Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre)

Index Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre)

Arbeitskapazität (oder Personalkapazität) ist in der Betriebswirtschaftslehre die maximal mögliche Arbeitsleistung des Produktionsfaktors Arbeit in einem bestimmten Zeitraum.

44 Beziehungen: Ablaufplanung, Anpassung (Betriebswirtschaftslehre), Arbeit (Betriebswirtschaftslehre), Arbeitskapazität, Arbeitsverdichtung, Arbeitsvolumen, Arbeitszeit, Aufwuchsstärke, Überkapazität, Bauzeit, Belegungsgrad, Budgetierung, Direktbank, Durchsatz, Entgrenzung der Arbeit, Erlang C, Erweiterungsinvestition, Esteban de la Rama, Faktorausstattung, Gemeinkostenwertanalyse, Gründungsinvestition, Ist-Zustand, Kapazität (Wirtschaft), Leistungsbereitschaft, Leitungsstelle, Marktanalyse, Mineralölwerk Lützkendorf, Personalkosten, Personalstärke, Planung, Planungshorizont, Produktionsprogramm, Saisonbetrieb, Schwachstelle (Organisation), Seetüchtigkeit, Soll-Zustand, Springer (Arbeitnehmer), Stabsstelle, Unterbesetzung, Unterversorgung, Verschwendung, Vertriebsorganisation, Vollbeschäftigung, Warteschlange.

Ablaufplanung

Ablaufplanung ist in der Betriebswirtschaftslehre und beim Arbeitsstudium die Planung des Arbeitsablaufs in Unternehmen oder sonstigen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Ablaufplanung · Mehr sehen »

Anpassung (Betriebswirtschaftslehre)

Anpassung ist in der Betriebswirtschaftslehre die Reaktion auf eingetretene oder die Antizipation von erwarteten Datenänderungen bei Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Anpassung (Betriebswirtschaftslehre) · Mehr sehen »

Arbeit (Betriebswirtschaftslehre)

Arbeit im Sinne der Betriebswirtschaftslehre ist jede plan- und zweckmäßige Betätigung einer Arbeitsperson in körperlicher und geistiger Form, die dazu dient, Güter oder Dienstleistungen in einem Betrieb zu produzieren.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Arbeit (Betriebswirtschaftslehre) · Mehr sehen »

Arbeitskapazität

Die Arbeitskapazität ist die massenbezogene Leistung (gemessen in Watt pro Kilogramm Körpermasse) eines Lebewesens bei einer bestimmten Herzfrequenz.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Arbeitskapazität · Mehr sehen »

Arbeitsverdichtung

Unter Arbeitsverdichtung versteht man in der Betriebswirtschaftslehre und im Personalwesen eine Erhöhung des Arbeitsvolumens bei Arbeitnehmern pro Zeitspanne.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Arbeitsverdichtung · Mehr sehen »

Arbeitsvolumen

Beim Arbeitsvolumen (auch: Beschäftigungsvolumen) werden in den Wirtschaftswissenschaften Arbeitskräfte und deren Arbeitszeit in Beziehung gebracht.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Arbeitsvolumen · Mehr sehen »

Arbeitszeit

Arbeitszeit ist im Arbeitsrecht der Zeitraum, in welchem ein Arbeitnehmer seiner Arbeitspflicht nachkommen muss, wobei Arbeitspausen meist nicht mitzählen.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Arbeitszeit · Mehr sehen »

Aufwuchsstärke

Aufwuchsstärke (oder Mobilmachungsstärke) ist im Militärwesen die Stärke einer Armee im Verteidigungsfall.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Aufwuchsstärke · Mehr sehen »

Überkapazität

Überkapazität ist in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre ein langfristig nicht nutzbarer Teil der Produktionsfaktoren.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Überkapazität · Mehr sehen »

Bauzeit

Als Bauzeit wird im Bauwesen der Zeitraum des Bauprozesses zwischen dem Beginn der Bauausführung eines Bauvorhabens bis zur Bauabnahme verstanden.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Bauzeit · Mehr sehen »

Belegungsgrad

Der Belegungsgrad ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die in verschiedenen Wirtschaftszweigen den Auslastungsgrad einer Facility wiedergibt.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Belegungsgrad · Mehr sehen »

Budgetierung

Budgetierung ist bei Wirtschaftssubjekten der betriebswirtschaftliche Finanzplanungsprozess, der mit der Veröffentlichung eines Budgets endet.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Budgetierung · Mehr sehen »

Direktbank

Direktbanken sind Kreditinstitute, die Bankgeschäfte ohne eigenes Filialnetz betreiben und dabei meist keinen persönlichen Kontakt zu ihren Kunden benötigen.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Direktbank · Mehr sehen »

Durchsatz

Als Durchsatz wird in mehreren Fachgebieten die Menge an Werkstoffen, Daten oder Informationen bezeichnet, die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes in einem System von einem Ort zu einem anderen Ort transportiert werden.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Durchsatz · Mehr sehen »

Entgrenzung der Arbeit

Entgrenzung der Arbeit beschreibt in der Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie die zunehmende Auflösung von zeitlichen, räumlichen und sachlichen Strukturen der Erwerbsarbeit.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Entgrenzung der Arbeit · Mehr sehen »

Erlang C

Erlang C ist in der Betriebswirtschaftslehre und der Warteschlangentheorie die vom dänischen Mathematiker Agner Krarup Erlang entwickelte Formel zur Verteilung der Wartezeit bei einem Warteschlangenmodell.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Erlang C · Mehr sehen »

Erweiterungsinvestition

Unter einer Erweiterungsinvestition versteht man in der Betriebswirtschaftslehre Investitionen im Sachanlagevermögen, die der Erweiterung der betrieblichen Kapazität dienen.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Erweiterungsinvestition · Mehr sehen »

Esteban de la Rama

Esteban de la Rama (abweichende Schreibweise: Esteban dela Rama) war ein philippinischer General während der Revolution von 1896 bis 1898, Unternehmer und Politiker der Nacionalista Party (NP), der von 1941 bis 1947 Mitglied des Senats war.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Esteban de la Rama · Mehr sehen »

Faktorausstattung

Unter Faktorausstattung versteht man in der Volkswirtschaftslehre die Faktorproportionen zwischen den drei Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital in einem Staat.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Faktorausstattung · Mehr sehen »

Gemeinkostenwertanalyse

Die Gemeinkostenwertanalyse (GWA) ist in der Betriebswirtschaftslehre und dem Kostenmanagement eine Wertanalyse, die eine Kostensenkung bei den Gemeinkosten zum Ziel hat.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Gemeinkostenwertanalyse · Mehr sehen »

Gründungsinvestition

Unter einer Gründungsinvestition versteht man in der Betriebswirtschaftslehre Investitionen im Sachanlagevermögen, die bei der Unternehmensgründung anfallen.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Gründungsinvestition · Mehr sehen »

Ist-Zustand

Der Ist-Zustand ist in der Betriebswirtschaftslehre, Organisationstheorie und Volkswirtschaftslehre die Gesamtheit eines tatsächlichen Zustands von Betriebsorganisation, Geschäftsprozessen, Personalwirtschaft oder Produktionstechnik zu einem bestimmten Stichtag.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Ist-Zustand · Mehr sehen »

Kapazität (Wirtschaft)

Kapazität ist in der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre die maximal dem Produktionsprozess in einem bestimmten Zeitraum zur Verfügung stehende Anzahl an Personal, Maschinen, Werkzeugen und Räumen.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Kapazität (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Leistungsbereitschaft

Leistungsbereitschaft bezeichnet das Maß, in dem eine Person bereit ist, ihre körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit in Form von Arbeit für ein bestimmtes Ziel einzubringen.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Leistungsbereitschaft · Mehr sehen »

Leitungsstelle

Leitungsstellen (Instanzen) sind in der Organisationslehre Stellen, denen die Aufgaben der Fremdentscheidungs-, Weisungs-, Planungs- und Kontrollkompetenzen zugeordnet sind.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Leitungsstelle · Mehr sehen »

Marktanalyse

Marktanalyse ist in der Marktforschung die systematische Analyse vorhandener Marktdaten eines bestimmten Marktes zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Marktanalyse · Mehr sehen »

Mineralölwerk Lützkendorf

Mineralölwerk Lützkendorf, 1969 Das Mineralölwerk Lützkendorf war ein Chemiewerk in Krumpa, heute ein Ortsteil von Braunsbedra (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Mineralölwerk Lützkendorf · Mehr sehen »

Personalkosten

Personalkosten (oder Personalaufwand) sind im Rechnungswesen Kosten, die durch den Einsatz von Arbeitnehmern im Produktionsprozess verursacht werden.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Personalkosten · Mehr sehen »

Personalstärke

Personalstärke ist im Personalwesen die tatsächlich für den Arbeitseinsatz verfügbare arbeitsfähige Anzahl des Personals.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Personalstärke · Mehr sehen »

Planung

Die Planung beschreibt die menschliche Fähigkeit oder Tätigkeit zur gedanklichen Vorwegnahme von Handlungsschritten, die zur Erreichung eines Zieles notwendig scheinen.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Planung · Mehr sehen »

Planungshorizont

Planungshorizont (oder Planungszeitraum, Planungsperiode) ist bei Planungen der Zeitraum, für den geplant werden soll.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Planungshorizont · Mehr sehen »

Produktionsprogramm

Das Produktionsprogramm enthält die Gesamtheit aller Produkte eines Unternehmens in der Art und Menge und bestimmt zugleich den Ort der zu produzierenden Produkte für einen festgelegten Zeitpunkt bzw.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Produktionsprogramm · Mehr sehen »

Saisonbetrieb

MS Rheinenergie Saisonbetrieb ist in der Wirtschaft ein Unternehmen, dessen Produkte oder Dienstleistungen regelmäßig wiederkehrenden Schwankungen hinsichtlich des Auslastungsgrades durch die Jahreszeit oder durch Verbrauchergewohnheiten unterliegen.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Saisonbetrieb · Mehr sehen »

Schwachstelle (Organisation)

Schwachstellen sind die in Organisationen (Unternehmen, Behörden) vorhandenen organisatorischen, prozessualen, personellen oder systemischen Mängel, die die angestrebten Ziele beeinträchtigen und Schäden verursachen können.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Schwachstelle (Organisation) · Mehr sehen »

Seetüchtigkeit

Seetüchtigkeit ist im Seerecht der angemessene technische Zustand, die ausreichende Schiffsbesatzung und der hinreichende Proviant von und auf Seeschiffen.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Seetüchtigkeit · Mehr sehen »

Soll-Zustand

Ein Soll-Zustand ist in der Betriebswirtschaftslehre, Organisationstheorie und Volkswirtschaftslehre die Gesamtheit eines angestrebten Zustands oder einer vorgegebenen Norm bei Betriebsorganisation, Geschäftsprozessen, Personalwirtschaft oder Produktionstechnik zu einem bestimmten Stichtag.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Soll-Zustand · Mehr sehen »

Springer (Arbeitnehmer)

Springer sind im Personalwesen arbeitsbereite Arbeitnehmer meist ohne festen eigenen Arbeitsplatz, deren Aufgabe darin besteht, andere Mitarbeiter desselben Arbeitgebers kurzfristig in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabständen abzulösen, bei personellen Engpässen (Fehlzeiten jeder Art) zu ersetzen oder für kurzfristig ausfallende Mitarbeiter einzuspringen.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Springer (Arbeitnehmer) · Mehr sehen »

Stabsstelle

Eine Stabsstelle (kurz Stab) ist in der Organisationslehre eine Organisationseinheit, die nur indirekt durch Unterstützung einer oder mehrerer Instanzen zur Lösung einer Aufgabe beiträgt.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Stabsstelle · Mehr sehen »

Unterbesetzung

Unterbesetzung liegt im Personalwesen von Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung vor, wenn die Anzahl der vorhandenen Arbeitsplätze oder Planstellen höher ist als die tatsächlich besetzten.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Unterbesetzung · Mehr sehen »

Unterversorgung

Als Unterversorgung wird in vielen Fachgebieten der Mangel an Gütern oder Dienstleistungen bezeichnet.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Unterversorgung · Mehr sehen »

Verschwendung

Als Verschwendung (oder Vergeudung) wird der übermäßige Verbrauch oder die unwirtschaftliche Verwendung von Ressourcen bezeichnet.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Verschwendung · Mehr sehen »

Vertriebsorganisation

Vertriebsorganisation (oder Absatzorganisation, Verkaufsorganisation) ist in Unternehmen die Aufbau- und Ablauforganisation für die betriebliche Funktion des Vertriebs.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Vertriebsorganisation · Mehr sehen »

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung ist ein sowohl in der Volkswirtschafts- als auch in der Betriebswirtschaftslehre verwendeter Begriff und politisches Schlagwort, worunter die vollständige Auslastung eines oder aller Produktionsfaktoren verstanden wird.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Vollbeschäftigung · Mehr sehen »

Warteschlange

Warteschlange am Eiffelturm (2007) Eine Warteschlange bildet sich, wenn mehr Anforderungen pro Zeitspanne an ein System gerichtet werden, als dieses in derselben Zeit verarbeiten kann, die Nachfrage also die maximale Leistung des Systems übersteigt.

Neu!!: Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) und Warteschlange · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Personalkapazität.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »