Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apokryphen

Index Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

567 Beziehungen: Abdias von Babylon, Abenadar, Abgar-Bild, Abraham a Sancta Clara, Abschied Christi von Maria, Abstieg Christi in die Unterwelt, Admonter Madonna, Adora, Ahasveros, Akten des Paulus und der Thekla, Albert Hosenthien, Alberto Ferreiro, Alessandro D’Alatri, Ali Ufki, Allogenes (CT), Altsächsische Genesis, Amen, Anchor Bible Dictionary, Anders Eliasson, Andreasakten, Anianus von Alexandria, Anna (Heilige), Anna selbdritt, Annabrunn (Obertaufkirchen), Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury, Antichrist, Antoine Laurent de Lavoisier, Antoinette de Turenne, Antwerpener Retabel, Apokalypse, Apokalypse (Begriffsklärung), Apokryph, Apokrypha, Apokryphenstreit, Apokryphon des Ezechiel, Apokryphon des Jakobus, Apokryphon des Johannes, Apostasie, Arabisches Kindheitsevangelium, Archontiker, Arganona weddase, Armenbibel, Askese, Auferstehung Jesu Christi, August Klostermann, Ava (Dichterin), Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, Österreichischer Bibelübersetzer, B. Movie, Bad Schussenried, ..., Balthasar Raid, Barachiel, Barbara Longhi, Barbelo-Gnostiker, Barnabas (Apostel), Barnabasbrief, Baruch, Baum der Erkenntnis, Bühlwegkapelle (Ortenberg), Begegnung an der Goldenen Pforte, Behemoth (Mythologie), Belos, Berg Zion, Bernard Pyne Grenfell, Bernát Heller, Bernd Kollmann (Theologe), Bertrand Bouvier, Beweinung Christi, Beweinung Christi (Mantegna), Bibel, Bibel in gerechter Sprache, Bibelausgabe, Bibelübersetzung, Bibelgesellschaft, Bibelkommentar, Bibelkonkordanz, Bibelverbot, Bibliotheca Bodmeriana, Bischofsbibel, Bogomilen, Brief des Jeremia, Brief des Judas, Brief des Petrus an Philippus, British and Foreign Bible Society, Brixner Domkreuzgang, Buch der Weisheit, Buch Judit, Buchmalerei, Bulgarien, Bulgarische Literatur, Bundeslade, Carl Friedrich Adolf Steinkopf, Carlisle Floyd, Carmen de mundo et partibus, Carolus de Maets, Castello di Acaya, Chiesa San Carlo di Negrentino, Christentum, Christian Schlee, Christusbild, Christusreliquie, Cipriano de Valera, Claudia Procula, Codex Alexandrinus, Codex Berolinensis Gnosticus 8502, Codex Palatinus germanicus 732, Codex Sinaiticus, Codex Tchacos, Cornelius Falconissa, Corpus Christi (Roman), Coverdale-Bibel, Creatio ex nihilo, Cymbeline, Daniel, Daniel-Rops, Danielstaler, Darrell Bock, David Tibet, Decretum Gelasianum, Demut, Der gute Herr Jesus und der Schurke Christus, Der junge Messias, Der Kampf der Makkabäer, Der Tod im Topf, Der Traum des Joachim, Deuterokanonisch, Devorah Dimant, Dialog des Erlösers, Dialogevangelium, Dictionary of Deities and Demons in the Bible, Die Bibel – Paulus, Die Christus-Trilogie, Die Geburt Mariä (Ghirlandaio), Die Grablegung Mariae, Die Känguru-Chroniken, Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen, Dordrechter Synode, Dorotheos, Dreifaltigkeitsaltar aus St. Jakobi (Stralsund), Dresdner Requiem, Duineser Elegien, Early Christianity, Edgar J. Goodspeed, Edna (Frau des Raguël), Ein Mensch namens Jesus, Einleitung in das Alte Testament, Ekpyrosis, El Shaddai (Computerspiel), Emil Kautzsch, Emmausspiel, Engel, Enthauptung, Epistula Apostolorum, Ernst von Dobschütz, Erste Apokalypse des Jakobus, Erwin Preuschen, Erzengel Michael, Erzengel Raphael, Esra (Person), Esra-Nehemia-Buch, Ethnografisches Museum Ankara, Etschmiadsin-Evangeliar, Eva Mroczek, Evangelium (Literaturgattung), Evangelium der Eva, Evangelium der Maria, Evangelium nach Markus, Evangelium nach Matthias, Ewiges Leben, Exodusmotiv, Ezrael, ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim, Fabrizio De André, Feindesliebe, Felsendom, Fenster der Kathedrale von Bourges, Francisco de Zurbarán, Frauenkirche (München), Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde in Österreich, Freikirchlicher Bund der Gemeinde Gottes, Gamalielevangelium, Gáspár Károlyi, Götter in der Bibel, Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem, Geheimes Markusevangelium, Gehinnom, Geist sucht Körper, Georg (Heiliger), Georg Brun (Dramatiker), Georg Lippay, Georgskirche (Staro Nagoričane), Germanische Schöpfungsgeschichte, Geschichte der Juden in Libyen, Geschwister Jesu, Gestas (Schächer), Gigantenbuch, Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel, Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen, Gleichnis von den bösen Weingärtnern, Goldene Regel, Gondophares, Gothaer Tafelaltar, Gott der Vater, Gottesmord, Grazer Marienleben, Griechisches Ägypterevangelium, Gute Nachricht Bibel, Hades, Hanna, Hannelore Jahr, Hartmut Gese, Hölle, Höllensturz, Hebräerevangelium, Heiliger Geist, Heiliger Gral, Heiliger Wandel, Heinrich von Hesler, Heinrich von München, Heliand, Hellenismus, Hellenistisches Judentum, Henoch, Henochbuch, Henricus Arnoldi, Hermann Gunkel, Herrlingen, Heulen und Zähneklappern, Hildebrandslied, Himmelfahrt, Himmelfahrt des Jesaja, Himmelfahrt des Mose, Historienbibel, Historische Jesusforschung, Ijob, Immerwährende Jungfräulichkeit Marias, Internationale Missionsgesellschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, Reformationsbewegung, Interrogatio Johannis, Isenheimer Altar, Islamische Eschatologie, Jacob Hamburger, Jahrwoche, Jakob Lorber, Jakob von Sarug, Jakobuskapelle (Wolfach), James H. Charlesworth, Jannes und Jambres, Jörg Lanz von Liebenfels, Jüdische Musik, Jean-Henri Maubert de Gouvest, Jehudiel, Jens Schröter (Theologe), Jesus Sirach, Jesus von Nazaret, Jesus-Mythos, Jesus-Seminar, Jesuskind, Joachim (Heiliger), Johann Karl Thilo, Johann Michael Winterhalder, Johannes der Täufer, John Bois, John Dee, Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten, Jom Kippur, Jorinde und Joringel, Joschija, Josef von Arimathäa, Josef von Nazaret, Josefsehe, Judas Iskariot, Judas Thaddäus, Judasevangelium, Judith (Hochhuth), Judith (Opitz), Judith (Vorname), Judith – Das Schwert der Rache, Judith und Holofernes (Sujet), Junge Frau im Bett, Kain, Kajaphas, Kanon (Bibel), Kanon (Fiktion), Kanon des Alten Testaments, Kanon Muratori, Kanonkritik, Kapitelsaal der Kathedrale von Toledo, Kari Sál, Karl Friedrich Stäudlin, Katharer, Kathedrale von Chartres, Kšaft umírající matky, Jednoty bratrské, Kebra Negest, Kerinth, Kerygma Petri, Kindheitsevangelium nach Thomas, King-James-Bibel, Klaus Berger (Theologe), Konrad von Heimesfurt, Konstantin von Tischendorf, Konstantinorden, Koptisches Ägypterevangelium, Koptologie, Koriun, Krakauer Hochaltar, Kreuzabnahme, Kreuzigungsgruppe, La Betulia liberata, La Betulia liberata (Metastasio), La Resurrezione, Landschaft mit der Flucht nach Ägypten, Laodizenerbrief, Lawrence M. Wills, Lazarus, Legende, Lehre der Neuapostolischen Kirche, Lehre der Zeugen Jehovas, Leipziger Disputation, Lentulus-Brief, Leone da Modena, Letztes Orakel von Delphi, Leviathan (Mythologie), Levitation (Parapsychologie), Li Contes del Graal, Lilith (Astrologie), Linus (Bischof von Rom), Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/A, Liste der Gleichnisse Jesu, Liste der Kunstwerke im Jagdschloss Grunewald, Liste der mandäischen Schriftzeugnisse, Liste deutscher Redewendungen, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste lateinischer Phrasen/Q, Liste lateinischer Phrasen/V, Liste von Gräzismen, Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter, Llyfr Gwyn Rhydderch, Locus Solus, Loggin, Logion, Longinus, Lothar-Kristall, Lutherbibel, Lutwin (Autor), Luzia Sutter Rehmann, Luzifer, Magie, Makkabäer, Makkabäerbücher, Manesse Bibliothek der Weltliteratur, Marcellus von Tanger, Marduk, Maria (Mutter Jesu), Maria im Ährenkleid, Maria in der Tanne, Maria zu den Ketten, Mariä Aufnahme in den Himmel, Mariä Himmelfahrt (Oberhatzkofen), Mariä Himmelfahrt (St. Märgen), Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche (Moskau), Marienbildnis, Mariensymbol, Marienverehrung, Mark Goodacre, Matthew-Bibel, Mecklenburgische und Pommersche Bibelgesellschaft, Meister von Cabestany, Michael Amon, Michael Drayton, Misterio de Elche, Mokosch, Montague Rhodes James, Mughni-Evangeliar, Mutter Erde, Nag-Hammadi-Schriften, Nazaräerevangelium, Necros Christos, Neronische Christenverfolgung, Nikodemus, Nikodemusevangelium, Ninive, Noach, Norbury Park, Notger Slenczka, Notre-Dame-du-Port (Clermont-Ferrand), Nun danket alle Gott, Offenbarung des Petrus, Olaus Petri, Olga Tokarczuk, Otto Eißfeldt, Otto Fridolin Fritzsche, Otto Kaiser (Theologe), Oxyrhynchus-Papyri, Papyrologie, Papyrus Egerton 2, Papyrus Köln VI 255, Papyrus Oxyrhynchus 840, Papyrus Oxyrhynchus L 3525, Papyrus Rylands 463, Passion Jesu, Patrick Roth, Paulus von Tarsus, Paulusakten, Perikles, Fürst von Tyrus, Peschitta, Petrusakten, Petrusevangelium, Philipp Melanchthon, Pierre Louis Moreau de Maupertuis, Pigskin Library, Pilger, Playmobil-Luther, Plèn dinò, Portal des Filarete, Pravda vítězí, Priscillian, Prophetie im Tanach, Prosa-Tristan, Protoevangelium des Jakobus, Psalm 151, Psalmen 152–155, Pseudepigraphie (Bibel), Pseudo-Matthäus-Evangelium, Pseudo-Titus-Brief, Puriel, Quechua-Literatur, Quo vadis?, Raguël, Raimond de Turenne, Ralph Ellison, Redentiner Osterspiel, Reformation in Biel, Regius Professor of Hebrew (Oxford), Reich Gottes, Reina-Valera, Requiem, Revised Version, Revue Biblique, Rieterkirche St. Marien und Christophorus, Ritualmordlegende, Robert de Boron, Robert Haldane (Prediger), Robert Henry Charles, Rogue One: A Star Wars Story, Romanos Melodos, Ruinen der Kirche von Shirgj, Saarlouiser Ludwigsfenster, Sakrileg (Roman), Salome (Jüngerin), Salomo, Salomon Plessner, Sammlung Dieterich, Samuel Bernard, Samuel Usque, San Giovanni in Fonte (Verona), Santa Maria in Palmis, Sara (Frau des Tobias), Satanismus, Schächer, Schlachter-Bibel, Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft, Schleswiger Bibel (1664), Schmied in der Kultur, Schriftenkanon, Schriftrollen vom Toten Meer, Schutzengel, Schweißtuch der Veronika, Sealtiel, Seligpreisung, Sepan cuantos, Septuaginta, Serres-Sainte-Marie, Sesonchosis-Roman, Set (Bibel), Shakespeares Werke, Sieben Schläfer von Ephesus, Siebenten-Tags-Adventisten, Siegfried Meurer (Theologe), Simon (Hasmonäer), Simon Magus, Simon Petrus, Slawisches Henochbuch, Spear of Longinus, Spem in alium, St. Anna (Sauerlach), St. Blasius (Glottertal), St. Josef (Saarbrücken), St. Ludwig (Saarlouis), St. Maria Magdalena (Urspring), St. Mariä Geburt (Kempen), St. Mauritius (Mülheim-Kärlich), St. Nikolaus (Alladorf), Star (Augenheilkunde), Stücke zum Buch Ester, Stephen Gerö, Stigmata (Film), Straßburger koptischer Papyrus, Stundenbuch der Margarete de Foix, Herzogin der Bretagne, Stundenbuch von Saint-Omer, Sunrise – Das Buch Joseph, Susanna im Bade (Lovis Corinth), Susannah (Oper), Susanne Luther, Syrische Schatzhöhle, Tanz auf dem Vulkan, Tartaros, Taufe Jesu, Testament Salomos, Teufel, Textbibel, The Soiling of Old Glory, Thekla von Ikonium, Theosophie, Thomas Tallis, Thomasakten, Thomasevangelium, Tobias, Tobias Nicklas, Tobias und der Engel (Verrocchio), Tobit, Transitus Mariae, Trinitarian Bible Society, Unbefleckte Empfängnis, Urbain Bouriant, Urchristentum, Uriel (Engel), Ursula Ulrike Kaiser, Vermählung Mariä (Raffael), Via Appia, Visio Sancti Pauli, Visionsliteratur, Vulgata Sixtina, Wallfahrtskirche Obermauern, Walter Ewing Crum, Walter Till (Koptologe), Weihnachten, Weihnachtsgeschichte, Weihnachtskrippe, Weimarer Ausgabe (Luther), Weisheit, Welt-Dienst, Weltuntergang in der Kunst, Wendy Guerra, Wernher (Priester), Wilhelm Schneemelcher, Wolke sieben, Wunder Jesu, Wunderheilung, Zacharias (Papst), Zacharias (Vater des Johannes), Zacharias P. Thundy, Zachäus, Zölibat, Zürcher Bibel von 1531, Ze'ev Safrai, Zirkumzision, Ziz (Mythologie), Zwölfjähriger Jesus im Tempel (Bernhard Strigel), Zweiter Clemensbrief, Zweiter Erdmond, 2. Buch der Chronik, 2. Buch der Makkabäer, 3. Buch der Makkabäer, 3. Korintherbrief, 4. Buch der Makkabäer. Erweitern Sie Index (517 mehr) »

Abdias von Babylon

Abdias von Babylon ist der fingierte Name des angeblich ersten christlichen Bischofs von Babylon und Verfassers einer Sammlung von apokryphen Apostelgeschichten, welcher der Titel Historia certaminis apostolici libri X beigelegt wurde.

Neu!!: Apokryphen und Abdias von Babylon · Mehr sehen »

Abenadar

Abenadar (auch: Abenader) ist der Name eines römischen Hauptmannes, der gemäß den Betrachtungsvisionen der Augustinernonne und Mystikerin Anna Katharina Emmerick (1774–1824) eine Rolle in der Passion Christi gespielt haben soll.

Neu!!: Apokryphen und Abenadar · Mehr sehen »

Abgar-Bild

Katharinenkloster Sinai) Das Abgar-Bild, auch Mandylion (von) oder Christusbild von Edessa genannt, ist im Christentum ein Bild oder Schweißtuch mit dem Abbild von Jesu Gesicht, das ein Bote dem mesopotamischen König Abgar V. Ukamma von Jesus überbracht haben soll.

Neu!!: Apokryphen und Abgar-Bild · Mehr sehen »

Abraham a Sancta Clara

Abraham a Sancta Clara – Porträt im ''Wien Museum'' am Karlsplatz Abraham a Sancta Clara OAD (Ordensname), auch Abraham a Santa Clara, (* 2. Juli 1644 als Johann Ulrich Megerle – genannt auch Megerlin – in Kreenheinstetten; † 1. Dezember 1709 in Wien) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Prediger und oberdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Apokryphen und Abraham a Sancta Clara · Mehr sehen »

Abschied Christi von Maria

Albrecht Dürer: ''Christi Abschied von seiner Mutter'' Urlaubung in Schönberg am Kamp Der Abschied Christi von Maria ist seit dem 15.

Neu!!: Apokryphen und Abschied Christi von Maria · Mehr sehen »

Abstieg Christi in die Unterwelt

Abstieg Christi in die Unterwelt, Domenico Beccafumi (1530/35) Der Abstieg Christi in die Unterwelt (lat. Descensus Christi ad inferos), volkstümlich auch Höllenfahrt Christi, bezeichnet die überlieferte christliche Vorstellung, dass Jesus Christus in der Nacht nach seiner Kreuzigung in die Unterwelt hinabgestiegen sei und dort die Seelen der Gerechten seit Adam befreit habe.

Neu!!: Apokryphen und Abstieg Christi in die Unterwelt · Mehr sehen »

Admonter Madonna

Admonter Madonna, Kopie in der Stiftskirche Admont Die Admonter Madonna ist eine gotische Skulptur des frühen 14.

Neu!!: Apokryphen und Admonter Madonna · Mehr sehen »

Adora

Adora steht für.

Neu!!: Apokryphen und Adora · Mehr sehen »

Ahasveros

Maurycy Gottlieb: Selbstporträt als ''Ahasverus, der wandernde Jude'' (1876; Nationalmuseum in Krakau) Ahasveros (altpersisch Chšayāŗšā, hebräisch אֲחַשְׁוֵרוֹשׁ Achaschwerosch, aramäisch Aḫšeweruš, griechisch Ἀσούηρος, lateinisch Ahasuerus, Ahasverus) ist ein Name altpersischen Ursprungs.

Neu!!: Apokryphen und Ahasveros · Mehr sehen »

Akten des Paulus und der Thekla

Die Akten des Paulus und der Thekla (auch Thekla-Akten) sind eine pseudepigraphische oder apokryphe, besser außerkanonische Schrift aus dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Apokryphen und Akten des Paulus und der Thekla · Mehr sehen »

Albert Hosenthien

Friedrich Albert Matthias Hosenthien (* 6. Dezember 1882 in Drackenstedt; † 17. Juni 1972 in Braunschweig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Apokryphen und Albert Hosenthien · Mehr sehen »

Alberto Ferreiro

Alberto Ferreiro (* 1952 in Mexiko-Stadt) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Apokryphen und Alberto Ferreiro · Mehr sehen »

Alessandro D’Alatri

Alessandro D’Alatri (2008) Alessandro D’Alatri (* 24. Februar 1955 in Rom; † 3. Mai 2023 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Apokryphen und Alessandro D’Alatri · Mehr sehen »

Ali Ufki

Ali Ufki auf einem Stahlstich von Antoni Oleszczyński (1794–1879) Ali Ufki (Ali Ufkî – oder Ufukî – Bey, Albert – oder Wojciech – Bobowski, Albertus Bobovius Leopolitanus, Alberto Bobovio, * um 1610 in Lwów als Wojciech Bobowski; † 1675 in Konstantinopel) war ein osmanischer Musiker, Komponist und Musiksammler polnischer Herkunft.

Neu!!: Apokryphen und Ali Ufki · Mehr sehen »

Allogenes (CT)

(Allogenes) (zu de und de) heißt eine nur teilweise erhaltene apokryphe und gnostische Schrift aus dem 3. Jahrhundert.

Neu!!: Apokryphen und Allogenes (CT) · Mehr sehen »

Altsächsische Genesis

Die altsächsische Genesis ist neben dem Heliand die einzige Großdichtung des 9. Jahrhunderts in altsächsischer (altniederdeutscher) Sprache.

Neu!!: Apokryphen und Altsächsische Genesis · Mehr sehen »

Amen

Amen oder (amīn, amēn) ist eine Akklamationsformel.

Neu!!: Apokryphen und Amen · Mehr sehen »

Anchor Bible Dictionary

Die sechs Bände des ABD Das Anchor Bible Dictionary (ABD) bzw.

Neu!!: Apokryphen und Anchor Bible Dictionary · Mehr sehen »

Anders Eliasson

Anders Eliasson Anders Erik Birger Eliasson (* 3. April 1947 in Borlänge; † 20. Mai 2013 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: Apokryphen und Anders Eliasson · Mehr sehen »

Andreasakten

Die Andreasakten sind eine apokryphe und pseudepigraphe, besser außerkanonische Apostelgeschichte über Taten, Wunder und Martyrium des Apostels Andreas.

Neu!!: Apokryphen und Andreasakten · Mehr sehen »

Anianus von Alexandria

St. Markus heilt den Schuster Anianus. Relief über dem Eingang zum ehemaligen Gildehaus der venezianischen Schuster (Scoletta dei Calegheri) Der heilige Anianus von Alexandria (andere Schreibweisen des Namens: Annianus, Ananias) wird von der altkirchlichen Tradition als zweiter Bischof von Alexandria betrachtet.

Neu!!: Apokryphen und Anianus von Alexandria · Mehr sehen »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: Apokryphen und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Anna selbdritt

Anna selbdritt bezeichnet in der christlichen Ikonographie eine Darstellung der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind.

Neu!!: Apokryphen und Anna selbdritt · Mehr sehen »

Annabrunn (Obertaufkirchen)

Annabrunn ist ein Ortsteil in der Gemeinde Obertaufkirchen im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Apokryphen und Annabrunn (Obertaufkirchen) · Mehr sehen »

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury

National Portrait Gallery, London Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (auch Ashley-Cooper, kurz Shaftesbury; * in London; † in Chiaia, Neapel), war ein englischer Philosoph, Schriftsteller, Politiker, Kunstkritiker und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Apokryphen und Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Apokryphen und Antichrist · Mehr sehen »

Antoine Laurent de Lavoisier

Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.

Neu!!: Apokryphen und Antoine Laurent de Lavoisier · Mehr sehen »

Antoinette de Turenne

Antoinette de Turenne und Jean Le Meingre im Gebet, Stundenbuch des Jean de Boucicaut, Boucicaut-Meister, 15. Jahrhundert Antoinette de Turenne (* 1380; † 14. Juli 1416 in Alès), Vizegräfin von Turenne, war die Tochter von Raimond VIII. de Turenne und Marie d’Auvergne, Comtesse de Boulogne.

Neu!!: Apokryphen und Antoinette de Turenne · Mehr sehen »

Antwerpener Retabel

Spätes Antwerpener Retabel im Dom von Roskilde (DK), um 1550–1560 Antwerpener Retabel (im allgemeinen Sprachgebrauch auch Antwerpener Altäre) ist die Sammelbezeichnung für eine Gattung des Flügelaltars, die besonders im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts in großem Stil in Antwerpener Werkstätten für den Export produziert wurde und aus einem bildhauerischen hölzernen Mittelteil mit einem oder mehreren meist gemalten Flügelpaaren besteht.

Neu!!: Apokryphen und Antwerpener Retabel · Mehr sehen »

Apokalypse

Apokalypse („Enthüllung“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Apokryphen und Apokalypse · Mehr sehen »

Apokalypse (Begriffsklärung)

Apokalypse bezeichnet.

Neu!!: Apokryphen und Apokalypse (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Apokryph

Das Adjektiv apokryph (‚verborgen‘) bedeutet.

Neu!!: Apokryphen und Apokryph · Mehr sehen »

Apokrypha

Apokrypha ist eine deutsche Extreme-Metal-Band aus Würzburg.

Neu!!: Apokryphen und Apokrypha · Mehr sehen »

Apokryphenstreit

Der Apokryphenstreit war eine in den Jahren 1825 bis 1827 um den korrekten Druck von Bibeln geführte Auseinandersetzung zwischen strengen Anglikanern und Reformierten der britischen Insel einerseits und kontinentalen Lutheranern andererseits, der zur Abspaltung der Bibelgesellschaften in England von ihren kontinentalen Schwestergesellschaften führte.

Neu!!: Apokryphen und Apokryphenstreit · Mehr sehen »

Apokryphon des Ezechiel

Das Apokryphon des Ezechiel (veraltet auch Ezechiel der Prophet) ist eine jüdische apokryphe Schrift, die wahrscheinlich zwischen 50 v. Chr.

Neu!!: Apokryphen und Apokryphon des Ezechiel · Mehr sehen »

Apokryphon des Jakobus

Das Apokryphon des Jakobus oder Geheimes Buch des Jakobus (lateinisch: Epistula Jacobi, „Brief des Jakobus“, Kürzel: EpJak) ist eine pseudepigraphe Schrift aus dem 2.

Neu!!: Apokryphen und Apokryphon des Jakobus · Mehr sehen »

Apokryphon des Johannes

Das linke Papyrusblatt zeigt den Titel in der Unterschrift (''Subscriptio'') des Apokryphons des Johannes in Nag Hammadi Codex II. Darunter beginnt das Thomasevangelium. Das Apokryphon des Johannes ist ein gnostisches, pseudepigraphes Dialogevangelium.

Neu!!: Apokryphen und Apokryphon des Johannes · Mehr sehen »

Apostasie

Logo der Kampagne für kollektiven Abfall vom Glauben in Spanien, in der die katholische Kirche verlassen wird die Todesstrafe bei Apostasie gilt Der Ausdruck Apostasie (griechisch ἀποστασία apostasía ‚Abfall‘, ‚Wegtreten‘ (vom ursprünglichen Sitz oder Standort); von ἀφίσταμαι aphístamai ‚abfallen‘, ‚wegtreten‘) oder „Abfall (vom Glauben)“ bezeichnet in der Theologie die Abwendung von einer Religionszugehörigkeit (beispielsweise Kirchenaustritt oder Übertritt zu einem anderen Bekenntnis, Konversion).

Neu!!: Apokryphen und Apostasie · Mehr sehen »

Arabisches Kindheitsevangelium

Das arabische Kindheitsevangelium ist ein apokryphes Evangelium des Neuen Testaments.

Neu!!: Apokryphen und Arabisches Kindheitsevangelium · Mehr sehen »

Archontiker

Archontiker, (zu) bezeichnet eine gnostische Gruppe im Palaestina des 4.

Neu!!: Apokryphen und Archontiker · Mehr sehen »

Arganona weddase

Arganona weddase (Harfe des Lobpreises) auch Arganona dengel (Harfe der Jungfrau) ist ein äthiopisches Marienoffizium, das der Armenier Abba Giyorgis um 1440 im Auftrag des Kaisers Zara Yaqob verfasste.

Neu!!: Apokryphen und Arganona weddase · Mehr sehen »

Armenbibel

Gideon Als Armenbibel (lateinisch Biblia pauperum, „Bibel für die Armen“) wird die mittelalterliche Sammlung einer bestimmten Anzahl von Blättern bezeichnet, auf denen bildlich meistens jeweils eine Szene aus dem Neuen Testament oder einer ihm zugeordneten Überlieferung umrahmt wird von Szenen und Texten aus dem Alten Testament.

Neu!!: Apokryphen und Armenbibel · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Apokryphen und Askese · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Apokryphen und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

August Klostermann

August Klostermann (* 16. Mai 1837 in Steinhude; † 11. Februar 1915 in Kiel) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Apokryphen und August Klostermann · Mehr sehen »

Ava (Dichterin)

Frau Ava, auch Ava von Göttweig oder Ava von Melk (* um 1060; † wahrscheinlich 7. Februar 1127 bei Melk oder in Kleinwien bei Göttweig), ist eine der ersten namentlich bekannten deutschsprachigen Dichterinnen.

Neu!!: Apokryphen und Ava (Dichterin) · Mehr sehen »

Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche

St.-Maria-von-Zion''-Kirche in Aksum ist der wichtigste Kirchenbau der Tewahedo-Kirche. Die Kapelle links beherbergt nach Überzeugung der Tewahedo-Kirche die Bundeslade Die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche (translit. yä-Ityop̣p̣ǝya ortodoks täwaḥǝdo betä krǝstiyan, kurz;, kurz EOTC) ist eine orientalisch-orthodoxe Kirche in Äthiopien.

Neu!!: Apokryphen und Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche · Mehr sehen »

Österreichischer Bibelübersetzer

Unter dem Notnamen Österreichischer Bibelübersetzer (ÖBü) ist der Verfasser einer mittelhochdeutschen Bibelübertragung des frühen 14.

Neu!!: Apokryphen und Österreichischer Bibelübersetzer · Mehr sehen »

B. Movie

Das Pseudonym B. Movie bezeichnet einen deutschen Autor (* 1996) von Urban-Fantasy-Romanen.

Neu!!: Apokryphen und B. Movie · Mehr sehen »

Bad Schussenried

Bad Schussenried (bis 1966 Schussenried, Betonung auf 'ried') ist eine oberschwäbische Stadt im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Apokryphen und Bad Schussenried · Mehr sehen »

Balthasar Raid

Balthasar Raid (auch Reith und Raida; * um 1495 in Fulda; † 1. Oktober 1565 in Hersfeld) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Apokryphen und Balthasar Raid · Mehr sehen »

Barachiel

''Rat der Engel'' (Ангелскй Собор). Russische Ikone der sieben Erzengel (von links nach rechts: Jehudiel, Gabriel, Sealtiel, Michael, Uriel, Raphael, Barachiel, versammelt um Christus Emmanuel), 18. Jh. Meister von Calamarca: ''Der Engel Barachiel,'' Bolivien, ca. 1750 Barachiel ist einer der in apokryphen Schriften namentlich benannten sieben Erzengel.

Neu!!: Apokryphen und Barachiel · Mehr sehen »

Barbara Longhi

Barbara Longhi (* 1552 in Ravenna, Italien; † 1638 ebenda) war eine Ikonenmalerin der Gegenreformation.

Neu!!: Apokryphen und Barbara Longhi · Mehr sehen »

Barbelo-Gnostiker

Als Barbelo-Gnostiker („Barbelo der Gnostiker“, „Gnostiker-Barbelo“) bezeichnet man Vertreter einer Ausrichtung innerhalb des Gnostizismus.

Neu!!: Apokryphen und Barbelo-Gnostiker · Mehr sehen »

Barnabas (Apostel)

Nationalpalastes in Mafra, Portugal St. Barnabas-Klosterkirche und Ikonen-Museum in Famagusta, Zypern St. Barnabas-Ikone (1921), Klosterkirchen-Museum von Famagusta Barnabas (griechisch Βαρνάβας), der nach wohl eigentlich Josef hieß (nach einigen Handschriften Joses), war ein Apostel des Urchristentums, der jedoch nicht zum innersten Kreis der „Zwölf“ gehörte, den Jesus von Nazaret zu Lebzeiten um sich gebildet hatte.

Neu!!: Apokryphen und Barnabas (Apostel) · Mehr sehen »

Barnabasbrief

Der Barnabasbrief (Barnabae epistula), abg.

Neu!!: Apokryphen und Barnabasbrief · Mehr sehen »

Baruch

Das Buch Baruch (abgekürzt Bar) gehört zu den sog.

Neu!!: Apokryphen und Baruch · Mehr sehen »

Baum der Erkenntnis

Lucas Cranach der Ältere: Der Baum der Erkenntnis, Ausschnitt des Gemäldes „Paradies“ im Kunsthistorischen Museum, Wien Sixtinischen Kapelle) Der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (hebr., griech., lateinisch lignum sapientiae boni et mali) ist ein Baum in der Paradieserzählung in der Bibel.

Neu!!: Apokryphen und Baum der Erkenntnis · Mehr sehen »

Bühlwegkapelle (Ortenberg)

Ansicht von Nordwest Die Bühlwegkapelle oder Bühlwegkapelle Mariae Ruh ist eine römisch-katholische Filialkirche der Pfarrei St.

Neu!!: Apokryphen und Bühlwegkapelle (Ortenberg) · Mehr sehen »

Begegnung an der Goldenen Pforte

Die Begegnung an der Goldenen Pforte, Holzschnitt von Albrecht Dürer Die Begegnung an der Goldenen Pforte bezeichnet in der christlichen Ikonographie die Begegnung von Anna und Joachim vor dem Goldenen Tor des Herodianischen Tempels in Jerusalem.

Neu!!: Apokryphen und Begegnung an der Goldenen Pforte · Mehr sehen »

Behemoth (Mythologie)

''Behemoth und Leviathan'' (Ausschnitt zeigt Behemoth), Lithographie von William Blake Behemoth (Bəhēmôth, Behemot, B'hemot: „Biester“, „Ungeheuer“; Bahīmūth oder بهموت Bahamūt) ist der Name eines Ungeheuers aus dem Tanach.

Neu!!: Apokryphen und Behemoth (Mythologie) · Mehr sehen »

Belos

Belos (– die hellenisierte Bezeichnung für Ba’al) ist in der griechischen Mythologie König von Ägypten, der Sohn des Poseidon und der Libya.

Neu!!: Apokryphen und Belos · Mehr sehen »

Berg Zion

Der Berg Zion oder Zionsberg ist der Südwesthügel Jerusalems im Judäischen Bergland und liegt außerhalb der Altstadtmauer.

Neu!!: Apokryphen und Berg Zion · Mehr sehen »

Bernard Pyne Grenfell

Bernard Pyne Grenfell (1920) Bernard Pyne Grenfell (* 16. Dezember 1869 in Birmingham; † 18. Mai 1926 in Eley bei Perth) war ein englischer Papyrologe.

Neu!!: Apokryphen und Bernard Pyne Grenfell · Mehr sehen »

Bernát Heller

Bernát Heller Bernát Heller (geboren 16. März 1871 in Nagybiccse, Königreich Ungarn, heute Slowakei; gestorben 26. Februar 1943 in Budapest, Ungarn) war ein jüdischer ungarischer Gelehrter, Orientalist, Arabist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Apokryphen und Bernát Heller · Mehr sehen »

Bernd Kollmann (Theologe)

Bernd Kollmann (* 16. April 1959 in Bebra) ist ein deutscher evangelischer Theologe und seit 2000 Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments im Fach Evangelische Theologie an der Universität Siegen.

Neu!!: Apokryphen und Bernd Kollmann (Theologe) · Mehr sehen »

Bertrand Bouvier

Bertrand Bouvier, (* 6. November 1929 in Zürich) ist ein Schweizer Neogräzist.

Neu!!: Apokryphen und Bertrand Bouvier · Mehr sehen »

Beweinung Christi

„Glimsche Beweinung“ von Albrecht Dürer (um 1500), München, Alte Pinakothek Die Beweinung Christi nach der Abnahme seines Leichnams vom Kreuz und vor seiner Grablegung ist ein Motiv, das in der Malerei vom Spätmittelalter bis zum Barock vielfach dargestellt wurde und in der Kunstgeschichte mithin als eigenständiger Bildtypus klassifiziert wird.

Neu!!: Apokryphen und Beweinung Christi · Mehr sehen »

Beweinung Christi (Mantegna)

Die Beweinung Christi, in der Literatur auch Cristo in scorto, ist ein Gemälde von Andrea Mantegna.

Neu!!: Apokryphen und Beweinung Christi (Mantegna) · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Apokryphen und Bibel · Mehr sehen »

Bibel in gerechter Sprache

Cover der Buchausgabe (2007) Die Bibel in gerechter Sprache ist eine Bibelübersetzung mit dem Ziel, die biblischen Schriften (einschließlich der Apokryphen) aus den Ursprungssprachen so in die deutsche Gegenwartssprache zu übertragen, dass sie auch der Bedeutung der Frauen in der Bibel gerecht wird und gegenüber dem Judentum sensibel ist.

Neu!!: Apokryphen und Bibel in gerechter Sprache · Mehr sehen »

Bibelausgabe

Als Bibelausgabe wird die verlegerisch bearbeitete Ausgabe einer Übersetzung der Bibel oder Manuskriptedition bezeichnet.

Neu!!: Apokryphen und Bibelausgabe · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Apokryphen und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bibelgesellschaft

Die Norwegische Bibelgesellschaft, Bernhard Getz’ gate 3, Oslo Eine Bibelgesellschaft ist eine gemeinnützige Organisation, Stiftung mit dem Zweck der massenhaften Herstellung der Bibel oder biblischer Schriften zur kostenlosen oder kostengünstigen Verbreitung.

Neu!!: Apokryphen und Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Bibelkommentar

Als Bibelkommentar werden Erläuterungen und zeithistorische Erklärungen zu einzelnen Büchern der Bibel bzw.

Neu!!: Apokryphen und Bibelkommentar · Mehr sehen »

Bibelkonkordanz

Titelblatt einer Bibelkonkordanz von Wenzel Niederwerfer, 1734 Eine Bibelkonkordanz ist ein Verzeichnis aller oder aller wichtigen Wörter im Text der Bibel, mindestens mit Angabe der Fundstelle und praktischerweise auch unter Wiedergabe des jeweiligen Kontextes.

Neu!!: Apokryphen und Bibelkonkordanz · Mehr sehen »

Bibelverbot

Unter Bibelverbot versteht man die Zensur der Bibel durch Verbot ihres Gebrauchs, Besitzes, ihrer Lektüre oder ihrer Übersetzung.

Neu!!: Apokryphen und Bibelverbot · Mehr sehen »

Bibliotheca Bodmeriana

Bibliotheca Bodmeriana Oberhalb des Museums Kunst am Bau Die Bibliotheca Bodmeriana ist ein von Martin Bodmer gestiftetes Literaturmuseum in Cologny bei Genf in der Schweiz.

Neu!!: Apokryphen und Bibliotheca Bodmeriana · Mehr sehen »

Bischofsbibel

Elisabeth zu finden ist, obwohl die Bibel der Königin nicht wörtlich gewidmet war. Die Bischofsbibel (engl. Bishops’ Bible) ist eine englische Übersetzung der Bibel, die im Jahr 1568 erstmals erschien und die 1572 nochmals stark revidiert und veröffentlicht wurde.

Neu!!: Apokryphen und Bischofsbibel · Mehr sehen »

Bogomilen

Konzil des Serbenkönigs Stefan NemanjaDie Angabe zum Konzil des serbischen Herrscher liegt nur im britischen Wikipedia vor: Stefan Nemanja:en:Bogomilism. Ende des 12. Jahrhunderts gegen die Bogomilen. Fresko von 1290 Die Bogomilen (andere Schreibung: Bogumilen; slawisch: „Gottesfreunde“) waren eine streng asketisch lebende christliche Religionsgemeinschaft mit einem doketistischen, dualistischen Lehrsystem.

Neu!!: Apokryphen und Bogomilen · Mehr sehen »

Brief des Jeremia

Der Brief des Jeremia ist eine Schrift des hellenisierten palästinensischen Judentums.

Neu!!: Apokryphen und Brief des Jeremia · Mehr sehen »

Brief des Judas

Der Brief des Judas ist das drittkürzeste Buch des Neuen Testaments mit 458 Wörtern.

Neu!!: Apokryphen und Brief des Judas · Mehr sehen »

Brief des Petrus an Philippus

Der Brief des Petrus an Philippus, Epistula Petri (EpPt), ist eine pseudepigraphische, stark gnostisch geprägte Schrift, die ursprünglich griechisch geschrieben war und aus dem späten 2.

Neu!!: Apokryphen und Brief des Petrus an Philippus · Mehr sehen »

British and Foreign Bible Society

Die British and Foreign Bible Society (BFBS; Britische und Ausländische Bibelgesellschaft) ist eine christliche karitative Organisation mit dem Ziel, die Bibel weltweit verfügbar zu machen.

Neu!!: Apokryphen und British and Foreign Bible Society · Mehr sehen »

Brixner Domkreuzgang

Blick vom Kreuzgang zum Dom Innenhof mit gotischer Totenleuchte (um 1500) Der Brixner Domkreuzgang zählt zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern Südtirols.

Neu!!: Apokryphen und Brixner Domkreuzgang · Mehr sehen »

Buch der Weisheit

Beginn des Buchs ''Sapientia Salomonis'' im Codex Gigas, 13. Jahrhundert Das Buch der Weisheit oder auch die Weisheit Salomos (abgekürzt Weish oder SapSal als Abkürzung von lat. Sapientia Salomonis) gehört zu den sogenannten Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Apokryphen und Buch der Weisheit · Mehr sehen »

Buch Judit

Lucas Cranach der Ältere, ''Judith mit dem Kopf des Holofernes'', 1530, Kunsthistorisches Museum Wien Andrea Mantegna, ''Judith mit dem Kopf des Holofernes'' 1460–1506, National Gallery of Ireland Das Buch Judit ist eine frühjüdische Schrift, die erstmals in der griechischen Septuaginta (LXX) auftaucht und wahrscheinlich im hellenistischen 1. Jahrhundert v. Chr. verfasst wurde.

Neu!!: Apokryphen und Buch Judit · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Apokryphen und Buchmalerei · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Apokryphen und Bulgarien · Mehr sehen »

Bulgarische Literatur

Unter bulgarischer Literatur versteht man die in bulgarischer Sprache geschriebene Literatur.

Neu!!: Apokryphen und Bulgarische Literatur · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Apokryphen und Bundeslade · Mehr sehen »

Carl Friedrich Adolf Steinkopf

Carl Friedrich Steinkopf Carl Friedrich Adolf Steinkopf (* 7. September 1773 in Ludwigsburg; † 29. Mai 1859 in London) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und der Initiator der Privilegierten Württembergischen Bibelanstalt.

Neu!!: Apokryphen und Carl Friedrich Adolf Steinkopf · Mehr sehen »

Carlisle Floyd

Von links: NEA Chairman Dana Gioia bei der Ehrung des National Endowment for the Arts, Oper 2008: Leontyne Price, '''Carlisle Floyd''' und Richard Gaddes Carlisle Floyd (* 11. Juni 1926 in Latta, South Carolina; † 30. September 2021 in Tallahassee, Florida) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Apokryphen und Carlisle Floyd · Mehr sehen »

Carmen de mundo et partibus

Carmen de mundo et partibus ist der Titel eines theologisch-physikalischen Lehrgedichts aus dem 13.

Neu!!: Apokryphen und Carmen de mundo et partibus · Mehr sehen »

Carolus de Maets

Carolus de Maets Carolus de Maets (auch: Dematius; * 25. Januar oder 25. Februar 1597 in Leiden; † 20. April 1651 in Utrecht) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Apokryphen und Carolus de Maets · Mehr sehen »

Castello di Acaya

Das Castello di Acaya ist eine Festung im Ortsteil Acaya der Gemeinde Vernole im italienischen Apulien.

Neu!!: Apokryphen und Castello di Acaya · Mehr sehen »

Chiesa San Carlo di Negrentino

Ansicht von Osten Die Chiesa San Carlo di Negrentino steht auf dem Gemeindegebiet von Acquarossa im Bleniotal im Kanton Tessin.

Neu!!: Apokryphen und Chiesa San Carlo di Negrentino · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Apokryphen und Christentum · Mehr sehen »

Christian Schlee

J. M. Bernigeroth Christian Schlee, auch Christianus Schlee, Sledanus, Slede (* im März 1579 in Rostock; † 10. Juli 1646 in Schleswig) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Apokryphen und Christian Schlee · Mehr sehen »

Christusbild

Hl. Veronika Als Christusbilder bezeichnet man Darstellungen von Christus durch die bildende Kunst.

Neu!!: Apokryphen und Christusbild · Mehr sehen »

Christusreliquie

Als Christusreliquie oder Herrenreliquie bezeichnet man Reliquien Jesu Christi.

Neu!!: Apokryphen und Christusreliquie · Mehr sehen »

Cipriano de Valera

Abbildung des Cipriano de Valeras aus der La Biblia del Siglo de Oro, (1569) Unterschrift des Cipriano de Valera Cipriano de Valera (* 1532 in der Gemeinde Fregenal de la Sierra, Badajoz; † 1602 in London) war ein spanischer Humanist und calvinistischer Protestant, der die spanische Bibelübersetzung von Casiodoro de Reina revidierte und neu herausgab.

Neu!!: Apokryphen und Cipriano de Valera · Mehr sehen »

Claudia Procula

Claudia Procula war der Überlieferung zufolge die Ehefrau des römischen Statthalters Pontius Pilatus und der Legende nach auch die Tochter des Kaisers Tiberius.

Neu!!: Apokryphen und Claudia Procula · Mehr sehen »

Codex Alexandrinus

Der Codex Alexandrinus (London, British Library, MS Royal 1. D. V–VIII; Gregory-Aland no. A oder 02) stammt aus dem 5.

Neu!!: Apokryphen und Codex Alexandrinus · Mehr sehen »

Codex Berolinensis Gnosticus 8502

Der Codex Berolinensis Gnosticus 8502, abgekürzt als BG, außerhalb Deutschlands häufig auch als Berlin Codex oder Akhmim Codex bezeichnet, enthält apokryphe Schriften des Neuen Testaments in koptischer Sprache.

Neu!!: Apokryphen und Codex Berolinensis Gnosticus 8502 · Mehr sehen »

Codex Palatinus germanicus 732

Der Codex Palatinus germanicus 732 ist ein Autograph Martin Luthers.

Neu!!: Apokryphen und Codex Palatinus germanicus 732 · Mehr sehen »

Codex Sinaiticus

3–8 Der Codex Sinaiticus ist ein Bibel-Manuskript aus dem 4.

Neu!!: Apokryphen und Codex Sinaiticus · Mehr sehen »

Codex Tchacos

Seite 33 des Codex Tchacos mit dem Beginn des Judasevangeliums (CT 3) Der Codex Tchacos (CT) ist eine Sammlung apokrypher Handschriften.

Neu!!: Apokryphen und Codex Tchacos · Mehr sehen »

Cornelius Falconissa

Cornelius Falconissa, auch Cornelius to westrum genannt († 1548 oder 1549 in Westrum), war ein Geistlicher an der Westrumer Kirche und einer der 21 jeverländischen Pastoren, die sich 1548 auf Veranlassung der Landesherrin Fräulein Maria schriftlich zum Augsburger Interim äußerten.

Neu!!: Apokryphen und Cornelius Falconissa · Mehr sehen »

Corpus Christi (Roman)

Corpus Christi ist ein Roman von Patrick Roth aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Apokryphen und Corpus Christi (Roman) · Mehr sehen »

Coverdale-Bibel

Titelseite der Coverdale-Bibel (1535) Die Coverdale-Bibel (engl. Coverdale Bible) ist eine englische Übersetzung der Bibel, die erstmals im Jahre 1535 herausgebracht wurde.

Neu!!: Apokryphen und Coverdale-Bibel · Mehr sehen »

Creatio ex nihilo

Creatio ex nihilo (lateinisch: Schöpfung aus dem Nichts oder Schöpfung aus nichts) bezeichnet die Erschaffung der Welt bzw.

Neu!!: Apokryphen und Creatio ex nihilo · Mehr sehen »

Cymbeline

Herbert Gustave Schmalz Cymbeline (frühneuenglischer Originaltitel: The Tragedie of Cymbeline, in einigen späteren Ausgaben auch veröffentlicht unter dem Alternativtitel Cymbeline, King of Britain) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Apokryphen und Cymbeline · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Apokryphen und Daniel · Mehr sehen »

Daniel-Rops

Daniel-Rops (1950) Henri Petiot, Pseudonym Daniel-Rops, auch Henri Daniel-Rops (* 19. Januar 1901 in Épinal (Frankreich); † 27. Juli 1965 in Aix-les-Bains) war ein theologisch und politisch tätiger Schriftsteller und Dichter, Buchautor und Kirchenhistoriker, der sich besonders der Leben-Jesu-Forschung widmete.

Neu!!: Apokryphen und Daniel-Rops · Mehr sehen »

Danielstaler

Danielstaler des Fräuleins Maria von 1567, zweite Variante (Durchmesser 41 mm) Die Danielstaler, Schreibweise auch Daniel-Taler und Danieltaler, sind Taler der Herrschaft Jever aus der Regierungszeit des Fräuleins Maria (1536–1575).

Neu!!: Apokryphen und Danielstaler · Mehr sehen »

Darrell Bock

Darrell L. Bock (* 1953) ist ein US-amerikanischer, evangelikaler Neutestamentler und Professor für neutestamentliche Studien am Dallas Theological Seminary (DTS) in Dallas, Texas.

Neu!!: Apokryphen und Darrell Bock · Mehr sehen »

David Tibet

David Tibet bei einem Auftritt von Current 93 am 19. Mai 2007 David Tibet (Geburtsname: David Michael Bunting; * 5. März 1960 in Batu Gajah, Malaysia) ist ein britischer Sänger, Maler, Autor und Labelbetreiber.

Neu!!: Apokryphen und David Tibet · Mehr sehen »

Decretum Gelasianum

Das so genannte Decretum Gelasianum (de libris recipiendis et non recipiendis) oder Gelasianische Dekret (auch Decretum Damasianum) ist ein umfangreiches Dekret, das vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.

Neu!!: Apokryphen und Decretum Gelasianum · Mehr sehen »

Demut

Der Ausdruck Demut kommt von (Hauptwörter: theomuati, deomuati, deohmuati, diumuoti, deumoti, tiemoti, deumuti, diemoti mit den Bedeutungen Demut und Erniedrigung; Adjektiv: demütig, untertan, ‚dienstwillig‘; also eigentlich ‚Gesinnung eines Dienenden‘, ‚Gemüt eines Dieners‘ oder kurz ‚Dienersinn‘).

Neu!!: Apokryphen und Demut · Mehr sehen »

Der gute Herr Jesus und der Schurke Christus

Der gute Herr Jesus und der Schurke Christus (engl. Original The Good Man Jesus and the Scoundrel Christ) ist ein Roman des britischen Schriftstellers Philip Pullman aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Apokryphen und Der gute Herr Jesus und der Schurke Christus · Mehr sehen »

Der junge Messias

Der junge Messias ist ein Filmdrama, das 2015 unter der Regie von Cyrus Nowrasteh produziert wurde.

Neu!!: Apokryphen und Der junge Messias · Mehr sehen »

Der Kampf der Makkabäer

Der Kampf der Makkabäer (Originaltitel: Il vecchio testamento) ist eine italienisch-französische Gemeinschaftsproduktion von Gianfranco Parolini aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Apokryphen und Der Kampf der Makkabäer · Mehr sehen »

Der Tod im Topf

Elischa macht den verdorbenen Eintopf mit Mehl genießbar (Giorgio Vasari, 1566) Detail der Titelseite von Accums Traktat gegen Lebensmittel­verfälschung (1820) Der Tod im Topf ist ein in der Bibel erwähntes ungenießbares Gericht.

Neu!!: Apokryphen und Der Tod im Topf · Mehr sehen »

Der Traum des Joachim

Der Traum des Joachim ist ein Fresko in der Cappella degli Scrovegni in Padua.

Neu!!: Apokryphen und Der Traum des Joachim · Mehr sehen »

Deuterokanonisch

LXX.In diesem Diagramm ist mit LXX die originale Version der Septuaginta, bestehend aus den 5 Büchern Mose in griechischer Übertragung, in Autorschaft der Rabbinen, gemeint, sie ist bis auf seltene Fragmente verloren. Im Gegensatz dazu ist die Septuaginta, die auch griechisches Altes Testament genannt wird, oder andere Manuskripte, die in der Tradition der Kirche stehen, wie Lucian, Heysicius, Hexaplar, A, B, א aleph etc., nicht gemeint. Die svg-Grafik zeigt weitere Details, wenn sie hinreichend groß dargestellt wird. Grundlage dieses Stemma ist die Urtext-Theorie von Paul de Lagarde, wie sie in der ''Encyclopaedia Biblica'' von 1899 referiert wurde Deuterokanonisch (von und, daraus) ist ein Begriff, mit dem bestimmte Schriften des Alten Testaments (AT) bezeichnet werden, die von der römisch-katholischen Kirche und teilweise von den orthodoxen Kirchen sowie den altorientalischen Kirchen als integraler Bestandteil der Bibel angesehen werden, also als kanonisch gelten, vom Judentum und von den Kirchen der Reformation jedoch für apokryph gehalten werden.

Neu!!: Apokryphen und Deuterokanonisch · Mehr sehen »

Devorah Dimant

Devorah Dimant דבורה דימנט (* 1939 in Jerusalem) ist eine israelische Judaistin und Bibelwissenschaftlerin.

Neu!!: Apokryphen und Devorah Dimant · Mehr sehen »

Dialog des Erlösers

Der Dialog des Erlösers ist eine neutestamentliche Apokryphe und wurde zusammen mit den übrigen Texten der Bibliothek von Nag Hammadi gefunden.

Neu!!: Apokryphen und Dialog des Erlösers · Mehr sehen »

Dialogevangelium

Dialogevangelium bezeichnet eine Gattung antiker christlicher Offenbarungsschriften.

Neu!!: Apokryphen und Dialogevangelium · Mehr sehen »

Dictionary of Deities and Demons in the Bible

Das Dictionary of Deities and Demons in the Bible (DDD) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das von Karel van der Toorn, Bob Becking und Pieter W. van der Horst herausgegeben wird.

Neu!!: Apokryphen und Dictionary of Deities and Demons in the Bible · Mehr sehen »

Die Bibel – Paulus

Die Bibel – Paulus (Original- sowie italienischer Titel San Paolo, englischer Titel The Bible: Paul of Tarsos) ist ein zweiteiliger Fernsehfilm, der das Leben des Heidenapostels Paulus von Tarsus nach der Apostelgeschichte des Neuen Testaments erzählt.

Neu!!: Apokryphen und Die Bibel – Paulus · Mehr sehen »

Die Christus-Trilogie

Die Christus-Trilogie ist ein Hauptwerk im literarischen Schaffen von Patrick Roth, das aus drei in sich geschlossenen Prosatexten besteht: Riverside. Christusnovelle 1991, Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten, 1993 und Corpus Christi, 1996.

Neu!!: Apokryphen und Die Christus-Trilogie · Mehr sehen »

Die Geburt Mariä (Ghirlandaio)

Die Geburt Mariä ist ein Fresko in der Kirche Santa Maria Novella in Florenz.

Neu!!: Apokryphen und Die Geburt Mariä (Ghirlandaio) · Mehr sehen »

Die Grablegung Mariae

Die Grablegung Mariae (auch: Transitus Mariae, Marientod) ist ein Tafelbild des italienischen Malers Giotto di Bondone.

Neu!!: Apokryphen und Die Grablegung Mariae · Mehr sehen »

Die Känguru-Chroniken

Die Känguru-Chroniken sind vier Textsammlungen des deutschen Autors, Liedermachers und Kabarettisten Marc-Uwe Kling.

Neu!!: Apokryphen und Die Känguru-Chroniken · Mehr sehen »

Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen

Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen ist eine den Literaturen des Ostens gewidmete Buchreihe.

Neu!!: Apokryphen und Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen · Mehr sehen »

Dordrechter Synode

Allegorie des Disputs zwischen Remonstranten (rechts) und Contraremonstranten (links): Die Waage neigt sich auf der Seite der Contraremonstranten, aber deshalb, weil Moritz von Oranien sein politisches Gewicht zu ihren Gunsten einbringt, symbolisiert durch das Schwert (Zeitgenössischer Kupferstich: ''Op de Jonghste Hollantsche Transformatie'', Rijksmuseum)Vgl. Andreas Pietsch: ''Die junge Republik und ihre Konfession. Wahrheits- und Interessenkonflikte auf der Synode von Dordrecht (1618/19)'', Berlin / Boston 2015, S. 264f. Die Dordrechter Synode (auch Synode von Dordt) war eine nationale Versammlung der niederländischen reformierten Kirche unter Beteiligung von ausländischen reformierten Delegationen, die vom 13. November 1618 bis zum 9. Mai 1619 in Dordrecht stattfand.

Neu!!: Apokryphen und Dordrechter Synode · Mehr sehen »

Dorotheos

Dorotheos (latinisiert Dorotheus) ist ein im Griechischen geläufiger männlicher Personenname.

Neu!!: Apokryphen und Dorotheos · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitsaltar aus St. Jakobi (Stralsund)

Teile des Dreifaltigkeitsaltares im Pommerschen Landesmuseum Greifswald (2023) Der Altar der Heiligen Dreifaltigkeit, auch Dreifaltigkeitsretabel, Gnadenstuhl- oder Levelingaltar bezeichnet, ist ein ursprünglich vierflügeliger Eichenholzaltar mit geschnitzten und gemalten Szenen aus dem Jahr 1515.

Neu!!: Apokryphen und Dreifaltigkeitsaltar aus St. Jakobi (Stralsund) · Mehr sehen »

Dresdner Requiem

Das Dresdner Requiem (RMWV 10) ist ein Werk des deutschen Komponisten Rudolf Mauersberger.

Neu!!: Apokryphen und Dresdner Requiem · Mehr sehen »

Duineser Elegien

Titel der Erstausgabe (Nachdruck der Vorzugsausgabe) der ''Duineser Elegien'' im Insel-Verlag (1923) Duineser Elegien ist der Titel einer Sammlung von zehn Elegien des Dichters Rainer Maria Rilke, die 1912 begonnen und 1922 abgeschlossen wurden.

Neu!!: Apokryphen und Duineser Elegien · Mehr sehen »

Early Christianity

Early Christianity (Abkürzung: EC) ist eine theologische Fachzeitschrift.

Neu!!: Apokryphen und Early Christianity · Mehr sehen »

Edgar J. Goodspeed

Edgar J. Goodspeed Edgar Johnson Goodspeed (* 23. Oktober 1871 in Quincy; † 13. Januar 1962 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer baptistischer Theologe und Hochschullehrer für Griechisch und Neues Testament.

Neu!!: Apokryphen und Edgar J. Goodspeed · Mehr sehen »

Edna (Frau des Raguël)

Edna (hebräisch: „Wonne, Lieblichkeit“) ist eine Nebenfigur des deuterokanonischen bzw.

Neu!!: Apokryphen und Edna (Frau des Raguël) · Mehr sehen »

Ein Mensch namens Jesus

Ein Mensch namens Jesus ist ein historischer Roman von Gérald Messadié über das Leben Jesu Christi.

Neu!!: Apokryphen und Ein Mensch namens Jesus · Mehr sehen »

Einleitung in das Alte Testament

Die Einleitung in das Alte Testament ist eine theologische Fachbezeichnung für die Darstellung der Entstehung, Sammlung und Überlieferung der Schriften der Hebräischen Bibel, des „Alten Testaments“.

Neu!!: Apokryphen und Einleitung in das Alte Testament · Mehr sehen »

Ekpyrosis

Ekpyrosis (zu) bezeichnet in der Philosophie einen Feueruntergang bzw.

Neu!!: Apokryphen und Ekpyrosis · Mehr sehen »

El Shaddai (Computerspiel)

El Shaddai, mit komplettem Titel El Shaddai – Ascension of the Metatron, ist ein Computerspiel des Entwicklers Ignition Entertainment für die Plattformen PlayStation 3 und Xbox 360.

Neu!!: Apokryphen und El Shaddai (Computerspiel) · Mehr sehen »

Emil Kautzsch

Emil Kautzsch Emil Friedrich Kautzsch (* 4. September 1841 in Plauen; † 7. Mai 1910 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Experte der hebräischen Sprache und Professor für Altes Testament.

Neu!!: Apokryphen und Emil Kautzsch · Mehr sehen »

Emmausspiel

Die Emmausspiele sind ein Teil der Oster- und Passionsspiele und gehen auf das Lukasevangelium zurück.

Neu!!: Apokryphen und Emmausspiel · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Apokryphen und Engel · Mehr sehen »

Enthauptung

Japanische Soldaten bei der Hinrichtung eines Chinesen in Tientsin, China, 1901. Die Enthauptung, das Köpfen oder die Dekapitation (über französisch décapiter „enthaupten“ von lateinisch caput „Kopf“) oder Decollation ist die gewaltsame Abtrennung des Kopfes vom Rumpf, entweder als aktive Handlung zum Zwecke der Hinrichtung oder als Unfallverletzung.

Neu!!: Apokryphen und Enthauptung · Mehr sehen »

Epistula Apostolorum

Epistula Apostolorum („Brief der Apostel“, abgekürzt EpApostol und EpAp) ist eine neutestamentliche apokryphe Schrift, die äußerlich die Form eines Briefes hat, jedoch nach literarischer Gattung zu den Dialogevangelien zählt.

Neu!!: Apokryphen und Epistula Apostolorum · Mehr sehen »

Ernst von Dobschütz

Das Exlibris von Ernst von Dobschütz von 1891 Laurentiusfriedhof in Halle Ernst Adolf Alfred Oskar Adalbert von Dobschütz (* 9. Oktober 1870 in Halle (Saale); † 20. Mai 1934 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe mit den Schwerpunkten Theologie des Urchristentums und Geschichte der Alten Kirche (Patristik).

Neu!!: Apokryphen und Ernst von Dobschütz · Mehr sehen »

Erste Apokalypse des Jakobus

Die Erste Apokalypse des Jakobus, (1Apc)Jac, ist eine pseudepigraphische, apokryphe und gnostische Schrift mit „deutlicher Nähe zu den Valentinianern“, die wahrscheinlich im 3.

Neu!!: Apokryphen und Erste Apokalypse des Jakobus · Mehr sehen »

Erwin Preuschen

Erwin Friedrich Ferdinand Wilhelm Preuschen (* 8. Januar 1867 in Lißberg; † 25. Mai 1920 in Hausen bei Gießen) war ein deutscher evangelischer Theologe vor allem für die Fachgebiete Neues Testament und Kirchengeschichte.

Neu!!: Apokryphen und Erwin Preuschen · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Apokryphen und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Erzengel Raphael

Tobias und der Erzengel Raphael, Ölbild von Giovanni Gerolamo Savoldo (1542) Tobias und Raphael (17. Jh.) Erzengel Raphael und Tobias, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (1516).Germanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.2720 Online Objektkatalog ''Erzengel Raphael'' Raphael und Tobias (Kloster Ottobeuren) Molijn, 1654) Raphael (lateinisch Rafael, Raphael, Raphaël, Rafahel; hebräisch: רפאל rafa'el; „Gott heilt“, „Gott hat geheilt“) ist ein in den alttestamentlichen apokryphen bzw.

Neu!!: Apokryphen und Erzengel Raphael · Mehr sehen »

Esra (Person)

Esra beim Schreiben (''Codex Amiatinus''). Esra war nach der Erzählung des Alten Testaments ein persischer Beamter, Priester und Nachkomme des ersten Hohepriesters Aaron.

Neu!!: Apokryphen und Esra (Person) · Mehr sehen »

Esra-Nehemia-Buch

Als Esra-Nehemia-Buch wird in der Forschung der Zusammenschluss der beiden biblischen Bücher Esra und Nehemia bezeichnet.

Neu!!: Apokryphen und Esra-Nehemia-Buch · Mehr sehen »

Ethnografisches Museum Ankara

Museumsgebäude Das Ethnografische Museum Ankara ist ein 1930 eröffnetes Volkskundemuseum für türkische Kultur in Ankara.

Neu!!: Apokryphen und Ethnografisches Museum Ankara · Mehr sehen »

Etschmiadsin-Evangeliar

Das Etschmiadsin-Evangeliar ist ein 989 im Kloster Bgheno-Norawank angefertigtes Evangeliar in Form eines armenischen illuminierten Buches, das in der Sammlung des Matenadaran in Jerewan unter der Nummer MS 2374, vormals 229, aufbewahrt wird.

Neu!!: Apokryphen und Etschmiadsin-Evangeliar · Mehr sehen »

Eva Mroczek

Eva Mroczek (* 20. Jahrhundert in Polen) ist eine US-amerikanisch-polnische Religionswissenschaftlerin mit Schwerpunkt antikes Judentum und leitet das Programm für Jüdische Studien an der University of California.

Neu!!: Apokryphen und Eva Mroczek · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Apokryphen und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelium der Eva

Das Evangelium der Eva ist eine neutestamentliche apokryphe Schrift aus dem 2.

Neu!!: Apokryphen und Evangelium der Eva · Mehr sehen »

Evangelium der Maria

Papyrus Oxyrhynchus L 3525, griechisches Bruchstück mit Teil des Evangeliums der Maria Das Evangelium der Maria gehört zu den Apokryphen des Neuen Testaments.

Neu!!: Apokryphen und Evangelium der Maria · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Apokryphen und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthias

Das Evangelium nach Matthias ist eine neutestamentliche apokryphe Schrift aus der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Apokryphen und Evangelium nach Matthias · Mehr sehen »

Ewiges Leben

Ewiges Leben ist ein Begriff der jüdischen und christlichen Theologie, der sich sowohl auf Gott als auch auf den Menschen bezieht.

Neu!!: Apokryphen und Ewiges Leben · Mehr sehen »

Exodusmotiv

Als Exodusmotiv bezeichnet die Forschung ein literarisches Motiv in der Bibel, das vom Gott JHWH als Befreier der Israeliten aus der Sklaverei spricht oder auf diese Befreiung anspielt.

Neu!!: Apokryphen und Exodusmotiv · Mehr sehen »

Ezrael

Ezrael wird in der äthiopischen Version der apokryphen Schrift Offenbarung des Petrus als der Zornengel Gottes bezeichnet.

Neu!!: Apokryphen und Ezrael · Mehr sehen »

ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim

Darstellung der Geburt des Propheten mit ʿAbd al-Muttalib auf der rechten Seite stehend, Illustration aus dem Dschami' at-tawarich (14. Jahrhundert) in der Edinburgh University Library ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim (* um 497; † um 578) war Großvater des islamischen Propheten Mohammed und eine wichtige Persönlichkeit im vorislamischen Mekka.

Neu!!: Apokryphen und ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim · Mehr sehen »

Fabrizio De André

Fabrizio De André (1977) Fabrizio Cristiano De André (* 18. Februar 1940 in Genua; † 11. Januar 1999 in Mailand) war ein italienischer Cantautore (Liederdichter).

Neu!!: Apokryphen und Fabrizio De André · Mehr sehen »

Feindesliebe

Als Feindesliebe wird ein individuelles und soziales Verhalten bezeichnet, das Feindschaft und Hass durch Wohltaten für Feinde und den Verzicht auf Rache und Gewalt an ihnen zu überwinden sucht.

Neu!!: Apokryphen und Feindesliebe · Mehr sehen »

Felsendom

Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kippat ha-Sela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Neu!!: Apokryphen und Felsendom · Mehr sehen »

Fenster der Kathedrale von Bourges

Die Fenster der Kathedrale von Bourges gehören mit den Fenstern der Kathedrale von Chartres zu den bedeutendsten Bleiglasfenstern, die aus dem Mittelalter erhalten sind.

Neu!!: Apokryphen und Fenster der Kathedrale von Bourges · Mehr sehen »

Francisco de Zurbarán

Lukas gemalt. Im Evangelisten vermutet man selbstbildnishafte Züge Zurbaráns (um 1660, Prado) Francisco de Zurbarán (getauft 7. November 1598 in Fuente de Cantos in der Extremadura; † 27. August 1664 in Madrid) war ein spanischer Maler aus dem Goldenen Zeitalter („Siglo de Oro“) iberischer Barockkunst.

Neu!!: Apokryphen und Francisco de Zurbarán · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Apokryphen und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde in Österreich

Logo der FCGÖ Die Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde FCGÖ, auch Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde in Österreich ist ein pfingstkirchlicher Gemeindebund in Österreich.

Neu!!: Apokryphen und Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde in Österreich · Mehr sehen »

Freikirchlicher Bund der Gemeinde Gottes

Der Freikirchliche Bund der Gemeinde Gottes ist eine Freikirche in der Tradition der Heiligungsbewegung.

Neu!!: Apokryphen und Freikirchlicher Bund der Gemeinde Gottes · Mehr sehen »

Gamalielevangelium

Das Gamalielevangelium oder Evangelium des Gamaliel (EvGam) ist ein fragmentarisch überliefertes apokryphes Evangelium.

Neu!!: Apokryphen und Gamalielevangelium · Mehr sehen »

Gáspár Károlyi

Denkmal von Gáspár Károlyi in Gönc Gáspár Károlyi (* um 1529 in Großkarol (ung. Nagykároly, rum. Carei), Komitat Szathmar, Königreich Ungarn; † 3. Januar 1592 in Gönc, Königreich Ungarn) war ein ungarischer protestantischer Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: Apokryphen und Gáspár Károlyi · Mehr sehen »

Götter in der Bibel

In der Bibel tauchen neben JHWH, dem Gott Israels, eine Reihe anderer Gottheiten auf.

Neu!!: Apokryphen und Götter in der Bibel · Mehr sehen »

Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem

Tizian: Darstellung Mariens im Tempel; Venedig, Accademia Der Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem im liturgischen Jahr der römisch-katholischen Kirche (mit anderem Namen und etwas anderem Festgeheimnis Mariä Tempelgang, Mariä Opferung oder Darstellung Mariens im Tempel), in den Ostkirchen Einzug in den Tempel unserer Herrin, der Gottgebärerin und ewigjungfräulichen Maria, ist ein Mariengedenktag.

Neu!!: Apokryphen und Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem · Mehr sehen »

Geheimes Markusevangelium

Kloster von Mar Saba bei Betlehem Das Geheime Markusevangelium (übersetzt nach dem Titel der Erstpublikation, A Secret Gospel of Mark) ist die Bezeichnung für ein vermutetes, nicht-kanonisches Markusevangelium.

Neu!!: Apokryphen und Geheimes Markusevangelium · Mehr sehen »

Gehinnom

Das Tal von Ge-Hinnom um 1900 Die hebräische Bezeichnung Ge-Hinnom, seltener auch Ge-Ben-Hinnom (oder) ist ein Ortsname im biblischen Juda, das in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments (Septuaginta) teils übersetzt, teils in der gräzisierten Form Gehenna (γαιεννα) oder ähnlich (γαιβενενομ, γαι-βαναι-εννομ) wiedergegeben wurde.

Neu!!: Apokryphen und Gehinnom · Mehr sehen »

Geist sucht Körper

Geist sucht Körper (Originaltitel: Return to Tomorrow) ist die nach Ausstrahlungsreihenfolge 20.

Neu!!: Apokryphen und Geist sucht Körper · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Apokryphen und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Brun (Dramatiker)

Georg Brun (* um 1500; † 1552 in Freiburg) war ein Schweizer Lehrer und Bühnenautor.

Neu!!: Apokryphen und Georg Brun (Dramatiker) · Mehr sehen »

Georg Lippay

Georg Lippay de Zombor (* 9. Oktober 1600 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 30. Januar 1666 in Preßburg, Königreich Ungarn) war ein katholischer Theologe, Erzbischof von Gran und Primas von Ungarn.

Neu!!: Apokryphen und Georg Lippay · Mehr sehen »

Georgskirche (Staro Nagoričane)

Die Georgskirche liegt im sich in der Region Kumanovo befindenden Dorf Staro Nagoričane im Norden Nordmazedoniens.

Neu!!: Apokryphen und Georgskirche (Staro Nagoričane) · Mehr sehen »

Germanische Schöpfungsgeschichte

Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch (Anthropogonie) entstanden.

Neu!!: Apokryphen und Germanische Schöpfungsgeschichte · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Libyen

Jüdische Frauen aus Tripolis in traditioneller Kleidung 1914 Die Geschichte der Juden in Libyen begann in der griechischen Kyrenaika vor rund 2500 Jahren.

Neu!!: Apokryphen und Geschichte der Juden in Libyen · Mehr sehen »

Geschwister Jesu

Als Geschwister Jesu werden im direkten oder übertragenen Sinne Geschwister von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Apokryphen und Geschwister Jesu · Mehr sehen »

Gestas (Schächer)

Gestas auf einer Kreuzigungsdarstellung um 1430 Heilig-Kreuz-Kirche Mindelaltheim Gestas (auch Gistas, Gesmas oder Stegas) ist der nachbiblische legendäre Name des unbußfertigen Schächers, der zur Linken Jesu mit ihm gekreuzigt wurde.

Neu!!: Apokryphen und Gestas (Schächer) · Mehr sehen »

Gigantenbuch

Gigantenbuch oder Buch der Giganten ist die Bezeichnung für eine Schrift, die in mehreren fragmentarisch erhaltenen Handschriften aus dem 1.

Neu!!: Apokryphen und Gigantenbuch · Mehr sehen »

Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel

''Das Licht unter dem Scheffel.'' Holzschnitt, Petrarcameister 1532 Das von Jesus von Nazaret erzählte Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel oder auch Vom rechten Hören hat als Thema, den eigenen christlichen Glauben zu zeigen und ihn nicht vor anderen zu verstecken.

Neu!!: Apokryphen und Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel · Mehr sehen »

Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen

Der Unkraut säende Feind. Mömpelgarder Altar Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen ist ein Gleichnis Jesu, das zu dem Sondergut des Matthäus gehört.

Neu!!: Apokryphen und Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen · Mehr sehen »

Gleichnis von den bösen Weingärtnern

Darstellung des Gleichnisses in einer Radierung Jan Luykens Das Gleichnis von den bösen Weingärtnern ist ein Gleichnis Jesu, das in den Evangelien nach Matthäus, Markus und Lukas überliefert ist.

Neu!!: Apokryphen und Gleichnis von den bösen Weingärtnern · Mehr sehen »

Goldene Regel

Braunschweiger Gewandhaus Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung: Die negative, präkonventionelle Fassung ist als gereimtes Sprichwort bekannt, bei dem das „dass“ oft auch als „das“ mit einem s wiedergegeben wird, ohne dass der Sinn dabei verlorenginge: Anglikanische Christen prägten den Ausdruck golden rule seit 1615 zunächst für die in der Bibel überlieferten Regelbeispiele, die das Toragebot der Nächstenliebe als allgemein gültiges und einsehbares Verhalten auslegen.

Neu!!: Apokryphen und Goldene Regel · Mehr sehen »

Gondophares

Münze des Gondophares in parthischem Stil Karte von Drangiana (Sakastan) in c. 100 BC. Karte des indo-parthischen Königreichs unter Gondophares. Gondophares I. (Gudapharasa auf seinen Münzen) war ein indo-parthischer König.

Neu!!: Apokryphen und Gondophares · Mehr sehen »

Gothaer Tafelaltar

Der vollständig geöffnete Gothaer Tafelaltar Der Gothaer Tafelaltar, eines der bedeutendsten Werke der Reformationszeit und mit 162 Einzeltafeln zugleich das umfangreichste Tafelwerk der altdeutschen Tafelmalerei, entstand um 1538 im Stil der Renaissance und wird dem Herrenberger Maler Heinrich Füllmaurer und seinem Umkreis zugeschrieben.

Neu!!: Apokryphen und Gothaer Tafelaltar · Mehr sehen »

Gott der Vater

Gott der Vater oder Gott-Vater (auch: Gott Vater, Gottvater, der Vater Jesu Christi, der Vater) heißt im Christentum die erste Hypostase Gottes in ihrer Beziehung zur zweiten Hypostase, Jesus Christus, der als Sohn Gottes bezeichnet wird.

Neu!!: Apokryphen und Gott der Vater · Mehr sehen »

Gottesmord

Die Ausdrücke Gottesmord (theoktonia) und Gottesmörder (auch Christusmörder, Heilandsmörder) bezeichnen in der Kirchengeschichte eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld der Juden an der Kreuzigung des Jesus von Nazaret, der dabei als Sohn Gottes angesehen wird.

Neu!!: Apokryphen und Gottesmord · Mehr sehen »

Grazer Marienleben

Das Grazer Marienleben (auch Seckauer Marienleben) entstand zwischen 1280 und Anfang des 14.

Neu!!: Apokryphen und Grazer Marienleben · Mehr sehen »

Griechisches Ägypterevangelium

Das apokryphe Ägypterevangelium ist vermutlich in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts entstanden.

Neu!!: Apokryphen und Griechisches Ägypterevangelium · Mehr sehen »

Gute Nachricht Bibel

Die Gute Nachricht Bibel (GNB) ist eine kommunikative Bibelübersetzung, die zuletzt 2018 revidiert wurde.

Neu!!: Apokryphen und Gute Nachricht Bibel · Mehr sehen »

Hades

Römische Kopie einer Büste des Hades (Palazzo Altemps, Rom) Lokroi) Eurydike hörend, neben ihm Persephone, um welche ein melancholisches Schweigen herrscht (moderne Darstellung). Hades (poetisch auch Haḯdēs, dorisch Aḯdas, Áïs, lange Namensform Aïdoneús) bezeichnet in der griechischen Mythologie den Herrscher über die Unterwelt.

Neu!!: Apokryphen und Hades · Mehr sehen »

Hanna

Hanna ist ein weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs.

Neu!!: Apokryphen und Hanna · Mehr sehen »

Hannelore Jahr

Hannelore Jahr (* 1954 in Quierschied) ist eine deutsche evangelische Theologin und Verlagslektorin.

Neu!!: Apokryphen und Hannelore Jahr · Mehr sehen »

Hartmut Gese

Hartmut Gese (* 4. April 1929 in Pyritz) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler und lehrte zuletzt als Professor für Altes Testament an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Neu!!: Apokryphen und Hartmut Gese · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Apokryphen und Hölle · Mehr sehen »

Höllensturz

Pieter Bruegel der Ältere: ''Sturz der gefallenen Engel,'' Gemälde von 1562 Der Höllensturz, auch Engel(s)sturz genannt, ist ein zentrales Motiv hauptsächlich der christlichen Eschatologie sowie der Ikonografie der christlichen Kunst.

Neu!!: Apokryphen und Höllensturz · Mehr sehen »

Hebräerevangelium

Das Hebräerevangelium ist ein apokryphes Evangelium, das nicht in den Kanon der Bibel aufgenommen wurde.

Neu!!: Apokryphen und Hebräerevangelium · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Apokryphen und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heiliger Gral

Die Legende um den Heiligen Gral, kurz auch (der) Gral genannt, erschien im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Artus-Sage.

Neu!!: Apokryphen und Heiliger Gral · Mehr sehen »

Heiliger Wandel

Das Bildmotiv ''Heiliger Wandel'' von Claudio Coello Der Heilige Wandel (auch Rückkehr aus Ägypten, Rückkehr aus dem Tempel oder Gang der Heiligen Familie übers Gebirge genannt) ist ein Bildmotiv der sakralen Kunst, das die Heilige Familie als Gehende darstellt.

Neu!!: Apokryphen und Heiliger Wandel · Mehr sehen »

Heinrich von Hesler

Heinrich von Hesler entstammt vermutlich der Familie von Heßler auf Burgheßler bei Eckartsberga und lebte im 13.

Neu!!: Apokryphen und Heinrich von Hesler · Mehr sehen »

Heinrich von München

Die Weltchronik Heinrichs von München in der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek, Ms. germ. fol. 1416, fol. 280r (um 1400) Heinrich von München war Verfasser einer Reihe von Weltchronik-Kompilationen des 14.

Neu!!: Apokryphen und Heinrich von München · Mehr sehen »

Heliand

Seite aus der Münchner Handschrift (München, BSB, Cgm 25, fol. 5r) Berliner Fragment Der Heliand ist ein frühmittelalterliches altsächsisches Großepos.

Neu!!: Apokryphen und Heliand · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Apokryphen und Hellenismus · Mehr sehen »

Hellenistisches Judentum

Das hellenistische Judentum war eine Bewegung in der griechischsprachigen jüdischen Diaspora, die versuchte, die hebräisch-jüdische Volksreligion in die Sprache und Kultur des Hellenismus zu übersetzen und damit als Religion jenseits einer einzigen Ethnie zu etablieren.

Neu!!: Apokryphen und Hellenistisches Judentum · Mehr sehen »

Henoch

„Enoch“, Lithografie von William Blake, 1807 Henoch oder Enoch (im Islam eventuell identisch mit Idrīs) ist eine biblische Gestalt, die der Bibel zufolge nicht starb, sondern von Gott hinweggenommen wurde (Entrückung). Aufgrund der unklaren Umstände seines Verschwindens rief er viele unterschiedliche, darunter auch symbolhafte, mystische und esoterische Interpretationen hervor.

Neu!!: Apokryphen und Henoch · Mehr sehen »

Henochbuch

Als Henochbuch oder Buch Henoch werden folgende apokryphe Bücher bezeichnet.

Neu!!: Apokryphen und Henochbuch · Mehr sehen »

Henricus Arnoldi

Henricus Arnoldi (* 11. Dezember 1575 in Delfshaven; † 21. Dezember 1637 in Delft) war ein niederländischer evangelisch-reformierter Geistlicher während des Achtzigjährigen Krieges.

Neu!!: Apokryphen und Henricus Arnoldi · Mehr sehen »

Hermann Gunkel

Gedenkplatte Hermann Gunkels an seinem Wohnhaus in Halle Johann Friedrich Hermann Gunkel (* 23. Mai 1862 in Springe, Königreich Hannover; † 11. März 1932 in Halle) war ein deutscher evangelischer Alttestamentler.

Neu!!: Apokryphen und Hermann Gunkel · Mehr sehen »

Herrlingen

Herrlingen ist ein Stadtteil der Stadt Blaustein in Baden-Württemberg nahe Ulm.

Neu!!: Apokryphen und Herrlingen · Mehr sehen »

Heulen und Zähneklappern

Detail aus Michelangelos Darstellung des Jüngsten Gerichts, Sixtinische Kapelle (um 1540) Heulen und Zähneklappern (nach Luther) bzw.

Neu!!: Apokryphen und Heulen und Zähneklappern · Mehr sehen »

Hildebrandslied

Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied (Hl) aus dem 9. Jahrhundert ist das älteste und einzige überlieferte Beispiel eines germanischen Heldenliedes der deutschen Literatur und eines der frühesten poetischen Textzeugnisse der deutschen Sprache überhaupt.

Neu!!: Apokryphen und Hildebrandslied · Mehr sehen »

Himmelfahrt

Rembrandt: ''Himmelfahrt Christi'' (1636) Himmelfahrt bezeichnet das in Religionen und Mythen weit verbreitete Sujet, bis zu einem höchsten Ziel zu gelangen.

Neu!!: Apokryphen und Himmelfahrt · Mehr sehen »

Himmelfahrt des Jesaja

Die Himmelfahrt des Jesaja, auch Himmelfahrt des Propheten Jesaja, ist eine ursprünglich jüdische, in der heute vorliegenden Fassung stark christlich erweiterte neutestamentliche apokryphe Schrift aus dem 3.

Neu!!: Apokryphen und Himmelfahrt des Jesaja · Mehr sehen »

Himmelfahrt des Mose

Die Himmelfahrt des Mose (lateinisch Assumptio Mosis oder Testamentum Mosis, Abkürzung: AssMos oder TestMos) ist die bekannteste unter mehreren apokryphen Schriften, deren Hauptperson Mose als Empfänger von Offenbarungen ist.

Neu!!: Apokryphen und Himmelfahrt des Mose · Mehr sehen »

Historienbibel

Historienbibel, Stadtbibliothek Mainz Hs II 64, Werkstatt Diebold Lauber, 2. Viertel 15. Jh. Als Historienbibel oder Volksbibel wird eine spätmittelalterliche freie Bearbeitung des biblischen Stoffes (beginnend am Anfang der Welt- und Menschheitsgeschichte) in volkssprachiger Prosa bezeichnet.

Neu!!: Apokryphen und Historienbibel · Mehr sehen »

Historische Jesusforschung

Die historische oder historisch-kritische Jesusforschung (früher: Leben-Jesu-Forschung) versucht die Frage nach dem historischen Jesus zu beantworten.

Neu!!: Apokryphen und Historische Jesusforschung · Mehr sehen »

Ijob

Schriftrolle des Ijob Ijob oder Hiob (auch Job) bezeichnet eine biblische Person, einen „Gerechten aus dem Land Uz“, und das nach ihm benannte Buch des Tanach.

Neu!!: Apokryphen und Ijob · Mehr sehen »

Immerwährende Jungfräulichkeit Marias

Die Jungfrau Maria, lesend, Ölbild von Antonello da Messina (um 1460–1462) Die immerwährende Jungfräulichkeit Marias (ἀειπαρθενεία aeipartheneía, von ἀέι „immer“ und παρθενεία „Jungfräulichkeit“) ist eine Glaubenslehre der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen, die besagt, dass Maria vor, während und nach der Geburt Jesu Jungfrau war und blieb.

Neu!!: Apokryphen und Immerwährende Jungfräulichkeit Marias · Mehr sehen »

Internationale Missionsgesellschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, Reformationsbewegung

Die Internationale Missionsgesellschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, Reformationsbewegung (kurz: IMG; englisch: International Missionary Society, Seventh-day Adventist Church, Reform Movement) ist eine protestantische Freikirche, die aus der Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (heute „Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten“) entstanden ist.

Neu!!: Apokryphen und Internationale Missionsgesellschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, Reformationsbewegung · Mehr sehen »

Interrogatio Johannis

Die Interrogatio Johannis oder Das geheime Abendmahl ist ein neutestamentliches Apokryphon, das ein vertrauliches Gespräch des Apostels Johannes mit Jesus während des letzten Abendmahls wiederzugeben behauptet.

Neu!!: Apokryphen und Interrogatio Johannis · Mehr sehen »

Isenheimer Altar

Als Isenheimer Altar wird der Wandelaltar aus dem Antoniterkloster in Isenheim (französisch Issenheim) im Oberelsass (Département Haut-Rhin) bezeichnet, der im Musée Unterlinden in Colmar in drei Schauseiten getrennt ausgestellt ist.

Neu!!: Apokryphen und Isenheimer Altar · Mehr sehen »

Islamische Eschatologie

Eschatologie im Islam ist die Doktrin über ‚die letzten Dinge‘ am Ende der Tage.

Neu!!: Apokryphen und Islamische Eschatologie · Mehr sehen »

Jacob Hamburger

Jacob Hamburger (geboren am 10. November 1826 in Loslau, Kreis Pleß, Oberschlesien; gestorben am 23. November (nach anderen Quellen am 10. November oder am 24. Oktober) 1911 in Neustrelitz, Mecklenburg-Strelitz) war ein deutscher liberaler Rabbiner, Bibel-, Midrasch- und Talmudgelehrter.

Neu!!: Apokryphen und Jacob Hamburger · Mehr sehen »

Jahrwoche

Jahrwoche ist ein Zeitraum, der in der Bibel in prophetisch-apokylptischen Büchern wie Daniel und Apokryphen wie dem Buch der Jubiläen verwendet wird und der jeweils mit einem Sabbatjahr endet.

Neu!!: Apokryphen und Jahrwoche · Mehr sehen »

Jakob Lorber

Jakob Lorber Jakob Lorber (* 22. Juli 1800 in Kanischa, Steiermark, Habsburgermonarchie; † 24. August 1864 in Graz) war ein österreichischer Schriftsteller, Musiker und christlicher Mystiker.

Neu!!: Apokryphen und Jakob Lorber · Mehr sehen »

Jakob von Sarug

Jakob von Sarug, auch Jacob von Serugh oder Jacob von Batnä (* um 451 in Kurtam; † 29. November 521 in Batnae (heute Suruç, Südostanatolien)) war Bischof und einer der bedeutendsten Prediger und Dichter des syrischen Christentums.

Neu!!: Apokryphen und Jakob von Sarug · Mehr sehen »

Jakobuskapelle (Wolfach)

Blick auf die Jakobuskapelle am Jakobsweg, 2018 ''St. Jakobus'' von Südost Wegweiser nahe ''St. Jakobus'' Die an einem Berghang südlich der Kinzig gelegene Jakobuskapelle Wolfach gehört zur Pfarrei St. Laurentius in Wolfach im Ortenaukreis, Baden-Württemberg.

Neu!!: Apokryphen und Jakobuskapelle (Wolfach) · Mehr sehen »

James H. Charlesworth

James H. Charlesworth James Hamilton Charlesworth (* 30. Mai 1940) ist Professor für neutestamentliche Sprache und Literatur am Princeton Theological Seminary der Universität Princeton.

Neu!!: Apokryphen und James H. Charlesworth · Mehr sehen »

Jannes und Jambres

Jannes und Jambres (auch Mambres) sind Personen aus der Bibel.

Neu!!: Apokryphen und Jannes und Jambres · Mehr sehen »

Jörg Lanz von Liebenfels

Jörg Lanz von Liebenfels (vor 1907) Jörg Lanz von Liebenfels, eigentlich Adolf Joseph Lanz (* 19. Juli 1874 in Penzing; † 22. April 1954 Wien), war ein österreichischer Ariosoph und Hochstapler.

Neu!!: Apokryphen und Jörg Lanz von Liebenfels · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Apokryphen und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Jean-Henri Maubert de Gouvest

Jean-Henri Maubert de Gouvest (* 20. November 1721 in Rouen; † 21. November 1767 in Altona) war ein französischer entlaufener Mönch, Abenteurer, Artillerieoffizier, Sekretär, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Apokryphen und Jean-Henri Maubert de Gouvest · Mehr sehen »

Jehudiel

''Rat der Engel'' ''(Ангелскй Собор)''. Russische Ikone der sieben Erzengel (von links nach rechts: Jehudiel, Gabriel, Sealtiel, Michael, Uriel, Raphael, Barachiel, versammelt um Christus Emmanuel), 18. Jh. Russische Ikone des Erzengels Jegudiel, 19. Jh. Jehudiel (hebräisch יהודיאל „Ruhm und Lobpreis Gottes“) ist einer von in apokryphen Schriften namentlich benannten sieben Erzengeln.

Neu!!: Apokryphen und Jehudiel · Mehr sehen »

Jens Schröter (Theologe)

Jens Schröter (* 30. September 1961 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer für Neues Testament.

Neu!!: Apokryphen und Jens Schröter (Theologe) · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Apokryphen und Jesus Sirach · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Apokryphen und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Apokryphen und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

Jesus-Seminar

Das Jesus-Seminar wurde 1985 als Teil des Westar-Instituts in Kalifornien von dem US-amerikanischen Orientalisten Robert W. Funk (1926–2005) gegründet.

Neu!!: Apokryphen und Jesus-Seminar · Mehr sehen »

Jesuskind

Muttergottes mit segnendem Kind und Cherubim. Gemälde von Jacopo Bellini, 1455 Als Jesuskind oder Jesusknabe, auch Christuskind, wird eine Darstellung Jesu Christi bezeichnet, die ihn bis zum Alter von etwa zwölf Jahren abbildet (im Alter von dreizehn Jahren erlangen im Judentum Jungen die Religionsmündigkeit und werden als Erwachsene betrachtet).

Neu!!: Apokryphen und Jesuskind · Mehr sehen »

Joachim (Heiliger)

Das Opfer des heiligen Joachim, Freskenzyklus von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni in Padua (um 1305) Giotto, um 1305) Joachim & Anna, Kunstmuseum Basel Joachim war laut mehreren apokryphen Evangelien des 2. bis 6. Jahrhunderts der Vater Marias und somit legendärer Großvater von Jesus Christus.

Neu!!: Apokryphen und Joachim (Heiliger) · Mehr sehen »

Johann Karl Thilo

Bildnis von Johann Karl Thilo (nach 1843) Johann Karl Thilo (* 28. November 1794 in Langensalza; † 17. Mai 1853 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Apokryphen und Johann Karl Thilo · Mehr sehen »

Johann Michael Winterhalder

Johann Michael Winterhalder (* 7. September 1706 in Vöhrenbach im Schwarzwald; getauft auf den Namen Michael; † 12. Mai 1759 ebenda) war ein deutscher Künstler des Barock aus der Bildhauersippe Winterhalder.

Neu!!: Apokryphen und Johann Michael Winterhalder · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Apokryphen und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

John Bois

John Bois (* 3. Januar 1560 in Nettlestead, Suffolk; † 14. Januar 1643 in Ely, Cambridgeshire) war ein englischer anglikanischer Kleriker und Gelehrter.

Neu!!: Apokryphen und John Bois · Mehr sehen »

John Dee

Ein Porträt von John Dee (16. Jahrhundert), Künstler unbekannt. Angeblich zeigt es Dee im Alter von 67 Jahren. Es gehörte seinem Enkel Rowland Dee und später Elias Ashmole, der es der Universität Oxford vermachte. John Dee (* 13. Juli 1527 in London; † 1608 oder 1609 in Mortlake-Surrey) war ein englischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Geograph und Mystiker.

Neu!!: Apokryphen und John Dee · Mehr sehen »

Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten

Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten ist das zweite Prosawerk von Patrick Roth aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Apokryphen und Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Apokryphen und Jom Kippur · Mehr sehen »

Jorinde und Joringel

Illustration von George Cruikshank, 1876 Jorinde und Joringel ist ein Märchen (ATU 405).

Neu!!: Apokryphen und Jorinde und Joringel · Mehr sehen »

Joschija

König Josia von Julius Schnorr von Carolsfeld. Wurzel-Jesse-Fenster von St-Martin in Groslay Joschija oder Josia (auch Josias;; griechisch Ἰωσίας Iōsías; * um 647; † 609 v. Chr.) war von 640 bis 609 v. Chr.

Neu!!: Apokryphen und Joschija · Mehr sehen »

Josef von Arimathäa

Stich William Blakes mit dem Titel ''Joseph of Arimathea Among the Rocks of Albion'' Josef von Arimathäa oder Joseph von Arimathia war, nach allen vier kanonischen Evangelien, ein reicher Jude in Jerusalem, möglicherweise Mitglied des Sanhedrins und Anhänger des Jesus von Nazareth.

Neu!!: Apokryphen und Josef von Arimathäa · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Apokryphen und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Josefsehe

''Kindheit Christi'', Ölgemälde von Gerrit van Honthorst, um 1620 Eine Josefsehe (auch Engelsehe, weiße Ehe, Jungfernehe, Quasimatrimonium, Matrimonium virgineum) ist eine Form der Ehe, in der beide Ehepartner aus Glaubensgründen auf Geschlechtsverkehr verzichten.

Neu!!: Apokryphen und Josefsehe · Mehr sehen »

Judas Iskariot

''Der Judaskuss'', Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni Der Judaskuss (unbekannter Künstler, 12. Jh., Uffizien) Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Judas Iskariot (auch Iskarioth oder Iskariotes; oder Iskariṓtēs; im evangelischen Bereich meist Judas Ischariot) erscheint im Neuen Testament (NT) als einer der zwölf Jünger des Jesus von Nazaret, die als Apostel (zur Verkündigung Gesandte) berufen wurden.

Neu!!: Apokryphen und Judas Iskariot · Mehr sehen »

Judas Thaddäus

Judas Thaddäus, Gnadenbild in Heisterbacherrott Judas Thaddäus ist einer der zwölf Apostel und wird in einigen Konfessionen als Heiliger verehrt.

Neu!!: Apokryphen und Judas Thaddäus · Mehr sehen »

Judasevangelium

Erste Seite des Judasevangeliums (Seite 33 im Codex Tchacos) Das Judasevangelium, abgekürzt EvJud, ist eine apokryphe Schrift, die wahrscheinlich Mitte des 2.

Neu!!: Apokryphen und Judasevangelium · Mehr sehen »

Judith (Hochhuth)

Judith ist ein am 9.

Neu!!: Apokryphen und Judith (Hochhuth) · Mehr sehen »

Judith (Opitz)

Judith ist ein Drama des deutschen Dichters Martin Opitz von 1635, welches das italienische Opernlibretto von Andrea Salvadori zur Vorlage hat.

Neu!!: Apokryphen und Judith (Opitz) · Mehr sehen »

Judith (Vorname)

Judith und Holofernes (Detail), Fresko von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan (1509). Judith ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Apokryphen und Judith (Vorname) · Mehr sehen »

Judith – Das Schwert der Rache

Judith – Das Schwert der Rache (Originaltitel: Giuditta e Oloferne) ist eine italienisch-französische Gemeinschaftsproduktion von Fernando Cerchio aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Apokryphen und Judith – Das Schwert der Rache · Mehr sehen »

Judith und Holofernes (Sujet)

Andrea Mantegna: Judith und Holofernes, 1431 Judith und Holofernes sind Personen aus dem Buch Judit des Alten Testaments.

Neu!!: Apokryphen und Judith und Holofernes (Sujet) · Mehr sehen »

Junge Frau im Bett

Junge Frau im Bett oder Sara erwartet Tobias ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1647, das möglicherweise Sara in Erwartung ihres Ehemanns Tobias zeigt, eine Szene aus dem apokryphen Buch Tobit des Alten Testaments.

Neu!!: Apokryphen und Junge Frau im Bett · Mehr sehen »

Kain

Tizian: ''Kain und Abel''. (1570/76, Santa Maria della Salute, Venedig) Abels durch Kain. Bildfeld des Genter Altars von Jan van Eyck. Kain ist gemäß dem biblischen 1. Buch Mose und dem Koran der erste Sohn von Adam und Eva, den ersten Menschen, die Gott auf der Erde erschaffen hatte.

Neu!!: Apokryphen und Kain · Mehr sehen »

Kajaphas

Kajaphas (auch Kaiphas, Kaifas, Kaiaphas oder Kajafas; eigentlich: Qajfa; vollständig wohl Jehosaf bar Qajfa, „Joseph Kaiphas“ oder „Joseph Kaiphas“) war ein Jerusalemer Hohepriester, der in der Zeit von 18 bis 36 christlicher Zeitrechnung amtierte.

Neu!!: Apokryphen und Kajaphas · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Apokryphen und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Kanon (Fiktion)

Bei fiktionalen Werken stellt der Kanon jenes Material dar, welches als offiziell gültig für das fiktive Universum anerkannt wird.

Neu!!: Apokryphen und Kanon (Fiktion) · Mehr sehen »

Kanon des Alten Testaments

Esra beim Schreiben einer Bibel in neun TeilcodicesVgl. Peter Brandt: ''Endgestalten des Kanons'', Berlin/Wien 2001, S. 239. (Northumbria um 700 n. Chr.) Der Kanon des Alten Testaments ist ein Arrangement der als heilig betrachteten Bücher, die das Christentum aus dem Judentum übernommen und als ersten Teil seiner christlichen Bibel aus Altem und Neuem Testament eingegliedert hat.

Neu!!: Apokryphen und Kanon des Alten Testaments · Mehr sehen »

Kanon Muratori

Letzte Seite des Kanon Muratori nach der Veröffentlichung von Tregelles, 1868 Der Kanon Muratori ist eines der wichtigsten Zeugnisse für die frühe Kanongeschichte des Neuen Testaments.

Neu!!: Apokryphen und Kanon Muratori · Mehr sehen »

Kanonkritik

Die Kanonkritik beschäftigt sich mit der Untersuchung des Prozesses der Zusammenstellung von Texten zu einer autoritativen Schriftensammlung (z. B. biblischer Kanon) sowie deren Funktion für die jeweilige Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Apokryphen und Kanonkritik · Mehr sehen »

Kapitelsaal der Kathedrale von Toledo

Kapitelsaal der Kathedrale von Toledo, Blick in Richtung Osten Der Kapitelsaal der Kathedrale von Toledo wurde ab dem Jahr 1504 im Auftrag des Erzbischofs Francisco Jiménez de Cisneros geschaffen.

Neu!!: Apokryphen und Kapitelsaal der Kathedrale von Toledo · Mehr sehen »

Kari Sál

Kari Sál (* 4. Mai 1993 als Karina Srocka) ist eine polnische Jazzmusikerin (Gesang, Komposition).

Neu!!: Apokryphen und Kari Sál · Mehr sehen »

Karl Friedrich Stäudlin

Carl Friedrich Stäudlin Karl Friedrich Stäudlin, auch Carl Friedrich Stäudlin (* 25. Juli 1761 in Stuttgart; † 5. Juli 1826 in Göttingen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Apokryphen und Karl Friedrich Stäudlin · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: Apokryphen und Katharer · Mehr sehen »

Kathedrale von Chartres

Grundriss der Kathedrale von Chartres, korrekt mit polygonalem Chorschluss Die Kathedrale Notre-Dame von Chartres (französisch Cathédrale Notre-Dame de Chartres) in Chartres ist das „Urbild“ einer Kathedrale des französischen Gothique classique – aber nicht der Hochgotik.

Neu!!: Apokryphen und Kathedrale von Chartres · Mehr sehen »

Kšaft umírající matky, Jednoty bratrské

Titelblatt der Berliner Ausgabe von 1757 Kšaft umírající matky, Jednoty bratrské (deutsch: Vermächtnis der sterbenden Mutter, der Brüderunität) ist nach Labyrint světa a ráj srdce das bekannteste und am häufigsten herausgegebene Werk (33 Ausgaben nach 1848), das Johann Amos Comenius in tschechischer Sprache geschrieben hat.

Neu!!: Apokryphen und Kšaft umírající matky, Jednoty bratrské · Mehr sehen »

Kebra Negest

Das Kebra Negest (auch Kebra Nagast,, phonetisch kəbrä nägäst) oder Ruhm der Könige von Äthiopien ist ein in der altäthiopischen Sprache Geʽez verfasster Bericht der Herkunft der solomonischen Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: Apokryphen und Kebra Negest · Mehr sehen »

Kerinth

Kerinth (latinisiert Cerinthus) war ein gnostischer Lehrer um die Wende vom 1. zum 2. Jahrhundert n. Chr. Da keine seiner Schriften erhalten ist, müssen sein Leben und seine Lehre aus Berichten und Erwähnungen bei anderen Schriftstellern, meist Kirchenvätern, rekonstruiert werden.

Neu!!: Apokryphen und Kerinth · Mehr sehen »

Kerygma Petri

Das Kerygma Petri („Verkündigung des Petrus“, griechisch: κήρυγμα Πέτρου), abgekürzt KerygmaPetr, ist eine frühchristliche griechische apokryphe Schrift, die in einigen Zitaten erhalten ist.

Neu!!: Apokryphen und Kerygma Petri · Mehr sehen »

Kindheitsevangelium nach Thomas

Das Kindheitsevangelium nach Thomas (abgekürzt EvInfThom) gibt vor, „eine Reihe von Episoden aus der Jugend Jesu zu berichten“.

Neu!!: Apokryphen und Kindheitsevangelium nach Thomas · Mehr sehen »

King-James-Bibel

Frontispiz der 1611 erschienenen ErstausgabeDie King-James-Bibel (KJB; engl. King James Version (KJV), King James Bible (KJB) und Authorized Version (AV)) ist eine englische Übersetzung der Bibel.

Neu!!: Apokryphen und King-James-Bibel · Mehr sehen »

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Neu!!: Apokryphen und Klaus Berger (Theologe) · Mehr sehen »

Konrad von Heimesfurt

Konrad von Heimesfurt war ein deutscher Dichter des Hochmittelalters, der zu Beginn des 13. Jahrhunderts wirkte.

Neu!!: Apokryphen und Konrad von Heimesfurt · Mehr sehen »

Konstantin von Tischendorf

128px Titelblatt des 1862 veröffentlichten Textes des Codex Sinaiticus, herausgegeben unter Schirmherrschaft Zar Alexanders II. in Sankt Petersburg (''Petropolis'') Lobegott Friedrich Constantin von Tischendorf (* 18. Januar 1815 in Lengenfeld; † 7. Dezember 1874 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Handschriftenforscher.

Neu!!: Apokryphen und Konstantin von Tischendorf · Mehr sehen »

Konstantinorden

Der Konstantinorden (offiziell: Religiöser und Militärischer Konstantinischer St.-Georgs-Orden) ist ein weltlicher Ritterorden mit römisch-katholischen Mitgliedern.

Neu!!: Apokryphen und Konstantinorden · Mehr sehen »

Koptisches Ägypterevangelium

Das sogenannte koptische Ägypterevangelium (eigentlich, nach seinem zweiten Titel, „Das ägyptische Evangelium“) oder Ägypterevangelium von Nag Hammadi ist ein in koptischer Sprache überliefertes apokryphes Evangelium.

Neu!!: Apokryphen und Koptisches Ägypterevangelium · Mehr sehen »

Koptologie

Die Koptologie ist ein wissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit der koptischen Sprache, der koptischen Religion, der Kultur und der Geschichte der Kopten beschäftigt, einer ursprünglich in Ägypten beheimateten ethnisch-religiösen Gruppe.

Neu!!: Apokryphen und Koptologie · Mehr sehen »

Koriun

Darstellung des Koriun am Denkmal des Mesrop Maschtoz in Erevan. Koriun (auch: Կորյուն; Koriwn, Koryun, Korjun) ist der älteste bekannte Schriftsteller der Armenischen Sprache.

Neu!!: Apokryphen und Koriun · Mehr sehen »

Krakauer Hochaltar

Krakauer Hochaltar – Die Festtagsseite Der Krakauer Hochaltar in der Krakauer Marienkirche ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei feststehenden Außen- und zwei beweglichen Innenflügeln.

Neu!!: Apokryphen und Krakauer Hochaltar · Mehr sehen »

Kreuzabnahme

Darstellung der Kreuzabnahme im Très Riches Heures (15. Jh.) Die Kreuzabnahme Jesu wird im Neuen Testament in,, und in apokryphen Schriften beschrieben.

Neu!!: Apokryphen und Kreuzabnahme · Mehr sehen »

Kreuzigungsgruppe

Sonne und Mond Kreuzigungsgruppe ist ein ikonografischer Topos für die bildliche Darstellung der Kreuzigung Christi mit einer Personengruppe zu Füßen des Kreuzes, während auf einem Kruzifix in der Regel nur die Gestalt Jesu dargestellt ist.

Neu!!: Apokryphen und Kreuzigungsgruppe · Mehr sehen »

La Betulia liberata

La Betulia liberata („Das befreite Bethulien“), KV 118 (74c), ist ein Oratorium von Wolfgang Amadeus Mozart, komponiert 1771 im Auftrag von Don Giuseppe Ximena (auch: Ximenes) von Padua, Prinz von Aragon.

Neu!!: Apokryphen und La Betulia liberata · Mehr sehen »

La Betulia liberata (Metastasio)

La Betulia liberata ist ein Libretto zu einer azione sacra in zwei Teilen von Pietro Metastasio.

Neu!!: Apokryphen und La Betulia liberata (Metastasio) · Mehr sehen »

La Resurrezione

La Resurrezione (italienisch ‚die Auferstehung‘) (HWV 47) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Apokryphen und La Resurrezione · Mehr sehen »

Landschaft mit der Flucht nach Ägypten

Aus dem Wegtabernakel stürzender Götze Drei Wanderer Landschaft mit der Flucht nach Ägypten ist ein 1563 entstandenes Gemälde Pieter Bruegels des Älteren.

Neu!!: Apokryphen und Landschaft mit der Flucht nach Ägypten · Mehr sehen »

Laodizenerbrief

Laodikeia am Lykos: Reste einer der zentralen Straßen der antiken Stadt Der Laodizenerbrief oder Laodizäerbrief ist ein im Neuen Testament erwähnter, jedoch nicht überlieferter Brief des Apostels Paulus an die christliche Gemeinde in Laodizea (Laodikeia am Lykos).

Neu!!: Apokryphen und Laodizenerbrief · Mehr sehen »

Lawrence M. Wills

Lawrence Mitchell Wills (* 1954 in Kentucky) ist ein US-amerikanischer Judaist.

Neu!!: Apokryphen und Lawrence M. Wills · Mehr sehen »

Lazarus

''Auferweckung des Lazarus'' von Michael Pacher, 1471–79 Lazarus (griechisch Λάζαρος Lazaros) ist der Name zweier biblischer Gestalten: Lazarus von Bethanien wurde gemäß dem Johannesevangelium von Jesus von den Toten auferweckt und gilt in mehreren Kirchen als Heiliger; der arme Lazarus kommt in einem von Jesus dargelegten, im Lukasevangelium berichteten Gleichnis vor.

Neu!!: Apokryphen und Lazarus · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Apokryphen und Legende · Mehr sehen »

Lehre der Neuapostolischen Kirche

Buchdeckel des 2012 erschienenen Katechismus der Neuapostolischen Kirche. Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist eine christliche, trinitarische und prämillenaristische Religionsgemeinschaft, die sich als Wiederherstellung urchristlicher Verhältnisse zur Zeit der biblisch überlieferten Apostel betrachtet.

Neu!!: Apokryphen und Lehre der Neuapostolischen Kirche · Mehr sehen »

Lehre der Zeugen Jehovas

Jehovas Zeugen wird empfohlen, regelmäßig das persönliche Bibelstudium zu pflegen. Die Zeugen Jehovas leiten ihren Glauben von ihrem biblizistischen Verständnis der Bibel ab.

Neu!!: Apokryphen und Lehre der Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Leipziger Disputation

Die erste bildliche Darstellung Luthers als Mönch mit Doktorhut, die Hand im Redegestus erhoben. Die Figur ist nur durch die versehentlich spiegelverkehrt geschnittene Umschrift ''Doctor Martinus Lutter Augustiner Wittenb.'' und die Lutherrose identifizierbar.Birgit-Ulrike Münch, Andreas Tacke: ''Kunst''. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): ''Reformation: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch'', J.B.Metzler Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 346–353, hier S. 346. Detail vom Titelblatt der Predigt, die Luther während der Disputation hielt: ''Ein Sermon geprediget tzu Leipßgk''. (Wolfgang Stöckel, Leipzig 1519) Die Leipziger Disputation war ein akademisches Streitgespräch zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck als Herausforderer und den Wittenberger Theologieprofessoren Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) sowie Martin Luther als Verteidigern.

Neu!!: Apokryphen und Leipziger Disputation · Mehr sehen »

Lentulus-Brief

Diptychon mit Lentulusbrief und Christusporträt, zwischen 1490 und 1499. Museum Catharijneconvent, Utrecht. Laut den Res gestae divi Augusti soll Publius Lentulus der römische Präfekt in Judäa und der unmittelbare Vorgänger von Pontius Pilatus gewesen sein.

Neu!!: Apokryphen und Lentulus-Brief · Mehr sehen »

Leone da Modena

Leone da Modena ''Cérémonies et coutumes parmi les Juifs'', 1682 Leone da Modena (Jehuda Arje di Modena, auch Leo Mutinensis, Judah Aryeh; geboren am 23. April 1571 in Venedig; gestorben am 21. März 1648 ebenda) war ein jüdisch und profanwissenschaftlich gebildeter Autor, Dichter, Lehrer und (von Juden und Christen gleichermaßen) gesuchter Prediger, venezianischer Rabbiner, Übersetzer, Verfasser einer Autobiographie und zahlreicher Schriften verschiedensten Inhalts und gilt als eine der kompliziertesten und undurchsichtigsten Persönlichkeiten der jüdisch-italienischen Kultur seiner Zeit.

Neu!!: Apokryphen und Leone da Modena · Mehr sehen »

Letztes Orakel von Delphi

Das letzte Orakel von Delphi ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 überliefert ist.

Neu!!: Apokryphen und Letztes Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Leviathan (Mythologie)

''Die Vernichtung des Leviathan'', Gravur von Gustave Doré (1865) Leviathan (hebräisch לִוְיָתָן liwyatan „der sich Windende“) ist ein kosmisches Seeungeheuer aus der jüdischen Mythologie.

Neu!!: Apokryphen und Leviathan (Mythologie) · Mehr sehen »

Levitation (Parapsychologie)

Levitation, eine Form der Psychokinese, ist die postulierte Fähigkeit des Menschen, ohne Hilfsmittel zu schweben.

Neu!!: Apokryphen und Levitation (Parapsychologie) · Mehr sehen »

Li Contes del Graal

folio 1r http://www.calames.abes.fr/pub/#details?id.

Neu!!: Apokryphen und Li Contes del Graal · Mehr sehen »

Lilith (Astrologie)

Bahn des Mondes, angenähert als Ellipse. Der Mond ist in Erdnähe (rechts) eingezeichnet. Mond und Erde kreisen beide um den Erde-Mond-Schwerpunkt, der sich in einem der beiden Brennpunkte (rot) der Ellipse befindet. Mit Lilith (nach Lilith, der ersten Frau Adams in den Apokryphen) (auch Schwarzer Mond oder Dunkler Zwilling des Mondes) wird in der Astrologie entweder das Apogäum, also der erdfernste Punkt der Mondbahn, oder der zweite Brennpunkt der elliptischen Mondbahn bezeichnet.

Neu!!: Apokryphen und Lilith (Astrologie) · Mehr sehen »

Linus (Bischof von Rom)

Linus (* in Etrurien; † 79, vermutlich in Rom) war wahrscheinlich von 67 bis 79 Bischof von Rom.

Neu!!: Apokryphen und Linus (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen

Die Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen erfasst Gelehrte, die Beiträge zur Erforschung der antiken Religionen und der mit ihnen verbundenen Mythologien zumindest auf dem Niveau der Habilitation oder gleichwertige Beiträge geleistet haben.

Neu!!: Apokryphen und Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel

Die den Buchstaben entsprechenden Seiten finden sich mit Hilfe der folgenden Navigationsleiste: Die Liste fasst die in wissenschaftlichen Werken gebräuchlichen Abkürzungen für die wichtigsten antiken Autoren und Werke zusammen.

Neu!!: Apokryphen und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/A

|.

Neu!!: Apokryphen und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/A · Mehr sehen »

Liste der Gleichnisse Jesu

„Das Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Dies ist eine Liste der Gleichnisse Jesu aus den Evangelien des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Apokryphen und Liste der Gleichnisse Jesu · Mehr sehen »

Liste der Kunstwerke im Jagdschloss Grunewald

Lucas Cranach des Älteren Die Sammlung von Kunstwerken im Berliner Jagdschloss Grunewald besteht vor allem aus fast 30 Werken, die Kurfürst Joachim II. von Brandenburg bei Lucas Cranach dem Älteren und dem dem Jüngeren in Auftrag gab.

Neu!!: Apokryphen und Liste der Kunstwerke im Jagdschloss Grunewald · Mehr sehen »

Liste der mandäischen Schriftzeugnisse

Dies ist eine Liste der mandäischen Schriftzeugnisse.

Neu!!: Apokryphen und Liste der mandäischen Schriftzeugnisse · Mehr sehen »

Liste deutscher Redewendungen

Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden.

Neu!!: Apokryphen und Liste deutscher Redewendungen · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Apokryphen und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/Q

Initiale Q.

Neu!!: Apokryphen und Liste lateinischer Phrasen/Q · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/V

Initiale V.

Neu!!: Apokryphen und Liste lateinischer Phrasen/V · Mehr sehen »

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Neu!!: Apokryphen und Liste von Gräzismen · Mehr sehen »

Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter

Dies ist eine Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter (BKV).

Neu!!: Apokryphen und Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter · Mehr sehen »

Llyfr Gwyn Rhydderch

Llyfr Gwyn Rhydderch (englisch: White Book of Rhydderch; deutsch: Weißes Buch des Rhydderch) ist eines der bekanntesten Sammelwerke in mittelkymrischer Sprache.

Neu!!: Apokryphen und Llyfr Gwyn Rhydderch · Mehr sehen »

Locus Solus

Locus Solus (frz.: Locus Solus) ist der zweite Roman des französischen Schriftstellers Raymond Roussel, der Anfang 1914 im Pariser Verlag Alphonse Lemerreengl.

Neu!!: Apokryphen und Locus Solus · Mehr sehen »

Loggin

Loggin, auch Login oder Longin (möglicherweise von – Speer oder von – lang), ist ein männlicher Vorname, der aus dem Griechischen ins Russische entlehnt wurde.

Neu!!: Apokryphen und Loggin · Mehr sehen »

Logion

Ein Logion (Plural: Logien) bezeichnet eine schriftlich überlieferte mündliche „Äußerung“, also einen „Ausspruch“ oder „Spruch“.

Neu!!: Apokryphen und Logion · Mehr sehen »

Longinus

Mosaik des Longinus in der Klosterkirche von Nea Moni auf Chios, 11. Jh. Statue des heiligen Longinus im Petersdom Kalvarienberggruppe in Wenigmünchen mit hl. Longinus zu Pferd Der heilige Longinus war nach dem apokryphen Nikodemusevangelium und nach der Legenda aurea jener römische Centurio, der Jesus nach dessen Tod einen Speer (die „Heilige Lanze“) in die Seite gestochen haben soll und der nach dem Matthäusevangelium sowie dem Markusevangelium die Gottessohnschaft Jesu bezeugte.

Neu!!: Apokryphen und Longinus · Mehr sehen »

Lothar-Kristall

Lothar-Kristall oder Susanna-Kristall Der Lothar-Kristall (auch bekannt als Susanna-Kristall) ist eine gravierte Gemme aus Lotharingien in Nordwesteuropa, die Szenen aus der biblischen Geschichte der Susanna zeigt und aus den Jahren 855 bis 869 stammt.

Neu!!: Apokryphen und Lothar-Kristall · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Apokryphen und Lutherbibel · Mehr sehen »

Lutwin (Autor)

Liutwin oder Lutwin (Lebensdaten unbekannt) ist der Verfasser der Adam-Dichtung „Adam und Eva“ (oder auch „Eva und Adam“ genannt), die im 14.

Neu!!: Apokryphen und Lutwin (Autor) · Mehr sehen »

Luzia Sutter Rehmann

Luzia Sutter Rehmann (* 3. Februar 1960) ist eine reformierte Schweizer Theologin.

Neu!!: Apokryphen und Luzia Sutter Rehmann · Mehr sehen »

Luzifer

Brunnen des gefallenen Engels, Retiro-Park (Madrid, Spain) Venus (links unterhalb des Mondes) Luzifer, auch Lucifer, ist der lateinische Name des Morgensterns (Venus).

Neu!!: Apokryphen und Luzifer · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Apokryphen und Magie · Mehr sehen »

Makkabäer

''Der Makkabäeraufstand'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Die Makkabäer,,, waren die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukidenreich und die von diesem unterstützten einheimischen Gruppierungen.

Neu!!: Apokryphen und Makkabäer · Mehr sehen »

Makkabäerbücher

Die Makkabäerbücher oder auch Bücher der Makkabäer ist die Bezeichnung von vier Büchern im Umfeld des Alten Testaments, die teilweise als apokryph oder als deuterokanonisch bezeichnet werden.

Neu!!: Apokryphen und Makkabäerbücher · Mehr sehen »

Manesse Bibliothek der Weltliteratur

Die Manesse Bibliothek der Weltliteratur ist eine von Walther Meier (1898–1982) ins Leben gerufene deutschsprachige Buchreihe des Manesse Verlags mit Werken der Weltliteratur.

Neu!!: Apokryphen und Manesse Bibliothek der Weltliteratur · Mehr sehen »

Marcellus von Tanger

Marcellus und Cassian, Ikone in der russisch-orthodoxen Kirche zu Rabat Marcellus von Tanger (* Mitte des 3. Jahrhunderts; † 298), auch Marcellus der Soldat genannt, mit vollem Namen Publius Aelius Marcellus, war ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Apokryphen und Marcellus von Tanger · Mehr sehen »

Marduk

Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.

Neu!!: Apokryphen und Marduk · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Apokryphen und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria im Ährenkleid

Maria im Ährenkleid, auch Ährenkleidmaria (aber nicht ganz richtig: Ährenkleidmadonna), ist in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen christlichen Kunst des deutschsprachigen Raumes die Darstellung der späteren Gottesmutter Maria als jugendliche Tempeljungfrau im ährengeschmückten Kleid.

Neu!!: Apokryphen und Maria im Ährenkleid · Mehr sehen »

Maria in der Tanne

dim.

Neu!!: Apokryphen und Maria in der Tanne · Mehr sehen »

Maria zu den Ketten

''Maria zu den Ketten'' von Westen ''Maria zu den Ketten'' von Süden Maria zu den Ketten ist eine Wallfahrtskirche in Zell am Harmersbach, einer Stadt im Ortenaukreis von Baden-Württemberg, am Zusammenfluss von Harmersbach und Nordrach gelegen, die gemeinsam in die Kinzig münden.

Neu!!: Apokryphen und Maria zu den Ketten · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Apokryphen und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Oberhatzkofen)

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt auf einer Anhöhe oberhalb des Labertals Innenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Oberhatzkofen, einem Ortsteil der Stadt Rottenburg an der Laaber im niederbayerischen Landkreis Landshut, ist ein Rokokobau, der dem Landshuter Hofmaurermeister Johann Georg Hirschstötter zugeschrieben wird.

Neu!!: Apokryphen und Mariä Himmelfahrt (Oberhatzkofen) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (St. Märgen)

Mariä Himmelfahrt ist die Pfarr- und Wallfahrtskirche von St. Märgen im Schwarzwald.

Neu!!: Apokryphen und Mariä Himmelfahrt (St. Märgen) · Mehr sehen »

Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche (Moskau)

Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche Lage im Kreml Die Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche oder Gewandniederlegungskirche (der Gottesmutter) ist ein russisch-orthodoxes Kirchengebäude in Moskau.

Neu!!: Apokryphen und Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche (Moskau) · Mehr sehen »

Marienbildnis

Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, besser: Marienbild oder Madonnenbild, bezeichnet man in der christlichen Ikonografie die Darstellung Marias allein oder gemeinsam mit dem Jesuskind.

Neu!!: Apokryphen und Marienbildnis · Mehr sehen »

Mariensymbol

Inmaculada Concepción'', 1635, 502 cm × 329 cm (Convento de las Agustinas de Salamanca). Maria ist hier umgeben von verschiedenen Symbolen, wie Meerstern, Mond, Rosen und Lilien, Spiegel, Tempel, Pforte, Ölzweig, Turm und Brunnen. Als Mariensymbole oder marianische Symbole bezeichnet man Sinnbilder, die sich auf Maria, die Mutter Jesu, beziehen.

Neu!!: Apokryphen und Mariensymbol · Mehr sehen »

Marienverehrung

Marienverehrung bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi, die in den unterschiedlichen Konfessionen des Christentums eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt.

Neu!!: Apokryphen und Marienverehrung · Mehr sehen »

Mark Goodacre

Mark Goodacre (* 23. März 1967 in Leicestershire, England) ist ein britischer Neutestamentler und Universitätsprofessor am Department of Religious Studies an der Duke University in Durham, North Carolina (USA).

Neu!!: Apokryphen und Mark Goodacre · Mehr sehen »

Matthew-Bibel

Die Matthew-Bibel (engl. Matthew Bible), auch bekannt als Matthew’s Version, ist eine englische Übersetzung der Bibel, die erstmals im Jahre 1537 unter dem Pseudonym „Thomas Matthew“ herausgebracht wurde.

Neu!!: Apokryphen und Matthew-Bibel · Mehr sehen »

Mecklenburgische und Pommersche Bibelgesellschaft

Die Mecklenburgische und Pommersche Bibelgesellschaft wurde am 26.

Neu!!: Apokryphen und Mecklenburgische und Pommersche Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Meister von Cabestany

Als Meister von Cabestany wird ein namentlich nicht bekannter Bildhauer aus der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Apokryphen und Meister von Cabestany · Mehr sehen »

Michael Amon

Michael Amon (* 25. Februar 1954 in Wien; † 11. November 2018 in Gmunden) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Essayist bzw.

Neu!!: Apokryphen und Michael Amon · Mehr sehen »

Michael Drayton

National Portrait Gallery, London) Michael Drayton (* 1563 in Hartshill, Warwickshire; † 23. Dezember 1631 in London) war ein englischer Dichter des Elisabethanischen Zeitalters.

Neu!!: Apokryphen und Michael Drayton · Mehr sehen »

Misterio de Elche

Das Misterio de Elche (auch Mysterienspiel von Elche, auf Katalanisch Misteri d’Elx) ist ein lyrisches Drama.

Neu!!: Apokryphen und Misterio de Elche · Mehr sehen »

Mokosch

Stickerei mit dem russischen Norden. 19. Jahrhundert. Mokosch oder Mokuscha ist eine slawische Göttin.

Neu!!: Apokryphen und Mokosch · Mehr sehen »

Montague Rhodes James

M. R. James (1900) Montague Rhodes James (* 1. August 1862 in Goodnestone, Dover, Kent, England; † 12. Juni 1936 in Eton, Berkshire, England) war ein englischer Altertumsforscher und Autor von Geistergeschichten.

Neu!!: Apokryphen und Montague Rhodes James · Mehr sehen »

Mughni-Evangeliar

Eine Textseite des Mughni-Evangeliars Das Mughni-Evangeliar, auch Mugni-Evangeliar, ist ein im 11.

Neu!!: Apokryphen und Mughni-Evangeliar · Mehr sehen »

Mutter Erde

irokesischen Mutter Erde im Jacques Cartier Park in Gatineau, Quebec. Nach der Schöpfungsgeschichte der Haudenossaunee-Stämme entstand sie aus Resten der „Himmelsfrau“, die der Gute Geist in der Erde vergrub, damit die Lebewesen nie Hunger leiden müssen. Mutter Erde bezeichnet im religiösen Sinn verschiedene Vorstellungen von der Erde (im Sinne von Umwelt, Land, Natur oder Planet) als einer heiligen Ganzheit mit diversen übersinnlich-transzendenten Attributen.

Neu!!: Apokryphen und Mutter Erde · Mehr sehen »

Nag-Hammadi-Schriften

Nag-Hammadi-Kodex II mit Apokryphon des Johannes und dem Thomasevangelium Die Nag-Hammadi-Schriften (auch als Nag-Hammadi-Bibliothek bekannt) sind eine Sammlung frühchristlicher Texte.

Neu!!: Apokryphen und Nag-Hammadi-Schriften · Mehr sehen »

Nazaräerevangelium

Das Nazaräerevangelium oder Nazoräerevangelium (zu, den syrischen Judenchristen) ist ein apokryphes Evangelium, eines von drei judenchristlichen Evangelien (nebst Hebräerevangelium und Ebionitenevangelium), das sich eng an das kanonische Matthäusevangelium anschließt und bei den syrischen Christen (Nazaräern) verwendet wurde – daher auch sein Name.

Neu!!: Apokryphen und Nazaräerevangelium · Mehr sehen »

Necros Christos

Necros Christos (für ‚Toter Christus‘) war eine von 2001 bis 2021 bestehende deutsche Death-Doom-Band aus Berlin.

Neu!!: Apokryphen und Necros Christos · Mehr sehen »

Neronische Christenverfolgung

Historienmaler des 19. Jahrhunderts die von Nero lebendig verbrannten Christen vor. Die Neronische Christenverfolgung gilt traditionell als eine der frühesten Verfolgungen von Anhängern des damals noch jungen Christentums im Römischen Reich.

Neu!!: Apokryphen und Neronische Christenverfolgung · Mehr sehen »

Nikodemus

Nikodemus ist der Name einer Person aus dem Johannesevangelium im Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Apokryphen und Nikodemus · Mehr sehen »

Nikodemusevangelium

Das Nikodemusevangelium (EvNik) ist ein apokryphes Passionsevangelium mit einer reichen Wirkungsgeschichte bis in die frühe Neuzeit.

Neu!!: Apokryphen und Nikodemusevangelium · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Apokryphen und Ninive · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Apokryphen und Noach · Mehr sehen »

Norbury Park

Das heutige Herrenhaus von 1774 Norbury Park ist der Name eines Parks mit Wald- und landwirtschaftlich genutzten Flächen bei Leatherhead und Dorking in der englischen Grafschaft Surrey, sowie seines heutigen Landhauses.

Neu!!: Apokryphen und Norbury Park · Mehr sehen »

Notger Slenczka

Notger Slenczka (* 4. Februar 1960 in Heidelberg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Apokryphen und Notger Slenczka · Mehr sehen »

Notre-Dame-du-Port (Clermont-Ferrand)

Notre-Dame du Port, Chorhaupt von Südosten ''Massif barlong'' über der Apsis Die ehemalige Wallfahrts- und Stiftskirche Notre-Dame-du-Port befindet sich in der Stadt Clermont-Ferrand in der Région Auvergne-Rhône-Alpes (Département Puy-de-Dôme) im Talbecken des Flusses Allier, etwa 170 km westlich von Lyon.

Neu!!: Apokryphen und Notre-Dame-du-Port (Clermont-Ferrand) · Mehr sehen »

Nun danket alle Gott

beziffertem Bass in Johann Crügers ''Praxis pietatis melica'' 1653 Nun danket alle Gott ist der Titel eines von dem protestantischen Eilenburger Geistlichen Martin Rinckart (1586–1649) verfassten Chorals.

Neu!!: Apokryphen und Nun danket alle Gott · Mehr sehen »

Offenbarung des Petrus

Koptisches Museum, Kairo Die Offenbarung des Petrus oder Petrusapokalypse ist ein frühchristliches apokryphes Werk, das vermutlich um 135 in Ägypten verfasst wurde.

Neu!!: Apokryphen und Offenbarung des Petrus · Mehr sehen »

Olaus Petri

Olaus Petri Statue vor der Storkyrkan in Stockholms Gamla Stan Olaus Petri (auch Olavus Petri oder Olav/ Olof Pettersson, * 6. Januar 1493 in Örebro, Schweden; † 19. April 1552 in Stockholm) war ein Theologe und Reformator.

Neu!!: Apokryphen und Olaus Petri · Mehr sehen »

Olga Tokarczuk

Olga Tokarczuk (2018) Signatur Olga Nawoja Tokarczuk (* 29. Januar 1962 in Sulechów bei Zielona Góra, Polen) ist eine polnische Schriftstellerin und Psychologin.

Neu!!: Apokryphen und Olga Tokarczuk · Mehr sehen »

Otto Eißfeldt

Laurentiusfriedhof in Halle Otto Eißfeldt (* 1. September 1887 in Northeim; † 23. April 1973 in Halle/Saale) war ein evangelischer Theologe. Bekannt war er als Alttestamentler und Religionsgeschichtler.

Neu!!: Apokryphen und Otto Eißfeldt · Mehr sehen »

Otto Fridolin Fritzsche

Otto Fridolin Fritzsche Otto Fridolin Fritzsche (* 23. September 1812 in Dobrilugk; † 9. März 1896 in Zürich) war deutscher protestantischer Theologe und jüngster Sohn von Christian Friedrich Fritzsche (1776–1850).

Neu!!: Apokryphen und Otto Fridolin Fritzsche · Mehr sehen »

Otto Kaiser (Theologe)

Otto Kaiser (* 30. November 1924 in Prenzlau; † 14. Dezember 2017 in Marburg) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Apokryphen und Otto Kaiser (Theologe) · Mehr sehen »

Oxyrhynchus-Papyri

Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19.

Neu!!: Apokryphen und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Papyrologie

Die Papyrologie (von pápyros, dem Namen für die Papyrusstaude bzw. für den daraus hergestellten Beschreibstoff Papyrus, und λόγος lógos, ‚Wort‘, ‚Lehre‘) ist eine Spezialdisziplin der Klassischen Altertumswissenschaft, hier vor allem der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte.

Neu!!: Apokryphen und Papyrologie · Mehr sehen »

Papyrus Egerton 2

Verso von Fragment 1 des Papyrus Egerton 2, Britisches Museum Der Papyrus Egerton 2 ist ein aus vier Fragmenten bestehender antiker Papyrus aus Mitte bis Ende des 2.

Neu!!: Apokryphen und Papyrus Egerton 2 · Mehr sehen »

Papyrus Köln VI 255

Papyrus Köln VI 255 recto Papyrus Köln VI 255 verso Der Papyrus Köln VI 255 ist ein Papyrusfragment eines apokryphen Evangeliums.

Neu!!: Apokryphen und Papyrus Köln VI 255 · Mehr sehen »

Papyrus Oxyrhynchus 840

Papyrus Oxyrhynchus 840, bzw.

Neu!!: Apokryphen und Papyrus Oxyrhynchus 840 · Mehr sehen »

Papyrus Oxyrhynchus L 3525

Papyrus Oxyrhynchus L 3525 Papyrus Oxyrhynchus L 3525 ist eine Kopie des apokryphen Evangeliums der Maria in griechischer Sprache.

Neu!!: Apokryphen und Papyrus Oxyrhynchus L 3525 · Mehr sehen »

Papyrus Rylands 463

Papyrus 463 ist eine Kopie des apokryphen Evangeliums der Maria in griechischer Sprache, das mit den Rylands Papyri in der John Rylands Library in Manchester aufbewahrt wird.

Neu!!: Apokryphen und Papyrus Rylands 463 · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Apokryphen und Passion Jesu · Mehr sehen »

Patrick Roth

Patrick Roth (2010) Patrick Roth (* 25. Juni 1953 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Schriftsteller und Regisseur.

Neu!!: Apokryphen und Patrick Roth · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Apokryphen und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Paulusakten

Henkelkreuz Die Paulusakten oder Acta Pauli (ActPaul) sind eine apokryphe pseudepigraphe Apostelgeschichte aus dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Apokryphen und Paulusakten · Mehr sehen »

Perikles, Fürst von Tyrus

Marina singt für Pericles, Thomas Stothard 1825. Perikles, Fürst von Tyrus (engl. Pericles, Prince of Tyre) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Apokryphen und Perikles, Fürst von Tyrus · Mehr sehen »

Peschitta

Die Peschitta (Ostsyrisch ܦܫܝܼܛܬܵܐ beziehungsweise Westsyrisch ܦܫܺܝܛܬܳܐ ‚die Einfache‘) oder auch Peschittā, Peschittō oder Peshitta ist eine Bibelübersetzung in die zum östlichen Zweig der aramäischen Sprachen gehörende syrische Sprache.

Neu!!: Apokryphen und Peschitta · Mehr sehen »

Petrusakten

Kreuzigung Petri, Seite aus dem Perikopenbuch von St. Erentrud, 11. Jh., Bayerische Staatsbibliothek Clm 15903Die Petrusakten oder Acta Petri (ActPetr) sind eine apokryphe, pseudepigraphe und nichtkanonische Apostelgeschichte aus dem 2.

Neu!!: Apokryphen und Petrusakten · Mehr sehen »

Petrusevangelium

Das Petrusevangelium (abgekürzt: PetrEv oder EvPetr) ist ein apokryphes Evangelium, das der Forschung nach in der Zeit zwischen 70 n. Chr.

Neu!!: Apokryphen und Petrusevangelium · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Apokryphen und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Pierre Louis Moreau de Maupertuis

Pierre Louis de Maupertuis Porträt von Moreau de Maupertuis. Gemälde von Robert Tournières (1667–1752) Pierre Louis Moreau de Maupertuis (* 28. September 1698 in Saint-Jouan-des-Guérets (Saint-Malo); † 27. Juli 1759 in Basel) war ein französischer Mathematiker, Geodät, Astronom, Naturforscher und Philosoph, der das Prinzip der kleinsten Wirkung entdeckte.

Neu!!: Apokryphen und Pierre Louis Moreau de Maupertuis · Mehr sehen »

Pigskin Library

Theodore Roosevelt zeigt seinen Besuchern Delia Akeley, John T. McCutcheon und Fred Stephenson die Pigskin Library, Zeichnung von McCutcheon, 1909 Die Pigskin Library (deutsch: Schweinsleder-Bibliothek) ist die Reisebibliothek des 26.

Neu!!: Apokryphen und Pigskin Library · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Apokryphen und Pilger · Mehr sehen »

Playmobil-Luther

Der Playmobil-Luther ist eine von dem Zirndorfer Unternehmen Geobra Brandstätter seit Februar 2015 als Sonderfertigung des Systemspielzeugs Playmobil hergestellte 7,5 Zentimeter große Spielfigur aus Kunststoff, die den deutschen Reformator Martin Luther darstellt.

Neu!!: Apokryphen und Playmobil-Luther · Mehr sehen »

Plèn dinò

Plèn dinò (haitianisch für Ebene des Nordens, oder häufiger Plaine-du-Nord) ist eine Gemeinde und ein Wallfahrtsort in Haiti.

Neu!!: Apokryphen und Plèn dinò · Mehr sehen »

Portal des Filarete

Das Portal des Filarete ist das mittlere von fünf Eingangsportalen an der Frontseite zu St. Peter in Rom.

Neu!!: Apokryphen und Portal des Filarete · Mehr sehen »

Pravda vítězí

Der Wahlspruch auf der Standarte des tschechischen Präsidenten (offiziell seit dem 30. März 1920) tschechoslowakischen Legionen in Frankreich Pravda vítězí (deutsch Die Wahrheit siegt, slow. Pravda víťazí, lateinisch Veritas Vincit) ist der Wahlspruch Tschechiens und der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Apokryphen und Pravda vítězí · Mehr sehen »

Priscillian

Priscillian (deutsch auch Priszillian; * um 340 wahrscheinlich in der Provinz Lusitania; † 385 in Augusta Treverorum) war ein Theologe aus der römischen Provinz Hispana Tarraconensis und Bischof von Ávila.

Neu!!: Apokryphen und Priscillian · Mehr sehen »

Prophetie im Tanach

Prophetie (zu) ist im Tanach, der hebräischen Bibel, ein wesentlicher Bestandteil der Offenbarung JHWHs (vokalisiert Jahweh) für Israel und die Völker.

Neu!!: Apokryphen und Prophetie im Tanach · Mehr sehen »

Prosa-Tristan

Thanatos unauflöslich vereint.''(FR) Emmanuèle Baumgartner: ''Tristan et Iseut: De la légende aux récits en vers'', S. 5.Beginn einer schicksalhaften Liebe, die unaufhaltsam zum Tode führt. Miniatur, Handschrift BnF ms. 116https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b6000093b/f78.image ''BnF ms. 116, fol. 610v'' Auf Gallica. Handschrift aus dem 15. Jhd. Prosa-Tristan, «Le Roman de Tristan en Prose», bezeichnet ein überdimensionales, altfranzösisches Romanwerk des 13.

Neu!!: Apokryphen und Prosa-Tristan · Mehr sehen »

Protoevangelium des Jakobus

Guido Reni, ''Der hl. Josef mit dem Christuskind'', etwa 1635. Die ikonografische Darstellung Josefs als alter Mann ist auf das Protoevangelium des Jakobus zurückzuführen. Das Protoevangelium des Jakobus (auch Protevangelium des Jakobus) ist eine frühchristliche Schrift, die vermutlich um die Mitte des 2. Jahrhunderts entstanden ist.

Neu!!: Apokryphen und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Psalm 151

Der „überzählige“ Psalm 151 in der Übersetzung von Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg (Druckfassung 1827) Psalm 151 ist die moderne Bezeichnung für einen kurzen Psalm, der in den meisten Handschriften der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, der Septuaginta, enthalten ist, nicht jedoch im masoretischen Text des Tanach.

Neu!!: Apokryphen und Psalm 151 · Mehr sehen »

Psalmen 152–155

Die Psalmen 152–155 sind außerkanonische Psalmen, die in der syrischen Peschitta überliefert sind.

Neu!!: Apokryphen und Psalmen 152–155 · Mehr sehen »

Pseudepigraphie (Bibel)

Pseudepigraphie im Zusammenhang mit der Bibel bezeichnet entweder die angeblich falsche Autorschaft biblischer Texte (.

Neu!!: Apokryphen und Pseudepigraphie (Bibel) · Mehr sehen »

Pseudo-Matthäus-Evangelium

Karmeliterkloster (Frankfurt). Das Motiv ist den Kapiteln 22–24 des Pseudo-Matthäus entnommen.Das Pseudo-Matthäus-Evangelium (PsMt) ist ein apokryphes Evangelium, das sich mit Einzelheiten der Kindheit Jesu bis zum Alter von 12 Jahren befasst.

Neu!!: Apokryphen und Pseudo-Matthäus-Evangelium · Mehr sehen »

Pseudo-Titus-Brief

Anfangszeilen des Pseudo-Titus-Briefs, Folio 84r der Handschrift M.p.th.f.28 der Würzburger Uni-Bibliothek. Der Pseudo-Titus-Brief oder der Brief des Paulusschülers Titus ist eine pseudepigraphe christliche Schrift.

Neu!!: Apokryphen und Pseudo-Titus-Brief · Mehr sehen »

Puriel

Puriel (auch Pyriel, Puruel, Pusiel, Pyruel oder Purel) ist ein Engel, der nur im apokryphen Testament Abrahams als Erzengel vorkommt, wo er als unbarmherzig und feurig beschrieben wird.

Neu!!: Apokryphen und Puriel · Mehr sehen »

Quechua-Literatur

Kapitel 7 und 8 des Huarochirí-Manuskripts, Anfang 17. Jahrhundert Die Quechua-Literatur oder ketschuasprachige Literatur kann auf eine schriftliche Tradition seit Beginn der spanischen Kolonialzeit blicken, ihre Ursprünge liegen jedoch erheblich weiter zurück.

Neu!!: Apokryphen und Quechua-Literatur · Mehr sehen »

Quo vadis?

''Domine, quo vadis?''Gemälde von Annibale Carracci, 1602 Kirche ''Quo Vadis'' an der Via Appia Quo vadis? ist eine lateinische Phrase mit der Bedeutung „Wohin gehst du?“.

Neu!!: Apokryphen und Quo vadis? · Mehr sehen »

Raguël

Raguël bzw.

Neu!!: Apokryphen und Raguël · Mehr sehen »

Raimond de Turenne

Santa Maria della Scala in Siena, von Benvenuto di Giovanni, 1436–1518 Raimond-Louis Roger de Beaufort, Vicomte de Turenne, genannt Raimond de Turenne (* 1352 in Villeneuve-lès-Avignon; † März 1413), war Capitaine des Armes des Comtat Venaissin, Päpstlicher Hauptmann in Italien und ist bekannt unter dem Namen „Geißel der Provence“ (Fléau de Provence) in seinem Kampf gegen Marie de Blois, Gräfin von Provence, und den beiden Gegenpäpsten Clemens VII. und Benedikt XIII.

Neu!!: Apokryphen und Raimond de Turenne · Mehr sehen »

Ralph Ellison

Ralph Ellison (1961) Ralph Waldo Ellison (geboren 1. März 1914 in Oklahoma City, Oklahoma; gestorben 16. April 1994 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Autor afroamerikanischer Herkunft.

Neu!!: Apokryphen und Ralph Ellison · Mehr sehen »

Redentiner Osterspiel

Das Redentiner Osterspiel ist ein mittelniederdeutsches Mysterienspiel.

Neu!!: Apokryphen und Redentiner Osterspiel · Mehr sehen »

Reformation in Biel

Bieler Stadtwappen mit zwei Kriegern am Zunfthaus zu Waldleuten, Ring 8 (1565) Das Jahrhundert der Reformation in Biel war eine Blütezeit der heute zehntgrössten Schweizer Stadt Biel.

Neu!!: Apokryphen und Reformation in Biel · Mehr sehen »

Regius Professor of Hebrew (Oxford)

Der Regius Professor of Hebrew ist eine 1540 durch König Heinrich VIII. gestiftete Regius Professur für Hebraistik und orientalische Sprachen an der University of Oxford.

Neu!!: Apokryphen und Regius Professor of Hebrew (Oxford) · Mehr sehen »

Reich Gottes

Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Neu!!: Apokryphen und Reich Gottes · Mehr sehen »

Reina-Valera

Deckblatt der Biblia del Oso Die Reina-Valera ist eine spanische Bibelübersetzung, die erstmals 1569 in Basel in der Schweiz veröffentlicht wurde.

Neu!!: Apokryphen und Reina-Valera · Mehr sehen »

Requiem

Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, österreichisch auch die Requien), liturgisch Missa pro defunctis („Messe für die Verstorbenen“), auch Sterbeamt oder Seelenamt, ist in der römisch-katholischen und in der Ostkirche die heilige Messe im Gedenken an Verstorbene.

Neu!!: Apokryphen und Requiem · Mehr sehen »

Revised Version

Bibelausgabe der Revised Version Die Revised Version, bisweilen auch English Revised Version, abgekürzt RV, ist eine Revision der englischen King-James-Bibelübersetzung.

Neu!!: Apokryphen und Revised Version · Mehr sehen »

Revue Biblique

Die Revue Biblique ist eine akademische Zeitschrift, die von der École biblique et archéologique française de Jérusalem publiziert wird.

Neu!!: Apokryphen und Revue Biblique · Mehr sehen »

Rieterkirche St. Marien und Christophorus

Die Rieterkirche von Süden 2019 Blick in den Chorraum Portal mit Grundstein St.

Neu!!: Apokryphen und Rieterkirche St. Marien und Christophorus · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Apokryphen und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Robert de Boron

Robert de Boron war ein französischer Dichter anglonormannischer Herkunft, der am Übergang vom 12.

Neu!!: Apokryphen und Robert de Boron · Mehr sehen »

Robert Haldane (Prediger)

Robert Haldane (* 28. Februar 1764 in London; † 12. Dezember 1842 in Edinburgh) war ein schottischer Marineoffizier und Laienprediger.

Neu!!: Apokryphen und Robert Haldane (Prediger) · Mehr sehen »

Robert Henry Charles

R. H. Charles Robert Henry Charles (* 6. August 1855 in Cookstown, County Tyrone, Provinz Ulster; † 30. Januar 1931 in Westminster) war ein irisch-englischer Bibelwissenschaftler und Theologe.

Neu!!: Apokryphen und Robert Henry Charles · Mehr sehen »

Rogue One: A Star Wars Story

Rogue One: A Star Wars Story (oder kurz Rogue One) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2016 und der erste Spielfilm der ''A-Star-Wars-Story''-Reihe der ''Star-Wars''-Saga.

Neu!!: Apokryphen und Rogue One: A Star Wars Story · Mehr sehen »

Romanos Melodos

Weißrussische Ikone (1649) mit Darstellung des Romanos Melodos Romanos Melodos (* um 485 in Emesa in Syrien; † nach 555, vor 562 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Hymnograph.

Neu!!: Apokryphen und Romanos Melodos · Mehr sehen »

Ruinen der Kirche von Shirgj

Die von einem kleinen Friedhof umgebenen Ruinen der Kirche am Ufer der Buna Die Ruinen der Kirche von Shirgj sind ein Kulturdenkmal in Nordalbanien.

Neu!!: Apokryphen und Ruinen der Kirche von Shirgj · Mehr sehen »

Saarlouiser Ludwigsfenster

Inneres der Kirche St. Ludwig am Großen Markt in Saarlouis Rückwand der Orgelempore in St. Ludwig, mit dem Gemälde Sacra Conversazione (Ernst Alt) Die Saarlouiser Ludwigsfenster gehören zu einem Glasmalerei-Zyklus, der durch den Saarbrücker Künstler Ernst Alt für die Saarlouiser Stadtpfarrkirche St. Ludwig geschaffen wurde.

Neu!!: Apokryphen und Saarlouiser Ludwigsfenster · Mehr sehen »

Sakrileg (Roman)

Sakrileg ist der Titel der 2004 erschienenen Übersetzung eines Thrillers von Dan Brown, der 2003 unter dem englischen Titel The Da Vinci Code erschien.

Neu!!: Apokryphen und Sakrileg (Roman) · Mehr sehen »

Salome (Jüngerin)

Maria Salome mit ihrem Mann Zebedäus und ihren Kindern Johannes Evangelista und Jakobus maior, Altar der Heiligen Sippe, Langenzenn (Bayern) Salome, auch Maria Salome oder Salome von Galiläa, war nach Darstellung des Neuen Testaments eine Jüngerin Jesu.

Neu!!: Apokryphen und Salome (Jüngerin) · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Apokryphen und Salomo · Mehr sehen »

Salomon Plessner

Salomon Plessner (1870) Salomon Plessner (hebräisch: שלמה בן ליב פלסנר; geboren 23. April 1797 in Breslau, Königreich Preußen; gestorben 28. August 1883 in Posen, Deutsches Kaiserreich) war ein orthodoxer deutscher Rabbiner, Übersetzer und Maggid.

Neu!!: Apokryphen und Salomon Plessner · Mehr sehen »

Sammlung Dieterich

Band 64 der Sammlung Dieterich, 1939 Die Sammlung Dieterich ist eine in der Dieterich’schen Verlagsbuchhandlung erschienene deutschsprachige Buchreihe.

Neu!!: Apokryphen und Sammlung Dieterich · Mehr sehen »

Samuel Bernard

Porträt von Samuel Bernard von Hyacinthe Rigaud, Schloss Versailles Samuel Bernard (* 29. Oktober oder 28. November 1651Pollitzer, S. 11 in Sancerre; † 18. Januar 1739 in Paris) war ein französischer Finanzier.

Neu!!: Apokryphen und Samuel Bernard · Mehr sehen »

Samuel Usque

Samuel Usque (* um 1500 in Lissabon; † nach 1555 in Italien oder Palästina, eventuell in Safed) war ein portugiesischer Dichter und Historiker.

Neu!!: Apokryphen und Samuel Usque · Mehr sehen »

San Giovanni in Fonte (Verona)

San Giovanni in Fonte – Taufbecken mit Chor im Hintergrund San Giovanni in Fonte ist eine römisch-katholische Filialkirche in der oberitalienischen Stadt Verona in Venetien.

Neu!!: Apokryphen und San Giovanni in Fonte (Verona) · Mehr sehen »

Santa Maria in Palmis

Das Äußere der Kirche Santa Maria in Palmis (auch: Santa Maria delle Piante, lat.: Sanctae Mariae in Palmis, besser bekannt unter dem Namen Domine Quo Vadis?) ist eine kleine Kirche im Süden Roms im XI.

Neu!!: Apokryphen und Santa Maria in Palmis · Mehr sehen »

Sara (Frau des Tobias)

Sara bzw.

Neu!!: Apokryphen und Sara (Frau des Tobias) · Mehr sehen »

Satanismus

Das nach unten weisende Pentagramm wird häufig als Symbol für Satanismus verwendet Unter den Begriff Satanismus werden verschiedene Bewegungen zusammengefasst, die sich positiv auf Satan bzw.

Neu!!: Apokryphen und Satanismus · Mehr sehen »

Schächer

Oranten-Stellung zwischen den beiden Schächern, das Kreuz wird nur angedeutet. Kreuzigungsszene im Dom von Siena (1308–1311) Kretische Kreuzigungsikone Straßburger Münster, Glasmalerei (14. Jahrhundert) Schächer ist ein veraltetes Wort mit der Bedeutung „Räuber, Verbrecher“.

Neu!!: Apokryphen und Schächer · Mehr sehen »

Schlachter-Bibel

''Schlachter 2000'' Die Schlachter-Bibel, in der Urfassung von 1905 zuerst als Miniaturbibel bezeichnet, ist eine Bibelübersetzung aus den Ursprachen Hebräisch/Aramäisch/Altgriechisch in die deutsche Sprache.

Neu!!: Apokryphen und Schlachter-Bibel · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft

Die Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft wurde 1815 in Schleswig gegründet.

Neu!!: Apokryphen und Schleswig-Holsteinische Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Schleswiger Bibel (1664)

Titelseite der Schleswiger Bibel. Exemplar der Sächsischen Landesbibliothek Dresden Die Schleswiger Bibel von 1664 (VD 17 23:322792R) ist eine Vollbibel mit dem Text der Lutherbibel von 1545.

Neu!!: Apokryphen und Schleswiger Bibel (1664) · Mehr sehen »

Schmied in der Kultur

Schmied in der Kultur umfasst die herausgehobene gesellschaftliche Stellung und kulturgeschichtliche Bedeutung, die dem Schmied jenseits seiner Tätigkeit als Handwerker seit alter Zeit in Asien, Afrika und Europa zukommt.

Neu!!: Apokryphen und Schmied in der Kultur · Mehr sehen »

Schriftenkanon

Englische Vierfachkombination der ''Standardwerke'' Der Schriftenkanon der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage besteht aus vier Büchern (genannt Standardwerke), die erweitert werden können.

Neu!!: Apokryphen und Schriftenkanon · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Apokryphen und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Schutzengel

Schutzengeldarstellung von Pietro da Cortona, 1656. Ein Schutzengel ist nach mythologischer oder religiöser Vorstellung ein zum Schutz eines Landes, eines Ortes oder einer Person zugestellter Engel.

Neu!!: Apokryphen und Schutzengel · Mehr sehen »

Schweißtuch der Veronika

Hans Memling: Hl. Veronika, um 1470 Meister der heiligen Veronika: hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, um 1420. München, Alte Pinakothek (wahrscheinlich aus St. Severin in Köln) St. Veronika mit dem Schweißtuch, gotische Skulptur, St. Lorenz (Nürnberg) Schweißtuch der Veronika, Volkskunst 18. Jahrhundert, ausgestellt im Museumsdorf Niedersulz Schatzkammer der Wiener Hofburg Das Schweißtuch der Veronika ist ein Gegenstand der christlichen Überlieferung.

Neu!!: Apokryphen und Schweißtuch der Veronika · Mehr sehen »

Sealtiel

Erzengel Sealtiel, Mariä Himmelfahrt (Mattsies). ''Rat der Engel'' ''(Ангелскй Собор)''. Russische Ikone der sieben Erzengel (von links nach rechts: Jehudiel, Gabriel, Sealtiel, Michael, Uriel, Raphael, Barachiel, versammelt um Christus Emmanuel), 18. Jh. Sealtiel (hebräisch שאלתיאל Shealtiel, „Gebet“ oder „Gebot Gottes“) ist einer von in apokryphen Schriften namentlich benannten sieben Erzengeln.

Neu!!: Apokryphen und Sealtiel · Mehr sehen »

Seligpreisung

''Selig die Armen im Geiste'', Kirchenfenster in St. Clemens, Trittenheim an der Mosel Als Seligpreisung oder Makarismus (auch: Glückszusage, Heilszusage) wird eine literarische Gattung der Bibel bezeichnet.

Neu!!: Apokryphen und Seligpreisung · Mehr sehen »

Sepan cuantos

Librería Porrúa in Mexiko-Stadt Sepan cuantos ist eine Buchreihe des mexikanischen Verlags Librería Porrúa.

Neu!!: Apokryphen und Sepan cuantos · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Apokryphen und Septuaginta · Mehr sehen »

Serres-Sainte-Marie

Serres-Sainte-Marie ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Apokryphen und Serres-Sainte-Marie · Mehr sehen »

Sesonchosis-Roman

Der als Sesonchosis-Roman bezeichnete Text ist ein in einigen Papyrus-Fragmenten aus Oxyrhynchus (POxy. 1826, POxy. 2466 und POxy. 3319) überlieferter antiker Roman in griechischer Sprache.

Neu!!: Apokryphen und Sesonchosis-Roman · Mehr sehen »

Set (Bibel)

Set, auch Seth (schet „Ersatz“) ist eine biblische Gestalt des Alten Testaments und nach Kain und Abel der dritte Sohn von Adam und Eva.

Neu!!: Apokryphen und Set (Bibel) · Mehr sehen »

Shakespeares Werke

Shakespeares Werke umfassen 38 Dramen, die Versdichtungen und 154 Sonette.

Neu!!: Apokryphen und Shakespeares Werke · Mehr sehen »

Sieben Schläfer von Ephesus

Die Legende von den Sieben Schläfern ist eine Heiligenlegende mit einer Tradition im Christentum und im Islam.

Neu!!: Apokryphen und Sieben Schläfer von Ephesus · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Neu!!: Apokryphen und Siebenten-Tags-Adventisten · Mehr sehen »

Siegfried Meurer (Theologe)

Siegfried Karl Meurer (* 12. April 1931 in Köln; † 8. September 2001 in Lauris/Frankreich) war ein promovierter und habilitierter deutscher evangelischer Theologe und langjähriger Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft.

Neu!!: Apokryphen und Siegfried Meurer (Theologe) · Mehr sehen »

Simon (Hasmonäer)

Der Hohepriester und Ethnarch von Judäa Simon aus dem „Promptuarii Iconum Insigniorum“, Fantasieporträt aus dem 16. Jahrhundert von Guillaume Rouillé (1518?–1589) Simon (hebr. שמעון) Thassi († 135 v. Chr. nahe Jericho), auch Simon Makkabäus (hebr. maqqaebaet.

Neu!!: Apokryphen und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Simon Magus

Der Fall des Simon Magus (unbekannter Künstler), Hildesheim, 1170 Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65 in Rom) gilt als erster Häretiker der Kirche.

Neu!!: Apokryphen und Simon Magus · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Apokryphen und Simon Petrus · Mehr sehen »

Slawisches Henochbuch

Das slawische Henochbuch ist ein apokryphes, apokalyptisches Buch und erzählt von den Erlebnissen des Henoch vor seiner Aufnahme in den siebten Himmel.

Neu!!: Apokryphen und Slawisches Henochbuch · Mehr sehen »

Spear of Longinus

Spear of Longinus (engl. ‚Speer des Longinus‘) ist eine australische Band, die zu den führenden Vertretern des National Socialist Black Metal in Australien gehört.

Neu!!: Apokryphen und Spear of Longinus · Mehr sehen »

Spem in alium

Thomas Tallis (1505–85), der Komponist von ''Spem in alium'' Spem in alium (für Hoffnung auf einen anderen) ist eine vierzigstimmige Motette des englischen Komponisten Thomas Tallis.

Neu!!: Apokryphen und Spem in alium · Mehr sehen »

St. Anna (Sauerlach)

Kapelle St. Anna in Staucharting bei Sauerlach Die Wallfahrtskapelle St.

Neu!!: Apokryphen und St. Anna (Sauerlach) · Mehr sehen »

St. Blasius (Glottertal)

''St. Blasius'' von Südwest St.

Neu!!: Apokryphen und St. Blasius (Glottertal) · Mehr sehen »

St. Josef (Saarbrücken)

Turm der Malstatter Josefskirche von der St.-Josef-Straße aus Seitenansicht der Josefskirche vom Kirchbergweg auf der historischen Malstatt Seitenansicht der Pfarrkirche St. Josef aus der Blickachse der Lebacher Straße vom oberen Malstatt aus mit Oberleitungsmasten der Saarbahn Der heilige Josef mit dem Jesuskind, Stele vor der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Apokryphen und St. Josef (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Ludwig (Saarlouis)

Fassade von St. Ludwig zum Großen Markt mit Marienbrunnen St. Ludwig (Saarlouis), Orgelempore St.

Neu!!: Apokryphen und St. Ludwig (Saarlouis) · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Urspring)

Kirche St. Maria Magdalena Turm Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Apokryphen und St. Maria Magdalena (Urspring) · Mehr sehen »

St. Mariä Geburt (Kempen)

St. Mariä Geburt (Kempen) Westportal Nordseite mit Turm Kirche im Stadtbild von Kempen Grundriss Die katholische Propsteikirche St.

Neu!!: Apokryphen und St. Mariä Geburt (Kempen) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Mülheim-Kärlich)

Blick von Westen auf die Pfarrkirche St. Mauritius Alter Ostchor der Pfarrkirche Kärlich Kärlicher Kirche vor 1930 Südfassade Gotische Taufkapelle Blick von Nordosten Grundriss der Kärlicher Kirche Innenraum nach der Umgestaltung 1976 Retabel des Hochaltars Messaltar von Morkramer, 1976 Osterleuchter und Taufstein St.

Neu!!: Apokryphen und St. Mauritius (Mülheim-Kärlich) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Alladorf)

St. Nikolaus (Alladorf) Die Evangelische Filialkirche St.

Neu!!: Apokryphen und St. Nikolaus (Alladorf) · Mehr sehen »

Star (Augenheilkunde)

Der historische augenheilkundliche Begriff Star (veraltet auch Staar) bezeichnet eine Reihe von Augenerkrankungen, die in früheren Zeiten fast ausnahmslos zu hochgradiger Sehbehinderung oder gar Blindheit geführt haben.

Neu!!: Apokryphen und Star (Augenheilkunde) · Mehr sehen »

Stücke zum Buch Ester

Die Stücke zum Buch Ester sind Texte, die zu den Apokryphen der Lutherbibel gehören.

Neu!!: Apokryphen und Stücke zum Buch Ester · Mehr sehen »

Stephen Gerö

Stephen Gerö (* 23. September 1943 in Budapest) ist ein in Deutschland lebender Orientalist ungarischer Herkunft.

Neu!!: Apokryphen und Stephen Gerö · Mehr sehen »

Stigmata (Film)

Stigmata ist ein christlich-religiöser Mystery-Thriller von Rupert Wainwright aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Apokryphen und Stigmata (Film) · Mehr sehen »

Straßburger koptischer Papyrus

Der Straßburger koptische Papyrus ist das Fragment eines apokryphen Evangeliums.

Neu!!: Apokryphen und Straßburger koptischer Papyrus · Mehr sehen »

Stundenbuch der Margarete de Foix, Herzogin der Bretagne

Renaissance-Grabmal von Franz II. und Margarete in der Kathedrale von Nantes, Bildhauer Michel Colombe Das Stundenbuch der Margarete de Foix, Herzogin der Bretagne erinnert mit eingefügten inbrünstigen Gebeten daran, dass die Chancen für eine friedliche Erbfolge nur gering waren.

Neu!!: Apokryphen und Stundenbuch der Margarete de Foix, Herzogin der Bretagne · Mehr sehen »

Stundenbuch von Saint-Omer

Das Stundenbuch von Saint-Omer erhielt seinen Namen nicht nach der ersten Besitzerin, sondern nach der Stadt Saint-Omer im heutigen Nordfrankreich, die der heilige Audomar, auch Omer oder Otmar, ein Mönch und erster Bischof von Tarvanna (heute Thérouanne), im 7.

Neu!!: Apokryphen und Stundenbuch von Saint-Omer · Mehr sehen »

Sunrise – Das Buch Joseph

Sunrise.

Neu!!: Apokryphen und Sunrise – Das Buch Joseph · Mehr sehen »

Susanna im Bade (Lovis Corinth)

Susanna im Bade (BC 74) ist ein frühes Gemälde des deutschen Malers Lovis Corinth, das 1890 in seiner Heimatstadt Königsberg entstand.

Neu!!: Apokryphen und Susanna im Bade (Lovis Corinth) · Mehr sehen »

Susannah (Oper)

Susannah ist eine 1955 uraufgeführte Oper des US-amerikanischen Komponisten Carlisle Floyd.

Neu!!: Apokryphen und Susannah (Oper) · Mehr sehen »

Susanne Luther

Susanne Luther (* 1979 in Nürnberg) ist eine deutsche Theologin.

Neu!!: Apokryphen und Susanne Luther · Mehr sehen »

Syrische Schatzhöhle

Die Syrische Schatzhöhle ist eine Sammlung apokrypher Schriften aus der frühen Syrischen Kirche.

Neu!!: Apokryphen und Syrische Schatzhöhle · Mehr sehen »

Tanz auf dem Vulkan

Brunnen: Tanz auf dem Vulkan, Berlin, Nettelbeckplatz (Wedd.) Comte Narcisse-Achille de Salvandy, Urheber der Metapher (Porträt von Paul Delaroche, 1846) Tanz auf dem Vulkan (auch auf dem Vulkan tanzen und am Rande des Vulkans tanzen) ist eine aus dem Französischen stammende international verstandene Metapher für ausgelassenes, riskantes, meist ahnungsloses Verhalten in einer sehr gefährlichen Situation oder angesichts einer drohenden Katastrophe.

Neu!!: Apokryphen und Tanz auf dem Vulkan · Mehr sehen »

Tartaros

Tartaros ist in der griechischen Mythologie ein personifizierter Teil der Unterwelt, der in der tiefsten Region des Hades liegt.

Neu!!: Apokryphen und Tartaros · Mehr sehen »

Taufe Jesu

Ikone der Taufe Jesu Die Taufe Jesu steht im Markusevangelium am Übergang der Predigt Johannes’ des Täufers zur Zeit des öffentlichen Wirkens Jesu von Nazaret.

Neu!!: Apokryphen und Taufe Jesu · Mehr sehen »

Testament Salomos

Das Testament Salomos (abgekürzt mit TestSal oder TSal) ist eine christlich-gnostische apokryphe, pseudoepigraphische Schrift, die auf das 4. Jahrhundert datiert wird.

Neu!!: Apokryphen und Testament Salomos · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Apokryphen und Teufel · Mehr sehen »

Textbibel

Die Textbibel (vollständiger Titel: Textbibel des Alten und Neuen Testaments) ist eine zwischen den Jahren 1899 und 1911 mehrfach im Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) aufgelegte Vollbibel, die von evangelischen Theologieprofessoren angefertigt und von Emil Kautzsch (Halle) herausgegeben wurde.

Neu!!: Apokryphen und Textbibel · Mehr sehen »

The Soiling of Old Glory

The Soiling of Old Glory (englisch für „Die Beschmutzung von Old Glory“) ist eine Schwarzweißfotografie des US-amerikanischen Fotografen Stanley Forman.

Neu!!: Apokryphen und The Soiling of Old Glory · Mehr sehen »

Thekla von Ikonium

Θεοκλιά befindet sich (nicht abgebildet) links neben Paulus, aus dem Fenster eines Hauses auf die Beiden blickend. Verklärungskathedrale in Tschernihiw, Ukraine Heilige Thekla in der Pfarrkirche in Judenburg Heilige Thekla, Gemälde von Franz Thöne 1902 für das Franziskanerkloster Paderborn Thekla von Ikonium war den apokryphen Berichten der Paulusakten zufolge eine heilige Jungfrau und Schülerin des Apostels Paulus im ersten Jahrhundert.

Neu!!: Apokryphen und Thekla von Ikonium · Mehr sehen »

Theosophie

Das Wort Theosophie (von „göttliche Weisheit“) ist eine Sammelbezeichnung für mystisch-religiöse und spekulativ-naturphilosophische Denkansätze, die die Welt pantheistisch als Entwicklung Gottes auffasst, alles Wissen direkt auf Gott bezieht und in dieser Verbindung Gott oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung unmittelbar zu erfahren trachtet.

Neu!!: Apokryphen und Theosophie · Mehr sehen »

Thomas Tallis

Fiktives Porträt von Thomas Tallis (18. Jahrhundert) Thomas Tallis (* um 1505 vermutlich in Kent, andere Quellen geben Leicestershire an; † 23. November 1585 in Greenwich) war ein englischer Komponist geistlicher, vorwiegend vokaler Musik zur Zeit der englischen Reformation.

Neu!!: Apokryphen und Thomas Tallis · Mehr sehen »

Thomasakten

Die Thomasakten (ActThom; lateinisch Acta Thomae; deutsch auch Apostelgeschichte des Thomas) sind eine pseudepigraphische oder apokryphe besser außerkanonische Apostelgeschichte, die Teil der manichäischen Sammlung der Apostelakten war.

Neu!!: Apokryphen und Thomasakten · Mehr sehen »

Thomasevangelium

Apokryphons des Johannes. Das Thomasevangelium (auch Evangelium nach Thomas, kurz: EvThom, EvTh oder auch ThomEv) ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen.

Neu!!: Apokryphen und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Tobias

Tobias ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommen kann.

Neu!!: Apokryphen und Tobias · Mehr sehen »

Tobias Nicklas

Tobias Nicklas (* 9. August 1967 in Burglengenfeld) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Universität Regensburg.

Neu!!: Apokryphen und Tobias Nicklas · Mehr sehen »

Tobias und der Engel (Verrocchio)

Tobias und der Engel ist ein Gemälde aus der Werkstatt des italienischen Renaissancekünstlers Andrea del Verrocchio (1435/1436–1488).

Neu!!: Apokryphen und Tobias und der Engel (Verrocchio) · Mehr sehen »

Tobit

Tobit kann Folgendes bedeuten.

Neu!!: Apokryphen und Tobit · Mehr sehen »

Transitus Mariae

Heimgang der Gottesmutter, Wandteppich in der Pfarrkirche Notre-Dame (Beaune) Der Transitus Mariae (Liber qui appellatur Transitus sanctae Mariae apocryphus) ist eine Gruppe frühchristlicher legendarischer Schriften über das Sterben der Gottesmutter Maria und ihre leibliche Aufnahme in den Himmel.

Neu!!: Apokryphen und Transitus Mariae · Mehr sehen »

Trinitarian Bible Society

Die Trinitarian Bible Society ist eine Bibelgesellschaft, die 1831 aufgrund von theologischen Kontroversen als Abspaltung von der British and Foreign Bible Society gegründet wurde.

Neu!!: Apokryphen und Trinitarian Bible Society · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: Apokryphen und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Urbain Bouriant

Urbain Bouriant Urbain Bouriant (* 11. April 1849 in Nevers; † 19. Juni 1903 in Vannes) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Apokryphen und Urbain Bouriant · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Apokryphen und Urchristentum · Mehr sehen »

Uriel (Engel)

Uriel („das Licht Gottes“ oder „mein Licht ist Gott“) ist der Name eines Engels der hebräischen Überlieferung.

Neu!!: Apokryphen und Uriel (Engel) · Mehr sehen »

Ursula Ulrike Kaiser

Ursula Ulrike Kaiser (* 1971 in Dresden) ist eine deutsche evangelische Theologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Apokryphen und Ursula Ulrike Kaiser · Mehr sehen »

Vermählung Mariä (Raffael)

Detail Die Vermählung Mariä ist ein Gemälde von Raffael.

Neu!!: Apokryphen und Vermählung Mariä (Raffael) · Mehr sehen »

Via Appia

Hadrian Via Traiana (rot) Die Via Appia (Appische Straße) ist eine Römerstraße, deren Bau 312 v. Chr.

Neu!!: Apokryphen und Via Appia · Mehr sehen »

Visio Sancti Pauli

Die Visio Sancti Pauli (auch Paulusapokalypse oder Offenbarung des Paulus) ist eine Jenseitsvision und zählt zu den Apokryphen.

Neu!!: Apokryphen und Visio Sancti Pauli · Mehr sehen »

Visionsliteratur

Illustration aus der Visio Tnugdali (Simon Marmion, um 1475) Die Gattung der Visionsliteratur umfasst zunächst sämtliche schriftlich festgehaltenen visionären Erlebnisse.

Neu!!: Apokryphen und Visionsliteratur · Mehr sehen »

Vulgata Sixtina

Die Vulgata Sixtina (oder Sixtinische Vulgata) ist eine 1590 erschienene lateinische Bibel.

Neu!!: Apokryphen und Vulgata Sixtina · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Obermauern

Katholische Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau Maria Schnee in Obermauern Langhaus, Blick zum Chor Langhaus, Blick zur Orgel Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Obermauern steht beherrschend im Zentrum der Ortschaft Obermauern in der Gemeinde Virgen im Bezirk Lienz im Bundesland Tirol.

Neu!!: Apokryphen und Wallfahrtskirche Obermauern · Mehr sehen »

Walter Ewing Crum

Walter Ewing Crum (* 22. Juli 1865 in Glasgow; † 18. Mai 1944 in Bath) war ein britischer Koptologe und Ägyptologe.

Neu!!: Apokryphen und Walter Ewing Crum · Mehr sehen »

Walter Till (Koptologe)

Walter Curt Franz Theodor Karl Alois Till (* 22. Februar 1894 in Stockerau; † 3. September 1963 in Herzogenburg) war ein österreichischer Koptologe.

Neu!!: Apokryphen und Walter Till (Koptologe) · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Apokryphen und Weihnachten · Mehr sehen »

Weihnachtsgeschichte

Conrad von Soest: ''Die Geburt Christi'', 1404. Video: Warum feiern wir Weihnachten? Als Weihnachtsgeschichte bezeichnet man die Erzählungen im Neuen Testament (NT) zur Geburt Jesu von Nazaret.

Neu!!: Apokryphen und Weihnachtsgeschichte · Mehr sehen »

Weihnachtskrippe

Hauskrippe, Deutschland Ausschnitt aus einer über Jahrzehnte entstandenen privaten Krippenlandschaft, ausgestellt im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der biblischen Weihnachtsgeschichte mit Menschen-, Engel- und Tierfiguren, teilweise nur mit offenem Krippenstall, teilweise in einer aufwändigen Modelllandschaft.

Neu!!: Apokryphen und Weihnachtskrippe · Mehr sehen »

Weimarer Ausgabe (Luther)

Weimarer Ausgabe Die so genannte Weimarer Ausgabe (WA) ist eine kritische Gesamtausgabe, die sämtliche Schriften Martin Luthers sowie seine von anderen aufgezeichneten mündlichen Äußerungen in lateinischer oder deutscher Sprache umfasst.

Neu!!: Apokryphen und Weimarer Ausgabe (Luther) · Mehr sehen »

Weisheit

Sophia-Standbild in Ephesus Weisheit (altgriechisch σοφία sophía, lateinisch sapientia) bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren.

Neu!!: Apokryphen und Weisheit · Mehr sehen »

Welt-Dienst

Welt-Dienst ist der Name eines 1933 von Ulrich Fleischhauer in Erfurt gegründeten antisemitischen Nachrichtenbüros und einer gleichnamigen Zeitschrift dieser Agentur, die ab Dezember 1933 von Fleischhauers U. Bodung-Verlag publiziert wurde.

Neu!!: Apokryphen und Welt-Dienst · Mehr sehen »

Weltuntergang in der Kunst

Apokalypse (Gemälde von Albert Goodwin, 1903) Der Weltuntergang ist in der Kunst ein schon in frühester Zeit behandeltes Thema, wenn man die religiöse (siehe Apokalyptik) und mythologische Literatur einbezieht.

Neu!!: Apokryphen und Weltuntergang in der Kunst · Mehr sehen »

Wendy Guerra

Wendy Guerra, 2018 Wendy Guerra Torres (* 11. Dezember 1970 in Havanna) ist eine kubanische Schriftstellerin und Schauspielerin.

Neu!!: Apokryphen und Wendy Guerra · Mehr sehen »

Wernher (Priester)

Priester Wernher, ein vermutlich aus Augsburg stammender Kleriker, war ein frühmittelhochdeutscher Dichter.

Neu!!: Apokryphen und Wernher (Priester) · Mehr sehen »

Wilhelm Schneemelcher

Schneemelcher (2. v. r.) 1956 in Wuppertal Wilhelm Viktor Gustav Adolf Schneemelcher (* 21. August 1914 in Berlin; † 6. August 2003 in Bad Honnef) war ein evangelischer Theologe und von 1954 bis 1979 Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche (Patristik) an der Universität Bonn.

Neu!!: Apokryphen und Wilhelm Schneemelcher · Mehr sehen »

Wolke sieben

Die Redensarten „auf Wolke sieben sein“ und „im siebten Himmel sein“ stehen für eine außergewöhnliche Hochstimmung, zum Beispiel das Gefühl von purer Freude oder Verliebtheit.

Neu!!: Apokryphen und Wolke sieben · Mehr sehen »

Wunder Jesu

El Greco: Die Heilung des Blinden (etwa 1567) Wunder des Jesus von Nazaret sind nach dem Neuen Testament (NT) wesentlicher Teil seines Handelns.

Neu!!: Apokryphen und Wunder Jesu · Mehr sehen »

Wunderheilung

Petrus, Darstellung aus dem Codex Egberti (10. Jahrhundert) Wunderheilungen sind außergewöhnliche Heilungen (meist) schwerer Erkrankungen, die (wie Wunder) den Naturgesetzen zu widersprechen scheinen „und deshalb der unmittelbaren Einwirkung einer göttlichen Macht oder übernatürlichen Kräften“ zugeschrieben werden.

Neu!!: Apokryphen und Wunderheilung · Mehr sehen »

Zacharias (Papst)

Zacharias, Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Zacharias (Zacharias tou Polychroniou; † März 752 in Rom) war Papst der katholischen Kirche von 741 bis 752.

Neu!!: Apokryphen und Zacharias (Papst) · Mehr sehen »

Zacharias (Vater des Johannes)

Der Erzengel Gabriel erscheint Zacharias (Frankreich, 15. Jh.) Der Priester Zacharias ist eine Person des Neuen Testaments.

Neu!!: Apokryphen und Zacharias (Vater des Johannes) · Mehr sehen »

Zacharias P. Thundy

Zacharias Pontian Thundy eigentlich Zacharias Pontian Thundiyil (* 28. September 1936 in Changanacherry, Kerala) ist ein indisch-US-amerikanischer, römisch-katholischer Theologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Apokryphen und Zacharias P. Thundy · Mehr sehen »

Zachäus

Niels Larsen Stevns: Zachäus Zachäus war ein jüdischer Zollpächter aus Jericho.

Neu!!: Apokryphen und Zachäus · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Apokryphen und Zölibat · Mehr sehen »

Zürcher Bibel von 1531

Die gesamte Zürcher Bibel von 1531 aus dem Bestand der Zentralbibliothek Zürich (PDF). Aufgeschlagen: Titelblatt des ersten Teils Die Zürcher Bibel von 1531, auch bezeichnet als Froschauer-Bibel von 1531, ist eine Übersetzung der Bibel aus der hebräischen, aramäischen und griechischen Sprache ins Deutsche, die 1531 in der Offizin von Christoph Froschauer in Zürich gedruckt wurde.

Neu!!: Apokryphen und Zürcher Bibel von 1531 · Mehr sehen »

Ze'ev Safrai

Ze'ev Safrai, 2011 Ze'ev Safrai (* 27. Juli 1948 in Jerusalem, Israel) ist ein israelischer Archäologe, Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Apokryphen und Ze'ev Safrai · Mehr sehen »

Zirkumzision

Zirkumzision an einem Jungen in Zentralasien, vermutlich Turkmenistan (um 1870) Zirkumzision (von /), auch männliche Beschneidung, meint in erster Linie die vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.

Neu!!: Apokryphen und Zirkumzision · Mehr sehen »

Ziz (Mythologie)

Ungeheuer Leviathan, Behemoth, ''Ziz''; Bibelillustration, Ulm, 1238 Ziz (gesprochen „Sis“ mit zwei stimmhaften S, auch Renanim oder Sekwi oder „Sohn des Nests“) ist der Name eines riesigen Urvogels der jüdischen Mythologie.

Neu!!: Apokryphen und Ziz (Mythologie) · Mehr sehen »

Zwölfjähriger Jesus im Tempel (Bernhard Strigel)

Zwölfjähriger Jesus im Tempel ist ein um 1509 entstandenes Bild des Malers Bernhard Strigel aus Memmingen, das von einem Altarretabel stammt, das die Sieben Schmerzen und Freuden Mariens zum Thema hatte.

Neu!!: Apokryphen und Zwölfjähriger Jesus im Tempel (Bernhard Strigel) · Mehr sehen »

Zweiter Clemensbrief

Der Zweite Clemensbrief ist ein Schriftzeugnis des frühen Christentums.

Neu!!: Apokryphen und Zweiter Clemensbrief · Mehr sehen »

Zweiter Erdmond

Ein zweiter Erdmond ist ein hypothetischer, zusätzlich zum Erdmond vorhandener weiterer natürlicher Satellit der Erde, dessen vergangene oder gegenwärtige Existenz Gegenstand von Hypothesen oder Fiktion sein kann.

Neu!!: Apokryphen und Zweiter Erdmond · Mehr sehen »

2. Buch der Chronik

Das 2.

Neu!!: Apokryphen und 2. Buch der Chronik · Mehr sehen »

2. Buch der Makkabäer

Das zweite Buch der Makkabäer (abgekürzt 2 Makk) ist ein deuterokanonisches beziehungsweise apokryphes Buch des Alten Testaments, das in seiner heutigen Fassung in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts vor Christus entstanden sein dürfte.

Neu!!: Apokryphen und 2. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

3. Buch der Makkabäer

Das dritte Buch der Makkabäer ist ein apokryphes Buch des Alten Testaments, das in griechischer Sprache vermutlich im 1. Jahrhundert vor Christus verfasst wurde.

Neu!!: Apokryphen und 3. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

3. Korintherbrief

Der dritte Brief an die Korinther ist ein Brief unter dem Namen Paulus von Tarsus, den man als pseudepigraphischen Text einordnet.

Neu!!: Apokryphen und 3. Korintherbrief · Mehr sehen »

4. Buch der Makkabäer

Das vierte Buch der Makkabäer (oder Über die Selbstherrschaft der Urteilskraft) ist ein apokryphes Buch des Alten Testaments.

Neu!!: Apokryphen und 4. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Apocryphon, Apokryphe, Apokryphe Evangelien, Apokryphe Schriften, Apokryphes Evangeliun, Apokryphon, Verborgene Schriften.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »