Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Artistenfakultät

Index Artistenfakultät

Karl IV. zum 500-jährigen Jubiläum der Karls-Universität Prag, von Ernst Hähnel; Kreuzherrenplatz, Prag) Die Artistenfakultät (facultas artium, artistarum) war der grundlegende Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität und diente der Vermittlung propädeutischen Wissens zur Vorbereitung auf das Studium an einer der drei „höheren Fakultäten“ (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) sowie der Ausbildung zum Schullehrer.

308 Beziehungen: Adam Bohorič, Adam Christian Agricola, Adam Werner von Themar, Adolf Eichholz, Adolf Occo, Adrianus Barlandus, Aemilius Portus, Akademisches Gymnasium, Akademisches Gymnasium (Hamburg), Alban Thorer, Albert Engelschalk, Albert Krantz (Theologe), Albertus-Universität Königsberg, Andreas Bodenstein, Andreas Eggerdes, Andreas Proles, Andreas Schweigel (Vogt), Anton Günther Billich, Aristotelismus, Arnold Burenius, Arnold von Tongern, Arnoldus Vesaliensis, Bachelor, Bartholomaeus Latomus, Bartholomäus Stein, Begabtenprüfung, Bernhard Bodeker, Berthold Rembolt, Bertold Segeberg, Blasius Lupus, Bořivoj von Prag, Boetius von Dacien, Bonifacius Amerbach, Borchard Plotze, Brandenburgische Universität Frankfurt, Burchard Beckmann, Caspar Emmerich, Christian Beyer (Rechtsgelehrter), Christian Saalbach, Christian Thomasius, Christian von Prachatitz, Christoph von Ehem, Cino da Pistoia, Conrad Goclenius, Cord Cordes, Daniel Runge (Kanzler), Deposition (Universität), Dietrich Steffan, Doktor, Dominikanerkloster Greifswald, ..., Enwaldus Klene, Erhard Cellius, Evangelische Theologie, Expositio super librum de causis, Fabian Funck, Fakultät (Hochschule), Ferdinand Franz Wallraf, François Villon, Franz Kaspar von Franken-Siersdorf, Frauenstudium im deutschen Sprachraum, Friedrich Widebrand, Georg Gruel, Georg Hartsesser, Georg Tannstetter, Gerhard Kikpot von Kalkar, Geschichte der Logik, Geschichte der Philosophie, Geschichte der Universitäten zu Löwen, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte Rostocks, Gottfried de Hegghe, Gottfried Hagen, Gregor Breitkopf, Grundlagenwissenschaft, Gymnasium Laurentianum Köln, Gymnasium Montanum, Habilitation, Hans Denck, Hans Dernschwam, Hans Schurff, Hartlevus de Marca, Heidelberger Disputation, Heinrich Barenbroch, Heinrich Barucher, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Heinrich Mulert, Heinrich Nacke, Heinrich Petri, Heinrich von Gent, Heinrich von Gorkum, Hennebergisches Gymnasium „Georg Ernst“, Hermann Bischopinck, Hermann Franzois, Herzogskolleg, Hieronymus Vietor, Hohe Straße (Köln), Huldrych Zwingli, Jacob Voss, Jacobus Magdalius von Gouda, Jakob Kalt, Jakob Wimpfeling, Jakobus Greselius, Jan van Bronkhorst, Jean de Meung, Jean Dorat, Jesús T. Piñero, Joachim Tancke, Jodok Mörlin, Johann Adam Rieger, Johann Albrecht Bengel, Johann Ghogreff, Johann Houst, Johann Knoderer, Johann Lair, Johann Nopel der Ältere, Johann Pfeffer (Theologe), Johann Rothmaler, Johann Thomas Freigius, Johann von Morschheim, Johann von Vlatten, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Johannes Adam von Nettinghofen, Johannes Bünderlin, Johannes Brenz, Johannes Canter, Johannes Enen, Johannes Ewich, Johannes Hagemeister, Johannes Heberling, Johannes Holthues, Johannes Justus von Landsberg, Johannes Kerer, Johannes Lamside, Johannes Lupfdich, Johannes Meilof, Johannes Negelin, Johannes Parleberg, Johannes Reuchlin, Johannes Rode (Abt), Johannes Rudolphi de Wesalia, Johannes Steinmeyer, Johannes Strubbe, Johannes Sylvius Egranus, Johannes Tegen, Johannes Tolhopf, Johannes Tröster (Kanoniker), Johannes von Hohenmauth, Johannes Wenceslai von Prag, Judit Hidasi, Juridicum (Leipzig), Justus Jonas der Ältere, Kapuzinerkloster Cochem, Karls-Universität, Karlshofbrunnen, Kaspar Agricola, Kaspar Stiblin, Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, Kleines Kolleg (Leipzig), Kolinec, Konrad Blicklin, Konrad Heresbach, Konrad Krafft, Konrad Stürtzel, Konrad Summenhart, Konrad Vessler, Konrad von Soltau, Konrad von Vechta, Landfermann-Gymnasium, Laurentius von Ratibor, Lazarus von Schwendi, Leipziger Universitätsmusik, Liste der frühneuzeitlichen Universitäten in Europa, Liste der mittelalterlichen Universitäten, Literaturjahr 1501, Lorenz Bokholt (Propst), Lorenzo Roverella, Ludwig Grave (Mediziner), Lutherstein (Dübener Heide), Lyceum Carolinum, Mařík z Benešova, Magister artium, Magnus Hundt, Markus Tegginger, Marsilius von Padua, Marstall (Leipzig), Martin Chemnitz (Theologe), Martin Fuhrmann, Martin Lupáč, Martin Luther, Martin Plantsch, Martin Pollich, Martin Prenninger, Matthäus Hummel, Matthäus von Krakau, Matthias von Liegnitz, Matthias Wedel, Maturitätsprüfung (Deutschland), Michael Czacheritz, Michael Friedländer (Mediziner), Michael Puff, Michael Ziegler (Philologe), Michel de Montaigne, Mittelalterliche Universität, Mittelpaulinum, Museum der Universität Tübingen, Musikjahr 1508, Musikjahr 1509, Musikjahr 1510, Musikjahr 1511, Musikjahr 1512, Musikjahr 1513, Musikjahr 1514, Musikjahr 1515, Musikjahr 1516, Musikjahr 1517, Musikjahr 1518, Nicolaus Dedelow, Nicolaus Marschalk, Nicolaus Matz, Nicolaus Theodorici de Amsterdam, Niederich (Köln), Nikolaus Burgmann, Nikolaus Magni von Jauer, Nikolaus Stör von Schweidnitz, Nikolaus von Kreuznach, Nikolaus von Kues, Nikolaus von Leitomischl, Ortuin Gratius, Ottmar Stab, Otto Brussow, Otto von Guericke, Pallas Spangel, Pariser Verurteilungen, Paul von Aussem, Paul von Watt, Peter Gruel, Peter Hentges, Peter Neser, Peter vom Stein, Petrus de Alvernia, Petrus Eolicus, Petrus Nannius, Petrus Nicolartius, Petrus Pherndorphius, Petrus Ramus, Petrus Vincentius, Philipp Melanchthon, Philosophische Fakultät, Poetenkolleg, Poetikprofessur, Prädikatur, Prokop von Pilsen, Promotion (Doktor), Prophezei, Prosdocimus de Beldemandis, Quadrivium, Rechenmeister, Regiomontanus, Reinhard Gaißer, Renaissance-Humanismus, Rosenhain (Adelsgeschlecht), Rotes Kolleg, Rotger von Düngelen, Sabel Siegfried (der Jüngere), Sándor Csernus, Sebastian Castellio, Sebastian Franck, Sebastian Röttinger, Sieben freie Künste, Simon Batz, Simon Eck, Sophismus, Stanislaus von Znaim, Stephan Roth (Ratsherr), Stephan von Kolin, Talar, Theobald Billicanus, Thomas Sergryphius, Ulrich von Helmstatt, Ulrich Zasius, Universitas Studii Coloniensis, Universitas Studii Erfordiensis, Universität Angers, Universität Basel, Universität Graz, Universität Greifswald, Universität Ingolstadt, Universität Leipzig, Universität Pont-à-Mousson, Universität Rostock, Universitätsarchiv Greifswald, Universitätsarchiv München, Universitätsbibliothek Greifswald, Universitätsbibliothek Heidelberg, Valentin Thau, Veit Dietrich, Viri Mathematici, Walter Burley, Wichmann Kruse, Wilhelm Ernst Tentzel, Wilhelm Lovius, Wilken Bolen, Wolfgang Wissenburg, 1276, 1280, 1501, 1518, 2-Euro-Gedenkmünzen. Erweitern Sie Index (258 mehr) »

Adam Bohorič

Denkmal für Adam Bohorič in Ljubljana Adam Bohorič (deutsch Bohoritsch) (* um 1520 vermutlich bei Brestanica (bis 1953 Rajhenburg, deutsch: Reichenburg), Slowenien; † 20. November 1598 im Elsass) war Schulleiter, Autor und Philologe.

Neu!!: Artistenfakultät und Adam Bohorič · Mehr sehen »

Adam Christian Agricola

Adam Christian Agricola (* 24. Dezember 1593 in Teschen; † 29. Mai 1645 in Königsberg) war ein deutscher reformierter Theologe und Hofprediger an diversen Fürstenhöfen.

Neu!!: Artistenfakultät und Adam Christian Agricola · Mehr sehen »

Adam Werner von Themar

Eigenhändiger Besitzervermerk Adam Werners von Themar, auf Inkunabelblatt St. Sebastian, 1501; aus dem Codex Palatinus Germanicus 298 Inkunabelblatt mit Besitzervermerk des Adam Werner von Themar Adam Werner von Themar, eigentlich Adam Werner (* 1462 in Themar; † 7. September 1537 in Heidelberg) war ein Humanist, Pädagoge, Dichter, Jurist und Theologieprofessor an der Universität Heidelberg; außerdem Erzieher der Söhne des Kurfürsten Philipp von der Pfalz.

Neu!!: Artistenfakultät und Adam Werner von Themar · Mehr sehen »

Adolf Eichholz

250px Adolf Eichholz (Eyckholtz, Eichols), Humanistennamen Athaulphus Dryoxylos (Δρυόξυλος, Dryander) oder Adolphus Roboreus (* vor 1490 in Köln; † Juli oder November 1563 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist und Rektor der alten Universität zu Köln.

Neu!!: Artistenfakultät und Adolf Eichholz · Mehr sehen »

Adolf Occo

Adolf Occo – Kupferstich von Theodor de Bry Adolf Occo, auch Adolf Otto III. (* 17. Oktober 1524 in Augsburg; † 28. Oktober 1606 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Artistenfakultät und Adolf Occo · Mehr sehen »

Adrianus Barlandus

(H)Adrianus Barlandus, latinisiert von Adriaan van Baerland, (* 28. September 1486 in Baarland (Zuid-Beveland); † 30. November 1538 in Löwen) war ein niederländischer Philologe, Historiker und Moralphilosoph, der an der Universität Löwen wirkte.

Neu!!: Artistenfakultät und Adrianus Barlandus · Mehr sehen »

Aemilius Portus

Aemilius Portus, auch Emilio Porto oder Émile Portus (* 13. August 1550 in Ferrara; † 1614 oder 1615 in Stadthagen), war ein italienischer Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Artistenfakultät und Aemilius Portus · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium

Als Akademisches Gymnasium (lateinisch: gymnasium academicum; häufig auch gymnasium illustre) oder Hohe Schule wird eine höhere Schule bezeichnet, die in der frühen Neuzeit vor allem in den protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und angrenzender Gebiete aufkam und gymnasiale und universitäre Studien verband.

Neu!!: Artistenfakultät und Akademisches Gymnasium · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium (Hamburg)

Stadtbibliothek, Gymnasium und Johanneum im alten Johanniskloster vor 1840, Lithografie der Gebrüder Suhr Das Akademische Gymnasium in Hamburg wurde 1613 gegründet und war unter einem Dach mit der Gelehrtenschule des Johanneums, einer Lateinschule, untergebracht.

Neu!!: Artistenfakultät und Akademisches Gymnasium (Hamburg) · Mehr sehen »

Alban Thorer

Alban Thorer (* um 1489 in Winterthur; † 23. Februar 1550), auch latinisiert Albanus T(h)orinus und italienisch Albano Torino genannt, war Mediziner, Philologe, Rektor der Universität Basel, Übersetzer und Herausgeber verschiedener antiker medizinischer Werke.

Neu!!: Artistenfakultät und Alban Thorer · Mehr sehen »

Albert Engelschalk

Albert Engelschalk (auch Albert Engelschalk von Straubing; tschechisch Albert Engelschalk ze Straubingu; lateinisch Albertus Engelschalk de Straubing; * um 1353 in Straubing; † um 1430) wirkte als Magister der Artistenfakultät und der Theologischen Fakultät an der Prager Karlsuniversität, deren Rektor er 1392/93 war.

Neu!!: Artistenfakultät und Albert Engelschalk · Mehr sehen »

Albert Krantz (Theologe)

Albert Krantz Albert Krantz, auch Crantz oder Crantzius, (* 1. Januar 1448 in Hamburg; † 7. Dezember 1517 in Hamburg) war ein Gelehrter und Geistlicher sowie Syndicus und Diplomat im Auftrag der Hansestädte Lübeck und Hamburg.

Neu!!: Artistenfakultät und Albert Krantz (Theologe) · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Artistenfakultät und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Andreas Bodenstein

Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, Kupferstich (1534/41)https://www.karlstadt-evangelisch.de/cms/fileadmin/user_upload/Ausgabe_7.pdf Andreas Bodenstein. 100 Jahre St. Johanniskirche 1904 – 2004. Nr. 7, Februar 2007 S. 2. Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Holzschnitt 1. Hälfte 16. Jahrhundert Gedenktafel am Haus Kirchplatz 11, in der Lutherstadt Wittenberg Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, (* 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Artistenfakultät und Andreas Bodenstein · Mehr sehen »

Andreas Eggerdes

Andreas Eggerdes (* um 1500 in Rostock; † 21. August 1550 ebenda) war ein deutscher katholischer Theologe, Hochschullehrer und Rektor.

Neu!!: Artistenfakultät und Andreas Eggerdes · Mehr sehen »

Andreas Proles

Andreas Proles (* 1. Oktober 1429 in Altendresden; † 6. Juni 1503 in Kulmbach) war ein deutscher Theologe, der vor allem innerhalb des Augustinerordens für die strenge Beachtung der Ordensregel (Observanz) eintrat.

Neu!!: Artistenfakultät und Andreas Proles · Mehr sehen »

Andreas Schweigel (Vogt)

Andreas Schweigel, auch Andreas Schwegeler bzw.

Neu!!: Artistenfakultät und Andreas Schweigel (Vogt) · Mehr sehen »

Anton Günther Billich

Anton Günther Billich (* 23. April 1599 in Jever; † 23. Mai 1640 in Oldenburg) war ein deutscher Arzt und chemiatrischer Fachschriftsteller.

Neu!!: Artistenfakultät und Anton Günther Billich · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Artistenfakultät und Aristotelismus · Mehr sehen »

Arnold Burenius

Arnold Burenius, auch: Arnold Wormach, Arnold Warwick (* um den 1. Februar 1485 in Bauernschaft Ahlde bei Emsbüren; † 16. August 1566 in Rostock) war ein deutscher Humanist und Professor für Philosophie an der Universität Rostock.

Neu!!: Artistenfakultät und Arnold Burenius · Mehr sehen »

Arnold von Tongern

Arnold von Tongern (auch: Arnoldus Luydius (a Tongris) oder Arnoldus de Tongris; * um 1470 in Tongern; † 28. August 1540 in Lüttich) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Augustinerchorherr und Hochschullehrer.

Neu!!: Artistenfakultät und Arnold von Tongern · Mehr sehen »

Arnoldus Vesaliensis

Arnoldus Vesaliensis (eigentlich Arnold Haldrein; auch Arnold von Wesel oder Haldernius; * um 1484 in Wesel; † 30. Oktober 1534 in Köln) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Artistenfakultät und Arnoldus Vesaliensis · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Artistenfakultät und Bachelor · Mehr sehen »

Bartholomaeus Latomus

Cicero-Schriften, die Latomus herausgab Bartholomaeus Latomus (* um 1497 in Arel; † 3. Januar 1570 in Koblenz) war ein deutsch-niederländischer Humanist und Hofrat im Dienst der Erzbischöfe von Trier.

Neu!!: Artistenfakultät und Bartholomaeus Latomus · Mehr sehen »

Bartholomäus Stein

Bartholomäus Stein (auch: Barthel Sthenus; * um 1477 in Brieg, Herzogtum Brieg; † um 1520 in Breslau) war ein deutscher Humanist und Geograph.

Neu!!: Artistenfakultät und Bartholomäus Stein · Mehr sehen »

Begabtenprüfung

Zeugnis über das Bestehen einer Begabtenprüfung in Hessen (1970) Die Begabtenprüfung war eine von den Kultusministerien in Deutschland von 1924 bis 1984 abgenommene Prüfung, die (berufs- oder lebenserfahrenen: Mindestalter 25 Lebensjahre) Personen ein Studium ohne Reifezeugnis und den Weg zur Universität öffnen sollte.

Neu!!: Artistenfakultät und Begabtenprüfung · Mehr sehen »

Bernhard Bodeker

Bernhard Bodeker (Ausschnitt aus Rubenow-Tafel) Bernhard Bodeker (* in Hagen; † vor 1456 in Greifswald) war Dekan der Artistenfakultät und Rektor in Rostock.

Neu!!: Artistenfakultät und Bernhard Bodeker · Mehr sehen »

Berthold Rembolt

Berthold Rembolt (* um 1460; † 1518 in Paris; auch Rembold(us), Remboldt) war ein bedeutender Buchdrucker in Frankreich.

Neu!!: Artistenfakultät und Berthold Rembolt · Mehr sehen »

Bertold Segeberg

Bertold Segeberg (Ausschnitt aus der Rubenow-Tafel) Bertold Segeberg (* in Lübeck; † 1460 in Greifswald) war Dekan der Artistenfakultät in Greifswald.

Neu!!: Artistenfakultät und Bertold Segeberg · Mehr sehen »

Blasius Lupus

Blasius Lupus (tschechisch Blažej Vlk, auch Blažej Vlk ze Strážné) (* um 1350; † 1410), war ein katholischer Geistlicher, Propst am Collegium Carolinum und am Allerheiligenkolleg sowie Rektor der Karlsuniversität.

Neu!!: Artistenfakultät und Blasius Lupus · Mehr sehen »

Bořivoj von Prag

Bořivoj von Prag (tschechisch Bořivoj z Prahy; * vor 1406; † nach 1419) war ein böhmischer religiöser Philosoph.

Neu!!: Artistenfakultät und Bořivoj von Prag · Mehr sehen »

Boetius von Dacien

Boetius von Dacien (auch Boethius von Schweden; † vermutlich um 1284) war ein schwedischer bzw.

Neu!!: Artistenfakultät und Boetius von Dacien · Mehr sehen »

Bonifacius Amerbach

Bildnis des Bonifacius Amerbach. Hans Holbein der Jüngere (1519) Bonifacius Amerbach (* 11. Oktober 1495 in Basel; † 24. oder 25. April 1562 ebenda) war ein Schweizer Jurist, Humanist, Professor und Komponist.

Neu!!: Artistenfakultät und Bonifacius Amerbach · Mehr sehen »

Borchard Plotze

Borchard Plotze, auch Plocze (* in Stralsund; † 1452 in Rostock) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Hochschullehrer und Rektor der Universität Rostock.

Neu!!: Artistenfakultät und Borchard Plotze · Mehr sehen »

Brandenburgische Universität Frankfurt

Text.

Neu!!: Artistenfakultät und Brandenburgische Universität Frankfurt · Mehr sehen »

Burchard Beckmann

Burchard Beckmann, auch Borchart Bekeman oder Borchard Bekmann (* vor 1486 in Stralsund; † Juli 1545) war ein deutscher Politiker und Bürgermeister von Greifswald.

Neu!!: Artistenfakultät und Burchard Beckmann · Mehr sehen »

Caspar Emmerich

Caspar Emmerich (* um 1480; † 3. Juli 1523 in Freiberg), ein Sohn des Patriziers Georg Emmerich, war Kanoniker, Doktor beider Rechte und Rektor der Universität Bologna.

Neu!!: Artistenfakultät und Caspar Emmerich · Mehr sehen »

Christian Beyer (Rechtsgelehrter)

Christian Beyer, Epitaph in der Evangelischen Pfarrkirche St. Georg und Maria in Kleinlangheim Gedenktafel am Haus Markt 3, in der Lutherstadt Wittenberg Gedenktafel am Haus Markt 6, in der Lutherstadt Wittenberg Christian Beyer (* um 1482 in Kleinlangheim; † 21. Oktober 1535 Weimar) war ein sächsischer Kanzler und Rechtsgelehrter.

Neu!!: Artistenfakultät und Christian Beyer (Rechtsgelehrter) · Mehr sehen »

Christian Saalbach

Christian Saalbach Christian Saalbach (* 16. August 1653 in Schenkenberg; † 23. Januar 1713 in Greifswald) war ein deutscher Klassischer Philologe, Hochschullehrer und Dichter.

Neu!!: Artistenfakultät und Christian Saalbach · Mehr sehen »

Christian Thomasius

Christian Thomasius (* 1. Januar 1655 in Leipzig; † 23. September 1728 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist und Philosoph.

Neu!!: Artistenfakultät und Christian Thomasius · Mehr sehen »

Christian von Prachatitz

Christian von Prachatitz (tschechisch Křišťan z Prachatic; lateinisch Christianus de Prachaticz; * um 1368 in Prachatice; † 4. September 1439 in Prag) war ein böhmischer Priester, Mathematiker, Astronom, Theologe, Arzt und Universitätslehrer.

Neu!!: Artistenfakultät und Christian von Prachatitz · Mehr sehen »

Christoph von Ehem

Wappen der Ehem im Siebmacher Christoph von Ehem (* 24. März 1528 in Augsburg; † 1. Juni 1592 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und kurpfälzischer Kanzler.

Neu!!: Artistenfakultät und Christoph von Ehem · Mehr sehen »

Cino da Pistoia

Lectura Codicis, 1. H. 14. Jh., Norwegische Nationalbibliothek, Sammlung Schøyen 209/04 Cino da Pistoia, mit vollem Namen Guittoncino di Francesco dei Sigisbuldi (oder Sighibuldi, Sinibuldi, Sinibaldi), lat.

Neu!!: Artistenfakultät und Cino da Pistoia · Mehr sehen »

Conrad Goclenius

Conrad Goclenius (auch Conrad Wackers und Conrad Gockelen, * um 1490 in Mengeringhausen bei Arolsen; † 25. Januar 1539 in Löwen) war ein deutschstämmiger Professor der lateinischen Sprache am Collegium Trilingue der Universität Löwen.

Neu!!: Artistenfakultät und Conrad Goclenius · Mehr sehen »

Cord Cordes

Cord Cordes, auch Conradus Conradi, (* um 1410; † vor Juli 1478) war ein deutscher Kirchenjurist, Domherr und königlich dänischer Rat.

Neu!!: Artistenfakultät und Cord Cordes · Mehr sehen »

Daniel Runge (Kanzler)

Daniel Runge (* 7. September 1561 in Greifswald; † 10. Februar 1629 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Kanzler von Pommern-Wolgast.

Neu!!: Artistenfakultät und Daniel Runge (Kanzler) · Mehr sehen »

Deposition (Universität)

Die Deposition (von lat. depositio cornuum, deutsch: „Ablegen der Hörner“) war ein europaweit übliches, traditionelles, eher halboffizielles Initiationsritual für Studenten vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert, das der Immatrikulation an einer Universität vorauszugehen hatte.

Neu!!: Artistenfakultät und Deposition (Universität) · Mehr sehen »

Dietrich Steffan

Dietrich Steffan (* in Kolberg; † nach 1473 in Greifswald) war Dekan der Artistenfakultät und Rektor in Greifswald.

Neu!!: Artistenfakultät und Dietrich Steffan · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Artistenfakultät und Doktor · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Greifswald

Das Dominikanerkloster in Greifswald, das nach der Farbe des Ordenshabits der Dominikaner auch als Schwarzes Kloster bezeichnet wurde, bestand vom 13.

Neu!!: Artistenfakultät und Dominikanerkloster Greifswald · Mehr sehen »

Enwaldus Klene

Enwaldus Klene, auch Ewald Klene (* in Greifswald; † 1501 ebenda) war ein deutscher Hochschullehrer.

Neu!!: Artistenfakultät und Enwaldus Klene · Mehr sehen »

Erhard Cellius

Erhard Cellius – Ölbildnis von Hans Ulrich Alt in der Tübinger Professorengalerie, 1590 Imagines professorum Tubingensium'' Erhard Cellius, ursprünglich Ehrhard Horn (* 10. Januar 1546 in Zell in der Pfalz; † 9. Juni 1606 in Tübingen), war ein deutscher Philologe (Professor der lateinischen Sprache und Dichtung), Drucker und Verleger sowie Historiker.

Neu!!: Artistenfakultät und Erhard Cellius · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Artistenfakultät und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Expositio super librum de causis

Expositio super librum de causis (Kommentar zum Buch von den Ursachen) ist eine Schrift des scholastischen Gelehrten Thomas von Aquin in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Artistenfakultät und Expositio super librum de causis · Mehr sehen »

Fabian Funck

Fabian Funck (auch Fabian Funcke; † nach 1551) war ein deutscher Gelehrter, Kurfürstlicher Rat in Brandenburg und Propst von Cölln.

Neu!!: Artistenfakultät und Fabian Funck · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Artistenfakultät und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Ferdinand Franz Wallraf

Ferdinand Franz Wallraf; Gemälde von Johann Anton de Peters, 1792 Ferdinand Franz Wallraf (* 20. Juli 1748 in Köln; † 18. März 1824 ebenda) war ein deutscher Kunstsammler, Priester, aufklärerischer Gelehrter (Botanik, Naturgeschichte und Ästhetik) und Rektor der alten Kölner Universität.

Neu!!: Artistenfakultät und Ferdinand Franz Wallraf · Mehr sehen »

François Villon

François Villon (Darstellung aus ''Grand Testament de Maistre François Villon'', 1489) François Villon (* 1431 in Paris; † nach 1463; sein eigentlicher Name war vermutlich François de Montcorbier oder François des Loges) gilt als bedeutendster Dichter des französischen Spätmittelalters.

Neu!!: Artistenfakultät und François Villon · Mehr sehen »

Franz Kaspar von Franken-Siersdorf

Franz Kaspar von Franken-Siersdorf Franz Kaspar von Franken-Siersdorf (auch: Franz Caspar von Francken-Siersdorf; * 22. November 1683 in Köln; † 6. Februar 1770 ebenda) war Weihbischof in Köln und Theologieprofessor an der alten Universität Köln.

Neu!!: Artistenfakultät und Franz Kaspar von Franken-Siersdorf · Mehr sehen »

Frauenstudium im deutschen Sprachraum

''Art class for women (Kunstklasse für Frauen),'' Gemälde von Louis Lang, 19. Jahrhundert Der volle Zugang für Frauen zu Universitäten im deutschen Sprachraum, kurz Frauenstudium, wurde mit Ausnahme der Schweiz erst Anfang des 20. Jahrhunderts erlaubt.

Neu!!: Artistenfakultät und Frauenstudium im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Friedrich Widebrand

Friedrich Widebrand (auch Wiedebram, Widbram, Widebram; * 4. Juli 1532 in Pößneck; † 2. Mai 1585 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Artistenfakultät und Friedrich Widebrand · Mehr sehen »

Georg Gruel

Georg Gruel, auch Gregorius Gruel und Gregor GruelJohann Gottfried Ludwig Kosegarten: Geschichte der Universität Greifswald.

Neu!!: Artistenfakultät und Georg Gruel · Mehr sehen »

Georg Hartsesser

Stuttgarter Stiftskirche. Relief St. Georg als Ritter, vermutlich schon vor 1518 angefertigt Georg Hartsesser (* um 1445/1448 in Waiblingen; † Ende Februar/Anfang März 1518 in Stuttgart; auch Harzesser), Doktor des Kirchenrechts (doctor decretorum), war ein deutscher Jurist und Kleriker, Hochschullehrer in Freiburg im Breisgau und Tübingen, württembergischer Rat sowie Chorherr und erster Dekan am Heilig-Kreuz-Stift in Stuttgart.

Neu!!: Artistenfakultät und Georg Hartsesser · Mehr sehen »

Georg Tannstetter

Georg Tannstetter, Humanistenname Collimitius (* Mitte April 1482 in Rain; † 27. März 1535 in Innsbruck), war ein deutsch-österreichischer Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner.

Neu!!: Artistenfakultät und Georg Tannstetter · Mehr sehen »

Gerhard Kikpot von Kalkar

Gerhard Kikpot von Kalkar oder auch Gerhard von Kalkar († vor dem 15. März 1394 in Rom) war ein deutscher Theologieprofessor und gehörte zu den ersten Professoren der 1388 von der Stadt Köln gegründeten Universitas Studii Coloniensis.

Neu!!: Artistenfakultät und Gerhard Kikpot von Kalkar · Mehr sehen »

Geschichte der Logik

Die Geschichte der Logik behandelt die Entstehung und Entwicklung der Logik und aller ihrer Teildisziplinen.

Neu!!: Artistenfakultät und Geschichte der Logik · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Artistenfakultät und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Geschichte der Universitäten zu Löwen

Die Geschichte der Universitäten zu Löwen reicht zurück bis in das Jahr 1425, als Papst Martin V. in seiner Bulle Sapientiae immarcescibilis seine Zustimmung zur Errichtung eines „studium generale“ in der Brabanter Stadt Löwen erteilte.

Neu!!: Artistenfakultät und Geschichte der Universitäten zu Löwen · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Artistenfakultät und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte Rostocks

Jakobikirche.Kolorierter Kupferstich; Franz Hogenberg 1597 Stadthafen liegt.Radierung; Wenzel Hollar 1624/25 Die Geschichte Rostocks ist stark von der geografischen Lage der Stadt an der Unterwarnow nahe der Mündung in die Ostsee geprägt.

Neu!!: Artistenfakultät und Geschichte Rostocks · Mehr sehen »

Gottfried de Hegghe

Gottfried de Hegghe (* 14. Jh. in Dorsten; † 15. Jh., meist auch als Gottfried de Dursten oder Gottfried de Dorsten) war ein deutscher Theologe und Kölner Professor.

Neu!!: Artistenfakultät und Gottfried de Hegghe · Mehr sehen »

Gottfried Hagen

Gottfried Hagen (* 1230; † 4. Juli 1299) war Stadtschreiber von Köln, ein Spezialist für deutsche Urkunden und arbeitete auch als Pfarrer.

Neu!!: Artistenfakultät und Gottfried Hagen · Mehr sehen »

Gregor Breitkopf

Gregor Breitkopf (* um 1472 in Konitz, Polnisch-Preußen; † 20. Januar 1529 in Leipzig), auch Gregor Bredekoph, Gregor Brethekopf, Gregorius Bredekopf, Gregorius Laticephalus de Konitz und Gregorius Prutenus genannt, war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Artistenfakultät und Gregor Breitkopf · Mehr sehen »

Grundlagenwissenschaft

Als Basis-, Fundamental- oder Grundlagenwissenschaft werden jene Wissenschaften bezeichnet, die für ein Studienfach die wissensmäßigen oder philosophischen Voraussetzungen bilden.

Neu!!: Artistenfakultät und Grundlagenwissenschaft · Mehr sehen »

Gymnasium Laurentianum Köln

Das Gymnasium Laurentianum war eines der frühneuzeitlich ersten Kölner Gymnasien, das durch die französische Besatzungsmacht 1798 aufgelöst worden ist.

Neu!!: Artistenfakultät und Gymnasium Laurentianum Köln · Mehr sehen »

Gymnasium Montanum

Das Gymnasium Montanum war eines der ersten Gymnasien in Köln.

Neu!!: Artistenfakultät und Gymnasium Montanum · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Artistenfakultät und Habilitation · Mehr sehen »

Hans Denck

karikiert. Hans Denck (auch Johann(es) Den(c)k, authentische Namensform Dengk, latinisiert Johannes Dengkius; * vermutlich um 1500 in Habach, Oberbayern; † November 1527 in Basel) war ein deutscher Theologe, Humanist, Schriftsteller und Bibelübersetzer.

Neu!!: Artistenfakultät und Hans Denck · Mehr sehen »

Hans Dernschwam

Hans Dernschwam (* 1494 in Brüx, Böhmen; † 1568/69 in Schattmannsdorf, Habsburgermonarchie) war ein Fugger-Kaufmann.

Neu!!: Artistenfakultät und Hans Dernschwam · Mehr sehen »

Hans Schurff

Hans Schurff (auch Hans Schürpf) (* 1415 in St. Gallen; † 1480 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: Artistenfakultät und Hans Schurff · Mehr sehen »

Hartlevus de Marca

Hartlevus de Marca (* um 1360 in Lüdenscheid; † 1390 in Köln) war erster Rektor der Mittelalterlichen Universitas Studii Coloniensis, der ersten Universität zu Köln.

Neu!!: Artistenfakultät und Hartlevus de Marca · Mehr sehen »

Heidelberger Disputation

Luther als Augustinereremit (1520) Die Heidelberger Disputation (Disputatio Heidelbergae habita) war ein akademisches Streitgespräch, das am 26.

Neu!!: Artistenfakultät und Heidelberger Disputation · Mehr sehen »

Heinrich Barenbroch

Heinrich Barenbroch (auch Heinrich von Kempen; * um 1525 in Kempen; † 25. Mai 1587 in Essen) war evangelischer Pfarrer und Reformator der Stadt Essen.

Neu!!: Artistenfakultät und Heinrich Barenbroch · Mehr sehen »

Heinrich Barucher

Heinrich Barucher (* um 1390; † nach 1440) war ein Gelehrter des Benediktiner-Ordens und ab 1417 Lehrer für Kirchenrecht an der Artistenfakultät der Universität Wien.

Neu!!: Artistenfakultät und Heinrich Barucher · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Neu!!: Artistenfakultät und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Heinrich Mulert

Heinrich Mulert (* im 15. Jahrhundert in Zwolle; † 18. August 1521 in Stralsund) war Rechtsgelehrter und Hochschullehrer an der Universität Greifswald.

Neu!!: Artistenfakultät und Heinrich Mulert · Mehr sehen »

Heinrich Nacke

Heinrich Nacke, auch Hinrich (vor 1438; † 11. Januar 1461 in Greifswald) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Rektor der Universität Greifswald.

Neu!!: Artistenfakultät und Heinrich Nacke · Mehr sehen »

Heinrich Petri

Heinrich Petri, latinisiert Henricus Petri, genannt auch Henric Petri (* 1508 in Basel; † 24. April 1579 in Basel), war ein Schweizer Buchdrucker und Begründer der Druckerei „Officina Henricpetrina“.

Neu!!: Artistenfakultät und Heinrich Petri · Mehr sehen »

Heinrich von Gent

Heinrich von Gent (lat. Henricus a Gandavo oder de Gandavo, Gandavensis, Gandensis, seit 1613 falsch auch: Henricus Goethals, Henricus Bonicollus genannt; Ehrentitel: Doctor solemnis; * vor 1240 vermutlich in Gent; † 29. Juni 1293 in Tournai) war ein Theologe und Philosoph der Hochscholastik.

Neu!!: Artistenfakultät und Heinrich von Gent · Mehr sehen »

Heinrich von Gorkum

Heinrich von Gorkum (* um 1378 in Gorinchem; † 19. Februar 1431 in Köln; auch Henricus de Gorinchem) war ein niederländischer Thomist und Theologieprofessor in Köln.

Neu!!: Artistenfakultät und Heinrich von Gorkum · Mehr sehen »

Hennebergisches Gymnasium „Georg Ernst“

Das Hennebergische Gymnasium „Georg Ernst“ (HGS) ist ein staatliches Gymnasium in Schleusingen, Thüringen.

Neu!!: Artistenfakultät und Hennebergisches Gymnasium „Georg Ernst“ · Mehr sehen »

Hermann Bischopinck

Hermann Bischopinck (* im 16. Jahrhundert in Münster; † 29. Juni 1619 ebenda) war ein deutscher Jurist, Offizial und Generalvikar im Bistum Münster.

Neu!!: Artistenfakultät und Hermann Bischopinck · Mehr sehen »

Hermann Franzois

Hermann Franzois (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert) war Domvikar in Münster.

Neu!!: Artistenfakultät und Hermann Franzois · Mehr sehen »

Herzogskolleg

Buchmalerei um 1400. Links: Herzog Albrecht III. übergibt das Herzogskolleg der Universität. Rechts: Eine theologische Vorlesung Das Herzogskolleg war eine 1384 von Herzog Albrecht III. gegründete akademische Einrichtung in Wien, die umgebaut und im Jahr darauf eröffnet wurde.

Neu!!: Artistenfakultät und Herzogskolleg · Mehr sehen »

Hieronymus Vietor

Ein Buch aus der Druckerei von Hieronymus Vietor Hieronymus Vietor (Binder, Böttcher, Büttner, * um 1480 in Liebenthal, Niederschlesien; † 1546 in Wien) war ein Buchdrucker und Verleger, der in Wien und Krakau tätig war.

Neu!!: Artistenfakultät und Hieronymus Vietor · Mehr sehen »

Hohe Straße (Köln)

Blick vom Kölner Dom Blick auf den Verlauf der Hohe Straße in Richtung des Kölner Domes Die Hohe Straße (auf Kölsch: Huhstroß) ist eine 680 Meter lange Einkaufsstraße in der Kölner Innenstadt im Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Artistenfakultät und Hohe Straße (Köln) · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Artistenfakultät und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Jacob Voss

Jacob Voss (* im 16. Jahrhundert in Münster; † 8. März 1581 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Offizial und Generalvikar im Fürstbistum Münster.

Neu!!: Artistenfakultät und Jacob Voss · Mehr sehen »

Jacobus Magdalius von Gouda

Blatt aus der Schrift ''Rationes saluberrime super infirmos & agonizantes dicende'', Privatsammlung Jacobus Magdalius von Gouda, auch: Jakob bzw.

Neu!!: Artistenfakultät und Jacobus Magdalius von Gouda · Mehr sehen »

Jakob Kalt

Jakob Kalt (* um 1506 in Konstanz; † 19. Februar 1553 in Speyer) war ein deutscher Rechtsprofessor und zweimaliger Dekan der Juristenfakultät an der Universität Tübingen.

Neu!!: Artistenfakultät und Jakob Kalt · Mehr sehen »

Jakob Wimpfeling

Jakob Wimpfeling Jakob Wimpfeling (auch Wimpheling, Wympfeling; * 27. Juli 1450 in Schlettstadt; † 17. November 1528 ebenda) war ein katholischer Priester, Dichter, Pädagoge und Historiker des Deutschen Humanismus.

Neu!!: Artistenfakultät und Jakob Wimpfeling · Mehr sehen »

Jakobus Greselius

Jakobus Greselius (auch Jakob Gresel, Jakob Gryselius oder Jakob Chryselius) (* 1483 in Bramsche; † 13. Januar 1552 in Rees) war Professor an der ersten Universität Köln und Kanonikus zu Rees am Niederrhein.

Neu!!: Artistenfakultät und Jakobus Greselius · Mehr sehen »

Jan van Bronkhorst

Reinhard von Leiningen, Köln, 1537 Jan van Bronkhorst, auch Johannes Bronkhorst, Johannes Bronchorst oder Johannes Noviomagus/Neomagus (* 1494 in Nimwegen, Herzogtum Geldern; † 1570 in Köln) war ein niederländischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Artistenfakultät und Jan van Bronkhorst · Mehr sehen »

Jean de Meung

Jean de Meung, träumend Jean de Meung überreicht seine französische Übersetzung von Boethius’ ''Consolatio philosophiae'' der Königin von England, Margarete von Anjou. Buchmalerei in der Handschrift Jena, Bibliothek der Friedrich-Schiller-Universität, Ms. fol. 85, fol. 13v (spätes 15. Jahrhundert) Jean de Meung (auch Jean de Meun, eigentlich Jean Clopinel oder Jean Chopinel; * um 1240, wahrscheinlich in Meung-sur-Loire; † spätestens 1305, wahrscheinlich in Paris) war ein französischer Autor.

Neu!!: Artistenfakultät und Jean de Meung · Mehr sehen »

Jean Dorat

Frühneuzeitliches Porträt Jean Dorat (lateinisch Auratus, eigentlich Jean Dinemandi; * 3. April 1508 in Limoges; † 1. November 1588 in Paris) war ein französischer Literat und Gelehrter.

Neu!!: Artistenfakultät und Jean Dorat · Mehr sehen »

Jesús T. Piñero

Jesús Toribio Piñero Jesús Toribio Piñero (* 6. April 1897 in Carolina, Puerto Rico; † 16. November 1952 in Loiza, Puerto Rico) war der erste Puerto-Ricaner, der von der US-Regierung zum Gouverneur seiner Heimat ernannt wurde.

Neu!!: Artistenfakultät und Jesús T. Piñero · Mehr sehen »

Joachim Tancke

Joachim Tancke (auch Tanck, latinisiert Joachimus Tanckius, * 9. Dezember 1557 in Perleberg; † 17. November 1609 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner, Alchemist, gekrönter Poet, Astronom und Rektor der Leipziger Universität.

Neu!!: Artistenfakultät und Joachim Tancke · Mehr sehen »

Jodok Mörlin

Jodok Mörlin (* um 1490 in Feldkirch; † 15. September 1550 in Westhausen) war Professor für Philosophie sowie Reformator.

Neu!!: Artistenfakultät und Jodok Mörlin · Mehr sehen »

Johann Adam Rieger

Wappen des Bischofs von Fulda 1828–1831 Johann Adam Rieger (* 16. Juli 1753 in Orb; † 30. Juli 1831 in Fulda) war Bischof des neu gegründeten Bistums Fulda.

Neu!!: Artistenfakultät und Johann Adam Rieger · Mehr sehen »

Johann Albrecht Bengel

Johann Albrecht Bengel Johann Albrecht Bengel (* 24. Juni 1687 in Winnenden; † 2. November 1752 in Stuttgart) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Artistenfakultät und Johann Albrecht Bengel · Mehr sehen »

Johann Ghogreff

Johann von Ghogreff oder Gogreve (andere Schreibweisen: Ghogravius, Goichgreff u. ä.; * um 1499 in Düsseldorf im Herzogtum Berg (Montensi natus); † 17. Februar 1554 im Haus Hellenbroich bei Mettmann) war ein deutscher Humanist und Kanzler von Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Artistenfakultät und Johann Ghogreff · Mehr sehen »

Johann Houst

Johann Houst (* in Remich; † 22. September 1568 in Trier) war Rektor der Universität Trier.

Neu!!: Artistenfakultät und Johann Houst · Mehr sehen »

Johann Knoderer

Johann Knoderer (* um 1492 in Rottenburg am Neckar; † 25. oder 26. Juni 1565 in Stuttgart) war württembergischer Kanzler.

Neu!!: Artistenfakultät und Johann Knoderer · Mehr sehen »

Johann Lair

Johann Lair (* 1476 in Sieglar; † 1554 in Siegburg), auch genannt John (Johannes) Siberch, Johannes von Lair zu Sigbergh, Johann Lair von Siegburg, Ioannes Siburgus, Jan Siborch, war der Gründer der ersten Universitätsdruckerei in Cambridge, England und bekannt mit Erasmus von Rotterdam.

Neu!!: Artistenfakultät und Johann Lair · Mehr sehen »

Johann Nopel der Ältere

Johann Nopel der Ältere (* in Lippstadt; † 6. Juli 1556 in Köln) war ein Weihbischof im Erzbistum Köln und Domherr im Kölner Dom.

Neu!!: Artistenfakultät und Johann Nopel der Ältere · Mehr sehen »

Johann Pfeffer (Theologe)

Johann Pfeffer Johann Pfeffer, auch Johannes Pfeffer de Wydenberg (* um 1415 in Weidenberg, Oberfranken; † 1493 in Freiburg im Breisgau) war ein katholischer Priester, Theologe und Rektor der Universität Freiburg.

Neu!!: Artistenfakultät und Johann Pfeffer (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Rothmaler

Johann Rothmaler (selten auch Rothmahler; * 16. Juni 1601 in Frankenhausen; † 15. August 1650 in Rudolstadt) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Artistenfakultät und Johann Rothmaler · Mehr sehen »

Johann Thomas Freigius

Johann Thomas Freigius Johann Thomas Freigius, auch Frey oder Frigius, (* 1543 in Freiburg i. Br.; † 16. Januar 1583 in Basel) war ein deutscher Philosoph der Spätscholastik, die sich zunehmend an Petrus Ramus orientierte und in Konflikte mit der Autorität der Kirche geriet.

Neu!!: Artistenfakultät und Johann Thomas Freigius · Mehr sehen »

Johann von Morschheim

Wappen der pfälzischen Adelsfamilie von Morschheim bzw. von Morsheim Wappen Johann Morschheim und Ursula von Heusenstamm, zum 10. Hochzeitstag, 1500 Johann von Morschheim, oft auch Morsheim (* um 1445; † 25. Januar 1516 in Worms) war ein Adeliger im Dienste der Kurpfalz.

Neu!!: Artistenfakultät und Johann von Morschheim · Mehr sehen »

Johann von Vlatten

Johann von Vlatten (* um 1498; † 11. Juni 1562 in Düsseldorf) war ein deutscher Humanist, Politiker und Kanoniker.

Neu!!: Artistenfakultät und Johann von Vlatten · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.

Neu!!: Artistenfakultät und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Johannes Adam von Nettinghofen

Porträt des Wiener Universitätsrektors Johannes Adam Edler von Nettinghofen Johannes Adam Edler von Nettinghofen (Nettekoven) (* um 1680 in Rheinbach; † 2. November 1738 in Wien) war ein deutscher Jurist (Dr. jur. utr.), der als Rektor der Universität Wien in den böhmischen Ritterstand aufgenommen wurde und den Titel Niederösterreichischer Regimentsrat trug.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Adam von Nettinghofen · Mehr sehen »

Johannes Bünderlin

Johannes Bünderlin (auch Johannes Wunderle, Hans Wynnderl, Hans Fischer, Hans Vischer; * wohl um 1498/1499; † nach 1539) war ein österreichischer Theologe.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Bünderlin · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Johannes Canter

Johannes Canter (* 1424 in Groningen; † 1497) war ein Humanist und Astronom und Jurist.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Canter · Mehr sehen »

Johannes Enen

Johannes Enen (* um 1480 in Ehnen in Luxemburg; † 31. Juli 1519 in Trier) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Weihbischof in Trier, Titularbischof in Azotus und Rektor der Universität Trier.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Enen · Mehr sehen »

Johannes Ewich

Johannes Ewich (* 1525 in Hoerstgen; † 7. Februar 1588 in Bremen, auch: Euwyck, Ewych, van Ewick und von Ewich, latinisiert: Ewichius, auch: Äonius) war 1556 Reformator in Hoerstgen, um 1561 der erste graduierte Arzt in Duisburg und von 1562 bis zu seinem Tode Stadtphysikus in Bremen.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Ewich · Mehr sehen »

Johannes Hagemeister

Johannes Hagemeister (* 1502 in Barth; † 1569 in Körlin) war ein deutscher Theologe der Reformationszeit in Pommern.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Hagemeister · Mehr sehen »

Johannes Heberling

Autographer Eintrag in die Basler Matrikel 1491, signiert: I(ohannes) H(eberling) G(amundianus) Johannes Heberling (* um 1460 in Schwäbisch Gmünd; † nicht vor 1512 vermutlich in Dole) war ein deutscher Humanist und Mediziner.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Heberling · Mehr sehen »

Johannes Holthues

Johannes Holthues (* 1519 in Münster; † 13. September 1585 ebenda) war ein deutscher Stiftsdechant am Alten Dom zu Münster.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Holthues · Mehr sehen »

Johannes Justus von Landsberg

Johannes Justus von Landsberg. Johannes Justus von Landsberg (eigentlich Johannes Gerecht, meist Lanspergius genannt) OCart (* um 1490 in Landsberg am Lech; † 10. August 1539 in Köln) war ein deutscher Kartäusermönch, der mit seinen Schriften eine herausragende Bedeutung in der Herz-Jesu-Frömmigkeit und -Theologie besitzt.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Justus von Landsberg · Mehr sehen »

Johannes Kerer

Johannes Kerer (* um 1430 in Wertheim; † 23. September 1506 in Augsburg) war ein Universitätslehrer, Münsterpfarrer in Freiburg und Weihbischof in Augsburg.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Kerer · Mehr sehen »

Johannes Lamside

Johannes Lamside (Ausschnitt aus der Rubenow-Tafel) Johannes Lamside (* in Lübeck; † 28. Juni 1460 in Greifswald) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Magister der freien Künste.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Lamside · Mehr sehen »

Johannes Lupfdich

Johannes Lupfdich (* um 1463 in Blaubeuren; † 1518 vermutlich in Tübingen), utriusque iuris doctor (Doktor beider Rechte), gehörte 1495 bis 1515 zu den Rechtsprofessoren der Universität Tübingen und war ein überregional bekannter Rat und Advokat im Dienste von mehreren Fürsten, Angehörigen des niederen Adels, kirchlicher Amtsträger und zahlreicher Städte.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Lupfdich · Mehr sehen »

Johannes Meilof

Johannes Meilof (* um 1435 in Greifswald; † um 1505; auch Johann Meilof) war ein deutscher Jurist und Professor an der Universität Greifswald.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Meilof · Mehr sehen »

Johannes Negelin

Johannes Negelin (* unbekannt; † vermutlich 1533) war ein Pedell der Universität Heidelberg.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Negelin · Mehr sehen »

Johannes Parleberg

Johannes Parleberg, auch: Johann Parleberg (* um 1420 in Stralsund; † 9. Juli 1483 in Greifswald) war ein deutscher Rechtsgelehrter und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Parleberg · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Johannes Rode (Abt)

Johannes Rode (* um 1385 in Trier; † 1. Dezember 1439 in Montabaur) war Offizial des Bistums Trier, Prior des Kartäuserklosters St. Alban in Trier und von 1421 bis zu seinem Tod Abt der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Rode (Abt) · Mehr sehen »

Johannes Rudolphi de Wesalia

Johannes Rudolphi de Wesalia war Professor an der Universität von Paris, wo er um die Mitte des 14. Jahrhunderts in verschiedenen Funktionen nachweisbar ist.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Rudolphi de Wesalia · Mehr sehen »

Johannes Steinmeyer

Johannes Steinmeyer (geb. um 1450 in Lindau; gest. um 1500/1510 vermutlich in Konstanz), auch als Johannes Stainmayer, Stainer, Schreiber, Scriptoris oder ähnlich nachgewiesen, war ein deutscher Jurist, Professor und Rektor der Universität Tübingen sowie Anwalt im Dienst der bischöflichen Kurie des Bistums Konstanz.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Steinmeyer · Mehr sehen »

Johannes Strubbe

Johannes Strubbe, auch Johannes Strube oder Ioannes Strubius (* um 1510 in Deventer; † 7. August 1558) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Strubbe · Mehr sehen »

Johannes Sylvius Egranus

Johannes Sylvius Egranus (eigentlich Johannes Wildenauer; * um 1480 in Eger; † 11. Juni 1535 in Böhmisch-Kamnitz) war ein deutscher Theologe, Humanist, Reformator und Freund Martin Luthers.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Sylvius Egranus · Mehr sehen »

Johannes Tegen

Johannes Tegen (* vor 1430; † 30. September 1482 in Tübingen), bekannt auch unter der Namensform Johannes Degen bzw.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Tegen · Mehr sehen »

Johannes Tolhopf

Johannes Tolhopf (auch Johannes Tolophus, Johann Tolhopfer oder Janus Tolophus) (* ca. 1450 in Kemnath; † 28. April 1503 in Regensburg) war ein deutscher Humanist, Rektor an den Universitäten Ingolstadt und Leipzig, sowie Domherr zu Regensburg.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Tolhopf · Mehr sehen »

Johannes Tröster (Kanoniker)

Johannes Tröster „de Amberg“ (* um 1425 in Amberg; † 24. April 1485 in Regensburg) war ein deutscher Kanoniker und Humanist.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Tröster (Kanoniker) · Mehr sehen »

Johannes von Hohenmauth

Johannes von Hohenmauth (auch Johann von Mauth; Johann von Muta; tschechisch Jan z Mýta, Jan z Vysokého Mýta; lateinisch Johannes de Mutha; Johannes de Muta; Johannes de Altamuta; Johannes de Alta Muta; * in Hohenmauth, Chrudimer Kreis; † um 1402) war ein bedeutender tschechischer Theologe und 1395 Rektor der Prager Karlsuniversität.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes von Hohenmauth · Mehr sehen »

Johannes Wenceslai von Prag

Johannes Wenceslai von Prag (tschechisch Jenek Václavův z Prahy, auch Jenek z Prahy; lateinisch Ienco Wenceslai de Praga, auch Iohannes Wenceslai de Praga; * in Prag; † um 1400) war ein böhmischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Artistenfakultät und Johannes Wenceslai von Prag · Mehr sehen »

Judit Hidasi

Judit Hidasi, 2016 Judit Hidasi (* 11. Juli 1948 in Budapest) ist eine ungarische Sprachwissenschaftlerin (Linguistin), Japanologin und Professorin für Sprachwissenschaft in der Wirtschaftsuniversität Budapest (BGE).

Neu!!: Artistenfakultät und Judit Hidasi · Mehr sehen »

Juridicum (Leipzig)

Die Passage ''Petersbogen'' auf dem Gelände des ehemaligen Juridicums Das Juridicum (früher auch Petrinum) war ein Areal zwischen der Petersstraße und der Schloßgasse in Leipzig mit verschiedenen Bauten der juristischen Fakultät der Universität.

Neu!!: Artistenfakultät und Juridicum (Leipzig) · Mehr sehen »

Justus Jonas der Ältere

140px Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Artistenfakultät und Justus Jonas der Ältere · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Cochem

Kapuzinerkloster Cochem (2017). Die drei großen Bogennischen im Bild werden im Volksmund „Himmel, Hölle und Fegefeuer“ genannt. Das Kapuzinerkloster Cochem ist ein ehemaliges Kloster in Cochem, dessen Gründung auf das Jahr 1623 datiert ist.

Neu!!: Artistenfakultät und Kapuzinerkloster Cochem · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Artistenfakultät und Karls-Universität · Mehr sehen »

Karlshofbrunnen

Brunnen Der Karlshofbrunnen steht in Aachen, Nordrhein-Westfalen im Innenhof des Karlshofes in unmittelbarer Nähe des Aachener Marktplatzes.

Neu!!: Artistenfakultät und Karlshofbrunnen · Mehr sehen »

Kaspar Agricola

Kaspar Agricola, häufig auch Caspar Agricola (* 1514 oder 1524 in Oppenheim; † 9. Mai 1597 in Ladenburg), war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Artistenfakultät und Kaspar Agricola · Mehr sehen »

Kaspar Stiblin

Kaspar Stiblin, lateinisch: Gasparus Stiblinus (* 1526 in Amtzell; † 1562 oder 1563 in Würzburg) war ein deutscher Lehrer der Alten Sprachen zur Zeit des Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Artistenfakultät und Kaspar Stiblin · Mehr sehen »

Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds

Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds wurde im Jahr 1800 als Stiftungsverwaltung für zahlreiche Bildungsstiftungen in Köln gegründet.

Neu!!: Artistenfakultät und Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds · Mehr sehen »

Kleines Kolleg (Leipzig)

Das Haus Ritterstr. 24,ehemals Kleines Kolleg (2013) Das Kleine Kolleg (wegen der Stifter auch Kleines Fürstenkolleg) war neben dem Großen Kolleg eines der beiden Grundstücke mit Gebäuden, die die Landesherren, die Meißner Markgrafen Friedrich und Wilhelm, 1409 der neu gegründeten Universität Leipzig stifteten.

Neu!!: Artistenfakultät und Kleines Kolleg (Leipzig) · Mehr sehen »

Kolinec

Markt in Kolinetz Kirche des hl. Jakobus d. Älteren in Kolinec Alte Brücke über den Kalný potok in Kolinec Haus Nr. 12 in Kolinec Kolinec (deutsch Kolinetz, auch Kollinetz) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Artistenfakultät und Kolinec · Mehr sehen »

Konrad Blicklin

Konrad Blicklin, genannt Konrad Ebinger (* um 1462 in Ebingen; † 3. September 1534 in Tübingen), Doktor beider Rechte, lehrte etwa 53 Jahre an der Universität Tübingen, zuletzt als Ordinarius für Kirchenrecht.

Neu!!: Artistenfakultät und Konrad Blicklin · Mehr sehen »

Konrad Heresbach

Kupferstich, erste Hälfte 16. Jahrhundert Gut Heresbach Gedenktafel Konrad Heresbach (auch Conrad Heresbach, latinisiert Conradus Heresbachius; * 2. August 1496 auf Gut Heresbach bei Mettmann; † 14. Oktober 1576 auf Gut Lohrwardt in Mehr (Rees)) war ein deutscher Humanist und Altphilologe.

Neu!!: Artistenfakultät und Konrad Heresbach · Mehr sehen »

Konrad Krafft

Konrad Krafft (* um 1479/1486 in Ulm; † 24. August 1519 ebenda) war ein Rechtsgelehrter, württembergischer Rat, 1507/1508 bis 1513 einer der drei Richter des Schwäbischen Bundes und von 1516 bis 1519 Stadtpfarrer in Ulm.

Neu!!: Artistenfakultät und Konrad Krafft · Mehr sehen »

Konrad Stürtzel

Konrad Stürtzel, Ausschnitt aus dem Glasfenster im Freiburger Münster (Original 1528) Konrad Stürtzel von Buchheim (auch Stürzel, Stirtzel, Sturtzl, Sterczel) (* um 1435 in Kitzingen am Main; † 2. März 1509 in Freiburg i. Br.) war Doktor des Kirchenrechts, Ritter und Hofkanzler Kaiser Maximilians I.

Neu!!: Artistenfakultät und Konrad Stürtzel · Mehr sehen »

Konrad Summenhart

Konrad Summenhart (* um 1450 in Calw; † 20. Oktober 1502 im Kloster Schuttern) war ein deutscher Theologe, Kanonist und Naturphilosoph.

Neu!!: Artistenfakultät und Konrad Summenhart · Mehr sehen »

Konrad Vessler

Konrad Vessler, auch Konrad Feßler, Konrad Fesseler, Konrad Vässeler (* um 1450 in Eberhardzell; † nach 1508 vermutlich in Tübingen) war ein deutscher Kirchenjurist, Chorherr am Tübinger St.-Georg-Stift und Hochschullehrer in Basel und Tübingen.

Neu!!: Artistenfakultät und Konrad Vessler · Mehr sehen »

Konrad von Soltau

Konrad von Soltau (* um 1350 in Lüneburg; † 2. Januar 1407 in Rotenburg) war ein katholischer Theologe.

Neu!!: Artistenfakultät und Konrad von Soltau · Mehr sehen »

Konrad von Vechta

Konrad von Vechta (tschechisch Konrád z Vechty) (* um 1370 vermutlich in Bremen; † 24. Dezember 1431 auf Schloss Raudnitz) war Bischof und Elekt von Verden, Bischof von Olmütz, Administrator und Erzbischof von Prag sowie Münzmeister und Unterkämmerer von Böhmen.

Neu!!: Artistenfakultät und Konrad von Vechta · Mehr sehen »

Landfermann-Gymnasium

Das Landfermann-Gymnasium (kurz auch „LfG“ genannt) ist ein in der Stadtmitte von Duisburg in Nordrhein-Westfalen gelegenes, städtisches humanistisches Gymnasium für Mädchen und Jungen.

Neu!!: Artistenfakultät und Landfermann-Gymnasium · Mehr sehen »

Laurentius von Ratibor

Laurentius von Ratibor (auch Lorenz von Ratibor; Laurentius Nicolai Neuschin; lateinisch Laurencius de Raciborz; polnisch Wawrzyniec z Raciborza; * 1381 in Ratibor, Herzogtum Ratibor; † 14. April 1448 in Krakau) war ein schlesischer Mathematiker und Astronom sowie Theologe.

Neu!!: Artistenfakultät und Laurentius von Ratibor · Mehr sehen »

Lazarus von Schwendi

Lazarus von Schwendi (Porträtminiatur, Schloss Oettingen) Lazarus von Schwendi, Reichsfreiherr von Hohenlandsberg (* 1522 in Mittelbiberach; † 28. Mai 1583 im Schloss zu Kirchhofen, Gemeinde Ehrenkirchen, Breisgau) war Diplomat, Staatsmann, kaiserlicher Feldhauptmann und General in Diensten der Kaiser Karl V., Ferdinand I. und Maximilian II.

Neu!!: Artistenfakultät und Lazarus von Schwendi · Mehr sehen »

Leipziger Universitätsmusik

Logo der Leipziger Universitätsmusik Die Leipziger Universitätsmusik besteht aus Ensembles der Studierenden und Lehrenden der Universität Leipzig, unterstützt von professionellen Musikern.

Neu!!: Artistenfakultät und Leipziger Universitätsmusik · Mehr sehen »

Liste der frühneuzeitlichen Universitäten in Europa

Die Universität Altdorf bei Nürnberg 1714 Die Liste der frühneuzeitlichen Universitäten in Europa führt alle Universitäten auf, die in Europa in der Frühneuzeit (1501–1800) gegründet wurden.

Neu!!: Artistenfakultät und Liste der frühneuzeitlichen Universitäten in Europa · Mehr sehen »

Liste der mittelalterlichen Universitäten

Universität des Mittelalters (14. Jahrhundert) Die Liste der mittelalterlichen Universitäten führt alle Universitäten auf, die im Mittelalter existierten.

Neu!!: Artistenfakultät und Liste der mittelalterlichen Universitäten · Mehr sehen »

Literaturjahr 1501

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1501.

Neu!!: Artistenfakultät und Literaturjahr 1501 · Mehr sehen »

Lorenz Bokholt (Propst)

Lorenz Bokholt, auch Laurentius Bokholt († 27. September 1501 in Greifswald) war ein deutscher Jurist, römisch-katholischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Artistenfakultät und Lorenz Bokholt (Propst) · Mehr sehen »

Lorenzo Roverella

Lorenzo Roverella († 23. Juli 1474) war ein römisch-katholischer Prälat, der von 1460 bis 1474 Bischof von Ferrara war.

Neu!!: Artistenfakultät und Lorenzo Roverella · Mehr sehen »

Ludwig Grave (Mediziner)

Ludwig Grave (auch Graff, Gravius, Grau, Graue, Groff; * 1547 in Heidelberg; † 28. Dezember 1615) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Artistenfakultät und Ludwig Grave (Mediziner) · Mehr sehen »

Lutherstein (Dübener Heide)

Der Lutherstein (2012) Der Lutherstein ist ein über zahlreiche Anekdoten und Legenden mit dem Reformator Martin Luther verbundener Findling in der Dübener Heide.

Neu!!: Artistenfakultät und Lutherstein (Dübener Heide) · Mehr sehen »

Lyceum Carolinum

Das Lyceum Carolinum war eine Hochschule im Großherzogtum Frankfurt.

Neu!!: Artistenfakultät und Lyceum Carolinum · Mehr sehen »

Mařík z Benešova

Mařík z Benešova (lateinisch Mauricius de Benessow, deutsch Mauritius von Beneschau; 15. Jahrhundert) war ein böhmischer Philosoph und 1447/48 Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Artistenfakultät und Mařík z Benešova · Mehr sehen »

Magister artium

Der Titel magister artium, auch liberalium artium magister war im Mittelalter der akademische Grad, den Studierende nach dem Studium der artes liberales, der Sieben Freien Künste, erhielten.

Neu!!: Artistenfakultät und Magister artium · Mehr sehen »

Magnus Hundt

Magnus Hundt (* 1449 in Magdeburg; † 3. Mai 1519 in Meißen, auch Magnus Hund und Magnus Canis, Parthenopolitanus) war ein deutscher Philosoph, Arzt (Anatom) und Theologe.

Neu!!: Artistenfakultät und Magnus Hundt · Mehr sehen »

Markus Tegginger

Ex libris von Markus Tegginger Markus Tegginger, auch Tettinger (* 1540 in Radolfzell; † 20. Februar 1600) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Artistenfakultät und Markus Tegginger · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Artistenfakultät und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Marstall (Leipzig)

Torhaus des Leipziger Marstalls um 1860 Der Marstall in Leipzig (auch des Raths Marstall oder Städtischer Marstall) war eine historische Einrichtung des Rates der Stadt zur Wahrnehmung kommunaler Transportaufgaben und Dienstleistungen.

Neu!!: Artistenfakultät und Marstall (Leipzig) · Mehr sehen »

Martin Chemnitz (Theologe)

Martin Chemnitz, Stich von Robert Boissard um 1600 Martin Chemnitz Martin Chemnitz in der Mitte eines Notgeldscheins, Treuenbrietzen 1921 Martin Chemnitz (latinisiert Martinus Chemnitius; * 9. November 1522 in Treuenbrietzen; † 8. April 1586 in Braunschweig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Artistenfakultät und Martin Chemnitz (Theologe) · Mehr sehen »

Martin Fuhrmann

Martin Fuhrmann (* um 1450 in Konitz im Deutschordensstaat; † 2. Oktober 1503 in Leipzig), auch Martin Conitzer, manchmal auch Martin von Conitz genannt, war ein deutscher Philologe, Theologe, Hochschullehrer und Gründer einer Stipendienstiftung.

Neu!!: Artistenfakultät und Martin Fuhrmann · Mehr sehen »

Martin Lupáč

Martin Lupáč (auch Martinus Lupacius aus Chrudim und Martin z Chrudimě; * 14. Jahrhundert; † 20. April 1468 in Prag, Königreich Böhmen) war ein tschechischer Theologe der Reform-Bewegung der Hussiten.

Neu!!: Artistenfakultät und Martin Lupáč · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Artistenfakultät und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Plantsch

Martin Plantsch (auch Blantsch; * um 1460 wahrscheinlich in Dornstetten; † am 18. Juli 1533 in Tübingen) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Hochschullehrer und Pfarrer an der Tübinger Stiftskirche.

Neu!!: Artistenfakultät und Martin Plantsch · Mehr sehen »

Martin Pollich

Porträt Öl auf Holz, Ende des 16. Jahrhunderts von Jan Jessenius veranlasst. Martin Pollich (auch Polich und latinisiert Martinus Polichius, auch einfach Mellerstadt genannt, * um 1455 in Mellrichstadt; † 27. Dezember 1513 in Wittenberg) war Philosoph, Astrologe, Mediziner, Theologe und Gründungsrektor der Universität Wittenberg.

Neu!!: Artistenfakultät und Martin Pollich · Mehr sehen »

Martin Prenninger

Martin Prenninger, genannt Martinus Uranius (* um 1450 in Erding; † 28. März 1501 in Tübingen) war ein deutscher Humanist und Rechtsgelehrter.

Neu!!: Artistenfakultät und Martin Prenninger · Mehr sehen »

Matthäus Hummel

Matthäus Hummel von Villingen, Ritter „im Bach“, (* 21. September 1425 in Villingen; † 10. Dezember 1477) war Gründungsrektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Artistenfakultät und Matthäus Hummel · Mehr sehen »

Matthäus von Krakau

Matthäus von Krakau (* um 1335/40 in Krakau; † 5. März 1410 in Heidelberg) war ein katholischer Theologe sowie Professor an der Universität Heidelberg, deren Rektor er 1396–1397 war.

Neu!!: Artistenfakultät und Matthäus von Krakau · Mehr sehen »

Matthias von Liegnitz

Matthias von Liegnitz (auch Mathias von Liegnitz; Matthäus von Liegnitz; tschechisch Matěj z Lehnice; lateinisch Matthias de Legnicz; * um 1350 in Liegnitz; † um 1413) war 1389/90 Dekan an der Artistenfakultät und ab 1397 Magister für Theologie an der Prager Karlsuniversität.

Neu!!: Artistenfakultät und Matthias von Liegnitz · Mehr sehen »

Matthias Wedel

Matthias Wedel, auch Matthias von Wedel (* in Lübeck; † 11. September 1465) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Artistenfakultät und Matthias Wedel · Mehr sehen »

Maturitätsprüfung (Deutschland)

Die Maturitätsprüfung (Prüfung „pro maturitate“) war von ca.

Neu!!: Artistenfakultät und Maturitätsprüfung (Deutschland) · Mehr sehen »

Michael Czacheritz

Michael Czacheritz (* 1420 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 2. Juni 1489 in Glatz, Grafschaft Glatz) war Augustiner-Chorherr und von 1456 bis zu seinem Tod 1489 Propst des zum Erzbistum Prag gehörenden Augustiner-Chorherrenstifts Glatz.

Neu!!: Artistenfakultät und Michael Czacheritz · Mehr sehen »

Michael Friedländer (Mediziner)

Michael Friedländer (* 1767 in Königsberg; † 4. April 1824 in Paris) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Artistenfakultät und Michael Friedländer (Mediziner) · Mehr sehen »

Michael Puff

Michael Puff, nach seinem Heimatort auch Michael Schrick oder Michael Puff von Schrick genannt (* um 1400 in Wien oder im niederösterreichischen Dorf Schrick; † Anfang 1473 in Wien; beigesetzt am 12. Februar 1473 im Stephansdom), war ein österreichischer Arzt und Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Wien.

Neu!!: Artistenfakultät und Michael Puff · Mehr sehen »

Michael Ziegler (Philologe)

Michael Ziegler in der Tübinger Professorengalerie Michael Ziegler (* 1. Juni 1563 in Markgröningen; † 1. Oktober 1615) war ein deutscher Arzt, Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Artistenfakultät und Michael Ziegler (Philologe) · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Artistenfakultät und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Mittelalterliche Universität

Zusammenkunft von Doktoren an der Universität von Paris Die mittelalterliche Universität ist eine Einrichtung der höheren Bildung, die im Hochmittelalter entstand und im Spätmittelalter zu ihrer vollen Entfaltung kam.

Neu!!: Artistenfakultät und Mittelalterliche Universität · Mehr sehen »

Mittelpaulinum

Das Mittelpaulinum um 1890 Das Mittelpaulinum war ein historisches Gebäude der Universität Leipzig auf dem Gelände des ehemaligen Paulinerklosters.

Neu!!: Artistenfakultät und Mittelpaulinum · Mehr sehen »

Museum der Universität Tübingen

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“, MUT „Alte Kulturen“ auf Schloss Hohentübingen, Sammlung der Älteren Urgeschichte Das Museum der Universität Tübingen MUT ist eine zentrale Einrichtung der Eberhard Karls Universität in Tübingen, die seit Oktober 2006 die universitären Sammlungen erforscht, organisatorisch miteinander verbindet, professionalisiert, in wechselnden Ausstellungen ein Expositionslabor für die Universität bereitstellt und die Sammlungen für Forschung, Lehre und Bildung nutzbar sowie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht.

Neu!!: Artistenfakultät und Museum der Universität Tübingen · Mehr sehen »

Musikjahr 1508

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1508.

Neu!!: Artistenfakultät und Musikjahr 1508 · Mehr sehen »

Musikjahr 1509

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1509.

Neu!!: Artistenfakultät und Musikjahr 1509 · Mehr sehen »

Musikjahr 1510

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1510.

Neu!!: Artistenfakultät und Musikjahr 1510 · Mehr sehen »

Musikjahr 1511

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1511. Auszug aus dem Buch ''Musica getutscht und außgezogen'' (1511) von Sebastian Virdung.

Neu!!: Artistenfakultät und Musikjahr 1511 · Mehr sehen »

Musikjahr 1512

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1512.

Neu!!: Artistenfakultät und Musikjahr 1512 · Mehr sehen »

Musikjahr 1513

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1513.

Neu!!: Artistenfakultät und Musikjahr 1513 · Mehr sehen »

Musikjahr 1514

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1514. alternativtext.

Neu!!: Artistenfakultät und Musikjahr 1514 · Mehr sehen »

Musikjahr 1515

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1515.

Neu!!: Artistenfakultät und Musikjahr 1515 · Mehr sehen »

Musikjahr 1516

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1516.

Neu!!: Artistenfakultät und Musikjahr 1516 · Mehr sehen »

Musikjahr 1517

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1517.

Neu!!: Artistenfakultät und Musikjahr 1517 · Mehr sehen »

Musikjahr 1518

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1518.

Neu!!: Artistenfakultät und Musikjahr 1518 · Mehr sehen »

Nicolaus Dedelow

Nicolaus Dedelow (* 14. Jahrhundert oder 15. Jahrhundert in Hamburg; † nach 23. April 1485 in Greifswald) war ein katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Artistenfakultät und Nicolaus Dedelow · Mehr sehen »

Nicolaus Marschalk

Nicolaus Marschalk auf einem zeitgenössischen Holzstich (Stadtarchiv Erfurt) Nicolaus Marschalk, auch: Nikolaus Marschalk de Gronenberg, Nicolaus Marescalcus (oder Marscalcus) Thurius (* in den 1460er Jahren in Roßla; † 12. Juli 1525 in Rostock) war ein deutscher Philologe, Rechtswissenschaftler, Historiker und Humanist.

Neu!!: Artistenfakultät und Nicolaus Marschalk · Mehr sehen »

Nicolaus Matz

Eigenhändiger Eintrag von Matz Nicolaus Matz (* um 1443 in Michelstadt; † 23. November 1513 in Speyer) war Rektor der Universität Freiburg und Domherr in Speyer.

Neu!!: Artistenfakultät und Nicolaus Matz · Mehr sehen »

Nicolaus Theodorici de Amsterdam

Nicolaus Theodorici de Amsterdam († vor 1456 in Greifswald) war ein scholastischer Philosoph.

Neu!!: Artistenfakultät und Nicolaus Theodorici de Amsterdam · Mehr sehen »

Niederich (Köln)

Taufkapelle St. Kunibert (um 1260/70) St. Ursula in Köln Sarkophag des Albertus Magnus in der Krypta St. Andreas Niederich war die mittelalterliche Kölner Bezeichnung einer nördlich der Römermauer gelegenen Ansiedlung.

Neu!!: Artistenfakultät und Niederich (Köln) · Mehr sehen »

Nikolaus Burgmann

Nikolaus Burgmann (* um 1360 in Sankt Goar; † 14. August 1443) war Domdekan in Speyer und Professor sowie Rektor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Artistenfakultät und Nikolaus Burgmann · Mehr sehen »

Nikolaus Magni von Jauer

Nikolaus Magni von Jauer (auch: Nikolaus Groß von Jauer; lateinisch Nicolaus Magni de Jawor; tschechisch Mikuláš Magni z Jawora; * um 1355 in Jauer; † 22. März 1435 in Heidelberg) war ein schlesischer Theologe.

Neu!!: Artistenfakultät und Nikolaus Magni von Jauer · Mehr sehen »

Nikolaus Stör von Schweidnitz

Nikolaus Stör von Schweidnitz (auch Nikolaus Stoer; Nikolaus Stöhr; Nikolaus Ster; lateinisch Nicolaus Stor de Swydnicz; Nicolai Stoer; tschechisch Mikuláš Stor ze Svídnice; * in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † 1424) lehrte Theologie an der Prager Karlsuniversität, deren Rektor er 1401 war.

Neu!!: Artistenfakultät und Nikolaus Stör von Schweidnitz · Mehr sehen »

Nikolaus von Kreuznach

Nikolaus von Kreuznach, von Kreuczna oder de NaviculacrucisZu lateinisch navicula „Nachen“ und crux „Kreuz“.

Neu!!: Artistenfakultät und Nikolaus von Kreuznach · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Artistenfakultät und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nikolaus von Leitomischl

Nikolaus von Leitomischl (auch Nicolaus de Lutomyssl; † um 1404) war ein böhmischer Theologe und 1386 sowie 1402/03 Rektor der Karlsuniversität.

Neu!!: Artistenfakultät und Nikolaus von Leitomischl · Mehr sehen »

Ortuin Gratius

Ortuin Gratius (auch als Ortwin von Graes bekannt; * 1481 in Holtwick bei Coesfeld; † 21. Mai 1542 in Köln) war ein deutscher Humanist, Lehrer an der Artistenfakultät in Köln und Empfänger der meisten Dunkelmännerbriefe.

Neu!!: Artistenfakultät und Ortuin Gratius · Mehr sehen »

Ottmar Stab

Ottmar Stab (* vor 1510 wohl in Wiesloch; † 3. August 1585 in Kempten) war Reformator von Sinsheim, kurpfälzischer Hofprediger und Pfarrer in Burgheim, Donauwörth und Kempten.

Neu!!: Artistenfakultät und Ottmar Stab · Mehr sehen »

Otto Brussow

Otto Brussow (* in Stettin; † 1510) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Artistenfakultät und Otto Brussow · Mehr sehen »

Otto von Guericke

Otto von Guericke – Porträt von Anselm van Hulle Otto Guericke, ab 1666 von Guericke (* in Magdeburg; † in Hamburg) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder.

Neu!!: Artistenfakultät und Otto von Guericke · Mehr sehen »

Pallas Spangel

Titelseite der gedruckten Trauerrede Pallas Spangels auf Kurfürstin Margarete, 1501 Pallas Spangel, Vorwort zu „Scripta super quattuor libros Sententiarum“, 1490 Pallas Spangel (* ca. 1445 in Neustadt an der Haardt, heute Neustadt an der Weinstraße; † 17. Juli 1512 in Heidelberg) war katholischer Priester, Theologieprofessor und mehrfach Rektor der Universität Heidelberg, außerdem Berater des Kurfürsten und kurpfälzischer Vizekanzler.

Neu!!: Artistenfakultät und Pallas Spangel · Mehr sehen »

Pariser Verurteilungen

Die Pariser Verurteilungen zahlreicher Thesen des Averroismus und Aristotelismus durch den Bischof von Paris Étienne Tempier am 10.

Neu!!: Artistenfakultät und Pariser Verurteilungen · Mehr sehen »

Paul von Aussem

Epitaph des Paul von Aussem in der Kirche St. Kunibert, Köln Paul von Aussem (* um 1616; † 24. November 1679) war Weihbischof und Generalvikar des Erzbischofs von Köln.

Neu!!: Artistenfakultät und Paul von Aussem · Mehr sehen »

Paul von Watt

Paul von Watt (* wahrscheinlich 1451 in Nürnberg; † 25. April 1505 wahrscheinlich in Fischhausen) war ein Universitätslehrer, Jurist, Prinzenerzieher, Kanzler des Hochmeisters des Deutschen Ordens und bestätigter Bischof von Samland.

Neu!!: Artistenfakultät und Paul von Watt · Mehr sehen »

Peter Gruel

Peter Gruel, auch Petrus GruwelJohann Gottfried Ludwig Kosegarten: Geschichte der Universität Greifswald.

Neu!!: Artistenfakultät und Peter Gruel · Mehr sehen »

Peter Hentges

Peter Hentges (Robert II. von Himmerod) (* 9. Mai 1714 in Driesch bei Lutzerath; † 27. Oktober 1782 in Himmerod) war ein deutscher Zisterzienser-Abt.

Neu!!: Artistenfakultät und Peter Hentges · Mehr sehen »

Peter Neser

Peter Neser (* um 1497 in Neidlingen bei Fürstenberg; † nach 1552), Doktor beider Rechte (utriusque iuris doctor), war ein deutscher Rechtsprofessor an der Universität Tübingen und außerdem sowohl im Dienst der württembergischen Regierung in Stuttgart als auch der vorderösterreichischen Regierung in Ensisheim.

Neu!!: Artistenfakultät und Peter Neser · Mehr sehen »

Peter vom Stein

Wappen des Bistums Speyer Peter vom Stein (* um 1390; † 31. Oktober 1480) war Generalvikar und Domkantor in Speyer sowie Domherr in Worms.

Neu!!: Artistenfakultät und Peter vom Stein · Mehr sehen »

Petrus de Alvernia

Petrus de Alvernia (Peter von Auvergne, auch Petrus de Croco; * um 1240 in Crocq im südlichen Zentralfrankreich; † 25. September 1304) war ein französischer Philosoph der Scholastik und ein Theologe.

Neu!!: Artistenfakultät und Petrus de Alvernia · Mehr sehen »

Petrus Eolicus

Peter Nother, Humanistenname Petrus Eolicus, (* in Windsheim) war Ende des 15.

Neu!!: Artistenfakultät und Petrus Eolicus · Mehr sehen »

Petrus Nannius

Porträt von Petrus Nannius Petrus Nannius (auch Pieter Nanninck; * 1496 in Alkmaar; † 21. Juni 1557 in Löwen) war ein niederländischer Dichter, Altphilologe und Renaissance-Humanist des 16.

Neu!!: Artistenfakultät und Petrus Nannius · Mehr sehen »

Petrus Nicolartius

Petrus Nicolartius (* 1587 in Tongern in Belgien; † im 17. Jahrhundert in Bonn) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Generalvikar im Fürstbistum Münster, Weihbischof in Hildesheim und Rektor der Universität zu Köln.

Neu!!: Artistenfakultät und Petrus Nicolartius · Mehr sehen »

Petrus Pherndorphius

Peter Pherndorf, auch Pherntorff, latinisiert Petrus Pherndorphius, auch Peter Segenensis (* vor 1480 in Ferndorf bei Siegen; † um 1546; vor dem 20. Januar 1547 in Nancy) war ein deutscher Humanist und Pädagoge.

Neu!!: Artistenfakultät und Petrus Pherndorphius · Mehr sehen »

Petrus Ramus

Pierre de la Ramée Petrus Ramus (französisch Pierre de la Ramée; * 1515 in Cuts bei Soissons; † 24. August 1572 in Paris) war ein französischer Philosoph und Humanist.

Neu!!: Artistenfakultät und Petrus Ramus · Mehr sehen »

Petrus Vincentius

Petrus Vincentius, 1563 Petrus Vincentius (latinisiert aus Peter Vietz; * 1. März 1519 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 1. Oktober 1581 ebenda) war ein deutscher Rhetoriker, Ethiker und Pädagoge.

Neu!!: Artistenfakultät und Petrus Vincentius · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Artistenfakultät und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philosophische Fakultät

Die Philosophische Fakultät in Prag zählt zu den ältesten ihrer Art. Die Philosophische Fakultät ist traditionell diejenige Abteilung einer Universität, die für Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften zuständig ist.

Neu!!: Artistenfakultät und Philosophische Fakultät · Mehr sehen »

Poetenkolleg

Reichsadler mit Allegorien des ''Collegium poetarum et mathematicorum''. Doppeladler mit Dichterkränzen, Brunnen (Musenquell Hippokrene, gestaltet wie ein Lebens-/Jungbrunnen), 9 Musen, die Philosophie mit den 7 freien Künsten, unten der schlafende Paris und der sich nähernde Merkur (Hans Burgkmair der Ältere, vor 1508) Das Collegium poetarum et mathematicorum, auf Deutsch Kolleg der Dichter und Mathematiker, kurz Dichterkolleg oder Poetenkolleg, war eine Studiengemeinschaft zur Förderung humanistischer Bildung.

Neu!!: Artistenfakultät und Poetenkolleg · Mehr sehen »

Poetikprofessur

Poetikprofessuren sind heute an verschiedenen Universitäten eingerichtet.

Neu!!: Artistenfakultät und Poetikprofessur · Mehr sehen »

Prädikatur

* Die Prädikatur (mittellateinisch praedicare „predigen“) ist ein in der alten Kirche von Laien gestiftetes kirchliches Amt, das der Predigt im Gottesdienst zu einem höheren Rang verhelfen soll.

Neu!!: Artistenfakultät und Prädikatur · Mehr sehen »

Prokop von Pilsen

Prokop von Pilsen (tschechisch Prokop z Plzně; lateinisch Procopius de Plzna; † 1457) war ein tschechischer utraquistischer Theologe.

Neu!!: Artistenfakultät und Prokop von Pilsen · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Artistenfakultät und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Prophezei

Kanzellettner des Grossmünsters, im dahinterliegenden Chorraum fanden die Lektionen der Prophezei statt (Reformationschronik Heinrich Bullingers, Abschrift von 1606) Die Prophezei oder (in zeitgenössischer Schreibweise) Prophezey war eine von Huldrych Zwingli gegründete theologische Lehranstalt in Zürich, die seit 1525 die Bücher des Alten Testaments in hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache behandelte und deren Vorlesungen öffentlich waren.

Neu!!: Artistenfakultät und Prophezei · Mehr sehen »

Prosdocimus de Beldemandis

Prosdocimus de Beldemandis (* 1380; † 1428) war ein italienischer Astronom, Mathematiker und Musiktheoretiker des Quattrocento.

Neu!!: Artistenfakultät und Prosdocimus de Beldemandis · Mehr sehen »

Quadrivium

Das Quadrivium (deutsch „vier Wege“) umfasste die weiterführenden vier der septem artes liberales – der „sieben freien Künste“ (in Antike und Mittelalter) – als Fortsetzung der sprachlichen Fächer des Triviums und bestand aus den – ebenfalls durchwegs lateinisch unterrichteten – mathematischen, am Zahlendenken orientierten Fächern.

Neu!!: Artistenfakultät und Quadrivium · Mehr sehen »

Rechenmeister

Rechenmeister bezeichnet einen zunächst mittelalterlichen Beruf, der in der Frühen Neuzeit besondere Bedeutung erlangte.

Neu!!: Artistenfakultät und Rechenmeister · Mehr sehen »

Regiomontanus

Seiten.

Neu!!: Artistenfakultät und Regiomontanus · Mehr sehen »

Reinhard Gaißer

Grüningen nach dieser wilden Epoche und dem Abgang der Vollands sukzessive der Stagnation anheimfiel. Bartholomäuskirche hervor, der Gaißer als Dekan vorstand. Es war damals die größte Kirche im Herzogtum Württemberg Von dieser Kanzel herab zog Gaißer über korrupte Geistliche, die Ehrbarkeit und den Vogt her. Seine Predigt zur Losung „Ich sende Euch wie Schafe mitten unter die Wölfe!“ wurde als Aufruf zur Rebellion verstanden.Predigt vom 7. Mai 1514 nach Matthäus 10, 16ff (Hermann Römer: ''Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte I. Urgeschichte und Mittelalter''. Markgröningen 1933, S. 198) Reinhard Gaißer (* um 1474 in Fellbach; † nach 1533), auch Gaißlin, war ein schwäbischer Reformtheologe, Hochschuldozent und Rektor der Universität Tübingen.

Neu!!: Artistenfakultät und Reinhard Gaißer · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Artistenfakultät und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Rosenhain (Adelsgeschlecht)

Wappen des Adelsgeschlechts Rosenhain Rosenhain, auch Rosenhayn, war eine oberlausitzische Patrizierfamilie, die wegen des Görlitzer Bürgers Andreas Rosenhain „treuer und williger Dienste um das Kaiserhaus“ im Jahr 1544 in den Adelsstand erhoben wurde.

Neu!!: Artistenfakultät und Rosenhain (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rotes Kolleg

Das Rote Kolleg 2013 Das Rote Kolleg (früher Neues Kolleg) war ein Gebäudekomplex der Universität Leipzig zwischen Ritterstraße und Goethestraße mit der Adresse Ritterstraße 16–22, von dem der Teil an der Ritterstraße noch erhalten ist.

Neu!!: Artistenfakultät und Rotes Kolleg · Mehr sehen »

Rotger von Düngelen

Rotger von Düngelen (* im 15. Jahrhundert; † Juli 1512 in Rom) war Domherr in Münster.

Neu!!: Artistenfakultät und Rotger von Düngelen · Mehr sehen »

Sabel Siegfried (der Jüngere)

Sabel Siegfried, genannt der Jüngere (* 1437 in Stralsund; † 1491 in Stralsund) war ein Ratsherr und Bürgermeister in der Hansestadt Stralsund.

Neu!!: Artistenfakultät und Sabel Siegfried (der Jüngere) · Mehr sehen »

Sándor Csernus

dr. Sándor Csernus Sándor Csernus (* 21. März 1950 in Algyő) ist ein ungarischer Historiker und Dozent an der Universität Szeged (SZTE).

Neu!!: Artistenfakultät und Sándor Csernus · Mehr sehen »

Sebastian Castellio

Sebastian Castellio Sebastian Castellio (französisch Sébastien Castellion oder Châteillon; * 1515 zu Saint-Martin-du-Fresne in Savoyen; † 29. Dezember 1563 in Basel) war ein französischer humanistischer Gelehrter, Philosoph und protestantischer Theologe.

Neu!!: Artistenfakultät und Sebastian Castellio · Mehr sehen »

Sebastian Franck

anachronistisch; siehe dazu Siegfried Wollgast: ''Vorwort.'' In: Siegfried Wollgast (Hrsg.): ''Beiträge zum 500. Geburtstag von Sebastian Franck (1499–1542).'' Berlin 1999, S. 7–12, hier: 11 f. Sebastian Franck (auch Sebastian Franck von Wörd, lateinisch Sebastianus Francus Woerdensis, Pseudonyme Friedrich Wernstreyt, Felix Frei; * 1499 in Donauwörth; † 1542 in Basel) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller, Publizist, Chronist, Geograph, Philosoph, Übersetzer und Buchdrucker.

Neu!!: Artistenfakultät und Sebastian Franck · Mehr sehen »

Sebastian Röttinger

Sebastian Röttinger, Kupferstich (Ausschnitt) von Lucas Kilian (1579–1631) mit einem Gedicht des Nürnberger Ratskonsulenten Georg Remus (1561–1625) Sebastian II.

Neu!!: Artistenfakultät und Sebastian Röttinger · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Artistenfakultät und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Simon Batz

Simon Batz, genannt Simon von Homburg, Simon Baechcz de Homburg und weitere Varianten (* um 1420 in Hombourg-Haut; † 3. August 1464 in Lübeck) war ein deutscher Jurist, Ratssyndikus und Frühhumanist in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Artistenfakultät und Simon Batz · Mehr sehen »

Simon Eck

Simon Eck (Peter Weinher, 1574) Simon Thaddäus Eck (* um 1514 in Egg an der Günz; † 1. Februar 1574 in München) war bayerischer Hofkanzler und kaiserlicher Rat.

Neu!!: Artistenfakultät und Simon Eck · Mehr sehen »

Sophismus

Sophismus (Plural Sophismen), seltener und früher auch Sophisma (Plural Sophismata; von griechisch σόφισμα sóphisma: kluger Gedanke, listig Erfundenes, logischer Kunstgriff, geschickter Trugschluss), ist in der mittelalterlichen Logik und Grammatik ab dem späten 12.

Neu!!: Artistenfakultät und Sophismus · Mehr sehen »

Stanislaus von Znaim

Stanislaus von Znaim (tschechisch Stanislav ze Znojma, lateinisch Stanislaus de Znoyma; * um 1360 in Znaim; † 1414 in Neuhaus) war ein böhmischer Theologe und Philosoph sowie Lehrer von Jan Hus, von dem er sich später distanzierte.

Neu!!: Artistenfakultät und Stanislaus von Znaim · Mehr sehen »

Stephan Roth (Ratsherr)

Stephan Roth St. Marien Zwickau Stephan Roth (* 1492 in Zwickau; † 8. Juli 1546 ebenda) war während der Zeit der Reformation Stadtschreiber und Ratsherr von Zwickau.

Neu!!: Artistenfakultät und Stephan Roth (Ratsherr) · Mehr sehen »

Stephan von Kolin

Stephan von Kolin (tschechisch Štěpán z Kolína, auch Štěpán Kolínský; lateinisch Stephanus de Colonia, auch Stephanus Colinensis; * um 1360 in Kolín; † 1406) war ein böhmischer Reformtheologe und 1397/98 Rektor der Karlsuniversität.

Neu!!: Artistenfakultät und Stephan von Kolin · Mehr sehen »

Talar

Ludwig Erhard 1965 im Talar Graduierung in den USA Ein Talar ist ein weitärmeliges, knöchellanges Obergewand, das von Professoren, Absolventen, Geistlichen und Juristen getragen wird, promovierte Personen tragen dazu zumeist einen Doktorhut.

Neu!!: Artistenfakultät und Talar · Mehr sehen »

Theobald Billicanus

Theobald Billicanus, auch Theobald Gerlacher oder Diepold Gerlacher (* um 1493 in Billigheim; † 8. August 1554 in Marburg), war ein deutscher Theologe, Jurist und Reformator.

Neu!!: Artistenfakultät und Theobald Billicanus · Mehr sehen »

Thomas Sergryphius

Kölner Dom und Aula theologica um 1665 Thomas Sergryphius (* vor 1600 in Florenz; † 4. Oktober 1630 in Köln) war Theologe und Magister.

Neu!!: Artistenfakultät und Thomas Sergryphius · Mehr sehen »

Ulrich von Helmstatt

Familienwappen Ulrich von Helmstatt (* 1419; † 23. Juli 1488) war ein adeliger Domherr in Speyer und in Worms sowie Bischofselekt von Speyer.

Neu!!: Artistenfakultät und Ulrich von Helmstatt · Mehr sehen »

Ulrich Zasius

Huldrichus Zasius Ulrich Zasius (* 1461 in Konstanz; † 24. November 1535 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Humanist.

Neu!!: Artistenfakultät und Ulrich Zasius · Mehr sehen »

Universitas Studii Coloniensis

Siegel der Kölner Universität, 1392–1798 Die Universitas Studii (sancte civitatis) Coloniensis war die Alte Universität Köln, die 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründet worden war.

Neu!!: Artistenfakultät und Universitas Studii Coloniensis · Mehr sehen »

Universitas Studii Erfordiensis

Ältestes Universitätssiegel der ''Hierana'' Universitas Studii Erfordiensis ist die historische Bezeichnung für die von 1392 bis 1816 bestehende alte Erfurter Universität.

Neu!!: Artistenfakultät und Universitas Studii Erfordiensis · Mehr sehen »

Universität Angers

Die Universität Angers (französisch: Université d’Angers) ist eine 1971 wiedergegründete, staatliche Universität in der französischen Stadt Angers.

Neu!!: Artistenfakultät und Universität Angers · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Artistenfakultät und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Graz

Das Hauptgebäude der Universität Graz; 1895 errichtet Die Universität Graz (heute Karl-Franzens-Universität Graz) in Graz ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs.

Neu!!: Artistenfakultät und Universität Graz · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Artistenfakultät und Universität Greifswald · Mehr sehen »

Universität Ingolstadt

Die Universität Ingolstadt wurde 1472 in Ingolstadt von Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut mit päpstlicher Genehmigung, dem so genannten Privileg, als erste bayerische Universität gegründet.

Neu!!: Artistenfakultät und Universität Ingolstadt · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Artistenfakultät und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universität Pont-à-Mousson

Renaissancefassade der alten Universität von Pont-à-Mousson Die Universität Pont-à-Mousson wurde am 5.

Neu!!: Artistenfakultät und Universität Pont-à-Mousson · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Artistenfakultät und Universität Rostock · Mehr sehen »

Universitätsarchiv Greifswald

Das Universitätsarchiv Greifswald ist eine zentrale Einrichtung der Universität Greifswald.

Neu!!: Artistenfakultät und Universitätsarchiv Greifswald · Mehr sehen »

Universitätsarchiv München

Das Universitätsarchiv München (UAM) ist das zentrale Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Neu!!: Artistenfakultät und Universitätsarchiv München · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Greifswald

Die Universitätsbibliothek Greifswald besteht seit dem Jahr 1604 und ist eine der ältesten Universitätsbibliotheken Deutschlands.

Neu!!: Artistenfakultät und Universitätsbibliothek Greifswald · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Artistenfakultät und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Valentin Thau

Valentin Thau (* 6. Oktober 1531 in Herbsleben; † 10. Juni 1575 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Jurist.

Neu!!: Artistenfakultät und Valentin Thau · Mehr sehen »

Veit Dietrich

Veit Dietrich (Kupferstich, 16. Jahrhundert) Veit Dietrich (auch Vitus Theodorus oder Vitus Diterichus; * 8. Dezember 1506 in Nürnberg; † 25. März 1549 ebenda) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Reformator.

Neu!!: Artistenfakultät und Veit Dietrich · Mehr sehen »

Viri Mathematici

Beginn der ''Viri Mathematici'' (obere Hälfte der ersten Seite) Viri Mathematici quos inclytum Viennense gymnasium ordine celebres habuit ist der Titel von Georg Tannstetters lateinischer Darstellung der von 1384 bis zum Druckjahr 1514 in Wien tätigen Astronomen und Mathematiker.

Neu!!: Artistenfakultät und Viri Mathematici · Mehr sehen »

Walter Burley

''De intensione et remissione formarum'', 1496 Walter Burley (auch Walter von Burley, lateinisch Burlaeus oder Burleus; die Namensform „Burleigh“ ist falsch; * 1274 oder 1275 in Burley-in-Wharfedale; † nach 1344) war ein spätmittelalterlicher englischer Philosoph und ein geistiger Wegbereiter der Oxford Calculators.

Neu!!: Artistenfakultät und Walter Burley · Mehr sehen »

Wichmann Kruse

Wichmann Kruse (* 11. Januar 1464 in Stralsund; † 1534 in Greifswald) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und katholischer Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Artistenfakultät und Wichmann Kruse · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst Tentzel

Wilhelm Ernst Tentzel, zeitgenössisches Porträt „Epistola de sceleto elephantino“ (Titelseite), Tentzel 1696 Wilhelm Ernst Tentzel (* 11. Juli 1659 in Greußen an der Helbe; † 17. November 1707 in Dresden) war ein deutscher Polyhistor, Historiograph und Numismatiker.

Neu!!: Artistenfakultät und Wilhelm Ernst Tentzel · Mehr sehen »

Wilhelm Lovius

Wilhelm Lovius 1676, Gemälde von Johannes Buns Wilhelm Lovius (* ca. 1607 in Raeren; † 3. April 1685 in Köln) war ein Theologe, Hochschullehrer und von 1683 bis 1685 Rektor der alten Universität Köln.

Neu!!: Artistenfakultät und Wilhelm Lovius · Mehr sehen »

Wilken Bolen

Wilken Bolen (* vor 1419; † nach 1437 in Greifswald) war ein deutscher Kanoniker.

Neu!!: Artistenfakultät und Wilken Bolen · Mehr sehen »

Wolfgang Wissenburg

Wolfgang Wissenburg, auch Wolfgang Weyssenburger (* 1496; † 9. März 1575 in Basel) war ein Schweizer Reformator, Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Artistenfakultät und Wolfgang Wissenburg · Mehr sehen »

1276

Keine Beschreibung.

Neu!!: Artistenfakultät und 1276 · Mehr sehen »

1280

Keine Beschreibung.

Neu!!: Artistenfakultät und 1280 · Mehr sehen »

1501

Keine Beschreibung.

Neu!!: Artistenfakultät und 1501 · Mehr sehen »

1518

Sebastiano Caboto Sebastiano Caboto wird von König Carlos I. als Nachfolger des am 2.

Neu!!: Artistenfakultät und 1518 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Artistenfakultät und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Artesfakultät, Artistische Fakultät, Facultas artium, Mittelalterliche Fakultäten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »