Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apollo (Raumschiff)

Index Apollo (Raumschiff)

Apollo war ein Raumschiff, das Mitte der 1960er im Rahmen des Apollo-Programms von North American Aviation entwickelt wurde.

148 Beziehungen: A-101, A-102, A-103, A-104, A-105, Ablation (Physik), Aerojet, Aerojet AJ10, Alan Bean, Albert Scott Crossfield, Alexei Archipowitsch Leonow, Alkalische Brennstoffzelle, Anatoli Arkadjewitsch Blagonrawow, Ankopplung (Raumfahrt), Apollo, Apollo 1, Apollo 10, Apollo 11, Apollo 12, Apollo 13, Apollo 14, Apollo 15, Apollo 16, Apollo 17, Apollo 18, Apollo 19, Apollo 20, Apollo 4, Apollo 5, Apollo 6, Apollo 7, Apollo 9, Apollo Guidance Computer, Apollo-11-Höhle, Apollo-Anwendungs-Programm, Apollo-Mondlandefähre, Apollo-Programm, Apollo-Rettungsrakete, Apollo-Sojus-Test-Projekt, AS-201, AS-202, AS-203, Atmospheric Reentry Demonstrator, Bemannte Venusmission, Boeing Defense, Space and Security, Bremsrakete, Brennstoffzelle, Bullauge, Buzz Aldrin, Buzz Aldrin’s Race into Space, ..., Canberra Deep Space Communication Complex, Charles Stark Draper, Chronologie der Mondmissionen, Copenhagen Suborbitals, CSM, CST-100 Starliner, Deke Slayton, Delta v, Dragon (Raumschiff), Dragon 2, Druckkabine, Earth Departure Stage, Eugene Cernan, Flüssigkeitsraketentriebwerk, Freie Rückkehrbahn, G-Kraft, Gary Gabelich, Gemini Agena Target Vehicle, Gimbal Lock, Greeble, Hitzeschild, Hypergolität, Hyperschallgeschwindigkeit, James McDivitt, Joachim P. Kuettner, Joe Henry Engle, John Watts Young, Kegel (Geometrie), Ken Mattingly, Kernspeicher, Kosmos 133, Kosmos 140, Kosmos 212 und 213, Kosmos 672, Launch Complex 12, Liste der auf dem Nationalfriedhof Arlington beerdigten Persönlichkeiten, Liste der Geschwindigkeitsrekorde, Liste der Starts vom Launch Complex 39, Liste von Größenordnungen der Beschleunigung, Little Joe (Rakete), Lyndon B. Johnson Space Center, Maxime A. Faget, Michael Collins (Astronaut), Mission Ares, Mondumlaufbahn-Rendezvous, National Museum of Naval Aviation, Navigationsteleskop, North American Aviation, Orion (Raumschiff), Owen K. Garriott, Paul McCrane, Pete Conrad, Primary Guidance, Navigation and Control System, Project FIRE, R-4D, Raumschiff, Reaction Control System, Rendezvous (Raumfahrt), Richard Gordon, Rockwell International, Roger B. Chaffee, Ronald Ellwin Evans, Saturn (Rakete), SHEFEX II, Shenzhou, Skylab, Skylab 2, Skylab 4, Skylab B, Skylab Rescue, Sojus (Raumschiff), Sojus 16, Sojus 22, Sojus 3, Sojus 4, Sojus 5, Sowjetisches bemanntes Mondprogramm, Space Sextant, Space Shuttle, Stuart Roosa, Suborbitaler Flug, Thermoelement, TKS (Raumschiff), USS Mullinnix (DD-944), Vance D. Brand, Verschwörungstheorien zur Mondlandung, Waleri Nikolajewitsch Kubassow, Walter Cunningham, Wasserung, Weltraumkolonisierung, White Sands Missile Range, Widerstands-Transistor-Logik, Wiedereintritt, Zeitdilatation, 1968, 26. Februar, 5. März, 7. März. Erweitern Sie Index (98 mehr) »

A-101

A-101 (auch SA-6 genannt) war der erste Testflug einer Saturn-I-Rakete mit einem Dummy des Apollo-Raumschiffs.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und A-101 · Mehr sehen »

A-102

Die Mission A-102 (auch SA-7 genannt) war ein Testflug im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und A-102 · Mehr sehen »

A-103

Die Mission A-103 (auch Pegasus 1 genannt) war der erste Flug im Rahmen des Apollo-Programms der NASA, der einen Forschungssatelliten ins All brachte.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und A-103 · Mehr sehen »

A-104

Die Mission A-104 (auch Pegasus 2 genannt) war der zweite von drei Flügen im Rahmen des Apollo-Programms der NASA, der einen aktiven Forschungssatelliten ins All brachte.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und A-104 · Mehr sehen »

A-105

Die Mission A-105 (auch Pegasus 3 genannt) war der dritte von drei Flügen im Rahmen des Apollo-Programms der NASA, der einen aktiven Forschungssatelliten ins All brachte.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und A-105 · Mehr sehen »

Ablation (Physik)

Ablation bezeichnet in der Physik das Abtragen von Material durch Aufheizung, etwa durch einen Laser oder durch atmosphärische Reibung.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Ablation (Physik) · Mehr sehen »

Aerojet

Aerojet war ein US-amerikanischer Hersteller von Raketentriebwerken.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Aerojet · Mehr sehen »

Aerojet AJ10

Ein AJ10-118K der Delta-II-Zweitstufe Aerojet AJ10 ist eine Baureihe von Flüssigkeitsraketentriebwerken, die seit den 1950er Jahren in zahlreichen Varianten als sogenannter Vakuumantrieb, das heißt als für die Druckverhältnisse außerhalb der dichteren Erdatmosphäre spezialisierter Antriebsmotor, bei US-amerikanischen Raketenoberstufen und Raumschiffen eingesetzt werden.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Aerojet AJ10 · Mehr sehen »

Alan Bean

Alan LaVern Bean (* 15. März 1932 in Wheeler, Texas; † 26. Mai 2018 in Houston, Texas, abgerufen am 26. Mai 2018) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Alan Bean · Mehr sehen »

Albert Scott Crossfield

Albert Scott Crossfield (Albert) Scott Crossfield Jr. (* 2. Oktober 1921 in Berkeley, Kalifornien; † 19. April 2006 in der Nähe von Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Testpilot.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Albert Scott Crossfield · Mehr sehen »

Alexei Archipowitsch Leonow

Alexei Archipowitsch Leonow (wiss. Transliteration Aleksej Archipovič Leonov; * 30. Mai 1934 in Listwjanka bei Kemerowo, Russische SFSR; † 11. Oktober 2019 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut und der erste Mensch, der sein Raumschiff verließ und lediglich mit einer Leine gesichert im Weltraum schwebte (erster Außenbordeinsatz).

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Alexei Archipowitsch Leonow · Mehr sehen »

Alkalische Brennstoffzelle

350x350px Die Alkalische Brennstoffzelle (engl. Alkaline Fuel Cell, AFC) ist eine Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle mit einer konzentrierten wässrigen Lauge als Elektrolyt.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Alkalische Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Anatoli Arkadjewitsch Blagonrawow

Anatoli Arkadjewitsch Blagonrawow (wiss. Transliteration: Anatolij Arkad'evic Blagonravov; * in Ankowo, Gouvernement Wladimir; † 4. Februar 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Militärwissenschaftler und Raumfahrtexperte.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Anatoli Arkadjewitsch Blagonrawow · Mehr sehen »

Ankopplung (Raumfahrt)

Als Ankopplung wird in der Raumfahrt die Verbindung zweier Raumschiffe oder Module während eines Weltraum-Rendezvous bezeichnet, die sich dazu auf einer fast identischen Bahn befinden müssen.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Ankopplung (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Apollo

Apollo steht für.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo · Mehr sehen »

Apollo 1

Apollo 1 ist die nachträglich eingeführte Bezeichnung für die geplante erste bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 1 · Mehr sehen »

Apollo 10

Command Module der Mission Apollo 10 im Londoner Science Museum Apollo 10 war die vierte bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 10 · Mehr sehen »

Apollo 11

Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 11 · Mehr sehen »

Apollo 12

Apollo 12 war die zweite bemannte Mondlandung und die sechste bemannte Mission im Apollo-Programm.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 12 · Mehr sehen »

Apollo 13

Apollo 13 war die siebte bemannte Raumfahrtmission im Apollo-Programm der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA mit dem Ziel der dritten bemannten Mondlandung.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 13 · Mehr sehen »

Apollo 14

Apollo 14 war ein bemannter Mondflug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 14 · Mehr sehen »

Apollo 15

Apollo 15, in der ursprünglichen Planung Apollo 16 oder J-1 benannt, war der neunte bemannte Flug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 15 · Mehr sehen »

Apollo 16

Apollo 16 war die vorletzte Mission innerhalb des amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 16 · Mehr sehen »

Apollo 17

Apollo 17 war der elfte bemannte und letzte Flug des Apollo-Programms und der bisher letzte bemannte Flug zum Mond.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 17 · Mehr sehen »

Apollo 18

Apollo 18 ist die Bezeichnung für einen geplanten Mondflug im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 18 · Mehr sehen »

Apollo 19

Apollo 19 ist die Bezeichnung für einen geplanten Mondflug im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 19 · Mehr sehen »

Apollo 20

Apollo 20 war ein geplanter Mondflug im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 20 · Mehr sehen »

Apollo 4

Apollo 4 war der erste, noch unbemannte, Testflug der Rakete Saturn V mit dem Apollo-Raumschiff.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 4 · Mehr sehen »

Apollo 5

Apollo 5 war ein unbemannter Testflug im Rahmen des Apollo-Programms.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 5 · Mehr sehen »

Apollo 6

Apollo 6 (AS-502) war der letzte unbemannte Testflug einer Saturn-Rakete im Rahmen des Apollo-Programms.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 6 · Mehr sehen »

Apollo 7

Apollo 7 war der erste bemannte Raumflug im Rahmen des Apollo-Programms.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 7 · Mehr sehen »

Apollo 9

Apollo 9 war eine bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo 9 · Mehr sehen »

Apollo Guidance Computer

Kommando- und Servicemodul des Apollo 15-Raumfahrzeuges Apollo Guidance Computer Der Apollo Guidance Computer (AGC) war der bei den Apollo-Raumflügen eingesetzte Computer für die Navigation.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo Guidance Computer · Mehr sehen »

Apollo-11-Höhle

Steinplatte mit dem Bild einer Raubkatze, Malerei aus der Apollo-11-Felshöhle in Namibia (27.000 Jahre alt) Die Apollo-11-Höhle ist eine archäologische Fundstelle in den Hunsbergen im Süden Namibias.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo-11-Höhle · Mehr sehen »

Apollo-Anwendungs-Programm

Das Apollo Applications Program (kurz AAP, englisch für Apollo-Anwendungs-Programm) war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo-Anwendungs-Programm · Mehr sehen »

Apollo-Mondlandefähre

Mondlandefähre ''Orion'' von Apollo 16 auf dem Mond (1972) Die Apollo-Mondlandefähre (LM für Lunar Module, ursprünglich LEM für Lunar Excursion Module) war ein ab 1963 von der Firma Grumman für die NASA im Rahmen des Apollo-Programms entwickelter Lander zur Landung auf dem Mond.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo-Mondlandefähre · Mehr sehen »

Apollo-Programm

Logo des Apollo-Programms Irwin und das Mondauto (Lunar Roving Vehicle) Das Apollo-Programm war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo-Rettungsrakete

White Sands im Juni 1965 CSM mit LES Saturn V beim Start von Apollo 11 Die Apollo-Rettungsrakete (LES) war eine Rettungsrakete für die Astronauten des Apollo-Programms.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo-Rettungsrakete · Mehr sehen »

Apollo-Sojus-Test-Projekt

Darstellung des gelungenen Andockmanövers zwischen Apollo- und SojusraumschiffDas Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP) war die erste US-amerikanisch-sowjetische Kooperation in der Weltraumfahrt.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Apollo-Sojus-Test-Projekt · Mehr sehen »

AS-201

Start von AS-201 AS-201 (auch SA-201 genannt) war der erste unbemannte Testflug des Apollo-Raumschiffs der NASA.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und AS-201 · Mehr sehen »

AS-202

AS-202 (auch SA-202 genannt) war der dritte unbemannte Testflug des Apollo-Raumschiffs der NASA.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und AS-202 · Mehr sehen »

AS-203

AS-203 war der zweite unbemannte Testflug im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und AS-203 · Mehr sehen »

Atmospheric Reentry Demonstrator

Der Atmospheric Reentry Demonstrator (ARD) ist ein unbemanntes Raumfahrzeug, das als Studie bei der Entwicklung einer europäischen Mannschaftskapsel für den Transport zur Internationalen Raumstation (ISS) entstanden ist.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Atmospheric Reentry Demonstrator · Mehr sehen »

Bemannte Venusmission

Die Machbarkeit einer bemannten Venusmission wurde erstmals in den 1960er Jahren sowohl von der Sowjetunion als auch von den USA untersucht.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Bemannte Venusmission · Mehr sehen »

Boeing Defense, Space and Security

Boeing Defense, Space and Security (BDS), früher als Boeing Integrated Defense Systems (IDS) bezeichnet, ist ein Teil von Boeing, der für die militärische Luft- und Raumfahrt zuständig ist.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Boeing Defense, Space and Security · Mehr sehen »

Bremsrakete

SkyCrane Eine Bremsrakete, auch manchmal als Retrorakete bezeichnet, dient zur Verringerung der Geschwindigkeit eines Raumfahrzeuges zur Änderung der Umlaufbahn oder zur weichen Landung.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Bremsrakete · Mehr sehen »

Brennstoffzelle

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Bullauge

''St. Louis'' von außen Bullauge einer Passagierfähre: Innenansicht mit geöffneter Seeschlagblende Bullaugen in der modernen Architektur, hier an der Autobahnraststätte Pratteln Der Begriff Bullauge wird in mehreren Bereichen verwendet.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Bullauge · Mehr sehen »

Buzz Aldrin

Buzz Aldrin (* 20. Januar 1930 als Edwin Eugene Aldrin Jr. in Montclair, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Buzz Aldrin · Mehr sehen »

Buzz Aldrin’s Race into Space

Buzz Aldrin’s Race into Space (kurz: BARIS) ist eine rundenbasierte Wirtschaftssimulation (bzw. ein rundenbasiertes Strategiespiel) von Fritz Bronner und Michael McCarty aus dem Jahr 1992 für den PC.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Buzz Aldrin’s Race into Space · Mehr sehen »

Canberra Deep Space Communication Complex

70-Meter-Parabolantenne des CDSCC (DSS-43) Detailansicht der 70-Meter-Parabolantenne Der Canberra Deep Space Communication Complex (CDSCC) ist eine mit Parabolantennen ausgestattete Deep-Space-Station in Australien.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Canberra Deep Space Communication Complex · Mehr sehen »

Charles Stark Draper

Medaille des Charles-Stark-Draper-Preises Charles Stark Draper (* 2. Oktober 1901 in Windsor, Missouri; † 25. Juli 1987 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Charles Stark Draper · Mehr sehen »

Chronologie der Mondmissionen

Die Chronologie der Mondmissionen ist eine nach Datum geordnete Liste aller Mondsonden und bemannten Missionen, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Mond zu erreichen.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Chronologie der Mondmissionen · Mehr sehen »

Copenhagen Suborbitals

Copenhagen Suborbitals (CS) ist eine nichtgewinnorientierte Organisation, die sich das Ziel gesetzt hat, einen Menschen auf einem suborbitalen Flug in den Weltraum zu fliegen.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Copenhagen Suborbitals · Mehr sehen »

CSM

CSM steht als Abkürzung für.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und CSM · Mehr sehen »

CST-100 Starliner

Der Starliner bei einer Testvorbereitung Explosionszeichnung des CST-100 Starliner Der CST-100 Starliner (CST für Crew Space Transportation) ist ein in Entwicklung befindliches bemanntes und wiederverwendbares Raumschiff, hergestellt von Boeing.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und CST-100 Starliner · Mehr sehen »

Deke Slayton

Donald Kent „Deke“ Slayton (* 1. März 1924 in Sparta, Wisconsin; † 13. Juni 1993 in League City, Texas) war ein US-amerikanischer Raumfahrer.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Deke Slayton · Mehr sehen »

Delta v

Delta v (\Delta v) ist die Änderung (Delta oder Δ) der Geschwindigkeit (Vektor \overrightarrow) und wird in Strecke pro Zeit (m/s oder km/h) angegeben.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Delta v · Mehr sehen »

Dragon (Raumschiff)

Dragon ist ein wiederverwendbares Raumschiff des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX, das mit der Falcon-9-Rakete gestartet wird.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Dragon (Raumschiff) · Mehr sehen »

Dragon 2

Die Dragon 2 oder auch Dragon V2 (Dragon Version 2) ist ein wiederverwendbares Raumschiff des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens SpaceX und das zweite Modell der Dragon-Serie.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Dragon 2 · Mehr sehen »

Druckkabine

Passagierkabine innerhalb der Druckkabine einer Boeing 737 Outflow Valve und Overpressure Relief Valve einer B737-800 FL.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Druckkabine · Mehr sehen »

Earth Departure Stage

Orion-Raumschiff (braun) im Erdorbit Konzeptvorstellung des J-2X Die Earth Departure Stage (EDS) war die Oberstufe der von der NASA angekündigten Ares-V-Rakete im Rahmen des Constellation-Programms.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Earth Departure Stage · Mehr sehen »

Eugene Cernan

Eugene Andrew „Gene“ Cernan (* 14. März 1934 in Chicago, Illinois; † 16. Januar 2017 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Eugene Cernan · Mehr sehen »

Flüssigkeitsraketentriebwerk

Atlas-V-Flüssigkeitsrakete mit Nutzlast zum Mars Flüssigkeitsraketentriebwerke sind Reaktionsantriebe, die heute vor allem in der Raumfahrt eingesetzt werden.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Flüssigkeitsraketentriebwerk · Mehr sehen »

Freie Rückkehrbahn

Eine freie Rückkehrbahn (engl. free return trajectory) ist eine Flugbahn, die ein Raumfahrzeug ohne weiteren Antrieb von einem ersten Himmelskörper (z. B. der Erde) zu einem zweiten Himmelskörper (z. B. dem Mond) und wieder zurück führt.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Freie Rückkehrbahn · Mehr sehen »

G-Kraft

Beispiel: Verdreifachung der ''g''-Kraft in einem Flugzeug durch Flug in einer aufwärts gekrümmten Bahn g-Kräfte werden Belastungen genannt, die aufgrund starker Änderung von Größe und/oder Richtung der Geschwindigkeit auf den menschlichen Körper, einen Gebrauchsgegenstand oder ein Fahrzeug einwirken.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und G-Kraft · Mehr sehen »

Gary Gabelich

Gary Gabelich (* 29. August 1940 in San Pedro, Los Angeles, Kalifornien; † 27. Januar 1984 in Long Beach) war ein US-amerikanischer Rennfahrer und langjähriger Inhaber des Landgeschwindigkeitsrekordes.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Gary Gabelich · Mehr sehen »

Gemini Agena Target Vehicle

Blick auf das GATV der Gemini-10-Mission Das Gemini Agena Target Vehicle (GATV) war ein orbitaler Zielflugkörper, der von der NASA während des Gemini-Programmes zur Erprobung von Rendezvous-Manövern eingesetzt wurde.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Gemini Agena Target Vehicle · Mehr sehen »

Gimbal Lock

Gimbal lock: Wenn der Nickwinkel (grün) 90° beträgt, die Nase des Flugzeuges also nach oben weist, haben Drehungen um die Roll- (blau) und die Gierachse (violett) denselben Effekt. Eine Rotation um die Rollachse des ursprünglichen Koordinatensystems ist nicht mehr möglich. Gimbal Lock ist in der Mechanik ein kritischer Zustand einer kardanischen Lagerung.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Gimbal Lock · Mehr sehen »

Greeble

Ein Würfel (links) und eine Greeble-Version des Würfels (rechts) Greeble ist ein Begriff, der Einzug in die Computergrafik gefunden hat.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Greeble · Mehr sehen »

Hitzeschild

Der abtrennbare Hitzeschild des Mars Science Laboratory; für die Größenrelation beachte man den Arbeiter hinten rechts Hitzeschutzkacheln und Nase aus RCC auf der Unterseite der Discovery Apollo-Kapsel mit ablativem Hitzeschild Ablativer Hitzeschild des Kommandomoduls (CM) von Apollo 12 nach dem Wiedereintritt SHEFEX-II-Spitze mit flachen Hitzeschutzkacheln Der Hitzeschild ist in der Raumfahrt eine Schicht an einem Raumflugkörper, welche diesen vor der entstehenden Hitze beim Eintritt in eine Atmosphäre schützen soll.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Hitzeschild · Mehr sehen »

Hypergolität

Arbeiten mit dem sehr giftigen Hydrazin, einer Komponente bei Raketentreibstoffen Hypergolität ist die Eigenschaft mancher Raketentreibstoffe, dass deren Komponenten spontan miteinander reagieren, wenn sie miteinander in Kontakt gebracht oder vermischt werden.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Hypergolität · Mehr sehen »

Hyperschallgeschwindigkeit

Computersimulation der Strömung um die X-43 bei Mach 7 und laufendem Triebwerk. Hyperschallgeschwindigkeit oder kurz Hyperschall (engl.: hypersonic) bezeichnet in der Luft- und Raumfahrt nach allgemeiner Konvention Überschallgeschwindigkeiten oberhalb der fünffachen Schallgeschwindigkeit (über Mach 5, also höher als 6175 km/h bzw. 1715 m/s in Luft von 20 °C).

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Hyperschallgeschwindigkeit · Mehr sehen »

James McDivitt

James Alton McDivitt (* 10. Juni 1929 in Chicago, Illinois; † 13. Oktober 2022 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und James McDivitt · Mehr sehen »

Joachim P. Kuettner

Joachim P. Kuettner, auch Joachim Küttner (* 21. September 1909 in Breslau; † 24. Februar 2011 in Boulder (Colorado)) war ein deutsch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Joachim P. Kuettner · Mehr sehen »

Joe Henry Engle

Joe Henry Engle (* 26. August 1932 in Chapman, Dickinson County, Kansas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Joe Henry Engle · Mehr sehen »

John Watts Young

John Watts Young (* 24. September 1930 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Januar 2018 in Houston, Texas) war der US-amerikanische Astronaut mit der bisher längsten Karriere in der NASA.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und John Watts Young · Mehr sehen »

Kegel (Geometrie)

Gerader Kreiskegel ''(Drehkegel)'' und schiefer Kreiskegel Ein Kegel oder Konus ist ein geometrischer Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte eines in einer Ebene liegenden, begrenzten und zusammenhängenden Flächenstücks geradlinig mit einem Punkt außerhalb der Ebene verbindet.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Kegel (Geometrie) · Mehr sehen »

Ken Mattingly

Thomas Kenneth „Ken“ Mattingly II (* 17. März 1936 in Chicago, Illinois; † 31. Oktober 2023 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Ken Mattingly · Mehr sehen »

Kernspeicher

Großaufnahme von Ringkernen mit Schreib-/Leseleitungen Der Kernspeicher, Magnetkernspeicher oder auch Ferritkernspeicher (oder) ist eine frühe Form nichtflüchtigen Speichers mit wahlfreiem Zugriff von Rechnern.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Kernspeicher · Mehr sehen »

Kosmos 133

Kosmos 133 war die Tarnbezeichnung für den ersten, noch unbemannten Testflug des sowjetischen Sojus-Raumschiffs von 28.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Kosmos 133 · Mehr sehen »

Kosmos 140

Kosmos 140 war die Tarnbezeichnung für einen unbemannten Testflug des sowjetischen Sojus-Raumschiffs vom 7. bis 9. Februar 1967.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Kosmos 140 · Mehr sehen »

Kosmos 212 und 213

Kosmos 212 und Kosmos 213 waren zwei unbemannte Sojus-Raumschiffe, die im April 1968 eine automatische Kopplung in der Erdumlaufbahn durchführten.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Kosmos 212 und 213 · Mehr sehen »

Kosmos 672

Kosmos 672 ist eine Tarnbezeichnung für einen unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus im Jahr 1974.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Kosmos 672 · Mehr sehen »

Launch Complex 12

Der Launch Complex 12 (LC-12) ist eine nicht mehr genutzte Startrampe der Cape Canaveral Space Force Station (ehemals CCAFS) auf Merritt Island, Cape Canaveral in Florida, USA.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Launch Complex 12 · Mehr sehen »

Liste der auf dem Nationalfriedhof Arlington beerdigten Persönlichkeiten

Blick auf den Friedhof und das Pentagon im Hintergrund Diese Liste führt berühmte Personen an, die auf dem Nationalfriedhof Arlington im US-Bundesstaat Virginia beigesetzt wurden.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Liste der auf dem Nationalfriedhof Arlington beerdigten Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Geschwindigkeitsrekorde

Ein Geschwindigkeitsrekord ist das Erreichen einer bis zu diesem Zeitpunkt und auf das betrachtete Objekt bezogenen noch nicht erreichten Geschwindigkeit.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Liste der Geschwindigkeitsrekorde · Mehr sehen »

Liste der Starts vom Launch Complex 39

Diese Seite listet alle Starts vom Kennedy Space Center Launch Complex 39 auf.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Liste der Starts vom Launch Complex 39 · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Beschleunigung

Dies ist eine Zusammenstellung von Beschleunigungen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Liste von Größenordnungen der Beschleunigung · Mehr sehen »

Little Joe (Rakete)

Die beiden Generationen der Little-Joe-Raketen wurden zum Test der Rettungssysteme der Mercury- und Apollo-Raumschiffe verwendet.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Little Joe (Rakete) · Mehr sehen »

Lyndon B. Johnson Space Center

Das Lyndon B. Johnson Space Center (JSC) koordiniert seit 1961 das bemannte Raumfahrtprogramm der USA.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Lyndon B. Johnson Space Center · Mehr sehen »

Maxime A. Faget

Maxime Faget Mercury-Raumschiff, das erste bemannte US-Raumschiff im All, beruhte auf Fagets Entwurf. Maxime Allan Faget (* 26. August 1921 in Stann Creek, Britisch Honduras; † 9. Oktober 2004 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer NASA-Raumfahrttechniker, der an jedem bemannten Raumfahrtprojekt der NASA bis zum Space Shuttle mitgearbeitet hat.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Maxime A. Faget · Mehr sehen »

Michael Collins (Astronaut)

Michael Collins (* 31. Oktober 1930 in Rom, Italien; † 28. April 2021 in Naples, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Michael Collins (Astronaut) · Mehr sehen »

Mission Ares

Mission Ares ist ein Science-Fiction-Roman des britischen Autors Stephen Baxter aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Mission Ares · Mehr sehen »

Mondumlaufbahn-Rendezvous

Ablauf einer Apollo-Mission mit LOR John Houbolt erklärt eine Apollo-Mission mit LOR Das Mondumlaufbahn-Rendezvous (LOR für Lunar Orbit Rendezvous) ist ein Schlüsselkonzept, um Raumschiffe effizient auf dem Mond zu landen und zur Erde zurückzubringen.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Mondumlaufbahn-Rendezvous · Mehr sehen »

National Museum of Naval Aviation

McDonnell F2H-2P ''Banshee'' im Museum Das National Museum of Naval Aviation ist ein Luftfahrtmuseum mit dem Schwerpunkt Marinefliegerei auf der Naval Air Station Pensacola, Florida.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und National Museum of Naval Aviation · Mehr sehen »

Navigationsteleskop

Das Navigationsteleskop ist ein Instrument zur Überwachung und Steuerung von photogrammetrischen Bildflügen.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Navigationsteleskop · Mehr sehen »

North American Aviation

North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und North American Aviation · Mehr sehen »

Orion (Raumschiff)

Artemis-1-Mission (Aufnahme vom Oktober 2020) Ein Mockup des Orion-Raumschiffes wird im Dezember 2013 verladen Das Orion MPCV (vormals nur als Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV) bezeichnet) ist ein US-amerikanisches bemanntes Raumfahrzeug der NASA, das in Zusammenarbeit mit der ESA gebaut wird.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Orion (Raumschiff) · Mehr sehen »

Owen K. Garriott

Owen Kay Garriott (* 22. November 1930 in Enid, Oklahoma; † 15. April 2019 in Huntsville, Alabama) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Owen K. Garriott · Mehr sehen »

Paul McCrane

Paul David McCrane (* 19. Januar 1961 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Paul McCrane · Mehr sehen »

Pete Conrad

Charles „Pete“ Conrad, Jr. (* 2. Juni 1930 in Philadelphia, Pennsylvania; † 8. Juli 1999 in Ojai, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Pete Conrad · Mehr sehen »

Primary Guidance, Navigation and Control System

Das Primary Guidance, Navigation and Control System (PGNCS (ausgesprochen: pings)) war das unabhängige inertiale Navigationssystem der Apollo-Raumfahrzeuge.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Primary Guidance, Navigation and Control System · Mehr sehen »

Project FIRE

FIRE-2-Wiedereintrittskörper Project FIRE (auch Flight Investigation of the Reentry Environment, deutsch: Fluguntersuchung der Wiedereintrittsumgebung) war ein Forschungsprogramm der NASA, mit dem Technologien für den Hitzeschild der Apollo-Kapseln erprobt wurden.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Project FIRE · Mehr sehen »

R-4D

Das R-4D ist ein kleines Lageregelungstriebwerk, welches für die Apollo-Mondlandefähre (Lunar Module) und das Apollo-Servicemodul von der Marquardt Corporation entwickelt wurde.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und R-4D · Mehr sehen »

Raumschiff

Mondlandefähre), Gemini und Mercury Links: Die entsprechenden Trägerraketen im kleineren Maßstab Als Raumschiffe oder Raumfahrzeuge werden im Allgemeinen alle Fahrzeuge bezeichnet, die zur Fortbewegung im Weltraum (Raumfahrt) geschaffen wurden.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Raumschiff · Mehr sehen »

Reaction Control System

Steuerdüsen der Apollo-Mondlandefähre Das Reaction Control System (RCS) bzw.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Reaction Control System · Mehr sehen »

Rendezvous (Raumfahrt)

Crew Dragon nähert sich der ISS Ein Rendezvous ist die gezielte Annäherung zweier Flugkörper im Weltall.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Rendezvous (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Richard Gordon

Richard Francis „Dick“ Gordon, Jr. (* 5. Oktober 1929 in Seattle, Washington; † 6. November 2017 in San Marcos, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Richard Gordon · Mehr sehen »

Rockwell International

Rollout der von Rockwell gebauten Endeavour Die Rockwell International Corporation war von 1973 bis 1996 einer der führenden US-amerikanischen Konzerne für Luft- und Raumfahrttechnik.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Rockwell International · Mehr sehen »

Roger B. Chaffee

Roger Bruce Chaffee (* 15. Februar 1935 in Grand Rapids, Michigan; † 27. Januar 1967 in Cape Canaveral, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Roger B. Chaffee · Mehr sehen »

Ronald Ellwin Evans

Ronald Ellwin „Ron“ Evans, Jr. (* 10. November 1933 in St. Francis, Kansas; † 7. April 1990 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Ronald Ellwin Evans · Mehr sehen »

Saturn (Rakete)

Saturn V beim Start der Mondmission Apollo 11 Die Familie der Saturn-Raketen gehört zu den leistungsstärksten Trägersystemen der Raumfahrt, die jemals gebaut wurden.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Saturn (Rakete) · Mehr sehen »

SHEFEX II

Der zusammengebaute SHEFEX-II-Körper SHEFEX II war der zweite experimentelle Flugkörper des Entwicklungs- und Flugtestprogrammes SHEFEX des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem Ziel durch mehrere neue Konstruktionskonzepte und neue Materialien Raumkapseln und Raumfähren mit der Fähigkeit zur Rückkehr in die Luftschicht der Erde wesentlich sicherer und preiswerter herzustellen.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und SHEFEX II · Mehr sehen »

Shenzhou

Shenzhou-Raumschiff Shenzhou ist ein für drei Personen ausgelegter, nicht wiederverwendbarer Raumschiff-Typ im Rahmen des Bemannten Raumfahrtprogramms der Volksrepublik China.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Shenzhou · Mehr sehen »

Skylab

Skylab war die erste und bisher einzige rein US-amerikanische Weltraumstation sowie die Bezeichnung für die Raumfahrtmissionen in diesem Zusammenhang.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Skylab · Mehr sehen »

Skylab 2

Skylab 2 (SL-2) war die erste Besatzung der amerikanischen Raumstation Skylab.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Skylab 2 · Mehr sehen »

Skylab 4

Skylab 4 (SL-4) war die dritte und letzte Besatzung der US-amerikanischen Weltraumstation Skylab.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Skylab 4 · Mehr sehen »

Skylab B

Skylab B im National Air and Space Museum in Washington, D.C. Skylab B war ein Konzept für eine zweite US-Raumstation nach dem gleichen Grundprinzip wie Skylab.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Skylab B · Mehr sehen »

Skylab Rescue

In der umgebauten Kommandokapsel hatten fünf Astronauten Platz. Skylab Rescue war eine geplante Raumfahrtmission im Rahmen des US-amerikanischen Skylab-Projekts.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Skylab Rescue · Mehr sehen »

Sojus (Raumschiff)

Sojus TMA-7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus (von als Anspielung auf die Sowjetunion) ist der Name einer Reihe von bemannten sowjetischen, später dann russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Sojus (Raumschiff) · Mehr sehen »

Sojus 16

Sojus 16 ist die Missionsbezeichnung für den am 2. Dezember 1974 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Sojus 16 · Mehr sehen »

Sojus 22

Sojus 22 – Motiv einer sowjetischen Briefmarke Sojus 22 ist die Missionsbezeichnung für den am 15. September 1976 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Sojus 22 · Mehr sehen »

Sojus 3

Sojus 3 war mit Start am 26. Oktober 1968 der zweite bemannte Flug des sowjetischen Raumschiffs Sojus und der erste seit dem Unfall am 24.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Sojus 3 · Mehr sehen »

Sojus 4

Sojus 4 ist die Missionsbezeichnung für den am 14.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Sojus 4 · Mehr sehen »

Sojus 5

Sojus 5 ist die Missionsbezeichnung für den am 15. Januar 1969 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Sojus 5 · Mehr sehen »

Sowjetisches bemanntes Mondprogramm

Das sowjetische bemannte Mondprogramm war der vergebliche Versuch der sowjetischen Raumfahrt, den USA beim Wettlauf zum Mond zuvorzukommen.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Sowjetisches bemanntes Mondprogramm · Mehr sehen »

Space Sextant

Astronaut James Arthur Lovell am Space Sextant (Apollo 8) Der Space Sextant (übersetzt: Weltraumsextant – ungebräuchlich, in Handbüchern auch STX abgekürzt) ist ein optisches Messinstrument zur manuellen oder (teil)automatisierten Navigation im Weltraum.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Space Sextant · Mehr sehen »

Space Shuttle

Das Emblem der NASA zur Erinnerung an das Space-Shuttle-Programm Das Space Shuttle (auch das Shuttle) war der bislang einzige für bemannte Raumflüge eingesetzte Raumfährentyp.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Space Shuttle · Mehr sehen »

Stuart Roosa

Stuart Allen „Stu“ Roosa (* 16. August 1933 in Durango, Colorado; † 12. Dezember 1994 in Falls Church, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Stuart Roosa · Mehr sehen »

Suborbitaler Flug

Ein suborbitaler Flug ist ein Flug in den Weltraum, der weder dem Schwerefeld des Himmelskörpers entkommt, von dem er startete, noch in eine Umlaufbahn um diesen Körper gelangt (Orbitalflug).

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Suborbitaler Flug · Mehr sehen »

Thermoelement

Ein Thermoelement ist ein Paar elektrischer Leiter aus unterschiedlichen Metallen, die an einem Ende miteinander verbunden sind und aufgrund des thermoelektrischen Effektes zur Temperaturmessung geeignet sind.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Thermoelement · Mehr sehen »

TKS (Raumschiff)

Schematische Darstellung eines TKS-Raumschiffs mit WA-Landekapsel (vorne links) Schnittbild des TKS TKS-Rückkehrkapsel (Kosmos 1443) Das TKS (Abkürzung für / Transportny Korabl Snabschenija, übersetzt Transportschiff für Versorgungszwecke; GRAU-Index 11F72) wurde ab 1969 von der Sowjetunion als bemanntes, schweres Zubringer- und Versorgungsraumschiff für militärische Almas-Raumstationen konstruiert.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und TKS (Raumschiff) · Mehr sehen »

USS Mullinnix (DD-944)

Die USS Mullinnix (DD-944) war ein Zerstörer der Forrest-Sherman-Klasse der United States Navy.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und USS Mullinnix (DD-944) · Mehr sehen »

Vance D. Brand

Vance DeVoe Brand (* 9. Mai 1931 in Longmont, Colorado) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Vance D. Brand · Mehr sehen »

Verschwörungstheorien zur Mondlandung

Apollo-11-Mission als Mittel zur Irre­führung der Welt­bevölkerung betrachtet. Die Verschwörungstheorien zur Mondlandung gehen davon aus, dass entweder die erste bemannte Mondlandung oder alle Mondlandungen in den Jahren 1969 bis 1972 nicht stattgefunden haben, sondern von der NASA und der US-amerikanischen Regierung vorgetäuscht worden seien.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Verschwörungstheorien zur Mondlandung · Mehr sehen »

Waleri Nikolajewitsch Kubassow

Waleri Nikolajewitsch Kubassow (wiss. Transliteration Valerij Nikolaevič Kubasov; * 7. Januar 1935 in Wjasniki, Oblast Wladimir, Russische SFSR; † 19. Februar 2014 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Waleri Nikolajewitsch Kubassow · Mehr sehen »

Walter Cunningham

Ronnie Walter „Walt“ Cunningham (* 16. März 1932 in Creston, Iowa, USA; † 3. Januar 2023 in Houston, Texas) war ein amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Walter Cunningham · Mehr sehen »

Wasserung

Wasserung ist die Landung mit einem Wasserflugzeug, Flugboot oder Raumfahrzeug auf einem Ozean, Fluss oder See.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Wasserung · Mehr sehen »

Weltraumkolonisierung

Atlantis NASA-Vision einer Mondbasis Les Bossinas Konzept einer Marsmission (1989) Künstlerische Darstellung eines Weltraumhabitats, Stanford-Torus genannt, von Don Davis O’Neill-Zylinder. NASA-Entwurf einer Bernal-Sphäre aus den 1970er Jahren Bei der Weltraumkolonisierung geht es um Ideen und Konzepte zur Gründung und Entwicklung von Kolonien (lat. colonia: Ansiedlung) in Habitaten außerhalb der Erde.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Weltraumkolonisierung · Mehr sehen »

White Sands Missile Range

MIM-23 HAWK-Flugabwehrrakete White Sands Missile Range (WSMR), ursprünglich bis zur Umbenennung am 1.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und White Sands Missile Range · Mehr sehen »

Widerstands-Transistor-Logik

Schaltung: ''2 NOR mit je 3 Eingängen'' (1965) Bild eines Dies: ''2 NOR-Gatter'' Die Widerstands-Transistor-Logik, (RTL), ist eine heute nicht mehr verwendete Logikfamilie aus der Elektronik.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Widerstands-Transistor-Logik · Mehr sehen »

Wiedereintritt

Hayabusa über Australien (2010) In der Raumfahrttechnik bezeichnet der Wiedereintritt die kritische Phase des Eintritts eines Flugkörpers in die Atmosphäre des Planeten, von dem er gestartet ist.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Wiedereintritt · Mehr sehen »

Zeitdilatation

Die Zeitdilatation (von lat.: dilatare, ‚dehnen‘, ‚aufschieben‘) ist ein Effekt, der durch die Relativitätstheorie beschrieben wird.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und Zeitdilatation · Mehr sehen »

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und 1968 · Mehr sehen »

26. Februar

Der 26.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und 26. Februar · Mehr sehen »

5. März

Der 5.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und 5. März · Mehr sehen »

7. März

Der 7.

Neu!!: Apollo (Raumschiff) und 7. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Apollo-Raumschiff.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »