Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Astronomy & Astrophysics

Index Astronomy & Astrophysics

Astronomy & Astrophysics, abgekürzt A&A oder Astron.

305 Beziehungen: A&A, AB Pictoris, Achird, Adriaan Blaauw, AGB-Stern, Akkretionsscheibe, Akrab, Aktiver Galaxienkern, Albali, Albireo, Albrecht Unsöld, Alcyoneus (Galaxie), Almaaz, Alpha Centauri, Alpha Mensae, Alpha Microscopii, Alpha Sculptoris, Alpha Sextantis, Alpherg, Altair, AM Herculis, Andromedagalaxie, Aquila X-1, AS 314, Asteroid Pair, Bahnresonanz, Bariumstern, Barnards Pfeilstern, Bedeckungsveränderlicher Stern, Beobachtende Astronomie, Beta Pictoris, Beta Sextantis, Blauer Riese, BPM 37093, Capella (Stern), Caph, Castor-Bewegungshaufen, Catalogue of Galactic Planetary Nebulae, Cepheiden, CFBDSIR 2149-0403, CHEOPS (Weltraumteleskop), Chi2 Orionis, Coma-Galaxienhaufen, CORALIE-Spektrograph, CRL 2688, CS Camelopardalis, Cygnus OB2-12, Delta Andromedae, Delta Aquarii, Delta Cassiopeiae, ..., Delta Equulei, Delta Ophiuchi, Delta Virginis, Delta1 Telescopii, Dimidium, Dynamische Zeit, ELODIE-Spektrograph, Elongation (Astronomie), Epsilon Eridani, Epsilon Indi, Epsilon Microscopii, Erwin Schwab, Eta Cephei, Ethen, EV Lacertae, FH Serpentis, FK Comae Berenices, Formaldehyd, Fritz Krause (Physiker), Gamma Cassiopeiae, Gamma Mensae, Gamma Phoenicis, Gamma Sextantis, Gamma Velorum, GARS-O’Higgins, Gelber Hyperriese, George Ellery Hale, GJ 3021, GJ 3021 b, Gliese 1, Gliese 229, Gliese 445, Gliese 581, Gliese 581 e, Gliese 674, Gliese 682, Gliese 687, Gliese 725, Gliese 777, Gliese 832, Gliese 832c, Gliese 86 b, Gliese 876, Gravitational keyhole, Groombridge 1830, Halbregelmäßig veränderlicher Stern, Hantelnebel, Hauptreihenstern der Spektralklasse O, HD 100546, HD 10180, HD 106252, HD 106252 b, HD 181433 b, HD 188753, HD 189733 b, HD 192263, HD 202206, HD 2638, HD 40307, HD 4113, HD 4308, HD 80606 b, Helvetios (Stern), Hilda-Gruppe, HIP 13044, HR 465, HR 6819, Hufeisenumlaufbahn, IC 2431, Inflation (Kosmologie), Iota Andromedae, IRAS 18059-3211, Jabbah, Janssen (Exoplanet), Joachim Wambsganß, K2-18, Kappa-Mechanismus, Kapteyns Stern, Kataklysmisch veränderlicher Stern, Keid, Kepler-1625b, Kepler-20e, Kepler-70, Kepler-88, Klaas de Boer (Astronom), Kohlensack, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Krebsnebel, KW Sagittarii, Lacaille 8760, Lacaille 9352, Lalande 21185, Lambda Andromedae, Lambda Scorpii, Leo-Galaxienhaufen, Lie-Integration, Lindroos-Doppelstern, Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften, Liste der größten optischen Teleskope, Liste der nächsten extrasolaren Systeme, Liste von Doppel- und Mehrfachsternen, Liste von Supererden, LL Pegasi, Lokale Blase, Low-ionization nuclear emission-line region, Luhman 16, Luytens Stern, M83-Gruppe, Mahasim, Menkalinan, Messier 109, Messier 44, Messier-Katalog, Methan, Mira (Stern), Mirastern, Mizar, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, My Andromedae, My Arae, NGC 3247, NGC 3593, NGC 3766, NGC 3923, NGC 4138, NGC 4550, NGC 4565, NGC 4571, Ny Andromedae, Ny2 Sagittarii, Objekt planetarer Masse, Offener Sternhaufen, Omega Andromedae, Omikron Andromedae, Orionnebel, OTS 44, Paranal-Observatorium, PG 1159-035, Phi Andromedae, Phoenix-Zwerggalaxie, Pollux (Stern), Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Prokyon, Promethium, Proxima Centauri, Psi Andromedae, R Cancri, R Leonis, R Leporis, R Sculptoris, Radioquelle, Ras Algethi, Rho Andromedae, Robi Banerjee, ROSAT, Ross 128, Ross 128 b, Ross 154, RR Lyrae, RR-Lyrae-Stern, RRAT J1819−1458, Sadalmelik, Sadalsuud, Südlicher Krebsnebel, Scorpius-Centaurus-Assoziation, Secunda Hyadum, Sextans B, Sh2-216, Sigma Andromedae, Sigma Librae, Sirius, SN 1972E, Solar Orbiter, Sonnensystem, SOPHIE-Spektrograph, Stern, Sternentstehung, Sternfleck, Sternoberfläche, Sternstrom, Supererde, SX Arietis, Sycorax (Mond), T Leporis, Tau Bootis, Teegardens Stern, Teide 1, Terzan 12, Terzan 9, The Astrophysical Journal, Themis-Familie, Theta Andromedae, Theta Carinae, Theta1 Orionis A, Theta1 Orionis B, Theta1 Orionis C, TOI-178, Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze, Trapez (Astronomie), Triton (Mond), Tucana-Zwerggalaxie, Tunguska-Ereignis, TW Piscis Austrini, U Antliae, UY Scuti, V391 Pegasi, V391 Pegasi b, V838 Monocerotis, Variations séculaires des orbites planétaires, Vela-Supernova, VFTS 682, Vindemiatrix, VY Canis Majoris, W-Ursae-Majoris-Stern, WASP-103, WASP-107b, Wasservorkommen im Universum, Weißer Zwerg, Weltalter, Weltraumwetter, Westerlund 1, William-Herschel-Teleskop, WISE J072003.20−084651.2, Wolf 1061, Wolf 359, Wolf-Rayet-Stern, WR 102, WR 140, Yannick Mellier, YZ Ceti, Zeitschrift für Astrophysik, Zeta Andromedae, Zeta Cassiopeiae, Zeta Telescopii, (2246) Bowell, (309239) 2007 RW10, (3698) Manning, (5026) Martes, (5150) Fellini, 12P/Pons-Brooks, 13 Vulpeculae, 2 Andromedae, 22 Andromedae, 41 Andromedae, 44 Bootis, 58 Andromedae, 60 Andromedae, 61 Cygni, 64 Piscium, 65 Andromedae, 7 Camelopardalis, 70 Ophiuchi, 8 Andromedae, 82 G. Eridani. Erweitern Sie Index (255 mehr) »

A&A

A&A oder A u A steht für.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und A&A · Mehr sehen »

AB Pictoris

AB Pictoris (kurz AB Pic) ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Maler.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und AB Pictoris · Mehr sehen »

Achird

Achird (Bayer-Bezeichnung: Eta Cassiopeiae, abgekürzt η Cas) ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Kassiopeia, das mit etwas mehr als 19 Lichtjahren Entfernung zu den Nachbarn in der Umgebung der Sonne gehört.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Achird · Mehr sehen »

Adriaan Blaauw

Adriaan Blaauw (1991) Adriaan Blaauw (* 12. April 1914 in Amsterdam; † 1. Dezember 2010 in Groningen) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Adriaan Blaauw · Mehr sehen »

AGB-Stern

Die Entwicklung von Sternen unterschiedlicher Masse im Hertzsprung-Russell-Diagramm. Die grüne Linie zeigt die Entwicklung eines Hauptreihensterns von zwei Sonnenmassen hin zu einem Stern auf dem Asymptotischen Riesenast. Ein AGB-Stern ist ein entwickelter Stern mit circa 0,6 bis 10 Sonnenmassen in einer späten Entwicklungsphase.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und AGB-Stern · Mehr sehen »

Akkretionsscheibe

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Akkretionsscheibe · Mehr sehen »

Akrab

Akrab, auch Graffias bzw.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Akrab · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Aktiver Galaxienkern · Mehr sehen »

Albali

Albali ist der Eigenname des Sterns Epsilon Aquarii (ε Aqr) im Sternbild Wassermann.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Albali · Mehr sehen »

Albireo

Albireo oder β Cygni (Beta Cygni, kurz β Cyg) ist ein sehr enger Doppelstern (Komponenten Aa und Ac) und zudem ein optischer Doppelstern (Komponenten A und B) im Sternbild Schwan.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Albireo · Mehr sehen »

Albrecht Unsöld

Albrecht Otto Johannes Unsöld (* 20. April 1905 in Bolheim (Württemberg); † 23. September 1995) war ein deutscher Astrophysiker mit prägendem Einfluss auf die Physik der Sternatmosphären.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Albrecht Unsöld · Mehr sehen »

Alcyoneus (Galaxie)

Alcyoneus ist eine etwa fünf Megaparsec oder 16,3 Millionen Lichtjahre große Radiogalaxie.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Alcyoneus (Galaxie) · Mehr sehen »

Almaaz

Almaaz (aus; auch Al Anz oder Haldus) ist der Name des Sterns ε Aurigae (Epsilon Aurigae) im Sternbild Fuhrmann.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Almaaz · Mehr sehen »

Alpha Centauri

Alpha Centauri (α Centauri, abgekürzt α Cen, aber auch Rigil Kentaurus, Rigilkent, Toliman oder Bungula genannt) ist im Sternbild des Zentauren am Südhimmel ein etwa 4,34 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Alpha Centauri · Mehr sehen »

Alpha Mensae

α Mensae (Alpha Mensae; kurz α Men) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,09m der hellste Stern des am Südhimmel gelegenen Sternbilds Tafelberg.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Alpha Mensae · Mehr sehen »

Alpha Microscopii

α Microscopii (Alpha Microscopii; kurz α Mic) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,90m der vierthellste Stern des am Südhimmel sichtbaren Sternbilds Mikroskop.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Alpha Microscopii · Mehr sehen »

Alpha Sculptoris

α Sculptoris ist der hellste Stern im Sternbild Bildhauer.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Alpha Sculptoris · Mehr sehen »

Alpha Sextantis

α Sextantis (Alpha Sextantis, kurz α Sex) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,49m der hellste Stern des nahe des Himmelsäquators gelegenen Sternbilds Sextant.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Alpha Sextantis · Mehr sehen »

Alpherg

Alpherg, Bayer-Bezeichnung Eta Piscium (η Piscium, η Psc), babylonischer Name Kullat Nunu ist ein Stern der Äquatorzone des Sternenhimmels.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Alpherg · Mehr sehen »

Altair

Altair (auch Atair genannt) ist der hellste Stern im Sternbild Aquila (Adler) und der zwölfthellste Stern am Nachthimmel, Bayer-Klassifizierung α Aquilae.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Altair · Mehr sehen »

AM Herculis

AM Herculis ist ein Doppelsternsystem bestehend aus einem Roten Zwerg und einem Weißen Zwerg im Sternbild Herkules mit einer Entfernung von etwa 290 Lichtjahren.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und AM Herculis · Mehr sehen »

Andromedagalaxie

Die Andromedagalaxie, auch (veraltet) Andromedanebel oder Großer Andromedanebel, ist die der Milchstraße mit rund 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung nächstgelegene Spiralgalaxie.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Andromedagalaxie · Mehr sehen »

Aquila X-1

Aquila X-1, auch Aql X-1, wird als Low Mass X-ray Binary (LMXB, dt. Röntgendoppelsternsystem mit geringer Masse) bezeichnet, wurde 1973 von P. K. Kunte et al.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Aquila X-1 · Mehr sehen »

AS 314

Der Stern AS 314, auch als V452 Scuti bekannt, ist ein Stern im Sternbild Schild (Scutum) und kann mit seiner scheinbaren Helligkeit von 9,85 mag mit kleinen Teleskopen beobachtet werden.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und AS 314 · Mehr sehen »

Asteroid Pair

Ein Asteroid Pair (Übersetzung Asteroidenpaar) sind zwei Asteroiden mit annähernd identischen Bahnelementen und gleicher mineralogischer Zusammensetzung ohne gravitative Bindung.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Asteroid Pair · Mehr sehen »

Bahnresonanz

In der Himmelsmechanik liegt eine Bahnresonanz (oder kurz Resonanz) vor, wenn zwei oder mehrere Himmelskörper periodisch wiederkehrenden gravitativen Einflüssen unterliegen.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Bahnresonanz · Mehr sehen »

Bariumstern

Absorptionslinien in einem Spektrum Bariumsterne sind Riesensterne der Spektralklasse G oder K, deren Spektren eine Überhäufigkeit an s-Prozess-Elementen zeigen, primär von einfach ionisiertem Barium, Ba II, bei einer Wellenlänge λ.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Bariumstern · Mehr sehen »

Barnards Pfeilstern

Barnards Pfeilstern (oder Barnards Stern) ist ein kleiner Stern im Sternbild Schlangenträger.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Barnards Pfeilstern · Mehr sehen »

Bedeckungsveränderlicher Stern

Animation eines bedeckungsveränderlichen Doppelsterns mit resultierender Lichtkurve. Ein bedeckungsveränderlicher Stern oder fotometrischer Doppelstern ist ein Doppelsternsystem, dessen Bahn so im Raum liegt, dass sich die beiden Sterne von der Erde aus gesehen periodisch verdecken.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Bedeckungsveränderlicher Stern · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Beta Pictoris

Beta Pictoris (β Pictoris oder kurz β Pic) ist der zweithellste Stern im Sternbild Maler.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Beta Pictoris · Mehr sehen »

Beta Sextantis

β Sextantis (Beta Sextantis, kurz β Sex) ist ein mit bloßem Auge am dunklen Nachthimmel gerade noch wahrnehmbarer veränderlicher Stern im Sternbild Sextant.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Beta Sextantis · Mehr sehen »

Blauer Riese

Größenvergleich zwischen einem typischen Blauen Riesen und der Sonne Die Schätzungen von Denebs Radius liegen zwischen dem 200- und 300-fachen der Sonne. Dieses Bild zeigt die ungefähre Größe Denebs im Vergleich zur Sonne (rechts). Ein Blauer Riese ist ein Riesenstern der Spektralklasse O oder B mit der 10- bis 50-fachen Sonnenmasse.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Blauer Riese · Mehr sehen »

BPM 37093

BPM 37093 ist ein veränderlicher Weißer Zwerg im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und BPM 37093 · Mehr sehen »

Capella (Stern)

Capella (lat. für „kleine Ziege“) oder Kapella ist der Hauptstern (α Aurigae) im Sternbild Fuhrmann.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Capella (Stern) · Mehr sehen »

Caph

Caph oder β Cassiopeiae (Beta Cassiopeiae, kurz β Cas) ist ein Stern im Sternbild Kassiopeia.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Caph · Mehr sehen »

Castor-Bewegungshaufen

Der Castor-Bewegungshaufen ist eine Sternassoziation, die aus einer Anzahl von Sternen besteht, die alle etwa gleiche Geschwindigkeit haben und einem gemeinsamen Ursprung entstammen.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Castor-Bewegungshaufen · Mehr sehen »

Catalogue of Galactic Planetary Nebulae

Der Katalog Catalogue of Galactic Planetary Nebulae ist ein astronomischer Katalog, der die bis Ende 1999 bekannten planetaren Nebel der Milchstraße enthält.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Catalogue of Galactic Planetary Nebulae · Mehr sehen »

Cepheiden

Die Cepheiden sind eine Gruppe der pulsationsveränderlichen Sterne, bei denen die Schwankungen in der Helligkeit streng periodisch erfolgen.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Cepheiden · Mehr sehen »

CFBDSIR 2149-0403

CFBDSIR J214947.2−040308.9, auch CFBDSIR2149−0403 oder CFBDSIR2149, ist ein 35 bis 50 Parsec von der Sonne entferntes substellares Objekt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und CFBDSIR 2149-0403 · Mehr sehen »

CHEOPS (Weltraumteleskop)

Cheops (Eigenschreibweise CHEOPS, für CHaracterising ExOPlanet Satellite) ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit dem Missionsziel, Exoplaneten in der Umgebung des Sonnensystems zu charakterisieren und zu untersuchen.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und CHEOPS (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

Chi2 Orionis

χ2 Orionis (Chi2 Orionis, kurz χ2 Ori) ist ein dem bloßen Auge ziemlich lichtschwach erscheinender Stern des Sternbilds Orion.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Chi2 Orionis · Mehr sehen »

Coma-Galaxienhaufen

SDSS Der Coma-Galaxienhaufen ist eine riesige Ansammlung von über 1000 Galaxien, die im Sternbild Haar der Berenike (lat. Coma Berenices) einen Winkel von etwa 3° × 5° einnehmen.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Coma-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

CORALIE-Spektrograph

Der CORALIE-Spektrograph ist ein Echelle-Spektrograph im Bereich der Astronomie.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und CORALIE-Spektrograph · Mehr sehen »

CRL 2688

CRL 2688 (auch AFGL 2688 bzw. RAFGL 2688 oder Eier-Nebel, englisch Egg Nebula) ist ein bipolarer protoplanetarischer Nebel, ungefähr 3000 Lichtjahre entfernt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und CRL 2688 · Mehr sehen »

CS Camelopardalis

CS Camelopardalis (kurz CS Cam; auch HR 1035 Cam) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 4.3m der zweithellste Stern des Sternbilds Giraffe (lateinisch Camelopardalis); nur β Camelopardalis übertrifft ihn an Helligkeit.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und CS Camelopardalis · Mehr sehen »

Cygnus OB2-12

Cygnus OB2 #12 ist einer der massereichsten Sterne, die derzeit bekannt sind.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Cygnus OB2-12 · Mehr sehen »

Delta Andromedae

δ Andromedae (Delta Andromedae, kurz δ And) ist ein Dreifachstern (auf VizieR).

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Delta Andromedae · Mehr sehen »

Delta Aquarii

Skat (Bayer-Bezeichnung: Delta Aquarii, abgekürzt δ Aqr) ist ein Hauptreihenstern im Sternbild Wassermann, der nach Parallaxen-Messungen der Raumsonde Gaia etwa 141 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Delta Aquarii · Mehr sehen »

Delta Cassiopeiae

δ Cassiopeiae (Delta Cassiopeiae, kurz δ Cas) ist ein Stern im Sternbild Kassiopeia.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Delta Cassiopeiae · Mehr sehen »

Delta Equulei

δ Equulei (Delta Equulei, kurz δ Equ) ist ein Doppelstern im Sternbild Füllen.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Delta Equulei · Mehr sehen »

Delta Ophiuchi

Delta Ophiuchi (δ Ophiuchi, abgekürzt auch Delta Oph, δ Oph) ist ein Stern der Spektralklasse M1 im Sternbild Schlangenträger.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Delta Ophiuchi · Mehr sehen »

Delta Virginis

δ Virginis (Delta Virginis, kurz δ Vir) ist ein Roter Riese der Spektralklasse M3 im Sternbild Virgo.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Delta Virginis · Mehr sehen »

Delta1 Telescopii

δ1 Telescopii (Delta1 Telescopii; kurz δ1 Tel) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,94m ein dem bloßen Auge sehr lichtschwach erscheinender Stern des nur in südlicheren Breiten sichtbaren Sternbilds Teleskop.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Delta1 Telescopii · Mehr sehen »

Dimidium

Dimidium (zu lat. „die Hälfte“) (51 Pegasi b, inoffiziell ursprünglich auch Bellerophon) ist ein Exoplanet, der den sonnenähnlichen Stern Helvetios (51 Pegasi) im Sternbild Pegasus umkreist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Dimidium · Mehr sehen »

Dynamische Zeit

Beziehungen zwischen den Zeitskalen Die Dynamische Zeit ist die unabhängige Variable in den Bewegungsgleichungen für Körper des Sonnensystems und kann durch eine Beobachtung dieser Körper bestimmt werden.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Dynamische Zeit · Mehr sehen »

ELODIE-Spektrograph

ELODIE war ein Echelle-Spektrograph installiert am 1,93-m-Spiegelteleskop des Observatoire de Haute-Provence im Südosten Frankreichs für die Durchmusterung des Extrasolar Planet Search.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und ELODIE-Spektrograph · Mehr sehen »

Elongation (Astronomie)

Die Elongationen (Winkelabstände) von Planeten in Bezug auf die Sonne, von der Erde aus gesehen Als Elongation \psi wird in der Astronomie der von einem Beobachter aus gesehene Winkelabstand zweier Himmelsobjekte bezeichnet.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Elongation (Astronomie) · Mehr sehen »

Epsilon Eridani

Epsilon Eridani (auch: Ran) ist ein sonnenähnlicher Stern mit etwa 0,85 Sonnenmassen und einer Entfernung von ca.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Epsilon Eridani · Mehr sehen »

Epsilon Indi

Epsilon Indi (ε Indi) ist ein Sternsystem im Sternbild Indus (Indianer).

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Epsilon Indi · Mehr sehen »

Epsilon Microscopii

ε Microscopii (Epsilon Microscopii; kurz ε Mic) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,71m der zweithellste Stern des am Südhimmel sichtbaren Sternbilds Mikroskop. Dennoch erscheint er – wie alle Sterne dieses Sternbilds – dem bloßen Auge als sehr lichtschwach und besitzt keinen Eigennamen. Nach im Dezember 2020 veröffentlichten Auswertungen der Messergebnisse der Raumsonde Gaia ist er etwa 170 Lichtjahre von der Erde entfernt. Wahrscheinlich ist er ein Einzelstern. Der Spektraltyp und die Leuchtkraftklasse A1 V charakterisieren ε Microscopii als einen weiß leuchtenden Hauptreihenstern mit einer Oberflächentemperatur von annähernd 8700 Kelvin. Im Hertzsprung-Russell-Diagramm befindet er sich auf der Hauptreihe und verbrennt in seinem Inneren Wasserstoff durch Kernfusion zu Helium. Das Spektrum zeigt eine überdurchschnittliche Häufigkeit von Silizium in seiner Atmosphäre. Der Stern besitzt eine Masse von etwa 2,2 Sonnenmassen und einen Durchmesser von circa 2,2 Sonnendurchmesser. Er dreht sich ziemlich schnell mit einer projizierten Rotationsgeschwindigkeit von 127 km/s um seine eigene Achse. Sein Alter wird auf rund eine halbe Milliarde Jahre geschätzt. John Flamsteed ordnete den Stern ursprünglich dem Sternbild Südlicher Fisch zu und versah ihn mit der Bezeichnung 4 Piscis Austrini, ehe Lacaille 1756 das Sternbild Mikroskop einführte und den Stern in ε Microscopii umbenannte.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Epsilon Microscopii · Mehr sehen »

Erwin Schwab

Erwin Schwab (* 16. September 1964 in Heppenheim) ist ein deutscher Amateurastronom und arbeitet beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Erwin Schwab · Mehr sehen »

Eta Cephei

Eta Cephei (η Cep, η Cephei) ist ein Stern des nördlich zirkumpolaren Sternbildes Kepheus, er trägt auch den Namen Al Agemim (die Schäferei).

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Eta Cephei · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Ethen · Mehr sehen »

EV Lacertae

EV Lacertae (kurz EV Lac), andere Bezeichnung Gliese 873, ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Eidechse (lat. lacerta).

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und EV Lacertae · Mehr sehen »

FH Serpentis

FH Serpentis (FH Ser) war eine Nova, die 1970 im Sternbild Schlange erschien.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und FH Serpentis · Mehr sehen »

FK Comae Berenices

FK Comae Berenices ist ein Stern der Spektralklasse G in einer Entfernung von etwa 700 Lichtjahren.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und FK Comae Berenices · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Formaldehyd · Mehr sehen »

Fritz Krause (Physiker)

Fritz Krause (* 14. März 1927 in Groß Särchen) ist ein deutscher Mathematiker und Astrophysiker.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Fritz Krause (Physiker) · Mehr sehen »

Gamma Cassiopeiae

γ Cassiopeiae (Gamma Cassiopeiae, kurz γ Cas) ist ein veränderlicher Stern 2.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gamma Cassiopeiae · Mehr sehen »

Gamma Mensae

γ Mensae (Gamma Mensae; kurz γ Men) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,19m der zweithellste Stern des am Südhimmel gelegenen Sternbilds Tafelberg.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gamma Mensae · Mehr sehen »

Gamma Phoenicis

γ Phoenicis ist ein Spektroskopischer Doppelstern im Sternbild Phönix in einer Entfernung von etwa 235 Lichtjahren.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gamma Phoenicis · Mehr sehen »

Gamma Sextantis

γ Sextantis (Gamma Sextantis, kurz γ Sex) ist ein mit bloßem Auge gerade noch wahrnehmbarer Doppelstern im nahe dem Himmelsäquator gelegenen Sternbild Sextant.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gamma Sextantis · Mehr sehen »

Gamma Velorum

γ Velorum (Gamma Velorum, kurz γ Vel) ist ein Sternsystem im Sternbild Vela.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gamma Velorum · Mehr sehen »

GARS-O’Higgins

German Antarctic Receiving Station C – Standort der Forschungsstation GARS O’Higgins am nördlichen Ende der Antarktischen Halbinsel (1) GARS O’Higgins (German Antarctic Receiving Station) ist eine deutsche, polare Forschungsstation in der Antarktis.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und GARS-O’Higgins · Mehr sehen »

Gelber Hyperriese

Die Gelben Hyperriesen sind Sterne mit absoluten Helligkeiten von MV.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gelber Hyperriese · Mehr sehen »

George Ellery Hale

George Ellery Hale 1905 George Ellery Hale (* 29. Juni 1868 in Chicago, Illinois; † 21. Februar 1938 in Pasadena) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und George Ellery Hale · Mehr sehen »

GJ 3021

GJ 3021 (auch bekannt als HD 1237) ist ein Stern im Gliese-Jahreiß-Katalog, der wegen seiner Ähnlichkeit zur Sonne und der Existenz eines Exoplaneten von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung ist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und GJ 3021 · Mehr sehen »

GJ 3021 b

GJ 3021 b, auch als HD 1237 b bezeichnet, ist ein substellares Objekt mit einer Mindestmasse von etwa 3,4 Jupitermassen und damit ein Exoplaneten-Kandidat; es begleitet den sonnenähnlichen Stern GJ 3021.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und GJ 3021 b · Mehr sehen »

Gliese 1

Gliese 1 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Bildhauer am südlichen Sternenhimmel.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gliese 1 · Mehr sehen »

Gliese 229

Gliese 229 (Gl 229, GJ 229) ist ein Stern im Sternbild Hase.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gliese 229 · Mehr sehen »

Gliese 445

Gliese 445 (kurz: Gl 445 oder GJ 445 genannt), auch als AC+79 3888 oder HIP 57544 katalogisiert, ist ein etwa 17 Lichtjahre von der Erde entfernter Roter Zwerg im Sternbild Giraffe.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gliese 445 · Mehr sehen »

Gliese 581

Gliese 581 ist ein etwa 20 Lichtjahre (190 Billionen Kilometer) entfernter Stern im Sternbild Waage.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gliese 581 · Mehr sehen »

Gliese 581 e

Gliese 581 e (ausgesprochen) oder Gl 581 e ist einer von mindestens drei nachgewiesenen Exoplaneten (Gliese 581 b, c und e), der den Roten Zwerg Gliese 581 umkreist, welcher sich im Sternbild Waage befindet.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gliese 581 e · Mehr sehen »

Gliese 674

Gliese 674 ist ein 14,8 Lichtjahre von der Erde entfernter Roter Zwerg im Sternbild Altar.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gliese 674 · Mehr sehen »

Gliese 682

Gliese 682 (auch GJ 682) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Skorpion, der mit rund 16 Lichtjahren Entfernung zu den Nachbarsternen der Sonne gehört.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gliese 682 · Mehr sehen »

Gliese 687

Gliese 687 (auch GJ 687) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Drache.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gliese 687 · Mehr sehen »

Gliese 725

Struve 2398 (Σ 2398, Gliese 725) ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Draco.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gliese 725 · Mehr sehen »

Gliese 777

Gliese 777 ist ein Doppelstern der sechsten Größenklasse im Sternbild Schwan.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gliese 777 · Mehr sehen »

Gliese 832

Gliese 832 (auch Gl 832 oder GJ 832) ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M1.5V im Sternbild Kranich.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gliese 832 · Mehr sehen »

Gliese 832c

Gliese 832c war ein bekanntgegebener Exoplanet um den rund 16 Lichtjahre von der Sonne entfernten Roten Zwerg Gliese 832, der im Jahr 2014 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gliese 832c · Mehr sehen »

Gliese 86 b

Gliese 86 b auch Gliese 86 Ab (um ihn besser vom Doppelsternpartner Gliese 86 B des Primärsterns Gliese 86 A zu unterscheiden) oder kurz auch Gl 86 Ab ist ein extrasolarer Planet in etwa 35 Lichtjahren Entfernung von unserem Sonnensystem und befindet sich im Sternbild des Eridanus.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gliese 86 b · Mehr sehen »

Gliese 876

Gliese 876 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Wassermann, der etwa 15 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gliese 876 · Mehr sehen »

Gravitational keyhole

Ein gravitational keyhole, wörtlich Gravitationsschlüsselloch, ist ein schmales Gebiet in der Nähe eines Planeten, das potenzielle Bahnen eines vorbeifliegenden Asteroiden oder Kometen umfasst, die bei einer späteren, erneuten Annäherung zu einem Impakt führen.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Gravitational keyhole · Mehr sehen »

Groombridge 1830

Groombridge 1830 ist ein lichtschwacher Stern im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Groombridge 1830 · Mehr sehen »

Halbregelmäßig veränderlicher Stern

Lichtkurve des halbregelmäßig Veränderlichen Beteigeuze Halbregelmäßig veränderliche Sterne sind Riesen oder Überriesen mit mittlerem bis spätem Spektraltyp.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Halbregelmäßig veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Hantelnebel

Der Hantelnebel (auch als Messier 27 oder NGC 6853 bezeichnet, aus dem Englischen auch Dumbbell-Nebel) ist ein rund 1300 Lichtjahre entfernter, 7,5 mag heller planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Hantelnebel · Mehr sehen »

Hauptreihenstern der Spektralklasse O

Hauptreihensterne der Spektralklasse O (oder auch O-Sterne der Leuchtkraftklasse V) sind die größten, heißesten und auch massereichsten (15 bis 90-fache Sonnenmasse) Sterne der Hauptreihe und befinden sich links oben im Hertzsprung-Russell-Diagramm.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Hauptreihenstern der Spektralklasse O · Mehr sehen »

HD 100546

HD 100546 (auch KR Muscae, kurz KR Mus) ist ein Stern im Sternbild Fliege.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HD 100546 · Mehr sehen »

HD 10180

HD 10180 ist ein sonnenähnlicher Stern im Sternbild Hydrus, rund 130 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HD 10180 · Mehr sehen »

HD 106252

HD 106252 ist ein etwa 120 Lichtjahre von der Erde entfernter Gelber Zwerg mit einer Rektaszension von 12h 13m 30s und einer Deklination von +10° 02′ 30″ im Sternbild Virgo.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HD 106252 · Mehr sehen »

HD 106252 b

HD 106252 b ist höchstwahrscheinlich ein Brauner Zwerg, das den gelben Zwerg HD 106252 umkreist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HD 106252 b · Mehr sehen »

HD 181433 b

HD 181433 b ist ein Exoplanet, der im Sternbild Pfau liegt und etwa 87 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HD 181433 b · Mehr sehen »

HD 188753

HD 188753 ist ein Dreifach-Sternsystem im Sternbild Schwan, ca.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HD 188753 · Mehr sehen »

HD 189733 b

HD 189733 b ist die Bezeichnung des ersten Exoplaneten, auf dem Methan-Gas nachgewiesen worden ist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HD 189733 b · Mehr sehen »

HD 192263

HD 192263 ist ein Stern der achten Helligkeitsklasse im Sternbild Aquila.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HD 192263 · Mehr sehen »

HD 202206

HD 202206 ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse G6 im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HD 202206 · Mehr sehen »

HD 2638

HD 2638 ist ein etwa 175 Lichtjahre von der Erde entfernter Stern im Sternbild Walfisch mit einer scheinbaren Helligkeit von 9,4 mag.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HD 2638 · Mehr sehen »

HD 40307

HD 40307 ist ein 41,8 Lichtjahre entfernter Hauptreihenstern der Spektralklasse K 3 im Sternbild Maler.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HD 40307 · Mehr sehen »

HD 4113

HD 4113 ist ein rund 140 Lichtjahre entfernter Hauptreihenstern der Spektralklasse G5, der vom Exoplaneten HD 4113 b mit einer Umlaufperiode von 527 Tagen umrundet wird.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HD 4113 · Mehr sehen »

HD 4308

HD 4308 ist ein Stern der scheinbare Helligkeit 6,55 mag im Sternbild Tukan.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HD 4308 · Mehr sehen »

HD 80606 b

HD 80606 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwergstern HD 80606 alle 111,4 Tage umkreist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HD 80606 b · Mehr sehen »

Helvetios (Stern)

Helvetios (51 Pegasi) ist ein 50 Lichtjahre entfernter sonnenähnlicher Stern im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Helvetios (Stern) · Mehr sehen »

Hilda-Gruppe

Die Hilda-Gruppe ist eine Asteroidenfamilie, die mehr als 4000 Asteroiden des Asteroidengürtels mit einer 3:2-Bahnresonanz mit Jupiter umfasst.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Hilda-Gruppe · Mehr sehen »

HIP 13044

HIP 13044 ist ein rund 700 Parsec entfernter Stern im Sternbild Fornax.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HIP 13044 · Mehr sehen »

HR 465

HR 465 (HD 9996, GY Andromedae, GY And) ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HR 465 · Mehr sehen »

HR 6819

HR 6819 ist ein Sternsystem im Sternbild Teleskop.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und HR 6819 · Mehr sehen »

Hufeisenumlaufbahn

JPL Hufeisenumlaufbahn von 2002 AA29 entlang der Erdbahn im Verlauf von 95 Jahren vom mit der Bahnbewegung der Erde mitbewegten Bezugssystem aus betrachtet; Bild: JPL Die Hufeisenumlaufbahn, der Hufeisenorbit oder auch die Hufeisenbahn ist eine besondere Umlaufbahn eines koorbitalen Objekts, welches zusammen mit einem zweiten (meist wesentlich größeren) Körper in derselben oder einer sehr ähnlichen Umlaufbahn ein Zentralgestirn umläuft.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Hufeisenumlaufbahn · Mehr sehen »

IC 2431

IC 2431 ist eine Gruppe kollidierender Galaxien in 661 Millionen Lichtjahre Entfernung im Sternbild Krebs.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und IC 2431 · Mehr sehen »

Inflation (Kosmologie)

Zeitlicher und räumlicher Ablauf der Ausdehnung des Universums, nicht maßstabsgetreu. Man beachte die Inflationsphase am linken Rand des gelben Bereichs. Als kosmologische Inflation wird eine Phase extrem rascher Expansion des Universums bezeichnet, von der man annimmt, dass sie unmittelbar nach dem Urknall stattgefunden hat.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Inflation (Kosmologie) · Mehr sehen »

Iota Andromedae

ι Andromedae (Iota Andromedae, kurz ι And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,29m ein dem bloßen Auge relativ lichtschwach erscheinender, blauweiß schimmernder Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Iota Andromedae · Mehr sehen »

IRAS 18059-3211

IRAS 18059-3211, seinem Erscheinungsbild nach auch Gomez’s Hamburger, ist ein astronomisches Objekt im Sternbild Schütze.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und IRAS 18059-3211 · Mehr sehen »

Jabbah

Jabbah, Bayer-Bezeichnung ν Scorpii (Ny Scorpii, kurz ν Sco), ist ein Stern vierter Größenklasse im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Jabbah · Mehr sehen »

Janssen (Exoplanet)

Janssen (55 Cancri e) ist ein Exoplanet, der die Komponente A des Doppelsternsystems Copernicus umkreist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Janssen (Exoplanet) · Mehr sehen »

Joachim Wambsganß

Joachim Wambsganß (* 1961 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Joachim Wambsganß · Mehr sehen »

K2-18

K2-18 ist ein Roter Zwerg in einer Entfernung von 124 Lichtjahren von der Erde.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und K2-18 · Mehr sehen »

Kappa-Mechanismus

Der Kappa-Mechanismus ist ein Pulsationsprozess, der die Helligkeitsänderungen von pulsationsveränderlichen Sternen (Veränderliche Sterne) beschreibt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Kappa-Mechanismus · Mehr sehen »

Kapteyns Stern

Kapteyns Stern ist ein sonnennaher Stern der Klasse der roten Unterzwerge.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Kapteyns Stern · Mehr sehen »

Kataklysmisch veränderlicher Stern

Ein kataklysmischer Veränderlicher (Abk. CV von Cataclysmic Variable) ist ein enges halbgetrenntes Doppelsternsystem.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Kataklysmisch veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Keid

40 Eridani, auch als ο2 Eridani (Omicron2 Eridani) oder Keid (von dem arabischen Wort) bekannt, ist ein Dreifachsternsystem und etwa 16,3 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Keid · Mehr sehen »

Kepler-1625b

Kepler-1625b ist ein Exoplanet, der den rund 8000 Lichtjahre von der Sonne entfernten Stern Kepler-1625 im Sternbild Schwan umkreist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Kepler-1625b · Mehr sehen »

Kepler-20e

Kepler-20e ist ein extrasolarer Planet, der in etwa 950 Lichtjahren Entfernung von der Erde eine Umlaufbahn um den sonnenähnlichen Stern Kepler-20 beschreibt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Kepler-20e · Mehr sehen »

Kepler-70

Kepler-70 (auch KIC 05807616, KPD 1943+4058, KOI-55) ist ein Stern im Sternbild Schwan mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 14,9 mag in einer Entfernung von rund 3600 Lichtjahren.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Kepler-70 · Mehr sehen »

Kepler-88

Kepler-88 ist ein Stern im Sternbild Leier und befindet sich in einer Entfernung von etwas über 1200 Lichtjahren.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Kepler-88 · Mehr sehen »

Klaas de Boer (Astronom)

Klaas de Boer, ca. 2007Klaas Sjoerds de Boer (* 16. November 1941 in Groningen; † 15. März 2022 ebendort) war ein niederländischer Astronom und Astrophysiker sowie Professor an der Universität Bonn.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Klaas de Boer (Astronom) · Mehr sehen »

Kohlensack

Sternbilder Crux und Centaurus(Südteil), dazwischen der ''Kohlensack'' Der Kohlensack ist eine der bekanntesten Dunkelwolken am Himmel und neben Pferdekopfnebel, Konusnebel und anderen auch eines der wenigen Objekte dieser Art mit einem Eigennamen.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Kohlensack · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Krebsnebel

Der Krebsnebel (seltener Krabbennebel, früher auch Crab-Nebel von, katalogisiert als M 1 und NGC 1952) im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Krebsnebel · Mehr sehen »

KW Sagittarii

KW Sagittarii ist ein Roter Überriese in unserer Milchstraße.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und KW Sagittarii · Mehr sehen »

Lacaille 8760

Lacaille 8760 (auch AX Microscopii) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Mikroskop.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Lacaille 8760 · Mehr sehen »

Lacaille 9352

Lacaille 9352 (Lac 9352) ist ein Stern im Sternbild Piscis Austrinus.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Lacaille 9352 · Mehr sehen »

Lalande 21185

Lalande 21185 ist ein Stern der Spektralklasse M1.5 V.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Lalande 21185 · Mehr sehen »

Lambda Andromedae

λ Andromedae (Lambda Andromedae, kurz λ And) ist ein veränderlicher Stern im nördlichsten Teil des Sternbilds Andromeda, dessen scheinbare Helligkeit mit einer Periode von 54 Tagen zwischen 3,65m und 4,05m schwankt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Lambda Andromedae · Mehr sehen »

Lambda Scorpii

Lambda Scorpii (auch Shaula, bzw. Alascha) ist ein Mehrfachsternsystem im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Lambda Scorpii · Mehr sehen »

Leo-Galaxienhaufen

Der Leo-Galaxienhaufen oder Leo-Cluster, im Abell-Katalog als Abell 1367 gelistet, ist ein im Sternbild Löwe gelegener Galaxienhaufen.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Leo-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Lie-Integration

Die Lie-Integration (nach Sophus Lie) ist ein Verfahren zur numerischen Integration von Differentialgleichungen.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Lie-Integration · Mehr sehen »

Lindroos-Doppelstern

Lindroos-Doppelsterne sind visuelle Doppelsterne mit einem frühen Hauptreihenstern vom Spektraltyp B und einer späten Sekundärkomponente mit einem Spektraltyp F, G, K oder M. Benannt wurde sie nach dem schwedischen Astronomen Peter Lindroos, welcher den ersten Katalog im Jahre 1986 zusammengestellt hat.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Lindroos-Doppelstern · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften

Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften · Mehr sehen »

Liste der größten optischen Teleskope

Größenvergleich der größten Teleskope Die Liste der größten optischen Teleskope enthält Teleskope für Strahlung mit einer Wellenlänge kleiner 100 µm, die beugungs- bzw.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Liste der größten optischen Teleskope · Mehr sehen »

Liste der nächsten extrasolaren Systeme

Der Sonne am nächsten liegende Sterne und Braune Zwerge. Distanzen- und koordinatentreue Karte der nächsten Sternensysteme innerhalb von 12 Lichtjahren. Die Liste der nächsten extrasolaren Systeme umfasst die der Sonne bzw.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Liste der nächsten extrasolaren Systeme · Mehr sehen »

Liste von Doppel- und Mehrfachsternen

Diese Liste von Doppel- und Mehrfachsternen enthält die meisten visuellen Doppel- und Mehrfachsterne mit Bayer- und Flamsteed-Bezeichnung.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Liste von Supererden

Hier aufgelistet sind die bisher bekannten Supererden, also extrasolare terrestrische Planeten.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Liste von Supererden · Mehr sehen »

LL Pegasi

CRL 3068 / AFGL 3068 / LL Pegasi ist ein von einem spiralförmigen Nebel umgebenes Doppelsternsystem im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und LL Pegasi · Mehr sehen »

Lokale Blase

Lokale Blase Lokale Blase (Maßstab 25 Lj.) Angrenzende Regionen (Maßstab 250 Lj.) Die Lokale Blase, gelegentlich auch Lokales Volumen genannt, ist ein weitgehend staubfreies Raumgebiet in der interstellaren Umgebung der Sonne.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Lokale Blase · Mehr sehen »

Low-ionization nuclear emission-line region

bibcode.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Low-ionization nuclear emission-line region · Mehr sehen »

Luhman 16

Luhman 16 (vollständige Bezeichnung WISE J104915.57−531906.1, auch WISE 1049−5319) ist ein sonnennahes Doppelsystem von Braunen Zwergen im Sternbild Vela.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Luhman 16 · Mehr sehen »

Luytens Stern

Luytens Stern ist ein Roter Zwerg im Sternbild Kleiner Hund.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Luytens Stern · Mehr sehen »

M83-Gruppe

Die Lage der '''M83-Gruppe''' innerhalb der Nachbarschaft der Lokalen Gruppe Die M83-Gruppe ist eine der Lokalen Gruppe benachbarte Galaxiengruppe, die sich über die Sternbilder Wasserschlange (Hydra), Zentaur und den Südteil der Jungfrau erstreckt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und M83-Gruppe · Mehr sehen »

Mahasim

Mahasim ist ein etwa 170 Lichtjahre entfernter Ap-Stern im Sternbild Fuhrmann mit einer scheinbaren Helligkeit von rund 2,7 mag.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Mahasim · Mehr sehen »

Menkalinan

Menkalinan (arab.: „Schulter dessen, der die Zügel führt“) ist die Bezeichnung des Sterns β Aurigae (Beta Aurigae).

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Menkalinan · Mehr sehen »

Messier 109

Messier 109.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Messier 109 · Mehr sehen »

Messier 44

Messier 44, M44 oder Praesepe (lateinisch für Krippe, im Englischen auch „Beehive“ für „Bienenkorb“) wird in der Astronomie ein Offener Sternhaufen genannt, der am abendlichen Winter- und Frühlingshimmel schon freiäugig als Nebelfleckchen zu sehen ist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Messier 44 · Mehr sehen »

Messier-Katalog

Der Messier-Katalog ist eine Auflistung 110 ortsfester astronomischer Objekte (hauptsächlich Galaxien, Sternhaufen und Nebel), die neblig erscheinen und keine Kometen sind.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Messier-Katalog · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Methan · Mehr sehen »

Mira (Stern)

Mira, ο Ceti (Omikron Ceti), ist ein Doppelstern im Sternbild Walfisch, bestehend aus dem Roten Riesen Mira A, oder einfach Mira, und dem Weißen Zwerg Mira B oder VZ Ceti.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Mira (Stern) · Mehr sehen »

Mirastern

Die Mirasterne sind langperiodische (80 bis 1000 Tage) pulsationsveränderliche Sterne mit großen Amplituden und späten Spektren.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Mirastern · Mehr sehen »

Mizar

Mizar oder ζ Ursae Majoris (Zeta Ursae Majoris, kurz ζ UMa) ist ein Stern im Sternbild Großer Bär und der mittlere Deichselstern des Großen Wagens.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Mizar · Mehr sehen »

Monthly Notices of the Royal Astronomical Society

Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (MNRAS, ISO 4: Mon. Not. R. Astron. Soc.) ist eine in Großbritannien erscheinende Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Monthly Notices of the Royal Astronomical Society · Mehr sehen »

My Andromedae

μ Andromedae (My Andromedae, kurz μ And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,87m ein mit dem bloßen Auge recht gut erkennbarer Stern des Sternbilds Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und My Andromedae · Mehr sehen »

My Arae

My Arae (μ Arae, auch: Cervantes) ist ein gelb-orangefarbener, sonnenähnlicher Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,1 mag in der Nordostecke des Sternbilds Altar (Ara), wo er bei guten Bedingungen auch mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und My Arae · Mehr sehen »

NGC 3247

NGC 3247 ist ein offener Sternhaufen und die zentrale OB-Assoziation des massereichen Sternentstehungsgebietes RCW 49 im Sternbild Carina am Südsternhimmel.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und NGC 3247 · Mehr sehen »

NGC 3593

NGC 3593 ist eine linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern im vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Löwe nördlich der Ekliptik.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und NGC 3593 · Mehr sehen »

NGC 3766

NGC 3766 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und NGC 3766 · Mehr sehen »

NGC 3923

NGC 3923 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E4-5 im Sternbild Wasserschlange am Südsternhimmel, welche etwa 69 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und NGC 3923 · Mehr sehen »

NGC 4138

NGC 4138 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und NGC 4138 · Mehr sehen »

NGC 4550

NGC 4550 ist eine Linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und NGC 4550 · Mehr sehen »

NGC 4565

NGC 4565 ist eine helle Spiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike am Nordhimmel.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und NGC 4565 · Mehr sehen »

NGC 4571

NGC 4571.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und NGC 4571 · Mehr sehen »

Ny Andromedae

Ny Andromedae ist der hervorstechende blaue Stern in der oberen rechten Bildecke. Im Zentrum befindet sich die Andromedagalaxie (M31). ν Andromedae (Ny Andromedae, kurz ν And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,53m ein dem bloßen Auge recht lichtschwach erscheinender bläulicher Stern im Zentrum des Sternbilds Andromeda, nur einen Grad östlich der Andromedagalaxie (M31) gelegen.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Ny Andromedae · Mehr sehen »

Ny2 Sagittarii

Ny2 Sagittarii (ν2 Sagittarii) ist ein DoppelsternsystemP.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Ny2 Sagittarii · Mehr sehen »

Objekt planetarer Masse

Infrarotaufnahme des freifliegenden Planeten CFBDSIR 2149-0403 (schwacher blauer Punkt in der Bildmitte) Objekt planetarer Masse (englisch planetary-mass object, kurz PMO) ist ein Sammelbegriff für astronomische Objekte mit einer Masse.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Objekt planetarer Masse · Mehr sehen »

Offener Sternhaufen

Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Offener Sternhaufen · Mehr sehen »

Omega Andromedae

ω Andromedae (Omega Andromedae, kurz ω And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender, gelb schimmernder Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Omega Andromedae · Mehr sehen »

Omikron Andromedae

ο Andromedae (Omikron Andromedae, kurz ο And) ist ein mit dem bloßen Auge gut erkennbarer veränderlicher Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Omikron Andromedae · Mehr sehen »

Orionnebel

Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Orionnebel · Mehr sehen »

OTS 44

OTS 44 ist ein Objekt planetarer Masse oder Brauner Zwerg im Sternbild Chamäleon in einer Entfernung von etwa 550 Lichtjahren (170 pc).

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und OTS 44 · Mehr sehen »

Paranal-Observatorium

Das Plateau des Cerro Paranal mit dem Very Large Telescope; von vorne nach hinten: das Kontrollgebäude unterhalb des Plateaus, die kleineren Kuppeln der vier Auxillary-Teleskope, die Kuppeln von UT1 bis UT4: Antu, Kueyen, Melipal und Yepun; die kleinere Kuppel des VST. Auf dem Gipfel dahinter das Gebäude des VISTA. 360° Panorama des Observatoriums Das Paranal-Observatorium ist eine astronomische Beobachtungsstation in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Paranal-Observatorium · Mehr sehen »

PG 1159-035

PG 1159-035 (auch GW Virginis) ist ein Weißer Zwerg (pre-white dwarf) in einer Entfernung von knapp 2000 Lichtjahren.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und PG 1159-035 · Mehr sehen »

Phi Andromedae

φ Andromedae im optischen Licht φ Andromedae (Phi Andromedae, kurz φ And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Phi Andromedae · Mehr sehen »

Phoenix-Zwerggalaxie

Die Phoenix-Zwerggalaxie ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild des Phönix, die 1976 von Hans-Emil Schuster und Richard Martin West entdeckt und zunächst fälschlicherweise für einen Kugelsternhaufen gehalten wurde.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Phoenix-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Pollux (Stern)

Pollux (β Geminorum) ist der hellste Stern im Sternbild Zwillinge und Teil des großen Wintersechsecks, das er mit 5 anderen Sternen 1. Größe bildet.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Pollux (Stern) · Mehr sehen »

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Naphthalin, der einfachste PAK Biphenyl, '''kein''' PAK Fluoren, ein PAK, da das Ringsystem kondensiert ist Phenalen, ein PAK mit einem cyclischen, ungesättigten Rest Superphenalen, ein PAK mit 96 delokalisierten ElektronenMilan Randić, Xiaofeng Guo: ''Giant benzenoid hydrocarbons. Superphenalene resonance energy.'' In: ''New J. Chem.'' 23, 1999, S. 251–260. doi:10.1039/A808949C Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK oder PAH von) bilden eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die aus mindestens zwei verbundenen aromatischen Ringsystemen bestehen.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Prokyon

Prokyon (α Canis Minoris; Synonyme: Elgomaisa, Algomeysa, Antecanis; altägyptisch Imi-chet-Sopdet; früher ebenso wie Sirius auch Aschere oder Canicula genannt) ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Hund.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Prokyon · Mehr sehen »

Promethium

Promethium (von Prometheus, einem Titanen der griechischen Mythologie) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pm und der Ordnungszahl 61.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Promethium · Mehr sehen »

Proxima Centauri

Proxima Centauri (lat. proxima,Nächstgelegene‘ (Endung -a in Genuskongruenz zu lat. stella,Stern‘) und centauri, Genitiv zu centaurus ‚Kentaur‘), auch V645 Centauri oder Alpha Centauri C genannt, ist mit einer Entfernung von etwa 4,247 Lichtjahren (ca. 1,30 pc oder 4·1013 km) der der Sonne nächstgelegene Stern.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Proxima Centauri · Mehr sehen »

Psi Andromedae

ψ Andromedae (Psi Andromedae, kurz ψ And) ist ein dem bloßen Auge sehr lichtschwach erscheinender Dreifachstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Psi Andromedae · Mehr sehen »

R Cancri

R Cancri (kurz R Cnc) ist ein rötlicher veränderlicher Stern des Sternbilds Krebs.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und R Cancri · Mehr sehen »

R Leonis

R Leonis (kurz R Leo) ist ein veränderlicher Stern vom Typ Mira im Westteil des Sternbildes Löwe.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und R Leonis · Mehr sehen »

R Leporis

R Leporis (R Lep), auch Hind's Crimson Star, ist ein veränderlicher Stern im namensbildenden Sternbild Lepus, an der Grenze zum Sternbild Eridanus.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und R Leporis · Mehr sehen »

R Sculptoris

R Sculptoris (R Scl) ist ein roter Riesenstern mit 355-fachen Sonnendurchmesser in einer Entfernung von rund 1500 Lichtjahren zur Sonne.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und R Sculptoris · Mehr sehen »

Radioquelle

Als Radioquelle wird in der Radioastronomie ein astronomisches Objekt bezeichnet, das merkliche Radiowellen aussendet.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Radioquelle · Mehr sehen »

Ras Algethi

Ras Algethi (Rasalgethi) oder α Herculis (Alpha Herculis, kurz α Her) ist ein Stern im Sternbild Herkules.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Ras Algethi · Mehr sehen »

Rho Andromedae

ρ Andromedae (Rho Andromedae, kurz ρ And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,18m ein mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer gelbweißer Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Rho Andromedae · Mehr sehen »

Robi Banerjee

Robi Banerjee in der Hamburger Universität Robi Banerjee (* 21. Oktober 1967 in Nürnberg) ist ein deutscher Astrophysiker, Klima- und Umweltbeauftragter der Universität Hamburg und Geschäftsführender Direktor der Hamburger Sternwarte.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Robi Banerjee · Mehr sehen »

ROSAT

ROSAT startete am 1. Juni 1990 ROSAT (Akronym für Röntgensatellit) war ein als Röntgenobservatorium ausgelegter Satellit.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und ROSAT · Mehr sehen »

Ross 128

Ross 128 ist ein Roter Zwergstern etwa 3,4 pc (11 Lichtjahre) von unserem Sonnensystem entfernt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Ross 128 · Mehr sehen »

Ross 128 b

Ross 128 b ist ein bestätigter, wahrscheinlich felsiger Exoplanet erdähnlicher Größe, der in oder nahe der habitablen Zone des Roten Zwergs Ross 128 kreist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Ross 128 b · Mehr sehen »

Ross 154

Ross 154 ist ein Roter Zwerg zehnter Größenklasse im Sternbild Schütze, der mit einer Entfernung von etwa 9,7 Lichtjahren zu den sonnennächsten Sternen zählt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Ross 154 · Mehr sehen »

RR Lyrae

RR Lyrae ist ein Riesenstern in einer Entfernung von etwa 820 Lichtjahren.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und RR Lyrae · Mehr sehen »

RR-Lyrae-Stern

RR-Lyrae-Sterne sind pulsationsveränderliche Sterne mit einem regelmäßigen Lichtwechsel und einer Periode von 0,2 bis 1,2 Tagen.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und RR-Lyrae-Stern · Mehr sehen »

RRAT J1819−1458

RRAT J1819−1458 ist ein Neutronenstern und gehört zur Klasse der Rotating radio transients (kurz RRAT).

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und RRAT J1819−1458 · Mehr sehen »

Sadalmelik

Sadalmelik (altägyptisch Beges: „Hüfte des Riesen“) ist der Name des Sterns Alpha Aquarii (α Aqr) im Sternbild Wassermann.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Sadalmelik · Mehr sehen »

Sadalsuud

Sadalsuud (auch Sad es Saud) ist der Name des Sterns Beta Aquarii (β Aqr) im Sternbild Wassermann.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Sadalsuud · Mehr sehen »

Südlicher Krebsnebel

Der Südliche Krebsnebel oder Hen 2-104 ist ein bipolarer Nebel, der von der Erde aus gesehen im Sternbild Centaurus liegt und mehrere tausend Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Südlicher Krebsnebel · Mehr sehen »

Scorpius-Centaurus-Assoziation

Die Scorpius-Centaurus Assoziation, auch Sco-Cen genannt, ist die der Sonne nächstgelegene Sternassoziation aus Sternen der Spektralklassen O und B. Wie einige andere Assoziationen heller Sterne mit einer Entfernung von unter 500 Parsec ist sie ein Teil des Gouldschen Gürtels.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Scorpius-Centaurus-Assoziation · Mehr sehen »

Secunda Hyadum

Secunda Hyadum, oder Hyadum II ist der Eigenname des Doppelsterns δ1 Tauri (Delta1 Tauri), im Sternbild Stier im offenen Sternhaufen der Hyaden.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Secunda Hyadum · Mehr sehen »

Sextans B

Sextans B ist eine irreguläre Zwerggalaxie vom Typ Ir IV-V im Sternbild Sextans.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Sextans B · Mehr sehen »

Sh2-216

Sh2-216 ist der nächstgelegenste und einer der größten bekannten planetarischer Nebel und befindet sich 416 Lichtjahre entfernt im Sternbild Perseus.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Sh2-216 · Mehr sehen »

Sigma Andromedae

σ Andromedae (Sigma Andromedae, kurz σ And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,52m ein dem bloßen Auge recht lichtschwach erscheinender, weiß leuchtender Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Sigma Andromedae · Mehr sehen »

Sigma Librae

σ Librae (Sigma Librae, kurz σ Lib) ist ein Roter Riese auf dem AGB-Entwicklungsweg.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Sigma Librae · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Sirius · Mehr sehen »

SN 1972E

SN 1972E war eine am 13.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und SN 1972E · Mehr sehen »

Solar Orbiter

Der Solar Orbiter (SolO) ist eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die in Zusammenarbeit mit der NASA realisiert und am 10. Februar 2020 gestartet wurde.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Solar Orbiter · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Sonnensystem · Mehr sehen »

SOPHIE-Spektrograph

SOPHIE (Akronym für) ist ein hochauflösender Échelle-Spektrograph installiert am 1,93-m-Spiegelteleskop des Observatoire de Haute-Provence im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und SOPHIE-Spektrograph · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Stern · Mehr sehen »

Sternentstehung

Der Orionnebel, ein nahegelegenes Sternentstehungsgebiet, aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Sternentstehung · Mehr sehen »

Sternfleck

Ein Sternfleck ist eine Region mit einer geringeren Temperatur im Vergleich zur ungestörten Oberfläche eines Sterns.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Sternfleck · Mehr sehen »

Sternoberfläche

Sterne haben als Gaskugeln keine feste Oberfläche.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Sternoberfläche · Mehr sehen »

Sternstrom

Sternströme im Milchstraßensystem, entdeckt im Jahr 2007 Als Sternstrom werden Sternassoziationen (also lose Gruppierungen von Sternen mit physikalisch ähnlichen Eigenschaften) oder Bewegungshaufen bezeichnet, die in einer sehr ähnlichen Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit eine Galaxie umkreisen.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Sternstrom · Mehr sehen »

Supererde

Supererde ist eine Bezeichnung für einen großen extrasolaren terrestrischen Planeten.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Supererde · Mehr sehen »

SX Arietis

SX Arietis ist ein Stern der Spektralklasse B in einer Entfernung von etwas über 400 Lichtjahren.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und SX Arietis · Mehr sehen »

Sycorax (Mond)

Sycorax (auch Uranus XVII) ist der fünftäußerste der 27 bekannten und der fünftinnerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Sycorax (Mond) · Mehr sehen »

T Leporis

T Leporis T (T Lep / HD 32803 / HIP 23636) ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Hase.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und T Leporis · Mehr sehen »

Tau Bootis

Tau Bootis (τ Boo / τ Bootis) ist ein Doppelstern im Südwesten des Sternbildes Bärenhüter, 16 Parsec (50 Lichtjahre) entfernt von unserem Sonnensystem.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Tau Bootis · Mehr sehen »

Teegardens Stern

Teegardens Stern (Katalogbezeichnungen u. a. LSPM J0253+1652 oder SO 025300.5+165258, kurz SO 0253+1652) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Widder, rund 12,5 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Teegardens Stern · Mehr sehen »

Teide 1

Teide 1 ist ein um 1995 entdecktes astronomisches Objekt der Gattung Brauner Zwerg in einer Distanz von etwa 400 Lichtjahren zur Erde.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Teide 1 · Mehr sehen »

Terzan 12

Terzan 12 (Ter 12) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Sagittarius, der im Jahr 1971 von dem Astronomen Agop Terzan mithilfe des Télescope de 193cm des Observatoire de Haute-Provence entdeckt wurde.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Terzan 12 · Mehr sehen »

Terzan 9

Terzan 9 (Ter 9) ist ein Kugelsternhaufen nahe dem Zentrum der Milchstraße, 3.600 Lichtjahre von diesem entfernt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Terzan 9 · Mehr sehen »

The Astrophysical Journal

Das Astrophysical Journal (ApJ) ist eine in den USA erscheinende Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und The Astrophysical Journal · Mehr sehen »

Themis-Familie

Die Themis-Familie (FIN 602) ist eine Asteroidenfamilie, die aus kohlenstoffhaltigen Asteroiden besteht und die sich zwischen den Kirkwoodlücken mit einer 5:2-Resonanz und einer 7:3-Resonanz befindet; sie gehören damit zum äußeren Teil des Asteroidengürtels und sind durchschnittlich 3,13 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Themis-Familie · Mehr sehen »

Theta Andromedae

θ Andromedae (Theta Andromedae, kurz θ And) ist ein dem bloßen Auge recht lichtschwach erscheinender Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Theta Andromedae · Mehr sehen »

Theta Carinae

θ Carinae (Theta Carinae) ist der hellste Stern des offenen Sternhaufens IC 2602.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Theta Carinae · Mehr sehen »

Theta1 Orionis A

Theta1 Orionis A (θ1 Orionis A, θ1 Ori A, auch 41 Ori A) ist ein Mehrfachsternsystem und ein Mitglied des Trapez im Orionnebel.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Theta1 Orionis A · Mehr sehen »

Theta1 Orionis B

Theta1 Orionis B (θ1 Orionis B, θ1 Ori B, auch 41 Ori B) ist ein Mehrfachsternsystem und ein Mitglied des Trapez im Orionnebel.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Theta1 Orionis B · Mehr sehen »

Theta1 Orionis C

Theta1 Orionis C (θ1 Orionis C, θ1 Ori C, auch 41 Ori C) ist ein Mehrfachsternsystem und der hellste Stern des Trapez im Orionnebel.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Theta1 Orionis C · Mehr sehen »

TOI-178

TOI-178 ist ein Stern im Sternbild Bildhauer.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und TOI-178 · Mehr sehen »

Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze

Die Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze (TOV-Grenze) ist eine obere Schranke für die Masse von Neutronensternen, analog zur Chandrasekhar-Grenze für Weiße Zwerge.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze · Mehr sehen »

Trapez (Astronomie)

Sternbild Orion mit Orionnebel und Trapezsternen Die Anordnung der acht Komponenten von θ1 Orionis Das Trapez (auch θ1-Orionis oder Trapezium Cluster) ist ein offener Sternhaufen im Zentrum des Orionnebels, dessen vier hellsten Komponenten in etwa ein Trapez bilden (θ1 A–D).

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Trapez (Astronomie) · Mehr sehen »

Triton (Mond)

Triton (auch Neptun I) ist ein Eismond und der achtinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Triton (Mond) · Mehr sehen »

Tucana-Zwerggalaxie

Die Tucana-Zwerggalaxie ist ein spheroidale Zwerggalaxie im Sternbild des Tukan und wurde im Jahr 1990 von R.J. Lavery vom Mount Stromlo Observatory entdeckt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Tucana-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Tunguska-Ereignis

Das Tunguska-Ereignis bestand aus einer oder mehreren sehr großen Explosionen (daher auch Tunguska-Explosion) am 30. Juni 1908 im sibirischen Gouvernement Jenisseisk, der heutigen Region Krasnojarsk, deren Ursache sich bisher nicht zweifelsfrei klären ließ.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Tunguska-Ereignis · Mehr sehen »

TW Piscis Austrini

TW Piscis Austrini (auch Fomalhaut B) ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse K in einer Entfernung von etwa 25 Lichtjahren.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und TW Piscis Austrini · Mehr sehen »

U Antliae

U Antliae (U Ant) ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Luftpumpe.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und U Antliae · Mehr sehen »

UY Scuti

UY Scuti ist ein Roter Überriese im Sternbild Schild (lateinisch Scutum).

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und UY Scuti · Mehr sehen »

V391 Pegasi

V391 Pegasi ist ein etwa 4000 Lichtjahre von der Erde entfernter Heißer Unterzwerg im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und V391 Pegasi · Mehr sehen »

V391 Pegasi b

V391 Pegasi b ist ein möglicher Exoplanet, der den heißen Unterzwerg V391 Pegasi alle 1140 Tage umkreist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und V391 Pegasi b · Mehr sehen »

V838 Monocerotis

Ausbreitung des „Lichtechos“ V838 Monocerotis (kurz V838 Mon) ist eine Leuchtkräftige Rote Nova im Sternbild Einhorn (Monoceros).

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und V838 Monocerotis · Mehr sehen »

Variations séculaires des orbites planétaires

Die Variations séculaires des orbites planétaires (VSOP, französisch für „säkulare Variationen der Planetenbahnen“) ist eine Planetentheorie und ein darauf aufbauendes Verfahren zur Berechnung der Umlaufbahnen für die Planeten des Sonnensystems mit sehr hoher Genauigkeit.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Variations séculaires des orbites planétaires · Mehr sehen »

Vela-Supernova

Die Vela-Supernova ist eine als Supernova bezeichnete Sternenexplosion, die sich vor einigen tausend Jahren im südlichen Sternbild Vela ereignet hat.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Vela-Supernova · Mehr sehen »

VFTS 682

VFTS 682 ist einer der massereichsten Sterne, die derzeit bekannt sind.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und VFTS 682 · Mehr sehen »

Vindemiatrix

Vindemiatrix ist der Eigenname des Sterns Epsilon Virginis (kurz: ε Vir) im Sternbild Jungfrau.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Vindemiatrix · Mehr sehen »

VY Canis Majoris

VY Canis Majoris (VY CMa) ist ein Roter Überriese.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und VY Canis Majoris · Mehr sehen »

W-Ursae-Majoris-Stern

W-Ursae-Majoris-Sterne, auch W-Ursae-Majoris-Veränderliche, (GCVS-Systematikkürzel: EW) sind bedeckungsveränderliche Sterne, deren Doppelsternenpaar in Oberflächenkontakt steht und einen kontinuierlichen Lichtwechsel zeigt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und W-Ursae-Majoris-Stern · Mehr sehen »

WASP-103

WASP-103 ist ein Stern im Sternbild Herkules.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und WASP-103 · Mehr sehen »

WASP-107b

WASP-107b ist ein gasförmiger Exoplanet, der im Sternbild Jungfrau, in 200 Lichtjahren (64,3 Parsec) Entfernung von der Erde um den Stern WASP-107 kreist.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und WASP-107b · Mehr sehen »

Wasservorkommen im Universum

Wasser existiert sowohl in irdischen Wolken als auch auf dem Erdmond. Außerhalb des Planeten Erde existieren weitere Wasservorkommen im Universum.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Wasservorkommen im Universum · Mehr sehen »

Weißer Zwerg

Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner, sehr kompakter alter Stern.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Weltalter

Als Weltalter t_0 wird in der modernen Kosmologie das Alter des sichtbaren Weltalls bezeichnet.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Weltalter · Mehr sehen »

Weltraumwetter

Der Begriff Weltraumwetter ist analog zu irdischen atmosphärischen Wetterphänomenen definiert und beschreibt Veränderungen des interplanetaren und interstellaren Mediums, die speziell im erdnahen Bereich der Magnetosphäre (bis 50.000 km Abstand zur Erde) wahrgenommen werden.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Weltraumwetter · Mehr sehen »

Westerlund 1

Westerlund 1 (abgekürzt Wd 1, auch Ara Cluster genannt) ist ein kompakter, junger offener Sternhaufen im Sternbild Altar und ist ungefähr 3,5 bis 5 kpc von der Erde entfernt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Westerlund 1 · Mehr sehen »

William-Herschel-Teleskop

Das William-Herschel-Teleskop (kurz WHT) ist ein optisches Nahinfrorot-Spiegelteleskop mit einem Spiegeldurchmesser des Primärspiegels von 4,20 m. Es steht am Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf der zu Spanien gehörenden Kanarischen Insel La Palma.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und William-Herschel-Teleskop · Mehr sehen »

WISE J072003.20−084651.2

WISE J072003.20−084651.2 (kurz WISE 0720−0846, auch Scholz’ Stern) ist ein Doppelsystem in etwa 22 Lichtjahren (6,8 Parsec) Entfernung von der Sonne im südlichen Sternbild Einhorn.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und WISE J072003.20−084651.2 · Mehr sehen »

Wolf 1061

Wolf 1061 (auch bekannt als Gliese 628, HIP 80824 und V2306 Ophiuchi) ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M, der etwa 14 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist und im Sternbild Schlangenträger liegt.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Wolf 1061 · Mehr sehen »

Wolf 359

Wolf 359 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Löwe.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Wolf 359 · Mehr sehen »

Wolf-Rayet-Stern

Wolf-Rayet-Stern WR 124 mit umgebendem zirkumstellaren Nebel M1-67 (Aufnahme des Hubble-Teleskops) Wolf-Rayet-Sterne (nach den französischen Astronomen Charles Wolf und Georges Rayet), in der Fachliteratur auch WR-Sterne abgekürzt, sind die freigelegten Kerne massereicher Sterne.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Wolf-Rayet-Stern · Mehr sehen »

WR 102

WR 102 (auch: Sand 4) ist ein Wolf-Rayet-Stern im Sternbild Schütze der sehr seltenen Spektralklasse WO.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und WR 102 · Mehr sehen »

WR 140

| appmag_3_passband.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und WR 140 · Mehr sehen »

Yannick Mellier

Yannick Mellier (* 16. September 1958) ist ein französischer Astrophysiker.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Yannick Mellier · Mehr sehen »

YZ Ceti

YZ Ceti ist ein Roter Zwerg im Sternbild Cetus (Walfisch).

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und YZ Ceti · Mehr sehen »

Zeitschrift für Astrophysik

Zeitschrift für Astrophysik (abgekürzt Z. Astrophys.) war eine deutsche Wissenschaftszeitschrift.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Zeitschrift für Astrophysik · Mehr sehen »

Zeta Andromedae

ζ Andromedae (Zeta Andromedae, kurz ζ And) ist ein dem bloßen Auge relativ lichtschwach erscheinender Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Zeta Andromedae · Mehr sehen »

Zeta Cassiopeiae

ζ Cassiopeiae (Zeta Cassiopeiae, kurz ζ Cas; IAU-Name Fulu) ist ein Stern im Sternbild Kassiopeia.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Zeta Cassiopeiae · Mehr sehen »

Zeta Telescopii

ζ Telescopii (Zeta Telescopii; kurz ζ Tel) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,13m der zweithellste Stern des nur vom Südhimmel aus sichtbaren Sternbilds Teleskop.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und Zeta Telescopii · Mehr sehen »

(2246) Bowell

(2246) Bowell ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von dem US-amerikanischen Astronomen Edward L. G. Bowell am 14.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und (2246) Bowell · Mehr sehen »

(309239) 2007 RW10

(309239) 2007 RW10 ist ein Planetoid, der am 9.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und (309239) 2007 RW10 · Mehr sehen »

(3698) Manning

(3698) Manning ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und (3698) Manning · Mehr sehen »

(5026) Martes

(5026) Martes ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und (5026) Martes · Mehr sehen »

(5150) Fellini

(5150) Fellini ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 17.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und (5150) Fellini · Mehr sehen »

12P/Pons-Brooks

12P/Pons–Brooks ist periodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 71 Jahren.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und 12P/Pons-Brooks · Mehr sehen »

13 Vulpeculae

13 Vulpeculae (kurz 13 Vul) ist ein blauweiß schimmernder, dem bloßen Auge sehr lichtschwach erscheinender Stern im nördlichen Sternbild Fuchs (lateinisch Vulpecula).

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und 13 Vulpeculae · Mehr sehen »

2 Andromedae

2 Andromedae (kurz 2 And) ist ein mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Doppelstern (auf VizieR).

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und 2 Andromedae · Mehr sehen »

22 Andromedae

22 Andromedae (kurz 22 And) ist ein gelblich schimmernder, mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Stern im nördlichen Sternbild Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und 22 Andromedae · Mehr sehen »

41 Andromedae

41 Andromedae (kurz 41 And) ist ein mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Stern im nördlichen Sternbild Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und 41 Andromedae · Mehr sehen »

44 Bootis

44 Bootis (kurz 44 Boo) oder i BootisIn einigen Publikationen findet sich auch die Bezeichnung „44i Bootis“.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und 44 Bootis · Mehr sehen »

58 Andromedae

58 Andromedae (kurz 58 And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender, weiß schimmernder Stern im nördlichen Sternbild Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und 58 Andromedae · Mehr sehen »

60 Andromedae

60 Andromedae (kurz 60 And) ist ein dem bloßen Auge ziemlich lichtschwach erscheinendes, gelborange schimmerndes Dreifachstern-System im nördlichen Sternbild Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und 60 Andromedae · Mehr sehen »

61 Cygni

61 Cygni (in englischsprachiger Literatur auch als Bessel's star bezeichnet) ist ein Doppelstern im Sternbild Schwan.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und 61 Cygni · Mehr sehen »

64 Piscium

64 Piscium (kurz 64 Psc) ist ein Doppelstern im Sternbild Fische.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und 64 Piscium · Mehr sehen »

65 Andromedae

65 Andromedae (kurz 65 And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender, orange schimmernder Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und 65 Andromedae · Mehr sehen »

7 Camelopardalis

7 Camelopardalis (kurz 7 Cam) ist ein dem bloßen Auge als lichtschwach erscheinender Mehrfachstern im Sternbild Giraffe (lateinisch Camelopardalis), der mit einer scheinbaren Gesamthelligkeit von 4,43m am Nachthimmel leuchtet.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und 7 Camelopardalis · Mehr sehen »

70 Ophiuchi

70 Ophiuchi ist ein Doppelsternsystem in etwa 16,6 Lichtjahren Entfernung von der Sonne.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und 70 Ophiuchi · Mehr sehen »

8 Andromedae

8 Andromedae (kurz 8 And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinendes, rötlich schimmerndes Sternsystem im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und 8 Andromedae · Mehr sehen »

82 G. Eridani

82 G. Eridani (auch: HD 20794, HR 1008 oder e Eridani) ist ein ca.

Neu!!: Astronomy & Astrophysics und 82 G. Eridani · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Astronomy & Astrophysics Supplement Series, Astronomy and Astrophysics, Astronomy and Astrophysics Supplement Series, Bulletin of the Astronomical Institutes of the Netherlands.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »