Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Atom

Index Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

973 Beziehungen: -tomie, Abschirmung (Atomphysik), Absorptionskante, Absorptionsspektrum, Acyclische Verbindungen, Adatom, Affinität (Chemie), Aggregat (Philosophie), Aggregation (Chemie), Aggregatzustand, Aktiver Galaxienkern, Aktives Zentrum, Alexander Michailowitsch Sergejew, Alexei Nesterowitsch Schelest, Alfred Werner (Chemiker), Allgemeine Chemie, Allgemeine Mineralogie, Allgemeine Summenformel, Allotrope Formen von Sauerstoff, Alphastrahlung, Amorphes Material, Amphetaminil, An sich, Anabolismus, Angeregter Zustand, Anion, Anorganische Chemie, Anregungsenergie, Anthroposophisches Arzneimittel, Antiferromagnetismus, Antigravitation, Antimaterie, Antiproton, Arakatsu Bunsaku, Archäomagnetische Datierung, Arecibo-Botschaft, Arsane, Arsen, Arsine, Assembler (Nanotechnologie), Atom (Begriffsklärung), Atom Man vs. Superman, Atom Squad, Atomabstand, Atomar, Atomare Masseneinheit, Atomarer Transistor, Atomgas, Atomgitter, Atomhülle, ..., Atomino (Computerspiel), Atominterferometer, Atomismus, Atomium, Atomkern, Atomlaser, Atommasse, Atomorbital, Atomphysik, Atomrumpf, Atomsonde, Atomsorte, Atomstrahl, Atomsymbol, Atomsymbol (Heraldik), Atomuhr, Aufbauprinzip, Auger-Effekt, Auguste Laurent, Austauschentartung, Austauschteilchen, Austauschwechselwirkung, Austrittsarbeit, Avogadro-Konstante, Avogadrosches Gesetz, Axel Becke, Ähnlichkeit (Philosophie), Ångström (Einheit), Ölfleckversuch, Übergangsdipolmoment, Balmer-Serie, Barbara Mez-Starck, Baryon, Bändermodell, Bärlappsporen, Böse Philosophen, Bedeutende Persönlichkeiten, Beginning of the End (1957), Ben Mottelson, Beobachtende Astronomie, Bertold Samuilowitsch Neporent, Besetzungsinversion, Beta-Glucane, Betastrahlung, Bewegung (Physik), Biatomar, Bibliothek der Sachgeschichten, Bimetallkorrosion, Bindendes Elektronenpaar, Bindigkeit, Bindungselektron, Bindungsenergie, Bindungsenergie (Chemie), Bindungsplatz, Bindungsstärke (Chemie), Bindungswinkel, Bohdanowiczit, Bohr-sommerfeldsches Atommodell, Borazin, Borgruppe, Boris Iwanowitsch Stepanow, Born-von-Kármán-Modell, Bornsche Näherung, Borophen, Bose-Einstein-Kondensat, Brückenkopfatome, Bremer Freiheit (Oper), Brief an Forel, Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR, Brownsche Bewegung, Burmesisches Maßsystem, Bussardkollektor, C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka), C/2001 Q4 (NEAT), C/2011 W3 (Lovejoy), Cafarsit, Cahn-Ingold-Prelog-Konvention, Carbon Nanobud, Carisoprodol, Carl Edwin Wieman, Catull, Charles Wilson (Chemiker), ChEBI, Chemie, Chemie im Altertum, Chemische Bindung, Chemische Elemente der achten Periode, Chemische Elemente der dritten Periode, Chemische Elemente der ersten Periode, Chemische Elemente der fünften Periode, Chemische Elemente der sechsten Periode, Chemische Elemente der siebten Periode, Chemische Elemente der vierten Periode, Chemische Elemente der zweiten Periode, Chemische Formel, Chemische Reaktion, Chemische Verbindung, Chemischer Stoff, Chemisches Element, Chemoinformatik, Chiralität (Chemie), Chromosomentheorie der Vererbung, Claude Cohen-Tannoudji, Clinamen, Cluster (Physik), Cobalamine, Cobalt, Cosmic Voyage, Cyanethylierung, Cycloalkane, Cyclopropylamin, D-d-Übergang, Darmstadtium, David Morris Lee, De-Broglie-Bohm-Theorie, Debye-Modell, Deformationsschwingung, Dehydrierung, Delokalisierung, Demokrit, Desaktivierung, Desorption, Deutsche Physik, Dezimalzeit, Dharma, Die Chinesische Mauer, Diffusion, Diffusionsanisotropie, Diffusionskoeffizient, Dimerisierung, Diphenylbutylpiperidine, Dipolkraft, Dirichletsche L-Funktion, Diskrete-Elemente-Methode, Dispersion (Oberflächenchemie), Dissoziation (Chemie), Dmitri Alexandrowitsch Warschalowitsch, Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski, Doppelspaltexperiment, Dopplertemperatur, Dopplerverbreiterung, Dreifachbindung, Driftgeschwindigkeit, Druckverbreiterung, Dulong-Petit-Gesetz, Dunkelflug, Dunkelstrom, Dunkelzustand, Dynamic Physical Rendering, Dynamidenmodell, Earnshaw-Theorem, Ecton (Physik), Edelgaskonfiguration, Effektive Hauptquantenzahl, Effektive Theorie, Effusion (Physik), Eigenleitungsdichte, Eigenwerte und Eigenvektoren, Eileen Sheridan, Ein-Elektron-System, Eine kurze Geschichte von fast allem, Einkristall, Einsteinkoeffizienten, Eisen, Ekphantos, Elastizität (Physik), Electron Beam Ion Trap, Elektrische Ladung, Elektrochemie, Elektrode, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektromagnetisches Spektrum, Elektromigration, Elektromotorische Kraft, Elektron, Elektronegativität, Elektronegativitätsdifferenz, Elektronenaffinität, Elektronenakzeptor, Elektronenbeugung, Elektronendonator, Elektronenformel, Elektronengas, Elektronenmangelbindung, Elektronenpaar, Elektronenspektroskopie, Elektronischer Übergang, Elektrophile Substitution, Elektrophilie, Elementare Anregung, Elementarmasche, Elementarteilchen, Elementmolekül, Elementsymbol, Eliminierungsreaktion, Elisabeth Bormann (Physikerin), Emergenz, Emil Cohn (Physiker), Emissionsnebel, Emissionsspektrum, Endo-exo-Isomerie, Energie, Energieeigenzustand, Energieniveau, Entartete Reaktion, Entropie, Erkenntnistheorie, Erstsubstituent, Erwin Wilhelm Müller, Eschenmoser-Kupplung, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, EXAFS-Spektroskopie, Excimer, Exciplex, Exotische Atome, Extreme Light Infrastructure, Fadjimata Sidibé, Fünffachbindung, Federkonstante, Feinabstimmung der Naturkonstanten, Feldelektronenmikroskop, Feldionenmikroskop, Feldquant, Femtosekundenlaser, Feshbach-Resonanz, Festkörper, Fjodor Wassiljewitsch Bunkin, Flachheitsproblem, Flammenfärbung, Fließkurve, Flugzeitverbreiterung, Fluorierung, Formalladung, Formeleinheit, Formelmasse, Formelumsatz, Forschungsrahmenprogramm, Frag den Lesch/Episodenliste, Fraktionelle Koordinaten, Franck-Hertz-Versuch, Frank Mücklich, Frauen in der Wissenschaft, Frederick Soddy, Freies Elektronenpaar, Freiheitsgrad, Fremdatom, Frenkel-Defekt, Frequenzband, Fritjof Capra, Fundamentalbereich, Funkenspektrometer, Funktionelle Gruppe, Gas-Torus, Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, Geminal, Gerd Ganteför, Geschichte der Chemie, Geschichte der Naturwissenschaften, Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Geschichte des Strahlenschutzes, Gesetz der äquivalenten Proportionen, Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation, Getter, Gewöhnliche Differentialgleichung, Gitterenergie, Gitterparameter, Gitterschwingung, Glimmergruppe, Goldschmidtsche Regel, Graphen, Grenzfläche, Grenzkontinuum, Grimmscher Hydridverschiebungssatz, GROMOS, Grundzustand, Gruppentheorie, Guanajuatit, H-II-Gebiet, Haftkoeffizient, Hamaker-Konstante, Hamiltonoperator, Hanfried Ludloff, Hauptgruppe, Hämoproteine, Heinz Hoyer, Heldentaten und Ansichten des Doktor Faustroll, Heterocyclen, Heuslersche Legierung, Hexabrombenzol, Hexachlorbenzol, Highly Charged Ion, Highstreet Holding, Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie, Hochleistungskunststoffe, Hodoskop, Hohe Harmonische, Hohenberg-Kohn-Theorem, Holismus, Homolytische Spaltung, HSAB-Konzept, Hundsche Kopplungsfälle, Hundsche Regeln, Hydrodynamischer Radius, Hyperfeinstruktur, Hyperschall, I/o (Lied), I/o (Peter-Gabriel-Album), Ikosaeder, Induktive logische Programmierung, Induktiver Effekt, Informationen zur politischen Bildung, Inneres Elektron, Institut d’Astrophysique de Paris, Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich, Interkalation (Chemie), Internationalismus (Sprache), Interplanetares Medium, Interstellares Medium, Io (Mond), Iodbenzoldichlorid, Iodprobe, Ion, Ionenfalle, Ionengetterpumpe, Ionenplattieren, Ionenquelle, Ionenspur, Ionenstrahl, Ionisation, Ionisationsgrad, Ionisierende Strahlung, Ionisierungsenergie, Ipcress – streng geheim, Ira S. Bowen, Isaak Boruchowitsch Bersuker, Isocyanatgruppe, Isoelektronisch, Isoelektronische Störstelle, Isotop, Isotopenmarkierung, Α-Ketoglutarsäure, J (Begriffsklärung), Jacobus Henricus van ’t Hoff, Jörn Bleck-Neuhaus, Jeremias Benjamin Richter, Jewgeni Borissowitsch Alexandrow, Johannes Rydberg, Kalām, Kalium, Kalottenmodell, Kapillaritron, Kappa-Mechanismus, Karl Schwarzschild, Karl Wilhelm Meissner, Karl-Heinz Rieder (Physiker), Kation, Keimbildung, Kernfusion, Kernkraftwerk, Kernmasse, Kernmoment, Kernspin, Kernspurfotografie, Keyit, Kinetische Gastheorie, Kohärenz (Physik), Kohärenzlänge, Kohlenstoff-Brennstoffzelle, Kollineare Laserspektroskopie, Kolloidales Gold, Kolloidales Silber, Komproportionierung, Konfiguration (Chemie), Konformation, Konstitution (Chemie), Konstitutionsformel, Konstruktiver Empirismus, Kontinuum (Physik), Koopmans-Theorem, Koordinationspolyeder, Koordinationszahl, Korrugation, Kosmochemie, Kosmologie, Kovalente Bindung, Kraft, Kraftkonstante, Kramers-Heisenberg-Formel, Kristall, Kristallchemie, Kristallisation, Kristallmorphologie, Kristallstruktur, Kristallzüchtung, Kurzwelle, L-Jetronic, Lamprophyllit, Landé-Faktor, Langmuir-Taylor-Detektor, Lanthanoide, Laporte-Regel, Larmorpräzession, Laser, Laserspektroskopie, Löslichkeit, LCAO-Methode, LCKW, Leerstelle, Leinölfirnis, Lenard-Fenster, Lennard-Jones-Potential, Leonhard Grill, Leopold Gmelin, Leukipp, Libration (Spektroskopie), Lichtbogen, Lichtemissions-Rastertunnelmikroskopie, Lichtfarbe, Ligand, Lindemann-Kriterium, Lineare Kette, Linienbreite, Linienspektrum, Linus Pauling, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste der Atommodelle, Liste der Nobelpreisträger für Chemie, Liste der Numisblätter aus Deutschland, Liste der Träger des Ig-Nobelpreises, Liste geflügelter Worte/E, Liste griechischer Phrasen/Alpha, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste kugelförmiger Bauwerke, Liste militärischer Abkürzungen, Liste schweizerischer Erfinder und Entdecker, Liste von Gräzismen, Liste von Größenordnungen der Stoffmenge, Lithium, Lithiumborsilicid, Lokale Blase, Lokale Interstellare Wolke, Lokale Struktur, London-Kraft, Longitudinalwelle, Loparit-(Ce), Lothar Meyer, Low-Energy Electron Diffraction, Luminogen, Madelung-Konstante, Magnetfeldoszillationsantrieb, Magnetische Ordnung, Magnetische Suszeptibilität, Magnetischer Dipol, Magnetismus, Mai 2006, Makrocyclische Verbindungen, Makrophysik, Makroskopischer Quantenzustand, Manne Siegbahn, Marc Antoine Augustin Gaudin, Maria Hoffmann-Ostenhof, Marie Curie, Mark Aurel, Maschine, Maser, Masse (Physik), Massenspektrometrie, Massenverteilung, Massenzahl, Materialismusstreit, Materialphysik, Materie, Materie (Philosophie), Materie (Physik), Mathematische Formulierung der Quantenmechanik, Matrizenmechanik, Mauritius Renninger, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Mößbauer-Effekt, Mechanosynthese, Medaille „100 Jahre Staatliche Universität Baku (1919–2019)“, Medizin des Altertums, Mehrfachbindung, Mereologie, Mesomerie, Metallcluster, Metalle, Metallischer Wasserstoff, Methingruppe, Metrodoros von Chios, Michail Alexandrowitsch Jeljaschewitsch, Mikroelektronik, Mikrokosmos, Mikroskopisch und makroskopisch, Miron Jankelewitsch Amusja, Mischelement, Mischphase, Mittlere freie Flugzeit, Mittlere freie Weglänge, Mittlere molare Masse, Modell (Chemie), Modell (Wissenschaft), Moderne Physik, Mol, Molalität, Molekül, Molekülbaukasten, Molekülgeometrie, Molekülgitter, Molekülmasse, Molekülorbitaltheorie, Molekülphysik, Molekülschwingung, Molekel, Molekulardynamik-Simulation, Molekulare Bildgebung, Molekulare Nanotechnologie, Monade (Philosophie), Monolage, Multiplizität, Murmanit, N-Körper-Simulation, Nachthimmellicht, Nahordnung und Fernordnung, Nanoassemblierung, Nanobot, Nanopartikel, Nanotechnologie, Nanowissenschaften, Naszierender Stoff, Natürliche Art, Natürliche Einheiten, Natriumschicht, Natural Bond Orbital, Naturphilosophie, Naturwissenschaft, Neutralteilchen, Neutron, Neutronenstreuung, NGC 7252, Nicht abgesättigte Bindung, Nichtionisierende Strahlung, Nichtleiter, Nichtlineare Raman-Spektroskopie, Nikolai Anatoljewitsch Watolin, Nikolai Borissowitsch Delone (Physiker, 1926), Nikolai Nikolajewitsch Kolatschewski, Nikolai Timofejewitsch Gudzow, Nina Alexandrowna Aljoschina, Nitrogenase, November 2010, Nukleinbasen, Nukleofugie, Nukleophile Addition, Nukleophilie, Nukleotide, Nuklid, Oberflächenchemie, Oberflächenenergie, Oberflächenphysik, Odkraft, Oktaederlücke, Oktetterweiterung, Oktettregel, Optische Pinzette, Optischer Resonator, Optisches Gitter (Quantenoptik), Ordnungszahl, Organische Halbleiter, Osmose, Osmotische Konzentration, Oszillatorstärke, Oxidation, Oxidationszahl, Packungsdichte (Kristallographie), Palast der Wissenschaft und Technik, Paramagnetismus, PARCS, Partialladung, Paschen-Back-Effekt, Paul Flory, Paul Kienle, Pauli-Prinzip, Pearson-Symbolik, Peierls-Spannung, Pentylgruppe, Peptidbindung, Periode des Periodensystems, Periodensystem, Periodische Randbedingung, Peroxide, Peter Toschek, Peter Zoller, Philipp Lenard, Philosophie der Antike, Phonon, Phosphane, Phospholipase A2, Phosphortrioxid, Photoelektrischer Effekt, Photon, Photon Antibunching, Photophysikalischer Prozess, Physik, Physik (Aristoteles), Physikalische Gasphasenabscheidung, Physikalisches System, PIXE, Planetarischer Nebel, Plasma (Physik), Plasmabildschirm, Plasmawelle, Platonische Kohlenwasserstoffe, Polare Atombindung, Polarisierbarkeit, Polarisierbarkeit des Nukleons, Polycyclen, Polymer-Nanoverbundwerkstoffe, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Porphin, Portevin-Le-Chatelier-Effekt, Privatautonomie, Protein, Proton, Pseudoelemente, Pseudokapazität, Pseudorotation, Psychodynamik, Pyrazol, Quanten-Zeno-Effekt, Quantenbiologie, Quantenchemie, Quantencomputer, Quantendefekttheorie, Quantenelektrodynamik, Quanteninformatik, Quantenmechanik, Quantenphysik, Quantenpunkt, Quantensprung, Quantenteleportation, Quantenzahl, Quasiimpuls, Quasikristall, Quasineutralität, Quaternisierung, Rabi-Methode, Radikal (Chemie), Radikalische Addition, Radikaltheorie, Radioactive Dentine Abrasion, Radioaktivität, Radiokarbonmethode, Rainer Blatt, Ramsauer-Effekt, Rastersondenmikroskopie, Ratengleichung, Raum (Philosophie), Röntgenoptik, Röntgenröhre, Röntgenstrahlung, Rückstoßtemperatur, Reaktionsgleichung, Redox-Paar, Rekombination (Chemie), Rekombination (Physik), Religionskritik, René Descartes, Resonanzfluoreszenz, Richtungsquantelung, Riemannsche Vermutung, Riemannsche Zeta-Funktion, Rihanna, Ringspannung, RKKY-Wechselwirkung, Robert Coleman Richardson, Roothaan-Hall-Gleichungen, Rosenau (Beschleuniger), Rost, Roterbärit, Rotverschiebung, Rudolf Grimm, Rumpfladung, Rutherford-Streuung, Rutherfordsches Atommodell, Rydberg-Zustand, S-Prozess, Saha-Gleichung, Salzbildungsreaktion, Satz von Dirichlet (Primzahlen), Sauerstoff, Sauerstoffkreislauf, Saure Grubenwässer, Scher- und Mischteile von Extrusionsanlagen, Schichtwachstum, Schmelzenthalpie, Schrödingergleichung, Schwefel, SDS-PAGE, Seele, Sekundär-Neutralteilchen-Massenspektrometrie, Sekunde, Selbstassemblierung, Selenophen, Sextans B, Shlomo Pines, Silane, Skelettformel, Slater-Determinante, Solar Orbiter, Solaris (1968), Solaris (Roman), Solvatisiertes Elektron, Solvay-Konferenz, Sonnenwind, Spektrallinie, Spektroskopie, Spektrum (Physik), Spekulativer Realismus, Spezies (Chemie), Spezifische Partialstoffmenge, Spezifische Wärmekapazität, Spiegel, Spin, Spin-Echo, Spin-Eis, Spinpolarisation, Spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie, Spontane Emission, Sprachregelung, Sprödigkeit, Sputter-Ionenquelle, Stanislao Cannizzaro, Stapelfehler, Stapelfehlerenergie, Stark-Effekt, Starke Wechselwirkung, Starrer Körper, Statistische Mechanik, Statistische Physik, Stöchiometrie, Stefan Janos, Stefan Jordan (Astronom), Stereochemie, Stereozentrum, Stern-Gerlach-Versuch, Sternwind, Stickstoff, Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum, Stimulierte Emission, Stoß (Physik), Stoß zweiter Art, Stoßionisation, Stobbe-Kondensation, Stoffeigenschaften ändern, Stoffmenge, Stoffmengenanteil, Stoffmengenkonzentration, Stoffmengenverhältnis, Strahlenschaden, Strahlungsdetektor, Strahlungsgürtel, Strahlungstransport, Streuexperiment, Streuung (Physik), Stromatolith, Struktur des Kosmos, Strukturaufklärung, Strukturfaktor, Strukturformel, Subatomares Teilchen, Substituent, Substitutionsgrad, Substitutionsreaktion, Sulfonsäurehalogenide, Sultame, Summenformel, Sunniten, Superatom, Suprafluidität, Switlana Sahinajtschenko, Symbolschreibweise, Sympathetische Kühlung, System, System der Natur, Systemtheorie, Taschenbuch für Chemiker und Physiker, Teilchen, Teilchen im Kasten, Teilchenbeschleuniger, Teilchendetektor, Teilchendichte, Teilchenmodell, Teilchenphysik, Teilchenstromdichte, Teilchenzahlanteil, Teilchenzahlverhältnis, Teleportation, Tellur, Temperatur, Termschema, Termsymbol, Testosteron, Tetraeder, Theodor Hänsch, Theoretische Chemie, Thermische Zustandsgleichung idealer Gase, Thermisches Verdampfen, Thermodynamik, Thermodynamischer Grenzfall, Thiazine, Thioketone, Thiophen, Thomas Hoffmann-Ostenhof, Thomsonsches Atommodell, Threit, Till Jahnke, Tissintit, Titan:Saphir-Laser, Tollensprobe, TOP-Falle, Tosylmethylisocyanid, Transmissionselektronenmikroskop, Triazole, Trimethylaluminium, Tristickstoff, Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy, Ultraviolettstrahlung, Umlagerung, Umlaufbahn, Umpolung, Undersea Kingdom, University of Manchester, Universum, Unser Kosmos, Untereinheit (Chemie), Ununterscheidbare Teilchen, Urania Universum, USS Enterprise (CVN-65), UV/VIS-Spektroskopie, Vakuum, Vakuumniveau, Vakuumwärmedämmung, Valenzbindungstheorie, Valenzelektron, Valenzorbitale, Valenzschale, Valenzschwingung, Valenzstrichformel, Van-der-Waals-Kräfte, Van-der-Waals-Radius, Verhältnisformel, Verschiebungspolarisation, Verschiebungssatz von Kossel-Sommerfeld, Versetzung (Materialwissenschaft), Versetzungsdichte, Verstimmung (Physik), Versuch von Stern, Vierfachbindung, Vladimir Prelog, Volker Schmidt (Physiker), Voltammetrie, Vorprobe, VSEPR-Modell, Wadim Robertowitsch Regel, Wagner-Meerwein-Umlagerung, Wahrer Wert, Walther Kossel, Wannier-Darstellung, Wasserstoffarmglühen, Wasserstoffatom, Wasserstoffbrückenbindung, Wärmeausdehnung, Wärmeübertragung, Weerman-Abbau, Welle, Weltall Erde Mensch, Weltformel, Weltraumverwitterung, Wera Jewgenjewna Jurassowa, Wertigkeit (Chemie), Whisker (Kristallographie), Wiktor Anatoljewitsch Kowarski, Wiktor Robertowitsch Bursian, Wilhelmkleinit, William Prout, William Ramsay, Wirkungsquerschnitt, Wissenschaftsästhetik, Wissenschaftstheorie der Theologie, Wladimir Idelewitsch Perel, Wu-Experiment, Xylose, Xyz-Format, Yoseph Imry, Yuksporit, Zeitnormal, Zeitpfeil, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zentralkraft, Zerewitinow-Reaktion, Zerstäuber (Spektroskopie), Zwei-Photonen-Absorption, Zweidimensionale Kernspinresonanzspektroskopie, Zweikörperproblem, Zweizustandssystem, Zwischengitteratom, (Bis(trifluoracetoxy)iod)benzol, 1. Jahrtausend v. Chr., 1903, 1909, 1914, 1955, 2-Euro-Gedenkmünzen, 20. Jahrhundert, 25-Euro-Bimetallmünze, 2D-Materialien, 4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol, 450 v. Chr., 5. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (923 mehr) »

-tomie

Das Suffix -tomie kommt vom griechischen τέμνειν (temnein) für „schneiden“, „(zer-)teilen“ und τομή (tome) für „Schnitt“ und ist in der Fachsprache der Medizin und Biologie üblich.

Neu!!: Atom und -tomie · Mehr sehen »

Abschirmung (Atomphysik)

Abschirmung bezeichnet in einem Mehrelektronen-Atom die Verringerung der anziehenden Wechselwirkung zwischen einem Elektron und dem Kern durch die Wirkung der übrigen Elektronen.

Neu!!: Atom und Abschirmung (Atomphysik) · Mehr sehen »

Absorptionskante

Ionisationswirkungsquerschnitt als Funktion der Photonenenergie (schematisch) mit Absorptionskanten Als Absorptionskante wird allgemein ein sprunghafter Übergang von schwacher zu stärkerer Absorption bezeichnet, der an einer bestimmten Stelle eines elektromagnetischen Spektrums auftritt.

Neu!!: Atom und Absorptionskante · Mehr sehen »

Absorptionsspektrum

Absorptionsspektrum der Sonne mit den Fraunhoferlinien Dopplerfreie Sättigungs­spektroskopie (rot) aufgelöst. Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen (BAS11) rechts im Vergleich zur Sonne links Ein Absorptions- oder Absorptionslinienspektrum ist ein Farb- bzw.

Neu!!: Atom und Absorptionsspektrum · Mehr sehen »

Acyclische Verbindungen

Isooctan (systematisch: 2,2,4-Trimethylpentan), eine acyclische organische Verbindung Als acyclische Verbindungen werden chemische (meist organische) Verbindungen bezeichnet, bei denen die an der Struktur beteiligten Atome Ketten bilden und frei von Ringen sind.

Neu!!: Atom und Acyclische Verbindungen · Mehr sehen »

Adatom

In der Oberflächenphysik bezeichnet man mit Adatom (.

Neu!!: Atom und Adatom · Mehr sehen »

Affinität (Chemie)

Affinität (lat. affinitas.

Neu!!: Atom und Affinität (Chemie) · Mehr sehen »

Aggregat (Philosophie)

Der Begriff Aggregat wurde schon von Aristoteles analysiert.

Neu!!: Atom und Aggregat (Philosophie) · Mehr sehen »

Aggregation (Chemie)

Die Aggregation ist eine (lockere) Zusammenlagerung von Atomen, Molekülen und/oder Ionen zu einem größeren Verband, dem Aggregat.

Neu!!: Atom und Aggregation (Chemie) · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Atom und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Neu!!: Atom und Aktiver Galaxienkern · Mehr sehen »

Aktives Zentrum

Als aktives Zentrum (engl. active site) bezeichnet man in der Chemie diejenigen Stellen eines Katalysators, an denen die katalysierte Reaktion stattfindet.

Neu!!: Atom und Aktives Zentrum · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Sergejew

Alexander Michailowitsch Sergejew (2022) Alexander Michailowitsch Sergejew (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Sergeev; * 2. August 1955 in Buturlino) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Alexander Michailowitsch Sergejew · Mehr sehen »

Alexei Nesterowitsch Schelest

Alexei Nesterowitsch Schelest (* im Dorf Polujanowo, Ujesd Oster; † 8. Januar 1954 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Alexei Nesterowitsch Schelest · Mehr sehen »

Alfred Werner (Chemiker)

Alfred Werner Alfred Werner (* 12. Dezember 1866 in Mülhausen (Elsass); † 15. November 1919 in Zürich) war ein elsässisch-stämmiger Chemiker, der ab 1895 die Schweizer Staatsbürgerschaft besaß.

Neu!!: Atom und Alfred Werner (Chemiker) · Mehr sehen »

Allgemeine Chemie

Unter Allgemeiner Chemie werden die Grundlagen der Chemie verstanden, die in fast allen chemischen Teilgebieten von Bedeutung sind.

Neu!!: Atom und Allgemeine Chemie · Mehr sehen »

Allgemeine Mineralogie

Die Allgemeine Mineralogie ist der Bereich der Mineralogie, der die mineralogischen Prozesse in verallgemeinerter Form, losgelöst vom einzelnen Mineral, untersucht.

Neu!!: Atom und Allgemeine Mineralogie · Mehr sehen »

Allgemeine Summenformel

Allgemeine Summenformeln werden hauptsächlich in der organischen Chemie verwendet, um die Anzahl der Atome eines Moleküls oder das Zahlenverhältnis zwischen den Atomsorten der homologen Reihe von chemischen Verbindungen anzugeben.

Neu!!: Atom und Allgemeine Summenformel · Mehr sehen »

Allotrope Formen von Sauerstoff

Es existieren mehrere allotrope Formen von Sauerstoff.

Neu!!: Atom und Allotrope Formen von Sauerstoff · Mehr sehen »

Alphastrahlung

Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau) Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.

Neu!!: Atom und Alphastrahlung · Mehr sehen »

Amorphes Material

Als amorphes Material („Gestalt, Form“ mit vorgesetztem Alpha privativum a-, Sinn also etwa „ohne Gestalt“) bezeichnet man in der Physik und der Chemie einen Stoff, bei dem die Atome keine geordneten Strukturen, sondern ein unregelmäßiges Muster bilden und lediglich über Nahordnung, nicht aber Fernordnung verfügen.

Neu!!: Atom und Amorphes Material · Mehr sehen »

Amphetaminil

Amphetaminil ist ein Stoffgemisch mehrerer stereoisomerer Verbindungen und ein Derivat des Amphetamins.

Neu!!: Atom und Amphetaminil · Mehr sehen »

An sich

An sich und für uns (für sich, per se) sind Begriffe der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Atom und An sich · Mehr sehen »

Anabolismus

Mit Anabolismus oder Baustoffwechsel (von) bezeichnet man bei Lebewesen den Aufbau von körpereigenen Stoffen.

Neu!!: Atom und Anabolismus · Mehr sehen »

Angeregter Zustand

Ein angeregter Zustand eines physikalischen Systems ist jeder Zustand, dessen Energie größer ist als die niedrigst mögliche, d. h.

Neu!!: Atom und Angeregter Zustand · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Atom und Anion · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Atom und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anregungsenergie

Unter Anregungsenergie versteht man in der Physik den energetischen Abstand eines angeregten Zustands von seinem Grundzustand in einem physikalischen System mit diskreten oder kontinuierlichen Anregungszuständen.

Neu!!: Atom und Anregungsenergie · Mehr sehen »

Anthroposophisches Arzneimittel

Ein anthroposophisches Arzneimittel, auch Anthroposophikum genannt, ist ein Arzneimittel, das nach der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis entwickelt wurde und nach deren Grundsätzen angewendet wird.

Neu!!: Atom und Anthroposophisches Arzneimittel · Mehr sehen »

Antiferromagnetismus

|\psi\rangle.

Neu!!: Atom und Antiferromagnetismus · Mehr sehen »

Antigravitation

Antigravitation ist eine hypothetische Kraft, die der Gravitation entgegenwirken soll.

Neu!!: Atom und Antigravitation · Mehr sehen »

Antimaterie

Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen besteht.

Neu!!: Atom und Antimaterie · Mehr sehen »

Antiproton

Das Antiproton ist das Antimaterie-Teilchen (Antiteilchen) zum Proton.

Neu!!: Atom und Antiproton · Mehr sehen »

Arakatsu Bunsaku

Arakatsu Bunsaku Arakatsu Bunsaku (jap. 荒勝 文策; * 25. März 1890; † 25. Juni 1973) war ein japanischer Physiker, der im Zweiten Weltkrieg das japanische Atomforschungsprogramm der Kaiserlich Japanischen Marine leitete.

Neu!!: Atom und Arakatsu Bunsaku · Mehr sehen »

Archäomagnetische Datierung

Archäomagnetismus bezeichnet eine Datierungsmethode, die ein Objekt, durch den Vergleich der in ihm gespeicherten magnetischen Informationen mit dem Zustand eines vergangenen Erdmagnetfelds, nach dem terminus ante quem datieren kann.

Neu!!: Atom und Archäomagnetische Datierung · Mehr sehen »

Arecibo-Botschaft

Die Arecibo-Botschaft (mit farbigen Hervorhebungen) Die Arecibo-Botschaft als Zweifachton-Mehrfrequenz-Audioversion Die Arecibo-Botschaft ist eine Botschaft von der Erde an mögliche Außerirdische in Form eines Radiowellen-Signals.

Neu!!: Atom und Arecibo-Botschaft · Mehr sehen »

Arsane

Allgemeine Strukturformel von Arsanen: R1, R2, R3.

Neu!!: Atom und Arsane · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Atom und Arsen · Mehr sehen »

Arsine

Als Arsine wurden früher organische Arsen-Verbindungen bezeichnet.

Neu!!: Atom und Arsine · Mehr sehen »

Assembler (Nanotechnologie)

In der molekularen Nanotechnologie ist ein Assembler (auch molekularer Assembler) ein hypothetischer Roboter im Kleinstformat (Nanobot), der einzelne Atome und Moleküle manipuliert.

Neu!!: Atom und Assembler (Nanotechnologie) · Mehr sehen »

Atom (Begriffsklärung)

Atom steht für.

Neu!!: Atom und Atom (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Atom Man vs. Superman

Atom Man vs.

Neu!!: Atom und Atom Man vs. Superman · Mehr sehen »

Atom Squad

Atom Squad (Englisch: Atom-Schwadron) ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die 1953/54 nach dem Vorbild von Captain Video and His Video Rangers produziert und live gesendet wurde.

Neu!!: Atom und Atom Squad · Mehr sehen »

Atomabstand

Gitters. Der Atomabstand nächster Nachbarn beträgt \frac\sqrt2 a2,d. h. die halbe Flächendiagonale. Als Atomabstand bezeichnet man den Ruhe-Abstand zweier benachbarter Atome in einem Molekül oder einem Kristall.

Neu!!: Atom und Atomabstand · Mehr sehen »

Atomar

Der Begriff atomar (griechisch: atomos „unteilbar“) kennzeichnet ein Element, eine Struktur oder einen Sachverhalt, der nicht weiter zerlegbar/unterteilbar ist.

Neu!!: Atom und Atomar · Mehr sehen »

Atomare Masseneinheit

Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.

Neu!!: Atom und Atomare Masseneinheit · Mehr sehen »

Atomarer Transistor

Ein atomarer Transistor, auch Einzelatomtransistor genannt, ist ein elektrisches Bauelement mit dem sich ein elektrischer Schaltkreis ähnlich wie mit einem Relais öffnen und schließen lässt.

Neu!!: Atom und Atomarer Transistor · Mehr sehen »

Atomgas

Mit Atomgas bezeichnet man Gase aus ungebundenen Atomen, die bei den gewählten Bedingungen (Temperatur, Druck) normalerweise nicht gasförmig wären, beispielsweise Metall-Atome.

Neu!!: Atom und Atomgas · Mehr sehen »

Atomgitter

Ein Atomgitter ist ein Kristallgitter, dessen Bausteine durch Atombindungen zusammengehalten werden.

Neu!!: Atom und Atomgitter · Mehr sehen »

Atomhülle

kugelförmig. Die Atomhülle oder Elektronenhülle besteht aus den Elektronen, die von einem Atomkern gebunden sind und ihn gewöhnlich bis zu einem Abstand von der Größenordnung 10−10 m umgeben (Atomradius).

Neu!!: Atom und Atomhülle · Mehr sehen »

Atomino (Computerspiel)

Atomino ist ein Puzzle-Computerspiel von Blue Byte aus dem Jahr 1990 für DOS-PCs, Amiga, Atari ST und Commodore 64.

Neu!!: Atom und Atomino (Computerspiel) · Mehr sehen »

Atominterferometer

Ein Atominterferometer ist ein Interferometer, das die Wellen-Eigenschaften von Atomen nutzt.

Neu!!: Atom und Atominterferometer · Mehr sehen »

Atomismus

Atomare Packung für Tantal in flüssigem Zustand. Der Ausdruck Atomismus bezeichnet entsprechend seiner griechischen Etymologie (a-tomos, „nicht-teilbar“) ganz allgemein die Annahme, dass ein Bereich aus kleinsten, fundamentalen, nicht teilbaren oder auf andere Elemente reduzierbaren Elementen besteht.

Neu!!: Atom und Atomismus · Mehr sehen »

Atomium

Atomium, mit Flagge Belgiens Das Atomium ist ein in Brüssel für die Expo 58 errichtetes 102 m hohes Bauwerk, das von dem Ingenieur André Waterkeyn und den Architekten André und Jean Polak entworfen wurde.

Neu!!: Atom und Atomium · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Atom und Atomkern · Mehr sehen »

Atomlaser

Ein Atomlaser ist die Quelle eines kohärenten Teilchenstrahls, bestehend aus Atomen.

Neu!!: Atom und Atomlaser · Mehr sehen »

Atommasse

Die Atommasse ist die Masse eines einzelnen Atoms.

Neu!!: Atom und Atommasse · Mehr sehen »

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Neu!!: Atom und Atomorbital · Mehr sehen »

Atomphysik

Die Atomphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich – im weiteren Sinne – mit dem Aufbau der Atome aus Atomkern und Elektronenhülle befasst sowie mit deren Wechselwirkungen.

Neu!!: Atom und Atomphysik · Mehr sehen »

Atomrumpf

Der Atomrumpf ist ein Atom ohne Außenelektronen.

Neu!!: Atom und Atomrumpf · Mehr sehen »

Atomsonde

3D-Darstellung von Atomsondendaten eines Cu/Ni-Fe-Multilayersystems. Bei genauer Betrachtung kann man im Cu (grün) horizontale Netzebenen erkennen. Die Atomsonde ist ein Analysegerät der Materialwissenschaften.

Neu!!: Atom und Atomsonde · Mehr sehen »

Atomsorte

Atomsorte bezeichnet verschiedene Systeme, Atome in Sorten (Typen, Arten …) einzuteilen.

Neu!!: Atom und Atomsorte · Mehr sehen »

Atomstrahl

Ein Atomstrahl ist in der Physik ein gerichteter Strom aus neutralen Atomen desselben chemischen Elements.

Neu!!: Atom und Atomstrahl · Mehr sehen »

Atomsymbol

upright.

Neu!!: Atom und Atomsymbol · Mehr sehen »

Atomsymbol (Heraldik)

Das Atomsymbol ist in der Heraldik eine gemeine Figur und gehört zu den modernen Wappenfiguren.

Neu!!: Atom und Atomsymbol (Heraldik) · Mehr sehen »

Atomuhr

Atomuhr Braunschweigischen Landesmuseum. Deutschen Museum Bonn Eine Atomuhr ist eine Uhr, deren Zeittakt aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet wird.

Neu!!: Atom und Atomuhr · Mehr sehen »

Aufbauprinzip

Das Aufbauprinzip ist ein von Niels Bohr 1921 entwickeltes Konzept, um das periodische Auftreten der chemischen Eigenschaften im Periodensystem der Elemente mithilfe der Eigenschaften der Atomhülle erklären zu können.

Neu!!: Atom und Aufbauprinzip · Mehr sehen »

Auger-Effekt

Schematische Darstellung des Auger-Meitner-Effekts (KLM-Auger-Prozess) Der Auger-Meitner-Effekt, benannt nach Pierre Auger und Lise Meitner, ist ein sog.

Neu!!: Atom und Auger-Effekt · Mehr sehen »

Auguste Laurent

Auguste Laurent Auguste Laurent (* 14. November 1807 im Ortsteil La Folie der Gemeinde Saint-Maurice in der Nähe von Langres; † 15. April 1853 in Paris), eigentlich Augustin Laurent, war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Atom und Auguste Laurent · Mehr sehen »

Austauschentartung

Austauschentartung bezeichnet bei physikalischen Systemen aus mehreren Teilchen den Vorgang, in dem das System unter Platzaustausch zweier Teilchen den Zustand ändert, der mit dem Ursprungszustand ''entartet'' ist, d. h.

Neu!!: Atom und Austauschentartung · Mehr sehen »

Austauschteilchen

Unter Austauschteilchen versteht man in der Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie Teilchen, die eine Wechselwirkung zwischen zwei Systemen vermitteln, indem sie von einem System abgegeben und vom anderen aufgenommen werden können.

Neu!!: Atom und Austauschteilchen · Mehr sehen »

Austauschwechselwirkung

Die Austauschwechselwirkung (besser spricht man nur von der Austauschenergie oder allgemeiner vom Austauschterm) erhöht oder erniedrigt die Energie eines physikalischen Systems aus mehreren wechselwirkenden identischen Teilchen gegenüber dem Wert, der für den Fall gelten würde, dass die Teilchen nicht identisch, sondern unterscheidbar sind.

Neu!!: Atom und Austauschwechselwirkung · Mehr sehen »

Austrittsarbeit

Die Austrittsarbeit (oder Auslösearbeit, Ablösearbeit) ist die Arbeit, also die Energie, die mindestens aufgewandt werden muss, um ein Elektron aus einem ungeladenen Festkörper zu lösen.

Neu!!: Atom und Austrittsarbeit · Mehr sehen »

Avogadro-Konstante

Die Avogadro-Konstante N_\text gibt an, wie viele Teilchen (z. B. Atome eines Elements oder Moleküle einer chemischen Verbindung) in einem Mol enthalten sind.

Neu!!: Atom und Avogadro-Konstante · Mehr sehen »

Avogadrosches Gesetz

Amedeo Avogadro Das Avogadrosche Gesetz, auch Gesetz von Avogadro, Avogadrosches Prinzip oder Satz von Avogadro, ist ein historisches, von Amedeo Avogadro 1811 aufgestelltes Gesetz, nach welchem alle Gase bei gleicher Temperatur und gleichem Druck in gleichen Volumina die gleiche Teilchenzahl (Atome bei Edelgasen und Metallen oder Moleküle bei mehratomigen Gasen) enthalten.

Neu!!: Atom und Avogadrosches Gesetz · Mehr sehen »

Axel Becke

Axel Dieter Becke (* 10. Juni 1953 in Eßlingen am Neckar) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Chemie an der Dalhousie University in Halifax.

Neu!!: Atom und Axel Becke · Mehr sehen »

Ähnlichkeit (Philosophie)

Ähnlichkeit ist die Übereinstimmung in einer oder mehreren, nicht aber allen Eigenschaften.

Neu!!: Atom und Ähnlichkeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Ångström (Einheit)

Das Ångström (nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström) ist eine Maßeinheit der Länge.

Neu!!: Atom und Ångström (Einheit) · Mehr sehen »

Ölfleckversuch

Gesamtabbildung des Versuchsaufbaus Der Ölfleckversuch ist ein Versuch aus der Chemie und Physik, der es mit einfachen Mitteln möglich macht, sowohl die Größe eines Atoms als auch die Avogadrozahl näherungsweise zu bestimmen.

Neu!!: Atom und Ölfleckversuch · Mehr sehen »

Übergangsdipolmoment

oszillierenden, elektrischen Dipolmoments, welches zur Abstrahlung elektromagnetischer Wellen führt. Sie ist also direkt proportional zur Übergangswahrscheinlichkeit zwischen beiden Eigenzuständen. Das Übergangsdipolmoment (auch Übergangsmatrixelement) \vec_ ist ein Maß für die Fähigkeit eines Atoms, Moleküls oder Festkörpers elektromagnetische Strahlung zu absorbieren, oder bei fluoreszierenden Stoffen auch zu emittieren.

Neu!!: Atom und Übergangsdipolmoment · Mehr sehen »

Balmer-Serie

Energieniveaus des Wasserstoffatoms Als Balmer-Serie wird eine bestimmte Folge von Emissions-Spektrallinien im sichtbaren elektromagnetischen Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der L-Schale liegt.

Neu!!: Atom und Balmer-Serie · Mehr sehen »

Barbara Mez-Starck

Barbara Mez-Starck, geboren als Barbara Starck (* 6. Januar 1924 in Berlin; † 25. Mai 2001 in Freiburg im Breisgau), war eine deutsche Chemikerin und Stiftungsgeberin.

Neu!!: Atom und Barbara Mez-Starck · Mehr sehen »

Baryon

Baryonen sind subatomare Teilchen mit relativ großer Masse.

Neu!!: Atom und Baryon · Mehr sehen »

Bändermodell

Das Bändermodell oder Energiebändermodell ist ein quantenmechanisches Modell zur Beschreibung von elektronischen Energiezuständen in einem idealen Einkristall.

Neu!!: Atom und Bändermodell · Mehr sehen »

Bärlappsporen

Bärlappsporen sind die Sporen mehrerer Bärlapp-Arten, besonders Lycopodium clavatum.

Neu!!: Atom und Bärlappsporen · Mehr sehen »

Böse Philosophen

Böse Philosophen: Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung ist ein im Jahr 2011 veröffentlichtes Sachbuch des deutschen Historikers Philipp Blom.

Neu!!: Atom und Böse Philosophen · Mehr sehen »

Bedeutende Persönlichkeiten

Unter dem Namen Bedeutende Persönlichkeiten gab die Deutsche Post der DDR von 1973 bis 1981 jährlich und dann nochmals 1987 sowie 1989 eine 12 Ausgaben umfassende Serie von Einzelmarken und Sätzen heraus, die im Offsetdruckverfahren gedruckt wurde.

Neu!!: Atom und Bedeutende Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Beginning of the End (1957)

Beginning of the End ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von 1957, der im Bundesstaat Illinois spielt.

Neu!!: Atom und Beginning of the End (1957) · Mehr sehen »

Ben Mottelson

Ben Mottelson, Kopenhagen 1963 Benjamin Roy Mottelson (* 9. Juli 1926 in Chicago, Illinois; † 13. Mai 2022) war ein US-amerikanisch-dänischer Physiker (Kernphysik) und Nobelpreisträger für Physik (1975).

Neu!!: Atom und Ben Mottelson · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Atom und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Bertold Samuilowitsch Neporent

Bertold Samuilowitsch Neporent (*; † 1997) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Atom und Bertold Samuilowitsch Neporent · Mehr sehen »

Besetzungsinversion

Besetzungsinversion (‚Umkehr‘) ist ein Begriff aus der Physik von Systemen (beispielsweise Atomen), die nur bestimmte Zustände mit diskreten Energien annehmen können, wie sie durch die Quantenmechanik beschrieben werden.

Neu!!: Atom und Besetzungsinversion · Mehr sehen »

Beta-Glucane

Beta-Glucane (β-Glucane) bezeichnet eine Gruppe von verschiedenen hochmolekularen β-D-Glucose-Polysacchariden, welche in den Zellwänden von Getreide, Bakterien und Pilzen oder in freier Form als Paramylone in Algen vorkommen.

Neu!!: Atom und Beta-Glucane · Mehr sehen »

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Neu!!: Atom und Betastrahlung · Mehr sehen »

Bewegung (Physik)

Als Bewegung im physikalischen Sinne versteht man die Änderung des Ortes eines Massenpunktes oder eines physikalischen Körpers mit der Zeit.

Neu!!: Atom und Bewegung (Physik) · Mehr sehen »

Biatomar

Als biatomar wird eine chemische Verbindung bezeichnet, die aus zwei Atomen zusammengesetzt ist.

Neu!!: Atom und Biatomar · Mehr sehen »

Bibliothek der Sachgeschichten

Die Bibliothek der Sachgeschichten ist eine Fernsehsendung von Armin Maiwald, in der er (seine) Sachgeschichten aus der Sendung mit der Maus präsentiert.

Neu!!: Atom und Bibliothek der Sachgeschichten · Mehr sehen »

Bimetallkorrosion

Schrauben und Muttern aus rostfreiem Stahl mit korrodierten Unterlegscheiben auf einer Grundplatte aus verzinktem Stahl feuerverzinkter Wand Bimetallkorrosion (auch Kontaktkorrosion, galvanische Korrosion) nach DIN EN ISO 8044 ist eine Korrosion durch elektrochemische Reaktion zweier verschiedener metallischer Werkstoffe oder anderer elektronenleitender Festkörper.

Neu!!: Atom und Bimetallkorrosion · Mehr sehen »

Bindendes Elektronenpaar

Methan (CH4) in zweidimensionaler Darstellung. Das Molekül enthält vier gleichwertige (kovalente) C–H-Bindungen zwischen dem zentralen Kohlenstoffatom und den vier Wasserstoffatomen. Methan in dreidimensionaler Darstellung. Die Bindungswinkel zwischen den vier kovalenten C–H-Bindungen betragen je 109,5°. Ein bindendes Elektronenpaar ist ein Elektronenpaar, welches zwischen zwei Atomen liegt und damit eine kovalente Bindung zwischen den Atomen bildet.

Neu!!: Atom und Bindendes Elektronenpaar · Mehr sehen »

Bindigkeit

Die Bindigkeit (auch Bindungswertigkeit, Kovalenz) benennt die Anzahl der Atombindungen, die ein Atom eines chemischen Elements innerhalb eines Moleküls eingeht.

Neu!!: Atom und Bindigkeit · Mehr sehen »

Bindungselektron

Bindungselektronen sind die Elektronen, die an einer kovalenten Bindung beteiligt sind.

Neu!!: Atom und Bindungselektron · Mehr sehen »

Bindungsenergie

Bindungsenergie muss aufgebracht werden, um ein gebundenes System aus zwei oder mehr Bestandteilen (beispielsweise ein Molekül, ein Atom, einen Atomkern oder auch einen ganzen Himmelskörper oder Galaxienhaufen), die durch Anziehungskräfte zusammengehalten werden, in seine Bestandteile zu zerlegen.

Neu!!: Atom und Bindungsenergie · Mehr sehen »

Bindungsenergie (Chemie)

Als (mittlere) Bindungsenergie oder Bindungsenthalpie (auch Bindungsdissoziationsenthalpie, Bindungsspaltungsenergie, Atomisierungsenthalpie, Dissoziationsenergie oder Valenzenergie) wird in der Chemie die Menge an Energie bezeichnet, die aufgewendet werden muss, um die kovalente Bindung zwischen zwei Atomen eines Moleküls vollständig zu spalten.

Neu!!: Atom und Bindungsenergie (Chemie) · Mehr sehen »

Bindungsplatz

In der Oberflächenphysik versteht man unter einem Bindungsplatz jene Plätze auf der Oberfläche eines Festkörpers, an denen sich die wirkenden Kräfte auf ein einzelnes Adatom gegenseitig aufheben.

Neu!!: Atom und Bindungsplatz · Mehr sehen »

Bindungsstärke (Chemie)

Die Bindungsstärke bezeichnet in der Chemie die Energie, die aufgewendet werden muss, um eine Bindung zu brechen.

Neu!!: Atom und Bindungsstärke (Chemie) · Mehr sehen »

Bindungswinkel

Als Bindungswinkel bezeichnet man in der Chemie und Molekülphysik den Winkel zwischen kovalenten Bindungen eines Atoms zu zwei Nachbaratomen.

Neu!!: Atom und Bindungswinkel · Mehr sehen »

Bohdanowiczit

Bohdanowiczit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Atom und Bohdanowiczit · Mehr sehen »

Bohr-sommerfeldsches Atommodell

Das bohr-sommerfeldsche Atommodell, sommerfeldsche Atommodell oder die Sommerfeld-Erweiterung ist eine physikalische Beschreibung von angenommenen Elektronenbahnen in einem Atom.

Neu!!: Atom und Bohr-sommerfeldsches Atommodell · Mehr sehen »

Borazin

Borazin (Cyclotriborazan) ist eine cyclische Verbindung aus Bor, Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel B3H6N3.

Neu!!: Atom und Borazin · Mehr sehen »

Borgruppe

Als Borgruppe (auch Triele) bezeichnet man die 3.

Neu!!: Atom und Borgruppe · Mehr sehen »

Boris Iwanowitsch Stepanow

Boris Iwanowitsch Stepanow (* in St. Petersburg; † 7. Dezember 1987 in Minsk) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Boris Iwanowitsch Stepanow · Mehr sehen »

Born-von-Kármán-Modell

Das Born-von-Kármán-Modell (benannt nach Max Born und Theodore von Kármán) ist ein grundlegendes Modell zur Beschreibung der Bewegungen der Atome in einem Kristallgitter, z. B.

Neu!!: Atom und Born-von-Kármán-Modell · Mehr sehen »

Bornsche Näherung

Die nach Max Born benannten Methode "Bornsche Näherung" ist die einfachste störungstheoretische-Näherung zur Berechnung von Streuproblemen.

Neu!!: Atom und Bornsche Näherung · Mehr sehen »

Borophen

Borophen (Betonung auf der letzten Silbe: Borophen; englisch borophene) ist wie Graphen ein nur aus einer einzigen Atomlage bestehendes Material eines einzelnen Elementes – Bor.

Neu!!: Atom und Borophen · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

Neu!!: Atom und Bose-Einstein-Kondensat · Mehr sehen »

Brückenkopfatome

Brückenkopfatome sind in der Chemie – genauer in den Strukturformeln chemischer Verbindungen – vorhandene Atome in größeren Molekülen, z. B. in verbrückten bicyclischen Ringsystemen.

Neu!!: Atom und Brückenkopfatome · Mehr sehen »

Bremer Freiheit (Oper)

Bremer Freiheit ist eine Kammeroper der rumänisch-deutschen Komponistin Adriana Hölszky (geb. 1953) nach dem gleichnamigen Bühnen-Drama Rainer Werner Fassbinders (1945–1982).

Neu!!: Atom und Bremer Freiheit (Oper) · Mehr sehen »

Brief an Forel

Der Brief an Forel ist ein Lehrschreiben der Baháʼí-Religion, das die Beweise für die Existenz der Seele und Gottes im Kontext moderner Naturwissenschaften und -philosophie behandelt.

Neu!!: Atom und Brief an Forel · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 66 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen neun Sondermarken.

Neu!!: Atom und Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Brownsche Bewegung

10.1021/acs.jchemed.6b01008. Die brownsche Bewegung ist die vom Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 unter dem Mikroskop entdeckte unregelmäßige und ruckartige Wärmebewegung kleiner Teilchen in Flüssigkeiten und Gasen.

Neu!!: Atom und Brownsche Bewegung · Mehr sehen »

Burmesisches Maßsystem

Myanmar (auch Burma oder Birma) ist einer von drei Staaten weltweit, welche offiziell das Metrische Maßsystem noch nicht gesetzlich eingeführt haben.

Neu!!: Atom und Burmesisches Maßsystem · Mehr sehen »

Bussardkollektor

Künstlerische Darstellung eines mit einem Bussardkollektor ausgestatteten Raumschiffes Der Bussardkollektor oder Bussard Ramjet ist ein hypothetisches Gerät zum Sammeln von Wasserstoff mittels eines elektromagnetischen Feldes im Weltall.

Neu!!: Atom und Bussardkollektor · Mehr sehen »

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka)

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) ist ein Komet, der in den Jahren 1969 und 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Atom und C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) · Mehr sehen »

C/2001 Q4 (NEAT)

C/2001 Q4 (NEAT) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Atom und C/2001 Q4 (NEAT) · Mehr sehen »

C/2011 W3 (Lovejoy)

C/2011 W3 (Lovejoy) war ein Komet, der im Dezember 2011 nur auf der Südhalbkugel mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Atom und C/2011 W3 (Lovejoy) · Mehr sehen »

Cafarsit

Cafarsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ca7,8Na0,8Mn0,5REE0,4)Σ.

Neu!!: Atom und Cafarsit · Mehr sehen »

Cahn-Ingold-Prelog-Konvention

Beispiel für die Anwendung der CIP-Konvention: die Substituenten werden nach ihrer Priorität geordnet, der Substituent niedrigster Priorität wird unter die Bildebene gedreht, die Richtung der Kreisbewegung an den Substituenten entlang definiert die absolute Konfiguration. Die Cahn-Ingold-Prelog-Konvention (kurz: CIP-Konvention oder (RS)-System) dient zur eindeutigen Beschreibung der räumlichen Anordnung der unterschiedlichen Substituenten an Atomen oder an Doppelbindungen.

Neu!!: Atom und Cahn-Ingold-Prelog-Konvention · Mehr sehen »

Carbon Nanobud

Computermodelle einiger stabiler Nanobudstrukturen Carbon NanoBuds (CNB) sind eine 2006 neu entdeckte Modifikation des Kohlenstoffs in Form von kovalent aneinander gebundenen Molekülen aus einwandigen Kohlenstoffnanoröhren und Fullerenen.

Neu!!: Atom und Carbon Nanobud · Mehr sehen »

Carisoprodol

Carisoprodol (Handelsname: Soma (USA)) ist ein zentral wirkendes Muskelrelaxans, dessen aktiver Metabolit Meprobamat ist.

Neu!!: Atom und Carisoprodol · Mehr sehen »

Carl Edwin Wieman

Carl Edwin Wieman (2015) Carl Edwin Wieman (* 26. März 1951 in Corvallis, Oregon) ist ein US-amerikanischer Physiker, der 2001 mit dem Nobelpreis für Physik „für die Erzeugung der Bose-Einstein-Kondensation in verdünnten Gasen aus Alkaliatomen, und für frühe grundsätzliche Studien über die Eigenschaften der Kondensate“ ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Atom und Carl Edwin Wieman · Mehr sehen »

Catull

Kopf einer modernen Statue mit Phantasieporträt Catulls in Sirmione Gaius (oder Quintus) Valerius Catullus (deutsch Catull) war ein römischer Dichter des 1.

Neu!!: Atom und Catull · Mehr sehen »

Charles Wilson (Chemiker)

Charles (Chick) Wilson ist englischer Physiker und Chemiker und derzeit Professor für physikalische Chemie an der University of Bath.

Neu!!: Atom und Charles Wilson (Chemiker) · Mehr sehen »

ChEBI

ChEBI (Chemical Entities of Biological Interest) ist ein freies Lexikon über molekulare Entitäten mit Hauptaugenmerk auf chemische Verbindungen, die im Stoffwechsel von Lebewesen vorkommen.

Neu!!: Atom und ChEBI · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Atom und Chemie · Mehr sehen »

Chemie im Altertum

Pieter Brueghel dem Älteren: Der Alchemist Die Chemie im Altertum existierte in Form praktischer Probierkunst (als angewandtes Wissen über chemische Fertigkeiten und Techniken) einerseits sowie als naturphilosophisches Gedanken- und Theoriengebäude mit zunehmend alchemistischer Prägung („Geheimwissen“ Alchemie) andererseits.

Neu!!: Atom und Chemie im Altertum · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Atom und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chemische Elemente der achten Periode

Die achte Periode des erweiterten Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau acht Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Atom und Chemische Elemente der achten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der dritten Periode

Die dritte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau drei Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Atom und Chemische Elemente der dritten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der ersten Periode

Die erste Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die nur eine Elektronenschale im Atom besitzen.

Neu!!: Atom und Chemische Elemente der ersten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der fünften Periode

Die fünfte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau fünf Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Atom und Chemische Elemente der fünften Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der sechsten Periode

Die sechste Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau sechs Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Atom und Chemische Elemente der sechsten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der siebten Periode

Die siebte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau sieben Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Atom und Chemische Elemente der siebten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der vierten Periode

Die vierte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau vier Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Atom und Chemische Elemente der vierten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der zweiten Periode

Die zweite Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau zwei Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Atom und Chemische Elemente der zweiten Periode · Mehr sehen »

Chemische Formel

Verschiedene Formeldarstellungen des Benzol-Moleküls. Eine chemische Formel beschreibt die Zusammensetzung chemischer Verbindungen und kann Informationen über den Aufbau enthalten.

Neu!!: Atom und Chemische Formel · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Atom und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Atom und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chemischer Stoff

Der chemische Stoff Natriumchlorid (Kochsalz) Ein chemischer Stoff ist ein Element, eine Verbindung oder ein Gemisch mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Neu!!: Atom und Chemischer Stoff · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Atom und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chemoinformatik

Chemoinformatik, Cheminformatik oder Chemieinformatik (englisch: Chemoinformatics, Cheminformatics, Chemical Informatics oder Chemiinformatics) bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der Chemie mit Methoden der Informatik verbindet mit dem Ziel, Methoden zur Berechnung von Moleküleigenschaften zu entwickeln und anzuwenden.

Neu!!: Atom und Chemoinformatik · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Neu!!: Atom und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Chromosomentheorie der Vererbung

Die Chromosomentheorie der Vererbung besagt, dass sich die materiellen Träger der Vererbung im Zellkern befinden.

Neu!!: Atom und Chromosomentheorie der Vererbung · Mehr sehen »

Claude Cohen-Tannoudji

Claude Cohen-Tannoudji (2007) Claude Nessim Cohen-Tannoudji (* 1. April 1933 in Constantine, Algerien) ist ein französischer Physiker.

Neu!!: Atom und Claude Cohen-Tannoudji · Mehr sehen »

Clinamen

Als Clinamen (griechisch: geringfügige Abweichung) bezeichnen Epikur und Lukrez das Element des Zufalls im Rahmen des Determinismus.

Neu!!: Atom und Clinamen · Mehr sehen »

Cluster (Physik)

sphärisch ist. Solche großen Fullerene sind daher nur in Verbindung mit C60, C70 und größeren Fullerenen als sogenannte „Onions“ stabil. Unter einem Cluster versteht man eine Ansammlung von Atomen oder Molekülen, deren Atomanzahl n zwischen 3 und 10 Millionen liegt.

Neu!!: Atom und Cluster (Physik) · Mehr sehen »

Cobalamine

Cobalamine sind chemische Verbindungen, die in allen Lebewesen vorkommen und auch als Vitamin-B12-Gruppe (vereinfachend Vitamin B12) bezeichnet werden.

Neu!!: Atom und Cobalamine · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Atom und Cobalt · Mehr sehen »

Cosmic Voyage

Cosmic Voyage ist ein IMAX-Dokumentar-Kurzfilm von Bayley Silleck aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Atom und Cosmic Voyage · Mehr sehen »

Cyanethylierung

Die Cyanethylierung ist eine nukleophile Additionsreaktion.

Neu!!: Atom und Cyanethylierung · Mehr sehen »

Cycloalkane

Die Cycloalkane (Cyclane, ältere Bezeichnung: Naphthene, Cycloparaffine) sind eine Stoffgruppe von ringförmigen, gesättigten Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Atom und Cycloalkane · Mehr sehen »

Cyclopropylamin

Cyclopropylamin (Cyclopropanamin nach IUPAC) ist ein primäres Amin.

Neu!!: Atom und Cyclopropylamin · Mehr sehen »

D-d-Übergang

Als d-d-Übergang wird ein Elektronenwechsel zwischen zwei d-Orbitalen innerhalb eines Atoms bezeichnet.

Neu!!: Atom und D-d-Übergang · Mehr sehen »

Darmstadtium

Darmstadtium (früher: „Eka-Platin“) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ds und der Ordnungszahl 110.

Neu!!: Atom und Darmstadtium · Mehr sehen »

David Morris Lee

David M. Lee 2007 David Morris Lee (* 20. Januar 1931 in Rye, New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Atom und David Morris Lee · Mehr sehen »

De-Broglie-Bohm-Theorie

David Bohm Louis-Victor de Broglie (1929) Die De-Broglie-Bohm-Theorie oder auch bohmsche Mechanik ist – je nach Definition der Begriffe – eine spezifische Auffassung der Quantenmechanik und ihrer Interpretation bzw.

Neu!!: Atom und De-Broglie-Bohm-Theorie · Mehr sehen »

Debye-Modell

Das Debye-Modell beschreibt eine Methode, mit der sich der Beitrag der quantisierten Schwingungen in Kristallgittern, der Phononen, zur Wärmekapazität eines kristallinen Festkörpers berechnen lässt; es stellt sich u. a.

Neu!!: Atom und Debye-Modell · Mehr sehen »

Deformationsschwingung

Rocking Scissoring Twisting Wagging Deformationsschwingungen sind Molekülschwingungen, bei denen sich mindestens ein Bindungswinkel zwischen den Atomen eines Moleküls verändert.

Neu!!: Atom und Deformationsschwingung · Mehr sehen »

Dehydrierung

Dehydrierung bezeichnet die Abspaltung von Wasserstoff aus einer chemischen Verbindung.

Neu!!: Atom und Dehydrierung · Mehr sehen »

Delokalisierung

Von Delokalisierung (oft auch π-Elektronen-System) wird in der Chemie gesprochen, wenn ein oder mehrere Elektronen in einer Atomgruppe, sprich einem Molekül oder Molekülion, nicht genau lokalisierbar, sondern über die einzelnen Atome verteilt ist.

Neu!!: Atom und Delokalisierung · Mehr sehen »

Demokrit

Demokrit, Kupferstich nach antiker Büste, 18. Jahrhundert Demokrit, Gemälde von Antoine Coypel (1692), Louvre Demokrit (genannt auch Demokrit von Abdera; * 460 oder 459 v. Chr. in Abdera in Thrakien; † um 370 v. Chr.) war ein frühgriechischer Philosoph, der, obwohl ein jüngerer Zeitgenosse des Sokrates, den Vorsokratikern zugeordnet wird, weil er noch nicht von diesem beeinflusst ist.

Neu!!: Atom und Demokrit · Mehr sehen »

Desaktivierung

Unter der Desaktivierung versteht man den Vorgang, durch den Atome oder Moleküle ihre überschüssige Energie an die Umgebung abgeben.

Neu!!: Atom und Desaktivierung · Mehr sehen »

Desorption

Desorption (aus dem lat. de-sorbere; sorbere: (auf-)saugen) bezeichnet den Vorgang, bei dem Atome oder Moleküle die Oberfläche eines Festkörpers verlassen (Umkehrvorgang: Adsorption) bzw.

Neu!!: Atom und Desorption · Mehr sehen »

Deutsche Physik

Philipp Lenard. Deutsche Physik, 2. Band – Akustik und Wärmelehre. München, 1936–1937 Die sogenannte Deutsche Physik, auch arische Physik, war eine nationalsozialistisch geprägte Lehre, die einige deutsche Physiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vertraten und die die Physik mit rassistischen Ansichten vermischte.

Neu!!: Atom und Deutsche Physik · Mehr sehen »

Dezimalzeit

Uhr mit Dezimalzeitanzeige aus der Zeit der Französischen Revolution Dezimalzeit ist die Darstellung der Uhrzeit mit dezimalen Unterteilungen.

Neu!!: Atom und Dezimalzeit · Mehr sehen »

Dharma

Rad des Dharma (Museum Guimet, Paris) dharmachakramudra''), Museum von Sarnath; unterhalb des Thronsitzes verehren seine Schüler das Rad der Lehre. Dharma (Sanskrit dharma; Pali dhamma) ist ein zentraler Begriff vieler asiatischer Religionen (u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus), der religionsabhängig unterschiedliche Bedeutungen hat.

Neu!!: Atom und Dharma · Mehr sehen »

Die Chinesische Mauer

Die Chinesische Mauer.

Neu!!: Atom und Die Chinesische Mauer · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Atom und Diffusion · Mehr sehen »

Diffusionsanisotropie

Die Diffusionsanisotropie ist die einachsige magnetische Anisotropie in ferro- und ferrimagnetischen Kristallen.

Neu!!: Atom und Diffusionsanisotropie · Mehr sehen »

Diffusionskoeffizient

Der Diffusionskoeffizient D, auch Diffusionskonstante oder Diffusivität genannt, ist ein Transportkoeffizient und dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen.

Neu!!: Atom und Diffusionskoeffizient · Mehr sehen »

Dimerisierung

Die Dimerisation (synonym Dimerisierung) ist die Zusammenlagerung zweier Einheiten (Monomere genannt), das Produkt wird Dimer genannt.

Neu!!: Atom und Dimerisierung · Mehr sehen »

Diphenylbutylpiperidine

Grundstruktur Als Diphenylbutylpiperidine wird eine Gruppe von Arzneistoffen bezeichnet, die strukturchemisch den Butyrophenonen nahestehen und die als gemeinsames Grundmerkmal eine aliphatische Kette aufweisen, an deren letztem C-Atom sich zwei p-Fluorphenylreste befinden.

Neu!!: Atom und Diphenylbutylpiperidine · Mehr sehen »

Dipolkraft

Die Dipolkraft stellt die Wechselwirkung zwischen einem magnetischen oder elektrischen Dipol und einem äußeren elektromagnetischen Feld dar.

Neu!!: Atom und Dipolkraft · Mehr sehen »

Dirichletsche L-Funktion

Unter Dirichletschen L-Funktionen versteht man eine Familie spezieller mathematischer Funktionen, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine wichtige Rolle spielen.

Neu!!: Atom und Dirichletsche L-Funktion · Mehr sehen »

Diskrete-Elemente-Methode

Der Begriff Diskrete-Elemente-Methode (engl. discrete element method, DEM) wird heutzutage für zwei numerische Berechnungsverfahren verwendet.

Neu!!: Atom und Diskrete-Elemente-Methode · Mehr sehen »

Dispersion (Oberflächenchemie)

Die Dispersion D ist der Anteil der Oberflächenatome eines Teilchen.

Neu!!: Atom und Dispersion (Oberflächenchemie) · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Atom und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Dmitri Alexandrowitsch Warschalowitsch

Dmitri Alexandrowitsch Warschalowitsch Dmitri Alexandrowitsch Warschalowitsch (* 14. August 1934 in Leningrad; † 21. April 2020 in St. Petersburg) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Atom und Dmitri Alexandrowitsch Warschalowitsch · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski

Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski (* in St. Petersburg; † 25. Juni 1940 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski · Mehr sehen »

Doppelspaltexperiment

Doppelspaltexperiment Beim Doppelspaltexperiment treten kohärente Wellen, zum Beispiel Licht- oder Materiewellen, durch zwei schmale, parallele Spalte und werden auf einem Beobachtungsschirm aufgefangen, dessen Distanz zum Doppelspalt sehr viel größer ist als der Abstand der beiden Spalte.

Neu!!: Atom und Doppelspaltexperiment · Mehr sehen »

Dopplertemperatur

Die Doppler-Temperatur (benannt nach dem Physiker Christian Doppler) ist die minimale Temperatur, die mit Dopplerkühlung eines atomaren Zwei-Niveau-Systems erreichbar ist.

Neu!!: Atom und Dopplertemperatur · Mehr sehen »

Dopplerverbreiterung

Die Doppler-Verbreiterung ist die durch den Doppler-Effekt verursachte Verbreiterung von Spektrallinien.

Neu!!: Atom und Dopplerverbreiterung · Mehr sehen »

Dreifachbindung

Eine Dreifachbindung ist eine Form der chemischen Bindung zwischen zwei Atomen, die über Elektronenpaare vermittelt wird (→ Elektronenpaarbindung).

Neu!!: Atom und Dreifachbindung · Mehr sehen »

Driftgeschwindigkeit

Die Driftgeschwindigkeit \vec^* ist die durchschnittliche Geschwindigkeit bewegter Ladungsträger aufgrund eines äußeren Feldes.

Neu!!: Atom und Driftgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Druckverbreiterung

Die Druckverbreiterung \Delta \lambda_p, auch als Stoßverbreiterung bezeichnet, ist ein physikalischer Effekt, welcher das Lichtspektrum eines Stoffes beeinflusst.

Neu!!: Atom und Druckverbreiterung · Mehr sehen »

Dulong-Petit-Gesetz

Das Dulong-Petit-Gesetz (nach Pierre Louis Dulong und Alexis Thérèse Petit) besagt, dass die molare Wärmekapazität eines aus einzelnen Atomen zusammengesetzten Festkörpers einen universalen und konstanten Wert habe, nämlich das Dreifache der universellen Gaskonstante R: C_\mathrm &.

Neu!!: Atom und Dulong-Petit-Gesetz · Mehr sehen »

Dunkelflug

Aufbau der Erdatmosphäre; Meteore leuchten ab einer Höhe von ca. 80 bis 85 Kilometer auf. Als Dunkelflug bezeichnet man jene Phase, in der ein Meteoroid ohne Leuchterscheinung die Atmosphäre durchquert.

Neu!!: Atom und Dunkelflug · Mehr sehen »

Dunkelstrom

Als Dunkelstrom bezeichnet man.

Neu!!: Atom und Dunkelstrom · Mehr sehen »

Dunkelzustand

Ein Dunkelzustand ist in der Physik ein Energieniveau eines Atoms oder Moleküls, das bei bestimmten Anwendungen in der Laserspektroskopie, wie bspw.

Neu!!: Atom und Dunkelzustand · Mehr sehen »

Dynamic Physical Rendering

Dynamic Physical Rendering (DPR) bezeichnet ein Teilforschungsgebiet der Nanotechnologie in Konvergenz mit der Robotik sowie den Vorgang, intelligente Materialteilchen dynamisch zu real existenten Makrokörpern beliebiger, programmierbarer Form anzuordnen (Programmierbare Materie).

Neu!!: Atom und Dynamic Physical Rendering · Mehr sehen »

Dynamidenmodell

Das Dynamidenmodell ist ein frühes Atommodell von Philipp Lenard.

Neu!!: Atom und Dynamidenmodell · Mehr sehen »

Earnshaw-Theorem

Das Earnshaw-Theorem ist ein Lehrsatz in der Elektrodynamik.

Neu!!: Atom und Earnshaw-Theorem · Mehr sehen »

Ecton (Physik)

Ectonen sind die kleinsten Mikroexplosionen beim Ablauf einer Lichtbogenverdampfung.

Neu!!: Atom und Ecton (Physik) · Mehr sehen »

Edelgaskonfiguration

Die Edelgaskonfiguration (seltener auch Edelgaszustand) bezeichnet eine Elektronenkonfiguration eines Atoms oder auch eines Ions, die der Elektronenkonfiguration des Edelgases der jeweiligen Periode oder der vorherigen Periode entspricht.

Neu!!: Atom und Edelgaskonfiguration · Mehr sehen »

Effektive Hauptquantenzahl

Die effektive (Haupt-)Quantenzahl n_ (auch n' oder n^) wird in der Quantenphysik benötigt, um die Abschirmung der äußeren Elektronenschalen vom positiv geladenen Atomkern durch die inneren Elektronenschalen zu berücksichtigen.

Neu!!: Atom und Effektive Hauptquantenzahl · Mehr sehen »

Effektive Theorie

Als Effektive Theorie wird in der Wissenschaft, gewöhnlich in der Physik, eine Theorie bezeichnet, die eine tiefere, zugrundeliegende Theorie vereinfachend oder zusammenfassend darstellt.

Neu!!: Atom und Effektive Theorie · Mehr sehen »

Effusion (Physik)

Links die schematische Darstellung der Effusion durch eine Lochgröße, die kleiner ist als die mittlere freie Weglänge der Moleküle. Das größere Loch auf der rechten Seite erlaubt dagegen die Diffusion, d. h. den gleichzeitigen Durchtritt mehrerer Moleküle in beiden Richtungen. Als Effusion (von lat. Effusio, Ausgießung) wird in der physikalischen Chemie die Diffusion einzelner Atome oder Moleküle eines Gases (seltener einer Flüssigkeit) durch einen Feststoff bezeichnet, wenn diese sich dabei durch Öffnungen des Molekulargitters (siehe auch Kristallgitter) bewegen, die kleiner sind als die mittlere freie Weglänge (siehe auch brownsche Molekularbewegung) des effundierenden Moleküls.

Neu!!: Atom und Effusion (Physik) · Mehr sehen »

Eigenleitungsdichte

Die Eigenleitungsdichte (auch intrinsische Ladungsträgerdichte) ist die charakterisierende Materialeigenschaft eines Halbleiters in Blick auf seine elektrische Leitfähigkeit.

Neu!!: Atom und Eigenleitungsdichte · Mehr sehen »

Eigenwerte und Eigenvektoren

Scherung der Mona Lisa wurde das Bild so verformt, dass der rote Pfeil (Vektor) seine Richtung (entlang der vertikalen Achse) nicht geändert hat, der blaue Pfeil jedoch schon. Der rote Vektor ist ein Eigenvektor der Scherabbildung, während der blaue Vektor dies aufgrund seiner Richtungsänderung nicht ist. Da der rote Vektor nicht skaliert wird, ist sein zugehöriger Eigenwert 1. Ein Eigenvektor einer Abbildung ist in der linearen Algebra ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dessen Richtung durch die Abbildung nicht verändert wird.

Neu!!: Atom und Eigenwerte und Eigenvektoren · Mehr sehen »

Eileen Sheridan

Eileen Sheridan, geb.

Neu!!: Atom und Eileen Sheridan · Mehr sehen »

Ein-Elektron-System

Das Ein-Elektron-System ist in der Regel ein Atom, das soweit ionisiert ist, dass es nur noch ein einzelnes Elektron besitzt.

Neu!!: Atom und Ein-Elektron-System · Mehr sehen »

Eine kurze Geschichte von fast allem

Eine kurze Geschichte von fast allem ist ein Sachbuch von Bill Bryson, einem amerikanisch-britischen Wissenschaftsjournalisten, das 2003 unter dem Titel „A Short History of Nearly Everything“ in New York City erschienen ist und auch als Hörbuch produziert worden ist.

Neu!!: Atom und Eine kurze Geschichte von fast allem · Mehr sehen »

Einkristall

Monokristallines Silicium (Ingot) für die Wafer-Herstellung Ein Einkristall oder Monokristall ist ein makroskopischer Kristall, dessen Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) ein durchgehendes einheitliches, homogenes Kristallgitter bilden.

Neu!!: Atom und Einkristall · Mehr sehen »

Einsteinkoeffizienten

Dargestellt sind die beiden Energieniveaus E_1 und E_2, die spontane Emission (A_21) sowie die Absorption (B_12) und die induzierte Emission (B_21) In Einsteins Ratenbild werden die Einsteinkoeffizienten B_, B_, A_ zur Berechnung der Absorption und der stimulierten (induzierten) und spontanen Emission verwendet.

Neu!!: Atom und Einsteinkoeffizienten · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Atom und Eisen · Mehr sehen »

Ekphantos

Ekphantos war ein antiker griechischer Philosoph (Pythagoreer) und Astronom.

Neu!!: Atom und Ekphantos · Mehr sehen »

Elastizität (Physik)

Der Zustand des Körpers 2 nach dem Zusammenprall mit dem härteren Körper 1. Die durchgezogene Linie zeigt jeweils den Endzustand an. Der in der obersten und untersten Zeile abgebildete Körper 2 wird durch die Kollision bis zur linken gestrichelten Linie deformiert.Die Deformation bildet sich beim '''elastischen''' Körper 2 '''in der obersten Reihe''' vollständig zurück.Demgegenüber verformt sich der '''ideal unelastische bzw. plastische''' Körper 2 '''in der mittleren Reihe''' in gleichem Maße und verbleibt in diesem Zustand.Beim '''teilelastischen''' Körper 2 '''in der untersten Reihe''' bildet sich die Deformation nur teilweise zurück. Elastizität ist die Eigenschaft eines Körpers oder Werkstoffes, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren (Beispiel: Sprungfeder).

Neu!!: Atom und Elastizität (Physik) · Mehr sehen »

Electron Beam Ion Trap

Eine Electron Beam Ion Trap (EBIT) bzw.

Neu!!: Atom und Electron Beam Ion Trap · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Atom und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektrochemie

Batterien und Akkus sind im Alltag genutzte elektrochemische Geräte. Elektrochemische Dreielektrodenmessanordnung Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie.

Neu!!: Atom und Elektrochemie · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Neu!!: Atom und Elektrode · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Atom und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Neu!!: Atom und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »

Elektromigration

Unter Elektromigration (EM) versteht man einen Materialtransport durch allmähliche Bewegung von Ionen in einem festen Leiter, der durch den elektrischen Strom verursacht wird.

Neu!!: Atom und Elektromigration · Mehr sehen »

Elektromotorische Kraft

Die elektromotorische Kraft (EMK) (engl. Electromotive Force (EMF)) und – in gleicher Bedeutung – die Urspannung sind historisch gewachsene Bezeichnungen für die Quellenspannung einer elektrischen Spannungsquelle.

Neu!!: Atom und Elektromotorische Kraft · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Atom und Elektron · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Atom und Elektronegativität · Mehr sehen »

Elektronegativitätsdifferenz

Abschätzung des prozentualen Ionenbindungsanteils in Abhängigkeit von der Elektronegativitätsdifferenz Die Elektronegativitätsdifferenz (im Laborjargon auch Delta-EN (ΔEN) genannt) ist in einer Bindung die Differenz der Elektronegativitäten der beteiligten Atome.

Neu!!: Atom und Elektronegativitätsdifferenz · Mehr sehen »

Elektronenaffinität

Elektronenaffinität EEA im Banddiagramm. Eingezeichnet sind die Vakuumenergie EVAC, die untere Leitungsbandkante EC, die Fermienergie EF und die obere Valenzbandkante EV. Elektronenaffinität gegen Ordnungszahl Als Elektronenaffinität (Abkürzung EA auch EEA oder \Delta H oder χ) bezeichnet man diejenige Energie, die erforderlich ist, um ein Elektron aus einem einfach negativ geladenen Anion zu entfernen und ein neutrales Molekül oder Atom zu bilden.

Neu!!: Atom und Elektronenaffinität · Mehr sehen »

Elektronenakzeptor

Unter einem Elektronenakzeptor (Elektronenempfänger) versteht man in Physik und Chemie ein Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das Elektronen aufnehmen kann.

Neu!!: Atom und Elektronenakzeptor · Mehr sehen »

Elektronenbeugung

kreisförmiges Beugungsbild Elektronenbeugung ist die Beeinflussung der Ausbreitung von Elektronen durch elastische Streuung an einem Streuobjekt, z. B.

Neu!!: Atom und Elektronenbeugung · Mehr sehen »

Elektronendonator

Unter einem Elektronendonator (Elektronenspender) oder Elektronendonor (von - Geber, Spender) versteht man in der Physik und Chemie ein Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das in der Lage ist, Elektronen abzugeben.

Neu!!: Atom und Elektronendonator · Mehr sehen »

Elektronenformel

Die Elektronenformel (auch Lewis-Formel oder Lewis-Struktur, nach Gilbert Newton Lewis) ist eine chemische Strukturformel.

Neu!!: Atom und Elektronenformel · Mehr sehen »

Elektronengas

In der Festkörperphysik bezeichnet der Begriff Elektronengas eine Modellvorstellung für die frei beweglichen Elektronen im Leitungsband bzw.

Neu!!: Atom und Elektronengas · Mehr sehen »

Elektronenmangelbindung

Elektronenmangelbindungen sind chemische Bindungen, bei denen die Atome weniger Elektronen in der Valenzschale haben, als zum Auffüllen der Schale nötig wären.

Neu!!: Atom und Elektronenmangelbindung · Mehr sehen »

Elektronenpaar

Unter einem Elektronenpaar versteht man zwei Elektronen mit entgegengesetztem Spin, die dasselbe Atom- oder Molekülorbital besetzen.

Neu!!: Atom und Elektronenpaar · Mehr sehen »

Elektronenspektroskopie

Die Elektronenspektroskopie ist eine spektroskopische Methode zur Materialanalyse.

Neu!!: Atom und Elektronenspektroskopie · Mehr sehen »

Elektronischer Übergang

relaxieren, so dass das Elektron schrittweise strahlungslos in geringere Zustände wechselt. Wird bei einem abregenden Übergang Licht abgestrahlt, so nennt man das Licht Fluoreszenz. Ein elektronischer Übergang, auch Quantensprung, ist die Änderung des Energieniveaus eines Elektrons in einem Atom, Molekül oder (kristallinem) Festkörper.

Neu!!: Atom und Elektronischer Übergang · Mehr sehen »

Elektrophile Substitution

Die elektrophile Substitution (kurz SE) ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Atom und Elektrophile Substitution · Mehr sehen »

Elektrophilie

Die Elektrophilie (zu griechisch philos „Freund“) ist in der Chemie ein abstraktes Maß für die Fähigkeit eines elektrophilen (elektronenliebenden) Moleküls, mit einem anderen Molekül, das eine erhöhte Elektronendichte aufweist, zu reagieren.

Neu!!: Atom und Elektrophilie · Mehr sehen »

Elementare Anregung

Die elementare Anregung ist ein Konzept der Vielteilchenphysik von Festkörpern, welches die Aufnahme bzw.

Neu!!: Atom und Elementare Anregung · Mehr sehen »

Elementarmasche

Eine Elementarmasche bezeichnet das Parallelogramm, das von den Basisvektoren \vec und \vec eines zweidimensionalen Kristallgitters aufgespannt wird.

Neu!!: Atom und Elementarmasche · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Atom und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Elementmolekül

Elementmoleküle sind Moleküle, die lediglich aus zwei oder mehreren Atomen eines einzigen chemischen Elementes bestehen.

Neu!!: Atom und Elementmolekül · Mehr sehen »

Elementsymbol

hochkant.

Neu!!: Atom und Elementsymbol · Mehr sehen »

Eliminierungsreaktion

Eliminierungsreaktion (kurz: Eliminierung) ist ein Begriff aus der organischen Chemie.

Neu!!: Atom und Eliminierungsreaktion · Mehr sehen »

Elisabeth Bormann (Physikerin)

Elisabeth Ottilie Marianne Bormann (12. Mai 1895 in Wien-Döbling; † August 1986 in Berlin-Charlottenburg) war eine österreichisch-deutsche Physikerin und Assistentin von Max Born.

Neu!!: Atom und Elisabeth Bormann (Physikerin) · Mehr sehen »

Emergenz

Emergenz („Auftauchen“, „Herauskommen“, „Emporsteigen“) bezeichnet die Möglichkeit der Herausbildung von neuen Eigenschaften (Systemeigenschaften) oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente.

Neu!!: Atom und Emergenz · Mehr sehen »

Emil Cohn (Physiker)

Emil Georg Cohn (* 28. September 1854 in Neustrelitz; † 28. Januar 1944 in Ringgenberg, Kanton Bern, Schweiz) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Atom und Emil Cohn (Physiker) · Mehr sehen »

Emissionsnebel

Als Emissionsnebel (lat. emittere „aussenden“, „herauslassen“) werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases (Nebel) bezeichnet, die Licht in verschiedensten Farben emittieren.

Neu!!: Atom und Emissionsnebel · Mehr sehen »

Emissionsspektrum

UV-Strahlung des Quecksilber-Plasmas angeregten Leuchtstoffe. (2) Zwei Darstellungen des Spektrums einer Niederdruck-Quecksilberdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor. Untere Aufnahme mit einer Kamera (3) Zwei Darstellungen des Spektrums einer Niederdruck-Cadmiumdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor. Untere Aufnahme mit einer Kamera Ein Emissionsspektrum ist das elektromagnetische Spektrum, das von Atomen, Molekülen oder Materialien ausgestrahlt wird, ohne dass elektromagnetische Strahlung gleicher Frequenz eingestrahlt wird.

Neu!!: Atom und Emissionsspektrum · Mehr sehen »

Endo-exo-Isomerie

Unter endo-exo-Isomerie versteht man in der organischen Chemie eine spezielle Form der Isomerie, die nur bei substituierten verbrückten bicyclischen Kohlenwasserstoffen auftritt.

Neu!!: Atom und Endo-exo-Isomerie · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Atom und Energie · Mehr sehen »

Energieeigenzustand

Ein quantenmechanisches System (Teilchen, Atom, Molekül usw.) ist in einem Energieeigenzustand, wenn seine Energie einen wohlbestimmten Wert hat.

Neu!!: Atom und Energieeigenzustand · Mehr sehen »

Energieniveau

Niveauschema für die einzelnen Elektronen im Atomorbitalmodell Ein Energieniveau eines Quantensystems (etwa eines Atoms, Moleküls oder Atomkerns) ist die Energie eines stationären oder metastabilen quantenmechanischen Zustands des Systems.

Neu!!: Atom und Energieniveau · Mehr sehen »

Entartete Reaktion

Als entartete Reaktion oder auch degenerierte Reaktion bezeichnet man eine chemische Umsetzung, bei der Ausgangsstoffe und Produkte ununterscheidbar sind.

Neu!!: Atom und Entartete Reaktion · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Neu!!: Atom und Entropie · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Atom und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Erstsubstituent

Ein Erstsubstituent ist in der organischen Chemie der erste und einzige Substituent an einem Aromaten.

Neu!!: Atom und Erstsubstituent · Mehr sehen »

Erwin Wilhelm Müller

Erwin Wilhelm Müller (* 13. Juni 1911 in Berlin; † 17. Mai 1977 in Washington, USA) war ein deutsch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Atom und Erwin Wilhelm Müller · Mehr sehen »

Eschenmoser-Kupplung

Die Eschenmoser-Kupplung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1967 erstmals von Albert Fischli und Albert Eschenmoser vorgestellt und nach Eschenmoser benannt wurde.

Neu!!: Atom und Eschenmoser-Kupplung · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Atom und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

EXAFS-Spektroskopie

Die EXAFS-Spektroskopie (von, EXAFS) ist ein Verfahren der Röntgenabsorptionsspektroskopie zur Analyse der kantennahen Feinstruktur eines Röntgenspektrums.

Neu!!: Atom und EXAFS-Spektroskopie · Mehr sehen »

Excimer

Kommerzieller 172-nm-Xenon-Excirad-Strahler aus der Druckindustrie Die Bezeichnung Excimer ist ein Akronym aus der Kurzform von „excited dimer“ (‚angeregtes Dimer‘).

Neu!!: Atom und Excimer · Mehr sehen »

Exciplex

Ein Exciplex (von, dt. »angeregter Komplex«) ist ein Aggregat aus zwei Atomen oder Molekülen, von denen eines angeregt ist.

Neu!!: Atom und Exciplex · Mehr sehen »

Exotische Atome

Als exotische Atome werden atomähnliche gebundene Teilchen bezeichnet, bei denen wenigstens eines der beteiligten Teilchen kein gewöhnlicher Atom-Bestandteil ist, also kein Proton, Neutron oder Elektron.

Neu!!: Atom und Exotische Atome · Mehr sehen »

Extreme Light Infrastructure

Logo des ELI Die Extreme Light Infrastructure (ELI) ist ein in der Vorbereitungsphase befindliches europäisches Laserforschungsprojekt, mit dem Prozesse mit hoher Zeitauflösung untersucht werden sollen.

Neu!!: Atom und Extreme Light Infrastructure · Mehr sehen »

Fadjimata Sidibé

Fadjimata Sidibé (* 23. Oktober 1955 in Bilma; vollständiger Name: Sidibé Fadjimata Maman Dioula) ist eine nigrische Pädagogin, Diplomatin und Politikerin.

Neu!!: Atom und Fadjimata Sidibé · Mehr sehen »

Fünffachbindung

Die Struktur des CrC6H3-2,6-(C6H3-2,6-(CHMe2)2)22 Eine Fünffachbindung ist eine Form der chemischen Bindung zwischen zwei Atomen, die über Elektronenpaare vermittelt wird (Elektronenpaarbindung).

Neu!!: Atom und Fünffachbindung · Mehr sehen »

Federkonstante

Die Federkonstante, auch Federsteifigkeit, Federhärte, Federrate, Richtgröße oder Direktionskonstante genannt, gibt das Verhältnis der auf eine Feder wirkenden Kraft zur dadurch bewirkten Auslenkung der Feder an.

Neu!!: Atom und Federkonstante · Mehr sehen »

Feinabstimmung der Naturkonstanten

Als Feinabstimmung des Universums wird in der Kosmologie die genaue Abstimmung der Größe von Naturkonstanten in den gegenwärtigen physikalischen Theorien bezeichnet, die notwendig ist, um mit diesen den physikalischen Zustand des beobachtbaren Universums zu erklären.

Neu!!: Atom und Feinabstimmung der Naturkonstanten · Mehr sehen »

Feldelektronenmikroskop

Ansicht des Schirmbildes beim Feldemissionsmikroskop (Schulversuch) Das Feldelektronenmikroskop (auch: Feldemissionsmikroskop, selten: Spitzenübermikroskop) gehört zu den hochauflösenden Mikroskopen, mit denen eine räumliche Auflösung im atomaren Bereich möglich ist.

Neu!!: Atom und Feldelektronenmikroskop · Mehr sehen »

Feldionenmikroskop

FIM-Bild einer Wolframspitze in -Orientierung bei 11 kV. Die Ringstruktur resultiert aus der Anordnung der Atome in einem krz-Gitter. Einzelne helle Punkte können als die Bilder einzelner Atome interpretiert werden. Schematische Darstellung eines FIM Das Feldionenmikroskop (FIM) ist ein Analysegerät der Materialwissenschaften.

Neu!!: Atom und Feldionenmikroskop · Mehr sehen »

Feldquant

Feldquant ist ein grundlegendes Konzept der Quantenfeldtheorie und bezeichnet dort die kleinste, unteilbare Stärke, mit der ein physikalisches Feld vorliegen oder seine Stärke verändern kann.

Neu!!: Atom und Feldquant · Mehr sehen »

Femtosekundenlaser

Femtosekundenlaser sind Laser, die Lichtpulse aussenden, deren Dauer im Femtosekunden-Bereich liegt.

Neu!!: Atom und Femtosekundenlaser · Mehr sehen »

Feshbach-Resonanz

Ein Feshbach-Resonanz-Diagramm Eine Feshbach-Resonanz ist ein Phänomen aus der physikalischen Streutheorie, das nach dem amerikanischen Physiker Herman Feshbach benannt ist.

Neu!!: Atom und Feshbach-Resonanz · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Atom und Festkörper · Mehr sehen »

Fjodor Wassiljewitsch Bunkin

Fjodor Wassiljewitsch Bunkin (* 17. Januar 1929 im Dorf Aksinjino (jetzt Moskau); † 6. Mai 2016) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Atom und Fjodor Wassiljewitsch Bunkin · Mehr sehen »

Flachheitsproblem

hyperbolisches Universum mit kleiner Dichte (\Omega; ein flaches Universum mit kritischer Dichte (\Omega.

Neu!!: Atom und Flachheitsproblem · Mehr sehen »

Flammenfärbung

Alkylboratflamme. Die Flammenfärbung dient zum Beispiel zur Analyse von chemischen Elementen oder deren Ionen (Nachweisreaktion, Flammprobe genannt).

Neu!!: Atom und Flammenfärbung · Mehr sehen »

Fließkurve

Der Begriff Fließkurve wird in der Rheologie und in der Werkstoffkunde verwendet.

Neu!!: Atom und Fließkurve · Mehr sehen »

Flugzeitverbreiterung

Schematische Darstellung, wann Flugzeitverbreiterung auftritt Die Flugzeitverbreiterung (engl. Time-of-flight broadening oder Transit time broadening) ist ein physikalischer Effekt in der Laserspektroskopie, der eine unerwünschte Verbreiterung der Linienbreite der von bewegten Atomen emittierten Frequenz zur Folge hat.

Neu!!: Atom und Flugzeitverbreiterung · Mehr sehen »

Fluorierung

Fluorierung ist die Einführung des chemischen Elements Fluor in organische Verbindungen mit Hilfe von Fluorierungsmitteln.

Neu!!: Atom und Fluorierung · Mehr sehen »

Formalladung

Formalladungen im Ozon-Molekül (links) und im Nitrat-Anion (rechts). Die Formalladungen sind '''blau''' markiert. Mit einer Formalladung werden Atome in Valenzstrichformeln versehen, um die Differenz zwischen den positiven Kernladungen und einem Atom formal (zeichnerisch) zugeteilten Valenzelektronen anzugeben.

Neu!!: Atom und Formalladung · Mehr sehen »

Formeleinheit

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.

Neu!!: Atom und Formeleinheit · Mehr sehen »

Formelmasse

Als Formelmasse (früher Formelgewicht) bezeichnet man bei einer Ionenverbindung die Summe der Atommassen der verhältnismäßig am Aufbau beteiligten Atome.

Neu!!: Atom und Formelmasse · Mehr sehen »

Formelumsatz

Ein Formelumsatz ist in der Chemie die Angabe einer vollständigen Umsetzung von Ausgangsstoffen zu den Produkten gemäß einer vorliegenden chemischen Reaktionsgleichung.

Neu!!: Atom und Formelumsatz · Mehr sehen »

Forschungsrahmenprogramm

Das Forschungsrahmenprogramm (FRP) ist ein Förderprogramm der Europäischen Kommission.

Neu!!: Atom und Forschungsrahmenprogramm · Mehr sehen »

Frag den Lesch/Episodenliste

Diese Liste beinhaltet alle aktuell existierenden Episoden der deutschen Wissenschaftssendung Frag den Lesch.

Neu!!: Atom und Frag den Lesch/Episodenliste · Mehr sehen »

Fraktionelle Koordinaten

In der Kristallographie bilden fraktionelle Koordinaten ein Koordinatensystem, bei dem die Kanten einer Einheitszelle als Basisvektoren verwendet werden, um die Position von Atomen darzustellen.

Neu!!: Atom und Fraktionelle Koordinaten · Mehr sehen »

Franck-Hertz-Versuch

Eine Elektronenstoßröhre im Franck-Hertz-Versuchs im physikalischen Praktikum. C.

Neu!!: Atom und Franck-Hertz-Versuch · Mehr sehen »

Frank Mücklich

Frank Mücklich, 2009 Frank Mücklich (* 17. August 1959 in Dresden) ist ein deutscher Materialforscher.

Neu!!: Atom und Frank Mücklich · Mehr sehen »

Frauen in der Wissenschaft

Weltwirtschafts­forum in China 2010 Frauen in der Wissenschaft handelt von der Rolle, dem Wirken und der Wahrnehmung von Wissenschaftlerinnen und forschenden Frauen in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Atom und Frauen in der Wissenschaft · Mehr sehen »

Frederick Soddy

Frederick Soddy, 1922 Frederick Soddy (* 2. September 1877 in Eastbourne; † 22. September 1956 in Brighton) war ein englischer Chemiker auf dem Gebiet der Radiochemie.

Neu!!: Atom und Frederick Soddy · Mehr sehen »

Freies Elektronenpaar

Ein freies Elektronenpaar (auch nichtbindendes oder bei wörtlicher Übersetzung des englischen lone pair auch einsames Elektronenpaar genannt) besteht aus zwei Elektronen an einem Atom, welche einen entgegengesetzten Spin haben und dasselbe Atom- und Molekülorbital besetzen.

Neu!!: Atom und Freies Elektronenpaar · Mehr sehen »

Freiheitsgrad

bei Fahrzeugen üblichen Bezeichnungen der Rotationsachsen): vor/zurück (''forward/back''), herauf/herunter (''up/down''), links/rechts (''left/right''), gieren (''yaw''), nicken (''pitch''), rollen (''roll'') Freiheitsgrad bezeichnet im engen, mechanischen Sinn jede voneinander unabhängige (und in diesem Sinne „frei wählbare“) Bewegungsmöglichkeit, im weiteren Sinne jeden unabhängigen veränderlichen inneren oder äußeren Parameter eines Systems.

Neu!!: Atom und Freiheitsgrad · Mehr sehen »

Fremdatom

Als Fremdatome (auch Fremdbeimengungen) bezeichnet man in der Festkörperphysik einzelne Atome eines anderen chemischen Elements im Kristallgitter des Wirtskristalls.

Neu!!: Atom und Fremdatom · Mehr sehen »

Frenkel-Defekt

Zwei Frenkel-Defekte in einem Silberchlorid-Gitter Frenkel-Defekte (auch: Frenkel-Fehlordnung oder Frenkel-Paare) sind bestimmte, in Kristallgittern vorkommende Gitterfehler.

Neu!!: Atom und Frenkel-Defekt · Mehr sehen »

Frequenzband

Ein Frequenzband bezeichnet Frequenzbereiche, also Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums der zur technischen Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Wellen.

Neu!!: Atom und Frequenzband · Mehr sehen »

Fritjof Capra

Fritjof Capra (2010) Fritjof Capra (* 1. Februar 1939 in Wien) ist ein österreichisch-amerikanischer Physiker, Systemtheoretiker, Philosoph, Managementtrainer und Autor.

Neu!!: Atom und Fritjof Capra · Mehr sehen »

Fundamentalbereich

Ein Fundamentalbereich des Bereichs der nachfolgenden Grafik. In diesem Fall ist der Fundamentalbereich ein ''Kreissektor'' mit einem Öffnungswinkel von 45°. Gleiche Farben bedeuten gleiche physikalische Eigenschaften Symmetrischer zweidimensionaler Bereich, der Rotationssymmetrieelemente und Spiegelsymmetriegeraden besitzt und zum Symmetrietyp der Diedergruppe D_4 gehört Ein Fundamentalbereich (auch Fundamentalregion) ist ein zusammenhängender Teilbereich eines geometrischen oder physikalischen Objekts mit Symmetrien, der so gewählt ist, dass sich keine geometrischen oder physikalischen Eigenschaften wiederholen.

Neu!!: Atom und Fundamentalbereich · Mehr sehen »

Funkenspektrometer

Ein Funkenspektrometer (OES; deutsch: Optisches Emissionsspektrometer) ist ein Gerät zur chemischen Analyse und dient der Darstellung des Emissionspektrums von chemischen Stoffen.

Neu!!: Atom und Funkenspektrometer · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Atom und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Gas-Torus

Europa (blau) erzeugten Gas-Tori. Ein Gas-Torus ist eine toroidale Wolke aus Gas oder Plasma, die einen Planeten umgibt.

Neu!!: Atom und Gas-Torus · Mehr sehen »

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, die auf erinnerungswürdige Ereignisse verweisen, werden seit dem Jahr 1953 ausgegeben.

Neu!!: Atom und Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Geminal

In der Chemie spricht man von geminal (von lat. gemini „Zwillinge“), wenn zwei gleiche funktionelle Gruppen (z. B. Halogene wie Fluor, Chlor oder Brom) an dasselbe Kohlenstoff-Atom innerhalb einer Kette oder eines Ringsystems gebunden sind.

Neu!!: Atom und Geminal · Mehr sehen »

Gerd Ganteför

Gerd Ganteför (* 3. November 1956 in Leipzig) ist ein schweizerisch-deutscher Experimentalphysiker und emeritierter Professor an der Universität Konstanz.

Neu!!: Atom und Gerd Ganteför · Mehr sehen »

Geschichte der Chemie

Die Geschichte der Chemie umfasst die Beschäftigung des Menschen mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Atom und Geschichte der Chemie · Mehr sehen »

Geschichte der Naturwissenschaften

Flammarions Holzstich (1888): Der Mensch erblickt das neue Weltbild jenseits der Himmelssphären Die Geschichte der Naturwissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Atom und Geschichte der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Roulettespieler, um 1800. Das Glücksspiel war eine der frühesten Triebfedern der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Titelblatt der ''Ars Conjectandi'' von Jakob I Bernoulli aus dem Jahr 1713, eines der Werke zur Stochastik im 18. Jahrhundert Die Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Stochastik beschreibt die Entwicklung eines gleichzeitig alten und modernen Teilgebiets der Mathematik, das sich mit der mathematischen Analyse von Experimenten mit unsicherem Ausgang befasst.

Neu!!: Atom und Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung · Mehr sehen »

Geschichte des Strahlenschutzes

Crookes-Röhre), als die Gefahren der Strahlung noch weitgehend unbekannt warenBeschrieben von William James Morton (1845–1920) in: ''The X-ray; Or, Photography of the Invisible and Its Value in Surgery'' (englisch; deutsch: Röntgenstrahlen, oder: Die Photographie des Unsichtbaren und ihr Wert für die Chirurgie). American Technical Book Company, 1896; https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Atom und Geschichte des Strahlenschutzes · Mehr sehen »

Gesetz der äquivalenten Proportionen

Das Gesetz der äquivalenten Proportionen besagt, dass sich chemische Elemente stets im Verhältnis bestimmter Verbindungsmassen ("Äquivalentmassen") oder ganzzahliger Vielfacher dieser Massen zu chemischen Verbindungen vereinigen.

Neu!!: Atom und Gesetz der äquivalenten Proportionen · Mehr sehen »

Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation

PAC-Spektroskpie: Sonde im Wirtsgitter Schema der PAC-Spektroskopie Die gestörte γ-γ-Winkelkorrelation, kurz PAC oder PAC-Spektroskopie, ist eine Methode der nuklearen Festkörperphysik, mit der magnetische und elektrische Felder in Kristallstrukturen gemessen werden können.

Neu!!: Atom und Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation · Mehr sehen »

Getter

Ein Getter, auch Fangstoff, ist ein chemisch reaktives Material, das dazu dient, ein Vakuum möglichst lange zu erhalten.

Neu!!: Atom und Getter · Mehr sehen »

Gewöhnliche Differentialgleichung

Eine gewöhnliche Differentialgleichung (oft abgekürzt mit GDGL oder ODE, englisch ordinary differential equation) ist eine Differentialgleichung, bei der zu einer gesuchten Funktion nur Ableitungen nach genau einer Variablen auftreten.

Neu!!: Atom und Gewöhnliche Differentialgleichung · Mehr sehen »

Gitterenergie

Modell des Calciumsulfid-Gitters Die Gitterenergie \Delta _G U gibt an, wie viel Arbeit man aufwenden muss, um die atomaren, ionischen oder molekularen Bestandteile eines Festkörpers im Vakuum unendlich weit voneinander zu entfernen (d. h. in den Gaszustand übergehen zu lassen).

Neu!!: Atom und Gitterenergie · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Neu!!: Atom und Gitterparameter · Mehr sehen »

Gitterschwingung

Gitterschwingung der Wellenlänge \lambda Als Gitterschwingungen werden die in Kristallen sich fortpflanzenden Schwingungen der Teilchen bezeichnet, obwohl es eigentlich Wellen mit jeweiligen Wellenzahlen sind („Gitter“ steht hier für das Kristallgitter).

Neu!!: Atom und Gitterschwingung · Mehr sehen »

Glimmergruppe

Als Glimmergruppe, kurz Glimmer oder Mica, bezeichnet man eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Schichtsilikate mit dem gleichen atomaren Aufbau.

Neu!!: Atom und Glimmergruppe · Mehr sehen »

Goldschmidtsche Regel

Die Goldschmidtsche Regel oder auch das Goldschmidtsche Gesetz, benannt nach Victor M. Goldschmidt, besagt, dass ein vollständiger Isomorphismus nur zwischen solchen Atomen möglich ist, deren Ionenradius sich um nicht mehr als 10–15 % unterscheidet.

Neu!!: Atom und Goldschmidtsche Regel · Mehr sehen »

Graphen

ValenzstrichformelGraphen (Betonung auf der zweiten Silbe: Graphen) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur.

Neu!!: Atom und Graphen · Mehr sehen »

Grenzfläche

Als Grenzfläche oder Phasengrenze wird in der Physik und Materialwissenschaft die Fläche zwischen zwei Phasen bezeichnet, beispielsweise die Fläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Wasser.

Neu!!: Atom und Grenzfläche · Mehr sehen »

Grenzkontinuum

Das Grenzkontinuum ist ein enger kontinuierlicher Energiebereich, der sich im Emissionsspektrum eines Atoms an die einzelnen Serien mit ihren diskreten Energiestufen bzw.

Neu!!: Atom und Grenzkontinuum · Mehr sehen »

Grimmscher Hydridverschiebungssatz

Der Grimmsche Hydridverschiebungssatz (auch Hydridverschiebungsgesetz) erlaubt den Vergleich wasserstoffhaltiger Atomgruppen mit im Periodensystem der Elemente stehenden Atomen.

Neu!!: Atom und Grimmscher Hydridverschiebungssatz · Mehr sehen »

GROMOS

GROMOS bezeichnet zum einen ein Kraftfeld, wie es zur Berechnung molekulardynamischer Simulationen benötigt wird.

Neu!!: Atom und GROMOS · Mehr sehen »

Grundzustand

Der Grundzustand eines quantenmechanischen oder quantenfeldtheoretischen Systems ist dessen Zustand mit der geringstmöglichen Energie (siehe auch Energieniveau).

Neu!!: Atom und Grundzustand · Mehr sehen »

Gruppentheorie

Die Gruppentheorie als mathematische Disziplin untersucht die algebraische Struktur von Gruppen.

Neu!!: Atom und Gruppentheorie · Mehr sehen »

Guanajuatit

Guanajuatit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Atom und Guanajuatit · Mehr sehen »

H-II-Gebiet

NGC 604, ein großes H-II-Gebiet im Dreiecksnebel Ein H-II-Gebiet (gesprochen Ha zwei, H für Wasserstoff) ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren hundert Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet.

Neu!!: Atom und H-II-Gebiet · Mehr sehen »

Haftkoeffizient

Der Haftkoeffizient s(\theta) ist ein Begriff aus der Oberflächenphysik/Oberflächenchemie.

Neu!!: Atom und Haftkoeffizient · Mehr sehen »

Hamaker-Konstante

Die Hamaker-Konstante A ist eine Größe für die Kraft zwischen zwei Körpern, zwischen denen Van-der-Waals-Kräfte wirken.

Neu!!: Atom und Hamaker-Konstante · Mehr sehen »

Hamiltonoperator

Der Hamiltonoperator \hat H (auch Hamiltonian) ist in der Quantenmechanik ein Operator, der (mögliche) Energiemesswerte und die Zeitentwicklung angibt.

Neu!!: Atom und Hamiltonoperator · Mehr sehen »

Hanfried Ludloff

Hanfried Ludloff (richtiger Name: Johann Friedrich Ludloff; in den USA dann auch: John Frederick Ludloff und H. F. Ludloff) (* 14. August 1899 in Königsberg; † 9. August 1987 in Los AngelesDas Todesdatum und der Sterbeort wird in manchen Quellen mit „1965, Wien“ falsch angegeben. Ludloff starb in Amerika, was anhand seiner Sterbeurkunde mit stimmendem Geburtsdatum und -ort und der korrekten Angabe der Eltern eindeutig belegt ist.) war deutsch-amerikanischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Hanfried Ludloff · Mehr sehen »

Hauptgruppe

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

Neu!!: Atom und Hauptgruppe · Mehr sehen »

Hämoproteine

Cofaktors Ein Hämoprotein ist ein Protein, das als Ligand Häm binden kann.

Neu!!: Atom und Hämoproteine · Mehr sehen »

Heinz Hoyer

Heinz Hoyer und Sneschana Russewa-Hoyer im Atelier Heinz Hoyer (* 18. Juni 1949 in Elxleben) ist ein deutscher Medailleur und Bildhauer.

Neu!!: Atom und Heinz Hoyer · Mehr sehen »

Heldentaten und Ansichten des Doktor Faustroll

Vorderseite der ersten Gesamtausgabe der ''Gestes et opinions du Docteur Faustroll'' 1911 Heldentaten und Ansichten des Doktor Faustroll, Pataphysiker ist ein von der Lust am Irrwitz und Paradoxon geprägter neowissenschaftlicher Roman des französischen Schriftstellers und Bohemien Alfred Jarry (1873–1907), der zwischen 1898 und 1903 in verschiedenen literarischen Periodika fragmentarisch erschienen ist.

Neu!!: Atom und Heldentaten und Ansichten des Doktor Faustroll · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Atom und Heterocyclen · Mehr sehen »

Heuslersche Legierung

Als heuslersche Legierungen, benannt nach Friedrich Heusler, werden in der Metallkunde Legierungen bezeichnet, die als wesentlichen Bestandteil eine Heusler-Phase enthalten.

Neu!!: Atom und Heuslersche Legierung · Mehr sehen »

Hexabrombenzol

Hexabrombenzol (C6Br6) ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Atom und Hexabrombenzol · Mehr sehen »

Hexachlorbenzol

Hexachlorbenzol (HCB) ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Atom und Hexachlorbenzol · Mehr sehen »

Highly Charged Ion

Ein Highly Charged Ion (HCI, hoch geladenes Ion) ist ein Atom, das viele Elektronen verloren hat und daher eine hohe positive elektrische Ladung aufweist.

Neu!!: Atom und Highly Charged Ion · Mehr sehen »

Highstreet Holding

text.

Neu!!: Atom und Highstreet Holding · Mehr sehen »

Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie

Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie (HRTEM) ist ein TEM-Abbildungsmodus, der es erlaubt, die kristallographische Struktur einer Probe mit atomarer Auflösung abzubilden.

Neu!!: Atom und Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie · Mehr sehen »

Hochleistungskunststoffe

Spritzguss hergestellte Plastikhalterung für Scheinwerfer Hochleistungskunststoffe sind eine Untergruppe der thermoplastischen Kunststoffe, die sich von technischen Kunststoffen und Standardkunststoffen insbesondere durch ihre Temperaturbeständigkeit, aber auch in Bezug auf Chemikalienbeständigkeit und mechanische Eigenschaften unterscheiden.

Neu!!: Atom und Hochleistungskunststoffe · Mehr sehen »

Hodoskop

Beispiel für ein einfaches Hodoskop mit drei Szintillator-Platten mit jeweils zwei Strahlungsdetektoren, die das Licht der Szintillatoren registrieren. Aus dem zeitlichen Ablauf der Detektorsignale und der Geometrie der Anordnung kann die Teilchenbahn rekonstruiert werden. Ein Hodoskop (griechisch für Pfadseher) ist eine Kombination mehrerer Teilchendetektoren, die räumlich angeordnet sind und mit deren Hilfe in der Regel über Koinzidenzmessungen die Trajektorie energiereicher Elementarteilchen, Atome, Ionen oder Moleküle verfolgt werden kann.

Neu!!: Atom und Hodoskop · Mehr sehen »

Hohe Harmonische

Spektrum Hoher Harmonischer eines Titan-Saphir-Lasers. Hohe Harmonische sind ein Phänomen der Hochintensitätslaserphysik oder der Atomphysik in starken elektromagnetischen Feldern.

Neu!!: Atom und Hohe Harmonische · Mehr sehen »

Hohenberg-Kohn-Theorem

Das Hohenberg-Kohn-Theorem von Pierre Hohenberg und Walter Kohn (1964) besagt in der Quantenmechanik, dass die Eigenschaften eines Systems von Elektronen im Grundzustand (z. B. ein einzelnes Atom, Molekül oder Festkörper) vollständig von der Elektronendichte des Systems bestimmt sind.

Neu!!: Atom und Hohenberg-Kohn-Theorem · Mehr sehen »

Holismus

Holismus („ganz“), auch Ganzheitslehre, ist die Vorstellung, dass natürliche und z. B.

Neu!!: Atom und Holismus · Mehr sehen »

Homolytische Spaltung

Bei der homolytischen Spaltung oder homolytischen Bindungsspaltung und Radikalreaktion wird eine kovalente Bindung zweier Atome durch äußere Einflüsse, wie hochfrequentem Licht (Photolyse) oder Wärme (Thermolyse) gespalten, sie ist also eine Art der Dissoziation.

Neu!!: Atom und Homolytische Spaltung · Mehr sehen »

HSAB-Konzept

Das HSAB-Konzept (auch Pearson-Konzept genannt) ist das Akronym für „Hard and Soft Acids and Bases“, also das Konzept der „Harten und Weichen Säuren und Basen“, und zählt zu den Säure-Base-Konzepten.

Neu!!: Atom und HSAB-Konzept · Mehr sehen »

Hundsche Kopplungsfälle

Die Hundschen Kopplungsfälle beschreiben bei Elementarteilchen die verschiedenen Möglichkeiten der Kopplung von Bahn- und Spin-Drehimpulsvektoren (Spin-Bahn-Kopplung) innerhalb eines Moleküls.

Neu!!: Atom und Hundsche Kopplungsfälle · Mehr sehen »

Hundsche Regeln

Die nach Friedrich Hund benannten Hundschen Regeln machen eine Aussage darüber, in welcher Drehimpulskonfiguration die Elektronen in den Orbitalen eines Atoms im Grundzustand vorliegen.

Neu!!: Atom und Hundsche Regeln · Mehr sehen »

Hydrodynamischer Radius

Der hydrodynamische Radius R_0 (auch „Stokesradius“ nach George Gabriel Stokes) ist der Radius einer hypothetischen festen Kugel, die in einem Lösungsmittel dieselben Diffusionseigenschaften besitzt wie das durch den hydrodynamischen Radius beschriebene Teilchen (zum Beispiel Ion, Protein, Micelle, Virus oder Staubpartikel).

Neu!!: Atom und Hydrodynamischer Radius · Mehr sehen »

Hyperfeinstruktur

Hyperfeinstruktur-Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms (nicht maßstäblich);Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol, Erläuterung der restlichen Formelzeichen im Text Die Hyperfeinstruktur ist eine Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren.

Neu!!: Atom und Hyperfeinstruktur · Mehr sehen »

Hyperschall

Hyperschall (engl.: hypersonic)David M. Van Wie, In: Johns Hopkins APL Technical Digest, Volume 35, Number 4 (2021), (PDF-Datei, 1,9 MB), abgerufen am 29.

Neu!!: Atom und Hyperschall · Mehr sehen »

I/o (Lied)

i/o ist ein Lied des englischen Singer-Songwriters und Rockmusikers Peter Gabriel.

Neu!!: Atom und I/o (Lied) · Mehr sehen »

I/o (Peter-Gabriel-Album)

i/o ist ein Studioalbum des englischen Singer-Songwriters und Rock-Musikers Peter Gabriel.

Neu!!: Atom und I/o (Peter-Gabriel-Album) · Mehr sehen »

Ikosaeder

Das (auch, v. a. österr.: der) Ikosaeder (von altgriechisch εἰκοσάεδρον eikosáedron „Zwanzigflach“, „Zwanzigflächner“) – im Folgenden ausschließlich als einer der fünf platonischen Körper erläutert – ist ein regelmäßiges Polyeder (Vielflach, Vielflächner).

Neu!!: Atom und Ikosaeder · Mehr sehen »

Induktive logische Programmierung

Die Induktive logische Programmierung (ILP) ist ein Bereich des maschinellen Lernens, in dem Verfahren zur automatischen Erstellung von logischen Programmen aus Beispielen untersucht werden.

Neu!!: Atom und Induktive logische Programmierung · Mehr sehen »

Induktiver Effekt

Der Induktive Effekt oder I-Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I-Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I-Effekt („elektronenziehend“) auftritt.

Neu!!: Atom und Induktiver Effekt · Mehr sehen »

Informationen zur politischen Bildung

Die Informationen zur politischen Bildung (IZPB; bis 1963: Staatsbürgerliche Informationen) sind eine Zeitschriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die sich mit gesellschaftlichen, politischen, geographischen und geschichtlichen Themen auseinandersetzen und der politischen Weiterbildung der Bürger dienen.

Neu!!: Atom und Informationen zur politischen Bildung · Mehr sehen »

Inneres Elektron

Als innere Elektronen werden Elektronen eines Atoms bezeichnet, die nicht zur Valenzschale (äußerste Schale) gehören und somit nicht an chemischen Bindungen beteiligt sind.

Neu!!: Atom und Inneres Elektron · Mehr sehen »

Institut d’Astrophysique de Paris

Eingang zum Hauptgebäude des IAP Das Institut d’Astrophysique de Paris (IAP) ist ein Forschungsinstitut in Paris, Frankreich.

Neu!!: Atom und Institut d’Astrophysique de Paris · Mehr sehen »

Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich

Das Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich (IRAM) ist ein internationales Radioobservatorium.

Neu!!: Atom und Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich · Mehr sehen »

Interkalation (Chemie)

Interkalation von kleinen Metall-Atomen zwischen Graphitebenen. Unter Interkalation (von.

Neu!!: Atom und Interkalation (Chemie) · Mehr sehen »

Internationalismus (Sprache)

Ein Internationalismus ist ein Wort, das in mehreren Sprachen mit gleicher oder zumindest sehr ähnlicher Bedeutung und Herkunft vorhanden ist.

Neu!!: Atom und Internationalismus (Sprache) · Mehr sehen »

Interplanetares Medium

koronale Massenauswürfe) verstärken temporär und lokal den Sonnenwind, und damit das interplanetare Medium, um mehrere Größenordnungen. Das interplanetare Medium (IPM) ist das Medium, das den interplanetaren Raum, also den Weltraum im Sonnensystem, erfüllt.

Neu!!: Atom und Interplanetares Medium · Mehr sehen »

Interstellares Medium

Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie und die von deren Dynamik hervorgerufene Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.

Neu!!: Atom und Interstellares Medium · Mehr sehen »

Io (Mond)

Io (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Atom und Io (Mond) · Mehr sehen »

Iodbenzoldichlorid

--> Iodbenzoldichlorid (PhICl2) ist eine chemische Verbindung aus Iodbenzol und Chlor, die hauptsächlich als Oxidations- und Chlorierungsmittel verwendet wird.

Neu!!: Atom und Iodbenzoldichlorid · Mehr sehen »

Iodprobe

Iodproben an Maische beim Bierbrauen. Links zwei blaue Probenergebnisse, die noch Stärke enthalten, rechts gelbliche ohne Stärke. Die Iodprobe (Iod-Stärke-Reaktion) ist ein nasschemisches Verfahren zum Nachweis von Stärke, für die früher fast ausschließlich Iod-Kaliumiodid-Lösungen nach Lugol verwendet wurden.

Neu!!: Atom und Iodprobe · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Atom und Ion · Mehr sehen »

Ionenfalle

Vakuumkammer, die eine Ionenfalle enthält In einer Ionenfalle werden Ionen, also elektrisch geladene Atome oder Moleküle, mittels elektrischer und magnetischer Felder festgehalten.

Neu!!: Atom und Ionenfalle · Mehr sehen »

Ionengetterpumpe

Die Ionengetterpumpe, auch Ionenzerstäuberpumpe oder Getter-Ionenpumpe genannt, ist eine Form der Vakuumpumpe.

Neu!!: Atom und Ionengetterpumpe · Mehr sehen »

Ionenplattieren

Das Ionenplattieren ist eine vakuumbasierte und plasmagestützte Beschichtungstechnik, die zu den Verfahren der physikalischen Gasphasenabscheidung (engl. physical vapour deposition, PVD) gehört.

Neu!!: Atom und Ionenplattieren · Mehr sehen »

Ionenquelle

Eine Ionenquelle, auch Ionenkanone, dient der Erzeugung von Ionen.

Neu!!: Atom und Ionenquelle · Mehr sehen »

Ionenspur

Ionenspuren werden durch schnelle schwere Ionen auf ihrem Weg durch einen Festkörper erzeugt.

Neu!!: Atom und Ionenspur · Mehr sehen »

Ionenstrahl

Vakuumanlage, mit der unter anderem Mikrobearbeitung mit einem fokussierten Ionenstrahl möglich ist Mikroskopisch kleine Kanäle eines Flüssigkeitssensors, hergestellt durch Ionenstrahlbearbeitung einer Silicium-Platte (Kanalbreite etwa 18 µm) Bei einem Ionenstrahl handelt es sich um einen mit Hilfe einer Ionenquelle erzeugten, sich im Vakuum bewegenden fokussierten Strahl geladener Teilchen, genauer Ionen.

Neu!!: Atom und Ionenstrahl · Mehr sehen »

Ionisation

Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.

Neu!!: Atom und Ionisation · Mehr sehen »

Ionisationsgrad

Der Ionisationsgrad (selten auch Ionisierungsgrad) ist ein Begriff aus der Physik, der speziell in der Plasmaphysik gebraucht wird.

Neu!!: Atom und Ionisationsgrad · Mehr sehen »

Ionisierende Strahlung

Warnzeichen nach ISO 7010 vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern) Warnzeichen nach ISO 21482 direkt an gefährlichen radioaktiven Stoffen Ionisierende Strahlung (auch Ionisierende Strahlen) ist eine Bezeichnung für jede Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung, die in der Lage ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen (meist durch Stoßprozesse), sodass positiv geladene Ionen oder Molekülreste zurückbleiben (Ionisation).

Neu!!: Atom und Ionisierende Strahlung · Mehr sehen »

Ionisierungsenergie

Die Ionisierungsenergie (auch Ionisationsenergie, Ionisierungspotential, Ionisierungsenthalpie) ist die Energie, die benötigt wird, um ein in der Gasphase befindliches Atom oder Molekül zu ionisieren, d. h., um ein Elektron vom Atom oder Molekül zu trennen.

Neu!!: Atom und Ionisierungsenergie · Mehr sehen »

Ipcress – streng geheim

Ipcress – Streng geheim (Originaltitel: The Ipcress File) ist die 1965 erschienene Verfilmung von Len Deightons gleichnamigem Roman unter der Regie von Sidney J. Furie.

Neu!!: Atom und Ipcress – streng geheim · Mehr sehen »

Ira S. Bowen

Ira Sprague Bowen (* 21. Dezember 1898 in Seneca Falls, New York, USA; † 6. Februar 1973) war ein US-amerikanischer Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Atom und Ira S. Bowen · Mehr sehen »

Isaak Boruchowitsch Bersuker

Isaak B. Bersuker Isaak Boruchowitsch (Borissowitsch) Bersuker (* 12. Februar 1928 in Kischinau) ist ein sowjetisch-moldauischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Isaak Boruchowitsch Bersuker · Mehr sehen »

Isocyanatgruppe

Isocyanatgruppe Die Isocyanatgruppe, auch NCO-Gruppe, besteht aus einem Stickstoff-Atom mit einer freien Valenz, welches über eine Doppelbindung an ein Kohlenstoff-Atom gebunden ist, welches wiederum über eine weitere Doppelbindung an ein Sauerstoff-Atom bindet.

Neu!!: Atom und Isocyanatgruppe · Mehr sehen »

Isoelektronisch

MO-Diagramme von molekularem Stickstoff und Kohlenstoffmonoxid zeigt: Die Bindungselektronenanzahl und -konfiguration dieser Moleküle... ist identisch: (\sigma_s(x)^b)^2(\sigma_s^*)^2(\pi_y,z^b)^4(\sigma_x(s)^b-nb)^2Erwin Riedel, Christoph Janiak: "Riedel - Anorganische Chemie" (8. Auflage). Verlag: De Gruyter Studium. ISBN 978-3-11-022566-2. Seite 146f. Die Bindungsordnung ist folglich ebenfalls identisch. Die Moleküle sind '''isoelektronisch'''. Der Elektronenmangel des Kohlenstoffs verglichen mit Stickstoff wird durch das 4. Elektron des 2p Orbitals im Sauerstoff ausgeglichen. Dadurch kann die gleiche Bindungskonfiguration zu Stande kommen. Als isoelektronisch bezeichnet man zwei Atome, Ionen, Moleküle oder Formeleinheiten, wenn sie identische Elektronenzahl, Elektronenkonfiguration und Atomanzahl besitzen, obwohl sie aus unterschiedlichen Elementen bestehen.

Neu!!: Atom und Isoelektronisch · Mehr sehen »

Isoelektronische Störstelle

Eine isoelektronische Störstelle ist ein spezieller nulldimensionaler Gitterfehler, d. h.

Neu!!: Atom und Isoelektronische Störstelle · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Atom und Isotop · Mehr sehen »

Isotopenmarkierung

Die Methode der Isotopenmarkierung (auch Methode der isotopisch markierten Verbindungen oder Tracer-Technik) beschreibt das systematische Einfügen definierter Isotope in organische Verbindungen.

Neu!!: Atom und Isotopenmarkierung · Mehr sehen »

Α-Ketoglutarsäure

α-Ketoglutarsäure (2-Oxoglutarsäure, 2-Oxopentandisäure) ist eine sich vom n-Pentan ableitende Dicarbonsäure, die eine zusätzliche Carbonylgruppe am α-C-Atom trägt.

Neu!!: Atom und Α-Ketoglutarsäure · Mehr sehen »

J (Begriffsklärung)

J, j.

Neu!!: Atom und J (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Jacobus Henricus van ’t Hoff

Jacobus Henricus van ’t Hoff Jacobus Henricus van ’t Hoff (1899) Jacobus Henricus van ’t Hoff (* 30. August 1852 in Rotterdam; † 1. März 1911 in Steglitz b. Berlin) war ein niederländischer Chemiker und der erste Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Atom und Jacobus Henricus van ’t Hoff · Mehr sehen »

Jörn Bleck-Neuhaus

Jörn Bleck-Neuhaus (* 1942 in Danzig als Jörn Bleck) ist ein deutscher Kernphysiker und Professor der Universität Bremen.

Neu!!: Atom und Jörn Bleck-Neuhaus · Mehr sehen »

Jeremias Benjamin Richter

Jeremias Benjamin Richter Jeremias Benjamin Richter (* 10. März 1762 in Hirschberg, Schlesien; † 4. Mai 1807 in BerlinBüttner, Stefan, "Richter, Jeremias Benjamin" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 532–533) war Doktor der Philosophie, Chemiker, Ingenieur, Bergassessor, Mathematiker und Privatgelehrter.

Neu!!: Atom und Jeremias Benjamin Richter · Mehr sehen »

Jewgeni Borissowitsch Alexandrow

Jewgeni Alexandrow (2016) Jewgeni Borissowitsch Alexandrow (* 13. April 1936 in Leningrad) ist ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Atom und Jewgeni Borissowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Johannes Rydberg

Johannes Rydberg. Johannes Robert Rydberg (* 8. November 1854 in Halmstad; † 28. Dezember 1919 in Lund), auch bekannt als Janne Rydberg, war ein schwedischer Physiker und ist hauptsächlich bekannt für die Aufstellung der Rydberg-Formel.

Neu!!: Atom und Johannes Rydberg · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Atom und Kalām · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Atom und Kalium · Mehr sehen »

Kalottenmodell

Kalottenmodell der Ameisensäure. Kalottenmodell des Octans. 1N9U. Das Kalottenmodell gehört – wie das Stäbchenmodell und das Bändermodell – zu den räumlichen Molekülmodellen, die zur dreidimensionalen Veranschaulichung der Struktur von Molekülen dienen.

Neu!!: Atom und Kalottenmodell · Mehr sehen »

Kapillaritron

Ein Kapillaritron ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Ionen- und Atomstrahlen.

Neu!!: Atom und Kapillaritron · Mehr sehen »

Kappa-Mechanismus

Der Kappa-Mechanismus ist ein Pulsationsprozess, der die Helligkeitsänderungen von pulsationsveränderlichen Sternen (Veränderliche Sterne) beschreibt.

Neu!!: Atom und Kappa-Mechanismus · Mehr sehen »

Karl Schwarzschild

Karl Schwarzschild Karl Schwarzschild Karl Siegmund Schwarzschild (* 9. Oktober 1873 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1916 in Potsdam) war ein deutscher Astronom und Physiker.

Neu!!: Atom und Karl Schwarzschild · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Meissner

Karl Wilhelm Meissner (* 15. Dezember 1891 in Reutlingen; † 13. April 1959) war ein deutsch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Atom und Karl Wilhelm Meissner · Mehr sehen »

Karl-Heinz Rieder (Physiker)

Karl-Heinz Rieder (* 1. September 1942 in Eisenstadt; † 7. März 2017) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Atom und Karl-Heinz Rieder (Physiker) · Mehr sehen »

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Neu!!: Atom und Kation · Mehr sehen »

Keimbildung

Keimbildung oder Nukleation ist der grundlegende Prozess, bei dem sich an einer Keimstelle ein Nukleationskeim bildet, der als „Startkomponente“ einen Phasenübergang erster Ordnung einleitet.

Neu!!: Atom und Keimbildung · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Neu!!: Atom und Kernfusion · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Atom und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Kernmasse

Die Kernmasse m_\mathrm bezeichnet die Masse eines von allen Elektronen der Hülle befreiten nackten Atomkerns.

Neu!!: Atom und Kernmasse · Mehr sehen »

Kernmoment

Kernmomente sind die elektrischen und magnetischen Multipolmomente des Atomkerns.

Neu!!: Atom und Kernmoment · Mehr sehen »

Kernspin

Der Kernspin \vec I ist der Gesamtdrehimpuls eines Atomkerns um seinen Schwerpunkt.

Neu!!: Atom und Kernspin · Mehr sehen »

Kernspurfotografie

Kernspurfotografie ist eine Technik zur Aufnahme von Spuren von Atomen, die bei Kernreaktionen entstehen.

Neu!!: Atom und Kernspurfotografie · Mehr sehen »

Keyit

Keyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Atom und Keyit · Mehr sehen »

Kinetische Gastheorie

Die kinetische Gastheorie (früher auch dynamische Gastheorie) ist ein Teilgebiet der statistischen Mechanik.

Neu!!: Atom und Kinetische Gastheorie · Mehr sehen »

Kohärenz (Physik)

Kohärenz (von lat.: cohaerere.

Neu!!: Atom und Kohärenz (Physik) · Mehr sehen »

Kohärenzlänge

Die Kohärenzlänge l_c ist in der Optik der maximale Weglängen- oder Laufzeitunterschied, den zwei Lichtstrahlen aus derselben Quelle haben dürfen, damit bei ihrer Überlagerung noch ein (räumlich und zeitlich) stabiles Interferenzmuster entsteht.

Neu!!: Atom und Kohärenzlänge · Mehr sehen »

Kohlenstoff-Brennstoffzelle

Die Kohlenstoff-Brennstoffzelle (engl. Direct Carbon Fuel Cell DCFC) ist eine Brennstoffzelle, die nach dem Prinzip der Umwandlung von Kohlenstoff und Sauerstoff in Kohlenstoffdioxid (CO2) unter direkter Freisetzung elektrischer Energie arbeitet („kalte Verbrennung“).

Neu!!: Atom und Kohlenstoff-Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Kollineare Laserspektroskopie

Bei der kollinearen Laserspektroskopie wird ein Laserstrahl mit einem schnellen Atom-, Molekül- oder Ionenstrahl parallel überlagert.

Neu!!: Atom und Kollineare Laserspektroskopie · Mehr sehen »

Kolloidales Gold

Kolloidale Goldlösung Als kolloidales Gold bezeichnet man Sole (Kolloide) oder Gele aus winzigen Goldpartikeln mit einem Durchmesser von 2 bis 100 nm.

Neu!!: Atom und Kolloidales Gold · Mehr sehen »

Kolloidales Silber

Kolloidales Silber (von griech. kolla ‚leimartig‘) ist eine Verwendungsform von Silber.

Neu!!: Atom und Kolloidales Silber · Mehr sehen »

Komproportionierung

Eine Komproportionierung – auch Synproportionierung genannt – ist das Gegenteil der Disproportionierung.

Neu!!: Atom und Komproportionierung · Mehr sehen »

Konfiguration (Chemie)

Konfigurationsisomere: Schematische Darstellung spiegelbildlich gezeichneter Enantiomerenpaare in (von oben nach unten) drei verschiedenen, jedoch äquivalenten Visualisierungsformen. Unter Konfigurationen versteht man räumliche Anordnungen von Atomen in Molekülen mit jeweils gleicher Summenformel und gleicher Konstitution, die nicht durch Rotationen um Einfachbindungen ineinander überführbar sind.

Neu!!: Atom und Konfiguration (Chemie) · Mehr sehen »

Konformation

Sägebock- und Newman-Projektion gestaffelte Konformation in Sägebock- und Newman-Projektion Die Konformation beschreibt in der Chemie die räumliche Anordnung der Atome eines Moleküls bei gegebener Konstitution und Konfiguration.

Neu!!: Atom und Konformation · Mehr sehen »

Konstitution (Chemie)

An das mittlere C-Atom sind zwei H-Atome gebunden. Hier der Kohlen­wasser­stoff Propan. Die Konstitution ist die Menge und Art der Atome und Bindungen (einschließlich der Bindungsordnungen) in einem Molekül.

Neu!!: Atom und Konstitution (Chemie) · Mehr sehen »

Konstitutionsformel

Die Konstitutionsformel ist eine chemische Darstellungsweise.

Neu!!: Atom und Konstitutionsformel · Mehr sehen »

Konstruktiver Empirismus

Der konstruktive Empirismus ist eine moderne Spielart des Empirismus.

Neu!!: Atom und Konstruktiver Empirismus · Mehr sehen »

Kontinuum (Physik)

Ein Kontinuum (lateinischen: continuus für „zusammenhängend“, Plural: die Kontinua und Kontinuen) bezeichnet etwas, was ununterbrochen (lückenlos) aufeinanderfolgt.

Neu!!: Atom und Kontinuum (Physik) · Mehr sehen »

Koopmans-Theorem

Das Koopmans-Theorem ist eine nach dem niederländisch- amerikanischen Physiker T. C. Koopmans benannte Näherung.

Neu!!: Atom und Koopmans-Theorem · Mehr sehen »

Koordinationspolyeder

Koordinationspolyeder eines Indiumatoms aus 4 + 8.

Neu!!: Atom und Koordinationspolyeder · Mehr sehen »

Koordinationszahl

NaCl-Kristallstruktur mit der Koordinationszahl 6 für Na und Cl Als Koordinationszahl (KZ) bezeichnet man die Anzahl der nächsten Nachbarn einer Struktureinheit (Atom, Ion, Molekül) in einem Kristall (z. B. Ionenkristall, Metallgitter) bzw.

Neu!!: Atom und Koordinationszahl · Mehr sehen »

Korrugation

Als Korrugation wird die Rauheit einer Oberfläche auf molekularer oder gar atomarer Ebene bezeichnet.

Neu!!: Atom und Korrugation · Mehr sehen »

Kosmochemie

Orion; hier entstehen aus den im Weltall verstreuten chemischen Elementen neue Sterne Die Kosmochemie – auch Astrochemie genannt – befasst sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente und Verbindungen im Universum.

Neu!!: Atom und Kosmochemie · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Atom und Kosmologie · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: Atom und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Atom und Kraft · Mehr sehen »

Kraftkonstante

Als Kraftkonstante wird in der Molekülspektroskopie eine Federkonstante auf molekularer Ebene bezeichnet.

Neu!!: Atom und Kraftkonstante · Mehr sehen »

Kramers-Heisenberg-Formel

Die Kramers-Heisenberg-Formel oder Kramers-Heisenberg-Dispersionsformel ist ein mathematischer Ausdruck zur Beschreibung des Wirkungsquerschnitts bei der Streuung von Photonen an einem Elektron, das an ein Atom gebunden ist.

Neu!!: Atom und Kramers-Heisenberg-Formel · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Atom und Kristall · Mehr sehen »

Kristallchemie

Die Kristallchemie (κρύσταλλος (krýstallos).

Neu!!: Atom und Kristallchemie · Mehr sehen »

Kristallisation

Eiskristalle bilden sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedriger Temperatur Umkristallisation im Labor: Benzophenoxim kristallisiert aus mini Als Kristallisation bezeichnet man den physikalischen Vorgang der Verhärtung bei der Bildung und beim Wachstum von Kristallen.

Neu!!: Atom und Kristallisation · Mehr sehen »

Kristallmorphologie

Die Kristallmorphologie ist ein Begriff aus der Kristallographie und der Mineralogie und beschreibt die Form eines Kristalls, der aus geometrisch bestimmten Flächen, Kanten und Ecken besteht.

Neu!!: Atom und Kristallmorphologie · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Atom und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kristallzüchtung

Unter Kristallzüchtung (seltener auch Kristallzucht) wird die künstliche Herstellung von Kristallen verstanden.

Neu!!: Atom und Kristallzüchtung · Mehr sehen »

Kurzwelle

Australische Soldaten nutzen einen Kurzwellenempfänger (1916) Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen in einem höheren Frequenzbereich als die Lang- und Mittelwellen.

Neu!!: Atom und Kurzwelle · Mehr sehen »

L-Jetronic

Die L-Jetronic ist ein antriebsloses Einspritzsystem für Ottomotoren mit elektronischer Steuerung, bei dem der Kraftstoff intermittierend in das Saugrohr eingespritzt wird.

Neu!!: Atom und L-Jetronic · Mehr sehen »

Lamprophyllit

Lamprophyllit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (Gruppensilikate).

Neu!!: Atom und Lamprophyllit · Mehr sehen »

Landé-Faktor

Darstellung des anomalen magnetischen Moments des Myons Der Landé-Faktor g (nach Alfred Landé) (auch gyromagnetischer Faktor, kurz: g-Faktor) ist für ein Atom, einen Atomkern oder ein Elementarteilchen der Quotient aus der Größe des gemessenen magnetischen Moments und der Größe des magnetischen Moments, das bei dem vorliegenden Drehimpuls nach der klassischen Physik theoretisch zu erwarten wäre.

Neu!!: Atom und Landé-Faktor · Mehr sehen »

Langmuir-Taylor-Detektor

Ein Langmuir-Taylor-Detektor (nach Irving Langmuir und John Bellamy Taylor) ist ein Gerät zur Detektion von neutralen Atomen.

Neu!!: Atom und Langmuir-Taylor-Detektor · Mehr sehen »

Lanthanoide

Lanthanoide („Lanthanähnliche“; griech.: Endung -ειδἠς (-eides) „ähnlich“) ist eine Gruppenbezeichnung ähnlicher Elemente.

Neu!!: Atom und Lanthanoide · Mehr sehen »

Laporte-Regel

Die Laporte-Regel ist eine spektroskopische Auswahlregel, die nur für zentrosymmetrische Moleküle und Atome gilt.

Neu!!: Atom und Laporte-Regel · Mehr sehen »

Larmorpräzession

Präzession des Spins Larmorpräzession (nach dem irischen Physiker Joseph Larmor) ist die Präzession des Drehimpulses eines Teilchens mit magnetischem Dipolmoment um die Richtung eines äußeren Magnetfelds.

Neu!!: Atom und Larmorpräzession · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Atom und Laser · Mehr sehen »

Laserspektroskopie

Unter dem Begriff Laserspektroskopie werden verschiedene Verfahren der Spektroskopie zusammengefasst, in denen Laser zur Untersuchung von atomaren oder molekularen Spektren eingesetzt werden.

Neu!!: Atom und Laserspektroskopie · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Neu!!: Atom und Löslichkeit · Mehr sehen »

LCAO-Methode

Die LCAO-Methode (von engl. linear combination of atomic orbitals ‚lineare Kombination von Atomorbitalen‘) ist eine Quantensuperposition von Atomorbitalen und eine Methode zur Berechnung von Molekülorbitalen in der Quantenchemie.

Neu!!: Atom und LCAO-Methode · Mehr sehen »

LCKW

LCKW ist die Abkürzung für Leichtflüchtige Chlorierte Kohlenwasserstoffe (oder: Leichtflüchtige Chlorkohlenwasserstoffe).

Neu!!: Atom und LCKW · Mehr sehen »

Leerstelle

Schematische Darstellung der Leerstellenbildung an einer Oberfläche Eine Leerstelle (englisch vacancy) ist in der Kristallographie ein Platz in der regelmäßigen Anordnung von Atomen, Ionen oder Molekülen im Kristallgitter, der unbesetzt ist.

Neu!!: Atom und Leerstelle · Mehr sehen »

Leinölfirnis

Leinölfirnis ist ein Anstrichmittel aus Leinöl, dem Sikkative zugesetzt werden, damit es schneller trocknet als unbehandeltes Leinöl.

Neu!!: Atom und Leinölfirnis · Mehr sehen »

Lenard-Fenster

Ein Lenard-Fenster ist eine mittels einer dünnen Aluminium-Folie abgedeckte Öffnung im Glas einer Kathodenstrahlröhre, die von Elektronen passiert werden kann.

Neu!!: Atom und Lenard-Fenster · Mehr sehen »

Lennard-Jones-Potential

Das Lennard-Jones-Potential V (nach John Lennard-Jones) beschreibt in der physikalischen Chemie und in der Atom- und Molekülphysik die Bindungsenergie.

Neu!!: Atom und Lennard-Jones-Potential · Mehr sehen »

Leonhard Grill

Leonhard Grill (* 1970) ist ein österreichischer Experimentalphysiker.

Neu!!: Atom und Leonhard Grill · Mehr sehen »

Leopold Gmelin

Leopold Gmelin Ölgemälde von Jakob Schlesinger, 1820 entstanden Deutsche Briefmarke mit Gmelin Leopold Gmelin (* 2. August 1788 in Göttingen; † 13. April 1853 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Pionier der Biochemie.

Neu!!: Atom und Leopold Gmelin · Mehr sehen »

Leukipp

Leukipp (Idealporträt) Leukipp (* im 5. Jahrhundert v. Chr. in Elea, Milet oder Abdera in Thrakien), genannt auch Leukipp von Milet, war ein griechischer Philosoph.

Neu!!: Atom und Leukipp · Mehr sehen »

Libration (Spektroskopie)

Ein zweiatomiges Molekül, das eine Libration erfährt. Libration (vom lateinischen Verb librare „im Gleichgewicht halten“ oder „schwingen“; vgl. libra „Waage“) ist eine Form der Hin-und-Herbewegung, auch als Taumelbewegung bezeichnet, bei der sich ein Objekt mit einer nahezu festen Ausrichtung immer wieder leicht hin und her dreht.

Neu!!: Atom und Libration (Spektroskopie) · Mehr sehen »

Lichtbogen

Ein Lichtbogen entsteht bei ausreichend hoher elektrischer Potentialdifferenz (Spannung) und Stromdichte durch Stoßionisation.

Neu!!: Atom und Lichtbogen · Mehr sehen »

Lichtemissions-Rastertunnelmikroskopie

Die Lichtemissions-Rastertunnelmikroskopie (LE-STM) ist eine Abwandlung der Rastertunnelmikroskopie, die zuerst von Coombs et al.

Neu!!: Atom und Lichtemissions-Rastertunnelmikroskopie · Mehr sehen »

Lichtfarbe

Lichtfarbe ist die Farbe einer selbstleuchtenden Lichtquelle.

Neu!!: Atom und Lichtfarbe · Mehr sehen »

Ligand

Ein Ligand ist in der Komplexchemie (sowie in Organometallchemie und Bioanorganik) ein Atom oder Molekül, welches sich über eine koordinative Bindung (veraltet auch „dative Bindung“) an ein zentrales bzw.

Neu!!: Atom und Ligand · Mehr sehen »

Lindemann-Kriterium

Das Lindemann-Kriterium (nach Frederick Lindemann) ist ein Kriterium für das Schmelzen von Festkörpern: die feste Ordnung des Kristalls bricht zusammen, wenn mit.

Neu!!: Atom und Lindemann-Kriterium · Mehr sehen »

Lineare Kette

Darstellung einer linearen Kette mit zwei verschiedenen Atomsorten (grün und rot).Die zweite und die dritte Reihe zeigen zwei verschiedene Schwingungsmoden:in der zweiten Reihe schwingen die beiden Atomsorten gegenphasig, in der dritten Reihe gleichphasig. Die lineare Kette ist ein einfaches dynamisches Modell eines Kristallgitters in der Festkörperphysik.

Neu!!: Atom und Lineare Kette · Mehr sehen »

Linienbreite

Plasmas angeregt werden. Spektrum einer Niederdruck-Quecksilberdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor, untere Aufnahme mit einer Kamera.Die Linienbreite (auch Spektrale Breite) ist die Breite des Frequenz- oder Wellenlängenintervalls \Delta \nu bzw.

Neu!!: Atom und Linienbreite · Mehr sehen »

Linienspektrum

Alphaspektrum der Plutoniumisotope 242Pu, 239Pu/240Pu und 238Pu Ein Linienspektrum ist ein physikalisches Spektrum, das voneinander getrennte (diskrete) Stellen erhöhter Intensität, sogenannte Spektrallinien, zeigt.

Neu!!: Atom und Linienspektrum · Mehr sehen »

Linus Pauling

Linus Pauling, 1962 Linus Carl Pauling (* 28. Februar 1901 in Portland, Oregon; † 19. August 1994 in Big Sur, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Atom und Linus Pauling · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Atom und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste der Atommodelle

__NoTOC__ Darstellung unterschiedlicher Atome im Orbitalmodell. Die Orbitale sind die Wellenfunktionen der zum Atom gehörenden Elektronen. Ein Atommodell ist eine Vorstellung vom Aufbau und der Form der Atome.

Neu!!: Atom und Liste der Atommodelle · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2017 mit 9 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Atom und Liste der Nobelpreisträger für Chemie · Mehr sehen »

Liste der Numisblätter aus Deutschland

Dies ist eine Liste der Numisblätter, die vom Bundesministerium der Finanzen bzw.

Neu!!: Atom und Liste der Numisblätter aus Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Träger des Ig-Nobelpreises

In dieser Liste werden die Preisträger des Ig-Nobelpreises mit ihren ausgezeichneten Arbeiten vorgestellt.

Neu!!: Atom und Liste der Träger des Ig-Nobelpreises · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/E

Ecce homo.

Neu!!: Atom und Liste geflügelter Worte/E · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Alpha

Alpha.

Neu!!: Atom und Liste griechischer Phrasen/Alpha · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Atom und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste kugelförmiger Bauwerke

Die Liste kugelförmiger Bauwerke umfasst Bauwerke und Entwürfe in der Kubatur einer Kugel, die umgangssprachlich oft als Kugelhaus bezeichnet werden.

Neu!!: Atom und Liste kugelförmiger Bauwerke · Mehr sehen »

Liste militärischer Abkürzungen

Die Liste militärischer Abkürzungen enthält deutschsprachige Abkürzungen aus dem militärischen Bereich des deutschsprachigen Raums (AT, CH, DE).

Neu!!: Atom und Liste militärischer Abkürzungen · Mehr sehen »

Liste schweizerischer Erfinder und Entdecker

Die Liste schweizerischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus der Schweiz in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Atom und Liste schweizerischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Neu!!: Atom und Liste von Gräzismen · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Stoffmenge

Dies ist eine Zusammenstellung von Stoffmengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Atom und Liste von Größenordnungen der Stoffmenge · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Atom und Lithium · Mehr sehen »

Lithiumborsilicid

Lithiumborsilicid ist eine chemische Verbindung aus Lithium, Silicium und Bor mit der Summenformel LiBSi2.

Neu!!: Atom und Lithiumborsilicid · Mehr sehen »

Lokale Blase

Lokale Blase Lokale Blase (Maßstab 25 Lj.) Angrenzende Regionen (Maßstab 250 Lj.) Die Lokale Blase, gelegentlich auch Lokales Volumen genannt, ist ein weitgehend staubfreies Raumgebiet in der interstellaren Umgebung der Sonne.

Neu!!: Atom und Lokale Blase · Mehr sehen »

Lokale Interstellare Wolke

Die Lokale Interstellare Wolke (mittig, gelb) innerhalb der Lokalen Blase (blau, kreisförmig) Die Lokale Interstellare Wolke (engl. Local Interstellar Cloud, LIC), mitunter auch Lokale Flocke (Local Fluff) genannt, ist eine Wolke aus interstellarer Materie, die derzeit von der Sonne und ihrem System durchwandert wird, wobei die Körper des Sonnensystems durch die Heliosphäre von den meisten Teilchen der Lokalen Interstellaren Wolke abgeschirmt werden.

Neu!!: Atom und Lokale Interstellare Wolke · Mehr sehen »

Lokale Struktur

NaCl-Kristallstruktur, Koordinationszahl 6 (Oktaeder) Die lokale Struktur ist ein Begriff aus der nuklearen Festkörperspektroskopie, der die nahe Umgebung eines Atoms mit seinen benachbarten Atomen in Kristallen und Molekülen beschreibt.

Neu!!: Atom und Lokale Struktur · Mehr sehen »

London-Kraft

'''London-Kräfte''' zwischen unpolaren 2-atomigen Molekülen: Durch eine spontane quantenmechanische Fluktuation entsteht eine kleine Polarisation (negative Ladung δ- am Molekül ganz links in blau eingezeichnet, positive Ladung δ+ rechts am selben Molekül in rot). Die Elektronen im Nachbarmolekül werden dadurch in gleicher Weise polarisiert usw. Die Folge ist eine Anziehungskraft mit makroskopischen Auswirkungen. London-Kräfte (nach dem Physiker Fritz London; in der Literatur auch London-Kraft, London-Dispersion oder anziehende Van-der-Waals-Bindung genannt) sind schwache Anziehungskräfte zwischen polaren oder unpolaren MolekülenT.L. Brown, H.E. LeMay, B.E. Bursten, Chemie - Die zentrale Wissenschaft, 10.

Neu!!: Atom und London-Kraft · Mehr sehen »

Longitudinalwelle

Eine Longitudinalwelle, auch Längswelle, ist eine physikalische Welle, die in Ausbreitungsrichtung schwingt.

Neu!!: Atom und Longitudinalwelle · Mehr sehen »

Loparit-(Ce)

Loparit-(Ce) (ehemals Loparit) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Atom und Loparit-(Ce) · Mehr sehen »

Lothar Meyer

Lothar MeyerNachruf Grab auf dem Stadtfriedhof Tübingen Julius Lothar (ab 1892: von) Meyer (* 19. August 1830 in Varel, Oldenburg; † 11. April 1895 in Tübingen) war ein deutscher Arzt und Chemiker.

Neu!!: Atom und Lothar Meyer · Mehr sehen »

Low-Energy Electron Diffraction

Der englische Begriff Low-Energy Electron Diffraction (LEED, dt. „Beugung niederenergetischer Elektronen an Oberflächen“) bezeichnet eine physikalische Methode zur Untersuchung der Anordnung von Atomen an Oberflächen und in dünnen Filmen.

Neu!!: Atom und Low-Energy Electron Diffraction · Mehr sehen »

Luminogen

Lumineszenz von Mineralen Lumineszenz von Mineralen Luminogene sind spezielle Atome oder deren Gruppen, die Mineralien lumineszieren (leuchten) lassen.

Neu!!: Atom und Luminogen · Mehr sehen »

Madelung-Konstante

In der Kristallographie ist die Madelung-Konstante \alpha (nach Erwin Madelung, der sie zuerst ableitete) eine dimensionslose Größe, die definiert ist als: mit.

Neu!!: Atom und Madelung-Konstante · Mehr sehen »

Magnetfeldoszillationsantrieb

Zündung eines MOA-Triebwerks in der Vakuumkammer Der Magnetfeldoszillationsantrieb (MOA), in der Presse auch als Plasmatriebwerk bezeichnet, ist ein vielseitig verwendbares elektrothermodynamisches System, das in der Lage ist, jedes elektrisch geladene gasförmige Medium (Plasma-Anwendung) auf hohe Ausströmgeschwindigkeiten und auch elektrisch leitfähige Flüssigkeiten (hydrodynamische Anwendung) grundsätzlich zu beschleunigen.

Neu!!: Atom und Magnetfeldoszillationsantrieb · Mehr sehen »

Magnetische Ordnung

ferromagnetischen Ordnung. antiferromagnetischen Ordnung. ferrimagnetischen Ordnung. Die unterschiedlichen Farben symbolisieren unterschiedliche Atomarten. Mit der magnetischen Ordnung meint man die Auszeichnung einer bevorzugten Ausrichtung der atomaren magnetischen Momente zueinander.

Neu!!: Atom und Magnetische Ordnung · Mehr sehen »

Magnetische Suszeptibilität

Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.

Neu!!: Atom und Magnetische Suszeptibilität · Mehr sehen »

Magnetischer Dipol

magnetische Pole, kreisförmige Leiterschleife und Zylinderspule. Ein magnetischer Dipol ist die einfachste beobachtete Form, in der Magnetismus auftritt.

Neu!!: Atom und Magnetischer Dipol · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Atom und Magnetismus · Mehr sehen »

Mai 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2006.

Neu!!: Atom und Mai 2006 · Mehr sehen »

Makrocyclische Verbindungen

Narbomycin, ein als Antibiotikum eingesetztes makrocyclisches Molekül Als Makrocyclische Verbindungen (kurz: Makrocyclen, Einzahl: Makrocyclus) bezeichnet man in der Chemie Verbindungen, deren Atome so angeordnet sind, dass sie einen großen Ring bilden.

Neu!!: Atom und Makrocyclische Verbindungen · Mehr sehen »

Makrophysik

Makrophysik bezeichnet die Teilbereiche der Physik, in denen die atomare Struktur der Materie sich nur mittelbar bemerkbar macht und demzufolge nicht eigens betrachtet wird.

Neu!!: Atom und Makrophysik · Mehr sehen »

Makroskopischer Quantenzustand

Ein makroskopischer Quantenzustand ist ein Zustand eines Systems mit vielen Teilchen, der sich nicht klassisch, sondern nur quantenphysikalisch richtig beschreiben lässt.

Neu!!: Atom und Makroskopischer Quantenzustand · Mehr sehen »

Manne Siegbahn

Manne Siegbahn (1924) Karl Manne Georg Siegbahn (* 3. Dezember 1886 in Örebro, Schweden; † 26. September 1978 in Stockholm) war ein schwedischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Atom und Manne Siegbahn · Mehr sehen »

Marc Antoine Augustin Gaudin

Marc Antoine Augustin Gaudin Marc Antoine Augustin Gaudin (* 5. April 1804 in Saintes; † 2. August 1880 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Atom und Marc Antoine Augustin Gaudin · Mehr sehen »

Maria Hoffmann-Ostenhof

Maria Hoffmann-Ostenhof (* 12. Jänner 1947 in Wien) ist eine österreichische Mathematikerin und Hochschullehrerin an der Fakultät für Mathematik der Universität Wien.

Neu!!: Atom und Maria Hoffmann-Ostenhof · Mehr sehen »

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Atom und Marie Curie · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Atom und Mark Aurel · Mehr sehen »

Maschine

Eine Maschine (entlehnt aus, von, dieses von, ‚künstliche Vorrichtung‘, ‚Mittel‘) ist ein technisches Gebilde mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen.

Neu!!: Atom und Maschine · Mehr sehen »

Maser

Ein Maser (Akronym für) ist ein Laser im Mikrowellenbereich.

Neu!!: Atom und Maser · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Atom und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Atom und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Massenverteilung

Als Massenverteilung bezeichnen Geowissenschafter, Astronomen, Physiker und Techniker die räumliche Verteilung der Masse innerhalb eines Festkörpers oder eines gut definierbaren Fluids.

Neu!!: Atom und Massenverteilung · Mehr sehen »

Massenzahl

Die Massenzahl, Nukleonenzahl, Nukleonenanzahl, manchmal auch Kerngröße A ist die Anzahl der Nukleonen (Protonen und Neutronen), die den Atomkern eines Nuklids bilden.

Neu!!: Atom und Massenzahl · Mehr sehen »

Materialismusstreit

Der Materialismusstreit war eine in der Mitte des 19.

Neu!!: Atom und Materialismusstreit · Mehr sehen »

Materialphysik

Die Materialphysik ist ein Teilgebiet der Physik.

Neu!!: Atom und Materialphysik · Mehr sehen »

Materie

Materie (über mittelhochdeutsch matërje von lateinisch materia.

Neu!!: Atom und Materie · Mehr sehen »

Materie (Philosophie)

Der Ausdruck Materie wird in unterschiedlichen Epochen, Schulen, Disziplinen und Diskussionszusammenhängen der Philosophie als Fachterminus gebraucht.

Neu!!: Atom und Materie (Philosophie) · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Neu!!: Atom und Materie (Physik) · Mehr sehen »

Mathematische Formulierung der Quantenmechanik

Dieser Artikel stellt die mathematische Struktur der Quantenmechanik dar.

Neu!!: Atom und Mathematische Formulierung der Quantenmechanik · Mehr sehen »

Matrizenmechanik

Die Matrizenmechanik ist die von Werner Heisenberg, Max Born und Pascual Jordan im Jahr 1925 entwickelte erste Formulierung der Quantenmechanik.

Neu!!: Atom und Matrizenmechanik · Mehr sehen »

Mauritius Renninger

Mauritius Renninger (* 8. Juni 1905; † 22. Dezember 1987 in Marburg) war Kristallograph und theoretischer Physiker.

Neu!!: Atom und Mauritius Renninger · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Kernphysik

Luftbild des zusammenhängenden Geländes von EMBL und MPIK in Heidelberg (Aufn. 2020) Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz am Fuß des Königstuhls in Heidelberg.

Neu!!: Atom und Max-Planck-Institut für Kernphysik · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme

Das Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPI PKS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und hat seinen Sitz in Dresden.

Neu!!: Atom und Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie

Das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie (kurz: MPI-TM) ist eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft mit Sitz in Marburg.

Neu!!: Atom und Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie · Mehr sehen »

Mößbauer-Effekt

Unter dem Mößbauer-Effekt (nach dem Entdecker Rudolf Mößbauer, auch Mössbauer-Effekt geschrieben) versteht man die rückstoßfreie Kernresonanzabsorption von Gammastrahlung durch Atomkerne.

Neu!!: Atom und Mößbauer-Effekt · Mehr sehen »

Mechanosynthese

Mechanosynthese ist eine hypothetische Form der chemischen Synthese, die im Gegensatz zur Chemosynthese, bei der Moleküle in Flüssigkeiten oder Gasen willkürlich miteinander reagieren, gezielt eingesetzt werden könnte, um Moleküle mechanisch zu versetzen.

Neu!!: Atom und Mechanosynthese · Mehr sehen »

Medaille „100 Jahre Staatliche Universität Baku (1919–2019)“

Medaille zum 100. Jahrestag Jubiläum der Staatlichen Universität Baku Die Medaille „100 Jahre Staatliche Universität Baku (1919–2019)“ (aserbaidschanisch: Bakı Dövlət Universitetinin 100 illiyi (1919–2019)” Azərbaycan Respublikasının yubiley medalı) ist eine staatliche Auszeichnung Aserbaidschans, die dem 100.

Neu!!: Atom und Medaille „100 Jahre Staatliche Universität Baku (1919–2019)“ · Mehr sehen »

Medizin des Altertums

Die Geschichte der Medizin im Altertum ist die Geschichte der Heilkunde der alten Kulturvölker und kann unterteilt werden in Medizin im Alten Ägypten (etwa 3000–332 v. Chr.), Medizin des Zweistromlandes (zwischen 5000 und 538 v. Chr.), die altjüdische Medizin des Judentums (etwa 1220 v. Chr. bis 70 n. Chr.), und die antike Medizin im antiken Griechenland (etwa 3000 v. Chr. bis 2. Jahrhundert v. Chr.) und im Römischen Reich (etwa 800 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Zudem gab es eine Medizin der alten Perser (etwa 1000–300 v. Chr.), die Medizin Altindiens (zwischen 5000 und 500 v. Chr.), Altchinas (etwa zwischen 1800 v. Chr. und 220 n. Chr.) und des alten Japans (660 v. Chr. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) sowie die Heilkunde der Kulturvölker Altamerikas und die des germanisch-keltischen Altertums (etwa 2000 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Die Medizin des antiken Griechenlandes kann als Wiege der europäischen Medizin angesehen werden: Die medizinischen Schriften der Antike wurden ab dem 8.

Neu!!: Atom und Medizin des Altertums · Mehr sehen »

Mehrfachbindung

Eine Mehrfachbindung ist in der Chemie eine Elektronenpaarbindung, bei der zwei Atome nicht nur durch ein Elektronenpaar verbunden sind, sondern durch mehrere.

Neu!!: Atom und Mehrfachbindung · Mehr sehen »

Mereologie

Die Mereologie (griech. μέρος meros ‚Teil‘) ist ein Teilgebiet der Ontologie und der angewandten Logik und befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Teil und Ganzem.

Neu!!: Atom und Mereologie · Mehr sehen »

Mesomerie

Als Mesomerie (auch Resonanz oder Resonanzstruktur) wird in der Chemie das Phänomen bezeichnet, dass die Bindungsverhältnisse in manchen Molekülen oder mehratomigen Ionen nicht durch eine einzige Strukturformel, sondern nur durch mehrere Grenzformeln dargestellt werden können.

Neu!!: Atom und Mesomerie · Mehr sehen »

Metallcluster

Metallcluster sind Verbindungen von mindestens drei Metallatomen, in dem jedes Metallatom an mindestens zwei weitere gebunden ist.

Neu!!: Atom und Metallcluster · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Atom und Metalle · Mehr sehen »

Metallischer Wasserstoff

Die vier Gasplaneten des Sonnensystems. Um den Kern wird jeweils metallischer Wasserstoff angenommen. Als metallischer Wasserstoff wird eine Hochdruckmodifikation des Wasserstoffs bezeichnet.

Neu!!: Atom und Metallischer Wasserstoff · Mehr sehen »

Methingruppe

Die Methingruppe (CH) ist eine funktionelle Gruppe aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Atom und Methingruppe · Mehr sehen »

Metrodoros von Chios

Metrodoros von Chios (griechisch Μητρόδωρος Mētródōros, auch Metras) war ein antiker griechischer Philosoph der atomistischen Schule.

Neu!!: Atom und Metrodoros von Chios · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Jeljaschewitsch

Michail Alexandrowitsch Jeljaschewitsch (* 21. August 1908 in München; † 4. Januar 1996 in Minsk) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Michail Alexandrowitsch Jeljaschewitsch · Mehr sehen »

Mikroelektronik

Die Mikroelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, genauer der Halbleiterelektronik, und der Mikrotechnik.

Neu!!: Atom und Mikroelektronik · Mehr sehen »

Mikrokosmos

Der Mikrokosmos (von griechisch mikrós für „klein“ und kósmos für „(Welt-)Ordnung“), genannt auch Kleine Welt, steht für die Welt des winzig Kleinen, im Gegensatz zum Makrokosmos, die Welt des riesig Großen.

Neu!!: Atom und Mikrokosmos · Mehr sehen »

Mikroskopisch und makroskopisch

Die Begriffe mikroskopisch und makroskopisch (von „klein“, makrós „weit, groß“ und skopeĩn „beobachten, betrachten“) unterscheiden Sichtweisen, die sich auf das Kleine konzentrieren bzw.

Neu!!: Atom und Mikroskopisch und makroskopisch · Mehr sehen »

Miron Jankelewitsch Amusja

Miron Jankelewitsch Amusja Miron Jankelewitsch Amusja (* 18. November 1934 in Leningrad; † 16. September 2021) war ein sowjetisch-russischer Physiker.

Neu!!: Atom und Miron Jankelewitsch Amusja · Mehr sehen »

Mischelement

Ein Mischelement ist ein chemisches Element, von dem in der Natur mehrere Isotope existieren.

Neu!!: Atom und Mischelement · Mehr sehen »

Mischphase

Unter einer Mischphase versteht man in der Thermodynamik eine homogene Phase, welche aus zwei oder mehr Stoffen besteht.

Neu!!: Atom und Mischphase · Mehr sehen »

Mittlere freie Flugzeit

Die mittlere freie Flugzeit oder Stoßzeit \tau in einem Vielteilchensystem ist die durchschnittliche Zeitdauer zwischen Stößen eines Teilchens (z. B. Atom, Molekül, Ion oder Elektron).

Neu!!: Atom und Mittlere freie Flugzeit · Mehr sehen »

Mittlere freie Weglänge

Die mittlere freie Weglänge \lambda (Lambda) ist die Weglänge, die ein Teilchen (z. B. Atom, Molekül, Ion oder Elektron) in einem gegebenen Material im Durchschnitt zurücklegt, bevor es zum Stoß (irgendeiner Art) mit einem anderen Teilchen kommt.

Neu!!: Atom und Mittlere freie Weglänge · Mehr sehen »

Mittlere molare Masse

Die mittlere molare Masse (Formelzeichen: \overline), auch als mittlere Molmasse, mittlere stoffmengenbezogene Masse oder Molmassenmittel bezeichnet, ist eine physikalisch-chemische Größe, welche den Begriff der molaren Masse von Reinstoffen auf Stoffgemische/Mischphasen (z. B. Lösungen) überträgt.

Neu!!: Atom und Mittlere molare Masse · Mehr sehen »

Modell (Chemie)

Moleküldarstellung mit Kugel-Stab-Modellen Molekülbaukasten Protonenübertragung zwischen Wassermolekülen Modellversuch zur Kontaktkorrosion Modelle werden in der Chemie ausgehend von makroskopischen oder mikroskopischen Beobachtungen und Versuchsergebnissen erdacht und benutzt, mit denen auf Eigenschaften und Reaktionen von Atomen, Ionen, Molekülen und Stoffen geschlossen werden kann.

Neu!!: Atom und Modell (Chemie) · Mehr sehen »

Modell (Wissenschaft)

Kugel-Stab-Modell) des Benzol-Moleküls („Benzolring“) Unter einem Modell versteht man in Wissenschaft und Philosophie eine Abbildung oder Repräsentation eines Objektes, eines Verhaltens oder eines Systems, das man verstehen möchte.

Neu!!: Atom und Modell (Wissenschaft) · Mehr sehen »

Moderne Physik

Als moderne Physik gilt die Phase innerhalb der Entwicklung physikalischer Ideen, in der wesentliche Konzepte der klassischen Physik aufgehoben oder deren Grenzen bewusst gemacht wurden.

Neu!!: Atom und Moderne Physik · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Atom und Mol · Mehr sehen »

Molalität

Die Molalität (Formelzeichen: b, teilweise auch m) ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Lösungen.

Neu!!: Atom und Molalität · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Atom und Molekül · Mehr sehen »

Molekülbaukasten

Molekülbaukasten mit Elementen aus Kunststoff ("Minit-Molekülbaukasten") Molekülbaukasten mit Elementen aus Kunststoff ("Prentice Hall-Molekülbaukasten") Molekülmodell von 2,2,4-Trimethylpentan Molekülmodell von Prolin Ein Molekülbaukasten dient unter anderem im Chemieunterricht zur Veranschaulichung von Molekülverbindungen.

Neu!!: Atom und Molekülbaukasten · Mehr sehen »

Molekülgeometrie

Geometrie von Wasser mit Bindungslängen und Bindungswinkeln Als Molekülstruktur oder Molekülgeometrie wird die geometrische, räumliche relative Anordnung der Atome in einem Molekül bezeichnet.

Neu!!: Atom und Molekülgeometrie · Mehr sehen »

Molekülgitter

Ein Molekülkristall, Molekülgitter oder Molekulargitter ist ein Kristall, das aus Molekülen aufgebaut ist.

Neu!!: Atom und Molekülgitter · Mehr sehen »

Molekülmasse

Als Molekülmasse, auch molekulare Masse, früher Molekulargewicht, wird in der Chemie die Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül bezeichnet.

Neu!!: Atom und Molekülmasse · Mehr sehen »

Molekülorbitaltheorie

Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO-Theorie) ist neben der Valenzbindungstheorie (VB-Theorie) eine von zwei komplementären Möglichkeiten, die Elektronenstruktur von Molekülen zu beschreiben.

Neu!!: Atom und Molekülorbitaltheorie · Mehr sehen »

Molekülphysik

Die Molekülphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung der chemischen Struktur (z. B. Bindungslängen und -winkel), der Eigenschaften (z. B. Energieniveaus) und des Verhaltens (z. B. Reaktionsprozesse) von Molekülen beschäftigt.

Neu!!: Atom und Molekülphysik · Mehr sehen »

Molekülschwingung

Als Molekülschwingung wird eine periodische Bewegung von benachbarten Atomen in einem Molekül verstanden.

Neu!!: Atom und Molekülschwingung · Mehr sehen »

Molekel

Molekel ist.

Neu!!: Atom und Molekel · Mehr sehen »

Molekulardynamik-Simulation

Moleküldynamik oder Molekulardynamik (MD) bezeichnet Computersimulationen in der molekularen Modellierung, bei denen Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen und deren sich daraus ergebende räumliche Bewegungen iterativ berechnet und dargestellt werden.

Neu!!: Atom und Molekulardynamik-Simulation · Mehr sehen »

Molekulare Bildgebung

Unter dem Begriff molekulare Bildgebung (engl.: molecular imaging) werden die Erforschung physiologischer Prozesse und die Diagnose von Krankheiten auf molekularer Ebene mittels bildgebender Verfahren in Echtzeit in vivo zusammengefasst.

Neu!!: Atom und Molekulare Bildgebung · Mehr sehen »

Molekulare Nanotechnologie

Molekulare Nanotechnologie (kurz MNT, auch molekulare Fertigung) bezeichnet eine Technologie auf der Ebene von einzelnen Molekülen.

Neu!!: Atom und Molekulare Nanotechnologie · Mehr sehen »

Monade (Philosophie)

Der Terminus Monas (von „Einheit, Einfachheit“) oder Monade bezieht sich naturphilosophisch auf eine gedachte Einheit von zugleich physischer und psychischer Bedeutung.

Neu!!: Atom und Monade (Philosophie) · Mehr sehen »

Monolage

Der Begriff Monolage (engl.: Monolayer) oder Monoschicht bezeichnet abhängig vom Fachgebiet eine Schicht von Atomen, Molekülen oder Zellen auf einer Oberfläche, wobei die Schichthöhe nur ein Atom (d. h. eine Atomlage), ein Molekül oder eine Zelle beträgt.

Neu!!: Atom und Monolage · Mehr sehen »

Multiplizität

Unter Multiplizität oder Entartungsgrad versteht man in der Quantenmechanik die Anzahl der orthogonalen Zustände, die zu einer bestimmten Observablen einen bestimmten Eigenwert gemeinsam haben.

Neu!!: Atom und Multiplizität · Mehr sehen »

Murmanit

Murmanit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (Gruppensilikate).

Neu!!: Atom und Murmanit · Mehr sehen »

N-Körper-Simulation

In der Physik und Astronomie ist eine N-Körper-Simulation eine Simulation eines dynamischen Systems von Teilchen, in der Regel unter dem Einfluss physikalischer Kräfte wie der Schwerkraft (siehe ''N''-Körper-Problem für andere Anwendungen).

Neu!!: Atom und N-Körper-Simulation · Mehr sehen »

Nachthimmellicht

Internationalen Raumstation (ISS) Das Nachthimmellicht oder Nachthimmelsleuchten (englisch Airglow, wörtlich übersetzt Luftglühen) bezeichnet ein schwaches Leuchten höherer Atmosphärenschichten.

Neu!!: Atom und Nachthimmellicht · Mehr sehen »

Nahordnung und Fernordnung

Nahordnung und Fernordnung beschreiben Ordnungsaspekte der Anordnung der Atome oder Moleküle in Flüssigkeiten und Festkörpern.

Neu!!: Atom und Nahordnung und Fernordnung · Mehr sehen »

Nanoassemblierung

Unter Nanoassemblierung versteht man die kontrollierte Verbindung von einzelnen Nanopartikeln zu zusammengesetzten nano- oder mikroskaligen Objekten.

Neu!!: Atom und Nanoassemblierung · Mehr sehen »

Nanobot

Unter Nanobots oder Nanorobotern (auch Naniten) versteht man – hypothetische – autonome Maschinen (Roboter) oder molekulare Maschinen im Kleinstformat als eine der Entwicklungsrichtungen der Nanotechnologie.

Neu!!: Atom und Nanobot · Mehr sehen »

Nanopartikel

SEM (d) wie (b). Starke Vergrößerung von Polymethylsiloxanpolyhydrat. Die Begriffe Nanopartikel bzw.

Neu!!: Atom und Nanopartikel · Mehr sehen »

Nanotechnologie

Carbon-Nanotubes (h) sind Nanotechnologie und werden schon jetzt in vielen Gebieten eingesetzt Schon heute liegt die Größenordnung der Transistoren (siehe Bild) eines handelsüblichen Mikroprozessors im Bereich der Nanotechnologie. Es werden 5 nm breite Strukturen erreicht. Der Sammelbegriff Nanotechnologie, oft auch Nanotechnik (nános ‚Zwerg‘), gründet auf der allen Nano-Forschungsgebieten zu Grunde liegenden gleichen Größenordnung der Nanopartikel vom Einzel-Atom bis zu einer Strukturgröße von 100 Nanometern (nm): Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter (10−9 m).

Neu!!: Atom und Nanotechnologie · Mehr sehen »

Nanowissenschaften

Der Begriff Nanowissenschaften umfasst Forschung, die sich mit Materialien im Nanometer-Maßstab befasst.

Neu!!: Atom und Nanowissenschaften · Mehr sehen »

Naszierender Stoff

Naszierend, auch nascierend, (vom lateinischen Deponens de) bezeichnet in der Chemie einen Stoff im Zustand seiner Entstehung (in statu nascendi'') durch eine chemische Reaktion.

Neu!!: Atom und Naszierender Stoff · Mehr sehen »

Natürliche Art

Mit dem Begriff der natürlichen Art (engl. natural kind) werden in der analytischen Philosophie Mengen von Dingen bezeichnet, die nicht von Menschen geschaffen sind und die sich, unabhängig von menschlichen Interessen, Begriffen und Konventionen, in verschiedenen Hinsichten untereinander ähneln.

Neu!!: Atom und Natürliche Art · Mehr sehen »

Natürliche Einheiten

Als Natürliche Einheiten in der Physik werden Systeme von Maßeinheiten bezeichnet, die durch die Werte von Naturkonstanten gegeben sind.

Neu!!: Atom und Natürliche Einheiten · Mehr sehen »

Natriumschicht

Internationalen Raumstation im Querschnitt Mit Natriumschicht, engl.

Neu!!: Atom und Natriumschicht · Mehr sehen »

Natural Bond Orbital

In der Quantenchemie entspricht ein Natural Bond Orbital (NBO, deutsch „natürliche Bindungsorbitale“) einem berechneten bindenden Orbital mit maximaler Elektronendichte.

Neu!!: Atom und Natural Bond Orbital · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Atom und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Atom und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Neutralteilchen

Als Neutralteilchen bezeichnet man in der Plasmaphysik elektrisch ungeladene Bestandteile eines Plasmas.

Neu!!: Atom und Neutralteilchen · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Atom und Neutron · Mehr sehen »

Neutronenstreuung

Die Neutronenstreuung, ein Hauptgebiet der Forschung mit Neutronen, untersucht kondensierte Materie durch Beobachten der Streuung von langsamen oder thermischen Neutronen an einem Probekörper (engl.: Target).

Neu!!: Atom und Neutronenstreuung · Mehr sehen »

NGC 7252

NGC 7252.

Neu!!: Atom und NGC 7252 · Mehr sehen »

Nicht abgesättigte Bindung

In der Chemie ist eine nicht abgesättigte Bindung eine nicht erfüllte Valenz an einem immobilisierten Atom.

Neu!!: Atom und Nicht abgesättigte Bindung · Mehr sehen »

Nichtionisierende Strahlung

Warnschild vor nicht ionisierender Strahlung im Bereich einer Sendeanlage auf dem Dach eines Hochhauses in New York Warnzeichen nach DIN EN ISO 7010 Nichtionisierende Strahlung sind diejenigen elektromagnetischen Wellen, deren Energie nicht ausreicht, um andere Atome zu ionisieren, da die Energiemenge der Photonen unter den meisten Bindungsenergien liegt.

Neu!!: Atom und Nichtionisierende Strahlung · Mehr sehen »

Nichtleiter

Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 bzw.

Neu!!: Atom und Nichtleiter · Mehr sehen »

Nichtlineare Raman-Spektroskopie

Unter der nichtlinearen Raman-Spektroskopie versteht man eine Gruppe von spektroskopischen Untersuchungsverfahren, die auf der nichtlinearen Raman-Streuung von Licht an Festkörpern oder Gasen basiert.

Neu!!: Atom und Nichtlineare Raman-Spektroskopie · Mehr sehen »

Nikolai Anatoljewitsch Watolin

Nikolai Anatoljewitsch Watolin (* 13. November 1926 in Swerdlowsk; † 11. August 2018) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Nikolai Anatoljewitsch Watolin · Mehr sehen »

Nikolai Borissowitsch Delone (Physiker, 1926)

Nikolai Borissowitsch Delone (* 22. Mai 1926 in Leningrad; † 11. September 2008 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Nikolai Borissowitsch Delone (Physiker, 1926) · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Kolatschewski

Nikolai Kolatschewski Nikolai Nikolajewitsch Kolatschewski (* 2. Februar 1972 in Dolgoprudny) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Nikolai Nikolajewitsch Kolatschewski · Mehr sehen »

Nikolai Timofejewitsch Gudzow

Nikolai Timofejewitsch Gudzow (* in Meschtschowsk; † 29. Januar 1957 in Moskau) war ein russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Nikolai Timofejewitsch Gudzow · Mehr sehen »

Nina Alexandrowna Aljoschina

Nina Alexandrowna Aljoschina, geboren Nina Alexandrowna Uspenskaja (* 17. Juli 1924 in Moskau; † 17. November 2012 ebenda), war eine sowjetisch-russische Architektin.

Neu!!: Atom und Nina Alexandrowna Aljoschina · Mehr sehen »

Nitrogenase

Nitrogenase ist ein Enzymkomplex, der in der Lage ist, elementaren, molekularen Stickstoff (N2) zu reduzieren und damit in eine biologisch verfügbare Form umzuwandeln.

Neu!!: Atom und Nitrogenase · Mehr sehen »

November 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2010.

Neu!!: Atom und November 2010 · Mehr sehen »

Nukleinbasen

Ein RNA-Strang trägt fast die gleichen Nukleobasen wie ein DNA-Doppelstrang Nukleinbasen, auch Nucleinbasen, Nukleobasen oder Nucleobasen (N), sind ein Bestandteil von Nukleosiden und Nukleotiden und somit der Bausteine von Nukleinsäuren, in RNA wie DNA.

Neu!!: Atom und Nukleinbasen · Mehr sehen »

Nukleofugie

Die Nukleofugie (griechisch nukleos.

Neu!!: Atom und Nukleofugie · Mehr sehen »

Nukleophile Addition

Die nukleophile Addition (kurz AN) (siehe dazu: Nukleophilie) ist ein Reaktionsmechanismus in der organischen Chemie, bei dem ein Nukleophil (Anion oder Lewis-Base) eine Mehrfachbindung angreift.

Neu!!: Atom und Nukleophile Addition · Mehr sehen »

Nukleophilie

Die Nukleophilie (griechisch nukleos.

Neu!!: Atom und Nukleophilie · Mehr sehen »

Nukleotide

Als Nukleotide, auch Nucleotide (abgekürzt nt), werden die Bausteine von Nukleinsäuren sowohl in Strängen der Ribonukleinsäure (RNA bzw. deutsch RNS) wie auch der Desoxyribonukleinsäure (DNA bzw. deutsch DNS) bezeichnet.

Neu!!: Atom und Nukleotide · Mehr sehen »

Nuklid

Ein Nuklid ist eine Art (Sorte) von Atomen, charakterisiert durch die beiden Zahlen, die angeben, aus wie vielen Protonen und wie vielen Neutronen ihre Atomkerne bestehen.

Neu!!: Atom und Nuklid · Mehr sehen »

Oberflächenchemie

Oberflächenchemie ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen.

Neu!!: Atom und Oberflächenchemie · Mehr sehen »

Oberflächenenergie

Die Oberflächenenergie \gamma ist ein Maß für die Energie, die zum Aufbrechen der zwischenmolekularen Bindungen notwendig ist, wenn eine neue Oberfläche einer Flüssigkeit oder eines Festkörpers erzeugt wird.

Neu!!: Atom und Oberflächenenergie · Mehr sehen »

Oberflächenphysik

Der Lotoseffekt kann auf den mikroskopischen Aufbau der Oberfläche zurückgeführt werden. Die Oberflächenphysik ist ein Teilgebiet der Festkörperphysik und beschäftigt sich mit der Topographie, der Geometrie, der Bandstruktur und der Adsorption von Stoffen an Oberflächen von Festkörpern.

Neu!!: Atom und Oberflächenphysik · Mehr sehen »

Odkraft

Odkraft steht für „Lebenskraft der Seele“.

Neu!!: Atom und Odkraft · Mehr sehen »

Oktaederlücke

Oktaederlücke in einem kubisch flächenzentrierten Gitter Die Oktaederlücke ist in einer Kristallstruktur ein von mindestens sechs benachbarten Atomen oder Ionen gebildeter Hohlraum.

Neu!!: Atom und Oktaederlücke · Mehr sehen »

Oktetterweiterung

Die Oktetterweiterung beschreibt eine Ausweitung der klassischen Oktettregel.

Neu!!: Atom und Oktetterweiterung · Mehr sehen »

Oktettregel

Die Oktettregel oder Acht-Elektronen-Regel ist eine klassische Regel der Chemie.

Neu!!: Atom und Oktettregel · Mehr sehen »

Optische Pinzette

Glas-Nanoteilchen in einer optischen Falle Eine optische Pinzette, auch optische Falle oder Dipolfalle, ist ein photonisches Gerät zur Manipulation, d. h.

Neu!!: Atom und Optische Pinzette · Mehr sehen »

Optischer Resonator

Optischer Resonator in einem Laser Ein optischer Resonator ist eine Anordnung von Spiegeln, die dazu dient, Licht möglichst oft zu reflektieren, ⁣⁣um eine Überhöhung der elektromagnetischen Feldstärke zu erreichen.

Neu!!: Atom und Optischer Resonator · Mehr sehen »

Optisches Gitter (Quantenoptik)

Schematische zweidimensionale Darstellung des Potentialverlauf (grau) eines optischen Gitters mit einer zufälligen Verteilung von Atomen (rot) Ein optisches Gitter (englischer Fachbegriff optical lattice) bezeichnet in der Quantenoptik eine räumlich periodische Struktur aus Laserstrahlung, in der Atome oder Moleküle gefangen werden können.

Neu!!: Atom und Optisches Gitter (Quantenoptik) · Mehr sehen »

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Neu!!: Atom und Ordnungszahl · Mehr sehen »

Organische Halbleiter

Organische Halbleiter sind Halbleiter, die auf organischen Materialien basieren und in besonderen elektronischen Bauelementen verwendet werden.

Neu!!: Atom und Organische Halbleiter · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: Atom und Osmose · Mehr sehen »

Osmotische Konzentration

Die osmotische Konzentration cosm (veraltet Osmolarität) gibt die Stoffmengenkonzentration (veraltet Molarität) der osmotisch aktiven Teilchen einer Lösung an.

Neu!!: Atom und Osmotische Konzentration · Mehr sehen »

Oszillatorstärke

Die dimensionslose Oszillatorstärke f kennzeichnet die Stärke der Kopplung eines Übergangs zwischen zwei bestimmten Quantenzuständen (z. B. eines Atoms) und elektromagnetischer Strahlung.

Neu!!: Atom und Oszillatorstärke · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Atom und Oxidation · Mehr sehen »

Oxidationszahl

Oxidationszahlen oder Oxidationsstufen (auch Oxidationszustand, elektrochemische Wertigkeit) sind das Ergebnis einer formalistischen Modellvorstellung vom Aufbau der Moleküle.

Neu!!: Atom und Oxidationszahl · Mehr sehen »

Packungsdichte (Kristallographie)

Die Packungsdichte (auch Packungsverhältnis oder Raumerfüllung genannt, englisch APF für atomic packing factor) ist in der Kristallographie definiert als das Verhältnis des Volumens der Atome, die sich in einer Elementarzelle befinden, zum Gesamtvolumen der Elementarzelle.

Neu!!: Atom und Packungsdichte (Kristallographie) · Mehr sehen »

Palast der Wissenschaft und Technik

Der Palast der Wissenschaft und Technik (과학기술전당건설장) bzw.

Neu!!: Atom und Palast der Wissenschaft und Technik · Mehr sehen »

Paramagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H). H: Feldstärke des äußeren Feldes B: Flussdichte des induzierten Feldes Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Atom und Paramagnetismus · Mehr sehen »

PARCS

Bei der Primary Atomic Reference Clock in Space oder kurz PARCS handelt es sich um ein Atomuhr-Projekt, welches neben den Projekten SUMO, RACE und ACES, auf der Internationalen Raumstation (ISS) durchgeführt werden sollte, 2008 aber abgesagt wurde.

Neu!!: Atom und PARCS · Mehr sehen »

Partialladung

Partialladung des Wassermoleküls. Polarität von Chlormethan (links) und der Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid mit Angabe der Partialladungen. Unter Partialladung (lat. pars „Teil“, daher auch Teilladung), auch partielle Ladung, versteht man die unterschiedliche Ladung zweier Bindungspartner (Atome oder Molekülteile).

Neu!!: Atom und Partialladung · Mehr sehen »

Paschen-Back-Effekt

niveaus unter Einfluss eines Magnetfeldes. Der Paschen-Back-Effekt (nach Friedrich Paschen und Ernst Back, die ihn 1921 entdeckten) beschreibt die Entkopplung von Spin- und Bahndrehimpulsen beim Anlegen eines starken magnetischen Feldes \boldsymbol B. Ein optisches Spektrum von Atomen mit anomalem Zeeman-Effekt geht somit in ein Spektrum mit normalem Zeeman-Effekt (d. h. mit drei äquidistanten Linien) über.

Neu!!: Atom und Paschen-Back-Effekt · Mehr sehen »

Paul Flory

Paul John Flory (* 19. Juni 1910 in Sterling, Illinois; † 9. September 1985 in Big Sur, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Atom und Paul Flory · Mehr sehen »

Paul Kienle

Paul Kienle (* 11. August 1931 in Viernheim; † 29. Januar 2013 in München) war ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Atom und Paul Kienle · Mehr sehen »

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.

Neu!!: Atom und Pauli-Prinzip · Mehr sehen »

Pearson-Symbolik

Die Pearson-Symbolik wurde von W. B. Pearson zur einfachen Beschreibung kristalliner Allotrope von Metallen und Modifikationen von intermetallischen Verbindungen entwickelt.

Neu!!: Atom und Pearson-Symbolik · Mehr sehen »

Peierls-Spannung

Die Peierls-Spannung \tau_\mathrm (auch als Gitterreibungsspannung bekannt) ist die Schubspannung, die benötigt wird, um eine Versetzung innerhalb einer Ebene von Atomen in der Einheitszelle zu bewegen.

Neu!!: Atom und Peierls-Spannung · Mehr sehen »

Pentylgruppe

Mögliche Isomere der Pentylgruppe. Die rot gepunkteten Linien geben die Anknüpfungsbindungen an.Obere Reihe von links nach rechts: ''n''-Pentyl (Amyl), 2-Pentyl (''sec''-Pentyl), 3-Pentyl;Mittlere Reihe: 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl (''iso''-Pentyl oder ''iso''-Amyl), 3-Methylbut-2-yl, 2-Methylbut-2-yl;Untere Reihe: 2,2-Dimethylpropyl (Neopentyl) Eine Pentylgruppe ist in der Chemie ein Kohlenwasserstoffrest mit fünf Kohlenstoffatomen und der Summenformel von C5H11 als Substituent in organischen Molekülen.

Neu!!: Atom und Pentylgruppe · Mehr sehen »

Peptidbindung

Rückgrat der Peptide. Die Kugeln stellen die Peptide dar.) Eine Peptidbindung ist eine Carbonsäureamid-Bindung, die zwei Aminosäuren über die Carboxygruppe der einen Aminosäure und die Aminogruppe der anderen Aminosäure verknüpft.

Neu!!: Atom und Peptidbindung · Mehr sehen »

Periode des Periodensystems

Unter einer Periode des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Zeile des Periodensystems der Elemente.

Neu!!: Atom und Periode des Periodensystems · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Atom und Periodensystem · Mehr sehen »

Periodische Randbedingung

Periodische Randbedingungen werden in analytischen oder numerischen Modellrechnungen gewählt, um eine gesonderte Behandlung von Rändern zu vermeiden oder das Gebiet, über das sich die Rechnung erstreckt, verkleinern zu können.

Neu!!: Atom und Periodische Randbedingung · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Atom und Peroxide · Mehr sehen »

Peter Toschek

Peter Toschek Peter E. Toschek (* 18. April 1933 in Hindenburg, Oberschlesien; † 25. Juni 2020 in Hamburg) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Peter Toschek · Mehr sehen »

Peter Zoller

Peter Zoller (2007) Peter A. Zoller (* 16. September 1952 in Innsbruck) ist ein theoretischer Physiker aus Österreich.

Neu!!: Atom und Peter Zoller · Mehr sehen »

Philipp Lenard

Philipp Lenard (um 1905) Philipp Eduard Anton von Lenard (* 7. Juni 1862 in Preßburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein österreichisch-ungarischer, ab 1907 deutscher Physiker.

Neu!!: Atom und Philipp Lenard · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Atom und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Phonon

Ein Phonon ist die elementare Anregung (Quant) des elastischen Feldes.

Neu!!: Atom und Phonon · Mehr sehen »

Phosphane

Monophosphan, das einfachste Phosphan Phosphane und Phosphine bezeichnen dieselbe Verbindungsklasse, deren Verbindungen aus einem dreiwertigen Phosphoratom oder entsprechenden Phosphorketten bestehen, an die Wasserstoff oder organische Substituenten gebunden sind.

Neu!!: Atom und Phosphane · Mehr sehen »

Phospholipase A2

Angriffspunkte verschiedener Phospholipasen. Phospholipase A2 (korrekt: Phosphatidylcholin-2-acylhydrase, kurz PLA2) heißen Enzyme, die Fettsäuren vom C2-Atom von Phosphoglyceriden abspalten.

Neu!!: Atom und Phospholipase A2 · Mehr sehen »

Phosphortrioxid

Phosphortrioxid ist ein Oxid des Elementes Phosphor.

Neu!!: Atom und Phosphortrioxid · Mehr sehen »

Photoelektrischer Effekt

Unter der Bezeichnung photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.

Neu!!: Atom und Photoelektrischer Effekt · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Atom und Photon · Mehr sehen »

Photon Antibunching

Unter Photon Antibunching versteht man das Nicht-Auftreten von zeitlichen Korrelationen einzelner Photonen aus derselben Quelle.

Neu!!: Atom und Photon Antibunching · Mehr sehen »

Photophysikalischer Prozess

Jablonski-Diagramm Photophysikalische Prozesse umfassen die Absorption und Emission von Licht sowie die nachgeschalteten strahlungslosen Umwandlungen der jeweiligen angeregten Zustände (ineinander).

Neu!!: Atom und Photophysikalischer Prozess · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Atom und Physik · Mehr sehen »

Physik (Aristoteles)

Die erste Seite von Aristoteles’ ''Physik'' in der Edition von Immanuel Bekker (1837) Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Pal. Lat. 1033, fol. 1r (Anfang des 14. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Physik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Venezianer Inkunabel von 1483: New York, Morgan Library & Museum, 21194–21195, Band 1, fol. 2r Die Physik ist neben der Metaphysik und der Nikomachischen Ethik eines der Hauptwerke des Aristoteles.

Neu!!: Atom und Physik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Physikalische Gasphasenabscheidung

Der Begriff physikalische Gasphasenabscheidung (kurz PVD), selten auch physikalische Dampfphasenabscheidung, bezeichnet eine Gruppe von vakuumbasierten Beschichtungsverfahren bzw.

Neu!!: Atom und Physikalische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Physikalisches System

Ein physikalisches System, materielles System oder konkretes System ist ein in der Raumzeit existierendes physikalisches Objekt (oder eine Ansammlung solcher Objekte), das sich als Ganzes in wohldefinierter Weise von seiner Umgebung abgrenzen lässt.

Neu!!: Atom und Physikalisches System · Mehr sehen »

PIXE

Die Abkürzung PIXE steht für Partikel-induzierte Röntgenemission bzw.

Neu!!: Atom und PIXE · Mehr sehen »

Planetarischer Nebel

Südlicher Ringnebel Eulennebel (M97) Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt aus der Kategorie der Nebel, bestehend aus einer Hülle aus Gas und Plasma, die von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wurde.

Neu!!: Atom und Planetarischer Nebel · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Atom und Plasma (Physik) · Mehr sehen »

Plasmabildschirm

Ein Plasmabildschirm (englisch PDP für Plasma Display Panel) ist ein Farb-Flachbildschirm mit selbstleuchtenden Pixeln, der das verschiedenfarbige Licht mit Hilfe von Leuchtstoffen erzeugt, die durch das von Gasentladungen erzeugte Plasma angeregt werden.

Neu!!: Atom und Plasmabildschirm · Mehr sehen »

Plasmawelle

Eine Plasmawelle ist eine Welle, die sich in einem Gasplasma ausbreitet.

Neu!!: Atom und Plasmawelle · Mehr sehen »

Platonische Kohlenwasserstoffe

Als platonische Kohlenwasserstoffe bezeichnet man jene gesättigten Kohlenwasserstoffe, deren Kohlenstoffgerüste die geometrischen Strukturen platonischer Körper besitzen.

Neu!!: Atom und Platonische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Polare Atombindung

Polare Atombindungen sind chemische Bindungen, bei denen die beteiligten Atome infolge ihrer unterschiedlichen Elektronegativität Teilladungen tragen.

Neu!!: Atom und Polare Atombindung · Mehr sehen »

Polarisierbarkeit

Die Polarisierbarkeit \alpha ist eine Eigenschaft von Molekülen und Atomen.

Neu!!: Atom und Polarisierbarkeit · Mehr sehen »

Polarisierbarkeit des Nukleons

Für Nukleonen gehört die Polarisierbarkeit zu den fundamentalen Strukturkonstanten, neben der Masse, der elektrischen Ladung, dem Spin und dem magnetischen Moment.

Neu!!: Atom und Polarisierbarkeit des Nukleons · Mehr sehen »

Polycyclen

Polycyclische Verbindungen oder kurz Polycyclen (Singular Polycyclus) sind cyclische organisch-chemische Verbindungen, bei welchen die Atome in mehreren Ringen angeordnet sind.

Neu!!: Atom und Polycyclen · Mehr sehen »

Polymer-Nanoverbundwerkstoffe

Polymer-Nanoverbundwerkstoffe (PNC von) bestehen aus einer Polymermatrix, in der Nanopartikel oder Nanofüllstoffe dispergiert vorliegen.

Neu!!: Atom und Polymer-Nanoverbundwerkstoffe · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Neu!!: Atom und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Mehr sehen »

Porphin

Porphin ist eine heterocyclische (enthält 4 Stickstoff-Atome), aromatische (genügt der Hückel-Regel: 4n + 2 π-Elektronen) chemische Verbindung, die aus vier Pyrrol-Ringen (Tetrapyrrol) aufgebaut ist.

Neu!!: Atom und Porphin · Mehr sehen »

Portevin-Le-Chatelier-Effekt

Der Portevin-Le-Chatelier-Effekt (PLC-Effekt) wird auch als dynamische Reckalterung bezeichnet.

Neu!!: Atom und Portevin-Le-Chatelier-Effekt · Mehr sehen »

Privatautonomie

Privatautonomie ist das Recht, seine privaten Rechtsverhältnisse nach eigener Entscheidung zu gestalten.

Neu!!: Atom und Privatautonomie · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Atom und Protein · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Atom und Proton · Mehr sehen »

Pseudoelemente

Als Pseudoelemente bezeichnet man in der Chemie solche Atomgruppen, deren chemische Eigenschaften einer charakteristischen Gruppe von Elementen im Periodensystem ähneln (z. B. den Halogenen).

Neu!!: Atom und Pseudoelemente · Mehr sehen »

Pseudokapazität

elektrochemischen Kondensator Eine Pseudokapazität speichert elektrische Energie mit Hilfe von reversiblen Redoxreaktionen an dafür geeigneten Elektroden eines elektrochemischen Kondensators (Superkondensators) mit einer Helmholtz-Doppelschicht.

Neu!!: Atom und Pseudokapazität · Mehr sehen »

Pseudorotation

Pseudorotation ist ein Phänomen, das in der Stereochemie auftritt und den schnellen Wechsel der Positionen von Atomen oder atomaren Baugruppen in Molekülen und Komplexverbindungen beschreibt.

Neu!!: Atom und Pseudorotation · Mehr sehen »

Psychodynamik

Ansatzmöglichkeiten psychischer Kräfte nach Gustav Theodor Fechner (1801–1887) (1) Äußere Psychophysik(2) Innere Psychophysik(3) Neurophysiologie Psychodynamik ist die Lehre vom Wirken innerseelischer Kräfte.

Neu!!: Atom und Psychodynamik · Mehr sehen »

Pyrazol

Pyrazol ist ein fünfgliedriger Heterocyclus aus drei Kohlenstoff- und zwei benachbarten Stickstoffatomen.

Neu!!: Atom und Pyrazol · Mehr sehen »

Quanten-Zeno-Effekt

Der Quanten-Zeno-Effekt ist ein Effekt aus der Quantenmechanik, bei dem der Übergang eines quantenmechanischen Systems von einem Zustand in einen anderen, z. B.

Neu!!: Atom und Quanten-Zeno-Effekt · Mehr sehen »

Quantenbiologie

Quantenbiologie ist die Bezeichnung für ein Teilgebiet der Biophysik.

Neu!!: Atom und Quantenbiologie · Mehr sehen »

Quantenchemie

Die Quantenchemie ist die Anwendung der Quantenmechanik auf chemische Problemstellungen, z. B.

Neu!!: Atom und Quantenchemie · Mehr sehen »

Quantencomputer

Ein Quantenprozessor bzw.

Neu!!: Atom und Quantencomputer · Mehr sehen »

Quantendefekttheorie

Die Quantendefekttheorie der physikalischen Chemie dient zur modellhaften Berechnung der charakteristischen Linienspektren von Atomen mit mehreren Elektronen, insbesondere von solchen der 1. Hauptgruppe.

Neu!!: Atom und Quantendefekttheorie · Mehr sehen »

Quantenelektrodynamik

Darstellung der grundlegenden Vorgänge im Feynman-Diagramm Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Atom und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Quanteninformatik

Die Quanteninformatik oder Quanteninformationsverarbeitung ist die Wissenschaft von einer Informationsverarbeitung, die quantenmechanische Phänomene nutzt.

Neu!!: Atom und Quanteninformatik · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Atom und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Atom und Quantenphysik · Mehr sehen »

Quantenpunkt

Ein Quantenpunkt (QD) ist eine nanoskopische Materialstruktur, meist aus Halbleitermaterial (z. B. InGaAs, CdSe oder auch GaInP/InP).

Neu!!: Atom und Quantenpunkt · Mehr sehen »

Quantensprung

Als Quantensprung bezeichnet man in der Alltagssprache einen Fortschritt, der innerhalb kürzester Zeit eine Entwicklung einen sehr großen Schritt voranbringt.

Neu!!: Atom und Quantensprung · Mehr sehen »

Quantenteleportation

Beispiel: Quantenteleportation mit Photonen Die Quantenteleportation ist ein Verfahren, das den quantenmechanischen Zustand eines Quantensystems (Quelle), z. B.

Neu!!: Atom und Quantenteleportation · Mehr sehen »

Quantenzahl

Quantenzahlen dienen in der modernen Physik zur Beschreibung bestimmter messbarer Größen, die an einem Teilchen, einem System oder an einem seiner Zustände bestimmt werden können.

Neu!!: Atom und Quantenzahl · Mehr sehen »

Quasiimpuls

Der Quasiimpuls, Kristallimpuls oder Pseudoimpuls hat nichts mit dem klassischen Impuls einer bewegten Masse zu tun, sondern bezeichnet den Betrag, mit dem (wellenartige) Quasiteilchen wie Phononen oder Magnonen in die Impulserhaltungssätze eingehen.

Neu!!: Atom und Quasiimpuls · Mehr sehen »

Quasikristall

doi.

Neu!!: Atom und Quasikristall · Mehr sehen »

Quasineutralität

Die Quasineutralität ist eine der grundlegenden Eigenschaften physikalischer Plasmen.

Neu!!: Atom und Quasineutralität · Mehr sehen »

Quaternisierung

Vierfach organisch substituierte Verbindung (R.

Neu!!: Atom und Quaternisierung · Mehr sehen »

Rabi-Methode

Die Rabi-Methode ist eine von Isidor Isaac Rabi entwickelte Technik zur Messung des Kernspins.

Neu!!: Atom und Rabi-Methode · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

Neu!!: Atom und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Radikalische Addition

Eine Radikalische Addition ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie, bei dem einem Molekül mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung Atome oder Atomgruppen hinzugefügt (addiert) werden.

Neu!!: Atom und Radikalische Addition · Mehr sehen »

Radikaltheorie

Unter der Radikaltheorie verstand man eine von Justus von Liebig, Friedrich Wöhler und Auguste Laurent um 1830 entwickelte Theorie zum Aufbau organischer Verbindungen.

Neu!!: Atom und Radikaltheorie · Mehr sehen »

Radioactive Dentine Abrasion

Der Begriff Radioactive Dentine Abrasion (RDA; etwa Abrasion von radioaktivem Dentin) bezeichnet ein Verfahren zur Messung und auch ein Maß für die abtragende Wirkung (Abrasivität) von Stoffen auf das Dentin (Zahnbein).

Neu!!: Atom und Radioactive Dentine Abrasion · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Atom und Radioaktivität · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Atom und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Rainer Blatt

Rainer Blatt (2006) Rainer Blatt (* 8. September 1952 in Idar-Oberstein) ist ein deutsch-österreichischer Experimentalphysiker.

Neu!!: Atom und Rainer Blatt · Mehr sehen »

Ramsauer-Effekt

Der Ramsauer-Effekt, auch als Ramsauer-Townsend-Effekt bekannt, bezeichnet die extreme Durchlässigkeit von Gasen gegenüber langsamen Elektronen.

Neu!!: Atom und Ramsauer-Effekt · Mehr sehen »

Rastersondenmikroskopie

Laborinstallation eines Ultrahochvakuum-Rasterkraftmikroskops am Institut für Physik der Universität Basel Portables Rastertunnelmikroskop der Firma Nanosurf Bild einer Graphitoberfläche, dargestellt durch ein Rastertunnelmikroskop. Die blauen Punkte zeigen die Lage der einzelnen Atome der hexagonalen Graphitstruktur. Rastersondenmikroskopie (SPM) ist der Überbegriff für alle Arten der Mikroskopie, bei welchen das Bild nicht mit einer optischen oder elektronenoptischen Abbildung (Linsen) erzeugt wird wie beim Lichtmikroskop (LM) oder dem Rasterelektronenmikroskop (REM), sondern über die Wechselwirkung einer sogenannten Sonde mit der Probe.

Neu!!: Atom und Rastersondenmikroskopie · Mehr sehen »

Ratengleichung

Ratengleichungen sind Gleichungen, welche bei gekoppelten chemischen Reaktionen den zeitlichen Konzentrationsverlauf verschiedener chemischer Stoffe beschreiben, oder bei An- und Abregungsprozessen den Besetzungsverlauf der Energieniveaus in Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Atom und Ratengleichung · Mehr sehen »

Raum (Philosophie)

Raum (von ahd. und mhd. rûm, ursprünglich „das nicht Angefüllte“) wird in der Philosophie vor allem als leerer Raum und damit als Bedingung des Auseinander- und Nebeneinander-Seins verschiedener ausgedehnter Dinge zur selben Zeit behandelt.

Neu!!: Atom und Raum (Philosophie) · Mehr sehen »

Röntgenoptik

Die Röntgenoptik beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Röntgenstrahlung und deren Wechselwirkung mit Materie.

Neu!!: Atom und Röntgenoptik · Mehr sehen »

Röntgenröhre

Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.

Neu!!: Atom und Röntgenröhre · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Atom und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Rückstoßtemperatur

In der Quantenoptik ist die Rückstoßtemperatur oder Recoil-Temperatur eine charakteristische Temperatur beim Laserkühlen von Atomen.

Neu!!: Atom und Rückstoßtemperatur · Mehr sehen »

Reaktionsgleichung

Eine Reaktionsgleichung ist in der Chemie eine Beschreibung einer chemischen Reaktion im stöchiometrisch richtigen Verhältnis.

Neu!!: Atom und Reaktionsgleichung · Mehr sehen »

Redox-Paar

Ein Redox-Paar, auch korrespondierendes Redox-Paar genannt, benennt die beiden Teilnehmer einer der beiden Teilreaktionen (Halbreaktionen) einer Redoxreaktion.

Neu!!: Atom und Redox-Paar · Mehr sehen »

Rekombination (Chemie)

Rekombination (laut IUPAC-Definition colligation, dt. Kolligation genannt), ist die Verknüpfung zweier Atome oder Moleküle mit jeweils einem freien Elektron, also die Verbindung zweier Radikale, unter Bildung einer kovalenten Bindung.

Neu!!: Atom und Rekombination (Chemie) · Mehr sehen »

Rekombination (Physik)

Rekombination ist in der Physik die neutralisierende Vereinigung elektrisch positiver und negativer Ladungsträger (Ionen, Elektronen).

Neu!!: Atom und Rekombination (Physik) · Mehr sehen »

Religionskritik

Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational beziehungsweise moralisch-ethisch in Frage.

Neu!!: Atom und Religionskritik · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Atom und René Descartes · Mehr sehen »

Resonanzfluoreszenz

Resonanzfluoreszenz ist ein Spezialfall der Fluoreszenz, der bei der Anregung von Atomen mit elektromagnetischen Wellen auftritt, beispielsweise mit Licht.

Neu!!: Atom und Resonanzfluoreszenz · Mehr sehen »

Richtungsquantelung

Quantisierung des Drehimpulses entlang der Quantisierungsachse z. Die Kegel (und die Ebene) zeigen die möglichen Orientierungen (Winkel) des Drehimpulsvektors relativ zur Achse für J.

Neu!!: Atom und Richtungsquantelung · Mehr sehen »

Riemannsche Vermutung

Bernhard Riemann Die Riemannsche Vermutung, Riemannsche Hypothese, Riemannhypothese oder kurz RH trifft eine Aussage über die Verteilung der Primzahlen und ist nach Meinung führender Mathematiker das derzeit bedeutendste ungelöste Problem der reinen Mathematik.

Neu!!: Atom und Riemannsche Vermutung · Mehr sehen »

Riemannsche Zeta-Funktion

Funktionsgraph der Zeta-Funktion für reelle Argumente im Bereich −20 komplexen Ebene: Die Null, also der Ursprung der komplexen Ebene, befindet sich genau in der Mitte des Schaubildes. Die im Bild sichtbaren, sogenannten nicht-trivialen Nullstellen der Zeta-Funktion liegen auf der nicht eingezeichneten, vertikalen Linie durch 0,5. Sie sind als schwarze Punkte auf dieser gedachten Linie erkennbar und spiegelsymmetrisch zur reellen Achse, also zur horizontalen Linie durch den Ursprung, angeordnet. Das Schaubild besitzt einen einzigen rein weißen Punkt. Dieser gehört zur einzigen Polstelle der Zeta-Funktion in 1, also zu demjenigen Punkt, der sich eine Einheit rechts vom Ursprung befindet und in dem die Zeta-Funktion nicht definiert ist. Die sogenannten trivialen Nullstellen liegen auf dem linken Teil der reellen Achse, nämlich in −2, −4, −6, −8 … Die Riemannsche Zeta-Funktion, auch Riemannsche ζ-Funktion oder Riemannsche Zetafunktion (nach Bernhard Riemann), ist eine komplexwertige, spezielle mathematische Funktion, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Atom und Riemannsche Zeta-Funktion · Mehr sehen »

Rihanna

Rihanna (2018) Robyn Rihanna Fenty (* 20. Februar 1988 in Saint Michael) ist eine barbadische R&B- und Pop-Sängerin, Schauspielerin, Modedesignerin und Unternehmerin.

Neu!!: Atom und Rihanna · Mehr sehen »

Ringspannung

Die Ringspannung ist eine zusätzliche chemische Bindungsenergie, die in einem aus mehreren Atomen gebildeten ringförmigen Molekül (bspw.: Cyclobutan) gespeichert ist beziehungsweise zuvor für dessen Ringschluss aufgewendet werden muss.

Neu!!: Atom und Ringspannung · Mehr sehen »

RKKY-Wechselwirkung

Die Ruderman-Kittel-Kasuya-Yosida-Wechselwirkung (RKKY-Wechselwirkung, nach Malvin Avram Ruderman, Charles Kittel, Tadao Kasuya und Kei Yosida) beschreibt den indirekten Austausch zwischen den lokalisierten magnetischen Momenten der Atome eines Metalles.

Neu!!: Atom und RKKY-Wechselwirkung · Mehr sehen »

Robert Coleman Richardson

Robert C. Richardson Robert Coleman Richardson (* 26. Juni 1937 in Washington, D.C.; † 19. Februar 2013 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Atom und Robert Coleman Richardson · Mehr sehen »

Roothaan-Hall-Gleichungen

Die Roothaan-Hall-Gleichungen sind eine Variante der Hartree-Fock-Gleichungen in einer nicht-orthonormalen Basis.

Neu!!: Atom und Roothaan-Hall-Gleichungen · Mehr sehen »

Rosenau (Beschleuniger)

Das Physikalische Institut der Universität Tübingen unterhielt von 1959 bis 2018 das Hochspannungslaboratorium Rosenau.

Neu!!: Atom und Rosenau (Beschleuniger) · Mehr sehen »

Rost

Korrosionsverlauf an einer lackierten Oberfläche Stark verrostetes Stahlblech Rost auf einem Blech, welches im Salzsprühtestgerät war. Auf der oberen Hälfte ohne Grundierung, auf der unteren Hälfte Grundierung + Decklack Als Rost bezeichnet man das Korrosionsprodukt, das aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser entsteht.

Neu!!: Atom und Rost · Mehr sehen »

Roterbärit

Roterbärit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Atom und Roterbärit · Mehr sehen »

Rotverschiebung

Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen rechts im Vergleich zur Sonne links Die Rotverschiebung ist in der Astronomie und Kosmologie die Lageveränderung des Spektrums und insbesondere identifizierter Spektrallinien im Emissions- und Absorptionsspektrum astronomischer Objekte in Richtung der größeren Wellenlängen.

Neu!!: Atom und Rotverschiebung · Mehr sehen »

Rudolf Grimm

Rudolf Grimm Rudolf Grimm (* 10. November 1961 in Mannheim) ist ein deutsch-österreichischer Experimentalphysiker.

Neu!!: Atom und Rudolf Grimm · Mehr sehen »

Rumpfladung

Unter der Rumpfladung eines Atoms versteht man die verbliebene elektrische Ladung, wenn man aus einem Atom die Valenzelektronen vollständig entfernt hat.

Neu!!: Atom und Rumpfladung · Mehr sehen »

Rutherford-Streuung

Die Rutherford-Streuung beschreibt die Streuung von geladenen Partikeln an einem geladenen Streuzentrum.

Neu!!: Atom und Rutherford-Streuung · Mehr sehen »

Rutherfordsches Atommodell

Atommodell nach Rutherford für Stickstoff, Elektronen: grün, Atomkern (hier 1000-fach zu groß gezeichnet): rot Das rutherfordsche Atommodell ist ein Atommodell, das 1909 bis 1911 von Ernest Rutherford aufgestellt wurde.

Neu!!: Atom und Rutherfordsches Atommodell · Mehr sehen »

Rydberg-Zustand

Ein Rydberg-Zustand (nach dem schwedischen Physiker Johannes Rydberg) ist ein quantenmechanischer Zustand eines Atoms, Ions oder Moleküls, bei dem das äußerste Elektron wesentlich weiter vom Zentrum entfernt ist als im Grundzustand.

Neu!!: Atom und Rydberg-Zustand · Mehr sehen »

S-Prozess

Der s-Prozess (s für engl. slow, dt. langsam) ist einer der Prozesse der Nukleosynthese.

Neu!!: Atom und S-Prozess · Mehr sehen »

Saha-Gleichung

Die Saha-Gleichung (auch Saha-Ionisierungs-Gleichung oder Eggert-Saha-Gleichung) beschreibt im thermodynamischen Gleichgewicht die Abhängigkeit des Ionisationsgrades eines Gases von der Temperatur; erreicht der Ionisationsgrad eine nennenswerte Größenordnung, spricht man nicht mehr von einem Gas, sondern von einem Plasma.

Neu!!: Atom und Saha-Gleichung · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Atom und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Satz von Dirichlet (Primzahlen)

Peter Gustav Lejeune Dirichlet Der Satz von Dirichlet, gelegentlich auch Dirichletscher Primzahlsatz, benannt nach Peter Gustav Lejeune Dirichlet, ist eine Aussage aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie.

Neu!!: Atom und Satz von Dirichlet (Primzahlen) · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Atom und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerstoffkreislauf

Sauerstoffkreislauf Unter dem Begriff Sauerstoffkreislauf oder Sauerstoff-Zyklus versteht man den Transport und die Speicherung von Sauerstoff in der Erdatmosphäre, Biosphäre und Lithosphäre.

Neu!!: Atom und Sauerstoffkreislauf · Mehr sehen »

Saure Grubenwässer

Restsee mit Eisenoxidfärbung, Missouri River Río Tinto, Spanien Saure Grubenwässer, häufig auch Acid Mine Drainage (AMD), auf deutsch auch bekannt unter den Bezeichnungen saure Abflüsse, saure Bergbauwässer, saure Haldenwässer, saure Sickerwässer und saure Bergbauausflüsse, sind saure Wässer mit hohen Gehalten an gelösten Metall-, Halbmetall- und Sulfat-Ionen, die aus Erzlagerstätten, Kohlenlagerstätten, Bergwerken (Minen) und Bergbauhalden ausfließen und die Sulfid-Minerale, insbesondere das Di-Sulfid Pyrit enthalten.

Neu!!: Atom und Saure Grubenwässer · Mehr sehen »

Scher- und Mischteile von Extrusionsanlagen

Scher- und Mischteile von Extrusionsanlagen sind Schneckenelemente beim Extrudieren, welche eine optimale Homogenisierung und Durchmischung der Schmelze hervorrufen sollen.

Neu!!: Atom und Scher- und Mischteile von Extrusionsanlagen · Mehr sehen »

Schichtwachstum

Unter Schichtwachstum versteht man in der Oberflächenchemie und -physik das Wachstum atomarer oder molekularer Strukturen an einer Phasengrenze.

Neu!!: Atom und Schichtwachstum · Mehr sehen »

Schmelzenthalpie

Die Schmelzenthalpie \textstyle H_\text (engl. enthalpy of fusion, veraltet auch Schmelzwärme oder Schmelzenergie, wobei letzter Begriff genaugenommen etwas anderes bedeutet, s. u.) bezeichnet die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Stoffprobe an ihrem Schmelzpunkt bei konstantem Druck (isobar) zu schmelzen, also vom festen in den flüssigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Atom und Schmelzenthalpie · Mehr sehen »

Schrödingergleichung

Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (''Ochota-Campus'') (oben rechts) Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

Neu!!: Atom und Schrödingergleichung · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Atom und Schwefel · Mehr sehen »

SDS-PAGE

Proteine der Erythrozytenmembran per SDS-PAGE nach der Molmasse getrennt SDS-PAGE (Abkürzung für, Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese) ist eine Variante der Polyacrylamid-Gelelektrophorese, einer analytischen Methode der Biochemie zur Trennung von Stoffgemischen nach der Molekülmasse in einem elektrischen Feld.

Neu!!: Atom und SDS-PAGE · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Atom und Seele · Mehr sehen »

Sekundär-Neutralteilchen-Massenspektrometrie

Sekundär-Neutralteilchen-Massenspektrometrie (SNMS) ist ein Analyseverfahren der Oberflächenphysik/Oberflächenchemie und gehört wie der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS), der Rutherford Backscattering Spectrometry (RBS) und der niederenergetischen Ionenstreuspektroskopie (LEIS) zu den Ionenstrahltechniken.

Neu!!: Atom und Sekundär-Neutralteilchen-Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde (Einheitenzeichen: s) ist die SI-Basiseinheit der Zeit.

Neu!!: Atom und Sekunde · Mehr sehen »

Selbstassemblierung

organischen Halbleiters Chinacridon auf Graphit. Der Begriff Selbstassemblierung (engl. self-assembly) ist bislang nicht einheitlich festgelegt und wird daher in den unterschiedlichsten Zusammenhängen sehr verschieden definiert.

Neu!!: Atom und Selbstassemblierung · Mehr sehen »

Selenophen

--> Selenophen ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4Se und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: Atom und Selenophen · Mehr sehen »

Sextans B

Sextans B ist eine irreguläre Zwerggalaxie vom Typ Ir IV-V im Sternbild Sextans.

Neu!!: Atom und Sextans B · Mehr sehen »

Shlomo Pines

Shlomo Pines (geboren 5. August 1908 in Charenton-le-Pont; gestorben 9. Januar 1990 in Jerusalem) war ein israelischer Philosoph.

Neu!!: Atom und Shlomo Pines · Mehr sehen »

Silane

Die Bezeichnung Silane steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die aus einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Atom und Silane · Mehr sehen »

Skelettformel

Die Skelettformel (auch Gerüstformel, englisch skeletal formula) einer organischen Verbindung ist eine Strukturformel, die eine knappe Darstellung der Molekülstruktur erlaubt.

Neu!!: Atom und Skelettformel · Mehr sehen »

Slater-Determinante

Die Slater-Determinante (nach John C. Slater) ist eine Methode in der Quantenmechanik zur Konstruktion einer Wellenfunktion für Systeme, die aus Fermionen bestehen.

Neu!!: Atom und Slater-Determinante · Mehr sehen »

Solar Orbiter

Der Solar Orbiter (SolO) ist eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die in Zusammenarbeit mit der NASA realisiert und am 10. Februar 2020 gestartet wurde.

Neu!!: Atom und Solar Orbiter · Mehr sehen »

Solaris (1968)

Solaris (OT) ist ein zweiteiliger Fernsehfilm in Schwarz-Weiß, der auf Stanisław Lems Roman Solaris aus dem Jahr 1961 basiert.

Neu!!: Atom und Solaris (1968) · Mehr sehen »

Solaris (Roman)

Ein Teil der zahlreichen Ausgaben des Buches (von unten): Polnisch, Russisch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Ungarisch, Türkisch, Bulgarisch, Finnisch, Tschechisch. Solaris ist ein Science-Fiction-Roman des polnischen Autors Stanisław Lem aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Atom und Solaris (Roman) · Mehr sehen »

Solvatisiertes Elektron

Natrium in flüssigem Ammoniak Als solvatisiertes Elektron e^_\text wird ein Elektron bezeichnet, das sich in einem Lösungsmittel in Lösung befindet, insbesondere also nicht an ein Atom oder Molekül gebunden ist.

Neu!!: Atom und Solvatisiertes Elektron · Mehr sehen »

Solvay-Konferenz

Walther Nernst, Initiator der Solvay-Konferenz Solvay-Konferenzen ist der Name von internationalen Fachkonferenzen auf dem Gebiet der Physik und der Chemie.

Neu!!: Atom und Solvay-Konferenz · Mehr sehen »

Sonnenwind

Ein Experiment zur Erforschung des Sonnenwinds. Das Sonnenwindsegel wird von Aldrin während der Apollo-11-Mission ausgerichtet. Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt – etwa 1 Million Tonnen pro Sekunde.

Neu!!: Atom und Sonnenwind · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Neu!!: Atom und Spektrallinie · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Atom und Spektroskopie · Mehr sehen »

Spektrum (Physik)

Ein Spektrum ist in der Physik die Häufigkeitsverteilung einer bestimmten physikalischen Größe, beispielsweise Energie, Wellenlänge, Frequenz oder Masse, die in dem betrachteten System mit verschiedenen Werten vorkommt.

Neu!!: Atom und Spektrum (Physik) · Mehr sehen »

Spekulativer Realismus

Der Spekulative Realismus ist eine philosophische Strömung, die sich zu Beginn des 21.

Neu!!: Atom und Spekulativer Realismus · Mehr sehen »

Spezies (Chemie)

Als Spezies in einem chemischen Kontext (engl. species oder chemical species) versteht man eine bestimmte Sorte von Teilchen (Atomen, Molekülen oder dergleichen).

Neu!!: Atom und Spezies (Chemie) · Mehr sehen »

Spezifische Partialstoffmenge

Die spezifische Partialstoffmenge (Formelzeichen: q) ist gemäß DIN 1310 und DIN 32625 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Atom und Spezifische Partialstoffmenge · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Atom und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Atom und Spiegel · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Atom und Spin · Mehr sehen »

Spin-Echo

Die grafische Animation eines Spin-Echos zeigt die Veränderung der Spins (rote Pfeile) in der Bloch-Kugel (blau) als Reaktion auf das äußere Magnetfeld In der Physik ist das Spin-Echo ein Effekt der Quantenmechanik, der in den Bereichen der kernmagnetischen Resonanz (NMR) und Elektronenspinresonanz (ESR) insbesondere zur Messung von magnetischen Relaxationszeiten verwendet wird.

Neu!!: Atom und Spin-Echo · Mehr sehen »

Spin-Eis

Unter Spin-Eis versteht man Materialien, bei denen sich die magnetischen Momente im Material analog zu den Protonen in Wassereis verhalten.

Neu!!: Atom und Spin-Eis · Mehr sehen »

Spinpolarisation

In einer Ansammlung gleichartiger Teilchen wie Elektronen, Atome oder Ionen besteht Spinpolarisation, wenn die Spinvektoren der Teilchen mehr oder weniger ausgerichtet sind, die Richtungen also nicht zufällig verteilt sind.

Neu!!: Atom und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie

Die spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie (SP-STM) ist eine Abwandlung der Rastertunnelmikroskopie.

Neu!!: Atom und Spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie · Mehr sehen »

Spontane Emission

Die spontane Emission, in älterer Literatur auch quantenhafte Emission genannt, ist eine quantenmechanische Erscheinung.

Neu!!: Atom und Spontane Emission · Mehr sehen »

Sprachregelung

Eine Sprachregelung ist eine Anweisung oder Übereinkunft, wie bestimmte Dinge zu bezeichnen sind, wenn die Sprache an sich verschiedene Möglichkeiten zuließe.

Neu!!: Atom und Sprachregelung · Mehr sehen »

Sprödigkeit

normalisierten Zugprobe. Spannungs-Dehnungs-Diagramm: Sprödbruch in Rot, Verformungsbruch in Grau Sprödigkeit ist eine Werkstoffeigenschaft, die das Versagens- bzw.

Neu!!: Atom und Sprödigkeit · Mehr sehen »

Sputter-Ionenquelle

Bei einer Sputter-Ionenquelle werden Teilchen auf ein Target hin beschleunigt, wo sie Atome des Materials herausschlagen (vgl. Sputtern) und ionisieren.

Neu!!: Atom und Sputter-Ionenquelle · Mehr sehen »

Stanislao Cannizzaro

Stanislao Cannizzaro Stanislao Cannizzaro (* 13. Juli 1826 in Palermo; † 10. Mai 1910 in Rom) war ein italienischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Atom und Stanislao Cannizzaro · Mehr sehen »

Stapelfehler

Stapelfehlerbildung in FCC-Materialien Ein Stapelfehler ist ein 2-dimensionaler Gitterfehler in bestimmten Kristallstrukturen.

Neu!!: Atom und Stapelfehler · Mehr sehen »

Stapelfehlerenergie

Definition der verallgemeinerten Stapelfehlerenergie Funktionaler Verlauf der SFE in (111)Cu Die verallgemeinerte Stapelfehlerenergie (SFE) \gamma ("gamma") gibt die Energie pro Fläche eines idealen, unendlich ausgedehnten Stapelfehlers an, sie stellt also eine Energie-Flächendichte dar.

Neu!!: Atom und Stapelfehlerenergie · Mehr sehen »

Stark-Effekt

Der Stark-Effekt ist in der Atomphysik die Verschiebung und Aufspaltung von atomaren bzw.

Neu!!: Atom und Stark-Effekt · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Atom und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »

Starrer Körper

Der starre Körper ist in der klassischen Mechanik eine idealisierte Modellvorstellung, die von einem nicht verformbaren Körper ausgeht.

Neu!!: Atom und Starrer Körper · Mehr sehen »

Statistische Mechanik

Die statistische Mechanik war ursprünglich ein Anwendungsgebiet der Mechanik bzw.

Neu!!: Atom und Statistische Mechanik · Mehr sehen »

Statistische Physik

Die statistische Physik ist ein Zweig der Physik, der Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie für die Beschreibung physikalischer Systeme verwendet.

Neu!!: Atom und Statistische Physik · Mehr sehen »

Stöchiometrie

Die Stöchiometrie (von gr. στοιχεῖον stoicheion „Grundstoff“ und μέτρον metron „Maß“) ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie.

Neu!!: Atom und Stöchiometrie · Mehr sehen »

Stefan Janos

Stefan Janos (slowakisch Štefan Jánoš, * 22. Dezember 1943 in Kuchyňa, Slowakei) ist ein slowakisch-schweizerischer Physiker, emeritierter Professor für Tieftemperaturphysik und Begründer der Tieftemperaturphysik in der Slowakei.

Neu!!: Atom und Stefan Janos · Mehr sehen »

Stefan Jordan (Astronom)

Stefan Jordan ist ein deutscher Physiker, Astrophysiker, Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Stefan Jordan (Astronom) · Mehr sehen »

Stereochemie

Spiegelbildisomerie bei Milchsäure Die Stereochemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das im Wesentlichen zwei Aspekte behandelt.

Neu!!: Atom und Stereochemie · Mehr sehen »

Stereozentrum

Molekül mit einem Stereozentrum (dem zentralen Kohlenstoffatom C): Die beiden spiegelbildlich aufgebauten Enantiomere können nicht zur Deckung gebracht werden. Sie unterscheiden sich in bestimmten physikalischen Eigenschaften und können in physiologischen Systemen unterschiedlich wirken Als Stereozentrum (auch Chiralitätszentrum oder stereogenes Zentrum/Atom) bezeichnet man in der Stereochemie einen Punkt in einem Molekül mit einem Satz an Substituenten in einer solchen räumlichen Anordnung, dass sie mit der spiegelbildlichen Anordnung nicht in Deckung gebracht werden kann.

Neu!!: Atom und Stereozentrum · Mehr sehen »

Stern-Gerlach-Versuch

Physikalischen Vereins in Frankfurt am Main Mit Hilfe des Stern-Gerlach-Versuchs von 1922 wurde von den Physikern Otto Stern und Walther Gerlach erstmals die Richtungsquantelung von Drehimpulsen beobachtet.

Neu!!: Atom und Stern-Gerlach-Versuch · Mehr sehen »

Sternwind

Sichtbare Stoßfront (''Bow Shock'') des Orionnebels (von rechts) an der Sternwind-Blase des jungen Sterns LL Orionis Sternwind ist ein kontinuierlicher Strom von Materie, der von der Oberfläche von Sternen ausgeht.

Neu!!: Atom und Sternwind · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Atom und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum

Das Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum ist einer von über 100 bekannten Defekten im Diamantgitter.

Neu!!: Atom und Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum · Mehr sehen »

Stimulierte Emission

Stimulierte Emission oder induzierte Emission heißt die Emission (Aussendung) eines Photons, wenn sie nicht spontan erfolgt, sondern durch ein anderes Photon ausgelöst wird.

Neu!!: Atom und Stimulierte Emission · Mehr sehen »

Stoß (Physik)

Ein Stoß ist ein Vorgang, bei dem zwei oder mehr Körper kurzzeitig Kraft aufeinander ausüben.

Neu!!: Atom und Stoß (Physik) · Mehr sehen »

Stoß zweiter Art

Energieschema bei einem Stoß zweiter Art Ein Stoß zweiter Art bezeichnet in der Physik einen Stoß zweier Atome oder Moleküle, die je zwei Energieniveaus mit ähnlichem Abstand besitzen und wovon sich ein Atom im Grundzustand, das andere im angeregten Zustand befindet.

Neu!!: Atom und Stoß zweiter Art · Mehr sehen »

Stoßionisation

Bei der Stoßionisation wird ein Atom oder Molekül ionisiert oder in einem Halbleiter ein zusätzliches Ladungsträgerpaar erzeugt.

Neu!!: Atom und Stoßionisation · Mehr sehen »

Stobbe-Kondensation

Die Stobbe-Kondensation, auch Bernsteinsäureester-Kondensation genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Atom und Stobbe-Kondensation · Mehr sehen »

Stoffeigenschaften ändern

Stoffeigenschaften ändern (auch Stoffeigenschaftändern) ist eine der sechs Hauptgruppen von Fertigungsverfahren, die die zentrale DIN 8580 für die Fertigungstechnik festlegt.

Neu!!: Atom und Stoffeigenschaften ändern · Mehr sehen »

Stoffmenge

Die Stoffmenge (veraltet Molmenge oder Molzahl) mit dem Formelzeichen n ist eine Basisgröße im Internationalen Einheitensystem (SI) und gibt indirekt die Teilchenzahl einer Stoffportion an.

Neu!!: Atom und Stoffmenge · Mehr sehen »

Stoffmengenanteil

Der Stoffmengenanteil (Formelzeichen: x, bei Gasgemischen optional y, daneben auch \chi), früher auch als Molenbruch oder fälschlich Molbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Atom und Stoffmengenanteil · Mehr sehen »

Stoffmengenkonzentration

Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Atom und Stoffmengenkonzentration · Mehr sehen »

Stoffmengenverhältnis

Das Stoffmengenverhältnis (Formelzeichen: r) ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Atom und Stoffmengenverhältnis · Mehr sehen »

Strahlenschaden

Strahlenschäden sind Schäden, die durch ionisierende Strahlung an Lebewesen oder Material hervorgerufen werden.

Neu!!: Atom und Strahlenschaden · Mehr sehen »

Strahlungsdetektor

Ein Strahlungsdetektor ist ein Bauteil zur Messung elektromagnetischer Strahlung.

Neu!!: Atom und Strahlungsdetektor · Mehr sehen »

Strahlungsgürtel

Juno versucht zu umgehen Ein Strahlungsgürtel ist ein Ring (Torus) energiereicher geladener Teilchen im Weltraum, die vom Magnetfeld eines astronomischen Objekts, seiner Magnetosphäre, eingefangen sind.

Neu!!: Atom und Strahlungsgürtel · Mehr sehen »

Strahlungstransport

Unter Strahlungstransport (auch Strahlungstransfer) versteht man die Beschreibung der Ausbreitung von Strahlung (i. A. Licht als Beispiel Elektromagnetische Strahlung) durch ein Medium.

Neu!!: Atom und Strahlungstransport · Mehr sehen »

Streuexperiment

Ein Streuexperiment ist ein Versuch in der Atom-, Kern- oder Teilchenphysik.

Neu!!: Atom und Streuexperiment · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Neu!!: Atom und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Stromatolith

Hamelin Pool) Video über Stromatolith Huy, Sachsen-Anhalt Stromatolith aus der Asse bei Braunschweig, ein Exemplar derjenigen, die Kalkowskys Beschreibung von 1908 zugrunde lagen Stromatolithen (von und λίθος lithos ‚Stein‘) sind biogene Sedimentgesteine, die durch Einfangen und Bindung von Sedimentpartikeln oder Fällung gelöster Stoffe infolge des Wachstums und Stoffwechsels von Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden sind (Biomineralisation).

Neu!!: Atom und Stromatolith · Mehr sehen »

Struktur des Kosmos

Struktur eines würfelförmigen Ausschnitts des Universums Deep-Field-Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigt etwa 1500 verschiedene Galaxien in einem Himmelsausschnitt von nur 144 Bogensekunden Ausdehnung und illustriert so die Größe und Weite des Universums. Die Struktur des Kosmos ist durch die großräumige Anordnung und Verteilung der beobachtbaren Materie im Universum charakterisiert.

Neu!!: Atom und Struktur des Kosmos · Mehr sehen »

Strukturaufklärung

Strukturaufklärung, auch Strukturanalyse oder Strukturanalytik, bezeichnet die Aufklärung der Zusammensetzung chemischer Verbindungen.

Neu!!: Atom und Strukturaufklärung · Mehr sehen »

Strukturfaktor

Der Strukturfaktor F_ ist ein Maß für das Streuvermögen einer Kristallbasis.

Neu!!: Atom und Strukturfaktor · Mehr sehen »

Strukturformel

Der Begriff Strukturformel stellt in der Chemie einen Sammelbegriff für chemische Darstellungsweisen dar, die Information darüber liefern, wie Atome in einem Molekül verbunden und im Raum angeordnet sind.

Neu!!: Atom und Strukturformel · Mehr sehen »

Subatomares Teilchen

Unter einem subatomaren Teilchen versteht man ein Teilchen, das kleiner (aber nicht unbedingt leichter) ist als ein Atom.

Neu!!: Atom und Subatomares Teilchen · Mehr sehen »

Substituent

Beispiel: Substituenten (v. l. n. r.: ein Bromatom, eine Methoxygruppe und eine Ethylgruppe, alle drei '''blau''' markiert) am Grundgerüst Octan. Substituent (von lateinisch substituere „ersetzen“) bezeichnet besonders in der organischen Chemie ein Atom oder eine Atomgruppe (Organyl-Rest oder sonstiger Rest), welche(s) in einem Molekül ein Wasserstoffatom ersetzt, dieses also substituiert.

Neu!!: Atom und Substituent · Mehr sehen »

Substitutionsgrad

Der Substitutionsgrad bezeichnet in der organischen Chemie die Anzahl an Alkyl- oder Aryl-Gruppen an einem bestimmten Atom.

Neu!!: Atom und Substitutionsgrad · Mehr sehen »

Substitutionsreaktion

In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch substituere: ersetzen) eine chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.

Neu!!: Atom und Substitutionsreaktion · Mehr sehen »

Sulfonsäurehalogenide

Allgemeine Formel der Sulfonsäurehalogenide (X.

Neu!!: Atom und Sulfonsäurehalogenide · Mehr sehen »

Sultame

1λ6,2-Thiazinan-1,1-dion oder 1,2-Thiazinan-1,1-dioxid oder Butan-1,4-sultam Als Sultame bezeichnet man eine Klasse chemischer Verbindungen, die als cyclische Amide einer Sulfonsäure aufgefasst werden können.

Neu!!: Atom und Sultame · Mehr sehen »

Summenformel

Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.

Neu!!: Atom und Summenformel · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Atom und Sunniten · Mehr sehen »

Superatom

Das sogenannte „Superatom“ ist die Bezeichnung für kompakte und stabile Cluster von normalen Atomen, die im Verbund entweder Eigenschaften von anderen Elementen oder völlig neue Qualitäten aufweisen.

Neu!!: Atom und Superatom · Mehr sehen »

Suprafluidität

Das flüssige Helium befindet sich in der suprafluiden Phase. Ein dünner, unsichtbarer Film kriecht an der Innenwand des Bechers nach oben und an der Außenseite nach unten, wodurch sich ein Tropfen bildet, der in das flüssige Helium darunter fällt. Dies wiederholt sich, bis der Becher leer ist – vorausgesetzt, die Flüssigkeit bleibt supraflüssig. Die Suprafluidität oder Supraflüssigkeit, auch Superfluidität, Superflüssigkeit oder Hyperfluidität genannt, ist ein makroskopischer Quanteneffekt und bezeichnet in der Physik den Zustand einer Flüssigkeit, bei dem sie jede innere Reibung verliert.

Neu!!: Atom und Suprafluidität · Mehr sehen »

Switlana Sahinajtschenko

Switlana Jurijiwna Sahinajtschenko auf der 5th International Conference "Hydrogen Materials Science and Chemistry of Metal Hydrides" (ICHMS 97) 1997 in Kaziweli, Jalta Switlana Jurijiwna Sahinajtschenko (* 10. August 1957 in Kiew; † 23. November 2015 in Dnipropetrowsk) war eine sowjetisch-ukrainische Festkörperphysikerin.

Neu!!: Atom und Switlana Sahinajtschenko · Mehr sehen »

Symbolschreibweise

Im Periodensystem der Elemente (PSE) werden alle Elemente mit Kürzeln, den Elementsymbolen, angegeben; so zum Beispiel steht für Natrium das Symbol Na, für Kohlenstoff C (vom lateinischen Wort carboneum) oder für Sauerstoff O (lateinisch oxygenium).

Neu!!: Atom und Symbolschreibweise · Mehr sehen »

Sympathetische Kühlung

Sympathetisches Kühlen ist eine Technik der Quantenoptik, bei der Teilchen einer Art (1) benutzt werden, um Teilchen einer anderen Art (2) zu kühlen.

Neu!!: Atom und Sympathetische Kühlung · Mehr sehen »

System

Jegliches System ist allgemein ein abgrenzbares Ganzes, das aus verschiedenen Teilen besteht, die irgendwie geordnet miteinander vernetzt sind; konkret gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme mit eigenen Merkmalen (Bild: Abstrakte Veranschaulichung) Als System (altgriechisch sýstēma „aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes“) wird etwas bezeichnet, dessen Struktur aus verschiedenen Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht, die aufgrund bestimmter geordneter und funktionaler Beziehungen untereinander als gemeinsames Ganzes betrachtet werden (können) und so von anderem abgrenzbar sind.

Neu!!: Atom und System · Mehr sehen »

System der Natur

Erste Seite der Systeme de la Nature von Baron d’Holbach Das System der Natur oder Système de la Nature ou Des Loix du Monde Physique et du Monde Moral oder in der ausführlichen deutschen Übersetzung das System der Natur oder von den Gesetzen der Physischen und Moralischen Welt ist ein Werk des Aufklärers und Enzyklopädisten Paul Henri Thiry d’Holbach, das zuerst 1770 erschien.

Neu!!: Atom und System der Natur · Mehr sehen »

Systemtheorie

Systemtheorie ist eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, in der grundlegende Aspekte und Prinzipien von Systemen zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden.

Neu!!: Atom und Systemtheorie · Mehr sehen »

Taschenbuch für Chemiker und Physiker

Das Taschenbuch für Chemiker und Physiker ist ein dreibändiges Tabellenwerk.

Neu!!: Atom und Taschenbuch für Chemiker und Physiker · Mehr sehen »

Teilchen

In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Neu!!: Atom und Teilchen · Mehr sehen »

Teilchen im Kasten

Das Teilchen im Kasten ist ein Modell in der Quantenmechanik, bei dem sich ein freies Teilchen in einem Kastenpotential befindet.

Neu!!: Atom und Teilchen im Kasten · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Neu!!: Atom und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Teilchendetektor

ALICE-Experiments des CERN. Rechts außen im Bild Personen Ein Teilchendetektor ist ein Bauteil oder Messgerät zum Nachweisen freier, bewegter Moleküle, Atome oder Elementarteilchen.

Neu!!: Atom und Teilchendetektor · Mehr sehen »

Teilchendichte

Die Teilchendichte ist die Anzahl der in einem Volumen befindlichen Teilchen dividiert durch das Volumen.

Neu!!: Atom und Teilchendichte · Mehr sehen »

Teilchenmodell

Das Teilchenmodell ist eine der einfachsten Modellvorstellungen zum Aufbau der Materie.

Neu!!: Atom und Teilchenmodell · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Neu!!: Atom und Teilchenphysik · Mehr sehen »

Teilchenstromdichte

Die Teilchenstromdichte j bezeichnet die Anzahl N der Teilchen (z. B. Atome, Moleküle, Quasiteilchen), die sich im Zeitintervall dt durch eine Fläche A bewegen Der Teilchenstrom I ist dabei Ursache der Bewegung kann dabei Diffusion sein, wie beim Fickschen Gesetz.

Neu!!: Atom und Teilchenstromdichte · Mehr sehen »

Teilchenzahlanteil

Der Teilchenzahlanteil (Formelzeichen: X) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Atom und Teilchenzahlanteil · Mehr sehen »

Teilchenzahlverhältnis

Das Teilchenzahlverhältnis (Formelzeichen: R) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Atom und Teilchenzahlverhältnis · Mehr sehen »

Teleportation

Teleportation (von „fern“ und „tragen, bringen“) bezeichnet den theoretischen, instantanen Transport eines Objekts von einem Ort zum anderen, ohne den dreidimensionalen Raum dazwischen zu durchqueren.

Neu!!: Atom und Teleportation · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Atom und Tellur · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Atom und Temperatur · Mehr sehen »

Termschema

Niveauschema für die einzelnen Elektronen im Atomorbitalmodell Termschema des Natriumatoms mit Übergängen Ein Termschema, auch Niveauschema oder Grotrian-Diagramm (nach seinem Erfinder Walter Grotrian), ist die Zusammenstellung aller Energieniveaus (Terme) eines Atoms, Ions, Moleküls oder Atomkerns in übersichtlicher zeichnerischer Darstellung.

Neu!!: Atom und Termschema · Mehr sehen »

Termsymbol

Termsymbole werden in der Quantenchemie und Quantenphysik bei Atomkernen, Atomen und Molekülen zur Kennzeichnung von Energieniveaus verwendet.

Neu!!: Atom und Termsymbol · Mehr sehen »

Testosteron

Testosteron (das „Hodenhormon“) ist ein Sexualhormon (Androgen).

Neu!!: Atom und Testosteron · Mehr sehen »

Tetraeder

Das (auch, vor allem süddeutsch, der) Tetraeder (von „vier“ und hédra „Sitz“, „Sessel“, „Gesäß“ bzw. übertragen „Seitenfläche“), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein dreidimensionales Simplex, ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen.

Neu!!: Atom und Tetraeder · Mehr sehen »

Theodor Hänsch

Theodor Hänsch im Oktober 2006 Theodor Wolfgang Hänsch (* 30. Oktober 1941 in Heidelberg) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Theodor Hänsch · Mehr sehen »

Theoretische Chemie

Theoretische Chemie ist die Anwendung nichtexperimenteller (üblicherweise mathematischer oder computersimulationstechnischer) Methoden zur Erklärung oder Vorhersage chemischer Phänomene auf der Grundlage physikalischer Theorien (Quantenmechanik, statistische Thermodynamik u. a.). Aber auch Kraftfeldmethoden, die auf klassischer Mechanik beruhen, werden eingesetzt.

Neu!!: Atom und Theoretische Chemie · Mehr sehen »

Thermische Zustandsgleichung idealer Gase

Die thermische Zustandsgleichung idealer Gase, oft auch als allgemeine Gasgleichung bezeichnet, beschreibt den Zusammenhang zwischen den thermischen Zustandsgrößen eines idealen Gases.

Neu!!: Atom und Thermische Zustandsgleichung idealer Gase · Mehr sehen »

Thermisches Verdampfen

Thermisches Verdampfen (auch Aufdampfen oder Bedampfen, engl. thermal evaporation) ist ein zu den PVD-Verfahren gehörende hoch vakuumbasierte Beschichtungstechnik.

Neu!!: Atom und Thermisches Verdampfen · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Atom und Thermodynamik · Mehr sehen »

Thermodynamischer Grenzfall

Der Thermodynamische Grenzfall oder Thermodynamischer Limes ist ein zentraler Begriff aus der Statistischen Physik, der die Verbindung zwischen Statistischer Mechanik und Thermodynamik herstellt.

Neu!!: Atom und Thermodynamischer Grenzfall · Mehr sehen »

Thiazine

1,2-Thiazin-Isomere:2''H''-1,2-Thiazin, 4''H''-1,2-Thiazin, 6''H''-1,2-Thiazin 1,3-Thiazin-Isomere:2''H''-1,3-Thiazin, 4''H''-1,3-Thiazin, 6''H''-1,3-Thiazin 1,4-Thiazin-Isomere:4''H''-1,4-Thiazin, 2''H''-1,4-Thiazin Thiazine sind heterocyclische organische Verbindungen mit einem Ring aus vier Kohlenstoff-, einem Stickstoff- und einem Schwefel-Atom.

Neu!!: Atom und Thiazine · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Atom und Thioketone · Mehr sehen »

Thiophen

Thiophen, auch Thiofuran genannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4S und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: Atom und Thiophen · Mehr sehen »

Thomas Hoffmann-Ostenhof

Thomas Hoffmann-Ostenhof (* 4. April 1945 in Wien) ist ein österreichischer theoretischer Chemiker und Mathematiker und Hochschullehrer am Institut für Theoretische Chemie der Universität Wien.

Neu!!: Atom und Thomas Hoffmann-Ostenhof · Mehr sehen »

Thomsonsches Atommodell

Das thomsonsche Atommodell.Elektronen: blauPositiver Hintergrund: rot Das thomsonsche Atommodell ist ein Atommodell, nach dem das Atom aus gleichmäßig verteilter, positiv geladener Masse besteht, in der sich die negativ geladenen Elektronen bewegen.

Neu!!: Atom und Thomsonsches Atommodell · Mehr sehen »

Threit

Threit (1,2,3,4-Butantetrol) bezeichnet eine chemische Verbindung mit süßem Geschmack, die zur Gruppe der Zuckeralkohole (Alditole) gehört.

Neu!!: Atom und Threit · Mehr sehen »

Till Jahnke

Till Nikolaij Jahnke (* 17. Februar 1977 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Atom und Till Jahnke · Mehr sehen »

Tissintit

Das Mineral Tissintit ist ein sehr seltenes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ca,Na,□)AlSi2O6.

Neu!!: Atom und Tissintit · Mehr sehen »

Titan:Saphir-Laser

Teil eines Titan:Saphir-Lasers. Der Titan:Saphir-Kristall ist das hellrot leuchtende Objekt in der linken Bildhälfte. Das grüne Licht ist vom Pumplaser Der Titan:Saphir-Laser, auch Ti3+:Al2O3-Laser oder Ti:Saphir-Laser oder kurz Ti:Sa-Laser, ist ein Festkörperlaser, der als optisch aktives Medium die Fluoreszenz von Titan-Ionen benutzt, die als Dotierung in einem Korund (Al2O3)-Kristall vorliegen (siehe auch Titan:Saphir).

Neu!!: Atom und Titan:Saphir-Laser · Mehr sehen »

Tollensprobe

positive Tollensprobe: Silberspiegel an der Reagenzglasinnenwand Die Tollensprobe (benannt nach dem Agrikulturchemiker Bernhard Tollens) oder Silberspiegelprobe ist ein Nachweis für Aldehyde bzw.

Neu!!: Atom und Tollensprobe · Mehr sehen »

TOP-Falle

Eine TOP-Falle (englisch: „time-averaged, orbiting potential trap“ oder „Time-Orbiting-Potential“-Falle) ist eine Weiterentwicklung der Quadrupolfalle.

Neu!!: Atom und TOP-Falle · Mehr sehen »

Tosylmethylisocyanid

Tosylmethylisocyanid (TosMIC) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Atom und Tosylmethylisocyanid · Mehr sehen »

Transmissionselektronenmikroskop

Ein TEM Die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM, steht auch für Transmissionselektronenmikroskop) ist eine Betriebsart für Elektronenmikroskope, die eine direkte Abbildung von Objekten mithilfe von Elektronenstrahlen ermöglicht.

Neu!!: Atom und Transmissionselektronenmikroskop · Mehr sehen »

Triazole

1H-1,2,3-Triazole Structural FormulaV.1.svg|1H-1,2,3-Triazol 2H-1,2,3-Triazole Structural FormulaV.1.svg|2H-1,2,3-Triazol 1H-1,2,4-Triazole Structural FormulaV.1.svg|1H-1,2,4-Triazol 4H-1,2,4-Triazole Structural FormulaV.1.svg|4H-1,2,4-Triazol Als Triazole werden heterocyclische aromatische Verbindungen mit der Formel C2H3N3 bezeichnet, welche einen fünfatomigen Ring mit zwei Kohlenstoff- und drei Stickstoff-Atomen enthalten.

Neu!!: Atom und Triazole · Mehr sehen »

Trimethylaluminium

Trimethylaluminium (TMA oder TMAl) ist eine pyrophore farblose Flüssigkeit und gehört zu den Aluminiumalkylen.

Neu!!: Atom und Trimethylaluminium · Mehr sehen »

Tristickstoff

Tristickstoff (InChI: 1/N3/c1-3-2) ist eine chemische Verbindung des Stickstoffs mit drei Stickstoffatomen in einem Molekül, häufiger auch mit „Azid-Radikal“ oder Trinitrogen bezeichnet.

Neu!!: Atom und Tristickstoff · Mehr sehen »

Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy

Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy (TDLAS, englisch, zu deutsch etwa „Absorptionsspektroskopie mittels durchstimmbarer Laserdioden“) ist ein Verfahren, mit dem aus einer gemessenen Absorption die Konzentration oder Dichte des zu untersuchenden Gases bzw.

Neu!!: Atom und Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Atom und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Umlagerung

Eine Umlagerung oder Umlagerungsreaktion ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie.

Neu!!: Atom und Umlagerung · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Atom und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Umpolung

Umpolung nennt man in der Organischen Chemie die Modifikation einer funktionellen Gruppe mit dem Ziel, ihre Polarität umzukehren.

Neu!!: Atom und Umpolung · Mehr sehen »

Undersea Kingdom

Undersea Kingdom ist ein 12-teiliges US-amerikanisches Science-Fiction-Fantasy-Serial von 1936.

Neu!!: Atom und Undersea Kingdom · Mehr sehen »

University of Manchester

Die Universität Manchester ist eine führende britische Hochschule in Manchester im Nordwesten Englands.

Neu!!: Atom und University of Manchester · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Atom und Universum · Mehr sehen »

Unser Kosmos

Moderator Carl Sagan Unser Kosmos (Cosmos: A Personal Voyage) ist der Name einer 13-teiligen Doku-Serie von Carl Sagan, Ann Druyan und Steven Soter.

Neu!!: Atom und Unser Kosmos · Mehr sehen »

Untereinheit (Chemie)

Mit dem Begriff Untereinheit wird in der Chemie eine bestimmte Atomgruppe beschrieben, die einen Teil der betrachteten Molekülstruktur ausmacht.

Neu!!: Atom und Untereinheit (Chemie) · Mehr sehen »

Ununterscheidbare Teilchen

Ununterscheidbare (oder identische) Teilchen in der Physik sind dadurch gekennzeichnet, dass sie sich in keiner Weise anhand bestimmter Eigenschaften voneinander unterscheiden lassen, die von ihrem jeweiligen Zustand unbeeinflusst sind.

Neu!!: Atom und Ununterscheidbare Teilchen · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Atom und Urania Universum · Mehr sehen »

USS Enterprise (CVN-65)

Die USS Enterprise (CVN-65) (bis 1975 CVAN-65) war ein Flugzeugträger der United States Navy.

Neu!!: Atom und USS Enterprise (CVN-65) · Mehr sehen »

UV/VIS-Spektroskopie

Die UV/VIS-Spektroskopie ist ein spektroskopisches Verfahren der optischen Molekülspektroskopie, das elektromagnetische Wellen des ultravioletten (UV) und des sichtbaren (VIS) Lichts nutzt.

Neu!!: Atom und UV/VIS-Spektroskopie · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Atom und Vakuum · Mehr sehen »

Vakuumniveau

Das Vakuumniveau ist die potentielle Energie eines Teilchens in einem Feld, das sich im Vakuum befindet.

Neu!!: Atom und Vakuumniveau · Mehr sehen »

Vakuumwärmedämmung

Vakuumwärmedämmung bezeichnet ein hocheffizientes System zur thermischen Dämmung, bei dem der durch die Gasmoleküle der Luft bedingte Wärmetransport reduziert wird.

Neu!!: Atom und Vakuumwärmedämmung · Mehr sehen »

Valenzbindungstheorie

Die Valenzbindungstheorie (VB-Theorie), auch Valenzstrukturtheorie, Elektronenpaar-Theorie, Heitler-London-Theorie oder engl.

Neu!!: Atom und Valenzbindungstheorie · Mehr sehen »

Valenzelektron

Valenzelektronen (oft auch Außenelektronen genannt) sind in der Chemie die Elektronen, die sich in den äußersten Atomorbitalen aufhalten und sich an Bindungen („Valenzen“) zwischen Atomen beteiligen können.

Neu!!: Atom und Valenzelektron · Mehr sehen »

Valenzorbitale

Als Valenzorbitale bezeichnet man die Orbitale in der Elektronenhülle von Atomen, die mit Valenzelektronen besetzt sind.

Neu!!: Atom und Valenzorbitale · Mehr sehen »

Valenzschale

Als Valenzschale bezeichnet man die äußerste mit Elektronen besetzte Schale in der Elektronenhülle eines Atoms.

Neu!!: Atom und Valenzschale · Mehr sehen »

Valenzschwingung

Symmetrische Streckschwingung Asymmetrische bzw. anti-symmetrische Streckschwingung Die Valenzschwingung ist ein Begriff aus dem Bereich der Molekülspektroskopie.

Neu!!: Atom und Valenzschwingung · Mehr sehen »

Valenzstrichformel

Die Valenzstrichformel (engl. valence structural formula) ist ein Konzept aus der Chemie, bei dem chemische Bindungen zweidimensional veranschaulicht werden.

Neu!!: Atom und Valenzstrichformel · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Kräfte

Van-der-Waals-Kräfte (Van-der-Waals-Wechselwirkungen), benannt nach dem niederländischen Physiker Johannes Diderik van der Waals, sind die relativ schwachen nicht-kovalenten Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen, deren Wechselwirkungsenergie für kugelförmige Teilchen mit etwa der sechsten Potenz des Abstandes abfällt.

Neu!!: Atom und Van-der-Waals-Kräfte · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Radius

Als Van-der-Waals-Radius r_w (nach Johannes Diderik van der Waals) eines Atoms bezeichnet man den Radius einer gedachten harten Kugel, welche als Modell für das Atomverhalten herangezogen wird.

Neu!!: Atom und Van-der-Waals-Radius · Mehr sehen »

Verhältnisformel

Elementarzelle von Calciumfluorid mit der Verhältnisformel CaF2 Elementarzelle von Natriumchlorid mit der Verhältnisformel NaCl Eine Verhältnisformel (nach IUPAC Empirische Formel, nach der nicht mehr gültigen DIN-Norm 32641 Elementarformel, gelegentlich auch Substanzformel genannt) gibt die kleinstmöglichen Zahlenverhältnisse der Atome der beteiligten chemischen Elemente in einer chemischen Verbindung an.

Neu!!: Atom und Verhältnisformel · Mehr sehen »

Verschiebungspolarisation

Der negative Ladungsschwerpunkt (Elektronenhülle) liegt rechts neben dem Atomkern (positiver Ladungsschwerpunkt) Bei der Verschiebungspolarisation \vec P (auch Deformationspolarisation genannt) werden durch ein externes elektrisches Feld induzierte Dipole gebildet, indem.

Neu!!: Atom und Verschiebungspolarisation · Mehr sehen »

Verschiebungssatz von Kossel-Sommerfeld

Der Verschiebungssatz von Sommerfeld und Kossel, benannt nach Arnold Sommerfeld und Walther Kossel, beschreibt Spektren wasserstoffähnlicher Atome.

Neu!!: Atom und Verschiebungssatz von Kossel-Sommerfeld · Mehr sehen »

Versetzung (Materialwissenschaft)

alternativtext.

Neu!!: Atom und Versetzung (Materialwissenschaft) · Mehr sehen »

Versetzungsdichte

Unter der Versetzungsdichte ρ versteht man die Gesamtlänge aller Versetzungslinien pro Volumeneinheit in einem kristallinen Festkörper.

Neu!!: Atom und Versetzungsdichte · Mehr sehen »

Verstimmung (Physik)

Verstimmung Als Verstimmung (engl. Detuning) \delta wird in der Laserspektroskopie ein Zustand eines Lasers gegenüber den zu vermessenden Teilchen (Atome, Ionen oder Moleküle) bezeichnet, bei dem die Frequenz des Laserlichts nicht resonant mit einem atomaren Übergang zweier Energieniveaus der Teilchen ist.

Neu!!: Atom und Verstimmung (Physik) · Mehr sehen »

Versuch von Stern

Mit dem Versuch von Stern gelang Otto Stern im Jahre 1920 zum ersten Mal eine direkte Messung der Geschwindigkeit von Atomen.

Neu!!: Atom und Versuch von Stern · Mehr sehen »

Vierfachbindung

Octachloridodirhenat(III)-Ion Eine Vierfachbindung ist eine seltene Form der chemischen Bindung zwischen zwei Atomen, die über Elektronenpaare vermittelt wird (Elektronenpaarbindung).

Neu!!: Atom und Vierfachbindung · Mehr sehen »

Vladimir Prelog

Vladimir Prelog Vladimir Prelog (1986) Vladimir Prelog (* 23. Juli 1906 in Sarajevo; † 7. Januar 1998 in Zürich) war ein jugoslawisch-schweizerischer Chemiker.

Neu!!: Atom und Vladimir Prelog · Mehr sehen »

Volker Schmidt (Physiker)

Volker Schmidt (* 13. April 1939 in Frankenberg/Sachsen) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Atom und Volker Schmidt (Physiker) · Mehr sehen »

Voltammetrie

Die Voltammetrie ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene elektroanalytische Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse einer Probe, mit der man die chemische Zusammensetzung von Stoffgemischen anhand des spannungsabhängigen Stromverlaufs bestimmen kann, sowie zur Aufklärung von Reaktionsmechanismen.

Neu!!: Atom und Voltammetrie · Mehr sehen »

Vorprobe

Phosphorsalzperlen – hier von links nach rechts mit Silber-(Ag), Kupfer-(Cu), Nickel-(Ni), Eisen-(Fe) und Mangansalz(Mn) Eine Vorprobe ist in der Chemie im Bereich der Analytik ein Kurzversuch, den man mit einer nicht weiter aufbereiteten, zumeist salzartig-festen Probesubstanz macht, um Hinweise auf eventuell vorhandene Inhaltsstoffe (Anionen/Kationen) zu bekommen.

Neu!!: Atom und Vorprobe · Mehr sehen »

VSEPR-Modell

Das VSEPR-Modell (Abkürzung für, deutsch Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßung), auch EPA-Modell (Elektronenpaarabstoßungs-Modell) oder ursprünglich VEPR-Theorie (englisch valence electron pair repulsion theory), führt die räumliche Gestalt eines Moleküls auf die abstoßenden Kräfte zwischen den Elektronenpaaren der Valenzschale zurück.

Neu!!: Atom und VSEPR-Modell · Mehr sehen »

Wadim Robertowitsch Regel

Wadim Robertowitsch Regel (*; † 2004) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Wadim Robertowitsch Regel · Mehr sehen »

Wagner-Meerwein-Umlagerung

ISBN.

Neu!!: Atom und Wagner-Meerwein-Umlagerung · Mehr sehen »

Wahrer Wert

Der wahre Wert einer Größe kann unter verschiedenen Gesichtspunkten charakterisiert werden.

Neu!!: Atom und Wahrer Wert · Mehr sehen »

Walther Kossel

Walther Kossel (Mitte) auf der Bunsen-Tagung in München (Mai 1928) Walther Kossel (1928) Walther Kossel (* 4. Januar 1888 in Berlin; † 22. Mai 1956 in Kassel) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Walther Kossel · Mehr sehen »

Wannier-Darstellung

BaTiO3 Die nach dem Schweizer Physiker Gregory Hugh Wannier benannte Wannier-Darstellung ist ein Begriff aus der Festkörperphysik.

Neu!!: Atom und Wannier-Darstellung · Mehr sehen »

Wasserstoffarmglühen

Wasserstoffarmglühen ist ein Teilverfahren der Wärmebehandlung von Stählen, das der Verminderung oder Beseitigung der Wasserstoffversprödung in Bauteilen aus Stahl dient.

Neu!!: Atom und Wasserstoffarmglühen · Mehr sehen »

Wasserstoffatom

Bohrschen Atommodell Ein Wasserstoffatom ist ein Atom des chemischen Elements Wasserstoff (Symbol: H).

Neu!!: Atom und Wasserstoffatom · Mehr sehen »

Wasserstoffbrückenbindung

Die Wasserstoffbrückenbindung, auch kurz Wasserstoffbrücke oder H-Brücke genannt, gehört zu den intermolekularen Anziehungskräften zwischen einem kovalent gebundenen Wasserstoffatom und einem freien Elektronenpaar eines Atoms, das sich in einer Atomgruppierung befindet.

Neu!!: Atom und Wasserstoffbrückenbindung · Mehr sehen »

Wärmeausdehnung

Unter Wärmeausdehnung (auch thermische Expansion) versteht man die Änderung der geometrischen Abmessungen (Länge, Flächeninhalt, Volumen) eines Körpers, hervorgerufen durch eine Veränderung seiner Temperatur.

Neu!!: Atom und Wärmeausdehnung · Mehr sehen »

Wärmeübertragung

Wärmeübertragung oder Wärmetransport ist der Transport von Energie in Form von Wärme über mindestens eine thermodynamische Systemgrenze hinweg.

Neu!!: Atom und Wärmeübertragung · Mehr sehen »

Weerman-Abbau

Der Weerman-Abbau, seltener auch Weerman-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Atom und Weerman-Abbau · Mehr sehen »

Welle

Eine Welle ist eine sich räumlich ausbreitende periodische (Schwingung) oder einmalige (Störung) Veränderung des Gleichgewichtszustands eines Systems bezüglich mindestens einer orts- und zeitabhängigen physikalischen Größe.

Neu!!: Atom und Welle · Mehr sehen »

Weltall Erde Mensch

Weltall Erde Mensch ist ein in der DDR erschienenes Sammelwerk, das mit einer Auflage von rund vier Millionen Exemplaren als „das am weitesten verbreitete Druckwerk der DDR“ gilt.

Neu!!: Atom und Weltall Erde Mensch · Mehr sehen »

Weltformel

Eine Weltformel oder eine Theorie von Allem (ToE oder TOE) ist eine hypothetische Theorie, gebildet aus theoretischer Physik und Mathematik, die alle physikalischen Phänomene im bekannten Universum präzise beschreiben und verknüpfen soll.

Neu!!: Atom und Weltformel · Mehr sehen »

Weltraumverwitterung

Weltraumverwitterung (auch Weltraum-Erosion genannt) beschreibt die Veränderung der Oberfläche von atmosphärenlosen planetaren Festkörpern wie Asteroiden, Monden und Planeten im Weltraum durch Einwirkung von Sternwinden (im Sonnensystem des Sonnenwinds), der kosmischen Strahlung, durch den Einschlag von Meteoriten und Mikrometeoriten sowie durch thermische Spannungen.

Neu!!: Atom und Weltraumverwitterung · Mehr sehen »

Wera Jewgenjewna Jurassowa

Wera Jewgenjewna Jurassowa (Anatoli Gorschkow, 1952) Wera Jewgenjewna Jurassowa (* 4. August 1928 in Moskau; † 11. Januar 2023) war eine sowjetisch-russische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Atom und Wera Jewgenjewna Jurassowa · Mehr sehen »

Wertigkeit (Chemie)

Die Wertigkeit oder auch Valenz eines Atoms ist die höchste Anzahl einwertiger Atome (ursprünglich Wasserstoff und Chlor), die mit einem Atom eines chemischen Elementes gebunden werden kann.

Neu!!: Atom und Wertigkeit (Chemie) · Mehr sehen »

Whisker (Kristallographie)

Massive Whiskerbildung auf einem verzinkten Stahlband Whisker (für Schnurrhaar (Vibrisse) oder Backenbart), auch Haarkristalle, sind nadelförmige Einkristalle von wenigen Mikrometern Durchmesser und bis zu mehreren hundert Mikrometern bis mehrere Millimeter Länge, die zum Beispiel aus galvanisch oder pyrolytisch abgeschiedenen metallischen Schichten herauswachsen.

Neu!!: Atom und Whisker (Kristallographie) · Mehr sehen »

Wiktor Anatoljewitsch Kowarski

Wiktor Anatoljewitsch Kowarski (* 31. Dezember 1929 in Charkow; † 4. Juli 2000 in Kischinau) war ein sowjetisch-moldauischer Theoretischer Physiker, Biophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Wiktor Anatoljewitsch Kowarski · Mehr sehen »

Wiktor Robertowitsch Bursian

Wiktor Robertowitsch Bursian (* in St. Petersburg; † 15. Dezember 1945 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Wiktor Robertowitsch Bursian · Mehr sehen »

Wilhelmkleinit

Wilhelmkleinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Atom und Wilhelmkleinit · Mehr sehen »

William Prout

William Prout, gemalt von Henry Wyndham Phillips (1820–1868) William Prout (* 15. Januar 1785 in Horton (Gloucestershire); † 9. April 1850 in London) war ein englischer Arzt und (Physiologischer) Chemiker; er leistete einen wichtigen Beitrag zur Atomtheorie und entdeckte 1823 die Magensäure.

Neu!!: Atom und William Prout · Mehr sehen »

William Ramsay

William Ramsay, vor 1908 William Ramsay, 1903 Sir William Ramsay (* 2. Oktober 1852 in Glasgow; † 23. Juli 1916 in High Wycombe) war ein schottischer Chemiker.

Neu!!: Atom und William Ramsay · Mehr sehen »

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Neu!!: Atom und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Wissenschaftsästhetik

Die Wissenschaftsästhetik untersucht die ästhetische Dimension wissenschaftlicher Prozesse.

Neu!!: Atom und Wissenschaftsästhetik · Mehr sehen »

Wissenschaftstheorie der Theologie

Als Wissenschaftstheorie der Theologie wird ein Teilgebiet der Fundamentaltheologie bezeichnet, indem theologische Aussagen und Forschungen im Rahmen einer Selbstreflexion daraufhin geprüft werden, inwiefern sie wissenschaftlichen Standards genügen.

Neu!!: Atom und Wissenschaftstheorie der Theologie · Mehr sehen »

Wladimir Idelewitsch Perel

Wladimir Idelewitsch Perel (* 24. August 1928 in Swerdlowsk; † 11. Oktober 2007 in St. Petersburg) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Atom und Wladimir Idelewitsch Perel · Mehr sehen »

Wu-Experiment

Das Wu-Experiment wurde 1956 von der chinesisch-amerikanischen Physikerin Chien-Shiung Wu in Zusammenarbeit mit der Tieftemperaturgruppe des National Bureau of Standards durchgeführt, um die Paritätserhaltung bei der schwachen Wechselwirkung experimentell zu überprüfen.

Neu!!: Atom und Wu-Experiment · Mehr sehen »

Xylose

Xylose (Holzzucker, von) ist eine Aldopentose, eine Zuckerart mit fünf Kohlenstoff-Atomen und einer Aldehydgruppe als funktioneller Gruppe, die unter anderem bei der Hydrolyse von Holzgummi mit verdünnten Säuren entsteht.

Neu!!: Atom und Xylose · Mehr sehen »

Xyz-Format

Das xyz-Format wird in der Computerchemie und Bioinformatik verwendet und enthält kartesische Koordinaten in drei Dimensionen zur Beschreibung der Positionen von Atomen in Molekülen.

Neu!!: Atom und Xyz-Format · Mehr sehen »

Yoseph Imry

Yoseph Imry (2009) Yoseph Imry (* 23. Februar 1939 in Tel Aviv; † 29. Mai 2018) war ein israelischer Physiker.

Neu!!: Atom und Yoseph Imry · Mehr sehen »

Yuksporit

Yuksporit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Atom und Yuksporit · Mehr sehen »

Zeitnormal

Atomuhr „CS2“Physikalisch-Technische Bundesanstalt Ein Zeitnormal ist ein Messnormal der Zeitmessung.

Neu!!: Atom und Zeitnormal · Mehr sehen »

Zeitpfeil

Der Zeitpfeil steht für die Vorstellung einer eindeutigen und gerichteten Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Neu!!: Atom und Zeitpfeil · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Atom und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Atom und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zentralkraft

Die Gravitationskraft stellt im Planetensystem eine Zentralkraft dar Eine Zentralkraft ist eine Kraft, die immer auf einen festen Punkt (das Kraftzentrum Z) bezogen ist, also auf Z zu bzw.

Neu!!: Atom und Zentralkraft · Mehr sehen »

Zerewitinow-Reaktion

Unter der Zerewitinow-Reaktion bzw.

Neu!!: Atom und Zerewitinow-Reaktion · Mehr sehen »

Zerstäuber (Spektroskopie)

Ein Zerstäuber ist ein Bauteil eines Spektrometers (AAS/Atom-Absorptionsspektroskopie, ICP-OES, ICP-MS), mit dessen Hilfe aus einer Flüssigkeit ein feiner Nebel erzeugt wird (Prinzip der Oberflächenvergrößerung).

Neu!!: Atom und Zerstäuber (Spektroskopie) · Mehr sehen »

Zwei-Photonen-Absorption

Schematische Darstellung einer Zwei-Photonen-Absorption vom Zustand 0 in den Zustand 2 über das virtuelle Zwischenniveau 1 Als Zwei-Photonen-Absorption bezeichnet man die simultane Absorption zweier Photonen durch ein Molekül oder ein Atom, das dabei in einen energetisch angeregten Zustand übergeht.

Neu!!: Atom und Zwei-Photonen-Absorption · Mehr sehen »

Zweidimensionale Kernspinresonanzspektroskopie

Unter zweidimensionaler Kernspinresonanzspektroskopie (2D-NMR) versteht man Kernspinresonanzspektroskopieverfahren, bei denen die Intensitäten in Abhängigkeit von zwei Frequenzachsen aufgezeichnet werden, generiert also dreidimensionale Diagramme.

Neu!!: Atom und Zweidimensionale Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Zweikörperproblem

Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit um ihr als feststehend betrachtetes Baryzentrum (+). Sie erreichen ihre Periapsis und Apoapsis stets gleichzeitig. Die Größen der Ellipsen stehen im umgekehrten Verhältnis der beiden Massen. Die Ellipsen können sich auch schneiden. In diesem Beispiel sind beide Massen gleich groß, daher sind auch die Ellipsen gleich groß. Bei geeigneten Startbedingungen bewegen sich beide Körper (hier: verschiedene Massen) auf Kreisbahnen In der Physik bezeichnet man als Zweikörperproblem die Aufgabe, die Bewegung zweier Körper zu berechnen, die ohne zusätzliche äußere Einflüsse nur miteinander wechselwirken.

Neu!!: Atom und Zweikörperproblem · Mehr sehen »

Zweizustandssystem

schematische Darstellung eines Zwei-Zustands-Systems mit Absorption und Emission eines Energiequants Ein Zwei-Zustands-System oder auch Zwei-Niveau-System in der Quantenmechanik ist ein einfaches, aber wichtiges Modellsystem, das zur Beschreibung vieler Situationen herangezogen werden kann.

Neu!!: Atom und Zweizustandssystem · Mehr sehen »

Zwischengitteratom

Punktdefekte in einem zweidimensionalen Kristallgitter u. a. mit einem Eigenzwischengitteratom (oben links) Als Zwischengitteratome werden Atome oder Ionen bezeichnet, die sich im Atomgitter einer Kristallstruktur nicht auf einem regulären Gitterplatz befinden.

Neu!!: Atom und Zwischengitteratom · Mehr sehen »

(Bis(trifluoracetoxy)iod)benzol

benzol oder Phenyliod(III)bis(trifluoracetat) (abgekürzt PIFA) ist eine hypervalente Iodbenzol-Verbindung.

Neu!!: Atom und (Bis(trifluoracetoxy)iod)benzol · Mehr sehen »

1. Jahrtausend v. Chr.

Das 1.

Neu!!: Atom und 1. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

1903

Keine Beschreibung.

Neu!!: Atom und 1903 · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Atom und 1909 · Mehr sehen »

1914

''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.

Neu!!: Atom und 1914 · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: Atom und 1955 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Atom und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Atom und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

25-Euro-Bimetallmünze

Die 25-Euro-Bimetallmünzen sind aus Silber und Niob bestehende österreichische Gedenkmünzen.

Neu!!: Atom und 25-Euro-Bimetallmünze · Mehr sehen »

2D-Materialien

Modell des 2D-Materials Graphen 2D-Materialien sind kristalline Materialien, die aus nur einer Lage von Atomen oder Molekülen bestehen.

Neu!!: Atom und 2D-Materialien · Mehr sehen »

4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol

4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol (NBD-Cl) oder 4-Chlor-7-nitro-2,1,3-benzoxadiazol, manchmal auch 4-Chlor-7-nitrobenzofurazan ist ein Derivatisierungsreagenz für Aminosäuren, Carbonsäuren, Phenole und Thiole.

Neu!!: Atom und 4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol · Mehr sehen »

450 v. Chr.

Steintafeln der ''Großen Inschrift'' Zwischen 500 und 450 v. Chr.

Neu!!: Atom und 450 v. Chr. · Mehr sehen »

5. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 500 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. Das 5.

Neu!!: Atom und 5. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Atomaufbau, Atombau, Atomforscher, Atomforscherin, Atomforschung, Kleinstes Teilchen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »