Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Atacama-Wüste

Index Atacama-Wüste

Lage der Atacama (gelb) Die Atacama-Wüste, kurz Atacama, erstreckt sich entlang der Pazifikküste Südamerikas zwischen dem 18.

308 Beziehungen: Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei, Alexander Rüdiger, Amerika, Amycolatopsis, Another Way to Die, Antarktische Trockentäler, Antofagasta, Antofalla, Argentinischer Kampfuchs, Argotti Botanic Gardens, Arica, Aricaelfe, Arides Klima, Arsen, Atacama, Atacama Cosmology Telescope, Atacama Pathfinder Experiment, Atacama-Skelett, Atacamatitan, Atacameño, Atacamit, Außerirdisches Leben, Auf Achse (Fernsehserie), Bahnstrecke Antofagasta–La Paz, Bahnstrecke Salta–Antofagasta, Bahnstrecke Tacna–Arica, Battlefield: Bad Company 2, Bellingerit, BHP Group, Bindenruderente, Blühende Atacamawüste, Blumennesselgewächse, Botanischer Garten Teplice, Brillentäubchen, Bromeliengewächse, BW-Klimate, Cafeteria (Gattung), Calama, Caldera (Chile), Carlos Alberto Joaquin Plagemann, Cerro Armazones, Cerro Chajnantor Atacama Telescope, Cerro Paranal, Chañaral, Chañarcillo, Chango (Volk), Chaski, Cherenkov Telescope Array, Chile, Chinchorro-Kultur, ..., Chris McKay (Astrophysiker), Christian Stangl, Chuquicamata, Claudio Naranjo, Cobija (Chile), Colocolo, Copiapó, Copiapoa, Copiapoa atacamensis, Cordillera de la Sal, Cordillera Domeyko, Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel, Das Traumschiff: Chile und die Osterinseln, Deportes Copiapó, Der Salpeterkrieg, Die Reise des jungen Che, Diego de Almagro, Dunaliella, Edmond Fuchs, El Salvador (Chile), El Tatio, El Toco, Eriosyce esmeraldana, ESO Hotel, Europäische Südsternwarte, Exit West, ExoMars Rover, Expedition, Extremely Large Telescope, Fahle Fettschwanzbeutelratte, Fallwindkraftwerk, Fölsch-Block, Flughafen Calama, Flugsaurier, Fossiler Haizahn, Francisco de Aguirre de Meneses, Frank Höhler, Friedrich Kegel, Frostmusterboden, Gabriel González Videla, Gelbbraune Kammratte, Generalkapitanat Chile, Geschichte Chiles, Geschichte Perus, Glocke, Grasberg-Mine, Graumöwe, Große Magellansche Wolke, Gypsisol, Höhenläufer, HD 131399, Heike Rauer, Hermann Fölsch, Hernando Pizarro, Hexapod-Teleskop, Hillert Ibbeken, Horacio Larraín Barros, Huara, Huidobria, Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke, Humboldtstrom, Ich war, ich bin, ich werde sein, Imilac-Meteoritenkrater, Inés Suárez, Inka, Inkareich, Iquique, Israel Hershkovitz, James Bond, James Bond 007: Ein Quantum Trost, Jochblattgewächse, José Mariano Melgarejo, Juan Zanelli, Juangodoyit, Kammratten, Kartoffel, Küstenwüste, KEK (Forschungszentrum), Klimascheide, Klimatische Trockengrenze, Kragenwellenläufer, Kulturspur, Kunza, Kupfersulfat, La Noria, La Serena (Chile), Löwentatze, Libysche Wüste, Licancabur, Lichtverschmutzung, Liste der Windkraftanlagentypen von Enercon, Liste des UNESCO-Welterbes in Amerika, Liste von historischen Territorialstreitigkeiten, Liste von Kraftwerken in Chile, Liste von Wüsten in Südamerika, Lithiumdreieck, Llullaillaco, Los Patos, Maihueniopsis domeykoensis, Malesherbia, Manfred Krug, Manfred Putz, Mano del Desierto, Manuel Montt, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Meeresströmung, Meerschweinchen, Megatheriidae, Merieme Chadid, Miñiques, Minera Escondida, Monturaqui, Mumie aus dem Dachauer Moos, Mutisioideae, Namib, NamibRand-Naturreservat, Nando Belardi, Nanohaloarchaea, Nathalie Cabrol, Nationalpark Llullaillaco, Nationalreservat Los Flamencos, Natrium, Natriumnitrat, Nebel, Nebelkondensation, Nebelwüste, Nevado Ojos del Salado, Nitrate, Nolana onoana, Oase, Oberflächenexpositionsdatierung, Odobenocetops, Omphalos (Kurzgeschichte), Overwhelmingly Large Telescope, Pampa del Tamarugal, Panamericana, Paniri, Paranal-Observatorium, Parinacota, Passat (Windsystem), Patagonien-Sperlingskauz, Paul Busse-Grawitz, Pazifik-Allianz, Pazifische Küste, Pedro de Valdivia, Pelagornis chilensis, Perchlorate, Peru, Perutaube, Physiographische Regionen der Erde nach Fenneman, Physische Geographie Chiles, Physische Geographie Südamerikas, Pica (Chile), Pica-Glas, Pintoa chilensis, Pisagua, Pomerape, Präkolumbische Kunst, Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Chile 2009/2010, Provinz Antofagasta, Provinz Salta, Pukará de Catarpe, Puna (Argentinien), Putre, Quillagua, Quinta Monroy, Radioteleskop, Rainer Zietlow, Rallye Dakar 2009, Rallye Dakar 2011, Rallye Dakar 2015, Río Copiapó, Río Lluta, Río Loa, Río San Pedro de Inacaliri, Rötegewächse, Real Audiencia von Charcas, Regenschatten, Región de Antofagasta, Región de Atacama, Región de Tarapacá, Riese von Atacama, Riesenteleskop, RLT, Roberto Yáñez, Rodrigo de Quiroga López de Ulloa, Rory Bosio, Rossbreiten, Rotbrustfischer, Rundfunkjahr 2010, Ruta 1 (Chile), Ruta 23 (Chile), Ruta 5 (Chile), Sahara, Sairecabur, Salar de Aguas Calientes I, Salar de Aguas Calientes III, Salar de Aguas Calientes IV, Salar de Atacama, Salar de Capur, Salar de Pujsa, Salar de Tara, Salar del Hombre Muerto, Salpeterfahrt, Salpeterkrieg, Salzsee, San Lorenzo de Tarapacá, San Pedro (Chile, Vulkan), San Pedro de Atacama, Sarcocornia, Sarina Scheidegger, Südkegel, Schlacht von San Francisco, Serge Brunier, Solarkraftwerk Cerro Dominador, Solo (Berg), Sotrami-Goldmine, Sperrkrautgewächse, Spiegelteleskop, Steinpflaster, Sternoberfläche, Sternwarte, Subtropen, Super Wings, Tabak (Gattung), Taltal, Tambo (Inka), Tau (Niederschlag), Thaddäus Haenke, Thalassocnus, The Acatama Experience, The Tree of Life, Thermoplasmata, Til Kiwe, Tillandsien, Tiwanaku, Top Gear, Trompetenzungen, Ultramarathon, University of Tokyo Atacama Observatory, Valle de la Luna, Valle de la Luna (Chile), Vielfarben-Tachurityrann, Vikunja, Walther Rauff, Wüste, Weinbau in Argentinien, Welt der Wunder (Lied), Welterbe in Chile, Wendekreiswüste, Wirtschaftsgeschichte Chiles, Zona Norte de Chile, Zulma Brandoni de Gasparini, (152188) Morricone, (2187) La Silla, (6836) Paranal, 2023, 69 Tage Hoffnung. Erweitern Sie Index (258 mehr) »

Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei

Logo von 1998 bis 2013 Logo von 2014 bis 2019 Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei (kurz Alarm für Cobra 11, Cobra 11, AfC11, C11) ist eine deutsche Actionserie, die seit 1995 produziert und seit 1996 von RTL ausgestrahlt wird.

Neu!!: Atacama-Wüste und Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei · Mehr sehen »

Alexander Rüdiger

Alexander J. Rüdiger (2019) Alexander J. Rüdiger (* 17. Oktober 1969 in Wien) ist ein österreichischer Fernsehmoderator, Sprecher, Produzent, Autor und Unternehmer.

Neu!!: Atacama-Wüste und Alexander Rüdiger · Mehr sehen »

Amerika

Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.

Neu!!: Atacama-Wüste und Amerika · Mehr sehen »

Amycolatopsis

Amycolatopsis ist eine Gattung von Bakterien in der Familie der Pseudonocardiaceae in der Ordnung der Actinomycetales.

Neu!!: Atacama-Wüste und Amycolatopsis · Mehr sehen »

Another Way to Die

Another Way to Die ist das Titellied des 22.

Neu!!: Atacama-Wüste und Another Way to Die · Mehr sehen »

Antarktische Trockentäler

Balham und Barwick Valley); im Hintergrund die Quartermain Mountains Als Antarktische Trockentäler (oder McMurdo Dry Valleys) bezeichnet man eine Reihe von eisfreien Tälern (eine antarktische Oase) im Viktorialand in Ostantarktika.

Neu!!: Atacama-Wüste und Antarktische Trockentäler · Mehr sehen »

Antofagasta

Antofagasta ist eine Stadt im Norden des südamerikanischen Anden-Staates Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Antofagasta · Mehr sehen »

Antofalla

Der Antofalla ist ein 6409 Meter hoher Stratovulkan in der Provinz Catamarca im Nordwesten Argentiniens.

Neu!!: Atacama-Wüste und Antofalla · Mehr sehen »

Argentinischer Kampfuchs

Der Argentinische Kampfuchs (Lycalopex griseus, Syn.: Pseudalopex griseus), auch Patagonischer Fuchs, Grauer Andenfuchs oder Chilla genannt, tritt in den Ebenen der Pampas, in einigen Wüsten und niedrigen Bergen Südamerikas auf.

Neu!!: Atacama-Wüste und Argentinischer Kampfuchs · Mehr sehen »

Argotti Botanic Gardens

Die Argotti Botanic Gardens oder Argotti Botanical Gardens sind der Botanische Garten der Universität Malta in Floriana auf der maltesischen Hauptinsel Malta.

Neu!!: Atacama-Wüste und Argotti Botanic Gardens · Mehr sehen »

Arica

Arica ist eine Stadt im äußersten Norden des südamerikanischen Anden-Staates Chile und liegt in der Región de Arica y Parinacota, Provinz Arica.

Neu!!: Atacama-Wüste und Arica · Mehr sehen »

Aricaelfe

Die Aricaelfe (Eulidia yarrellii), auch Yarrellelfe genannt, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Kolibris (Trochilidae) und die einzige Art der somit monotypischen Gattung Eulidia.

Neu!!: Atacama-Wüste und Aricaelfe · Mehr sehen »

Arides Klima

humid (ohne Differenzierung) Arides Klima (von: trocken, dürr) – auch Trocken- oder Wüstenklima – bezeichnet nach einer häufig verwendeten Definition trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte und Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Atacama-Wüste und Arides Klima · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Atacama-Wüste und Arsen · Mehr sehen »

Atacama

Atacama steht für.

Neu!!: Atacama-Wüste und Atacama · Mehr sehen »

Atacama Cosmology Telescope

Das Atacama Cosmology Telescope ACT ist ein Radioteleskop zur Untersuchung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds (CMB).

Neu!!: Atacama-Wüste und Atacama Cosmology Telescope · Mehr sehen »

Atacama Pathfinder Experiment

Das Atacama Pathfinder Experiment (APEX) ist ein Radioteleskop mit 12 Meter Reflektordurchmesser in der chilenischen Atacamawüste.

Neu!!: Atacama-Wüste und Atacama Pathfinder Experiment · Mehr sehen »

Atacama-Skelett

Atacama-Skelett (kurz Ata) (alternativ: Atacama-Frühchen, Mädchen aus La Noria, oder Atacama-Humanoid) ist die Bezeichnung für einen natürlich mumifizierten Leichnam aus Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Atacama-Skelett · Mehr sehen »

Atacamatitan

Atacamatitan ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Titanosauria.

Neu!!: Atacama-Wüste und Atacamatitan · Mehr sehen »

Atacameño

Atacameño (Plural: Atacameños) ist der ethnische Appellativ für die indigene Bevölkerung in den Anden der Región de Antofagasta, in Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Atacameño · Mehr sehen »

Atacamit

Atacamit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Atacama-Wüste und Atacamit · Mehr sehen »

Außerirdisches Leben

Außerirdisches Leben ist eine Bezeichnung für Lebensformen, die auf der Erde weder beheimatet noch entstanden sind.

Neu!!: Atacama-Wüste und Außerirdisches Leben · Mehr sehen »

Auf Achse (Fernsehserie)

Auf Achse ist der Titel einer deutschen Fernsehserie der ARD.

Neu!!: Atacama-Wüste und Auf Achse (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Antofagasta–La Paz

| Die Ferrocarril de Antofagasta a Bolivia ist eine schmalspurige Bahnstrecke, die die Häfen Antofagasta und Mejillones in Chile mit dem Altiplano in Bolivien verbindet.

Neu!!: Atacama-Wüste und Bahnstrecke Antofagasta–La Paz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Salta–Antofagasta

| Die Bahnstrecke Salta–Antofagasta verbindet die argentinische Stadt Salta in der Provinz Salta mit Antofagasta in der Nordregion Chiles am Pazifischen Ozean.

Neu!!: Atacama-Wüste und Bahnstrecke Salta–Antofagasta · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tacna–Arica

| Die Bahnstrecke Tacna–Arica (Ferrocarril Tacna–Arica – FCTA) verläuft zwischen den Städten Tacna in Peru und Arica in Chile und wird als peruanische Staatsbahn betrieben.

Neu!!: Atacama-Wüste und Bahnstrecke Tacna–Arica · Mehr sehen »

Battlefield: Bad Company 2

Battlefield: Bad Company 2 ist ein von Digital Illusions CE entwickelter Ego-Shooter, der im März 2010 von Electronic Arts für Windows, PlayStation 3 und Xbox 360 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Atacama-Wüste und Battlefield: Bad Company 2 · Mehr sehen »

Bellingerit

Bellingerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (einschließlich V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate) mit der chemischen Zusammensetzung Cu3(IO3)6·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Iodat.

Neu!!: Atacama-Wüste und Bellingerit · Mehr sehen »

BHP Group

Die BHP Group (kurz BHP, bis 2018 BHP Billiton) ist ein börsennotiertes Rohstoff- und Bergbauunternehmen mit Sitz in Melbourne.

Neu!!: Atacama-Wüste und BHP Group · Mehr sehen »

Bindenruderente

Weibchen der Argentinischen Ruderente Die Bindenruderente (Oxyura vittata), auch Argentinische Schwarzkopfruderente oder Argentinische Ruderente genannt, ist eine Entenart aus der Unterfamilie der Ruderenten.

Neu!!: Atacama-Wüste und Bindenruderente · Mehr sehen »

Blühende Atacamawüste

Die Blühende Wüste Die Blühende Atacama-Wüste (spanisch desierto florido; auch Blumenwüste) ist ein klimatisches Phänomen, das in der Atacamawüste auftritt, und zwar hauptsächlich in der Región de Atacama in Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Blühende Atacamawüste · Mehr sehen »

Blumennesselgewächse

Blumennesselgewächse (Loasaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Hartriegelartigen (Cornales).

Neu!!: Atacama-Wüste und Blumennesselgewächse · Mehr sehen »

Botanischer Garten Teplice

Der Botanische Garten Teplice ist eine etwa zwei Hektar große gärtnerische Anlage in der Nähe des Kurparks der tschechischen Stadt Teplice, in der vor allem zahlreiche fremdländische Pflanzenarten, mit einem Schwerpunkt auf Chile, kultiviert werden.

Neu!!: Atacama-Wüste und Botanischer Garten Teplice · Mehr sehen »

Brillentäubchen

Das Brillentäubchen oder Nacktgesichttäubchen (Metriopelia ceciliae) ist eine Art der Taubenvögel, die zur Unterfamilie der Amerikanischen Kleintauben gerechnet wird.

Neu!!: Atacama-Wüste und Brillentäubchen · Mehr sehen »

Bromeliengewächse

Die Bromeliengewächse (Bromeliaceae), auch Ananasgewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen).

Neu!!: Atacama-Wüste und Bromeliengewächse · Mehr sehen »

BW-Klimate

Jahresmittel k 18 °CFeuchte unter Trockengrenze für Steppen Die BW-Klimate – meist Wüstenklimate, von „Trockenwüstenklimate“ oder „Vollaride Klimate“ genannt in englischsprachigen Veröffentlichungen heute ebenfalls vorwiegend als Desert climatesThe Climate Zones Of The World. In: WorldAtlas, Reunion Technology Inc., 2023, abgerufen am 18.

Neu!!: Atacama-Wüste und BW-Klimate · Mehr sehen »

Cafeteria (Gattung)

Cafeteria ist eine Gattung im Meer lebender einzelliger Flagellaten innerhalb der Stramenopilen.

Neu!!: Atacama-Wüste und Cafeteria (Gattung) · Mehr sehen »

Calama

Calama ist eine Stadt im Norden des südamerikanischen Anden-Staates Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Calama · Mehr sehen »

Caldera (Chile)

Caldera ist eine Hafenstadt im Kleinen Norden Chiles in der Región de Atacama.

Neu!!: Atacama-Wüste und Caldera (Chile) · Mehr sehen »

Carlos Alberto Joaquin Plagemann

Carlos Alberto Joaquin Plagemann (* 18. Oktober 1858 in Valparaíso; † 1908 in Hamburg) war ein deutsch-chilenischer Mineraloge.

Neu!!: Atacama-Wüste und Carlos Alberto Joaquin Plagemann · Mehr sehen »

Cerro Armazones

Der Cerro Armazones ist ein 3046 Meter hoher Berg in der chilenischen Atacamawüste.

Neu!!: Atacama-Wüste und Cerro Armazones · Mehr sehen »

Cerro Chajnantor Atacama Telescope

CCAT-prime mit einer Apertur von 6 Metern. Computergenerierte Darstellung des baugleichen Simons Observatory Das Cerro Chajnantor Atacama Telescope (CCAT) ist ein in Konstruktion befindliches Teleskop, das Himmelsobjekte im Terahertz- bzw.

Neu!!: Atacama-Wüste und Cerro Chajnantor Atacama Telescope · Mehr sehen »

Cerro Paranal

Der Cerro Paranal ist ein Berg im Norden Chiles in der Atacamawüste.

Neu!!: Atacama-Wüste und Cerro Paranal · Mehr sehen »

Chañaral

Chañaral ist eine Stadt im Kleinen Norden Chiles in der Región de Atacama, Provinz Chañaral.

Neu!!: Atacama-Wüste und Chañaral · Mehr sehen »

Chañarcillo

Chañarcillo ist ein historischer Minenort im Kleinen Norden des südamerikanischen Anden-Staates Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Chañarcillo · Mehr sehen »

Chango (Volk)

Chango (auch Camanchacos oder Camanchangos) ist die Bezeichnung für die präkolumbischen Einwohner und deren Nachfahren an der südperuanischen und nordchilenischen Küste im Westen Südamerikas.

Neu!!: Atacama-Wüste und Chango (Volk) · Mehr sehen »

Chaski

pututu, ''qipi'' und ''quipu'' Ein Chaski oder Chasqui (Quechua: Bote) war ein gut trainierter Läufer.

Neu!!: Atacama-Wüste und Chaski · Mehr sehen »

Cherenkov Telescope Array

Logo des CTA Prototyp eines CTA-Einzelteleskops mit (mittelgroßem) 12-m-Reflektor im Aufbau; WISTA-Gelände in Berlin-Adlershof, März 2013 März 2013 Konzeptgrafik einer CTA-Installation Das Cherenkov Telescope Array (CTA) ist ein 2010 gestartetes Projekt eines internationalen Konsortiums zur erdbasierten Gammastrahlen-Astronomie.

Neu!!: Atacama-Wüste und Cherenkov Telescope Array · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Atacama-Wüste und Chile · Mehr sehen »

Chinchorro-Kultur

Künstlerische Darstellung einer Bestattungsszene der Chinchorro-Kultur im Museo Arqueológico y Antropológico San Miguel de Azapa in der Región de Arica y Parinacota Chinchorro ist der Name für einen südamerikanischen Kulturkomplex von etwa 7000 bis 1500 v. Chr., dessen Träger ein Jäger- und Sammlervolk war.

Neu!!: Atacama-Wüste und Chinchorro-Kultur · Mehr sehen »

Chris McKay (Astrophysiker)

McKay, 2005 Christopher P. McKay (geb. vor 1982) ist ein Planetenwissenschaftler am NASA Ames Research Center.

Neu!!: Atacama-Wüste und Chris McKay (Astrophysiker) · Mehr sehen »

Christian Stangl

Christian Stangl am Gipfel des Cho Oyu (8188 m) Christian Stangl (* 10. Juli 1966 in Landl) ist ein österreichischer Alpinist und Bergführer.

Neu!!: Atacama-Wüste und Christian Stangl · Mehr sehen »

Chuquicamata

Chuquicamata ist ein Kupferbergwerk in der nordchilenischen Atacama-Wüste in der Región de Antofagasta, das vom chilenischen Staatskonzern Codelco betrieben wird.

Neu!!: Atacama-Wüste und Chuquicamata · Mehr sehen »

Claudio Naranjo

Claudio Naranjo (2007) Claudio Benjamín Naranjo Cohen (* 24. November 1932 in Valparaíso; † 12. Juli 2019 in Berkeley) war ein aus Chile stammender US-amerikanischer Psychiater, Gestalttherapeut und Lehrer für Meditation.

Neu!!: Atacama-Wüste und Claudio Naranjo · Mehr sehen »

Cobija (Chile)

Cobija (früher auch Lamar) ist heute eine Geisterstadt an der Pazifikküste in der Atacamawüste in dem südamerikanischen Anden-Staat Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Cobija (Chile) · Mehr sehen »

Colocolo

Der Colocolo (Leopardus colocolo, Syn.: Oncifelis colocolo) ist eine Katzenart, die im mittleren Chile von Meeresspiegelhöhe bis in Höhen von 1800 Metern vorkommt.

Neu!!: Atacama-Wüste und Colocolo · Mehr sehen »

Copiapó

Copiapó ist eine Stadt im Kleinen Norden Chiles in der Región de Atacama.

Neu!!: Atacama-Wüste und Copiapó · Mehr sehen »

Copiapoa

''Copiapoa laui'' in Kultur ''Copiapoa montana'' in Kultur Copiapoa ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Atacama-Wüste und Copiapoa · Mehr sehen »

Copiapoa atacamensis

Pflanze mit Blüte Copiapoa atacamensis ist eine Pflanzenart aus der Gattung Copiapoa in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Atacama-Wüste und Copiapoa atacamensis · Mehr sehen »

Cordillera de la Sal

ALMA-Radioteleskops am Fuß der Anden-West-Kordillere auf 2900 m ü. M. aus gesehen, ist die Cordillera de la Sal mit ihren maximal 2660 m ü. M. nur ein schmaler Streifen, der sich am Rand des Salar de Atacama (im Vordergrund, 2300 m ü. M.) erhebt, vor den wesentlich höheren dunklen Bergen der Andenpräkordillere, deren Gipfel 3000 bis 4300 m ü. M. erreichen. Die Cordillera de la Sal ist ein Gebirgszug in der Präandinen-Senke bei San Pedro de Atacama in Nordchile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Cordillera de la Sal · Mehr sehen »

Cordillera Domeyko

Die Cordillera Domeyko betrachtet aus rund 30 km Entfernung auf dem Weg von Calama in die Anden durch eine Hochebene (2.600 m ü. M.) der Atacamawüste. Die Cordillera Domeyko ist ein Gebirgszug der Andenpräkordillere im Norden Chiles.

Neu!!: Atacama-Wüste und Cordillera Domeyko · Mehr sehen »

Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel

Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel, im englischen Original Dual Survival, ist eine Survival-Dokumentarfilmreihe, die von der US-amerikanischen Produktionsfirma Original Media produziert wird.

Neu!!: Atacama-Wüste und Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel · Mehr sehen »

Das Traumschiff: Chile und die Osterinseln

Das Traumschiff: Chile und die Osterinseln ist ein deutscher Fernsehfilm unter der Regie von Michael Steinke, der am 1.

Neu!!: Atacama-Wüste und Das Traumschiff: Chile und die Osterinseln · Mehr sehen »

Deportes Copiapó

Deportes Copiapó ist ein Sportverein aus Copiapó, Chile, der hauptsächlich für seine Fußballabteilung bekannt ist.

Neu!!: Atacama-Wüste und Deportes Copiapó · Mehr sehen »

Der Salpeterkrieg

Der Salpeterkrieg (Originaltitel: Caliche sangriento.

Neu!!: Atacama-Wüste und Der Salpeterkrieg · Mehr sehen »

Die Reise des jungen Che

Die Reise des jungen Che (Originaltitel: Diarios de motocicleta) ist ein Spielfilm des brasilianischen Regisseurs Walter Salles aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Atacama-Wüste und Die Reise des jungen Che · Mehr sehen »

Diego de Almagro

Diego de Almagro – fiktives Porträt aus dem 19. Jahrhundert Diego de Almagro (auch d’Almagro; * um 1479 in Almagro, La Mancha, Spanien; † 8. Juli 1538 in Cuzco, Peru) war ein spanischer Abenteurer und Konquistador.

Neu!!: Atacama-Wüste und Diego de Almagro · Mehr sehen »

Dunaliella

Halo­quadratum walsbyi'') mit Gas­bläs­chen, die ein Auf­schwim­men an die Ober­fläche er­mög­lichen (höchst­wahr­schein­lich, um dort Sauer­stoff auf­zu­nehmen). Dunaliella ist eine Gattung einzelliger, photosynthetischer Grünalgen, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, andere Organismen zu verdrängen und in hypersalinen Umgebungen zu gedeihen.

Neu!!: Atacama-Wüste und Dunaliella · Mehr sehen »

Edmond Fuchs

Edmond Fuchs im Jahr 1882 Philippe-Jacques-Edmond Fuchs (* 1. April oder 1. August 1837 in Straßburg; † 7. September 1889 in Paris) war ein französischer Geologe, Ingénieur du Corps des mines und Forschungsreisender.

Neu!!: Atacama-Wüste und Edmond Fuchs · Mehr sehen »

El Salvador (Chile)

El Salvador ist eine Bergbaustadt im Norden des südamerikanischen Anden-Staates Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und El Salvador (Chile) · Mehr sehen »

El Tatio

Nahaufnahme eines Geysirs Geysire des El Tatio Geysirfeld El Tatio morgens beim Aufstieg zum Cerro Soquete Geysirfeld (allgemeine Ansicht) Der Vulkan El Tatio befindet sich in Chile in der Región de Antofagasta und ist Teil der Anden östlich der Atacama-Wüste.

Neu!!: Atacama-Wüste und El Tatio · Mehr sehen »

El Toco

Der Cerro Toco, oder meist einfach El Toco, ist ein 5604 m hoher inaktiver Schichtvulkan im Osten der Atacamawüste in der chilenischen Region II (Antofagasta).

Neu!!: Atacama-Wüste und El Toco · Mehr sehen »

Eriosyce esmeraldana

Frucht an ''Eriosyce esmeraldana'' Eriosyce esmeraldana ist eine Pflanzenart in der Gattung Eriosyce aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Atacama-Wüste und Eriosyce esmeraldana · Mehr sehen »

ESO Hotel

Das ESO Hotel ist ein Gebäude am Cerro Paranal in Chile, das 2002 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Atacama-Wüste und ESO Hotel · Mehr sehen »

Europäische Südsternwarte

Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, ESO) ist ein europäisches Forschungsinstitut, das Teleskope in Chile betreibt.

Neu!!: Atacama-Wüste und Europäische Südsternwarte · Mehr sehen »

Exit West

Exit West ist ein Roman des pakistanisch-britischen Schriftstellers Mohsin Hamid.

Neu!!: Atacama-Wüste und Exit West · Mehr sehen »

ExoMars Rover

Die ExoMars-Rovermission ist eine von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Rahmen des ExoMars-Projekts vorbereitete Raumfahrtmission zur Erforschung der Marsoberfläche.

Neu!!: Atacama-Wüste und ExoMars Rover · Mehr sehen »

Expedition

Routen der drei Expeditionsreisen James Cooks Eine Expedition, von, de, ist eine Entdeckungsreise oder Forschungsreise in eine entlegene oder unerschlossene Region.

Neu!!: Atacama-Wüste und Expedition · Mehr sehen »

Extremely Large Telescope

Das Extremely Large Telescope (ELT), zuvor European Extremely Large Telescope (E-ELT), ist ein im Bau befindliches optisches Teleskop der nächsten Generation für die Europäische Südsternwarte (ESO).

Neu!!: Atacama-Wüste und Extremely Large Telescope · Mehr sehen »

Fahle Fettschwanzbeutelratte

Die Fahle Fettschwanzbeutelratte (Thylamys pallidior) kommt im küstennahen Süden von Peru, im Südwesten von Bolivien, im Norden von Chile und in weiten Teilen des westlichen und mittleren Argentinien vor.

Neu!!: Atacama-Wüste und Fahle Fettschwanzbeutelratte · Mehr sehen »

Fallwindkraftwerk

Ein Fallwindkraftwerk oder Abwindkraftwerk ist eine theoretische Wärmekraftmaschine zur Nutzung der geringen Temperaturdifferenz, die durch die Verdunstung von Wasser in Umgebungsluft bewirkt werden kann.

Neu!!: Atacama-Wüste und Fallwindkraftwerk · Mehr sehen »

Fölsch-Block

Der Fölsch-Block am Hamburger Rathausmarkt Der Fölsch-Block ist ein Geschäftshaus am Rathausmarkt in Hamburg, das die Erben von Hermann Fölsch von 1949 bis 1951 errichten ließen.

Neu!!: Atacama-Wüste und Fölsch-Block · Mehr sehen »

Flughafen Calama

Der Flughafen Calama (spanisch: Aeropuerto Calama-El Loa; IATA-Code: CJC, ICAO-Code: SCCF) ist ein chilenischer Flughafen in der Nähe der Stadt Calama in der Región de Antofagasta.

Neu!!: Atacama-Wüste und Flughafen Calama · Mehr sehen »

Flugsaurier

Die Flugsaurier (Pterosauria) sind ausgestorbene Reptilien, die etwa gleichzeitig mit den Nichtvogeldinosauriern lebten und wie die Dinosaurier zur Gruppe der Ornithodira innerhalb der Archosauria gehören.

Neu!!: Atacama-Wüste und Flugsaurier · Mehr sehen »

Fossiler Haizahn

Fossile Haizähne Fossile Haizähne sind – neben Wirbeln – meist die einzigen erhaltenen Fossilien ausgestorbener Haie.

Neu!!: Atacama-Wüste und Fossiler Haizahn · Mehr sehen »

Francisco de Aguirre de Meneses

Francisco de Aguirre de Meneses Francisco de Aguirre de Meneses (* 1507 in Talavera de la Reina, Spanien; † 1581 in La Serena, Chile) war ein spanischer Konquistador, der an den Eroberungszügen gegen Chile, Peru, Argentinien und Bolivien teilnahm.

Neu!!: Atacama-Wüste und Francisco de Aguirre de Meneses · Mehr sehen »

Frank Höhler

Frank Höhler 2004 Frank Höhler (* 15. Mai 1955 in Magdeborn) ist ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Atacama-Wüste und Frank Höhler · Mehr sehen »

Friedrich Kegel

Friedrich Kegel Friedrich Wilhelm Kegel (* 1874 in Hettstedt; † 8. August 1948 in Landschlacht) war ein deutscher Bergwerksingenieur, Sammler und Abgeordneter.

Neu!!: Atacama-Wüste und Friedrich Kegel · Mehr sehen »

Frostmusterboden

Frostmusterboden in Form von unsortierten Polygonen auf dem Fil de Cassons Frostmusterboden (auch Strukturboden) ist eine Sammelbezeichnung für Oberflächenformen mit regelmäßigen Strukturen, die durch Einwirkung von Bodenfrost entstanden sind.

Neu!!: Atacama-Wüste und Frostmusterboden · Mehr sehen »

Gabriel González Videla

Gabriel González Videla Gabriel González Videla (* 22. November 1898 in La Serena; † 22. August 1980 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Politiker.

Neu!!: Atacama-Wüste und Gabriel González Videla · Mehr sehen »

Gelbbraune Kammratte

Die Gelbbraune oder Langschwanzkammratte (Ctenomys fulvus) ist eine Art der Kammratten.

Neu!!: Atacama-Wüste und Gelbbraune Kammratte · Mehr sehen »

Generalkapitanat Chile

Generalkapitanat Chile c. 1775 Das Generalkapitanat Chile bestand von 1609 bis 1818 und war Teil des spanischen Vizekönigreiches Peru.

Neu!!: Atacama-Wüste und Generalkapitanat Chile · Mehr sehen »

Geschichte Chiles

border Die Geschichte Chiles umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Chile von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Atacama-Wüste und Geschichte Chiles · Mehr sehen »

Geschichte Perus

Die Geschichte Perus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Peru von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Atacama-Wüste und Geschichte Perus · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Atacama-Wüste und Glocke · Mehr sehen »

Grasberg-Mine

Satellitenbild des Tagebaus (2005) Die Grasberg-Mine ist das größte Goldbergwerk und gleichzeitig das Kupferbergwerk mit den niedrigsten Förderkosten der Welt.

Neu!!: Atacama-Wüste und Grasberg-Mine · Mehr sehen »

Graumöwe

Verbreitungs- (blau) und Brutgebiet (braun) Ruhende Graumöwen Die Graumöwe (Leucophaeus modestus, Syn.: Larus modestus) ist eine mittelgroße Vogelart innerhalb der Möwen.

Neu!!: Atacama-Wüste und Graumöwe · Mehr sehen »

Große Magellansche Wolke

Die Große Magellansche Wolke (Nubecula Major), abgekürzt GMW oder LMC (englisch Large Magellanic Cloud), ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße (Galaxis).

Neu!!: Atacama-Wüste und Große Magellansche Wolke · Mehr sehen »

Gypsisol

Gypsisol Der Gypsisol (griechisch gýpsos bzw. lateinisch gypsum.

Neu!!: Atacama-Wüste und Gypsisol · Mehr sehen »

Höhenläufer

Die Höhenläufer (Thinocoridae), auch Sandläufer genannt, sind eine kleine Familie in der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).

Neu!!: Atacama-Wüste und Höhenläufer · Mehr sehen »

HD 131399

HD 131399 ist ein junges Sternsystem im Sternbild Centaurus in einer Entfernung von etwa 350 Lichtjahren.

Neu!!: Atacama-Wüste und HD 131399 · Mehr sehen »

Heike Rauer

Heike Rauer (* 18. Juni 1961 in Hannover) ist eine deutsche Astrophysikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Atacama-Wüste und Heike Rauer · Mehr sehen »

Hermann Fölsch

Hermann C. J. Fölsch name.

Neu!!: Atacama-Wüste und Hermann Fölsch · Mehr sehen »

Hernando Pizarro

Hernando Pizarro (* 1502Liselotte und Theodor Engl: Lust an der Geschichte – Die Eroberung Perus. München 1991, ISBN 3-492-11318-4, S. 442Wolfgang Behringer: Lust an der Geschichte – Amerika - Die Entdeckung und Entstehung einer Neuen Welt. München 1992, ISBN 3-492-10472-X, S. 457 oder 1504dtv-Brockhaus-Lexikon. München 1986, Band 14, ISBN 3-423-03314-2, S. 158 in Trujillo, Extremadura; † 1578) war ein spanischer Konquistador und einer der Pizarro-Brüder, die das Inka-Reich als Gouvernement Neukastilien unterwarfen und beherrschten.

Neu!!: Atacama-Wüste und Hernando Pizarro · Mehr sehen »

Hexapod-Teleskop

HPT-Kuppel und -Kontrollgebäude am Cerro Armazones Ingenieure der Firma Krupp Industrietechnik (später Vertex Antennentechnik) entwickelten in Zusammenarbeit mit Astronomen des Astronomischen Instituts (AIRUB) der Ruhr-Universität Bochum ein Konzept für ein völlig neuartiges Teleskopdesign, das Hexapod-Teleskop (HPT) und bauten in den 1990er Jahren diesen Prototyp.

Neu!!: Atacama-Wüste und Hexapod-Teleskop · Mehr sehen »

Hillert Ibbeken

Hillert Ibbeken (* 16. Februar 1935 in Berlin; † 5. Februar 2021) war ein deutscher Geologe, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Atacama-Wüste und Hillert Ibbeken · Mehr sehen »

Horacio Larraín Barros

Horacio Larraín Barros (* 1929 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Kulturanthropologe und Fotograf.

Neu!!: Atacama-Wüste und Horacio Larraín Barros · Mehr sehen »

Huara

Huara (Aymara für Stern) ist eine Kommune in der Región de Tarapacá in Nord-Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Huara · Mehr sehen »

Huidobria

Huidobria ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Blumennesselgewächse (Loasaceae).

Neu!!: Atacama-Wüste und Huidobria · Mehr sehen »

Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke

Humberstone, 1992 Die Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke sind zwei ehemalige Werke zum Abbau von Chilesalpeter, die sich in der Kommune von Pozo Almonte in der Región de Tarapacá in Chile befinden.

Neu!!: Atacama-Wüste und Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke · Mehr sehen »

Humboldtstrom

Humboldtstrom Video: Der Humboldtstrom Der Humboldtstrom, auch Perustrom, ist eine kalte, salzarme, oberflächennahe Meeresströmung an der Westküste Südamerikas, benannt nach dem deutschen Naturforscher Alexander von Humboldt, der 1845 in seinem Buch „Kosmos“ seine Messungen der kalten Meeresströmung veröffentlichte.

Neu!!: Atacama-Wüste und Humboldtstrom · Mehr sehen »

Ich war, ich bin, ich werde sein

Ich war, ich bin, ich werde sein ist ein Dokumentarfilm des Studios H&S aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Atacama-Wüste und Ich war, ich bin, ich werde sein · Mehr sehen »

Imilac-Meteoritenkrater

Der Imilac-Meteoritenkrater in Nord-Chile ist mit 8 m Durchmesser der größte Einschlagkrater im über 8 km² ausgedehnten Imilac-Meteoritenstreufeld, verursacht vor schätzungsweise 500 Jahren durch einen schon beim Anflug in der Atmosphäre zerborstenen Stein-Eisen-Meteoriten vom Typ Pallasit.

Neu!!: Atacama-Wüste und Imilac-Meteoritenkrater · Mehr sehen »

Inés Suárez

''Inés de Suárez bei der Verteidigung der Stadt Santiago'' (Historienmalerei, 1897, Öl auf Leinwand, José Mercedes Ortega, Sammlung des Museo Histórico Nacional) Inés de Suárez oder Inés Suárez (* 1507 in Plasencia, Extremadura in Spanien; † 1580 in Chile) war eine spanische Konquistadorin und die Geliebte Pedro de Valdivias.

Neu!!: Atacama-Wüste und Inés Suárez · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Atacama-Wüste und Inka · Mehr sehen »

Inkareich

Das Inkareich (Quechua: Tawantinsuyu – „Reich aus vier Teilen“) war das größte Reich im präkolumbischen Amerika.

Neu!!: Atacama-Wüste und Inkareich · Mehr sehen »

Iquique

Iquique ist eine Hafenstadt im Norden von Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Iquique · Mehr sehen »

Israel Hershkovitz

Israel Hershkovitz, 2018 Israel Hershkovitz (geboren 28. Oktober 1950 in Rechovot, Israel) ist ein israelischer Anatom, Anthropologe und Hochschullehrer an der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Atacama-Wüste und Israel Hershkovitz · Mehr sehen »

James Bond

James Bond, Agent 007, ist ein von Ian Fleming erfundener Geheimagent, der für den MI6 arbeitet.

Neu!!: Atacama-Wüste und James Bond · Mehr sehen »

James Bond 007: Ein Quantum Trost

Ein Quantum Trost (orig. Quantum of Solace) ist ein britisch-US-amerikanischer Agententhriller und der 22.

Neu!!: Atacama-Wüste und James Bond 007: Ein Quantum Trost · Mehr sehen »

Jochblattgewächse

Jochblattgewächse (Zygophyllaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Jochblattartigen (Zygophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Atacama-Wüste und Jochblattgewächse · Mehr sehen »

José Mariano Melgarejo

José Melgarejo (1820–1871), 19. Präsident Boliviens José Manuel Mariano Melgarejo Valencia (* 13. April 1820 in Tarata; † 23. November 1871 in Lima) war ein bolivianischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Atacama-Wüste und José Mariano Melgarejo · Mehr sehen »

Juan Zanelli

Juan Zanelli (1929) Juan Ernesto Zanelli de Vescovi (* 1906 in Iquique, Chile; † 19. August 1944 in Toulouse, Frankreich (abgerufen am 20. Januar 2018).) war ein chilenischer Automobilrennfahrer und Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Atacama-Wüste und Juan Zanelli · Mehr sehen »

Juangodoyit

Juangodoyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Atacama-Wüste und Juangodoyit · Mehr sehen »

Kammratten

Die Kammratten oder Tukotukos (Ctenomys, Ctenomyidae) sind eine in Südamerika lebende Gattung und Familie von Nagetieren.

Neu!!: Atacama-Wüste und Kammratten · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Atacama-Wüste und Kartoffel · Mehr sehen »

Küstenwüste

Das sogenannte Sandmeer der Namib-Wüste im südwestlichen Afrika (dunkelgelber Bereich). Der Ausschnitt umfasst in Nord-Süd-Richtung etwa 750 km, von Walvis Bay im Norden bis Lüderitz im Süden. Aus (2018) Die Küstenwüste ist ein extremer Wüstentyp im Küstenbereich, der sich in den Tropen und Subtropen unter Einfluss eines kalten Meeresstromes entwickelt.

Neu!!: Atacama-Wüste und Küstenwüste · Mehr sehen »

KEK (Forschungszentrum)

Tsukuba-Bergs. Links ist die Ost-Halle des Proton-Synchrotrons (KEK-PS) und rechts die Experimentierhalle ''Oho'' des KEKB-Speicherrings zu sehen. Im Hintergrund befindet sich die Halle ''Tsukuba'' mit dem Belle-Experiment. KEK (japanisch kō-enerugī kasokuki kenkyū kikō „Hochenergie-Beschleuniger-Forschungsorganisation“, englisch High Energy Accelerator Research Organization) ist ein nationales Forschungszentrum für Hochenergiephysik in Japan.

Neu!!: Atacama-Wüste und KEK (Forschungszentrum) · Mehr sehen »

Klimascheide

Klimascheide ist die Bezeichnung für einen Landschaftsteil, der das Klima der Umgebung beeinflusst und dabei Räume mit verschiedenen Klimaten trennt.

Neu!!: Atacama-Wüste und Klimascheide · Mehr sehen »

Klimatische Trockengrenze

Als klimatische Trockengrenze wird eine gedachte Grenze bezüglich des Verhältnisses zwischen regelmäßiger Niederschlags- und Verdunstungsrate bei gleicher Zeitdauer bezeichnet, die Gebiete mit Überschüssen an Feuchtigkeit von solchen mit Defiziten trennt.

Neu!!: Atacama-Wüste und Klimatische Trockengrenze · Mehr sehen »

Kragenwellenläufer

Der Kragenwellenläufer (Hydrobates hornbyi, Synonym: Oceanodroma hornbyi) ist eine wenig erforschte Vogelart aus der Familie der Wellenläufer (Hydrobatidae).

Neu!!: Atacama-Wüste und Kragenwellenläufer · Mehr sehen »

Kulturspur

San Bernardino-Passes von der Ostschweiz ins Tessin. Der Begriff Kulturspur bezeichnet in der heutigen Kulturlandschaft erhaltene Elemente von Landschaftsformationen, Landwirtschaft, der Baukultur bzw.

Neu!!: Atacama-Wüste und Kulturspur · Mehr sehen »

Kunza

Kunza ist die ursprüngliche Sprache der Lickan Antai, einer indigenen Bevölkerungsgruppe in den andinen Oasen der Atacama-Wüste im Norden Chiles.

Neu!!: Atacama-Wüste und Kunza · Mehr sehen »

Kupfersulfat

Kupfersulfat, früher auch Kupfervitriol (siehe Vitriole), Kupferrauch und (Blauer) Galitzenstein (lateinisch Vitriolum coeruleum) genannt, ist das Kupfersalz der Schwefelsäure und gehört zur Stoffgruppe der Sulfate.

Neu!!: Atacama-Wüste und Kupfersulfat · Mehr sehen »

La Noria

La Noria ist eine Geisterstadt in der Atacama-Wüste bei Iquique in Nord-Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und La Noria · Mehr sehen »

La Serena (Chile)

La Serena ist eine Stadt im Kleinen Norden des südamerikanischen Anden-Staates Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und La Serena (Chile) · Mehr sehen »

Löwentatze

Die Löwentatze (Bomarea ovallei) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bomarea innerhalb der Familie der Inkaliliengewächse (Alstroemeriaceae).

Neu!!: Atacama-Wüste und Löwentatze · Mehr sehen »

Libysche Wüste

Die Libysche Wüste, (die Schreibweise der Eigennamen folgt meist der international üblichen englischen Transkription des Ägyptisch-Arabischen), ist eine Wüste in Libyen, in Ägypten und im Sudan.

Neu!!: Atacama-Wüste und Libysche Wüste · Mehr sehen »

Licancabur

Licancabur (von Kunza: Lickanckabur bzw. Licancaur.

Neu!!: Atacama-Wüste und Licancabur · Mehr sehen »

Lichtverschmutzung

Erde bei Nacht (1994/95; Kompositaufnahme aus Satellitenbildern) Sommermilchstraße im Internationalen Sternenpark Westhavelland um Mitternacht. Der Horizont befindet sich vollständig an der Außenkante der kreisrunden Aufnahme und zeigt eine Reihe von Lichtglocken, die durch die Beleuchtung in den benachbarten Städten verschiedener Größe und verschiedener Entfernung hervorgerufen wurden. Links ist Osten, rechts ist Westen. Sternbild Skorpion auf dem Land (oben) und in der Großstadt (unten). Sternbild Stier in der Großstadt und auf dem Land Der Begriff der Lichtverschmutzung, auch Lichtsmog, auch Lichtverunreinigung genannt, bezeichnet die dauernde Abwesenheit völliger Dunkelheit in den davon betroffenen Gebieten der Erde und bewertet diesen Sachverhalt zugleich negativ als eine Art der Umweltverschmutzung.

Neu!!: Atacama-Wüste und Lichtverschmutzung · Mehr sehen »

Liste der Windkraftanlagentypen von Enercon

Die Liste der Windkraftanlagen von Enercon führt alle Typen von Windkraftanlagen des Auricher Herstellers Enercon auf.

Neu!!: Atacama-Wüste und Liste der Windkraftanlagentypen von Enercon · Mehr sehen »

Liste des UNESCO-Welterbes in Amerika

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die UNESCO-Welterbestätten in dem Doppelkontinent Amerika aufgelistet.

Neu!!: Atacama-Wüste und Liste des UNESCO-Welterbes in Amerika · Mehr sehen »

Liste von historischen Territorialstreitigkeiten

Die Liste von historischen Territorialstreitigkeiten zählt ehemals entgegenstehende Gebietsansprüche zwischen Staaten oder anderen Gebieten auf.

Neu!!: Atacama-Wüste und Liste von historischen Territorialstreitigkeiten · Mehr sehen »

Liste von Kraftwerken in Chile

Die Kraftwerke in Chile werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt.

Neu!!: Atacama-Wüste und Liste von Kraftwerken in Chile · Mehr sehen »

Liste von Wüsten in Südamerika

Dies ist eine unvollständige Liste von Wüsten in Südamerika.

Neu!!: Atacama-Wüste und Liste von Wüsten in Südamerika · Mehr sehen »

Lithiumdreieck

Das Lithiumdreieck innerhalb der ariden Zone Südamerikas Das Lithiumdreieck (spanisch: Triángulo del Litio) ist eine an Lithiumvorkommen reiche Region innerhalb der Staaten Argentinien, Bolivien und Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Lithiumdreieck · Mehr sehen »

Llullaillaco

Der Llullaillaco (auch: Llullayllacu) an der Grenze zwischen Argentinien und Chile ist mit nach dem Ojos del Salado, dem erloschenen Monte Pissis und dem ebenfalls erloschenem Tres Cruces der vierthöchste Vulkan und vor dem Guallatiri in Chile der zweithöchste aktive Vulkan der Erde.

Neu!!: Atacama-Wüste und Llullaillaco · Mehr sehen »

Los Patos

Los Patos (auch Tres Quebradas) ist ein Berg in der Atacamawüste in den Anden in Südamerika.

Neu!!: Atacama-Wüste und Los Patos · Mehr sehen »

Maihueniopsis domeykoensis

Maihueniopsis domeykoensis ist eine Pflanzenart in der Gattung Maihueniopsis aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Atacama-Wüste und Maihueniopsis domeykoensis · Mehr sehen »

Malesherbia

Malesherbia ist die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Malesherbioideae in der Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae) innerhalb der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales).

Neu!!: Atacama-Wüste und Malesherbia · Mehr sehen »

Manfred Krug

Manfred Krug (1971) Manfred Krug (2003) Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg; † 21. Oktober 2016 in Berlin), abgerufen am 27.

Neu!!: Atacama-Wüste und Manfred Krug · Mehr sehen »

Manfred Putz

Manfred Putz (* 24. Juli 1969 in Grafendorf; † 19. Juni 2015 in Buch-St. Magdalena) war ein österreichischer Handbiker.

Neu!!: Atacama-Wüste und Manfred Putz · Mehr sehen »

Mano del Desierto

Mano del Desierto Mano del Desierto ist eine 1992 geschaffene, 11 m hohe Eisen- und Zementskulptur von Mario Irarrázabal in der Atacamawüste.

Neu!!: Atacama-Wüste und Mano del Desierto · Mehr sehen »

Manuel Montt

  Manuel Montt Torres Denkmal Montts in Santiago Manuel Francisco Antonio Julián Montt Torres (* 4. September 1809 (nach anderen Quellen 7. September) in Petorca, Generalkapitanat Chile; † 21. September 1880 in Santiago de Chile) war von 1851 bis 1861 Präsident von Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Manuel Montt · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik

Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (oft MPE abgekürzt) wurde 1963 als Teilinstitut des Max-Planck-Instituts für Physik und Astrophysik in München gegründet (Gründungsdirektor Reimar Lüst).

Neu!!: Atacama-Wüste und Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik · Mehr sehen »

Meeresströmung

Band 11 der 4. Ausgabe von Meyers Konversations-Lexikon, 1885–1890, Artikel „Meer“, Karte „Meeres-Strömungen und neuere Tieflothungen“ ''Ocean currents'' (USA, 1911)Aus: Albert L. Arey, Frank L. Bryant, William W. Clendenin, William T. Morrey: ''Physiography for High Schools''. Atlas der Weltkarten'', United States Army Service Forces, 1943)Army Specialized Training Division. ''Army Service Forces Manual M-101''. ''Globale Karte aller Oberflächen-Meeresströmungen'' (US Navy, 2004) Als Meeresströmungen (engl. current, Strom) bezeichnet man die systemimmanenten waagerechten und senkrechten Transporte von Wassermassen in dem Weltmeer bzw.

Neu!!: Atacama-Wüste und Meeresströmung · Mehr sehen »

Meerschweinchen

Meerschweinchen (Caviidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Nagetiere.

Neu!!: Atacama-Wüste und Meerschweinchen · Mehr sehen »

Megatheriidae

Die Megatheriidae sind eine heute ausgestorbene Familie der Faultiere mit mittelgroßen bis sehr großen Vertretern.

Neu!!: Atacama-Wüste und Megatheriidae · Mehr sehen »

Merieme Chadid

Merieme Chadid (2008) Merieme Chadid (* 11. Oktober 1969 in Casablanca) ist eine marokkanisch-französische Astronomin und Forscherin.

Neu!!: Atacama-Wüste und Merieme Chadid · Mehr sehen »

Miñiques

Der Miñiques ist ein erloschener Vulkan im Altiplano in der Anden-Westkordillere in Nord-Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Miñiques · Mehr sehen »

Minera Escondida

Eingefärbtes Satellitenbild der Mina Escondida, Aufnahme der NASA aus 2000 Minera Escondida ist ein chilenisches Bergbau-Unternehmen mit Firmensitz in Las Condes.

Neu!!: Atacama-Wüste und Minera Escondida · Mehr sehen »

Monturaqui

Der Monturaqui-Meteoritenkrater in Nord-Chile ist ein einfacher, schüsselförmiger Einschlagskrater mit rund 360 m Durchmesser und 34 m Tiefe, der vor 500.000 bis 780.000 Jahren durch einen Eisenmeteoriten verursacht wurde.

Neu!!: Atacama-Wüste und Monturaqui · Mehr sehen »

Mumie aus dem Dachauer Moos

Die Mumie aus dem Dachauer Moos, auch als Moorleiche aus dem Dachauer Moos bekannt, ist eine südamerikanische Trockenmumie, die lange Zeit für eine Moorleiche gehalten wurde.

Neu!!: Atacama-Wüste und Mumie aus dem Dachauer Moos · Mehr sehen »

Mutisioideae

Die Mutisioideae sind eine Unterfamilie der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Atacama-Wüste und Mutisioideae · Mehr sehen »

Namib

Die Namib (Khoekhoegowab für weiter Platz) ist eine Wüste an der Südwestküste Afrikas.

Neu!!: Atacama-Wüste und Namib · Mehr sehen »

NamibRand-Naturreservat

Das NamibRand-Naturreservat (NRNR) ist mit 202.200 Hektar eines der größten privaten Naturschutzgebiete in Afrika.

Neu!!: Atacama-Wüste und NamibRand-Naturreservat · Mehr sehen »

Nando Belardi

Nando Belardi (* 16. August 1946 in Wetzlar) ist ein emeritierter Universitätsprofessor für Sozialpädagogik an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz.

Neu!!: Atacama-Wüste und Nando Belardi · Mehr sehen »

Nanohaloarchaea

Die Nanohaloarchaea sind eine Klasse winziger extrem halophiler („nanohalophiler“) Archaeen mit einem ebenfalls vergleichsweise kleinen Genom und begrenzten Stoffwechselfähigkeiten.

Neu!!: Atacama-Wüste und Nanohaloarchaea · Mehr sehen »

Nathalie Cabrol

Nathalie Cabrol (2007) Nathalie A. Cabrol (* 30. August 1963) ist eine französisch-US-amerikanische Astrobiologin und Planetologin.

Neu!!: Atacama-Wüste und Nathalie Cabrol · Mehr sehen »

Nationalpark Llullaillaco

Der Nationalpark Llullaillaco ist ein 2687 km² großer chilenischer Nationalpark in der Región de Antofagasta.

Neu!!: Atacama-Wüste und Nationalpark Llullaillaco · Mehr sehen »

Nationalreservat Los Flamencos

Das Nationalreservat Los Flamencos ist eine Gruppe von Naturreservaten in der Kommune San Pedro de Atacama in Nord-Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Nationalreservat Los Flamencos · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Atacama-Wüste und Natrium · Mehr sehen »

Natriumnitrat

Natriumnitrat (auch Natronsalpeter oder Chilesalpeter), NaNO3, ist das Natriumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Atacama-Wüste und Natriumnitrat · Mehr sehen »

Nebel

Durch Nebelschicht dringende Sonne Bodennebel (Video) Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (urgermanisch *nebulaz m. ‚Nebel, Dunkelheit‘ und in allen westgermanischen Sprachen vertreten; verwandt z. B. mit ‚Dunst, Nebel‘ und ‚Wolke, Gewölk‘) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind und der in Kontakt mit dem Boden steht, wobei die Wassertröpfchen durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft entstanden sind.

Neu!!: Atacama-Wüste und Nebel · Mehr sehen »

Nebelkondensation

Nebelkondensation tritt auf, wenn feuchtigkeitsgesättigte Luft abkühlt und infolge Unterschreitung des Taupunkts der gasförmige Wasserdampf zu Nebel­tröpfchen umgesetzt wird.

Neu!!: Atacama-Wüste und Nebelkondensation · Mehr sehen »

Nebelwüste

Landeinwärts ziehender Morgennebel beim Sossusvlei Als Nebelwüsten bezeichnet man einen Wüstentyp in den Subtropen, den man vor allem an kontinentalen Westküsten antrifft.

Neu!!: Atacama-Wüste und Nebelwüste · Mehr sehen »

Nevado Ojos del Salado

Blick vom argentinischen auf den chilenischen Gipfel Der Ojos del Salado ist mit einer Höhe von der höchste aktive Vulkan der Erde, der höchste Gipfel in Chile und nach dem Aconcagua der zweithöchste Gipfel Südamerikas, womit er zu den Seven Second Summits zählt.

Neu!!: Atacama-Wüste und Nevado Ojos del Salado · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Atacama-Wüste und Nitrate · Mehr sehen »

Nolana onoana

Nolana onoana ist eine Pflanzenart aus der Gattung Nolana.

Neu!!: Atacama-Wüste und Nolana onoana · Mehr sehen »

Oase

Oasenlandschaft in Oman Oasenlandschaft in Marokko Oase bei Timimoun, Algerien Eine Oase (von altgriechisch ὄασις óasis „bewohnter Ort“; aus dem Ägyptischen, altägyptisch wḥ3.t „Kochkessel“, „Oase“) ist ein Vegetationsfleck in einer Wüste, üblicherweise an einer Quelle, Wasserstelle, einem Wadi oder am Ende eines von Menschen ausgeschachteten Qanats gelegen.

Neu!!: Atacama-Wüste und Oase · Mehr sehen »

Oberflächenexpositionsdatierung

Entstehung von Radionukliden durch kosmische Strahlung an Gesteinoberflächen Die Oberflächenexpositionsdatierung, auch bekannt als TCN-Datierung (Terrestrial Cosmogenic Nuklides) und unter ihrer englischen Bezeichnung Surface Exposure Dating, ist eine geochronologische Methode zur Erforschung von Landschaftsentwicklungen und Prozessen an der Erdoberfläche.

Neu!!: Atacama-Wüste und Oberflächenexpositionsdatierung · Mehr sehen »

Odobenocetops

Odobenocetops (Griechisch odon – „Zahn“, baino – „gehen“ und Latein cetus – „Wal“, ops – „wie“, also „Wal der wie auf seinen Zähnen geht“, aber es verweist auch auf die Ähnlichkeit zum Walross (Odobenus).) ist eine ausgestorbene Gattung der Wale.

Neu!!: Atacama-Wüste und Odobenocetops · Mehr sehen »

Omphalos (Kurzgeschichte)

Omphalos (im englischen Original Omphalos) ist eine Science-Fiction-Kurzgeschichte des amerikanischen Autors Ted Chiang, benannt nach der Omphalos-Hypothese und einem Buch des englischen Naturforschers Philip Henry Gosse aus dem Jahr 1857.

Neu!!: Atacama-Wüste und Omphalos (Kurzgeschichte) · Mehr sehen »

Overwhelmingly Large Telescope

Computergenerierte Darstellung des OWL-Teleskops. Zum Größenvergleich sind Personen und Autos erkennbar.Overwhelmingly Large Telescope (OWL) war der Arbeitstitel einer Teleskopstudie der Europäischen Südsternwarte (ESO).

Neu!!: Atacama-Wüste und Overwhelmingly Large Telescope · Mehr sehen »

Pampa del Tamarugal

Humberstone Salpeterwerks zeigt, sind in der sterilen Ebene zahlreiche Salpeterindustrieruinen zu finden. Pampa del Tamarugal ist eine tektonische Senke in der Atacamawüste im Norden Chiles.

Neu!!: Atacama-Wüste und Pampa del Tamarugal · Mehr sehen »

Panamericana

Die Panamericana (englisch Pan-American Highway, spanisch Carretera Panamericana und Ruta Panamericana) ist ein System von Schnellstraßen, das – mit wenigen Lücken – Alaska mit Feuerland verbindet, sich also über die gesamte Nord-Süd-Ausdehnung des amerikanischen Doppel-Kontinents erstreckt.

Neu!!: Atacama-Wüste und Panamericana · Mehr sehen »

Paniri

Der Vulkan Paniri (auch: Panire) ist ein Schichtvulkan in der Región de Antofagasta in Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Paniri · Mehr sehen »

Paranal-Observatorium

Das Plateau des Cerro Paranal mit dem Very Large Telescope; von vorne nach hinten: das Kontrollgebäude unterhalb des Plateaus, die kleineren Kuppeln der vier Auxillary-Teleskope, die Kuppeln von UT1 bis UT4: Antu, Kueyen, Melipal und Yepun; die kleinere Kuppel des VST. Auf dem Gipfel dahinter das Gebäude des VISTA. 360° Panorama des Observatoriums Das Paranal-Observatorium ist eine astronomische Beobachtungsstation in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal.

Neu!!: Atacama-Wüste und Paranal-Observatorium · Mehr sehen »

Parinacota

Der Parinacota ist ein Schichtvulkan an der Grenze zwischen Chile und Bolivien im Gebiet der Atacama-Wüste.

Neu!!: Atacama-Wüste und Parinacota · Mehr sehen »

Passat (Windsystem)

'''Südostpassat''' braun, '''Nordostpassat''' gelb. Westwindzone blau. Ein Passat (‚passieren‘, ‚vorbeilaufen‘, ‚-ziehen‘, ‚-gehen‘ oder ‚Überfahrt‘) ist ein mäßig starker und sehr beständiger Wind, der in den Tropen bzw.

Neu!!: Atacama-Wüste und Passat (Windsystem) · Mehr sehen »

Patagonien-Sperlingskauz

Der Patagonien-Sperlingskauz (Glaucidium nanum) ist eine kleine Eulenart aus der Gattung der Sperlingskäuze.

Neu!!: Atacama-Wüste und Patagonien-Sperlingskauz · Mehr sehen »

Paul Busse-Grawitz

Paul Busse-Grawitz Anfang 1970 vor seinem Sanatorium in Argentinien Paul Busse-Grawitz, span.

Neu!!: Atacama-Wüste und Paul Busse-Grawitz · Mehr sehen »

Pazifik-Allianz

Die Pazifik-Allianz oder Pazifische Allianz (spanisch: Alianza del Pacífico) ist eine lateinamerikanische Freihandelszone, die im Jahr 2012 von Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru gegründet wurde, um den regionalen Handel und die wirtschaftliche Integration zu fördern sowie eine Zollunion, Reise- und Visafreiheit und einen gemeinsamen Börsenplatz zu garantieren.

Neu!!: Atacama-Wüste und Pazifik-Allianz · Mehr sehen »

Pazifische Küste

Cape Meares in Oregon (USA) Die Pazifische Küste ist die den Pazifischen Ozean tangierende Küste.

Neu!!: Atacama-Wüste und Pazifische Küste · Mehr sehen »

Pedro de Valdivia

Pedro de Valdivia(Historienbild aus dem 19. Jahrhundert) Pedro de Valdivia (* 17. April 1497 in Castuera, Region Extremadura, Spanien; † 25. Dezember 1553 in Tucapel, Chile) war ein spanischer Soldat, Konquistador und erster Gouverneur Chiles.

Neu!!: Atacama-Wüste und Pedro de Valdivia · Mehr sehen »

Pelagornis chilensis

Pelagornis chilensis ist eine ausgestorbene Art extrem großer Meeresvögel aus der Familie der Pelagornithidae (Pseudozahnvögel), deren erster Fund im Norden von Chile geborgen wurde.

Neu!!: Atacama-Wüste und Pelagornis chilensis · Mehr sehen »

Perchlorate

Das Perchlorat-Anion Perchlorate sind die Salze der Perchlorsäure HClO4.

Neu!!: Atacama-Wüste und Perchlorate · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: Atacama-Wüste und Peru · Mehr sehen »

Perutaube

Perutaube Die Perutaube (Zenaida meloda) ist eine Art der Taubenvögel.

Neu!!: Atacama-Wüste und Perutaube · Mehr sehen »

Physiographische Regionen der Erde nach Fenneman

Mit Physiographischen Regionen wird ein dreistufiges Modell zur Klassifizierung der Landformen der Erde bezeichnet.

Neu!!: Atacama-Wüste und Physiographische Regionen der Erde nach Fenneman · Mehr sehen »

Physische Geographie Chiles

Topographie Chiles Chile ist ein Land, das sich über 4300 Kilometer in Nord-Süd-Richtung entlang der Anden und des Pazifischen Ozeans erstreckt, aber nur durchschnittlich 180 Kilometer breit ist.

Neu!!: Atacama-Wüste und Physische Geographie Chiles · Mehr sehen »

Physische Geographie Südamerikas

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der viertgrößte der sieben Kontinente.

Neu!!: Atacama-Wüste und Physische Geographie Südamerikas · Mehr sehen »

Pica (Chile)

Pica ist ein chilenischer Ort und eine Gemeinde in der Provinz Tamarugal, I Región de Tarapacá.

Neu!!: Atacama-Wüste und Pica (Chile) · Mehr sehen »

Pica-Glas

Pica-Glas, Breite ca. 7 cm Als Pica-Glas bezeichnet man natürliche Gläser, die im nördlichen Abschnitt der Atacama-Wüste in der Umgebung der Stadt Pica und in der Región de Tarapacá gefunden werden.

Neu!!: Atacama-Wüste und Pica-Glas · Mehr sehen »

Pintoa chilensis

Pintoa chilensis ist die einzige Art der Pflanzengattung Pintoa innerhalb der Familie der Jochblattgewächse (Zygophyllaceae).

Neu!!: Atacama-Wüste und Pintoa chilensis · Mehr sehen »

Pisagua

Pisagua ist ein Fischerhafen in der Kommune Huara, der Región de Tarapacá, im Norden Chiles.

Neu!!: Atacama-Wüste und Pisagua · Mehr sehen »

Pomerape

Der Pomerape ist ein erloschener Schichtvulkan an der Grenze zwischen Chile und Bolivien im Gebiet der Atacamawüste.

Neu!!: Atacama-Wüste und Pomerape · Mehr sehen »

Präkolumbische Kunst

Stein der Sonne Präkolumbische Kunst ist die Kunst der indianischen Völker vor der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus 1492 und ihrer Kolonisierung im 16.

Neu!!: Atacama-Wüste und Präkolumbische Kunst · Mehr sehen »

Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Chile 2009/2010

Die Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Chile 2009/2010 fand am 13.

Neu!!: Atacama-Wüste und Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Chile 2009/2010 · Mehr sehen »

Provinz Antofagasta

Die Provinz Antofagasta ist eine Provinz in der chilenischen Región de Antofagasta.

Neu!!: Atacama-Wüste und Provinz Antofagasta · Mehr sehen »

Provinz Salta

Salta ist eine Provinz im Nordwesten Argentiniens.

Neu!!: Atacama-Wüste und Provinz Salta · Mehr sehen »

Pukará de Catarpe

Der Pukará de Catarpe ist eine Inka-Festungssiedlung in der Atacamawüste, im Norden Chiles.

Neu!!: Atacama-Wüste und Pukará de Catarpe · Mehr sehen »

Puna (Argentinien)

Straße in die Provinz Jujuy Als Puna wird in Argentinien eine Hochwüste im nordwestlichen Landesteil bezeichnet.

Neu!!: Atacama-Wüste und Puna (Argentinien) · Mehr sehen »

Putre

Die Kleinstadt Putre ist einer der nördlichsten Orte Chiles.

Neu!!: Atacama-Wüste und Putre · Mehr sehen »

Quillagua

Quillagua ist eine Oase am Río Loa in der Atacamawüste in Nord-Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Quillagua · Mehr sehen »

Quinta Monroy

Quinta Monroy ist eine Siedlung für einkommensschwache Bewohner in Iquique, einer chilenischen Hafenstadt am Rande der Atacama-Wüste.

Neu!!: Atacama-Wüste und Quinta Monroy · Mehr sehen »

Radioteleskop

Radioteleskope sind Instrumente zum Empfangen und Messen der aus dem Weltall bzw.

Neu!!: Atacama-Wüste und Radioteleskop · Mehr sehen »

Rainer Zietlow

Rainer Zietlow 2019 Höhenweltrekord 2005 Amarok Polar Expedition 2013 Von Südafrika nach Norwegen 2015 VW ID.4 USA Tour 2021 Rainer Zietlow ist ein deutscher Weltrekordhalter, Langstreckenfahrer und Inhaber der Agentur Challenge4 in Mannheim.

Neu!!: Atacama-Wüste und Rainer Zietlow · Mehr sehen »

Rallye Dakar 2009

Die Rallye Dakar 2009 (Argentina-Chile) war die 31.

Neu!!: Atacama-Wüste und Rallye Dakar 2009 · Mehr sehen »

Rallye Dakar 2011

Die Rallye Dakar 2011 (Argentina-Chile) war die 33.

Neu!!: Atacama-Wüste und Rallye Dakar 2011 · Mehr sehen »

Rallye Dakar 2015

Die Rallye Dakar 2015 (Argentina-Bolivia-Chile) war die 37.

Neu!!: Atacama-Wüste und Rallye Dakar 2015 · Mehr sehen »

Río Copiapó

Río Copiapó ist ein Fluss im nördlichen Chile in der Región de Atacama.

Neu!!: Atacama-Wüste und Río Copiapó · Mehr sehen »

Río Lluta

Der Río Lluta ist ein Fluss in der Atacamawüste in Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Río Lluta · Mehr sehen »

Río Loa

Der Río Loa ist ein Fluss in der Atacamawüste in Chile, in der Región de Antofagasta.

Neu!!: Atacama-Wüste und Río Loa · Mehr sehen »

Río San Pedro de Inacaliri

Der Río Pedro de Inacaliri ist ein Fluss in der Atacamawüste in Chile, in der Región de Antofagasta.

Neu!!: Atacama-Wüste und Río San Pedro de Inacaliri · Mehr sehen »

Rötegewächse

Die Pflanzenfamilie der Rötegewächse (Rubiaceae), auch Krappgewächse, Kaffeegewächse oder selten Labkrautgewächse genannt, gehört zur Ordnung der Enzianartigen (Gentianales).

Neu!!: Atacama-Wüste und Rötegewächse · Mehr sehen »

Real Audiencia von Charcas

Die Real Audiencia von Charcas (auf Spanisch vollständig: Audiencia y Cancillería Real de La Plata de los Charcas) wurde 1563 eingerichtet und war ein Gerichtshof mit Zuständigkeit für einen von sechs Gerichtsbezirken des Vizekönigreichs Peru sowie eine Institution der Kolonialverwaltung (siehe: Real Audiencia).

Neu!!: Atacama-Wüste und Real Audiencia von Charcas · Mehr sehen »

Regenschatten

Der Regenschatten des Harzes Als Regenschatten (oder auch Leewüste) bezeichnet man ein Gebiet, das auf der vom Wind abgewandten Seite (Leeseite) eines Gebirges liegt.

Neu!!: Atacama-Wüste und Regenschatten · Mehr sehen »

Región de Antofagasta

Der Bergbau ist der wichtigste Erwerbszweig in der Region. Hier die Chuquicamata-Kupfermine, der größte Tagebau der Welt. Die Region besteht überwiegend aus extrem trockener, trostloser Wüste. Hier die graue Atacama-Wüste beim Verlassen von Calama. Der Tourismus ist ebenfalls ein wichtiger Wirtschaftszweig. Die Besucher zieht es vor allem in die Höhenlagen der Anden, wo die Landschaft ein interessantes Farben- und Formenspiel entwickelt hat. Hier die ''Catedrales de Tara'', ca. 4.300 m ü. M., in San Pedro de Atacama Antofagasta ist eine Region im Norden Chiles (Region II).

Neu!!: Atacama-Wüste und Región de Antofagasta · Mehr sehen »

Región de Atacama

Die Región de Atacama bildet die Region III innerhalb von Chile (Südamerika).

Neu!!: Atacama-Wüste und Región de Atacama · Mehr sehen »

Región de Tarapacá

Tarapacá ist eine Region im Norden Chiles (I. Region).

Neu!!: Atacama-Wüste und Región de Tarapacá · Mehr sehen »

Riese von Atacama

Umrisszeichnung Der Riese von Atacama (span. Gigante de Atacama oder auch Gigante de Tarapacá) ist eine große, anthropomorphe Geoglyphe in der Atacamawüste in Nordchile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Riese von Atacama · Mehr sehen »

Riesenteleskop

Das sogenannte ''Riesenfernrohr'' der Berliner Gewerbeausstellung 1896. Es wurde renoviert und ist wieder an der Archenhold-Sternwarte im Einsatz. Als Riesenteleskope wurden im 18.

Neu!!: Atacama-Wüste und Riesenteleskop · Mehr sehen »

RLT

RLT steht für.

Neu!!: Atacama-Wüste und RLT · Mehr sehen »

Roberto Yáñez

Roberto Yáñez Honecker (* 10. Oktober 1974 in Ost-Berlin als Roberto Leonardo Yáñez BetancourtNicolás Guzmán: In: El Mercurio, 16. September 2018, abgerufen am 19. August 2021 (spanisch).) ist ein deutsch-chilenischer Kunstmaler, Dichter und Songwriter.

Neu!!: Atacama-Wüste und Roberto Yáñez · Mehr sehen »

Rodrigo de Quiroga López de Ulloa

Rodrigo de Quiroga López de Ulloa (* 1512 in San Juan de Boime, Galicien, Spanien; † 25. Februar 1580 in Santiago de Chile, Chile) war Konquistador und Gouverneur in Chile mit zwei Amtszeiten.

Neu!!: Atacama-Wüste und Rodrigo de Quiroga López de Ulloa · Mehr sehen »

Rory Bosio

Rory Bosio (* 13. August 1984) ist eine US-amerikanische Ultramarathon- und Bergläuferin.

Neu!!: Atacama-Wüste und Rory Bosio · Mehr sehen »

Rossbreiten

Lage der Rossbreiten Die Rossbreiten sind die Gebiete zwischen den Passatgebieten und den Westwindgebieten der Nord- und der Südhalbkugel im subtropischen Hochdruckgebiet, in dem Winde aus verschiedenen Richtungen auftreten und oft Windstille herrscht.

Neu!!: Atacama-Wüste und Rossbreiten · Mehr sehen »

Rotbrustfischer

Der Rotbrustfischer (Megaceryle torquata) ist der größte Eisvogel auf dem amerikanischen Kontinent; von der in ihrem Ursprungsgebiet unverwechselbaren Art werden drei Unterarten beschrieben.

Neu!!: Atacama-Wüste und Rotbrustfischer · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 2010

Lena gewinnt den Eurovision Song Contest.

Neu!!: Atacama-Wüste und Rundfunkjahr 2010 · Mehr sehen »

Ruta 1 (Chile)

Die Ruta 1 (kurz RN 1) ist eine Fernverkehrsstraße im südamerikanischen Anden-Staat Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Ruta 1 (Chile) · Mehr sehen »

Ruta 23 (Chile)

Die Ruta 23 (kurz 23-CH) ist eine Internationalstraße in der Región de Antofagasta im großen Norden Chiles.

Neu!!: Atacama-Wüste und Ruta 23 (Chile) · Mehr sehen »

Ruta 5 (Chile)

Straßenschild der Panamericana in Chile. Die Ruta 5 (kurz RN 5), auch bekannt als die Panamericana in Chile (Carretera Panamericana en Chile), ist eine Fernverkehrsstraße in diesem südamerikanischen Anden-Staat.

Neu!!: Atacama-Wüste und Ruta 5 (Chile) · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Atacama-Wüste und Sahara · Mehr sehen »

Sairecabur

Sairecabur ist ein Stratovulkan in der Cordillera Occidental an der Grenze zwischen Chile und Bolivien am Rand der Atacamawüste.

Neu!!: Atacama-Wüste und Sairecabur · Mehr sehen »

Salar de Aguas Calientes I

Der Salar de Aguas Calientes I ist eine geomorphologische Salzpfanne in der Atacamawüste in Nord-Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Salar de Aguas Calientes I · Mehr sehen »

Salar de Aguas Calientes III

Der Salar de Aguas Calientes III, in seinem südlichen Teil auch als Salar de Talar bezeichnet, oder auch bekannt als Salar de Purisunchi, ist ein Salzsumpf in der Atacamawüste in Nord-Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Salar de Aguas Calientes III · Mehr sehen »

Salar de Aguas Calientes IV

Der Salar de Aguas Calientes IV ist eine geomorphologische Salzpfanne in der Atacamawüste in Nord-Chile, die sich durch Trockenfallen eines Gletschersees gebildet hat.

Neu!!: Atacama-Wüste und Salar de Aguas Calientes IV · Mehr sehen »

Salar de Atacama

Der Salar de Atacama (span. Salzstelle von Atacama) ist das größte aktive Evaporit-Becken im Bezirk Región de Antofagasta in Nord-Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Salar de Atacama · Mehr sehen »

Salar de Capur

Der Salar de Capur ist ein Salzsumpf in der Atacamawüste in Nord-Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Salar de Capur · Mehr sehen »

Salar de Pujsa

Der Salar de Pujsa ist eine geomorphologische Salzpfanne in der Atacamawüste in Nord-Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Salar de Pujsa · Mehr sehen »

Salar de Tara

Der Salar de Tara ist eine geomorphologische Salzpfanne in der Atacamawüste in Nord-Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und Salar de Tara · Mehr sehen »

Salar del Hombre Muerto

NASA-Foto (Mai 2009) Der Salar del Hombre Muerto (deutsch etwa: Totmann-Salzsee) ist ein Salzsee, beziehungsweise eine Salztonebene im nordargentinischen Departamento Antofagasta de la Sierra in der Provinz Catamarca.

Neu!!: Atacama-Wüste und Salar del Hombre Muerto · Mehr sehen »

Salpeterfahrt

Reede vor Iquique (vor 1900) Salpeterfahrt bezeichnet den Transport von Salpeter (Chilesalpeter) auf dem Seeweg und wird vor allem für die Segelschifffahrten zwischen Europa und Chile vom 19.

Neu!!: Atacama-Wüste und Salpeterfahrt · Mehr sehen »

Salpeterkrieg

Verscharren von Leichen nach der Schlacht von Tacna Der Salpeterkrieg (auch Pazifischer Krieg,, genannt) war ein 1879 bis 1884 ausgefochtener Konflikt zwischen Chile und seinen Nachbarn Peru und Bolivien in den Regionen Arica und Parinacota, Tarapacá und Atacama.

Neu!!: Atacama-Wüste und Salpeterkrieg · Mehr sehen »

Salzsee

Tote Meer ist einer der bekanntesten Salzseen. Die Satellitenaufnahmen zeigen anthropogene Veränderungen der letzten 40 Jahre. Laguna Miscanti, ein Salzsee in der Atacamawüste in Chile. Die drei Salzseen von Tasitolu, ein wichtiger Lebensraum für Wasservögel Kamelkarawane zum Abtransport der Salzplatten am Karumsee in Äthiopien Salzsee (auch: Salzwassersee) ist die Bezeichnung für ein Binnengewässer mit Salzwasser ohne Abfluss in einen Ozean, in einer Senke oder einem Becken gelegen.

Neu!!: Atacama-Wüste und Salzsee · Mehr sehen »

San Lorenzo de Tarapacá

Der Turm der Kirche in San Lorenzo de Tarapacá steht regionaltypisch getrennt vom Kirchengebäude.(1784 erbaut) San Lorenzo de Tarapacá ist ein Ort in der Kommune Huara, der Región de Tarapacá in Nord-Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und San Lorenzo de Tarapacá · Mehr sehen »

San Pedro (Chile, Vulkan)

Der San Pedro ist ein Schichtvulkan in der chilenischen Atacamawüste.

Neu!!: Atacama-Wüste und San Pedro (Chile, Vulkan) · Mehr sehen »

San Pedro de Atacama

San Pedro de Atacama ist eine Gemeinde im Norden Chiles.

Neu!!: Atacama-Wüste und San Pedro de Atacama · Mehr sehen »

Sarcocornia

Sarcocornia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Atacama-Wüste und Sarcocornia · Mehr sehen »

Sarina Scheidegger

Sarina Scheidegger (* 1985 in Bern) ist eine Schweizer Künstlerin.

Neu!!: Atacama-Wüste und Sarina Scheidegger · Mehr sehen »

Südkegel

Restliche Bundesstaaten Brasiliens Der Südkegel ist eine Bezeichnung für den ungefähr dreiecksförmigen südlichen Teil Südamerikas (südlich des Wendekreises des Steinbocks).

Neu!!: Atacama-Wüste und Südkegel · Mehr sehen »

Schlacht von San Francisco

San Francisco ist ein historischer Ort in Nord-Chile in der Atacamawüste bei Tarapacá.

Neu!!: Atacama-Wüste und Schlacht von San Francisco · Mehr sehen »

Serge Brunier

Serge Brunier Serge Brunier, 2009 am Paranal-Observatorium Serge Brunier (* 1958 in Paris) ist ein französischer Fotograf, Reporter und Buchautor, der sich auf volkstümliche Darstellungen zur Astronomie spezialisiert hat.

Neu!!: Atacama-Wüste und Serge Brunier · Mehr sehen »

Solarkraftwerk Cerro Dominador

Das Solarkraftwerk Cerro Dominador befindet sich auf dem Gebiet der Kommune María Elena in der Región de Antofagasta im Norden Chiles.

Neu!!: Atacama-Wüste und Solarkraftwerk Cerro Dominador · Mehr sehen »

Solo (Berg)

Der Cerro Solo oder El Solo ist ein, nach anderen Quellen hoher Stratovulkan in den Anden am Rande der Atacamawüste in der Grenzregion der argentinischen Provinz Catamarca und der chilenischen Región de Atacama.

Neu!!: Atacama-Wüste und Solo (Berg) · Mehr sehen »

Sotrami-Goldmine

Die Sotrami-Goldmine (Sociedad de Trabajadores Mineros, S.A.) ist eine Minen-Kooperative in der Atacama-Wüste des südamerikanischen Anden-Staates Peru.

Neu!!: Atacama-Wüste und Sotrami-Goldmine · Mehr sehen »

Sperrkrautgewächse

Die Pflanzenfamilie der Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae), auch Himmelsleitergewächse genannt, gehört zur Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Atacama-Wüste und Sperrkrautgewächse · Mehr sehen »

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2025 geplant Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre.

Neu!!: Atacama-Wüste und Spiegelteleskop · Mehr sehen »

Steinpflaster

Wüstenpflaster. Der Maßstabswürfel hat die Kantenlänge 1 cm. Wüstenpflaster in der Rub al-Chali. Der Maßstabswürfel hat die Kantenlänge 1 cm. Steinpflaster sind ebene, aus mineralischen Verwitterungstrümmern bestehende Oberflächen in Wüsten.

Neu!!: Atacama-Wüste und Steinpflaster · Mehr sehen »

Sternoberfläche

Sterne haben als Gaskugeln keine feste Oberfläche.

Neu!!: Atacama-Wüste und Sternoberfläche · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Atacama-Wüste und Sternwarte · Mehr sehen »

Subtropen

Die Subtropen: Die größten Trockengebiete der Erde, aber auch Wiege etlicher Hochkulturen (Bild: Ägypten, Totentempel der Hatschepsut) … … und demgegenüber an den Ostseiten der Kontinente üppige Lorbeerwälder (Bild: Südafrika) Die Subtropen (von sub.

Neu!!: Atacama-Wüste und Subtropen · Mehr sehen »

Super Wings

Super Wings (RR Chuldong! Syupeo Wingseu) ist eine südkoreanisch-chinesisch-amerikanische 3D-Animationsserie, die seit 2015 produziert wurde.

Neu!!: Atacama-Wüste und Super Wings · Mehr sehen »

Tabak (Gattung)

Tabak ist eine Pflanzengattung in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Atacama-Wüste und Tabak (Gattung) · Mehr sehen »

Taltal

Taltal ist eine Hafenstadt in der Region und Provinz Antofagasta im Norden Chiles, die als Puerto de Taltal am 12.

Neu!!: Atacama-Wüste und Taltal · Mehr sehen »

Tambo (Inka)

Conchmarka („Kochherdstelle“) Tambo am Inkatrail Ein Tambo (Quechua: tampu, „Herberge“) war eine inkaische Herberge für Reisende, Soldaten und Karawanen.

Neu!!: Atacama-Wüste und Tambo (Inka) · Mehr sehen »

Tau (Niederschlag)

Tau auf einer Schnepfenfliege (''Rhagio scolopaceus'') Tau ist ein beschlagender Niederschlag aus flüssigem Wasser.

Neu!!: Atacama-Wüste und Tau (Niederschlag) · Mehr sehen »

Thaddäus Haenke

Thaddäus Haenke, Kupferstich von Vinzenz Grüner Gedenktafel am Geburtshaus von Thaddäus Haenke in Kreibitz Thaddäus Xaverius Peregrinus Haenke, tschechisiert: Tadeáš Haenke, in nichtdeutschen Texten und Veröffentlichungen auch Tadeo Haenke (* 6. Dezember 1761 in Kreibitz, Böhmen; † 14. November 1816 in Cochabamba, Bolivien) war ein österreichischer Geograph, Chemiker, Botaniker, promovierter Philosoph, Universalgelehrter, Musiker und Forschungsreisender.

Neu!!: Atacama-Wüste und Thaddäus Haenke · Mehr sehen »

Thalassocnus

Thalassocnus ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere, die vom oberen Miozän vor 8 Millionen Jahren bis zum Ende des Pliozän vor 3 Millionen Jahren, möglicherweise auch noch bis ins Altpleistozän vor 1,5 Millionen Jahren lebte.

Neu!!: Atacama-Wüste und Thalassocnus · Mehr sehen »

The Acatama Experience

The Acatama Experience ist ein Musikalbum des französischen Jazz-Musikers Jean-Luc Ponty, das im Mai 2007 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Atacama-Wüste und The Acatama Experience · Mehr sehen »

The Tree of Life

The Tree of Life (dt.: „Der Baum des Lebens“) ist ein Spielfilm des US-amerikanischen Regisseurs Terrence Malick aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Atacama-Wüste und The Tree of Life · Mehr sehen »

Thermoplasmata

''Ferroplasma acidiphilum'' Thermoplasmata ist die Bezeichnung einer Klasse (Biologie) von Archaeen in der Supergruppe Euryarchaeota.

Neu!!: Atacama-Wüste und Thermoplasmata · Mehr sehen »

Til Kiwe

Jan Heinrich Tilman Kiwe (geboren als Eduard Heinrich Kiefer),knerger.de: auch: Til Kiver oder Till Kiwe, (* 7. Juni 1910 in Aachen; † 30. November 1995 in München) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Drehbuchautor.

Neu!!: Atacama-Wüste und Til Kiwe · Mehr sehen »

Tillandsien

Die Pflanzengattung Tillandsia, eingedeutscht Tillandsien genannt, ist mit über 550 Arten die artenreichste in der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae) oder kurz Bromelien genannt.

Neu!!: Atacama-Wüste und Tillandsien · Mehr sehen »

Tiwanaku

Tiwanaku (spanisch: Tiahuanaco; Aymara-Toponym nach Bernabé Cobo: Taypi Qala für „Stein in der Mitte“) ist eine bedeutende präkolumbische Ruinenstätte nahe der Ortschaft Tiawanacu im Westen Boliviens.

Neu!!: Atacama-Wüste und Tiwanaku · Mehr sehen »

Top Gear

Top Gear ist ein Automagazin, das vom britischen Fernsehsender BBC Two ausgestrahlt wird.

Neu!!: Atacama-Wüste und Top Gear · Mehr sehen »

Trompetenzungen

Die Trompetenzungen (Salpiglossis) sind eine Gattung in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Atacama-Wüste und Trompetenzungen · Mehr sehen »

Ultramarathon

Der südafrikanische Ultraläufer Ludwick Mamabolo beim Comrades Marathon 2013 Ein Ultramarathon ist eine Laufveranstaltung über eine Strecke, die länger als die Marathondistanz von 42,195 km ist.

Neu!!: Atacama-Wüste und Ultramarathon · Mehr sehen »

University of Tokyo Atacama Observatory

Das University of Tokyo Atacama Observatory (TAO) ist eine Sternwarte auf dem Gipfel des Cerro Chajnantor, ein 5640 Meter hoher Lavadom in der Atacamawüste im Norden von Chile.

Neu!!: Atacama-Wüste und University of Tokyo Atacama Observatory · Mehr sehen »

Valle de la Luna

Valle de la Luna (span. Tal des Mondes) bezeichnet wegen ihrer Trockenheit.

Neu!!: Atacama-Wüste und Valle de la Luna · Mehr sehen »

Valle de la Luna (Chile)

Mondaufgang im Tal des Mondes „Die drei Marien“ mini Das Valle de la Luna (spanisch „Tal des Mondes“) ist eine Wüstenlandschaft in der chilenischen Region Antofagasta.

Neu!!: Atacama-Wüste und Valle de la Luna (Chile) · Mehr sehen »

Vielfarben-Tachurityrann

Der Vielfarben-Tachurityrann (Tachuris rubrigastra) ist eine Sperlingsvogelart aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae).

Neu!!: Atacama-Wüste und Vielfarben-Tachurityrann · Mehr sehen »

Vikunja

Verbreitungsgebiet laut IUCN Europäischen Südsternwarte) Das Vikunja (Vicugna vicugna) oder Vicuña (Quechua: wik'uña) ist neben dem Alpaka eine der beiden Arten höckerloser Neuweltkamele der Gattung Vicugna, die zur Familie der Kamele gehört.

Neu!!: Atacama-Wüste und Vikunja · Mehr sehen »

Walther Rauff

SS-Standartenführer Walther Rauff (rechts), 1945 Hermann Julius Walther Rauff, auch Walter Rauff, (* 19. Juni 1906 in Cöthen, Anhalt, Deutsches Reich; † 14. Mai 1984 in Santiago de Chile, Chile) war in der Zeit des Nationalsozialismus Gruppenleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), maßgeblich am Einsatz von Gaswagen zur Ermordung von Juden und anderen KZ-Häftlingen beteiligt und Chef eines Einsatzkommandos im Nordafrikafeldzug.

Neu!!: Atacama-Wüste und Walther Rauff · Mehr sehen »

Wüste

border.

Neu!!: Atacama-Wüste und Wüste · Mehr sehen »

Weinbau in Argentinien

Überblick über den Staat Argentinien. Die Weinbaugebiete erstrecken sich vom Norden über nahezu 70 % der Länge des Staates bis zur Provinz Chubut. Die Weinbaugebiete liegen allesamt in den Ausläufern der Anden Weinflaschen bekannter Anbieter argentinischen Weins In Argentinien wird Weinbau seit dem 16. Jahrhundert betrieben.

Neu!!: Atacama-Wüste und Weinbau in Argentinien · Mehr sehen »

Welt der Wunder (Lied)

Welt der Wunder ist ein Lied des deutschen Rappers Marteria aus dem Jahr 2014, das als Singleauskopplung seines sechsten Studioalbums Zum Glück in die Zukunft II erschien.

Neu!!: Atacama-Wüste und Welt der Wunder (Lied) · Mehr sehen »

Welterbe in Chile

65px Zum Welterbe in Chile gehören (Stand 2021) sieben UNESCO-Welterbestätten, alles Stätten des Weltkulturerbes.

Neu!!: Atacama-Wüste und Welterbe in Chile · Mehr sehen »

Wendekreiswüste

Im Bereich der Wendekreise bei 23,5° existieren Wendekreiswüsten wie die Sahara und Kalahari, weil die dort häufig auftretenden Hochdruckgebiete die Wolken auflösen und es deshalb keinen Niederschlag geben kann.

Neu!!: Atacama-Wüste und Wendekreiswüste · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte Chiles

Weinbau in Chile Die Wirtschaftsgeschichte Chiles wird in ihrer frühen Phase als fortdauernder Anpassungsprozess an die natürlichen Gegebenheiten eines Landes mit extrem unterschiedlichen Klimazonen und daher auch überaus stark divergierender Flora und Fauna aufgefasst, was auf kleinem Raum verschiedenste Kulturen der Jäger und Sammler, dann der Fischer und Ackerbauern hervorbrachte.

Neu!!: Atacama-Wüste und Wirtschaftsgeschichte Chiles · Mehr sehen »

Zona Norte de Chile

Zona Norte de Chile (‚Nordchile‘) ist eine der Großregionen Chiles.

Neu!!: Atacama-Wüste und Zona Norte de Chile · Mehr sehen »

Zulma Brandoni de Gasparini

Zulma Brandoni de Gasparini (2017) Zulma Brandoni de Gasparini in ihrem Labor im La-Plata-Museum mit dem Schädel eines Brillenkaimans Zulma Nélida Brandoni de Gasparini (* 15. Mai 1944 in La Plata, Provinz Buenos Aires), auch als Zulma Gasparini zitiert, ist eine argentinische Wirbeltier-Paläontologin, die sich der Erforschung der Reptilien des Mesozoikums und Känozoikums in Südamerika widmet.

Neu!!: Atacama-Wüste und Zulma Brandoni de Gasparini · Mehr sehen »

(152188) Morricone

(152188) Morricone ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Atacama-Wüste und (152188) Morricone · Mehr sehen »

(2187) La Silla

(2187) La Silla (1976 UH) ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der von der dänischen Astronomen Richard Martin West am 24.

Neu!!: Atacama-Wüste und (2187) La Silla · Mehr sehen »

(6836) Paranal

(6836) Paranal ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Atacama-Wüste und (6836) Paranal · Mehr sehen »

2023

Das Jahr 2023 war wie das Vorjahr besonders geprägt von dem Russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Neu!!: Atacama-Wüste und 2023 · Mehr sehen »

69 Tage Hoffnung

69 Tage Hoffnung (Originaltitel: The 33) ist ein 2015 produzierter amerikanisch-chilenischer Katastrophenfilm, der das Grubenunglück von San José vom August 2010 zum Thema hat.

Neu!!: Atacama-Wüste und 69 Tage Hoffnung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Atacamawüste.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »