Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arnolf von Kärnten

Index Arnolf von Kärnten

Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896 Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser.

407 Beziehungen: Abodriten, Abtei Keizersberg, Abtei Lobbes, Adalbero von Augsburg, Adalpertus, Agapitus von Praeneste, Ageltrude, Agradingau, Altenerding, Annales Fuldenses, Argengau, Aribo I. (Ostmark), Arnulf, Ars-sur-Moselle, Aspert von Velden, Astheim (Volkach), Attersee, Árpád, Árpáden, Babenberger Fehde, Bad Deutsch-Altenburg, Bad Kreuznach, Bad Rodach, Balduin II. (Flandern), Balve, Banntaiding der Pfarrherrschaft Obritzberg, Bardengau, Bayerischer Geograph, Befestigungsanlage Mandlingpass, Belagerung von Paris (885–886), Berengar (Hessengau), Berengar I., Bernhard von St. Gallen, Bertharius von Verdun, Besch, Birkenau (Odenwald), Birnlücke, Bonifacius (Adelsgeschlecht), Bordenau, Borg (Saargau), Braslav, Bremer Marktplatz, Bremer Stadtrecht, Bruckberg (Niederbayern), Brumath, Burg Lakum, Burg Riom, Burglauer, Burgruine Waisenberg, Burgstall Vogelsburg, ..., Chadaloh II. (Alaholfinger), Christianisierung Niederösterreichs, Codex aureus von St. Emmeram, Coelestin Vogl, Corvey, Cyriakusstift (Worms), Das Reich des Kindes, Detzem, Deutsch-slowakische Beziehungen, Deutschland im Mittelalter, Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg), Die Letzten von Rötteln, Diex, Dijle, Dionysius von Paris, Dom zu Gurk, Domkapitel Bremen, Drogo von Minden, Dußlingen, Ebbo (Münsterschwarzach), Eckhard Müller-Mertens, Egilmar, Eichfeld (Volkach), Eichsfeld, Eichsfeld (Gau), Ekbert (Wetigau), Engelmar von Passau, Engelschalk II., Enghausener Kreuz, Erchanbald (Eichstätt), Erchingen, Erding, Ermengarde von Italien, Ernst Ludwig Dümmler, Ernst Waegener, Flattnitz, Formosus, Fragmentum de Arnulfo duce Bavariae, Franco (Lüttich), Frühmittelalter, Froitzheim, Fulko der Ehrwürdige, Galluskirche (Brenz an der Brenz), Gatterer-Apparat, Gebhard (Lothringen), Gerulf von Kennemerland, Geschichte Bad Aiblings, Geschichte Bayerns, Geschichte Böhmens, Geschichte der Stadt Bremen, Geschichte der Stadt Freising, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte der Stadt Volkach, Geschichte des Weinbaus in Franken, Geschichte Deutschlands, Geschichte Italiens, Geschichte Kärntens, Geschichte Lustenaus, Geschichte Pinkafelds, Geschichte Ungarns, Gevenich (Linnich), Giselbert von Lothringen, Glismut, Goddelsheim, Gondershausen, Gotzfeldgau, Gouvy, Grafen von Ebersberg, Grafen von Hohenwart, Grafenstein (Kärnten), Großer Beginenhof Löwen, Großhausen (Kühbach), Gurk (Kärnten), Gut Hovedissen, Habkirchen, Hardthof (Konzen), Harlanden (Oberdolling), Harlanden (Riedenburg), Hatto I., Hausleiten, Hörgertshausen, Hechlingen am See, Heimenburg, Heinrich I. (Frankreich), Heinrich I. (Ostfrankenreich), Hembil, Hemma von Gurk, Hengistburg, Herzogshof (Regensburg), Herzogtum Böhmen, Hessengau, Hoger (Erzbischof), Johann Jakob Jung (Maler), Josephikapelle (Roding), Jupille, Kabaren, Kaiser, Kaiser Arnulfsfest, Kaiserswerth, Kalefeld, Kalkum, Kalkum (Adelsgeschlecht), Karantanien, Karl III. (Frankreich), Karl III. (Ostfrankenreich), Karl Jordan (Historiker), Karlmann (Ostfrankenreich), Karolinger, Karolingische Kunst, Kathedrale von Orléans, Kärnten (Begriffsklärung), König von Italien, Königreich Burgund, Königshof Ardeoingas, Kekerdom, Kirchanhausen, Kirche St. Mangen, Kirchheim (Wüstung), Kloster Berg im Donaugau, Kloster Lorsch, Kloster Luxeuil, Kloster Möllenbeck, Kloster Moosburg, Kloster Reichenau, Kloster Rheinau, Kloster Sankt Emmeram, Klosterkirche Münsterappel, Klufterhof, Koblenz-Rübenach, Kocel, Kollegiatstift Altötting, Konrad der Ältere (Konradiner), Konrad I. (Ostfrankenreich), Konradiner, Konzen, Krautheim (Volkach), Kurzdorf, Lambert von Spoleto, Langdorf TG, Laubuseschbach, Löwen, Leichensynode, Liesgau, Liste der Baudenkmäler in Forchheim, Liste der Baudenkmäler in Herrieden, Liste der Baudenkmäler in Oberkassel (Düsseldorf), Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Biografien/Arn, Liste der Bischöfe von Eichstätt, Liste der Bischöfe von Regensburg, Liste der denkmalgeschützten Ensembles in Regensburg, Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Herrscher Bayerns, Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich), Liste der Plätze in Klagenfurt, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der römischen Kaiser (800–924), Liste der Staatsoberhäupter 887, Liste der Staatsoberhäupter 888, Liste der Staatsoberhäupter 889, Liste der Staatsoberhäupter 890, Liste der Staatsoberhäupter 891, Liste der Staatsoberhäupter 892, Liste der Staatsoberhäupter 893, Liste der Staatsoberhäupter 894, Liste der Staatsoberhäupter 895, Liste der Staatsoberhäupter 896, Liste der Staatsoberhäupter 897, Liste der Staatsoberhäupter 898, Liste der Staatsoberhäupter 899, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof, Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Kriegen und Schlachten im 7. bis 13. Jahrhundert, Liutbert (Mainz), Liutswind, Liutward von Vercelli, Lorcher Fälschungen, Lotharii Regnum, Ludmilla von Böhmen, Ludwig das Kind, Ludwig der Blinde, Luitpold (Karantanien und Oberpannonien), Luitpoldinger, Mainbernheim, Maingau, Marcha orientalis, Maria Saal, Markwart III., Mährerreich, Mößling, Münchner Residenz, Münsterappel, Medelsheim, Mederich (Volkmarsen), Mendorf, Mertesdorf, Milland (Brixen), Milvische Brücke, Moosburg (Kärnten), Muffendorf, Nekrolog 899, Neuhofen an der Krems, Nidhard, Nieder-Olm, Niklasdorf, Nonnosus, Obervolkach, Oda (Ostfrankenreich), Oda (Vorname), Odo von Paris, Ostfrankenreich, Otloh von St. Emmeram, Otto I. (Sachsen), Ottonische Kunst, Pankratiuskapelle (Konzen), Paul Fridolin Kehr, Pavia, Pösing, Přemysliden, Perchauer Sattel, Pfahldorf, Pfalz Trebur, Pfalzkirche Karnburg, Pfarrkirche Mautern an der Donau, Pietro Tribuno, Plattensee-Fürstentum, Popiel, Poppo von Thüringen, Popponen, Psalter Ludwigs des Deutschen, Radbod von Trier, Radbod von Utrecht, Rasso, Rathaus Osnabrück, Raubzüge der Wikinger in das Rheinland, Römer (Frankfurt am Main), Rüdiger von Bechelaren, Regensburg, Reichsabtei St. Maximin, Reichsschwert, Rheinfeld (Wüstung), Rheinheim (Küssaberg), Richard von Passau, Rienz, Rimbach (Volkach), Rimbert, Robert I. von Metz, Roding, Rudolf I. (Burgund), Rudolf I. (Würzburg), Ruhmeshalle (Berlin), Salomo II. von Konstanz, San Giorgio in Velabro, Sankt Andrä (Kärnten), Säbener Berg, Sülchgau, Schloss Altenerding, Schloss Bernburg, Schloss Bruckberg (Niederbayern), Schloss Eberspoint, Schloss Iggenhausen, Schloss Kalkum, Schloss Riekofen, Selesen (Gemeinde Brückl), Sergius III., Sigimund von Halberstadt, Spremberg, Spytihněv I., St. Anna (Düren), St. Emmeram (Regensburg), St. Ingbert, St. Jakob ob Gurk, St. Johannes Baptist (Großhausen), St. Kastulus (Moosburg an der Isar), St. Lambertus (Kalkum), St. Martin (Ludwigshafen), St. Peter (Velden), Stadt Wanzleben, Stadtpfarrkirche St. Pankratius (Roding), Stadtpfarrkirche Wels, Stammesherzogtum Baiern, Stammliste der Karolinger, Stephan von Tongern, Stift Metelen, Stift Ranshofen, Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Regensburg), Stiftskirche zur Alten Kapelle, Sunderold, Sunthausen, Svatožizňa, Svatopluk I. (Mähren), Svatopluk II. (Mähren), Theotmar, Thietlach, Thundorf in Unterfranken, Thundorf TG, Tiengen (Freiburg im Breisgau), Trixen, Tumringen, Turm von Ramseiden, Tuto (Regensburg), Ungarneinfälle, Völs am Schlern, Velden (Pegnitz), Velden (Vils), Vitislav, Volkach (Volkach), Vratislav I., Walahonen, Waldo von Freising, Walhalla, Walhorn, Walshausen, Waltenheim-sur-Zorn, Wanzleben-Börde, Wappen der Slowakei, Wenzel von Böhmen, Westheim (Aurach), Weststeiermark, Wiborada, Wiching, Wido von Spoleto, Wiesloch, Wigbert (Hildesheim), Wigbert von Verden, Wilhelminer, Winningen, Wittlaer, Wladimir Rassate, Wolfhelm, Workerszell, Worms-Horchheim, Wrestedt, Wulften am Harz, Zeltschach (Gemeinde Friesach), Zwentibold, 11. November, 22. Februar, 8. Dezember, 850, 876, 880, 880er, 887, 890er, 891, 892, 893, 894, 895, 896, 898, 899, 900. Erweitern Sie Index (357 mehr) »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Abodriten · Mehr sehen »

Abtei Keizersberg

Benediktinerabtei Keizersberg (2011) Luftbild der Abtei Die Abtei Keizersberg (niederländisch: Abdij Keizersberg; französisch: Abbaye du Mont-César) ist ein Benediktinerkloster in der belgischen Stadt Löwen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Abtei Keizersberg · Mehr sehen »

Abtei Lobbes

Benediktinerabtei Lobbes im 18. Jahrhundert, mit der Abteikirche Saint-Pierre im Zentrum und der Grabkirche Saint-Ursmar rechts im Hintergrund (Stich vor 1794) Die Abtei Saint-Pierre de Lobbes (lat. Monasterium Laubias vel Laubacum; dt. Abtei Laubach) war eine Benediktinerabtei in Lobbes im belgischen Hennegau.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Abtei Lobbes · Mehr sehen »

Adalbero von Augsburg

Adalbero, auch Adelbero (* in Dillingen an der Donau; † 28. April 909 in Augsburg) war Bischof von Augsburg von 887 bis 909.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Adalbero von Augsburg · Mehr sehen »

Adalpertus

Adalpertus: Codex Aureus von St. Emmeram, Porträt des Abtes Ramwoldus Der Benediktinermönch Adalpertus aus dem Kloster Sankt Emmeram in Regensburg gehört zu den wenigen Buchmalern des Mittelalters, die namentlich bekannt geworden sind, da er um das Jahr 1000 den überlieferten Auftrag erhielt, den so genannten Codex aureus von St. Emmeram, eine karolingische Prachthandschrift, die heute in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 14000, cim. 55) aufbewahrt wird, zu restaurieren.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Adalpertus · Mehr sehen »

Agapitus von Praeneste

Agapitus kniend vor dem Salvator mundi auf einen Siegel des Stiftes Kremsmünster Agapitus von Praeneste war ein Heiliger und Märtyrer im 3.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Agapitus von Praeneste · Mehr sehen »

Ageltrude

Ageltrude (auch Ageltrude di Benevento, Agiltrude, Ageltruda, Angildruda; * um 860; † nach 923) war als Ehefrau von Wido von Spoleto Markgräfin von Camerino, Königin von Italien und Römische Kaiserin.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Ageltrude · Mehr sehen »

Agradingau

Der Agradingau, auch Agradingo oder Agredingo, war ein Bezirk im frühmittelalterlichen Sachsen mit dem Zentrum Meppen an der Mündung der Hase in die Ems.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Agradingau · Mehr sehen »

Altenerding

Pfarrkirche St. Mariae Verkündigung Mariensäule Altenerding ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Erding.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Altenerding · Mehr sehen »

Annales Fuldenses

Carolina-Kopie aus dem 11. Jahrhundert in der Humanistenbibliothek in Schlettstadt. Aufgeschlagen ist der Bericht zum Jahr 855 mit dem Erdbeben in Mainz. Die Annales Fuldenses, Jahrbücher von Fulda oder Fuldaer Annalen sind die umfangreichste Annalenkompilation im ostfränkischen Reich des 9.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Annales Fuldenses · Mehr sehen »

Argengau

Herzogtums Schwaben zeigt den ''Argengau'', nordöstlich des Bodensees Das Argengau war eine karolingische Grafschaft am nordöstlichen Ufer des Bodensees im Bereich der heutigen Länder Bayern und Baden-Württemberg.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Argengau · Mehr sehen »

Aribo I. (Ostmark)

Aribo I. (auch Arbo; vor 850; † nach 909) war ab 871 Graf im Traungau und Markgraf der bayerischen Ostmark.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Aribo I. (Ostmark) · Mehr sehen »

Arnulf

Arnulf ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Arnulf · Mehr sehen »

Ars-sur-Moselle

Ars-sur-Moselle (deutsch Ars an der Mosel) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Ars-sur-Moselle · Mehr sehen »

Aspert von Velden

Aspert von Velden († 14. März 893) war achter Bischof von Regensburg von 891 bis 893.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Aspert von Velden · Mehr sehen »

Astheim (Volkach)

Astheim ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Astheim (Volkach) · Mehr sehen »

Attersee

Der Attersee (auch Kammersee) ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Bezirk Vöcklabruck und liegt auf (Meter über Adria).

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Attersee · Mehr sehen »

Árpád

Árpád, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Árpád (* um 845; † um 907), Sohn des Fürsten Álmos und Großfürst der vereinten Magyarenstämme (886–907), war die führende Gestalt nach der ungarischen Landnahme und Begründer der Árpáden-Dynastie.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Árpád · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Árpáden · Mehr sehen »

Babenberger Fehde

Die Babenberger Fehde war eine Auseinandersetzung am Anfang des 10.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Babenberger Fehde · Mehr sehen »

Bad Deutsch-Altenburg

Bad Deutsch-Altenburg (bis 9. April 1928 Deutsch-Altenburg) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im niederösterreichischen Bezirk Bruck an der Leitha.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Bad Deutsch-Altenburg · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bad Rodach

Blick von Südwesten auf Bad Rodach Altstadt von Südwesten Markt Hildburghäuser Straße und Kupfersturm Rathaus Johanniskirche Salvatorkirche Jagdschloss Marktbrunnen Bad Rodach (bis 1999 Rodach) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Bad Rodach · Mehr sehen »

Balduin II. (Flandern)

Balduin II. der Kahle in einer Darstellung des 16. Jahrhunderts Balduin II.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Balduin II. (Flandern) · Mehr sehen »

Balve

Balve 2007, Stadtzentrum Karte von Balve und seinen Ortsteilen Balve, eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen mit Stadtrecht seit 1430, liegt im Hönnetal, einem Flusstal im Sauerland.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Balve · Mehr sehen »

Banntaiding der Pfarrherrschaft Obritzberg

Der Freiheitsstein von Obritzberg aus dem Jahr 1148 Das Banntaiding der Pfarrherrschaft Obritzberg (Marktgemeinde Obritzberg-Rust, Niederösterreich) ist nicht nur eines der vollständigsten und umfangreichsten Banntaidinge, sondern auch eines der ältesten geschriebenen Rechtsregelwerke für die niedere Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Banntaiding der Pfarrherrschaft Obritzberg · Mehr sehen »

Bardengau

Der Bardengau ist eine historische Landschaft, die sich im Mittelalter in etwa über das Gebiet der heutigen Landkreise Lüneburg und Uelzen sowie die angrenzenden Teile der Landkreise Harburg, Lüchow-Dannenberg und des Heidekreises erstreckte.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Bardengau · Mehr sehen »

Bayerischer Geograph

Der Bayerische Geograph –, auch Ostfränkische Völkertafel genannt – ist eine frühmittelalterliche Handschrift in lateinischer Sprache, die nach dem Einleitungssatz Descriptio civitatum et regionum ad septentrionalem plagam Danubii die Namen von Völkerschaften nördlich der Donau auflistet.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Bayerischer Geograph · Mehr sehen »

Befestigungsanlage Mandlingpass

Mandlingpass: Filzmoosweg mit Tunnel Mandlingpass: Wehrmauer Mandlingpass Richtung Steiermark Die Befestigungsanlage Mandlingpass liegt am Talpass Mandlingpass.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Befestigungsanlage Mandlingpass · Mehr sehen »

Belagerung von Paris (885–886)

Die Belagerung von Paris durch dänische Wikinger begann am 25.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Belagerung von Paris (885–886) · Mehr sehen »

Berengar (Hessengau)

Berengar (* um 836; † nach 879) war um 860 Graf in Hessen und dann von 876 bis 879 Gaugraf im sächsischen Hessengau.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Berengar (Hessengau) · Mehr sehen »

Berengar I.

Berengar I., Siegelabdruck Berengar I. von Friaul (* um 850; † 7. April 924 in Verona) war Kaiser von 915 bis 924 und König von Italien in den Jahren 888–889, 896–901 und 905–924.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Berengar I. · Mehr sehen »

Bernhard von St. Gallen

Bernhard († 9. Juni?) war von 883 bis 890 Abt des Benediktinerklosters St. Gallen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Bernhard von St. Gallen · Mehr sehen »

Bertharius von Verdun

Bertharius von Verdun(* ca. 875; † nach 925) war Kanoniker einer Kirche in Verdun, die später mit der erst 952 gegründeten Benediktinerabtei Saint-Vanne in Verdun in Verbindung gebracht wurde.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Bertharius von Verdun · Mehr sehen »

Besch

Besch ist ein Ortsteil und Gemeindebezirk der Gemeinde Perl im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland) mit einem Haltepunkt an der Obermoselstrecke.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Besch · Mehr sehen »

Birkenau (Odenwald)

Birkenau im Odenwald ist eine Gemeinde des südhessischen Kreises Bergstraße.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Birkenau (Odenwald) · Mehr sehen »

Birnlücke

Als Birnlücke (wörtlich: Gabel des Gipfels) bezeichnet man den hohen Grenzpass am Westende der Hohen Tauern, zwischen der Venedigergruppe und den anschließenden Zillertaler Alpen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Birnlücke · Mehr sehen »

Bonifacius (Adelsgeschlecht)

Bonifacius ist der (nachträgliche) Familienname für ein italienisches Adelsgeschlecht des Frühmittelalters.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Bonifacius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bordenau

Bordenau ist ein südlicher Stadtteil von Neustadt am Rübenberge in der Region Hannover, Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Bordenau · Mehr sehen »

Borg (Saargau)

Borg ist ein Ortsteil und Gemeindebezirk der Gemeinde Perl im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Borg (Saargau) · Mehr sehen »

Braslav

Braslav (auch Brazlavan, Brazlovon, Brasclauo, Braxlauo, Brazlawo; * Mitte 9. Jhd.; † Anfang 10. Jhd.) war von etwa 880 bis 897/898 der letzte Knes von Unterpannonien, das während seiner Herrschaft unter ostfränkischer Oberhoheit stand.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Braslav · Mehr sehen »

Bremer Marktplatz

Der Bremer Marktplatz liegt im Zentrum der Hansestadt und ist einer der ältesten öffentlichen Plätze Bremens.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Bremer Marktplatz · Mehr sehen »

Bremer Stadtrecht

Das Bremer Stadtrecht war das im Laufe des Hochmittelalters entwickelte, 1303 erstmals kodifizierte Stadtrecht der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Bremer Stadtrecht · Mehr sehen »

Bruckberg (Niederbayern)

Blick auf Bruckberg mit der Pfarrkirche St. Jakobus, im Hintergrund die Nebenkirche St. Paul Bruckberg ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut, die bis zum 30.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Bruckberg (Niederbayern) · Mehr sehen »

Brumath

Brumath, (französisch) oder (deutsch), ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Brumath · Mehr sehen »

Burg Lakum

Die Burg Lakum ist eine abgegangene Burg im Duisburger Stadtteil Meiderich (Lakumerstraße) in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Burg Lakum · Mehr sehen »

Burg Riom

Die Burg Riom steht auf einem länglichen Geländesporn unterhalb des Dorfes Riom in der Gemeinde Surses im Oberhalbstein im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Burg Riom · Mehr sehen »

Burglauer

Ortsansicht von Burglauer im Mai 2010 Burglauer ist eine Gemeinde und ein Dorf im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld sowie Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt an der Saale.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Burglauer · Mehr sehen »

Burgruine Waisenberg

Die Burgruine Waisenberg ragt auf einem isolierten, felsigen Waldkogel im Nordwesten der Kärntner Bezirkshauptstadt Völkermarkt empor.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Burgruine Waisenberg · Mehr sehen »

Burgstall Vogelsburg

Der Burgstall Vogelsburg ist eine ehemalige Befestigung an der Volkacher Mainschleife.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Burgstall Vogelsburg · Mehr sehen »

Chadaloh II. (Alaholfinger)

Aargau und Augstgau im 8. Jahrhundert Chadaloh II. (auch Chadalhoh, Chadalous, Chadelous, Kadalhoh, Chadolt; † nach 31. Juli 896) aus dem Geschlecht der Alaholfinger war zumindest zwischen 890 und 894 Graf im Augstgau und Aargau, zwischen Hochrhein und Aare in der heutigen Schweiz.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Chadaloh II. (Alaholfinger) · Mehr sehen »

Christianisierung Niederösterreichs

Die Christianisierung Niederösterreichs erfolgte von Westen her und wurde vom Bistum Passau betrieben.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Christianisierung Niederösterreichs · Mehr sehen »

Codex aureus von St. Emmeram

Der aufwändige Einband des Codex v) Der Codex Aureus von St.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Codex aureus von St. Emmeram · Mehr sehen »

Coelestin Vogl

Abt Coelestin Vogl Coelestin Vogl OSB (* 3. April 1613 in Immenstadt; † 14. Oktober 1691 in Regensburg) war ein christlicher Gelehrter und Abt im Benediktinerkloster St. Emmeram in Regensburg.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Coelestin Vogl · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Corvey · Mehr sehen »

Cyriakusstift (Worms)

Das Cyriakusstift Worms-Neuhausen um 1620 St. Cyriakus im Speyerer Evangelistar aus Neuhausen, 1197 St. Cyriakus heilt die Königstochter; Miniatur aus dem Statutenbuch des Cyriakusstifts Worms, 1507 Das St.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Cyriakusstift (Worms) · Mehr sehen »

Das Reich des Kindes

Das Reich des Kindes.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Das Reich des Kindes · Mehr sehen »

Detzem

Das Dorf Mosel bei Detzem Detzem auf einer Ansichtskarte von 1976 Detzem an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Detzem · Mehr sehen »

Deutsch-slowakische Beziehungen

Die deutsch-slowakischen Beziehungen sind heute geprägt von der Partnerschaft der Slowakei innerhalb der Europäischen Union mit Deutschland als größter Volkswirtschaft der Gemeinschaft.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Deutsch-slowakische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutschland im Mittelalter

Der Artikel Deutschland im Mittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit des Mittelalters im Gebiet des heutigen Deutschlands von etwa 800 bis etwa 1500.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Deutschland im Mittelalter · Mehr sehen »

Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg)

Ehemalige Deutschordenskomturei, heute katholisches ''Altenheim St. Josef'' ''Neues Deutsches Haus,'' heute Amtsgebäude der Regierung der Oberpfalz Die Deutschordenskommende St.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg) · Mehr sehen »

Die Letzten von Rötteln

Walter von Rötteln steigt mit seinen Männern aus dem Geheimgang. Zeichnung von Franz Stassen Die Letzten von Rötteln ist der Titel eines 1910 veröffentlichten historischen Romans von Käthe Papke, der sich mit den letzten männlichen Gliedern des Adelsgeschlechts der Edelfreien von Rötteln befasst und auf der Burg Rötteln und deren Umgebung spielt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Die Letzten von Rötteln · Mehr sehen »

Diex

Diex (Aussprache:; slow.: Djekše) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Völkermarkt in Kärnten.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Diex · Mehr sehen »

Dijle

Die Dijle (niederländisch) bzw.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Dijle · Mehr sehen »

Dionysius von Paris

Skulpturensammlung in Berlin, um 1460 Dionysius von Paris war Missionar in Gallien, erster Bischof von Paris und Märtyrer.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Dionysius von Paris · Mehr sehen »

Dom zu Gurk

Dom zu Gurk Ansicht von Südwesten Dom zu Gurk Der Dom zu Gurk steht in Gurk in Kärnten.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Dom zu Gurk · Mehr sehen »

Domkapitel Bremen

Der Bremer St.-Petri-Dom heute. Das Domkapitel Bremen (gelegentlich auch als Domstift Bremen bezeichnet) wurde zwischen 787 und 805 gegründet und bestand bis 1654, als es im Zuge des Westfälischen Friedens und der schwedischen Säkularisierung aufgelöst wurde.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Domkapitel Bremen · Mehr sehen »

Drogo von Minden

Drogo († 5. Juni 902) war von 886 bis 902 Bischof von Minden.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Drogo von Minden · Mehr sehen »

Dußlingen

Dußlingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tübingen, etwa zehn Kilometer südlich von Tübingen im Steinlachtal gelegen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Dußlingen · Mehr sehen »

Ebbo (Münsterschwarzach)

Ebbo († 11. August 918) war von 892 bis 918 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Ebbo (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Eckhard Müller-Mertens

Eckhard Müller-Mertens aufgenommen im Jahr 2011 von Werner Maleczek. Eckhard Müller-Mertens (* 28. August 1923 in Berlin; † 14. Januar 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Eckhard Müller-Mertens · Mehr sehen »

Egilmar

Egilmar († 11. Mai 907) war Bischof von Osnabrück von 885 bis 907.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Egilmar · Mehr sehen »

Eichfeld (Volkach)

Eichfeld ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Eichfeld (Volkach) · Mehr sehen »

Eichsfeld

Wappen des Eichsfelds Typische Eichsfeld-Landschaft: Dörfer zwischen Feldern und bewaldeten Hügeln (hier: Ecklingerode am Ohmgebirge) Leinetal Das Eichsfeld war ein historisches Territorium und ist eine heutige Kulturlandschaft im nordwestlichen Thüringen, im südöstlichen Niedersachsen und im nordöstlichen Hessen zwischen Harz und Werra.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Eichsfeld · Mehr sehen »

Eichsfeld (Gau)

Der Eichsfeldgau war ein mittelalterlicher Gau im heutigen Obereichsfeld im nordwestlichen Thüringen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Eichsfeld (Gau) · Mehr sehen »

Ekbert (Wetigau)

Ekbert, auch Egbert (* vor 889; † 7. Februar vor 932) aus der Verwandtengruppe der Nachfahren Widukinds war ein sächsischer Graf, der Ende des 9.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Ekbert (Wetigau) · Mehr sehen »

Engelmar von Passau

Engelmar, auch: Egilmar, war von 875 bis 899 der 9.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Engelmar von Passau · Mehr sehen »

Engelschalk II.

Engelschalk II. war Ende des 9.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Engelschalk II. · Mehr sehen »

Enghausener Kreuz

Das Enghausener Kreuz aus spätkarolingischer Zeit Das Enghausener Kreuz gilt als das älteste überlebensgroße Kruzifix und damit als das älteste Monumentalkreuz überhaupt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Enghausener Kreuz · Mehr sehen »

Erchanbald (Eichstätt)

Bischof Erchanbald im Pontifikale Gundekarianum Erchanbald (* vor 882; † 19. September 912) war Bischof von Eichstätt von 882 bis 912.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Erchanbald (Eichstätt) · Mehr sehen »

Erchingen

Erchingen ist der alte Name einer Ortschaft auf dem heutigen Gebiet der Stadt Frauenfeld im Schweizer Kanton Thurgau.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Erchingen · Mehr sehen »

Erding

Ortsansicht, Lange Zeile Erding ist eine altbayerische Herzogstadt und seit dem 1.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Erding · Mehr sehen »

Ermengarde von Italien

Ermengarde von Italien (* wohl 852/855; † vor dem 22. Juni 896) war die jüngere Tochter des im August 875 verstorbenen Königs von Italien und römischen Kaisers Ludwig II. von Italien.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Ermengarde von Italien · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Dümmler

Ernst Ludwig Dümmler Ernst Ludwig Dümmler (* 2. Januar 1830 in Berlin; † 11. September 1902 in Friedrichroda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Ernst Ludwig Dümmler · Mehr sehen »

Ernst Waegener

Ernst Waegener (auch: Ernst Wägener; vollständiger Name Hans Ernst Waegener;Knut Brehm (Bearb.), Jörg Kuhn (Einführung): Stiftung Stadtmuseum Berlin, Katalog der Bildwerke. 1780 - 1920 (.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Ernst Waegener · Mehr sehen »

Flattnitz

Filialkirche Hl. Johannes der Täufer Dieselbe Kirche vom Norden Kalkbrandofen (17. Jh.) auf der Flattnitz Die Flattnitz ist ein zur Gemeinde Glödnitz gehöriger Luftkurort in Kärnten.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Flattnitz · Mehr sehen »

Formosus

''Papst Formosus und Stephan VI.'' Darstellung der Leichensynode in einem Gemälde von Jean-Paul Laurens (1870) Formosus (* ca. 816; † 4. April 896 in Rom) war von 891 bis 896 Papst.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Formosus · Mehr sehen »

Fragmentum de Arnulfo duce Bavariae

Das sogenannte Fragmentum de Arnulfo duce Bavariae (etwa „Bruchstück über den bayerischen Herzog Arnulf“) ist ein historiographisches Fragment einer um 919/20 verfassten Preisschrift auf den bayerischen Herzog Arnulf I. Es entstand im Kloster St. Emmeram zu Regensburg.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Fragmentum de Arnulfo duce Bavariae · Mehr sehen »

Franco (Lüttich)

Franco († 13. Januar 903) war von 856 bis 903 Bischof von Lüttich.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Franco (Lüttich) · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Froitzheim

Die Kirche Froitzheimer Kirche, Luftaufnahme (2015) Froitzheim (mit Dehnungs-i) ist zusammen mit dem Wohnplatz Frangenheim ein Gemeindeteil von Vettweiß im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Froitzheim · Mehr sehen »

Fulko der Ehrwürdige

Erzbischof Fulko von Reims in der Abtei Saint-Remi (Reims) Fulko der Ehrwürdige (auch Volker der Ehrwürdige, frz. Foulques le Vénérable und lat. Fulco Remensis; † 17. Juni 900) war Erzbischof von Reims und Erzkanzler des Westfrankenreichs.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Fulko der Ehrwürdige · Mehr sehen »

Galluskirche (Brenz an der Brenz)

Ansicht von Nordosten Bogenfries mit Reliefsteinen Die evangelische Galluskirche in Brenz an der Brenz, einem Ortsteil von Sontheim an der Brenz im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg, ist eine spätromanische Säulenbasilika aus der Wende vom 12.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Galluskirche (Brenz an der Brenz) · Mehr sehen »

Gatterer-Apparat

Der „Gatterer-Apparat“ ist eine bedeutende Sammlung historischer Urkunden, die nach dem Begründer der Historischen Hilfswissenschaften, dem Göttinger Professor Johann Christoph Gatterer benannt ist und sich seit 1997 im Landesarchiv Speyer befindet.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Gatterer-Apparat · Mehr sehen »

Gebhard (Lothringen)

Gebhard (* 888 bezeugt; † im Juni 910, wohl am 22., gefallen bei Augsburg) aus der Familie der Konradiner war Herzog von Lothringen von 903 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Gebhard (Lothringen) · Mehr sehen »

Gerulf von Kennemerland

Gerulf von Kennemerland, auch Gerulf der Jüngere († 896) war Graf in Mittelfriesland und Ahnherr des holländischen Grafenhauses.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Gerulf von Kennemerland · Mehr sehen »

Geschichte Bad Aiblings

Bad Aibling im 19. Jahrhundert Die Geschichte Bad Aiblings in Oberbayern ist eng mit der Geschichte Mitteleuropas verknüpft.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Geschichte Bad Aiblings · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bremen

Bremer Stadtwappen 1562 Die Geschichte der Stadt Bremen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bremen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Geschichte der Stadt Bremen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freising

Doms Die Geschichte der Stadt Freising ist seit über 1300 Jahren durch schriftliche Quellen belegt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Geschichte der Stadt Freising · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Volkach

Das Wappen der Stadt Volkach Die Geschichte der Stadt Volkach umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Volkach von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Geschichte der Stadt Volkach · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus in Franken

Karte des Weinanbaugebietes Franken im 21. Jahrhundert Der Bocksbeutel, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar, gilt als typische Flasche für den Frankenwein Die Geschichte des Weinbaus in Franken begann im 8.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Geschichte des Weinbaus in Franken · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Lustenaus

Die Geschichte der Vorarlberger Marktgemeinde Lustenau ist vor allem durch die jahrhundertelange Selbständigkeit als freier Reichshof des Heiligen Römischen Reichs, durch die besondere Rolle als Grenzgemeinde zur Schweiz und durch den starken Einfluss des Rheins auf das Schicksal der Bewohner geprägt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Geschichte Lustenaus · Mehr sehen »

Geschichte Pinkafelds

Die Geschichte Pinkafelds begann vor etwa 6000 Jahren.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Geschichte Pinkafelds · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Gevenich (Linnich)

Pfarrei Gevenich Gevenich ist ein Ortsteil der Stadt Linnich im Kreis Düren.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Gevenich (Linnich) · Mehr sehen »

Giselbert von Lothringen

Giselbert (II.) von Lothringen (* um 890; † 2. Oktober 939) war ab 928 Herzog von Lothringen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Giselbert von Lothringen · Mehr sehen »

Glismut

Glismut (* vor 906; † 26. April 924) war die Ehefrau von Konrad dem Älteren aus dem Haus der Konradiner.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Glismut · Mehr sehen »

Goddelsheim

Goddelsheim ist der größte Stadtteil von Lichtenfels im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Goddelsheim · Mehr sehen »

Gondershausen

Gondershausen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Gondershausen · Mehr sehen »

Gotzfeldgau

Der Gotzfeldgau war eine mittelalterliche Gaugrafschaft im Herzogtum Franken, die nordöstlich von Würzburg lag.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Gotzfeldgau · Mehr sehen »

Gouvy

Gouvy (deutsch Geilich) ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Bastogne der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Gouvy · Mehr sehen »

Grafen von Ebersberg

Wappen der Grafen von Ebersberg Das mächtige und reiche bayerische Geschlecht der Grafen von Sempt-Ebersberg, auch Grafen von Sempt oder 'Grafen von Ebersberg, hatte seinen Ursprung in der Zeit von Kaiser Arnulf von Kärnten († 899) mit Graf Sighart († 906) aus dem Geschlecht der Sieghardinger und endete mit Graf Adalbero II.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Grafen von Ebersberg · Mehr sehen »

Grafen von Hohenwart

Die Grafen von Hohenwart waren ein hochmittelalterliches Adelsgeschlecht, das im heutigen Landkreis Pfaffenhofen auf der Burg Hohenwart ansässig war.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Grafen von Hohenwart · Mehr sehen »

Grafenstein (Kärnten)

Pfarrkirche Heiliger Stefan Gebäudekomplex des Schlosses Orsini-Rosenberg Die Gurk bei Truttendorf Schloss Pakein Schloss Riedenegg in Lind Schloss Saager Markus Pernhart (1824–1871): Schloss Saager Sankt Anna in Saager Grafenstein ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Grafenstein (Kärnten) · Mehr sehen »

Großer Beginenhof Löwen

Großer Beginenhof Löwen Dijle im Großen Beginenhof Eingangstor Der Große Beginenhof Löwen, auch bekannt als Beginenhof Ten Hove, ist ein gut erhaltenes und vollständig restauriertes historisches Viertel mit etwa zehn Straßen im Süden des Stadtzentrums von Löwen, das sich an der Schapenstraat unweit des Naamsepoort befindet.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Großer Beginenhof Löwen · Mehr sehen »

Großhausen (Kühbach)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Großhausen ist ein Gemeindeteil von Kühbach im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg in Bayern.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Großhausen (Kühbach) · Mehr sehen »

Gurk (Kärnten)

Gurk (slowenisch Krka) ist eine Marktgemeinde Kärntens mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Veit an der Glan.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Gurk (Kärnten) · Mehr sehen »

Gut Hovedissen

Meisenhaus im Vorwerk des Gutes Hovedissen Das Gut Hovedissen (auch Rittergut) liegt im Ortsteil Schuckenbaum der Gemeinde Leopoldshöhe im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Gut Hovedissen · Mehr sehen »

Habkirchen

Habkirchen ist der kleinste Ort in der Gemeinde Mandelbachtal.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Habkirchen · Mehr sehen »

Hardthof (Konzen)

Hardthof Der heutige Hardthof in Konzen steht in dem Bereich, wo der Standort des karolingischen Königshofes vermutet wird.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Hardthof (Konzen) · Mehr sehen »

Harlanden (Oberdolling)

Harlanden ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberdolling im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Harlanden (Oberdolling) · Mehr sehen »

Harlanden (Riedenburg)

Harlanden ist ein Gemeindeteil der Stadt Riedenburg im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Harlanden (Riedenburg) · Mehr sehen »

Hatto I.

Abbildung des Mainzer Erzbischofs Hatto I. (Schedelsche Weltchronik, Nürnberg, 1493) Hatto I. OSB (* um 850; † 15. Mai 913) war von 888 bis 913 Abt des Klosters Reichenau (als Hatto III.) und anderer Reichsklöster, Erzbischof von Mainz (891–913) und Erzkanzler des Ostfränkischen Reiches.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Hatto I. · Mehr sehen »

Hausleiten

Hausleiten ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Hausleiten · Mehr sehen »

Hörgertshausen

Hörgertshausen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Hörgertshausen · Mehr sehen »

Hechlingen am See

Hechlingen am See ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Hechlingen am See · Mehr sehen »

Heimenburg

Die Heimenburg (oder „Hainburg“) ist Ruine einer Höhenburg über der Stadt Hainburg an der Donau in Niederösterreich.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Heimenburg · Mehr sehen »

Heinrich I. (Frankreich)

Heinrich I. (* 1008 vor dem 17. Mai; † 4. August 1060 in Vitry-aux-Loges bei Orléans) war von 1031 bis 1060 ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Heinrich I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Hembil

Hembil war von etwa 888 bis 891 Abt des Klosters Werden.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Hembil · Mehr sehen »

Hemma von Gurk

Hemma von Gurk (* zwischen 995 und 1000; † 29. Juni, wahrscheinlich 1045, in Gurk, Kärnten) war eine Kärntner Adelige, Kirchen- und Klostergründerin.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Hemma von Gurk · Mehr sehen »

Hengistburg

Die Hengistburg, auch Hengstburg, ist eine abgegangene Burg in der Mittelsteiermark.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Hengistburg · Mehr sehen »

Herzogshof (Regensburg)

Herzogshof Ostfassade (2013) Das heute als Herzogshof am Alten Kornmarkt bezeichnete Gebäude in der Altstadt von Regensburg ist streng genommen nur der 1937 umgestaltete östliche Teil des ehemaligen Herzoghofs, nämlich der Teil, der vor 1937 den Herzogssaal umfasste.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Herzogshof (Regensburg) · Mehr sehen »

Herzogtum Böhmen

Das Herzogtum Böhmen, war eine Monarchie und ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches in Mitteleuropa während des Früh- und Hochmittelalters.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Herzogtum Böhmen · Mehr sehen »

Hessengau

Der Hessengau (pagus Hassorum) war im Mittelalter die größte rechtsrheinische fränkische Gaugrafschaft.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Hessengau · Mehr sehen »

Hoger (Erzbischof)

Hoger (Latein Hogerus, auch Hojerus, Hotgerns) († 20. Dezember 915 in Bremen) war von 909 bis 915 Erzbischof von Hamburg und Bischof von Bremen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Hoger (Erzbischof) · Mehr sehen »

Johann Jakob Jung (Maler)

Ludwig das Kind und Arnulf von Kärnten, Frankfurt a. Main, Römer, Kaisersaal um 1840 Johann Jakob Jung (* 12. September 1819 in Frankfurt am Main; † 29. Juni 1844 ebenda) war ein deutscher Maler religiöser Motive.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Johann Jakob Jung (Maler) · Mehr sehen »

Josephikapelle (Roding)

Nordseite, vom Paradeplatz Annakapelle Die Josephikapelle in Roding ist eine römisch-katholische Kapelle; sie gehört zur Rodinger Pfarrei St. Pankratius.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Josephikapelle (Roding) · Mehr sehen »

Jupille

Brauerei Piedbœuf in Jupille Jupille (seit 1963 amtlich Jupille-sur-Meuse) an der Maas war bis 1977 eine selbstständige belgische Gemeinde.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Jupille · Mehr sehen »

Kabaren

Die Kabaren, auch Kavaren oder Kawaren (griechisch Κάβαροι, Kabaroi), waren ein türkischer Stammesverband, der im 9.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kabaren · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiser Arnulfsfest

Das Kaiser Arnulfsfest in der Marktgemeinde Moosburg ist eines der größten Volksfeste Kärntens.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kaiser Arnulfsfest · Mehr sehen »

Kaiserswerth

Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 5 gehört.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kalefeld

Kalefeld ist eine Gemeinde im Landkreis Northeim in Niedersachsen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kalefeld · Mehr sehen »

Kalkum

Kalkum Ortsmitte Der Düsseldorfer Stadtteil Kalkum, bahnamtlich bis 1930 Calcum geschrieben, ist einer der ältesten Orte auf dem Düsseldorfer Stadtgebiet.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kalkum · Mehr sehen »

Kalkum (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kalkum Kalkum (in alten Quellen auch Calichem, Caylchem, Calgheim, Calcum oder ähnlich) ist der Name eines rheinländischen Adelsgeschlechts, das sich nach seinem ehemaligen Stammsitz, der Burg Kalkum (später Schloss Kalkum) im Düsseldorfer Stadtteil Kalkum nennt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kalkum (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Karantanien · Mehr sehen »

Karl III. (Frankreich)

Karl III. in einer nicht zeitgenössischen Fantasiedarstellung aus dem 14. Jahrhundert. Karl III.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Karl III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl III. (Ostfrankenreich)

Karl III. in den ''Grandes Chroniques de France'' Siegel mit dem Porträt Karls III. Abteikirche St. Maria und Markus, Reichenau Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Karl III. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Karl Jordan (Historiker)

Karl Jordan (* 26. Juli 1907 in Cottbus; † 27. Februar 1984 in Kiel) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Karl Jordan (Historiker) · Mehr sehen »

Karlmann (Ostfrankenreich)

Grab Karlmanns in Altötting Baiern unter den Karolingern Karlmann, lateinisch Karlomannus rex, (* um 830; † 22. September oder 29. September 880 in Altötting) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 880 König von Bayern (Baiern), König des Ostfrankenreiches und von 877 bis 879 König von Italien.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Karlmann (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Karolinger · Mehr sehen »

Karolingische Kunst

Als karolingische Kunst wird die Kunstform des Fränkischen Reichs zur Herrschaftszeit der Karolinger bezeichnet.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Karolingische Kunst · Mehr sehen »

Kathedrale von Orléans

Kathedrale Sainte-Croix und George V. Brücke Die Fassade von der Rue Jeanne d’Arc aus gesehen Das Hauptschiff Die Kathedrale Sainte-Croix d’Orléans ist das religiöse Zentrum des Bistums Orléans.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kathedrale von Orléans · Mehr sehen »

Kärnten (Begriffsklärung)

Kärnten steht für.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kärnten (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

König von Italien

Die Eiserne Krone der Könige von Italien, von den Langobarden bis zu Napoleon König von Italien ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und König von Italien · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Königreich Burgund · Mehr sehen »

Königshof Ardeoingas

Der Königshof Ardeoingas in Altenerding war ein Königshof der Karolinger, der von den Agilolfingern wohl im 7.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Königshof Ardeoingas · Mehr sehen »

Kekerdom

Kekerdom ist ein niederländisches Dorf in der Gemeinde Berg en Dal in der Provinz Gelderland.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kekerdom · Mehr sehen »

Kirchanhausen

Kirchanhausen ist ein Gemeindeteil des Marktes Kinding im oberbayerischen Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kirchanhausen · Mehr sehen »

Kirche St. Mangen

Kirche St. Mangen Die Kirche von Westen aus gesehen Die Kirche St.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kirche St. Mangen · Mehr sehen »

Kirchheim (Wüstung)

Kirchheim (auch Kirchhain) ist eine Wüstung auf den Gemarkungen von Markt Einersheim und dem Iphöfer Ortsteil Possenheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kirchheim (Wüstung) · Mehr sehen »

Kloster Berg im Donaugau

Das Kloster Berg im Donaugau ist ein ehemaliges Benediktinerkloster.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kloster Berg im Donaugau · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Kloster Luxeuil

Ehem. Abteikirche St-Pierre Das Kloster Luxeuil (lateinisch: Monasterium Luxovium oder Lussovium) ist eine ehemalige bedeutende Benediktinerabtei im Erzbistum Besançon in Luxeuil-les-Bains im Département Haute-Saône, Frankreich.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kloster Luxeuil · Mehr sehen »

Kloster Möllenbeck

Kloster Möllenbeck, Ansicht aus Westen Kloster Möllenbeck, Ansicht von Südwesten Das ehemalige Kloster Möllenbeck (auch Stift Möllenbeck) in Möllenbeck in den Weserauen bei Rinteln in Niedersachsen gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern im Weserbergland Niedersachsens.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kloster Möllenbeck · Mehr sehen »

Kloster Moosburg

Das Kastulusmünster in Moosburg Statue des heiligen Kastulus an seinem früheren Standort in der Ursulakapelle Das Kloster Moosburg, auch Kloster oder Stift St.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kloster Moosburg · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Rheinau

Klosteranlage Rheinau Ehemalige Klostergebäude in Rheinau Das Kloster Rheinau (lateinisch Monasterium Rhenaugensis) ist eine ehemalige Benediktinerabtei auf einer Rheininsel in der heutigen Schweizer Gemeinde Rheinau im Kanton Zürich.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kloster Rheinau · Mehr sehen »

Kloster Sankt Emmeram

Das Reichskloster Sankt Emmeram war eine um 739 gegründete und bis zur Säkularisation 1803 bestehende Benediktinerabtei in Regensburg.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kloster Sankt Emmeram · Mehr sehen »

Klosterkirche Münsterappel

Die Klosterkirche Münsterappel (lateinisch Monasterium Appulae) ist ein Teil des ehemaligen Benediktiner-Klosters am Appelbach in Münsterappel, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Klosterkirche Münsterappel · Mehr sehen »

Klufterhof

Bad Godesberg-Friesdorf Der Klufterhof ist ein Fachwerkhaus in Friesdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Klufterhof · Mehr sehen »

Koblenz-Rübenach

Rübenach ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Koblenz-Rübenach · Mehr sehen »

Kocel

serbischen Parlament Kocel (lateinisch: Kozel, Kotsel, Gozil, Chozilo, Chezilo, Hezilo, Chezul; slowakisch: Koceľ, slowenisch: Kocelj; † 876) war ein slawischer Fürst (Knes oder Knjaz) und von 861 bis 876 der zweite Herrscher des Plattensee-Fürstentums (im heutigen Ungarn).

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kocel · Mehr sehen »

Kollegiatstift Altötting

Das Kollegiatstift Altötting bestand zuerst als Kloster von 876/877 bis 907 und dann als Kollegiatstift von 1228 bis 1803.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kollegiatstift Altötting · Mehr sehen »

Konrad der Ältere (Konradiner)

Konrad der Ältere († 27. Februar 906 bei Fritzlar) aus dem Haus der Konradiner war ein Sohn des Grafen Udo im Lahngau (um 830–879) und der Vater des späteren deutschen Königs Konrad I. Konrad wird als nepos (Neffe, Enkel, Nachkomme) des Königs Arnulf bezeichnet, der mit Oda, einer Verwandten Konrads, verheiratet war.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Konrad der Ältere (Konradiner) · Mehr sehen »

Konrad I. (Ostfrankenreich)

Siegel König Konrads I. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg) war ab 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Konrad I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Konradiner

Die Konradiner waren ein Adels- und Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken aus dem 8.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Konradiner · Mehr sehen »

Konzen

Kirche St. Peter Konzen ist ein nordwestlicher Stadtteil von Monschau in der Städteregion Aachen und liegt unmittelbar an der belgischen Grenze und am Hohen Venn.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Konzen · Mehr sehen »

Krautheim (Volkach)

Krautheim ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Krautheim (Volkach) · Mehr sehen »

Kurzdorf

Kurzdorf (im einheimischen Dialekt: oder) ist eine ehemalige Ortsgemeinde in der Munizipalgemeinde Frauenfeld und heute ein Quartier der Stadt Frauenfeld im Schweizer Kanton Thurgau.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Kurzdorf · Mehr sehen »

Lambert von Spoleto

Lambert von Spoleto (* um 875; † 15. Oktober 898 in Marengo) war König von Italien und römischer Kaiser.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Lambert von Spoleto · Mehr sehen »

Langdorf TG

Langdorf ist eine ehemalige Ortsgemeinde in der Munizipalgemeinde Frauenfeld.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Langdorf TG · Mehr sehen »

Laubuseschbach

Laubuseschbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilmünster im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Laubuseschbach · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Löwen · Mehr sehen »

Leichensynode

Die Leichensynode (auch Kadaversynode oder lateinisch Synodus horrenda), die im Januar 897 in Rom stattfand, war ein kirchlicher Schauprozess, zu dem Papst Stephan VI. die Leiche seines Vorgängers Formosus exhumieren ließ, um ihn wegen angeblicher Missbräuche während seines Pontifikats aburteilen zu lassen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Leichensynode · Mehr sehen »

Liesgau

Der Liesgau (auch Lisgau) war im Mittelalter ein sächsischer Gau im heutigen südöstlichen Niedersachsen und einem kleinen Anteil in Nordwestthüringen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liesgau · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Forchheim

Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 24.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Baudenkmäler in Forchheim · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Herrieden

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 1.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Baudenkmäler in Herrieden · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Oberkassel (Düsseldorf)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Baudenkmäler in Oberkassel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Arn

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Biografien/Arn · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Wappen des Bistums Eichstätt nach Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Bischöfe von Eichstätt · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Regensburg

Codex aureus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Gedenktafel der Regensburger Bischöfe Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Bischöfe von Regensburg · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Ensembles in Regensburg

Stadtansicht Regensburg.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der denkmalgeschützten Ensembles in Regensburg · Mehr sehen »

Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher

Bitte in dieser Liste keine Frauen von Gegenkönigen, Italienern, Franzosen, zwischenzeitlichen Regenten usw., keine Erläuterungen, da diese in die Artikel der jeweiligen Königin/Kaiserin gehören und nicht in eine „Liste“, und keine weiteren Verlinkungen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Bayerns

Die Krone des Königreich Bayern in der Schatzkammer der Münchner Residenz.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Herrscher Bayerns · Mehr sehen »

Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)

Die Liste der Hof- und Reichstage des Heiligen Römischen Reiches beinhaltet Versammlungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit führenden politischen Mächten des Reiches.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Liste der Plätze in Klagenfurt

350x350px Diese Liste der Plätze in Klagenfurt führt alle Plätze der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt auf.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Plätze in Klagenfurt · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser (800–924)

Die Liste der römischen Kaiser führt sämtliche Herrscher von der Krönung Karls des Großen bis zum Tod Berengars von Friaul auf, die sich als Kaiser bezeichneten.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der römischen Kaiser (800–924) · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 887

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Staatsoberhäupter 887 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Staatsoberhäupter 888 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 889

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Staatsoberhäupter 889 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Staatsoberhäupter 890 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Staatsoberhäupter 891 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 892

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Staatsoberhäupter 892 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 893

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Staatsoberhäupter 893 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Staatsoberhäupter 894 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 895

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Staatsoberhäupter 895 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Staatsoberhäupter 896 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Staatsoberhäupter 897 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 898

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Staatsoberhäupter 898 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Staatsoberhäupter 899 · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg

Übersichtskarte von Berlin-Schöneberg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Schöneberg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof

Übersichtskarte von Berlin-Tempelhof Silva-Übersichtsplan von der Stadt Berlin 1925. Der Plan unterscheidet nicht zwischen damals bereits existierenden und nur geplanten Straßen. So ist die Arnulfstraße bereits eingetragen, obwohl sie erst um 1930 gebaut wurde. Andrere Straßen wurden nie gebaut, wie die Nummernstraßen nördlich der östlichen Albrechtstraße. Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tempelhof mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts

Klagenfurt, vom Westen aus gesehen, Mai 2020 Karte der 15 Bezirke von Klagenfurt Klagenfurt ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Kriegen und Schlachten im 7. bis 13. Jahrhundert

Bitte in dieser Liste bitte nur die Schlachten verlinken, alles andere ist wenig sinnvoll.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liste von Kriegen und Schlachten im 7. bis 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

Liutbert (Mainz)

Liutbert OSB († 17. Februar 889) war Erzbischof von Mainz, Abt des Klosters Weißenburg und dritter Abt des Klosters Herrieden.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liutbert (Mainz) · Mehr sehen »

Liutswind

Liutswind (auch Liutwind, Liutswinda; † vor 891) war um 850 die Geliebte des späteren Königs Karlmann und wurde durch ihn die Mutter des Kaisers Arnulf.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liutswind · Mehr sehen »

Liutward von Vercelli

Liutward von Vercelli († 24. Juni 900 oder 901) war seit 880 Bischof von Vercelli und bis 887 der wichtigste politische Berater des Frankenkönigs und Kaisers Karl III.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Liutward von Vercelli · Mehr sehen »

Lorcher Fälschungen

Lorcher Fälschungen ist eine Bezeichnung für die Veränderung oder Fälschung einiger Urkunden und Briefe für und über das Bistum Passau, die wahrscheinlich im 10.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Lorcher Fälschungen · Mehr sehen »

Lotharii Regnum

Reich Lothars I. Reich Lothars II. Nach dem Tod Karls von der Provence 863 teilten dessen Brüder Lothar II. und Ludwig von Italien dessen Reich unter sich auf Ludwig den Deutschen Das Lotharii Regnum (lateinisch für „Reich Lothars“), auch Mittelfrankenreich oder Mittelreich genannt, war der mittlere Teil des Fränkischen Reichs, der nach der Reichsteilung vom 10.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Lotharii Regnum · Mehr sehen »

Ludmilla von Böhmen

Votivbild des Prager Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim, um 1370 Die heilige Ludmilla von Böhmen (auch Lidmilla,, selten auch Lidmila, * zwischen 855 und 860 wahrscheinlich in Mělník; † 15. September 921 in Tetín) war eine böhmische Fürstin.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Ludmilla von Böhmen · Mehr sehen »

Ludwig das Kind

Ludwig das Kind als Detail der Scheide des Reichsschwertes (Kupferstich von Johann Adam Delsenbach aus dem Jahr 1751) Ludwig IV., das Kind (* September oder Oktober 893 in Altötting; † 20. oder 24. September 911 wahrscheinlich in Frankfurt am Main) war der einzige eheliche und damit legitime Sohn des Kaisers Arnolf von Kärnten mit der Konradinerin Oda.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Ludwig das Kind · Mehr sehen »

Ludwig der Blinde

Ludwig III.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Ludwig der Blinde · Mehr sehen »

Luitpold (Karantanien und Oberpannonien)

Tod des Herzogs Luitpold von Bayern in der Schlacht bei Preßburg (Wilhelm Lindenschmit der Ältere) Luitpold (* ?; † 4. Juli 907 bei Pressburg) war Markgraf in Karantanien und Oberpannonien.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Luitpold (Karantanien und Oberpannonien) · Mehr sehen »

Luitpoldinger

Das frühmittelalterliche Geschlecht der Luitpoldinger stieg in der letzten Phase des ostfränkischen Karolingerreiches zu einer der führenden Familien der fränkischen Reichsaristokratie auf und erreichte im 10. Jahrhundert zeitweise eine königsgleiche Stellung im Stammesherzogtum Bayern.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Luitpoldinger · Mehr sehen »

Mainbernheim

Mainbernheim mit evangelischer Kirche Mainbernheim ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Mainbernheim · Mehr sehen »

Maingau

Einhard-Basilika in Seligenstadt Der Maingau (Gau am Main) war in der Zeit des Fränkischen Reiches das Siedlungsgebiet im Mainbogen östlich von Frankfurt am Main und im nördlichen Odenwald um die Mainzuflüsse Rodau, Gersprenz und Mümling, sowie rechts des Mains um Aschaffenburg.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Maingau · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Marcha orientalis · Mehr sehen »

Maria Saal

Maria Saal ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Wallfahrtsort im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Maria Saal · Mehr sehen »

Markwart III.

Markwart III.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Markwart III. · Mehr sehen »

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Mährerreich · Mehr sehen »

Mößling

Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Mößling Mößling ist ein Pfarrdorf und eine ehemalige Gemeinde in der Stadt Mühldorf a.Inn im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Mößling · Mehr sehen »

Münchner Residenz

Der ''Königsbau'' am Max-Joseph-Platz Luftbild der Residenz und des Hofgartens Die Münchner Residenz ist ein Baudenkmal im Bezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Münchner Residenz · Mehr sehen »

Münsterappel

Blick auf Münsterappel Münsterappel ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Münsterappel · Mehr sehen »

Medelsheim

Pfarrkirche St. Martin'' Medelsheim Kreuzkapelle Medelsheim Kreuzweg Medelsheim Katholisches Pfarrhaus Medelsheim Steinpyramide bei Medelsheim Medelsheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Gersheim im Saarpfalz-Kreis (Saarland).

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Medelsheim · Mehr sehen »

Mederich (Volkmarsen)

Mederich (historisch auch Mederike, Medrike, Mederke, Methriki, Medricki, Medrecke, Mederacke) ist ein ehemaliges, wüst gefallenes Dorf in der Gemarkung Volkmarsen, etwa 3 km westlich der Kernstadt Volkmarsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Mederich (Volkmarsen) · Mehr sehen »

Mendorf

Mendorf ist ein Ortsteil des Marktes Altmannstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Mendorf · Mehr sehen »

Mertesdorf

Schloss Grünhaus Eingangstor Maximin Grünhäuser Herrenberg Evangelische Johannes-Kirche zu Grünhaus/Mertesdorf Freibad Unteres Ruwertal Mertesdorf (moselfränkisch: Meertesdaerf) ist ein Weinort im Ruwertal bei Trier und ein anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Mertesdorf · Mehr sehen »

Milland (Brixen)

Milland ist ein Stadtteil von Brixen mit ca.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Milland (Brixen) · Mehr sehen »

Milvische Brücke

Die Milvische Brücke (italienisch: Ponte Milvio, früher Ponte Molle oder Mollo, lat.: Pons Milvius, auch Mulvius) ist eine auf die Antike zurückgehende Brücke, die den Tiber in Rom überspannt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Milvische Brücke · Mehr sehen »

Moosburg (Kärnten)

„Römersteine“: Porträt eines Ehepaares Moosburger Pfarrkirche Schloss Moosburg Pfarrkirche hl. Michael und hl. Georg in MoosburgGasthaus „Schiller“ in Moosburg Ortschaft Goritschitzen Schloss Ratzenegg Moosburg (slowenisch Možberk) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land im Bundesland Kärnten in Österreich.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Moosburg (Kärnten) · Mehr sehen »

Muffendorf

Hauptstraße Muffendorfs Muffendorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bad Godesberg.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Muffendorf · Mehr sehen »

Nekrolog 899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Nekrolog 899 · Mehr sehen »

Neuhofen an der Krems

Neuhofen an der Krems ist eine Marktgemeinde im Bezirk Linz-Land im oberösterreichischen Zentralraum mit (Stand) Einwohnern.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Neuhofen an der Krems · Mehr sehen »

Nidhard

Nidhard (* vor 899; † 25. Mai nach 922) war von 899 bis 921/22 der siebte Bischof von Münster.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Nidhard · Mehr sehen »

Nieder-Olm

Nieder-Olm, Blick von Westen (Turm der Feuerwehr) auf den Nordostteil der Stadt mit der Kirche St. Georg im Zentrum Nieder-Olm ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Nieder-Olm · Mehr sehen »

Niklasdorf

Niklasdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk und Bezirk Leoben, Bundesland Steiermark, Österreich.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Niklasdorf · Mehr sehen »

Nonnosus

Grabstein in der Kirche des Kärntner Nonnosus von Molzbichl Nonnosus oder Nonosius (* um 500; † um 532) ist ein christlicher Heiliger, in dessen Vita seit dem 12.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Nonnosus · Mehr sehen »

Obervolkach

Obervolkach ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Obervolkach · Mehr sehen »

Oda (Ostfrankenreich)

Oda, auch Ota oder Uta (* um 873/874 vermutlich in Velden; † nach 30. November 903), war als Gemahlin Arnolfs von Kärnten ostfränkische Königin und römische Kaiserin sowie Mutter von Ludwig IV. dem Kind.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Oda (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Oda (Vorname)

Oda ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Oda (Vorname) · Mehr sehen »

Odo von Paris

Odo von Paris (französisch Eudes; * vor 866; † 1. Januar 898 in La Fère), König des Westfränkischen Reichs von 888 bis 898, war der ältere der beiden Söhne Graf Roberts des Tapferen und dessen zweiter Gemahlin Adelheid von Tours.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Odo von Paris · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Otloh von St. Emmeram

Otloh von St.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Otloh von St. Emmeram · Mehr sehen »

Otto I. (Sachsen)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Otto I., der Erlauchte (Detail) in der Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Otto I., der Erlauchte (* 830/40; † 30. November 912) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war von 902 bis 912 Laienabt von Hersfeld.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Otto I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Ottonische Kunst

senkschmelzenden Emaillen (um 1000). Ziborium in Civate. Die Ottonische Kunst ist ein Stil in der vorromanischen Kunst, der Werke aus Deutschland, den Niederlanden (heute u. a. Belgien, Niederlande und Luxemburg), sowie Norditalien und Ostfrankreich umfasst.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Ottonische Kunst · Mehr sehen »

Pankratiuskapelle (Konzen)

Pankratiuskapelle Konzen Innenraum Tabernakel Die Pankratiuskapelle in Konzen (Stadtteil von Monschau in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen) liegt inmitten des Friedhofs in unmittelbarer Nähe der Pfarrkirche St. Peter.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Pankratiuskapelle (Konzen) · Mehr sehen »

Paul Fridolin Kehr

Paul Fridolin Kehr (* 28. Dezember 1860 in Waltershausen; † 9. November 1944 in Wässerndorf, Landkreis Kitzingen) war ein deutscher Historiker, Diplomatiker und Archivar.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Paul Fridolin Kehr · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Pavia · Mehr sehen »

Pösing

Pösing ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Pösing · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Přemysliden · Mehr sehen »

Perchauer Sattel

Der Perchauer Sattel ist wie auch der westlich benachbarte Neumarkter Sattel ein sanfter Übergang zwischen dem oberen Murtal und dem Olsatal, das ins Klagenfurter Becken führt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Perchauer Sattel · Mehr sehen »

Pfahldorf

Pfahldorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Kipfenberg und eine Gemarkung im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Pfahldorf · Mehr sehen »

Pfalz Trebur

Die Pfalz Trebur (auch Tribur) war eine mittelalterliche Königspfalz in Trebur im Kreis Groß-Gerau in Hessen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Pfalz Trebur · Mehr sehen »

Pfalzkirche Karnburg

Pfalzkirche Karnburg mit Annakapelle Kircheninnenraum Die Pfalzkirche Karnburg ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Karnburg, einer Ortschaft der politischen Gemeinde Maria Saal im Kärntner Zollfeld.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Pfalzkirche Karnburg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Mautern an der Donau

Pfarrkirche Mautern (Nordwestansicht) Innenansicht Richtung Chorraum Die Pfarrkirche Mautern an der Donau ist die Pfarrkirche der römisch-katholischen Pfarre Mautern (an der Donau) im niederösterreichischen Bezirk Krems-Land.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Pfarrkirche Mautern an der Donau · Mehr sehen »

Pietro Tribuno

Das Wappen des „Pietro Tribun“, wie man es sich im 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Die Loggetta in einer Fotografie, die zwischen 1891 und 1894 entstanden ist. Der Text, verfasst von William Vaughn Tupper (1835–1898), behauptet, der Glockenturm (Campanile) sei unter Pietro Tribuno im Jahr 888 errichtet worden. Pietro Tribuno, in den zeitlich nächsten Quellen Petrus († 911), war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig, wie die dortige staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wird, der 17.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Pietro Tribuno · Mehr sehen »

Plattensee-Fürstentum

Das Plattensee-Fürstentum (Pannonien) mit seiner Hauptstadt Blatnohrad um 846 Das Plattensee-Fürstentum oder Pannonisches Fürstentum (auch: Transdanubisches Fürstentum, Fürstentum Moosburg, slowakisch: Balatónské kniežatstvo, slowenisch: Spodnja Panonija, bulgarisch: Blatensko Kneževstvo, lateinisch: Ducatus Mosapurgensis) war ein Herrschaftsbereich des Frankenreiches und Ostfrankenreiches.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Plattensee-Fürstentum · Mehr sehen »

Popiel

Popiel II., Illustration aus ''Icones książąt i królów polskich'' (1605) von Pfarrer Jan Głuchowski Popiel II., wie er von den Mäusen gefressen wird Der ''Mäuseturm'' von Kruszwica, 1350 errichtet, fälschlicherweise mit Popiel assoziiert Popiel II. (lat. Pompilius II.), rekonstruiert als Pąpyl, war ein legendärer polnischer Herrscher aus dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Popiel · Mehr sehen »

Poppo von Thüringen

Diese nicht zuordenbare Wappendarstellung aus dem ''Stammbuch der Sachsen'' von 1546 könnte sich auf das Herzogtum auf dem Boden des 531 untergegangenen Regnums Thüringen und auf die Abstammung Poppos von den Robertinern und damit die Verwandtschaft mit den Kapetingern beziehen. Poppo von Thüringen wird von 878/880 bis 906 als Graf im Volkfeld bezeugt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Poppo von Thüringen · Mehr sehen »

Popponen

Die fränkischen Babenberger oder auch Popponen stammen ursprünglich aus dem Grabfeldgau.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Popponen · Mehr sehen »

Psalter Ludwigs des Deutschen

Initialseite zu Psalm 1 (3r) mit den Worten „beatus vir“ Der Psalter Ludwigs des Deutschen ist eine karolingische Bilderhandschrift, die zwischen 820 und 826 im nordfranzösischen Kloster Saint-Bertin im Auftrag des Kaisers Ludwig I. (des Frommen) (778–840) anlässlich der Königserhebung seines Sohnes Ludwig II. (des Deutschen) (um 806–876) im Osten des Reiches entstand.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Psalter Ludwigs des Deutschen · Mehr sehen »

Radbod von Trier

Radbod von Trier (auch Radpod oder Ratbod; † 30. März 915) war von 883 bis 915 Erzbischof von Trier.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Radbod von Trier · Mehr sehen »

Radbod von Utrecht

Radbod (* um 850 zwischen Maas und Sambre; † 29. November 917 in Ootmarsum) war Bischof von Utrecht von 899 bis 917.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Radbod von Utrecht · Mehr sehen »

Rasso

Titelillustration des Buchs ''Die Legend St. Graffrat'', München um 1535 Rasso-Skulptur an der Apsis der St.-Rasso-Kirche, Grafrath. Altarbild von Johann Andreas Wolff am Rassoaltar in der Wallfahrtskirche Andechs St. Rasso, Andachtsbild um 1860 Rasso (auch Ratho, Ratt, Rath oder Gráfrath) war im frühen Mittelalter ein vom Frankenkönig in Bayern eingesetzter Graf, zuständig für das Gebiet zwischen Amper, Ammersee und Starnberger See.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Rasso · Mehr sehen »

Rathaus Osnabrück

Rathaus von Osnabrück, 2008 Das historische Rathaus der Stadt Osnabrück wurde zwischen 1487 und 1512 im spätgotischen Stil erbaut.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Rathaus Osnabrück · Mehr sehen »

Raubzüge der Wikinger in das Rheinland

Die Raubzüge der Wikinger in das Rheinland waren ein Teil der Einfälle der Wikinger in das Frankenreich und fanden in den letzten Jahrzehnten des 9. Jahrhunderts statt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Raubzüge der Wikinger in das Rheinland · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Rüdiger von Bechelaren

''Wie Kriemhilden der Leichnam Rüdigers gezeigt wird'', Stich von G. Metzger nach einer Zeichnung von Alfred Rethel, 1840/41 Rüdiger von Bechelaren ist eine Figur aus der Nibelungensage, deren Existenz historisch nicht belegt werden konnte.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Rüdiger von Bechelaren · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Regensburg · Mehr sehen »

Reichsabtei St. Maximin

text.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Reichsabtei St. Maximin · Mehr sehen »

Reichsschwert

Kunsthistorischen Museum Wien Detail Als Reichsschwert wird im deutschsprachigen Raum das zu den Reichskleinodien der römisch-deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gehörende Schwert bezeichnet.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Reichsschwert · Mehr sehen »

Rheinfeld (Wüstung)

Rheinfeld war der Name einer einstigen Siedlungs- und Gemarkungseinheit, bzw.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Rheinfeld (Wüstung) · Mehr sehen »

Rheinheim (Küssaberg)

Oberer Teil abgeleitet vom Wappen der Grafen von Sulz katholische Kirche St. Michael Das Pfarrhaus, ehemals Rheinauer Amtshaus (Vogtshaus) Rheinheim ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Küssaberg im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Rheinheim (Küssaberg) · Mehr sehen »

Richard von Passau

Richard (* ?; † 902) war von 899 bis 902 der 13.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Richard von Passau · Mehr sehen »

Rienz

Mündung der Gader in die Rienz aus der Vogelperspektive (2018) Die Rienz ist ein Fluss in Südtirol, Italien.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Rienz · Mehr sehen »

Rimbach (Volkach)

Rimbach ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Rimbach (Volkach) · Mehr sehen »

Rimbert

Rimbert, Rembert, Rambert bzw.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Rimbert · Mehr sehen »

Robert I. von Metz

Robert I. (auch Ruotbert) († 2. oder 3. Januar 917) war von 883 bis 917 Bischof von Metz.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Robert I. von Metz · Mehr sehen »

Roding

Roding ist eine Stadt im ostbayerischen Landkreis Cham in der Oberpfalz.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Roding · Mehr sehen »

Rudolf I. (Burgund)

Die Königreiche Hoch- und Niederburgund sowie das Herzogtum Burgund im 9./10. Jahrhundert Rudolf I. († 25. Oktober 912) war König von Hochburgund (Transjurana) von 888 bis 912.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Rudolf I. (Burgund) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Würzburg)

Rudolf I. († 3. August 908 in Thüringen) war von 892 bis 908 Bischof von Würzburg.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Rudolf I. (Würzburg) · Mehr sehen »

Ruhmeshalle (Berlin)

Grundriss Erdgeschoss nach dem Umbau durch Friedrich Hitzig 1877–1880 Grundriss Obergeschoss nach dem Umbau durch Friedrich Hitzig 1877–1880 Schnitt durch den Hof und die Ruhmeshalle nach dem Umbau Die Ruhmeshalle in Berlin war eine Dauerausstellung zum Ruhme Preußens im Berliner Zeughaus an der Prachtstraße Unter den Linden.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Ruhmeshalle (Berlin) · Mehr sehen »

Salomo II. von Konstanz

Salomo II.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Salomo II. von Konstanz · Mehr sehen »

San Giorgio in Velabro

Bogen der Geldwechsler neben der Basilika San Giorgio in Velabro (lat.: Sancti Georgii ad velum aureum) ist eine Basilika in Rom.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und San Giorgio in Velabro · Mehr sehen »

Sankt Andrä (Kärnten)

Alte Ansicht von St. Andrä (Kupferstich von Matthäus Merian) mit Pfarrkirche von St. Andrä, Lorettokirche (Nr. 4, links im Bild), Bischofsresidenz (1, links neben der Pfarrkirche) und Rathaus (10) Sankt Andrä, amtlich St.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Sankt Andrä (Kärnten) · Mehr sehen »

Säbener Berg

Der Säbener Berg, meist einfach Säben genannt (ladinisch Jevun, Jeunn), ist eine im Eisacktal aufragende Anhöhe oberhalb von Klausen in Südtirol.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Säbener Berg · Mehr sehen »

Sülchgau

Der Sülchgau war ein frühmittelalterlicher Gau im Nordosten der ehemaligen Bertholdsbaar.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Sülchgau · Mehr sehen »

Schloss Altenerding

Urkataster von Bayern Das Schloss Altenerding war ein Hofmarkschloss in Altenerding, einem Stadtteil der Großen Kreisstadt Erding im oberbayerischen Landkreis Erding.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Schloss Altenerding · Mehr sehen »

Schloss Bernburg

Schloss Bernburg von Süden aus der Luft gesehen Das Schloss Bernburg – auch „Krone Anhalts“ – ist ein Renaissanceschloss in Bernburg (Saale), Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Schloss Bernburg · Mehr sehen »

Schloss Bruckberg (Niederbayern)

Schloss Bruckberg im Jahr 2012 Schloss Pruckberg im 18. Jahrhundert (nach Michael Wening) Urkataster von Bayern Schloss Bruckberg ist ein in Bruckberg (Niederbayern) gelegenes Schloss.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Schloss Bruckberg (Niederbayern) · Mehr sehen »

Schloss Eberspoint

Schloss Eberspoint und Markt Velden nach einem Stich von Michael Wening (1726) Das abgegangene Schloss Eberspoint lag in dem gleichnamigen Ort Eberspoint, heute einem Gemeindeteil des niederbayerischen Marktes Velden (Vils) im Landkreis Landshut.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Schloss Eberspoint · Mehr sehen »

Schloss Iggenhausen

Schloss Iggenhausen Das Schloss Iggenhausen ist ein denkmalgeschütztes Profangebäude in der Nähe der Sylbacher Straße in Pottenhausen, einem Stadtteil von Lage im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Schloss Iggenhausen · Mehr sehen »

Schloss Kalkum

Schloss Kalkum, Ansicht von Südwesten (2011) Das Schloss Kalkum ist ein Wasserschloss im gleichnamigen Stadtteil im Norden Düsseldorfs etwa zwei Kilometer nordöstlich von Kaiserswerth und ein außerordentliches Beispiel für den klassizistischen Schlossbau im Rheinland.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Schloss Kalkum · Mehr sehen »

Schloss Riekofen

Schloss Riekofen nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Urkataster von Bayern Das abgegangene Schloss Riekofen (auch Rieghofen oder Rueckoven genannt) lag in der gleichnamigen Gemeinde Riekofen im oberpfälzischen Landkreis Regensburg von Bayern (Schlossweg 7).

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Schloss Riekofen · Mehr sehen »

Selesen (Gemeinde Brückl)

Selesen ist eine Ortschaft in der Gemeinde Brückl im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Selesen (Gemeinde Brückl) · Mehr sehen »

Sergius III.

Sergius III Sergius III. († 14. April 911 in Rom) war Gegenpapst im Jahre 898 und Papst vom 29. Januar 904 bis zum 14. April 911.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Sergius III. · Mehr sehen »

Sigimund von Halberstadt

Sigimund († 14. Januar 923 oder 924), auch Siegmund, Sigmund, Sigemundus oder Sigismundus, war von 894 bis zu seinem Tod Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Sigimund von Halberstadt · Mehr sehen »

Spremberg

Spremberg – Perle der Lausitz Spremberg,, ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Spremberg · Mehr sehen »

Spytihněv I.

Spytihněv I. Spytihněv I. (* um 875; † 915) war ein Herzog von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Spytihněv I. · Mehr sehen »

St. Anna (Düren)

Annakirche Innenraum der Annakirche Südportal des gotischen Vorgängerbaus Sankt-Anna-Relief aus der spätgotischen Wallfahrtskirche Die Annakirche ist eine römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche in Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und St. Anna (Düren) · Mehr sehen »

St. Emmeram (Regensburg)

St. Emmeram Regensburg St.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und St. Emmeram (Regensburg) · Mehr sehen »

St. Ingbert

Der Spellenstein, ein Menhir aufgestellt in der Jungsteinzeit um 1800 v. Chr. Stiefel, ein Produkt der Verwitterung des in St. Ingbert aufgeschlossenen Buntsandsteins, ein ca. vor 250 Mio. Jahren entstandenes Sedimentgestein. St. Josef, gebaut 1890–1893 Die Mittelstadt St.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und St. Ingbert · Mehr sehen »

St. Jakob ob Gurk

St.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und St. Jakob ob Gurk · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Großhausen)

St. Johannes Baptist in Großhausen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und St. Johannes Baptist (Großhausen) · Mehr sehen »

St. Kastulus (Moosburg an der Isar)

Kastulusmünster von Süden und links die Kirche St. Johannes, 2007 Das Münster St.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und St. Kastulus (Moosburg an der Isar) · Mehr sehen »

St. Lambertus (Kalkum)

St.-Lambertus-Kirche Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und St. Lambertus (Kalkum) · Mehr sehen »

St. Martin (Ludwigshafen)

St.-Martin-Kirche Patron St. Martin Portal Die St.-Martin-Kirche ist eine katholische Kirche im Ludwigshafener Stadtteil Oppau.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und St. Martin (Ludwigshafen) · Mehr sehen »

St. Peter (Velden)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Peter von Osten Innenraum von der Westempore Blick vom Veldener Marktplatz zum Turm der Pfarrkirche St. Peter Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter (auch St. Petrus) in Velden an der Vils, einem Markt im niederbayerischen Landkreis Landshut, ist eine spätgotische Staffelhallenkirche, die in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und St. Peter (Velden) · Mehr sehen »

Stadt Wanzleben

Rathaus und Marktplatz Ortsschild des Ortsteils Stadt Frankfurt Stadt Wanzleben ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Stadt Wanzleben · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche St. Pankratius (Roding)

Außenansicht der Stadtpfarrkirche Roding Die Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Stadtpfarrkirche St. Pankratius (Roding) · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Wels

Stadtpfarrkirche Wels Die Stadtpfarrkirche Wels ist eine der ältesten Kirchen in Oberösterreich und die älteste Kirche der Stadt Wels.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Stadtpfarrkirche Wels · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Stammesherzogtum Baiern · Mehr sehen »

Stammliste der Karolinger

Dies ist eine detaillierte Stammliste der Karolinger, für den Hauptartikel siehe: Karolinger.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Stammliste der Karolinger · Mehr sehen »

Stephan von Tongern

Stephan von Tongern (frz. Etienne de Liège) (* vor 850; † 19. Mai 920) war von 903 bis 920 Bischof von Lüttich.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Stephan von Tongern · Mehr sehen »

Stift Metelen

Siegel des Stifts Metelen von 1298 Das Kloster, später Stift Metelen in der Gemeinde Metelen (Kreis Steinfurt; Nordrhein-Westfalen) wurde 889 gegründet.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Stift Metelen · Mehr sehen »

Stift Ranshofen

Stift Ranshofen, Stich von 1764 Portalanlage zum Stift Ranshofen Eingang zur Klosteranlage Pfarrkirche (Stiftskirche) mit Vorgängerbauten „Schlössl“ (Klostertrakte) Gartenbaudenkmale im ehem. Konventgarten Meierhof Das Stift Ranshofen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren (CanReg) in Ranshofen, einem Stadtteil von Braunau am Inn in Österreich.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Stift Ranshofen · Mehr sehen »

Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Regensburg)

Nordansicht der Stiftskirche zur Alten Kapelle Das Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg ist eines von nur noch vier bestehenden Kollegiatstiften in Bayern.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Regensburg) · Mehr sehen »

Stiftskirche zur Alten Kapelle

Außenansicht der Stiftskirche zur Alten Kapelle von Norden Innenraum Die römisch-katholische Stiftskirche Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (kurz: Stiftskirche zur Alten Kapelle oder Alte Kapelle) am Alten Kornmarkt in Regensburg ist die Hauptkirche des Kollegiatstifts Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, des ältesten noch bestehenden Kollegiatstifts in Bayern, und die älteste Kirche Regensburgs.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Stiftskirche zur Alten Kapelle · Mehr sehen »

Sunderold

Sunderold OSB († 26. Juni 891) war Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Frankenreichs von 889 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Sunderold · Mehr sehen »

Sunthausen

Sunthausen ist ein Ortsteil von Bad Dürrheim und befindet sich ungefähr fünf Kilometer in süd-östlicher Richtung davon entfernt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Sunthausen · Mehr sehen »

Svatožizňa

Svatožizňa (lateinisch: Szuentezizna, slowakisch: Svätožízňa) war eine böhmische Fürstin aus der Přemysliden-Dynastie und Schwester des böhmischen Fürsten Knjas Bořivoj I. Als solche wurde sie 871 im Rahmen einer politischen Heirat die Ehefrau des mährischen Fürsten und späteren Königs Svatopluk I. Sie war höchstwahrscheinlich die Mutter vom späteren mährischen Thronfolger Mojmír II. Dank dieser Heirat konnte Svatopluk I. das mächtigste böhmische Adelsgeschlecht – die Přemysliden – an sich binden und nach dem Tod Bořivojs I. 888 im Namen von Bořivojs minderjährigen Söhnen sein Herrschaftsgebiet auf Böhmen ausdehnen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Svatožizňa · Mehr sehen »

Svatopluk I. (Mähren)

Reiterstatue von Svatopluk I. auf der Burg Bratislava Svatopluk I. oder Sventopluk I. (lateinisch: Zwentibald, altslawisch: Свѧтопълкъ, wiss. Transliteration Svętopъłkъ, griechisch: Sphendoplokos, slowakisch: Svätopluk I.; * unbekannt; † 894) aus der mährischen Herrscherdynastie der Mojmiriden, war von 870/71 bis 894 der Fürst (dux) von Mähren, allerdings wird er in zeitgenössischen Quellen ab Mitte der 880er Jahre auch als König (rex) bezeichnet.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Svatopluk I. (Mähren) · Mehr sehen »

Svatopluk II. (Mähren)

Svatopluk II. wird mit seinen Brüdern Mojmír II. und Predslav von Vater Svatopluk I. zur Einigkeit aufgerufen Svatopluk II. (* ca. 884; † nach 899) aus der mährischen Herrscherdynastie der Mojmiriden, war von 894 bis 899 entweder Mitregent oder Teilfürst von Mähren.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Svatopluk II. (Mähren) · Mehr sehen »

Theotmar

Theotmar († 4. Juli 907 in der Schlacht bei Pressburg) wird in der älteren Literatur meist als Dietmar I. genannt und war ein Salzburger Erzbischof sowie Abt im Stift Sankt Peter im 9.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Theotmar · Mehr sehen »

Thietlach

Thietlach (auch Dietlach und Theotelach, lat. Theodolachus; * im 9. Jahrhundert; † 914) war von vor 891 bis 914 Bischof von Worms.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Thietlach · Mehr sehen »

Thundorf in Unterfranken

Wasserschloss Thundorf Thundorf in Unterfranken (amtlich: Thundorf i.UFr.) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Thundorf in Unterfranken · Mehr sehen »

Thundorf TG

Thundorf (im einheimischen Dialekt: oder)Eugen Nyffenegger/Oskar Bandle & al.: Thurgauer Namenbuch 1.2: Die Siedlungsnamen des Kantons Thurgau (K–Z). Huber, Frauenfeld 2003, ISBN 978-3-7193-1309-8, p. 1259 s. v.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Thundorf TG · Mehr sehen »

Tiengen (Freiburg im Breisgau)

Tiengen (alem. Dienge) ist ein Stadtteil mit eigener Ortsverwaltung von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Tiengen (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Trixen

Siegel derer von Truchsen / Trixen (1192) Siegel derer von Truchsen / Trixen (1248) Trixen ist der Name eines Tales im nordwestlichen Gebiet der Stadt- und Großgemeinde Völkermarkt in Kärnten/Österreich mit historischer Bedeutung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Trixen · Mehr sehen »

Tumringen

Tumringen (Alemannisch: Dumringe) ist seit 1935 ein Stadtteil von Lörrach, der westlich des Flusses Wiese gelegen ist.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Tumringen · Mehr sehen »

Turm von Ramseiden

Der abgekommene Turm von Ramseiden lag vermutlich im gleichnamigen Ortsteil von Saalfelden am Steinernen Meer, er könnte aber auch im Ortsteil Farmach gestanden haben.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Turm von Ramseiden · Mehr sehen »

Tuto (Regensburg)

Tuto († 10. Oktober 930) war neunter Bischof von Regensburg von 893 bis 930.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Tuto (Regensburg) · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Völs am Schlern

Völs am Schlern (ladinisch Fië) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Völs am Schlern · Mehr sehen »

Velden (Pegnitz)

Velden ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Velden.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Velden (Pegnitz) · Mehr sehen »

Velden (Vils)

Ortsansicht von Westen Ortsteil Kreuz Ortsteil Erlach Velden ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Landshut und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Velden.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Velden (Vils) · Mehr sehen »

Vitislav

Vitislav (auch Witizla oder Utizla) war ein böhmischer Fürst im späten 9.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Vitislav · Mehr sehen »

Volkach (Volkach)

Volkach ist der Hauptort der Stadt Volkach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Volkach (Volkach) · Mehr sehen »

Vratislav I.

Vratislav I. Abbildung im Krumauer Bildercodex „liber depictus“, um 1360 Vratislav I. (* um 888; † 13. Februar 921) war ein böhmischer Herzog aus dem Geschlecht der Přemysliden und Vater des Heiligen Wenzel.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Vratislav I. · Mehr sehen »

Walahonen

Die Walahonen waren eine Adelsfamilie, die vor allem im 9.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Walahonen · Mehr sehen »

Waldo von Freising

Waldo auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Waldo im Fürstengang Freising Waldo von Freising, auch Uualdo, Vualdo oder Vvaldo, (* ca. 852/3 im Bodenseeraum; † 18. Mai 906 in Trebur oder Holzkirchen bei Würzburg) war seit dem Jahr 883 Bischof von Freising.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Waldo von Freising · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Walhalla · Mehr sehen »

Walhorn

242x242px Walhorn ist eine belgische Ortschaft in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Walhorn · Mehr sehen »

Walshausen

Walshausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Walshausen · Mehr sehen »

Waltenheim-sur-Zorn

Waltenheim-sur-Zorn ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Waltenheim-sur-Zorn · Mehr sehen »

Wanzleben-Börde

Wanzleben-Börde ist eine Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Wanzleben-Börde · Mehr sehen »

Wappen der Slowakei

Das Wappen der Slowakei zeigt in Rot ein silbernes Patriarchenkreuz, aus einem blauen Dreiberg ragend (Blasonierung).

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Wappen der Slowakei · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Wenzel von Böhmen · Mehr sehen »

Westheim (Aurach)

Westheim ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Aurach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Westheim (Aurach) · Mehr sehen »

Weststeiermark

Die Weststeiermark liegt nicht im Westen, sondern im Südwesten der Steiermark: Vorland westlich der Mur und Randgebirge zu Kärnten Die Weststeiermark umfasst diejenigen rand- und außeralpinen Gebiete des österreichischen Bundeslandes Steiermark, die westlich des Flusses Mur liegen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Weststeiermark · Mehr sehen »

Wiborada

Älteste Darstellung Wiboradas, im Codex Sangallensis 586, um 1430/1436 Wiborada (latinisiert aus ahd. Wiberat; † 1. Mai 926 in St. Gallen) war eine Einsiedlerin, geweihte Jungfrau und Märtyrin der katholischen Kirche.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Wiborada · Mehr sehen »

Wiching

Kathedrale in Nitra Wiching († 12. September 900/912) war in den Jahren 880 bis 891/892 der erste Bischof von Nitra in der heutigen Slowakei und in den Jahren 898 bis 899 der 12.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Wiching · Mehr sehen »

Wido von Spoleto

Wido von Spoleto (später auch Guido bzw. Wido II(I).; * 855; † November 894) war das wichtigste Mitglied der Familie der Widonen, die in der zweiten Hälfte des 9.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Wido von Spoleto · Mehr sehen »

Wiesloch

Das Zentrum von Wiesloch Wiesloch ist eine Stadt mit rund 26.000 Einwohnern im nördlichen Baden-Württemberg, etwa 13 km südlich von Heidelberg.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Wiesloch · Mehr sehen »

Wigbert (Hildesheim)

Wigbert († 1. November 908) war von 880 bis 908 der sechste Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Wigbert (Hildesheim) · Mehr sehen »

Wigbert von Verden

Wigbert, auch Wichbert, Wipert, Wicpert, († 8. September 908) war von 874 bis 908 Bischof von Verden.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Wigbert von Verden · Mehr sehen »

Wilhelminer

Die Wilhelminer waren eine bayerische Adelsfamilie vor allem des 9.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Wilhelminer · Mehr sehen »

Winningen

Ortsansicht Mosel-Fähre bei Winningen 1930 (handkolorierte Schwarzweißaufnahme) Winningen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Winningen · Mehr sehen »

Wittlaer

Wittlaer (hochdeutsche Aussprache mit Dehnungs-e) ist ein Stadtteil von Düsseldorf im Stadtbezirk 5 und erstreckt sich am Ostufer des Niederrheins nördlich von Kaiserswerth in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Wittlaer · Mehr sehen »

Wladimir Rassate

Wladimir Rassate, Laudomur oder Waldemar (bulgarisch Владимир Расате; * um 850; † nach 893) war der zweite christliche Herrscher Bulgariens.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Wladimir Rassate · Mehr sehen »

Wolfhelm

Bronzefigur von Bischof Wolfhelm vor der Vituskirche in Olfen. Wolfhelm († 7. Juli um 898/899) war von vor 882 bis zu seinem Tod der sechste Bischof von Münster.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Wolfhelm · Mehr sehen »

Workerszell

Workerszell ist ein Gemeindeteil von Schernfeld im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Workerszell · Mehr sehen »

Worms-Horchheim

Horchheim ist eine Ortschaft im rheinhessischen Eisbachtal.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Worms-Horchheim · Mehr sehen »

Wrestedt

Wrestedt ist eine Gemeinde in der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen, Niedersachsen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Wrestedt · Mehr sehen »

Wulften am Harz

Wulften am Harz ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Hattorf am Harz im Landkreis Göttingen in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Wulften am Harz · Mehr sehen »

Zeltschach (Gemeinde Friesach)

Zeltschach ist eine Ortschaft in der Gemeinde Friesach im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten und war Gemeindehauptort der 1890 bis 1972 bestehenden Gemeinde Zeltschach.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Zeltschach (Gemeinde Friesach) · Mehr sehen »

Zwentibold

König Zwentibold, Brunnenfigur von Theo Heiermann, (1982) in Bad Münstereifel Zwentibold (* 870/871; † 13. August 900), auch Zwentibald, aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von Mai 895 bis 900 König von Lotharingien.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und Zwentibold · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 11. November · Mehr sehen »

22. Februar

Der 22.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 22. Februar · Mehr sehen »

8. Dezember

Der 8.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 8. Dezember · Mehr sehen »

850

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 850 · Mehr sehen »

876

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 876 · Mehr sehen »

880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 880 · Mehr sehen »

880er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 880er · Mehr sehen »

887

Im Jahr 887 endet die letzte Gesamtherrschaft über das Frankenreich.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 887 · Mehr sehen »

890er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 890er · Mehr sehen »

891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 891 · Mehr sehen »

892

Wappen der Fürstabtei Prüm.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 892 · Mehr sehen »

893

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 893 · Mehr sehen »

894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 894 · Mehr sehen »

895

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 895 · Mehr sehen »

896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 896 · Mehr sehen »

898

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 898 · Mehr sehen »

899

Seite vom Testament Alfreds des Großen.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 899 · Mehr sehen »

900

Europa um 900.

Neu!!: Arnolf von Kärnten und 900 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arnulf von Kärnten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »