Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aromaten

Index Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

904 Beziehungen: -idin, Acebutolol, Acetamiprid, Acetate, Acetophenon, Acetylnitrat, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Acylierung, Akne, AKR1A1, Albrecht Salzer, Aldehyde, Alexandre Étard, Alicyclische Verbindungen, Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkalischmelze, Alkane, Alkohole, Alkoholische Gärung, Alkylat, Alkylatbenzin, Aminophenole, Aminosäuren, Aminosäurenstoffwechsel, Aminoterephthalsäure, Aminothiophenole, Anilingelb, Anilinpunkt, Anisaldehyd, Anodische Oxidation, Anthranilsäure, Antiaromat, Antiaromatizität, Antidepressivum, Aral, Archaeoglobaceae, Arenoxide, Arine, Arne Lützen, Aroma, Aromat (Begriffsklärung), Aromaten-Metallkomplexe, Aromatisch, Aromatische Amine, Aromatische Kohlenwasserstoffe, Aromatisierung (Chemie), Aromatizität, Arsabenzol, Arthur George Green, Arylgruppe, ..., Arylradikale, Arzneimittelkonservierung, Asphaltene, August Kekulé, Auxine, Azalein (Teerfarbstoff), Azirin, Azobenzol, Azocaseintest, Azofarbstoff, Azogruppe, Azokupplung, Azole, Azophosphonate, Azulen, Ätherische Öle, Öle, Ölfarbe, Ölverschmutzung, Backverfahren, Baeyer-Diarylmethan-Synthese, Baird-Regel, Balsohn-Alkylierung, Balz-Schiemann-Reaktion, Bamberger-Umlagerung, Barbiturate, Bart-Reaktion, Béchamp-Reduktion, Beckerit, Beirut-Reaktion, Benkeser-Reduktion, Benzaldehyd, Benzamid, Benzimidazolonpigmente, Benzo(a)pyren, Benzoesäure, Benzofuran, Benzol, Benzonitril, Benzophenon, Benzotrichlorid, Benzotrifluorid, Benzoylnitrat, Benzylchlorid, Benzylisothiocyanat, Benzyltoluole, Bergius-Pier-Verfahren, Bernard Pullman, Betti-Reaktion, Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie, Bibergeil, Biginelli-Reaktion, Bindungsstärke (Chemie), Biodiesel, Biologisches Entfettungsspülbad, Biopterin, Bioraffinerie, Biphenyl, Biphenyl-4,4′-dicarbonsäure, Bipyrrol Q1, Birch-Reduktion, Bisphenol AF, Bisphenol B, Bisphenol E, Bisphenol F, Bisphenol Z, Blanc-Reaktion, Blend (Mineralöl), Bodenkontamination, Bodroux-Amid-Synthese, Bourgeonal, BP Gelsenkirchen, Bradsher-Cyclisierung, Brellochs-Reaktion, Bremsenreiniger, Bromdihydroxybenzole, Bromide, Bromierung, Bromterephthalsäure, Bromwasserstoff, BTEX, Buchner-Reaktion, Butyrophenon, Cahn-Ingold-Prelog-Konvention, Calcein, Carbene, Carbinole, Carbonsäurechloride, Carbonsäurehalogenide, Carbonsäuren, Carboxylierung, Carnaubawachs, Castro-Stephens-Kupplung, CH-Acidität, Chaim Weizmann, Chalkon, Charles Rees, Chelidamsäure, Chemieunterricht, Chemikalien-Verbotsverordnung, Chemische Graphentheorie, Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck, Chemische Verbindung, Chinizarin, Chinolin, Chinone, Chlor, Chlorierung, Chlorin, Chlorkohlenwasserstoffe, Chlorparaffine, Chlorphenylid, Chlorsulfonierung, Christopher Longuet-Higgins, Chromene, Chromhexacarbonyl, Chromon, Chromophor, Cine-Substitution, Cinnamylbromid, Cinnamylchlorid, Circulene, Cobaltocen, Comamonas, Corrin, Cracken, Cumarin, Cyanursäure, Cyclische Verbindungen, Cyclobis(paraquat-p-phenylen), Cycloheptatrien, Cyclohexadienone, Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid, Cyclohexylbenzol, Cyclooctatetraen, Cyclopentadien, Cyclopentadienon, Cyclopropenyliden, Cyclopropenylkation, D-Aminosäuren, Dakin-Reaktion, Dalechampia, Dandelion and Burdock, Dansylchlorid, Darifenacin, Dötz-Reaktion, Dünnschichtchromatographie, Dearomatisierung, Dehydrierung, Dehydrocyclisierung, Delokalisierung, Depside, Desinfektion, Desulfobacterium, Desulfuromonadales, DHD-Verfahren, Diamine, Diaminotoluole, Diarylether, Diazine, Diazole, Diazoniumsalze, Diazoverbindungen, Dibenzodioxin, Dibenzofuran, Dibenzopyrene, Dibromanisole, Dibromphenole, Dicarbonsäuren, Dichloraniline, Dichloranisole, Dichlorphenole, Dicumylperoxid, Dieselkraftstoff, Diethylaniline, Diethyltoluoldiamin, Difluorphenole, Dihydroxybenzoesäuren, Dihydroxylierung, Dihydroxytoluole, Diiodphenole, Dimethoxybenzoesäuren, Dimethoxyphenole, Dimethylbenzoesäuren, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dinitroaniline, Dinitroanisole, Dinitrobenzoesäuren, Dinitrochlorbenzole, Dinitrophenole, Dinitrotoluole, Diphensäure, Diphenylamin, Diphenylmethan, Disubstituierte Benzole, Divinylbenzole, Doebner-Miller-Reaktion, Dreiecksäure, Drostanolon, Dutt-Wormall-Reaktion, Earlandit, Eaton-Reagenz, Eckhard Boles, Effusion (Physik), Eichen-Wirrling, Einelektronenübertragung, Einhorn-Brunner-Reaktion, Elbs-Oxidation, Elbs-Reaktion, Elcho Island, Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, Elektronenüberschuss-Heteroaromat, Elektrophile aromatische Substitution, Elektrophile Substitution, Elektrophilie, Emerson-Reaktion, Enole, Enterobakteriophage PhiX174, Erdöl, Erdölraffinerie, Erich Hückel, Erlenmeyer-Synthese, Erstsubstituent, Erythrose-4-phosphat, Esperamicin, Estrogene, Etacrynsäure, Ethin, Farbstofftheorie nach Witt, Färberpflanze, Ferrocen, Filet (Frucht), Fischer-Hepp-Umlagerung, Fischer-Oxazolsynthese, Fischersche Indolsynthese, Flammschutzmittel, Flüssige organische Wasserstoffträger, Flüssigkristallpolymer, Flexible Fuel Vehicle, Florfenicol, Fluid Catalytic Cracking, Fluoren, Fluorenon, Fluorierung, Fmoc-Schutzgruppe, Formylierung, Forster-Decker-Reaktion, Franz Kappenberg, Fraser Stoddart, Friedel-Crafts-Acylierung, Friedel-Crafts-Alkylierung, Friedlaender-Chinolin-Synthese, Friedrich Konrad Beilstein, Fries-Umlagerung, Frittieren, Frost-Musulin-Kreis, Fruchtsäuren, Fullerene, Fungicide Resistance Action Committee, Funktionelle Gruppe, Furan, Gallussäure, Gasöl, Gattermann-Synthese, Gentisinsäure, Geobacter, Geobacter metallireducens, Geoffrey Wilkinson, Geschichte des Judentums im Jemen, Gilbert Thomas Morgan, Giovanni Battista Bonino, Glucoside, Glyphosatresistenz, Gold(III)-chlorid, Gomberg-Bachmann-Reaktion, Granaticin, Gregorio Weber, Grignard-Abbau, Grosheintz-Fischer-Reissert-Aldehyd-Synthese, Grubbs-Katalysatoren, Gruppenbeitragsmethoden, GtL-Verfahren, Guajazulen, Guanazol, Guanidin, Guido Goldschmiedt, H12MDI, Haarnadelstruktur, Hafnocendichlorid, Halogenaromaten, Halogenierung, Halogenkohlenwasserstoffe, Hamburger Verfahren, Hans Theodor Bucherer, Harden M. McConnell, Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation, Harz (Material), Harzsäuren, Hückel-Näherung, Hückel-Regel, Heizöl, Helicene, Henkel-Reaktion, Heptalen, Heteroaromaten, Heterocyclen, Hexabrombenzol, Hexachlorbenzol, Hexafluoraceton, Hexafluorbenzol, Hexaiodbenzol, Histidin, HIV-Proteaseinhibitor, Hochleistungsdünnschichtchromatographie, Hochleistungskunststoffe, Holzteer, Honda FCX, Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion, Houben-Hoesch-Reaktion, Hunsdiecker-Reaktion, Hydriertes Pflanzenöl, Hydrierung, Hydrierwerke Pölitz, Hydroxyazobenzole, Hydroxybiphenyle, Hydroxygruppe, Hyperforin, Hyperoxide, Imidazole, Indazol, Indol, Insektenpheromone, Intersystem Crossing, Intrinsische Bindungsenergien, Ioan Tănăsescu, Iod, Iodide, Iodierung (Chemie), Ipso-Substitution, Isochinolin, Isokreosol, Isomerisierung (Petrochemie), Isophthalsäure, Β-Nitrostyrol, Γ-Aminobuttersäure, Σ-Bishomoaromatizität, J. W. Weiler & Cie., Johann Conrad Weilenmann, JP-7, Kabel, Kabosu, Karl Dimroth, Karl Wilhelm Rosenmund, Karzinogen, Kasha-Regel, Katalytische drucklose Verölung, Katalytisches Reforming, Kaugummi, Kekulen, Kerogen, Kerosin, Ketanserin, Ketone, KKK-Regel, Klopffestigkeit, Kohlechemie, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, Kohlenwasserstoffe, Kohleveredlung, Kohleverflüssigung, Kokereigas, Komplexchemie, Kontaktfett, Kontinuierliche Destillation, Kovalente Bindung, Krebscluster, Kreosol, Kunststoff, Kupferorganische Verbindungen, Kurt Meyer (Chemiker), Kynurenin, Langer Koriander, László Zechmeister, Lösungsmittel, Leben auf Titan, Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion, Letts-Nitrilsynthese, Liebermannsche Reaktion, Lignin, Linus Pauling, Liste der UN-Nummern, Liste von Nachweisreaktionen, Liste von Namensreaktionen, Lithiumorganische Verbindungen, Lithiumtetramethylpiperidid, Lokalanästhetikum, Lokaltherapie, Low-k-Dielektrikum, Ludwig Gattermann, Maiglöckchen, Makosza-Reaktion, Mandelsäure, Manfred Kiese, Mannich-Reaktion, Marinedieselöl, Marquis-Reaktion, Martin Freund, Martinet-Reaktion, Mate-Tee, Maximilian Zander, McFadyen-Stevens-Reaktion, McMurry-Reaktion, Meerrettichperoxidase, Melamin, Menachinon, Menke-Nitrierung, Mesitol, Mesomerie, Meta-Tetramethylxylylendiisocyanat, Metallocene, Metallorganische Chemie, Methanol, Methanoliparia, Methinfarbstoffe, Methingruppe, Methylendiphenylisocyanate, Metoclopramid, Michail Iwanowitsch Konowalow, Mikrobielle Nanodrähte, MIL-68, Mineralöl, Minisci-Reaktion, Mobil-Prozess, Mobile Trinkwassergewinnung, Molekülorbitaltheorie, Monoamine, Moschus-Keton, Moschusxylol, MOSH/MOAH, Motorenbenzin, Motretinid, Muscimol, Mycoplana, N,N-Diethylanilin, N,N-Dimethyltoluidine, N-Bromsuccinimid, N-Iodsuccinimid, Naphtha, Naphthalin, Naphthalinsulfonsäuren, Naphtholactam, Naphthylamin, Naphthylgruppe, Natrium, Natriumnaphthalid, Natriumphenylbutyrat, Naturstoff, Nelkenöl, Neohesperidin, Nesmeyanov-Reaktion, Neuwagen, Nickelocen, Nitrene, Nitriersäure, Nitrierung, Nitroaniline, Nitroaromaten, Nitrobenzol, Nitrodihydroxybenzole, Nitroniumion, Nitroniumtetrafluoroborat, Nitrosobenzol, Nitroterephthalsäure, Nitrotoluole, Nitroverbindungen, Nonylphenole, Nukleophile aromatische Substitution, Nukleophile Substitution, Nukleophilie, Octachlornaphthalin, Octoxinol 9, Oktanzahl, Olefine, Opal (Benzin), Opioidpeptid, Optische Aufheller, OQ (Unternehmen), Organische Chemie, Organische Elektrochemie, Organische Farbmittel, Organische Säuren, Ortho-Metallierung, Osmophor, Otto von Bahrenpark, Oxadiazole, Oxepin, Oxygenasen, Ozon, P-Menthan, P-Phenylendiamin, Papier, Paraffin, Pararot, PBN, Pecherei, Pentabromethylbenzol, Pentachlorbenzoesäure, Pentachlorphenol, Pentacyanocyclopentadien, Pentalen, Pentylbenzol, Pericyclische Reaktion, Perkin-Reaktion, Peroxide, Peroxomonophosphorsäure, Peroxycarbonsäuren, Pervaporation, Peter Bäuerle, Petrolether, Petroleum, Pflanzliche Abwehr von Herbivoren, Phane, Phenazin, Phene, Phenolaldehyde, Phenole, Phenole im Wein, Phenolsäuren, Phenylacetylen, Phenylalanin, Phenylendiamine, Phenylthiophosphonyldichlorid, Phloroglucincarbonsäure, Phosphabenzol, Photochemie, Photochlorierung, Photoionisationsdetektor, Photosensibilisator (Chemie), Phototoxizität, Phthalsäureanhydrid, Phyllochinon, Pi-Komplex, Pikrinsäure, Pikrylaminodinitropyridin, Pittakall, Planar-sechsfach-koordinierter Kohlenstoff, Plasmaätzen, Polyanilin, Polybenzimidazole, Polybuten, Polycyclen, Polyene, Polyesterpolyole, Polyethylen, Polyharnstoffe, Polyimide, Polyisobutylen, Polyisocyanate, Polymer, Polyphenole, Polyphosphide, Polyphthalamide, Polysulfon, Polysulfone, Polyvinylacetat, Pomeranz-Fritsch-Reaktion, Pott-Broche-Verfahren, Prenylacetat, Promazin, Propan-1,3-sulton, Propiophenon, Propylbenzol, Protocatechusäure, Protoporphyrinogen-Oxidase, Pschorr-Cyclisierung, Pteridin, PTT Global Chemical, Pyrane, Pyrazol, Pyrazole, Pyridazin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrolyse, Pyrolysebenzin, Pyromellitsäuredianhydrid, Pyrrol, Radikalkation, Rainer Herges, Raney-Nickel, Römpp Lexikon Naturstoffe, Regioselektivität, Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation, Resorcinarene, Retinoide, Rhodanzahl, Rhodobacteraceae, Rhodococcus, Rhodococcus pyridinivorans, Rhodopseudomonas, Riechschleimhaut, Robert A. Benkeser, Robert Waley Cohen, Rohkost, Ronald Breslow, Ronald Gillespie, Rosindole, Rothemund-Reaktion, RP-1, Ruß, Ruthenium, Salicylsäure, Salinispora, Salpetersäure, Sauerstoff, Schadstoff, Schilddrüsenhormone, Scholl-Reaktion, Schwefelsäure, Schwelerei (Kohle), Schweröl, Sechseck, Seitenkette, Selektivität (Chemie), Shaoxing-Reiswein, Shell Haven, Shikimisäureweg, Sildenafil, Siliciumorganische Verbindungen, Simplified Molecular Input Line Entry Specification, SK Innovation, Skelettformel, Skraup-Synthese, Solvadis, Solvatisiertes Elektron, Solvent Naphtha, Sommelet-Hauser-Umlagerung, Sonn-Müller-Reaktion, Sphingomonadaceae, SSS-Regel, Steamcracking, Steinkohlenteer, Stephanie Kwolek, Stephen-Aldehyd-Synthese, Stilben, Stoffgruppe, Streptogrisin A, Streptogrisin B, Streptomycetaceae, Strukturformel, Styrol, Styrol-Butadien-Kautschuk, Substituent, Substitutionsmuster, Substitutionsreaktion, Sulfolan, Sulfonamide, Sulfonierung, Superelektrophile Anionen, Synthetischer Kraftstoff, Tabakrauch, Tamejiro Hiyama, Tōnen General Sekiyu, Technische Chemie, Teer, Teigwaren, Terephthalsäure, Testbenzin, Tetrabutylammoniumbromid, Tetracen, Tetracyanochinodimethan, Tetraethylammoniumtrichlorid, Tetraethylblei, Tetraethylenglycol, Tetrafluoroborsäure, Tetramethylharnstoff, Tetramethylphenylendiamin, Tetraphenylethen, Tetryl, Thiadiazole, Thiepine, Thioketone, Thiole, Thiolourethane, Thionourethane, Thionylchlorid, Thiophen, Thiophosphorsäure, Thymbra sintenisii, Thymbra spicata, Tianeptin, Tischtennisschläger, Titan (Element), Titan (Mond), Titanocendichlorid, Tolidin, Toluidine, Trabant 601, Tramazolin, Treibstoffwerk Rheinpreußen, Tretinoin, Triamteren, Triazine, Triazole, Trichloraniline, Trifluormethansulfonsäure, Trifluralin, Trihydroxybenzoesäuren, Trimethylaniline, Trinitrophenole, Triphenylamin, Trisubstituierte Benzole, Tropolone, Tropon, Tryptophan, Tschurjumow-Gerassimenko, Typ-III-Sekretionssystem, Tyrosin, Ullmann-Reaktion, Ulrich Weiss (Chemiker), Umwelt-Etikette, Ungesättigte Verbindungen, UNIFAC, Uwe Bunz, Valenzschwingung, Vanillin, Vareniclin, VEB Fettchemie Chemnitz, Veratrol, Veratrumsäure, Verkochung, Verzögerer (Polymerisation), Victor Merz, Victor von Richter, Vilsmeier-Haack-Reaktion, Vinylgruppe, Vinylogie-Prinzip, Virgil Boekelheide, Visbreaking, Vitamin K, Von-Braun-Rudolph-Synthese, Von-Richter-Reaktion, Vorinostat, Wagner-Jauregg-Reaktion, Wallach-Umlagerung, Walter Ostwald, Wasserdampfdestillation, Weißöl, Werner Emmanuel Bachmann, West Texas Intermediate, Wilhelm Körner, William von Eggers Doering, Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft, Wohl-Aue-Reaktion, Wurtz-Fittig-Synthese, Xenon, Xenondifluorid, Xylenole, Xylidine, Zeolith A, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureamid, Zimtsäurechlorid, Zimtsäureethylester, Zimtsäuremethylester, Zimtsäurenitril, Zincke-Reaktion, Zirconocen, Zuckerrübe H7-1, Zuckerrohrwachs, Zweitsubstituent, 1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester, 1,2-Dibromphenylethan, 1,2-Dichlor-3-nitrobenzol, 1,2-Dichlor-4-nitrobenzol, 1,3,5-Triethylbenzol, 1,3-Diiminoisoindolin, 1,3-Indandion, 1,4-Butansulton, 1,4-Cyclohexadien, 1,4-Dichlor-2-nitrobenzol, 1,5,9-Cyclododecatrien, 1,6-Dioxaspiro(4.4)nonan-2,7-dion, 1-Brom-4-iodbenzol, 1-Indanon, 1-Methylimidazol, 1-Methylnaphthalin, 1-Naphthylamin, 1-Naphthylessigsäure, 1H-Azepin, 2,3-Dichlorbenzonitril, 2,4,6-Tri-tert-butylphenol, 2,4,6-Tribromanisol, 2,4,6-Trichloranisol, 2,4,6-Trichlorbenzoylchlorid, 2,4,6-Trichlorphenol, 2,4,6-Trihydroxyacetophenon, 2,4,6-Triiodphenol, 2,4,6-Triisopropylphenol, 2,4,7-Trinitrofluorenon, 2,4-Di-tert-butylphenol, 2,4-Dihydroxybenzoesäure, 2,4-Dinitrophenylhydrazin, 2,5-Dihydroxyterephthalsäure, 2,5-Dimethoxy-p-cymol, 2,5-Dimethoxybenzaldehyd, 2,5-Hexandion, 2,6-Di-tert-butyl-4-nitrophenol, 2,6-Di-tert-butylphenol, 2,6-Diethylanilin, 2,6-Dimethyl-4-nitrophenol, 2,7-Di-tert-butylthiepin, 2-Amino-9H-pyrido(2,3-b)indol, 2-Aminobenzophenon, 2-Aminobiphenyl, 2-Carboxybenzaldehyd, 2-Chlor-2-methylpropan, 2-Chlor-4-nitrotoluol, 2-Methylindol, 2-Methylnaphthalin, 2-Naphthalinthiol, 2-Naphthylamin, 2-Nitrodiphenylamin, 2-sec-Butylphenol, 3,4-Dihydroxyacetophenon, 3,4-Dimethoxyacetophenon, 3,5-Dibromsalicylsäure, 3,5-Dinitrobenzoesäure, 3,6-Diaminodurol, 3-Benzoxepin, 3-Phenylphthalid, 3-Phenylpropionitril, 3-Sulfolen, 4,4′-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid, 4,4′-Methylendi-o-toluidin, 4-Chlorphenylhydrazin, 4-Fluorbenzonitril, 4-Hydroxy-1,3-thiazole, 4-Hydroxybenzoesäurebutylester, 4-Hydroxybenzoesäureethylester, 4-Hydroxybenzoesäuremethylester, 4-Hydroxybenzoesäurepropylester, 4-Nitrobenzoesäure, 4-Nitrobiphenyl, 4-Nitropyridin-N-oxid, 4-Nonylphenol, 4-Pyridon, 5-Aminotetrazol, 5-Hydroxytryptophan, 7H-Dibenzo(c,g)carbazol. Erweitern Sie Index (854 mehr) »

-idin

Die Endung -idin ist in der Chemie Namensbestandteil zahlreicher Einzelverbindungen und Stoffgruppen.

Neu!!: Aromaten und -idin · Mehr sehen »

Acebutolol

Acebutolol ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Aromaten und Amiden zählt.

Neu!!: Aromaten und Acebutolol · Mehr sehen »

Acetamiprid

Acetamiprid ist eine heterocyclische aromatische chemische Verbindung, die als systemisch wirkendes Insektizid verwendet wird und zur Stoffgruppe der Neonicotinoide zählt.

Neu!!: Aromaten und Acetamiprid · Mehr sehen »

Acetate

Acetat-Anion Allgemeine Struktur von Essigsäureestern mit dem '''blau''' markierten Acetat-Rest. R ist ein Organyl-Rest, wie Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Arylalkyl-Rest etc. – im häufig benutzten Lösungsmittel Ethylacetat ist R ein Ethylrest. Als Acetate (oder Ethanoate; auch Azetate) werden die Salze und Ester der Essigsäure bezeichnet.

Neu!!: Aromaten und Acetate · Mehr sehen »

Acetophenon

Acetophenon (Name zusammengesetzt aus: Acetyl-, o, phen von der Phenylgruppe und on zur Kennzeichnung als Keton) ist eine aromatische organisch-chemische Verbindung und gehört zu den Ketonen.

Neu!!: Aromaten und Acetophenon · Mehr sehen »

Acetylnitrat

--> Acetylnitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gemischten Säureanhydride.

Neu!!: Aromaten und Acetylnitrat · Mehr sehen »

Acrylnitril-Butadien-Kautschuk

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aromaten und Acrylnitril-Butadien-Kautschuk · Mehr sehen »

Acylierung

Unter Acylierung versteht man die Einführung einer Acylgruppe in eine bestehende chemische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Acylierung · Mehr sehen »

Akne

Akne, früher Finnenausschlag genannt, ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des Talgdrüsenapparates und der Haarfollikel,Akne. In: Roche Lexikon Medizin. 5.

Neu!!: Aromaten und Akne · Mehr sehen »

AKR1A1

Aldo-Keto-Reduktase-Familie 1, Mitglied A1, auch bekannt als Alkoholdehydrogenase (NADP+) oder Aldehydreduktase, ist ein Enzym, das bei Eukaryoten vom Gen AKR1A1 codiert wird.

Neu!!: Aromaten und AKR1A1 · Mehr sehen »

Albrecht Salzer

Albrecht Salzer (* 30. November 1944 in Wuppertal) ist ein deutscher Chemiker (Anorganische Chemie, Metallorganische Chemie, Komplexchemie).

Neu!!: Aromaten und Albrecht Salzer · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Aromaten und Aldehyde · Mehr sehen »

Alexandre Étard

Alexandre Étard Alexandre Léon Étard (* 5. Januar 1852 in Alençon; † 1. Mai 1910 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Alexandre Étard · Mehr sehen »

Alicyclische Verbindungen

Alicyclische Verbindungen (auch Alicyclen genannt), oder cycloaliphatische Verbindungen bzw.

Neu!!: Aromaten und Alicyclische Verbindungen · Mehr sehen »

Aliphatische Kohlenwasserstoffe

Cyclohexan, ein Aliphat Aliphatische Kohlenwasserstoffe (aleiphar ‚fettig‘) sind organische chemische Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt und nicht aromatisch sind.

Neu!!: Aromaten und Aliphatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Alkalischmelze

Die Alkalischmelze ist eine chemische Reaktion, bei der ursprünglich durch Umsetzung von aromatischen Sulfonsäuren mit geschmolzenem Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid Phenole hergestellt wurden.

Neu!!: Aromaten und Alkalischmelze · Mehr sehen »

Alkane

Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als Alkane (Grenzkohlenwasserstoffe, früher Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aromaten und Alkane · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Aromaten und Alkohole · Mehr sehen »

Alkoholische Gärung

Alkoholische Gärung bei der Herstellung von Bier im offenen Gärbottich Bier als Produkt der alkoholischen Gärung Die alkoholische Gärung ist ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlendioxid abgebaut (vergoren) werden.

Neu!!: Aromaten und Alkoholische Gärung · Mehr sehen »

Alkylat

--> In der Petrochemie bezeichnet man als Alkylat eine durch Alkylierung von Isobutan erzeugte Fraktion, die im Wesentlichen aus Isoheptanen und Isooctanen besteht, also verzweigten Kohlenwasserstoffen mit sieben bzw.

Neu!!: Aromaten und Alkylat · Mehr sehen »

Alkylatbenzin

Unter Alkylatbenzin (auch Gerätebenzin, Grünes Benzin oder Sonderkraftstoff) fasst man Benzine zusammen, die durch Alkylierung von gasförmigen Olefinen und verzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffen wie Isobutan in Gegenwart von Schwefelsäure oder Fluorwasserstoff bei niedrigen Temperaturen gewonnen werden.

Neu!!: Aromaten und Alkylatbenzin · Mehr sehen »

Aminophenole

Aminophenole (auch Hydroxyaniline; Summenformel C6H7NO) sind aromatische Verbindungen und leiten sich sowohl vom Anilin als auch vom Phenol ab.

Neu!!: Aromaten und Aminophenole · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Aromaten und Aminosäuren · Mehr sehen »

Aminosäurenstoffwechsel

Als Aminosäurenstoffwechsel wird die Gesamtheit aller biochemischen Prozesse bezeichnet, die in einem Lebewesen zum Aufbau oder Abbau von Aminosäuren führen.

Neu!!: Aromaten und Aminosäurenstoffwechsel · Mehr sehen »

Aminoterephthalsäure

Aminoterephthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Benzoldicarbonsäuren.

Neu!!: Aromaten und Aminoterephthalsäure · Mehr sehen »

Aminothiophenole

Aminothiophenole (auch Aminobenzolthiole oder Mercaptoaniline genannt) sind aromatische Verbindungen aus der Gruppe der Thiole, die sich sowohl vom Thiophenol als auch vom Anilin ableiten.

Neu!!: Aromaten und Aminothiophenole · Mehr sehen »

Anilingelb

Anilingelb (p-Aminoazobenzol) ist ein gelber Azofarbstoff.

Neu!!: Aromaten und Anilingelb · Mehr sehen »

Anilinpunkt

Der Anilinpunkt (AP) gibt eine Orientierung über den Aromatengehalt eines Schmierstoffs (je niedriger der Anilinpunkt, desto höher der Aromatengehalt) und ist daher eine verbreitet angegebene Kenngröße.

Neu!!: Aromaten und Anilinpunkt · Mehr sehen »

Anisaldehyd

Anisaldehyd ist eine aromatische Verbindung, leitet sich strukturell von Benzaldehyd bzw.

Neu!!: Aromaten und Anisaldehyd · Mehr sehen »

Anodische Oxidation

Bei der anodischen Oxidation werden Substanzen oxidiert, wobei gleichzeitig ein elektrischer Strom durch einen äußeren Stromkreis fließt.

Neu!!: Aromaten und Anodische Oxidation · Mehr sehen »

Anthranilsäure

Anthranilsäure (2-Aminobenzoesäure, o-Aminobenzoesäure) ist eine aromatische, farblose bis blassgelbe, blau fluoreszierende Carbonsäure, die als Zwischenprodukt für Farbstoffe, Pharmazeutika, Kosmetika, fotografische Chemikalien und Feinchemikalien, Schmierstoffadditive und Korrosionsschutzmittel verwendet wird.

Neu!!: Aromaten und Anthranilsäure · Mehr sehen »

Antiaromat

Valenztautomere) und Cyclopentadienyl-Kation (fünf mesomere Grenzstrukturen).Joachim Buddrus: ''Grundlagen der Organischen Chemie'', 4. Auflage, de Gruyter Verlag, Berlin, 2011, S. 425, ISBN 978-3-11-024894-4. Die π-Elektronen sind '''blau''' markiert. In der Chemie werden Verbindungen, die das Phänomen der Antiaromatizität zeigen, als Antiaromaten bezeichnet.

Neu!!: Aromaten und Antiaromat · Mehr sehen »

Antiaromatizität

AntiaromatizitätKenneth B. Wiberg: Antiaromaticity in Monocyclic Conjugated Carbon Rings. In: Chemical Reviews. 101, 2001, S. 1317,.

Neu!!: Aromaten und Antiaromatizität · Mehr sehen »

Antidepressivum

Ein Antidepressivum ist ein Arzneimittel aus der Klasse der Psychopharmaka, das vornehmlich in der Behandlung von Depressionen verwendet wird.

Neu!!: Aromaten und Antidepressivum · Mehr sehen »

Aral

Aral-Tankstelle Die Aral AG ist ein deutsches Mineralölunternehmen des britischen BP-Konzerns.

Neu!!: Aromaten und Aral · Mehr sehen »

Archaeoglobaceae

Archaeoglobaceae bezeichnet eine Familie von Archaeen im Phylum Euryarchaeota.

Neu!!: Aromaten und Archaeoglobaceae · Mehr sehen »

Arenoxide

Arenoxide sind chemische Verbindungen, bei denen eine der „Doppelbindungen“ eines aromatischen Ringsystems in ein Epoxid umgewandelt wurde.

Neu!!: Aromaten und Arenoxide · Mehr sehen »

Arine

Arine sind in der Chemie ungeladene, kurzlebige, reaktionsfreudige und cyclische Zwischenprodukte.

Neu!!: Aromaten und Arine · Mehr sehen »

Arne Lützen

Arne Lützen (* 26. März 1969 in Schleswig) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Aromaten und Arne Lützen · Mehr sehen »

Aroma

Rum-Backaroma in einer Ampulle Als Aroma (‚Duft‘, ‚Parfüm‘) wird ein spezifischer Geruch oder ein Geschmack bezeichnet, der durch chemische Stoffe oder Stoffgemische hervorgerufen wird, die in Erzeugnissen wie etwa Lebensmitteln, Genussmitteln oder Arzneimitteln enthalten sein können.

Neu!!: Aromaten und Aroma · Mehr sehen »

Aromat (Begriffsklärung)

Aromat bezeichnet.

Neu!!: Aromaten und Aromat (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Aromaten-Metallkomplexe

Aromaten-Metallkomplexe sind metallorganische Verbindungen, in denen ein Metallatom an ein aromatisches organisches Molekül gebunden ist.

Neu!!: Aromaten und Aromaten-Metallkomplexe · Mehr sehen »

Aromatisch

Der Begriff aromatisch wird verwendet.

Neu!!: Aromaten und Aromatisch · Mehr sehen »

Aromatische Amine

Aromatische Amine sind Amine mit einem aromatischen Substituenten, d. h.

Neu!!: Aromaten und Aromatische Amine · Mehr sehen »

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Benzol, der einfachste ungeladene aromatische Kohlenwasserstoff Mesomerie des Benzols. Die delokalisierten π-Elektronen sind energetisch günstiger Die aromatischen Kohlenwasserstoffe oder benzoiden Kohlenwasserstoffe, nach IUPAC Arene genannt, sind cyclische, planare Kohlenwasserstoffe mit aromatischem System.

Neu!!: Aromaten und Aromatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Aromatisierung (Chemie)

Aromatisierung bezeichnet die Reaktion einer ungesättigten cyclischen chemischen Verbindung zu einer aromatischen Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Aromatisierung (Chemie) · Mehr sehen »

Aromatizität

AromatizitätP.

Neu!!: Aromaten und Aromatizität · Mehr sehen »

Arsabenzol

Arsabenzol ist ein aromatischer Heterocyclus, der neben Kohlenstoff und Wasserstoff ein Arsenatom enthält.

Neu!!: Aromaten und Arsabenzol · Mehr sehen »

Arthur George Green

Arthur George Green (* 1864 in London; † 12. September 1941 ebenda) war ein britischer Chemiker (Farbstoffchemie).

Neu!!: Aromaten und Arthur George Green · Mehr sehen »

Arylgruppe

Eine Arylgruppe (abgekürzt: Ar) ist ein organisch-chemischer Rest mit einem aromatischen Grundgerüst.

Neu!!: Aromaten und Arylgruppe · Mehr sehen »

Arylradikale

Arylradikale, auch aromatische Radikale, entstehen beim homolytischen Zerfall aromatischer Verbindungen des Typs 1a oder 1b: Bildung eines Arylradikals, Variante 1 Bildung eines Arylradikals, Variante 2 Ein konkretes Beispiel für eine aromatische Verbindungen des Typs 1a sind Diarylperoxide, die sich zu einem Arylradikal (Ar•), Kohlendioxid (CO2) und einem Aryloxyradikal zersetzen.

Neu!!: Aromaten und Arylradikale · Mehr sehen »

Arzneimittelkonservierung

Unter Arzneimittelkonservierung versteht man in der Pharmazie den Schutz eines Arzneimittels vor einem mikrobiellen Verderb.

Neu!!: Aromaten und Arzneimittelkonservierung · Mehr sehen »

Asphaltene

Beispielhafte Strukturformel eines Asphaltens. Die geraden Linien stellen die Schichten aus kondensierten Aromaten dar, die Zickzack-Linien sind aliphatische Ketten. Asphaltene sind makromolekulare, heteroatomare und schwermetallhaltige (Nickel, Eisen, Vanadium), überwiegend schwarze oder dunkelbraune und feste (nichtflüchtige) organische Verbindungen.

Neu!!: Aromaten und Asphaltene · Mehr sehen »

August Kekulé

Porträt, 1890 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Benzoltheorie Friedrich August Kekulé, ab 1895 Kekule von Stradonitz, (* 7. September 1829 in Darmstadt; † 13. Juli 1896 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, der die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der organischen Chemie legte.

Neu!!: Aromaten und August Kekulé · Mehr sehen »

Auxine

Chemische Struktur von Indol-3-essigsäure, dem wichtigsten Auxin Gesunde ''Arabidopsis thaliana'' Pflanze (links) neben einem Mutanten der Auxin-Signaltransduktion Die Auxine (altgr. αὐξάνω auxánō „ich wachse“) sind eine Gruppe von natürlichen und synthetischen Wachstumsregulatoren mit multipler Wirkung auf Wachstums- und Differenzierungsprozesse bei Gefäßpflanzen und einer spezifischen Wirkung im Protonema der Laubmoose.

Neu!!: Aromaten und Auxine · Mehr sehen »

Azalein (Teerfarbstoff)

Azalein ist ein heute nur noch selten verwendeter roter Teerfarbstoff, der aus salpetersaurem Rosanilin besteht.

Neu!!: Aromaten und Azalein (Teerfarbstoff) · Mehr sehen »

Azirin

Azirin, genauer 2H-Azirin, ist der einfachste ungesättigte stickstoffhaltige dreigliedrige Heterocyclus.

Neu!!: Aromaten und Azirin · Mehr sehen »

Azobenzol

Azobenzol ist die einfachste aromatische Azoverbindung.

Neu!!: Aromaten und Azobenzol · Mehr sehen »

Azocaseintest

Der Azocaseintest ist eine Testmethode zur Bestimmung der Enzymaktivität von Peptidasen.

Neu!!: Aromaten und Azocaseintest · Mehr sehen »

Azofarbstoff

Azofarbstoffe sind zahlenmäßig die größte Gruppe der synthetischen Farbstoffe.

Neu!!: Aromaten und Azofarbstoff · Mehr sehen »

Azogruppe

Die Azogruppe ist in der Chemie eine funktionelle Gruppe, bestehend aus zwei Stickstoff-Atomen, die durch eine Doppelbindung verbunden sind (–N.

Neu!!: Aromaten und Azogruppe · Mehr sehen »

Azokupplung

Die Azokupplung ist eine elektrophile aromatische Substitutionsreaktion, bei der Aryldiazoniumsalze (Diazo-Komponente) mit aktivierten Aromaten (.

Neu!!: Aromaten und Azokupplung · Mehr sehen »

Azole

Struktur von Pyrrol Azole, umgangssprachlich auch Pyrrole, sind eine Gruppe heterocyclischer chemischer Verbindungen.

Neu!!: Aromaten und Azole · Mehr sehen »

Azophosphonate

Azophosphonat Azophosphonate (auch: Arylazophosphonate) sind Azoverbindungen, die aus einem aromatischen Teil (Aromaten) und einem Phosphonat-Teil (Phosphonate) aufgebaut und kovalent über eine Azogruppe verbunden sind.

Neu!!: Aromaten und Azophosphonate · Mehr sehen »

Azulen

Azulen (von) oder Cyclopentacyclohepten ist ein blauer kristalliner aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Aromaten und Azulen · Mehr sehen »

Ätherische Öle

Ätherische Öle (auch etherische Öle) sind leicht flüchtige und häufig leicht entzündbare Stoffgemische, die aus verschiedenen ineinander löslichen, organischen Stoffen wie Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Ketonen oder Terpenen bestehen.

Neu!!: Aromaten und Ätherische Öle · Mehr sehen »

Öle

Öle (Lehnwort von „Öl“, dieses entlehnt von „Olivenöl“) ist eine Sammelbezeichnung für organische Flüssigkeiten, die sich nicht mit Wasser mischen lassen.

Neu!!: Aromaten und Öle · Mehr sehen »

Ölfarbe

Ölfarben sind Malfarben (farbgebende Beschichtungsstoffe), die aus trocknenden Ölen als Bindemittel und Pigmenten bestehen.

Neu!!: Aromaten und Ölfarbe · Mehr sehen »

Ölverschmutzung

Ölverschmutzung in Ecuador Satellitenaufnahme innerhalb des indischen Ozeans. Ölfilme erscheinen als schwarze Flächen. Arbeiter reinigen ein Küstengebiet (Prinz-William-Sund Uferzone) Eine Ölverschmutzung ist die Verunreinigung der Umwelt, besonders der Meere, durch Rohöl oder Mineralölprodukte.

Neu!!: Aromaten und Ölverschmutzung · Mehr sehen »

Backverfahren

Herstellung von Sulfanilsäure aus Anilin und Schwefelsäure. Das Backverfahren ist eine Methode zur Herstellung von Aminosulfonsäuren, ausgehend von Sulfaten verschiedener aromatischer Amine (beispielsweise von Anilin) durch trockenes Erhitzen (Backen) auf etwa 180–200 °C.

Neu!!: Aromaten und Backverfahren · Mehr sehen »

Baeyer-Diarylmethan-Synthese

Die Baeyer-Diarylmethan-Synthese, benannt nach dem deutschen Chemiker Adolf von Baeyer, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1872 erstmals beschrieben.

Neu!!: Aromaten und Baeyer-Diarylmethan-Synthese · Mehr sehen »

Baird-Regel

Mit der Baird-Regel, benannt nach N. Colin Baird, lässt sich bestimmen, ob es sich bei einer chemischen Verbindung um ein aromatisches Triplet-Molekül handelt.

Neu!!: Aromaten und Baird-Regel · Mehr sehen »

Balsohn-Alkylierung

Die Balsohn-Alkylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1879 von M. Balsohn veröffentlicht wurde.

Neu!!: Aromaten und Balsohn-Alkylierung · Mehr sehen »

Balz-Schiemann-Reaktion

Die Balz-Schiemann-Reaktion (auch als Schiemann-Reaktion bekannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die nach ihren Entdeckern Günther Balz und Günther Schiemann benannt wurde.

Neu!!: Aromaten und Balz-Schiemann-Reaktion · Mehr sehen »

Bamberger-Umlagerung

Eugen Bamberger (1857–1932) Die Bamberger-Umlagerung ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Eugen Bamberger (1857–1932), benannt.

Neu!!: Aromaten und Bamberger-Umlagerung · Mehr sehen »

Barbiturate

Stamm­verbindung der Barbiturate Barbiturate sind Salze und Derivate der Barbitursäure.

Neu!!: Aromaten und Barbiturate · Mehr sehen »

Bart-Reaktion

Die Bart-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die 1910 erstmals von Heinrich Bart vorgestellt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Aromaten und Bart-Reaktion · Mehr sehen »

Béchamp-Reduktion

Antoine Béchamp (1816–1908) Die Béchamp-Reduktion ist die älteste Reaktion in der industriellen organischen Chemie zur Herstellung primärer aromatischer Amine aus Nitroaromaten durch Reduktion mit Eisen und Mineralsäuren.

Neu!!: Aromaten und Béchamp-Reduktion · Mehr sehen »

Beckerit

Beckerit, Naturform; Größe: 54 mm; Sammlung: Naturkundliches Museum Mauritianum Altenburg. Beckerit, Naturform; Größe: 37 mm; Sammlung: Naturkundliches Museum Mauritianum Altenburg. Beckerit ist eine Bernsteinart, die 1880 von Ernst Pieszczek beschrieben wurde.

Neu!!: Aromaten und Beckerit · Mehr sehen »

Beirut-Reaktion

Die Beirut-Reaktion (auch Haddadin-Issidorides-Reaktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1965 erstmals von Haddadin und Issidorides beschrieben wurde.

Neu!!: Aromaten und Beirut-Reaktion · Mehr sehen »

Benkeser-Reduktion

Die Benkeser-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die 1955 durch den US-amerikanischen Chemiker Robert A. Benkeser publiziert wurde.

Neu!!: Aromaten und Benkeser-Reduktion · Mehr sehen »

Benzaldehyd

Benzaldehyd, die Hauptkomponente in Bittermandelöl, ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit bittermandelartigem Geruch.

Neu!!: Aromaten und Benzaldehyd · Mehr sehen »

Benzamid

Benzamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäureamide und der einfachste Vertreter der Benzamide.

Neu!!: Aromaten und Benzamid · Mehr sehen »

Benzimidazolonpigmente

C.I. Pigment Orange 36 Benzimidazolonazopigmente oder kurz Benzimidazolonpigmente sind Azopigmente, die nach der in der Kupplungskomponente enthaltenen Benzimidazolongruppe benannt sind und außergewöhnlich farbecht sind.

Neu!!: Aromaten und Benzimidazolonpigmente · Mehr sehen »

Benzo(a)pyren

Benzo[a]pyren (1,2-Benzpyren) ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Aromaten und Benzo(a)pyren · Mehr sehen »

Benzoesäure

Benzoesäure (IPA) ist eine aromatische Carbonsäure und das einfachste Mitglied der Gruppe der aromatischen Carbonsäuren.

Neu!!: Aromaten und Benzoesäure · Mehr sehen »

Benzofuran

Benzofuran ist ein bicyclischer Heteroaromat und das Sauerstoff-Analogon des Indols.

Neu!!: Aromaten und Benzofuran · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aromaten und Benzol · Mehr sehen »

Benzonitril

Benzonitril ist eine farblose, brennbare Flüssigkeit, die bittermandelartig riecht.

Neu!!: Aromaten und Benzonitril · Mehr sehen »

Benzophenon

Benzophenon (IUPAC-Name Diphenylmethanon) ist eine organische Verbindung, die zu den Gruppen der Ketone und Aromaten zählt.

Neu!!: Aromaten und Benzophenon · Mehr sehen »

Benzotrichlorid

Benzotrichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aromaten und Benzotrichlorid · Mehr sehen »

Benzotrifluorid

Benzotrifluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Fluorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aromaten und Benzotrifluorid · Mehr sehen »

Benzoylnitrat

--> Benzoylnitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gemischten Säureanhydride.

Neu!!: Aromaten und Benzoylnitrat · Mehr sehen »

Benzylchlorid

Benzylchlorid ist eine farblose, tränenreizende, stechend riechende Flüssigkeit, die zu den aromatischen halogenierten Kohlenwasserstoffen zählt.

Neu!!: Aromaten und Benzylchlorid · Mehr sehen »

Benzylisothiocyanat

Benzylisothiocyanat (IUPAC) ist eine aromatische organische Verbindung aus der Gruppe der Isothiocyanate.

Neu!!: Aromaten und Benzylisothiocyanat · Mehr sehen »

Benzyltoluole

Die Benzyltoluole bilden eine Stoffgruppe mehrerer isomerer chemischer Verbindungen.

Neu!!: Aromaten und Benzyltoluole · Mehr sehen »

Bergius-Pier-Verfahren

Friedrich Bergius Das Bergius-Pier-Verfahren (auch als Bergius-Verfahren oder I.G.-Verfahren bezeichnet) ist ein großtechnisches Verfahren zur Kohleverflüssigung durch direkte Hydrierung von Kohle.

Neu!!: Aromaten und Bergius-Pier-Verfahren · Mehr sehen »

Bernard Pullman

Bernard Pullman (* 19. März 1919 in Włocławek, Polen; † 9. Juni 1996) war ein französischer theoretischer Chemiker (Quantenchemie).

Neu!!: Aromaten und Bernard Pullman · Mehr sehen »

Betti-Reaktion

Die Betti-Reaktion (auch Betti-Kondensation) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die erstmals 1900 beschrieben und nach dem italienischen Chemiker Mario Betti (1875–1942) benannt wurde.

Neu!!: Aromaten und Betti-Reaktion · Mehr sehen »

Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie

Der Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie, oft auch nur als Beyer-Walter bezeichnet, ist ein Standardwerk der organischen Chemie, das im S. Hirzel Verlag aktuell in der 25. Auflage erscheint.

Neu!!: Aromaten und Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie · Mehr sehen »

Bibergeil

Bibergeil Getrocknete Kastorsäcke; Deutsches Apothekenmuseum, Heidelberger Schloss Beutelsystem des Bibers, dunkel die großen Castorbeutel, darunter die kleineren Ölsäcke Das Bibergeil oder Castoreum ist ein Sekret aus speziellen, paarig zusammenhängenden und keulenförmigen Beuteln oder Taschen, Castorbeuteln (irreführend Drüsensäcken) unter dem Schambein des Bibers (Castor fiber und Castor canadensis), das zu einer gleichnamigen pulverförmigen Drogenmasse verarbeitet werden kann.

Neu!!: Aromaten und Bibergeil · Mehr sehen »

Biginelli-Reaktion

Die Biginelli-Reaktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und zählt zu den Mehrkomponentenreaktionen.

Neu!!: Aromaten und Biginelli-Reaktion · Mehr sehen »

Bindungsstärke (Chemie)

Die Bindungsstärke bezeichnet in der Chemie die Energie, die aufgewendet werden muss, um eine Bindung zu brechen.

Neu!!: Aromaten und Bindungsstärke (Chemie) · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Aromaten und Biodiesel · Mehr sehen »

Biologisches Entfettungsspülbad

Biologische Entfettungsspülbäder werden zur Verbesserung des Verzinkungsergebnisses in Feuerverzinkereien eingesetzt.

Neu!!: Aromaten und Biologisches Entfettungsspülbad · Mehr sehen »

Biopterin

Biopterin ist eine heterocyclische Verbindung, die als Redox-Cofaktor im Stoffwechsel bedeutsam ist.

Neu!!: Aromaten und Biopterin · Mehr sehen »

Bioraffinerie

Die häufigste Verbindung in Biomasse ist Glucose, die als Monomer, vor allem aber auch als Polymer in Form von Cellulose und Stärke vorkommt. Bereits heute werden Pflanzenöle, die vor allem aus Triacylglycerinen bestehen, intensiv genutzt. (Die Reste R stehen für die Kohlenwasserstoffketten meist verschiedener Fettsäuren.) Eine Bioraffinerie ist eine Raffinerie, in der aus Biomasse unter möglichst vollständiger Verwertung aller Rohstoffkomponenten verschiedene Zwischen- und Endprodukte (z. B. Chemikalien, Werkstoffe, Bioenergie) nachhaltig erzeugt werden.

Neu!!: Aromaten und Bioraffinerie · Mehr sehen »

Biphenyl

Biphenyl (auch Diphenyl, Phenylbenzol und Dibenzol) ist ein farbloser, kristalliner Feststoff aus der Klasse der aromatischen Kohlenwasserstoffe, genauer der Biaryle.

Neu!!: Aromaten und Biphenyl · Mehr sehen »

Biphenyl-4,4′-dicarbonsäure

Biphenyl-4,4′-dicarbonsäure ist ein aromatische chemische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Biphenyl-4,4′-dicarbonsäure · Mehr sehen »

Bipyrrol Q1

Bipyrrol Q1 ist ein Pyrrol-Derivat und ein natürlich vorkommendes „Umweltgift“, welches sich analog zu polychlorierten Biphenylen menschlichen Ursprungs in der Nahrungskette bis hin zum Menschen ansammelt.

Neu!!: Aromaten und Bipyrrol Q1 · Mehr sehen »

Birch-Reduktion

Die Birch-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Birch-Reduktion · Mehr sehen »

Bisphenol AF

Bisphenol AF kurz (BPAF) ist eine aromatische organische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole.

Neu!!: Aromaten und Bisphenol AF · Mehr sehen »

Bisphenol B

Bisphenol B kurz (BPB) ist eine aromatische organische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole.

Neu!!: Aromaten und Bisphenol B · Mehr sehen »

Bisphenol E

Bisphenol E kurz (BPE) ist eine aromatische organische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der in der Kunststoffindustrie bedeutsamen Bisphenole.

Neu!!: Aromaten und Bisphenol E · Mehr sehen »

Bisphenol F

Bisphenol F (kurz BPF) ist eine aromatische organische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole.

Neu!!: Aromaten und Bisphenol F · Mehr sehen »

Bisphenol Z

Bisphenol Z, kurz BPZ, ist eine aromatische chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und der Bisphenole.

Neu!!: Aromaten und Bisphenol Z · Mehr sehen »

Blanc-Reaktion

Die Blanc-Reaktion, auch Blanc-Chlormethylierung, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und nach dem französischen Chemiker Gustave Louis Blanc (1872–1927) benannt.

Neu!!: Aromaten und Blanc-Reaktion · Mehr sehen »

Blend (Mineralöl)

Gemischte Mineralölprodukte wie Dieselkraftstoff, Heizöl (EL und S) sowie Motorenbenzine werden auch als Blend bezeichnet.

Neu!!: Aromaten und Blend (Mineralöl) · Mehr sehen »

Bodenkontamination

Unter Bodenkontamination (auch als Bodenbelastung, Bodenverschmutzung oder Bodenverunreinigung bezeichnet) werden das Vorhandensein und der Eintrag organischer oder anorganischer Schadstoffe in das Umweltmedium Boden verstanden.

Neu!!: Aromaten und Bodenkontamination · Mehr sehen »

Bodroux-Amid-Synthese

Die Bodroux-Amid-Synthese oder Bodroux-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Bodroux-Amid-Synthese · Mehr sehen »

Bourgeonal

Bourgeonal ist ein aromatischer Aldehyd, der in der Parfümherstellung verwendet wird.

Neu!!: Aromaten und Bourgeonal · Mehr sehen »

BP Gelsenkirchen

BP Gelsenkirchen GmbH stellt die Mitarbeiter für die Ruhr Oel-Erdölraffinerien in Gelsenkirchen.

Neu!!: Aromaten und BP Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Bradsher-Cyclisierung

Die Bradsher-Cyclisierung oder auch Bradsher-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Bradsher-Cyclisierung · Mehr sehen »

Brellochs-Reaktion

Struktur des ''o''-Carboran (C2B10H12), B-Atome rosa, C-Atome schwarz, H-Atome weiß Unter der Brellochs-Reaktion versteht man eine Reaktion aus der Bor-Chemie zur Darstellung von Carboranen aus Boranen oder Boranaten durch Reaktion mit aliphatischen oder aromatischen Aldehyden oder Ketonen.

Neu!!: Aromaten und Brellochs-Reaktion · Mehr sehen »

Bremsenreiniger

Bremsenreiniger in verschiedenen Gebinden Ein Bremsenreiniger, häufig auch Teilereiniger genannt, ist ein meist farbloses Reinigungsmittel, das vorwiegend zur Reinigung der Bremsen, des Motorraums sowie Unterbodens von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird.

Neu!!: Aromaten und Bremsenreiniger · Mehr sehen »

Bromdihydroxybenzole

Die Bromdihydroxybenzole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol bzw.

Neu!!: Aromaten und Bromdihydroxybenzole · Mehr sehen »

Bromide

Als Bromide werden Salze der Bromwasserstoffsäure (HBr) bezeichnet.

Neu!!: Aromaten und Bromide · Mehr sehen »

Bromierung

ungesättigten Fettsäurerest. Pfeile weisen auf die vier Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen. Unten das Bromierungsprodukt nach der Addition von vier Brommolekülen (Br2), entsprechend acht Bromatomen (gezeichnet ohne Berücksichtigung der Stereochemie). Photochemische Seitenkettenbromierung von Toluol – SSS-Regel. Die Bromierung ist ein Spezialfall der Halogenierung und bezeichnet eine chemische Reaktion zur Einführung eines oder mehrerer Bromatome in eine organische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Bromierung · Mehr sehen »

Bromterephthalsäure

Bromterephthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Benzoldicarbonsäuren.

Neu!!: Aromaten und Bromterephthalsäure · Mehr sehen »

Bromwasserstoff

Bromwasserstoff ist ein farbloses Gas, welches an feuchter Luft Nebel bildet, weil sich die Verbindung aus Brom und Wasserstoff gut in Wasser unter Bildung von Bromwasserstoffsäure löst.

Neu!!: Aromaten und Bromwasserstoff · Mehr sehen »

BTEX

BTEX oder BTXE ist eine Abkürzung für die aromatischen Kohlenwasserstoffe '''B'''enzol, '''T'''oluol, '''E'''thylbenzol und die '''X'''ylole.

Neu!!: Aromaten und BTEX · Mehr sehen »

Buchner-Reaktion

Die Buchner-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, bei der Ethyldiazoacetat mit Benzol oder seinen homologen Verbindungen thermisch oder photochemisch reagiert, um die entsprechenden isomeren Ester des Cycloheptatriens zu bilden.

Neu!!: Aromaten und Buchner-Reaktion · Mehr sehen »

Butyrophenon

Butyrophenon ist eine aromatische organisch-chemische Verbindung und gehört zu den Ketonen.

Neu!!: Aromaten und Butyrophenon · Mehr sehen »

Cahn-Ingold-Prelog-Konvention

Beispiel für die Anwendung der CIP-Konvention: die Substituenten werden nach ihrer Priorität geordnet, der Substituent niedrigster Priorität wird unter die Bildebene gedreht, die Richtung der Kreisbewegung an den Substituenten entlang definiert die absolute Konfiguration. Die Cahn-Ingold-Prelog-Konvention (kurz: CIP-Konvention oder (RS)-System) dient zur eindeutigen Beschreibung der räumlichen Anordnung der unterschiedlichen Substituenten an Atomen oder an Doppelbindungen.

Neu!!: Aromaten und Cahn-Ingold-Prelog-Konvention · Mehr sehen »

Calcein

Calcein, auch bekannt unter dem Namen Fluorexon, ist ein Fluorescein-Derivat und ein Fluoreszenzfarbstoff mit einem Anregungsmaximum bei 494 nm (Excitation) und einem Abstrahlungsmaximum (Emissionsmaximum) von 517 nm (bei einem pH-Wert von 9,0).

Neu!!: Aromaten und Calcein · Mehr sehen »

Carbene

Als Carbene bezeichnet man in der Chemie eine Gruppe von äußerst instabilen Verbindungen des zweiwertigen Kohlenstoffs mit einem Elektronensextett.

Neu!!: Aromaten und Carbene · Mehr sehen »

Carbinole

Carbinole (auch Karbinole) ist eine veraltete Bezeichnung für meist sekundäre oder tertiäre, seltener primäre Alkohole, die als Derivate des Methanols (alte Bezeichnung Carbinol) aufgefasst werden.

Neu!!: Aromaten und Carbinole · Mehr sehen »

Carbonsäurechloride

Carbonsäurechloride sind in der Chemie die wichtigsten Verbindungen aus der Stoffgruppe der Carbonsäurehalogenide, die sich von den Carbonsäuren ableiten.

Neu!!: Aromaten und Carbonsäurechloride · Mehr sehen »

Carbonsäurehalogenide

Von oben nach unten: Allgemeine Formel eines Carbonsäurehalogenids (X.

Neu!!: Aromaten und Carbonsäurehalogenide · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Aromaten und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carboxylierung

Als Carboxylierung oder Karboxylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer Carboxygruppe in eine organische Verbindung, wobei Carbonsäuren entstehen.

Neu!!: Aromaten und Carboxylierung · Mehr sehen »

Carnaubawachs

Carnaubapalme (''Copernicia prunifera'') Carnaubawachs Carnaubawachs, teilweise geschmolzen Carnaubawachs, auch Brasilianisches Wachs oder Cearawachs, stammt aus dem Blatt-Exsudat der in Brasilien wachsenden Carnaubapalme (Copernicia prunifera).

Neu!!: Aromaten und Carnaubawachs · Mehr sehen »

Castro-Stephens-Kupplung

Die Castro-Stephens-Kupplung oder Stephens-Castro-Kupplung ist eine organisch-chemische Namensreaktion.

Neu!!: Aromaten und Castro-Stephens-Kupplung · Mehr sehen »

CH-Acidität

CH-Acidität ist in der organischen Chemie die Neigung einer Verbindung, an einem Kohlenstoff-Atom gebundene Wasserstoff-Atome als Protonen abzugeben und damit formal als Säure zu agieren.

Neu!!: Aromaten und CH-Acidität · Mehr sehen »

Chaim Weizmann

Chaim Weizmann (vor 1926) Chaim Weizmann (auch Chaijim Weizmann oder Haim Weizmann; geboren am 27. November 1874 in Motal bei Pinsk, heute Belarus; gestorben am 9. November 1952 in Rechovot, Israel) war Chemiker, Präsident der Zionistischen Weltorganisation, israelischer Politiker und zionistischer Führer sowie von 1949 bis zu seinem Tod erster israelischer Staatspräsident.

Neu!!: Aromaten und Chaim Weizmann · Mehr sehen »

Chalkon

Chalkon ist ein aromatisches ungesättigtes Keton, das die Grundsubstanz vieler wichtiger biologisch aktiver Verbindungen, der sogenannten Chalkone, bildet.

Neu!!: Aromaten und Chalkon · Mehr sehen »

Charles Rees

Charles Rees Charles Wayne Rees CBE (* 15. Oktober 1927 in Ägypten; † 21. September 2006 in London) war ein britischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Aromaten und Charles Rees · Mehr sehen »

Chelidamsäure

Chelidamsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen.

Neu!!: Aromaten und Chelidamsäure · Mehr sehen »

Chemieunterricht

Entdeckendes Lernen – Experimentalunterricht im Fach Chemie Stoffumwandlungen zu entdecken, zu untersuchen und ihre Untersuchungsergebnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden Chemieunterricht ist die Unterrichtung im naturwissenschaftlichen Schulfach Chemie in Schulen und Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Aromaten und Chemieunterricht · Mehr sehen »

Chemikalien-Verbotsverordnung

Die Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) regelt die Beschränkungen und Verbote beim Inverkehrbringen und der Abgabe von bestimmten gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffe) oder Gemischen – sowie Erzeugnissen, die solche gefährlichen Stoffe freisetzen können – im Bereich der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Aromaten und Chemikalien-Verbotsverordnung · Mehr sehen »

Chemische Graphentheorie

Die chemische Graphentheorie beschäftigt sich mit der Formalisierung und Anwendung von graphentheoretischen Prinzipien im Bereich der Chemie, speziell der Chemoinformatik.

Neu!!: Aromaten und Chemische Graphentheorie · Mehr sehen »

Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck

Bild einer APCI-Quelle mit Korona-Nadel Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck (APCI) ist ein Ionisierungsverfahren, das in Massenspektrometern in der Regel bei der Kopplung mit der HPLC verwendet wird.

Neu!!: Aromaten und Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Aromaten und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chinizarin

Chinizarin ist eine organisch-chemische aromatische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Chinizarin · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Aromaten und Chinolin · Mehr sehen »

Chinone

1,2- und 1,4-Benzochinon Chinone sind eine Gruppe organischer Verbindungen, bei denen es sich um gekreuzt-konjugierte zyklische Diketone handelt.

Neu!!: Aromaten und Chinone · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Aromaten und Chlor · Mehr sehen »

Chlorierung

Chlorierung – auch Chlorieren – ist in der Chemie eine Form der Halogenierung.

Neu!!: Aromaten und Chlorierung · Mehr sehen »

Chlorin

Chlorin (7,8-Dihydroporphyrin) ist eine heterocyclische, aromatische chemische Verbindung, die aus drei Pyrrolringen und einem Pyrrolinring aufgebaut ist.

Neu!!: Aromaten und Chlorin · Mehr sehen »

Chlorkohlenwasserstoffe

Chloraromat (Chlorbenzol) Chlorkohlenwasserstoffe bilden eine Stoffgruppe organischer Verbindungen und eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aromaten und Chlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Chlorparaffine

--> --> --> Chlorparaffine (CP) sind Substanzgemische aus polychlorierten, gesättigten, unverzweigten Kohlenwasserstoffen mit 10–30 Kohlenstoffatomen, die der allgemeinen Summenformel CxH(2x−y+2)Cly entsprechen.

Neu!!: Aromaten und Chlorparaffine · Mehr sehen »

Chlorphenylid

Struktur der Hauptkomponente PCSD des Eulan-Stoffgemischs Struktur der technischen Verunreinigung Polychlor-2-aminodiphenylether (PCAD) Chlorphenylid oder Eulan WA NEU (auch Eulan U33) ist ein Stoffgemisch aus den beiden insektenvernichtenden Wirkstoffen PCSD und PCAD (oft auch als Sammelbegriff PCSD/PCAD aufgrund der ähnlichen chemischen Struktur).

Neu!!: Aromaten und Chlorphenylid · Mehr sehen »

Chlorsulfonierung

Die Chlorsulfonierung ist eine elektrophile aromatische Substitution, bei der ein Wasserstoff am Ring des Aromaten gegen eine Sulfonylchloridgruppe ausgetauscht wird.

Neu!!: Aromaten und Chlorsulfonierung · Mehr sehen »

Christopher Longuet-Higgins

Hugh Christopher Longuet-Higgins (* 11. April 1923 im Pfarrbezirk Lenham in Kent; † 27. März 2004) war ein britischer theoretischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Aromaten und Christopher Longuet-Higgins · Mehr sehen »

Chromene

Als Chromene (auch: Benzopyrane) werden die beiden organischen chemischen Verbindungen 2H-Chromen und 4H-Chromen bezeichnet.

Neu!!: Aromaten und Chromene · Mehr sehen »

Chromhexacarbonyl

Chromhexacarbonyl ist eine chemische Verbindung mit der Formel.

Neu!!: Aromaten und Chromhexacarbonyl · Mehr sehen »

Chromon

Chromon ist eine zu den Benzopyronen gehörende chemische Verbindung, bei der ein Benzolring (Aromat) theoretisch mit 4-Pyron (einem sauerstoffhaltigen Heterocyclus) kondensiert ist (daher auch Benzo-γ-pyron).

Neu!!: Aromaten und Chromon · Mehr sehen »

Chromophor

Buntstifte Karotten erhalten ihre typische Farbe durch verschiedene Carotinoide, deren Chromophore aus großen, konjugierten Ketten bestehen. Als Chromophor (chrṓma,Farbe‘, φορός phorós ‚tragend‘) wird die gesamte farbgebende Atom- oder Ionengruppierung einer chemischen Verbindung oder eines Werkstoffs bezeichnet.

Neu!!: Aromaten und Chromophor · Mehr sehen »

Cine-Substitution

''cine''-Substitution: X kennzeichnet die Abgangsgruppe, Y steht für die eintretende Gruppe und R steht für einen beliebigen Rest. Als cine-Substitution wird in der organischen Chemie ein Sonderfall von Substitutionsreaktionen an aromatischen Verbindungen bezeichnet, bei denen der neue Substituent eine benachbarte Position zur Abgangsgruppe am aromatischen Ring einnimmt.

Neu!!: Aromaten und Cine-Substitution · Mehr sehen »

Cinnamylbromid

Cinnamylbromid (trans-3-Phenylallylbromid) gehört zu den Aromaten mit einer trans-substituierten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in der Seitenkette.

Neu!!: Aromaten und Cinnamylbromid · Mehr sehen »

Cinnamylchlorid

Cinnamylchlorid (trans-3-Phenylallylchlorid) gehört zu den Aromaten mit einer trans-substituierten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in der Seitenkette.

Neu!!: Aromaten und Cinnamylchlorid · Mehr sehen »

Circulene

Circulene, auch Corannulene genannt, sind aromatische Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aromaten und Circulene · Mehr sehen »

Cobaltocen

Cobaltocen (Di(cyclopentadienyl)cobalt oder Bis(cyclopentadienyl)cobalt), mit der Halbstrukturformel oder auch, ist ein Metallocen, das heißt eine metallorganische Verbindung mit aromatischen Ringsystemen.

Neu!!: Aromaten und Cobaltocen · Mehr sehen »

Comamonas

Comamonas ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Aromaten und Comamonas · Mehr sehen »

Corrin

Corrin ist ein heterocyclisches Ringsystem, verwandt mit dem Porphyrin-Ring im Hämoglobin.

Neu!!: Aromaten und Corrin · Mehr sehen »

Cracken

Cracker in den USA (1944) Cracken (engl. crack „spalten“), selten auch Kracken, ist ein Verfahren zur Stoffumwandlung (Konversion) in der Erdölverarbeitung, mit dem mittel- und langkettige Kohlenwasserstoffe in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten werden.

Neu!!: Aromaten und Cracken · Mehr sehen »

Cumarin

Cumarin oder Kumarin ist ein natürlich vorkommender, aromatischer sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Phenylpropanoide.

Neu!!: Aromaten und Cumarin · Mehr sehen »

Cyanursäure

Weiße und trockene Cyanursäure Kristalle Cyanursäure (1,3,5-Triazin-2,4,6-triol) und Isocyanursäure (1,3,5-Triazin-2,4,6-trion) sind zueinander tautomere chemische Verbindungen der Summenformel C3H3N3O3.

Neu!!: Aromaten und Cyanursäure · Mehr sehen »

Cyclische Verbindungen

Actinomycin D, eine makrocyclische Verbindung mit mehreren großen und kleinen, homocyclischen aromatischen und heterocyclischen Ringen Chemische Verbindungen werden als cyclische Verbindungen bezeichnet (von „Kreis“, latinisiert cyclus), wenn zumindest ein Teil der sie bildenden Atome im Molekül so miteinander verknüpft ist, dass einer oder mehrere Ringe ausgebildet werden.

Neu!!: Aromaten und Cyclische Verbindungen · Mehr sehen »

Cyclobis(paraquat-p-phenylen)

Cyclobis(paraquat-p-phenylen) (formal gesehen ein Derivat des Paraquat) gehört zur Klasse der Cyclophane, da es aus aromatischen Einheiten besteht, die über aliphatische Reste verbrückt sind.

Neu!!: Aromaten und Cyclobis(paraquat-p-phenylen) · Mehr sehen »

Cycloheptatrien

Cycloheptatrien (veraltet: Tropiliden; abgeleitet von Tropan, welches selbst von Atropin abgeleitet ist) ist ein cyclischer ungesättigter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C7H8 und drei konjugierten Doppelbindungen.

Neu!!: Aromaten und Cycloheptatrien · Mehr sehen »

Cyclohexadienone

Cyclohexadienone sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die eine 2,4-Cyclohexadienon- oder eine 2,5-Cyclohexadienon-Teilstruktur aufweisen.

Neu!!: Aromaten und Cyclohexadienone · Mehr sehen »

Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid

Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid, auch Hexahydrophthalsäureanhydrid, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Carbonsäureanhydride.

Neu!!: Aromaten und Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid · Mehr sehen »

Cyclohexylbenzol

Cyclohexylbenzol ist eine cycloaliphatisch-aromatische Verbindung, bei der ein Cyclohexan- mit einem Benzolring verknüpft ist.

Neu!!: Aromaten und Cyclohexylbenzol · Mehr sehen »

Cyclooctatetraen

Cyclooctatetraen (COT) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aromaten und Cyclooctatetraen · Mehr sehen »

Cyclopentadien

Cyclopentadien ist eine farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Aromaten und Cyclopentadien · Mehr sehen »

Cyclopentadienon

Cyclopentadienon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Aromaten und Cyclopentadienon · Mehr sehen »

Cyclopropenyliden

Cyclopropenyliden oder c-C3H2, ist ein teilweise aromatisches Molekül, das zu einer hochreaktiven Klasse organischer Moleküle gehört, die als Carbene bekannt sind.

Neu!!: Aromaten und Cyclopropenyliden · Mehr sehen »

Cyclopropenylkation

Struktur des Cyclopropenylkations (links). Die Delokalisierung der beiden π-Elektronen sowie die positive Ladung sind '''rot''' markiert Das Cyclopropenylkation ist ein cyclisches und planar Kation mit der Summenformel C3H3+.

Neu!!: Aromaten und Cyclopropenylkation · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Aromaten und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

Dakin-Reaktion

Die Dakin-Reaktion oder auch Dakin-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, sie wurde 1909 zum ersten Mal von Henry Drysdale Dakin vorgestellt und wird genutzt, um zweiwertige Phenole aus 2- oder 4-Hydroxybenzaldehyd zu synthetisieren.

Neu!!: Aromaten und Dakin-Reaktion · Mehr sehen »

Dalechampia

Dalechampia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Aromaten und Dalechampia · Mehr sehen »

Dandelion and Burdock

Dandelion & Burdock Dandelion and Burdock (englisch für „Löwenzahn und Große Klette“) ist eine traditionsreiche alkoholfreie Getränkespezialität aus Großbritannien, die es dort seit etwa 1265 gibt.

Neu!!: Aromaten und Dandelion and Burdock · Mehr sehen »

Dansylchlorid

Dansylchlorid, chemisch: 5-(Dimethylamino)naphthalin-1-sulfonylchlorid, wird als Reagenz auf primäre aliphatische und aromatische Aminogruppen eingesetzt.

Neu!!: Aromaten und Dansylchlorid · Mehr sehen »

Darifenacin

Darifenacin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Klasse der Aromaten, die unter dem Handelsnamen Emselex® (Hersteller Novartis) als Arzneistoff zur Behandlung von Harninkontinenz eingesetzt wird.

Neu!!: Aromaten und Darifenacin · Mehr sehen »

Dötz-Reaktion

Die Dötz-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach ihrem Entdecker Karl Heinz Dötz.

Neu!!: Aromaten und Dötz-Reaktion · Mehr sehen »

Dünnschichtchromatographie

Gemeinen Efeus (''Hedera Helix L.'') Permanentmarker Die Dünnschichtchromatographie bzw.

Neu!!: Aromaten und Dünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

Dearomatisierung

Eine Dearomatisierung ist eine organisch-chemische Reaktion, bei der ein aromatisches System reduziert wird.

Neu!!: Aromaten und Dearomatisierung · Mehr sehen »

Dehydrierung

Dehydrierung bezeichnet die Abspaltung von Wasserstoff aus einer chemischen Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Dehydrierung · Mehr sehen »

Dehydrocyclisierung

Unter Dehydrocyclisierung versteht man die katalytische Bildung von Aromaten aus Alkanen unter Freisetzung von Wasserstoff, etwa beim katalytischen Reforming.

Neu!!: Aromaten und Dehydrocyclisierung · Mehr sehen »

Delokalisierung

Von Delokalisierung (oft auch π-Elektronen-System) wird in der Chemie gesprochen, wenn ein oder mehrere Elektronen in einer Atomgruppe, sprich einem Molekül oder Molekülion, nicht genau lokalisierbar, sondern über die einzelnen Atome verteilt ist.

Neu!!: Aromaten und Delokalisierung · Mehr sehen »

Depside

Strukturformel eines Didepsids Digallussäure – ein Naturstoff Depside (zu griech. dépsein „erweichen“, „kneten“) sind Kondensationsprodukte aromatischer Hydroxycarbonsäuren, bei denen die Carboxygruppe der einen Säure mit einer phenolischen Hydroxygruppe der anderen verestert ist (Didepside); es können auch drei (Tridepside) oder mehr Hydroxycarbonsäure-Moleküle daran beteiligt sein.

Neu!!: Aromaten und Depside · Mehr sehen »

Desinfektion

Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.

Neu!!: Aromaten und Desinfektion · Mehr sehen »

Desulfobacterium

Desulfobacterium ist eine Gattung Sulfat-reduzierender Bakterien aus der Familie Desulfobacteraceae.

Neu!!: Aromaten und Desulfobacterium · Mehr sehen »

Desulfuromonadales

Die Desulfuromonadales bilden eine Ordnung innerhalb der Deltaproteobacteria.

Neu!!: Aromaten und Desulfuromonadales · Mehr sehen »

DHD-Verfahren

Das DHD-Verfahren (von Dehydrierung-unter-H2-Druck) ist ein chemisch-technisches Verfahren zur Umwandlung nicht-aromatischer Bestandteile von Benzinen wie etwa Naphthenen und Paraffinen in Aromaten.

Neu!!: Aromaten und DHD-Verfahren · Mehr sehen »

Diamine

Diamine sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Diamine · Mehr sehen »

Diaminotoluole

Die Diaminotoluole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Toluol als auch von den Phenylendiaminen ableitet.

Neu!!: Aromaten und Diaminotoluole · Mehr sehen »

Diarylether

Als Diarylether werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Arylgruppen (aromatische Reste) substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).

Neu!!: Aromaten und Diarylether · Mehr sehen »

Diazine

Diazine sind heterocyclische aromatische chemische Verbindungen.

Neu!!: Aromaten und Diazine · Mehr sehen »

Diazole

Als Diazole werden heterocyclische aromatische Verbindungen mit der Formel C3H4N2 bezeichnet, welche einen fünfatomigen Ring mit drei Kohlenstoff- und zwei Stickstoff-Atomen enthalten.

Neu!!: Aromaten und Diazole · Mehr sehen »

Diazoniumsalze

Diazoniumsalze sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel Ar–N2+ X−.

Neu!!: Aromaten und Diazoniumsalze · Mehr sehen »

Diazoverbindungen

Mesomere Grenzstrukturen von Diazoverbindungen. Die Diazo-Gruppe ist '''blau''' markiert; R steht für ein Wasserstoffatom oder für eine Organylgruppe. Diazoverbindungen sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel R1R2C.

Neu!!: Aromaten und Diazoverbindungen · Mehr sehen »

Dibenzodioxin

Dibenzodioxin ist eine heterocyclische aromatische organische Verbindung, die aus einem 1,4-Dioxin mit zwei anellierten Benzolringen besteht.

Neu!!: Aromaten und Dibenzodioxin · Mehr sehen »

Dibenzofuran

Dibenzofuran ist eine heterocyclische aromatische organische Verbindung, die aus einem Furanring in der Mitte und zwei daran kondensierten Benzolringen besteht.

Neu!!: Aromaten und Dibenzofuran · Mehr sehen »

Dibenzopyrene

Dibenzopyrene sind eine Gruppe von hochmolekularen polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mit der Summenformel C24H14, die als substituiertes Pyren angesehen werden können.

Neu!!: Aromaten und Dibenzopyrene · Mehr sehen »

Dibromanisole

Die Dibromanisole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Brombenzol bzw.

Neu!!: Aromaten und Dibromanisole · Mehr sehen »

Dibromphenole

Die Dibromphenole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Brombenzol bzw.

Neu!!: Aromaten und Dibromphenole · Mehr sehen »

Dicarbonsäuren

Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxy-Gruppen (–COOH) verfügen.

Neu!!: Aromaten und Dicarbonsäuren · Mehr sehen »

Dichloraniline

Die Dichloraniline bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Anilin als auch von Chlorbenzol ableiten.

Neu!!: Aromaten und Dichloraniline · Mehr sehen »

Dichloranisole

Die Dichloranisole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Chlorbenzol bzw.

Neu!!: Aromaten und Dichloranisole · Mehr sehen »

Dichlorphenole

Die Dichlorphenole (DCP) bilden eine Gruppe von aromatischen Verbindungen aus der Gruppe der Chlorphenole, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Chlorbenzol bzw.

Neu!!: Aromaten und Dichlorphenole · Mehr sehen »

Dicumylperoxid

Dicumylperoxid (systematische Bezeichnung Bis(1-methyl-1-phenylethyl)peroxid) ist eine organisch-chemische, aromatische Verbindung aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Aromaten und Dicumylperoxid · Mehr sehen »

Dieselkraftstoff

Dieselkraftstoff (auch Diesel oder Dieselöl genannt) ist ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, das als Kraftstoff für einen Dieselmotor geeignet ist.

Neu!!: Aromaten und Dieselkraftstoff · Mehr sehen »

Diethylaniline

Diethylanilin (kurz DEA) ist der Name von verschiedenen isomeren chemischen Verbindungen, genauer von aromatischen Aminoverbindungen bzw.

Neu!!: Aromaten und Diethylaniline · Mehr sehen »

Diethyltoluoldiamin

Diethyltoluoldiamin DETDA ist ein alkyliertes aromatisches Diamin mit zwei meta-ständigen Aminogruppen.

Neu!!: Aromaten und Diethyltoluoldiamin · Mehr sehen »

Difluorphenole

Die Difluorphenole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Fluorbenzol bzw.

Neu!!: Aromaten und Difluorphenole · Mehr sehen »

Dihydroxybenzoesäuren

Die Dihydroxybenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch von den Dihydroxybenzolen ableitet.

Neu!!: Aromaten und Dihydroxybenzoesäuren · Mehr sehen »

Dihydroxylierung

Schema einer Dihydroxylierung Upjohn-Dihydroxylierung Die Dihydroxylierung bezeichnet eine chemische Reaktion, mit der an die Doppelbindung eines Alkens zwei vicinale Hydroxygruppen addiert werden.

Neu!!: Aromaten und Dihydroxylierung · Mehr sehen »

Dihydroxytoluole

Die Dihydroxytoluole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Toluol als auch von den Dihydroxybenzolen ableitet.

Neu!!: Aromaten und Dihydroxytoluole · Mehr sehen »

Diiodphenole

Die Diiodphenole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Iodbenzol bzw.

Neu!!: Aromaten und Diiodphenole · Mehr sehen »

Dimethoxybenzoesäuren

Die Dimethoxybenzoesäuren bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch von Dimethoxybenzolen ableiten.

Neu!!: Aromaten und Dimethoxybenzoesäuren · Mehr sehen »

Dimethoxyphenole

Die Dimethoxyphenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch von den Dimethoxybenzolen ableitet.

Neu!!: Aromaten und Dimethoxyphenole · Mehr sehen »

Dimethylbenzoesäuren

Die Dimethylbenzoesäuren (oder Xylylsäuren) bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch von Xylolen ableiten.

Neu!!: Aromaten und Dimethylbenzoesäuren · Mehr sehen »

Dimethylformamid

Dimethylformamid (DMF), genauer N,N-Dimethylformamid, ist ein Amid der Ameisensäure.

Neu!!: Aromaten und Dimethylformamid · Mehr sehen »

Dimethylsulfoxid

Dimethylsulfoxid (Abkürzung DMSO) ist ein organisches Lösungsmittel und zählt zur Verbindungsklasse der Sulfoxide.

Neu!!: Aromaten und Dimethylsulfoxid · Mehr sehen »

Dinitroaniline

Die Dinitroaniline (Dinitroaminobenzole) sind aromatische Verbindungen (aromatische Amine) mit der allgemeinen Summenformel C6H5N3O4.

Neu!!: Aromaten und Dinitroaniline · Mehr sehen »

Dinitroanisole

Die Dinitroanisole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Nitrobenzol bzw.

Neu!!: Aromaten und Dinitroanisole · Mehr sehen »

Dinitrobenzoesäuren

Die Dinitrobenzoesäuren bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Nitrobenzol bzw.

Neu!!: Aromaten und Dinitrobenzoesäuren · Mehr sehen »

Dinitrochlorbenzole

2,4-Dinitrochlorbenzol Die Dinitrochlorbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von den Dinitrobenzolen als auch vom Chlorbenzol ableiten.

Neu!!: Aromaten und Dinitrochlorbenzole · Mehr sehen »

Dinitrophenole

2,4-Dinitrophenol Die Dinitrophenole (DNP) bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Nitrobenzol bzw.

Neu!!: Aromaten und Dinitrophenole · Mehr sehen »

Dinitrotoluole

Die Dinitrotoluole (auch Dinitrotoluene) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Toluol als auch von den Dinitrobenzolen ableitet.

Neu!!: Aromaten und Dinitrotoluole · Mehr sehen »

Diphensäure

Diphensäure (HOOCC6H4C6H4COOH) ist ein aromatische chemische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Diphensäure · Mehr sehen »

Diphenylamin

Diphenylamin oder auch N-Phenylanilin ist eine aromatische organische Verbindung mit der Summenformel C12H11N.

Neu!!: Aromaten und Diphenylamin · Mehr sehen »

Diphenylmethan

Diphenylmethan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aromaten und Diphenylmethan · Mehr sehen »

Disubstituierte Benzole

Die disubstituierten Benzole bilden eine große Stoffgruppe aromatischer Verbindungen.

Neu!!: Aromaten und Disubstituierte Benzole · Mehr sehen »

Divinylbenzole

Die Divinylbenzole sind aromatische Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Summenformel C10H10.

Neu!!: Aromaten und Divinylbenzole · Mehr sehen »

Doebner-Miller-Reaktion

Die Doebner-Miller-Reaktion, auch bekannt als Doebner-Miller-Synthese, Doebner-von Miller-Chinolinsynthese oder Doebner-Miller-Kondensation, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Doebner-Miller-Reaktion · Mehr sehen »

Dreiecksäure

-->.

Neu!!: Aromaten und Dreiecksäure · Mehr sehen »

Drostanolon

Drostanolon ist ein synthetisch hergestellter Arzneistoff aus der Gruppe der anabolen Steroide mit stark androgener (vermännlichender) Wirkung.

Neu!!: Aromaten und Drostanolon · Mehr sehen »

Dutt-Wormall-Reaktion

Die Dutt-Wormall-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1921 von Pavitra Kumar Dutt, Hugh Robinson Whitehead und Arthur Wormall veröffentlicht wurde.

Neu!!: Aromaten und Dutt-Wormall-Reaktion · Mehr sehen »

Earlandit

Earlandit ist ein extrem seltenes Mineral aus der Mineralklasse der organischen Verbindungen.

Neu!!: Aromaten und Earlandit · Mehr sehen »

Eaton-Reagenz

Eaton-Reagenz (engl. Eaton’s reagent) ist eine im Mittel 7,7 gewichtsprozentige Lösung von Phosphorpentoxid (P2O5) in Methansulfonsäure (CH3SO3H).

Neu!!: Aromaten und Eaton-Reagenz · Mehr sehen »

Eckhard Boles

Eckhard Boles (geboren am 4. September 1963 in Altena) ist ein deutscher Mikrobiologe und Biotechnologe.

Neu!!: Aromaten und Eckhard Boles · Mehr sehen »

Effusion (Physik)

Links die schematische Darstellung der Effusion durch eine Lochgröße, die kleiner ist als die mittlere freie Weglänge der Moleküle. Das größere Loch auf der rechten Seite erlaubt dagegen die Diffusion, d. h. den gleichzeitigen Durchtritt mehrerer Moleküle in beiden Richtungen. Als Effusion (von lat. Effusio, Ausgießung) wird in der physikalischen Chemie die Diffusion einzelner Atome oder Moleküle eines Gases (seltener einer Flüssigkeit) durch einen Feststoff bezeichnet, wenn diese sich dabei durch Öffnungen des Molekulargitters (siehe auch Kristallgitter) bewegen, die kleiner sind als die mittlere freie Weglänge (siehe auch brownsche Molekularbewegung) des effundierenden Moleküls.

Neu!!: Aromaten und Effusion (Physik) · Mehr sehen »

Eichen-Wirrling

Der Eichen-Wirrling (Daedalea quercina, Syn.: Trametes quercina) wird auch Eichen-Tramete genannt und ist eine Pilzart aus der Familie der Baumschwammverwandten (Fomitopsidaceae).

Neu!!: Aromaten und Eichen-Wirrling · Mehr sehen »

Einelektronenübertragung

Die Einelektronenübertragung – englisch single electron transfer, SET – spielt eine Rolle bei der Oxidation von alkyl-substituierten Aromaten, wie z. B.

Neu!!: Aromaten und Einelektronenübertragung · Mehr sehen »

Einhorn-Brunner-Reaktion

Die Einhorn-Brunner-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Einhorn-Brunner-Reaktion · Mehr sehen »

Elbs-Oxidation

Die Elbs-Oxidation (auch Elbs-Persulfat-Oxidation genannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Elbs-Oxidation · Mehr sehen »

Elbs-Reaktion

Die Elbs-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem deutschen Chemiker Karl Elbs.

Neu!!: Aromaten und Elbs-Reaktion · Mehr sehen »

Elcho Island

Elcho Island ist eine Insel vor der Ostküste von Arnhemland im Northern Territory Australiens.

Neu!!: Aromaten und Elcho Island · Mehr sehen »

Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe

Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, oft auch als EDA-Komplexe abgekürzt, sind Komplexe, die Additionsprodukte aus einem Elektronendonor und einem Elektronenakzeptor darstellen.

Neu!!: Aromaten und Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe · Mehr sehen »

Elektronenüberschuss-Heteroaromat

Ein Elektronenüberschuss-Heteroaromat ist eine heterocyclische aromatische Verbindung mit einem π-Überschuss-Heterocyclus.

Neu!!: Aromaten und Elektronenüberschuss-Heteroaromat · Mehr sehen »

Elektrophile aromatische Substitution

Eine elektrophile aromatische Substitution – abgekürzt als SEAr – ist eine elektrophile Substitutionsreaktion an einer aromatischen Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Elektrophile aromatische Substitution · Mehr sehen »

Elektrophile Substitution

Die elektrophile Substitution (kurz SE) ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Elektrophile Substitution · Mehr sehen »

Elektrophilie

Die Elektrophilie (zu griechisch philos „Freund“) ist in der Chemie ein abstraktes Maß für die Fähigkeit eines elektrophilen (elektronenliebenden) Moleküls, mit einem anderen Molekül, das eine erhöhte Elektronendichte aufweist, zu reagieren.

Neu!!: Aromaten und Elektrophilie · Mehr sehen »

Emerson-Reaktion

Die Emerson-Reaktion ist eine nasschemische Methode, um charakteristische Strukturen und Gruppen bestimmter Moleküle zu identifizieren.

Neu!!: Aromaten und Emerson-Reaktion · Mehr sehen »

Enole

Keto-Enol-Tautomerie am Beispiel von Aceton: im Gleichgewicht liegen 99,9998 % der Keto- (links) und 0,0002 % der Enol-Form (rechts) vor.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 377. Enole sind chemische Verbindungen der allgemeinen Formel R1–CR2.

Neu!!: Aromaten und Enole · Mehr sehen »

Enterobakteriophage PhiX174

Struktur des Kapsids von ΦX174 Schemazeichnung eines Virusteilchens von ''Sinsheimervirus'' Der Enterobakteriophage PhiX174, offiziell Escherichia virus phiX174, veraltet Enterobacteria phage phiX174, deutsch auch Bakteriophage Phi X 174 oder Coliphage φX174, kurz ΦX174 genannt, ist ein einzelsträngiges DNA-Virus (ssDNA) positiver Polarität, das Bakterien der Art Escherichia coli infiziert.

Neu!!: Aromaten und Enterobakteriophage PhiX174 · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Aromaten und Erdöl · Mehr sehen »

Erdölraffinerie

Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.

Neu!!: Aromaten und Erdölraffinerie · Mehr sehen »

Erich Hückel

Erich Hückel (1938) Erich Armand Arthur Joseph Hückel (* 9. August 1896 in Berlin; † 16. Februar 1980 in Marburg) war ein deutscher Chemiker und Physiker.

Neu!!: Aromaten und Erich Hückel · Mehr sehen »

Erlenmeyer-Synthese

Die Erlenmeyer-Synthese oder Erlenmeyer-Plöchl-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Erlenmeyer-Synthese · Mehr sehen »

Erstsubstituent

Ein Erstsubstituent ist in der organischen Chemie der erste und einzige Substituent an einem Aromaten.

Neu!!: Aromaten und Erstsubstituent · Mehr sehen »

Erythrose-4-phosphat

Erythrose-4-phosphat ist ein Phosphorsäureester der Erythrose.

Neu!!: Aromaten und Erythrose-4-phosphat · Mehr sehen »

Esperamicin

Die Esperamicine sind Naturstoffe mit einer Endiin- und einer Trisulfid-Teilstruktur.

Neu!!: Aromaten und Esperamicin · Mehr sehen »

Estrogene

Estrogene oder Östrogene (als „oestrus“-erzeugende Substanzen von, latinisiert oestrus „Stachel“, „Leidenschaft“ und lateinisch gignere „erzeugen“), auch Follikelhormone genannt, sind die wichtigsten weiblichen Sexualhormone aus der Klasse der Steroidhormone.

Neu!!: Aromaten und Estrogene · Mehr sehen »

Etacrynsäure

Etacrynsäure (auch: Ethacrynsäure) ist ein Schleifendiuretikum.

Neu!!: Aromaten und Etacrynsäure · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Aromaten und Ethin · Mehr sehen »

Farbstofftheorie nach Witt

Die Farbstofftheorie von Otto Nikolaus Witt stammt aus dem Jahr 1876.

Neu!!: Aromaten und Farbstofftheorie nach Witt · Mehr sehen »

Färberpflanze

''Indigofera tinctoria'' Färberpflanzen sind Pflanzen, die Inhaltsstoffe besitzen, die zum Färben genutzt werden.

Neu!!: Aromaten und Färberpflanze · Mehr sehen »

Ferrocen

Ferrocen ist eine metallorganische Verbindung mit der Halbstrukturformel. Es handelt sich um einen orangefarbenen Feststoff mit campherartigem Geruch, der in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Die Verbindung ist sehr stabil. Luft, Wasser und starke Basen greifen sie nicht an, und sie lässt sich ohne Zersetzung hoch erhitzen. Der Komplex gehört zur Klasse der Metallocene und besteht aus zwei aromatischen Cyclopentadienylliganden, die mit einem zentralen Eisenatom verbunden sind. Aufgrund der parallelen Anordnung der Liganden wird Ferrocen als Sandwichverbindung bezeichnet, ein Begriff, der heute allgemein für die Gruppe dieser Verbindungen verwendet wird. Ferrocen und seine Derivate finden Anwendung in Bereichen wie der Sensorik, der Katalyse und der Medizin und sie lassen sich zu Polyferrocenen polymerisieren, einer Klasse von Ferrocen enthaltenden, temperaturstabilen Polymeren. Seine hohe thermische Stabilität ermöglicht die Synthese einer großen Vielfalt von metallorganischen Flüssigkristallen. Bei Elektronentransferprozessen in der Elektrochemie können sie reversibel zu isolierbaren 17-Elektronen-Eisen(III)-Komplexionen oxidiert werden, eine nützliche Eigenschaft in elektrochemischen Systemen. Weiterhin werden sie in stereo- und enantioselektiven homogenkatalytischen Reaktionen sowie als Kraftstoffzusätze verwendet. Die Ferrocen-Synthese und die Untersuchung der Struktur sowie der chemischen Eigenschaften, seiner Analoga und Derivate, spielten eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der metallorganischen Chemie. Diese Arbeiten führten zur Verleihung des Nobelpreises für Chemie an Geoffrey Wilkinson und Ernst Otto Fischer.

Neu!!: Aromaten und Ferrocen · Mehr sehen »

Filet (Frucht)

Als Fruchtfilet oder verkürzt Filet bezeichnet man zumeist bearbeitete, enthäutete und portionierte Teile einer Zitrusfrucht, wie sie für Speisen und Getränke verwendet werden.

Neu!!: Aromaten und Filet (Frucht) · Mehr sehen »

Fischer-Hepp-Umlagerung

Die Fischer-Hepp-Umlagerung ist in der Chemie eine Umlagerungsreaktion, die nach ihren Entdeckern, den deutschen Chemikern Otto Philipp Fischer (1852–1932) und Eduard Hepp (1851–1917) benannt wurde.

Neu!!: Aromaten und Fischer-Hepp-Umlagerung · Mehr sehen »

Fischer-Oxazolsynthese

Die Fischer-Oxazolsynthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Fischer-Oxazolsynthese · Mehr sehen »

Fischersche Indolsynthese

Die Fischersche Indolsynthese (auch Fischer-Indol-Synthese) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die zuerst 1883 von Emil Fischer beschrieben wurde.

Neu!!: Aromaten und Fischersche Indolsynthese · Mehr sehen »

Flammschutzmittel

Flammschutzmittel (oder Brandhemmer) sind Stoffe, welche die Ausbreitung von Bränden einschränken, verlangsamen oder verhindern sollen.

Neu!!: Aromaten und Flammschutzmittel · Mehr sehen »

Flüssige organische Wasserstoffträger

Schema eines LOHC-Verfahrens zur Speicherung elektrischer Energie Als flüssige organische Wasserstoffträger (englisch: liquid organic hydrogen carriers, LOHC) werden organische Verbindungen bezeichnet, die Wasserstoff durch chemische Reaktion aufnehmen und wieder abgeben können.

Neu!!: Aromaten und Flüssige organische Wasserstoffträger · Mehr sehen »

Flüssigkristallpolymer

Der Begriff Flüssigkristallpolymer (FKP) bzw.

Neu!!: Aromaten und Flüssigkristallpolymer · Mehr sehen »

Flexible Fuel Vehicle

Vier typische brasilianische Full-flex-fuel-Modelle von verschiedenen Herstellern, umgangssprachlich als Flex-Auto bekannt. Diese Fahrzeuge laufen in beliebigem Gemisch mit Ethanol und Benzin. Ein Flexible Fuel Vehicle (FFV, gelegentlich auch Fuel Flexible Vehicle genannt) – zu Deutsch etwa „an den Kraftstoff anpassungsfähiges Fahrzeug“ – ist ein Fahrzeug, das mit Benzin, den Alkoholen Methanol und Ethanol sowie beliebigen Mischungen dieser drei Kraftstoffe betrieben werden kann.

Neu!!: Aromaten und Flexible Fuel Vehicle · Mehr sehen »

Florfenicol

Florfenicol ist eine Chlor- und Fluor-haltige chemische Verbindung, die zu den Klassen der Aromaten und Sulfone zählt.

Neu!!: Aromaten und Florfenicol · Mehr sehen »

Fluid Catalytic Cracking

Fluid Catalytic Cracking (FCC, engl.) ist der bedeutendste Stoffumwandlungsprozess in der erdölverarbeitenden Industrie.

Neu!!: Aromaten und Fluid Catalytic Cracking · Mehr sehen »

Fluoren

Fluoren ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) gehört.

Neu!!: Aromaten und Fluoren · Mehr sehen »

Fluorenon

Fluorenon ist ein Derivat des Fluorens (ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff) und gehört zur Gruppe der Aromaten und der Ketone.

Neu!!: Aromaten und Fluorenon · Mehr sehen »

Fluorierung

Fluorierung ist die Einführung des chemischen Elements Fluor in organische Verbindungen mit Hilfe von Fluorierungsmitteln.

Neu!!: Aromaten und Fluorierung · Mehr sehen »

Fmoc-Schutzgruppe

Fmoc-Schutzgruppe ('''blau''' markiert) gebunden an ein primäres Amin oben, R ist Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.) oder an die Aminogruppe einer α-Aminosäure (unten, Beispiel: Glycin). Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) ist eine Schutzgruppe, die zum Schützen von Aminen verwendet wird.

Neu!!: Aromaten und Fmoc-Schutzgruppe · Mehr sehen »

Formylierung

Unter Formylierung versteht man in der präparativ-organischen und technischen Chemie die Einführung der Formylgruppe –CHO zur Synthese von Aldehyden.

Neu!!: Aromaten und Formylierung · Mehr sehen »

Forster-Decker-Reaktion

Die Forster-Decker-Reaktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Forster-Decker-Reaktion · Mehr sehen »

Franz Kappenberg

mini Franz Kappenberg (* 1946) ist ein deutscher Gymnasiallehrer, der als „Pionier der elektronischen Messwerterfassung im Chemieunterricht“ gilt.

Neu!!: Aromaten und Franz Kappenberg · Mehr sehen »

Fraser Stoddart

Fraser Stoddart 2016 Sir James Fraser Stoddart (* 24. Mai 1942 in Edinburgh) ist ein britisch-US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Fraser Stoddart · Mehr sehen »

Friedel-Crafts-Acylierung

Die Friedel-Crafts-Acylierung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach Charles Friedel und James Mason Crafts.

Neu!!: Aromaten und Friedel-Crafts-Acylierung · Mehr sehen »

Friedel-Crafts-Alkylierung

Die Friedel-Crafts-Alkylierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und benannt nach ihren Entdeckern Charles Friedel (1832–1899) und James Mason Crafts (1839–1917).

Neu!!: Aromaten und Friedel-Crafts-Alkylierung · Mehr sehen »

Friedlaender-Chinolin-Synthese

Die Friedlaender-Chinolin-Synthese, auch Friedlaender-Kondensation genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Friedlaender-Chinolin-Synthese · Mehr sehen »

Friedrich Konrad Beilstein

Friedrich Konrad Beilstein Nachruf Friedrich Konrad Beilstein (auch unter dem russischen Namen Фёдор Фёдорович Бейльштейн/ Fjodor Fjodorowitsch Beilstein; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein deutsch-russischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Aromaten und Friedrich Konrad Beilstein · Mehr sehen »

Fries-Umlagerung

Die Fries-Umlagerung (oder Fries-Verschiebung) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Fries-Umlagerung · Mehr sehen »

Frittieren

Frittieren von Kochbananen Frittieren oder Ausbacken ist eine dem Braten verwandte Garmethode, bei der Lebensmittel in heißem Fett schwimmend gebacken werden.

Neu!!: Aromaten und Frittieren · Mehr sehen »

Frost-Musulin-Kreis

Der Frost-Kreis ist ein einfaches graphisches Hilfsmittel zum Erkennen bzw.

Neu!!: Aromaten und Frost-Musulin-Kreis · Mehr sehen »

Fruchtsäuren

Der Begriff Fruchtsäuren ist ein Sammelbegriff für die in Obst vorkommenden organischen Hydroxycarbonsäuren, Dicarbonsäuren und Tricarbonsäuren.

Neu!!: Aromaten und Fruchtsäuren · Mehr sehen »

Fullerene

Strukturmodell von C60, rotierend – wie als Gasmolekül im Flug – dargestellt Fußball als Modell für das ''C''60-Fullerenmolekül Netzwerk des C60-Fullerens Als Fullerene (Einzahl: das Fulleren) werden hohle, geschlossene Moleküle (mit häufig hoher Symmetrie, z. B. Ih-Symmetrie für C60) aus Kohlenstoffatomen, die sich in Fünf- und Sechsecken anordnen, bezeichnet.

Neu!!: Aromaten und Fullerene · Mehr sehen »

Fungicide Resistance Action Committee

Das FRAC (Fungicide Resistance Action Committee) ist ein Verbund verschiedener Unternehmen um Maßnahmen gegen Fungizidresistenzen zu verstärken.

Neu!!: Aromaten und Fungicide Resistance Action Committee · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Aromaten und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Furan

Furan (Furfuran) ist eine in Wasser schlecht lösliche organische Flüssigkeit aus der Gruppe der aromatischen Sauerstoffheterocyclen bzw.

Neu!!: Aromaten und Furan · Mehr sehen »

Gallussäure

Gallussäure (3,4,5-Trihydroxybenzoesäure, C6H2(OH)3COOH) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Pyrogallol (1,2,3-Trihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Aromaten und Gallussäure · Mehr sehen »

Gasöl

Gasöl (auch als Mittelöl, Blauöl, Grünöl oder bezeichnet) ist ein Vorprodukt von Mitteldestillaten wie Dieselkraftstoff und Heizöl EL, das direkt aus der Erdölfraktionierung stammt und dessen Siedetemperatur zwischen 190 und 400 °C liegt.

Neu!!: Aromaten und Gasöl · Mehr sehen »

Gattermann-Synthese

Bei der Gattermann-Synthese handelt es sich um eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die zur Herstellung von aromatischen Aldehyden aus Phenolen oder anderen Aromaten verwendet wird.

Neu!!: Aromaten und Gattermann-Synthese · Mehr sehen »

Gentisinsäure

Gentisinsäure (2,5-Dihydroxybenzoesäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich formal sowohl von der Benzoesäure als auch vom Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Aromaten und Gentisinsäure · Mehr sehen »

Geobacter

Geobacter ist eine Gattung prokaryotischer Mikroorganismen.

Neu!!: Aromaten und Geobacter · Mehr sehen »

Geobacter metallireducens

Geobacter metallireducens ist eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Aromaten und Geobacter metallireducens · Mehr sehen »

Geoffrey Wilkinson

Geoffrey Wilkinson Sir Geoffrey Wilkinson (* 14. Juli 1921 in Springside, Yorkshire, Großbritannien; † 26. September 1996 in London) war ein britischer Chemiker und Professor für Anorganische Chemie, der 1973 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Aromaten und Geoffrey Wilkinson · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Jemen

''Magic Carpet'' (1949–1950) wanderte die gesamte Gemeinde der ''Teimanim-Juden'' aus Jemen nach Israel aus, über 49.000 Personen. Die meisten hatten noch nie ein Flugzeug gesehen, gleichwohl glaubten sie an die biblische Prophezeiung: Gott versprach den Kindern Israels, zurückzukehren, getragen auf ''Adlerflügeln''. Jemenitisch-jüdische Familie auf dem Weg zu einem Flüchtlingslager Die Juden im Jemen haben eine jahrtausendealte Geschichte, die im Alten Orient um etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Aromaten und Geschichte des Judentums im Jemen · Mehr sehen »

Gilbert Thomas Morgan

Sir Gilbert Thomas Morgan, OBE (* 20. Oktober 1872 in Essendon, Hertfordshire; † 1. Februar 1940 in Richmond, Surrey) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Gilbert Thomas Morgan · Mehr sehen »

Giovanni Battista Bonino

Giovanni Battista Bonino (* 3. Mai 1899 in Genua; † 11. Dezember 1985 ebenda) war ein italienischer Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Giovanni Battista Bonino · Mehr sehen »

Glucoside

Als Glucoside bezeichnet man eine Gruppe von organischen Substanzen, bei denen ein Alkohol oder Phenol (R-OH) über eine glycosidische Bindung an Glucose gebunden ist.

Neu!!: Aromaten und Glucoside · Mehr sehen »

Glyphosatresistenz

Glyphosatresistenz oder Glyphosattoleranz bezeichnet eine Resistenz von Pflanzen und anderen Organismen gegenüber dem Pflanzenschutzmittel und Totalherbizid Glyphosat, vor allem bekannt unter dem Markennamen Roundup.

Neu!!: Aromaten und Glyphosatresistenz · Mehr sehen »

Gold(III)-chlorid

Gold(III)-chlorid mit der Verhältnisformel AuCl3 (und der Summenformel Au2Cl6) ist eine der wichtigsten Goldverbindungen.

Neu!!: Aromaten und Gold(III)-chlorid · Mehr sehen »

Gomberg-Bachmann-Reaktion

Bei der Gomberg-Bachmann-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach dem ukrainisch-US-amerikanischen Chemiker Moses Gomberg (1866–1947) und dem US-amerikanischen Chemiker Werner Emmanuel Bachmann (1901–1951) benannt wurde.

Neu!!: Aromaten und Gomberg-Bachmann-Reaktion · Mehr sehen »

Granaticin

Granaticin ist ein Antibiotikum, dass von einer Gruppe von Streptomyceten z. B.

Neu!!: Aromaten und Granaticin · Mehr sehen »

Gregorio Weber

Gregorio Weber (* 4. Juli 1916 in Buenos Aires; † 18. Juli 1997 in Urbana, Illinois) war ein ursprünglich aus Argentinien stammender US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Aromaten und Gregorio Weber · Mehr sehen »

Grignard-Abbau

Der Grignard-Abbau ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1934 von dem deutschen Chemiker Wilhelm Steinkopf (1879–1949) entdeckt.

Neu!!: Aromaten und Grignard-Abbau · Mehr sehen »

Grosheintz-Fischer-Reissert-Aldehyd-Synthese

Die Grosheintz-Fischer-Reissert-Aldehyd-Synthese (auch Reissert-Aldehyd-Synthese genannt)Z.

Neu!!: Aromaten und Grosheintz-Fischer-Reissert-Aldehyd-Synthese · Mehr sehen »

Grubbs-Katalysatoren

Der Grubbs-Katalysator ist ein Ruthenium-Carben-Komplex, der nach seinem Entdecker Robert H. Grubbs benannt wurde und in der Olefinmetathese Anwendung findet.

Neu!!: Aromaten und Grubbs-Katalysatoren · Mehr sehen »

Gruppenbeitragsmethoden

Gruppenbeitragsmethoden (auch Fragmentmethoden oder Inkrementenmethoden) sind ein in der Technischen Chemie weit verbreitetes Verfahren zur Abschätzung von Stoffdaten.

Neu!!: Aromaten und Gruppenbeitragsmethoden · Mehr sehen »

GtL-Verfahren

Das GtL-Verfahren (Gas-to-Liquids) ist ein Verfahren zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe.

Neu!!: Aromaten und GtL-Verfahren · Mehr sehen »

Guajazulen

Guajazulen (von Guajak und frz. azur „blau“) oder 7-Isopropyl-1,4-dimethylazulen, auch Azulon, ist ein blauer kristalliner aromatischer Kohlenwasserstoff, der insbesondere in der Kosmetik und Medizin zur Anwendung kommt.

Neu!!: Aromaten und Guajazulen · Mehr sehen »

Guanazol

Guanazol ist eine heterocyclische Verbindung aus der Klasse der Triazole, wobei das symmetrische 1,2,4-Triazol (s-Triazol) an beiden Kohlenstoffatomen eine Aminogruppe trägt.

Neu!!: Aromaten und Guanazol · Mehr sehen »

Guanidin

Guanidin ist eine chemische Verbindung an der Grenze zwischen anorganischer und organischer Chemie.

Neu!!: Aromaten und Guanidin · Mehr sehen »

Guido Goldschmiedt

miniatur Tondo mit Relief (Carraramarmor) auf Platte (Adneter Marmor) von Guido Goldschmiedt im Arkadenhof der Universität Wien Guido Goldschmiedt (* 29. Mai 1850 in Triest; † 6. August 1915 in Gainfarn) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Guido Goldschmiedt · Mehr sehen »

H12MDI

H12MDI, auch H12MDI, ist ein aliphatisches Diisocyanat und bedeutender Rohstoff für hochwertige Polyurethanharze.

Neu!!: Aromaten und H12MDI · Mehr sehen »

Haarnadelstruktur

Beispiel für eine RNA-Haarnadelstruktur. Intramolekulare Basenpaarungen, die eine Haarnadelstruktur bilden, kommen in einsträngiger DNA und RNA vor.

Neu!!: Aromaten und Haarnadelstruktur · Mehr sehen »

Hafnocendichlorid

Hafnocendichlorid oder nach IUPAC-Nomenklatur Dichlorobis(η5-cyclopentadienyl)hafnium(IV), ist eine metallorganische Verbindung aus der Familie der Metallocene.

Neu!!: Aromaten und Hafnocendichlorid · Mehr sehen »

Halogenaromaten

Halogenaromaten (auch Halogenarene oder Arylhalogenide) leiten sich von der Gruppe der Aromaten oder Arene ab, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Elemente der 7. Hauptgruppe (Halogene) – Fluor, Chlor, Brom und Iod – des Periodensystems ersetzt wurden.

Neu!!: Aromaten und Halogenaromaten · Mehr sehen »

Halogenierung

Als Halogenierung wird in der Chemie die Überführung eines Elementes oder einer Verbindung in ein Halogenid, eine salzartige oder kovalent aufgebaute Verbindung mit einem Halogen, bezeichnet.

Neu!!: Aromaten und Halogenierung · Mehr sehen »

Halogenkohlenwasserstoffe

Halogenaromat. Halogenatom '''blau''' markiert. Als Halogenkohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe werden Kohlenwasserstoffe bezeichnet, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Neu!!: Aromaten und Halogenkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Hamburger Verfahren

Das Hamburger Verfahren (auch BP Chemicals Pyrolysis Process) ist ein Verfahren der Wirbelschichtpyrolyse zum chemischen Recycling von Kunststoffen, Biomaterialien und ähnlichen Materialien.

Neu!!: Aromaten und Hamburger Verfahren · Mehr sehen »

Hans Theodor Bucherer

Hans Theodor Bucherer (* 19. Mai 1869 in Ehrenfeld; † 29. Mai 1949 in Benediktbeuern) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Hans Theodor Bucherer · Mehr sehen »

Harden M. McConnell

Harden Marsden McConnell (* 18. Juli 1927 in Richmond, Virginia; † 8. Oktober 2014) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Harden M. McConnell · Mehr sehen »

Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation

Wasserstoff Wasserstoff. Die Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation ist ein Verfahren zur Abtrennung linearer Paraffine aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Bildung von Harnstoff-''n''-Paraffin-Clathraten.

Neu!!: Aromaten und Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Neu!!: Aromaten und Harz (Material) · Mehr sehen »

Harzsäuren

Harzsäuren oder Resinosäuren, früher auch Resinolsäuren, ist die Bezeichnung für eine stark heterogene Gruppe von Carbonsäuren, die die Hauptbestandteile der natürlichen Harze bilden.

Neu!!: Aromaten und Harzsäuren · Mehr sehen »

Hückel-Näherung

Die von Erich Hückel vorgeschlagene Hückel-Näherung, auch: Hückel-Molekülorbital-Modell/Methode (HMO-Modell/Methode), ist eine Methode der semiempirischen Quantenchemie.

Neu!!: Aromaten und Hückel-Näherung · Mehr sehen »

Hückel-Regel

Mit der Hückel-Regel, benannt nach Erich Hückel (1896–1980), lässt sich vorhersagen, ob es sich bei einer chemischen Verbindung um ein aromatisches Molekül handelt.

Neu!!: Aromaten und Hückel-Regel · Mehr sehen »

Heizöl

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff.

Neu!!: Aromaten und Heizöl · Mehr sehen »

Helicene

Helicene sind eine vom Begriff Helix abgeleitete Stoffgruppe der Chemie.

Neu!!: Aromaten und Helicene · Mehr sehen »

Henkel-Reaktion

Die Henkel-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1952 erstmals durch den deutschen Chemiker Bernhard Raecke (Henkel & Cie. GmbH) publiziert wurde.

Neu!!: Aromaten und Henkel-Reaktion · Mehr sehen »

Heptalen

--> Heptalen ist ein bicyclischer ungesättigter Kohlenwasserstoff, bestehend aus zwei anellierten Cycloheptatrien-Ringen. Wie Pentalen ist es eine homologe Verbindung von Naphthalin. Gemäß der Hückel-Regel ist diese Verbindung mit 12 π-Elektronen nicht zu den Aromaten zu rechnen, vielmehr handelt es sich um ein antiaromatisches System, das sich wie ein nicht mesomeriestabilisiertes Polyen verhält.

Neu!!: Aromaten und Heptalen · Mehr sehen »

Heteroaromaten

Bei den Heteroaromaten handelt es sich um aromatische Verbindungen, deren Ringgerüst ein oder mehrere Heteroatome (z. B. Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel) enthalten.

Neu!!: Aromaten und Heteroaromaten · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Aromaten und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hexabrombenzol

Hexabrombenzol (C6Br6) ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Hexabrombenzol · Mehr sehen »

Hexachlorbenzol

Hexachlorbenzol (HCB) ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Hexachlorbenzol · Mehr sehen »

Hexafluoraceton

Hexafluoraceton (HFA) ist ein Derivat des Acetons, bei dem alle Wasserstoffatome durch Fluor ersetzt sind.

Neu!!: Aromaten und Hexafluoraceton · Mehr sehen »

Hexafluorbenzol

Hexafluorbenzol (C6F6) ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Hexafluorbenzol · Mehr sehen »

Hexaiodbenzol

Hexaiodbenzol (C6I6) ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Hexaiodbenzol · Mehr sehen »

Histidin

Histidin, abgekürzt His oder H, ist in der natürlichen L-Form eine bedingt essentielle, proteinogene α-Aminosäure und wurde 1896 unabhängig voneinander von Sven Gustaf Hedin und Albrecht Kossel entdeckt.

Neu!!: Aromaten und Histidin · Mehr sehen »

HIV-Proteaseinhibitor

HIV-Proteaseinhibitoren, meist kurz Proteaseinhibitoren (PIs) oder Proteasehemmer genannt, sind Arzneistoffe, welche die HIV-Protease von HIV hemmen.

Neu!!: Aromaten und HIV-Proteaseinhibitor · Mehr sehen »

Hochleistungsdünnschichtchromatographie

Lebensmittel-Farbstoffen in Proben: HPTLC-Chromatogramm von beiden Seiten entwickelt (A), Mehrwellenlängenscan von Mix 1 (B), Kalibrierfunktion (C), Massenspektren (D), quantitative Analyse (E) Die Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC von engl. high-performance thin-layer chromatography) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren und eine Weiterentwicklung der klassischen Dünnschichtchromatographie (DC), bei dem Hochleistungstrennschichten unter Einsatz von Geräten verwendet werden.

Neu!!: Aromaten und Hochleistungsdünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

Hochleistungskunststoffe

Spritzguss hergestellte Plastikhalterung für Scheinwerfer Hochleistungskunststoffe sind eine Untergruppe der thermoplastischen Kunststoffe, die sich von technischen Kunststoffen und Standardkunststoffen insbesondere durch ihre Temperaturbeständigkeit, aber auch in Bezug auf Chemikalienbeständigkeit und mechanische Eigenschaften unterscheiden.

Neu!!: Aromaten und Hochleistungskunststoffe · Mehr sehen »

Holzteer

Holzteer Bei Holzteer (als Arzneimittel Pix liquida) handelt es sich um eine braunschwarze, durchscheinende, leicht körnige, klebrige Flüssigkeit von eigentümlichem, kräftigem Geruch und Geschmack.

Neu!!: Aromaten und Holzteer · Mehr sehen »

Honda FCX

Unter der Bezeichnung Honda FCX entwickelte und vertrieb das japanische Unternehmen Honda ab 1990 eine Reihe von Brennstoffzellenfahrzeugen.

Neu!!: Aromaten und Honda FCX · Mehr sehen »

Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion

Die Horner-Wadsworth-Emmons Reaktion (kurz: HWE-Reaktion, in manchen Lehrbüchern fälschlich als Wittig-Horner-Reaktion oder Horner-Wittig-Reaktion bezeichnet) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, mit der stereoselektiv (E)- oder (Z)-Alkene hergestellt werden können.

Neu!!: Aromaten und Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion · Mehr sehen »

Houben-Hoesch-Reaktion

Die Houben-Hoesch-Reaktion, auch bekannt als die Hoesch-Synthese, Hoesch-Reaktion, Houben-Hoesch-Acylierung oder Houben-Hoesch-Synthese, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Houben-Hoesch-Reaktion · Mehr sehen »

Hunsdiecker-Reaktion

Bei der Hunsdiecker-Reaktion (auch Borodin-Reaktion nach dem Entdecker Alexander Borodin und Hunsdiecker-Borodin-Reaktion genannt) handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die von Heinz und Claire Hunsdiecker weiterentwickelt wurde.

Neu!!: Aromaten und Hunsdiecker-Reaktion · Mehr sehen »

Hydriertes Pflanzenöl

Als Hydrierte Pflanzenöle (HVO, oder Hydrotreated Vegetable Oils) werden Pflanzenöle bezeichnet, die durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden.

Neu!!: Aromaten und Hydriertes Pflanzenöl · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Aromaten und Hydrierung · Mehr sehen »

Hydrierwerke Pölitz

Die Hydrierwerke Pölitz AG war ein Joint Venture der IG Farben, Royal Dutch Shell und Standard Oil of New Jersey.

Neu!!: Aromaten und Hydrierwerke Pölitz · Mehr sehen »

Hydroxyazobenzole

Hydroxyazobenzole sind organische Verbindungen aus der Gruppe der Azobenzole.

Neu!!: Aromaten und Hydroxyazobenzole · Mehr sehen »

Hydroxybiphenyle

Hydroxybiphenyle (Alternativbezeichnungen Phenylphenole, Biphenylole) sind Aromaten und bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die sich vom Biphenyl und Phenol ableiten.

Neu!!: Aromaten und Hydroxybiphenyle · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Neu!!: Aromaten und Hydroxygruppe · Mehr sehen »

Hyperforin

Hyperforin ist einer der Hauptinhaltsstoffe des Echten Johanniskrauts.

Neu!!: Aromaten und Hyperforin · Mehr sehen »

Hyperoxide

Dioxid(1−) Anion Hyperoxide oder Superoxide sind chemische Verbindungen, die das vom Sauerstoff abgeleitete Dioxid(1−)-Anion (O2−) enthalten.

Neu!!: Aromaten und Hyperoxide · Mehr sehen »

Imidazole

Strukturformel von Imidazol, der Stammverbindung der Imidazol'''e'''. Imidazole sind eine chemische Stoffgruppe aus dem Bereich der heterocyclischen Verbindungen und gehören zur Gruppe der Azole.

Neu!!: Aromaten und Imidazole · Mehr sehen »

Indazol

Indazol ist ein aromatischer Heterocyclus und bildet das Grundgerüst weniger Naturstoffe (Nigellicin, Nigellidin und Nigeglanin aus Nigella sp.).

Neu!!: Aromaten und Indazol · Mehr sehen »

Indol

Indol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen, heterocyclischen Amine und kommt als Substanz oder Strukturfragment in vielen Naturstoffen vor.

Neu!!: Aromaten und Indol · Mehr sehen »

Insektenpheromone

500.000 Duftdrüsen des weiblichen Seidenspinners (''Bombyx mori'') wurden benötigt, um die Molekülstruktur des Bombykols aufzuklären.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle.'' Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich 2006, S. 134, ISBN 978-3-906390-29-1. Strukturformel von Bombykol, dem ersten eindeutig chemisch identifizierten Insektenpheromon Insektenpheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Individuen einer Insekten-Art dienen.

Neu!!: Aromaten und Insektenpheromone · Mehr sehen »

Intersystem Crossing

Jabłoński-Diagramm Intersystem Crossing (ISC, engl.) ist ein Begriff aus der Photochemie und der Spektroskopie.

Neu!!: Aromaten und Intersystem Crossing · Mehr sehen »

Intrinsische Bindungsenergien

Intrinsische Bindungsenergien (iBE) beschreiben die Stärke einer kovalenten chemischen Bindung im ungestörten Zustand der Bindung.

Neu!!: Aromaten und Intrinsische Bindungsenergien · Mehr sehen »

Ioan Tănăsescu

Ioan Tănăsescu (* 23. Februar 1892 in Bukarest, Rumänien; † 28. Dezember 1959 ebenda) war ein rumänischer Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Ioan Tănăsescu · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Aromaten und Iod · Mehr sehen »

Iodide

Silberiodid-Niederschlag im Reagenzglas Kupfer(I)iodid, ein aus Kupfer(II)-sulfat-Lösung und Natriumiodid synthetisierbares Präparat (wasserunlöslich) Als Iodide (frühere Schreibweise: Jodide) werden die Verbindungen des chemischen Elementes Iod mit Metallen bezeichnet (Beispiele: Silberiodid, Kupfer(I)-iodid).

Neu!!: Aromaten und Iodide · Mehr sehen »

Iodierung (Chemie)

Unter Iodierung versteht man in der organischen Chemie die Einführung von Iod mit Hilfe von Iodierungsmitteln in Form einer Addition bzw.

Neu!!: Aromaten und Iodierung (Chemie) · Mehr sehen »

Ipso-Substitution

Der Ausdruck ipso-Substitution wird in der organischen Chemie häufig in Verbindung mit einem speziellen Mechanismus der elektrophilen aromatischen Substitution verwendet.

Neu!!: Aromaten und Ipso-Substitution · Mehr sehen »

Isochinolin

Isochinolin, auch 2-Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Aromaten und Isochinolin · Mehr sehen »

Isokreosol

Isokreosol ist eine aromatische Verbindung mit der Summenformel C8H10O2.

Neu!!: Aromaten und Isokreosol · Mehr sehen »

Isomerisierung (Petrochemie)

Isomerisierung von ''n''-Pentan (links) in 2-Methylbutan: Die Summenformel ändert sich nicht. Als Isomerisierung wird in der Petrochemie die Änderung der Atomfolge oder -anordnung eines gesättigten Kohlenwasserstoffs in ein anderes Isomer unter Beibehaltung seiner Molekülmasse mit dem Ziel einer Oktanzahlerhöhung bezeichnet.

Neu!!: Aromaten und Isomerisierung (Petrochemie) · Mehr sehen »

Isophthalsäure

Isophthalsäure (auch meta-Phthalsäure) ist eine Chemikalie und gehört zur Gruppe der aromatischen Dicarbonsäuren (Benzoldicarbonsäuren).

Neu!!: Aromaten und Isophthalsäure · Mehr sehen »

Β-Nitrostyrol

β-Nitrostyrol ist ein aromatisches Nitroalken, das überwiegend in der ''trans''-Konformation vorliegt und durch eine Henry-Reaktion aus Benzaldehyd und Nitromethan einfach zugänglich ist.

Neu!!: Aromaten und Β-Nitrostyrol · Mehr sehen »

Γ-Aminobuttersäure

Die γ-Aminobuttersäure (englisch gamma-Aminobutyric acid, abgekürzt GABA), seltener auch 4-Aminobuttersäure oder Piperidinsäure genannt, ist ein Amin der Buttersäure.

Neu!!: Aromaten und Γ-Aminobuttersäure · Mehr sehen »

Σ-Bishomoaromatizität

Chemische Bindung: Arten der Bindung/Konjugation sigma-bishomo-Orbitalwechselwirkung σ-Bishomoaromatizität ist ein Extremfall der chemischen Bindung und der Aromatizität.

Neu!!: Aromaten und Σ-Bishomoaromatizität · Mehr sehen »

J. W. Weiler & Cie.

J.

Neu!!: Aromaten und J. W. Weiler & Cie. · Mehr sehen »

Johann Conrad Weilenmann

Johann Conrad Weilenmann (* 19. Februar 1896 in Veltheim; † 22. Oktober 1969 in Schaffhausen) war ein Schweizer Wirtschaftsführer und Generaldirektor der Nahrungsmittelfirma Knorr (heute Unilever) in Thayngen.

Neu!!: Aromaten und Johann Conrad Weilenmann · Mehr sehen »

JP-7

JP-7 (Abk. für Jet Propellant 7, Spezifikation gemäß MIL-T-38219) ist ein Treibstoff für Luftfahrtanwendungen, der von der U.S. Air Force entwickelt wurde, um damit Flugzeuge zu betreiben, die sich aufgrund der Luftreibung erheblich erwärmen.

Neu!!: Aromaten und JP-7 · Mehr sehen »

Kabel

Als Kabel wird in der Elektro- und Informationstechnik ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Einzelleitungen bezeichnet, welcher der Übertragung von Energie oder Information dient.

Neu!!: Aromaten und Kabel · Mehr sehen »

Kabosu

Kabosu-Früchte Ende August, kurz vor der Ernte. Kabosu (Citrus sphaerocarpa) bezeichnet sowohl eine Zitruspflanze aus der Familie der Rautengewächse als auch die gelbgrüne Frucht derselben, die hauptsächlich in Japan vorkommt.

Neu!!: Aromaten und Kabosu · Mehr sehen »

Karl Dimroth

Karl Dimroth (* 18. August 1910 in Bad Tölz; † 26. November 1995 in Marburg) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Aromaten und Karl Dimroth · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Rosenmund

Karl Wilhelm Rosenmund (* 15. Dezember 1884 in Berlin; † 8. Februar 1965 in Kiel) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Karl Wilhelm Rosenmund · Mehr sehen »

Karzinogen

Als karzinogen oder synonym kanzerogen (auch cancerogen), deutsch krebserzeugend, wird das bezeichnet, was im medizinischen Sinn Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern kann.

Neu!!: Aromaten und Karzinogen · Mehr sehen »

Kasha-Regel

Kasha-Regel im Jabłoński-Schema: Fluoreszenz nur aus S1 und Phosphoreszenz nur aus T1 Die Kasha-Regel (nach dem amerikanischen Photochemiker Michael Kasha, der sie 1950 vorschlug), aufgrund ihrer weitläufigen Gültigkeit manchmal auch als photochemisches Dogma bezeichnet, ist ein Grundprinzip der Photochemie.

Neu!!: Aromaten und Kasha-Regel · Mehr sehen »

Katalytische drucklose Verölung

Die katalytische drucklose Verölung (KDV) oder thermokatalytische Niedertemperaturkonvertierung (NTK) ist ein technisches Depolymerisationsverfahren.

Neu!!: Aromaten und Katalytische drucklose Verölung · Mehr sehen »

Katalytisches Reforming

Katalytisches Reforming (von lat. reformare.

Neu!!: Aromaten und Katalytisches Reforming · Mehr sehen »

Kaugummi

Kaugummikugeln Streifenkaugummi Dragée-Kaugummis Kaugummi ist eine Süßware, die aus einer unverdaulichen, elastischen Kaumasse sowie Zucker, Süßungsmitteln, Aromen und je nach Produkttyp aus weiteren Zutaten besteht.

Neu!!: Aromaten und Kaugummi · Mehr sehen »

Kekulen

Kekulen ist ein polycyclisch aromatischer Kohlenwasserstoff und Circulen.

Neu!!: Aromaten und Kekulen · Mehr sehen »

Kerogen

Als Kerogen wird derjenige Anteil an organischer Substanz in Sedimenten bezeichnet, der in nichtpolaren organischen Lösungsmitteln unlöslich ist.

Neu!!: Aromaten und Kerogen · Mehr sehen »

Kerosin

Kerosin (ein leichtes Petroleum; in der Schweiz als Flugpetrol bezeichnet) sind Luftfahrtbetriebsstoffe unterschiedlicher Spezifikationen, die vorwiegend als Treibstoff für die Gasturbinentriebwerke von Strahl- und Turbopropflugzeugen sowie Hubschraubern (Flugturbinenkraftstoff) verwendet werden.

Neu!!: Aromaten und Kerosin · Mehr sehen »

Ketanserin

Ketanserin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Serotoninantagonisten, der zur Behandlung des Bluthochdrucks (Hypertonie) eingesetzt wird.

Neu!!: Aromaten und Ketanserin · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Aromaten und Ketone · Mehr sehen »

KKK-Regel

Die KKK-Regel ist in der Chemie eine aus Beobachtungen abgeleitete Regel zur Regioselektivität bei Substitutionsreaktionen wie Chlorierungen und Bromierungen an alkyl-substituierten Aromaten wie Toluol, Ethylbenzol oder Xylol.

Neu!!: Aromaten und KKK-Regel · Mehr sehen »

Klopffestigkeit

Die Klopffestigkeit ist die Eigenschaft des verwendeten Treibstoffes (Benzin, Gas), in einem Ottomotor nicht unkontrolliert durch Selbstentzündung zu verbrennen („Klopfen“), sondern ausgelöst durch den Zündfunken, die Einspritzung oder Kompression.

Neu!!: Aromaten und Klopffestigkeit · Mehr sehen »

Kohlechemie

Typische chemische Struktureinheiten der Kohle Kohlechemie, auch Carbochemie genannt, ist die Gesamtheit der chemischen Prozesse und deren Produkte, für die Kohle (Braun- oder Steinkohle) der Rohstoff ist.

Neu!!: Aromaten und Kohlechemie · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Aromaten und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel

Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel (KWL) für die chemische Reinigung von Textilien bestehen aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Aromaten und Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Aromaten und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Kohleveredlung

Als Kohleveredlung werden alle Verfahren der Carbochemie bezeichnet, die der Erzeugung von hochwertigen Brennstoffen und Grundchemikalien aus Kohle (Braun- oder Steinkohle) dienen.

Neu!!: Aromaten und Kohleveredlung · Mehr sehen »

Kohleverflüssigung

Kohleverflüssigung, auch Kohlehydrierung, heute überwiegend Coal-to-Liquid (kurz CtL) genannt, ist ein carbochemischer Prozess zur Umwandlung von Braun- oder Steinkohle in flüssige Grundchemikalien und synthetische Kraftstoffe wie Benzin, Diesel, Kerosin.

Neu!!: Aromaten und Kohleverflüssigung · Mehr sehen »

Kokereigas

Kokereigas wird durch Pyrolyse (trockene Destillation) von Steinkohle in Kokereien gewonnen.

Neu!!: Aromaten und Kokereigas · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Komplexchemie · Mehr sehen »

Kontaktfett

Kontaktfett, auch E-Kontakt-Fett,, ist ein elektrisch leitfähiges Spezial-Schmiermittel mit besonderen Eigenschaften für den Einsatz bei elektrischen Kontakten.

Neu!!: Aromaten und Kontaktfett · Mehr sehen »

Kontinuierliche Destillation

Typische industrielle Destillationsanlage Eine Erdöl-Vakuumdestillationsanlage, wie sie in einer Erdölraffinerie eingesetzt wird. Die kontinuierliche Destillation ist eine Art der Destillation, die zu den Trennverfahren gehört.

Neu!!: Aromaten und Kontinuierliche Destillation · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: Aromaten und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Krebscluster

Ein Krebscluster ist ein Cluster, d. h. eine überdurchschnittliche Häufung von Krebserkrankungen in einer Personengruppe, geografischen Region oder in einem Zeitraum.

Neu!!: Aromaten und Krebscluster · Mehr sehen »

Kreosol

Kreosol (nicht zu verwechseln mit Kresol) ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Kreosol · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Aromaten und Kunststoff · Mehr sehen »

Kupferorganische Verbindungen

Kupferorganische Verbindungen oder Kupferorganyle sind metallorganische Verbindungen des chemischen Elementes Kupfer.

Neu!!: Aromaten und Kupferorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Kurt Meyer (Chemiker)

Kurt Meyer, auch Johannes Kurt Meyer (* 31. März 1904 in Zwickau; † 6. November 1978 in Wolfen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Kurt Meyer (Chemiker) · Mehr sehen »

Kynurenin

Kynurenin (griech. kýon Hund und ouron Urin) ist eine aromatische nicht-proteinogene Aminosäure.

Neu!!: Aromaten und Kynurenin · Mehr sehen »

Langer Koriander

Der Lange Koriander (Eryngium foetidum), auch Mexikanischer Koriander, Culantro oder Stinkdistel genannt, in asiatischen Lebensmittelgeschäften auch Europagras, ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütengewächse (Apiaceae).

Neu!!: Aromaten und Langer Koriander · Mehr sehen »

László Zechmeister

László Zechmeister (1940) László Zechmeister (* 14. Mai 1889 in Győr/Österreich-Ungarn; † 28. Februar 1972 in Pasadena) war ein ungarisch-US-amerikanischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Aromaten und László Zechmeister · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Aromaten und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Leben auf Titan

Bildung von Tholinen in Titans oberer Atmosphäre Für Leben auf Titan, das auf Wasser basiert, kreist Saturn mit seinen Monden in einer Umlaufbahn, die zu weit von der Sonne entfernt ist (außerhalb der klassischen habitablen Zone).

Neu!!: Aromaten und Leben auf Titan · Mehr sehen »

Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion

Die Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion auch bekannt als Lehmstedt-Tănăsescu-Methode oder die Lehmstedt-Tănăsescu-Acridon-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion · Mehr sehen »

Letts-Nitrilsynthese

Bei der Letts-Nitril-Synthese handelt es sich um die Umsetzung von aromatischen Carbonsäuren mit Metallthiocyanaten (z. B. Kaliumthiocyanat), was die Herstellung aromatischer Nitrile ermöglicht.

Neu!!: Aromaten und Letts-Nitrilsynthese · Mehr sehen »

Liebermannsche Reaktion

Die Liebermannsche Reaktion ist ein analytisches Verfahren in der Chemie.

Neu!!: Aromaten und Liebermannsche Reaktion · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Aromaten und Lignin · Mehr sehen »

Linus Pauling

Linus Pauling, 1962 Linus Carl Pauling (* 28. Februar 1901 in Portland, Oregon; † 19. August 1994 in Big Sur, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Linus Pauling · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Aromaten und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Aromaten und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Aromaten und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Lithiumorganische Verbindungen

Als lithiumorganische Verbindungen, auch Organolithium-Verbindungen oder Lithiumorganyle, bezeichnet man organische Verbindungen, die eine direkte Bindung zwischen Kohlenstoff und Lithium besitzen.

Neu!!: Aromaten und Lithiumorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Lithiumtetramethylpiperidid

--> Lithiumtetramethylpiperidid ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Aromaten und Lithiumtetramethylpiperidid · Mehr sehen »

Lokalanästhetikum

Als Lokalanästhetikum (Plural Lokalanästhetika) werden Anästhetika zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhesie) bezeichnet.

Neu!!: Aromaten und Lokalanästhetikum · Mehr sehen »

Lokaltherapie

Unter Lokaltherapie oder topischer Therapie versteht man die Anwendung von medizinischen Wirkstoffen dort, wo sie therapeutisch wirken sollen, im Unterschied zur sogenannten systemischen Gabe von Arzneimitteln zum Beispiel als Infusion oder Tablette.

Neu!!: Aromaten und Lokaltherapie · Mehr sehen »

Low-k-Dielektrikum

Als Low-k-Dielektrikum wird in der Halbleitertechnologie ein Material bezeichnet, das eine niedrigere Dielektrizitätszahl als SiO2 aufweist, d. h.

Neu!!: Aromaten und Low-k-Dielektrikum · Mehr sehen »

Ludwig Gattermann

L. Gattermann um 1915 Nachruf Friedrich August Ludwig Gattermann (* 20. April 1860 in Goslar; † 20. Juni 1920 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Ludwig Gattermann · Mehr sehen »

Maiglöckchen

Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) ist eine Pflanzenart aus der artenarmen Gattung Convallaria in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Aromaten und Maiglöckchen · Mehr sehen »

Makosza-Reaktion

Die Makosza-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1983 erstmals von Mieczysław Mąkosza vorgestellt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Aromaten und Makosza-Reaktion · Mehr sehen »

Mandelsäure

Die Mandelsäure (α-Hydroxyphenylessigsäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Carbonsäuren.

Neu!!: Aromaten und Mandelsäure · Mehr sehen »

Manfred Kiese

Manfred Kiese (* 28. Juni 1910 in Stettin; † 22. Februar 1983 in München) war ein deutscher Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Aromaten und Manfred Kiese · Mehr sehen »

Mannich-Reaktion

Schema der Mannich-Reaktion Die Mannich-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, bei der eine Aminoalkylierung von CH-aciden Verbindungen mit einem Aldehyd und Ammoniak beziehungsweise einem primären oder sekundären Amin stattfindet.

Neu!!: Aromaten und Mannich-Reaktion · Mehr sehen »

Marinedieselöl

Marinedieselöl (MDO von) ist ein Treibstoff für Schiffsdieselmotoren und ein Gemisch verschiedener Mitteldestillate aus der Erdölverarbeitung.

Neu!!: Aromaten und Marinedieselöl · Mehr sehen »

Marquis-Reaktion

Bei der Marquis-Reaktion handelt es sich um einen nass-chemischen Nachweis von „aktivierten Aromaten“, der mittels Marquis-Reagenz durchgeführt wird.

Neu!!: Aromaten und Marquis-Reaktion · Mehr sehen »

Martin Freund

Martin Freund, um 1900 Nachruf auf seine wissenschaftlichen Leistungen Martin Freund (* 13. August 1863 in Neiße; † 13. März 1920 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Chemiker und Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Aromaten und Martin Freund · Mehr sehen »

Martinet-Reaktion

Die Martinet-Reaktion oder auch Martinet-Dioxindolsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Martinet-Reaktion · Mehr sehen »

Mate-Tee

Mate in einer traditionellen Kalebasse mit Bombilla Der Mate oder Mate-Tee, Matetee, Jesuiten-, Missions-, Paraguay- oder Paranatee, spanisch Yerba-Mate, portugiesisch Erva Mate, Chimarrão, ist ein Aufgussgetränk aus den kleingeschnittenen trockenen Blättern des Mate-Strauchs Ilex paraguariensis.

Neu!!: Aromaten und Mate-Tee · Mehr sehen »

Maximilian Zander

Maximilian Zander (* 7. Februar 1929 in Berlin; † 21. November 2016) war ein deutscher Chemiker und Schriftsteller.

Neu!!: Aromaten und Maximilian Zander · Mehr sehen »

McFadyen-Stevens-Reaktion

Benzaldehyd Die McFadyen-Stevens-Reaktion (oder auch bekannt als McFadyen-Stevens-Reduktion, McFadyen-Stevens-Synthese oder McFadyen-Stevens-Aldehyd-Synthese) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und McFadyen-Stevens-Reaktion · Mehr sehen »

McMurry-Reaktion

Die McMurry-Reaktion ist in der Chemie eine Namensreaktion und nach dem Chemiker John E. McMurry benannt, der sie 1974 publizierte.

Neu!!: Aromaten und McMurry-Reaktion · Mehr sehen »

Meerrettichperoxidase

Die Meerrettichperoxidase – meist als HRP, von engl.

Neu!!: Aromaten und Meerrettichperoxidase · Mehr sehen »

Melamin

Melamin (2,4,6-Triamino-s-triazin) ist eine farblose heterocyclische aromatische Verbindung mit Stickstoff.

Neu!!: Aromaten und Melamin · Mehr sehen »

Menachinon

Menachinon (MK) oder Vitamin K2 ist ein fettlösliches Vitamin, das als Vitamer zusammen mit Vitamin K1 zu den K-Vitaminen zählt.

Neu!!: Aromaten und Menachinon · Mehr sehen »

Menke-Nitrierung

Die Menke-Nitrierung ist in der Chemie eine Nitrierungsreaktion eines Aromaten (R.

Neu!!: Aromaten und Menke-Nitrierung · Mehr sehen »

Mesitol

Mesitol (2,4,6-Trimethylphenol) ist eine aromatische Verbindung mit drei Methylgruppen und einer Hydroxygruppe.

Neu!!: Aromaten und Mesitol · Mehr sehen »

Mesomerie

Als Mesomerie (auch Resonanz oder Resonanzstruktur) wird in der Chemie das Phänomen bezeichnet, dass die Bindungsverhältnisse in manchen Molekülen oder mehratomigen Ionen nicht durch eine einzige Strukturformel, sondern nur durch mehrere Grenzformeln dargestellt werden können.

Neu!!: Aromaten und Mesomerie · Mehr sehen »

Meta-Tetramethylxylylendiisocyanat

--> Bei meta-Tetramethylxylylendiisocyanat (m-TMXDI) handelt es sich um eine chemischen Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen bzw. teilweise aromatischen Isocyanate bzw. Polyisocyanat. TMXDI enthält zwei Isocyanatgruppen welche sich an aliphatischen Resten, in ''meta''-Position, befinden. Der Namen aller TMXDI-Typen basiert auf Xylol.

Neu!!: Aromaten und Meta-Tetramethylxylylendiisocyanat · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Aromaten und Metallocene · Mehr sehen »

Metallorganische Chemie

Ferrocen (eines der bekanntesten Metallocene), ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Die metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist.

Neu!!: Aromaten und Metallorganische Chemie · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Aromaten und Methanol · Mehr sehen »

Methanoliparia

Candidatus Methanoliparia oder einfach Methanoliparia ist eine (vorgeschlagene) Klasse von Archaeen aus dem Phylum (Abteilung) Euryarchaeota mit nur einer einzigen Ordnung Methanoliparales.

Neu!!: Aromaten und Methanoliparia · Mehr sehen »

Methinfarbstoffe

Methinfarbstoffe (Polymethinfarbstoffe) sind Farbstoffe, deren chromophores System aus konjungierten Doppelbindungen besteht (Polyene), die von zwei Endgruppen – einem Elektronenakzeptor A und einem Elektronendonor D – flankiert sind: Die Methinfarbstoffe enthalten eine ungerade Anzahl Methingruppen.

Neu!!: Aromaten und Methinfarbstoffe · Mehr sehen »

Methingruppe

Die Methingruppe (CH) ist eine funktionelle Gruppe aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Methingruppe · Mehr sehen »

Methylendiphenylisocyanate

Methylendi(phenylisocyanat)e (MDI) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Isocyanate.

Neu!!: Aromaten und Methylendiphenylisocyanate · Mehr sehen »

Metoclopramid

Metoclopramid (MCP) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiemetika.

Neu!!: Aromaten und Metoclopramid · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Konowalow

Michail Iwanowitsch Konowalow Michail Iwanowitsch Konowalow (* 13. November 1858 in Budichino bei Jaroslawl; † 25. Dezember 1906 in Kiew) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Michail Iwanowitsch Konowalow · Mehr sehen »

Mikrobielle Nanodrähte

Mikrobielle Nanodrähte von ''Geobacter'' (1) und ''Shewanella'' (2).Nikhil S. Malvankar, Derek R. Lovley: ''Microbial nanowires for bioenergy applications.'' In: ''Current Opinion in Biotechnology.'' Juni 2014, Band 27. S. 88–95, doi:10.1016/j.copbio.2013.12.003 Mikrobielle Nanodrähte elektrisch leitfähige fädige Zellanhänge mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Aromaten und Mikrobielle Nanodrähte · Mehr sehen »

MIL-68

Wasserstoffatome: nicht dargestellt. senkrecht zu den Poren. MIL-68 (MIL ⇒ Matériaux de l′Institut Lavoisier) ist die Bezeichnungen für eine Strukturfamilie, die zu der Materialklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen gehört.

Neu!!: Aromaten und MIL-68 · Mehr sehen »

Mineralöl

Der Begriff Mineralöl wird im weiteren Sinne gleichbedeutend mit Erdöl verwendet.

Neu!!: Aromaten und Mineralöl · Mehr sehen »

Minisci-Reaktion

Die Minisci-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Minisci-Reaktion · Mehr sehen »

Mobil-Prozess

Methanol to Gasoline (MtG) ist ein Verfahren der Mobil, um aus Methanol oder Dimethylether durch katalytische Umsetzung an einem Zeolith-Katalysator andere Ottokraftstoffe mit niederer Oktanzahl herzustellen.

Neu!!: Aromaten und Mobil-Prozess · Mehr sehen »

Mobile Trinkwassergewinnung

Wasseraufbereitung durch Umkehrosmose Mobile Trinkwassergewinnung umfasst Methoden, um an Orten ohne oder ohne zuverlässige Wasserversorgung hygienisch unbedenkliches Trinkwasser zu erzeugen.

Neu!!: Aromaten und Mobile Trinkwassergewinnung · Mehr sehen »

Molekülorbitaltheorie

Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO-Theorie) ist neben der Valenzbindungstheorie (VB-Theorie) eine von zwei komplementären Möglichkeiten, die Elektronenstruktur von Molekülen zu beschreiben.

Neu!!: Aromaten und Molekülorbitaltheorie · Mehr sehen »

Monoamine

Noradrenalin ist ein '''Monoamin-Neurotransmitter''' Monoamine sind eine Gruppe von Neurotransmittern und Neuromodulatoren.

Neu!!: Aromaten und Monoamine · Mehr sehen »

Moschus-Keton

Moschus-Keton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone und aromatischen Nitroverbindungen.

Neu!!: Aromaten und Moschus-Keton · Mehr sehen »

Moschusxylol

5-tert-Butyl-2,4,6-trinitro-m-xylol (kurz auch Moschusxylol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Nitroverbindungen.

Neu!!: Aromaten und Moschusxylol · Mehr sehen »

MOSH/MOAH

Mit den Abkürzungen MOSH und MOAH werden zwei unterschiedliche Gruppen chemischer Verbindungen bezeichnet, die im Mineralöl vorkommen.

Neu!!: Aromaten und MOSH/MOAH · Mehr sehen »

Motorenbenzin

Motorenbenzin (abgekürzt „Benzin“) ist ein komplexes Gemisch von etwa 150 verschiedenen Kohlenwasserstoffen, deren Siedebereich zwischen denen von Butan und Kerosin/Petroleum liegt.

Neu!!: Aromaten und Motorenbenzin · Mehr sehen »

Motretinid

Motretinid ist ein Retinoid der zweiten Generation (monoaromatische Retinoide).

Neu!!: Aromaten und Motretinid · Mehr sehen »

Muscimol

Muscimol ist ein psychotropes Alkaloid, das seine Wirkung über die Aktivierung von GABA-Rezeptoren entfaltet.

Neu!!: Aromaten und Muscimol · Mehr sehen »

Mycoplana

Mycoplana ist eine Gattung der Bakterien.

Neu!!: Aromaten und Mycoplana · Mehr sehen »

N,N-Diethylanilin

N,N-Diethylanilin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Aminoverbindungen (tertiäres Amin) und Anilinverbindungen.

Neu!!: Aromaten und N,N-Diethylanilin · Mehr sehen »

N,N-Dimethyltoluidine

Die N,N-Dimethyltoluidine bilden eine Stoffgruppe in der Chemie und sind aromatische Verbindungen mit einer Dimethylaminogruppe und einer Methylgruppe (–CH3) als Substituenten am Benzolring.

Neu!!: Aromaten und N,N-Dimethyltoluidine · Mehr sehen »

N-Bromsuccinimid

N-Bromsuccinimid, meist kurz als NBS bezeichnet, ist das am Stickstoff bromierte Imid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Aromaten und N-Bromsuccinimid · Mehr sehen »

N-Iodsuccinimid

N-Iodsuccinimid, meist kurz als NIS bezeichnet, ist das am Stickstoff iodierte Imid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Aromaten und N-Iodsuccinimid · Mehr sehen »

Naphtha

Naphtha oder auch Rohbenzin ist die Bezeichnung für eine relativ leichte Erdölfraktion, die in einer Raffinerie aus Rohöl durch fraktionierte Destillation gewonnen wird.

Neu!!: Aromaten und Naphtha · Mehr sehen »

Naphthalin

Naphthalin (von naphtha ‚Erdöl‘; Name nach IUPAC Naphthalen) ist ein farbloser Feststoff mit der Summenformel C10H8, der schon bei Raumtemperatur sublimiert.

Neu!!: Aromaten und Naphthalin · Mehr sehen »

Naphthalinsulfonsäuren

Naphthalinsulfonsäuren sind von Naphthalin abgeleitete chemische Verbindungen mit einer oder mehreren Sulfonsäuregruppen; sie gehören zur Stoffgruppe der aromatischen Sulfonsäuren.

Neu!!: Aromaten und Naphthalinsulfonsäuren · Mehr sehen »

Naphtholactam

Naphtholactam ist ein Derivat des bicyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffs Naphthalin, das in 1,8-Position mit einer Lactamfunktion überbrückt ist.

Neu!!: Aromaten und Naphtholactam · Mehr sehen »

Naphthylamin

Naphthylamin ist die Bezeichnung zweier isomerer aromatischer Amine.

Neu!!: Aromaten und Naphthylamin · Mehr sehen »

Naphthylgruppe

Verbindungen mit einem Naphthyl-Rest ('''blau''') mit R.

Neu!!: Aromaten und Naphthylgruppe · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Aromaten und Natrium · Mehr sehen »

Natriumnaphthalid

Natriumnaphthalid ist ein 1:1-Ionenpaar aus dem Natrium-Kation und dem Naphthalin-Radikalanion, das durch seine dunkelgrüne Farbe in Substanz und in Lösung charakterisiert ist.

Neu!!: Aromaten und Natriumnaphthalid · Mehr sehen »

Natriumphenylbutyrat

Natriumphenylbutyrat, das Natriumsalz der 4-Phenylbuttersäure, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Natriumsalze aromatischer kurzkettiger Fettsäuren.

Neu!!: Aromaten und Natriumphenylbutyrat · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Aromaten und Naturstoff · Mehr sehen »

Nelkenöl

Syzygium aromaticum'') Nelkenöl ist ein ätherisches Öl pflanzlichen Ursprungs, welches aus den getrockneten Knospen, Blättern oder Stielen des Gewürznelkenbaums extrahiert wird.

Neu!!: Aromaten und Nelkenöl · Mehr sehen »

Neohesperidin

Neohesperidin ist ein bitter schmeckender Stoff aus der Gruppe der Flavanone, es ist ein Glycosid von Hesperetin.

Neu!!: Aromaten und Neohesperidin · Mehr sehen »

Nesmeyanov-Reaktion

Die Nesmeyanov-Reaktion, oder Nesmejanow-Reaktion, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Nesmeyanov-Reaktion · Mehr sehen »

Neuwagen

Mazda2-Neuwagen in einem Mazda-Autohaus Unter einem Neuwagen versteht man ein Kraftfahrzeug, meist einen PKW.

Neu!!: Aromaten und Neuwagen · Mehr sehen »

Nickelocen

Nickelocen (Di(cyclopentadienyl)nickel oder Bis(cyclopentadienyl)nickel(II)), mit der Halbstrukturformel oder auch, ist ein Sandwichkomplex, das heißt eine metallorganische Verbindung mit aromatischen Ringsystemen (Metallocen).

Neu!!: Aromaten und Nickelocen · Mehr sehen »

Nitrene

NitrengruppeSingulett (links); Triplett (rechts) Nitrene sind einfachbindige Stickstoffverbindungen mit Elektronensextett.

Neu!!: Aromaten und Nitrene · Mehr sehen »

Nitriersäure

Nitriersäure ist ein Gemisch von konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter SchwefelsäureBrockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 948.

Neu!!: Aromaten und Nitriersäure · Mehr sehen »

Nitrierung

Die Nitrierung ist in der Chemie das Einführen einer Nitrogruppe (–NO2) in ein organisches Molekül.

Neu!!: Aromaten und Nitrierung · Mehr sehen »

Nitroaniline

Die Nitroaniline (selten: Nitraniline, Aminonitrobenzole) sind aromatische Verbindungen, die sich sowohl vom Anilin als auch vom Nitrobenzol ableiten.

Neu!!: Aromaten und Nitroaniline · Mehr sehen »

Nitroaromaten

Die Bezeichnung Nitroaromaten (auch Nitroarene genannt) umfasst alle organisch-chemischen Verbindungen, die mindestens eine Nitrogruppe unmittelbar an einem aromatischen Molekülgerüst tragen.

Neu!!: Aromaten und Nitroaromaten · Mehr sehen »

Nitrobenzol

Nitrobenzol ist die einfachste aromatische organische Nitroverbindung.

Neu!!: Aromaten und Nitrobenzol · Mehr sehen »

Nitrodihydroxybenzole

Die Nitrodihydroxybenzole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol bzw.

Neu!!: Aromaten und Nitrodihydroxybenzole · Mehr sehen »

Nitroniumion

Struktur und Bindung des Nitronium-Kations, NO2+ Das Nitroniumion (oder Nitryl-Kation) NO2+ ist ein unter gewöhnlichen Bedingungen instabiles Kation, das durch Entfernung eines Elektrons aus dem paramagnetischen Stickstoffdioxid, oder durch Protonierung und anschließende Eliminierung von Wasser aus der Salpetersäure gebildet wird.

Neu!!: Aromaten und Nitroniumion · Mehr sehen »

Nitroniumtetrafluoroborat

Nitroniumtetrafluoroborat ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Nitroniumtetrafluoroborat · Mehr sehen »

Nitrosobenzol

Nitrosobenzol ist die einfachste aromatische Nitrosoverbindung.

Neu!!: Aromaten und Nitrosobenzol · Mehr sehen »

Nitroterephthalsäure

Nitroterephthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Benzoldicarbonsäuren.

Neu!!: Aromaten und Nitroterephthalsäure · Mehr sehen »

Nitrotoluole

Die Nitrotoluole bilden eine Stoffgruppe in der Chemie und sind aromatische Verbindungen mit einer Methylgruppe (–CH3) und einer Nitrogruppe (–NO2) als Substituenten am Benzolring.

Neu!!: Aromaten und Nitrotoluole · Mehr sehen »

Nitroverbindungen

Struktur von organischen Nitroverbindungen (R.

Neu!!: Aromaten und Nitroverbindungen · Mehr sehen »

Nonylphenole

Beispielhafte Strukturformel eines ''para''-Nonylphenols (vereinfacht ohne Angaben zur Stereochemie) Die Nonylphenole (NP, CAS) sind eine Mischung aus zahlreichen strukturisomeren und stereoisomeren chemischen Verbindungen.

Neu!!: Aromaten und Nonylphenole · Mehr sehen »

Nukleophile aromatische Substitution

Als nukleophile aromatische Substitution bezeichnet man in der Organischen Chemie eine Reihe verschiedener nukleophiler Substitutionsreaktionen am Aromaten.

Neu!!: Aromaten und Nukleophile aromatische Substitution · Mehr sehen »

Nukleophile Substitution

Die nukleophile Substitution ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Nukleophilie

Die Nukleophilie (griechisch nukleos.

Neu!!: Aromaten und Nukleophilie · Mehr sehen »

Octachlornaphthalin

--> Octachlornaphthalin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen aromatischen Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aromaten und Octachlornaphthalin · Mehr sehen »

Octoxinol 9

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aromaten und Octoxinol 9 · Mehr sehen »

Oktanzahl

2,2,4-Trimethylpentan oder Isooktan mit Oktanzahl 100 (oben) und n-Heptan mit Oktanzahl 0 (unten) Die Oktanzahl definiert ein Maß für die negative Zündungswilligkeit und steht damit für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffes bzw.

Neu!!: Aromaten und Oktanzahl · Mehr sehen »

Olefine

Olefine ist ein besonders in der petrochemischen Industrie verwendeter Oberbegriff für alle acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen.

Neu!!: Aromaten und Olefine · Mehr sehen »

Opal (Benzin)

Zapfsäule für niedrigaromatisches Benzin in Daly Waters, Northern Territory, Australien Opal ist eine Sorte von niedrigaromatischem Benzin (ROZ 91), das 2005 von BP Australia entwickelt wurde, um die unter Aborigines in ländlichen Gebieten verbreitete missbräuchliche Verwendung von Benzin als Schnüffelstoff zu bekämpfen.

Neu!!: Aromaten und Opal (Benzin) · Mehr sehen »

Opioidpeptid

Opioidpeptide sind kurzkettige Peptide, die die natürlichen Bindungspartner (Liganden) der Opioidrezeptoren darstellen.

Neu!!: Aromaten und Opioidpeptid · Mehr sehen »

Optische Aufheller

Flüssigwaschmittel. Rechts: leuchtend unter ultravioletter Strahlung Optische Aufheller oder Weißtöner (umgangssprachlich Weißmacher) sind fluoreszierende Substanzen, deren Funktion die Steigerung des Weißgrads, insbesondere durch Kompensation des Gelbstichs, von Materialien ist.

Neu!!: Aromaten und Optische Aufheller · Mehr sehen »

OQ (Unternehmen)

OQ ist ein staatliches omanisches Unternehmen im Bereich Energie, Mineralöl und Chemie.

Neu!!: Aromaten und OQ (Unternehmen) · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Aromaten und Organische Chemie · Mehr sehen »

Organische Elektrochemie

Die organische Elektrochemie befasst sich mit der Synthese von organischen Verbindungen über elektrochemische Redoxreaktionen.

Neu!!: Aromaten und Organische Elektrochemie · Mehr sehen »

Organische Farbmittel

Organische Farbmittel sind Farbstoffe oder Pigmente, die in der organischen Chemie beschrieben werden, also Kohlenstoff enthalten.

Neu!!: Aromaten und Organische Farbmittel · Mehr sehen »

Organische Säuren

'''Organische''' Säuren sind chemische Verbindungen, die über eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder andere Strukturelemente verfügen, die unter Abgabe von Protonen mit Wasser oder anderen protonierbaren Lösungsmitteln Gleichgewichtsreaktionen eingehen.

Neu!!: Aromaten und Organische Säuren · Mehr sehen »

Ortho-Metallierung

Unter einer Ortho-Metallierung (oder auch englisch directed ortho metalation und abgekürzt DoM) versteht man die Metallierung von entsprechend substituierten Aromaten mit Alkyllithiumverbindungen.

Neu!!: Aromaten und Ortho-Metallierung · Mehr sehen »

Osmophor

Osmophore oder osmophore Gruppen sind in Riechstoffen vorkommende charakteristische funktionelle Gruppen.

Neu!!: Aromaten und Osmophor · Mehr sehen »

Otto von Bahrenpark

Übersichtv. l.: Nördlicher Kohlenschuppen, Kohlenturm, Südlicher Kohlenschuppen, im Vordergrund der zentrale Teich Karte, Stand 2016 Turm des nördlichen Kohlenschuppens,heute Hotel „Gastwerk“ Der Otto von Bahrenpark, kurz Bahrenpark, ist ein Wohn- und Gewerbepark im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld.

Neu!!: Aromaten und Otto von Bahrenpark · Mehr sehen »

Oxadiazole

Als Oxadiazole werden Mitglieder einer Gruppe von heterocyclischen aromatischen Verbindungen bezeichnet, die in einem Fünfringsystem neben zwei Kohlenstoff- zwei Stickstoffatome und ein Sauerstoffatom enthalten.

Neu!!: Aromaten und Oxadiazole · Mehr sehen »

Oxepin

Oxepin ist der einfachste ungesättigte sauerstoffhaltige siebengliedrige Heterocyclus.

Neu!!: Aromaten und Oxepin · Mehr sehen »

Oxygenasen

Oxygenasen sind Enzyme, die ein oder mehrere Sauerstoffatome auf ihr Substrat übertragen, wobei oft auch Ringöffnungen am aromatischen Molekül stattfinden.

Neu!!: Aromaten und Oxygenasen · Mehr sehen »

Ozon

Ozon (von „riechen“, ozon: wörtlich „das Riechende“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen (O) aufgebautes Molekül (O3) und das daraus bestehende farblose bis bläuliche, in hoher Konzentration tiefblaue Gas von charakteristischem Geruch.

Neu!!: Aromaten und Ozon · Mehr sehen »

P-Menthan

p-Menthan (para-Menthan) ist der Trivialname der monocyclischen chemischen Verbindung 1-Methyl-4-isopropyl-cyclohexan aus der Gruppe der Monoterpene.

Neu!!: Aromaten und P-Menthan · Mehr sehen »

P-Phenylendiamin

p-Phenylendiamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phenylendiamine.

Neu!!: Aromaten und P-Phenylendiamin · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Aromaten und Papier · Mehr sehen »

Paraffin

Metallisches Natrium unter Paraffinöl Paraffin (beziehungsweise ‚wenig reaktionsfähig‘) bezeichnet ein Gemisch aus acyclischen Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2.

Neu!!: Aromaten und Paraffin · Mehr sehen »

Pararot

Pararot (systematische Bezeichnung gemäß Colour Index Pigment Red 1) ist ein rotes Azopigment.

Neu!!: Aromaten und Pararot · Mehr sehen »

PBN

PBN steht für.

Neu!!: Aromaten und PBN · Mehr sehen »

Pecherei

Pecher bei der Arbeit Pecherei ist der in Österreich gebräuchliche Ausdruck für die Harzgewinnung aus Schwarzkiefern.

Neu!!: Aromaten und Pecherei · Mehr sehen »

Pentabromethylbenzol

Pentabromethylbenzol – auch als 1,2,3,4,5-Pentabrom-6-ethylbenzol oder 2,3,4,5,6-Pentabromethylbenzol bezeichnet – ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Pentabromethylbenzol · Mehr sehen »

Pentachlorbenzoesäure

Pentachlorbenzoesäure ist ein vollhalogeniertes Derivat der Benzoesäure.

Neu!!: Aromaten und Pentachlorbenzoesäure · Mehr sehen »

Pentachlorphenol

Pentachlorphenol (kurz PCP) ist ein chlorierter, aromatischer Kohlenwasserstoff und stellt ein Phenol-Derivat dar, bei dem alle aromatischen Wasserstoffatome durch Chlor ersetzt sind.

Neu!!: Aromaten und Pentachlorphenol · Mehr sehen »

Pentacyanocyclopentadien

Pentacyanocyclopentadien ist eine cyclische Kohlenstoffverbindung.

Neu!!: Aromaten und Pentacyanocyclopentadien · Mehr sehen »

Pentalen

--> Pentalen ist ein bicyclischer ungesättigter Kohlenwasserstoff, bestehend aus zwei anellierten Cyclopentadien-Ringen. Das Molekül enthält ein doppeltes Pentafulven-Strukturelement. Gemäß der Hückel-Regel ist diese Verbindung mit 8 π-Elektronen nicht zu den Aromaten zu rechnen, vielmehr handelt es sich um ein antiaromatisches System, das sich wie ein nicht mesomeriestabilisierte Polyen verhält.

Neu!!: Aromaten und Pentalen · Mehr sehen »

Pentylbenzol

* --> Pentylbenzol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aromaten und Pentylbenzol · Mehr sehen »

Pericyclische Reaktion

Pericyclische Reaktionen sind chemische Reaktionen, bei denen die Bindungsverhältnisse durch eine konzertierte Verschiebung von Elektronen verändert werden, ohne dass radikalische oder ionische Zwischenstufen auftreten.

Neu!!: Aromaten und Pericyclische Reaktion · Mehr sehen »

Perkin-Reaktion

Die Perkin-Reaktion ist eine Namensreaktion und nach dem englischen Chemiker Sir William Henry Perkin (1838–1907) benannt.

Neu!!: Aromaten und Perkin-Reaktion · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Aromaten und Peroxide · Mehr sehen »

Peroxomonophosphorsäure

--> Peroxomonophosphorsäure ist eine Oxosäure des Phosphors.

Neu!!: Aromaten und Peroxomonophosphorsäure · Mehr sehen »

Peroxycarbonsäuren

Allgemeine Formel einer Peroxycarbonsäure (oben) im Vergleich zu einer Carbonsäure (unten). Der Peroxycarboxyl-Rest ist '''blau''' markiert. R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Als Peroxycarbonsäuren – auch Persäuren genannt – bezeichnet man Vertreter einer Stoffgruppe organischer Verbindungen, die eine Peroxycarboxylgruppe (Peroxycarbonsäurengruppe) als funktionelle Gruppe enthalten.

Neu!!: Aromaten und Peroxycarbonsäuren · Mehr sehen »

Pervaporation

Die Pervaporation ist ein technisches Membranverfahren zur Reinigung von Flüssigkeitsgemischen.

Neu!!: Aromaten und Pervaporation · Mehr sehen »

Peter Bäuerle

Peter Bäuerle (* 3. April 1956 in Grötzingen, Landkreis Esslingen) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Peter Bäuerle · Mehr sehen »

Petrolether

Petrolether ist ein farbloses Gemisch verschiedener gesättigter Kohlenwasserstoffe (üblicherweise Alkane wie Pentan und Hexan).

Neu!!: Aromaten und Petrolether · Mehr sehen »

Petroleum

Petroleum (von mittellateinisch de, von bzw. ‚(großer) Stein‘ und; Kurzform Petrol) ist ein flüssiges Stoffgemisch von Kohlenwasserstoffen, das durch fraktionierte Destillation von Erdöl gewonnen wird.

Neu!!: Aromaten und Petroleum · Mehr sehen »

Pflanzliche Abwehr von Herbivoren

Blatt fressende Larven des Kartoffelkäfers Die pflanzliche Abwehr von Herbivoren (Fraßschutz) basiert wie die pflanzliche Abwehr von Pathogenen auf zahlreichen Mechanismen, die in vielen Fällen artspezifisch sind.

Neu!!: Aromaten und Pflanzliche Abwehr von Herbivoren · Mehr sehen »

Phane

Als Phane werden chemische Verbindungen bezeichnet, die aus einem Aromaten bestehen, der durch eine zumeist aliphatische Kette überbrückt ist.

Neu!!: Aromaten und Phane · Mehr sehen »

Phenazin

Phenazin ist eine polycyclische aromatische chemische Verbindung mit zwei Stickstoffatomen im mittleren der drei Ringe.

Neu!!: Aromaten und Phenazin · Mehr sehen »

Phene

Strukturformel von Phenanthren Phene sind in der Chemie kondensierte aromatische Kohlenwasserstoffe deren Benzolringe angular (gewinkelt) anelliert sind.

Neu!!: Aromaten und Phene · Mehr sehen »

Phenolaldehyde

Phenolaldehyde sind aromatische Aldehyde, die neben einer Aldehydgruppe eine oder mehrere Hydroxygruppen am aromatischen Kern enthalten.

Neu!!: Aromaten und Phenolaldehyde · Mehr sehen »

Phenole

Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehreren daran gebundenen Hydroxygruppen bestehen.

Neu!!: Aromaten und Phenole · Mehr sehen »

Phenole im Wein

Weinbeere: Während nicht flavonoide Substanzen überwiegend im Saft und Fruchtfleisch der Beere zu finden ist, findet man die Flavonoide in der Schale, den Kernen und den Stielen. Die Phenole im Wein umfassen eine Gruppe einiger hundert chemischer Substanzen aus der Stoffgruppe der Polyphenole.

Neu!!: Aromaten und Phenole im Wein · Mehr sehen »

Phenolsäuren

p-Hydroxybenzoesäuren p-Hydroxyzimtsäuren Phenolsäuren (Phenolcarbonsäuren) sind aromatische chemische Verbindungen, wichtige Gruppen sind die Hydroxybenzoesäuren und Hydroxyzimtsäuren.

Neu!!: Aromaten und Phenolsäuren · Mehr sehen »

Phenylacetylen

Phenylacetylen ist das einfachste aromatische Alkin.

Neu!!: Aromaten und Phenylacetylen · Mehr sehen »

Phenylalanin

Phenylalanin, abgekürzt Phe oder F, ist eine aromatische α-Aminosäure mit hydrophober Seitenkette, die für den Menschen eine essentielle proteinogene (am Eiweißaufbau beteiligte) Aminosäure ist.

Neu!!: Aromaten und Phenylalanin · Mehr sehen »

Phenylendiamine

Die Phenylendiamine (auch Diaminobenzole; Abk. PPD oder PDA) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Amine und wichtige Ausgangsstoffe für viele organische Verbindungen.

Neu!!: Aromaten und Phenylendiamine · Mehr sehen »

Phenylthiophosphonyldichlorid

Phenylthiophosphonyldichlorid ist eine aromatische chemische Verbindung aus den Gruppen der Organophosphorverbindungen und der Thiophosphorsäureester.

Neu!!: Aromaten und Phenylthiophosphonyldichlorid · Mehr sehen »

Phloroglucincarbonsäure

Phloroglucincarbonsäure (2,4,6-Trihydroxybenzoesäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Phloroglucin (1,3,5-Trihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Aromaten und Phloroglucincarbonsäure · Mehr sehen »

Phosphabenzol

Phosphabenzol ist ein aromatischer Heterocyclus, der neben Kohlenstoff und Wasserstoff ein Phosphoratom enthält.

Neu!!: Aromaten und Phosphabenzol · Mehr sehen »

Photochemie

Licht als Teil des elektromagnetischen Spektrums Unter dem Begriff Photochemie versteht man chemische Reaktionen, die durch Einwirkung von Licht initiiert werden.

Neu!!: Aromaten und Photochemie · Mehr sehen »

Photochlorierung

Reaktionsschema der Photochlorierung der Methylgruppe von Toluol. Die Photochlorierung ist eine durch Licht ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch Chlor ersetzt wird, wobei als Koppelprodukt Chlorwasserstoff entsteht.

Neu!!: Aromaten und Photochlorierung · Mehr sehen »

Photoionisationsdetektor

Photoionisationsdetektor installiert auf einem ABC-Erkundungskraftwagen Ein Photoionisationsdetektor (Abkürzung: PID) ist ein Gerät zur Erkennung und der Analyse von chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft.

Neu!!: Aromaten und Photoionisationsdetektor · Mehr sehen »

Photosensibilisator (Chemie)

Der Photosensibilisator ist ein Stoff, dessen Absorptionsbereich genau im Wellenlängenbereich des mit einer Photolampe eingestrahlten Lichtes liegt (meist im UV-Bereich des Absorptionsspektrums), und als photochemischer „Katalysator“ wirken kann.

Neu!!: Aromaten und Photosensibilisator (Chemie) · Mehr sehen »

Phototoxizität

Phototoxische Reaktion der Augenumgebung bei einem Lamm durch Johanniskräuter Phototoxische Reaktion an einem menschlichen Bein an mit Ketoprofen behandelten Stellen Phototoxizität ist eine Eigenschaft pharmazeutischer und chemischer Stoffe.

Neu!!: Aromaten und Phototoxizität · Mehr sehen »

Phthalsäureanhydrid

Phthalsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Benzofuran-1,3-dion, abgekürzt auch PSA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäureanhydride, genauer ist es das Anhydrid der Phthalsäure.

Neu!!: Aromaten und Phthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

Phyllochinon

Phyllochinon oder Vitamin K1 gehört zu den fettlöslichen K-Vitaminen.

Neu!!: Aromaten und Phyllochinon · Mehr sehen »

Pi-Komplex

pi-Komplex, Zwischenstufe einer Biaryl-Synthese (Ullmann-Kupplung) Pi-Komplex (π-Komplex) ist ein Begriff aus der Komplexchemie.

Neu!!: Aromaten und Pi-Komplex · Mehr sehen »

Pikrinsäure

Pikrinsäure (‚bitter‘) ist der Trivialname für 2,4,6-Trinitrophenol (TNP).

Neu!!: Aromaten und Pikrinsäure · Mehr sehen »

Pikrylaminodinitropyridin

Pikrylaminodinitropyridin (PYX) ist eine energiereiche aromatische Nitroverbindung, die zur Herstellung von besonders hitzebeständigen Sprengstoffen für die Erdölexploration verwendet wird.

Neu!!: Aromaten und Pikrylaminodinitropyridin · Mehr sehen »

Pittakall

--> Pittakall ist der erste synthetisch hergestellte Farbstoff. Er wurde 1832 durch Zufall vom deutschen Chemiker Karl von Reichenbach entdeckt, der auch als der Entdecker von Kerosin, Phenol, Eupion, Paraffinwachs und Kreosot gilt.

Neu!!: Aromaten und Pittakall · Mehr sehen »

Planar-sechsfach-koordinierter Kohlenstoff

1.

Neu!!: Aromaten und Planar-sechsfach-koordinierter Kohlenstoff · Mehr sehen »

Plasmaätzen

Plasmaätzen ist ein materialabtragendes, plasmaunterstütztes Trockenätz-Verfahren, das besonders in der Halbleiter-, Mikrosystem- und Displaytechnik großtechnisch eingesetzt wird.

Neu!!: Aromaten und Plasmaätzen · Mehr sehen »

Polyanilin

Polyanilin, Kurzzeichen PAni oder PANI, ist ein leitfähiges Polymer.

Neu!!: Aromaten und Polyanilin · Mehr sehen »

Polybenzimidazole

Polybenzimidazole (Kurzzeichen PBI) sind aromatische Polymere mit Benzimidazol-Einheiten in den Hauptketten.

Neu!!: Aromaten und Polybenzimidazole · Mehr sehen »

Polybuten

Polybuten, auch Polybutylen genannt (Kurzzeichen PB), ist ein thermoplastisches Polyolefin.

Neu!!: Aromaten und Polybuten · Mehr sehen »

Polycyclen

Polycyclische Verbindungen oder kurz Polycyclen (Singular Polycyclus) sind cyclische organisch-chemische Verbindungen, bei welchen die Atome in mehreren Ringen angeordnet sind.

Neu!!: Aromaten und Polycyclen · Mehr sehen »

Polyene

Polyene sind Olefine, also organische Verbindungen, die zwei oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (kurz C.

Neu!!: Aromaten und Polyene · Mehr sehen »

Polyesterpolyole

Polyesterpolyole (PP) sind polymere organische Verbindungen aus der Gruppe der Polyester und Polyole, weisen also mehrere Carbonsäureester- und Hydroxygruppen auf.

Neu!!: Aromaten und Polyesterpolyole · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Aromaten und Polyethylen · Mehr sehen »

Polyharnstoffe

Strukturformel eines Polyharnstoffs Polyharnstoffe (im Deutschen ist auch Polyurea gebräuchlich) sind Polymere, die durch die Polyaddition von Isocyanaten und Aminen entstehen.

Neu!!: Aromaten und Polyharnstoffe · Mehr sehen »

Polyimide

Die Imidgruppe, namensgebend für die Polyimide Polyimide (Kurzzeichen PI) sind Kunststoffe (aromatische Polymere), deren wichtigstes Strukturmerkmal die Imidgruppe ist.

Neu!!: Aromaten und Polyimide · Mehr sehen »

Polyisobutylen

Polyisobuten bzw.

Neu!!: Aromaten und Polyisobutylen · Mehr sehen »

Polyisocyanate

Polyisocyanate sind organische Verbindungen, die zwei oder mehrere Isocyanatgruppen (–N.

Neu!!: Aromaten und Polyisocyanate · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Aromaten und Polymer · Mehr sehen »

Polyphenole

Polyphenole sind chemische Verbindungen aus der Stoffgruppe der Phenole beziehungsweise Hydroxyaromaten.

Neu!!: Aromaten und Polyphenole · Mehr sehen »

Polyphosphide

Das P42−-Anion besitzt aromatischen Charakter Polyphosphide sind Polyphosphorverbindungen, bei denen die Phosphoratome als anionische Käfigstrukturen vorliegen (sogenannte Polyanionen).

Neu!!: Aromaten und Polyphosphide · Mehr sehen »

Polyphthalamide

Repetierende Einheit von Polyphthalamid Polyphthalamide (PPA, Partiell aromatische Polyamide, teilaromatische Polyamide) sind halb kristalline aromatische Polyamide (PA).

Neu!!: Aromaten und Polyphthalamide · Mehr sehen »

Polysulfon

Polysulfon (Kurzzeichen PSU) ist ein amorpher Kunststoff, der als einfachstes, homologes Polysulfon zu den hochtemperaturbeständigen Hochleistungsthermoplasten gezählt wird.

Neu!!: Aromaten und Polysulfon · Mehr sehen »

Polysulfone

Strukturformel von Polysulfon (PSU). Strukturformel von Polyethersulfon (PES). Polysulfone sind eine Klasse thermoplastischer Hochleistungskunststoffe.

Neu!!: Aromaten und Polysulfone · Mehr sehen »

Polyvinylacetat

Polyvinylacetat (Kurzzeichen PVAC, manchmal auch nur PVA) ist ein thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Aromaten und Polyvinylacetat · Mehr sehen »

Pomeranz-Fritsch-Reaktion

Die Pomeranz-Fritsch-Reaktion, auch Pomeranz-Fritsch-Cyclisierung genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und wurde 1893 unabhängig voneinander durch den deutschen Chemiker Paul Fritsch (1859–1913) und den österreichischen Chemiker Cäsar Pomeranz (1860–1926) entdeckt.

Neu!!: Aromaten und Pomeranz-Fritsch-Reaktion · Mehr sehen »

Pott-Broche-Verfahren

Das Pott-Broche-Verfahren ist ein im Jahr 1927 von Alfred Pott und Hans Broche entwickeltes carbochemisches Verfahren zur Umwandlung fester Kohle in flüssige Brennstoffe wie Benzin, Diesel, Heizöl.

Neu!!: Aromaten und Pott-Broche-Verfahren · Mehr sehen »

Prenylacetat

--> Prenylacetat ist ein Carbonsäureester, der sich aus Prenylalkohol und Essigsäure durch Veresterung bildet.

Neu!!: Aromaten und Prenylacetat · Mehr sehen »

Promazin

Promazin ist eine heterocyclische, aromatische Verbindung aus der Gruppe der Thiazine und Grundkörper der Promazine.

Neu!!: Aromaten und Promazin · Mehr sehen »

Propan-1,3-sulton

Propan-1,3-sulton ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Sultone.

Neu!!: Aromaten und Propan-1,3-sulton · Mehr sehen »

Propiophenon

Propiophenon ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Ketone.

Neu!!: Aromaten und Propiophenon · Mehr sehen »

Propylbenzol

Propylbenzol ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff und unter Standardbedingungen eine farblose Flüssigkeit mit charakteristischem, scharf aromatischem Geruch.

Neu!!: Aromaten und Propylbenzol · Mehr sehen »

Protocatechusäure

Protocatechusäure (3,4-Dihydroxybenzoesäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Aromaten und Protocatechusäure · Mehr sehen »

Protoporphyrinogen-Oxidase

Die Protoporphyrinogen-Oxidase (PPO) (Gen: PPOX) ist das Enzym, das den letzten gemeinsamen Reaktionsschritt in den Stoffwechselwegen zur Herstellung von Häm und Chlorophyll katalysiert.

Neu!!: Aromaten und Protoporphyrinogen-Oxidase · Mehr sehen »

Pschorr-Cyclisierung

Robert Pschorr (1868–1930) Die Pschorr-Cyclisierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Robert Pschorr (1868–1930), benannt wurde.

Neu!!: Aromaten und Pschorr-Cyclisierung · Mehr sehen »

Pteridin

Pteridin ist ein zweikerniger, aromatischer Heterocyclus, der die Strukturelemente eines Pyrazin- und eines Pyrimidinringes enthält.

Neu!!: Aromaten und Pteridin · Mehr sehen »

PTT Global Chemical

PTT Global Chemical Public Company Limited (kurz: PTTGC) ist ein Tochterunternehmen der PTT Public Company Limited (PTT PCL).

Neu!!: Aromaten und PTT Global Chemical · Mehr sehen »

Pyrane

Pyrane sind zwei chemische Verbindungen mit der Summenformel C5H6O, die zu den sauerstoffhaltigen Heterocyclen zählen.

Neu!!: Aromaten und Pyrane · Mehr sehen »

Pyrazol

Pyrazol ist ein fünfgliedriger Heterocyclus aus drei Kohlenstoff- und zwei benachbarten Stickstoffatomen.

Neu!!: Aromaten und Pyrazol · Mehr sehen »

Pyrazole

1''H''-Pyrazol Pyrazole sind eine Stoffgruppe heterocyclischer chemischer Verbindungen.

Neu!!: Aromaten und Pyrazole · Mehr sehen »

Pyridazin

Pyridazin ist eine heterocyclische, aromatische organische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Pyridazin · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Aromaten und Pyridin · Mehr sehen »

Pyrimidin

Pyrimidin (Y) ist ein sechsgliedriges heterocyclisches aromatisches Amin mit zwei Stickstoffatomen, das nach der systematischen Nomenklatur auch als 1,3-Diazin bezeichnet wird.

Neu!!: Aromaten und Pyrimidin · Mehr sehen »

Pyrolyse

Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden.

Neu!!: Aromaten und Pyrolyse · Mehr sehen »

Pyrolysebenzin

Pyrolysebenzin ist ein Nebenprodukt der Erzeugung von Ethylen oder Propen im Steamcracker.

Neu!!: Aromaten und Pyrolysebenzin · Mehr sehen »

Pyromellitsäuredianhydrid

Pyromellitsäuredianhydrid ist das Anhydrid der Pyromellitsäure (1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure).

Neu!!: Aromaten und Pyromellitsäuredianhydrid · Mehr sehen »

Pyrrol

Pyrrol (systematischer Name nach IUPAC: Azol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Heteroaromaten und zugleich die Stammverbindung der Pyrrole (Azole).

Neu!!: Aromaten und Pyrrol · Mehr sehen »

Radikalkation

Radikalkation ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Molekülen, die zugleich das Merkmal eines Radikals (ein „einsames“ Elektron) als auch die positive elektrische Ladung eines Kations besitzen.

Neu!!: Aromaten und Radikalkation · Mehr sehen »

Rainer Herges

Rainer Herges (* 1955) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie und organische Synthese, Quantenchemie, Computerchemie) und Hochschullehrer an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Neu!!: Aromaten und Rainer Herges · Mehr sehen »

Raney-Nickel

Schutzgas). Raney-Nickel ist ein fester Katalysator, der aus feinen Körnern einer Nickel-Aluminium-Legierung besteht und in vielen industriellen Prozessen eingesetzt wird.

Neu!!: Aromaten und Raney-Nickel · Mehr sehen »

Römpp Lexikon Naturstoffe

Das Römpp Lexikon Naturstoffe ist ein Lexikon, das im Stuttgarter Georg Thieme Verlag erscheint.

Neu!!: Aromaten und Römpp Lexikon Naturstoffe · Mehr sehen »

Regioselektivität

Regioselektivität ist ein Begriff aus der organischen Chemie und beschreibt eine bevorzugte Reaktion von oder an bestimmten Stellen eines Moleküls.

Neu!!: Aromaten und Regioselektivität · Mehr sehen »

Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation

Die Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation (.

Neu!!: Aromaten und Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation · Mehr sehen »

Resorcinarene

organischer Rest. Resorcinarene (auch Calixresorcinarene) sind makrocyclische Verbindungen, die sich vom Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) ableiten.

Neu!!: Aromaten und Resorcinarene · Mehr sehen »

Retinoide

Retinoide sind chemische Substanzen, die in ihrer chemischen Struktur oder in ihrer biologischen Aktivität mit dem Retinol (Vitamin A) verwandt sind.

Neu!!: Aromaten und Retinoide · Mehr sehen »

Rhodanzahl

Die Rhodanzahl (auch Rhodanometrische Iodzahl) ist eine Fettkennzahl und bezeichnet die Menge an Thiocyanaten, ausgedrückt in Prozenten der äquivalenten Menge Iod, welche an ein Fett oder eine Fettsäure zu addieren vermag.

Neu!!: Aromaten und Rhodanzahl · Mehr sehen »

Rhodobacteraceae

Die Rhodobacteraceae ist eine Familie der Ordnung Rhodobacterales innerhalb der Alphaproteobacteria.

Neu!!: Aromaten und Rhodobacteraceae · Mehr sehen »

Rhodococcus

Die Gattung Rhodococcus enthält eine Vielzahl von grampositiven, aeroben, säurefesten, stäbchenförmigen Bakterienarten, die im Boden leben und weit verbreitet sind.

Neu!!: Aromaten und Rhodococcus · Mehr sehen »

Rhodococcus pyridinivorans

Rhodococcus pyridinivorans ist eine Bakterienart, deren Zellen keine Sporen bilden und die unbeweglich sind.

Neu!!: Aromaten und Rhodococcus pyridinivorans · Mehr sehen »

Rhodopseudomonas

Rhodopseudomonas ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Aromaten und Rhodopseudomonas · Mehr sehen »

Riechschleimhaut

Geruchsrezeptor Die Riechschleimhaut oder das Riechepithel, auch Regio olfactoria genannt, enthält die Sinneszellen des Geruchssinns.

Neu!!: Aromaten und Riechschleimhaut · Mehr sehen »

Robert A. Benkeser

Robert Anthony Benkeser (* 16. Februar 1920 in Cincinnati (Ohio); † 14. Februar 2017 in West Lafayette (Indiana)) war ein US-amerikanischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Aromaten und Robert A. Benkeser · Mehr sehen »

Robert Waley Cohen

Sir Robert Waley Cohen KBE (* 8. September 1877 in London; † 27. November 1952 ebenda) war britischer Chemiker der Royal Dutch Shell Company.

Neu!!: Aromaten und Robert Waley Cohen · Mehr sehen »

Rohkost

Salat aus verschiedenem Gemüse Rohkost umfasst in einem weiteren Sinne jede frische, unerhitzte Nahrung sowohl pflanzlicher als auch tierischer Herkunft.

Neu!!: Aromaten und Rohkost · Mehr sehen »

Ronald Breslow

Ronald Breslow (2006) Ronald Charles David Breslow (* 14. März 1931 in Rahway, New Jersey; † 25. Oktober 2017 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Ronald Breslow · Mehr sehen »

Ronald Gillespie

Ronald James Gillespie CM (* 21. August 1924 in London; † 26. Februar 2021 in Dundas (Ontario)) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Ronald Gillespie · Mehr sehen »

Rosindole

Rosindole sind Farbstoffe aus der Gruppe der Cyaninfarbstoffe, die durch die Umsetzung von Indol oder Indolderivaten mit aromatischen Aldehyden gebildet werden.

Neu!!: Aromaten und Rosindole · Mehr sehen »

Rothemund-Reaktion

Die Rothemund-Reaktion (auch Rothemund-Synthese genannt) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die erstmals 1936 von Paul Rothemund beschrieben wurde.

Neu!!: Aromaten und Rothemund-Reaktion · Mehr sehen »

RP-1

RP-1 (Abkürzung für Rocket Propellant 1 ursprünglich Refined Petroleum 1Bernd Leitenberger: Abgerufen: 23. Januar 2012.) ist ein kerosinähnliches flüssiges Kohlenwasserstoffgemisch zum Betrieb von Raketentriebwerken.

Neu!!: Aromaten und RP-1 · Mehr sehen »

Ruß

Verrußte Dobbertiner Klosterkirche (1991) Ruß (von ahd. ruos, dunkel-, schmutzfarben) ist ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff, der je nach Qualität und Verwendung zu 80 % bis 99,5 % aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Aromaten und Ruß · Mehr sehen »

Ruthenium

Ruthenium (v. „Ruthenien“, „Russland“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ru und der Ordnungszahl 44.

Neu!!: Aromaten und Ruthenium · Mehr sehen »

Salicylsäure

Salicylsäure oder Salizylsäure (auch o-Hydroxybenzoesäure) ist ein chemischer Stoff mit fiebersenkender (antipyretischer) sowie schmerzlindernder (analgetischer) Wirkung.

Neu!!: Aromaten und Salicylsäure · Mehr sehen »

Salinispora

Salinispora ist eine Gattung obligat aerober, grampositiver, nicht säurefester Bakterien, die zur Familie Micromonosporaceae gehören.

Neu!!: Aromaten und Salinispora · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Aromaten und Salpetersäure · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Aromaten und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schadstoff

Im täglichen Sprachgebrauch versteht man unter Schadstoffen in der Umwelt vorhandene Stoffe oder Stoffgemische, die schädlich für Menschen, Tiere, Pflanzen oder andere Organismen sowie ganze Ökosysteme sein können.

Neu!!: Aromaten und Schadstoff · Mehr sehen »

Schilddrüsenhormone

Unter dem Begriff Schilddrüsenhormone werden die in den Follikelepithelzellen der Schilddrüse (Thyreozyten) gebildeten Hormone zusammengefasst.

Neu!!: Aromaten und Schilddrüsenhormone · Mehr sehen »

Scholl-Reaktion

Die Scholl-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde erstmals 1910 von Roland Scholl (1865–1945) beobachtet.

Neu!!: Aromaten und Scholl-Reaktion · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Aromaten und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwelerei (Kohle)

Eine Schwelerei (auch Schwelwerk) ist eine industrielle Anlage zur Kohleveredlung, in der bei Temperaturen von 400 bis 650 °C unter Luftabschluss die Umwandlung von Braunkohle oder Steinkohle zu Schwelteer, Mittel- und Leichtöl, Schwelgas und Grudekoks erfolgt.

Neu!!: Aromaten und Schwelerei (Kohle) · Mehr sehen »

Schweröl

Schweröl (HFO) ist ein Rückstandsöl aus der Destillation oder aus Crackanlagen der Erdölverarbeitung.

Neu!!: Aromaten und Schweröl · Mehr sehen »

Sechseck

Regelmäßiges Sechseck Ein Sechseck oder Hexagon (von griech. ἑξα, héxa, „sechs“ und γωνία, gonía, „Winkel; Ecke“) ist ein Polygon (Vieleck), bestehend aus sechs Ecken und sechs Seiten.

Neu!!: Aromaten und Sechseck · Mehr sehen »

Seitenkette

Als Seitenkette wird in der organischen Chemie ein Substituent (Rest, abgekürzt R) einer Hauptkette oder cyclischen Gruppe bezeichnet, z. B. eine kurze Kohlenstoffkette (Alkylgruppe), die von einer längeren Kohlenstoffkette oder einem Ring abzweigt.

Neu!!: Aromaten und Seitenkette · Mehr sehen »

Selektivität (Chemie)

Selektivität beschreibt in der Chemie das Phänomen, dass bei einer Reaktion von mehreren möglichen Reaktionsprodukten bevorzugt eines gebildet wird.

Neu!!: Aromaten und Selektivität (Chemie) · Mehr sehen »

Shaoxing-Reiswein

Kleiner Krug Shaoxing-Reiswein ''Taidiaojiu'', der zylindrische obere Teil ist der Verschluss aus Ton und wird mit dem Werkzeug auf dem Krug abgeschlagen Shaoxing-Reiswein ''Huadiaojiu'' im Glas Shaoxing-Reiswein oder Shaoxing jiu (chinesisch: 紹興酒 / 绍兴酒; Pinyin: shàoxīngjiǔ) ist ein Reiswein aus der Stadt Shaoxing in der chinesischen Provinz Zhejiang, südwestlich von Shanghai.

Neu!!: Aromaten und Shaoxing-Reiswein · Mehr sehen »

Shell Haven

Die Shell-Haven-Raffinerie kurz vor ihrer Stilllegung im Jahr 1999 Das Gelände nach dem Rückbau im Jahr 2007 Messwarte während der Rückbauphase Shell Haven war ein Hafen am Nordufer der Themsemündung im östlichen Zipfel des Verwaltungsbezirks Thurrock, Essex, England und eine ehemalige Erdölraffinerie.

Neu!!: Aromaten und Shell Haven · Mehr sehen »

Shikimisäureweg

Der Shikimisäureweg oder Shikimatweg ist die Bezeichnung für einen biochemischen Stoffwechselweg, der in Pflanzen und den meisten Mikroorganismen vorkommt.

Neu!!: Aromaten und Shikimisäureweg · Mehr sehen »

Sildenafil

Sildenafil ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der PDE-5-Hemmer, einer Gruppe gefäßerweiternder (vasodilatierender) Substanzen.

Neu!!: Aromaten und Sildenafil · Mehr sehen »

Siliciumorganische Verbindungen

Siliciumorganische Verbindungen (auch: Organosiliciumverbindungen) ist der Sammelbegriff für Verbindungen, die entweder direkte Silicium-Kohlenstoff-Bindungen (Si–C) aufweisen oder in denen der Kohlenstoff über Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atome an das Silicium geknüpft ist.

Neu!!: Aromaten und Siliciumorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Simplified Molecular Input Line Entry Specification

Simplified Molecular Input Line Entry Specification (SMILES) ist ein chemischer Strukturcode, bei dem die Strukturen beliebiger Moleküle stark vereinfacht als (ASCII-)Zeichenkette wiedergegeben werden.

Neu!!: Aromaten und Simplified Molecular Input Line Entry Specification · Mehr sehen »

SK Innovation

SK Innovation (koreanisch: SK 이노베이션 oder 에스케이 이노베이션, KRX: 096770) ist ein südkoreanisches Unternehmen, das 2011 von der SK Energy abgespalten wurde, die bei der Aufteilung der SK Corporation vom 1.

Neu!!: Aromaten und SK Innovation · Mehr sehen »

Skelettformel

Die Skelettformel (auch Gerüstformel, englisch skeletal formula) einer organischen Verbindung ist eine Strukturformel, die eine knappe Darstellung der Molekülstruktur erlaubt.

Neu!!: Aromaten und Skelettformel · Mehr sehen »

Skraup-Synthese

Übersichtsreaktion der Skraup-Synthese Die Skraup-Synthese wurde nach dem tschechisch-österreichischen Chemiker Zdenko Hans Skraup (1850–1910) benannt, und beschreibt die Synthese von Chinolin und dessen Derivaten aus Anilin, Schwefelsäure, Eisen(II)-sulfat und Glycerin.

Neu!!: Aromaten und Skraup-Synthese · Mehr sehen »

Solvadis

Solvadis deutschland ist ein deutscher Konzern, der in der Vermarktung und Distribution von Basis- und Spezialchemikalien tätig ist.

Neu!!: Aromaten und Solvadis · Mehr sehen »

Solvatisiertes Elektron

Natrium in flüssigem Ammoniak Als solvatisiertes Elektron e^_\text wird ein Elektron bezeichnet, das sich in einem Lösungsmittel in Lösung befindet, insbesondere also nicht an ein Atom oder Molekül gebunden ist.

Neu!!: Aromaten und Solvatisiertes Elektron · Mehr sehen »

Solvent Naphtha

Solvent Naphtha, auch Lösungsbenzol, Schwerbenzol oder (engl.) Aromatic Naphtha genannt, ist die Sammelbezeichnung für Gemische leichter aromatischer Kohlenwasserstoffe, die aus Steinkohleteer, Erdöl oder Ölschiefer gewonnen werden.

Neu!!: Aromaten und Solvent Naphtha · Mehr sehen »

Sommelet-Hauser-Umlagerung

Die Sommelet–Hauser-Umlagerung, auch Sommelettsche Umlagerung, ist benannt nach Marcel Sommelet und Charles R. Hauser (1900–1970).

Neu!!: Aromaten und Sommelet-Hauser-Umlagerung · Mehr sehen »

Sonn-Müller-Reaktion

Die Sonn-Müller-Reaktion (auch als Sonn-Müller-Methode bekannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die 1919 erstmals beschrieben wurde und nach ihren Entdeckern Adolf Sonn (1867–1942) und Ernst Müller (1881–1945) benannt ist.

Neu!!: Aromaten und Sonn-Müller-Reaktion · Mehr sehen »

Sphingomonadaceae

Die Sphingomonadaceae bilden eine Familie innerhalb der Alphaproteobacteria.

Neu!!: Aromaten und Sphingomonadaceae · Mehr sehen »

SSS-Regel

Die SSS-Regel ist eine aus Beobachtungen abgeleitete Regel zur Regioselektivität bei Substitutionsreaktion wie der Bromierung oder Chlorierung an alkyl-substituierten Aromaten wie Toluol, Ethylbenzol oder Xylol.

Neu!!: Aromaten und SSS-Regel · Mehr sehen »

Steamcracking

Der ''Steamcracker II'' auf dem Werksgelände der BASF SE in Ludwigshafen am Rhein mit Hochfackel. Das Steamcracking (von engl. „steam“ für Dampf und „cracking“ für Spaltung) oder auch Mitteltemperaturpyrolyse ist ein bedeutendes chemisch-technisches Verfahren der Petrochemie, bei dem längerkettige Kohlenwasserstoffe aus diversen Rohstoffquellen unter Zusatz von Wasserdampf thermisch in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten (gecrackt) werden.

Neu!!: Aromaten und Steamcracking · Mehr sehen »

Steinkohlenteer

Rütgers Chemicals: Anlage zur Steinkohlenteerdestillation Steinkohlenteer (als Arzneimittel Pix lithanthracis) ist ein Nebenprodukt der Koksgewinnung (Koksteer) aus Steinkohle.

Neu!!: Aromaten und Steinkohlenteer · Mehr sehen »

Stephanie Kwolek

Stephanie Kwolek 1986 Stephanie Louise Kwolek (* 31. Juli 1923 in New Kensington, Pennsylvania; † 18. Juni 2014 in Wilmington, Delaware) war eine US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Aromaten und Stephanie Kwolek · Mehr sehen »

Stephen-Aldehyd-Synthese

Die Stephen-Aldehyd-Synthese ist eine Reaktion der organischen Chemie, bei der es sich um die Synthese von Aldehyden aus Nitrilen handelt.

Neu!!: Aromaten und Stephen-Aldehyd-Synthese · Mehr sehen »

Stilben

Stilben (1,2-Diphenylethen) ist ein ungesättigter Kohlenwasserstoff, der als symmetrisches Diphenylderivat des Ethens gesehen werden kann.

Neu!!: Aromaten und Stilben · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Aromaten und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Streptogrisin A

Streptogrisin A ist ein Enzym aus Streptomyces griseus.

Neu!!: Aromaten und Streptogrisin A · Mehr sehen »

Streptogrisin B

Streptogrisin B ist ein Enzym aus Streptomyces griseus.

Neu!!: Aromaten und Streptogrisin B · Mehr sehen »

Streptomycetaceae

Streptomycetaceae ist eine Familie der Bakterien-Ordnung Actinomycetales.

Neu!!: Aromaten und Streptomycetaceae · Mehr sehen »

Strukturformel

Der Begriff Strukturformel stellt in der Chemie einen Sammelbegriff für chemische Darstellungsweisen dar, die Information darüber liefern, wie Atome in einem Molekül verbunden und im Raum angeordnet sind.

Neu!!: Aromaten und Strukturformel · Mehr sehen »

Styrol

Styrol (auch Vinylbenzol, nach der IUPAC-Nomenklatur Phenylethen/ Ethenylbenzen) ist ein ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Aromaten und Styrol · Mehr sehen »

Styrol-Butadien-Kautschuk

Styrol-Butadien-Kautschuk (Kurzzeichen SBR, abgeleitet von; auch Styrol-Butadien-Copolymer, Kurzzeichen SB) ist ein Copolymer aus 1,3-Butadien und Styrol.

Neu!!: Aromaten und Styrol-Butadien-Kautschuk · Mehr sehen »

Substituent

Beispiel: Substituenten (v. l. n. r.: ein Bromatom, eine Methoxygruppe und eine Ethylgruppe, alle drei '''blau''' markiert) am Grundgerüst Octan. Substituent (von lateinisch substituere „ersetzen“) bezeichnet besonders in der organischen Chemie ein Atom oder eine Atomgruppe (Organyl-Rest oder sonstiger Rest), welche(s) in einem Molekül ein Wasserstoffatom ersetzt, dieses also substituiert.

Neu!!: Aromaten und Substituent · Mehr sehen »

Substitutionsmuster

Die Substitutionsmuster sind Teil der chemischen Nomenklatur und beschreiben die relativen Positionen der Substituenten in aromatischen Kohlenstoffgerüsten.

Neu!!: Aromaten und Substitutionsmuster · Mehr sehen »

Substitutionsreaktion

In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch substituere: ersetzen) eine chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.

Neu!!: Aromaten und Substitutionsreaktion · Mehr sehen »

Sulfolan

Sulfolan, systematischer Name Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid, zählt zu den Sulfonen und ist ein polares Lösungsmittel.

Neu!!: Aromaten und Sulfolan · Mehr sehen »

Sulfonamide

Alkyl-, Arylgruppe etc.) oder ein Wasserstoffatom. Sulfonamide (chemisch genauer Sulfanilamide) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Sulfonsäureamide, die sich von der 4-Aminobenzolsulfonsäure (Trivialname Sulfanilsäure) ableiten.

Neu!!: Aromaten und Sulfonamide · Mehr sehen »

Sulfonierung

Die Sulfonierung ist eine Reaktion, bei der eine Sulfonsäuregruppe (–SO2-OH-Gruppe, auch –SO3H-Gruppe), oder auch Sulfogruppe, in eine organische Verbindung eingeführt wird.

Neu!!: Aromaten und Sulfonierung · Mehr sehen »

Superelektrophile Anionen

Abbildung 1: Kugel-Stab-Modell (Bor-Käfiggerüst (B) in Rosa und Substituenten (X.

Neu!!: Aromaten und Superelektrophile Anionen · Mehr sehen »

Synthetischer Kraftstoff

Als synthetische Kraftstoffe (engl. synthetic fuel, Synfuel) werden bestimmte Kraftstoffe bezeichnet, die sich von konventionellen Kraftstoffen (Diesel, Benzin, Kerosin etc.) durch das Herstellungsverfahren und einer dadurch auch veränderten chemischen Struktur unterscheiden.

Neu!!: Aromaten und Synthetischer Kraftstoff · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Aromaten und Tabakrauch · Mehr sehen »

Tamejiro Hiyama

Tamejiro Hiyama (jap. 檜山 爲次郎 Hiyama Tamejiro, * 24. August 1946 in Ibaraki, Präfektur Osaka) ist ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Tamejiro Hiyama · Mehr sehen »

Tōnen General Sekiyu

Tonen-Chemical-Werk in Kawasaki Tōnen General Sekiyu K.K. (jap. 東燃ゼネラル石油株式会社, Tōnen Zeneraru Sekiyu Kabushiki kaisha, engl. TonenGeneral Sekiyu K.K) war ein japanisches Mineralölunternehmen.

Neu!!: Aromaten und Tōnen General Sekiyu · Mehr sehen »

Technische Chemie

Chemische Produktionsanlagen Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Aromaten und Technische Chemie · Mehr sehen »

Teer

Holzteer Teer (von Holzteer, Harz, verwandt mit germanisch treva, terva Baum, Kienholz;, daraus Pech) ist ein bräunliches bis schwarzes, zähflüssiges Gemisch organischer Verbindungen, das durch zersetzende thermische Behandlung (Pyrolyse) organischer Naturstoffe gewonnen wird.

Neu!!: Aromaten und Teer · Mehr sehen »

Teigwaren

Teigwaren ist ein Sammelbegriff für Lebensmittel aus pflanzlichen Mahlerzeugnissen (in der europäischen Küche vor allem aus Weizengrieß und -dunst), die mit Wasser und je nach Rezept auch Eiern, Gemüse, Gewürzen und anderen Zutaten zu einem Teig vermischt und durch Walzen, Pressen, Ausstechen oder auf andere Weise in vielfältige Formen gebracht werden.

Neu!!: Aromaten und Teigwaren · Mehr sehen »

Terephthalsäure

Terephthalsäure oder para-Phthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Dicarbonsäuren (Benzoldicarbonsäuren).

Neu!!: Aromaten und Terephthalsäure · Mehr sehen »

Testbenzin

Testbenzine sind raffinierte Benzine aus der Gruppe der Schwerbenzine, bei denen der Siedepunkt zwischen 130 °C und 220 °C liegt und der nach Abel-Pensky (DIN 51755) ermittelte Flammpunkt über 21 °C.

Neu!!: Aromaten und Testbenzin · Mehr sehen »

Tetrabutylammoniumbromid

Tetrabutylammoniumbromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen und Bromide.

Neu!!: Aromaten und Tetrabutylammoniumbromid · Mehr sehen »

Tetracen

Das Tetracen, auch Naphthacen, ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Aromaten und Tetracen · Mehr sehen »

Tetracyanochinodimethan

Tetracyanochinodimethan (TCNQ) ist eine organische Substanz, welche mit 1,4-Benzochinon verwandt und ein organisches Halbleitermaterial ist.

Neu!!: Aromaten und Tetracyanochinodimethan · Mehr sehen »

Tetraethylammoniumtrichlorid

Tetraethylammoniumtrichlorid (auch „Mioskowskis Reagenz“) ist eine chemische Verbindung mit der Formel bestehend aus einem Tetraethylammoniumkation und einem Trichlorid als Anion, die bei Raumtemperatur als gelber Feststoff vorliegt.

Neu!!: Aromaten und Tetraethylammoniumtrichlorid · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Aromaten und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Tetraethylenglycol

Tetraethylenglycol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Aromaten und Tetraethylenglycol · Mehr sehen »

Tetrafluoroborsäure

Tetrafluoroborsäure ist eine anorganische Säure.

Neu!!: Aromaten und Tetrafluoroborsäure · Mehr sehen »

Tetramethylharnstoff

Tetramethylharnstoff (TMU, von engl. tetramethylurea) ist ein Lösungsmittel für organische Verbindungen, insbesondere für Aromaten, und eignet sich als aprotisch-dipolares Reaktionsmedium, z. B.

Neu!!: Aromaten und Tetramethylharnstoff · Mehr sehen »

Tetramethylphenylendiamin

Tetramethylphenylendiamin (TMPD), genauer N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,4-phenylendiamin, ist ein Derivat des ''p''-Phenylendiamins.

Neu!!: Aromaten und Tetramethylphenylendiamin · Mehr sehen »

Tetraphenylethen

--> Tetraphenylethen, agebkürzt TPE, ist eine aromatische Verbindung. Die Verbindung ist ein synthetischer molekularer Motor.

Neu!!: Aromaten und Tetraphenylethen · Mehr sehen »

Tetryl

Tetryl (N-Methyl-N-2,4,6-tetranitroanilin) ist eine energiereiche aromatische Nitroverbindung.

Neu!!: Aromaten und Tetryl · Mehr sehen »

Thiadiazole

Als Thiadiazole werden Mitglieder einer Gruppe von heterocyclischen aromatischen Verbindungen bezeichnet, die in einem Fünfringsystem neben zwei Kohlenstoff- zwei Stickstoffatome und ein Schwefelatom enthalten.

Neu!!: Aromaten und Thiadiazole · Mehr sehen »

Thiepine

Struktur von Thiepin Thiepine sind eine Gruppe ungesättigter siebengliedriger schwefelhaltiger Heterocyclen, die sich vom Thiepin ableiten.

Neu!!: Aromaten und Thiepine · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Aromaten und Thioketone · Mehr sehen »

Thiole

Allgemeine Struktur von Thiolen mit der '''blau''' markierten Thiolgruppe (Mercaptogruppe) Thioalkohole sind organisch-chemische Verbindungen, die eine oder mehrere aliphatisch oder aromatisch gebundene Thiolgruppen (auch Mercaptogruppen) (–SH) als funktionelle Gruppen tragen.

Neu!!: Aromaten und Thiole · Mehr sehen »

Thiolourethane

Metall (bei Salzen) Als Thiolourethane (auch Thiolurethane) werden die Vertreter einer chemischen Stoffgruppe bezeichnet.

Neu!!: Aromaten und Thiolourethane · Mehr sehen »

Thionourethane

Metall (bei Salzen) Als Thionourethane (auch Thionurethane) werden die Vertreter einer chemischen Stoffgruppe bezeichnet.

Neu!!: Aromaten und Thionourethane · Mehr sehen »

Thionylchlorid

Thionylchlorid (Trivialname) ist eine stark lichtbrechende farblose Flüssigkeit, das Dichlorid der Schwefligen Säure.

Neu!!: Aromaten und Thionylchlorid · Mehr sehen »

Thiophen

Thiophen, auch Thiofuran genannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4S und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: Aromaten und Thiophen · Mehr sehen »

Thiophosphorsäure

Thiophosphorsäure ist eine instabile chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorverbindungen.

Neu!!: Aromaten und Thiophosphorsäure · Mehr sehen »

Thymbra sintenisii

Thymbra sintenisii ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Aromaten und Thymbra sintenisii · Mehr sehen »

Thymbra spicata

Thymbra spicata ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Aromaten und Thymbra spicata · Mehr sehen »

Tianeptin

Tianeptin ist ein Arzneistoff, der als Antidepressivum eingesetzt wird.

Neu!!: Aromaten und Tianeptin · Mehr sehen »

Tischtennisschläger

Ein Tischtennisschläger (chinesischer Penholder) Der Tischtennisschläger ist das Spielgerät zum Betreiben des Tischtennissports.

Neu!!: Aromaten und Tischtennisschläger · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Aromaten und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Aromaten und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Titanocendichlorid

Titanocendichlorid (Dichlorobis(cyclopentadienyl)titan(IV)), mit der Halbstrukturformel oder auch, ist eine metallocenähnliche Verbindung, das heißt eine metallorganische Verbindung mit aromatischen Ringsystemen.

Neu!!: Aromaten und Titanocendichlorid · Mehr sehen »

Tolidin

Tolidin, genauer ortho-Tolidin, ist ein giftiger und krebserzeugender Stoff, der zur Gruppe der aromatischen Amine und zu den Biphenylderivaten gehört.

Neu!!: Aromaten und Tolidin · Mehr sehen »

Toluidine

Die Toluidine (auch als Aminotoluole (Aminotoluene) bzw. Methylaniline bekannt) bilden eine Stoffgruppe in der Chemie und sind aromatische Verbindungen mit einer Methylgruppe (–CH3) und einer Aminogruppe (–NH2) als Substituenten am Benzolring.

Neu!!: Aromaten und Toluidine · Mehr sehen »

Trabant 601

Der Trabant 601 war das dritte und meistgebaute Modell der in der DDR hergestellten Trabant-Kleinwagen-Baureihe.

Neu!!: Aromaten und Trabant 601 · Mehr sehen »

Tramazolin

Tramazolin ist ein Arzneistoff, der schleimhautabschwellend wirkt.

Neu!!: Aromaten und Tramazolin · Mehr sehen »

Treibstoffwerk Rheinpreußen

Das Treibstoffwerk Rheinpreußen war ein zur Haniel-Gruppe gehörendes Chemiewerk im Ruhrgebiet.

Neu!!: Aromaten und Treibstoffwerk Rheinpreußen · Mehr sehen »

Tretinoin

Tretinoin, auch Vitamin-A-Säure (kurz: VAS) bzw.

Neu!!: Aromaten und Tretinoin · Mehr sehen »

Triamteren

Triamteren ist eine organisch-chemische Substanz mit einem Pteridingerüst, einem zweikernigen stickstoffhaltigen Aromat.

Neu!!: Aromaten und Triamteren · Mehr sehen »

Triazine

Als Triazine wird eine Gruppe chemischer Verbindungen bezeichnet, deren Grundstruktur ein aromatischer Heterocyclus ist, der drei Stickstoff­atome im sechsgliedrigen Ringsystem enthält.

Neu!!: Aromaten und Triazine · Mehr sehen »

Triazole

1H-1,2,3-Triazole Structural FormulaV.1.svg|1H-1,2,3-Triazol 2H-1,2,3-Triazole Structural FormulaV.1.svg|2H-1,2,3-Triazol 1H-1,2,4-Triazole Structural FormulaV.1.svg|1H-1,2,4-Triazol 4H-1,2,4-Triazole Structural FormulaV.1.svg|4H-1,2,4-Triazol Als Triazole werden heterocyclische aromatische Verbindungen mit der Formel C2H3N3 bezeichnet, welche einen fünfatomigen Ring mit zwei Kohlenstoff- und drei Stickstoff-Atomen enthalten.

Neu!!: Aromaten und Triazole · Mehr sehen »

Trichloraniline

Die Trichloraniline bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Anilin als auch von Chlorbenzol ableiten.

Neu!!: Aromaten und Trichloraniline · Mehr sehen »

Trifluormethansulfonsäure

Die Trifluormethansulfonsäure CF3SO3H ist eine sogenannte Supersäure und spielt in der organischen Chemie eine Rolle.

Neu!!: Aromaten und Trifluormethansulfonsäure · Mehr sehen »

Trifluralin

Trifluralin ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen und fluorierten Aminoverbindungen und Nitroverbindungen.

Neu!!: Aromaten und Trifluralin · Mehr sehen »

Trihydroxybenzoesäuren

Die Trihydroxybenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch von den Trihydroxybenzolen ableitet.

Neu!!: Aromaten und Trihydroxybenzoesäuren · Mehr sehen »

Trimethylaniline

Die Trimethylaniline bilden eine Stoffgruppe in der Chemie und sind aromatische Verbindungen mit drei Methylgruppen (–CH3) und einer Aminogruppe (–NH2) als Substituenten am Benzolring („aromatische Amine“).

Neu!!: Aromaten und Trimethylaniline · Mehr sehen »

Trinitrophenole

Die Trinitrophenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Aromaten und Trinitrophenole · Mehr sehen »

Triphenylamin

Triphenylamin ist eine aromatische organische Verbindung mit der Summenformel C18H15N.

Neu!!: Aromaten und Triphenylamin · Mehr sehen »

Trisubstituierte Benzole

2-Amino-1-methoxy-4-methylbenzol(p-Kresidin), ein trisubstituiertes Benzol Die trisubstituierten Benzole bilden eine große Stoffgruppe aromatischer Verbindungen.

Neu!!: Aromaten und Trisubstituierte Benzole · Mehr sehen »

Tropolone

Die Tropolone sind eine Gruppe von Naturstoffen, die sich vom 2-Hydroxytropon (α-Tropolon, kurz auch nur Tropolon) ableiten.

Neu!!: Aromaten und Tropolone · Mehr sehen »

Tropon

Tropon ist eine carbocyclische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und Tropon · Mehr sehen »

Tryptophan

Tryptophan, abgekürzt Trp oder W, ist in der L-Form (siehe Fischer-Projektion) eine proteinogene α-Aminosäure mit einem aromatischen Indol-Ringsystem.

Neu!!: Aromaten und Tryptophan · Mehr sehen »

Tschurjumow-Gerassimenko

Tschurjumow-Gerassimenko (dt.), offizieller Name 67P/Churyumov-Gerasimenko (englische Transkription von), von Forschern und seit Mitte 2014 auch von den Medien oft Tschuri genannt, ist ein kurzperiodischer Komet.

Neu!!: Aromaten und Tschurjumow-Gerassimenko · Mehr sehen »

Typ-III-Sekretionssystem

Das Typ-III-Sekretionssystem (engl. Type III secretion system; als TTSS oder T3SS abgekürzt) ist eine Proteinstruktur (manchmal als Organell betrachtet), die in manchen Gram-negativen Bakterien auftritt.

Neu!!: Aromaten und Typ-III-Sekretionssystem · Mehr sehen »

Tyrosin

Tyrosin (abgekürzt Tyr oder Y) ist in seiner natürlichen L-Form eine nichtessentielle proteinogene α-Aminosäure, die in den meisten Proteinen vorkommt.

Neu!!: Aromaten und Tyrosin · Mehr sehen »

Ullmann-Reaktion

Unter der Ullmann-Reaktion oder Ullmann-Kupplung versteht man die Kupplung eines aromatischen Halogenids mit einem Nukleophil oder einem aromatischen Halogenid mithilfe von Kupferpulver.

Neu!!: Aromaten und Ullmann-Reaktion · Mehr sehen »

Ulrich Weiss (Chemiker)

Ulrich Weiss (* 24. Januar 1908 in Prag; † 15. Juli 1989 in Denpasar, Bali) war ein tschechisch-US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Ulrich Weiss (Chemiker) · Mehr sehen »

Umwelt-Etikette

Umweltetikette C Die Umwelt-Etikette ist ein von der Schweizer Stiftung Farbe lanciertes freiwilliges Umweltzeichen für Beschichtungsprodukte.

Neu!!: Aromaten und Umwelt-Etikette · Mehr sehen »

Ungesättigte Verbindungen

essentiellen Fettsäureresten (d. h. ungesättigte Fettsäurereste) als Fette.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 653–654. Als Ungesättigte Verbindungen bezeichnet man organisch-chemische Verbindungen, deren Molekülstruktur eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen enthält.

Neu!!: Aromaten und Ungesättigte Verbindungen · Mehr sehen »

UNIFAC

Dampf-Flüssig-Gleichgewicht mit Sattelazeotrop berechnet mit UNIFAC bei P.

Neu!!: Aromaten und UNIFAC · Mehr sehen »

Uwe Bunz

Uwe Bunz (2010) Uwe H. F. Bunz (* 22. Februar 1963 in München) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Aromaten und Uwe Bunz · Mehr sehen »

Valenzschwingung

Symmetrische Streckschwingung Asymmetrische bzw. anti-symmetrische Streckschwingung Die Valenzschwingung ist ein Begriff aus dem Bereich der Molekülspektroskopie.

Neu!!: Aromaten und Valenzschwingung · Mehr sehen »

Vanillin

Vanillin (4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd) ist der Hauptaromastoff in den Kapselfrüchten der Gewürzvanille (Vanilla planifolia) sowie ein naturidentischer Aromastoff.

Neu!!: Aromaten und Vanillin · Mehr sehen »

Vareniclin

Vareniclin ist ein Arzneistoff, der zur Raucherentwöhnung angewendet wird.

Neu!!: Aromaten und Vareniclin · Mehr sehen »

VEB Fettchemie Chemnitz

Der VEB Fettchemie (vormals H. Th. Böhme AG bzw. Böhme Fettchemie GmbH) war ein bedeutendes Chemieunternehmen mit Sitz in Chemnitz und weiteren Produktionsstandorten in Mohsdorf, Oberlichtenau, Zwickau, Dresden und Hirschfelde.

Neu!!: Aromaten und VEB Fettchemie Chemnitz · Mehr sehen »

Veratrol

Veratrol ist eine aromatische chemische Verbindung, die zur Stoffgruppe der Dimethoxybenzole bzw.

Neu!!: Aromaten und Veratrol · Mehr sehen »

Veratrumsäure

Germer (''Veratrum album'') Veratrumsäure ist der Trivialname einer aromatischen chemischen Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Aromaten und Veratrumsäure · Mehr sehen »

Verkochung

Verkochung ist ein Begriff aus der Chemie, genauer der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Verkochung · Mehr sehen »

Verzögerer (Polymerisation)

Verzögerer, auch Inhibitoren oder Stabilisatoren genannt, sind Substanzen, die in der Kunststoffindustrie die Polymerisation (Radikalkettenpolymerisation) von Monomeren verzögern oder gar verhindern.

Neu!!: Aromaten und Verzögerer (Polymerisation) · Mehr sehen »

Victor Merz

Viktor Merz Victor Merz (* 13. Dezember 1839 in Odessa; † 25. Mai 1904 in Lausanne, häufig auch Viktor Merz) war ein Schweizer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Aromaten und Victor Merz · Mehr sehen »

Victor von Richter

Bei der Gründung der Russischen Chemischen Gesellschaft, 1868 Victor von Richter (* 15. April 1841 in Doblen, Gouvernement Kurland; † 8. Oktober 1891 in Breslau) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Victor von Richter · Mehr sehen »

Vilsmeier-Haack-Reaktion

Die Vilsmeier-Haack-Reaktion, häufiger nur Vilsmeier-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Vilsmeier-Haack-Reaktion · Mehr sehen »

Vinylgruppe

Die Vinyl-Gruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe in einem beliebigen Molekül (oben), Vinylchlorid (Mitte) und Styrol (unten) Als Vinylgruppe bezeichnet man in der organischen Chemie den sehr reaktionsfähigen Ethen-Rest (früher Ethylen-Rest), also die Atomgruppe R–CH.

Neu!!: Aromaten und Vinylgruppe · Mehr sehen »

Vinylogie-Prinzip

Das Vinylogie-Prinzip ist ein Begriff aus der Organischen Chemie und bezeichnet das Phänomen, dass zwei Atomgruppen, die miteinander in mesomerer Wechselwirkung stehen, dies auch weiter tun, wenn sie durch eine oder mehrere miteinander konjugierte C.

Neu!!: Aromaten und Vinylogie-Prinzip · Mehr sehen »

Virgil Boekelheide

Virgil Boekelheide (* 28. Juli 1919 in Chelsea (South Dakota); † 24. September 2003 in Eugene (Oregon)) war ein US-amerikanischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Aromaten und Virgil Boekelheide · Mehr sehen »

Visbreaking

Das Visbreaking (für Viscosity breaking, Verminderung der Viskosität) ist ein thermisches Crackverfahren, bei dem schwere Rückstände aus der Rohölverarbeitung (Vakuumrückstand, aber auch atmosphärischer Rückstand) unter Druck auf ca.

Neu!!: Aromaten und Visbreaking · Mehr sehen »

Vitamin K

Strukturformel der wichtigsten K-Vitamine:'''Vitamin K1'''.

Neu!!: Aromaten und Vitamin K · Mehr sehen »

Von-Braun-Rudolph-Synthese

Die Von-Braun-Rudolph-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die von den beiden deutschen Chemikern Julius von Braun (Heidelberg) und Walter Rudolph (Frankfurt am Main) Ende der 1930er Jahre aufgefunden wurde.

Neu!!: Aromaten und Von-Braun-Rudolph-Synthese · Mehr sehen »

Von-Richter-Reaktion

Die Von-Richter-Reaktion, auch Von-Richter-Umlagerung genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Von-Richter-Reaktion · Mehr sehen »

Vorinostat

Vorinostat (auch Suberoylanilid-Hydroxamsäure, kurz SAHA, Handelsname in den USA: Zolinza) ist eine aromatische chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxamsäuren, die als peroral zu applizierender Arzneistoff zur Histon-Deacetylase-Inhibition eingesetzt wird.

Neu!!: Aromaten und Vorinostat · Mehr sehen »

Wagner-Jauregg-Reaktion

Die Wagner-Jauregg-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Wagner-Jauregg-Reaktion · Mehr sehen »

Wallach-Umlagerung

Die Wallach-Umlagerung, auch Wallach-Transformation genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und wurde 1880 von Otto Wallach und L. Belli entdeckt.

Neu!!: Aromaten und Wallach-Umlagerung · Mehr sehen »

Walter Ostwald

Walter Ostwald, eigentlich Walter Karl Wilhelm Ostwald, (* in Riga; † 12. Juli 1958 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-baltischer Chemiker und Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Aromaten und Walter Ostwald · Mehr sehen »

Wasserdampfdestillation

Wasserdampfdestillation: Links der Dampferzeuger, in der Mitte das Ausgangsprodukt, Rechts das Destillat Die Wasserdampfdestillation ist eine Trägerdampfdestillation – ein Trennverfahren, mit dem schwer flüchtige, im Schleppmittel (in diesem Falle Wasser) unlösliche Stoffe getrennt oder gereinigt werden können, z. B.

Neu!!: Aromaten und Wasserdampfdestillation · Mehr sehen »

Weißöl

Flasche mit Weißöl (engl. "mineral oil"), auch Paraffinöl genannt, als Abführmittel und zur Hautpflege, entsprechend einer Feuchtigkeitscreme (engl. "skin moisturizer"). Weißöle sind Paraffinöle und gehören je nach Herstellungsverfahren zu den Mineralölen oder den synthetischen Ölen; man unterscheidet ferner zwischen den technischen und besonders reinen medizinischen Weißölen.

Neu!!: Aromaten und Weißöl · Mehr sehen »

Werner Emmanuel Bachmann

Werner Emmanuel Bachmann (* 13. November 1901 in Detroit, Michigan; † 22. März 1951) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Werner Emmanuel Bachmann · Mehr sehen »

West Texas Intermediate

West Texas Intermediate (WTI) ist eine leichte, schwefel­arme („süße“) Rohöl­sorte aus den USA.

Neu!!: Aromaten und West Texas Intermediate · Mehr sehen »

Wilhelm Körner

Wilhelm Körner im Alter von 70 Jahren Johann Wilhelm Carl Körner, auch bekannt als Guglielmo Koerner (* 20. April 1839 in Kassel; † 29. März 1925 in Mailand) war ein nach Italien eingebürgerter, deutscher Chemiker.

Neu!!: Aromaten und Wilhelm Körner · Mehr sehen »

William von Eggers Doering

William von Eggers Doering (* 22. Juni 1917 in Fort Worth, Texas; † 3. Januar 2011 in Waltham, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Aromaten und William von Eggers Doering · Mehr sehen »

Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft

Die Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH (kurz WiFo) war eine 1934 in Berlin durch das Reichswirtschaftsministerium gegründete Tarnfirma, welche für die Beschaffung, Lagerung und Herstellung von kriegswichtigen Rohstoffen zuständig war und damit die Logistik der Wehrmacht sicherstellen sollte.

Neu!!: Aromaten und Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft · Mehr sehen »

Wohl-Aue-Reaktion

Die Wohl-Aue-Reaktion ist eine chemische Reaktion zwischen einer aromatischen organischen Nitroverbindung und Anilin oder einem Anilin-Derivat, bei der in Gegenwart einer Base ein Phenazin entsteht.

Neu!!: Aromaten und Wohl-Aue-Reaktion · Mehr sehen »

Wurtz-Fittig-Synthese

Bei der Wurtz-Fittig-Synthese handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Wurtz-Fittig-Synthese · Mehr sehen »

Xenon

Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54.

Neu!!: Aromaten und Xenon · Mehr sehen »

Xenondifluorid

Xenon(di)fluorid (XeF2) ist eine farblose, kristalline Edelgasverbindung.

Neu!!: Aromaten und Xenondifluorid · Mehr sehen »

Xylenole

Die Xylenole oder Dimethylphenole bilden in der Chemie eine Gruppe aromatischer Verbindungen mit zwei Methylgruppen und einer Hydroxygruppe.

Neu!!: Aromaten und Xylenole · Mehr sehen »

Xylidine

Die Xylidine (auch Aminoxylole oder Dimethylaniline genannt) sind aromatische Amine mit der allgemeinen Formel C6H3(CH3)2NH2 oder als Summenformel C8H11N, von denen es sechs Konstitutionsisomere gibt.

Neu!!: Aromaten und Xylidine · Mehr sehen »

Zeolith A

Zeolith A ist ein synthetisches, farbloses, kristallines Alumosilicat und hat in seiner hydratisierten Natrium-Form die Summenformel Na12((AlO2)12(SiO2)12) · 27 H2O.

Neu!!: Aromaten und Zeolith A · Mehr sehen »

Zimtaldehyd

Zimtaldehyd (3-Phenyl-2-propenal) ist eine gelbliche, intensiv nach Zimt riechende, ölige Flüssigkeit.

Neu!!: Aromaten und Zimtaldehyd · Mehr sehen »

Zimtalkohol

Zimtalkohol (3-Phenyl-2-propenol), auch als Styron bezeichnet, ist ein natürlich vorkommender Duftstoff, der in der Kosmetikindustrie benutzt wird.

Neu!!: Aromaten und Zimtalkohol · Mehr sehen »

Zimtsäure

Zimtsäure (trans-3-Phenylacrylsäure) ist ein weißer Feststoff mit charakteristischem Geruch.

Neu!!: Aromaten und Zimtsäure · Mehr sehen »

Zimtsäureamid

Zimtsäureamid (trans-3-Phenylacrylsäureamid) gehört zu den Aromaten und ist ein ungesättigtes Carbonsäureamid mit einer trans-substituierten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in der Seitenkette.

Neu!!: Aromaten und Zimtsäureamid · Mehr sehen »

Zimtsäurechlorid

Zimtsäurechlorid (trans-3-Phenylacrylsäurechlorid) ist eine gelblich-kristalline Chemikalie mit stechendem Geruch, es schmilzt bei 35–37 °C und siedet bei 256–258 °C.

Neu!!: Aromaten und Zimtsäurechlorid · Mehr sehen »

Zimtsäureethylester

Zimtsäureethylester ist eine farblose Flüssigkeit, gehört zu den Aromaten und ist ein ungesättigter Carbonsäureester mit einer trans-substituierten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in der Seitenkette.

Neu!!: Aromaten und Zimtsäureethylester · Mehr sehen »

Zimtsäuremethylester

Zimtsäuremethylester ist eine chemische Verbindung, die zu den Aromaten und den ungesättigten Carbonsäureestern gehört.

Neu!!: Aromaten und Zimtsäuremethylester · Mehr sehen »

Zimtsäurenitril

Zimtsäurenitril (trans-3-Phenylacrylsäurenitril) bildet eine gelbliche Flüssigkeit.

Neu!!: Aromaten und Zimtsäurenitril · Mehr sehen »

Zincke-Reaktion

Theodor Zincke (1843–1928) Die Zincke-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Aromaten und Zincke-Reaktion · Mehr sehen »

Zirconocen

Zirconocen ist eine hypothetische Verbindung mit 14 Außenelektronen, welche bisher nicht direkt beobachtet oder isoliert werden konnte.

Neu!!: Aromaten und Zirconocen · Mehr sehen »

Zuckerrübe H7-1

Die transgene Zuckerrübe H7-1 (KM-ØØØH71-4) ist eine Entwicklung des deutschen Züchtungsunternehmens KWS Saat SE in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Monsanto.

Neu!!: Aromaten und Zuckerrübe H7-1 · Mehr sehen »

Zuckerrohrwachs

Zuckerrohrpflanze Zuckerrohrwachs ist ein Wachs, das aus den Stielen der Zuckerrohrpflanze gewonnen wird.

Neu!!: Aromaten und Zuckerrohrwachs · Mehr sehen »

Zweitsubstituent

Ein Zweitsubstituent ist in der organischen Chemie der zweite Substituent an einem Aromaten (meist abgeleitet vom Benzol).

Neu!!: Aromaten und Zweitsubstituent · Mehr sehen »

1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester

1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester, abgekürzt DINCH (nach der englischen Bezeichnung Diisononyl 1,2-cyclohexanedicarboxylic acid), gehört chemisch zur Gruppe der aliphatischen Ester.

Neu!!: Aromaten und 1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester · Mehr sehen »

1,2-Dibromphenylethan

--> |Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aromaten und 1,2-Dibromphenylethan · Mehr sehen »

1,2-Dichlor-3-nitrobenzol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aromaten und 1,2-Dichlor-3-nitrobenzol · Mehr sehen »

1,2-Dichlor-4-nitrobenzol

1,2-Dichlor-4-nitrobenzol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Nitroverbindungen.

Neu!!: Aromaten und 1,2-Dichlor-4-nitrobenzol · Mehr sehen »

1,3,5-Triethylbenzol

-->.

Neu!!: Aromaten und 1,3,5-Triethylbenzol · Mehr sehen »

1,3-Diiminoisoindolin

1,3-Diiminoisoindolin DII ist ein Isoindol- bzw.

Neu!!: Aromaten und 1,3-Diiminoisoindolin · Mehr sehen »

1,3-Indandion

1,3-Indandion ist ein Diketon aus der Gruppe der bicyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aromaten und 1,3-Indandion · Mehr sehen »

1,4-Butansulton

1,4-Butansulton ist ein sechsgliedriges δ-Sulton und der cyclische Ester der 4-Hydroxybutansulfonsäure.

Neu!!: Aromaten und 1,4-Butansulton · Mehr sehen »

1,4-Cyclohexadien

1,4-Cyclohexadien ist eine cyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und 1,4-Cyclohexadien · Mehr sehen »

1,4-Dichlor-2-nitrobenzol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aromaten und 1,4-Dichlor-2-nitrobenzol · Mehr sehen »

1,5,9-Cyclododecatrien

1,5,9-Cyclododecatrien (CDT) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten zyklischen Kohlenwasserstoffe, genauer der Cycloalkene, mit drei Doppelbindungen, die in vier isomeren Formen vorkommt.

Neu!!: Aromaten und 1,5,9-Cyclododecatrien · Mehr sehen »

1,6-Dioxaspiro(4.4)nonan-2,7-dion

1,6-Dioxaspirononan-2,7-dion oder Spirodilacton ist eine von der Dicarbonsäure 4,4-Dihydroxypimelinsäure abgeleitete Spiroverbindung, die durch zweifache innere Esterbildung zu einem symmetrischen Dilacton entsteht.

Neu!!: Aromaten und 1,6-Dioxaspiro(4.4)nonan-2,7-dion · Mehr sehen »

1-Brom-4-iodbenzol

--> 1-Brom-4-iodbenzol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aromaten. Es ist eines der drei möglichen Bromiodbenzole; die anderen sind 1-Brom-2-iodbenzol und 1-Brom-3-iodbenzol.

Neu!!: Aromaten und 1-Brom-4-iodbenzol · Mehr sehen »

1-Indanon

1-Indanon (IUPAC) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen cyclischen Ketone.

Neu!!: Aromaten und 1-Indanon · Mehr sehen »

1-Methylimidazol

1-Methylimidazol oder N-Methylimidazol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der fünfgliedrigen, heterocyclischen, aromatischen Amine mit der Summenformel C4H6N2.

Neu!!: Aromaten und 1-Methylimidazol · Mehr sehen »

1-Methylnaphthalin

1-Methylnaphthalin ist ein bicyclischer, einfach alkylierter Kohlenwasserstoff, aufgebaut aus elf Kohlenstoff-Atomen und zehn Wasserstoff-Atomen, der zu den Aromaten zählt.

Neu!!: Aromaten und 1-Methylnaphthalin · Mehr sehen »

1-Naphthylamin

1-Naphthylamin ist ein Derivat des Naphthalins.

Neu!!: Aromaten und 1-Naphthylamin · Mehr sehen »

1-Naphthylessigsäure

Die 1-Naphthylessigsäure ist eine mit einem Naphthylrest substituierte Essigsäure, somit eine Carbonsäure und eine von zwei möglichen Stellungsisomeren der Naphthylessigsäuren.

Neu!!: Aromaten und 1-Naphthylessigsäure · Mehr sehen »

1H-Azepin

Azepin ist eine ungesättigte heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und 1H-Azepin · Mehr sehen »

2,3-Dichlorbenzonitril

2,3-Dichlorbenzonitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Nitrile.

Neu!!: Aromaten und 2,3-Dichlorbenzonitril · Mehr sehen »

2,4,6-Tri-tert-butylphenol

2,4,6-Tri-tert-butylphenol (2,4,6-TTBP) ist ein mit drei ''tert''-Butylgruppen symmetrisch substituiertes und dadurch stark sterisch gehindertes Phenol.

Neu!!: Aromaten und 2,4,6-Tri-tert-butylphenol · Mehr sehen »

2,4,6-Tribromanisol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aromaten und 2,4,6-Tribromanisol · Mehr sehen »

2,4,6-Trichloranisol

2,4,6-Trichloranisol (TCA) ist ein chlorhaltiger, aromatischer Kohlenwasserstoff von intensiv schimmlig-muffigem Geruch.

Neu!!: Aromaten und 2,4,6-Trichloranisol · Mehr sehen »

2,4,6-Trichlorbenzoylchlorid

2,4,6-Trichlorbenzoylchlorid (auch bekannt als das Yamaguchi-Reagenz oder kurz TCBC) ist eine dreifach chlorierte aromatische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurechloride.

Neu!!: Aromaten und 2,4,6-Trichlorbenzoylchlorid · Mehr sehen »

2,4,6-Trichlorphenol

2,4,6-Trichlorphenol ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Aromaten und 2,4,6-Trichlorphenol · Mehr sehen »

2,4,6-Trihydroxyacetophenon

--> 2,4,6-Trihydroxyacetophenon ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl vom Acetophenon als auch vom Phloroglucin (1,3,5-Trihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Aromaten und 2,4,6-Trihydroxyacetophenon · Mehr sehen »

2,4,6-Triiodphenol

--> 2,4,6-Triiodphenol ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Aromaten und 2,4,6-Triiodphenol · Mehr sehen »

2,4,6-Triisopropylphenol

2,4,6-Triisopropylphenol ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und 2,4,6-Triisopropylphenol · Mehr sehen »

2,4,7-Trinitrofluorenon

2,4,7-Trinitrofluorenon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Nitroverbindungen.

Neu!!: Aromaten und 2,4,7-Trinitrofluorenon · Mehr sehen »

2,4-Di-tert-butylphenol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aromaten und 2,4-Di-tert-butylphenol · Mehr sehen »

2,4-Dihydroxybenzoesäure

2,4-Dihydroxybenzoesäure (β-Resorcylsäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Aromaten und 2,4-Dihydroxybenzoesäure · Mehr sehen »

2,4-Dinitrophenylhydrazin

2,4-Dinitrophenylhydrazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Hydrazine mit der Summenformel C6H6N4O4.

Neu!!: Aromaten und 2,4-Dinitrophenylhydrazin · Mehr sehen »

2,5-Dihydroxyterephthalsäure

2,5-Dihydroxyterephthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Benzoldicarbonsäuren.

Neu!!: Aromaten und 2,5-Dihydroxyterephthalsäure · Mehr sehen »

2,5-Dimethoxy-p-cymol

--> 2,5-Dimethoxy-p-cymol ist eine aromatische Verbindung, mit zwei Methoxygruppen, sowie einer Methylgruppe und einer Isopropylgruppe. Man kann es auch als Derivat von ''p''-Cymol oder 1,4-Dimethoxybenzol auffassen.

Neu!!: Aromaten und 2,5-Dimethoxy-p-cymol · Mehr sehen »

2,5-Dimethoxybenzaldehyd

2,5-Dimethoxybenzaldehyd ist eine aromatische organische Verbindung und ein Derivat von Benzaldehyd.

Neu!!: Aromaten und 2,5-Dimethoxybenzaldehyd · Mehr sehen »

2,5-Hexandion

2,5-Hexandion (Summenformel C6H10O2) ist ein Diketon und ein für den menschlichen Körper toxischer Metabolit des ''n''-Hexans.

Neu!!: Aromaten und 2,5-Hexandion · Mehr sehen »

2,6-Di-tert-butyl-4-nitrophenol

--> 2,6-Di-tert-butyl-4-nitrophenol ist eine aromatische Verbindung; es ist ein Phenolderivat mit zwei tert-Butylgruppen und einer Nitrogruppe als Substituenten.

Neu!!: Aromaten und 2,6-Di-tert-butyl-4-nitrophenol · Mehr sehen »

2,6-Di-tert-butylphenol

2,6-Di-tert-butylphenol ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und 2,6-Di-tert-butylphenol · Mehr sehen »

2,6-Diethylanilin

2,6-Diethylanilin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Aminoverbindungen (Aminogruppe am Ring), genauer der Diethylaniline.

Neu!!: Aromaten und 2,6-Diethylanilin · Mehr sehen »

2,6-Dimethyl-4-nitrophenol

2,6-Dimethyl-4-nitrophenol (auch 4-Nitro-2,6-dimethylphenol) ist eine aromatische Verbindung; es ist ein Phenolderivat mit zwei Methylgruppen und einer Nitrogruppe als Substituenten.

Neu!!: Aromaten und 2,6-Dimethyl-4-nitrophenol · Mehr sehen »

2,7-Di-tert-butylthiepin

2,7-Di-tert-butylthiepin ist eine heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Aromaten und 2,7-Di-tert-butylthiepin · Mehr sehen »

2-Amino-9H-pyrido(2,3-b)indol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aromaten und 2-Amino-9H-pyrido(2,3-b)indol · Mehr sehen »

2-Aminobenzophenon

2-Aminobenzophenon weist neben einer aromatische Ketongruppe eine Aminogruppe auf und dient als Ausgangsstoff für viele benzoanellierte Heterocyclen, sowie für Pestizide, pharmazeutische Arzneistoffe und Pigmente.

Neu!!: Aromaten und 2-Aminobenzophenon · Mehr sehen »

2-Aminobiphenyl

2-Aminobiphenyl ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Aminoverbindungen.

Neu!!: Aromaten und 2-Aminobiphenyl · Mehr sehen »

2-Carboxybenzaldehyd

2-Carboxybenzaldehyd ist zugleich ein aromatischer Aldehyd (Benzaldehyd) und eine aromatische Carbonsäure (Benzoesäure) mit orthoständiger Anordnung der Substituenten.

Neu!!: Aromaten und 2-Carboxybenzaldehyd · Mehr sehen »

2-Chlor-2-methylpropan

2-Chlor-2-methylpropan (tert-Butylchlorid) ist eine farblose, wasserklare Flüssigkeit.

Neu!!: Aromaten und 2-Chlor-2-methylpropan · Mehr sehen »

2-Chlor-4-nitrotoluol

-->.

Neu!!: Aromaten und 2-Chlor-4-nitrotoluol · Mehr sehen »

2-Methylindol

--> 2-Methylindol ist ein aromatischer Heterocyclus aus der Gruppe der Stickstoffheterocyclen und ein Derivat des Indols.

Neu!!: Aromaten und 2-Methylindol · Mehr sehen »

2-Methylnaphthalin

2-Methylnaphthalin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen polycyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aromaten und 2-Methylnaphthalin · Mehr sehen »

2-Naphthalinthiol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aromaten und 2-Naphthalinthiol · Mehr sehen »

2-Naphthylamin

2-Naphthylamin ist ein Derivat des Naphthalins.

Neu!!: Aromaten und 2-Naphthylamin · Mehr sehen »

2-Nitrodiphenylamin

--> 2-Nitrodiphenylamin, kurz NDPA oder 2-NDPA ist eine orangerote organische Verbindung, ein nitriertes Derivat des aromatischen Amins Diphenylamin und ist isomer zu 3-Nitrodiphenylamin und 4-Nitrodiphenylamin.

Neu!!: Aromaten und 2-Nitrodiphenylamin · Mehr sehen »

2-sec-Butylphenol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aromaten und 2-sec-Butylphenol · Mehr sehen »

3,4-Dihydroxyacetophenon

3,4-Dihydroxyacetophenon (Acetoprotocatechon, 4-Acetylcatechol) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl vom Acetophenon als auch vom Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Aromaten und 3,4-Dihydroxyacetophenon · Mehr sehen »

3,4-Dimethoxyacetophenon

3,4-Dimethoxyacetophenon (Acetoveratron, 4-Acetylveratrol) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl vom Acetophenon als auch vom Veratrol (1,2-Dimethoxybenzol) ableitet.

Neu!!: Aromaten und 3,4-Dimethoxyacetophenon · Mehr sehen »

3,5-Dibromsalicylsäure

3,5-Dibromsalicylsäure ist eine organische chemische Verbindung, die sowohl zur Stoffgruppe der Phenole als auch zur Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäuren gehört.

Neu!!: Aromaten und 3,5-Dibromsalicylsäure · Mehr sehen »

3,5-Dinitrobenzoesäure

Die 3,5-Dinitrobenzoesäure ist eine organisch chemische Verbindung und zählt zu den Aromaten.

Neu!!: Aromaten und 3,5-Dinitrobenzoesäure · Mehr sehen »

3,6-Diaminodurol

3,6-Diaminodurol (DAD) ist ein Durolderivat, bei dem die Wasserstoffatome in ''para''- bzw.

Neu!!: Aromaten und 3,6-Diaminodurol · Mehr sehen »

3-Benzoxepin

3-Benzoxepin ist ein anelliertes Ringsystem aus einem aromatischen Benzolring und dem nicht-aromatischen, ungesättigten sauerstoffhaltigen siebengliedrigen Heterocyclus Oxepin, dessen Synthese von Karl Dimroth und Mitarbeitern im Jahr 1961 berichtet wurde.

Neu!!: Aromaten und 3-Benzoxepin · Mehr sehen »

3-Phenylphthalid

3-Phenylphthalid ist ein aromatisches γ-Lacton mit einem Isobenzofuran-Grundgerüst und der einfachste Vertreter der 3-Arylphthalide, von denen einige interessante pharmakologische Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Aromaten und 3-Phenylphthalid · Mehr sehen »

3-Phenylpropionitril

--> 3-Phenylpropionitril ist eine aromatische chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Aromaten und 3-Phenylpropionitril · Mehr sehen »

3-Sulfolen

3-Sulfolen ist ein einfach ungesättigtes cyclisches Sulfon, das aus 1,3-Butadien und Schwefeldioxid (SO2) in einer (4+1)-cheletropen Reaktion gebildet wird und bei Temperaturen oberhalb 80 °C in einer (4+1)-Cycloeliminierung in die gasförmigen Ausgangsstoffe zerfällt. Daher dient es als einfach handhabbare „feste“ Form von cis-1,3-Butadien und SO2 und findet als Dien in Diels-Alder-Reaktionen breitere Verwendung.

Neu!!: Aromaten und 3-Sulfolen · Mehr sehen »

4,4′-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid

4,4′-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid (6FDA) ist eine aromatische Organofluorverbindung, die zwei miteinander verbrückte Phthalsäureanhydridmoleküle aufweist.

Neu!!: Aromaten und 4,4′-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

4,4′-Methylendi-o-toluidin

4,4′-Methylendi-o-toluidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Aminoverbindungen.

Neu!!: Aromaten und 4,4′-Methylendi-o-toluidin · Mehr sehen »

4-Chlorphenylhydrazin

--> 4-Chlorphenylhydrazin oder p-Chlorphenylhydrazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aromaten.

Neu!!: Aromaten und 4-Chlorphenylhydrazin · Mehr sehen »

4-Fluorbenzonitril

4-Fluorbenzonitril weist neben einer aromatische Nitrilgruppe ein Fluoratom in 4-Stellung (para-ständig) auf und dient als Ausgangsstoff für Pestizide, pharmazeutische Wirkstoffe, Flüssigkristalle und Pigmente.

Neu!!: Aromaten und 4-Fluorbenzonitril · Mehr sehen »

4-Hydroxy-1,3-thiazole

Stammheterozyklus Thiazol und 2,5-substituiertes 4-Hydroxythiazol Die 4-Hydroxy-1,3-thiazole sind chemische Verbindungen, welche zu der Gruppe der substituierten fünfgliedrigen Heterozyklen gehören.

Neu!!: Aromaten und 4-Hydroxy-1,3-thiazole · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzoesäurebutylester

4-Hydroxybenzoesäurebutylester ist der Butylester der aromatischen Carbonsäure 4-Hydroxybenzoesäure und gehört zu den Parabenen.

Neu!!: Aromaten und 4-Hydroxybenzoesäurebutylester · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzoesäureethylester

4-Hydroxybenzoesäureethylester, auch para-Hydroxybenzoesäureethylester (PHB-Ethylester) ist der Ethylester der aromatischen Carbonsäure 4-Hydroxybenzoesäure und gehört zu den Parabenen.

Neu!!: Aromaten und 4-Hydroxybenzoesäureethylester · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzoesäuremethylester

4-Hydroxybenzoesäuremethylester, auch para-Hydroxybenzoesäuremethylester (PHB-Methylester), ist der Methylester der aromatischen Carbonsäure 4-Hydroxybenzoesäure und gehört zu den Parabenen.

Neu!!: Aromaten und 4-Hydroxybenzoesäuremethylester · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzoesäurepropylester

4-Hydroxybenzoesäurepropylester, auch para-Hydroxybenzoesäurepropylester (PHB-Propylester), ist der Propylester der aromatischen Carbonsäure 4-Hydroxybenzoesäure und gehört zu den Parabenen.

Neu!!: Aromaten und 4-Hydroxybenzoesäurepropylester · Mehr sehen »

4-Nitrobenzoesäure

Die 4-Nitrobenzoesäure ist eine organisch chemische Verbindung und zählt zu den Aromaten.

Neu!!: Aromaten und 4-Nitrobenzoesäure · Mehr sehen »

4-Nitrobiphenyl

4-Nitrobiphenyl ist eine aromatische Nitroverbindung mit einer Biphenyl-Grundstruktur.

Neu!!: Aromaten und 4-Nitrobiphenyl · Mehr sehen »

4-Nitropyridin-N-oxid

4-Nitropyridin-N-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Nitroverbindungen und ein Derivat von Pyridin.

Neu!!: Aromaten und 4-Nitropyridin-N-oxid · Mehr sehen »

4-Nonylphenol

4-Nonylphenol ist eine aromatische Verbindung aus der Gruppe der Alkylphenole, bestehend aus einem Benzol­ring mit einer Hydroxygruppe (–OH) und einer ''n''-Nonylseitenkette als Substituenten.

Neu!!: Aromaten und 4-Nonylphenol · Mehr sehen »

4-Pyridon

4-Pyridon ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C5H5NO.

Neu!!: Aromaten und 4-Pyridon · Mehr sehen »

5-Aminotetrazol

5-Aminotetrazol ist ein von Tetrazol abgeleiteter fünfgliedriger heterocyclischer Aromat, bei dem das H-Atom am einzigen Kohlenstoffatom im Ring durch eine Aminogruppe ersetzt ist.

Neu!!: Aromaten und 5-Aminotetrazol · Mehr sehen »

5-Hydroxytryptophan

5-Hydroxytryptophan (5-HTP), genauer L-5-Hydroxytryptophan, Freiname: Oxitriptan, ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure mit lipophiler aromatischer Seitenkette.

Neu!!: Aromaten und 5-Hydroxytryptophan · Mehr sehen »

7H-Dibenzo(c,g)carbazol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aromaten und 7H-Dibenzo(c,g)carbazol · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antiaromaten, Aromat, Aromate, Aromatische Cyclen, Aromatische Ionen, Aromatische Verbindung, Aromatische Verbindungen, Aromatischer Ring, Nicht-aromatisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »