Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aspasia (Antike)

Index Aspasia (Antike)

Vatikanischen Museen (Museo Pio Clementino, Inv. 272) Aspasia (* um 470 v. Chr. in Milet; † um 420 v. Chr. in Athen) war eine griechische Philosophin, Rednerin und die zweite Frau des Perikles.

64 Beziehungen: Aischines von Sphettos, Alexander Balus, André-Ernest-Modeste Grétry, Antikes Griechenland, Asebie, Aspasia, Aspasia (Medizinerin), Aspasia (Orchideen), Aspasia (Vorname), Aspazija, Assassin’s Creed Odyssey, Atheismus, Der unverhoffte Charme des Geldes, Diotima, Embargo, Emilie Sofia Högquist, Epigamie, Ernst Herter, Eupolis, Faustina die Jüngere, Frauen in der Wissenschaft, Friedrich Schlegel, Hegesias von Magnesia, Heliaia, Hermippos (Athen), Iakovos Rhizos Nerulos, Iulia (Tochter des Augustus), Judy Chicago, Julia Domna, Kratinos, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Aspasia, Liste der Biografien/Asp, Liste der Straßennamen von Graz, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Athen, Liste von Philosophinnen, Lotte Hegewisch, Marie-Geneviève Bouliar, Marija Antonowna Naryschkina, Menexenos (Platon), Milet, Minnehof, Nicole Loraux, Omphale, Pentekontaetie, Perikles, Perikles (Feldherr), Phile, Philosophische Praxis, Prostitution in der Antike, Robert Gough, ..., Salpe (Hebamme), Samischer Krieg, Skulpturen und Plastiken um Schloss Schönbrunn, Sokrates, Sophie von Coudenhoven, Thargelia von Milet, The Dinner Party, The Seven Deadly Sins (Theaterstück), Trauerrede, Walter Savage Landor, Wladimir Lukianowitsch von Zabotin, Zofia Potocka, (409) Aspasia, 470 v. Chr.. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Aischines von Sphettos

Aischines von Sphettos (latinisiert Aeschines; * vermutlich zwischen 430 v. Chr. und 420 v. Chr. in Sphettos; † nach 357/356 v. Chr.) war ein griechischer antiker Philosoph und ein Schüler des Sokrates.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Aischines von Sphettos · Mehr sehen »

Alexander Balus

Alexander Balus (HWV 65) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Alexander Balus · Mehr sehen »

André-Ernest-Modeste Grétry

Das bekannteste der zahlreichen Porträts des Komponisten (Élisabeth Vigée-Lebrun, 1785) André-Ernest-Modeste Grétry (* 8. Februar 1741 in Lüttich, heute Belgien; † 24. September 1813 in Montmorency bei Paris) gehörte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu den wichtigsten Komponisten Frankreichs.

Neu!!: Aspasia (Antike) und André-Ernest-Modeste Grétry · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Asebie

Asebie oder Asebeia bedeutet „Gottlosigkeit“, „Frevel gegen die Götter“ oder „Unfrömmigkeit“ und war ein Straftatbestand im antiken Griechenland und im Römischen Reich.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Asebie · Mehr sehen »

Aspasia

Aspasia steht für.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Aspasia · Mehr sehen »

Aspasia (Medizinerin)

Aspasia (* 1. Jhd. n. Chr.) war wahrscheinlich eine Griechin, die sich im Bereich der Frauenheilkunde und Geburtshilfe betätigte.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Aspasia (Medizinerin) · Mehr sehen »

Aspasia (Orchideen)

''Aspasia variegata'' – Pflanze Die Gattung Aspasia aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae) umfasst acht Pflanzenarten, die in Mittelamerika und Südamerika von Guatemala bis Brasilien beheimatet sind.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Aspasia (Orchideen) · Mehr sehen »

Aspasia (Vorname)

Aspasia ist ein weiblicher Vorname altgriechischer Herkunft mit der Bedeutung „die Willkommene“, „die Liebliche“ bzw.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Aspasia (Vorname) · Mehr sehen »

Aspazija

page:48 № 62 vom 16. März 1929, S. 48. Aspazija (eigentlich: Elza Pliekšāne, geschiedene Valtere bzw. Walter, geborene Johanna Emilie Liesette Rosenwald bzw. Rozenberga; * in Zaļenieki bei Jelgava; † 5. November 1943 in Dubulti/Jūrmala) war eine lettische Schriftstellerin.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Aspazija · Mehr sehen »

Assassin’s Creed Odyssey

Assassin’s Creed Odyssey ist ein Action-Adventure-Computerspiel mit Rollenspielelementen, das von Ubisoft Quebec entwickelt wurde und von Ubisoft verlegt wird.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Assassin’s Creed Odyssey · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Atheismus · Mehr sehen »

Der unverhoffte Charme des Geldes

Der unverhoffte Charme des Geldes (Originaltitel: La chute de l’empire américain) ist eine kanadische Krimikomödie aus dem Jahr 2018, in der Alexandre Landry und Maripier Morin die Hauptrollen spielen.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Der unverhoffte Charme des Geldes · Mehr sehen »

Diotima

Diotima (Betonung im Deutschen: Diotíma) ist eine Figur in Platons Dialog Symposion, in dem die Gesprächsteilnehmer die Natur des Eros erörtern.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Diotima · Mehr sehen »

Embargo

Embargo (von ‚Beschlagnahme‘, ‚Pfändung‘) ist im Außenhandel und in der Außenhandelspolitik das behördliche Verbot des Exports und/oder Imports von Gütern und Dienstleistungen in einen bzw.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Embargo · Mehr sehen »

Emilie Sofia Högquist

Emilie Sofia Högquist Emilie Sofia Högquist, genannt Aspasia (* 29. April 1812 in Stockholm; † 18. Dezember 1846 in Turin) war eine schwedische Schauspielerin und Mätresse von König Oskar I. von Schweden.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Emilie Sofia Högquist · Mehr sehen »

Epigamie

Epigamie bezeichnet das durch Vertrag gesicherte Recht zur Eheschließung von Bürgern verschiedener Staaten im antiken Griechenland.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Epigamie · Mehr sehen »

Ernst Herter

Ernst Herter mit seiner Ehefrau Elisabeth um 1885 Ernst Gustav Herter (* 14. Mai 1846 in Berlin; † 19. Dezember 1917 in CharlottenburgKonrad Herter: Begegnungen mit Menschen und Tieren. Duncker, Berlin 1979. ISBN 3-428-04549-1) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Ernst Herter · Mehr sehen »

Eupolis

Eupolis (griechisch Εὔπολις; * um 446 v. Chr.; † vermutlich 411 v. Chr.) war ein antiker griechischer Komödiendichter des 5.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Eupolis · Mehr sehen »

Faustina die Jüngere

Büste Faustinas der Jüngeren, heute im Louvre Juno auf der Rückseite Annia Galeria Faustina (* 16. Februar um 130; † 176 in Halala, Kappadokien), zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen Mutter Faustina die Jüngere genannt, war die Ehefrau des römischen Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Faustina die Jüngere · Mehr sehen »

Frauen in der Wissenschaft

Weltwirtschafts­forum in China 2010 Frauen in der Wissenschaft handelt von der Rolle, dem Wirken und der Wahrnehmung von Wissenschaftlerinnen und forschenden Frauen in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Frauen in der Wissenschaft · Mehr sehen »

Friedrich Schlegel

128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Friedrich Schlegel · Mehr sehen »

Hegesias von Magnesia

Hegesias von Magnesia war ein im 3.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Hegesias von Magnesia · Mehr sehen »

Heliaia

Heliaia oder Heliaea war das oberste Gericht des antiken Athens.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Heliaia · Mehr sehen »

Hermippos (Athen)

Hermippos, Sohn des Lysis aus Athen, war im 5.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Hermippos (Athen) · Mehr sehen »

Iakovos Rhizos Nerulos

Iakovos Rhizos Nerulos (Porträt aus ''Cours de littérature grecque moderne'', 1827) Iakovos Rhizos Nerulos, der Vorname auch Iakovakis, der Nachname auch Neroulos (auch Ιακωβάκης, * 1778 in Konstantinopel; † 1850 ebenda) war ein phanariotischer Gelehrter, Neogräzist, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Iakovos Rhizos Nerulos · Mehr sehen »

Iulia (Tochter des Augustus)

Büste der Iulia Iulia (* 39 v. Chr.; † 14 n. Chr.) war die Tochter des Augustus und dessen zweiter Frau Scribonia.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Iulia (Tochter des Augustus) · Mehr sehen »

Judy Chicago

Judy Chicago, 2012 Judy Chicago (* 20. Juli 1939 als Judith Sylvia Cohen in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische feministische Künstlerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Judy Chicago · Mehr sehen »

Julia Domna

Museo Chiaramonti. Die Kaiserin trägt wie gewöhnlich eine Perücke. Julia Domna († Frühjahr 217 in Antiocheia) war die zweite Frau des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211) und die Mutter der Kaiser Caracalla (211–217) und Geta (Mitherrscher 211).

Neu!!: Aspasia (Antike) und Julia Domna · Mehr sehen »

Kratinos

Kratinos (* um 520 v. Chr.; † 423 v. Chr.) war ein griechischer Komödiendichter und Zeitgenosse des Aristophanes.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Kratinos · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Aspasia

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Aspasia auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Aspasia · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Asp

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Liste der Biografien/Asp · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Graz

Graz aus der Vogelperspektive, August 2016 Graz ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Liste der Straßennamen von Graz · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Athen

Diese Liste enthält in Athen geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Athen gewirkt haben, jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Athen · Mehr sehen »

Liste von Philosophinnen

Diese Liste der Philosophinnen erfasst bekannte Philosophinnen in chronologischer Reihenfolge (siehe auch Frauen in der Philosophie).

Neu!!: Aspasia (Antike) und Liste von Philosophinnen · Mehr sehen »

Lotte Hegewisch

Charlotte Friederike Dorothea Hegewisch (kurz: Lotte Hegewisch) (* 17. April 1822 in Kiel; † 3. Dezember 1903 ebenda) war eine deutsche Mäzenin in ihrer Heimatregion und in ihrer Heimatstadt Kiel sowie Gastgeberin eines einflussreichen Salons.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Lotte Hegewisch · Mehr sehen »

Marie-Geneviève Bouliar

Selbstporträt von Marie-Geneviève Bouliar aus dem Jahr 1792 Marie-Geneviève Bouliar (* 1762 in Paris; † 9. Oktober 1825 in Bois d’Arcy) war eine französische Malerin des Klassizismus.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Marie-Geneviève Bouliar · Mehr sehen »

Marija Antonowna Naryschkina

Joseph Maria Grassi: Bildnis der Fürstin Marija Antonowna Naryschkina. Öl auf Leinwand, 1807 Marija Antonowna Naryschkina (* 1779; † 1854 in Starnberg) war eine polnische Fürstin und die Mätresse des russischen Zaren Alexander I. Zar Alexander I. region.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Marija Antonowna Naryschkina · Mehr sehen »

Menexenos (Platon)

Der Anfang des ''Menexenos'' in der Erstausgabe, Venedig 1513 Der Menexenos ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Menexenos (Platon) · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Milet · Mehr sehen »

Minnehof

Minnehöfe oder Liebeshöfe (franz. Cours d’amour) waren mittelalterliche Versammlungen, die spielerisch Gerichtsverhandlungen nachahmten und in denen Fragen der rechten Minne verhandelt wurden.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Minnehof · Mehr sehen »

Nicole Loraux

Nicole Loraux (* 26. April 1943; † 6. April 2003 in Argenteuil) war eine französische Historikerin.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Nicole Loraux · Mehr sehen »

Omphale

Schlosses Schönbrunn (Wien) Herakles betrunken und Omphale. Antikes Fresko aus Pompeji. __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Omphale ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Omphale · Mehr sehen »

Pentekontaetie

Pentekontaetie (gelegentlich auch Pentekontaëtie, pentekontaetía „Periode von 50 Jahren“; aus πεντήκοντα pentḗkonta „fünfzig“ und ἔτος étos „Jahr“) ist eine Bezeichnung für den Zeitraum der ungefähr 50 Jahre der antiken griechischen Geschichte vom Ende des Xerxes-Zuges mit der Schlacht von Plataiai (479 v. Chr.) bis zum Beginn des Peloponnesischen Krieges (431 v. Chr.). In diese Zeit fällt die endgültige Abwehr der Perser und die Befreiung der ionischen Städte in Kleinasien, das Bestreben der beiden Hauptmächte, Sparta und Athen, die Hegemonie über das gesamte östliche Griechenland zu gewinnen, die Bildung eines attischen Reiches unter der Führung Athens, und endlich die Entfaltung und der Aufschwung der griechischen Kultur besonders auf dem Gebiet der Kunst, Literatur, Philosophie und der Demokratie.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Pentekontaetie · Mehr sehen »

Perikles

hadrianischer Zeit nach griechischem Original, Vatikanische Museen Perikles (* vor bzw. um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) gehörte zu den führenden Staatsmännern Athens und der griechischen Antike im 5.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Perikles · Mehr sehen »

Perikles (Feldherr)

Perikles der Jüngere (* um 445 v. Chr.; † 406 v. Chr.) war ein natürlicher Sohn des griechischen Staatsmanns Perikles (* um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) und ein athenischer Feldherr.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Perikles (Feldherr) · Mehr sehen »

Phile

Phile (auch Phile von Priene) war eine antike Griechin.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Phile · Mehr sehen »

Philosophische Praxis

Als Philosophische Praxis bezeichnet man eine Form der außerakademischen philosophischen Tätigkeit, die in Deutschland etwa seit den 1980er-Jahren ausgeübt wird.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Philosophische Praxis · Mehr sehen »

Prostitution in der Antike

Rotfigurige Oinochoe des Schuwalow-Malers, um 430/420 v. Chr. Prostitution in der Antike unterscheidet sich trotz vieler Gemeinsamkeiten von Prostitution in anderen Epochen.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Prostitution in der Antike · Mehr sehen »

Robert Gough

Robert Gough (* ca. 1580; † 1624), auch Goughe oder Goffe, war ein englischer Schauspieler, der bevorzugt die weiblichen Rollen in den Stücken William Shakespeares übernahm.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Robert Gough · Mehr sehen »

Salpe (Hebamme)

Salpe war eine antike griechische Hebamme hellenistischer Zeit und möglicherweise darüber hinaus Autorin erotischer Literatur.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Salpe (Hebamme) · Mehr sehen »

Samischer Krieg

Südlich von Ephesos: Samos, Priene, Milet Der Samische Krieg wurde 441–439 v. Chr., am Ende der Pentekontaetie, zwischen Athen und Samos geführt und fand somit einige Jahre vor Beginn des Peloponnesischen Kriegs im Jahr 431 v. Chr.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Samischer Krieg · Mehr sehen »

Skulpturen und Plastiken um Schloss Schönbrunn

Orientierungsskizze des Großen Parterres von Schloss Schönbrunn Das Gros der Figuren im Schlosspark Schönbrunn und in seiner unmittelbaren Nähe befindet sich am Rand des Großen Parterres und wurde in der Zeit von 1773 bis 1780 unter der Leitung von Johann Christian Wilhelm Beyer großteils in seinem Atelier geschaffen.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Skulpturen und Plastiken um Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Sokrates · Mehr sehen »

Sophie von Coudenhoven

Sophie Gräfin von Coudenhoven, Ölbild von Johann Kaspar Schneider (1784) Gräfin Sophie von Coudenhoven, geborene von Hatzfeldt (* 21. Januar 1747; † 21. Mai 1825 in Paris) war eine deutsche Adlige und Vertraute des Mainzer Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Erthal.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Sophie von Coudenhoven · Mehr sehen »

Thargelia von Milet

Thargelia von Milet war nach Plutarch eine Ionierin der alten Zeit (vermutlich der Zeitraum um die Wende vom 6. zum 5. Jahrhundert v. Chr.). Sie war die Tochter des Hagesagoras, von großer Schönheit, reizvoll und galt als äußerst schlau.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Thargelia von Milet · Mehr sehen »

The Dinner Party

''The Dinner Party'', Kunstinstallation von Judy Chicago The Dinner Party ist eine Installation der amerikanischen feministischen Künstlerin Judy Chicago, die die Geschichte der Frauen in der westlichen Zivilisation anhand einzelner bedeutender Frauen darstellen soll.

Neu!!: Aspasia (Antike) und The Dinner Party · Mehr sehen »

The Seven Deadly Sins (Theaterstück)

Der „Plot“ des zweiten Teils von ''Seven Deadly Sins'', ca. 1597–98. The Seven Deadly Sins (deutsch: Die Sieben Todsünden) ist ein Theaterstück in zwei Teilen, welches ungefähr im Jahre 1585 verfasst wurde.

Neu!!: Aspasia (Antike) und The Seven Deadly Sins (Theaterstück) · Mehr sehen »

Trauerrede

Die Trauerrede (auch Grabrede oder Leichenrede, veraltet Parentation) ist ein wichtiger Bestandteil der weltlichen Bestattung.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Trauerrede · Mehr sehen »

Walter Savage Landor

Walter Savage Landor Walter Savage Landor, Portrait von William FisherNational Portrait Gallery, London Walter Savage Landor (* 30. Januar 1775 in Ipsley Court, Warwickshire; † 17. September 1864 in Florenz) war ein englischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Walter Savage Landor · Mehr sehen »

Wladimir Lukianowitsch von Zabotin

Wladimir Lukianowitsch von Zabotin (* in Buschinka-Niemirowskaja, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 23. November 1967 in Karlsruhe) war ein ukrainisch-deutscher Maler.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Wladimir Lukianowitsch von Zabotin · Mehr sehen »

Zofia Potocka

Petersburg. Szczęsny Potockis,Gemäß Inschrift auf der Rückseite. Freundlicher Hinweis von Oksana Lobko (Kiew). Petersburg. Reichsgräfin Zofia Potocka,,,, ledige Glavani, geschiedene Reichsgräfin Wittowa, auch de Witte oder Witt (* 12. Januar 1760 in Mudanya bei Bursa; † 24. November 1822 in Berlin) war im späten 18.

Neu!!: Aspasia (Antike) und Zofia Potocka · Mehr sehen »

(409) Aspasia

(409) Aspasia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Aspasia (Antike) und (409) Aspasia · Mehr sehen »

470 v. Chr.

Die Route Hanno des Seefahrers.

Neu!!: Aspasia (Antike) und 470 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aspasia von Milet.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »