Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antimon

Index Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

582 Beziehungen: A15-Phasen, Acuminit, Adanit, Adolf Helke, Aktashit, Al-Aschʿath ibn Qais, Alchemie, Alchemistisches Symbol, Alexander Jakowlewitsch Bulynnikow, Algerisches Metall, Alkinone, Allaktit, Allargentum, Allchar, Allotropie, Alphastrahlung, Altait, Aluminium-Silicium-Legierung, Aluminiumantimonid, Amalgam, Americium, Anhaltische Mineraliensammlung, Ansob, Antimon(III)-acetat, Antimon(III)-bromid, Antimon(III)-chlorid, Antimon(III)-fluorid, Antimon(III)-iodid, Antimon(III)-oxid, Antimon(III)-sulfat, Antimon(III)-sulfid, Antimon(III)-tellurid, Antimon(III,V)-oxid, Antimon(V)-fluorid, Antimon(V)-oxid, Antimon(V)-sulfid, Antimonbergbau Schlaining, Antimonchlorid, Antimonium, Antimonpille, Antoine César Becquerel, Antoine Laurent de Lavoisier, Anton Schrötter von Kristelli, Anyuiit, Anzhausen, Ardennen, Argyrodit, Arsen, Arsen(III)-oxid, Arsenolamprit, ..., Arthur Simon, Arzneimittel, Asbecasit, Asthma bronchiale, Astronomisches Symbol, Atomabsorptionsspektrometrie, Außenstromlos, Aufbauprinzip, Auripigment, Aurostibit, Autarkie, Étagnac, Österreich, Ľubeľa, Balyakinit, Barbier-Reaktion, Basilius Valentinus, Baumstarkit, Büchsenkartätsche, BD-RE, Begleitelement, Benzoldicarbonitrile, Bergbau im Limousin, Bergbau im Sauerland, Bergbau in Kärnten, Bergbau in Sachsen, Bergfreiheit, Bergregal, Berkelium, Berthierit, Bezirkskrankenhaus Bayreuth, Biehlit, Bildtafel der chemischen Elemente, Bilibinski rajon, Bindheimit, Bismut, Bitikleit, Blei, Bleifreie Munition, Bleisatz, Bliemeister-Verfahren, Blindmaterial, Bodenkontamination, Borgruppe, Borschtschowotschnygebirge, Botallack Mine, Bottinoit, Boulangerit, Bournonit, Brandholzit, Brück (Ahr), Breithauptit, Bremsbelag, Bremsstaub, Britanniametall, Bromatometrie, Bronze, Bronzezeitliche Befestigung bei Bernstorf, Bundesberggesetz, Byströmit, Cabriit, Caesium, Californium, Camérolait, Canyon Diablo (Meteorit), Caracota (Tomave), Carl Stupper, Carlinit, Caspari-Zeche, Cassini-Huygens, Certeju de Sus, Cetineit, Cevennen, Chabournéit, Chalkogenide, Chalkostibit, Chemiewerk Pieve Vergonte, Chemische Elemente der fünften Periode, Chemisches Element, China Minmetals, Chinesisch-deutsche Beziehungen, Chinesisch-Deutsche Kooperation (1911–1941), Chinesisch-Sowjetischer Vertrag über Freundschaft, Bündnis und gegenseitige Hilfe, Clarke-Wert, Coltan, Cordillera Azanaques, Corium (Reaktortechnik), Cuprostibit, Curium, Dadsonit, Darfur, De omni rerum fossilium genere, Depot I von Nová Ves, Depot von Češov, Depot von Unterrißdorf, Depot von Zehmitz, Diabolo (Projektil), Diaphorit, Dichteanomalie, Dichteste Kugelpackung, Dimercaprol, Dimercaptopropansulfonsäure, Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, Dmitri Iwanowitsch Schtscherbakow, Dolná Lehota, Dotierung, Drina, DVD-RAM, Dyskrasit, Dzhuluit, Edelmetalle, Edmond Julien, Eduard Zintl, Elektrochemische Spannungsreihe, Elektrochemisches Äquivalent, Elektrolyse, Elektrolytische Bleiraffination, Elektronegativität, Elektronenaffinität, Elementsymbol, Enargit, Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg, Ersetzungsnomenklatur, Erweitertes Periodensystem, Essbesteck, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Fahlerz, Falkmanit, Farbstoffe, Fülöppit, Fürstenstein (Fichtelgebirge), Filipstadit, Fizélyit, Flammenfärbung, Florensovit, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Frühe Bronzezeit, Freiberger Gangerzlagerstätte, Freibergit, Freieslebenit, Friedrich Ahlfeld, Fritz Eichholtz, Fundregion Kalkriese, Gabriela Grillo, Galenit, Galinstan, Galliumantimonid, Gasimur, Gasimurski Sawod, Güldischsilber, Günser Gebirge, Gebiet Batken, Gediegen, Genkinit, Geographie Boliviens, Geographie der Slowakei, Geokronit, Geologie des Limousins, Georg Brandt (Chemiker), Georg Gehlhoff, Georg Ritter (Verleger), George Chapman (Giftmörder), George Gore, Gersdorffit, Geschichte des Glases, Geschichte des Strahlenschutzes, Geschichte Osttirols, Geversit, Glas im Alten Ägypten, Glashütten bei Schlaining, Gleitringdichtung, Gmelin-System, Goberling, Goesdorf, Goldbergwerk Bourneix, Goldbergwerk Lauriéras, Goldschmidt-Klassifikation, Gravelotte (Südafrika), Großfürstentum Siebenbürgen, Grube Petersbach, Grube Samson, Guizhou, Gusseisen mit Kugelgraphit, H2S-Gang, Halbmetalle, Han van Meegeren, Handelsplatz Paviken, Handgießinstrument, Hantzsch-Widman-System, Hartblei, Hartzinn, Hauchecornit, Hélène Jégado, Hüttenblei, Heinrich Welker, Hermann H. Dieter, Herren von Güns, Herzogtum Westfalen, Hexafluoroantimonate, Hochofen, Honduras, HSAB-Konzept, Hubble-Weltraumteleskop, Hugo Reinsch, Hunan Nonferrous Metals, Hydrierung, Hydroxycalcioroméit, Hydroxyferroroméit, Hydroxykenomikrolith, Hypercinnabarit, IAB-Meteoriten, Iamgold, Igor Serafimowitsch Taschlykow, III-V-Verbindungshalbleiter, Impfung der Schmelze, Indiumantimonid, Indiumzinnoxid, Insizwait, Ionenimplantation, Isomertieit, Itaka (Russland), Jamesonit, Jan Vermeer, Jigawa, Johann Eduard Herberger, Johann Thölde, Johannes Gutenberg, John Walker (Erfinder), Jordanit, Josiah Parsons Cooke, Just Andersen, Justizanstalt Graz-Karlau, Kalininit, Kaliumbromat, Kaliumhexafluoroantimonat(V), Kalungait, Kanzelkogel, Karl Gustav Mitscherlich, Kationentrennungsgang, Kayserzinn, Königreich Böhmen, Kelch des heiligen Liudger, Kentron V3, Keramikresonator, Kermes, Kermesit, Klangschale, Kolontár-Dammbruch, Kolymit, Kovalenter Radius, Kraftwerk Heilbronn, Krásná Hora nad Vltavou, Kreisgrabenanlage Belleben I, Kristallstruktur, Krupanj, Kupferbergbau in Australien, Kupferschiefer, Kupferstein, Kylindrit, Lagermetall, Lalaye, Lapis-Systematik, Lazisko, Långban, Långbanit, Lebensmittelvergiftung, Legierung, Leishmaniose, Lenait, Leopoldo Nobili, Letter, Letternmetall, Leuchtstofflampe, Limpopo (Provinz), Linotype-Setzmaschine, Liste der beschränkten Stoffe – Anhang XVII der REACH-Verordnung, Liste der chemischen Elemente, Liste der CoRAP-Stoffe, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Ionenradien, Liste der Isotope/Ordnungszahl 51 bis Ordnungszahl 60, Liste der kritischen Rohstoffe, Liste der Minerale/A, Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente, Liste der Straßennamen von Wien/Neubau, Liste der UN-Nummern, Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen, Liste individueller Mineralgemenge, Liste persischer Erfinder und Entdecker, Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Bergwerken im Hochsauerlandkreis, Liste von Bergwerken im Lahn-Dill-Gebiet, Liste von Bergwerken in Sachsen-Anhalt, Liste von Bundeswehrmunition, Liste von Hüttenwerken in Deutschland, Liste von Legierungen, Liste von Merksprüchen, Liste von Nachweisreaktionen, Liste von Nichteisenmetall-Lagerstätten in Deutschland, Liste von Säuren, Lithiumhexafluoroantimonat(V), Lot (Metall), Lothar Hock, Louis Jacques Thénard, Magurka, Maleinsäureanhydrid, Mallestigit, Mars Science Laboratory, Marshsche Probe, Martin Ruland der Ältere, Maslovit, Mößbauerspektroskopie, Meinrat Andreae, Mesatransistor, Metalle, Metalle der Seltenen Erden, Metallorganische chemische Gasphasenabscheidung, Metallurgie, Miargyrit, Michalovy Hory, Mikrowellenchemie, Milotait, Mine (Schreibgerät), Mischelement, Mitteleuropäischer Wirtschaftstag, Mobiltelefon, Mohegan (Schiff), Molybdatophosphorsäure, Montana, Monteneveit, Monts de Fayat, Mopani (Distrikt), Mumie aus dem Dachauer Moos, Murchison Range, Muwaffaq (Mediziner), Nadorit, Nahanni-Nationalpark, Naldrettit, Namangan, Nanothermit, Nantan (Meteorit), Nephrotoxin, Neutronenquelle, New Cumnock, Nickelarsenid, Nickelin (Mineral), Nickeltitangelb, Nicolas Lémery, Niederschlagsarbeit, Notation (Musik), Notensatz, Notenstecher, Nuttlar, Oberböhmsdorf, Oeventroper Ruhrtalgrund, Orgelmetall, Oruro, Ostslowakei, Ottensit, Otto Eberhardt, Oxycalciopyrochlor, Oxystibiomikrolith, Paul Uhlenhuth, Paul-Jacques Malouin, Pääkkönenit, Periodensystem, Permingeatit, Pernek, Pezinok, PH-Elektrode, Phase-change Random Access Memory, Photomultiplier, Pierre-Jean Fabre, Playfairit, Pluszeichen, Polonium, Polyanion, Polybasit, Polyethylenterephthalat, Provinz Namangan, Provinz Oudomxay, Pure Earth, Pyrargyrit, Pyrit, Pyrostilpnit, Quanten-Hall-Effekt, Quatrandorit, Quintessenz (Philosophie), Ramdohrit, Rammelsbergit, Régule, Rösten (Metallurgie), Regionaler Naturpark Périgord-Limousin, Regulus (Chemie), Reichsfestung Belgrad, Reichweite (Rohstoff), Reinelement, Relativistischer Effekt, Richtlinie (EU) 2020/2184, Rotguss, Rotschlamm, Rudník (Košice-okolie), Saint Elizabeth Parish, Sajó, Samsonit, Sargmaske der Satdjehuti Satibu, Südafrika, SB, Schichtwiderstand, Schießstand, Schmelzentropie, Schrotkugel, Schwach koordinierende Ionen, Schwefelwasserstoffgruppe, Schwermetalle, Schwermetallvergiftung, Sebastián Pagador (Freiheitskämpfer), Seligmannit, Semseyit, Senarmontit, Shijian 10, Siderokausia, Siegerländer Erzrevier, Silberbaum (Chemie), Silberhütte (Braunlage), Silberhexafluoroantimonat(V), Silicide, Silicium, Siltronic, Sisco-Lamproit, Slowakei, Slowakisches Erzgebirge, SODIS, Solfatara, Sorosit, Sperrschichtkondensator, Spiegelmetall, Sprödmetalle, Stahlschlüssel, Starterbatterie, Stephanit, Stevens-Umlagerung, Stibarsen, Stibioclaudetit, Stibiocolusit, Stibnit, Stickstoffgruppe, Strahlmittel, Strontiomelan, STS-78, Stumpflit, Sudburyit, Sulfide, Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Dana/Elemente, Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage), Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage), Tabakrauch, Tael, Taishan (Jiangmen), Tätowierfarbe, Tümmler (Glas), Tellur, Tetraferroplatin, Textilindustrie in China, Thermische Oxidation von Silizium, Thermoelektrische Spannungsreihe, Tolovkit, Topologischer Isolator, Trialeti-Kultur, Trimethylstiban, Trinkwasserverordnung, Tučekit, Tulameenit, Ullmannit, Umweltgefährliche Stoffe, Ungavait, Unicodeblock Verschiedene Symbole, Usturit, Valentinit, Van-der-Waals-Radius, Variolation, Veenit, Velikit, Venenivibrio stagnispumantis, Verbrauchter Kernbrennstoff, Verdampfungsenthalpie, Vincentit, Vorprobe, Wai-O-Tapu, Wai-O-Tapu Thermal Wonderland, Wakabayashilith, Walcha (New South Wales), Wasserstoff, Wasserstoffversprödung, Wärmebildkamera, Weißmetall, Weissbergit, Werkblei, Werner Rolfinck, Westerveldit, Whisker (Kristallographie), Wiljui, Willyamit, Wirtschaft Österreichs, Wirtschaft Perus, Wirtschaft Südafrikas, Wirtschaft Tadschikistans, Wladimir Alexandrowitsch Nemilow, Wolfsberg (Sangerhausen), Wsewolod Felixowitsch Gantmacher, Wu Haoqing, Ylide, YSB, Zerspanbarkeit von Stahl, Zhuzhou, Zinkenit, Zinklegierung, Zinkwand, Zinn, Zinn(IV)-oxid, Zinnfigur, Zinngerät, Zinngießer, Zinnpest, Zinnschmelze, 1,2,3-Trihydroxybenzol, 1,3,4-Thiadiazol-2,5-dithiol, 1,3-Dioxan-2-on, 1-Ethyl-3-methylimidazoliumtetrafluoroborat. Erweitern Sie Index (532 mehr) »

A15-Phasen

Elementarzelle einer A15-Struktur, z. B. von Nb3Sn Die A15-Phasen bilden eine Stoffgruppe, die sich durch eine bestimmte, im Bild gezeigte A15-Struktur auszeichnet.

Neu!!: Antimon und A15-Phasen · Mehr sehen »

Acuminit

Acuminit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Sr·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Strontium-Aluminofluorid.

Neu!!: Antimon und Acuminit · Mehr sehen »

Adanit

Adanit (IMA-Symbol Adn) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb2(Te4+O3)(SO4) und damit chemisch gesehen ein Blei-Tellurit mit zusätzlichen Sulfationen.

Neu!!: Antimon und Adanit · Mehr sehen »

Adolf Helke

Gottfried Adolf Helke (* 14. September 1902 in Hochweitzschen bei Döbeln (Sachsen); † 23. November 2006 in Mainz) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und Lagerstättenkundler.

Neu!!: Antimon und Adolf Helke · Mehr sehen »

Aktashit

Aktashit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu6Hg34 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Quecksilber-Sulfoarsenid.

Neu!!: Antimon und Aktashit · Mehr sehen »

Al-Aschʿath ibn Qais

Abū Muhammad al-Aschʿath ibn Qais al-Kindī (* ca. 599; † 5. März 661 in Kufa) war der letzte König aus dem arabischen Stamm der Kinda im Hadramaut und spielte eine wichtige Rolle in der frühen Geschichte des Islams.

Neu!!: Antimon und Al-Aschʿath ibn Qais · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Antimon und Alchemie · Mehr sehen »

Alchemistisches Symbol

Torbern Bergman’s 1775 ''Dissertation on Elective Affinities'' Alchemistische Symbole, die ursprünglich als Teil der Alchemie entworfen wurden, wurden bis zum 18.

Neu!!: Antimon und Alchemistisches Symbol · Mehr sehen »

Alexander Jakowlewitsch Bulynnikow

Alexander Jakowlewitsch Bulynnikow (* in Pleskau; † 21. Oktober 1972 in Tomsk) war ein russisch-sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Antimon und Alexander Jakowlewitsch Bulynnikow · Mehr sehen »

Algerisches Metall

Algerisches Metall (franz.: Métal d'Alger) ist eine Unedelmetalllegierung.

Neu!!: Antimon und Algerisches Metall · Mehr sehen »

Alkinone

Pent-3-in-2-on, das einfachste Alkinon Alkinone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppen eine C≡C-Dreifachbindung und eine nicht endständige Carbonylgruppe enthalten.

Neu!!: Antimon und Alkinone · Mehr sehen »

Allaktit

Allaktit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Antimon und Allaktit · Mehr sehen »

Allargentum

Allargentum ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag1-xSbx, wobei x einem Wert von ungefähr 0,09 bis 0,16 entspricht.

Neu!!: Antimon und Allargentum · Mehr sehen »

Allchar

Allchar (auch Alsar, Alšar oder Alshar geschrieben) ist ein Gold-Arsen-Antimon-Thallium-Vorkommen im Süden Nordmazedoniens.

Neu!!: Antimon und Allchar · Mehr sehen »

Allotropie

Als Allotropie (v. griech.: ἀλλοτροπέω – sich verändern bzw. ἀλλοτρόπως – auf eine andere Art) bezeichnet man die Erscheinung, wenn ein chemisches Element im gleichen Aggregatzustand in zwei oder mehr Strukturformen auftritt, die sich physikalisch und in ihrer chemischen Reaktionsbereitschaft voneinander unterscheiden.

Neu!!: Antimon und Allotropie · Mehr sehen »

Alphastrahlung

Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau) Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.

Neu!!: Antimon und Alphastrahlung · Mehr sehen »

Altait

Altait (veraltet Tellurblei) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbTe und damit chemisch gesehen Bleitellurid.

Neu!!: Antimon und Altait · Mehr sehen »

Aluminium-Silicium-Legierung

Aluminium-Silicium-Legierungen (AlSi) sind Aluminiumlegierungen – Legierungen, die überwiegend aus Aluminium bestehen – mit Silicium als mengenmäßig wichtigstem Legierungselement.

Neu!!: Antimon und Aluminium-Silicium-Legierung · Mehr sehen »

Aluminiumantimonid

Aluminiumantimonid ist eine intermetallische Verbindung aus Aluminium und Antimon und ist ein III-V-Verbindungshalbleiter.

Neu!!: Antimon und Aluminiumantimonid · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Antimon und Amalgam · Mehr sehen »

Americium

Americium (Elementsymbol Am) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 95.

Neu!!: Antimon und Americium · Mehr sehen »

Anhaltische Mineraliensammlung

Die staatliche Anhaltische Mineraliensammlung befindet sich im Museum Schloss Bernburg.

Neu!!: Antimon und Anhaltische Mineraliensammlung · Mehr sehen »

Ansob

Ansob, auch Anzob, ist ein Dorf und der Hauptort des gleichnamigen Subdistrikts (dschamoat) im Distrikt (nohija) Aini in der Provinz Sughd im Nordwesten Tadschikistans.

Neu!!: Antimon und Ansob · Mehr sehen »

Antimon(III)-acetat

-->.

Neu!!: Antimon und Antimon(III)-acetat · Mehr sehen »

Antimon(III)-bromid

Antimon(III)-bromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Antimonverbindungen und Bromide.

Neu!!: Antimon und Antimon(III)-bromid · Mehr sehen »

Antimon(III)-chlorid

Antimon(III)-chlorid (SbCl3) ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Antimon und Chlor.

Neu!!: Antimon und Antimon(III)-chlorid · Mehr sehen »

Antimon(III)-fluorid

Antimon(III)-fluorid ist ein Fluorid des Antimons.

Neu!!: Antimon und Antimon(III)-fluorid · Mehr sehen »

Antimon(III)-iodid

Antimon(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Antimons aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Antimon und Antimon(III)-iodid · Mehr sehen »

Antimon(III)-oxid

Antimon(III)-oxid (auch Antimontrioxid genannt) ist eine Antimonverbindung mit der Summenformel Sb2O3.

Neu!!: Antimon und Antimon(III)-oxid · Mehr sehen »

Antimon(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Antimon und Antimon(III)-sulfat · Mehr sehen »

Antimon(III)-sulfid

Antimon(III)-sulfid, genannt auch Schwefelantimon, ist eine chemische Verbindung der Elemente Antimon und Schwefel.

Neu!!: Antimon und Antimon(III)-sulfid · Mehr sehen »

Antimon(III)-tellurid

* --> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Antimon und Antimon(III)-tellurid · Mehr sehen »

Antimon(III,V)-oxid

Antimon(III,V)-oxid, auch Antimon(III)-antimonat(V) oder Diantimontetroxid, ist eine Antimonverbindung mit der Summenformel Sb2O4.

Neu!!: Antimon und Antimon(III,V)-oxid · Mehr sehen »

Antimon(V)-fluorid

Antimonpentafluorid ist eine Verbindung aus den Elementen Antimon und Fluor.

Neu!!: Antimon und Antimon(V)-fluorid · Mehr sehen »

Antimon(V)-oxid

Antimon(V)-oxid (Antimonpentaoxid) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide des Antimons.

Neu!!: Antimon und Antimon(V)-oxid · Mehr sehen »

Antimon(V)-sulfid

Antimon(V)-sulfid (auch Goldschwefel genannt) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Antimon und Schwefel.

Neu!!: Antimon und Antimon(V)-sulfid · Mehr sehen »

Antimonbergbau Schlaining

Bergbaumuseum in Goberling Der Antimonbergbau Schlaining ist ein ehemaliges Antimon-Bergwerk im Bereich der Dörfer Goberling, Bergwerk und Neustift im Gebiet der burgenländischen Gemeinde Stadtschlaining.

Neu!!: Antimon und Antimonbergbau Schlaining · Mehr sehen »

Antimonchlorid

Antimonchlorid ist eine Verbindung aus Antimon und Chlor.

Neu!!: Antimon und Antimonchlorid · Mehr sehen »

Antimonium

Antimonium (lateinisch) stand oder steht für.

Neu!!: Antimon und Antimonium · Mehr sehen »

Antimonpille

Die Antimonpille ist ein historisches Heilmittel, das für die Entleerung und „Revitalisierung“ des Darmes (als Abführmittel) verwendet wurde.

Neu!!: Antimon und Antimonpille · Mehr sehen »

Antoine César Becquerel

Antoine César Becquerel Antoine César Becquerel (* 8. März 1788 in Châtillon-sur-Loing dem heutigen Châtillon-Coligny; † 18. Januar 1878 in Paris) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Antimon und Antoine César Becquerel · Mehr sehen »

Antoine Laurent de Lavoisier

Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.

Neu!!: Antimon und Antoine Laurent de Lavoisier · Mehr sehen »

Anton Schrötter von Kristelli

Anton Schrötter von Kristelli (Adolf Dauthage, 1853) Anton Schrötter von Kristelli (* 26. November 1802 in Olmütz; † 15. April 1875 in Wien) war ein österreichischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Antimon und Anton Schrötter von Kristelli · Mehr sehen »

Anyuiit

Anyuiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung AuPb2 und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Gold und Blei im Stoffmengenverhältnis von 1: 2.

Neu!!: Antimon und Anyuiit · Mehr sehen »

Anzhausen

Anzhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wilnsdorf im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Antimon und Anzhausen · Mehr sehen »

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Antimon und Ardennen · Mehr sehen »

Argyrodit

Argyrodit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Antimon und Argyrodit · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Antimon und Arsen · Mehr sehen »

Arsen(III)-oxid

Das Arsen(III)-oxid, As2O3, auch Diarsentrioxid, (Weiß-)Arsenik, über lateinisch Arsenicum von altgriechisch ἀρσενιχόν, oder (ungenau) Arsentrioxid ist das Anhydrid der in freiem Zustand nicht vorkommenden arsenigen Säure (H3AsO3).

Neu!!: Antimon und Arsen(III)-oxid · Mehr sehen »

Arsenolamprit

Arsenolamprit, auch als schwarzes Arsen bekannt, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“, das chemisch gesehen aus reinem Arsen besteht, jedoch im Gegensatz zu diesem metastabil im orthorhombischen Kristallsystem kristallisiert.

Neu!!: Antimon und Arsenolamprit · Mehr sehen »

Arthur Simon

Arthur Simon (* 25. Februar 1893 in Barmen; † 5. Mai 1962 in Dresden) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer an der TH Dresden.

Neu!!: Antimon und Arthur Simon · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Antimon und Arzneimittel · Mehr sehen »

Asbecasit

Asbecasit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Antimon und Asbecasit · Mehr sehen »

Asthma bronchiale

Das Asthma bronchiale (von), oder Bronchialasthma, oft auch nur Asthma genannt, ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit.

Neu!!: Antimon und Asthma bronchiale · Mehr sehen »

Astronomisches Symbol

Astro­nomi­schen Jahrbuch für 1853Johann Franz Encke: ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1853''. Berlin 1850, S. VIII Astronomische Symbole werden benutzt um Himmelskörper und astronomische Ereignisse darzustellen.

Neu!!: Antimon und Astronomisches Symbol · Mehr sehen »

Atomabsorptionsspektrometrie

Atomabsorptionsspektrometer Alan Walsh, der Entwickler des Verfahrens der Atomabsorptionsspektrometrie, mit einem kommerziellen Atomabsorptionsspektrometer. Die Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) ist ein zur Gruppe der Atomspektrometrie gehörendes analytisches Verfahren.

Neu!!: Antimon und Atomabsorptionsspektrometrie · Mehr sehen »

Außenstromlos

Als außenstromlos (englisch electroless, abgeleitet von electrodeless) werden in der Galvanotechnik Verfahren bezeichnet, bei denen ohne äußeren Stromkreis, d. h.

Neu!!: Antimon und Außenstromlos · Mehr sehen »

Aufbauprinzip

Das Aufbauprinzip ist ein von Niels Bohr 1921 entwickeltes Konzept, um das periodische Auftreten der chemischen Eigenschaften im Periodensystem der Elemente mithilfe der Eigenschaften der Atomhülle erklären zu können.

Neu!!: Antimon und Aufbauprinzip · Mehr sehen »

Auripigment

Auripigment ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel As2S3 oder auch As4S6 und damit chemisch gesehen Arsen(III)-sulfid (auch Arsentrisulfid) mit dem Stoffmengenverhältnis Arsen: Schwefel gleich 2: 3.

Neu!!: Antimon und Auripigment · Mehr sehen »

Aurostibit

Aurostibit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AuSb2 und damit chemisch gesehen Goldantimonid (auch Golddiantimonid).

Neu!!: Antimon und Aurostibit · Mehr sehen »

Autarkie

Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Antimon und Autarkie · Mehr sehen »

Étagnac

Étagnac ist ein Ort und eine aus mehreren Weilern (hameaux) und Einzelgehöften bestehende Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im äußersten Nordosten des westfranzösischen Départements Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Antimon und Étagnac · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Antimon und Österreich · Mehr sehen »

Ľubeľa

Ľubeľa (bis 1948 slowakisch „Lubela“; ungarisch Lubella) ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Liptovský Mikuláš, einem Teil des Žilinský kraj, gehört und zur traditionellen Landschaft Liptau gezählt wird.

Neu!!: Antimon und Ľubeľa · Mehr sehen »

Balyakinit

Balyakinit (IMA-Symbol Byk) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CuTe4+O3 und damit chemisch gesehen Kupfer-Tellurit.

Neu!!: Antimon und Balyakinit · Mehr sehen »

Barbier-Reaktion

Die Barbier-Reaktion, auch Barbier-Umlagerung genannt, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Antimon und Barbier-Reaktion · Mehr sehen »

Basilius Valentinus

Basilius Valentinus, publiziert 1717 Basilius Valentinus ist ein nicht identifizierter deutschsprachiger Autor alchemistischer Schriften, die in Drucken seit 1599 und in Handschriften seit dem frühen 17.

Neu!!: Antimon und Basilius Valentinus · Mehr sehen »

Baumstarkit

Baumstarkit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Antimon und Baumstarkit · Mehr sehen »

Büchsenkartätsche

Britische Büchsenkartätsche, mit einer effektiven Reichweite von 275 m, aus dem Ersten Weltkrieg Eine Büchsenkartätsche ist eine Kartätsche, welche aus einer zylindrischen Blechbüchse besteht (daher Büchsenkartätsche), die mit 50–250 g schweren Kugeln gefüllt und an den Enden durch starke Metallscheiben, Treibscheiben genannt, geschlossen ist.

Neu!!: Antimon und Büchsenkartätsche · Mehr sehen »

BD-RE

Die BD-RE ist das wiederbeschreibbare Format der Blu-ray Disc und steht damit im Gegensatz zur einmalbeschreibbaren BD-R. Die Abkürzung RE steht für Recordable Erasable.

Neu!!: Antimon und BD-RE · Mehr sehen »

Begleitelement

Ein Begleitelement ist ein Beimengungselement in einer Legierung, das nicht als Legierungselement anzusehen ist und einen gewissen, in den Werkstoffnormen ausgewiesenen Höchstgehalt nicht überschreiten darf und schon in extrem geringen Konzentrationen, durch nachteilige Ausbildung der Gefügegrundmasse, negative Auswirkung auf die Stahleigenschaften haben kann.

Neu!!: Antimon und Begleitelement · Mehr sehen »

Benzoldicarbonitrile

Die Benzoldicarbonitrile bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die aus einem Benzolring mit zwei angefügten Nitrilgruppen (–CN) bestehen.

Neu!!: Antimon und Benzoldicarbonitrile · Mehr sehen »

Bergbau im Limousin

Der Bergbau im Limousin kann bis ins 5.

Neu!!: Antimon und Bergbau im Limousin · Mehr sehen »

Bergbau im Sauerland

Der Bergbau im Sauerland (hier weitgehend konzentriert auf das ehemals kölnische Sauerland) auf Eisen und Nichteisenmetalle war eine der Grundlagen der vorindustriellen wirtschaftlichen Entwicklung dieser Region bis teilweise ins frühe 20.

Neu!!: Antimon und Bergbau im Sauerland · Mehr sehen »

Bergbau in Kärnten

Im Spätmittelalter und in der Neuzeit bildete der Bergbau in Kärnten das Rückgrat der Entwicklung dieses Gebietes und machte Kärnten zu einem der ertragreichsten Länder der damaligen Welt.

Neu!!: Antimon und Bergbau in Kärnten · Mehr sehen »

Bergbau in Sachsen

Bergbau in Sachsen beschreibt den historischen und aktuellen Bergbau auf dem Territorium des heutigen Sachsens.

Neu!!: Antimon und Bergbau in Sachsen · Mehr sehen »

Bergfreiheit

Die Bezeichnung Bergfreiheit, auch Bergbaufreiheit genannt, ist ein Begriff des Bergrechts.

Neu!!: Antimon und Bergfreiheit · Mehr sehen »

Bergregal

Das Bergregal, auch Bergwerksregal, ist das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze.

Neu!!: Antimon und Bergregal · Mehr sehen »

Berkelium

Berkelium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Bk und der Ordnungszahl 97.

Neu!!: Antimon und Berkelium · Mehr sehen »

Berthierit

Berthierit, veraltet auch als Eisenantimonglanz, Martourit, Anglarit oder Chazellit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze, genauer ein Sulfosalz mit der chemischen Zusammensetzung FeSb2S4.

Neu!!: Antimon und Berthierit · Mehr sehen »

Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Altbau des Bezirkskrankenhauses Das Bezirkskrankenhaus Bayreuth (kurz: BKH Bayreuth) ist ein Krankenhaus in Bayreuth im Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Antimon und Bezirkskrankenhaus Bayreuth · Mehr sehen »

Biehlit

Biehlit (IMA-Symbol Bhl) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (einschließlich V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate).

Neu!!: Antimon und Biehlit · Mehr sehen »

Bildtafel der chemischen Elemente

Eine kleinere Version mit Periodensystem ist unter Vorlage:PSE in Bilderform zu finden.

Neu!!: Antimon und Bildtafel der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Bilibinski rajon

Der Bilibinski rajon ist ein Rajon des Autonomen Kreises der Tschuktschen im äußersten Nordosten Russlands.

Neu!!: Antimon und Bilibinski rajon · Mehr sehen »

Bindheimit

Bindheimit (veraltet auch Antimonbleispath, Antimonsaures Bleioxyd oder Bleiniere) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Antimon und Bindheimit · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Antimon und Bismut · Mehr sehen »

Bitikleit

Das Mineral Bitikleit ist ein sehr seltenes Oxid aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3SbSnAl3O12.

Neu!!: Antimon und Bitikleit · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Antimon und Blei · Mehr sehen »

Bleifreie Munition

Militärische M855A1 5,56×45-mm-NATO-Munition mit Kupfer-Geschoss und Stahlspitze Bleifreie Munition verwendet man aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes.

Neu!!: Antimon und Bleifreie Munition · Mehr sehen »

Bleisatz

Bleisatzzeile einer Setzmaschine – ab 1886 (Linotype-Setzmaschine) Bleisatz ist ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen für den Buchdruck.

Neu!!: Antimon und Bleisatz · Mehr sehen »

Bliemeister-Verfahren

Das Bliemeister-Verfahren, nach seinem Erfinder Louis W. Bliemeister benannt, ist die 1961 eingeführte Methode der Herstellung von Bleischrot in kleinen Mengen, die den Schrot-Turm überflüssig machte.

Neu!!: Antimon und Bliemeister-Verfahren · Mehr sehen »

Blindmaterial

Blindmaterial: Quadrate (links) und Ausschluss (rechts) Als Blindmaterial bezeichnet man das nicht druckende Material einer Druckform im Bleisatz.

Neu!!: Antimon und Blindmaterial · Mehr sehen »

Bodenkontamination

Unter Bodenkontamination (auch als Bodenbelastung, Bodenverschmutzung oder Bodenverunreinigung bezeichnet) werden das Vorhandensein und der Eintrag organischer oder anorganischer Schadstoffe in das Umweltmedium Boden verstanden.

Neu!!: Antimon und Bodenkontamination · Mehr sehen »

Borgruppe

Als Borgruppe (auch Triele) bezeichnet man die 3.

Neu!!: Antimon und Borgruppe · Mehr sehen »

Borschtschowotschnygebirge

Das Borschtschowotschnygebirge (/ Borschtschowotschny chrebet) ist ein bis zu hohes Mittelgebirge in Südsibirien, Russland.

Neu!!: Antimon und Borschtschowotschnygebirge · Mehr sehen »

Botallack Mine

Denkmalgeschützte Ruine bei Botallack Mine Die alten Maschinenhäuser der „Crown Mine“ Botallack Mine, 1836, Gravur von William Miller nach Clarkson Stanfield Die Botallack Mine ist ein ehemaliges Bergwerk im Bergbaurevier St Just, Cornwall.

Neu!!: Antimon und Botallack Mine · Mehr sehen »

Bottinoit

Bottinoit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Antimon und Bottinoit · Mehr sehen »

Boulangerit

Boulangerit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb5Sb4S11 und damit chemisch gesehen ein komplexes Blei-Antimon-Sulfid, dass strukturell zu den Sulfosalzen zählt.

Neu!!: Antimon und Boulangerit · Mehr sehen »

Bournonit

Bournonit (Rädelerz, Spießglanzbleierz, Schwarzspießglanzerz, Wölchit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Antimon und Bournonit · Mehr sehen »

Brandholzit

Brandholzit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung MgSb25+(OH)12·6H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Antimon-Hydroxid.

Neu!!: Antimon und Brandholzit · Mehr sehen »

Brück (Ahr)

Brück ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Ahrbrück im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Antimon und Brück (Ahr) · Mehr sehen »

Breithauptit

Breithauptit, veraltet auch als Antimonnickel bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiSb und damit chemisch gesehen Nickelantimonid.

Neu!!: Antimon und Breithauptit · Mehr sehen »

Bremsbelag

Bremsklotz mit verschlissenem Bremsbelag (Pkw) Bremsklotz einer Scheibenbremse am Fahrrad Bremsbelag (Pkw) mikroskopisch, aufgenommen mit achtfacher Vergrößerung im Auflicht Ein Bremsbelag ist Bestandteil des Bremsklotzes einer Bremsen, der an einem sich bewegenden Element reibt, dabei verschleißt und durch die Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme eine Bremsung (Verzögerung) vollzieht.

Neu!!: Antimon und Bremsbelag · Mehr sehen »

Bremsstaub

Bremsstaub entsteht durch die Abnutzung vom Bremsbelag sowie der Bremsscheibe durch die Bremsung.

Neu!!: Antimon und Bremsstaub · Mehr sehen »

Britanniametall

Kaffeekanne aus Britanniametall Britanniametall, auch „Britannium“, ist eine Gruppe von Hartzinn-Legierungen mit ins bläuliche neigender, silberweißer Färbung.

Neu!!: Antimon und Britanniametall · Mehr sehen »

Bromatometrie

Die Bromatometrie ist eine Redox-Titration, bei der eine Probe in saurem Milieu mit einer Kaliumbromatlösung oxidiert wird, wobei diese zu Bromid reduziert wird.

Neu!!: Antimon und Bromatometrie · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Antimon und Bronze · Mehr sehen »

Bronzezeitliche Befestigung bei Bernstorf

Bernsteingesicht im Kranzberger Museum Die bronzezeitliche Befestigung bei Bernstorf ist ein archäologischer Fundort in Bayern, der auf einem Hügel etwa 500 Meter westlich von Bernstorf als einem Gutshof in der Gemeinde Kranzberg/Oberbayern liegt.

Neu!!: Antimon und Bronzezeitliche Befestigung bei Bernstorf · Mehr sehen »

Bundesberggesetz

Das Bundesberggesetz vom 13.

Neu!!: Antimon und Bundesberggesetz · Mehr sehen »

Byströmit

Byströmit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Antimon und Byströmit · Mehr sehen »

Cabriit

Cabriit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung Pd2CuSn und damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung, genauer eine Intermetallische Verbindung aus Palladium, Kupfer und Zinn.

Neu!!: Antimon und Cabriit · Mehr sehen »

Caesium

Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.

Neu!!: Antimon und Caesium · Mehr sehen »

Californium

Californium (selten auch Kalifornium geschrieben) ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cf und der Ordnungszahl 98.

Neu!!: Antimon und Californium · Mehr sehen »

Camérolait

Camérolait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu6Al3·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Sulfat mit zusätzlichen Antimon- und Hydroxidionen.

Neu!!: Antimon und Camérolait · Mehr sehen »

Canyon Diablo (Meteorit)

Der Meteorit Canyon Diablo ist ein Eisenmeteorit, der als Verursacher des berühmten Barringer-Kraters in Arizona gilt.

Neu!!: Antimon und Canyon Diablo (Meteorit) · Mehr sehen »

Caracota (Tomave)

Caracota ist eine Minensiedlung im Departamento Potosí im Hochland des südamerikanischen Andenstaates Bolivien.

Neu!!: Antimon und Caracota (Tomave) · Mehr sehen »

Carl Stupper

Carl Leopold Stupper (* 30. Juni 1808 in Wiener Neustadt in Niederösterreich; † 11. August 1874 in Wien) war ein österreichischer Mediziner und Apotheker.

Neu!!: Antimon und Carl Stupper · Mehr sehen »

Carlinit

Carlinit ist ein sehr seltenes Mineral der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Antimon und Carlinit · Mehr sehen »

Caspari-Zeche

Noch erhaltener Stollen der Casparizeche Die Caspari-Zeche war eine Erzgrube in Uentrop bei Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Antimon und Caspari-Zeche · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Antimon und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

Certeju de Sus

Certeju de Sus (veraltet Cierteș) ist eine Gemeinde im Kreis Hunedoara in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Antimon und Certeju de Sus · Mehr sehen »

Cetineit

Cetineit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaK5Sb14S6O18(H2O)6 oder genauer (K,Na)3+x(Sb2O3)3(SbS3)(OH)x·2,4H2O (mit x ~ 0,5).

Neu!!: Antimon und Cetineit · Mehr sehen »

Cevennen

Die Cevennen oder seltener Sevennen (okzitanisch Cevenas) sind der südöstlichste Teil des französischen Zentralmassivs.

Neu!!: Antimon und Cevennen · Mehr sehen »

Chabournéit

Chabournéit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgzTl8-x-zPb4+2xSb40-x-yAsyS68 mit 0,00 ≤ x ≤ 0,40, 16,15 ≤ y ≤ 19,11, 0,04 ≤ z ≤ 0,11 und damit chemisch gesehen eine komplexe Verbindung aus Silber, Thallium, Antimon und Arsen mit entsprechend den angegebenen Parametern schwankenden Anteilen.

Neu!!: Antimon und Chabournéit · Mehr sehen »

Chalkogenide

Eisensulfid ist ein typisches Chalkogenid und von Bedeutung z. B. für die chemische Evolution Das Mineral Zinnober (Cinnabarit), chemisch: Quecksilbersulfid, gehört zu den Chalkogeniden. Es wird als Pigment verwendet Chalkogenide sind chemische Verbindungen aus einem oder mehreren Chalkogen-Elementen (Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur) als formale Anionen mit Metallen oder stärker elektropositiven Elementen (Arsen, Germanium, Phosphor, Antimon, Blei, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Titan, Natrium) als formale Kationen.

Neu!!: Antimon und Chalkogenide · Mehr sehen »

Chalkostibit

Chalkostibit, veraltet auch als Kupferantimonglanz, Wolfsbergit oder Rosit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Antimon und Chalkostibit · Mehr sehen »

Chemiewerk Pieve Vergonte

Chemiewerk Pieve Vergonte Das Chemiewerk Pieve Vergonte, auch bekannt als Chemiewerk Rumianca, ist eine chemische Fabrik in der italienischen Gemeinde Pieve Vergonte im Piemont.

Neu!!: Antimon und Chemiewerk Pieve Vergonte · Mehr sehen »

Chemische Elemente der fünften Periode

Die fünfte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau fünf Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Antimon und Chemische Elemente der fünften Periode · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Antimon und Chemisches Element · Mehr sehen »

China Minmetals

Minmetals Sanlihe China Minmetals Corporation (CMC) (chinesisch 中国五矿集团公司, Pinyin Zhōngguó Wǔ Kuàng Jítuán Gōngsī, kurz 五矿, Wǔ Kuàng) ist der größte Metall- und Mineralienkonzern der Volksrepublik China mit Hauptsitz in Peking und wird direkt von der Staatsregierung verwaltet.

Neu!!: Antimon und China Minmetals · Mehr sehen »

Chinesisch-deutsche Beziehungen

Die Beziehungen zwischen China und Deutschland weisen eine lange und wechselvolle Geschichte auf.

Neu!!: Antimon und Chinesisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Chinesisch-Deutsche Kooperation (1911–1941)

Symbolhafte Darstellung der Militärkooperation Die chinesisch-deutsche Kooperation spielte in der chinesischen Geschichte des frühen bis mittleren 20.

Neu!!: Antimon und Chinesisch-Deutsche Kooperation (1911–1941) · Mehr sehen »

Chinesisch-Sowjetischer Vertrag über Freundschaft, Bündnis und gegenseitige Hilfe

Propagandaposter zur Beschwörung der chinesisch-sowjetischen Freundschaft von 1951 Der Chinesisch-Sowjetische Vertrag über Freundschaft, Bündnis und gegenseitige Hilfe (Russisch: Советско-китайский договор о дружбе, союзе и взаимной помощи; vereinfachtes Chinesisch: 中苏友好同盟互助条约; traditionelles Chinesisch: 中蘇友好同盟互助條約; Pinyin: Zhōng-Sū Yǒuhǎo Tóngméng Hùzhù Tiáoyuè) wurde am 14.

Neu!!: Antimon und Chinesisch-Sowjetischer Vertrag über Freundschaft, Bündnis und gegenseitige Hilfe · Mehr sehen »

Clarke-Wert

Der Clarke-Wert bezeichnet in der Geochemie den mittleren Massenanteil eines chemischen Elementes an der Zusammensetzung der Lithosphäre.

Neu!!: Antimon und Clarke-Wert · Mehr sehen »

Coltan

stufe, 6,0 × 2,5 × 2,1 cm Coltan (auch Koltan) ist ein Niob-Tantal-Erz.

Neu!!: Antimon und Coltan · Mehr sehen »

Cordillera Azanaques

Die Cordillera Azanaques (auch: Cordillera de Azanaques) ist ein Teilabschnitt der Cordillera Central im Anden-Hochgebirge von Bolivien.

Neu!!: Antimon und Cordillera Azanaques · Mehr sehen »

Corium (Reaktortechnik)

Als Corium – eine Kunstwortbildung aus englisch core, für „(Reaktor-)Kern“, und der für chemische Elemente charakteristischen Wortendung -ium – wird das geschmolzene Material bezeichnet, welches in einem Kernreaktor bei einer Kernschmelze entsteht.

Neu!!: Antimon und Corium (Reaktortechnik) · Mehr sehen »

Cuprostibit

Cuprostibit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2(Sb,Tl) (idealisiert auch Cu2Sb).

Neu!!: Antimon und Cuprostibit · Mehr sehen »

Curium

Curium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cm und der Ordnungszahl 96. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt zu den Transuranen. Curium wurde nach den Forschern Marie Curie und Pierre Curie benannt. Bei Curium handelt es sich um ein radioaktives, silbrig-weißes Metall großer Härte. Es wird in Kernreaktoren gebildet, eine Tonne abgebrannten Kernbrennstoffs enthält durchschnittlich etwa 20 g. Curium wurde im Sommer 1944 erstmals aus dem leichteren Element Plutonium erzeugt, die Entdeckung wurde zunächst nicht veröffentlicht. Erst in einer amerikanischen Radiosendung für Kinder wurde durch den Entdecker Glenn T. Seaborg als Gast der Sendung die Existenz der Öffentlichkeit preisgegeben, indem er die Frage eines jungen Zuhörers bejahte, ob neue Elemente entdeckt worden seien. Curium ist ein starker α-Strahler; es wird gelegentlich aufgrund der sehr großen Wärmeentwicklung während des Zerfalls in Radionuklidbatterien eingesetzt. Außerdem wird es zur Erzeugung von 238Pu für gammastrahlungsarme Radionuklidbatterien, beispielsweise in Herzschrittmachern, verwendet. Das Element kann weiterhin als Ausgangsmaterial zur Erzeugung höherer Transurane und Transactinoide eingesetzt werden. Es dient auch als α-Strahlenquelle in Röntgenspektrometern, mit denen u. a. die Mars-Rover Sojourner, Spirit und Opportunity auf der Oberfläche des Planeten Mars Gestein chemisch analysieren. Der Lander Philae der Raumsonde Rosetta sollte damit die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko untersuchen.

Neu!!: Antimon und Curium · Mehr sehen »

Dadsonit

Dadsonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Antimon und Dadsonit · Mehr sehen »

Darfur

Darfur (eigentlich Dar Fur, von) ist eine Region im Westen des Sudan.

Neu!!: Antimon und Darfur · Mehr sehen »

De omni rerum fossilium genere

Titelseite von ''De omni rerum fossilium genere'' De omni rerum fossilium genere ist der Titel eines von Conrad Gessner herausgegebenen Sammelbandes, der acht Werke, seine Schrift De rerum fossilium eingeschlossen, enthält.

Neu!!: Antimon und De omni rerum fossilium genere · Mehr sehen »

Depot I von Nová Ves

Das Depot I von Nová Ves (auch Hortfund I von Nová Ves) ist ein Depotfund der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur aus Nová Ves u Brloha im Jihočeský kraj, Tschechien.

Neu!!: Antimon und Depot I von Nová Ves · Mehr sehen »

Depot von Češov

Das Depot von Češov (auch Hortfund von Češov) ist ein Depotfund der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur aus Češov im Královéhradecký kraj, Tschechien.

Neu!!: Antimon und Depot von Češov · Mehr sehen »

Depot von Unterrißdorf

Das Depot von Unterrißdorf Das Depot von Unterrißdorf (auch Hortfund von Unterrißdorf) ist ein Depotfund der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur (2300–1550 v. Chr.) aus Unterrißdorf, einem Ortsteil der Lutherstadt Eisleben im Landkreis Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Antimon und Depot von Unterrißdorf · Mehr sehen »

Depot von Zehmitz

Das Depot von Zehmitz (auch Hortfund von Zehmitz) ist ein Depotfund der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur (2300–1550 v. Chr.) aus Zehmitz, einem Ortsteil der Gemeinde Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Antimon und Depot von Zehmitz · Mehr sehen »

Diabolo (Projektil)

4,5-mm-Flachkopf-Diabolos '''obere Bildhälfte:''' Haarbolzen (Federbolzen) (4,5 mm) aus Stahl, deformiert nicht, für das Schießen auf spezielle Scheiben'''untere Bildhälfte''' von links nach rechts: Kunststoff mit Zinkkern, Hohlspitze, extra schwer (um 0,69 g), Spitzkopf (verkupfert), Spitzkopf, Flachkopf (geriffelt)(alle 4,5 mm) DiabolosUlrich Eichstädt, Das Detail steckt im Teufel, Visier, das internationale Waffenmagazin 04/2009 S. 38.

Neu!!: Antimon und Diabolo (Projektil) · Mehr sehen »

Diaphorit

Diaphorit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Antimon und Diaphorit · Mehr sehen »

Dichteanomalie

Wegen der Dichteanomalie beim Erstarren von Wasser schwimmt Eis oben. Bei den meisten Stoffen nimmt die Dichte mit abnehmender Temperatur zu, auch über eine Aggregatzustandsänderung hinweg.

Neu!!: Antimon und Dichteanomalie · Mehr sehen »

Dichteste Kugelpackung

Pyramide aus dichtest gepackten Kugeln;jede horizontale Schicht ist wie in der1. Beschreibung belegt;die Schichten folgen aufeinander nach dem Schema ABCABC... (s. unten) Pyramide aus dichtest gepackten Kanonenkugeln;jede horizontale Schicht ist wie in der2. Beschreibung belegt;die als Schichten angesehenen Seitenwände folgen aufeinander ins Innere der Pyramide hinein nach dem Schema ABCABC... (s. unten) Gestapelte Kanonenkugeln in der Burg zu Burghausen Die dichteste Kugelpackung ist diejenige gegenseitige Anordnung gleich großer Kugeln, die den kleinsten Raum beansprucht.

Neu!!: Antimon und Dichteste Kugelpackung · Mehr sehen »

Dimercaprol

Dimercaprol oder Dimercaptopropanol ist ein vom Glycerin abgeleiteter Stoff, der sowohl zu den Alkoholen als auch zu deren Schwefelanaloga, den Thiolen zählt.

Neu!!: Antimon und Dimercaprol · Mehr sehen »

Dimercaptopropansulfonsäure

Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS) (Handelsname: Dimaval, Hersteller: Heyl) ist ein SH-Gruppen-haltiges Antidot (Gegengift), welches als Chelat-Therapie zur Behandlung von Vergiftungen mit Schwermetallen verwendet wird.

Neu!!: Antimon und Dimercaptopropansulfonsäure · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (– Originalschreibweise: Дмитрій Ивановичъ Менделѣевъ –, wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Ivanovič Mendeleev; * in Tobolsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Antimon und Dmitri Iwanowitsch Mendelejew · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Schtscherbakow

Dmitri Iwanowitsch Schtscherbakow (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Ivanovič Ščerbacov; * in Nowosybkow, Oblast Brjansk, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1966 in Moskau) war ein sowjetischer Geologe und Geochemiker, der insbesondere zur allgemeinen Geologie, zur Geochemie der seltenen Metalle und radioaktiven Elemente arbeitete.

Neu!!: Antimon und Dmitri Iwanowitsch Schtscherbakow · Mehr sehen »

Dolná Lehota

Dolná Lehota (bis 1927 slowakisch „Dolná Lehôta“; ungarisch Alsószabadi – bis 1907 Alsólehota) ist eine Gemeinde in der Mitte der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Brezno, einem Kreis des Banskobystrický kraj gehört und zur traditionellen Landschaft Horehronie gezählt wird.

Neu!!: Antimon und Dolná Lehota · Mehr sehen »

Dotierung

Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.

Neu!!: Antimon und Dotierung · Mehr sehen »

Drina

Die Drina in Zvornik Die Drina (Aussprache) ist ein rechter und der größte Nebenfluss der Save, der über die Donau in das Schwarze Meer entwässert.

Neu!!: Antimon und Drina · Mehr sehen »

DVD-RAM

DVD-RAM-Medium Als DVD-RAM wird eines der drei wiederbeschreibbaren DVD-Formate bezeichnet, das sich gegenüber den anderen beiden (DVD−RW und DVD+RW, gemeinschaftlich auch als DVD±RW bezeichnet) durch seine bessere Wiederbeschreibbarkeit und Datensicherheit auszeichnen soll.

Neu!!: Antimon und DVD-RAM · Mehr sehen »

Dyskrasit

Dyskrasit, veraltet auch als Antimonsilber ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ag3Sb.

Neu!!: Antimon und Dyskrasit · Mehr sehen »

Dzhuluit

Das Mineral Dzhuluit ist ein sehr seltenes Oxid aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3SbSnFe3O12.

Neu!!: Antimon und Dzhuluit · Mehr sehen »

Edelmetalle

Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.

Neu!!: Antimon und Edelmetalle · Mehr sehen »

Edmond Julien

Edmond Julien († 1894) war ein belgischer Erfinder.

Neu!!: Antimon und Edmond Julien · Mehr sehen »

Eduard Zintl

Büste Eduard Zintl Eduard Zintl (* 21. Januar 1898 in Weiden in der Oberpfalz; † 17. Januar 1941 in Darmstadt) war ein deutscher Chemiker, nach dem die chemischen Stoffklassen der Zintl-Phasen und Zintl-Ionen benannt sind sowie die Zintl-Grenze zwischen 3.

Neu!!: Antimon und Eduard Zintl · Mehr sehen »

Elektrochemische Spannungsreihe

Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren nach ihrem Standardelektrodenpotential (Redoxpotential unter Standardbedingungen gegen die Standard-Wasserstoffelektrode).

Neu!!: Antimon und Elektrochemische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Elektrochemisches Äquivalent

Das elektrochemische Äquivalent (Äe) gibt an, wie viel Gramm eines Stoffes bei der Elektrolyse an einer Elektrode durch eine elektrische Ladung von einem Coulomb (oder von einer Ampèresekunde) abgeschieden werden.

Neu!!: Antimon und Elektrochemisches Äquivalent · Mehr sehen »

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Neu!!: Antimon und Elektrolyse · Mehr sehen »

Elektrolytische Bleiraffination

Bleiknollen, elektrolytisch raffiniert, 99,989 % Die elektrolytische Bleiraffination ist ein großtechnisch angewandtes Elektrolyseverfahren, das zur Gewinnung von reinem Blei aus Rohblei (vorgereinigtes Werkblei oder Hüttenblei) dient.

Neu!!: Antimon und Elektrolytische Bleiraffination · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Antimon und Elektronegativität · Mehr sehen »

Elektronenaffinität

Elektronenaffinität EEA im Banddiagramm. Eingezeichnet sind die Vakuumenergie EVAC, die untere Leitungsbandkante EC, die Fermienergie EF und die obere Valenzbandkante EV. Elektronenaffinität gegen Ordnungszahl Als Elektronenaffinität (Abkürzung EA auch EEA oder \Delta H oder χ) bezeichnet man diejenige Energie, die erforderlich ist, um ein Elektron aus einem einfach negativ geladenen Anion zu entfernen und ein neutrales Molekül oder Atom zu bilden.

Neu!!: Antimon und Elektronenaffinität · Mehr sehen »

Elementsymbol

hochkant.

Neu!!: Antimon und Elementsymbol · Mehr sehen »

Enargit

Enargit (auch Clarit, Garbyit oder Guayacanit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu3AsS4.

Neu!!: Antimon und Enargit · Mehr sehen »

Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg

Das Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg ist ein Ersatzbrennstoffkraftwerk in Bernburg (Saale), das als Industriekraftwerk der Energieversorgung eines benachbarten Werkes der Solvay GmbH dient.

Neu!!: Antimon und Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg · Mehr sehen »

Ersetzungsnomenklatur

Die Ersetzungsnomenklatur, auch als „a“-Nomenklatur oder Austauschnomenklatur bezeichnet (engl. replacement nomenclature), ist eine Methode zur systematischen Bezeichnung von heterocyclischen Verbindungen.

Neu!!: Antimon und Ersetzungsnomenklatur · Mehr sehen »

Erweitertes Periodensystem

Das erweiterte Periodensystem wurde 1969 von Glenn T. Seaborg vorgestellt.

Neu!!: Antimon und Erweitertes Periodensystem · Mehr sehen »

Essbesteck

Stäbchen, Porzellanlöffel, Teelöffel, Esslöffel, Gabel, Messer, Fisch­messer Gedeck einer groß­bürger­lichen Tafel (Deutsch­land, nach 1888) Feldbesteck der deutschen Bundes­wehr aus den 1980er Jahren Löffel im Wappen von Löffingen Mit Essbesteck, Tafelbesteck oder kurz Besteck werden Werkzeuge bezeichnet, die zur Nahrungsaufnahme verwendet werden.

Neu!!: Antimon und Essbesteck · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Antimon und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Fahlerz

Fahlerz aus der Grube Kohlenbach, Eiserfeld, Siegerland Fahlerz Fahlerz ist in der Bergmannssprache ein Sammelbegriff für eine umfangreiche Gruppe aus chemisch komplexen Sulfid-Mineralen.

Neu!!: Antimon und Fahlerz · Mehr sehen »

Falkmanit

Falkmanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb3Sb2S6, besteht also aus Blei, Antimon und Schwefel im Stoffmengenverhältnis 3: 2: 6.

Neu!!: Antimon und Falkmanit · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Antimon und Farbstoffe · Mehr sehen »

Fülöppit

Fülöppit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Antimon und Fülöppit · Mehr sehen »

Fürstenstein (Fichtelgebirge)

Der Fürstenstein ist ein Felsgipfel am Nordhang des Goldberges im Fichtelgebirge.

Neu!!: Antimon und Fürstenstein (Fichtelgebirge) · Mehr sehen »

Filipstadit

Filipstadit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Fe3+0,5Sb5+0,5)Mn2+2O4.

Neu!!: Antimon und Filipstadit · Mehr sehen »

Fizélyit

Fizélyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb14Ag5Sb21S48 und gehört strukturell zu den Sulfosalzen mit Blei, Silber und Antimon.

Neu!!: Antimon und Fizélyit · Mehr sehen »

Flammenfärbung

Alkylboratflamme. Die Flammenfärbung dient zum Beispiel zur Analyse von chemischen Elementen oder deren Ionen (Nachweisreaktion, Flammprobe genannt).

Neu!!: Antimon und Flammenfärbung · Mehr sehen »

Florensovit

Florensovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu(Cr1,5Sb0,5)S4 oder vereinfacht Cu(Cr,Sb)2S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Chrom-Sulfid, bei dem allgemein ein geringer Teil des Chroms durch Antimon ersetzt ist.

Neu!!: Antimon und Florensovit · Mehr sehen »

Fluorchlorkohlenwasserstoffe

Trichlorfluormethan (Freon-11, CFC-11 oder R-11), Beispiel eines Fluorchlorkohlenwasserstoffs. Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW, chemische Nomenklatur nach IUPAC: Chlorfluorkohlenwasserstoffe, CFKW, oder auch FreoneVollhardt, K. Peter C.; Schore, Neil E.; Butenschön, Holger: Organische Chemie. 5. Aufl. New York: John Wiley & Sons, 2011, S. 133.) sind eine umfangreiche chemische Gruppe niedermolekularer organischer Verbindungen, die als Treibgase, Kältemittel oder Lösemittel verwendet werden.

Neu!!: Antimon und Fluorchlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Frühe Bronzezeit

Die frühe Bronzezeit bzw.

Neu!!: Antimon und Frühe Bronzezeit · Mehr sehen »

Freiberger Gangerzlagerstätte

Die Freiberger Gangerzlagerstätte ist eine silberhaltige Blei-Zink-Lagerstätte.

Neu!!: Antimon und Freiberger Gangerzlagerstätte · Mehr sehen »

Freibergit

Freibergit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ag6Sb4S13-x und damit chemisch gesehen ein Silber-Kupfer-Eisen-Sulfoantimonid.

Neu!!: Antimon und Freibergit · Mehr sehen »

Freieslebenit

Freieslebenit, auch als Basitomglanz, Donacargyrit, Dunkles Weißgültigerz oder Schilfglaserz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgPbSbS3 und damit chemisch gesehen ein Silber-Blei-Antimon-Sulfid.

Neu!!: Antimon und Freieslebenit · Mehr sehen »

Friedrich Ahlfeld

Friedrich (Federico) Ahlfeld (* 6. Oktober 1892 in Marburg, Deutsches Reich; † 9. Januar 1982 in Cochabamba, Bolivien) war ein deutsch-bolivianischer Bergbau-Ingenieur und Geologe.

Neu!!: Antimon und Friedrich Ahlfeld · Mehr sehen »

Fritz Eichholtz

Fritz Eichholtz (* 15. August 1889 in Lippstadt; † 29. Dezember 1967 in Heidelberg) war ein deutscher Pharmakologe.

Neu!!: Antimon und Fritz Eichholtz · Mehr sehen »

Fundregion Kalkriese

Lage der Fundregion und des Museums; Kalkrieser Berg gelb, Wiehengebirge grün hervorgehoben. Die Fundregion Kalkriese ist ein Areal in der Kalkrieser-Niewedder Senke in Bramsche im Osnabrücker Land, das aufgrund einer Vielzahl römischer Funde als möglicher Ort der Varusschlacht von 9 n. Chr.

Neu!!: Antimon und Fundregion Kalkriese · Mehr sehen »

Gabriela Grillo

Gabriela Dagmar Grillo (* 19. August 1952, abgerufen am 16. Juni 2011 in Duisburg, abgerufen am 31. Mai 2007) ist eine ehemalige deutsche Journalistin, Unternehmerin sowie ehemalige Dressurreiterin und Olympiateilnehmerin.

Neu!!: Antimon und Gabriela Grillo · Mehr sehen »

Galenit

Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Antimon und Galenit · Mehr sehen »

Galinstan

Galinstan, verrieben auf Glas Galinstan (Wortmarke) ist eine silbrige Legierung aus Gallium, Indium und Zinn.

Neu!!: Antimon und Galinstan · Mehr sehen »

Galliumantimonid

Der Verbindungshalbleiter Galliumantimonid (GaSb) ist ein direkter Halbleiter mit einer Bandlücke von 0,72 eV (300 K).

Neu!!: Antimon und Galliumantimonid · Mehr sehen »

Gasimur

Der Gasimur ist ein 592 Kilometer langer linker Nebenfluss des Argun in Transbaikalien (Russland, Asien).

Neu!!: Antimon und Gasimur · Mehr sehen »

Gasimurski Sawod

Gasimurski Sawod ist ein Dorf in der Region Transbaikalien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Antimon und Gasimurski Sawod · Mehr sehen »

Güldischsilber

Güldischsilber oder Blicksilber wird die aus Gold und Silber bestehende Verunreinigung beziehungsweise die silberreiche Legierung mit Gold- und Platinmetallen genannt, welche nach der Kupellation von Blei entsteht.

Neu!!: Antimon und Güldischsilber · Mehr sehen »

Günser Gebirge

Das Günser Gebirge (auch Günser Berge oder Günser Bergland, ung. Kőszegi-hegység) ist eine Gruppe bewaldeter Berge an der Grenze zwischen Österreich und Ungarn mit Höhen zwischen 600 und 900 Metern.

Neu!!: Antimon und Günser Gebirge · Mehr sehen »

Gebiet Batken

Das Gebiet Batken (Batken oblussu) ist einer von sieben Verwaltungsbezirken (Oblast) in Kirgisistan in Zentralasien.

Neu!!: Antimon und Gebiet Batken · Mehr sehen »

Gediegen

Gediegen(es) Gold Als gediegen bezeichnet man in der Mineralogie das Vorkommen von reinen chemischen Elementen in der Natur.

Neu!!: Antimon und Gediegen · Mehr sehen »

Genkinit

Genkinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze mit der chemischen Zusammensetzung Pt4Sb3 und ist damit chemisch gesehen ein Platinantimonid.

Neu!!: Antimon und Genkinit · Mehr sehen »

Geographie Boliviens

Relief Boliviens Die Geographie Boliviens ist einzigartig unter den Ländern Südamerikas.

Neu!!: Antimon und Geographie Boliviens · Mehr sehen »

Geographie der Slowakei

Europäischen Union Die Slowakei ist ein Land im östlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Antimon und Geographie der Slowakei · Mehr sehen »

Geokronit

Geokronit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb14(Sb,As)6S23 und gehört aufgrund seiner Kristallstruktur zu den Blei-Sulfosalzen mit Antimon.

Neu!!: Antimon und Geokronit · Mehr sehen »

Geologie des Limousins

Die Geologie des Limousins bildet einen integralen Bestandteil der Geologie des französischen Massif Central.

Neu!!: Antimon und Geologie des Limousins · Mehr sehen »

Georg Brandt (Chemiker)

Georg Brandt (* 26. Juni 1694 in Skinnskatteberg; † 29. April 1768 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker, der das chemische Element Cobalt in Bismuterzen entdeckte und benannte.

Neu!!: Antimon und Georg Brandt (Chemiker) · Mehr sehen »

Georg Gehlhoff

Georg (Richard) Gehlhoff (* 7. Februar 1882 in Adlig Rauden, Landkreis Marienwerder, Westpreußen; † 12. März 1931 in Siders, Kanton Wallis) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Antimon und Georg Gehlhoff · Mehr sehen »

Georg Ritter (Verleger)

Georg Ritter (Abbildung in: Ludwig Molitor, ''Georg Ritter: ein Lebensumriß'', 1890) Georg Ritter (* 7. Mai 1795 in Zweibrücken; † 1. Januar 1854 ebenda) war ein Zweibrücker Verleger, Druckereibesitzer und Buchhändler.

Neu!!: Antimon und Georg Ritter (Verleger) · Mehr sehen »

George Chapman (Giftmörder)

George Chapman George Chapman, geboren als Seweryn Antonowicz Kłosowski (* 14. Dezember 1865 in Nagórna, Kongresspolen; † 7. April 1903 im Wandsworth-Gefängnis, London, England) war ein polnisch-britischer Giftmörder.

Neu!!: Antimon und George Chapman (Giftmörder) · Mehr sehen »

George Gore

George Gore (* 22. Januar 1826 in Blackfriars, Bristol; † 20. Dezember 1908 in Birmingham) war ein englischer Dozent für Chemie.

Neu!!: Antimon und George Gore · Mehr sehen »

Gersdorffit

Mineralogischen Museum Bonn Gersdorffit, veraltet auch als Arsennickelglanz bzw.

Neu!!: Antimon und Gersdorffit · Mehr sehen »

Geschichte des Glases

Glas wurde erstmals etwa im 5. Jahrtausend v. Chr. als Nebenprodukt der Glasur hergestellt.

Neu!!: Antimon und Geschichte des Glases · Mehr sehen »

Geschichte des Strahlenschutzes

Crookes-Röhre), als die Gefahren der Strahlung noch weitgehend unbekannt warenBeschrieben von William James Morton (1845–1920) in: ''The X-ray; Or, Photography of the Invisible and Its Value in Surgery'' (englisch; deutsch: Röntgenstrahlen, oder: Die Photographie des Unsichtbaren und ihr Wert für die Chirurgie). American Technical Book Company, 1896; https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Antimon und Geschichte des Strahlenschutzes · Mehr sehen »

Geschichte Osttirols

Isolierte Lage des Bezirks Lienz (Osttirol) nach der Abtrennung Südtirols (braun) 1918 Der Name Osttirol ist zwar bereits ab der Mitte des 19.

Neu!!: Antimon und Geschichte Osttirols · Mehr sehen »

Geversit

Geversit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PtSb2 und damit chemisch gesehen ein Platinantimonid.

Neu!!: Antimon und Geversit · Mehr sehen »

Glas im Alten Ägypten

Thutmosis III. Die Herstellung von Glas im Alten Ägypten taucht zum ersten Mal im Neuen Reich um ca.

Neu!!: Antimon und Glas im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Glashütten bei Schlaining

Glashütten bei Schlaining ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Unterkohlstätten im Bezirk Oberwart im Burgenland.

Neu!!: Antimon und Glashütten bei Schlaining · Mehr sehen »

Gleitringdichtung

Gleitringdichtung; die beiden Ringe d und a müssen möglichst plan sein Federn Gleitringdichtungen sind dynamische Dichtungen, dichten also eine rotierende Welle gegenüber einer Wand ab, z. B.

Neu!!: Antimon und Gleitringdichtung · Mehr sehen »

Gmelin-System

Das Gmelin-System ist ein System, das anorganische Verbindungen eindeutig in das Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie einordnet und so wiederfindbar macht.

Neu!!: Antimon und Gmelin-System · Mehr sehen »

Goberling

Goberling ist ein ehemaliges Bergwerksdorf und Ortsteil der Stadtgemeinde Stadtschlaining im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Antimon und Goberling · Mehr sehen »

Goesdorf

Goesdorf ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Wiltz.

Neu!!: Antimon und Goesdorf · Mehr sehen »

Goldbergwerk Bourneix

Das Goldbergwerk Bourneix ist ein ehemaliges Goldbergwerk des französischen Bergbaudistrikts Saint-Yrieix-la-Perche im Département Haute-Vienne.

Neu!!: Antimon und Goldbergwerk Bourneix · Mehr sehen »

Goldbergwerk Lauriéras

Das Goldbergwerk Lauriéras ist ein ehemaliges Goldbergwerk des französischen Bergbaudistrikts Saint-Yrieix-la-Perche im Département Haute-Vienne.

Neu!!: Antimon und Goldbergwerk Lauriéras · Mehr sehen »

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Neu!!: Antimon und Goldschmidt-Klassifikation · Mehr sehen »

Gravelotte (Südafrika)

Gravelotte ist ein südafrikanischer Bergbauort in der Gemeinde Ba-Phalaborwa, Distrikt Mopani, Provinz Limpopo.

Neu!!: Antimon und Gravelotte (Südafrika) · Mehr sehen »

Großfürstentum Siebenbürgen

Wappen des Großfürstentums Siebenbürgen Das Großfürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Nagyfejedelemség, rumänisch Marele Principat al Transilvaniei) war eine eingeschränkte Monarchie als Provinz bzw.

Neu!!: Antimon und Großfürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Grube Petersbach

Die Grube Petersbach ist ein stillgelegtes Bergwerk in der Ortsgemeinde Eichelhardt im Landkreis Altenkirchen.

Neu!!: Antimon und Grube Petersbach · Mehr sehen »

Grube Samson

Die Grube Samson ist ein historisches Bergwerk in Sankt Andreasberg im Oberharz.

Neu!!: Antimon und Grube Samson · Mehr sehen »

Guizhou

Huangguoshu-Wasserfall Guizhou ist eine Provinz im Südwesten Chinas.

Neu!!: Antimon und Guizhou · Mehr sehen »

Gusseisen mit Kugelgraphit

Gusseisen mit Kugelgraphit Gusseisen mit Kugelgraphit, auch Sphäroguss (standardisierte Bezeichnung GJS, früher GGG, „globularer Grauguss“) oder duktiles („schmiedbares“) Gusseisen (engl. ductile cast iron), ist eine Gusseisensorte, bei der der enthaltene Kohlenstoff in kugeliger Form vorliegt und die stahlähnliche mechanische Eigenschaften besitzt.

Neu!!: Antimon und Gusseisen mit Kugelgraphit · Mehr sehen »

H2S-Gang

Der H2S-Gang ist ein chemischer Trennungsgang für Kationen der qualitativen Analytik.

Neu!!: Antimon und H2S-Gang · Mehr sehen »

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Neu!!: Antimon und Halbmetalle · Mehr sehen »

Han van Meegeren

Han van Meegeren (1945) Han van Meegeren mietete in den Jahren 1932–1936 die Villa Primavera in Roquebrune-Cap-Martin, Avenue des Cyprès 10. Hier malte er die Vermeer-Fälschung ''Christus und die Jünger in Emmaus''. Henricus Antonius „Han“ van Meegeren (* 10. Oktober 1889 in Deventer in der niederländischen Provinz Overijssel; † 30. Dezember 1947 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler, Restaurator, Kunsthändler und Kunstfälscher.

Neu!!: Antimon und Han van Meegeren · Mehr sehen »

Handelsplatz Paviken

Der Handelsplatz Paviken – ein ehemaliger Seehafen an der Westküste der schwedischen Insel Gotland – wurde von Per Lundström in den Jahren 1967 bis 1983 teilweise ergraben und untersucht.

Neu!!: Antimon und Handelsplatz Paviken · Mehr sehen »

Handgießinstrument

Das Handgießinstrument bildet den Kern von Johannes Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern; es handelt sich dabei um einen Apparat, in den eine Matrize eingespannt und mit der Legierung für die Lettern (bestehend aus Blei, Zinn, Bismut und Antimon) ausgegossen wird.

Neu!!: Antimon und Handgießinstrument · Mehr sehen »

Hantzsch-Widman-System

Das Hantzsch-Widman-System, manchmal auch Hantzsch-Widman-Patterson-System (nach Arthur Hantzsch, Oskar Widman und Austin M. Patterson), ist ein Nomenklatursystem für heterocyclische chemische Verbindungen.

Neu!!: Antimon und Hantzsch-Widman-System · Mehr sehen »

Hartblei

Hartblei oder Antimonblei ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Blei-Antimon-Legierungen, die im Vergleich zu Blei mechanisch wesentlich belastbarer sind.

Neu!!: Antimon und Hartblei · Mehr sehen »

Hartzinn

Teller aus Hartzinn-Legierung, 18. Jahrhundert Hartzinn ist ein Sammelbegriff für Zinnlegierungen, die traditionell zwischen 85 und 96 Prozent aus Zinn und zum Rest aus Kupfer und/oder Blei bestehen und vornehmlich für Guss-, aber auch Walzprodukte (Stanniol) verwendet werden.

Neu!!: Antimon und Hartzinn · Mehr sehen »

Hauchecornit

Hauchecornit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel Ni9BiSbS8 und damit chemisch gesehen ein Antimon-Nickel-Bismut-Sulfid.

Neu!!: Antimon und Hauchecornit · Mehr sehen »

Hélène Jégado

Hélène Jégado während ihres Prozesses, etwa 1852 Hélène Jégado (* 28. Prairial des Jahres XI nach dem Französischen Revolutionskalender, das entspricht dem 17. Juni 1803 des Gregorianischen Kalenders, in Plouhinec (Morbihan), Bretagne, Frankreich; † 26. Februar 1852 in Rennes, Bretagne, Frankreich) war eine französische Hausangestellte und Serienmörderin.

Neu!!: Antimon und Hélène Jégado · Mehr sehen »

Hüttenblei

Hüttenblei (auch als Weichblei oder Hüttenweichblei bezeichnet) ist aus Werkblei raffiniertes Blei mit genormten Bleigehalten.

Neu!!: Antimon und Hüttenblei · Mehr sehen »

Heinrich Welker

Heinrich Johann Welker (* 9. September 1912 in Ingolstadt; † 25. Dezember 1981 in Erlangen) war ein deutscher Physiker, insbesondere auf dem Gebiet der Halbleitertechnik.

Neu!!: Antimon und Heinrich Welker · Mehr sehen »

Hermann H. Dieter

Hermann H. Dieter (* 19. Januar 1945 in Spaichingen) ist ein deutscher Biochemiker und Toxikologe, der sich vor allem mit der Toxikologie von Trinkwasserinhaltsstoffen befasst hat.

Neu!!: Antimon und Hermann H. Dieter · Mehr sehen »

Herren von Güns

Wappen der Herren von Güns Die Herren von Güns (ungarisch: Kőszegi család, kroatisch und bosnisch: Gisingovci) waren im Hochmittelalter ein Adelsgeschlecht in Ungarn.

Neu!!: Antimon und Herren von Güns · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Antimon und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hexafluoroantimonate

Hexafluoroantimonat-Ion Hexafluoroantimonate sind die Salze der Hexafluorantimonsäure H. Sie enthalten stets das Hexafluoroantimonat-Anion −.

Neu!!: Antimon und Hexafluoroantimonate · Mehr sehen »

Hochofen

Phoenix West“ in Dortmund Hochofen B der Adolf-Emil-Hütte, Luxemburg – 1997 stillgelegt, seit 2000 denkmalgeschützt (2010) Roheisenabstich im Hüttenwerk ''Třinecké železárny'' in Třinec, Mähren Ein Hochofen (veraltet auch Hohofen) ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

Neu!!: Antimon und Hochofen · Mehr sehen »

Honduras

Honduras (spanische Aussprache, vollständige Bezeichnung Republik Honduras, spanisch República de Honduras) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: Antimon und Honduras · Mehr sehen »

HSAB-Konzept

Das HSAB-Konzept (auch Pearson-Konzept genannt) ist das Akronym für „Hard and Soft Acids and Bases“, also das Konzept der „Harten und Weichen Säuren und Basen“, und zählt zu den Säure-Base-Konzepten.

Neu!!: Antimon und HSAB-Konzept · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Antimon und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Hugo Reinsch

Edgar Hugo Emil Reinsch (* 11. September 1809 in Wunsiedel; † 1. November 1884 in Erlangen) war ein bayrischer Chemiker und Botaniker.

Neu!!: Antimon und Hugo Reinsch · Mehr sehen »

Hunan Nonferrous Metals

Hunan Nonferrous Metals Corp (HNC) ist ein chinesisches Unternehmen mit Unternehmenssitz in Zhuzhou (Provinz Hunan), das sich auf den Abbau von Zink und anderen Nichteisenmetallen spezialisiert hat.

Neu!!: Antimon und Hunan Nonferrous Metals · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Antimon und Hydrierung · Mehr sehen »

Hydroxycalcioroméit

Hydroxycalcioroméit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Antimon und Hydroxycalcioroméit · Mehr sehen »

Hydroxyferroroméit

Hydroxyferroroméit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Antimon und Hydroxyferroroméit · Mehr sehen »

Hydroxykenomikrolith

Hydroxykenomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Antimon und Hydroxykenomikrolith · Mehr sehen »

Hypercinnabarit

Hypercinnabarit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung HgS und damit chemisch gesehen Quecksilbersulfid.

Neu!!: Antimon und Hypercinnabarit · Mehr sehen »

IAB-Meteoriten

Die IAB-Meteoriten bilden aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung eine Gruppe der Eisenmeteoriten.

Neu!!: Antimon und IAB-Meteoriten · Mehr sehen »

Iamgold

Die International African Mining Gold Corporation (Iamgold) (Eigenschreibweise: IAMGOLD) ist ein kanadisches Bergbauunternehmen mit Firmensitz in Toronto.

Neu!!: Antimon und Iamgold · Mehr sehen »

Igor Serafimowitsch Taschlykow

Unterschrift Igor Serafimowitsch Taschlykow Igor Serafimowitsch Taschlykow (* 4. Juni 1946 in Hamhŭng, heute Nordkorea; † 7. Juni 2016 in Minsk) war ein sowjetischer und belarussischer Physiker und Professor.

Neu!!: Antimon und Igor Serafimowitsch Taschlykow · Mehr sehen »

III-V-Verbindungshalbleiter

Hauptgruppe III/V aus dem Periodensystem Bei einem III-V-Verbindungshalbleiter handelt es sich um eine Verbindung von Materialien der chemischen Hauptgruppe III (Erdmetalle/Borgruppe) und V (Stickstoff-Phosphor-Gruppe), deren Kombination die elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern besitzt.

Neu!!: Antimon und III-V-Verbindungshalbleiter · Mehr sehen »

Impfung der Schmelze

Unter Impfen einer Metallschmelze versteht man die Zugabe fester Stoffe gleicher oder anderer Zusammensetzung, meist in feinkörniger Form, mit dem Ziel, Kristallisationskeime zu schaffen oder deren Bildung zu unterstützen.

Neu!!: Antimon und Impfung der Schmelze · Mehr sehen »

Indiumantimonid

Indiumantimonid (InSb) ist eine chemische Verbindung aus Indium (In) und Antimon (Sb).

Neu!!: Antimon und Indiumantimonid · Mehr sehen »

Indiumzinnoxid

REM-Aufnahme einer Beschichtung von Indiumzinnoxid auf einer Glasplatte Indiumzinnoxid (englisch indium tin oxide, ITO) ist ein halbleitender, im sichtbaren Licht weitgehend transparenter Stoff.

Neu!!: Antimon und Indiumzinnoxid · Mehr sehen »

Insizwait

Insizwait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PtBi2 und damit chemisch gesehen Platindibismutid.

Neu!!: Antimon und Insizwait · Mehr sehen »

Ionenimplantation

Die Ionenimplantation ist ein Verfahren zur Einbringung von Fremdatomen (in Form von Ionen) in ein Grundmaterial, Dotierung genannt.

Neu!!: Antimon und Ionenimplantation · Mehr sehen »

Isomertieit

Isomertieit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pd11Sb2As2 und ist damit chemisch gesehen ein legierungsähnliches Sulfid aus Palladium, Antimon und Arsen.

Neu!!: Antimon und Isomertieit · Mehr sehen »

Itaka (Russland)

Itaka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Transbaikalien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Antimon und Itaka (Russland) · Mehr sehen »

Jamesonit

Jamesonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FePb4Sb6S14, also einer Verbindung aus Eisen, Blei, Antimon und Schwefel, die aufgrund ihrer Kristallstruktur den Sulfosalzen zugeordnet wird.

Neu!!: Antimon und Jamesonit · Mehr sehen »

Jan Vermeer

RijksmuseumDas Bild gehört zu Vermeers bekanntesten Werken. Jan Vermeer van Delft, auch genannt Johannes Vermeer (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 ebenda; zeitgenössisch Joannis ver Meer, Joannis van der Meer), ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock.

Neu!!: Antimon und Jan Vermeer · Mehr sehen »

Jigawa

Lage von Jigawa in Nigeria Jigawa ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Dutse.

Neu!!: Antimon und Jigawa · Mehr sehen »

Johann Eduard Herberger

Johann Eduard Herberger (* 31. Juli 1809 in Kempten; † 14. März 1855 in Würzburg) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Gewerbelehrer.

Neu!!: Antimon und Johann Eduard Herberger · Mehr sehen »

Johann Thölde

Johann Thölde (* um 1565 in Grebendorf; † um 1614) war ein deutscher Alchemist, Salinist, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Antimon und Johann Thölde · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: Antimon und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

John Walker (Erfinder)

John Walker John Walker (* 29. Mai 1781 in Stockton-on-Tees, England; † 1. Mai 1859 ebenda) war ein englischer Apotheker.

Neu!!: Antimon und John Walker (Erfinder) · Mehr sehen »

Jordanit

Jordanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ (einschließlich Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite).

Neu!!: Antimon und Jordanit · Mehr sehen »

Josiah Parsons Cooke

Josiah Parsons Cooke Josiah Parsons Cooke (* 12. Oktober 1827 in Boston; † 3. September 1894 in Newport, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Antimon und Josiah Parsons Cooke · Mehr sehen »

Just Andersen

Just Andersen Just Andersen (* 13. Juli 1884 in Godhavn, Grönland; † 11. Dezember 1943 in Glostrup, Dänemark) war ein dänischer Bildhauer und Silberschmied.

Neu!!: Antimon und Just Andersen · Mehr sehen »

Justizanstalt Graz-Karlau

West-Mauer (Triester Straße) mit einzelnen Malereien (2008) Außenmauer, SW-Eck (Triester Straße Ecke Mauergasse) (2008) Einfahrtstor (im Süden: Mauergasse) (2008) (ehemaliges Schloss Karlau) Die Justizanstalt Graz-Karlau ist eine österreichische Strafvollzugsanstalt im 5.

Neu!!: Antimon und Justizanstalt Graz-Karlau · Mehr sehen »

Kalininit

Kalininit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung ZnCr2S4 und damit chemisch gesehen ein Zink-Chrom-Sulfid.

Neu!!: Antimon und Kalininit · Mehr sehen »

Kaliumbromat

Kaliumbromat (KBrO3) ist das Kaliumsalz der Bromsäure.

Neu!!: Antimon und Kaliumbromat · Mehr sehen »

Kaliumhexafluoroantimonat(V)

Kaliumhexafluoroantimonat, K ist eine anorganische Verbindung zwischen dem Alkalimetall Kalium und der Supersäure Hexafluorantimonsäure.

Neu!!: Antimon und Kaliumhexafluoroantimonat(V) · Mehr sehen »

Kalungait

Kalungait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PdAsSe und damit chemisch gesehen ein Palladium-Arsen-Selenid.

Neu!!: Antimon und Kalungait · Mehr sehen »

Kanzelkogel

Der Kanzelkogel (kurz Kanzel) ist eine ursprünglich hohe Erhebung im Grazer Bergland im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Antimon und Kanzelkogel · Mehr sehen »

Karl Gustav Mitscherlich

Karl Gustav Mitscherlich Karl Gustav Mitscherlich (* 9. November 1805 in Neuende; † 19. März 1871 in Berlin) war ein deutscher Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Antimon und Karl Gustav Mitscherlich · Mehr sehen »

Kationentrennungsgang

Der klassische Kationentrennungsgang (kurz auch „Kationentrenngang“ genannt) ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer Analysensubstanz („Probe“, „Ursubstanz“) befinden.

Neu!!: Antimon und Kationentrennungsgang · Mehr sehen »

Kayserzinn

Kayserzinnkanne, hergestellt um 1900, Modellnummer 4060 Mitgegossene Fabrikmarke „Kayserzinn“ Kayserzinn ist der Markenname für die von der Zinngießerei Kayser in Krefeld um 1880 bis 1910 hergestellten Produkte.

Neu!!: Antimon und Kayserzinn · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Antimon und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Kelch des heiligen Liudger

Der Kelch des Hl. Liudger Der Kelch des heiligen Liudger ist ein mittelalterlicher Abendmahlskelch aus dem Besitz der Abtei Werden.

Neu!!: Antimon und Kelch des heiligen Liudger · Mehr sehen »

Kentron V3

Bei der Kentron V3 (aber auch Armscor oder Denel) handelt es sich um eine wärmesuchende Luft-Luft-Lenkwaffe mit kurzer Reichweite, die von der South African Air Force (SAAF) seit 1973 eingesetzt und beständig weiterentwickelt wird.

Neu!!: Antimon und Kentron V3 · Mehr sehen »

Keramikresonator

Keramikresonator für 16 MHz Keramikresonatoren bzw.

Neu!!: Antimon und Keramikresonator · Mehr sehen »

Kermes

Kermes (von persisch/arabisch qirmiz), auch unechtes Karmin, ist ein aus Schildläusen gewonnener roter Farbstoff.

Neu!!: Antimon und Kermes · Mehr sehen »

Kermesit

Kermesit, veraltet auch als Rotspießglanz bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Antimon und Kermesit · Mehr sehen »

Klangschale

Klangschale und Klöppel mit Filzbezug Eine Klangschale ist eine Schale, meist aus Bronze, die angeschlagen oder angerieben Töne erzeugt.

Neu!!: Antimon und Klangschale · Mehr sehen »

Kolontár-Dammbruch

Karte der Gemeinden am Bach Torna Der Kolontár-Dammbruch war eine Umweltkatastrophe, die sich am 4. Oktober 2010 bei Kolontár in Westungarn ereignete.

Neu!!: Antimon und Kolontár-Dammbruch · Mehr sehen »

Kolymit

Kolymit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen.

Neu!!: Antimon und Kolymit · Mehr sehen »

Kovalenter Radius

Der kovalente Radius bezeichnet den halben Abstand zweier Atome desselben chemischen Elements, die kovalent gebunden sind.

Neu!!: Antimon und Kovalenter Radius · Mehr sehen »

Kraftwerk Heilbronn

Luftaufnahme des Kraftwerks Heilbronn (2017) Wartberg aus gesehen (2007) Das Kraftwerk Heilbronn ist ein Heizkraftwerk in Heilbronn.

Neu!!: Antimon und Kraftwerk Heilbronn · Mehr sehen »

Krásná Hora nad Vltavou

Krásná Hora nad Vltavou, bis 1948 auch Krásná Hora u Sedlčan (deutsch Schönberg an der Moldau, früher Schönberg) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Antimon und Krásná Hora nad Vltavou · Mehr sehen »

Kreisgrabenanlage Belleben I

Plan der Kreisgrabenanlage Belleben I Die Kreisgrabenanlage Belleben I ist eine Kreisgrabenanlage der jungneolithischen Baalberger Kultur bei Belleben, einem Ortsteil von Könnern im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Antimon und Kreisgrabenanlage Belleben I · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Antimon und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Krupanj

Panorama der Stadt Krupanj (kyrill. Крупањ) ist eine Stadt in Nordwestserbien und Sitz der gleichnamigen Großgemeinde.

Neu!!: Antimon und Krupanj · Mehr sehen »

Kupferbergbau in Australien

Prominent Hill Mine (Entwicklung September 2008 bis September 2010) Statue eines Bergarbeiters mit Bohrgerätschafen im historischen Kupferbergbaugebiet von Cobar im dortigen ''Miners Heritage Park'' Das Volumen des Kupferbergbaus in Australien liegt weltweit auf dem sechsten Rang.

Neu!!: Antimon und Kupferbergbau in Australien · Mehr sehen »

Kupferschiefer

Angeschliffenes Kupferschiefer-Handstück aus dem Mansfelder Revier mit „Erzlineal“ aus vermutlich Chalkopyrit (Kupferkies) Ausdehnung des Zechsteinbeckens vor ca. 255 Millionen Jahren (rot umrandet) im Vergleich zur aktuellen Geographie Mitteleuropas Der Kupferschiefer ist eine in Mitteleuropa vor allem im Untergrund weit verbreitete Gesteinsschicht oberpermischen Alters, die durch kalkhaltige, von organischer Substanz und fein verteiltem Pyrit dunkel gefärbte, feingeschichtete marine Tonsteine gekennzeichnet ist.

Neu!!: Antimon und Kupferschiefer · Mehr sehen »

Kupferstein

Kupferstein ist ein Zwischenprodukt bei der Verhüttung schwefelhaltiger Erze.

Neu!!: Antimon und Kupferstein · Mehr sehen »

Kylindrit

Kylindrit (engl. Cylindrite; IMA-Symbol Cy) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FePb3Sn4Sb2S14 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Zinn-Blei-Antimon-Sulfosalz.

Neu!!: Antimon und Kylindrit · Mehr sehen »

Lagermetall

Lagermetalle sind Legierungen aus Blei, Zinn, Antimon, Kupfer, Cadmium und Arsen, die für Gleitlager eingesetzt werden.

Neu!!: Antimon und Lagermetall · Mehr sehen »

Lalaye

Lalaye (elsässisch Lààch oder Làch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Antimon und Lalaye · Mehr sehen »

Lapis-Systematik

Die Lapis-Systematik ist eine von dem Mineralogen und Geologen Stefan Weiß entwickelte Systematik der Minerale, die zuletzt 2018 mit der Publikation Das große Lapis-Mineralienverzeichnis herausgegeben wurde.

Neu!!: Antimon und Lapis-Systematik · Mehr sehen »

Lazisko

Lazisko (bis 1927 slowakisch auch „Lazište“; ungarisch Laziszkó oder älter Lazistye) ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Liptovský Mikuláš, einem Teil des Žilinský kraj, gehört und zur traditionellen Landschaft Liptau gezählt wird.

Neu!!: Antimon und Lazisko · Mehr sehen »

Långban

Långban ist eine ehemalige Grubengemeinde und ein kleiner Ort (småort) in der Gemeinde Filipstad in der Provinz Värmlands län in Schweden.

Neu!!: Antimon und Långban · Mehr sehen »

Långbanit

Långbanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Antimon und Långbanit · Mehr sehen »

Lebensmittelvergiftung

Lebensmittelvergiftungen sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die durch den Verzehr von Nahrungsmitteln mit giftigen (toxischen) Inhaltsstoffen ausgelöst werden.

Neu!!: Antimon und Lebensmittelvergiftung · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Antimon und Legierung · Mehr sehen »

Leishmaniose

Leishmaniose oder Leishmaniase (fachsprachlich auch lateinisch Leishmaniosis und Leishmaniasis) ist eine weltweit bei Mensch und Tier vorkommende Infektionserkrankung, die durch obligat intrazelluläre protozoische Parasiten der Gattung ''Leishmania'' hervorgerufen wird.

Neu!!: Antimon und Leishmaniose · Mehr sehen »

Lenait

Lenait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgFeS2 und damit chemisch gesehen ein Silber-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Antimon und Lenait · Mehr sehen »

Leopoldo Nobili

Leopoldo Nobili (* 5. Juli 1784 in Trassilico; † 22. August 1835 in Florenz) war ein italienischer Physiker, der eine Vielzahl elektrischer Instrumente entwickelte.

Neu!!: Antimon und Leopoldo Nobili · Mehr sehen »

Letter

Typen in einem Setzkasten Signatur '''8''' Gießrille '''Abmessungen''' '''a''' Kopf '''b''' Schulterhöhe '''a''' + '''b''' Schrifthöhe '''c''' Dickte '''d''' Kegelstärke/ Kegelhöhe Lettern (von, aus) oder Drucktypen bzw.

Neu!!: Antimon und Letter · Mehr sehen »

Letternmetall

Letternmetall ist die Bezeichnung einer Bleilegierung, die für das Gießen von beweglichen Lettern, den Drucktypen, verwendet wird.

Neu!!: Antimon und Letternmetall · Mehr sehen »

Leuchtstofflampe

Leuchtstofflampen in verschiedenen Ausführungen Die Leuchtstofflampe ist eine Niederdruck-Gasentladungsröhre, spezieller Metalldampflampe, die innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet ist.

Neu!!: Antimon und Leuchtstofflampe · Mehr sehen »

Limpopo (Provinz)

Limpopo ist eine südafrikanische Provinz im Norden der Republik.

Neu!!: Antimon und Limpopo (Provinz) · Mehr sehen »

Linotype-Setzmaschine

Linotype-Setzmaschine (Modell „Blower“, 1886) Linotype Simplex, um 1895, Technisches Museum Wien Linotype „6 c S Quick“ mit ca. 20.000 Buchstaben/Stunde Leistung (bei Lochstreifensteuerung) Satzfehler: Sefan statt Stefan) Die Linotype-Setzmaschine gilt als technologischer Meilenstein der Satzherstellung für den Hochdruck.

Neu!!: Antimon und Linotype-Setzmaschine · Mehr sehen »

Liste der beschränkten Stoffe – Anhang XVII der REACH-Verordnung

Diese Liste der beschränkten Stoffe enthält die im Anhang XVII der REACH-Verordnung aufgeführten gefährlichen Stoffe, für die die Herstellung, das Inverkehrbringen oder die Verwendung eingeschränkt oder verboten sind.

Neu!!: Antimon und Liste der beschränkten Stoffe – Anhang XVII der REACH-Verordnung · Mehr sehen »

Liste der chemischen Elemente

Diese Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.

Neu!!: Antimon und Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der CoRAP-Stoffe

Diese Liste enthält alle Stoffe, die im Rahmen des CoRAP (deutsch Fortlaufender Aktionsplan der Gemeinschaft) der ECHA überprüft werden sollen.

Neu!!: Antimon und Liste der CoRAP-Stoffe · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Antimon und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Ionenradien

Die Liste der Ionenradien ist eine alphabetisch sortierte Liste aller chemischen Elemente und ihrer Ionenradien, abhängig von ihrer Ladungs- beziehungsweise Oxidationszahl.

Neu!!: Antimon und Liste der Ionenradien · Mehr sehen »

Liste der Isotope/Ordnungszahl 51 bis Ordnungszahl 60

Liste der Isotope ist die Übersichtsseite, um komfortabel auf alle Elemente zugreifen zu können.

Neu!!: Antimon und Liste der Isotope/Ordnungszahl 51 bis Ordnungszahl 60 · Mehr sehen »

Liste der kritischen Rohstoffe

Die Liste der kritischen Rohstoffe (CRM) basiert auf dem gleichnamigen Anhang der Mitteilung der Europäischen Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zur Widerstandsfähigkeit der EU bei kritischen Rohstoffen, die periodisch überarbeitet und in zahlreichen europäischen Sprachen veröffentlicht wird.

Neu!!: Antimon und Liste der kritischen Rohstoffe · Mehr sehen »

Liste der Minerale/A

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Antimon und Liste der Minerale/A · Mehr sehen »

Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen

Die hier dargestellte Liste gibt die Namen aller bisher bekannten chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen wieder.

Neu!!: Antimon und Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Antimon und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente

Die Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente nennt die Sprungtemperaturen, also die Übergangstemperaturen zum supraleitenden Zustand chemischer Elemente.

Neu!!: Antimon und Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Neubau

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 7.

Neu!!: Antimon und Liste der Straßennamen von Wien/Neubau · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Antimon und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen

Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Spanische, Italienische und Französische vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt („Arabismen“).

Neu!!: Antimon und Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen · Mehr sehen »

Liste individueller Mineralgemenge

Die Liste der Mineralgemenge ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von individuell benannten Mineralgemengen, von denen einige ehemals zu den Mineralen zählten und andere teilweise als Gesteine angesehen werden oder im weitesten Sinne mit ihnen zusammenhängen.

Neu!!: Antimon und Liste individueller Mineralgemenge · Mehr sehen »

Liste persischer Erfinder und Entdecker

Avicenna Die Liste persischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von persischen Erfindern und Entdeckern des Mittelalters.

Neu!!: Antimon und Liste persischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Antimon und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken im Hochsauerlandkreis

Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis Die Liste von Bergwerken im Hochsauerlandkreis umfasst die stillgelegten Bergwerke im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Antimon und Liste von Bergwerken im Hochsauerlandkreis · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken im Lahn-Dill-Gebiet

Die Liste von Bergwerken im Lahn-Dill-Gebiet umfasst, da zum heutigen Zeitpunkt kein aktiver Bergbau stattfindet, nur stillgelegte Bergwerke, unterteilt in die jeweiligen, heutigen Bundesländer, Kreise sowie die dortigen Städte und Gemeinden bzw.

Neu!!: Antimon und Liste von Bergwerken im Lahn-Dill-Gebiet · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken in Sachsen-Anhalt

Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen-Anhalt. Die Liste von Bergwerken in Sachsen-Anhalt benennt Bergwerksanlagen im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Antimon und Liste von Bergwerken in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste von Bundeswehrmunition

Beispiel: Splitterhandgranate DM51 Der Begriff Deutsche Modellbezeichnung, kurz DM, steht für ein deutsches bei der Bundeswehr eingeführtes Modell.

Neu!!: Antimon und Liste von Bundeswehrmunition · Mehr sehen »

Liste von Hüttenwerken in Deutschland

Die Liste von Hüttenwerken in Deutschland enthält betriebene und stillgelegte Metallhütten, Eisenhütten und Stahlwerke in Deutschland.

Neu!!: Antimon und Liste von Hüttenwerken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Legierungen

Dies ist eine nach dem jeweiligen Basismetall alphabetisch geordnete Liste von Legierungen.

Neu!!: Antimon und Liste von Legierungen · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Antimon und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Antimon und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Nichteisenmetall-Lagerstätten in Deutschland

Die Liste von Lagerstätten der Nichteisenmetalle in Deutschland umfasst alle derzeit bekannten Lagerstätten in Deutschland, die abgebaut wurden.

Neu!!: Antimon und Liste von Nichteisenmetall-Lagerstätten in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Antimon und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Lithiumhexafluoroantimonat(V)

Lithiumhexafluoroantimonat, Li ist das Lithium-Salz der Hexafluorantimonsäure H.

Neu!!: Antimon und Lithiumhexafluoroantimonat(V) · Mehr sehen »

Lot (Metall)

Als Lot bezeichnet man ein Mittel, das Metalle durch Löten verbindet.

Neu!!: Antimon und Lot (Metall) · Mehr sehen »

Lothar Hock

Lothar Hock Lothar Hock, mit vollständigem Namen Lothar Erich Kurt Hock, (* 12. November 1890 in Berlin; † 9. September 1978 in Gießen) war ein deutscher Chemiker und Hochschulprofessor.

Neu!!: Antimon und Lothar Hock · Mehr sehen »

Louis Jacques Thénard

Louis Jacques Thénard Louis Jacques Thénard (* 4. Mai 1777 in La Louptière, nahe Nogent-sur-Seine (Aube); † 21. Juni 1857 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Antimon und Louis Jacques Thénard · Mehr sehen »

Magurka

Blick auf Magurka Magurka ist eine Siedlung und Ortsteil der slowakischen Gemeinde Partizánska Ľupča im Okres Liptovský Mikuláš.

Neu!!: Antimon und Magurka · Mehr sehen »

Maleinsäureanhydrid

Maleinsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: Furan-2,5-dion, abgekürzt sehr oft auch als MSA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureanhydride, genauer das Anhydrid der Maleinsäure, einer ungesättigten Dicarbonsäure.

Neu!!: Antimon und Maleinsäureanhydrid · Mehr sehen »

Mallestigit

Mallestigit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“.

Neu!!: Antimon und Mallestigit · Mehr sehen »

Mars Science Laboratory

Das Mars Science Laboratory, Gesamtansicht mit Kapsel und Unterstützungssystemen Die Namensgeberin des Rovers: Clara Ma Erstes von ''Curiosity'' übertragenes Farbfoto (durch den noch geschlossenen Staubschutz der Kamera aufgenommen, deshalb sehr kontrastarm) Mars Science Laboratory (kurz MSL) ist eine NASA-Mission im Rahmen des Flagship-Programms, die den Mars hinsichtlich seiner aktuellen und vergangenen Eignung als Biosphäre erforscht.

Neu!!: Antimon und Mars Science Laboratory · Mehr sehen »

Marshsche Probe

Aufbau aus dem Jahre 1921Die Marshsche Probe ist eine klassische Nachweisreaktion in der Chemie und Gerichtsmedizin für Arsen, Antimon und Germanium.

Neu!!: Antimon und Marshsche Probe · Mehr sehen »

Martin Ruland der Ältere

Martin Ruland der Ältere Fragment der Grabplatte für Martin Ruland in Lauingen Martin Ruland der Ältere, auch Martinus Rulandus (* 1532 in Freising; † 3. Februar 1602 in Prag), war ein deutscher Arzt, Alchemist und Gräzist.

Neu!!: Antimon und Martin Ruland der Ältere · Mehr sehen »

Maslovit

Maslovit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PtBiTe und damit chemisch gesehen ein Platin-Bismut-Tellurid.

Neu!!: Antimon und Maslovit · Mehr sehen »

Mößbauerspektroskopie

Die Mößbauerspektroskopie ist ein zerstörungsfreies, physikalisches Fein-Analyseverfahren, das beispielsweise in der Biochemie, Festkörperphysik und Geologie eingesetzt wird.

Neu!!: Antimon und Mößbauerspektroskopie · Mehr sehen »

Meinrat Andreae

Meinrat O. Andreae (* 1949 in Augsburg) ist ein deutscher Biogeochemiker.

Neu!!: Antimon und Meinrat Andreae · Mehr sehen »

Mesatransistor

Deutschen Museum Bonn Unter einem Mesatransistor versteht man eine Gruppe von Bipolartransistoren, bei denen nach der Herstellung der Basis- und Emittergebiete die Umgebung bis zum Kollektor chemisch geätzt werden und so die charakteristische Form eines Tafelbergs (.

Neu!!: Antimon und Mesatransistor · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Antimon und Metalle · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Antimon und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Metallorganische chemische Gasphasenabscheidung

Die metallorganische chemische Gasphasenabscheidung (oder metallo-organic chemical vapour deposition, MOCVD) ist ein Beschichtungsverfahren aus der Gruppe der chemischen Gasphasenabscheidung (chemical vapour deposition, CVD), bei dem die Abscheidung einer festen Schicht aus der chemischen Dampfphase eines metallorganischen Präkursors (Vorgängermoleküls) erfolgt.

Neu!!: Antimon und Metallorganische chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Antimon und Metallurgie · Mehr sehen »

Miargyrit

Miargyrit, veraltet auch als Silberantimonglanz oder Hemiprismatische Rubinblende bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgSbS2 und damit chemisch gesehen ein komplexes Silber-Antimon-Sulfid, dass strukturell zu den Sulfosalzen zählt.

Neu!!: Antimon und Miargyrit · Mehr sehen »

Michalovy Hory

Michalovy Hory (deutsch Michelsberg, früher auch Michaelsberg) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Chodová Planá im Okres Tachov in Tschechien.

Neu!!: Antimon und Michalovy Hory · Mehr sehen »

Mikrowellenchemie

Die Mikrowellenchemie befasst sich mit der Verwendung von Mikrowellen in der chemischen Industrie sowie im Labor für Synthese oder Analyse.

Neu!!: Antimon und Mikrowellenchemie · Mehr sehen »

Milotait

Milotait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PdSbSe und damit chemisch gesehen ein Palladium-Antimon-Selenid.

Neu!!: Antimon und Milotait · Mehr sehen »

Mine (Schreibgerät)

Unterschiedliche Formen von Minen in Schreibgeräten Eine Mine (vermutlich von lat. minerum „erzhaltiges Gestein“, da die ersten Bleistifte aus Bleierz bestanden) ist ein stabförmiger Vorrat an Schreibstoff.

Neu!!: Antimon und Mine (Schreibgerät) · Mehr sehen »

Mischelement

Ein Mischelement ist ein chemisches Element, von dem in der Natur mehrere Isotope existieren.

Neu!!: Antimon und Mischelement · Mehr sehen »

Mitteleuropäischer Wirtschaftstag

Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag (MWT) war von August 1931 bis 1944 ein Interessenverband der führenden deutschen Konzerne, Banken und Wirtschaftsverbände, der zunächst das Ziel verfolgte, den mitteleuropäischen Markt wirtschaftlich zu erobern und politisch indirekt zu beherrschen.

Neu!!: Antimon und Mitteleuropäischer Wirtschaftstag · Mehr sehen »

Mobiltelefon

Entwicklung von Mobiltelefonen (1992 bis 2014) Mobiltelefon Nokia 6300 mit Kamera im Röntgenbild Aktives Telefonat auf einem iPhone Ein Mobiltelefon, im deutschsprachigen Raum auch Handy, früher auch Funktelefon, Antennentelefon oder GSM-Telefon (nach dem Mobilfunkstandard GSM), in der Schweiz auch Natel genannt, ist ein tragbares Telefon, das über Funk mit dem Telefonnetz kommuniziert und daher ortsunabhängig eingesetzt werden kann.

Neu!!: Antimon und Mobiltelefon · Mehr sehen »

Mohegan (Schiff)

Die Mohegan war ein 1898 in Dienst gestelltes Passagierschiff der US-amerikanischen Reederei Atlantic Transport Line, das für den transatlantischen Passagierverkehr gebaut wurde und Passagiere und Fracht zwischen London und New York transportierte.

Neu!!: Antimon und Mohegan (Schiff) · Mehr sehen »

Molybdatophosphorsäure

Molybdatophosphorsäure ist eine Phosphorsäure-Molybdänverbindung und gehört zu den Heteropolysäuren.

Neu!!: Antimon und Molybdatophosphorsäure · Mehr sehen »

Montana

Montana (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat im Nordwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Antimon und Montana · Mehr sehen »

Monteneveit

Das Mineral Monteneveit ist ein sehr seltenes Oxid aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3Sb5+2(Fe3+2Fe2+)O12.

Neu!!: Antimon und Monteneveit · Mehr sehen »

Monts de Fayat

Die Monts de Fayat liegen im Süden des Département Haute-Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine, Frankreich.

Neu!!: Antimon und Monts de Fayat · Mehr sehen »

Mopani (Distrikt)

Mopani ist ein Distrikt in der südafrikanischen Provinz Limpopo.

Neu!!: Antimon und Mopani (Distrikt) · Mehr sehen »

Mumie aus dem Dachauer Moos

Die Mumie aus dem Dachauer Moos, auch als Moorleiche aus dem Dachauer Moos bekannt, ist eine südamerikanische Trockenmumie, die lange Zeit für eine Moorleiche gehalten wurde.

Neu!!: Antimon und Mumie aus dem Dachauer Moos · Mehr sehen »

Murchison Range

Die Murchison Range (deutsch etwa Murchison-Kette oder Murchison-Streifen), auch Antimony Range genannt, ist ein schmaler langgestreckter Bereich von Hügeln in der südafrikanischen Provinz Limpopo (Distrikt Mopani), der sich von der Großen Randstufe in ost-nord-östlicher Richtung entfernt und nahe der Grenze zu Mosambik ausstreicht.

Neu!!: Antimon und Murchison Range · Mehr sehen »

Muwaffaq (Mediziner)

Abu Mansur Muwaffaq (auch Abu Mansur Muvaffak Harawi), war ein berühmter persischer Arzt und Pharmakologe des 10. Jahrhunderts.

Neu!!: Antimon und Muwaffaq (Mediziner) · Mehr sehen »

Nadorit

Nadorit (auch Ochrolith) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“.

Neu!!: Antimon und Nadorit · Mehr sehen »

Nahanni-Nationalpark

Der Nahanni-Nationalpark ist ein 30.050 km² großes Schutzgebiet mit einem einem Nationalpark entsprechenden Status in den kanadischen Nordwest-Territorien.

Neu!!: Antimon und Nahanni-Nationalpark · Mehr sehen »

Naldrettit

Naldrettit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pd2Sb und damit chemisch gesehen Palladiumantimonid, eine Verbindung aus Palladium (Pd) und Antimon (Sb).

Neu!!: Antimon und Naldrettit · Mehr sehen »

Namangan

Namangan ist mit knapp 400.000 (Stand 2005) Einwohnern nach Taschkent die zweitgrößte Stadt Usbekistans.

Neu!!: Antimon und Namangan · Mehr sehen »

Nanothermit

Nanothermit (selten Superthermit) ist der gebräuchliche Name für metastabile intermolekulare Gemische (MICs), welche sich durch eine starke exotherme Reaktion nach ihrer Entzündung auszeichnen.

Neu!!: Antimon und Nanothermit · Mehr sehen »

Nantan (Meteorit)

Nantan Nantan Der Fall des Meteoriten Nantan wurde im Jahre 1516 von der Bevölkerung der Provinz Guangxi (Kaiserreich China) beobachtet.

Neu!!: Antimon und Nantan (Meteorit) · Mehr sehen »

Nephrotoxin

Unter Nephrotoxinen (oder körpereigenen Nierengiften) versteht man körpereigene giftige Substanzen (Toxine), die speziell die Zellen der Niere (griechisch Nephros) schädigen.

Neu!!: Antimon und Nephrotoxin · Mehr sehen »

Neutronenquelle

Neutronenquellen dienen zur Gewinnung freier Neutronen für Forschungs- oder Anwendungszwecke.

Neu!!: Antimon und Neutronenquelle · Mehr sehen »

New Cumnock

New Cumnock (gälisch: Cumnag Nuadh) ist eine Ortschaft in der schottischen Council Area East Ayrshire und Hauptort des gleichnamigen Parish.

Neu!!: Antimon und New Cumnock · Mehr sehen »

Nickelarsenid

Nickelarsenid NiAs ist eine Verbindung der Elemente Nickel und Arsen und existiert als roter metallischer Feststoff.

Neu!!: Antimon und Nickelarsenid · Mehr sehen »

Nickelin (Mineral)

Nickelin, auch unter den veralteten bergmännischen Bezeichnungen Kupfernickel oder Rotnickelkies bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiAs und ist damit chemisch gesehen Nickelarsenid.

Neu!!: Antimon und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Nickeltitangelb

Nickeltitangelb ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Mischoxide.

Neu!!: Antimon und Nickeltitangelb · Mehr sehen »

Nicolas Lémery

Nicolas Lémery Nicolas Lémery (* 17. November 1645 in Rouen; † 19. Juni 1715 in Paris) war ein französischer Chemiker und Mediziner.

Neu!!: Antimon und Nicolas Lémery · Mehr sehen »

Niederschlagsarbeit

Die Niederschlagsarbeit ist ein metallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus deren Sulfiden.

Neu!!: Antimon und Niederschlagsarbeit · Mehr sehen »

Notation (Musik)

Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten, im Wesentlichen aus Noten bestehenden Notenschrift.

Neu!!: Antimon und Notation (Musik) · Mehr sehen »

Notensatz

Notensatz bezeichnet (analog zum Textsatz im Buchdruck) die Aufbereitung von Noten in veröffentlichungs- und vervielfältigungsfähiger Form.

Neu!!: Antimon und Notensatz · Mehr sehen »

Notenstecher

Notenstecher ist ein historisches Berufsbild, das in der Herstellung von Druckformen für Musikalien bestand.

Neu!!: Antimon und Notenstecher · Mehr sehen »

Nuttlar

Nuttlar ist ein Ortsteil der Gemeinde Bestwig im nördlichen Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Antimon und Nuttlar · Mehr sehen »

Oberböhmsdorf

Oberböhmsdorf ist seit dem 8.

Neu!!: Antimon und Oberböhmsdorf · Mehr sehen »

Oeventroper Ruhrtalgrund

Der Oeventroper Ruhrtalgrund ist eine kleinteilige naturräumliche Untereinheit mit der Ordnungsnummer 334.11 des Oeventroper Ruhrtals (334.1) innerhalb des Nordsauerländer Oberlands (334).

Neu!!: Antimon und Oeventroper Ruhrtalgrund · Mehr sehen »

Orgelmetall

Aufbau und Verwendung einer Gießbank zum Herstellen von Orgelmetall Orgelmetall bezeichnet eine Legierung von Zinn und Blei zur Herstellung von Orgelpfeifen.

Neu!!: Antimon und Orgelmetall · Mehr sehen »

Oruro

Oruro ist eine Stadt im Hochland des bolivianischen Andenmassivs und ist Hauptstadt des gleichnamigen Departamento Oruro.

Neu!!: Antimon und Oruro · Mehr sehen »

Ostslowakei

Die Ostslowakei entspricht etwa den beiden Landschaftsverbänden Prešovský kraj (rechts oben, Zentrum Prešov) und Košický kraj (rechts unten, Zentrum Košice) Die Ostslowakei (slowakisch východné Slovensko) ist die traditionelle Bezeichnung des östlichen Drittels der Slowakei.

Neu!!: Antimon und Ostslowakei · Mehr sehen »

Ottensit

Ottensit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der idealisierten Zusammensetzung Na3(Sb2O3)(SbS3)·3H2O ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Antimon-Oxisulfid. Ottensit ist ein supergenes Produkt der Verwitterung von Stibnit (Antimonit). Er bildet krustenförmige Aggregate von bis zu 1 mm Dicke auf gut ausgebildeten, terminierten Stibnitkristallen von 5 cm Länge und 6 mm Breite. Die Ottensitkrusten bestehen aus kugeligen Aggregaten, deren Durchmesser bis zu 0,3 mm beträgt.

Neu!!: Antimon und Ottensit · Mehr sehen »

Otto Eberhardt

Otto Eberhardt (* 8. Juni 1890 in Halle (Saale); † 31. Januar 1939 bei Bitterfeld) war ein deutscher Wirtschaftsfunktionär, NSDAP-Gauwirtschaftsberater und Wehrwirtschaftsführer.

Neu!!: Antimon und Otto Eberhardt · Mehr sehen »

Oxycalciopyrochlor

Oxycalciopyrochlor, früher Stibiobetafit, ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Antimon und Oxycalciopyrochlor · Mehr sehen »

Oxystibiomikrolith

Oxystibiomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Antimon und Oxystibiomikrolith · Mehr sehen »

Paul Uhlenhuth

Emil Stumpp: ''Paul Uhlenhuth'' (1931) Paul Theodor Uhlenhuth (* 7. Januar 1870 in Hannover; † 13. Dezember 1957 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Antimon und Paul Uhlenhuth · Mehr sehen »

Paul-Jacques Malouin

Paul-Jacques Malouin Paul-Jacques Malouin (* 27. Juni 1701 in Caen; † 3. Januar 1778 in Versailles) war ein französischer Arzt, Chemiker und Enzyklopädist.

Neu!!: Antimon und Paul-Jacques Malouin · Mehr sehen »

Pääkkönenit

Pääkkönenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Antimon und Pääkkönenit · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Antimon und Periodensystem · Mehr sehen »

Permingeatit

Permingeatit (IMA-Symbol Pmg) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu3SbSe4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Antimon-Selenid.

Neu!!: Antimon und Permingeatit · Mehr sehen »

Pernek

Pernek (deutsch Bäreneck, ungarisch Pernek) ist eine Gemeinde im Okres Malacky innerhalb des Bratislavský kraj in der Slowakei.

Neu!!: Antimon und Pernek · Mehr sehen »

Pezinok

Pezinok (deutsch Bösing, ungarisch Bazin, lateinisch Bazinium) ist die größte Stadt des gleichnamigen Bezirkes (slow. Okres Pezinok) in der Slowakei nördlich von Bratislava mit zirka 22.000 Einwohnern (2009).

Neu!!: Antimon und Pezinok · Mehr sehen »

PH-Elektrode

schematischer Aufbau einer pH-Elektrode Eine pH-Elektrode wird zur pH-Wert-Messung mit einem pH-Meter verwendet.

Neu!!: Antimon und PH-Elektrode · Mehr sehen »

Phase-change Random Access Memory

Phase-change Random Access Memory (PCRAM, PRAM oder kurz PCM; in einer speziellen Ausführung auch Ovonics Unified Memory, OUM oder chalcogenide RAM, C-RAM) ist ein neuartiger nicht flüchtiger Speicher in der Elektronik (Stand 2009).

Neu!!: Antimon und Phase-change Random Access Memory · Mehr sehen »

Photomultiplier

Schematische Skizze eines Photomultipliers Photomultiplier, Länge ca. 8 cm; rechts das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Photomultiplier, Länge ca. 17 cm; links das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Blick durch das Eintrittsfenster (mit Photokathode) auf die erste Dynodenstufe Ein Photomultiplier oder auch Photoelektronenvervielfacher (kurz Photovervielfacher, engl. photomultiplier tube, PMT) ist eine spezielle Elektronenröhre mit dem Zweck, schwache Lichtsignale (bis hin zu einzelnen Photonen) durch Erzeugung und Verstärkung eines elektrischen Signals zu detektieren.

Neu!!: Antimon und Photomultiplier · Mehr sehen »

Pierre-Jean Fabre

Pierre-Jean Fabre (* 1588 in Castelnaudary; † 1658 ebenda) war ein französischer Arzt und Alchemist.

Neu!!: Antimon und Pierre-Jean Fabre · Mehr sehen »

Playfairit

Playfairit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Antimon und Playfairit · Mehr sehen »

Pluszeichen

Das Pluszeichen (+) wird als mathematischer Operator für die Addition oder als Vorzeichen für positive Zahlen oder Größen verwendet.

Neu!!: Antimon und Pluszeichen · Mehr sehen »

Polonium

Polonium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Po und der Ordnungszahl 84.

Neu!!: Antimon und Polonium · Mehr sehen »

Polyanion

Polyplumbid, ein Polyanion des Bleis Polyanionen sind Teilchen aus mehreren Atomen desselben Elements, die sich zusammengelagert haben und als Verband eine negative Ladung besitzen.

Neu!!: Antimon und Polyanion · Mehr sehen »

Polybasit

Polybasit (Polybasit-T2ac (ab 09/2006), Eugenglanz, Sprödglaserz) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze und gehört zur Familie der silberreichen Sulfosalze mit einem Überschuss kleiner, einwertiger Kationen (Ag, Cu) im Verhältnis zu As, Sb, Bi.

Neu!!: Antimon und Polybasit · Mehr sehen »

Polyethylenterephthalat

Polyethylenterephthalat (Kurzzeichen PET) ist ein durch Polykondensation hergestellter thermoplastischer Kunststoff aus der Familie der Polyester.

Neu!!: Antimon und Polyethylenterephthalat · Mehr sehen »

Provinz Namangan

Die Provinz Namangan (usbekisch: Namangan viloyati) liegt im Osten Usbekistans im südlichen Teil des Ferghanatals.

Neu!!: Antimon und Provinz Namangan · Mehr sehen »

Provinz Oudomxay

Oudomxay (auch Udomxay, Lao ອຸດົມໄຊ) ist eine Provinz im Nordwesten von Laos.

Neu!!: Antimon und Provinz Oudomxay · Mehr sehen »

Pure Earth

Pure Earth ist eine 1999 in New York unter dem Namen Blacksmith Institute gegründete private Organisation, die Projekte zur Beseitigung von gravierenden Umweltverschmutzungen unterstützt.

Neu!!: Antimon und Pure Earth · Mehr sehen »

Pyrargyrit

Pyrargyrit, veraltet auch als Dunkles Rotgültig(erz), Antimonsilberblende, Rubinblende oder Aerosit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Antimon und Pyrargyrit · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Antimon und Pyrit · Mehr sehen »

Pyrostilpnit

Pyrostilpnit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel Ag3.

Neu!!: Antimon und Pyrostilpnit · Mehr sehen »

Quanten-Hall-Effekt

Der Quanten-Hall-Effekt (kurz: QHE) äußert sich dadurch, dass bei tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern die senkrecht zu einem Strom auftretende Spannung nicht wie beim klassischen Hall-Effekt linear mit dem Magnetfeld anwächst, sondern in Stufen.

Neu!!: Antimon und Quanten-Hall-Effekt · Mehr sehen »

Quatrandorit

Quatrandorit (ehemals Andorit und Andorit IV) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgPbSb3S6 und damit chemisch gesehen ein Silber-Blei-Antimon-Sulfid.

Neu!!: Antimon und Quatrandorit · Mehr sehen »

Quintessenz (Philosophie)

Quintessenz (deutsch „fünftes Wesen“, wörtlich „fünftes Seiendes“) war ursprünglich der lateinische Ausdruck für das fünfte Element, das Aristoteles angenommen und Äther (griechisch αίϑήρ; wie im idealistischen Weltbild Platons) genannt hatte.

Neu!!: Antimon und Quintessenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Ramdohrit

Ramdohrit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Pb12Ag6Sb22S48 und damit chemisch und strukturell gesehen ein komplexes Blei-Silber-Antimon-Sulfosalz.

Neu!!: Antimon und Ramdohrit · Mehr sehen »

Rammelsbergit

Rammelsbergit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiAs2 und damit chemisch gesehen Nickeldiarsenid.

Neu!!: Antimon und Rammelsbergit · Mehr sehen »

Régule

Régule ist eine Legierung von Antimon und Blei oder Antimon und Zinn.

Neu!!: Antimon und Régule · Mehr sehen »

Rösten (Metallurgie)

Rösten oder Abrösten bezeichnet in der Metallurgie die Behandlung von schwefel-, antimon- und arsenhaltigen Erzen durch Erhitzen in Röstöfen.

Neu!!: Antimon und Rösten (Metallurgie) · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Périgord-Limousin

Der Regionale Naturpark Périgord-Limousin (frz. Parc naturel régional Périgord-Limousin) wurde am 9.

Neu!!: Antimon und Regionaler Naturpark Périgord-Limousin · Mehr sehen »

Regulus (Chemie)

Als Regulus (von lateinisch regulus „kleiner König“) bezeichnet man (veraltet) einen aus Metallverbindungen (z. B. Oxiden, Sulfiden) unter Schlacke oder Flussmitteln bei hoher Temperatur meist durch Reduktion erschmolzenen, unregelmäßig geformten Rohmetallklumpen.

Neu!!: Antimon und Regulus (Chemie) · Mehr sehen »

Reichsfestung Belgrad

Das Konzept einer Reichsfestung Belgrad fand 1941 seinen Niederschlag in einer „großen geheimen Denkschrift“ des Staatssekretärs und SS-Brigadeführers Wilhelm Stuckart, in der er „offenbar bereits zwischen SS, Innen- und Außenministerium akkordierte Überlegungen“ zur „Neuordnung des Südostraums“ entwickelt hatte.

Neu!!: Antimon und Reichsfestung Belgrad · Mehr sehen »

Reichweite (Rohstoff)

Als Reichweite von Rohstoffen wird in der Wirtschaft das Verhältnis der Rohstoffvorkommen zum jährlichen Verbrauch bezeichnet.

Neu!!: Antimon und Reichweite (Rohstoff) · Mehr sehen »

Reinelement

Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, von dem auf der Erde (vor dem Eingriff des Menschen) nur ein einziges stabiles oder langlebiges Isotop existiert.

Neu!!: Antimon und Reinelement · Mehr sehen »

Relativistischer Effekt

Als relativistischer Effekt wird in der Physik ein Phänomen dann bezeichnet, wenn es nicht schon in der Klassischen Physik, sondern erst durch die Relativitätstheorie angemessen beschrieben werden kann.

Neu!!: Antimon und Relativistischer Effekt · Mehr sehen »

Richtlinie (EU) 2020/2184

Die Richtlinie (EU) 2020/2184 ist eine Europäische Richtlinie zum Schutz der menschlichen Gesundheit vor der Verunreinigung von Wasser.

Neu!!: Antimon und Richtlinie (EU) 2020/2184 · Mehr sehen »

Rotguss

Als Rotguss (auch Rotmessing, Mehrstoff- oder Maschinenbronze) wird eine Reihe von metallischen Werkstoffen bezeichnet.

Neu!!: Antimon und Rotguss · Mehr sehen »

Rotschlamm

VAW Stade, Lage 10 km NW Stade bei Bützflethermoor Rotschlamm oder auch Bauxitrückstand ist ein giftiger Rückstand (Tailings), der bei der Gewinnung von Aluminiumoxid (Tonerde) – einem Zwischenprodukt der Aluminium-Herstellung – aus aluminiumhaltigen Erzen (insbesondere Bauxit) anfällt.

Neu!!: Antimon und Rotschlamm · Mehr sehen »

Rudník (Košice-okolie)

Rudník (ungarisch: Rudnok; bis 1927 slowakisch: Rudno) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj.

Neu!!: Antimon und Rudník (Košice-okolie) · Mehr sehen »

Saint Elizabeth Parish

Saint Elizabeth ist ein Landkreis (parish) im Südwesten Jamaikas.

Neu!!: Antimon und Saint Elizabeth Parish · Mehr sehen »

Sajó

Sajó bzw.

Neu!!: Antimon und Sajó · Mehr sehen »

Samsonit

Samsonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der Sulfide.

Neu!!: Antimon und Samsonit · Mehr sehen »

Sargmaske der Satdjehuti Satibu

Die Sargmaske der Satdjehuti Satibu ist ein Kunstobjekt aus der 17. Dynastie des Alten Ägypten und entstand ca.

Neu!!: Antimon und Sargmaske der Satdjehuti Satibu · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Antimon und Südafrika · Mehr sehen »

SB

SB bzw.

Neu!!: Antimon und SB · Mehr sehen »

Schichtwiderstand

Metallschichtwiderstand 10 kΩ Aufbau eines bedrahteten Schichtwiderstands (Querschnittsdarstellung) In dem unfertigen, nur teillackierten Widerstand ist die Wendelstruktur der Widerstandsschicht sichtbar Oberflächenmontierbares Widerstandsnetzwerk in Dickschichttechnik Ein Schichtwiderstand ist eine Bauart eines elektrischen Widerstands in elektronischen Schaltungen, bei dem das Widerstandselement als dünne Schicht auf einem Träger aufgebracht ist.

Neu!!: Antimon und Schichtwiderstand · Mehr sehen »

Schießstand

Schießstand aus der Vogelperspektive (Cuxhaven-Altenwalde, 2012) Warnschild: ''Achtung Schiessbetrieb'' Ein Schießstand (schweizerisch Schiessstand) bezeichnet eine Schießanlage zum Übungs- und Wettkampfschießen.

Neu!!: Antimon und Schießstand · Mehr sehen »

Schmelzentropie

Die Schmelzentropie (Symbol SM0 oder auch ΔFUSS) eines chemischen Stoffes ist die Entropieänderung dieses Stoffes bei Änderung des Aggregatzustandes von fest zu flüssig.

Neu!!: Antimon und Schmelzentropie · Mehr sehen »

Schrotkugel

Schrotkugeln aus Blei aus einer Flintenpatrone Serienbild des Abschusses von Schrotkugeln aus einer Flinte Schrotkugeln (verkürzt auch Schrot, veraltet Hagel) sind kleine Kugeln aus Metall, die in Form einer aus zahlreichen Einzelprojektilen bestehenden Garbe aus Flinten verschossen werden.

Neu!!: Antimon und Schrotkugel · Mehr sehen »

Schwach koordinierende Ionen

Das Tetrakis(3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl)borat-Anion als Beispiel eines schwach koordinierenden Anions. Schwach koordinierende Ionen bezeichnen in der Chemie Ionen, die nur schwache Wechselwirkungen mit anderen Molekülen oder Ionen eingehen.

Neu!!: Antimon und Schwach koordinierende Ionen · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoffgruppe

Als Schwefelwasserstoff-Gruppe (H2S-Gruppe) bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Schwefelwasserstoff-Lösung auch in Gegenwart von Säure schwerlösliche Sulfide bilden.

Neu!!: Antimon und Schwefelwasserstoffgruppe · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Antimon und Schwermetalle · Mehr sehen »

Schwermetallvergiftung

Unter einer Schwermetallvergiftung beim Menschen versteht man die Schädigung des Körpers aufgrund der Exposition gegenüber toxischen Mengen von Schwermetallen.

Neu!!: Antimon und Schwermetallvergiftung · Mehr sehen »

Sebastián Pagador (Freiheitskämpfer)

Sebastián Pagador († 13. Februar 1781 in Oruro) war ein Freiheitskämpfer im Aufstand der indigenen bäuerlichen Bevölkerung in Oberperu (Alto Perú), dem heutigen Bolivien, gegen die Spanier im Jahr 1781.

Neu!!: Antimon und Sebastián Pagador (Freiheitskämpfer) · Mehr sehen »

Seligmannit

Seligmannit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbCu und damit chemisch gesehen Blei-Kupfer-Sulfarsenid.

Neu!!: Antimon und Seligmannit · Mehr sehen »

Semseyit

Semseyit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb9Sb8S21 und besteht damit aus Blei, Antimon und Schwefel im Verhältnis 9: 8: 21.

Neu!!: Antimon und Semseyit · Mehr sehen »

Senarmontit

Senarmontit (ehemals Sénarmontit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Antimon und Senarmontit · Mehr sehen »

Shijian 10

Shijian-10 (deutsch: „Übung 10“) war ein Forschungssatellit im Rahmen des Weltraumwissenschaftlichen Prioritätsprogramms der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Antimon und Shijian 10 · Mehr sehen »

Siderokausia

AH 926 (1519/20 CE) Siderokausia (osmanisch-türkisch: Sidrekapsi, auch: Mademochoria, Μαντεμοχώρια -->) waren Silber- und Goldminen-Dörfer, die während byzantinischer und osmanischer Zeit im Nordosten der Chalkidiki-Halbinsel im Norden Griechenlands betrieben wurde.

Neu!!: Antimon und Siderokausia · Mehr sehen »

Siegerländer Erzrevier

Ausdehnung des „Siegerländer-Wieder-Spateisensteinbezirk“ Das Siegerländer Erzrevier (eigentlich „Siegerländer-Wieder-Spateisensteinbezirk“) war ein Bergbaugebiet in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, in dem sich früher viele, vornehmlich Erzbergwerke, sogenannte „Gruben“, befanden.

Neu!!: Antimon und Siegerländer Erzrevier · Mehr sehen »

Silberbaum (Chemie)

Ein Silberbaum (Baum der Diana, Dianenbaum,, oder Philosophenbaum, lat. arbor philosophica) besteht aus baumartig aneinandergereihten Kristallen aus Silber oder Silberamalgam.

Neu!!: Antimon und Silberbaum (Chemie) · Mehr sehen »

Silberhütte (Braunlage)

Blick von Süden auf den Ortsteil Alte Silberschmiede Silberhütte war ursprünglich ein Ortsteil der ehemals freien Bergstadt Sankt Andreasberg und gehört seit der Fusion des Ortes zum 1.

Neu!!: Antimon und Silberhütte (Braunlage) · Mehr sehen »

Silberhexafluoroantimonat(V)

Silberhexafluoroantimonat, Ag ist eine chemische Verbindung zwischen dem Silber und der Hexafluorantimonsäure.

Neu!!: Antimon und Silberhexafluoroantimonat(V) · Mehr sehen »

Silicide

Silicide sind binäre metallische Verbindungen des Siliciums und werden meist den intermetallischen Verbindungen zugerechnet.

Neu!!: Antimon und Silicide · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Antimon und Silicium · Mehr sehen »

Siltronic

Die Siltronic AG ist ein Hersteller von Wafern aus Reinstsilizium, der Grundlage für die moderne Mikro- und Nanotechnologie.

Neu!!: Antimon und Siltronic · Mehr sehen »

Sisco-Lamproit

Der Sisco-Lamproit ist ein Lagergang lamproitischer Zusammensetzung, der im Mittleren Miozän in die metamorphen Schistes Lustrés im Norden Korsikas intrudierte.

Neu!!: Antimon und Sisco-Lamproit · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Antimon und Slowakei · Mehr sehen »

Slowakisches Erzgebirge

Geomorphologischen Einteilung der Slowakei Teilgebirge Čierna hora in der Nähe der Ortschaft Klenov Das Slowakische Erzgebirge ist das flächenmäßig größte Gebirge der Slowakei und liegt im Verlauf der Westkarpaten.

Neu!!: Antimon und Slowakisches Erzgebirge · Mehr sehen »

SODIS

Anwendungsbeispiel aus Indonesien SODIS (Abkürzung für Solar Water Disinfection) ist ein Verfahren zur Wasserentkeimung und beruht auf der keimtötenden Wirkung der UV-A-Strahlung im Sonnenlicht.

Neu!!: Antimon und SODIS · Mehr sehen »

Solfatara

Die Solfatara ist ein holozänes Trockenmaar im Stadtgebiet von Pozzuoli.

Neu!!: Antimon und Solfatara · Mehr sehen »

Sorosit

Sorosit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu(Sn,Sb) und damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Kupfer und Zinn mit Anteilen von Antimon.

Neu!!: Antimon und Sorosit · Mehr sehen »

Sperrschichtkondensator

Sperrschichtkondensatoren sind Keramikkondensatoren aus ferroelektrischen Keramikmaterialien mit einer außerordentlich hohen relativen Permittivität und besitzen somit relativ hohe Kapazitäten.

Neu!!: Antimon und Sperrschichtkondensator · Mehr sehen »

Spiegelmetall

Spiegelmetall (auch ‚Spiegel‘) ist eine sehr harte, gut polierbare, weißliche Bronzelegierung aus Kupfer, Zinn und Zusätzen anderer Metalle, welche die Härte und Polierbarkeit verbessern.

Neu!!: Antimon und Spiegelmetall · Mehr sehen »

Sprödmetalle

Die Gruppe der Sprödmetalle besteht aus den metallischen Modifikationen der Elemente Arsen (graues metallisches Arsen), Antimon und Bismut.

Neu!!: Antimon und Sprödmetalle · Mehr sehen »

Stahlschlüssel

Logo des Stahlschlüssels Der Stahlschlüssel (ZDB-ID 128283-9) ist eines der wichtigsten Nachschlagewerke für die Stahl- und die stahlverarbeitende Industrie.

Neu!!: Antimon und Stahlschlüssel · Mehr sehen »

Starterbatterie

Moderne Blei-Calcium-Starterbatterie 12 V 44 Ah (Hochstrombatterie), geschlossenes System, wartungsfrei. destilliertem Wasser nach dem Herausschrauben der sechs runden Stopfen. Die Starterbatterie, beim Kraftfahrzeug auch als Autobatterie oder als Fahrzeugbatterie bezeichnet, ist ein Akkumulator, der unter anderem die elektrische Energie für den Anlasser eines Verbrennungsmotors liefert, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, Stromerzeugungsaggregaten oder der Gasturbine eines Flugzeuges.

Neu!!: Antimon und Starterbatterie · Mehr sehen »

Stephanit

Stephanit, auch als Sprödglaserz, Sprödglanzerz und Schwarzgültigerz bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der Zusammensetzung Ag5 und damit chemisch gesehen ein komplexes Silber-Antimon-Sulfid, dass strukturell zu den Sulfosalzen zählt.

Neu!!: Antimon und Stephanit · Mehr sehen »

Stevens-Umlagerung

Die Stevens-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach Thomas Stevens Stevens benannt wurde.

Neu!!: Antimon und Stevens-Umlagerung · Mehr sehen »

Stibarsen

Stibarsen ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen bzw. intermetallische Verbindungen)“.

Neu!!: Antimon und Stibarsen · Mehr sehen »

Stibioclaudetit

Stibioclaudetit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Antimon und Stibioclaudetit · Mehr sehen »

Stibiocolusit

Stibiocolusit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Antimon und Stibiocolusit · Mehr sehen »

Stibnit

Stibnit, auch als Antimonit oder unter seinen bergmännischen Bezeichnungen Antimonglanz oder Grauspießglanz bzw.

Neu!!: Antimon und Stibnit · Mehr sehen »

Stickstoffgruppe

Die 15.

Neu!!: Antimon und Stickstoffgruppe · Mehr sehen »

Strahlmittel

Synthetisches Strahlmittel aus Kunststoff Strahlmittel sind die beim Strahlen (auch Sandstrahlen und Kugelstrahlen) eingesetzten Hilfsstoffe.

Neu!!: Antimon und Strahlmittel · Mehr sehen »

Strontiomelan

Strontiomelan ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Antimon und Strontiomelan · Mehr sehen »

STS-78

STS-78 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Antimon und STS-78 · Mehr sehen »

Stumpflit

Stumpflit (IMA-Symbol Stm) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PtSb und damit chemisch gesehen ein Platinantimonid.

Neu!!: Antimon und Stumpflit · Mehr sehen »

Sudburyit

Sudburyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PdSb und damit chemisch gesehen Palladiumantimonid.

Neu!!: Antimon und Sudburyit · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Neu!!: Antimon und Sulfide · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Neu!!: Antimon und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana/Elemente

Die Elemente in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse I dieser Systematik.

Neu!!: Antimon und Systematik der Minerale nach Dana/Elemente · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) war eine von Hugo Strunz entwickelte, systematische Liste (einschließlich entsprechender System-Nummerierung) aller durch die International Mineralogical Association (IMA) damals aktuell oder ehemals anerkannten Minerale.

Neu!!: Antimon und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)

Dies ist eine systematische Liste aller bisher bekannten Minerale (Stand: 2009) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige Mineralarten anerkannt sind.

Neu!!: Antimon und Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Antimon und Tabakrauch · Mehr sehen »

Tael

Tael ist die Bezeichnung für eine heute nicht mehr gebräuchliche chinesische Währungseinheit.

Neu!!: Antimon und Tael · Mehr sehen »

Taishan (Jiangmen)

Taishan (veraltet nach Post: Toishan Si, Taishan-Mundart: Hoisan Si) ist eine kreisfreie Stadt, die zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Jiangmen in der südchinesischen Provinz Guangdong gehört.

Neu!!: Antimon und Taishan (Jiangmen) · Mehr sehen »

Tätowierfarbe

Verschiedene Tätowierfarben Eine Tätowierfarbe ist eine Spezialtinte für die künstliche Pigmentierung der Haut.

Neu!!: Antimon und Tätowierfarbe · Mehr sehen »

Tümmler (Glas)

Zwei fränkische Tümmler aus dem 7. Jahrhundert im Museum August Kestner. Der Tümmler oder Tummler ist ein charakteristisches Glasgefäß der Völkerwanderungszeit des 5.

Neu!!: Antimon und Tümmler (Glas) · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Antimon und Tellur · Mehr sehen »

Tetraferroplatin

Tetraferroplatin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung PtFe und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung, genauer eine Intermetallische Verbindung aus Platin und Eisen im Verhältnis von ≈ 1: 1.

Neu!!: Antimon und Tetraferroplatin · Mehr sehen »

Textilindustrie in China

Die Textilindustrie in China nimmt seit 1949 einen wichtigen Platz in der chinesischen Wirtschaft ein.

Neu!!: Antimon und Textilindustrie in China · Mehr sehen »

Thermische Oxidation von Silizium

Die thermische Oxidation von Silizium ist ein Verfahren zur Änderung der Oberflächeneigenschaften, bei dem an der Oberfläche eines Siliziumsubstrats (beispielsweise einem Silizium-Wafer) oder einer Teilstruktur aus Silizium eine dünne Schicht aus amorphem Siliziumdioxid erzeugt wird.

Neu!!: Antimon und Thermische Oxidation von Silizium · Mehr sehen »

Thermoelektrische Spannungsreihe

Um an einem Thermoelement Temperaturen zu messen, müssen die für die elektrischen Thermospannungen ursächlichen Thermokräfte der verwendeten unterschiedlichen Materialien, meist sind dies Metalle oder Legierungen, bekannt sein.

Neu!!: Antimon und Thermoelektrische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Tolovkit

Tolovkit (IMA-Symbol Tol) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung IrSbS und damit chemisch gesehen ein Iridium-Antimon-Sulfid.

Neu!!: Antimon und Tolovkit · Mehr sehen »

Topologischer Isolator

Idealisierte elektronische Bandstruktur eines topologischen Isolators. Die Fermi-Energie liegt in der Bandlücke, welche von topologisch geschützten Oberflächenzuständen durchquert wird. In der Physik ist ein topologischer Isolator (ausführlich: ein Isolator mit topologisch geschützter Oberflächenleitfähigkeit) ein Festkörper, der sich in seinem Inneren wie ein elektrischer Isolator verhält, also trotz Anwesenheit eines externen elektrischen Feldes jeden elektrischen Strom vollständig verhindert, der aber gleichzeitig auf seiner Oberfläche (bzw. an den Außenkanten) die Bewegung von Ladungsträgern erlaubt (in der Regel liegt hier eine nahezu widerstandsfreie metallische Leitfähigkeit vor).

Neu!!: Antimon und Topologischer Isolator · Mehr sehen »

Trialeti-Kultur

Die Trialeti-Kultur ist eine mittelbronzezeitliche Kultur in Armenien und Ostgeorgien.

Neu!!: Antimon und Trialeti-Kultur · Mehr sehen »

Trimethylstiban

Trimethylstiban ist eine metallorganische Antimonverbindung.

Neu!!: Antimon und Trimethylstiban · Mehr sehen »

Trinkwasserverordnung

Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) enthält Begriffsbestimmungen sowie Schutzvorschriften für das Trinkwasser.

Neu!!: Antimon und Trinkwasserverordnung · Mehr sehen »

Tučekit

Tučekit (auch Tucekit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni9Sb2S8 und damit chemisch gesehen ein Nickel-Antimon-Sulfid.

Neu!!: Antimon und Tučekit · Mehr sehen »

Tulameenit

Tulameenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung Pt2FeCu und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung, genauer eine Intermetallische Verbindung aus Platin, Eisen und Kupfer im Verhältnis von 2: 1: 1.

Neu!!: Antimon und Tulameenit · Mehr sehen »

Ullmannit

Ullmannit, veraltet auch als Antimonnickelglanz bzw.

Neu!!: Antimon und Ullmannit · Mehr sehen »

Umweltgefährliche Stoffe

Warnzeichen für umweltgefährdende Stoffe oder Gemische nach ISO 7010 Als umweltgefährliche Stoffe werden im Chemikalien- und Verkehrsrecht Stoffe oder Zubereitungen verstanden, die selbst oder deren Umwandlungsprodukte geeignet sind, die Beschaffenheit des Naturhaushaltes, von Wasser, Boden oder Luft, Klima, Tieren, Pflanzen oder Mikroorganismen derart zu verändern, dass dadurch sofort oder später Gefahren für die Umwelt herbeigeführt werden können.

Neu!!: Antimon und Umweltgefährliche Stoffe · Mehr sehen »

Ungavait

Ungavait ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Antimon und Ungavait · Mehr sehen »

Unicodeblock Verschiedene Symbole

Der Unicodeblock Verschiedene Symbole (U+2600 bis U+26FF) enthält entsprechend seinem Namen ein Sammelsurium von Symbolen und Figuren aus verschiedensten Lebensbereichen, darunter Symbole für Wetterkarten, religiöse Symbole, astronomische Symbole, Gender-Symbole, Kartensymbole, Schachfiguren, Spielkartenfarben, genealogische und esoterische Zeichen und vieles andere.

Neu!!: Antimon und Unicodeblock Verschiedene Symbole · Mehr sehen »

Usturit

Das Mineral Usturit ist ein sehr seltenes Oxid aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3SbZrFe3O12.

Neu!!: Antimon und Usturit · Mehr sehen »

Valentinit

Valentinit, veraltet auch als Antimonblüte bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Antimon und Valentinit · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Radius

Als Van-der-Waals-Radius r_w (nach Johannes Diderik van der Waals) eines Atoms bezeichnet man den Radius einer gedachten harten Kugel, welche als Modell für das Atomverhalten herangezogen wird.

Neu!!: Antimon und Van-der-Waals-Radius · Mehr sehen »

Variolation

Die Variolation (auch veraltet Inoculierung, Inokulation oder Blatternbelzen) ist die Übertragung des Pustelinhaltes von Pocken („Blattern“) von Mensch auf Mensch durch Inokulation.

Neu!!: Antimon und Variolation · Mehr sehen »

Veenit

Veenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb4(As,Sb)4S10 und damit chemisch gesehen ein Blei-Arsen/Antimon-Sulfid.

Neu!!: Antimon und Veenit · Mehr sehen »

Velikit

Velikit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Antimon und Velikit · Mehr sehen »

Venenivibrio stagnispumantis

Venenivibrio stagnispumantis ist ein thermophiles, Wasserstoff oxidierendes Bakterium und der einzige Vertreter der Gattung Venenivibrio.

Neu!!: Antimon und Venenivibrio stagnispumantis · Mehr sehen »

Verbrauchter Kernbrennstoff

Abklingbecken für abgebrannte Brennelemente in einem Kernkraftwerk Abgebrannter oder verbrauchter Kernbrennstoff (Spent nuclear fuel, SNF) ist Kernbrennstoff aus einem Kernreaktor (normalerweise einem Kernkraftwerk).

Neu!!: Antimon und Verbrauchter Kernbrennstoff · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Antimon und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Vincentit

Vincentit (IMA-Symbol Vin) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Pd3As und damit chemisch gesehen eine legierungsartige Verbindung aus Palladium und Arsen, die zur Verwandtschaft der Sulfide gehört.

Neu!!: Antimon und Vincentit · Mehr sehen »

Vorprobe

Phosphorsalzperlen – hier von links nach rechts mit Silber-(Ag), Kupfer-(Cu), Nickel-(Ni), Eisen-(Fe) und Mangansalz(Mn) Eine Vorprobe ist in der Chemie im Bereich der Analytik ein Kurzversuch, den man mit einer nicht weiter aufbereiteten, zumeist salzartig-festen Probesubstanz macht, um Hinweise auf eventuell vorhandene Inhaltsstoffe (Anionen/Kationen) zu bekommen.

Neu!!: Antimon und Vorprobe · Mehr sehen »

Wai-O-Tapu

Ngakoro. Champagne Pool, der 65 m im Durchmesser große Teich mit dem höchsten Attraktionswert. Lady Knox Geysers Wai-O-Tapu-Geothermalgebiet Im Schlamm des Schlammvulkans zerplatzende Gasblase Schlammvulkan im „Waiotapu Scenic Reserve“ Wai-O-Tapu, vielfach auch zusammenhängend Waiotapu geschrieben, ist ein 18 km² großes Geothermalgebiet in der Region Waikato auf der Nordinsel von Neuseeland.

Neu!!: Antimon und Wai-O-Tapu · Mehr sehen »

Wai-O-Tapu Thermal Wonderland

Besucherzentrum mit Eingang Thermal Wonderland – Karte des Parks Wai-O-Tapu Thermal Wonderland ist ein vom Department of Conservation konzessionierter Besucherpark im Geothermalgebiet von Wai-O-Tapu auf der Nordinsel von Neuseeland.

Neu!!: Antimon und Wai-O-Tapu Thermal Wonderland · Mehr sehen »

Wakabayashilith

Wakabayashilith (IMA-Symbol Wak) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (As,Sb)6As4S14 und damit chemisch gesehen ein Arsensulfid, bei dem ein Teil des Arsens durch Antimon ersetzt (substituiert) ist.

Neu!!: Antimon und Wakabayashilith · Mehr sehen »

Walcha (New South Wales)

Neue und alte anglikanische Kirchen in Walcha Walcha (sprich: „Wolka“) ist eine Stadt im Nordosten des australischen Bundesstaates New South Wales.

Neu!!: Antimon und Walcha (New South Wales) · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Antimon und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffversprödung

hydrogen-induced cracks, ''HIC'') Unter der Wasserstoffversprödung versteht man die Änderung der Sprödigkeit, die durch das Eindringen und die Einlagerung von Wasserstoff in ein Metallgitter verursacht wird.

Neu!!: Antimon und Wasserstoffversprödung · Mehr sehen »

Wärmebildkamera

Wärmebildkamera Eine Wärmebildkamera an einem Polizeihubschrauber Wärmebildkamera für Bau und Elektroinstallationen. Typische Erfassungstemperaturen liegen bei −10 bis 400 °C bei einer Auflösung von 0,05 K, die im IR-Spektrum zwischen 8 bis 14 µm gemessen werden. Eine Wärmebildkamera (auch als Thermografie-, Thermal- oder Infrarotkamera oder beim Militär als Wärmebildgerät, WBG, bezeichnet) ist ein Gerät ähnlich einer herkömmlichen Kamera, das jedoch Infrarotstrahlung empfängt und – im Gegensatz zu einem Pyrometer – die IR-Strahlung als Bild des Objektes wiedergibt.

Neu!!: Antimon und Wärmebildkamera · Mehr sehen »

Weißmetall

Unter der Bezeichnung Weißmetall wird oft eine Gruppe von Legierungen zusammengefasst, die entweder Blei als Hauptbestandteil und Zinn als Begleitkomponente ausweisen, oder es liegt ein umgekehrtes Verhältnis vor, in dem Zinn überwiegt und Blei zum Begleiter wird.

Neu!!: Antimon und Weißmetall · Mehr sehen »

Weissbergit

Weissbergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung TlSbS2, besteht also aus Thallium, Antimon und Schwefel mit dem Kation/Chalkogen-Verhältnis von 1: 1.

Neu!!: Antimon und Weissbergit · Mehr sehen »

Werkblei

Werkblei ist noch unreines Rohblei, welches sich während des Verhüttungsprozesses im unteren Teil des Ofens ansammelt und bis zu 5 % Verunreinigungen wie Kupfer, Zinn, Antimon, Arsen, Bismut oder Edelmetalle wie Silber und Gold in wechselnden Anteilen enthält.

Neu!!: Antimon und Werkblei · Mehr sehen »

Werner Rolfinck

Johann Dürr Wohnhaus Rolfincks in Jena Werner Rolfinck, auch Rolfink, latinisiert Guernerus Rolfincius (* 15. November 1599 in Hamburg; † 6. Mai 1673 in Jena) war ein deutscher Arzt, Anatom, Naturforscher und Botaniker.

Neu!!: Antimon und Werner Rolfinck · Mehr sehen »

Westerveldit

Westerveldit ist ein selten vorkommendes Mineral mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung FeAs und ist damit chemisch gesehen ein Eisenarsenid, genauer ein Eisen(III)-arsenid mit dem Stoffmengenverhältnis von Eisen: Arsen.

Neu!!: Antimon und Westerveldit · Mehr sehen »

Whisker (Kristallographie)

Massive Whiskerbildung auf einem verzinkten Stahlband Whisker (für Schnurrhaar (Vibrisse) oder Backenbart), auch Haarkristalle, sind nadelförmige Einkristalle von wenigen Mikrometern Durchmesser und bis zu mehreren hundert Mikrometern bis mehrere Millimeter Länge, die zum Beispiel aus galvanisch oder pyrolytisch abgeschiedenen metallischen Schichten herauswachsen.

Neu!!: Antimon und Whisker (Kristallographie) · Mehr sehen »

Wiljui

Der Wiljui (Bülüü) ist ein etwa 2650 km langer linker Nebenfluss der Lena in Sibirien (Russland, Asien).

Neu!!: Antimon und Wiljui · Mehr sehen »

Willyamit

Willyamit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CoSbS und damit chemisch gesehen ein Cobalt-Antimon-Sulfid.

Neu!!: Antimon und Willyamit · Mehr sehen »

Wirtschaft Österreichs

Die Wirtschaft Österreichs ist nach den Prinzipien einer Ökosozialen Marktwirtschaft geregelt.

Neu!!: Antimon und Wirtschaft Österreichs · Mehr sehen »

Wirtschaft Perus

Die Wirtschaft Perus ist seit der Kolonialzeit durch ihren Reichtum an Bodenschätzen geprägt.

Neu!!: Antimon und Wirtschaft Perus · Mehr sehen »

Wirtschaft Südafrikas

Die Wirtschaft Südafrikas zählt neben der von Nigeria und Ägypten zu den leistungsstärksten Volkswirtschaften auf dem afrikanischen Kontinent.

Neu!!: Antimon und Wirtschaft Südafrikas · Mehr sehen »

Wirtschaft Tadschikistans

Die Wirtschaft Tadschikistans beruht auf der Landwirtschaft, ein Großteil der Bevölkerung lebt auf dem Land.

Neu!!: Antimon und Wirtschaft Tadschikistans · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Nemilow

Wladimir Alexandrowitsch Nemilow (* in St. Petersburg; † 8. Februar 1950 in Moskau) war ein russischer Chemiker, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Antimon und Wladimir Alexandrowitsch Nemilow · Mehr sehen »

Wolfsberg (Sangerhausen)

Blick vom Schlossberg Wolfsberg ist ein Ortsteil der Stadt Sangerhausen im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Antimon und Wolfsberg (Sangerhausen) · Mehr sehen »

Wsewolod Felixowitsch Gantmacher

Wsewolod Felixowitsch Gantmacher (engl. Transkription Vsevolod Feliksovich Gantmakher; * 8. Oktober 1935 in Moskau; † 5. März 2015 in Tschernogolowka bei Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Antimon und Wsewolod Felixowitsch Gantmacher · Mehr sehen »

Wu Haoqing

Wu Haoqing (* 22. April 1914 in Yixing; † 18. Juli 2010 in Shanghai) war ein chinesischer Chemiker und Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, dessen Forschungsschwerpunkt im Bereich der Elektrochemie lag.

Neu!!: Antimon und Wu Haoqing · Mehr sehen »

Ylide

Ein Ylid ist ein inneres Salz, bei dem ein anionisches Zentrum einer kationischen Gruppe direkt benachbart ist und durch diese stabilisiert wird.

Neu!!: Antimon und Ylide · Mehr sehen »

YSB

YSB steht für.

Neu!!: Antimon und YSB · Mehr sehen »

Zerspanbarkeit von Stahl

Die Zerspanbarkeit von Stahl ist eine wichtige fertigungstechnische Eigenschaft der verschiedenen Stahl­werkstoffe.

Neu!!: Antimon und Zerspanbarkeit von Stahl · Mehr sehen »

Zhuzhou

Zhuzhou ist eine bezirksfreie Stadt im Osten der chinesischen Provinz Hunan mit 3.902.738 Einwohnern (Stand: Zensus 2020).

Neu!!: Antimon und Zhuzhou · Mehr sehen »

Zinkenit

Zinkenit, auch Zinckenit geschrieben und unter der bergmännischen Bezeichnung Bleiantimonglanz oder synonym als Keeleyit bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb9Sb22S42, besteht also aus Blei, Antimon und Schwefel im Verhältnis von 9: 22: 42.

Neu!!: Antimon und Zinkenit · Mehr sehen »

Zinklegierung

Als Zinklegierung bezeichnet man eine Verbindung oder Mischung des Zinks mit anderen Metallen.

Neu!!: Antimon und Zinklegierung · Mehr sehen »

Zinkwand

Die Zinkwand ist ein hoher Berg in den Schladminger Tauern auf der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Steiermark und Salzburg.

Neu!!: Antimon und Zinkwand · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Antimon und Zinn · Mehr sehen »

Zinn(IV)-oxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Antimon und Zinn(IV)-oxid · Mehr sehen »

Zinnfigur

Zinnfiguren Eine Zinnfigur ist eine Skulptur, die unter anderem aus den Materialien Zinn, Antimon, Wismut und gegebenenfalls Blei hergestellt wird.

Neu!!: Antimon und Zinnfigur · Mehr sehen »

Zinngerät

Drei Zinnkannen, sogenannte Hansekannen, des 15. Jahrhunderts im Museum für Hamburgische Geschichte Als Zinngerät bezeichnet man Haushalts- und Gebrauchsgegenstände wie Geschirr (Teller) und Besteck, Vasen und Ziergegenstände, die aus Zinnlegierungen (Hartzinn oder Britanniametall) hergestellt wurden.

Neu!!: Antimon und Zinngerät · Mehr sehen »

Zinngießer

Als älteste Zinngießerei bezeichnet sich die Zinngießerei Kleinschmidt in Regensburg. Nur noch wenige traditionelle Betriebe haben sich insbesondere im süddeutschen Raum um Regensburg, Nürnberg und München erhalten. Alle deutschen Zinngießereien sind in der Zinngießerinnung als ihrem Dachverband organisiert. Zinn-Schenkkanne: Szene aus dem rechten Altarflügel der Abteikirche St. Omer, gemalt von Simon Marmion, 1459. „Der heilige Bertin scheidet Wasser und Wein in einem Fass“, Gemäldegalerie Berlin Zinngießer ist eine Berufsbezeichnung und ein Ausbildungsberuf des Handwerks mit dreijähriger Ausbildungszeit und der Möglichkeit einer Meisterausbildung.

Neu!!: Antimon und Zinngießer · Mehr sehen »

Zinnpest

Zinnpest ist eine allotrope Umwandlung von Zinn, die Gegenstände aus Zinn zerstört.

Neu!!: Antimon und Zinnpest · Mehr sehen »

Zinnschmelze

Zinnschmelze bezeichnet die Schmelze (den flüssigen Aggregatzustand oberhalb von 231,93 °C) des Metalls Zinn, die beispielsweise für das Gießen von Gussteilen verwendet wird, sowie eine industrielle Anlage zu dessen Herstellung.

Neu!!: Antimon und Zinnschmelze · Mehr sehen »

1,2,3-Trihydroxybenzol

1,2,3-Trihydroxybenzol (Trivialname Pyrogallol) ist ein Derivat des Benzols, ein dreiwertiges Phenol mit drei vicinalen Hydroxygruppen.

Neu!!: Antimon und 1,2,3-Trihydroxybenzol · Mehr sehen »

1,3,4-Thiadiazol-2,5-dithiol

1,3,4-Thiadiazol-2,5-dithiol oder Bismuthiol I ist eine chemische Verbindung, die als Komplexbildner zum Nachweis von Bismut, Kupfer, Blei, Antimon, Palladium verwendet wird.

Neu!!: Antimon und 1,3,4-Thiadiazol-2,5-dithiol · Mehr sehen »

1,3-Dioxan-2-on

1,3-Dioxan-2-on ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten sauerstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Antimon und 1,3-Dioxan-2-on · Mehr sehen »

1-Ethyl-3-methylimidazoliumtetrafluoroborat

1-Ethyl-3-methylimidazoliumtetrafluoroborat ist eine ionische Flüssigkeit (auch: ionic liquid oder Flüssigsalz), also ein Salz, dessen Schmelzpunkt unter 100 °C liegt.

Neu!!: Antimon und 1-Ethyl-3-methylimidazoliumtetrafluoroborat · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Spiessglanz, Spießglanz, Stibium.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »