Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antikörper

Index Antikörper

accessdate.

1266 Beziehungen: Aas, AB0-System, Abortus-Bang-Ringprobe, Abrin, Abzyme, Acetylsalicylsäure, Adeno-assoziierte Viren, Adenoviridae, Advisory Committee on Immunization Practices, Aequorin, Affibody, Affilin, Affinitätschromatographie, Affinitätsreifung, Aflibercept, Afrikanische Trypanosomiasis, Agardiffusionstest, Agglutinations-Polymerasekettenreaktion, Agglutinine, AIDS, AK, Akabane-Virus, Akute disseminierte Enzephalomyelitis, Akzessorische Geschlechtsdrüse, Albert Hewett Coons, Albert J. R. Heck, ALCAT-Test, Alemtuzumab, Alexandra Trkola, Alfred Hart (Mediziner), Alkine, Allergen, Allergie, Allergische bronchopulmonale Aspergillose, Allergische Rhinitis, Allergoid, Alloimmun-Thrombozytopenie, Allophycocyanin, Alongshan-Virus, Alpaka, Alpha, Alpha-Gal-Syndrom, Alpiner Skiweltcup 2020/21, Alveolitis, Aminosäuren, Amniozentese, Amyloidose, Analyse, Anaphylaxie, Andreas Radbruch, ..., Angeborene Immunantwort, Angiogenese, Ankyrin, Ansteckende Blutarmut der Einhufer, Ansteckende Blutarmut der Lachse, Ansteckende Gebärmutterentzündung des Pferdes, Anti-Anthrax-Antikörper, Anti-HBs, Anti-Jo1-Antikörper, Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis, Anticalin, Antigen, Antigen-Antikörper-Reaktion, Antigen-Kreuzpräsentation, Antigen-Shedding, Antigendrift, Antigenerbsünde, Antigenpräsentation, Antigenrezeptor, Antiidiotypischer Antikörper, Antikörper gegen citrullinierte Proteine, Antikörper-Oligonukleotid-Konjugat, Antikörpermimetikum, Antikörpersuchtest, Antimyolemmaler Antikörper, Antipaternale Antikörper, Antiphospholipid-Antikörper, Antiphospholipid-Syndrom, Antisarkolemmaler Antikörper, Antistreptolysin O, Antitoxin, Antivenin, Aortenklappeninsuffizienz, Aptamer, Arbeitskreis Blut, Archäometrie, Arne Skerra, Arnold Pick, Arthur B. Pardee, Arthus-Reaktion, Arzneimittelexanthem, ASCA, Aschoff-Knoten, Aspergillose der Vögel, Asthma bronchiale, Astrid Fagraeus, Asunercept, Atopie (Medizin), Atopische Dermatitis des Hundes, Atopisches Ekzem, August von Wassermann, Aurora (Band), Autoantikörper, Autoimmunerkrankung, Autoimmunhämolytische Anämie, Autoimmunhepatitis, Autokrine Sekretion, Autonomes Adenom, Avidität, AZD1222, Östliche Pferdeenzephalomyelitis, Überwanderungselektrophorese, B-Lymphozyt, B-Zell-Rezeptor, B.1.617, B7-1, Babesiose, Babesiose des Hundes, Bacteroides fragilis, Bactridine, Bakterielle Infektionskrankheit, Bandavirus dabieense, Banker Horse, Barry R. Bloom, Bas-Congo-Virus, Basigin, Basler Deklaration, Batai-Virus, Béla Schick, Beda M. Stadler, Belimumab, Bence-Jones-Protein, Benjamin List, Benzol, Beschälseuche, Bindungsstelle, Bioanalytik, Biochip, Bioelektronik, Biomarker (Medizin), Biomedizinische Analytik, Biometallorganische Chemie, Biontech, Biosensor, Biosystemtechnik, Biotest, Biotin-PEG2-Amin, Biotinylierung, BiTE-Antikörper, Black Sabbath, Blasenbildende Autoimmundermatosen, Blotting, Blut, Blut-Hirn-Schranke, Blut-Hoden-Schranke, Blutentnahme, Blutgerinnungsfaktor VIII, Blutgruppe, Blutgruppen beim Haushund, Blutprodukt, Blutsenkungsreaktion, Blutspende, Bluttransfusion, Blutuntersuchung, Bolus (Medizin), Bordetella bronchiseptica, Bordetella parapertussis, Borrelien, Borrelien-Lymphozytom, Bovine Meat and Milk Factors, Bovine neonatale Panzytopenie, Bovine spongiforme Enzephalopathie, Bovines Serumalbumin, Brahms (Unternehmen), Breitneutralisierende Anti-IAV-Antikörper, Brigitte A. Askonas, Brigitte Jockusch, Bromdesoxyuridin, Bronchiektasie, Brucellose, Brustkrebs, Bruton-Syndrom, Bullöses Pemphigoid, Burkitt-Lymphom, BVD/MD, Calixarene, Calreticulin, Campylobacter coli, Candida tropicalis, Candidose, Canine Anaplasmose, Canine Ehrlichiose, Caniner Diabetes mellitus, Canines Herpesvirus 1, Caprine Arthritis-Enzephalitis, CAR-T-Zell-Therapie, Carbonylproteine, Carcinoembryonales Antigen, Cardiolipine, Carl Spengler, Casirivimab/Imdevimab, César Milstein, CD4-Rezeptor, CD49d, CD70, CD79a, CD79b, Cecil Edwin Hall, Cells at Work!, Cetuximab, Charles Richet, Chemilumineszenz, Chetan Eknath Chitnis, ChIP-on-Chip, ChIP-Seq, Chlamydien, Chlamydienabort, Chlamydiose, Chlamydophila felis, Chlamydophila psittaci, CHO-Zellen, Chorionzottenbiopsie, Christine Falk (Biologin), Chromatin-Immunpräzipitation, Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten, Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020, Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021, Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie, Chronische lymphatische Leukämie, Chronische Nierenerkrankung der Katze, Cilgavimab, Citrullin, Clathrin-vermittelte Endozytose, Claudine, Clemens von Pirquet, Clostridien-Vakzine, Clostridium chauvoei, Clostridium septicum, Cluster of differentiation, CMV-Promotor, Cohn-Extraktion, Coliseptikämie der Kälber und Lämmer, Colitis ulcerosa, Complementarity Determining Region, Condylomata acuminata, Coombs-Test, Corona Fehlalarm?, Corona-Test, Covance, COVID-19, COVID-19 Case-Cluster-Study, COVID-19-Impfstoff, COVID-19-Impfung in Deutschland, COVID-19-Pandemie in Österreich, COVID-19-Pandemie in Indien, COVID-19-Pandemie in Ischgl, CpG-Oligonukleotid, CpG-Oligonukleotid 1018, Craig B. Thompson, CVnCoV, Cyanophagen, Cyril Clarke, Cyril Leslie Oakley, Cytosis: A Cell Biology Board Game, D-Dimer, DamID, Daniel Carleton Gajdusek, Dante de Blasi, Daratumumab, DARC (Protein), Darmassoziiertes Immunsystem, DARPins, David H. Smith, Dendritische Zelle, Dengue-Virus-Impfstoff, Denguefieber, Dependoparvovirus, Dermatitis herpetiformis Duhring, Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 1, Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 2, Dermatophytose, Desialotransferrin, Desmin, Diabody, Diagnostische Lücke, Dicrocoeliose, Die jungen Greise, Die phantastische Reise, Digoxigenin, Dimerisierung, Diphtherie, Domperidon, Dorothy M. Horstmann, Dr. McCoy unter Anklage, Drei-Tage-Fieber, Drogentest, Drogenwischtest, Drug Targeting, DTP-Impfstoff, Durchflusszytometrie, Ebolafieber, Ebolafieber-Epidemie 2014 bis 2016, Ebolafieber-Epidemie 2018 bis 2020, Ebolavirus, Eckart von Hirschhausen, Edwin J. Cohn, Efgartigimod alfa, Eieröl, Eigenblutspende, Einwellenlängenreflektometrie, Einzeldomänenantikörper, Ektodermale Dysplasie, Elasomeran, Electrophoretic Mobility Shift Assay, ELISpot, Elotuzumab, Elvin A. Kabat, Emil Abderhalden, Encephalitozoonose, Endometriose, Endoplasmatisches Retikulum, Enterobacter, Enterozyt, Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern, Entzündung, Entzündungsaltern, Enzephalopathie, Enzym, Enzyme-linked Immunosorbent Assay, Enzyme-multiplied Immunoassay Technique, Enzymersatztherapie, Eosinophile Fasziitis, Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis, Eosinophiler Granulozyt, Eosinophilie, Eperythrozoonose der Schweine, Epigenetik, Epilepsie, Epitheliales Zelladhäsionsmolekül, Epitop, Epitopkartierung, Epstein-Barr-Virus, Equine Arteritis, Erasmus Behm, Erdnussallergie, Erkältung, Ernst Habermann, Ernst J. M. Helmreich, Erworbene Hämophilie, Erythropoetin, Eselsmilch, Etanercept, EU-Heimtierausweis, Euroimmun, Evans-Syndrom, Evasion, Exenatid, Expressionsklonierung, Expressionsvektor, F(ab)2-Fragment, Fab-Fragment, Fadenwurminfektionen des Hundes, Falk Nimmerjahn, Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie, Far-Western-Blot, Förster-Resonanzenergietransfer, FC, Fc-Rezeptoren, Fcα-Rezeptor, Fcγ-Rezeptor IIa, Fcγ-Rezeptor IIIa, Fcγ-Rezeptor IIIb, Feline chronische Gingivostomatitis, Feline infektiöse Anämie, Feline infektiöse Peritonitis, Feline Neonatale Isoerythrolyse, Felix Michael Haurowitz, Felty-Syndrom, Fentanyl, Fernand Widal, Fetopathie, Fibrocystin, Filariose, FISH-Test, FLAG-Tag, Flämisches Institut für Biotechnologie, Fludarabin, Fluorescein, Fluoreszenz, Fluoreszenz-Treponemen-Antikörper-Absorptionstest, Fluoreszenzmikroskopie, FOB-Test, Fohlenlähme, Fokal segmentale Glomerulosklerose, Folding@home, Formiminotransferase-Cyclodesaminase, Fragiles-X-Syndrom, Francis Brambell, Frank L. Horsfall, Frühjahrs-Giftlorchel, Freie Leichtketten, Funikuläre Myelose, Futsch, FV, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, G-Quadruplex, Galactose-α-1,3-galactose, Gasterophilose, Gastrointestinale Lavage, Günter Höglinger, Geburtseinleitung, Gefrorenes Frischplasma, Gelbfieber, Geldrollenbildung, Gelotologie, Gemeiner Steinpilz, Gen-Cluster, Genentech, Genetischer Impfstoff, Genexpression, Genexpressionsanalyse, Gensonde, Gerald M. Edelman, Gerhard Ehninger, Gert Riethmüller, Geschichte der Pest, Geschichte der Virologie, Geschlechts-Chromatin, Gian Franco Bottazzo, Glatirameracetat, Gliazelle, Glioblastom, Globuline, Glucocorticoide, Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel, Glucose-6-phosphat-Isomerase, Glutamat-Decarboxylase, Glykobiologie, Glykokalyx, Glykoproteine, Gonosom, Goodpasture-Syndrom, Granulomatose mit Polyangiitis, Gräserpollenallergie, Gregory Winter, Grifols, Gruber-Widal-Reaktion, Guillain-Barré-Syndrom, Gustav Nossal, HAIR-AN-Syndrom, HAMA-Antwort, Hans J. Müller-Eberhard, Hans von Euler-Chelpin, Hans-Gustav Klobeck, Hans-Hartmut Peter, Hansotto Reiber, Hantaviren, Haptene, Haptoglobin, Harnröhre, Harnwegsinfekt, Hashimoto-Thyreoiditis, Hämagglutination, Hämagglutinationshemmtest, Hämagglutinin (Influenzavirus A), Hämolyse-im-Gel-Test, Hämophagozytische Lymphohistiozytose, Hämophilie, Hämorrhagische Diathese, Hämotherapie, HBsAg, Hedda Wardemann, Hefe-Display, Heidelberg Pharma, Helicobacter pylori, HELLP-Syndrom, Helmut Salih, Hendrik Streeck, Henry G. Kunkel, Heparin-induzierte Thrombozytopenie, Hepatitis B, Hepatitis contagiosa canis, Hepatitis-B-Impfstoff, Hepatitis-D-Virus, Hepeviridae, Heptavalent Botulism Antitoxin, Herdenschutz (Epidemiologie), Hereditärer Adenosindesaminase-Mangel, Herman Eisen, Heroes (Fernsehserie), Herpangina, Herpes neonatorum, Herpes simplex, Herpes Zoster, Herpesvirus simiae, Herpesvirusinfektion der Tauben, Herpesvirusinfektion des Pferdes, Herwart Ambrosius, Herztransplantation, Heterophiler Antikörper, High-Dose-Hook-Effect, Hit and Run (Medizin), HIV, HIV-Impfstoff, HIV-Test, Hoden, Hodgkin-Lymphom, Holm Schneider, Homing (Biologie), Hongkong-Grippe, Human Protein Atlas, Humane Granulozytäre Anaplasmose, Humanes Coronavirus NL63, Humanes Cytomegalievirus, Humanes Herpesvirus 6, Humanes Herpesvirus 8, Humanes Metapneumovirus, Humanes Respiratorisches Synzytial-Virus, Humanes T-lymphotropes Virus 1, Humanes T-lymphotropes Virus 2, Humorale Immunantwort, Hundebrucellose, Hybridom-Technik, Hyper-IgD-Syndrom, Hypergammaglobulinämie, Hyperglobulinämie, Hyperimmunglobulin, Hypervariable Region, Hyperviskositätssyndrom, Hypogammaglobulinämie, Hypophysärer Zwergwuchs beim Hund, Hyposalivation, Hyposensibilisierung, Hypothyreose, Ibritumomab-Tiuxetan, ICLIP, Id-Reaktion, Idiopathische thrombozytopenische Purpura, Idiotop, Idiotyp (Immunologie), Ig, Immun-Polymerasekettenreaktion, Immunadsorption, Immunantwort, Immunassay, Immunblot, Immuncheckpoint-Inhibitor, Immundefekt, Immundefekt durch Interleukin-1-Rezeptor-assoziierten Kinase-4-Mangel, Immundefizienzsyndrom der Katzen, Immundiffusionstest, Immundominanz, Immunelektrophorese, Immunfixationselektrophorese, Immunfluoreszenz, Immunglobulin A, Immunglobulin D, Immunglobulin E, Immunglobulin G, Immunglobulin M, Immunglobulin W, Immunglobulin Y, Immunglobulin-Superfamilie, Immungoldfärbung, Immunhämatologie, Immunhistochemie, Immunität (Medizin), Immunitätsausweis, Immunkonjugat, Immunmarkierung, Immunmodulation, Immunogen, Immunokastration, Immunologie, Immunomagnetische Separation, Immunoseneszenz, Immunosorbent-Agglutination-Assay, Immunpräzipitation, Immunreaktiver Score, Immunserum, Immunsystem, Impfstoff, Impfstoffdesign, Impfung, In-vivo-Diagnostika, Indirect Immunoperoxidase Assay, Infantile kortikale Hyperostose, Infect and persist, Infektiöse Bursitis der Hühner, Infektiöse hämatopoetische Nekrose, Infektiöse Laryngotracheitis, Infektionskrankheit, Infektionsverstärkende Antikörper, Inflammatory Bowel Disease des Hundes, Influenza-A-Virus H5N1, Influenza-Schnelltest, Influenzaviren, Ingmar Hoerr, Inhibitor, Injektion, Inkoo-Virus, Insektengiftallergie, Insulinpräparat, Insulinresistenz, Insulinresistenz-Syndrom Typ A, Insulinresistenz-Syndrom Typ B, Interleukin-6, Interleukine, Internationaler Freiname, Intrabody, Intrathekal, Intravitreal, Intrazellulärer Antikörper-vermittelter Abbau, IRES (Biologie), Isocyanate, Isoimmunisierung, ISS-Expedition 1, ISS-Expedition 2, ISS-Expedition 8, Ivan Lefkovits, Ivo Meinhold-Heerlein, Α-N-Acetylgalactosaminidase, Α-Synuclein, Β-Faltblatt, Β-Helix, Β-Sandwich, Β2-Adrenozeptor, Jackbohne, Jacques Miller, Jacques Oudin, Jakob Segal, James Bruce Bussel, James Christopher Harrison, Japanische Enzephalitis, Jørgen C. Siim, JC-Virus, Jeffrey Ravetch, Jesse Roth, Joachim Harpprecht, Johann Deisenhofer, Johannes Buchner, John Marrack, Julius Donath (Mediziner, 1870), Junctional Adhesion Molecules, June Almeida, Kahler Krempling, Kammerwasser, Kapillare (Anatomie), Kappa, Karies-Impfstoff, Karl Hansen (Mediziner), Karl Horneck, Karl Landsteiner, Karmin, Kartagener-Syndrom, Katzenallergie, Katzenjunges, Katzenkratzkrankheit, Kaumuskelmyositis, Kawasaki-Syndrom, Kedougou-Virus, Keimzentrum, Kell-Cellano-System, Keuchhusten, Kids (Film), Kinderkrankheit, Kindheit, Klassenwechsel, Kleine Hitzeschockproteine, Klemens Rappersberger, Klon-Selektionstheorie, Kollagenose, Kolostrum, Komplementabhängige Zytolyse, Komplementbindungsreaktion, Komplementkomponente C4d, Komplementsystem, Konformationsänderung, Konjugierte Linolsäuren, Konjugierter Impfstoff, Kontaktsuppe, Kostimulator, Krebsimmuntherapie, Kreuzallergie, Kreuzprobe (Medizin), Kreuzreaktivität, Kryoglobulinämie, Kuhmilchallergie, Kuros Biosciences, L-Ribonukleinsäureaptamer, Lachen, LADA, Laktation, Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom, Lancefield-Einteilung, Lateral-Flow-Test, Latextest, Laura Szalski, Lausannevirus, Lämmerdysenterie, Läufigkeit, Lübeck, Leaky-Gut-Syndrom, Leberzellkarzinom, Lecanemab, Legionella pneumophila, Leihimmunität, Leishmaniose, Lektine, Leptospirose der Hunde, Leroy Hood, Leukopenie, Leukozyt, Leukozyten-Oberflächenantigen CD47, Lewis-Blutgruppensystem, Lewis-Sumner-Syndrom, Life Technologies, Ligandenbindungstest, LIM-Motiv-Onkogene, Limbische Enzephalitis, Linus Pauling, Lipidapherese, Lipocaline, Liposom, Liquor cerebrospinalis, Lisa A. Steiner, Liste britischer Erfinder und Entdecker, Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin, Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation, Liste von Merksprüchen, Liste von Subtypen des Influenza-A-Virus, Listeria monocytogenes, Listerien, Listeriose, Lloyd Felton, Louis-Bar-Syndrom, Lumbalpunktion, Lumpy-skin-Krankheit, Lungenadenomatose, Lungenentzündung, Lupus erythematodes, Lyme-Arthritis, Lyme-Borreliose, Lyme-Borreliose des Hundes, Lymphfollikel, Lymphokine, Lymphozyt, Lymphozytäre Choriomeningitis, Magengeschwür, Magnetic Cell Separation, Makromolekül, Malaria, Malignes epitheloides Hämangioendotheliom, Malignes Lymphom, Malignes Lymphom der Katze, Marburg-Virus, Marc Feldmann, Mark M. Davis, Markerimpfstoff, Martin E. Schwab, Martin Raff, Mary Locke Petermann, Mary Osborn, Masern, Masernvirus, Maskarenen-Flughund, Mastadenovirus, Maul- und Klauenseuche, Medizinische Abkürzungen, Medizinische Mykologie, Meerschweinchenkrankheiten, Meinrad Busslinger, Melvin Cohn, Membranöse Glomerulonephritis, Membranoproliferative Glomerulonephritis, Membranprotein, Membrantransport, Meningitis, Merkelzell-Polyomavirus, Merrifield-Synthese, MERS-CoV, Mesalazin, Metreleptin, MF59, Michael Heidelberger (Immunologe), Michael Neuberger, Michael Potter (Mediziner), Michael Reth, Microarray, MicroRNA, Microworld, Mikroalbuminurie, Mikroantikörper, Mikropartikel, Milan Hašek, Milch, Milchpulver, Milchsaft, Miltenyi Biotec, Milz, Mimotop, MIS-C, Mitochondrialer Tumorsuppressor 1, MMR-Impfstoff, Modified-Vaccinia-Ankara-Virus, Mokola-Virus, Molecular Imprinting, Molekülerkennung, Molekülmarkierung, Molekulare Bildgebung, Molekulare Mimikry, Molkenprotein, Monobody, Monoklonale Gammopathie, Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz, Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz, Monoklonaler Antikörper, Monovalenz, Morbus haemolyticus neonatorum, Morphosys, Multifokale motorische Neuropathie, Multiple Chemikalien-Sensitivität, Multiple Sklerose, Multiples Myelom, Mumifikation, Mumps, Muttermilch, Myasthenia gravis, Mycoplasma gallisepticum, Mycoplasma pneumoniae, Mycosis fungoides, Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein, Myelinscheide, Myeloisch, Myokarditis, Myxobolus cerebralis, N,N′-Disuccinimidylcarbonat, Nabelschnurpunktion, Nadelstichverletzung, Nahrungsmittelallergie, NAK, Nanoassemblierung, Nanofitin, Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte, Nebennierenrindeninsuffizienz, Nebenschilddrüse, Neisseria gonorrhoeae, Nekrotisierende Enterokolitis, Neosporose, Nephrotisches Syndrom, Nephrotoxin, Nervenscheidenmyxom, Nestschutz, Neugeborenendurchfall der Kälber und Lämmer, Neugeborenensepsis, Neurales Zelladhäsionsmolekül 1, Neuroendokriner Tumor, Neurofibrille, Neuropathie, Neutralisationstest, Neutralisierender Antikörper, Nicotin, Nierenbeckenentzündung, Nierenkrebs, Nierentransplantation, Nikolaus Weiskopf, Nivolumab, NKp44, NKp46, Nomenklatur der monoklonalen Antikörper, Non-Responder, Norbert Hilschmann, Notfalldepot, Novavax COVID-19-Impfstoff, Ntaya-Virus, Nuclear-run-on-Sequenzierung, O’nyong-nyong-Fieber, OCB, Octapharma, Offene Mikroperfusion, Ohrspeicheldrüse, Oligoklonale Banden, Omalizumab, Onkogen, Opsonine, Opsonisierung, Orbivirus, Orf (Krankheit), Orgasmus, Orthostatische Dysregulation, Oststaaten-Polio-Epidemie von 1916, Ouchterlony-Doppelimmundiffusion, PANDAS, Pandemie (Film), Pandemie H1N1 2009/10, Panitumumab, Panleukopenie, Paolo Brenner, Paracetamol, Paraneoplastischer Pemphigus, Paraneoplastisches Syndrom, Paraprotein, Paraproteinämie, Paratop, Paratuberkulose, Parkinson-Krankheit, Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie, Parvovirose, Paul Ehrlich, Paul Ehrlich – Ein Leben für die Forschung, Paul Scherrer Institut, PCR-Optimierung, PEGylierung, Pemphigus foliaceus, Peplomer, Peptid-Computer, Permafrostleiche, Peroxidase-Anti-Peroxidase-Methode, Pertactin, Pest, Pest der kleinen Wiederkäuer, Pestimpfstoff, Peter J. Moloney, Pfeiffer-Drüsenfieber, Pflanzliche Immunantwort, Phagen-Display, Phagentherapie, Phagozyt, Pharmahersteller, Pharmakogenetik, Pharmapflanze, Phil Gold, Philip Leder, Philip Levine (Mediziner), Photoaffinitätsmarkierung, Physiologische Grundlagen der Zwangsstörung, Planet der Affen: Prevolution, Plantibody, Plasmafraktionierung, Plasmaprotein, Plasmazelle, Plasmodium falciparum, Plazentainsuffizienz, Pockenseuche der Schafe und Ziegen, Podozyt, Polioimpfstoff, Poliomyelitis, Polychondritis, Polycomb-Körper, Polycystin-1, Polyhistidin-Tag, Polyklonaler Antikörper, Polymerase-Kettenreaktion, Polymyositis, Polyomavirusinfektion der Papageien, Ponceau S, Porcine Cytomegalie, Postinfektiöse Glomerulonephritis, Posttransfusionelle Purpura, Pp65-Test, Prausnitz-Küstner-Versuch, Prävalenz, Präzipitation (Immunologie), Präzipitin, Primär biliäre Cholangitis, Prime-Boost, Programmed Cell Death 1 Ligand 1, Programmed Cell Death Protein 1, Prolactin-induziertes Protein, Protein, Protein A, Protein A/G, Protein G, Protein L, Protein M, Protein-Chip, Protein-Faltungsklasse, Protein-fragment complementation assay, Protein-Tag, Proteinase 3, Proteincharakterisierung, Proteindomäne, Proteinfamilie, Proteinfärbung, Proteinfehlfaltungserkrankung, Proteinkomplex, Proteinreinigung, Proteinurie, Proteomik, Proteus (Bakterien), Proteus mirabilis, Protothekose, Protozoeninfektion, Proximity Ligation Assay, Prurigo nodularis, Pseudoallergie, Psychoneuroimmunologie, Pulldown-Assay, Purpura hyperglobulinaemica, Purpura Schönlein-Henoch, Q-Fieber, Quaranjavirus, Quellungsreaktion, Quincke-Ödem, Quorum Quenching, Radioimmunassay, Radioimmuntherapie, Radioligand, Radionuklidtherapie, Ramucirumab, Rapid Stain Identification Series, Rasch progressive Glomerulonephritis, Ratten – Sie werden dich kriegen!, Röteln, Rötelnvirus, Rückfallfieber, Rüppellfuchs, Reaktive Arthritis, Reaktogenität, Reflektometrische Interferenzspektroskopie, Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren, Rekombinanter Antikörper, Rekonvaleszentenserum, Renininhibitor, Resistenzzüchtung, Reverse Immunologie, Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom, Rezeptor (Biochemie), Rezeptor-Tyrosinkinasen, Rhesus-Inkompatibilität, Rheumatisches Fieber, Rheumatoide Arthritis, Rhinoviren, Riboflavin, Richard A. Lerner, Richard K. Gershon, Rickettsia felis, Riegelimpfung, Rinderpest, Ringelröteln, Rituximab, Robert Gallo, Rodney R. Porter, Roger Nitsch, Rohmilch, Rosalyn Sussman Yalow, Rosettierung, Rotz (Krankheit), Rudy Giuliani, S-100-Proteine, Saarlandweite Coronavirus-Antikörper-Prävalenzstudie, Salmonellose, Sanofi-GSK COVID-19-Impfstoff, Sarcoptes-Räude des Hundes, Sarkoidose, SARS-CoV-2, SARS-CoV-2-Variante Alpha, SARS-CoV-2-Variante Delta, SARS-CoV-2-Variante Omikron, Satralizumab, Säuglingsnahrung, ScFv-Fragment, Schilddrüse, Schimpansen, Schleimhaut, Schlitzschnecken-Hämocyanin, Schluckimpfung, Schulmedizin, Schwangerschaft, Schwangerschaftstest, Schweinegrippe-Impfung, Schweineinfluenza, Schwere-Ketten-Antikörper, Schwesterchromatidaustausch, Scotophobin, SDS-PAGE, Seitenkettentheorie, Sekretion, Selektiver Immunglobulin-A-Mangel, SELEX, Semaphorin-4D, Sendaivirus-Infektion, Senecavirus, Septische Granulomatose, SEREX, Serokonversion, Serologie, Seronarbe, Serotyp, Serratia, Serum-Präzipitin-Test, Serumelektrophorese, Serumkrankheit, Serumlangsamagglutination, Seuchenhafter Spätabort der Schweine, Sheila Sherlock, Shigella dysenteriae, Sig, Sigrun Smola, Simianes Immundefizienz-Virus, Small modular Immunopharmaceutical, Somatische Hypermutation, Sorsby Fundusdystrophie, Sortase, Sotrovimab, Southern Blot, Spasmus hemifacialis, Speichel, Speicheltest, Spermaallergie, Spermientest (Heimtest), Spike-Glykoprotein von SARS-CoV-2, Spinale Muskelatrophie, Spondweni-Virus, Spondylitis ankylosans, Sporadische Einschlusskörpermyositis, Stammzelltransplantation, Staphylococcus aureus, Staupe, STED-Mikroskop, Stefan Dübel, Sternberg-Riesenzelle, Stevens-Johnson-Syndrom, Stiff-Person-Syndrom, Stille Feiung, Stillen, Strep-tag II, Streptococcus pyogenes, Streptococcus sobrinus, Streptokinase, Streptolysin O, Stressreaktion, Stuart-Breitfußbeutelmaus, Superantigen, Suzanne Cory, Syphilis, T-Helferzelle, T-Lymphozyt, T-Zell-Rezeptor, Tasuku Honjo, Tatort: Der scheidende Schupo, Tauopathie, TBS-T-Puffer, Technetium, Temporallappenepilepsie, Test-Erythrozyten, Tetramer, TGN1412, Thanatophore Dysplasie, Thiocyanate, Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, Thyreoglobulin, Thyreoglobulin-Antikörper, Thyreoperoxidase-Antikörper, Thyreotropin, Tiergift, Tierseuche, Titer (Medizin), Tixagevimab, TNFRSF5, Toleranzentwicklung, Tollwut, Tollwutimpfstoff, Toxin, Toxoplasma gondii, Toxoplasmose, Tozinameran, TPHA, TRAK, Transaldolase, Transforming Growth Factor beta, Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz, Transfusionszwischenfall, Transmissible Gastroenteritis, Transmissionselektronenmikroskop, Transplantation, Transposon, Träne, Tränenfilm, Treponema pallidum, Trichinenuntersuchung, Trogozytose, TRP-Kanäle, Trypanosoma brucei, Tuftsin, Typhus, Upshaw-Schulman-Syndrom, Urania Universum, Uroplakine, Usutu-Virus, Uwe B. Sleytr, V(D)J-Rekombination, V-ATPase-Untereinheit a, Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie, Valenz (Immunologie), Valoctocogen roxaparvovec, Variables Immundefektsyndrom, Varizella-Zoster-Virus, Vascular Endothelial Growth Factor, Vaskulitis, Verdünnung, Vertikale Infektion, Vesikuläre Schweinekrankheit, Vibrio cholerae, Vibrio parahaemolyticus, Vinorelbin, Virale hämorrhagische Septikämie, Viraler Vektor, Viren, Virologische Diagnostik, Virostatikum, Virulenzfaktor, Virusartige Partikel, Virushülle, Virusinaktivierung, Virusinfektion, Vorzugsmilch, Weibel-Palade-Körperchen, Weil-Krankheit, Welpensterben, West-Nil-Fieber, West-Syndrom, Westafrika-Kuhantilope, Western Blot, WHIM-Syndrom, Wild- und Rinderseuche, Willem Stemmer, William Russell (Mediziner), William S. Tillett, Windpocken, Wirkung (Pharmakologie), Wiskott-Aldrich-Syndrom, Wolff Schmiegel, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Graninger, Wolfgang Höhne, Wurmerkrankung, X-chromosomales lymphoproliferatives Syndrom, X-Inaktivierung, X-SCID, Yersinia, Yersinia pseudotuberculosis, Yokose-Virus, Zahnschmerzen, Zaire-Ebolavirus, Zauberkugel, Zöliakie, Zelig Eshhar, Zelldepletion, Zellfusion, Zellkultur, Zelloberfläche, Zellpenetrierendes Peptid, Zelltypmarker, Zerebrale Venen- und Sinusthrombose, ZMapp, Zwangsstörung, Zymographie, Zytokinsturm, Zytomegalie, (6927) Tonegawa, (S)-2-Methyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure, 1,4-Butansulton, 4′,6-Diamidin-2-phenylindol, 4basebio, 5-HT1E-Rezeptor. Erweitern Sie Index (1216 mehr) »

Aas

Gänsegeier (''Gyps fulvus'') mit stark verwestem Aas Weberameisen beim Abtransport eines toten Geckos Unter Aas oder Kadaver (lateinisch cadaver) versteht man den toten Tierkörper, der bereits erkennbare Anzeichen der Verwesung zeigt.

Neu!!: Antikörper und Aas · Mehr sehen »

AB0-System

Das AB0-System der Blutgruppen wurde 1901 von Karl Landsteiner entdeckt,K.

Neu!!: Antikörper und AB0-System · Mehr sehen »

Abortus-Bang-Ringprobe

Die Abortus-Bang-Ringprobe (ABR-Test) ist eine serologische Untersuchung, die zum Nachweis von Brucellen in Milch genutzt wird.

Neu!!: Antikörper und Abortus-Bang-Ringprobe · Mehr sehen »

Abrin

Abrin ist ein pflanzliches Toxin der Paternostererbse (auch: Abrusbohne, Abrus precatorius) und zählt zu den tödlichsten Giften überhaupt.

Neu!!: Antikörper und Abrin · Mehr sehen »

Abzyme

Abzyme (auch katalytische Antikörper) sind katalytisch wirkende Antikörper.

Neu!!: Antikörper und Abzyme · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Antikörper und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Adeno-assoziierte Viren

Adeno-assoziierte Viren (AAV), offiziell Adeno-assoziierte Dependoparvoviren, gehören zu den Dependoviren, das heißt, sie sind abhängig (lat. dependere) von einem Helfervirus, das dieselbe Zelle befällt.

Neu!!: Antikörper und Adeno-assoziierte Viren · Mehr sehen »

Adenoviridae

Die Familie Adenoviridae (von ‚Drüse‘) oder Adenoviren (Einzahl: Adenovirus) umfasst unbehüllte Viren mit einer doppelsträngigen, linearen DNA (Desoxyribonukleinsäure) als Genom.

Neu!!: Antikörper und Adenoviridae · Mehr sehen »

Advisory Committee on Immunization Practices

Das Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) ist ein Ausschuss innerhalb der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC), den Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention, einer Behörde des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums.

Neu!!: Antikörper und Advisory Committee on Immunization Practices · Mehr sehen »

Aequorin

Aequorin ist ein Photoprotein aus biolumineszenten Quallen der Gattung Aequorea.

Neu!!: Antikörper und Aequorin · Mehr sehen »

Affibody

Affibodies sind künstliche, vom Protein A aus dem Bakterium Staphylococcus aureus abgeleitete Peptide, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Antikörper und Affibody · Mehr sehen »

Affilin

2JDG). Ein Affilin ist ein künstliches Protein, das zur Bindung von Antigenen befähigt ist.

Neu!!: Antikörper und Affilin · Mehr sehen »

Affinitätschromatographie

Die Affinitätschromatographie ist ein chromatographisches Trennverfahren zur Isolation eines Analyten aus einer Lösung verschiedener Stoffe.

Neu!!: Antikörper und Affinitätschromatographie · Mehr sehen »

Affinitätsreifung

Die Affinitätsreifung (englisch affinity maturation) ist ein Prozess des Immunsystems von Säugetieren, dessen Aufgabe die Verbesserung der Effizienz der Immunantwort nach wiederholtem Kontakt mit einem Antigen ist.

Neu!!: Antikörper und Affinitätsreifung · Mehr sehen »

Aflibercept

Aflibercept ist ein humanes, rekombinantes Fusionsprotein.

Neu!!: Antikörper und Aflibercept · Mehr sehen »

Afrikanische Trypanosomiasis

Die Afrikanische Trypanosomiasis ist eine durch Unterarten von Trypanosoma brucei ausgelöste Tropenerkrankung, die auch als (Afrikanische) Schlafkrankheit bezeichnet wird.

Neu!!: Antikörper und Afrikanische Trypanosomiasis · Mehr sehen »

Agardiffusionstest

Agardiffusionstest ist ein Oberbegriff für immunologische und mikrobiologische Verfahren, bei denen sich die zu untersuchenden biologische Reagenzien in einem Agarmedium durch Diffusion ausbreiten.

Neu!!: Antikörper und Agardiffusionstest · Mehr sehen »

Agglutinations-Polymerasekettenreaktion

Die Agglutinations-PCR (ADAP) ist eine biochemische Methode zur Bestimmung der Menge von Antikörpern.

Neu!!: Antikörper und Agglutinations-Polymerasekettenreaktion · Mehr sehen »

Agglutinine

In der Medizin verwendet man Agglutinine (von lateinisch: agglutinare „anheften“) als Oberbegriff für Proteine, die mit Zellen oder auch korpuskulären Elementen verklumpen (Agglutination) und daher Aggregate bilden.

Neu!!: Antikörper und Agglutinine · Mehr sehen »

AIDS

AIDS (Akronym von englisch acquired immune deficiency syndrome „erworbenes Immunschwächesyndrom“, auch „Akquiriertes Immun-Defizienz-Syndrom“) bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen infolge der durch eine HIV-Infektion ausgelösten Zerstörung des Immunsystems auftreten.

Neu!!: Antikörper und AIDS · Mehr sehen »

AK

AK steht als Abkürzung für.

Neu!!: Antikörper und AK · Mehr sehen »

Akabane-Virus

Das Akabane-Virus (AKAV, auch Akabane cattle virus, offiziell Akabane orthobunyavirus, AkObV) ist eine bei Rindern, Ziegen und Schafen vorkommende Spezies (Art) von Viren aus der Gattung Orthobunyavirus der Familie Peribunyaviridae aus der Ordnung Bunyavirales.

Neu!!: Antikörper und Akabane-Virus · Mehr sehen »

Akute disseminierte Enzephalomyelitis

Die akute disseminierte/demyelinisierende Enzephalomyelitis (ADEM oder ADE), die auch als perivenöse Enzephalomyelitis oder Hurst-Enzephalitis bezeichnet wird, ist eine seltene, akut entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, die häufig eine bis vier Wochen nach einer Infektion auftritt.

Neu!!: Antikörper und Akute disseminierte Enzephalomyelitis · Mehr sehen »

Akzessorische Geschlechtsdrüse

Als akzessorische Geschlechtsdrüsen (von „hinzutreten“) bezeichnet man Drüsen, die entlang des Genitaltrakts ausgebildet sind.

Neu!!: Antikörper und Akzessorische Geschlechtsdrüse · Mehr sehen »

Albert Hewett Coons

Albert Hewett Coons (* 28. Juni 1912 in Gloversville, New York; † 30. September 1978 in Brookline, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mediziner (Pathologie, Immunologie).

Neu!!: Antikörper und Albert Hewett Coons · Mehr sehen »

Albert J. R. Heck

Albert Heck Albert J. R. Heck (* 26. November 1964 in Goes) ist ein niederländischer Biochemiker.

Neu!!: Antikörper und Albert J. R. Heck · Mehr sehen »

ALCAT-Test

Der ALCAT-Test (englisch Antigen Leukocyte Cellular Antibody Test) oder Leukozytenaktivierungstest auf Immunstimulanzien ist als zellulärer Allergen-Stimulationstest ein in der Alternativmedizin eingesetztes diagnostisches Verfahren zur qualitativen Bestimmung von Nahrungsmittelintoleranzen.

Neu!!: Antikörper und ALCAT-Test · Mehr sehen »

Alemtuzumab

Alemtuzumab (Handelsname Lemtrada; Hersteller Sanofi Genzyme) ist ein humanisierter, gegen das Protein CD52 gerichteter monoklonaler IgG1κ-Antikörper und ein Arzneistoff, der primär in der Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt wird.

Neu!!: Antikörper und Alemtuzumab · Mehr sehen »

Alexandra Trkola

Alexandra Trkola (* 1965) ist Virologin und Professorin für Medizinische Virologie an der Universität Zürich.

Neu!!: Antikörper und Alexandra Trkola · Mehr sehen »

Alfred Hart (Mediziner)

Alfred Purvis Hart (* 23. Dezember 1887 in Wilfrid, Ontario; † 3. September 1954 in Toronto) war ein kanadischer Kinderarzt und Pionier der Blutaustauschtransfusion bei Kindern mit Morbus haemolyticus neonatorum.

Neu!!: Antikörper und Alfred Hart (Mediziner) · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Antikörper und Alkine · Mehr sehen »

Allergen

Ein Allergen ist eine Substanz, die über Vermittlung des Immunsystems Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Reaktionen) auslösen kann.

Neu!!: Antikörper und Allergen · Mehr sehen »

Allergie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden.

Neu!!: Antikörper und Allergie · Mehr sehen »

Allergische bronchopulmonale Aspergillose

Die allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) ist eine durch Schimmelpilze der Schlauchpilz-Gattung Aspergillus ausgelöste gemischtförmige allergische Erkrankung der Lunge (Typ-I- und Typ-III-Allergie).

Neu!!: Antikörper und Allergische bronchopulmonale Aspergillose · Mehr sehen »

Allergische Rhinitis

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Pollen, den Auslösern des Heuschnupfens (Pollinosis) Die allergische Rhinitis, auch Rhinitis allergica oder allergischer Schnupfen, ist eine allergisch bedingte Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis).

Neu!!: Antikörper und Allergische Rhinitis · Mehr sehen »

Allergoid

Allergoide sind chemisch modifizierte Allergene, die in der spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung) eingesetzt werden.

Neu!!: Antikörper und Allergoid · Mehr sehen »

Alloimmun-Thrombozytopenie

Eine Alloimmun-Thrombozytopenie ist eine seltene, schwerwiegende Erkrankung des ungeborenen Kindes im Mutterleib beziehungsweise des Neugeborenen, bei der es zu einer Blutungsneigung des Kindes aufgrund verringerter Thrombozyten kommen kann.

Neu!!: Antikörper und Alloimmun-Thrombozytopenie · Mehr sehen »

Allophycocyanin

Allophycocyanin von ''Gloeobacter violaceus''. Allophycocyanin ist ein Pigment, das an der Photosynthese der Cyanobakterien und Rotalgen beteiligt ist und gehört zu den Phycobilinen.

Neu!!: Antikörper und Allophycocyanin · Mehr sehen »

Alongshan-Virus

Das „Alongshan-Virus“ oder „ALS-Virus“ (englisch „Alongshan virus“, ALSV) ist die vorgeschlagene Bezeichnung einer Spezies von Viren aus der Jingmenvirus-Gruppe innerhalb der Familie Flaviviridae.

Neu!!: Antikörper und Alongshan-Virus · Mehr sehen »

Alpaka

Das Alpaka (Vicugna pacos), auch Pako, ist eine aus den südamerikanischen Anden stammende, domestizierte Kamelart, die vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet wird.

Neu!!: Antikörper und Alpaka · Mehr sehen »

Alpha

Alpha (neugriechisch álfa; Majuskel Α, Minuskel α) ist der erste Buchstabe des griechischen Alphabets und hat als griechisches Zahlzeichen einen numerischen Wert von 1.

Neu!!: Antikörper und Alpha · Mehr sehen »

Alpha-Gal-Syndrom

Als Alpha-Gal-Syndrom (AGS) (auch Alpha-Gal-Allergie; andere Bezeichnungen: Säugetierfleischallergie, Zeckenstich-Fleischallergie) bezeichnet man die Krankheitszeichen infolge einer Nahrungsmittelallergie oder einer Medikamentenallergie, die durch den Verzehr bestimmter tierischer Produkte oder den engen Kontakt mit diesen reaktiviert wird.

Neu!!: Antikörper und Alpha-Gal-Syndrom · Mehr sehen »

Alpiner Skiweltcup 2020/21

Der Alpine Skiweltcup 2020/21 begann am 17.

Neu!!: Antikörper und Alpiner Skiweltcup 2020/21 · Mehr sehen »

Alveolitis

Alveolitis (von lateinisch alveolus und dem Suffix -itis) bezeichnet eine Lungenerkrankung, die in zwei Formen auftreten kann.

Neu!!: Antikörper und Alveolitis · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Antikörper und Aminosäuren · Mehr sehen »

Amniozentese

Mit Amniozentese oder Amniocentese (von griechisch άμνίον amnion, Embryonalhülle, und κέντησις kentēsis, Stechen) wird in der Medizin die mit einer Hohlnadel durchgeführte Punktion der Fruchtblase (Amnionhöhle) einer schwangeren Frau zur Untersuchung der im Fruchtwasser befindlichen fetalen Zellen zur Feststellung genetischer oder biochemischer Schäden bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Amniozentese · Mehr sehen »

Amyloidose

Die Amyloidose (von altgriechisch ἄμυλον ámylon „Kraftmehl, Stärke“) ist eine variable Erkrankung mit Anreicherung von (zum Teil abnorm veränderten) Proteinen meist extrazellulär im Interstitium (Zwischenzellraum).

Neu!!: Antikörper und Amyloidose · Mehr sehen »

Analyse

Adriaen van Ostade, „Analyse“ (1666) Eine Analyse (von griechisch ἀνάλυσις análysis „Auflösung, Zergliederung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird.

Neu!!: Antikörper und Analyse · Mehr sehen »

Anaphylaxie

Die Anaphylaxie (fälschlich gebildet aus „auf(-wärts), nochmals“ und phýlaxis „Bewachung, Beschützung“) ist eine akute, allergische Reaktion des Immunsystems von Menschen und Tieren auf wiederholte Zufuhr körperfremder Eiweißstoffe und betrifft den gesamten Organismus.

Neu!!: Antikörper und Anaphylaxie · Mehr sehen »

Andreas Radbruch

Andreas Radbruch (* 3. November 1952 in Celle) ist ein deutscher Immunologe.

Neu!!: Antikörper und Andreas Radbruch · Mehr sehen »

Angeborene Immunantwort

Zelltypen, die in Wirbeltieren an der angeborenen Immunität beteiligt sind. Die angeborene Immunantwort ist neben der adaptiven Immunantwort eine mögliche Immunreaktion in allen Organismen auf als fremd eingestufte Stoffe und Lebewesen.

Neu!!: Antikörper und Angeborene Immunantwort · Mehr sehen »

Angiogenese

Als Angiogenese (von „Gefäß“ und génesis „Entstehung“) bezeichnet man das Wachstum von Blutgefäßen, durch Sprossungs- oder Spaltungsvorgänge aus bereits vorgebildeten Blutgefäßen.

Neu!!: Antikörper und Angiogenese · Mehr sehen »

Ankyrin

Die Struktur eines Teils der membranbindenden Struktur von Ankyrin Ankyrine sind Repeat-Proteine, die wie Antikörper zu den Bindungsproteinen gehören.

Neu!!: Antikörper und Ankyrin · Mehr sehen »

Ansteckende Blutarmut der Einhufer

Die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Equine Infektiöse Anämie (EIA), engl. Swamp fever) oder Pferdeanämie ist eine Virusinfektion der Pferde, die mit einer fieberhaften Blutarmut (Anämie) einhergeht und gewöhnlich tödlich endet.

Neu!!: Antikörper und Ansteckende Blutarmut der Einhufer · Mehr sehen »

Ansteckende Blutarmut der Lachse

Die Ansteckende Blutarmut der Lachse (engl. Infectious Salmon Anemia, ISA) ist eine hochansteckende Viruskrankheit bei bestimmten Lachsarten.

Neu!!: Antikörper und Ansteckende Blutarmut der Lachse · Mehr sehen »

Ansteckende Gebärmutterentzündung des Pferdes

Die Ansteckende Gebärmutterentzündung des Pferdes (Kontagiöse Equine Metritis, englisch Contagious Equine Metritis, CEM) ist eine ansteckende Deckseuche bei Pferden, die vom Bakterium Taylorella equigenitalis verursacht wird.

Neu!!: Antikörper und Ansteckende Gebärmutterentzündung des Pferdes · Mehr sehen »

Anti-Anthrax-Antikörper

Anti-Anthrax-Antikörper sind Antikörper, die gegen Bacillus anthracis gebildet werden.

Neu!!: Antikörper und Anti-Anthrax-Antikörper · Mehr sehen »

Anti-HBs

Anti-HBs ist die Bezeichnung für Antikörper (Subtyp IgG), die gegen das Membranprotein auf der Zelloberfläche (surface antigen) des Hepatitis-B-Virus gerichtet sind.

Neu!!: Antikörper und Anti-HBs · Mehr sehen »

Anti-Jo1-Antikörper

Anti-Jo 1 ist ein 1980 erstmals identifizierter Myositis-spezifischer Antikörper aus der Familie der Antisynthetase-Antikörper.

Neu!!: Antikörper und Anti-Jo1-Antikörper · Mehr sehen »

Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis

Die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis ist eine Entzündung des Gehirns (Enzephalitis), bei der Antikörper gegen den NMDA-Rezeptor nachweisbar sind.

Neu!!: Antikörper und Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis · Mehr sehen »

Anticalin

Strukturmodell eines Anticalins (Bändermodell) im Komplex mit Digoxigenin (Stäbchenmodell). Anticaline sind durch Proteindesign künstlich erzeugte Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Antikörper und Anticalin · Mehr sehen »

Antigen

Bindung eines Antigens an eine passende Stelle eines Antikörpers Ein Antigen (von engl. antibody-generating ‚Antikörper-erzeugend‘) ist eine molekulare Struktur, an die sich Antikörper im Rahmen einer erworbenen Immunantwort binden können.

Neu!!: Antikörper und Antigen · Mehr sehen »

Antigen-Antikörper-Reaktion

Als Antigen-Antikörper-Reaktion (AAR) wird in der Biochemie, der Immunologie, der Infektiologie und in verwandten Wissenschaften ein Bestandteil der Immunreaktion bezeichnet, bei dem sich ein Komplex aus Antigen und Antikörper bildet.

Neu!!: Antikörper und Antigen-Antikörper-Reaktion · Mehr sehen »

Antigen-Kreuzpräsentation

Die Antigen-Kreuzpräsentation bezeichnet in der Immunologie die Antigenpräsentation von extrazellulären Antigenen an MHC-I.

Neu!!: Antikörper und Antigen-Kreuzpräsentation · Mehr sehen »

Antigen-Shedding

Schematische Darstellung des Antigen-Sheddings mit einer ADAM-Metalloproteasen. Unter dem Begriff Antigen-Shedding versteht man in der Immunologie das Abstoßen von Antigenen von der Zellmembran von Körperzellen.

Neu!!: Antikörper und Antigen-Shedding · Mehr sehen »

Antigendrift

Antigendrift ist die langsame, kontinuierliche und zufällige Veränderung von immunitätsbildenden Oberflächenstrukturen (Antigenen) von Viren.

Neu!!: Antikörper und Antigendrift · Mehr sehen »

Antigenerbsünde

Schematische Darstellung der Antigenerbsünde Die Antigenerbsünde (englisch: original antigenic sin) bezeichnet ein Phänomen der antiviralen Immunantwort.

Neu!!: Antikörper und Antigenerbsünde · Mehr sehen »

Antigenpräsentation

Schema der Antigenpräsentation:1 Antigen2 Antigen-präsentierende Zelle3 Antigen-MHC-II-Komplex4 T-Helfer-Zelle5 gebundenes Antigen6 B-Lymphozyt7 Antigen-Prozessierung8 Antigen-MHC-II-Komplex9 Produktion Antigen-spezifischer Antikörper10 Aktivierung eines B-Lymphozyten Die Antigenpräsentation bezeichnet in der Immunologie die Präsentation von Antigenen durch Zellen gegenüber Immunzellen.

Neu!!: Antikörper und Antigenpräsentation · Mehr sehen »

Antigenrezeptor

Antigenrezeptoren sind Zelloberflächenproteine von Lymphozyten, mit denen diese Zellen das Ziel erkennen, auf das sich die Immunreaktion richten soll.

Neu!!: Antikörper und Antigenrezeptor · Mehr sehen »

Antiidiotypischer Antikörper

Ein antiidiotypischer Antikörper ist ein Antikörper, der an den variablen Bereich eines anderen Antikörpers (den Idiotyp) bindet.

Neu!!: Antikörper und Antiidiotypischer Antikörper · Mehr sehen »

Antikörper gegen citrullinierte Proteine

Antikörper gegen citrullinierte Proteine (engl. anti citrullinated protein antibodies, daher kurz: ACPAs) sind Autoantikörper (Antikörper gegen Bestandteile des eigenen Körpers), die bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) auftreten.

Neu!!: Antikörper und Antikörper gegen citrullinierte Proteine · Mehr sehen »

Antikörper-Oligonukleotid-Konjugat

Schematische Struktur eines Antikörper-Oligonukleotid Konjugats Antikörper-Oligonukleotid-Konjugate oder AOCs gehören zu einer Klasse chimärer Moleküle, die in ihrer Struktur zwei wichtige Familien von Biomolekülen kombinieren: monoklonale Antikörper (mAb) und Oligonukleotide (ON).

Neu!!: Antikörper und Antikörper-Oligonukleotid-Konjugat · Mehr sehen »

Antikörpermimetikum

Antikörpermimetika (engl. Antibody mimetics) sind Verbindungen, die wie Antikörper zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Antikörper und Antikörpermimetikum · Mehr sehen »

Antikörpersuchtest

Der Antikörper-Suchtest oder auch indirekte Coombs-Test ist eine Blutserum-Untersuchung, bei der Antikörper gegen bestimmte Merkmale von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) sowie gegen bestimmte Infektionskrankheiten nachgewiesen werden.

Neu!!: Antikörper und Antikörpersuchtest · Mehr sehen »

Antimyolemmaler Antikörper

Antimyolemmale Antikörper (AMLA) sind gegen das Myolemm der Herzmuskelzellen gerichtete Autoantikörper.

Neu!!: Antikörper und Antimyolemmaler Antikörper · Mehr sehen »

Antipaternale Antikörper

Antipaternale Antikörper sind spezielle Antikörper, vorwiegend handelt es sich um HLA-Antikörper, gegen die väterlichen weißen Blutzellen und Organzellen.

Neu!!: Antikörper und Antipaternale Antikörper · Mehr sehen »

Antiphospholipid-Antikörper

Antiphospholipid-Antikörper sind Abwehrstoffe, die durch eine krankheitsbedingte Fehlsteuerung des Immunsystems (Autoimmunerkrankung) entstehen und die sich gegen körpereigene Substanzen, die Phospholipide, richten.

Neu!!: Antikörper und Antiphospholipid-Antikörper · Mehr sehen »

Antiphospholipid-Syndrom

Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen.

Neu!!: Antikörper und Antiphospholipid-Syndrom · Mehr sehen »

Antisarkolemmaler Antikörper

Antisarkolemmale Antikörper (ASA) werden im Rahmen von Herzmuskelentzündungen gebildet.

Neu!!: Antikörper und Antisarkolemmaler Antikörper · Mehr sehen »

Antistreptolysin O

Als Antistreptolysin O, kurz ASLO, ASO oder ASL werden Antikörper gegen Streptolysin O bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Antistreptolysin O · Mehr sehen »

Antitoxin

Diphtherie-Antitoxin historisch Ein Antitoxin (von „gegen“ und -toxin) ist ein Gegengift, das bereits im Körper vorhandene mikrobielle, pflanzliche oder tierische Gifte unschädlich macht.

Neu!!: Antikörper und Antitoxin · Mehr sehen »

Antivenin

Entnahme von Schlangengift Ein Antivenin oder Antivenom ist ein speziell für die Behandlung von Bissverletzungen durch giftige Tiere entwickeltes Immunserum.

Neu!!: Antikörper und Antivenin · Mehr sehen »

Aortenklappeninsuffizienz

Mit Aortenklappeninsuffizienz oder kurz Aorteninsuffizienz wird in der Medizin der mangelhafte Schluss der Aortenklappe des Herzens mit dadurch bedingtem diastolischem Rückfluss von Blut aus der Aorta in die linke Herzkammer bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Aortenklappeninsuffizienz · Mehr sehen »

Aptamer

Aptamere (von und) sind kurze einzelsträngige DNA- oder RNA-Oligonukleotide (25–70 Basen) beziehungsweise Peptide, die ein spezifisches Molekül über ihre 3D-Struktur binden können.

Neu!!: Antikörper und Aptamer · Mehr sehen »

Arbeitskreis Blut

Der Arbeitskreis Blut des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS), abgekürzt AK Blut, ist am Robert Koch-Institut in Berlin angesiedelt und berät nach dem Transfusionsgesetz die Bundesregierung in Fragen der Sicherheit bei der Anwendung von Blut und Blutprodukten.

Neu!!: Antikörper und Arbeitskreis Blut · Mehr sehen »

Archäometrie

Archäometrie (von /arché.

Neu!!: Antikörper und Archäometrie · Mehr sehen »

Arne Skerra

Arne Skerra (* 30. Juli 1961 in Wiesbaden) ist ein deutscher Biochemiker und Ordinarius an der Technischen Universität München.

Neu!!: Antikörper und Arne Skerra · Mehr sehen »

Arnold Pick

Arnold Pick Arnold Pick (* 20. Juli 1851 in Groß Meseritsch, Mähren; † 4. April 1924 in Prag) war Psychiater und Neurologe und erfolgreicher Hochschullehrer für Ärzte seines Fachgebiets.

Neu!!: Antikörper und Arnold Pick · Mehr sehen »

Arthur B. Pardee

Arthur Beck Pardee (* 13. Juli 1921 in Chicago, Illinois; † 24. Februar 2019) war ein US-amerikanischer Pharmakologe und Biochemiker, der 1975 den renommierten Rosenstiel Award erhielt.

Neu!!: Antikörper und Arthur B. Pardee · Mehr sehen »

Arthus-Reaktion

Die Arthus-Reaktion, die auch Arthus-Phänomen genannt wird, ist eine lokale Typ-III-Überempfindlichkeitsreaktion oder Reaktion vom Arthus-Typ (klassische Einteilung nach Coombs und Gell, siehe dazu Allergie).

Neu!!: Antikörper und Arthus-Reaktion · Mehr sehen »

Arzneimittelexanthem

Allergischer Hautausschlag auf einem Oberschenkel Arzneimittelexantheme sind die äußeren Erscheinungen (Manifestationen) einer Arzneimittelallergie oder einer Pseudoallergie in Form von Haut- und Schleimhautveränderungen beziehungsweise -erkrankungen, die nach Einnahme oder lokaler Anwendung von Arzneimitteln als unerwünschte Arzneimittelwirkungen auftreten können.

Neu!!: Antikörper und Arzneimittelexanthem · Mehr sehen »

ASCA

Die Abkürzung ASCA steht für.

Neu!!: Antikörper und ASCA · Mehr sehen »

Aschoff-Knoten

Aschoff-Knoten im Myokard, deutlich zu erkennen die zentral liegenden Zellkerne der Myozyten Bei dem Aschoff-Knoten handelt es sich um ein rheumatisches Granulom, das im Rahmen einer Pankarditis bei rheumatischem Fieber auftreten kann.

Neu!!: Antikörper und Aschoff-Knoten · Mehr sehen »

Aspergillose der Vögel

Die Aspergillose ist eine Erkrankung der Vögel, die durch Schimmelpilze, vor allem aus der Gattung Aspergillus, hervorgerufen wird.

Neu!!: Antikörper und Aspergillose der Vögel · Mehr sehen »

Asthma bronchiale

Das Asthma bronchiale (von), oder Bronchialasthma, oft auch nur Asthma genannt, ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit.

Neu!!: Antikörper und Asthma bronchiale · Mehr sehen »

Astrid Fagraeus

Astrid Elsa Fagraeus-Wallbom (* 30. Mai 1913 in Stockholm; † 24. Februar 1997 ebenda) war eine schwedische Immunologin und von 1961 bis 1979 Professorin am Karolinska-Institut.

Neu!!: Antikörper und Astrid Fagraeus · Mehr sehen »

Asunercept

Asunercept (Entwicklungsnamen APG101 und CAN008) ist ein experimenteller Wirkstoff, der bis 2014 in der Behandlung von Glioblastoma multiforme (GBM) untersucht wurde.

Neu!!: Antikörper und Asunercept · Mehr sehen »

Atopie (Medizin)

Atopie (atopía, ‚Ortlosigkeit‘) beschreibt in der Medizin eine Neigung dazu, mit Überempfindlichkeitsreaktionen, nämlich mit allergischen Reaktionen des Soforttyps (Typ-I-Allergie), auf den Kontakt mit ansonsten harmlosen Substanzen aus der Umwelt zu reagieren.

Neu!!: Antikörper und Atopie (Medizin) · Mehr sehen »

Atopische Dermatitis des Hundes

Chronische Ohrentzündung bei einem atopischen Hund Die atopische Dermatitis (AD) der Hunde ist eine häufigere, allergisch bedingte Hauterkrankung, die durch intensiven Juckreiz gekennzeichnet ist.

Neu!!: Antikörper und Atopische Dermatitis des Hundes · Mehr sehen »

Atopisches Ekzem

Atopisches Ekzem bei einem Kleinkind Atopisches Ekzem am Arm eines 5-jährigen Kindes Das atopische Ekzem (griechisch ατοπία, atopía – „Ortlosigkeit“, „nicht zuzuordnen“; griechisch έκζεμα, ekzema – „Aufgegangenes“) ist eine chronische, nicht ansteckende Hautkrankheit, die zu den atopischen Erkrankungen gehört.

Neu!!: Antikörper und Atopisches Ekzem · Mehr sehen »

August von Wassermann

August von Wassermann August Paul von Wassermann (* 21. Februar 1866 in Bamberg; † 16. März 1925 in Berlin) war ein deutscher Immunologe und Bakteriologe.

Neu!!: Antikörper und August von Wassermann · Mehr sehen »

Aurora (Band)

Aurora ist eine ungarische Punkrockband aus Győr.

Neu!!: Antikörper und Aurora (Band) · Mehr sehen »

Autoantikörper

Autoantikörper (Abkürzung: AAk oder Auto-AK) sind Antikörper, die ein körpereigenes Antigen binden.

Neu!!: Antikörper und Autoantikörper · Mehr sehen »

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

Neu!!: Antikörper und Autoimmunerkrankung · Mehr sehen »

Autoimmunhämolytische Anämie

Eine autoimmunhämolytische Anämie (abgekürzt AIHA) ist eine erworbene hämolytische Anämie, die durch Autoantikörper, d. h.

Neu!!: Antikörper und Autoimmunhämolytische Anämie · Mehr sehen »

Autoimmunhepatitis

Mikrofoto von Autoimmunhepatitis. HE-Färbung. Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine seltene, akute oder chronisch-entzündliche Autoimmunkrankheit der Leber.

Neu!!: Antikörper und Autoimmunhepatitis · Mehr sehen »

Autokrine Sekretion

Autokrine Sekretion (von griechisch autós: „selbst“ und krinein: „trennen“, „abgeben“) ist ein Sekretionsmechanismus von Zellen, bei dem die abgegebenen Hormone und hormonähnlichen Substanzen, zum Beispiel Wachstumsfaktoren, auf die absondernde Zelle selbst wirken.

Neu!!: Antikörper und Autokrine Sekretion · Mehr sehen »

Autonomes Adenom

Szintigrafie eines autonomen Adenoms Ein autonomes Adenom ist eine Erkrankung der Schilddrüse und bezeichnet einen gutartigen, vom Drüsenepithel ausgehenden Knoten aus autonomem Schilddrüsengewebe.

Neu!!: Antikörper und Autonomes Adenom · Mehr sehen »

Avidität

Die Avidität (von lat. avidus, „gierig“, auch funktionelle Affinität) eines Antikörpers ist die Bindungsstärke einer multivalenten Bindung zwischen Antigen und Antikörper.

Neu!!: Antikörper und Avidität · Mehr sehen »

AZD1222

AZD1222 (auch COVID-19 Vaccine AstraZeneca oder ChAdOx1-S; Handelsnamen: Vaxzevria (Europäischer Wirtschaftsraum), Covishield (Indien), R-COVI (Russland), KconecaVac (China)) ist ein COVID-19-Impfstoff.

Neu!!: Antikörper und AZD1222 · Mehr sehen »

Östliche Pferdeenzephalomyelitis

Die Östliche Pferdeenzephalomyelitis (engl. Eastern Equine Encephalomyelitis, EEE) ist eine tödlich verlaufende Viruserkrankung der Pferde, die wie alle Pferdeenzephalomyeliten zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen gehört.

Neu!!: Antikörper und Östliche Pferdeenzephalomyelitis · Mehr sehen »

Überwanderungselektrophorese

Die Überwanderungselektrophorese (auch Gegenstromelektrophorese – genannt) ist eine Nachweistechnik, die es erlaubt, mit geringen Probenmengen Blut oder andere Körperflüssigkeiten zu untersuchen.

Neu!!: Antikörper und Überwanderungselektrophorese · Mehr sehen »

B-Lymphozyt

Eine B-Zelle wird nach Antigenkontakt zur Antikörper produzierenden Plasmazelle. B-Lymphozyten oder kurz B-Zellen, in ihrer spezialisierten Form als B-Gedächtniszellen bezeichnet, gehören zu den Leukozyten (weiße Blutkörperchen).

Neu!!: Antikörper und B-Lymphozyt · Mehr sehen »

B-Zell-Rezeptor

Der B-Zell-Rezeptor beinhaltet CD79 und einen Antikörper. Der B-Zell-Rezeptor (B-cell receptor, BCR) ist ein Transmembranprotein und Rezeptor auf B-Zellen, dessen Bestandteil ein Antikörper ist.

Neu!!: Antikörper und B-Zell-Rezeptor · Mehr sehen »

B.1.617

Die Variante B.1.617 mit den Untervarianten (Subkladen) B.1.617.1 (Kappa), B.1.617.2 (Delta) und B.1.617.3 ist eine durch Mutationen entstandene Variante des Coronavirus SARS-CoV-2.

Neu!!: Antikörper und B.1.617 · Mehr sehen »

B7-1

B7-1 (synonym Lymphozyten-Aktivierungsantigen CD80) ist ein Oberflächenprotein aus der Immunglobulin-Superfamilie und als Kostimulator beteiligt an der Aktivierung von T-Zellen im Zuge der Immunantwort.

Neu!!: Antikörper und B7-1 · Mehr sehen »

Babesiose

Als Babesiose bezeichnet man die durch Babesien (kleine intrazelluläre Parasiten, die durch Zeckenbiss übertragen werden) hervorgerufene Infektionskrankheit.

Neu!!: Antikörper und Babesiose · Mehr sehen »

Babesiose des Hundes

Die Babesiose des Hundes (Synonym „Hundemalaria“, Piroplasmose) ist eine durch Einzeller der Gattung Babesia hervorgerufene Infektionskrankheit bei Hunden, die eine Zerstörung der roten Blutkörperchen und damit eine mehr oder weniger ausgeprägte Blutarmut (Anämie) hervorruft.

Neu!!: Antikörper und Babesiose des Hundes · Mehr sehen »

Bacteroides fragilis

Bacteroides fragilis gehört, wie die übrigen Mitglieder der Gattung Bacteroides, zu den gramnegativen, obligat anaeroben und nicht sporenbildenden Stäbchen-Bakterien.

Neu!!: Antikörper und Bacteroides fragilis · Mehr sehen »

Bactridine

Bactridine sind eine Gruppe von Toxinen im Gift des Dickschwanzskorpions Tityus discrepans.

Neu!!: Antikörper und Bactridine · Mehr sehen »

Bakterielle Infektionskrankheit

Geschwüren am Unterschenkel. (Gemälde von Giovanni Battista Crespi, 1610) Bakterielle Infektionskrankheiten sind Erkrankungen, die durch das Eindringen und Vermehren von Bakterien in einen Wirtsorganismus verursacht werden können, wenn der Erreger über besondere krankmachende Eigenschaften (Pathogenität) verfügt oder die Abwehrmechanismen des Wirtes beeinträchtigt sind.

Neu!!: Antikörper und Bakterielle Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Bandavirus dabieense

Das Dabie-Bbandavirus (wiss. Bandavirus dabieense, alt Huaiyangshan banyangvirus) ist die Spezies (Art) von Viren der Gattung Bandavirus (alias Banyangvirus)aus der Familie Phenuiviridae in der Ordnung Bunyavirales (Stand November 2018).

Neu!!: Antikörper und Bandavirus dabieense · Mehr sehen »

Banker Horse

Das Banker Horse ist eine halbwild auf den Outer Bank Islands in dem US-amerikanischen Bundesstaat North Carolina lebende Pferderasse.

Neu!!: Antikörper und Banker Horse · Mehr sehen »

Barry R. Bloom

Barry R. Bloom (* 13. April 1937 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Immunologe und Experte für globale Gesundheitsfragen.

Neu!!: Antikörper und Barry R. Bloom · Mehr sehen »

Bas-Congo-Virus

Das Bas-Congo-Virus (BASV) ist ein mit drei im Jahre 2009 aufgetretenen Fällen von hämorrhagischem Fieber assoziierter Erreger aus der Familie der Rhabdoviridae.

Neu!!: Antikörper und Bas-Congo-Virus · Mehr sehen »

Basigin

Basigin (auch: extracellular matrix metalloproteinase inducer, kurz EMMPRIN) ist ein Glykoprotein in der Zellmembran von Epithelzellen der Wirbeltiere.

Neu!!: Antikörper und Basigin · Mehr sehen »

Basler Deklaration

Die Basler Deklaration zur tierexperimentellen Forschung ist ein Aufruf zu mehr Transparenz und Kommunikation im Umgang mit Tierversuchen.

Neu!!: Antikörper und Basler Deklaration · Mehr sehen »

Batai-Virus

Das Batai-Virus (BATV, auch nach Orten seines Auftretens als Čalovo-Virus oder Chittoor-Virus bekannt) ist ein Virus aus der Gattung Orthobunyavirus.

Neu!!: Antikörper und Batai-Virus · Mehr sehen »

Béla Schick

Béla Schick (* 16. Juli 1877 in Balatonboglár, Königreich Ungarn; † 6. Dezember 1967 in New York) war ein ungarischer Kinderarzt und gilt als Mitbegründer der modernen Allergologie und Immunologie.

Neu!!: Antikörper und Béla Schick · Mehr sehen »

Beda M. Stadler

Beda Martin Stadler (* 21. Juni 1950 in Visp) ist ein Schweizer Molekularbiologe sowie emeritierter Professor und ehemaliger Direktor des Instituts für Immunologie der Universität Bern.

Neu!!: Antikörper und Beda M. Stadler · Mehr sehen »

Belimumab

Belimumab ist ein monoklonaler Antikörper, der in der Therapie des systemischen Lupus erythematodes (SLE) eingesetzt wird.

Neu!!: Antikörper und Belimumab · Mehr sehen »

Bence-Jones-Protein

Kristall des Bence-Jones-Proteins Bence-Jones-Proteine sind Proteine, die bei bestimmten Erkrankungen im Urin ausgeschieden werden (sogenannte Bence-Jones-Proteinurie).

Neu!!: Antikörper und Bence-Jones-Protein · Mehr sehen »

Benjamin List

Benjamin List im Rathaus Köln, 2021 Benjamin List bei der Leibniz-Preis-Verleihung, 2016 Benjamin „Ben“ List (* 11. Januar 1968 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Chemiker und Direktor der Abteilung für homogene Katalyse am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Antikörper und Benjamin List · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Antikörper und Benzol · Mehr sehen »

Beschälseuche

Mohler, John R., ''Dourine of horses – its cause and suppression'' (1911) Die Beschälseuche (Synonyme Dourine, Polyneuritis infectiosa, Schankerseuche) ist eine Deckseuche des Pferdes.

Neu!!: Antikörper und Beschälseuche · Mehr sehen »

Bindungsstelle

Eine Bindungsstelle bezeichnet in der Biochemie und Pharmakologie die Kontaktfläche bei der Bindung eines Biopolymers an ein anderes Molekül.

Neu!!: Antikörper und Bindungsstelle · Mehr sehen »

Bioanalytik

Die Bioanalytik behandelt die analytischen Methoden der Biowissenschaften: Biochemie, Molekularbiologie, molekulare Genetik, Zell- und Entwicklungsbiologie und Medizin.

Neu!!: Antikörper und Bioanalytik · Mehr sehen »

Biochip

Ein Biochip ist eine biochemische Methode zur parallelen Messung von Proben im Hochdurchsatz.

Neu!!: Antikörper und Biochip · Mehr sehen »

Bioelektronik

Als Bioelektronik (auch: Biochips) wird der Teilbereich der Mikrotechnologie, der Nanotechnologie und der Biotechnologie bezeichnet, in dem versucht wird, biologische und elektronische Bauelemente zu kombinieren und so technisch nutzbar zu machen.

Neu!!: Antikörper und Bioelektronik · Mehr sehen »

Biomarker (Medizin)

Video: Was ist ein Biomarkter? In der Medizin ist ein Biomarker ein messbarer Indikator für das Vorhandensein oder die Schwere eines Krankheitszustands oder eines anderen physiologischen Zustands eines Organismus.

Neu!!: Antikörper und Biomarker (Medizin) · Mehr sehen »

Biomedizinische Analytik

Die biomedizinische Analytik (bis Juli 2005 medizinisch-technischer Laboratoriumsdienst) zählt in Österreich zu den gehobenen medizinisch-technischen Diensten.

Neu!!: Antikörper und Biomedizinische Analytik · Mehr sehen »

Biometallorganische Chemie

Die Biometallorganische Chemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Untersuchung von biologisch aktiven Molekülen befasst, die eine direkte Kohlenstoff–Metall- oder Kohlenstoff–Halbmetallbindung aufweisen.

Neu!!: Antikörper und Biometallorganische Chemie · Mehr sehen »

Biontech

Hauptsitz von Biontech, An der Goldgrube 12, Mainz-Oberstadt Die Biontech SE (Eigenschreibweise: BioNTech, gebildet aus englisch Biopharmaceutical New Technologies, Aussprache: oder) ist ein seit Ende 2019 börsennotiertes deutsches Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Antikörper und Biontech · Mehr sehen »

Biosensor

Biosensoren sind Messfühler, die mit biologischen Komponenten ausgestattet sind.

Neu!!: Antikörper und Biosensor · Mehr sehen »

Biosystemtechnik

Die Biosystemtechnik (englisch: Biosystems engineering) beschäftigt sich unter anderem mit der Kombination von Molekülen biologischer Herkunft (z. B.: Proteine, Nukleinsäuren, Antikörper) mit technischen Oberflächen (Biohybridtechnik).

Neu!!: Antikörper und Biosystemtechnik · Mehr sehen »

Biotest

Die Biotest Aktiengesellschaft mit Sitz in Dreieich ist ein börsennotierter Anbieter von Arzneimitteln, die aus menschlichem Blutplasma gewonnen werden.

Neu!!: Antikörper und Biotest · Mehr sehen »

Biotin-PEG2-Amin

--> Biotin-PEG2-Amin ist ein wasserlösliches pegyliertes Biotinderivat, das als Linker in biotechnologischen und molekularbiologischen Anwendungen eingesetzt wird.

Neu!!: Antikörper und Biotin-PEG2-Amin · Mehr sehen »

Biotinylierung

Die Biotinylierung bezeichnet den Vorgang der kovalenten Bindung von Biotin an ein Molekül, meistens ein Protein oder DNA.

Neu!!: Antikörper und Biotinylierung · Mehr sehen »

BiTE-Antikörper

BiTE-Antikörper (von engl. Bi-specific T-cell engagers) sind künstliche bispezifische monoklonale Antikörper.

Neu!!: Antikörper und BiTE-Antikörper · Mehr sehen »

Black Sabbath

Black Sabbath war eine ab 1969 unter diesem Namen bestehende englische Heavy-Metal- und Hard-Rock-Band aus Aston (Birmingham), die als Mitbegründer dieses Genres und als prägende Größe des Hard Rock der frühen 1970er-Jahre gilt.

Neu!!: Antikörper und Black Sabbath · Mehr sehen »

Blasenbildende Autoimmundermatosen

Als blasenbildende Autoimmundermatosen bezeichnet man eine Gruppe von Hautkrankheiten, bei denen der Körper Antikörper gegen Strukturen in der Haut bildet, so dass sich die Haut löst und sich Blasen bilden.

Neu!!: Antikörper und Blasenbildende Autoimmundermatosen · Mehr sehen »

Blotting

Als Blotting oder Blotten bezeichnet man in der Molekularbiologie ein Verfahren zum Transfer von Molekülen wie DNA, RNA oder Proteine auf eine Membran.

Neu!!: Antikörper und Blotting · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Antikörper und Blut · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Blut-Hoden-Schranke

Blut-Hoden-Schranke, durch die Sertoli-Zellen (7) und ''tight junctions'' (8) gebildet Die Blut-Hoden-Schranke ist eine effektive Barriere zwischen den an der Basis der Hodenkanälchen (Tubuli seminiferi) gelegenen Vorläuferzellen der Spermien, den Spermatogonien, und den weiter im Inneren der Hodenkanälchen gelegenen, weiterentwickelten Keimzellen (Spermatozyten und Spermatiden).

Neu!!: Antikörper und Blut-Hoden-Schranke · Mehr sehen »

Blutentnahme

Blutentnahme beim Menschen Als Blutentnahme, Blutabnahme oder auch Effusion (zu, „Ausgießung“) wird der Vorgang in der Medizin bezeichnet, bei dem eine Blutprobe aus dem Körper gewonnen wird.

Neu!!: Antikörper und Blutentnahme · Mehr sehen »

Blutgerinnungsfaktor VIII

Blutgerinnungsfaktor VIII (Gerinnungsfaktor VIII, Faktor VIII, F8), auch Antihämophiles Globulin A, ist ein Glykoprotein und ein Gerinnungsfaktor bei Wirbeltieren.

Neu!!: Antikörper und Blutgerinnungsfaktor VIII · Mehr sehen »

Blutgruppe

Eine Blutgruppe ist eine Beschreibung der individuellen Zusammensetzung von Strukturen auf der Außenhaut der roten Blutkörperchen (Erythrozytenmembran) von Wirbeltieren innerhalb eines Blutgruppensystems.

Neu!!: Antikörper und Blutgruppe · Mehr sehen »

Blutgruppen beim Haushund

Blutgruppen, definiert durch unterschiedliche Antigene auf der Oberfläche der roten Blutzellen, kommen bei allen Säugetieren vor.

Neu!!: Antikörper und Blutgruppen beim Haushund · Mehr sehen »

Blutprodukt

Blutprodukte (auch Hämoprodukte) sind aus menschlichem Blut gewonnene zelluläre oder plasmatische Blutbestandteile oder Vollblut, die zur Übertragung (Transfusion) an einen Empfänger aufbereitet worden sind.

Neu!!: Antikörper und Blutprodukt · Mehr sehen »

Blutsenkungsreaktion

Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit nach der Westergren-Methode Die Blutsenkungsreaktion – abgekürzt BSR, auch als Blutkörperchensenkungsreaktion, Blutkörperchensenkung (BKS), Blutsenkung, Senkungsreaktion (SR), Erythrozytensedimentationsrate (ESR) oder Blutsenkungsgeschwindigkeit bzw.

Neu!!: Antikörper und Blutsenkungsreaktion · Mehr sehen »

Blutspende

Kanüle zur Blutentnahme Abgabe einer Blutspende bei der US Navy Blutspende-Piktogramm Als Blutspende bezeichnet man die freiwillige Abgabe einer gewissen Menge Blutes.

Neu!!: Antikörper und Blutspende · Mehr sehen »

Bluttransfusion

Armvene Bluttransfusion bezeichnet die intravenöse Gabe (Übertragung bzw. Infusion) von Erythrozytenkonzentraten (Erythrozyten.

Neu!!: Antikörper und Bluttransfusion · Mehr sehen »

Blutuntersuchung

Blutentnahme Blutproben Die Blutuntersuchung (auch Bluttest genannt) zählt zu den wichtigen, routinemäßig durchgeführten Untersuchungsmethoden in der Laboratoriumsmedizin.

Neu!!: Antikörper und Blutuntersuchung · Mehr sehen »

Bolus (Medizin)

In der Medizin wird als Bolus (von ‚Ball‘ oder,Schuss‘) unter anderem die schnelle Verabreichung eines Medikaments oder einer anderen Substanz verstanden, um ihre Konzentration auf das Niveau der Effektivdosis zu heben.

Neu!!: Antikörper und Bolus (Medizin) · Mehr sehen »

Bordetella bronchiseptica

Bordetella bronchiseptica ist ein Bakterium aus der Gattung Bordetella, dem als Erreger verschiedener Tierkrankheiten große veterinärmedizinische Bedeutung zukommt.

Neu!!: Antikörper und Bordetella bronchiseptica · Mehr sehen »

Bordetella parapertussis

Bordetella parapertussis ist ein Bakterium aus der Gattung Bordetella, das keuchhustenähnliche Krankheitsbilder oder akute Bronchitis verursachen kann.

Neu!!: Antikörper und Bordetella parapertussis · Mehr sehen »

Borrelien

Borrelien (wissenschaftlicher Name Borrelia) bilden eine Gattung relativ großer, schraubenförmiger (auch spiralförmig), gramnegativer Bakterien aus der Gruppe der Spirochäten.

Neu!!: Antikörper und Borrelien · Mehr sehen »

Borrelien-Lymphozytom

Das Borrelien-Lymphozytom ist eine Hyperplasie lymphatischer Zellen, die wie ein malignes Lymphom imponieren.

Neu!!: Antikörper und Borrelien-Lymphozytom · Mehr sehen »

Bovine Meat and Milk Factors

Als Bovine Meat and Milk Factors (BMMF) werden DNA-Bestandteile in Rindfleisch und Kuhmilch bezeichnet, die für die Entstehung von Krebs (insbesondere Darmkrebs und Brustkrebs) verantwortlich sein könnten.

Neu!!: Antikörper und Bovine Meat and Milk Factors · Mehr sehen »

Bovine neonatale Panzytopenie

Die als bovine neonatale Panzytopenie (BNP) bezeichnete Erkrankung trat seit 2007M.

Neu!!: Antikörper und Bovine neonatale Panzytopenie · Mehr sehen »

Bovine spongiforme Enzephalopathie

Bovine spongiforme Enzephalopathie, kurz BSE (deutsch: „bei Rindern auftretende schwammartige Veränderung von Gehirnsubstanz“), umgangssprachlich auch Rinderwahn genannt, ist eine Tierseuche.

Neu!!: Antikörper und Bovine spongiforme Enzephalopathie · Mehr sehen »

Bovines Serumalbumin

Bovines Serumalbumin (BSA, synonym Rinderserumalbumin) ist ein Protein aus dem Blutserum des Hausrindes (Bos taurus).

Neu!!: Antikörper und Bovines Serumalbumin · Mehr sehen »

Brahms (Unternehmen)

Die Brahms GmbH (Eigenschreibweise B·R·A·H·M·S GmbH) gehört zum Konzern Thermo Fisher Scientific und arbeitet im Bereich In-vitro-Diagnostik.

Neu!!: Antikörper und Brahms (Unternehmen) · Mehr sehen »

Breitneutralisierende Anti-IAV-Antikörper

Ein breitneutralisierender Anti-IAV-Antikörper ist ein neutralisierender Antikörper, der gegen mehrere Stämme des Influenza-A-Virus (IAV) wirkt.

Neu!!: Antikörper und Breitneutralisierende Anti-IAV-Antikörper · Mehr sehen »

Brigitte A. Askonas

Brigitte „Ita“ Alice Askonas (* 1. April 1923 in Wien; † 9. Januar 2013 in London) war eine in Österreich geborene britische Immunologin, die sich insbesondere mit der Bildung von Antikörpern und zellulärer Immunologie befasste.

Neu!!: Antikörper und Brigitte A. Askonas · Mehr sehen »

Brigitte Jockusch

Brigitte Jockusch (2021) Brigitte Maria Jockusch, geb.

Neu!!: Antikörper und Brigitte Jockusch · Mehr sehen »

Bromdesoxyuridin

Bromdesoxyuridin (BrdU) ist ein chemisches Analogon des Nukleosids Thymidin bzw.

Neu!!: Antikörper und Bromdesoxyuridin · Mehr sehen »

Bronchiektasie

Als Bronchiektasen bezeichnet man in der Medizin irreversible sackförmige oder zylindrische Ausweitungen bzw.

Neu!!: Antikörper und Bronchiektasie · Mehr sehen »

Brucellose

Die Brucellose, benannt nach David Bruce (1855–1931), dem Entdecker des Maltafiebers, ist eine Infektionskrankheit, die durch die gramnegativen, aeroben Stäbchenbakterien der Gattung ''Brucella'' (genannt auch Bang-Bakterien) verursacht wird.

Neu!!: Antikörper und Brucellose · Mehr sehen »

Brustkrebs

Raster­elektronen­mikroskop Rosa Schleife – Symbol der Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Frauen Brustkrebs oder Mammakarzinom (von „Zitze, Brust; weibliche Brustdrüse“) ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen.

Neu!!: Antikörper und Brustkrebs · Mehr sehen »

Bruton-Syndrom

Das Bruton-Syndrom (auch Morbus Bruton genannt) ist ein genetisch bedingter Immundefekt und hierunter eine besondere Form der Agammaglobulinämie, der ursprünglich 1952 von dem Kinderarzt Ogdon Bruton beschrieben wurde und durch wiederkehrende bakterielle Infektionen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Antikörper und Bruton-Syndrom · Mehr sehen »

Bullöses Pemphigoid

Beim bullösen Pemphigoid (von „bullös“, das heißt „blasig“; und von altgriechisch pemphix, „Blase“, daneben auch „Hauch“, „Wind“, „Atem“, „Strahl“, „Lichtstrahl“, „Tropfen“, „Dunst“ und „Nebel“) handelt es sich um eine blasenbildende Hauterkrankung.

Neu!!: Antikörper und Bullöses Pemphigoid · Mehr sehen »

Burkitt-Lymphom

Das Burkitt-Lymphom (BL) ist ein malignes Lymphom und wird zu den B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen gezählt.

Neu!!: Antikörper und Burkitt-Lymphom · Mehr sehen »

BVD/MD

Zungenläsionen des Rindes bei Mucosal Disease, verursacht durch BVDV Die Bovine Virusdiarrhoe/Mucosal Disease, kurz BVD/MD (ausgelöst durch das Bovine-Virusdiarrhoe-Virus, BVDV), ist ein recht häufiger viraler Krankheitskomplex der Rinder, welchem aufgrund seiner Epidemiologie (sowohl „hit and run“ als auch „infect and persist“) eine Sonderstellung zukommt.

Neu!!: Antikörper und BVD/MD · Mehr sehen »

Calixarene

Calixarene (Calix.

Neu!!: Antikörper und Calixarene · Mehr sehen »

Calreticulin

Calreticulin (CALR) ist ein Protein, das Teil eines Proteinkomplexes im Lumen des Endoplasmatischen Retikulums (ER) der Eukaryoten ist.

Neu!!: Antikörper und Calreticulin · Mehr sehen »

Campylobacter coli

Campylobacter coli ist ein mikroaerophiles, gramnegatives Bakterium aus der Gattung Campylobacter.

Neu!!: Antikörper und Campylobacter coli · Mehr sehen »

Candida tropicalis

Candida tropicalis ist ein asexueller diploider pathogener ''Candida''-Stamm, der zu etwa 10 % der erfassten systemischen Pilzinfektionen führt.

Neu!!: Antikörper und Candida tropicalis · Mehr sehen »

Candidose

Soor bei einem Kind Candidose oder Kandidose ist eine Sammelbezeichnung für Infektionskrankheiten durch Pilze (Sprosspilze) der Gattung Candida, wobei Candida albicans am häufigsten anzutreffen ist, und wird auch als Candidosis, Candidiasis, Candidamycosis, Kandidamykose oder Moniliose bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Candidose · Mehr sehen »

Canine Anaplasmose

Die Canine Anaplasmose ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit des Hundes, die durch Bakterien der Gattung Anaplasma hervorgerufen wird.

Neu!!: Antikörper und Canine Anaplasmose · Mehr sehen »

Canine Ehrlichiose

Die Ehrlichiose der Hunde (auch Tropische Canine Panzytopenie, „Zeckenfieber“) ist eine akute bis chronische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Ehrlichia canis (benannt nach seinem Entdecker, dem deutschen Arzt Paul Ehrlich) verursacht wird.

Neu!!: Antikörper und Canine Ehrlichiose · Mehr sehen »

Caniner Diabetes mellitus

Linsentrübung ist eine häufige Begleiterscheinung der Zuckerkrankheit beim Hund. Caniner Diabetes mellitus ist der medizinische Fachbegriff für die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) beim Haushund (lateinisch canis ‚Hund‘).

Neu!!: Antikörper und Caniner Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Canines Herpesvirus 1

Das Canine Herpesvirus 1 (CHV-1) oder Canine Alphaherpesvirus 1 ist ein bei Hunden vorkommendes DNA-Virus.

Neu!!: Antikörper und Canines Herpesvirus 1 · Mehr sehen »

Caprine Arthritis-Enzephalitis

Die Caprine Arthritis-Enzephalitis (CAE) ist eine mit Gelenk- (Arthritis) und gelegentlich mit Gehirnentzündung (Enzephalitis) einhergehende Viruserkrankung der Ziegen (Capra).

Neu!!: Antikörper und Caprine Arthritis-Enzephalitis · Mehr sehen »

CAR-T-Zell-Therapie

Bei der CAR-T-Zell-Therapie – CAR steht für Chimeric Antigen Receptor – handelt es sich um eine Krebsimmuntherapie, bei der gentechnologisch veränderte T-Zellen (sogenannte CAR-T-Zellen) mit synthetischen antigenspezifischen Rezeptoren zur Anwendung kommen.

Neu!!: Antikörper und CAR-T-Zell-Therapie · Mehr sehen »

Carbonylproteine

Fragmentierung einer Polypeptidkette.E. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 4. Die auf der rechten Seite ablaufende Reaktion führt zu einem Carbonylprotein. Auch der Polypeptidstrangbruch durch Oxidation eines Glutaminsäurerestes führt zu einem Carbonylprotein.E. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 5. Carbonylproteine sind Oxidationsprodukte von Proteinen (Eiweiße).

Neu!!: Antikörper und Carbonylproteine · Mehr sehen »

Carcinoembryonales Antigen

Als Carcinoembryonales Antigen (CEA) wird eine Familie verwandter Glykoproteine aus der Immunglobulinsuperfamilie bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Carcinoembryonales Antigen · Mehr sehen »

Cardiolipine

Strukturformel der Cardiolipine. Die Reste R stehen für die Kohlenwasserstoffketten von Fettsäuren und können verschieden sein. Cardiolipine ist der Trivialname für eine Gruppe von Diphosphatidylglycerinen (genauer: 1,3-bis(sn-3'-phosphatidyl)-sn-glycerol), Phospholipiden mit vier Fettsäureresten.

Neu!!: Antikörper und Cardiolipine · Mehr sehen »

Carl Spengler

Carl Spengler (* 30. Juni 1860 in Davos; † 15. September 1937 ebenda) war ein Schweizer Chirurg und Bakteriologe.

Neu!!: Antikörper und Carl Spengler · Mehr sehen »

Casirivimab/Imdevimab

Casirivimab/Imdevimab (REGN-COV2, in den USA: REGEN-COV; Handelsname: Ronapreve) ist ein Medikament, das vom amerikanischen Biotechnologieunternehmen Regeneron Pharmaceuticals entwickelt wurde.

Neu!!: Antikörper und Casirivimab/Imdevimab · Mehr sehen »

César Milstein

César Milstein César Milstein (* 8. Oktober 1927 in Bahía Blanca, Argentinien; † 24. März 2002 in Cambridge, England) war ein argentinischer Molekularbiologe und Immunologe.

Neu!!: Antikörper und César Milstein · Mehr sehen »

CD4-Rezeptor

Der CD4-Rezeptor oder einfach nur CD4 ('''c'''luster of '''d'''ifferentiation 4) ist ein Glykoprotein, das an der Oberfläche von Zellen des Immunsystems (T-Helferzellen, Monocyten und Makrophagen) vorkommt.

Neu!!: Antikörper und CD4-Rezeptor · Mehr sehen »

CD49d

Integrin α-4 (synonym CD49d) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Antikörper und CD49d · Mehr sehen »

CD70

CD70-Antigen (synonym CD27-Ligand, CD27L) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Zelladhäsionsmoleküle.

Neu!!: Antikörper und CD70 · Mehr sehen »

CD79a

CD79a (synonym B-Zell-Antigenrezeptorkomplex-assoziiertes Protein α-Kette) ist ein Oberflächenprotein und beteiligt an der humoralen Immunantwort.

Neu!!: Antikörper und CD79a · Mehr sehen »

CD79b

CD79b (synonym B-Zell-Antigenrezeptorkomplex-assoziiertes Protein β-Kette) ist ein Oberflächenprotein und beteiligt an der humoralen Immunantwort.

Neu!!: Antikörper und CD79b · Mehr sehen »

Cecil Edwin Hall

Cecil Edwin Hall (* 5. Juli 1912 in Nottingham, England; † 5. März 1991 in Jasper) war ein britisch-amerikanischer Biophysiker und Professor für Biophysik.

Neu!!: Antikörper und Cecil Edwin Hall · Mehr sehen »

Cells at Work!

Cells at Work! ist der Titel einer seit 2015 laufenden Mangaserie von Akane Shimizu, die im menschlichen Körper spielt und hauptsächlich den Blutkreislauf und das Immunsystem behandelt.

Neu!!: Antikörper und Cells at Work! · Mehr sehen »

Cetuximab

Kristallstruktur von Cetuximab (Erbitux), Fab-Fragment (leichte und schwere Kette) Cetuximab (Handelsname: Erbitux®, Eli Lilly and Company, Bristol-Myers Squibb und Merck KGaA) ist ein therapeutischer chimärer monoklonaler Antikörper vom Typ IgG1 gegen den Epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR), der in der Onkologie (Krebsmedizin) zur Krebsimmuntherapie eingesetzt wird.

Neu!!: Antikörper und Cetuximab · Mehr sehen »

Charles Richet

Charles Richet, um 1913 Charles Robert Richet (* 26. August 1850 in Paris; † 4. Dezember 1935 ebenda) war ein französischer Mediziner und Physiologe, der 1913 für seine Forschungsarbeit zur Anaphylaxie den Nobelpreis für Medizin erhielt.

Neu!!: Antikörper und Charles Richet · Mehr sehen »

Chemilumineszenz

Chemilumineszenz in einem Erlenmeyerkolben Bei dem Chemilumineszenz (Englisch: chemiluminescence) oder Chemolumineszenz genannten Phänomen handelt es sich um einen Prozess, bei dem durch eine chemische Reaktion elektromagnetische Strahlung im Bereich des ultravioletten und sichtbaren Lichts emittiert wird.

Neu!!: Antikörper und Chemilumineszenz · Mehr sehen »

Chetan Eknath Chitnis

Chetan Eknath Chitnis (* 3. April 1961) ist ein indischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Malariaforschung.

Neu!!: Antikörper und Chetan Eknath Chitnis · Mehr sehen »

ChIP-on-Chip

Ein ChIP-on-Chip oder ChIP-Chip (von engl. Chromatin-Immunoprecipitation Chip) ist eine biochemische Methode zur Bestimmung von Protein-DNA-Interaktionen.

Neu!!: Antikörper und ChIP-on-Chip · Mehr sehen »

ChIP-Seq

ChIP-Seq Ablaufschema Die ChIP-Seq (von engl. Chromatin ImmunoPrecipitation DNA-Sequencing) ist eine biochemische Methode zur Bestimmung von Protein-DNA-Interaktionen.

Neu!!: Antikörper und ChIP-Seq · Mehr sehen »

Chlamydien

Chlamydien ist eine in der Alltagssprache gebräuchliche Bezeichnung für Arten innerhalb der Familie Chlamydiaceae.

Neu!!: Antikörper und Chlamydien · Mehr sehen »

Chlamydienabort

Der Chlamydienabort ist eine durch Chlamydia abortus (.

Neu!!: Antikörper und Chlamydienabort · Mehr sehen »

Chlamydiose

Chlamydiosen sind durch verschiedene Chlamydien (bestimmte Bakterienarten) verursachte Infektionskrankheiten.

Neu!!: Antikörper und Chlamydiose · Mehr sehen »

Chlamydophila felis

Chlamydophila felis ist ein Bakterium aus der Gruppe der Chlamydien und der bakterielle Erreger des Katzenschnupfens, genauer gesagt der Felinen Chlamydiose.

Neu!!: Antikörper und Chlamydophila felis · Mehr sehen »

Chlamydophila psittaci

Chlamydophila omraiei, taxonomisch korrekt heute wieder als Chlamydia psittaci bezeichnet, ist ein gramnegatives Bakterium aus der Gruppe der Chlamydien und der Erreger der Ornithose (Papageienkrankheit) bei Vögeln und Menschen.

Neu!!: Antikörper und Chlamydophila psittaci · Mehr sehen »

CHO-Zellen

Adhärente CHO-Zellen in Zellkulturflasche (Phasenkontrast). Stärkere Vergrößerung. Als CHO-Zellen, abgekürzt von, wird eine immortalisierte Zelllinie aus Ovarien des Chinesischen Zwerghamsters (Cricetulus griseus) bezeichnet, die in der Zellbiologie und Biotechnologie zur Produktion von rekombinanten Proteinen Verwendung findet.

Neu!!: Antikörper und CHO-Zellen · Mehr sehen »

Chorionzottenbiopsie

Die Chorionzottenbiopsie, auch unter den Synonymen Chorionbiopsie, Zottenhaut-Test, Mutterkuchenpunktion oder Plazenta-Punktion bekannt, ist die Entnahme und Untersuchung von Zellen der Zottenhaut.

Neu!!: Antikörper und Chorionzottenbiopsie · Mehr sehen »

Christine Falk (Biologin)

Christine Susanne Falk (geboren am 5. November 1966 in München) ist eine deutsche Biologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Antikörper und Christine Falk (Biologin) · Mehr sehen »

Chromatin-Immunpräzipitation

Die Chromatin-Immunpräzipitation (ChIP) ist eine experimentelle Methode zur Bestimmung von Protein-DNA-Interaktionen.

Neu!!: Antikörper und Chromatin-Immunpräzipitation · Mehr sehen »

Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten

Die Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten beschreibt den chronologischen Ablauf der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten auf Bundesebene wie auf Ebene der US-Bundesstaaten.

Neu!!: Antikörper und Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020

Die Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020 befasst sich mit dem Verlauf der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten im Jahr 2020, auf der Ebene des Bundes und der Bundesstaaten.

Neu!!: Antikörper und Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020 · Mehr sehen »

Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021

Die COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 war ein Teilgeschehen der seit 2019 sich entwickelnden COVID-19-Pandemie.

Neu!!: Antikörper und Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 · Mehr sehen »

Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie

Die chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (auch …Polyradikuloneuropathie), CIDP, ist eine sehr selten auftretende entzündliche Erkrankung der peripheren Nerven (Polyradikulitis), die sich durch eine allmählich zunehmende Schwäche in den Beinen und mitunter auch Armen bemerkbar macht.

Neu!!: Antikörper und Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie · Mehr sehen »

Chronische lymphatische Leukämie

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL), auch chronisch-lymphatische Leukämie genannt, ist ein niedrigmalignes, leukämisch verlaufendes B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (B-NHL).

Neu!!: Antikörper und Chronische lymphatische Leukämie · Mehr sehen »

Chronische Nierenerkrankung der Katze

Die chronische Nierenerkrankung der Katze (CNE) – in der älteren Literatur auch chronische Niereninsuffizienz (CNI) oder chronisches Nierenversagen genannt – ist eine unheilbare, fortschreitende Krankheit, die durch eine allmähliche Abnahme der Nephrone und damit zu einer abnehmenden Funktion (Insuffizienz) der Nieren gekennzeichnet ist.

Neu!!: Antikörper und Chronische Nierenerkrankung der Katze · Mehr sehen »

Cilgavimab

Cilgavimab ist ein monoklonaler Antikörper (MAK) zur Vorbeugung vor COVID-19.

Neu!!: Antikörper und Cilgavimab · Mehr sehen »

Citrullin

L-(+)-Citrullin ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure, die von Pflanzen und Tieren produziert wird.

Neu!!: Antikörper und Citrullin · Mehr sehen »

Clathrin-vermittelte Endozytose

253x253px Die Clathrin-vermittelte Endozytose bezeichnet die Aufnahme von Molekülen in eukaryotische Zellen über Clathrin-beschichtete Vesikel.

Neu!!: Antikörper und Clathrin-vermittelte Endozytose · Mehr sehen »

Claudine

parazellulären Weg von Molekülen über das Epithel. Claudine (lat. claudere „schließen“) sind eine Gruppe von Proteinen, die der wichtigste Bestandteil der in Deckgeweben (Epithelien) vorkommenden Zellverbindungen, den so genannten Tight junctions, sind.

Neu!!: Antikörper und Claudine · Mehr sehen »

Clemens von Pirquet

Clemens von Pirquet, vor 1906 AKH Wien Inschrift am Pirquethof in Ottakring Clemens Peter Freiherr von Pirquet, eigentlich: Clemens Peter Freiherr Pirquet von Cesenatico, genannt de MerdagaPirquet de Cesenatico, Freiherren.

Neu!!: Antikörper und Clemens von Pirquet · Mehr sehen »

Clostridien-Vakzine

Eine Clostridien-Vakzine ist ein Impfstoff für Schafe und Rinder, der vor Krankheiten durch Toxine von anaeroben Bakterien aus der Gattung Clostridium schützt.

Neu!!: Antikörper und Clostridien-Vakzine · Mehr sehen »

Clostridium chauvoei

Clostridium chauvoei (Synonym: C. feseri, Rauschbrandbazillus) ist ein Bakterium aus der Gattung der Clostridien.

Neu!!: Antikörper und Clostridium chauvoei · Mehr sehen »

Clostridium septicum

Clostridium septicum ist ein grampositives Bakterium aus der Gattung Clostridium und der Krankheitserreger mehrerer Infektionskrankheiten, wie Gasbrand beim Menschen, Pararauschbrand bei Tieren (z. B. bei Rindern und Schafen) und dem Labmagenpararauschbrand der Schafe.

Neu!!: Antikörper und Clostridium septicum · Mehr sehen »

Cluster of differentiation

Der Begriff Cluster of Differentiation („Unterscheidungsgruppen“), abgekürzt CD, bezeichnet Gruppen immunphänotypischer Oberflächenmerkmale von Zellen, die sich nach biochemischen oder funktionellen Kriterien ordnen lassen.

Neu!!: Antikörper und Cluster of differentiation · Mehr sehen »

CMV-Promotor

CMV-Promotor (auch CMV-MIE-Promotor, verkürzt von) bezeichnet einen Promotor von manchen Genen des humanen Zytomegalievirus (CMV, auch humanes Herpesvirus 5).

Neu!!: Antikörper und CMV-Promotor · Mehr sehen »

Cohn-Extraktion

Die Cohn-Extraktion, synonym Cohn-Fraktionierung, ist eine Extraktion von Albuminen aus Blutplasma, die von dem US-amerikanischen Biochemiker Edwin J. Cohn (1892–1953) entwickelt wurde.

Neu!!: Antikörper und Cohn-Extraktion · Mehr sehen »

Coliseptikämie der Kälber und Lämmer

Die Coliseptikämie der Kälber und Lämmer ist eine septikämische Erkrankung von Kälbern, Schaf- und Ziegenlämmern und wird durch das Bakterium Escherichia coli verursacht.

Neu!!: Antikörper und Coliseptikämie der Kälber und Lämmer · Mehr sehen »

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa (auch ulzerative Kolitis und ulzeröse Kolitis) ist eine meist vom Enddarm ausgehende chronisch-entzündliche Darmerkrankung.

Neu!!: Antikörper und Colitis ulcerosa · Mehr sehen »

Complementarity Determining Region

Fab-Region) eines Antikörpers. Die komplementaritätsbestimmenden Regionen (CDRs) der Immunglobulin-Schwerkette sind rot dargestellt. Complementarity-determining regions (CDRs, komplementaritätsbestimmende Regionen) sind Teil der variablen Domänen von Immunglobulinen (Antikörper; hergestellt von B-Zellen) und T-Zell-Rezeptoren (hergestellt von T-Zellen).

Neu!!: Antikörper und Complementarity Determining Region · Mehr sehen »

Condylomata acuminata

Bei Condylomata acuminata – auch unter dem Begriff Feigwarzen, Feigblattern, Feuchtwarzen und Genitalwarzen bekannte Warzen – oder kurz Kondylomen handelt es sich um eine Viruserkrankung.

Neu!!: Antikörper und Condylomata acuminata · Mehr sehen »

Coombs-Test

serum enthält (nicht-verklumpende) Antikörper des Typs IgG. Hierzu werden Spendererythrozyten (zu transfundierende Blutkonserve) gegeben. Die freien Serumantikörper binden auf den Spendererythrozyten und nach der Zugabe des Coombsserums kommt es zur Agglutination. Der Coombs-Test, auch Antihumanglobulintest (kurz: AHG-Test), selten auch Race-Coombs-Test (nach Robert Russell Race), subsumiert zwei nach dem Cambridger Pathologen Robin Royston Amos Coombs benannte Tests auf der Basis von Kaninchen-Antihumanglobulin (Antikörper gegen Immunglobulin).

Neu!!: Antikörper und Coombs-Test · Mehr sehen »

Corona Fehlalarm?

Corona Fehlalarm? Daten, Fakten, Hintergründe ist ein Sachbuch der Biochemikerin Karina Reiß und ihres Ehemannes, des Facharztes für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Sucharit Bhakdi, das im Juni 2020 im Goldegg Verlag erschien und zum Bestseller wurde.

Neu!!: Antikörper und Corona Fehlalarm? · Mehr sehen »

Corona-Test

Drive-Through-Testcenter in den Vereinigten Staaten COVID-19-Testzelt, Eggersdorf bei Graz, Österreich Corona-Tests umfassen verschiedene labordiagnostische Verfahren zum Nachweis einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 oder des Vorhandenseins von Antikörpern.

Neu!!: Antikörper und Corona-Test · Mehr sehen »

Covance

Covance Inc. ist ein US-amerikanisches Auftragsforschungsinstitut, das vor allem im Bereich Planung und Durchführung klinischer Studien agiert.

Neu!!: Antikörper und Covance · Mehr sehen »

COVID-19

COVID-19 (Akronym von), in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich meist nur als Corona oder Covid bezeichnet, ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit einem breiten aber unspezifischen Symptomspektrum, die durch eine Infektion (Ansteckung) mit dem Betacoronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird.

Neu!!: Antikörper und COVID-19 · Mehr sehen »

COVID-19 Case-Cluster-Study

Die COVID-19 Case-Cluster-Study (Covid-19-Fallcluster-Studie) – in den Medien häufig als Heinsberg-Studie bezeichnet – ist eine Studie über Ausbreitung und Verlauf der durch das SARS-CoV-2 ausgelösten COVID-19-Pandemie in Gangelt.

Neu!!: Antikörper und COVID-19 Case-Cluster-Study · Mehr sehen »

COVID-19-Impfstoff

Impffortschritt weltweit: Anteil der vollständig Geimpften kommentar.

Neu!!: Antikörper und COVID-19-Impfstoff · Mehr sehen »

COVID-19-Impfung in Deutschland

zitat.

Neu!!: Antikörper und COVID-19-Impfung in Deutschland · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Österreich

02000 name Die COVID-19-Pandemie in Österreich ist ein Teilgeschehen der weltweiten COVID-19-Pandemie, die Ende 2019 in der chinesischen Metropole Wuhan ihren Ursprung hatte.

Neu!!: Antikörper und COVID-19-Pandemie in Österreich · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Indien

Die COVID-19-Pandemie in Indien bezeichnet die regionale Ausbreitung der COVID-19-Pandemie in Indien.

Neu!!: Antikörper und COVID-19-Pandemie in Indien · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Ischgl

Im Februar und März 2020 kam es in Ischgl zu einem COVID-19-Ausbruch im Rahmen der COVID-19-Pandemie, der maßgeblich zur schnellen Verbreitung des Virus in Europa beitrug.

Neu!!: Antikörper und COVID-19-Pandemie in Ischgl · Mehr sehen »

CpG-Oligonukleotid

CpG-Oligonukleotide, auch als CpG-Oligodesoxynukleotide (CpG-ODN) bezeichnet, sind eine Klasse von einzelsträngigen synthetisch hergestellten DNA-Oligonukleotiden, die einen relativ hohen Anteil an CpG-Motiven enthalten.

Neu!!: Antikörper und CpG-Oligonukleotid · Mehr sehen »

CpG-Oligonukleotid 1018

CpG-Oligonukleotid 1018 (auch CpG 1018) ist ein CpG-Oligonukleotid, das an den TLR9 bindet und daher in der Immunologie und Pharmakologie als Adjuvans verwendet wird.

Neu!!: Antikörper und CpG-Oligonukleotid 1018 · Mehr sehen »

Craig B. Thompson

Craig B. Thompson Craig B. Thompson (* 1953) ist ein US-amerikanischer Immunologe, Onkologe und Krebsforscher am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York City.

Neu!!: Antikörper und Craig B. Thompson · Mehr sehen »

CVnCoV

CVnCoV (empfohlener INN: Zorecimeran) war ein COVID-19-Impfstoff-Kandidat des Biopharmazie-Unternehmens Curevac.

Neu!!: Antikörper und CVnCoV · Mehr sehen »

Cyanophagen

nm. Cyanophagen sind eine nicht-taxonomische Gruppe von Viren, die Cyanobakterien (auch Blaugrünbakterien, veraltet Cyanophyten oder Blaualgen) infizieren.

Neu!!: Antikörper und Cyanophagen · Mehr sehen »

Cyril Clarke

Sir Cyril Astley Clarke KBE (* 22. August 1907 in Leicester; † 21. November 2000 in West Kirby, Merseyside) war ein britischer Arzt, Genetiker und Lepidopterologe (Schmetterlingsforscher).

Neu!!: Antikörper und Cyril Clarke · Mehr sehen »

Cyril Leslie Oakley

Unterschrift Oakleys Cyril Leslie Oakley (MBE; * 20. Juni 1907 in London; † 27. März 1975) war ein britischer Pathologe und Bakteriologe.

Neu!!: Antikörper und Cyril Leslie Oakley · Mehr sehen »

Cytosis: A Cell Biology Board Game

Cytosis: A Cell Biology Board Game ist ein strategisches Brettspiel des amerikanischen Spieleautors John Coveyou.

Neu!!: Antikörper und Cytosis: A Cell Biology Board Game · Mehr sehen »

D-Dimer

D-Dimer Formation D-Dimere sind Proteine, die als Abbauprodukte von vernetztem Fibrin im Blut während der körpereigenen Auflösung eines Blutgerinnsels vorkommen und durch die reaktive Einwirkung von Plasmin entstehen.

Neu!!: Antikörper und D-Dimer · Mehr sehen »

DamID

Prinzip des DamID. Dam (grün) ist an das DNA-bindende Protein (orange) gebunden, wodurch benachbarte GATC-Sequenzen methyliert werden. DamID (DNA adenine methyltransferase identification) ist eine biochemische Methode zur Bestimmung von Protein-DNA-Interaktionen in Eukaryoten.

Neu!!: Antikörper und DamID · Mehr sehen »

Daniel Carleton Gajdusek

Daniel Carleton Gajdusek Daniel Carleton Gajdusek (* 9. September 1923 in Yonkers, New York; † 12. Dezember 2008 in Tromsø, Norwegen) war ein US-amerikanischer Mediziner, Physikochemiker, Virologe.

Neu!!: Antikörper und Daniel Carleton Gajdusek · Mehr sehen »

Dante de Blasi

Dante de Blasi (auch Dante De Blasi; * 25. Oktober 1873 in Uggiano la Chiesa; † 10. Juli 1956 in Rom) war ein italienischer Mediziner und Hygieniker an der Universität Rom.

Neu!!: Antikörper und Dante de Blasi · Mehr sehen »

Daratumumab

Daratumumab (Handelsname Darzalex; Hersteller Janssen-Cilag) ist ein humaner monoklonaler Antikörper (IgG1κ) und wird als Arzneistoff zur Behandlung maligner hämatologischer Erkrankungen eingesetzt.

Neu!!: Antikörper und Daratumumab · Mehr sehen »

DARC (Protein)

DARC (von engl. Duffy antigen/receptor for chemokines), auch als Duffy-Faktor, Duffy-Antigen oder Duffy-Rezeptor bezeichnet, ist ein Protein, das in der Zellmembran von roten Blutkörperchen, Endothelzellen und Nervenzellen von Wirbeltieren vorkommt.

Neu!!: Antikörper und DARC (Protein) · Mehr sehen »

Darmassoziiertes Immunsystem

Das darmassoziierte lymphatische Gewebe (darmassoziierte Immunsystem) oder GALT (von engl. gut associated lymphoid tissue) ist der Teil des lymphatischen Systems im Bereich des Darms.

Neu!!: Antikörper und Darmassoziiertes Immunsystem · Mehr sehen »

DARPins

Strukturmodell eines DARPins basierend auf Röntgenstrukturanalysedaten (PDB 2QYJ) DARPins (kurz von engl. Designed Ankyrin Repeat Proteins) sind künstliche Proteine, die zur Erkennung und Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Antikörper und DARPins · Mehr sehen »

David H. Smith

David Hamilton Smith (* 1932 in Canton, Ohio; † 23. Februar 1999 in New York City) war ein US-amerikanischer Arzt, Forscher, Offizier, Professor, Unternehmer, Naturschützer und Philanthrop.

Neu!!: Antikörper und David H. Smith · Mehr sehen »

Dendritische Zelle

Eine dendritische Zelle Dendritische Zellen (gr. dendrítēs.

Neu!!: Antikörper und Dendritische Zelle · Mehr sehen »

Dengue-Virus-Impfstoff

Ein Dengue-Virus-Impfstoff ist ein Impfstoff gegen das Dengue-Virus zur Vorbeugung der durch ihn ausgelösten Erkrankung Denguefieber.

Neu!!: Antikörper und Dengue-Virus-Impfstoff · Mehr sehen »

Denguefieber

Der typische Ausschlag bei Denguefieber Das Denguefieber, auch Dandyfieber, Polkafieber, Knochenbrecherfieber, Siebentagefieber und kurz Dengue ist eine Krankheit, deren Ursache eine Infektion mit dem Dengue-Virus ist.

Neu!!: Antikörper und Denguefieber · Mehr sehen »

Dependoparvovirus

Dependoparvovirus (ehemals: Dependovirus, Adeno-associated virus group, AAV) ist ein Genus der Parvoviridae, einer Familie von DNA-Viren, Unterfamilie Parvovirinae.

Neu!!: Antikörper und Dependoparvovirus · Mehr sehen »

Dermatitis herpetiformis Duhring

Dermatitis herpetiformis Duhring, Morbus Duhring, Duhring-Brocq-Krankheit mit pathognomischer, herpesähnlicher Hauteffloreszenz Die Dermatitis herpetiformis Duhring (auch Morbus Duhring, Duhring-Brocq-Krankheit) ist eine nach dem Hautarzt Louis Adolphe Duhring (1845–1913) benannte Hautkrankheit aus der Gruppe der blasenbildenden Autoimmundermatosen mit subepidermaler Blasenbildung.

Neu!!: Antikörper und Dermatitis herpetiformis Duhring · Mehr sehen »

Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 1

Die Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 1 (Der p 1) ist ein Enzym aus der Gruppe der Cysteinproteasen und wird von der europäischen Hausstaubmilbe Dermatophagoides pteronyssinus gebildet.

Neu!!: Antikörper und Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 1 · Mehr sehen »

Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 2

Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 2 (Der p 2) ist ein Protein aus der europäischen Hausstaubmilbe Dermatophagoides pteronyssinus.

Neu!!: Antikörper und Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 2 · Mehr sehen »

Dermatophytose

Die Dermatophytose (Synonym Dermatophytie, von und) oder Tinea (für ‚Holzwurm‘, ‚Motte‘) ist eine durch spezielle Pilze (Dermatophyten) hervorgerufene Hautpilzerkrankung.

Neu!!: Antikörper und Dermatophytose · Mehr sehen »

Desialotransferrin

Desialotransferrin (DST) (Carbohydrate-Deficient-Transferrin, CDT, zu: Kohlenhydratdefizientes Transferrin) ist eine Variante des Glycoproteins Transferrin, welches in jedem menschlichen Serum vorkommt und eine wichtige Rolle als Eisentransport-Protein spielt.

Neu!!: Antikörper und Desialotransferrin · Mehr sehen »

Desmin

Desmin (veralteter Name Skeletin) ist ein Typ 3-Intermediärfilament und damit ein Element des Zytoskeletts.

Neu!!: Antikörper und Desmin · Mehr sehen »

Diabody

Ein Diabody ist ein Molekül, das strukturell und funktionell einem Antikörper ähnelt.

Neu!!: Antikörper und Diabody · Mehr sehen »

Diagnostische Lücke

Die diagnostische Lücke, auch: diagnostisches Fenster (engl. window period, diagnostic gap), bezeichnet in der Medizin den Zeitraum, der zwischen einer Infektion und dem Zeitpunkt verstreicht, ab dem die vorhergehende oder aktuelle Anwesenheit eines Pathogens in einem Organismus durch einen spezifischen Test sicher nachgewiesen werden kann.

Neu!!: Antikörper und Diagnostische Lücke · Mehr sehen »

Dicrocoeliose

Als Dicrocoeliose (Syn. Dikrozöliose) wird die parasitäre Erkrankung bezeichnet, die durch den Kleinen Leberegel verursacht wird.

Neu!!: Antikörper und Dicrocoeliose · Mehr sehen »

Die jungen Greise

Die jungen Greise (Originaltitel: Unnatural Selection) ist die siebente Folge der zweiten Staffel der US-amerikanischen Science-Fiction-Fernsehserie Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert.

Neu!!: Antikörper und Die jungen Greise · Mehr sehen »

Die phantastische Reise

Die phantastische Reise ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Antikörper und Die phantastische Reise · Mehr sehen »

Digoxigenin

Digoxigenin (kurz DIG) ist ein Cardenolid (Steroid) aus den Blättern des Roten Fingerhuts (Digitalis purpurea) und des Wolligen Fingerhuts (Digitalis lanata).

Neu!!: Antikörper und Digoxigenin · Mehr sehen »

Dimerisierung

Die Dimerisation (synonym Dimerisierung) ist die Zusammenlagerung zweier Einheiten (Monomere genannt), das Produkt wird Dimer genannt.

Neu!!: Antikörper und Dimerisierung · Mehr sehen »

Diphtherie

Die Diphtherie, auch Bräune oder Halsbräune (im Altertum und auch später noch Halsenge, Hundswürger und andere Bezeichnungen), zu Beginn des 20.

Neu!!: Antikörper und Diphtherie · Mehr sehen »

Domperidon

Domperidon ist ein Arzneistoff, der zur Besserung von Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen (Antiemetikum) angewendet wird.

Neu!!: Antikörper und Domperidon · Mehr sehen »

Dorothy M. Horstmann

Dorothy Millicent Horstmann (* 2. Juli 1911 in Spokane, Washington, USA; † 11. Januar 2001 in New Haven (Connecticut), USA) war eine US-amerikanische Epidemiologin, Virologin, Kinderärztin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Antikörper und Dorothy M. Horstmann · Mehr sehen »

Dr. McCoy unter Anklage

Dr.

Neu!!: Antikörper und Dr. McCoy unter Anklage · Mehr sehen »

Drei-Tage-Fieber

Das Drei-Tage-Fieber (andere Schreibweisen: 3-Tage-Fieber bzw. Dreitagefieber; auch bekannt als Dreitagefieberexanthem, Exanthema subitum, Roseola infantum oder Sechste Krankheit) ist eine ansteckende Infektionskrankheit, die durch zwei verschiedene Arten humaner Herpesviren verursacht wird.

Neu!!: Antikörper und Drei-Tage-Fieber · Mehr sehen »

Drogentest

Ein Drogentest ist eine Untersuchungsmethode zur Bestimmung von Art und Menge der Aufnahme einer Droge oder eines Medikamentes im Körper eines Menschen oder Tieres.

Neu!!: Antikörper und Drogentest · Mehr sehen »

Drogenwischtest

Drogenwischtest ''drugwipe'' Ein Drogenwischtest ist ein einfach zu handhabendes Verfahren, um Personen auf den Konsum von Drogen oder den Kontakt zu diesen zu testen.

Neu!!: Antikörper und Drogenwischtest · Mehr sehen »

Drug Targeting

Drug Targeting oder Targeted Drug Delivery, manchmal auch Smart Drug DeliveryNidhi Mishra, Prerna Pant, Ankit Porwal, Juhi Jaiswal, Mohd Aquib Samad, Suraj Tiwari: Targeted Drug Delivery: A Review. In: American Journal Of PharmTech Research.

Neu!!: Antikörper und Drug Targeting · Mehr sehen »

DTP-Impfstoff

Der DTP-Impfstoff ist ein Kombinationsimpfstoff, der per Injektion zur Grundimmunisierung und Auffrischimpfung gegen drei unterschiedliche Infektionskrankheiten eingesetzt wird: Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten (Pertussis).

Neu!!: Antikörper und DTP-Impfstoff · Mehr sehen »

Durchflusszytometrie

Beispiele für die grafische Darstellung von Analyseresultaten mittels Durchflusszytometrie Der Begriff Durchflusszytometrie (Zytometrie.

Neu!!: Antikörper und Durchflusszytometrie · Mehr sehen »

Ebolafieber

Ebolafieber, nach ICD-10 Ebola-Viruskrankheit, ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren der Gattung Ebolavirus hervorgerufen wird.

Neu!!: Antikörper und Ebolafieber · Mehr sehen »

Ebolafieber-Epidemie 2014 bis 2016

Regionale Verteilung der Erkran­kungs­fälle in Guinea, Liberia und Sierra Leone, unter­schieden nach Regionen mit neuen Fällen in den letzten 21 Tagen (grün umrandet), bekannten Fällen (Ocker, die Färbung gibt die Fallzahl an) und Regionen ohne Fälle (hellgrau) abruf.

Neu!!: Antikörper und Ebolafieber-Epidemie 2014 bis 2016 · Mehr sehen »

Ebolafieber-Epidemie 2018 bis 2020

Demokratische Republik Kongo (dunkleres Braun) und Uganda (helleres Braun) Die betroffenen Provinzen Ituri (grün), Nord-Kivu (orange) und Sud-Kivu (ocker) im Osten der Demokratischen Republik Kongo Die Ebolafieber-Epidemie 2018 bis 2020 war ein ab spätestens Juli 2018 für zwei Jahre bis zum Juni 2020 grassierender Ausbruch des Ebolafiebers in den Provinzen Nord-Kivu, Ituri und seit August 2019 in Sud-Kivu im Osten der zentralafrikanischen Demokratischen Republik Kongo.

Neu!!: Antikörper und Ebolafieber-Epidemie 2018 bis 2020 · Mehr sehen »

Ebolavirus

Das Ebolavirus ist eine Gattung aus der Familie der Filoviridae.

Neu!!: Antikörper und Ebolavirus · Mehr sehen »

Eckart von Hirschhausen

Eckart von Hirschhausen 2018 Eckart Axel von Hirschhausen (* 25. August 1967 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Arzt, Fernsehmoderator, Kabarettist, Comedian, Webvideoproduzent, Schauspieler, Fernsehproduzent, Wissenschaftsjournalist und Schriftsteller.

Neu!!: Antikörper und Eckart von Hirschhausen · Mehr sehen »

Edwin J. Cohn

Edwin Joseph Cohn (* 17. Dezember 1892 in New York City; † 1. Oktober 1953 in Boston) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Antikörper und Edwin J. Cohn · Mehr sehen »

Efgartigimod alfa

Efgartigimod alfa ist ein Arzneistoff mit immunmodulierender Wirkung.

Neu!!: Antikörper und Efgartigimod alfa · Mehr sehen »

Eieröl

Eieröl (auch: Dotterfett und Dotteröl, früher auch Eierschmalz) wird aus dem Eigelb von Hühnereiern gewonnen.

Neu!!: Antikörper und Eieröl · Mehr sehen »

Eigenblutspende

Eigenblutspende ist eine Form der Blutspende, bei welcher der Patient sein Blut für eine spätere Übertragung auf ihn selbst (Eigenbluttransfusion) spendet, um eine Transfusion von Fremdblut zu vermeiden.

Neu!!: Antikörper und Eigenblutspende · Mehr sehen »

Einwellenlängenreflektometrie

RIfS '''2''': Über die Änderung der Intensität einer einzelnen Wellenlänge in y-Richtung Einwellenlängenreflektometrie (SCORE), synonym bildgebende reflektometrische Interferenz (iRIf) und 1-Lambda-Reflektometrie, ist eine physikalische Methode, die auf Interferenz von monochromatischem Licht an dünnen Schichten beruht.

Neu!!: Antikörper und Einwellenlängenreflektometrie · Mehr sehen »

Einzeldomänenantikörper

Strukturmodel eines Einzeldomänenantikörpers (Bändermodell) Einzeldomänenantikörper, auch Nanobodies oder Nanoantikörper genannt, sind Antikörperfragmente, die aus einer einzelnen, monomeren variablen Domäne eines Antikörpers aufgebaut sind.

Neu!!: Antikörper und Einzeldomänenantikörper · Mehr sehen »

Ektodermale Dysplasie

Zahnfehlbildungen bei einer ''hypohidrotischen ektodermalen Dysplasie'' (.

Neu!!: Antikörper und Ektodermale Dysplasie · Mehr sehen »

Elasomeran

Elasomeran (INN; Entwicklungsname: mRNA-1273, Herstellername: Spikevax, auch Moderna COVID-19 Vaccine) ist ein COVID-19-Impfstoff des US-amerikanischen Biotechnologieunternehmens Moderna und des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID).

Neu!!: Antikörper und Elasomeran · Mehr sehen »

Electrophoretic Mobility Shift Assay

Spur 1 enthält als Negativkontrolle nur DNA, Spur 2 enthält DNA und ein nicht bindendes Protein, Spur 3 enthält DNA und ein bindendes Protein. Bei unvollständiger Bindung kann eine zusätzliche Bande ungebundener DNA auftreten. Der Electrophoretic Mobility Shift Assay (EMSA) oder Band Shift Assay ist eine Affinitätselektrophorese und dient zum Nachweis von DNA- oder RNA-bindenden Proteinen, beispielsweise Transkriptionsfaktoren.

Neu!!: Antikörper und Electrophoretic Mobility Shift Assay · Mehr sehen »

ELISpot

Schematisches Prinzip des ELISPOTs Der ELISpot Assay (Enzyme Linked Immuno Spot Assay) dient zum Nachweis sezernierter Zytokine oder Antikörper, die von einzelnen Immunzellen nach Stimulation mit Antigenen sezerniert und an einer Membran immobilisiert werden.

Neu!!: Antikörper und ELISpot · Mehr sehen »

Elotuzumab

Elotuzumab ist ein monoklonaler Antikörper und wird als Arzneistoff in der Therapie des multiplen Myeloms bei bestimmten Patienten eingesetzt.

Neu!!: Antikörper und Elotuzumab · Mehr sehen »

Elvin A. Kabat

Elvin A. Kabat (Mitte), 1979 Elvin Abraham Kabat (* 1. September 1914 in New York City; † 16. Juni 2000 in Falmouth, Massachusetts) war ein amerikanischer Chemiker und Immunologe.

Neu!!: Antikörper und Elvin A. Kabat · Mehr sehen »

Emil Abderhalden

Emil Abderhalden Emil Abderhalden (* 9. März 1877 in Oberuzwil; † 5. August 1950 in Zürich) war ein Schweizer Physiologe und Physiologischer Chemiker, Mitbegründer der Proteinbiochemie und Präsident der Leopoldina.

Neu!!: Antikörper und Emil Abderhalden · Mehr sehen »

Encephalitozoonose

Die Encephalitozoonose („Sternguckerkrankheit“) ist eine durch den Einzeller Encephalitozoon cuniculi, seltener Encephalitozoon intestinalis oder Encephalitozoon hellem, hervorgerufene parasitäre Erkrankung, die in Europa vor allem Kaninchen befällt.

Neu!!: Antikörper und Encephalitozoonose · Mehr sehen »

Endometriose

Endometriose (Kofferwort aus Endometrium, „Gebärmutterschleimhaut“ mit dem Suffix altgriechisch ωσις.

Neu!!: Antikörper und Endometriose · Mehr sehen »

Endoplasmatisches Retikulum

Vesikel; (8) Golgi-Apparat; (9) ''cis''-Seite des Golgi-Apparates; (10) ''trans''-Seite des Golgi-Apparates; (11) ''Zisternen'' des Golgi-Apparates. Das endoplasmatische Retikulum (ER, endoplasmatisch „im Cytoplasma“, lat. reticulum „Wurfnetz“) ist ein verzweigtes Kanalsystem flächiger Hohlräume, das von Membranen umschlossen ist.

Neu!!: Antikörper und Endoplasmatisches Retikulum · Mehr sehen »

Enterobacter

Enterobacter ist eine Gattung von Bakterien, die zu der Familie der Enterobacteriaceae gehört und etwa 15 Arten umfasst.

Neu!!: Antikörper und Enterobacter · Mehr sehen »

Enterozyt

Ein Enterozyt (von gr. έντερον „Darm“ und κύτος „Zelle“; im Deutschen auch Saumzelle) ist die weitaus häufigste Zelle des Dünndarmepithels und als solche für die Resorption unterschiedlicher Stoffe aus der Nahrung zuständig.

Neu!!: Antikörper und Enterozyt · Mehr sehen »

Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern

Von den grundlegenden Entwicklungslinien der Domäne der Eukaryoten haben die meisten ausschließlich einzellige Vertreter hervorgebracht.

Neu!!: Antikörper und Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern · Mehr sehen »

Entzündung

Entzündung durch Unterkühlung Video: Entstehungsphase einer Entzündung Video: Abklingphase einer Entzündung Entzündung oder Inflammation (lateinisch Inflammatio, altgriechisch Phlegmasia oder Phlogosis) ist eine körpereigene Reaktion auf schädliche Reize, die sich klassischerweise durch die Entzündungszeichen Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung äußert.

Neu!!: Antikörper und Entzündung · Mehr sehen »

Entzündungsaltern

Entzündungsaltern (der engl. Begriff inflamm-aging beziehungsweise inflammaging ist auch im deutschsprachigen Raum weit verbreitet) bezeichnet die vermehrte Ausschüttung von proinflammatorischen Zytokinen und damit verbundenen chronischen Erkrankungen bei älteren Menschen.

Neu!!: Antikörper und Entzündungsaltern · Mehr sehen »

Enzephalopathie

Die Enzephalopathie (und) ist ein Sammelbegriff für krankhafte Zustände des Gehirns unterschiedlicher Ursache und Ausprägung.

Neu!!: Antikörper und Enzephalopathie · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Antikörper und Enzym · Mehr sehen »

Enzyme-linked Immunosorbent Assay

Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) bezeichnet ein antikörperbasiertes Nachweisverfahren (Assay).

Neu!!: Antikörper und Enzyme-linked Immunosorbent Assay · Mehr sehen »

Enzyme-multiplied Immunoassay Technique

Enzyme-multiplied Immunoassay Technique (EMIT) bezeichnet ein analytisches Verfahren aus der Gruppe der Enzyme-linked Immunosorbent Assays zur hochsensitiven und spezifischen qualitativen und quantitativen Bestimmung verschiedenster Analyten, wie zum Beispiel Hormone, Arzneimittel und deren Metaboliten.

Neu!!: Antikörper und Enzyme-multiplied Immunoassay Technique · Mehr sehen »

Enzymersatztherapie

Die Enzymersatztherapie (EET oder ERT von) ist ein therapeutisches Verfahren zur Behandlung von Enzymdefekten bei lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Antikörper und Enzymersatztherapie · Mehr sehen »

Eosinophile Fasziitis

Die Eosinophile Fasziitis (Synonym: Shulman-Syndrom) ist eine seltene Erkrankung des Bindegewebes, bei der es zur Entzündung der Faszien mit Schwellung und Verhärtung der Haut, einem vermehrten Auftreten von Eosinophilen Granulozyten im Blut (Eosinophilie) und einer Hypergammaglobulinämie kommt.

Neu!!: Antikörper und Eosinophile Fasziitis · Mehr sehen »

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) (früher Churg-Strauss-Syndrom) ist eine sehr seltene granulomatöse („körnchenbildende“) Entzündung von Blutgefäßen, bei der das betroffene Gewebe von bestimmten Entzündungszellen, den eosinophilen Granulozyten, infiltriert („durchwandert“) wird.

Neu!!: Antikörper und Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis · Mehr sehen »

Eosinophiler Granulozyt

Eosinophiler Granulozyt Eosinophile Granulozyten – kurz auch Eosinophile oder Eos genannt – gehören zu den Leukozyten.

Neu!!: Antikörper und Eosinophiler Granulozyt · Mehr sehen »

Eosinophilie

Eosinophiler Granulozyt in einem Blutausstrich Eosinophilie ist ein medizinischer Fachausdruck für die Erhöhung der Zahl eosinophiler Granulozyten (kurz: Eosinophile) im Blutbild.

Neu!!: Antikörper und Eosinophilie · Mehr sehen »

Eperythrozoonose der Schweine

Die Eperythrozoonose ist eine Infektionskrankheit von Schweinen, die von der Mykoplasmen-Art Mycoplasma haemosuis (früher Eperythrozoon suis, daher der Name) verursacht wird.

Neu!!: Antikörper und Eperythrozoonose der Schweine · Mehr sehen »

Epigenetik

Epigenetische Mechanismen Die Epigenetik (von „dazu, außerdem“ und -genetik) ist das Fachgebiet der Biologie, das sich mit der Frage befasst, welche Faktoren die Aktivität eines Gens und damit die Entwicklung der Zelle zeitweilig festlegen.

Neu!!: Antikörper und Epigenetik · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Antikörper und Epilepsie · Mehr sehen »

Epitheliales Zelladhäsionsmolekül

Das epitheliale Zelladhäsionsmolekül (epithelial cell adhesion molecule, EpCAM) ist ein Oberflächenprotein und Zelladhäsionsmolekül, das auf der Zelloberfläche von verschiedenen Epithelzellen zu finden ist und unter anderem Zell-Zell-Kontakte vermittelt.

Neu!!: Antikörper und Epitheliales Zelladhäsionsmolekül · Mehr sehen »

Epitop

Beispiel eines Proteins mit acht Epitopen, gegen die acht verschiedene Antikörperspezifitäten gebildet werden können. Ein Epitop (griech. ἐπί epi „bei, auf“ und τόπος topos „Ort“, synonym: antigene Determinante) ist eine Struktur, gegen die im Zuge einer adaptiven Immunantwort Antikörper oder T-Zell-Rezeptoren gebildet werden.

Neu!!: Antikörper und Epitop · Mehr sehen »

Epitopkartierung

Die Epitopkartierung (engl. epitope mapping) beschreibt die Bestimmung von Epitopen auf Antigenen.

Neu!!: Antikörper und Epitopkartierung · Mehr sehen »

Epstein-Barr-Virus

Das Epstein-Barr-Virus (EBV, auch Humanes Herpesvirus 4, HHV4, en. Human gammaherpesvirus 4) ist eine Spezies humanpathogener, behüllter, doppelsträngiger DNA-Viren aus der Familie der Orthoherpesviridae.

Neu!!: Antikörper und Epstein-Barr-Virus · Mehr sehen »

Equine Arteritis

Die Equine Arteritis (von lat. equus „Pferd“, arteritis „Entzündung der Arterien“, auch Equine Virale Arteritis, EVA, Equine Arteriitis, Pferdestaupe oder Pinkeye) ist eine Viruserkrankung der Pferde.

Neu!!: Antikörper und Equine Arteritis · Mehr sehen »

Erasmus Behm

Erasmus Behm (* 27. September 1939 in Gorlosen; † 25. Juni 2007 in Nienhagen) war ein deutscher Internist und Pharmazeut.

Neu!!: Antikörper und Erasmus Behm · Mehr sehen »

Erdnussallergie

Erdnüsse Allergische Reaktion vom Typ I Erdnusspflanze Eine Erdnussallergie ist eine Nahrungsmittelallergie vom Typ I (Soforttyp).

Neu!!: Antikörper und Erdnussallergie · Mehr sehen »

Erkältung

Erkältung (österreichisch auch Verkühlung) und grippaler Infekt sind medizinisch nicht scharf definierte Bezeichnungen für eine akute, virale Infektionskrankheit der oberen Atemwege, die vor allem die Schleimhäute der Nase (einschließlich Nebenhöhlen), des Rachens und des Kehlkopfs betrifft.

Neu!!: Antikörper und Erkältung · Mehr sehen »

Ernst Habermann

Ernst Richard Habermann (* 31. Juli 1926 in Gössenheim; † 22. Januar 2001) war ein deutscher Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Antikörper und Ernst Habermann · Mehr sehen »

Ernst J. M. Helmreich

Franz Hofmann und Günter Schultz (von links). Ernst J. M. Helmreich (* 1. Juli 1922 in München; † 4. Februar 2017) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Antikörper und Ernst J. M. Helmreich · Mehr sehen »

Erworbene Hämophilie

Die erworbene Hämophilie ist eine seltene Gerinnungsstörung des Blutes, bei der es zum plötzlichen Auftreten von meist ausgeprägter Blutungsneigung bei zuvor unauffälligen Patienten kommt.

Neu!!: Antikörper und Erworbene Hämophilie · Mehr sehen »

Erythropoetin

Erythropoetin (von erythros ‚rot‘, und ποιεῖν poiein ‚machen‘; Synonyme: Erythropoietin, Epoetin, EPO oder Epo, historisch auch Hämatopoetin, erythropoietischer Faktor (der Nieren), Erythropoiesestimulierender Faktor (ESF)) ist ein Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen während der Blutbildung, insbesondere nach einem größeren Blutverlust und bei höherem Bedarf an roten Blutkörperchen beim Aufstieg in große Höhen mit vermindertem Sauerstoffpartialdruck, von Bedeutung ist.

Neu!!: Antikörper und Erythropoetin · Mehr sehen »

Eselsmilch

Ein Eselfohlen wird von der Mutter gesäugt. Eselsmilch ist die Milch von weiblichen Eseln.

Neu!!: Antikörper und Eselsmilch · Mehr sehen »

Etanercept

Etanercept ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen und der Psoriasis eingesetzt wird.

Neu!!: Antikörper und Etanercept · Mehr sehen »

EU-Heimtierausweis

Deutscher EU-Heimtierausweis in Pass-Format mit ISO-Code ''DE'' und alphanumerischem Codevgl. Musterausweis, Anhang III zur Verordnung 577/2013, Abl. L 178/109 vom 28. Juni 2013 mit Erläuterungen zum Ausfüllen. Der EU-Heimtierausweis ist ein Dokument, das hinsichtlich Inhalt und Form bestimmten europarechtlichen Vorgaben entspricht und anhand dessen in der Europäischen Union ein Heimtier eindeutig identifiziert und sein Gesundheitsstatus kontrolliert werden kann.

Neu!!: Antikörper und EU-Heimtierausweis · Mehr sehen »

Euroimmun

Die EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG ist ein deutsches Unternehmen, das Reagenzien für die medizinische Labordiagnostik herstellt.

Neu!!: Antikörper und Euroimmun · Mehr sehen »

Evans-Syndrom

Das Evans-Syndrom gehört zu den Autoimmunkrankheiten.

Neu!!: Antikörper und Evans-Syndrom · Mehr sehen »

Evasion

Eine Evasion (von lat. evasio.

Neu!!: Antikörper und Evasion · Mehr sehen »

Exenatid

Exenatid ist künstlich hergestelltes Exendin-4, ein Polypeptid, das im Speichel der nordamerikanischen Gila-Krustenechse (Heloderma suspectum) gefunden wurde.

Neu!!: Antikörper und Exenatid · Mehr sehen »

Expressionsklonierung

Die Expressionsklonierung umfasst in der Genetik Methoden zur Identifikation unbekannter Gene anhand einer Eigenschaft oder Funktion der von ihnen exprimierten Proteine.

Neu!!: Antikörper und Expressionsklonierung · Mehr sehen »

Expressionsvektor

Ein Expressionsvektor ist eine Nukleinsäure, die zur Herstellung von RNAs und durch RNA codierte rekombinante Proteine durch Überexpression verwendet wird.

Neu!!: Antikörper und Expressionsvektor · Mehr sehen »

F(ab)2-Fragment

Schematische Darstellung eines F(ab')2- und pFc-Teils, gebildet aus einem Antikörper durch Pepsinverdau. Als F(ab)2-Fragment, auch F(ab)2-Antikörper, wird das Antigen-bindende Fragment eines Antikörpers bezeichnet, das durch Spaltung mit dem Enzym Pepsin gewonnen werden kann.

Neu!!: Antikörper und F(ab)2-Fragment · Mehr sehen »

Fab-Fragment

Strukturmodell eines Fab-Fragments (Bändermodell). Das Fab-Fragment, auch Fab-Antikörper (von engl. Fragment antigen binding), ist das Antigen-bindende Fragment eines Antikörpers, das durch Spaltung mit dem Enzym Papain gewonnen werden kann.

Neu!!: Antikörper und Fab-Fragment · Mehr sehen »

Fadenwurminfektionen des Hundes

Fadenwurminfektionen des Hundes – die Ansteckung (Infektion, auch Infestation) von Hunden mit parasitisch lebenden Fadenwürmern (Nematoda) – sind neben dem Bandwurmbefall und den Infektionen mit Einzellern (Giardiose, Neosporose) häufige Parasitosen in der tierärztlichen Praxis.

Neu!!: Antikörper und Fadenwurminfektionen des Hundes · Mehr sehen »

Falk Nimmerjahn

Falk Nimmerjahn (* 1972) ist Professor für Experimentelle Immunologie und Immuntherapie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Neu!!: Antikörper und Falk Nimmerjahn · Mehr sehen »

Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie

Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie und zu SARS-CoV-2, in Teilen als „Corona-Mythen“ oder „Corona-Lügen“ bezeichnet, werden seit dem Ausbruch der Krankheit COVID-19 verbreitet.

Neu!!: Antikörper und Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Far-Western-Blot

Ein Far-Western-Blot ist eine biochemische Methode zum Nachweis von Protein-Protein-Interaktionen.

Neu!!: Antikörper und Far-Western-Blot · Mehr sehen »

Förster-Resonanzenergietransfer

Animation der abstandsabhängigen Energieübertragung von einem angeregten Donor auf einen Akzeptor über den Förstermechanismus. Der Förster-Resonanzenergietransfer (kurz FRET), manchmal auch (fälschlich) Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer genannt, ist ein nach Theodor Förster benannter physikalischer Prozess der Energieübertragung.

Neu!!: Antikörper und Förster-Resonanzenergietransfer · Mehr sehen »

FC

FC, teils auch Fc oder fc, steht als Abkürzung für.

Neu!!: Antikörper und FC · Mehr sehen »

Fc-Rezeptoren

Fc-Rezeptor-Bindung, schematische Darstellung Fc-Rezeptoren sind Membranrezeptoren für verschiedene Immunglobulinisotypen.

Neu!!: Antikörper und Fc-Rezeptoren · Mehr sehen »

Fcα-Rezeptor

Immunoglobulin-α-Fc-Rezeptor (FcαR, synonym CD89) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren und beteiligt an der Immunantwort in den Schleimhäuten.

Neu!!: Antikörper und Fcα-Rezeptor · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor IIa

Der Fcγ-Rezeptor IIa (synonym CD32a) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Antikörper und Fcγ-Rezeptor IIa · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor IIIa

Fcγ-Rezeptor IIIa (synonym CD16a, FcγRIIIα) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Antikörper und Fcγ-Rezeptor IIIa · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor IIIb

Fcγ-Rezeptor IIIb (synonym CD16b, FcγRIIIβ) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Antikörper und Fcγ-Rezeptor IIIb · Mehr sehen »

Feline chronische Gingivostomatitis

Hochgradige Entzündung seitlich des vorderen Gaumenbogens („kaudale Stomatitis“), nur mäßige Entzündung am Zahnfleischsaum der Backenzähne. Die feline chronische Gingivostomatitis (FCGS, auch lymphoplasmazelluläre Stomatitis, plasmazelluläre Stomatitis oder Feliner Gingivitis-Stomatitis-Pharyngitis-Komplex) ist eine sehr schmerzhafte, entzündliche und langanhaltende (chronische) Erkrankung des Zahnfleischs (Gingivitis) und der Maulschleimhaut (Stomatitis, Gingivostomatitis ist die Wortzusammensetzung von Gingivitis und Stomatitis) bei Hauskatzen (Felis catus, felin ist das davon abgeleitete Adjektiv).

Neu!!: Antikörper und Feline chronische Gingivostomatitis · Mehr sehen »

Feline infektiöse Anämie

Die feline infektiöse Anämie (Abkürzung FIA, Synonyme: Hämobartonellose, Hämolytische Anämie) ist eine weltweit vorkommende bakterielle Infektionskrankheit der Katzen.

Neu!!: Antikörper und Feline infektiöse Anämie · Mehr sehen »

Feline infektiöse Peritonitis

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine durch das Feline Coronavirus ausgelöste Infektionskrankheit, die ausschließlich Katzen (Felidae) befällt.

Neu!!: Antikörper und Feline infektiöse Peritonitis · Mehr sehen »

Feline Neonatale Isoerythrolyse

Britisch-Kurzhaar-Welpen am ehesten von FNI bedroht. Als Feline Neonatale Isoerythrolyse (abgekürzt FNI, im englischen Sprachraum auch fading kitten syndrome) bezeichnet man in der Veterinärmedizin die Auflösung der roten Blutkörperchen bei Katzenwelpen nach der Geburt und Einnahme von Erstmilch.

Neu!!: Antikörper und Feline Neonatale Isoerythrolyse · Mehr sehen »

Felix Michael Haurowitz

Felix Michael Haurowitz (geboren 1. März 1896 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Dezember 1987 in Bloomington, Indiana) war ein tschechisch-US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Antikörper und Felix Michael Haurowitz · Mehr sehen »

Felty-Syndrom

Das Felty-Syndrom ist eine Komplikation einer lange bestehenden, zumeist schweren chronischen Polyarthritis.

Neu!!: Antikörper und Felty-Syndrom · Mehr sehen »

Fentanyl

Fentanyl (auch Fentanil) ist ein synthetisches Opioid, das zur Linderung starker akuter und chronischer Schmerzen in der Anästhesie und in der Intensivmedizin, notfallmedizinisch und zur ambulanten Schmerztherapie eingesetzt wird.

Neu!!: Antikörper und Fentanyl · Mehr sehen »

Fernand Widal

Fernand Widal Straßenschild ''Rue Fernand Widal'' Georges Fernand Isidore Widal (* 9. März 1862 in Dellys/Provinz Boumerdes bei Algier, Algerien; † 14. Januar 1929 in Paris) war ein französischer Mediziner, Bakteriologe und Pathologe.

Neu!!: Antikörper und Fernand Widal · Mehr sehen »

Fetopathie

Eine Fetopathie (nach, ‚Nachkommenschaft‘ und, auch: Fetopathia, Fetose) ist eine Erkrankung beim Fetus.

Neu!!: Antikörper und Fetopathie · Mehr sehen »

Fibrocystin

Fibrocystin (Kürzel: FCYT; auch Polyduction genannt) ist ein Transmembranprotein, das im Körper vieler Wirbeltiere vom PKHD1-Gen codiert wird.

Neu!!: Antikörper und Fibrocystin · Mehr sehen »

Filariose

Als Filariosen (Syn. Filariasis) werden verschiedene Erkrankungen benannt, die auf die Infektion mit parasitischen Fadenwürmern, den Filarien (Vertreter der Filarioidea), zurückgehen.

Neu!!: Antikörper und Filariose · Mehr sehen »

FISH-Test

Der FISH-Test ist ein zytogenetischer Schnelltest, der insbesondere im Rahmen der Pränatal- und Karzinomdiagnostik angewandt wird.

Neu!!: Antikörper und FISH-Test · Mehr sehen »

FLAG-Tag

Das FLAG-Tag ist ein Protein-Tag, das bei der Proteinreinigung und Proteincharakterisierung von rekombinanten Proteinen verwendet wird.

Neu!!: Antikörper und FLAG-Tag · Mehr sehen »

Flämisches Institut für Biotechnologie

Hauptgebäude des VIB in Gent Das Flämische Institut für Biotechnologie, (VIB), ist ein Forschungsinstitut in Flandern, Belgien.

Neu!!: Antikörper und Flämisches Institut für Biotechnologie · Mehr sehen »

Fludarabin

Fludarabin ist ein Zytostatikum aus der Gruppe der Purinanaloga.

Neu!!: Antikörper und Fludarabin · Mehr sehen »

Fluorescein

Fluorescein oder Fluoreszin ist ein fluoreszierender Farbstoff aus der Gruppe der Xanthenfarbstoffe und der Triphenylmethanfarbstoffe.

Neu!!: Antikörper und Fluorescein · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Antikörper und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Fluoreszenz-Treponemen-Antikörper-Absorptionstest

Der Fluoreszenz-Treponemen-Antikörper-Absorptionstest (abgekürzt: FTA-Abs-Test) ist ein diagnostisches Nachweisverfahren in der Serologie für eine Infektion mit Treponema pallidum, dem Erreger der Syphilis (Lues).

Neu!!: Antikörper und Fluoreszenz-Treponemen-Antikörper-Absorptionstest · Mehr sehen »

Fluoreszenzmikroskopie

Mikroskopische Aufnahmen eines Blattes des Mooses ''Plagiomnium undulatum''. Oben Hellfeldmikroskopie, unten eine fluoreszenzmikroskopische Aufnahme. Die rote Autofluoreszenz der Chloroplasten ist gut zu erkennen. Die Fluoreszenzmikroskopie ist eine spezielle Form der Lichtmikroskopie.

Neu!!: Antikörper und Fluoreszenzmikroskopie · Mehr sehen »

FOB-Test

Ein FOB-Test ist ein Diagnose-Verfahren der (Human-)Medizin, um im Stuhl verborgenes Blut zu erkennen.

Neu!!: Antikörper und FOB-Test · Mehr sehen »

Fohlenlähme

Die Fohlenlähme, besser als Fohlenseptikämie oder Fohlenpyämie (Pyosepticaemia pullorum neonatorum) bezeichnet, ist eine perakut bis subakut verlaufende Infektionskrankheit der Saugfohlen.

Neu!!: Antikörper und Fohlenlähme · Mehr sehen »

Fokal segmentale Glomerulosklerose

Unter dem Begriff fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) wird eine Gruppe von chronischen Erkrankungen der Niere zusammengefasst, die gekennzeichnet ist durch im Lichtmikroskop sichtbare Vernarbungen (Sklerose) der Kapillarschlingen des Nierenkörperchens (Glomerulum) (Glomerulosklerosen).

Neu!!: Antikörper und Fokal segmentale Glomerulosklerose · Mehr sehen »

Folding@home

Folding@home (oft auch kurz F@H oder FAH) ist ein Volunteer-Computing-Projekt für die Krankheitsforschung, das die Proteinfaltung und andere Arten von Molekulardynamik simuliert.

Neu!!: Antikörper und Folding@home · Mehr sehen »

Formiminotransferase-Cyclodesaminase

Formiminotransferase-Cyclodesaminase (FTCD) ist ein bifunktionales Enzym, welches die Konversion von Formiminoglutamat und Tetrahydrofolat in Formiminotetrahydrofolat und Glutamat katalysiert.

Neu!!: Antikörper und Formiminotransferase-Cyclodesaminase · Mehr sehen »

Fragiles-X-Syndrom

Das Fragiles-X-Syndrom (FXS) ist eine der häufigsten Ursachen erblicher kognitiver Behinderung des Menschen.

Neu!!: Antikörper und Fragiles-X-Syndrom · Mehr sehen »

Francis Brambell

Francis William Rogers Brambell (* 25. Februar 1901 in Dublin; † 6. Juni 1970 in Bangor) war ein irischer Zoologe.

Neu!!: Antikörper und Francis Brambell · Mehr sehen »

Frank L. Horsfall

Unterschrift von Frank L. Horsfall Frank Lappin Horsfall junior (* 14. Dezember 1906 in Seattle, Washington; † 19. Februar 1971) war ein US-amerikanischer Virologe und Krebsforscher.

Neu!!: Antikörper und Frank L. Horsfall · Mehr sehen »

Frühjahrs-Giftlorchel

Die Frühjahrs-Giftlorchel (Gyromitra esculenta, syn. Helvella esculenta), kurz auch Frühjahrslorchel, Frühlorchel oder einfach Giftlorchel genannt, ist eine Art der Pilze aus der Familie der Giftlorchelverwandten.

Neu!!: Antikörper und Frühjahrs-Giftlorchel · Mehr sehen »

Freie Leichtketten

Gelenk (''hinge''), 1: antigenbindender variabler Bereich, 2: konstanter Bereich Als Freie Leichtketten (FLC, von engl. Free Light Chain) werden die ungebundenen leichten Ketten bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Freie Leichtketten · Mehr sehen »

Funikuläre Myelose

Die funikuläre Myelose oder funikuläre Spinalerkrankung gehört wie die multiple Sklerose zu den Entmarkungskrankheiten.

Neu!!: Antikörper und Funikuläre Myelose · Mehr sehen »

Futsch

Futsch, bayerisch pfutsch,Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24.

Neu!!: Antikörper und Futsch · Mehr sehen »

FV

FV steht für.

Neu!!: Antikörper und FV · Mehr sehen »

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

Animiertes 3D-Strukturmodel eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors (κ-Opioidrezeptors in Komplex mit dem Liganden JDTic) G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind biologische Rezeptoren in der Zellmembran und der Membran von Endosomen, die Signale über GTP-bindende Proteine (kurz G-Proteine) in das Zellinnere beziehungsweise das Innere des Endosoms weiterleiten (Signaltransduktion).

Neu!!: Antikörper und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Mehr sehen »

G-Quadruplex

Struktur eines G-Quadruplexes. Links eine G-Tetrade, rechts ein intramolekulares G-Quadruplex Nucleinsäuresequenzen, die besonders viel Guanin enthalten, sind in der Lage, viersträngige Strukturen auszubilden, die G-Quadruplexe, G-Tetraden oder G4-DNA genannt werden.

Neu!!: Antikörper und G-Quadruplex · Mehr sehen »

Galactose-α-1,3-galactose

Galactose-α-1,3-galactose, allgemein bekannt als Alpha-Gal und Galili-Antigen, ist ein Kohlenhydrat, das in den meisten Zellmembranen von Säugetieren vorkommt.

Neu!!: Antikörper und Galactose-α-1,3-galactose · Mehr sehen »

Gasterophilose

Magendassellarve Als Gasterophilose bezeichnet man den Befall von Pferden mit Dasselfliegenlarven der Gattung Gasterophilus.

Neu!!: Antikörper und Gasterophilose · Mehr sehen »

Gastrointestinale Lavage

Die Endoskopisch gesteuerte segmentale gastrointestinale Lavage (kurz Darmlavage; engl. Endoscopically guided segmental lavage) (von lat. gaster ‚Magen‘, intestinum ‚Darm‘ und lavare ‚waschen‘) ist ein medizinisch diagnostisches Verfahren, um bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergie im Magen-Darm-Trakt lokal gebildete Immunglobuline gegen Nahrungsmittelbestandteile zu bestimmen, deren Nachweis in herkömmlichen Allergietests (Prick-Test oder Serum IgE) nicht immer möglich ist.

Neu!!: Antikörper und Gastrointestinale Lavage · Mehr sehen »

Günter Höglinger

Günter U. Höglinger (* 1971 in PassauPhilipp Kressirer: In: Informationsdienst Wissenschaft, 4. Januar 2023, abgerufen am 18. Februar 2023) ist ein deutscher Neurologe.

Neu!!: Antikörper und Günter Höglinger · Mehr sehen »

Geburtseinleitung

Die Geburtseinleitung ist die künstliche Auslösung der Geburt vor Einsetzen der Wehen mittels verschiedener hormoneller Substanzen.

Neu!!: Antikörper und Geburtseinleitung · Mehr sehen »

Gefrorenes Frischplasma

Eine übliche Konserve gefrorenen Frischplasmas Gefrorenes Frischplasma (GFP, auch FFP von engl. Fresh Frozen Plasma) ist ein aus dem Plasma von Spenderblut gewonnenes, schockgefrorenes Blutprodukt, das die flüssigen und gelösten Bestandteile des Blutes enthält, während die korpuskulären Bestandteile (Zellen des Blutes: Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten) durch Zentrifugieren weitgehend entfernt wurden.

Neu!!: Antikörper und Gefrorenes Frischplasma · Mehr sehen »

Gelbfieber

Das Gelbfieber, auch Ochropyra oder Schwarzes Erbrechen (in älteren Texten auch Siamesische Krankheit und Dschungelfieber) genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch das Gelbfieber-Virus verursacht wird.

Neu!!: Antikörper und Gelbfieber · Mehr sehen »

Geldrollenbildung

Geldrollenbildung im Blutausstrich Geldrollenbildung (Zeichnung) Mit dem Begriff Geldrollenbildung, Rouleau-Bildung oder Pseudoagglutination (engl. rouleau formation) wird die reversible Bildung von kettenartigen Stapeln roter Blutkörperchen (Erythrozyten) bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Geldrollenbildung · Mehr sehen »

Gelotologie

Die Gelotologie (von griech. γέλως gélōs „Lachen“, Genitiv γέλωτος gélōtos) ist die Wissenschaft der Auswirkungen des Lachens.

Neu!!: Antikörper und Gelotologie · Mehr sehen »

Gemeiner Steinpilz

Der Gemeine Steinpilz (Boletus edulis), auch Fichten-Steinpilz, Herrenpilz, Edelpilz oder in Ostbayern und Böhmen Dobernickel genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten und Typusspezies der Gattung Dickröhrlinge.

Neu!!: Antikörper und Gemeiner Steinpilz · Mehr sehen »

Gen-Cluster

Gen-Cluster sind Gruppen aus zwei oder mehr Genen, die zur gleichen Genfamilie gehören, in den meisten Fällen im Genom in nächster Nähe direkt hintereinander liegen und dabei nur von unterschiedlichen Mengen nichtcodierender DNA voneinander getrennt sind.

Neu!!: Antikörper und Gen-Cluster · Mehr sehen »

Genentech

Genentech ist ein 1976 von dem Biochemiker Herbert W. Boyer und dem Investor Robert A. Swanson in San Francisco gegründetes US-amerikanisches Biotechnologie-Unternehmen.

Neu!!: Antikörper und Genentech · Mehr sehen »

Genetischer Impfstoff

Ein genetischer Impfstoff oder genbasierter Impfstoff ist ein Impfstoff, der Nukleinsäuren wie DNA oder RNA enthält, die innerhalb einer Zelle zu einer Proteinbiosynthese von Antigenen führen.

Neu!!: Antikörper und Genetischer Impfstoff · Mehr sehen »

Genexpression

Genexpression, kurz Expression oder Exprimierung (von lateinisch exprimere „ausdrücken“), bezeichnet im weiten Sinn, wie ein Gen (eine bestimmte genetische Information) zum Ausdruck kommt und in Erscheinung tritt.

Neu!!: Antikörper und Genexpression · Mehr sehen »

Genexpressionsanalyse

Heatmaps von Genexpressionsdaten zeigen, wie experimentelle Bedingungen die Produktion (Expression) von mRNA für eine Gruppe von Genen beeinflussen. Grün zeigt reduzierte Expression an, während rot für eine verstärkte Expression steht. Clusteranalyse hat eine Gruppe herunterregulierter Gene in der oberen linken Ecke angeordnet. Die Genexpressionsanalyse ist eine Untersuchung der Umsetzung der genetischen Information (Genexpression als RNA) mit molekularbiologischen und biochemischen Methoden.

Neu!!: Antikörper und Genexpressionsanalyse · Mehr sehen »

Gensonde

Gensonden sind Poly- oder Oligonukleotide (meistens einsträngige oder doppelsträngige DNA, seltener RNA), die eine komplementäre Basensequenz zum gesuchten Gen aufweisen und sich an die passende DNA-Sequenz einer (immobilisierten) DNA anlagern können.

Neu!!: Antikörper und Gensonde · Mehr sehen »

Gerald M. Edelman

Gerald M. Edelman (2010) Gerald Maurice Edelman (* 1. Juli 1929 in New York City; † 17. Mai 2014 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Mediziner, Biochemiker und Molekularbiologe (Immunologie, Neurowissenschaft).

Neu!!: Antikörper und Gerald M. Edelman · Mehr sehen »

Gerhard Ehninger

Gerhard Ehninger (* 11. Juni 1952 in Simmozheim) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Antikörper und Gerhard Ehninger · Mehr sehen »

Gert Riethmüller

Gert Riethmüller (* 7. Mai 1934 in Uder; † 18. Juni 2023 in Tübingen) war ein deutscher Mediziner und Professor am Institut für Immunologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Antikörper und Gert Riethmüller · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: Antikörper und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte der Virologie

Partikeln des ''Tabakmosaikvirus'', die für die Betrachtung mit einem Lichtmikroskop zu klein sind Die Geschichte der Virologie – die wissenschaftliche Untersuchung von Viren und von ihnen verursachten Infektionen – begann in den letzten Jahren des 19. Jahr­hunderts.

Neu!!: Antikörper und Geschichte der Virologie · Mehr sehen »

Geschlechts-Chromatin

fluoreszierenden DNA-Farbstoff DAPI angefärbt, um das Barr-Körperchen, also das inaktive X-Chromosom darzustellen (Pfeil). Außerdem wurde im gleichen Kern eine Sonderform eines Histons (macroH2A) mit Antikörpern nachgewiesen, die an einen grünen Fluoreszenz-Farbstoff gekoppelt waren. Diese Histon-Sonderform ist im Barr-Körperchen angereichert. konfokalen Laserscanningmikroskop erzeugt wurde. Unten: der gleiche Kern mit DAPI-Färbung, aufgenommen mit einer CCD-Kamera. Das Barr-Körperchen ist hier gut zu erkennen (Pfeil) und identifiziert das inaktive X-Chromosom (Xi). Als Geschlechtschromatin (auch: Geschlechts-Chromatin) oder Sexchromatin werden Chromatin-Strukturen im Zellkern bezeichnet, die sich mit Farbstoffen nachweisen lassen, und die nur bei einem Geschlecht zu finden sind.

Neu!!: Antikörper und Geschlechts-Chromatin · Mehr sehen »

Gian Franco Bottazzo

Gian Franco Bottazzo (* 1. August 1946 in Venedig; † 15. September 2017 ebenda) war ein italienischer Arzt und Diabetologe.

Neu!!: Antikörper und Gian Franco Bottazzo · Mehr sehen »

Glatirameracetat

Glatirameracetat (GA) ist das Essigsäuresalz (Acetat) eines synthetisch hergestellten Polypeptids, das die vier natürlich vorkommenden Aminosäuren L-Alanin, L-Glutaminsäure, L-Lysin und L-Tyrosin in zufälliger Reihenfolge enthält.

Neu!!: Antikörper und Glatirameracetat · Mehr sehen »

Gliazelle

Gliazelle ist ein Sammelbegriff für Zellen im Nervengewebe, die sich strukturell und funktionell von den Nervenzellen (Neuronen) abgrenzen lassen.

Neu!!: Antikörper und Gliazelle · Mehr sehen »

Glioblastom

coronalen Schnittführung der raumfordernde Effekt an der Verlagerung der Mittellinie (''Falx cerebri'') erkennbar. Das Glioblastom, IDH-Wildtyp (früher Glioblastoma multiforme) ist der häufigste bösartige hirneigene Tumor bei Erwachsenen.

Neu!!: Antikörper und Glioblastom · Mehr sehen »

Globuline

Globuline gehören zur Gruppe der globulären Proteine.

Neu!!: Antikörper und Globuline · Mehr sehen »

Glucocorticoide

Glucocorticoide (Synonyme: Glukokortikoide, abgekürzt GK, Glukokortikosteroide) zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.

Neu!!: Antikörper und Glucocorticoide · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel

Der Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel (kurz: G6PD(H)-Mangel; Synonyme: Favismus, Favabohnen-Krankheit, manchmal auch Fabismus) ist ein angeborener Mangel des Enzyms Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase beim Menschen durch Mutation des G6PD-Gens auf dem X-Chromosom, Abschnitt q28 (Xq28).

Neu!!: Antikörper und Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Isomerase

Glucose-6-phosphat-Isomerase (GPI) (auch Phosphohexose-Isomerase oder Phosphoglucose-Isomerase, PGI) heißt dasjenige Enzym der Glycolyse, das die Umwandlung von Glucose-6-phosphat (G6P) in Fructose-6-phosphat (F6P) katalysiert.

Neu!!: Antikörper und Glucose-6-phosphat-Isomerase · Mehr sehen »

Glutamat-Decarboxylase

Glutamat-Decarboxylase (GAD) ist ein Enzym in Eukaryoten, das die Decarboxylierung von Glutamat zu γ-Aminobuttersäure (GABA) und CO2 katalysiert.

Neu!!: Antikörper und Glutamat-Decarboxylase · Mehr sehen »

Glykobiologie

Glykobiologie ist im weitesten Sinn die Wissenschaft von der Struktur, Biosynthese und Biologie der Saccharide (Zuckerketten oder Glykane).

Neu!!: Antikörper und Glykobiologie · Mehr sehen »

Glykokalyx

Die Glykokalyx ist eine Schicht an der Außenfläche der Zellmembran bei eukaryotischen und prokaryotischen Zellen, aber auch an der Außenseite der Zellwand bei prokaryotischen Zellen.

Neu!!: Antikörper und Glykokalyx · Mehr sehen »

Glykoproteine

Glykoproteine oder Glycoproteine sind Makromoleküle, die aus einem Protein und einer oder mehreren kovalent gebundenen Kohlenhydratgruppen (Zuckergruppen) bestehen.

Neu!!: Antikörper und Glykoproteine · Mehr sehen »

Gonosom

Als Geschlechtschromosom oder Gonosom (manchmal auch Heterochromosom, Heterosom oder Allosom) werden Chromosomen bezeichnet, deren Karyotyp das genetische Geschlecht eines Individuums bestimmt.

Neu!!: Antikörper und Gonosom · Mehr sehen »

Goodpasture-Syndrom

Das Goodpasture-Syndrom ist eine sehr seltene schwere Autoimmunerkrankung, bei der vorwiegend die Nieren und Lungen beteiligt sind.

Neu!!: Antikörper und Goodpasture-Syndrom · Mehr sehen »

Granulomatose mit Polyangiitis

Die Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) (früher Wegener-Granulomatose oder Morbus Wegener, benannt nach dem deutschen Pathologen Friedrich Wegener, Wegener-Klinger-Granulomatose, nach dem deutschen Pathologen Heinz Klinger) ist eine rheumatische Systemerkrankung des Gefäßsystems und gekennzeichnet durch eine nekrotisierende Entzündung der Gefäße (Vaskulitis) im Bereich des Kopfes, der Lunge und der Nieren, welche mit einer ulzerierenden Granulombildung der kleinen und mittleren Gefäße in den oberen (Nase, Nasennebenhöhlen, Mittelohr, Oropharynx) und den unteren Atemwegen (Lunge) einhergeht.

Neu!!: Antikörper und Granulomatose mit Polyangiitis · Mehr sehen »

Gräserpollenallergie

Freisetzung von Pollen aus den Blüten von Dactylis glomerata Unter einer Gräserpollenallergie, auch Heuschnupfen oder allergische Rhinokonjunktivitis, wird eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Gräser verstanden.

Neu!!: Antikörper und Gräserpollenallergie · Mehr sehen »

Gregory Winter

Greg Winter (2018) Sir Gregory „Greg“ Paul Winter, CBE (* 14. April 1951 in Leicester), ist ein britischer Molekularbiologe, Nobelpreisträger und Pionier der Monoklonalen Antikörper und des Phagen-Displays.

Neu!!: Antikörper und Gregory Winter · Mehr sehen »

Grifols

Grifols SA ist ein in Barcelona, Spanien, gegründetes und bis heute dort ansässiges multinationales Healthcare- und Pharmaunternehmen.

Neu!!: Antikörper und Grifols · Mehr sehen »

Gruber-Widal-Reaktion

Der Gruber-Widal-Test Die Gruber-Widal-Reaktion oder Widal-Grubersche Reaktion, benannt nach dem Hygieniker Max von Gruber (1853–1927) und dem französischen Pathologen Fernand Widal (1862–1929), die 1896 unabhängig voneinander diese Reaktion zum Nachweis des Typhus entdeckten, dient dem Nachweis von spezifischen Antikörpern mit Hilfe von Antigenen auf bekannten Bakterien.

Neu!!: Antikörper und Gruber-Widal-Reaktion · Mehr sehen »

Guillain-Barré-Syndrom

Bau einer Nervenzelle mit Myelinscheide Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS; Aussprache:; häufig, aber fälschlich, auch), auch Landry-Guillain-Barré-Strohl-Syndrom, ist ein akut oder subakut auftretendes neurologisches Krankheitsbild, bei dem es zu entzündlichen (inflammatorischen) Veränderungen des peripheren Nervensystems kommt.

Neu!!: Antikörper und Guillain-Barré-Syndrom · Mehr sehen »

Gustav Nossal

Gustav Nossal (2007) Sir Gustav Victor Joseph Nossal (* 4. Juni 1931 in Bad Ischl) ist ein australischer Immunologe.

Neu!!: Antikörper und Gustav Nossal · Mehr sehen »

HAIR-AN-Syndrom

Das HAIR-AN-Syndrom, Akronym für '''H'''yper'''A'''ndrogenämie, '''I'''nsulin'''R'''esistenz und '''A'''canthosis '''N'''igricans, ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den namensgebenden Hauptmerkmalen.

Neu!!: Antikörper und HAIR-AN-Syndrom · Mehr sehen »

HAMA-Antwort

Der Begriff HAMA-Antwort ist die Abkürzung für Humane-Anti-Maus-Antikörper-Antwort.

Neu!!: Antikörper und HAMA-Antwort · Mehr sehen »

Hans J. Müller-Eberhard

Hans Joachim Müller-Eberhard (* 5. Mai 1927 in Magdeburg; † 3. März 1998) war ein deutschamerikanischer Immunologe, bekannt für Forschungen zum Komplementsystem.

Neu!!: Antikörper und Hans J. Müller-Eberhard · Mehr sehen »

Hans von Euler-Chelpin

Hans von Euler-Chelpin im Jahre 1929 Hans Karl August Simon von Euler-Chelpin (* 15. Februar 1873 in Augsburg; † 6. November 1964 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Chemiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Antikörper und Hans von Euler-Chelpin · Mehr sehen »

Hans-Gustav Klobeck

Professor Klobeck (2011) Hans-Gustav Klobeck (* 29. März 1954; † 4. März 2013) war ein deutscher Molekularbiologe und Professor am Adolf-Butenandt-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Antikörper und Hans-Gustav Klobeck · Mehr sehen »

Hans-Hartmut Peter

Hans-Hartmut Peter (* 1942 in Darmstadt) ist ein emeritierter deutscher Professor für Immunologie und Rheumatologie an der Fakultät für Medizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Ärztlicher Direktor der Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie am Universitätsklinikum Freiburg.

Neu!!: Antikörper und Hans-Hartmut Peter · Mehr sehen »

Hansotto Reiber

Hansotto Reiber (* 6. März 1940 in Stuttgart) ist ein deutscher Biochemiker, der sich besonders um die Erforschung des Nervenwassers und des Kammerwassers verdient gemacht hat.

Neu!!: Antikörper und Hansotto Reiber · Mehr sehen »

Hantaviren

Die Familie Hantaviridae aus der Ordnung der Bunyavirales umfasst neben wenigen Spezies der Gattungen Loanvirus, Mobatvirus und Thottimvirus vor allem zahlreiche Arten der Gattung Orthohantavirus: unter anderem die humanpathogenen Arten Hantaan-Virus (HTNV), Puumala-Virus (PUUV), Dobrava-Belgrad-Virus (DOBV), Seoul-Virus (SEOV), Sin-Nombre-Virus (SNV) und Andes-Virus (ANDV).

Neu!!: Antikörper und Hantaviren · Mehr sehen »

Haptene

Haptene (auch partielles, inkomplettes oder unvollständiges Antigen; von griechisch ἅπτειν haptein: ‚etwas greifen, fassen‘) sind Moleküle oder Ionen, wie z. B.

Neu!!: Antikörper und Haptene · Mehr sehen »

Haptoglobin

Haptoglobin (Hp) ist ein im Blutplasma vertretenes Transport- und Akute-Phase-Protein, das zur Gruppe der α2-Globuline gehört.

Neu!!: Antikörper und Haptoglobin · Mehr sehen »

Harnröhre

Die männliche Harnröhre des Menschen(aus Gray’s Anatomy) Die Harnröhre (lateinisch Urethra, deutsch Harngang; von zu de) ist ein schlauchförmiges Organ des Harn- und Geschlechtsapparats der Säugetiere unter Ausschluss der Kloakentiere.

Neu!!: Antikörper und Harnröhre · Mehr sehen »

Harnwegsinfekt

Nieren, Harnleiter und Blase Unter einem Harnwegsinfekt, Harnwegsinfektion (HWI) oder einer Infektion der Harnwege versteht man eine durch Krankheitserreger verursachte Infektionskrankheit der ableitenden Harnwege.

Neu!!: Antikörper und Harnwegsinfekt · Mehr sehen »

Hashimoto-Thyreoiditis

Die Hashimoto-Thyreoiditis (Synonyme: Hashimoto-Thyroiditis, Struma lymphomatosa Hashimoto, (chronische) lymphozytäre Thyreoiditis, Ord-Thyreoiditis, Hashimoto-Krankheit) ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse führt.

Neu!!: Antikörper und Hashimoto-Thyreoiditis · Mehr sehen »

Hämagglutination

mini Hämagglutination (von griechisch Häm (αἷμα) „Blut“, und lateinisch agglutinare „anheften“) bedeutet eine sichtbare Verklumpung (Agglutination) von Erythrozyten.

Neu!!: Antikörper und Hämagglutination · Mehr sehen »

Hämagglutinationshemmtest

Der Hämagglutinations-Hemm-Test (HHT, HAHT, auch Hirst-Test) beruht darauf, dass die blutverklumpende (hämagglutinierende) Wirkung mancher Viren durch Antikörper, die an die hämagglutinierenden Virusbestandteile binden, gehemmt wird.

Neu!!: Antikörper und Hämagglutinationshemmtest · Mehr sehen »

Hämagglutinin (Influenzavirus A)

Hämagglutinin (HA) ist ein Glycoprotein des Influenzavirus A. Es ist eines der drei integralen Membranproteine im Virion und auf der Zelloberfläche infizierter Zellen.

Neu!!: Antikörper und Hämagglutinin (Influenzavirus A) · Mehr sehen »

Hämolyse-im-Gel-Test

Der Hämolyse-im-Gel-Test (HIG-Test), auch Hämolyse-in-Gel-Test, ist eine besondere Methode in der Labormedizin zum Nachweis einer Untergruppe von spät auftretenden IgG-Antikörpern mit hoher Bindungskraft (Affinität).

Neu!!: Antikörper und Hämolyse-im-Gel-Test · Mehr sehen »

Hämophagozytische Lymphohistiozytose

Die Hämophagozytische Lymphohistiozytose, abgekürzt HLH, englische Synonyme hemophagocytic syndrome (HPS), reactive hemophagocytic syndrome (RHS), macrophage activation syndrome (MAS, deutsch Makrophagenaktivierungssyndrom) oder lymphohistiocytic syndrome (LHS), ist eine seltene, außerordentlich schwer verlaufende hyperinflammatorische Erkrankung des Immunsystems, welche durch hohes Fieber, Vergrößerung von Leber und Milz (Hepatosplenomegalie), seltener auch der Lymphknoten, Hautausschläge und Ergüsse in den Bauchraum (Aszites) oder den Brustkorb (Pleuraerguss) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Antikörper und Hämophagozytische Lymphohistiozytose · Mehr sehen »

Hämophilie

Hämophilie (von „Blut“ und philia „Neigung“), auch Bluterkrankheit genannt, ist eine Erbkrankheit, bei der die Blutgerinnung gestört ist.

Neu!!: Antikörper und Hämophilie · Mehr sehen »

Hämorrhagische Diathese

Unter einer hämorrhagischen Diathese versteht man eine krankhaft gesteigerte Blutungsneigung („Blutungsübel“).

Neu!!: Antikörper und Hämorrhagische Diathese · Mehr sehen »

Hämotherapie

Als Hämotherapie werden Anwendungen / Übertragungen von Blut, Blutbestandteilen bzw.

Neu!!: Antikörper und Hämotherapie · Mehr sehen »

HBsAg

HBsAg (‚HBV-Oberflächenantigen‘) ist ein Oberflächenprotein in der Virushülle des Hepatitis-B-Virus (HBV).

Neu!!: Antikörper und HBsAg · Mehr sehen »

Hedda Wardemann

Hedda Wardemann (* 9. Februar 1973 in Hameln) ist eine deutsche Immunologin und Professorin der Abteilung B-Zell-Immunologie am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

Neu!!: Antikörper und Hedda Wardemann · Mehr sehen »

Hefe-Display

Das Hefe-Display ist eine biochemische Methode, mit der rekombinante Proteine und Peptide anhand ihrer Bindungseigenschaften (Affinität) oder anhand ihrer katalytischen Aktivität identifiziert und evolviert werden können.

Neu!!: Antikörper und Hefe-Display · Mehr sehen »

Heidelberg Pharma

Die Heidelberg Pharma AG ist ein Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Ladenburg, das Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (Antibody Drug Conjugates – ADCs) für die Behandlung von onkologischen Erkrankungen entwickelt.

Neu!!: Antikörper und Heidelberg Pharma · Mehr sehen »

Helicobacter pylori

Helicobacter pylori ist ein gramnegatives, mikroaerophiles Stäbchenbakterium, das den menschlichen Magen besiedeln kann.

Neu!!: Antikörper und Helicobacter pylori · Mehr sehen »

HELLP-Syndrom

Das HELLP-Syndrom ist eine schwerwiegende, erstmals 1982 von Louis Weinstein, einem amerikanischen Gynäkologen und Geburtshelfer, näher beschriebene Variante der Präeklampsie, einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung, die zu den hypertensiven Störungen gehört.

Neu!!: Antikörper und HELLP-Syndrom · Mehr sehen »

Helmut Salih

Helmut Rainer Salih (* 1970 in Weilheim in Oberbayern) ist ein deutscher Hämatoonkologe und Immunologe.

Neu!!: Antikörper und Helmut Salih · Mehr sehen »

Hendrik Streeck

Hendrik Streeck, 2019 Hendrik Streeck (* 7. August 1977 in Göttingen) ist ein deutscher Virologe.

Neu!!: Antikörper und Hendrik Streeck · Mehr sehen »

Henry G. Kunkel

Henry George Kunkel (* 9. September 1916 in Brooklyn; † 15. Dezember 1983) war ein US-amerikanischer Immunologe, dem wichtige Entdeckungen in der immunologischen Grundlagenforschung gelangen und der wesentlich zum Ausbau der klinischen Immunologie beitrug.

Neu!!: Antikörper und Henry G. Kunkel · Mehr sehen »

Heparin-induzierte Thrombozytopenie

Die Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) ist eine seltene, aber potentiell tödliche Erkrankung, bei der durch die Verabreichung von Heparin, einem Mittel zur Hemmung der Blutgerinnung, die Anzahl der Thrombozyten (Blutplättchen) abfällt.

Neu!!: Antikörper und Heparin-induzierte Thrombozytopenie · Mehr sehen »

Hepatitis B

Die Hepatitis B (früher auch Serumhepatitis) ist eine durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursachte Infektionskrankheit der Leber, die häufig akut (85–90 % der Fälle), gelegentlich auch chronisch verläuft.

Neu!!: Antikörper und Hepatitis B · Mehr sehen »

Hepatitis contagiosa canis

Die Hepatitis contagiosa canis (Hcc; Syn: „Ansteckende Leberentzündung der Hunde“, Rubarth-Krankheit, Fuchsenzephalitis, infectious canine hepatitis (ICH)) ist eine durch ein Virus hervorgerufene Leberentzündung der Hunde.

Neu!!: Antikörper und Hepatitis contagiosa canis · Mehr sehen »

Hepatitis-B-Impfstoff

Virusartige Partikel des HBsAg Ein Hepatitis-B-Impfstoff ist ein Impfstoff gegen das Hepatitis-B-Virus.

Neu!!: Antikörper und Hepatitis-B-Impfstoff · Mehr sehen »

Hepatitis-D-Virus

Hepatitis-D-Virus (offiziell Deltavirus italiense; engl. früher auch Hepatitis delta virus, HDV, früher auch δ-Agens genannt) ist eine Spezies (Art) in der Gattung Deltavirus.

Neu!!: Antikörper und Hepatitis-D-Virus · Mehr sehen »

Hepeviridae

Die Hepeviridae sind unbehüllte Viren mit einer einzelsträngigen, linearen RNA mit positiver Polarität.

Neu!!: Antikörper und Hepeviridae · Mehr sehen »

Heptavalent Botulism Antitoxin

Das Heptavalent Botulism Antitoxin (H-BAT, Eigenschreibweise des Herstellers Cangene: Heptavalent Botulism AntiToxin) ist eine Mischung von sieben verschiedenen Antikörpern, die zur Behandlung von Botulismus verwendet werden.

Neu!!: Antikörper und Heptavalent Botulism Antitoxin · Mehr sehen »

Herdenschutz (Epidemiologie)

Ausbreitung ansteckender Krankheiten in Bevölkerungen mit unterschiedlicher Impfquote Video zur Herdenimmunität i. S. v. Herdenschutz (zdf, 2020, Dauer: 2 Minuten) Herdenschutz, auch Herdeneffekt genannt, bezeichnet in der Epidemiologie im engeren Sinn den Effekt, dass ein bestimmter Anteil von Individuen innerhalb einer Population, die – zum Beispiel infolge einer durchgemachten Infektion oder durch Impfung – immun sind, auch nichtimmunen Individuen einen relativen Schutz vor einer ansteckenden Krankheit bietet.

Neu!!: Antikörper und Herdenschutz (Epidemiologie) · Mehr sehen »

Hereditärer Adenosindesaminase-Mangel

Der Hereditäre Adenosindesaminase-Mangel ist eine sehr seltene angeborene, zu den schweren kombinierten Immundefizienzen (SCID) gehörende Immunmangelerkrankung (ADA-SCID) mit den Hauptmerkmalen ausgeprägter Lymphopenie und sehr niedrigen Immunglobulin-Spiegeln und wiederholten schweren Infektionen.

Neu!!: Antikörper und Hereditärer Adenosindesaminase-Mangel · Mehr sehen »

Herman Eisen

Herman Nathaniel Eisen (* 15. Oktober 1918 Eintrag auf dem Server der National Academy of Sciences. in Brooklyn, New York City; † 2. November 2014 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Immunologe.

Neu!!: Antikörper und Herman Eisen · Mehr sehen »

Heroes (Fernsehserie)

Heroes ist eine US-amerikanische Mystery- und Science-Fiction-Fernsehserie, die vom 25. September 2006 bis zum 8. Februar 2010 auf dem Sender NBC lief.

Neu!!: Antikörper und Heroes (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Herpangina

Herpangina: Rötung und Schwellung des Zäpfchens mit scharf begrenzten Ulzerationen Herpangina mit gut sichtbaren Ulzerationen bei 20-jährigem Patienten. Die Herpangina (auch Zahorsky-Krankheit) ist eine Erkrankung der Mundschleimhaut, die bevorzugt bei Kleinkindern auftritt.

Neu!!: Antikörper und Herpangina · Mehr sehen »

Herpes neonatorum

Der Herpes neonatorum (lat. neonatus: Neugeborener), auch Neugeborenen-Herpes, Herpes-Sepsis des Neugeborenen, ist eine oft tödlich verlaufende Infektion mit Herpes-simplex-Viren (HSV), die während der Geburt auf das Kind übertragen wird.

Neu!!: Antikörper und Herpes neonatorum · Mehr sehen »

Herpes simplex

Als Herpes simplex (zu ‚einfach‘) bezeichnet man verschiedene durch Herpes-simplex-Viren hervorgerufene Virusinfektionen.

Neu!!: Antikörper und Herpes simplex · Mehr sehen »

Herpes Zoster

Gürtelrose (Herpes Zoster) Herpes Zoster, auch Herpes zoster oder kurz Zoster, deutsch Gürtelrose, umgangssprachlich auch Kopfrose oder Gesichtsrose genannt, ist eine Viruserkrankung, die hauptsächlich durch einen schmerzhaften streifenförmigen Hautausschlag mit Hautbläschen auf einer Körperseite in Erscheinung tritt.

Neu!!: Antikörper und Herpes Zoster · Mehr sehen »

Herpesvirus simiae

Das Herpesvirus simiae, wissenschaftlich laut International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) Macacine alphaherpesvirus 1 (McHV-1), früher Cercopithecines Herpesvirus 1 (CHV-1 oder CeHV-1) oder Herpesvirus B bzw.

Neu!!: Antikörper und Herpesvirus simiae · Mehr sehen »

Herpesvirusinfektion der Tauben

Die Herpesvirusinfektion der Tauben (Syn. Ingluvitis der Tauben) ist eine weltweit vorkommende, durch das Tauben-Herpesvirus 1 ausgelöste Infektionskrankheit der Tauben.

Neu!!: Antikörper und Herpesvirusinfektion der Tauben · Mehr sehen »

Herpesvirusinfektion des Pferdes

Herpesvirusinfektionen bei Pferden werden durch verschiedene Herpesviren ausgelöst.

Neu!!: Antikörper und Herpesvirusinfektion des Pferdes · Mehr sehen »

Herwart Ambrosius

Herwart Fritz Ambrosius (* 11. Oktober 1925 in Leipzig) ist ein deutscher Biowissenschaftler mit den Arbeitsgebieten Tierphysiologie und Immunologie.

Neu!!: Antikörper und Herwart Ambrosius · Mehr sehen »

Herztransplantation

Prinzip der Herztransplantation: Das Spenderherz wird mit den Hohlvenen, der Lungenarterie und der Aorta verbunden. Eine Herztransplantation (abgekürzt HTX) ist die Verpflanzung eines Herzens von einem Organspender zu einem Empfänger.

Neu!!: Antikörper und Herztransplantation · Mehr sehen »

Heterophiler Antikörper

Heterophile Antikörper (engl. heterophile antibodies oder heterophilic antibodies) sind unspezifische Antikörper, die mit mehreren Antigenen kreuzreagieren und so in der Diagnostik falsch positive Ergebnisse hervorrufen können.

Neu!!: Antikörper und Heterophiler Antikörper · Mehr sehen »

High-Dose-Hook-Effect

Als High-Dose-Hook-Effekt wird im Rahmen serologischer Methoden ein Phänomen beschrieben, welches bei Vorliegen sehr hoher Konzentrationen eines nachzuweisenden Stoffes (Analyt), zu falsch-niedrigen oder sogar falsch-negativen Untersuchungsergebnissen führen kann.

Neu!!: Antikörper und High-Dose-Hook-Effect · Mehr sehen »

Hit and Run (Medizin)

Als Hit-and-run-Mechanismus (von ‚zuschlagen und wegrennen‘) oder auch Transiente Infektion bezeichnet man in der Medizin einen der beiden hauptsächlichen Typen von Infektionsverläufen bei der Infektion von Lebewesen durch Pathogene.

Neu!!: Antikörper und Hit and Run (Medizin) · Mehr sehen »

HIV

Mit Humanes Immundefizienz-Virus (wissenschaftlich Human immunodeficiency virus), zumeist abgekürzt als HIV (auch HI-Virus) oder auch Humanes Immundefizienz-Virus bzw.

Neu!!: Antikörper und HIV · Mehr sehen »

HIV-Impfstoff

HIV-Impfstoffkandidaten Der HIV-Impfstoff ist ein hypothetischer Impfstoff gegen das Humane Immundefizienz-Virus (HIV), den Verursacher der Immunschwächekrankheit AIDS.

Neu!!: Antikörper und HIV-Impfstoff · Mehr sehen »

HIV-Test

Ein HIV-Test ist ein Verfahren, mit dem festgestellt werden kann, ob eine Person oder eine Blutspende mit dem Humanen Immundefizienzvirus (HIV) infiziert ist.

Neu!!: Antikörper und HIV-Test · Mehr sehen »

Hoden

Der Hoden oder (seltener) der oder die Hode (über und von indogermanisch *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (von, Verkleinerungsform von testis „Zeuge, Hode“, Plural: testes), fachsprachlich auch Testis und Testiculus, ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere.

Neu!!: Antikörper und Hoden · Mehr sehen »

Hodgkin-Lymphom

Das Hodgkin-Lymphom (Synonyme sind Morbus Hodgkin, früher Lymphogranulomatose oder Lymphogranulom, auch Hodgkinsche Krankheit;, abgekürzt HD, oder Hodgkin’s lymphoma, abgekürzt HL) ist ein bösartiger Tumor („malignes Granulom“) des Lymphsystems.

Neu!!: Antikörper und Hodgkin-Lymphom · Mehr sehen »

Holm Schneider

Holm Schneider (2010) Holm Schneider (* 1. Januar 1969 in Leipzig) ist ein deutscher Kinderarzt, Neonatologe, Genetiker und Buchautor.

Neu!!: Antikörper und Holm Schneider · Mehr sehen »

Homing (Biologie)

Homing bezeichnet in der Immunologie die Rückkehr immunkompetenter Lymphozyten (Immunzellen) über die Lymphbahnen in die Lymphknoten bzw.

Neu!!: Antikörper und Homing (Biologie) · Mehr sehen »

Hongkong-Grippe

Die als Hongkong-Grippe bezeichnete Infektionskrankheit brach im Juli 1968 in Hongkong aus, wobei unklar geblieben ist, ob die Viren der Hongkong-Grippe zuvor bereits in der Volksrepublik China umgelaufen waren.

Neu!!: Antikörper und Hongkong-Grippe · Mehr sehen »

Human Protein Atlas

Der Human Protein Atlas (HPA) ist ein schwedisches Forschungsprojekt, das 2003 mit dem Ziel startete, alle menschlichen Proteine in Zellen, Geweben und Organen durch die Integration verschiedener Omik-Technologien abzubilden.

Neu!!: Antikörper und Human Protein Atlas · Mehr sehen »

Humane Granulozytäre Anaplasmose

Die Humane Granulozytäre Anaplasmose (HGA) ist eine durch Anaplasma phagocytophilum hervorgerufene bakterielle Infektionskrankheit des Menschen.

Neu!!: Antikörper und Humane Granulozytäre Anaplasmose · Mehr sehen »

Humanes Coronavirus NL63

Das Humane Coronavirus NL63 (wissenschaftlich Human coronavirus NL63, HCoV-NL63) ist eine Spezies in der Virus-Familie Coronaviridae, die Ende 2004 bei einem sieben Monate alten Kind mit Bronchiolitis in den Niederlanden identifiziert wurde.

Neu!!: Antikörper und Humanes Coronavirus NL63 · Mehr sehen »

Humanes Cytomegalievirus

Das Humane Cytomegalievirus (HCMV) (auch Human betaherpesvirus 5 (HHV-5), Zytomegalievirus (ZMV), Cytomegalievirus (CMV)) ist ein behülltes, doppelsträngiges DNA-Virus (dsDNA), gehört zur Familie der Orthoherpesviridae (früher Herpesviridae), Gattung Cytomegalovirus und ist weltweit verbreitet.

Neu!!: Antikörper und Humanes Cytomegalievirus · Mehr sehen »

Humanes Herpesvirus 6

Das Humane Herpesvirus Typ 6A und 6B (HHV-6A und 6B) sind zwei humanpathogene Spezies (Arten) von Viren in der Gattung Herpesvirus aus der Unterfamilie der Betaherpesviren.

Neu!!: Antikörper und Humanes Herpesvirus 6 · Mehr sehen »

Humanes Herpesvirus 8

Das Humane Herpesvirus 8 (wissenschaftlich auch englisch Human gammaherpesvirus 8, HHV-8; gelegentlich auch Kaposi-Sarkom-Herpesvirus, KSHV genannt) ist eine Spezies (Art) humanpathogener Orthoherpesviren aus der Unterfamilie der Gammaherpesviren.

Neu!!: Antikörper und Humanes Herpesvirus 8 · Mehr sehen »

Humanes Metapneumovirus

Das Humane Metapneumovirus (HMPV) wurde als neuer Vertreter der Familie Paramyxoviridae 2001 erstmals isoliert und 2016 der damals neuen Virusfamilie Pneumoviridae zugeordnet.

Neu!!: Antikörper und Humanes Metapneumovirus · Mehr sehen »

Humanes Respiratorisches Synzytial-Virus

Das Humane Respiratorische Synzytial-Virus (hRSV, RSV oder RS-Virus;, früher human respiratory syncytial virus) ist ein umhülltes Virus, das den Atemtrakt befällt, vor allem die Schleimhäute der oberen Atemwege und das Flimmerepithel der Luftröhre und der Bronchien.

Neu!!: Antikörper und Humanes Respiratorisches Synzytial-Virus · Mehr sehen »

Humanes T-lymphotropes Virus 1

Das Humane T-lymphotrope Virus 1 (HTLV-1) (früher auch: Humanes T-Zell-Leukämie-Virus 1) ist ein Retrovirus, das Menschen und andere verwandte Primaten infizieren kann.

Neu!!: Antikörper und Humanes T-lymphotropes Virus 1 · Mehr sehen »

Humanes T-lymphotropes Virus 2

Das Humane T-lymphotrope Virus 2 (HTLV-2) (früher auch: Humanes T-Zell-Leukämie-Virus 2) ist ein Retrovirus, das Menschen und andere verwandte Primaten infizieren kann.

Neu!!: Antikörper und Humanes T-lymphotropes Virus 2 · Mehr sehen »

Humorale Immunantwort

Schematischer Ablauf der humoralen Immunantwort Als Humorale Immunantwort (von lat. umor.

Neu!!: Antikörper und Humorale Immunantwort · Mehr sehen »

Hundebrucellose

Die Hundebrucellose ist eine Infektionskrankheit bei Hunden, die vom Bakterium Brucella canis aus der Gattung Brucella verursacht wird.

Neu!!: Antikörper und Hundebrucellose · Mehr sehen »

Hybridom-Technik

'''Abb.1:''' (1) Immunisation einer Maus; (2) Isolation von B-Zellen aus der Milz; (3) Kultivierung von Myelomazellen; (4) Fusionierung von B- und Myelomzelle; (5) Selektion und Screening geeigneter Zelllinien; (6) Weiterverarbeitung bzw. Aufbewahrung der Hybridomzellen (7) Antikörper-Produktion in vitro (7a), oder in vivo (7b); (8) Ernte der Antikörper Die Hybridom-Technik (auch: Hybridomtechnik od. Hybridomatechnik) ist ein Verfahren zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern (mAK oder englisch mAB für „monoclonal antibodies“).

Neu!!: Antikörper und Hybridom-Technik · Mehr sehen »

Hyper-IgD-Syndrom

Das Hyper-IgD-Syndrom (HIDS) ist eine erblich bedingte Erkrankung, die mit wiederkehrenden Fieberschüben einhergeht und zu den periodischen Fiebersyndromen zählt.

Neu!!: Antikörper und Hyper-IgD-Syndrom · Mehr sehen »

Hypergammaglobulinämie

Bei der Hypergammaglobulinämie ist die Immunglobulin-Klasse der Gammaglobuline im Blutserum abnormal vermehrt.

Neu!!: Antikörper und Hypergammaglobulinämie · Mehr sehen »

Hyperglobulinämie

Die Hyperglobulinämie, von und, ist ein vermehrter Gehalt an Globulinen im Blutplasma.

Neu!!: Antikörper und Hyperglobulinämie · Mehr sehen »

Hyperimmunglobulin

Hyperimmunglobuline sind hochangereicherte polyklonale Antikörper gegen einen bestimmten Erreger.

Neu!!: Antikörper und Hyperimmunglobulin · Mehr sehen »

Hypervariable Region

Eine hypervariable Region (HVR) ist ein Abschnitt einer DNA oder RNA, der überdurchschnittlich viele Polymorphismen enthält und daher besonders variabel ist.

Neu!!: Antikörper und Hypervariable Region · Mehr sehen »

Hyperviskositätssyndrom

Das Hyperviskositätssyndrom (Abkürzung HVS) ist ein klinischer Symptomenkomplex hervorgerufen durch eine erhöhte Blutviskosität, was einer Herabsetzung des Fließvermögens des Blutes entspricht.

Neu!!: Antikörper und Hyperviskositätssyndrom · Mehr sehen »

Hypogammaglobulinämie

Der Begriff Hypogammaglobulinämie beschreibt ein Krankheitsbild innerhalb der Gruppe der primären Immundefekte mit vorherrschendem Antikörpermangel.

Neu!!: Antikörper und Hypogammaglobulinämie · Mehr sehen »

Hypophysärer Zwergwuchs beim Hund

Der hypophysäre Zwergwuchs beim Hund, proportionierte Minderwuchs oder kongenitale Hyposomatotropismus ist eine Erkrankung, die durch fehlerhafte Zelldifferenzierung in der Hypophyse mit Bildung von Zysten ausgelöst wird und der ein genetischer Defekt zu Grunde liegt.

Neu!!: Antikörper und Hypophysärer Zwergwuchs beim Hund · Mehr sehen »

Hyposalivation

Hyposalivation (von gr. ὑπό ‚unter‘ und lat. saliva ‚Speichel‘, auch Oligosialie) bezeichnet man in der Medizin einen zu niedrigen Speichelfluss.

Neu!!: Antikörper und Hyposalivation · Mehr sehen »

Hyposensibilisierung

Unter Hyposensibilisierung, umgangssprachlich Desensibilisierung genannt, versteht man spezielle Therapien gegen Überreaktionen des Immunsystems (Allergien).

Neu!!: Antikörper und Hyposensibilisierung · Mehr sehen »

Hypothyreose

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen Unter Hypothyreose oder Hypothyreoidismus versteht man eine mangelnde Versorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4).

Neu!!: Antikörper und Hypothyreose · Mehr sehen »

Ibritumomab-Tiuxetan

Ibritumomab-Tiuxetan (Handelsname Zevalin) ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat.

Neu!!: Antikörper und Ibritumomab-Tiuxetan · Mehr sehen »

ICLIP

iCLIP (engl. individual-nucleotide resolution Cross-Linking and ImmunoPrecipitation ‚Quervernetzung und Immunpräzipitation mit Einzelnukleotid-Auflösung‘) ist eine Methode der Biochemie zur Bestimmung von Protein-RNA-Interaktionen.

Neu!!: Antikörper und ICLIP · Mehr sehen »

Id-Reaktion

Der Begriff Id-Reaktion ist veraltet und beschreibt eine allergische Hautreaktion.

Neu!!: Antikörper und Id-Reaktion · Mehr sehen »

Idiopathische thrombozytopenische Purpura

Die idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP; auch Purpura haemorrhagica, thrombozytopenische Purpura, Autoimmunthrombozytopenie und immunthrombozytopenische Purpura) wird heute meist Immunthrombozytopenie oder Immunthrombopenie genannt und ist eine Autoimmunkrankheit, welche die Thrombozyten (Blutplättchen) betrifft.

Neu!!: Antikörper und Idiopathische thrombozytopenische Purpura · Mehr sehen »

Idiotop

Ein Idiotop ist ein Epitop in der variablen Region eines Antikörpers oder eines T-Zell-Rezeptors.

Neu!!: Antikörper und Idiotop · Mehr sehen »

Idiotyp (Immunologie)

Ein Idiotyp ist in der Immunologie die charakteristische variable Region eines bestimmten Antikörpers oder eines bestimmten T-Zell-Rezeptors.

Neu!!: Antikörper und Idiotyp (Immunologie) · Mehr sehen »

Ig

IG bzw.

Neu!!: Antikörper und Ig · Mehr sehen »

Immun-Polymerasekettenreaktion

Immun-PCR (synonym Immun-Polymerase-Kettenreaktion, IPCR) ist eine Methode zur Erkennung von Antigenen.

Neu!!: Antikörper und Immun-Polymerasekettenreaktion · Mehr sehen »

Immunadsorption

Die Immunadsorption (Abkürzungen: IMAD, IAD, IA) ist ein extrakorporales Therapieverfahren zur therapeutischen Entfernung von Autoantikörpern und Immunkomplexen bei Autoimmunerkrankungen oder antikörpervermittelten Transplantatabstoßungen.

Neu!!: Antikörper und Immunadsorption · Mehr sehen »

Immunantwort

Schematische Darstellung der primären und sekundären spezifischen Immunantwort Die Immunantwort (auch Immunreaktion) bezeichnet in der Immunologie die Reaktion des Immunsystems auf potenziell schädliche Organismen oder Substanzen.

Neu!!: Antikörper und Immunantwort · Mehr sehen »

Immunassay

Mikrotiterplatte als multipler Probenträger zur Durchführung eines Immunassays Als Immunassays (engl.: Immunoassay) werden zusammenfassend eine Reihe von Methoden in der Bioanalytik bezeichnet, deren gemeinsames Grundprinzip die Erkennung und damit ggf.

Neu!!: Antikörper und Immunassay · Mehr sehen »

Immunblot

Ein Immunblot (IB, engl. Immunoblot genannt) ist eine immunchemische Methode.

Neu!!: Antikörper und Immunblot · Mehr sehen »

Immuncheckpoint-Inhibitor

Ein Immuncheckpoint-Inhibitor (auch Immun-Checkpoint-Inhibitor) ist ein Molekül, das einen Immuncheckpoint hemmt.

Neu!!: Antikörper und Immuncheckpoint-Inhibitor · Mehr sehen »

Immundefekt

Immundefekt (ID; auch Immuninkompetenz, Immuninsuffizienz, Immunschwäche oder Immundefizienz) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Erkrankungen des Immunsystems, die sich durch eine vorübergehende oder irreversible Schwächung der Abwehrfunktion kennzeichnen.

Neu!!: Antikörper und Immundefekt · Mehr sehen »

Immundefekt durch Interleukin-1-Rezeptor-assoziierten Kinase-4-Mangel

Der Immundefekt durch Interleukin-1-Rezeptor-assoziierten Kinase-4-Mangel (IRAK4-Mangel) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einem Immundefekt und Neigung zu Infektionen mit pyogenen Bakterien.

Neu!!: Antikörper und Immundefekt durch Interleukin-1-Rezeptor-assoziierten Kinase-4-Mangel · Mehr sehen »

Immundefizienzsyndrom der Katzen

Das Immundefizienzsyndrom der Katzen (auch Felines erworbenes Immundefizienzsyndrom, umgangssprachlich „Katzen-Aids“, englisch Feline Acquired Immune Deficiency Syndrome – FAIDS) ist eine virale Infektionskrankheit von Katzen.

Neu!!: Antikörper und Immundefizienzsyndrom der Katzen · Mehr sehen »

Immundiffusionstest

Der Immundiffusionstest, ein Agardiffusionstest, stellt ein mit einfachen Mitteln durchführbares immunchemisches Verfahren zum Nachweis von Antigen-Antikörper-Reaktionen dar.

Neu!!: Antikörper und Immundiffusionstest · Mehr sehen »

Immundominanz

Immundominanz bezeichnet das Phänomen, dass im Zuge einer adaptiven Immunantwort manche Teile eines Pathogens eine stärkere Immunreaktion auslösen als andere.

Neu!!: Antikörper und Immundominanz · Mehr sehen »

Immunelektrophorese

Gekreuzte 2D-Immunelektrophorese von humanen Serumproteinen mit Probenauftrag links unten. Die erste Dimension (horizontal unten) der Elektrophorese trennt ohne Antikörper, die zweite dagegen mit Antikörpern gegen humane Serumproteine. Die Immunelektrophorese ist ein qualitatives Verfahren zum Nachweis von monoklonalen Antikörpern in der Labormedizin.

Neu!!: Antikörper und Immunelektrophorese · Mehr sehen »

Immunfixationselektrophorese

Die Immunfixationselektrophorese ist ein Verfahren, das dazu dient, monoklonale Immunoglobine (M-Gradient, Gammopathie) im Serum oder Urin nachzuweisen und diese nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ zu erfassen.

Neu!!: Antikörper und Immunfixationselektrophorese · Mehr sehen »

Immunfluoreszenz

Die Immunfluoreszenz (auch Immunofluoreszenz; Abkürzung IF) ist eine biochemische und medizinische Analysemethode.

Neu!!: Antikörper und Immunfluoreszenz · Mehr sehen »

Immunglobulin A

Schematische Darstellung des Immunglobulin A als Dimer: '''1''' H-Kette, '''2''' L-Kette, '''3''' J-Kette, '''4''' Sekretionsstück (SC-Kette) Immunglobulin A (IgA) ist ein Antikörper, der hauptsächlich in den externen Körperflüssigkeiten (zum Beispiel Urogenitalschleim, Milch, oder Eingeweideflüssigkeiten) vorkommt und dort eine bedeutende Abwehrbarriere gegen Krankheitserreger bildet.

Neu!!: Antikörper und Immunglobulin A · Mehr sehen »

Immunglobulin D

Immunglobulin D (IgD) ist ein Y-förmiges Antikörpermolekül, welches mit einer Konzentration von 0,03 mg/ml – das entspricht weniger als 1 % der menschlichen Serum-Immunglobuline – im Blutserum von Wirbeltieren (außer Vögeln) vorkommt.

Neu!!: Antikörper und Immunglobulin D · Mehr sehen »

Immunglobulin E

Der Teil der Allergiereaktion, welcher IgE-abhängig verläuft Der oberste Körper mit Antigenkontakt ist jedoch nicht die B-Zelle, sondern die APZ, welche ihrerseits durch Interleukine die Differenzierung der B-Zelle zur Plasmazelle initiiert. Immunglobulin E (IgE) ist ein Antikörper, der in erster Linie Endoparasiten abwehren soll.

Neu!!: Antikörper und Immunglobulin E · Mehr sehen »

Immunglobulin G

Räumliche Darstellung eines Antikörpers der Klasse G (IgG) Immunglobulin G (IgG) – der Hauptbestandteil der Gammaglobulin-Fraktion der Serumelektrophorese – sind die Antikörper (Immunglobuline) der Klasse G, die vor allem gegen Viren und Bakterien wirken.

Neu!!: Antikörper und Immunglobulin G · Mehr sehen »

Immunglobulin M

Moleküldarstellung menschliches Immunglobulin Mrot: 10 H-Kettengelb: 10 L-Kettenblau: 1 J-Kette Schemazeichnung Immunglobulin M, bestehend aus 5 Grundeinheiten1 Grundeinheit2: H-Kette3: L-Kette4: J-Kette5: Intermolekuläre Disulfidbrücken Das Immunglobulin M (IgM) ist ein Antikörpermolekül, bestehend aus fünf Y-förmigen Untereinheiten, die an den langen Enden miteinander verbunden sind.

Neu!!: Antikörper und Immunglobulin M · Mehr sehen »

Immunglobulin W

Immunglobulin W, abgekürzt IgW, ist eine Klasse von Immunglobulin-Molekülen, deren Vorkommen in verschiedenen Fischen beschrieben wurde.

Neu!!: Antikörper und Immunglobulin W · Mehr sehen »

Immunglobulin Y

Immunglobulin Y, abgekürzt IgY, ist eine Klasse von Immunglobulin-Molekülen, die im Serum von Hühnern und, in hohen Konzentrationen, insbesondere im Eigelb von Hühnereiern enthalten sind.

Neu!!: Antikörper und Immunglobulin Y · Mehr sehen »

Immunglobulin-Superfamilie

Die Immunglobulin-Superfamilie ist eine Gruppe von Proteinen mit teilweise Immunglobulin-artiger Aminosäuresequenz.

Neu!!: Antikörper und Immunglobulin-Superfamilie · Mehr sehen »

Immungoldfärbung

Immungoldfärbung des Virus PMMoV (Bilder c und d) Die Immungoldfärbung (engl. immunogold staining) ist eine Immunfärbung, die als Reportersignal kolloidale Gold-Partikel tragen.

Neu!!: Antikörper und Immungoldfärbung · Mehr sehen »

Immunhämatologie

Immunhämatologie ist ein Querschnittsgebiet zwischen Immunologie, Hämatologie und Transfusionsmedizin, das sich mit Antigen-Antikörper-Reaktionen von und gegen Blutkomponenten, wie z. B.

Neu!!: Antikörper und Immunhämatologie · Mehr sehen »

Immunhistochemie

Antikörperfärbung an einem Embryo von Drosophila melanogaster (Schwarzbäuchige Taufliege). Der Antikörper erkennt ein unbekanntes Antigen im Lumen des Tracheensystems. Immunhistochemie (IHC, auch Immunhistologie genannt) ist eine in der Biologie und Medizin verwendete Methode, mit der Proteine oder andere Strukturen mit Hilfe von markierten Antikörpern sichtbar gemacht werden können.

Neu!!: Antikörper und Immunhistochemie · Mehr sehen »

Immunität (Medizin)

Immunität (für ‚Freiheit von etwas‘ in Bezug auf die Gesundheit „Freiheit von Krankheit“, „immunis“ als Eigenschaftswort für „gefeit gegen/ frei von“) ist die angeborene oder durch Kontakt mit Pathogenen erworbene Unempfänglichkeit des Organismus gegenüber bestimmten Infektionskrankheiten.

Neu!!: Antikörper und Immunität (Medizin) · Mehr sehen »

Immunitätsausweis

Ein Immunitätsausweis, auch Immunitätspass, ist ein Ausweis, der ehemals Erkrankte einer ansteckenden Krankheit als immun einstufen und ihnen so weniger Beschränkungen zur Infektionsbekämpfung auferlegen soll.

Neu!!: Antikörper und Immunitätsausweis · Mehr sehen »

Immunkonjugat

Immunkonjugat an sein Epitop (schwarz) gebunden Ein Immunkonjugat (synonym Antikörperkonjugat) bezeichnet einen Antikörper, ein Antikörperfragment oder ein Antikörper-Mimetikum, das durch eine kovalente Bindung (Konjugation) mit einem zweiten funktionalen Molekül als Molekülmarkierung verbunden ist.

Neu!!: Antikörper und Immunkonjugat · Mehr sehen »

Immunmarkierung

Die Immunmarkierung (auch Immun- oder Antikörperfärbung genannt) ist eine biochemische Methode zum Nachweis eines Moleküls durch Bindung eines Immunkonjugates.

Neu!!: Antikörper und Immunmarkierung · Mehr sehen »

Immunmodulation

Als Immunmodulation wird die Veränderung des körpereigenen Abwehrsystems (des Immunsystems) durch pharmakologisch wirksame Stoffe bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Immunmodulation · Mehr sehen »

Immunogen

Ein Immunogen ist ein Antigen, das aufgrund seiner Immunogenität in der Lage ist, eine Immunantwort auszulösen.

Neu!!: Antikörper und Immunogen · Mehr sehen »

Immunokastration

Die Immunokastration, auch Immunkastration genannt, ist ein immunologisches Verfahren zur Verhinderung der Bildung der Geschlechtshormone, wodurch für eine begrenzte Zeitdauer die gleiche Wirkung wie bei einer chirurgischen Entfernung der Geschlechtsdrüsen (Kastration) erzielt wird.

Neu!!: Antikörper und Immunokastration · Mehr sehen »

Immunologie

Die Immunologie oder Immunbiologie ist die Lehre von den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen sowie anderen körperfremden Stoffen wie beispielsweise biologischen Toxinen und Umweltgiften, und darüber hinaus von Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen.

Neu!!: Antikörper und Immunologie · Mehr sehen »

Immunomagnetische Separation

Die Immunomagnetische Separation (IMS) ist ein Laborverfahren, mit dem Zellen effektiv aus Körperflüssigkeiten oder Zellkulturen entfernt werden können.

Neu!!: Antikörper und Immunomagnetische Separation · Mehr sehen »

Immunoseneszenz

Immunoseneszenz, auch Immunseneszenz, (lat. immunis eigentlich ‚steuerfrei‘, im übertragenen Sinn ‚unberührt‘, ‚frei‘, ‚rein‘ und lat. senescere.

Neu!!: Antikörper und Immunoseneszenz · Mehr sehen »

Immunosorbent-Agglutination-Assay

Der Immunosorbent-Agglutination-Assay (ISAGA) ist ein serologischer Nachweistest für Antikörper gegen Toxoplasmen.

Neu!!: Antikörper und Immunosorbent-Agglutination-Assay · Mehr sehen »

Immunpräzipitation

Eine Immunpräzipitation (IP) ist eine biochemische Methode, bei der in einem Pulldown-Assay mittels eines Antikörpers ein Antigen aus einer Lösung konzentriert wird.

Neu!!: Antikörper und Immunpräzipitation · Mehr sehen »

Immunreaktiver Score

Der immunreaktive Score (IRS) ist eine Bewertungsskala zur Quantifizierung von Progesteron- und Östrogenrezeptoren in den Zellkernen von Tumorzellen.

Neu!!: Antikörper und Immunreaktiver Score · Mehr sehen »

Immunserum

Ein Immunserum ist eine Aufreinigung spezifischer Antikörper, die aus dem Blutserum immunisierter anderer Säugetiere (heterologes Immunserum) oder Menschen (homologes Immunserum) gewonnen werden.

Neu!!: Antikörper und Immunserum · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: Antikörper und Immunsystem · Mehr sehen »

Impfstoff

passiver Immunisierung, der Schutz tritt sofort ein, hält aber nur kurzzeitig an. injiziert Ein Impfstoff, auch das Vakzin oder seltener die Vakzine („von Kühen stammend“; siehe Vakzination), ist ein Arzneimittel, das zur Impfung verwendet wird und vor Erkrankung schützen soll.

Neu!!: Antikörper und Impfstoff · Mehr sehen »

Impfstoffdesign

Verschiedene Impfstoffe und Impfvektoren Das Impfstoffdesign (auch Impfstoffentwicklung) beschreibt Verfahren zur gezielten Anpassung von Impfstoffen.

Neu!!: Antikörper und Impfstoffdesign · Mehr sehen »

Impfung

Schutzimpfung eines Kleinkindes Video: Was hilft gegen Viren? (Aktive und passive Impfung) Eine Impfung, auch Schutzimpfung, Vakzination (älter Vaccination) oder Vakzinierung (ursprünglich die Infektion mit Kuhpockenmaterial; von lateinisch vacca ‚Kuh‘) genannt, ist die Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer (übertragbaren) Krankheit zu schützen.

Neu!!: Antikörper und Impfung · Mehr sehen »

In-vivo-Diagnostika

In-vivo-Diagnostika sind Mittel, die in lebenden Patienten oder Tieren (in vivo) zum Zweck einer medizinischen Diagnose verwendet werden.

Neu!!: Antikörper und In-vivo-Diagnostika · Mehr sehen »

Indirect Immunoperoxidase Assay

Der Indirect immunoperoxidase assay (engl. dt. etwa ‚indirekter Immunperoxidasetest‘, IPA) ist eine virologische Methode zum Nachweis und zur Quantifizierung von Viren.

Neu!!: Antikörper und Indirect Immunoperoxidase Assay · Mehr sehen »

Infantile kortikale Hyperostose

Die Infantile kortikale Hyperostose ist eine seltene bei Säuglingen und Kleinkindern auftretende selbst limitierende Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Weichteilschwellung, Fieber, kortikale Verdickung, und umschriebener Überempfindlichkeit der Haut.

Neu!!: Antikörper und Infantile kortikale Hyperostose · Mehr sehen »

Infect and persist

Als Infect-and-persist-Mechanismus (von ‚infizieren und verbleiben‘) oder auch Persistente Infektion wird in der Medizin eine der beiden hauptsächlichen Typen von Infektionsverläufen bei der Infektion von Lebewesen durch Pathogene bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Infect and persist · Mehr sehen »

Infektiöse Bursitis der Hühner

Die Infektiöse Bursitis der Hühner (IBu, Gumboro-Krankheit, Ansteckende Bursakrankheit, Bursitis infectiosa gallinarum, Avian Nephrosis) ist eine seuchenhaft auftretende Viruserkrankung junger Hühner, die mit einer hämorrhagischen Entzündung der Bursa Fabricii einhergeht.

Neu!!: Antikörper und Infektiöse Bursitis der Hühner · Mehr sehen »

Infektiöse hämatopoetische Nekrose

Die infektiöse hämatopoetische Nekrose (IHN) ist eine Erkrankung lachsartiger Fische.

Neu!!: Antikörper und Infektiöse hämatopoetische Nekrose · Mehr sehen »

Infektiöse Laryngotracheitis

Die Infektiöse Laryngotracheitis (ILT, „Ansteckende Entzündung des Kehlkopfs und der Luftröhre“) ist eine durch das Gallid Herpesvirus 1 (GaHV-1) verursachte Viruserkrankung der oberen Luftwege bei Hühnervögeln, die weltweit vorkommt.

Neu!!: Antikörper und Infektiöse Laryngotracheitis · Mehr sehen »

Infektionskrankheit

Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Neu!!: Antikörper und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Infektionsverstärkende Antikörper

Als infektionsverstärkende Antikörper (engl. antibody dependent enhancement, ADE) werden Antikörper bezeichnet, die sich an die Oberfläche von Viren binden, diese jedoch nicht neutralisieren, sondern zu einer verbesserten Aufnahme des Virus in eine Zelle führen und damit die Ausbreitung und Vermehrung des Virus begünstigen.

Neu!!: Antikörper und Infektionsverstärkende Antikörper · Mehr sehen »

Inflammatory Bowel Disease des Hundes

Die Inflammatory Bowel Disease (IBD) des Hundes ist eine bei Hunden auftretende chronisch-entzündliche Erkrankung des Darms.

Neu!!: Antikörper und Inflammatory Bowel Disease des Hundes · Mehr sehen »

Influenza-A-Virus H5N1

Influenza-A-Virus H5N1 (A/H5N1) bezeichnet einen Subtyp des Influenza-A-Virus (Gattung Alphainfluenzavirus) aus der Familie der Orthomyxoviren.

Neu!!: Antikörper und Influenza-A-Virus H5N1 · Mehr sehen »

Influenza-Schnelltest

Der Influenza-Schnelltest ist ein Lateral-Flow-Test, der der schnellen, orientierenden Diagnose von Influenza dient, wenn empfindlichere Methoden nicht zur Verfügung stehen.

Neu!!: Antikörper und Influenza-Schnelltest · Mehr sehen »

Influenzaviren

Influenzaviren sind Viren aus der Familie der Orthomyxoviridae, welche die Krankheit Influenza auslösen können.

Neu!!: Antikörper und Influenzaviren · Mehr sehen »

Ingmar Hoerr

Nachtcafé Verleihung des Ehrenbürgerrechts durch Tübingens OB Boris Palmer am 19. November 2021 im Rathaus Ingmar Malte Hoerr (auch Hörr, * 3. Juni 1968 in Neckarsulm) ist ein deutscher Biologe.

Neu!!: Antikörper und Ingmar Hoerr · Mehr sehen »

Inhibitor

Ein Inhibitor (‚unterbinden‘, ‚anhalten‘) ist ein Hemmstoff, also ein Stoff, der eine oder mehrere Reaktionen – chemischer, biologischer oder physikalischer Natur – so beeinflusst, dass diese verlangsamt, gehemmt oder verhindert werden.

Neu!!: Antikörper und Inhibitor · Mehr sehen »

Injektion

Als Injektion (von „hineinwerfen“) bezeichnet man in der Medizin das parenterale (unter Umgehung des Darmtraktes erfolgende) Einbringen von gelösten oder suspendierten Arzneimitteln in den Körper.

Neu!!: Antikörper und Injektion · Mehr sehen »

Inkoo-Virus

Das Inkoo-Virus (INKV) gilt taxonomisch als europäischer Subtyp der Spezies Jamestown Canyon orthobunyavirus der Familie Peribunyaviridae aus der Ordnung Bunyavirales.

Neu!!: Antikörper und Inkoo-Virus · Mehr sehen »

Insektengiftallergie

Honigbiene kleinste Widerhaken. Dadurch wird in der elastischen menschlichen Haut der gesamte Stechapparat mitsamt der Giftblase aus dem Hinterleib des Insekts herausgerissen. Ein durch einen Nervenknoten gesteuerter Muskel pumpt dann den gesamten Blaseninhalt in die Stichwunde. Unter einer Insektengiftallergie (auch Hymenopterengiftallergie) versteht man allergische Reaktionen auf Insektengifte.

Neu!!: Antikörper und Insektengiftallergie · Mehr sehen »

Insulinpräparat

Für die Insulintherapie zur Behandlung des Diabetes beim Menschen stehen verschiedene Insulinpräparate zur Verfügung.

Neu!!: Antikörper und Insulinpräparat · Mehr sehen »

Insulinresistenz

Insulinresistenz (IR) ist die verringerte zelluläre Antwort, vor allem insulinabhängiger Organe, auf endogenes oder exogenes Insulin und bezeichnet eine Eigenschaft einzelner Individuen.

Neu!!: Antikörper und Insulinresistenz · Mehr sehen »

Insulinresistenz-Syndrom Typ A

Das Insulinresistenz-Syndrom Typ A ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Hyperinsulinämie, Acanthosis nigricans und Zeichen eines Hyperandrogenismus.

Neu!!: Antikörper und Insulinresistenz-Syndrom Typ A · Mehr sehen »

Insulinresistenz-Syndrom Typ B

Das Insulinresistenz-Syndrom Typ B ist eine sehr seltene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Hyperinsulinämie, Akanthosis nigricans und Zeichen eines Hyperandrogenismus wie Hirsutismus.

Neu!!: Antikörper und Insulinresistenz-Syndrom Typ B · Mehr sehen »

Interleukin-6

Interleukin-6 (kurz: IL-6, synonyme ältere Bezeichnungen: Interferon-β2 (IFNB2), B-Zell-stimulierender Faktor, B-Zell-Differenzierungs-Faktor, Leberzell-stimulierender Faktor) gehört zu den Interleukinen (bzw. umfassender zu den Zytokinen), welche die Entzündungsreaktion des Organismus regulieren.

Neu!!: Antikörper und Interleukin-6 · Mehr sehen »

Interleukine

Interleukine (IL-x) sind zu den Zytokinen zählende Peptidhormone, d. h., sie sind körpereigene Botenstoffe der Zellen des Immunsystems.

Neu!!: Antikörper und Interleukine · Mehr sehen »

Internationaler Freiname

Der Internationale Freiname (INN, Abkürzung von) ist der von der Weltgesundheitsorganisation vergebene, gemeinfreie Name für einen Arzneimittelwirkstoff.

Neu!!: Antikörper und Internationaler Freiname · Mehr sehen »

Intrabody

Als Intrabody (von intracellular und antibody) bezeichnet man in der Biochemie und Immunologie einen Antikörper, der innerhalb einer Zelle intrazelluläre Proteine bindet.

Neu!!: Antikörper und Intrabody · Mehr sehen »

Intrathekal

Intrathekal (lat. intra- „innerhalb von etwas gelegen“, griech. theka „Kapsel“, „Hülle“, abgekürzt i. th.) ist ein Begriff aus der Medizin für die Lokalisation innerhalb des liquor-gefüllten Raumes zwischen Arachnoidea und Pia mater, den Subarachnoidalraum.

Neu!!: Antikörper und Intrathekal · Mehr sehen »

Intravitreal

Das Auge mit Glaskörper Makula (Gelber Fleck) Der Begriff intravitreal (Abk. von.

Neu!!: Antikörper und Intravitreal · Mehr sehen »

Intrazellulärer Antikörper-vermittelter Abbau

2iwg Der intrazelluläre Antikörper-vermittelte Abbau (engl. intracellular antibody-mediated degradation, IAMD) bezeichnet den intrazellulären Abbau von Antigenen nach Bindung eines Antikörpers.

Neu!!: Antikörper und Intrazellulärer Antikörper-vermittelter Abbau · Mehr sehen »

IRES (Biologie)

Als interne ribosomale Eintrittsstelle (englisch internal ribosomal entry site), abgekürzt IRES, wird in der Zellbiologie ein spezifisch gefalteter Abschnitt innerhalb eines RNA-Einzelstrangs bezeichnet, der die Bindung an Ribosomen vermittelt.

Neu!!: Antikörper und IRES (Biologie) · Mehr sehen »

Isocyanate

Alkyl- oder Arylrest Isocyanate sind die Ester der unbeständigen Isocyansäure.

Neu!!: Antikörper und Isocyanate · Mehr sehen »

Isoimmunisierung

Bei der Isoimmunisierung treten mütterliche Antikörper im Blut des Kindes auf, die gegen Erythrozyten des Kindes gerichtet sind.

Neu!!: Antikörper und Isoimmunisierung · Mehr sehen »

ISS-Expedition 1

ISS-Expedition 1 ist die Missionsbezeichnung für die erste Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Antikörper und ISS-Expedition 1 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 2

ISS-Expedition 2 ist die Missionsbezeichnung für die zweite Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Antikörper und ISS-Expedition 2 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 8

ISS-Expedition 8 ist die Missionsbezeichnung für die achte Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Antikörper und ISS-Expedition 8 · Mehr sehen »

Ivan Lefkovits

Ivan Lefkovits (2018) Ivan Lefkovits (* 21. Januar 1937 in Prešov) ist ein tschechoslowakisch-schweizerischer Immunologe.

Neu!!: Antikörper und Ivan Lefkovits · Mehr sehen »

Ivo Meinhold-Heerlein

Ivo Meinhold-Heerlein (* 23. März 1969 in Mainz) ist ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer und Hochschullehrer.

Neu!!: Antikörper und Ivo Meinhold-Heerlein · Mehr sehen »

Α-N-Acetylgalactosaminidase

Die α-N-Acetylgalactosaminidase (kurz: Nagalase)) ist ein Enzym, das zu den Glycosidasen zählt. Nagalase katalysiert reversibel die Abspaltung von ''N''-Acetylgalactosamin von größeren Molekülen (Glycokonjugate). Im Menschen kodiert das Gen NAGA für die Nagalase. Mutationen in NAGA sind sehr selten und führen zu einem α-''N''-Acetylgalactosaminidase-Mangel mit entsprechendem klinischen Bild: Morbus Schindler und in der adulten Form Morbus Kanzaki. Es wurde postuliert, dass Nagalase von Krebszellen ausgeschüttet werde, die durch Schwächung des Immunsystems die Proliferation der Krebsezellen erleichtern soll. Die diesbezüglichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen wurden von einigen Zeitschriften wegen erheblichen Qualitätsmängel widerrufen. Von Impfgegnern werden diverse Verschwörungstheorien verbreitet, beispielsweise soll Nagalase in Impfstoffen enthalten sein. Dies ist nicht der Fall. Bakterielle Nagalasen wurden für eine biotechnologische Anwendung vorgeschlagen: Durch enzymatische Abspaltung von N-Acetylgalactosamin können rote Blutkörperchen der Blutgruppe A zu Blutgruppe 0 konvertiert werden. Mittlerweile wird hierfür aber ein anderes, wesentlich effizienteres System mit zwei Enzymen diskutiert.

Neu!!: Antikörper und Α-N-Acetylgalactosaminidase · Mehr sehen »

Α-Synuclein

α-Synuclein-Färbung eines Lewy-Körperchens in der Substantia nigra bei Parkinson-Erkrankung. α-Synuclein (auch α-Synuklein, SNCA) ist ein kleines, lösliches Protein im Gehirn von Wirbeltieren, das unter anderem die Dopamin-Ausschüttung reguliert.

Neu!!: Antikörper und Α-Synuclein · Mehr sehen »

Β-Faltblatt

Darstellung der Strukturebenen der Proteinfaltung mit Fokus auf das β-Faltblatt anhand des Proteins 1EFN Als β-Faltblatt (engl. β-pleated sheet oder β-sheet) wird in der Biochemie ein häufiges Sekundärstrukturelement eines Proteins bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Β-Faltblatt · Mehr sehen »

Β-Helix

Frostschutzprotein aus ''Choristoneura fumiferana'' Frostschutzprotein aus ''Tenebrio molitor'' Die β-Helix ist eine Sekundärstruktur von Proteinen.

Neu!!: Antikörper und Β-Helix · Mehr sehen »

Β-Sandwich

1TEN) Ein β-Sandwich ist eine Proteindomäne mit mindestens zwei gegenläufigen (antiparallelen) β-Strängen und mindestens einer β-Schleife.

Neu!!: Antikörper und Β-Sandwich · Mehr sehen »

Β2-Adrenozeptor

Der β2-Adrenozeptor, häufig auch β2-adrenerger Rezeptor genannt, ist ein Zellmembran-ständiges Protein aus der zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren gehörenden Beta-Adrenozeptoren.

Neu!!: Antikörper und Β2-Adrenozeptor · Mehr sehen »

Jackbohne

Die Jackbohne (Canavalia ensiformis), auch Madagaskarbohne oder Riesenbohne genannt, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Antikörper und Jackbohne · Mehr sehen »

Jacques Miller

Jacques Francis Albert Pierre Miller (* 2. April 1931 in Nizza) ist ein australischer Wissenschaftler französischer Herkunft, der die Rolle des Thymus entschlüsselte und als Entdecker der T-Zell-Immunologie gilt.

Neu!!: Antikörper und Jacques Miller · Mehr sehen »

Jacques Oudin

Jacques Oudin Jacques Henri Léon Marie Joseph Oudin (* 15. Mai 1908 in Dreux; † 15. Oktober 1985 in Paris) war ein französischer Immunologe.

Neu!!: Antikörper und Jacques Oudin · Mehr sehen »

Jakob Segal

Jakob Segal (* 17. April 1911 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 30. September 1995 in Berlin) war ein Biologe und bis zu seiner Emeritierung der Leiter des Instituts für Allgemeine Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Antikörper und Jakob Segal · Mehr sehen »

James Bruce Bussel

James Bruce Bussel (geb. vor 1975) ist ein US-amerikanischer Mediziner (Pädiatrie).

Neu!!: Antikörper und James Bruce Bussel · Mehr sehen »

James Christopher Harrison

James Christopher Harrison (* 27. Dezember 1936), auch bekannt als Man with the golden arm („der Mann mit dem goldenen Arm“), ist ein australischer Blutspender, der durch sein ungewöhnliches Blutplasma bekannt wurde, das in der Behandlung von Rhesus-Inkompatibilität verwendet wurde.

Neu!!: Antikörper und James Christopher Harrison · Mehr sehen »

Japanische Enzephalitis

Verbreitung der Japanischen Enzephalitis in Asien basierend auf Daten von 1970 bis 1998 Die Japanische Enzephalitis (Abkürzung: JE), auch Encephalitis japonica, ist eine durch Viren ausgelöste Tropenerkrankung, die vor allem in Ost- und Südostasien vorkommt.

Neu!!: Antikörper und Japanische Enzephalitis · Mehr sehen »

Jørgen C. Siim

Jørgen C. Siim (* 1. Oktober 1915 in Kopenhagen; † 16. Februar 2012) war ein dänischer Parasitologe.

Neu!!: Antikörper und Jørgen C. Siim · Mehr sehen »

JC-Virus

Das JC-Virus (JC-Polyomavirus, John Cunningham virus; Kürzel: JCPyV, JCV) gehört als Typusstamm der Virusart Humanes Polyomavirus 2 (HPyV-2) zusammen mit dem SV-40-Virus (SV40-Virus) und dem BK-Virus (Human Polyomavirus 1) zur Familie der Polyomaviridae und darin zur Gattung Betapolyomavirus.

Neu!!: Antikörper und JC-Virus · Mehr sehen »

Jeffrey Ravetch

Jeffrey Victor Ravetch (* 3. Mai 1951) ist ein US-amerikanischer Immunologe an der Rockefeller University in New York City.

Neu!!: Antikörper und Jeffrey Ravetch · Mehr sehen »

Jesse Roth

Jesse Roth (* 5. August 1934 in New York City) ist ein US-amerikanischer Endokrinologe.

Neu!!: Antikörper und Jesse Roth · Mehr sehen »

Joachim Harpprecht

Harpprecht mit ''Fliegenklatsche'' westlich von Hiddensee, 1994 Das von Harpprecht entwickelte Musto Skiff Ein Contender bei der WM 1998 ''IORchen'' vor Edinburgh: Minitonner-Weltmeisterschaft, 1980 Harpprecht mit Trimaran ''Fliegenklatsche'' im Hafen Stralsund, 1994 Joachim Harpprecht (* 1953) ist ein deutscher Bootsdesigner und Bootsbauer, vor allem von Segeljollen, und ein erfolgreicher Regattasegler.

Neu!!: Antikörper und Joachim Harpprecht · Mehr sehen »

Johann Deisenhofer

Johann Deisenhofer (* 30. September 1943 in Zusamaltheim, Landkreis Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: Antikörper und Johann Deisenhofer · Mehr sehen »

Johannes Buchner

Johannes Buchner (* 12. März 1960 in Ihrlerstein) ist ein deutscher Molekularbiologe und Biochemiker.

Neu!!: Antikörper und Johannes Buchner · Mehr sehen »

John Marrack

John Richardson Marrack (* 26. November 1886 in Clevedon, Grafschaft Somerset; † 13. Juni 1976 in Houston) war ein britischer Immunologe.

Neu!!: Antikörper und John Marrack · Mehr sehen »

Julius Donath (Mediziner, 1870)

Julius Donath (11. November 1870 in Wien; 1. September 1950 in ebenda) war ein österreichischer Arzt, Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Antikörper und Julius Donath (Mediziner, 1870) · Mehr sehen »

Junctional Adhesion Molecules

Schematische Darstellung der Junctional Adhesion Molecules und anderer Adhäsionsmoleküle zwischen zwei Endothelzellen Junctional Adhesion Molecule (JAM) („junktionales Adhäsionsmolekül“, lat. iunction.

Neu!!: Antikörper und Junctional Adhesion Molecules · Mehr sehen »

June Almeida

June Dalziel Almeida (* 5. Oktober 1930 in Glasgow; † 1. Dezember 2007 in Bexhill) war eine schottische Virologin, spezialisiert auf Transmissionselektronenmikroskopie (TEM).

Neu!!: Antikörper und June Almeida · Mehr sehen »

Kahler Krempling

Der Verkahlende oder kurz Kahle Krempling (Paxillus involutus) ist eine Pilzart aus der Familie der Kremplingsverwandten (Paxillaceae).

Neu!!: Antikörper und Kahler Krempling · Mehr sehen »

Kammerwasser

Anatomischer Aufbau des Auges (Kammerwasser hellblau) Das Kammerwasser (Humor aquosus) ist eine klare Körperflüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer.

Neu!!: Antikörper und Kammerwasser · Mehr sehen »

Kapillare (Anatomie)

Glomerulus mit gebrochener Blutkapillare TEM-Bild einer Kapillare mit dem Durchmesser 7–8 µm; in der Mitte (schwarz) ein Erythrozyt Kapillaren (Haargefäße) sind in der Anatomie (Histologie) von Menschen und Tieren kleinste Gefäße.

Neu!!: Antikörper und Kapillare (Anatomie) · Mehr sehen »

Kappa

Das Kappa (griechisches Neutrum κάππα, neugriechisch Κάππα (auch „κάπα“), Majuskel Κ, Minuskel κ oder ϰ) ist der 10.

Neu!!: Antikörper und Kappa · Mehr sehen »

Karies-Impfstoff

Ein Karies-Impfstoff (synonym Streptococcus-mutans-Impfstoff) ist ein experimenteller Impfstoff gegen den Auslöser von Karies, das Bakterium Streptococcus mutans.

Neu!!: Antikörper und Karies-Impfstoff · Mehr sehen »

Karl Hansen (Mediziner)

Karl Hansen (* 7. Mai 1893 in Trier; † 20. Oktober 1962 in Neckargemünd) war ein deutscher Internist, Allergologe und Neurologe.

Neu!!: Antikörper und Karl Hansen (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Horneck

Karl Georg Horneck (* 5. Juli 1894 in Graz-St. Leonhard; † 23. April 1974 in Rodalben, Pfalz) war ein österreichischer Arzt und Rassenhygieniker.

Neu!!: Antikörper und Karl Horneck · Mehr sehen »

Karl Landsteiner

Karl Landsteiner (* 14. Juni 1868 in Baden bei Wien; † 26. Juni 1943 in New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Pathologe, Hämatologe und Serologe, der 1900 das AB0-System der Blutgruppen entdeckte, wofür er 1930 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt.

Neu!!: Antikörper und Karl Landsteiner · Mehr sehen »

Karmin

Karmin (echtes Karmin, Cochenille, Koschenille, auch Karmesin) ist ein aus Cochenilleschildläusen gewonnener roter Farbstoff, dessen Hauptbestandteil die Karminsäure ist.

Neu!!: Antikörper und Karmin · Mehr sehen »

Kartagener-Syndrom

''Situs inversus'' bei Kartagener-Syndrom in einer CT-Aufnahme des Brustkorbs: Das Herz befindet sich rechts Bauchaufnahme desselben Patienten: Die Leber ist links zu erkennen Das Kartagener-Syndrom, auch Kartagener-Trias genannt, ist ein angeborenes Syndrom mit seitenverkehrter Anlage der inneren Organe (Situs inversus), Bronchiektasen und Unterentwicklung oder Nichtausbildung der Nasennebenhöhlen und Warzenfortsatzzellen sowie Nasenpolypen, einhergehend mit chronischer polypöser Nasennebenhöhlen-Entzündung (Sinusitis).

Neu!!: Antikörper und Kartagener-Syndrom · Mehr sehen »

Katzenallergie

Als Katzenallergie bezeichnet man eine Überempfindlichkeit gegen ein Eiweiß aus dem Speichel von Katzen, durch die verschiedene allergische Reaktionen ausgelöst werden können.

Neu!!: Antikörper und Katzenallergie · Mehr sehen »

Katzenjunges

Katzenjunges Wurf Als Katzenjunges oder Jungkatze wird ein Jungtier der Hauskatze bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Katzenjunges · Mehr sehen »

Katzenkratzkrankheit

Die Katzenkratzkrankheit (KKK) ist eine Krankheit des Menschen, die durch Kratzverletzungen von Katzen übertragen wird.

Neu!!: Antikörper und Katzenkratzkrankheit · Mehr sehen »

Kaumuskelmyositis

Chronische Kaumuskelmyositis bei einem RottweilerDie Kaumuskelmyositis (Syn. Myositis eosinophilica, Atrophische Myositis, Masticatory Muscle Myositis) ist eine gelegentlich bei Haushunden auftretende Autoimmunerkrankung, die durch eine Entzündung der Kaumuskulatur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Antikörper und Kaumuskelmyositis · Mehr sehen »

Kawasaki-Syndrom

Das Kawasaki-Syndrom oder mukokutane (die Schleimhaut betreffend) Lymphknotensyndrom (englisch mucocutaneous lymph node syndrome (MCLS)) ist eine akute, fieberhafte, systemische Erkrankung, die durch Entzündungen der kleinen und mittleren Arterien (nekrotisierende Vaskulitis) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Antikörper und Kawasaki-Syndrom · Mehr sehen »

Kedougou-Virus

Kedougou-Virus (KEDV) ist eine Spezies (Art) von Viren, die durch Mücken der Art Aedes minutus übertragen werden.

Neu!!: Antikörper und Kedougou-Virus · Mehr sehen »

Keimzentrum

Lymphknoten mit zwei Sekundärfollikeln: (1) Kapsel, (2) Randsinus, (3) '''Keimzentrum''' (Sekundärfollikel), (4) Parafollikulärer Raum, (5) Trabekel Ein Keimzentrum ist eine besondere Struktur innerhalb von lymphatischen Organen, die nur nach Antigenkontakt entsteht.

Neu!!: Antikörper und Keimzentrum · Mehr sehen »

Kell-Cellano-System

Das Kell-System (auch Kell-Cellano-System) ist eines der 43 Blutgruppensysteme, die die International Society of Blood Transfusion führt.

Neu!!: Antikörper und Kell-Cellano-System · Mehr sehen »

Keuchhusten

Keuchhusten (auch Pertussis, für starker Husten; volkstümlich Stickhusten, früher auch Keichhusten und Tussis convulsiva) ist eine durch das Bakterium Bordetella pertussis, seltener durch Bordetella parapertussis, ausgelöste hochansteckende, durch typische Hustenanfälle charakterisierte Infektionskrankheit der Atemwege.

Neu!!: Antikörper und Keuchhusten · Mehr sehen »

Kids (Film)

Kids ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Antikörper und Kids (Film) · Mehr sehen »

Kinderkrankheit

Kinderkrankheit nennt man eine Infektionskrankheit mit hoher Durchseuchungsrate und Übertragungsfähigkeit, die typischerweise eine lebenslange Immunität hinterlässt und daher (bei fehlendem Impfschutz) überwiegend im Kindesalter auftritt.

Neu!!: Antikörper und Kinderkrankheit · Mehr sehen »

Kindheit

Kindheit bezeichnet den Zeitraum im Leben eines Menschen von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung (Pubertät).

Neu!!: Antikörper und Kindheit · Mehr sehen »

Klassenwechsel

Als Klassenwechsel (CSR.

Neu!!: Antikörper und Klassenwechsel · Mehr sehen »

Kleine Hitzeschockproteine

Kleine Hitzeschockproteine (engl. small heat shock proteins, kurz sHsps) sind Proteine mit Molekülmassen von 12 bis 42 kDa, die in allen Lebewesen vorkommen.

Neu!!: Antikörper und Kleine Hitzeschockproteine · Mehr sehen »

Klemens Rappersberger

Klemens Rappersberger (* 29. März 1958 in Linz) ist ein österreichischer Facharzt für Dermatologie und Universitätsprofessor.

Neu!!: Antikörper und Klemens Rappersberger · Mehr sehen »

Klon-Selektionstheorie

Die Klon-Selektionstheorie (engl. clonal selection theory) beschreibt in der Immunologie das Phänomen, dass alle Zellen, die spezielle Antikörper produzieren können (B-Lymphozyt), wie auch ihre korrespondierenden Zellen (T-Lymphozyt), Klone einer gemeinsamen Mutterzelle sind.

Neu!!: Antikörper und Klon-Selektionstheorie · Mehr sehen »

Kollagenose

Die Bezeichnung Kollagenose (Bindegewebserkrankung, seltener auch Kollagenopathie und Kollagenkrankheit) wurde 1955 durch Paul Klemperer geprägt, welcher beim systemischen Lupus erythematodes im entzündeten Gefäßbindegewebe und in Lymphknoten histologisch fibrinoide Nekrosen nachweisen konnte, die wiederum kollagene Fasern umschlossen.

Neu!!: Antikörper und Kollagenose · Mehr sehen »

Kolostrum

Menschliche Vormilch und Muttermilch. Links Vormilch vom vierten Stilltag, rechts Muttermilch vom achten Stilltag. Vormilch ist oft gelblicher als Muttermilch. Kolostrum (lat. colostrum), auch Erstmilch, Vormilch oder Kolostralmilch, ist bei Säugetieren die erste Substanz, die nach einer Schwangerschaft von den weiblichen Milchdrüsen produziert und über die Brustwarzen ausgeschieden wird.

Neu!!: Antikörper und Kolostrum · Mehr sehen »

Komplementabhängige Zytolyse

Die komplementabhängige Zytolyse, auch komplementvermittelte Zytolyse (engl. Complement Dependent Cytolysis, CDC) genannt, ist ein durch Antikörper ausgelöster immunologischer Prozess, der zur Lyse, das heißt der Schädigung der Zellmembran, und somit zum Tod einer Zelle führt.

Neu!!: Antikörper und Komplementabhängige Zytolyse · Mehr sehen »

Komplementbindungsreaktion

Bei der Komplementbindungsreaktion (KBR) handelt es sich um einen Test zum Nachweis von Antikörpern (Ak) im Blutserum menschlicher und tierischer Patienten.

Neu!!: Antikörper und Komplementbindungsreaktion · Mehr sehen »

Komplementkomponente C4d

Die Komplementkomponente C4d ist ein Protein des Immunsystems, das über den klassischen, durch Antikörper vermittelten Weg entsteht.

Neu!!: Antikörper und Komplementkomponente C4d · Mehr sehen »

Komplementsystem

Schema der Komplementkaskade Das Komplementsystem ist ein System von Plasmaproteinen, das im Zuge der Immunantwort auf zahlreichen Oberflächen von Mikroorganismen aktiviert werden kann.

Neu!!: Antikörper und Komplementsystem · Mehr sehen »

Konformationsänderung

Die Konformationsänderung bezeichnet ein zentrales Konzept in der Molekularbiologie, nach dem Proteine in der Lage sind, ihre räumliche Struktur zu ändern als Teil ihrer Funktion (zum Beispiel Motorproteine) oder um eine neue Funktion auszuüben.

Neu!!: Antikörper und Konformationsänderung · Mehr sehen »

Konjugierte Linolsäuren

Als konjugierte Linolsäuren (engl. conjugated linoleic acids oder abgekürzt CLA) wird eine Gruppe von zweifach ungesättigten Fettsäuren, mit konjugierten Doppelbindungen Konjuensäuren, um die Linolsäure bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Konjugierte Linolsäuren · Mehr sehen »

Konjugierter Impfstoff

Ein konjugierter Impfstoff oder Konjugatimpfstoff (‚Vereinigung‘) ist ein Impfstoff, in welchem das Antigen – bestehend beispielsweise aus Teilen der Bakterienhülle (Kapselpolysacchariden) eines Krankheitserregers – an ein Eiweiß (Protein) gebunden vorliegt.

Neu!!: Antikörper und Konjugierter Impfstoff · Mehr sehen »

Kontaktsuppe

Die Verfütterung einer Kontaktsuppe nennt man eine medizinische Methode, die hauptsächlich in der Ferkelaufzucht eingesetzt wurde.

Neu!!: Antikörper und Kontaktsuppe · Mehr sehen »

Kostimulator

Ein Kostimulator (synonym kostimulatorisches Molekül) ist ein Protein, das als zweiter Rezeptor aktiviert werden muss, um eine adaptive Immunantwort auszulösen.

Neu!!: Antikörper und Kostimulator · Mehr sehen »

Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie ist die Bezeichnung für verschiedene Methoden der Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Neu!!: Antikörper und Krebsimmuntherapie · Mehr sehen »

Kreuzallergie

Von einer Kreuzallergie (auch Kreuzreaktion genannt) wird dann gesprochen, wenn Immunglobulin-E-Antikörper, die gegen ein bestimmtes Allergen in einer bestimmten Allergenquelle gerichtet sind, auch andere Allergene in anderen Allergenquellen erkennen und somit auch bei Kontakt mit diesen anderen Allergenquellen eine allergische Reaktion auslösen können.

Neu!!: Antikörper und Kreuzallergie · Mehr sehen »

Kreuzprobe (Medizin)

Universalspender und Universalempfänger hinsichtlich der Major- und Minorreaktion, '''Major-Reaktion''' von Spendererythrozyten und Empfängerplasma, '''Minor-Reaktion''' von Spenderplasma und Empfängererythrozyten Bei Bluttransfusionen versteht man unter einer Kreuzprobe, korrekt eigentlich serologische Verträglichkeitsprobe, eine In-vitro-Untersuchung der Verträglichkeit von Spender- und Empfängerblut.

Neu!!: Antikörper und Kreuzprobe (Medizin) · Mehr sehen »

Kreuzreaktivität

Unter Kreuzreaktivität versteht man in der Immunologie die Bindung eines Antikörpers an zwei unterschiedliche Antigene, die aber über eine identische oder sehr ähnliche Bindungsstelle (Epitop) verfügen, an die der Antikörper binden kann.

Neu!!: Antikörper und Kreuzreaktivität · Mehr sehen »

Kryoglobulinämie

Die Kryoglobulinämie gehört zur Gruppe der Vaskulitiden (Gefäßentzündungen), die nicht ANCA-assoziiert sind.

Neu!!: Antikörper und Kryoglobulinämie · Mehr sehen »

Kuhmilchallergie

Ein Glas Kuhmilch Allergische Reaktion vom Typ I Kuhmilchallergie, auch Kuhmilchproteinallergie, ist eine Nahrungsmittelallergie vom Typ I (Soforttyp).

Neu!!: Antikörper und Kuhmilchallergie · Mehr sehen »

Kuros Biosciences

Die Kuros Biosciences AG (ehemals Cytos Biotechnology AG) ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Schlieren, Schweiz.

Neu!!: Antikörper und Kuros Biosciences · Mehr sehen »

L-Ribonukleinsäureaptamer

3D-Strukturmodell eines L-Ribonukleinsäureaptamerfragments L-Ribonukleinsäureaptamere (kurz L-RNA-Aptamere) sind der Ribonukleinsäure (RNA) ähnliche Moleküle, die aus unnatürlichen L-Ribonukleotiden aufgebaut sind.

Neu!!: Antikörper und L-Ribonukleinsäureaptamer · Mehr sehen »

Lachen

Lachende Mädchen Babys beginnen in der Regel im Alter von etwa vier Monaten zu lachen. Lachen Ein lachender Mann rechts Lachen ist eines der wichtigsten angeborenen emotionalen Ausdrucksverhalten des Menschen, das nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit Mitmenschen seine Wirkung entfaltet.

Neu!!: Antikörper und Lachen · Mehr sehen »

LADA

LADA ist die medizinische Abkürzung für eine besondere Form des Diabetes mellitus von Typ 1.

Neu!!: Antikörper und LADA · Mehr sehen »

Laktation

Kojotenweibchen Milchsekretion aus einer menschlichen Brust, die in einer Stilleinlage aufgefangen wird. Schema der Stimulation und des Reflexgeschehen bei der Laktation Stillen eines Neugeborenen Laktation ist der Fachausdruck für die Milch­abgabe von Säugetieren, einschließlich der Abgabe von Muttermilch beim Menschen.

Neu!!: Antikörper und Laktation · Mehr sehen »

Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom

Das Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom, auch als Lambert-Eaton-Syndrom (LES), Pseudomyasthenie, pseudomyasthenisches Syndrom und engl.

Neu!!: Antikörper und Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom · Mehr sehen »

Lancefield-Einteilung

Rebecca Lancefield (* 1895; † 1981) teilte β-hämolysierende Streptokokken in sogenannte Lancefield-Gruppen ein.

Neu!!: Antikörper und Lancefield-Einteilung · Mehr sehen »

Lateral-Flow-Test

Lateral-Flow-Test für COVID-19: Test auf Antikörper IgG und IgM, links negativ, rechts positiv Der Lateral-Flow-Test, auch Lateral-Flow-Assay (englisch für „seitlicher Flusstest“) ist eine biochemische Methode zum qualitativen Nachweis von Stoffen (z. B. Antigenen) mit Antikörpern.

Neu!!: Antikörper und Lateral-Flow-Test · Mehr sehen »

Latextest

Der Latextest, auch Latex-Agglutinationstest, ist ein Verfahren der Laboratoriumsmedizin zum Nachweis und Sichtbarmachen von Antigen-Antikörper-Reaktionen.

Neu!!: Antikörper und Latextest · Mehr sehen »

Laura Szalski

Laura Alberta Szalski (* 1995 (PDF)) ist eine deutsche Kinderdarstellerin.

Neu!!: Antikörper und Laura Szalski · Mehr sehen »

Lausannevirus

Die Spezies Lausannevirus (ICTV-bestätigt nach einem Vorschlag von Vincent Thomas et al., 2011) gehört zu den größeren derzeit bekannten Viren (Riesenviren) im Phylum Nucleocytoviricota (NCLDV), Familie Marseilleviridae (eine Gattung ist derzeit – Stand Januar 2022 – nicht zugewiesen).

Neu!!: Antikörper und Lausannevirus · Mehr sehen »

Lämmerdysenterie

Die Lämmerdysenterie (Syn. Lämmerruhr) ist eine durch das Bakterium Clostridium perfringens Typ B verursachte Infektionskrankheit bei Sauglämmern.

Neu!!: Antikörper und Lämmerdysenterie · Mehr sehen »

Läufigkeit

Vulva einer Hündin im Proöstrus, erkennbar am blutigen Scheidenausfluss Als Läufigkeit oder Hitze der Hündin bezeichnet man in der Kynologie bestimmte Phasen des Sexualzyklus bei weiblichen Hunden.

Neu!!: Antikörper und Läufigkeit · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Antikörper und Lübeck · Mehr sehen »

Leaky-Gut-Syndrom

Das Leaky-Gut-Syndrom (Syndrom des durchlässigen Darms) ist ein alternativmedizinisches, nicht einheitlich definiertes Konzept, für dessen Richtigkeit es keine wissenschaftlichen Beweise gibt.

Neu!!: Antikörper und Leaky-Gut-Syndrom · Mehr sehen »

Leberzellkarzinom

Leberzellkarzinom einer 50-jährigen Frau Das Leberzellkarzinom (auch Primäres Leberzellkarzinom, wissenschaftlich korrekt: Hepatozelluläres Karzinom, abgekürzt HCC, bzw. Carcinoma hepatocellulare; nicht zu verwechseln mit Lebermetastase auch Leberkrebs genannt) ist eine Krebserkrankung, die sich direkt aus den Leberzellen entwickelt.

Neu!!: Antikörper und Leberzellkarzinom · Mehr sehen »

Lecanemab

Lecanemab (Handelsname: Leqembi) ist ein Arzneistoff zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit.

Neu!!: Antikörper und Lecanemab · Mehr sehen »

Legionella pneumophila

Gramfärbung Legionella pneumophila Immunfluoreszenz-Färbung von Legionella pneumophila Legionella pneumophila Kolonien (Pfeil-markiert) Legionella pneumophila ist ein gramnegatives, unbekapseltes und sporenloses Stäbchen-Bakterium.

Neu!!: Antikörper und Legionella pneumophila · Mehr sehen »

Leihimmunität

Die Leihimmunität ist eine frühe Form der Immunität, die über plazentagängige Antikörper vom Typ Immunglobulin G von der Mutter über die Plazenta (Mutterkuchen) im Mutterleib auf das ungeborene Kind übertragen wird.

Neu!!: Antikörper und Leihimmunität · Mehr sehen »

Leishmaniose

Leishmaniose oder Leishmaniase (fachsprachlich auch lateinisch Leishmaniosis und Leishmaniasis) ist eine weltweit bei Mensch und Tier vorkommende Infektionserkrankung, die durch obligat intrazelluläre protozoische Parasiten der Gattung ''Leishmania'' hervorgerufen wird.

Neu!!: Antikörper und Leishmaniose · Mehr sehen »

Lektine

Hämagglutinin lateral Lektine sind komplexe Proteine oder Glykoproteine, die spezifische Kohlenhydratstrukturen binden und dadurch in der Lage sind, sich spezifisch an Zellen bzw.

Neu!!: Antikörper und Lektine · Mehr sehen »

Leptospirose der Hunde

REM-Aufnahme) Die Leptospirose der Hunde ist eine weltweit vorkommende, durch Leptospiren (sogenannte Spirochäten, eine Bakteriengruppe) hervorgerufene, ansteckende Infektionskrankheit.

Neu!!: Antikörper und Leptospirose der Hunde · Mehr sehen »

Leroy Hood

Leroy Hood, 2011 Leroy „Lee“ Edward Hood (* 10. Oktober 1938 in Missoula, Montana) ist ein US-amerikanischer Mediziner und Biologe.

Neu!!: Antikörper und Leroy Hood · Mehr sehen »

Leukopenie

Als Leukopenie, vollständig Leukozytopenie, (von; und) wird ein krankhafter Mangel an weißen Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Leukopenie · Mehr sehen »

Leukozyt

Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.

Neu!!: Antikörper und Leukozyt · Mehr sehen »

Leukozyten-Oberflächenantigen CD47

Leukocyte surface antigen CD47 ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Zelladhäsionsmoleküle.

Neu!!: Antikörper und Leukozyten-Oberflächenantigen CD47 · Mehr sehen »

Lewis-Blutgruppensystem

Das Lewis-Blutgruppensystem ('''ISBT''' 007, kurz: LE oder Lewis-System) ist ein Blutgruppensystem, welches Ähnlichkeit zum AB0-System aufweist.

Neu!!: Antikörper und Lewis-Blutgruppensystem · Mehr sehen »

Lewis-Sumner-Syndrom

Das Lewis-Sumner-Syndrom, auch MADSAM (engl.: multifocal acquired demyelinating sensory and motor neuropathy „Multifokale erworbene demyelinisierende sensorische und motorische Neuropathie“) ist ein neurologisches Krankheitsbild, das zur Gruppe der Neuropathien gehört.

Neu!!: Antikörper und Lewis-Sumner-Syndrom · Mehr sehen »

Life Technologies

Life Technologies (NASDAQ: LIFE) war eine der weltweit größten Biotechnologie-Firmen mit Sitz in Carlsbad, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika.

Neu!!: Antikörper und Life Technologies · Mehr sehen »

Ligandenbindungstest

Proteinkomplex Arp 2/3 besteht aufgrund affiner Bindungen der Untereinheiten zueinander. Ein Ligandenbindungstest (ligand binding assay, LBA) ist eine Methode der Biochemie und Pharmakologie zur Messung der Affinität der Bindung zweier Moleküle zueinander.

Neu!!: Antikörper und Ligandenbindungstest · Mehr sehen »

LIM-Motiv-Onkogene

Die LIM-Motiv-Onkogene sind Gene, die für die Entstehung von Tumoren des Immunsystems verantwortlich gemacht werden.

Neu!!: Antikörper und LIM-Motiv-Onkogene · Mehr sehen »

Limbische Enzephalitis

Limbische Enzephalitiden (Singular: Limbische Enzephalitis) sind eine Gruppe entzündlicher Erkrankungen des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Antikörper und Limbische Enzephalitis · Mehr sehen »

Linus Pauling

Linus Pauling, 1962 Linus Carl Pauling (* 28. Februar 1901 in Portland, Oregon; † 19. August 1994 in Big Sur, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Antikörper und Linus Pauling · Mehr sehen »

Lipidapherese

Die Lipidapherese (auch: Lipoproteinapherese) ist ein extrakorporales Blutreinigungsverfahren zur Entfernung von LDL-Cholesterin und weiteren Faktoren der Arteriosklerose wie Lipoprotein(a) und Triglyzeriden aus dem Blut.

Neu!!: Antikörper und Lipidapherese · Mehr sehen »

Lipocaline

Lipocaline sind Proteine, die bestimmte Moleküle binden und in die Zelle transportieren.

Neu!!: Antikörper und Lipocaline · Mehr sehen »

Liposom

Unterschiedliche Strukturen, die Phospholipide in wässrigen Lösungen annehmen können: Liposom, Mizelle, und Doppellipidschicht (Bilayer) Lipiddoppelschicht Liposom Ein Liposom (von „Fett“ und sṓma „Körper, Leib“, Plural: Liposomen) ist ein Bläschen (Vesikel), das eine wässrige Phase einschließt und dessen Membranhülle aus einer Doppelschicht von Molekülen (Doppellipidschicht) besteht.

Neu!!: Antikörper und Liposom · Mehr sehen »

Liquor cerebrospinalis

Strömung des Liquor cerebrospinalis von innerem zu äußerem Liquorraum Der Liquor cerebrospinalis, kurz Liquor, auch Zerebrospinalflüssigkeit, Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), Gehirn-Rückenmark(s)-Flüssigkeit sowie umgangssprachlich Gehirnwasser, Hirnwasser oder Nervenwasser genannt, ist eine normalerweise klare und farblose Körperflüssigkeit, die mit der Gewebsflüssigkeit des Gehirns in Verbindung steht und ihr in der Zusammensetzung sehr ähnlich ist.

Neu!!: Antikörper und Liquor cerebrospinalis · Mehr sehen »

Lisa A. Steiner

Lisa Amelia Steiner (geboren 12. Mai 1933 in Wien) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Immunologin.

Neu!!: Antikörper und Lisa A. Steiner · Mehr sehen »

Liste britischer Erfinder und Entdecker

Die Liste britischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus dem Vereinigten Königreich in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Antikörper und Liste britischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit zehn Millionen schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert, eine Million Kronen mehr als im Vorjahr.

Neu!!: Antikörper und Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin · Mehr sehen »

Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation

Die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO Model List of Essential Medicines) enthält Wirkstoffe und deren Zubereitungen, die als unentbehrliche Arzneimittel eingestuft werden.

Neu!!: Antikörper und Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Antikörper und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Liste von Subtypen des Influenza-A-Virus

Diese Liste von Subtypen des Influenza-A-Virus gibt einen Überblick über wichtige Varianten der Viren der „echten Grippe“ (Influenza-A-Subtypen) und – soweit belegbar – über deren Pathogenität für Tiere (→ Geflügelpest) und den Menschen (→ Influenza).

Neu!!: Antikörper und Liste von Subtypen des Influenza-A-Virus · Mehr sehen »

Listeria monocytogenes

Listeria monocytogenes ist ein nicht-sporenbildendes, grampositives, stäbchenförmiges, fakultativ-anaerobes und aufgrund von Flagellen bewegliches Bakterium (polare oder peritriche Begeißelung).

Neu!!: Antikörper und Listeria monocytogenes · Mehr sehen »

Listerien

Listerien (ausgesprochen als) sind stäbchenförmige, 0,4–0,5 µm × 0,5–2 µm große, grampositive, nicht endosporenbildende, fakultativ anaerobe Bakterien der Gattung Listeria, benannt nach dem britischen Chirurgen Joseph Lister.

Neu!!: Antikörper und Listerien · Mehr sehen »

Listeriose

Die Listeriose ist eine durch Bakterien der Gattung Listeria verursachte Infektionskrankheit bei Tieren und Menschen.

Neu!!: Antikörper und Listeriose · Mehr sehen »

Lloyd Felton

Lloyd Derr Felton (* 18. November 1885 in Pine Grove Mills, Pennsylvania; † 11. September 1953 in Baltimore) war ein amerikanischer Bakteriologe und Immunologe.

Neu!!: Antikörper und Lloyd Felton · Mehr sehen »

Louis-Bar-Syndrom

Bindehaut-Teleangiektasien Das Louis-Bar-Syndrom (auch Ataxia teleangiectatica (Ataxia teleangiectasia) oder Boder-Sedgwick-Syndrom) ist eine vererbte Systemerkrankung und wird zu den Phakomatosen und Chromosomenbruchsyndromen gezählt.

Neu!!: Antikörper und Louis-Bar-Syndrom · Mehr sehen »

Lumbalpunktion

Lumbalpunktion in sitzender Position nach Hautdesinfektion Typische Nadel zur Lumbalpunktion; die untere Nadel auf dem Bild füllt den Hohlraum der eigentlichen Kanüle beim Stechen aus und wird dann herausgezogen, damit der Liquor herauslaufen kann. Historische Darstellung einer Lumbalpunktion mit anschließender Antiseren-Gabe, frühes 20. Jahrhundert. Eine Lumbalpunktion (von „Lende“) ist eine Punktion des Duralsacks im Bereich der Lendenwirbel.

Neu!!: Antikörper und Lumbalpunktion · Mehr sehen »

Lumpy-skin-Krankheit

Die Lumpy-skin-Krankheit (Syn. Dermatitis nodularis, Knötchenkrankheit der Rinder, engl. Lumpy Skin Disease) ist eine nicht auf den Menschen übertragbare Viruskrankheit bestimmter Arten von Wiederkäuern, die mit knotigen Veränderungen der Haut, der Schleimhäute und in den inneren Organen einhergeht.

Neu!!: Antikörper und Lumpy-skin-Krankheit · Mehr sehen »

Lungenadenomatose

Die Lungenadenomatose oder Jaagsiekte ist eine durch Retroviren hervorgerufene chronische Infektionskrankheit der Lunge bei Schafen, selten auch bei Ziegen, die durch knötchenartige Veränderungen der Lungen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Antikörper und Lungenadenomatose · Mehr sehen »

Lungenentzündung

Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.

Neu!!: Antikörper und Lungenentzündung · Mehr sehen »

Lupus erythematodes

Schmetterlingserythem bei systemischem Lupus Der Lupus erythematodes (von und aus de, und Suffix de), auch Schmetterlingsflechte und Schmetterlingskrankheit, ist eine seltene AutoimmunerkrankungPschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 257.

Neu!!: Antikörper und Lupus erythematodes · Mehr sehen »

Lyme-Arthritis

Bei der Lymearthritis handelt es sich um eine Sonderform einer bakteriellen Gelenkentzündung (Arthritis), die nach einer unzureichenden Therapie im 3. Stadium einer Lyme-Borreliose bei gut einem Zehntel der Patienten auftreten kann.

Neu!!: Antikörper und Lyme-Arthritis · Mehr sehen »

Lyme-Borreliose

Die Lyme-Borreliose oder Lymekrankheit (Aussprache) ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi oder verwandte Borrelien aus der Gruppe der Spirochäten ausgelöst wird.

Neu!!: Antikörper und Lyme-Borreliose · Mehr sehen »

Lyme-Borreliose des Hundes

Die Lyme-Borreliose des Hundes ist die häufigste durch Zeckenstiche übertragene Krankheit des Hundes.

Neu!!: Antikörper und Lyme-Borreliose des Hundes · Mehr sehen »

Lymphfollikel

Lymphfollikel (Folliculi lymphatici), auch Lymphknötchen (Noduli lymphatici) genannt, sind kugelige Kolonien von B-Lymphozyten, in denen deren Differenzierung und Vermehrung stattfindet.

Neu!!: Antikörper und Lymphfollikel · Mehr sehen »

Lymphokine

Lymphokine sind eine Sammelbezeichnung für spezielle Zytokine.

Neu!!: Antikörper und Lymphokine · Mehr sehen »

Lymphozyt

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Lymphozyten Lymphozyten oder Lymphocyten (Singular: der Lymphozyt; von lateinisch ''lympha'' „klares Wasser“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“) sind zelluläre Bestandteile des Blutes.

Neu!!: Antikörper und Lymphozyt · Mehr sehen »

Lymphozytäre Choriomeningitis

Die Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM), kurz Choriomeningitis, ist eine virale Infektionskrankheit, die vor allem bei Nagetieren vorkommt, aber auch den Menschen befallen kann.

Neu!!: Antikörper und Lymphozytäre Choriomeningitis · Mehr sehen »

Magengeschwür

Ein Magengeschwür oder lateinisch Ulcus ventriculi ist ein lokalisierter Defekt der Magenschleimhaut.

Neu!!: Antikörper und Magengeschwür · Mehr sehen »

Magnetic Cell Separation

Magnetic Cell Separation, auch als Magnetic Activated Cell Sorting bezeichnet und oft abgekürzt als MACS, ist eine Anfang der 1990er Jahre entwickelte Untersuchungsmethode für Zellen in der Biologie und Medizin.

Neu!!: Antikörper und Magnetic Cell Separation · Mehr sehen »

Makromolekül

Makromoleküle (Großmoleküle; von ‚groß‘), auch Riesenmoleküle genannt, sind sehr große Moleküle, die aus sich wiederholenden ähnlichen Struktureinheiten (formale Grundbausteine) bestehen und eine hohe Molekülmasse haben.

Neu!!: Antikörper und Makromolekül · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Antikörper und Malaria · Mehr sehen »

Malignes epitheloides Hämangioendotheliom

Das maligne epitheloide Hämangioendotheliom (EHE) ist ein sehr seltener maligner vaskulärer Tumor, d. h.

Neu!!: Antikörper und Malignes epitheloides Hämangioendotheliom · Mehr sehen »

Malignes Lymphom

Die malignen Lymphome (umgangssprachlich Lymphdrüsenkrebs, früher auch Lymphosarkom) sind eine Gruppe von bösartigen Erkrankungen des lymphatischen Systems.

Neu!!: Antikörper und Malignes Lymphom · Mehr sehen »

Malignes Lymphom der Katze

Das maligne Lymphom der Katze (Syn. felines Lymphosarkom) ist eine bösartige (maligne) Tumorerkrankung bei Katzen (Felidae), bei der sich zumeist solide Tumoren in den lymphatischen Organen (Lymphosarkome) bilden.

Neu!!: Antikörper und Malignes Lymphom der Katze · Mehr sehen »

Marburg-Virus

Das Marburg-Virus ist ein behülltes Einzel(−)-Strang-RNA-Virus (ss(−)RNA) der Familie Filoviridae und Gattung Marburgvirus und der Erreger des Marburgfiebers.

Neu!!: Antikörper und Marburg-Virus · Mehr sehen »

Marc Feldmann

Sir Marc Feldmann (* 2. Dezember 1944 in Lemberg) ist ein britischer (nach anderen Angaben australischer) Immunologe.

Neu!!: Antikörper und Marc Feldmann · Mehr sehen »

Mark M. Davis

Mark M. Davis Mark Morris Davis (* 27. November 1952 in Paris) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe und Immunologe und Professor an der Stanford University in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Antikörper und Mark M. Davis · Mehr sehen »

Markerimpfstoff

Ein Markerimpfstoff oder eine Markervakzine (auch: DIVA-Impfstoff oder -Vakzine) ist ein Tierimpfstoff, der es erlaubt, geimpfte von infizierten Tieren zu unterscheiden.

Neu!!: Antikörper und Markerimpfstoff · Mehr sehen »

Martin E. Schwab

Martin Schwab (2011) Martin Ernst Schwab (* 11. April 1949 in Basel) ist ein Schweizer Neurobiologe.

Neu!!: Antikörper und Martin E. Schwab · Mehr sehen »

Martin Raff

Martin Raff, 2008 Martin Charles Raff (* 15. Januar 1938 in Montreal) ist ein kanadischer Neurologe sowie Zell- und Molekularbiologe.

Neu!!: Antikörper und Martin Raff · Mehr sehen »

Mary Locke Petermann

Mary Locke Petermann (* 25. Februar 1908 in Laurium, Michigan; † 13. Dezember 1975 in Philadelphia, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Antikörper und Mary Locke Petermann · Mehr sehen »

Mary Osborn

Mary Osborn und ihr Mann Klaus Weber Mary Osborn (* 16. Dezember 1940 in DarlingtonSteht in ihrer Dissertation The determination and use of mutagen specificity in bacteria containing nonsense codons auf Seite 122.) ist eine britische Zellbiologin.

Neu!!: Antikörper und Mary Osborn · Mehr sehen »

Masern

Masern-Ausschlag bei einem nigerianischen Mädchen. Der Großteil der weltweit auftretenden Krankheitsfälle betrifft den afrikanischen Kontinent. Maserntypische Hauteffloreszenz Masern oder Morbilli sind eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die vor allem Kinder betrifft.

Neu!!: Antikörper und Masern · Mehr sehen »

Masernvirus

Das Masernvirus (MeV) ist ein ausschließlich humanpathogener, etwa 100–250 Nanometer großer Erreger der Masern aus der Familie der Paramyxoviridae (Gattung Morbilliviren).

Neu!!: Antikörper und Masernvirus · Mehr sehen »

Maskarenen-Flughund

Der Maskarenen-Flughund (Pteropus niger) ist eine Flughundart aus der Gattung Pteropus innerhalb der Familie der Eigentlichen Flughunde (Pteropodidae).

Neu!!: Antikörper und Maskarenen-Flughund · Mehr sehen »

Mastadenovirus

Die Gattung Mastadenovirus umfasst Viren der Familie Adenoviridae, die ausschließlich bei Säugetieren vorkommen.

Neu!!: Antikörper und Mastadenovirus · Mehr sehen »

Maul- und Klauenseuche

Die Maul- und Klauenseuche (MKS), auch Aphthenseuche, Aphthae epizooticae und Stomatitis epidemica, ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung bei Rindern und Schweinen und ist eine anzeigepflichtige Tierseuche.

Neu!!: Antikörper und Maul- und Klauenseuche · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Antikörper und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Medizinische Mykologie

Die Medizinische Mykologie ist derjenige Teilbereich der Medizin, welcher sich mit der Rolle von Pilzen im Rahmen der Entstehung von Krankheiten beschäftigt.

Neu!!: Antikörper und Medizinische Mykologie · Mehr sehen »

Meerschweinchenkrankheiten

Hausmeerschweinchen Meerschweinchenkrankheiten sind Gesundheitsstörungen in der Familie der Caviidae.

Neu!!: Antikörper und Meerschweinchenkrankheiten · Mehr sehen »

Meinrad Busslinger

Meinrad Busslinger (* 30. Juli 1952 in Gebenstorf, Schweiz) ist ein Schweizer Molekularbiologe und Immunologe, der für seine Arbeiten auf dem Gebiet der B-Zellentwicklung bekannt ist.

Neu!!: Antikörper und Meinrad Busslinger · Mehr sehen »

Melvin Cohn

Melvin Cohn (* 1922 in New York City; † 23. Oktober 2018 in San Diego) war ein US-amerikanischer Immunologe.

Neu!!: Antikörper und Melvin Cohn · Mehr sehen »

Membranöse Glomerulonephritis

Die membranöse Glomerulonephritis (membranöse Glomerulopathie, epimembranöse Glomerulonephritis, membranöse Nephropathie) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Nierenkörperchen.

Neu!!: Antikörper und Membranöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Membranoproliferative Glomerulonephritis

Die membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN, mesangiokapilläre Glomerulonephritis, lobuläre Glomerulonephritis) ist eine seltene Erkrankung des Nierenkörperchens (Glomerulus).

Neu!!: Antikörper und Membranoproliferative Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Membranprotein

Ein Membranprotein ist ein Protein, das mit der Zellmembran oder einer Biomembran von Zellkompartimenten bzw.

Neu!!: Antikörper und Membranprotein · Mehr sehen »

Membrantransport

Unter Membrantransport wird in der Biologie der Transport von unterschiedlichen Stoffen durch eine Biomembran verstanden.

Neu!!: Antikörper und Membrantransport · Mehr sehen »

Meningitis

Eine Meningitis (Plural Meningitiden) ist eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute, also der Hüllen des zentralen Nervensystems (ZNS).

Neu!!: Antikörper und Meningitis · Mehr sehen »

Merkelzell-Polyomavirus

Das Merkelzell-Polyomavirus (MCPyV oder MCV) wurde im Januar 2008 entdeckt.

Neu!!: Antikörper und Merkelzell-Polyomavirus · Mehr sehen »

Merrifield-Synthese

Die Merrifield-Synthese ist ein von dem US-amerikanischen Chemiker Robert Bruce Merrifield entwickeltes Verfahren zur Synthese von Peptiden aus einzelnen Aminosäuren.

Neu!!: Antikörper und Merrifield-Synthese · Mehr sehen »

MERS-CoV

MERS-CoV ist eine im Jahr 2012 erstmals identifizierte Viren-Spezies aus der Familie Coronaviridae (Coronaviren s. l.), die beim Menschen eine schwere Infektion der Atemwege, Lungenentzündung und Nierenversagen verursachen kann.

Neu!!: Antikörper und MERS-CoV · Mehr sehen »

Mesalazin

Mesalazin (INN), auch Mesalamin und 5-Aminosalicylsäure (5-ASA), ist ein Amin-Derivat der Salicylsäure und wird als entzündungshemmender Arzneistoff in der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) angewendet.

Neu!!: Antikörper und Mesalazin · Mehr sehen »

Metreleptin

Metreleptin ist ein Arzneistoff zur Leptin-Ersatztherapie.

Neu!!: Antikörper und Metreleptin · Mehr sehen »

MF59

MF59 ist ein Adjuvans, welches in der Arzneimittelherstellung als Aufnahmeverbesserer zur Wirkungssteigerung – z. B. bei Impfstoffen – eingesetzt wird.

Neu!!: Antikörper und MF59 · Mehr sehen »

Michael Heidelberger (Immunologe)

Michael Heidelberger, 1954 Michael J. Heidelberger (* 29. April 1888 in New York City; † 25. Juni 1991 ebenda) war ein amerikanischer Chemiker und Immunologe.

Neu!!: Antikörper und Michael Heidelberger (Immunologe) · Mehr sehen »

Michael Neuberger

Michael Samuel Neuberger (* 2. November 1953 in London; † 26. Oktober 2013 in Cambridge) war ein britischer Biochemiker und Immunologe.

Neu!!: Antikörper und Michael Neuberger · Mehr sehen »

Michael Potter (Mediziner)

Michael Potter Michael Potter (* 27. Februar 1924 in East Orange, New Jersey, USA; † 18. Juni 2013 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Immunologe und Krebsforscher.

Neu!!: Antikörper und Michael Potter (Mediziner) · Mehr sehen »

Michael Reth

Michael Reth, im März 2014 Michael Reth (* 8. November 1950 in Düsseldorf) ist ein deutscher Biologe und Professor für molekulare Immunologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Antikörper und Michael Reth · Mehr sehen »

Microarray

Microarray ist eine Sammelbezeichnung für moderne molekularbiologische Untersuchungssysteme, die die parallele Analyse von mehreren tausend Einzelnachweisen in einer geringen Menge biologischen Probenmaterials erlauben.

Neu!!: Antikörper und Microarray · Mehr sehen »

MicroRNA

Haarnadelstruktur einer pre-microRNA microRNA (von ‚klein‘), abgekürzt miRNA oder miR, sind kurze, hoch konservierte, nichtcodierende Ribonukleinsäuren, die eine wichtige Rolle in dem komplexen Netzwerk der Genregulation spielen, insbesondere beim Gen-Silencing.

Neu!!: Antikörper und MicroRNA · Mehr sehen »

Microworld

Microworld ist ein strategisches Brettspiel für zwei Personen aus dem Jahr 2016 von Martino Chiacchiera.

Neu!!: Antikörper und Microworld · Mehr sehen »

Mikroalbuminurie

Mikroalbuminurie bezeichnet die Ausscheidung erhöhter Mengen Albumin mit dem Urin.

Neu!!: Antikörper und Mikroalbuminurie · Mehr sehen »

Mikroantikörper

Ein Mikroantikörper ist ein Peptid, das von einem Antikörper oder von einem Phagendisplay abgeleitet wurde und an das gleiche Antigen bindet.

Neu!!: Antikörper und Mikroantikörper · Mehr sehen »

Mikropartikel

Unter Mikropartikeln versteht man in der Physik und Biologie kleinste Teilchen mit Durchmessern unter einem Millimeter.

Neu!!: Antikörper und Mikropartikel · Mehr sehen »

Milan Hašek

Milan Hašek (* 4. Oktober 1925 in Prag; † 14. November 1984 ebenda) war ein tschechoslowakischer Immunologe.

Neu!!: Antikörper und Milan Hašek · Mehr sehen »

Milch

Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh auf der Weide Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient.

Neu!!: Antikörper und Milch · Mehr sehen »

Milchpulver

Milchpulver Milchpulver (bzw. Trockenmilch) wird hergestellt, indem der Milch das gesamte freie Wasser entzogen wird.

Neu!!: Antikörper und Milchpulver · Mehr sehen »

Milchsaft

giftiger Milchsaft der Wolfsmilch (Euphorbia). Unter Milchsaft oder Chylus versteht man das von manchen Organismen-Taxa gebildete flüssige Sekret, das im Pflanzenkörper in Milchröhren oder in den Hyphen von Pilzen gebildet und transportiert wird.

Neu!!: Antikörper und Milchsaft · Mehr sehen »

Miltenyi Biotec

Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG Miltenyi Biotec ist ein global agierendes Biotechnologie- und Biomedizin-Unternehmen mit Hauptsitz in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Antikörper und Miltenyi Biotec · Mehr sehen »

Milz

Lage und (grobes) Schema der Milz Laparoskopische Ansicht einer menschlichen Milz Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes Organ des lymphatischen Systems und liegt in der Bauchhöhle in der Nähe des Magens.

Neu!!: Antikörper und Milz · Mehr sehen »

Mimotop

Mimotope (von engl. mimic, nachahmen und Epitop) sind künstlich hergestellte Peptide oder kleine Proteine, welche die strukturellen Erkennungsmerkmale eines Antigens, die sogenannten Epitope, nachahmen.

Neu!!: Antikörper und Mimotop · Mehr sehen »

MIS-C

MIS-C für Multisystem Inflammatory Syndrome in Children (deutsch etwa: Multisystemisches Entzündungssyndrom bei Kindern) ist ein neuartiges Krankheitsbild, das in den Wochen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Kindern und Jugendlichen auftritt.

Neu!!: Antikörper und MIS-C · Mehr sehen »

Mitochondrialer Tumorsuppressor 1

Der Mitochondriale Tumorsuppressor 1 (MTUS1) ist ein Protein in Wirbeltieren, das bei der Regulation des Zellzyklus eine Rolle spielt.

Neu!!: Antikörper und Mitochondrialer Tumorsuppressor 1 · Mehr sehen »

MMR-Impfstoff

Der MMR-Impfstoff ist eine Mischung von in ihrer Virulenz abgeschwächten Viren, die per Injektion zur Immunisierung gegen '''M'''asern, '''M'''umps und '''R'''öteln eingesetzt wird.

Neu!!: Antikörper und MMR-Impfstoff · Mehr sehen »

Modified-Vaccinia-Ankara-Virus

Das Modified-Vaccinia-Ankara-Virus (MVA) ist ein abgeschwächtes (genauer: attenuiertes) Kuhpockenvirus, das zu Impfzwecken verwendet wird.

Neu!!: Antikörper und Modified-Vaccinia-Ankara-Virus · Mehr sehen »

Mokola-Virus

Das Mokola-Virus (offiziell Mokola lyssavirus) gehört zu den Lyssaviren, deren bekanntester Vertreter der Erreger der Tollwut, das Rabies-Virus, ist.

Neu!!: Antikörper und Mokola-Virus · Mehr sehen »

Molecular Imprinting

Prinzip des Molecular Imprintings Durch Molecular Imprinting bzw.

Neu!!: Antikörper und Molecular Imprinting · Mehr sehen »

Molekülerkennung

issue.

Neu!!: Antikörper und Molekülerkennung · Mehr sehen »

Molekülmarkierung

Die Molekülmarkierung (labeling, labelling, tagging) ist eine Methode der Chemie und Biochemie zur selektiven Bindung eines Atoms oder Moleküls an ein Molekül.

Neu!!: Antikörper und Molekülmarkierung · Mehr sehen »

Molekulare Bildgebung

Unter dem Begriff molekulare Bildgebung (engl.: molecular imaging) werden die Erforschung physiologischer Prozesse und die Diagnose von Krankheiten auf molekularer Ebene mittels bildgebender Verfahren in Echtzeit in vivo zusammengefasst.

Neu!!: Antikörper und Molekulare Bildgebung · Mehr sehen »

Molekulare Mimikry

Die molekulare Mimikry beschreibt die Beobachtung bei Pathogenen, dass ihre Proteine und Kohlenhydrate im Zuge einer Immunevasion sich in ihren Strukturen teilweise an diejenigen ihres Wirtes angleichen.

Neu!!: Antikörper und Molekulare Mimikry · Mehr sehen »

Molkenprotein

Neben der Fraktion der Kaseine stellen die Molkenproteine, aus dem Englischen kommend auch Whey Protein genannt, die zweite wichtige Proteinfraktion der Milch von Säugetieren dar.

Neu!!: Antikörper und Molkenprotein · Mehr sehen »

Monobody

Monobodys, auch Adnectine genannt, sind künstliche Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Antikörper und Monobody · Mehr sehen »

Monoklonale Gammopathie

Beispielhafte Darstellung von Plasmazellen und Produktion monoklonaler Proteine. Produktionsverhältnis der freien Leichtketten (FLC) Kappa (κ) und Lambda (λ) liegt bei Gesunden bei 2:1. Bei der monoklonalen Gammopathie handelt es sich um einen Sammelbegriff verschiedener maligner aber auch nicht-maligner (Vor-)Erkrankungen, die mit einer monoklonalen Proliferation von Plasmazellen und einer vermehrten Produktion eines einzelnen Immunglobulins (Antikörper; IgG, IgA, IgM, IgD oder IgE) oder eines Fragmentes dessolchen (z. B. freie Leichtketten oder Schwerketten) einhergehen.

Neu!!: Antikörper und Monoklonale Gammopathie · Mehr sehen »

Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz

Verschiedene Formen von Ablagerungen monoklonaler freier Leichtketten Die Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) stellt eine symptomatische Monoklonale Gammopathie mit einer Nierenerkrankung dar, bei der die Kriterien für eine (per Definition) maligne Erkrankung wie dem Multiplen Myelom nicht erfüllt sind.

Neu!!: Antikörper und Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz · Mehr sehen »

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz

Serumeiweißelektrophoresen (oben: Normalbefund, unten: Auffälligkeit in γ-Fraktion; M-Gradient) Immunfixationselektrophorese, schematische Darstellung – (A) Normalserum (B) Monoklonales intaktes Immunglobulin IgGλ (C) Monoklonales intaktes Immunglobulin IgDλ und freie Leichtkette λ (Fλ). Con.

Neu!!: Antikörper und Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz · Mehr sehen »

Monoklonaler Antikörper

Monoklonale Antikörper (mAK oder englisch mAB für „monoclonal antibodies“) sind Antikörper, also immunologisch aktive Proteine, die von einer Zelllinie (Zellklon) produziert werden, die auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehen, und die sich gegen ein einzelnes Epitop richten.

Neu!!: Antikörper und Monoklonaler Antikörper · Mehr sehen »

Monovalenz

Monovalenz steht für.

Neu!!: Antikörper und Monovalenz · Mehr sehen »

Morbus haemolyticus neonatorum

Morbus haemolyticus neonatorum (auch: Fetopathia serologica, fetale Erythroblastose oder Erythroblastosis fetalis) ist eine schwerwiegende und komplexe Gesundheitsstörung des Fetus und des Neugeborenen, die schon vor der Geburt eintritt und zu diesem Zeitpunkt Morbus haemolyticus fetalis genannt wird.

Neu!!: Antikörper und Morbus haemolyticus neonatorum · Mehr sehen »

Morphosys

Die Morphosys AG (Eigenschreibweise MorphoSys) ist ein 1992 gegründetes biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Planegg in der Nähe von München.

Neu!!: Antikörper und Morphosys · Mehr sehen »

Multifokale motorische Neuropathie

Die multifokale motorische Neuropathie (MMN) ist eine erworbene, langsam progrediente Erkrankung motorischer Nerven ohne Beteiligung sensibler oder vegetativer Nervenfasern.

Neu!!: Antikörper und Multifokale motorische Neuropathie · Mehr sehen »

Multiple Chemikalien-Sensitivität

Als Multiple Chemikalien-Sensitivität oder Vielfache Chemikalienunverträglichkeit (abgekürzt MCS von), auch idiopathische Umweltintoleranz oder idiopathische Umwelt-Unverträglichkeit, wird eine chronische Multisystem-Erkrankung mit zum Teil starken Unverträglichkeiten von vielfältigen flüchtigen Chemikalien, wie etwa Duftstoffen, Zigarettenrauch, Lösemitteln oder Abgasen, bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Multiple Chemikalien-Sensitivität · Mehr sehen »

Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen, weshalb sie auch als die „Krankheit mit tausend Gesichtern“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Antikörper und Multiple Sklerose · Mehr sehen »

Multiples Myelom

Illustration der am häufigsten vorkommenden Knochenläsionen im Rückenwirbel bei Patienten mit Multiplem Myelom Das Multiple Myelom (MM), kurz auch Myelom, häufig synonym verwendet Plasmozytom (früher auch myelogenes Plasmocytom) und weniger gebräuchlich Plasmazellmyelom, Morbus Kahler, Kahler-Krankheit bzw.

Neu!!: Antikörper und Multiples Myelom · Mehr sehen »

Mumifikation

Trockenmumie einer Hauskatze Als Mumifikation bezeichnet man den natürlich ablaufenden Prozess einer langfristigen Leichenkonservierung, der zur Bildung von Mumien führt.

Neu!!: Antikörper und Mumifikation · Mehr sehen »

Mumps

Der oder die Mumps (Parotitis epidemica, Rubula infans, in der Schweiz auch Mumpf, umgangssprachlich Ziegenpeter, Bauernwetzel, Wochentölpel, Tölpel und Feifel, in der Schweiz auch Ohrenmüggeli) ist eine ansteckende, mit Fieber verbundene Infektionskrankheit durch Virusinfektion.

Neu!!: Antikörper und Mumps · Mehr sehen »

Muttermilch

Zwei 25-ml-Proben einer Frau. Links Vordermilch, die bei voller Brust fließt, rechts Nachmilch, die bei sich leerender Brust fließt. Muttermilch oder Frauenmilch wird von Frauen als Säuglingsnahrung gebildet.

Neu!!: Antikörper und Muttermilch · Mehr sehen »

Myasthenia gravis

Die Myasthenia gravis (pseudoparalytica) (von griechisch μῦς (mŷs) „Muskel“, ἀσθένεια (asthéneia) „Schwäche“, lateinisch gravis „schwer“, griechisch ψευδής (pseudḗs) „falsch“ und παράλυσις (parálysis) „Lähmung“; Kürzel: MG) gehört zu einer Gruppe von neurologischen Erkrankungen, die durch eine gestörte Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel gekennzeichnet sind, wodurch es zu einer hochgradigen Ermüdbarkeit der Muskulatur kommt, und als Störungen der neuromuskulären Erregungsübertragung oder als myasthene Syndrome zusammengefasst werden.

Neu!!: Antikörper und Myasthenia gravis · Mehr sehen »

Mycoplasma gallisepticum

Mycoplasma gallisepticum (MG) ist ein Prokaryont aus der Klasse der Mollicutes und der Familie der Mycoplasmataceae und bewohnt die oberen Atemwege.

Neu!!: Antikörper und Mycoplasma gallisepticum · Mehr sehen »

Mycoplasma pneumoniae

Mycoplasma pneumoniae ist ein Bakterium und der wichtigste Erreger der so genannten „atypischen Pneumonie“.

Neu!!: Antikörper und Mycoplasma pneumoniae · Mehr sehen »

Mycosis fungoides

Die Mycosis fungoides (MF) ist ein T-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, das vorwiegend die Haut betrifft.

Neu!!: Antikörper und Mycosis fungoides · Mehr sehen »

Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein

Das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) ist ein Glykoprotein, dem eine wichtige Rolle im Prozess der Myelinisierung von Nerven im ZNS zugesprochen wird (siehe auch Axon und Erregungsleitung).

Neu!!: Antikörper und Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein · Mehr sehen »

Myelinscheide

Die Myelinscheide (zu ‚Mark‘) oder Markscheide ist eine lipidreiche Schicht, die bei Wirbeltieren die Axone mancher Nervenzellen umgibt.

Neu!!: Antikörper und Myelinscheide · Mehr sehen »

Myeloisch

Stammzellen ab. Die Vorläuferzellen der Granulozyten, Monozyten, Erythrozyten und Thrombozyten werden dabei zur myeloischen Reihe gezählt. Der Begriff myeloisch (vor altgr. μύελος – myelos, "Mark", gemeint ist das Knochenmark, nicht das Rückenmark) ist ein Sammelbegriff für Zellen des blutbildenden Systems, die nicht dem lymphatischen System zugeordnet werden können.

Neu!!: Antikörper und Myeloisch · Mehr sehen »

Myokarditis

Myokarditis (Herzmuskelentzündung) ist eine Sammelbezeichnung für entzündliche Erkrankungen des Herzmuskels mit unterschiedlichen Ursachen.

Neu!!: Antikörper und Myokarditis · Mehr sehen »

Myxobolus cerebralis

Myxobolus cerebralis (auch Myxosoma cerebralis) ist ein Parasit aus der Gruppe der Myxozoa.

Neu!!: Antikörper und Myxobolus cerebralis · Mehr sehen »

N,N′-Disuccinimidylcarbonat

N,N′-Disuccinimidylcarbonat (DSC) ist formal ein Kohlensäureester mit ''N''-Hydroxysuccinimid (NHS, eine guten Abgangsgruppe) und kann daher als „aktivierte Kohlensäure“ aufgefasst werden.

Neu!!: Antikörper und N,N′-Disuccinimidylcarbonat · Mehr sehen »

Nabelschnurpunktion

Die Nabelschnurpunktion oder Chordozentese ist ein Verfahren der Pränataldiagnostik, bei dem Blut aus der Nabelschnur eines Ungeborenen (englisch fetal blood sample, FBS) entnommen wird.

Neu!!: Antikörper und Nabelschnurpunktion · Mehr sehen »

Nadelstichverletzung

Blutentnahme mit einer Sicherheitskanüle, welche nach Gebrauch gegen Nadelstichverletzungen gesichert werden kann Metallständer zum Zurückstecken der Kanüle Als Nadelstichverletzung (NSV, NSTV) bezeichnet man jegliche Stich-, Schnitt- oder Kratzverletzung von in erster Linie medizinischem Personal mit scharfen oder spitzen Gegenständen (Kanülen, Skalpellen oder ähnlichen Gegenständen), die durch Patientenblut oder Körperflüssigkeiten verunreinigt waren, unabhängig davon, ob die Wunde geblutet hat oder nicht.

Neu!!: Antikörper und Nadelstichverletzung · Mehr sehen »

Nahrungsmittelallergie

Die Nahrungsmittelallergie oder Lebensmittelallergie ist eine besondere Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit.

Neu!!: Antikörper und Nahrungsmittelallergie · Mehr sehen »

NAK

NAK steht für.

Neu!!: Antikörper und NAK · Mehr sehen »

Nanoassemblierung

Unter Nanoassemblierung versteht man die kontrollierte Verbindung von einzelnen Nanopartikeln zu zusammengesetzten nano- oder mikroskaligen Objekten.

Neu!!: Antikörper und Nanoassemblierung · Mehr sehen »

Nanofitin

Nanofitine (Affitine) sind künstliche Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Antikörper und Nanofitin · Mehr sehen »

Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte

Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte ist ein 2006 aufgelegtes, zunächst bis 2020 befristetes, dann bis 2035 verlängertes Förderprogramm der Volksrepublik China für die Entwicklung und Nutzung von Hochtechnologie.

Neu!!: Antikörper und Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte · Mehr sehen »

Nebennierenrindeninsuffizienz

Die Nebennierenrindeninsuffizienz, kurz auch Nebenniereninsuffizienz, ist eine durch unzureichende Hormonproduktion gekennzeichnete Unterfunktion der Nebennierenrinde (NNR), die gut zu behandeln ist.

Neu!!: Antikörper und Nebennierenrindeninsuffizienz · Mehr sehen »

Nebenschilddrüse

Die Nebenschilddrüsen (lateinisch Glandulae parathyroideae), auch als Epithelkörperchen bezeichnet, sind kleine endokrine Drüsen der Säugetiere und Vögel.

Neu!!: Antikörper und Nebenschilddrüse · Mehr sehen »

Neisseria gonorrhoeae

Neisseria gonorrhoeae (Synonyma: Gonococcus neisseri, Micrococcus gonorrhoeae; Gonokokke, von lateinisch Gonococcus) ist ein gramnegatives, unbewegliches Bakterium.

Neu!!: Antikörper und Neisseria gonorrhoeae · Mehr sehen »

Nekrotisierende Enterokolitis

Die nekrotisierende Enterokolitis (Abkürzung NEC oder NEK) ist eine Erkrankung des Darmes, die als Komplikation bei der Behandlung von sehr kleinen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 Gramm gefürchtet ist und in dieser Patientengruppe die häufigste akute Erkrankung des Magen-Darm-Traktes überhaupt darstellt.

Neu!!: Antikörper und Nekrotisierende Enterokolitis · Mehr sehen »

Neosporose

Die Neosporose ist eine durch den Einzeller Neospora caninum hervorgerufene Infektionskrankheit bei Haus- und Wildtieren.

Neu!!: Antikörper und Neosporose · Mehr sehen »

Nephrotisches Syndrom

Das nephrotische Syndrom ist ein medizinischer Sammelbegriff für mehrere Symptome, die bei verschiedenen Erkrankungen des Glomerulums (im Nierenkörperchen) auftreten.

Neu!!: Antikörper und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Nephrotoxin

Unter Nephrotoxinen (oder körpereigenen Nierengiften) versteht man körpereigene giftige Substanzen (Toxine), die speziell die Zellen der Niere (griechisch Nephros) schädigen.

Neu!!: Antikörper und Nephrotoxin · Mehr sehen »

Nervenscheidenmyxom

Das Nervenscheidenmyxom ist ein seltener gutartiger, schleimbildender Tumor der den Nerven umhüllenden Markscheide.

Neu!!: Antikörper und Nervenscheidenmyxom · Mehr sehen »

Nestschutz

Beim Nestschutz handelt es sich um einen begrenzten natürlichen Schutz eines Neugeborenen vor Infektionskrankheiten.

Neu!!: Antikörper und Nestschutz · Mehr sehen »

Neugeborenendurchfall der Kälber und Lämmer

Die meisten Neugeborenendurchfälle bei Kälbern und Lämmern sind Mischinfektionen.

Neu!!: Antikörper und Neugeborenendurchfall der Kälber und Lämmer · Mehr sehen »

Neugeborenensepsis

Bei der Neugeborenensepsis handelt es sich um eine systemische Infektion des Neugeborenen, die umgangssprachlich auch als Blutvergiftung bezeichnet wird.

Neu!!: Antikörper und Neugeborenensepsis · Mehr sehen »

Neurales Zelladhäsionsmolekül 1

Das neurale Zelladhäsionsmolekül 1 (NCAM1), auch CD56 ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Zelladhäsionsmoleküle.

Neu!!: Antikörper und Neurales Zelladhäsionsmolekül 1 · Mehr sehen »

Neuroendokriner Tumor

PET/CT einer Situation mit multiplen Metastasen eines neuroendokrinen Tumors des Pankreas, aufgenommen mit dem Tracer 68Ga-DOTATOC (DOTATOC wird sehr spezifisch gebunden, daher zeigen die PET-Aufnahmen fast keine Hintergrundaktivität.) Neuroendokrine Tumoren (NET), auch neuroendokrine Neoplasien (NEN) genannt, sind bösartige Tumoren, die ihren Ursprung im Neuroektoderm haben.

Neu!!: Antikörper und Neuroendokriner Tumor · Mehr sehen »

Neurofibrille

Neurofibrillen sind in Bündeln angeordnete Intermediärfilamente, die den Zellkörper und die Fortsätze von Nervenzellen durchziehen.

Neu!!: Antikörper und Neurofibrille · Mehr sehen »

Neuropathie

Neuropathie (von griechisch neuron „Nerv“) oder Nervenkrankheit ist ein Sammelbegriff für viele Erkrankungen des peripheren Nervensystems, wie er sich rein symptomatisch vor allem bei den Polyneuropathien eingebürgert hat.

Neu!!: Antikörper und Neuropathie · Mehr sehen »

Neutralisationstest

Der Neutralisationstest (NT) ist eine Variante des Plaque-Assays, mit dem neutralisierende Antikörper gegen bestimmte Viren im Serum eines Patienten oder eines Impflings nachgewiesen werden können.

Neu!!: Antikörper und Neutralisationstest · Mehr sehen »

Neutralisierender Antikörper

Die Virusbindung an die Zelle (links) wird durch NAb gehemmt (rechts) Neutralisierende Antikörper (NAb, von engl. neutralising antibodies) sind Antikörper, die hemmend auf ein Pathogen oder Toxin wirken.

Neu!!: Antikörper und Neutralisierender Antikörper · Mehr sehen »

Nicotin

Nicotin, auch Nikotin, ist ein pflanzliches Alkaloid, das als cholinerges Nervengift zur Abwehr von Fressfeinden natürlich in den Blättern der Tabakpflanze sowie in geringerer Konzentration auch in anderen Nachtschattengewächsen vorkommt.

Neu!!: Antikörper und Nicotin · Mehr sehen »

Nierenbeckenentzündung

Die Nierenbeckenentzündung (lat. Pyelonephritis von griechisch πύελο|ς pýelo|s.

Neu!!: Antikörper und Nierenbeckenentzündung · Mehr sehen »

Nierenkrebs

Resektionsbefund eines bösartigen Nierentumors Nierenkrebs ist die Bezeichnung für einen bösartigen Nierentumor.

Neu!!: Antikörper und Nierenkrebs · Mehr sehen »

Nierentransplantation

Als Nierentransplantation (Abkürzungen: NTx, NTPL) bezeichnet man die operative Übertragung einer Niere in einen anderen Organismus.

Neu!!: Antikörper und Nierentransplantation · Mehr sehen »

Nikolaus Weiskopf

Nikolaus Weiskopf (* 1973) ist ein deutscher Physiker, Neurowissenschaftler und Direktor am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig.

Neu!!: Antikörper und Nikolaus Weiskopf · Mehr sehen »

Nivolumab

Nivolumab ist ein Checkpoint-Inhibitor, der als Wirkstoff gegen verschiedene Tumoren eingesetzt wird.

Neu!!: Antikörper und Nivolumab · Mehr sehen »

NKp44

NKp44 (NK-Zell-Protein mit 44 Kilodalton, Gen: NCR2), Synonym CD336, ist ein Rezeptorprotein, welches in der Plasmamembran aktivierter NK-Zellen lokalisiert ist.

Neu!!: Antikörper und NKp44 · Mehr sehen »

NKp46

NKp46 (NK-Zell-Protein mit 46 Kilodalton, Gen: NCR1) ist ein Rezeptorprotein, das in der Zellmembran von natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) in allen höheren Säugetieren lokalisiert ist.

Neu!!: Antikörper und NKp46 · Mehr sehen »

Nomenklatur der monoklonalen Antikörper

Die Nomenklatur für monoklonale Antikörper ist eine Konvention zur Namensgebung monoklonaler Antikörper mittels generischer oder nicht-proprietärer Namen.

Neu!!: Antikörper und Nomenklatur der monoklonalen Antikörper · Mehr sehen »

Non-Responder

Als Non-Responder (von englisch non.

Neu!!: Antikörper und Non-Responder · Mehr sehen »

Norbert Hilschmann

Norbert Hilschmann (* 8. Februar 1931 in Nürnberg; † 3. Dezember 2012 in Göttingen) war ein deutscher Immunologe und Biochemiker, der Pionierarbeit bei der Aufklärung der Struktur von Antikörpern leistete.

Neu!!: Antikörper und Norbert Hilschmann · Mehr sehen »

Notfalldepot

Das Notfalldepot ist eine Zusammenstellung von Medikamenten und anderen apothekenüblichen Waren, die Apotheken in Deutschland für Notfälle vorrätig halten bzw.

Neu!!: Antikörper und Notfalldepot · Mehr sehen »

Novavax COVID-19-Impfstoff

Der Novavax COVID-19-Impfstoff (NVX-CoV2373, in Japan TAK-019, Handelsname: Nuvaxovid (Europa u. a.), Covovax (Indien u. a.)), auch als „SARS-CoV-2 rS-Protein-Nanopartikel (rekombinanter Spike) mit Matrix-M1-Adjuvans“ bezeichnet, ist ein vom US-amerikanischen Pharmaunternehmen Novavax und der Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) entwickelter COVID-19-Impfstoff.

Neu!!: Antikörper und Novavax COVID-19-Impfstoff · Mehr sehen »

Ntaya-Virus

Ntaya-Virus ist eine Spezies (Art) von Viren in der Gattung Flavivirus.

Neu!!: Antikörper und Ntaya-Virus · Mehr sehen »

Nuclear-run-on-Sequenzierung

Global run-on sequencing (GRO-seq) ist eine spezielle Methode zur RNA-Sequenzierung in vitro, bei der RNA-Abschnitte mit transkriptionell aktiver RNA-Polymerase II im Genom identifiziert werden.

Neu!!: Antikörper und Nuclear-run-on-Sequenzierung · Mehr sehen »

O’nyong-nyong-Fieber

Das O’nyong-’nyong-Fieber ist eine tropische Virusinfektion und wird durch das O’nyong-’nyong-Virus (offiziell nach ICTV: Onyong-nyong virus, ONNV) ausgelöst.

Neu!!: Antikörper und O’nyong-nyong-Fieber · Mehr sehen »

OCB

OCB steht für.

Neu!!: Antikörper und OCB · Mehr sehen »

Octapharma

Die Octapharma AG ist ein forschendes und produzierendes pharmazeutisches Unternehmen mit Hauptsitz in Lachen, Schweiz.

Neu!!: Antikörper und Octapharma · Mehr sehen »

Offene Mikroperfusion

Die Offene Mikroperfusion (OFM) ist eine Methode zur Probenentnahme, die in klinischen und präklinischen Studien zur Arzneimittelentwicklung und Erforschung von Biomarkern Anwendung findet.

Neu!!: Antikörper und Offene Mikroperfusion · Mehr sehen »

Ohrspeicheldrüse

Speicheldrüsen:1 ''Glandula parotidea''2 Glandula submandibularis3 Glandula sublingualis Ausführungsöffnung der Ohrspeicheldrüse: Papilla parotidea Die Ohrspeicheldrüse (Glandula parotidea, auch Glandula parotis oder kurz Parotis) ist bei höheren Wirbeltieren die größte Speicheldrüse im Kiefer-Mund-Bereich.

Neu!!: Antikörper und Ohrspeicheldrüse · Mehr sehen »

Oligoklonale Banden

Der Begriff der oligoklonalen Banden (Abkürzung OKB bzw. engl. OCB) spielt in der Diagnostik des Nervenwassers (Liquor cerebrospinalis) eine Rolle.

Neu!!: Antikörper und Oligoklonale Banden · Mehr sehen »

Omalizumab

Omalizumab (Handelsname: Xolair®, Hersteller: Novartis) ist ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Antikörper gegen Immunglobulin E (Anti-IgE) zur Behandlung von schwerem allergischen Asthma bronchiale und für die Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria.

Neu!!: Antikörper und Omalizumab · Mehr sehen »

Onkogen

Onkogene (wörtlich Krebs-Gene) sind Teile des Erbgutes einer Zelle, die im Falle ihrer übermäßigen Aktivierung den Übergang vom normalen Wachstumsverhalten der Zelle zu ungebremstem Tumorwachstum fördern.

Neu!!: Antikörper und Onkogen · Mehr sehen »

Opsonine

Opsonine sind im Körper vorkommende Proteine, die einen Teil der Immunantwort darstellen.

Neu!!: Antikörper und Opsonine · Mehr sehen »

Opsonisierung

Opsonisierung oder auch Opsonierung (von, ‚Zuspeise‘) bezeichnet den Mechanismus, durch den die Oberfläche von in den Körper eingedrungenen Fremdzellen (z. B. Bakterien, Viren) mit Antikörpern und Faktoren des Komplementsystems bedeckt wird.

Neu!!: Antikörper und Opsonisierung · Mehr sehen »

Orbivirus

Die Gattung Orbivirus ist ein Mitglied der Virus-Familie Reoviridae, Unterfamilie Sedoreovirinae.

Neu!!: Antikörper und Orbivirus · Mehr sehen »

Orf (Krankheit)

Schaf mit Lippengrind (labial) Orf (Ecthyma contagiosum, Ansteckende Pustulardermatitis, Lippengrind der kleinen Wiederkäuer, Maul- und Fußgrind, Dermatitis pustulosa oder Peristomatitis pustulosa contagiosa ovina) ist eine Hautkrankheit und Allgemeininfektion der Schafe, Ziegen, Gämsen, Rentiere und Moschusochsen und wird durch das Orf-Virus (Parapoxvirus ovis), das zur Gattung Parapoxvirus (PPV) aus der Familie Poxviridae gehört, verursacht.

Neu!!: Antikörper und Orf (Krankheit) · Mehr sehen »

Orgasmus

Orgasmus während der Selbstbefriedigung Der Orgasmus (nach ‚heftige Erregung‘, zu orgáō ‚strotzen, glühen, heftig verlangen‘), auch Klimax Auf: duden.de; abgerufen am 19.

Neu!!: Antikörper und Orgasmus · Mehr sehen »

Orthostatische Dysregulation

Die orthostatische Dysregulation (griechisch Orthostase.

Neu!!: Antikörper und Orthostatische Dysregulation · Mehr sehen »

Oststaaten-Polio-Epidemie von 1916

Quarantäne-Hinweis, wie sie 1916 von den US-amerikanischen Gesundheitsbehörden verwendet wurden Die Oststaaten-Polio-Epidemie von 1916 war eine der ersten großen Polio-Epidemien in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Antikörper und Oststaaten-Polio-Epidemie von 1916 · Mehr sehen »

Ouchterlony-Doppelimmundiffusion

Die Ouchterlony-Doppelimmundiffusion ist ein einfaches und bewährtes Verfahren für den Nachweis von speziellen Antigenen (ENAs, Extractable Nuclear Antigens).

Neu!!: Antikörper und Ouchterlony-Doppelimmundiffusion · Mehr sehen »

PANDAS

Das Akronym PANDAS steht für englisch Pediatric Autoimmune Neuropsychiatric Disorders Associated with Streptococcal Infections.

Neu!!: Antikörper und PANDAS · Mehr sehen »

Pandemie (Film)

Pandemie (Originaltitel: de; internationaler Titel: The Flu) ist ein südkoreanischer Katastrophenfilm aus dem Jahr 2013 des Regisseurs Kim Sung-su.

Neu!!: Antikörper und Pandemie (Film) · Mehr sehen »

Pandemie H1N1 2009/10

Als Pandemie H1N1 2009/10 (oder Schweinegrippe, Neue Grippe, Amerikagrippe, Mexikanische Grippe) wurde das globale Auftreten von Influenza-Erkrankungen bezeichnet, die durch eine im Jahr 2009 entdeckte Influenzavirus-Variante des Subtyps A(H1N1) (A/California/7/2009 (H1N1)) und weiteren mit diesem genetisch eng verwandten Subvarianten hervorgerufen wurde.

Neu!!: Antikörper und Pandemie H1N1 2009/10 · Mehr sehen »

Panitumumab

Panitumumab (Handelsname Vectibix; Hersteller Amgen) ist ein humaner monoklonaler Antikörper aus der Gruppe der Immunglobuline IgG2κ.

Neu!!: Antikörper und Panitumumab · Mehr sehen »

Panleukopenie

Die Panleukopenie ist eine häufig tödlich verlaufende, virusbedingte Katzenkrankheit.

Neu!!: Antikörper und Panleukopenie · Mehr sehen »

Paolo Brenner

Paolo Brenner (2013) Paolo Brenner (* 21. Mai 1966 in Höchstädt an der Donau) ist ein deutscher Facharzt und Professor für Herzchirurgie an der Herzchirurgischen Klinik am Klinikum Großhadern der LMU München.

Neu!!: Antikörper und Paolo Brenner · Mehr sehen »

Paracetamol

Paracetamol (Kontraktion von para-(Acetylamino)phenol, auch Acetaminophen von para-(Acetylamino)phenol) ist ein schmerzlindernder und fiebersenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Nichtopioid-Analgetika.

Neu!!: Antikörper und Paracetamol · Mehr sehen »

Paraneoplastischer Pemphigus

Der paraneoplastischen Pemphigus gehört ebenso wie das Erythema gyratum repens, Erythema necroticans migrans, Hypertrichosis lanuginosa acquisita und die Acanthosis nigricans zu den obligaten Paraneoplasien.

Neu!!: Antikörper und Paraneoplastischer Pemphigus · Mehr sehen »

Paraneoplastisches Syndrom

Als paraneoplastisches Syndrom oder Paraneoplasie (von ‚neben‘ und Neoplasie ‚Neubildung‘) werden verschiedene Symptome bezeichnet, die im Rahmen einer Krebserkrankung (Neoplasie) auftreten können, aber nicht infolge lokaler Raumforderung oder Gewebszerstörung durch den Tumor oder dessen Metastasen entstehen.

Neu!!: Antikörper und Paraneoplastisches Syndrom · Mehr sehen »

Paraprotein

M-Gradient in der Elektrophorese bei Multiplen Myelom Bei den Paraproteinen handelt es sich um normalerweise nicht im Körper vorhandene Eiweißkörper – meist funktionslose Immunglobuline (Antikörper) oder deren einzelne Bestandteile – im Blut oder Urin, die bei der Elektrophorese gefunden werden können.

Neu!!: Antikörper und Paraprotein · Mehr sehen »

Paraproteinämie

Als Paraproteinämie (lat. para - "neben", -ämie - "im Blut") bezeichnet man im Allgemeinen das vermehrte Vorkommen eines oder mehrerer bestimmter Proteine im Blut, welche deshalb auch als Paraproteine bezeichnet werden.

Neu!!: Antikörper und Paraproteinämie · Mehr sehen »

Paratop

Als Paratop wird die Bindungsstelle auf einem Antikörper bezeichnet, die an ein Antigen bindet.

Neu!!: Antikörper und Paratop · Mehr sehen »

Paratuberkulose

Die Paratuberkulose (Johnesche Krankheit, nach Heinrich Albert Johne) ist eine Erkrankung der Wiederkäuer, die durch Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis ausgelöst wird.

Neu!!: Antikörper und Paratuberkulose · Mehr sehen »

Parkinson-Krankheit

Illustration der Parkinson-Krankheit von William Richard Gowers aus ''A Manual of Diseases of the Nervous System'' (Handbuch für Krankheiten des Nervensystems) von 1886 Die Parkinson-Krankheit oder der Morbus Parkinson (weitere Synonyme: Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS), Parkinsonsche Krankheit, umgangssprachlich auch Schüttelkrankheit, ältere Bezeichnung: Paralysis agitans für „Schüttellähmung/ Zitterlähmung“) entsteht durch einen langsam fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn.

Neu!!: Antikörper und Parkinson-Krankheit · Mehr sehen »

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) (synonym: Marchiafava-Micheli-Syndrom) ist eine seltene, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung des Blutes, bei der es durch einen erworbenen Gendefekt zur Zerstörung vor allem roter Blutkörperchen (Erythrozyten) durch einen Teil des Immunsystems, das Komplementsystem, kommt.

Neu!!: Antikörper und Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie · Mehr sehen »

Parvovirose

Parvovirose bei einem drei Monate alten Hund Als Parvovirose wird eine hoch ansteckende und akut verlaufende Infektionskrankheit von Hunden bezeichnet, die durch das Canine Parvovirus verursacht wird.

Neu!!: Antikörper und Parvovirose · Mehr sehen »

Paul Ehrlich

Paul Ehrlich (1915) Paul Ehrlich (geboren am 14. März 1854 in Strehlen, Regierungsbezirk Breslau, Provinz Schlesien; gestorben am 20. August 1915 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Mediziner und Forscher.

Neu!!: Antikörper und Paul Ehrlich · Mehr sehen »

Paul Ehrlich – Ein Leben für die Forschung

Paul Ehrlich – Ein Leben für die Forschung ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1940.

Neu!!: Antikörper und Paul Ehrlich – Ein Leben für die Forschung · Mehr sehen »

Paul Scherrer Institut

Logo des PSI Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist ein multidisziplinäres Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz.

Neu!!: Antikörper und Paul Scherrer Institut · Mehr sehen »

PCR-Optimierung

Agarosegel mit PCR-Produkten. Wenn die PCR spezifisch erfolgt ist, ergibt sich in einer einfachen PCR nur eine Bande pro Spur, bei einer Multiplex-PCR mehrere. Die erste und die letzte Spur enthalten eine DNA-Leiter. Die PCR-Optimierung umfasst die gezielte Veränderung der Reaktionsbedingungen einer Polymerasekettenreaktion.

Neu!!: Antikörper und PCR-Optimierung · Mehr sehen »

PEGylierung

Bei der sogenannten PEGylierung werden biopharmazeutische Wirkstoffe oder Diagnostika mit Polyethylenglycol (PEG) chemisch verbunden (konjugiert).

Neu!!: Antikörper und PEGylierung · Mehr sehen »

Pemphigus foliaceus

Pemphigus foliaceus ist eine seltene Hautkrankheit aus der Gruppe der blasenbildenden Autoimmundermatosen.

Neu!!: Antikörper und Pemphigus foliaceus · Mehr sehen »

Peplomer

Modell eines SARS-CoV-2-Virions mit rot eingefärbten Peplomeren. Ein Peplomer (von, ‚Decke‘ und), S-Glykoprotein (S für) oder Spike-Protein ist eine nach außen ragende Proteinstruktur einer Virushülle.

Neu!!: Antikörper und Peplomer · Mehr sehen »

Peptid-Computer

In der Theorie soll ein Peptid-Computer mit Peptiden und biochemischen Reaktionen im Vergleich zu traditionellen Computertechnologien rechnen, die auf Siliziumbasis arbeiten.

Neu!!: Antikörper und Peptid-Computer · Mehr sehen »

Permafrostleiche

Nachbildung von Ötzi Kindliche Gletschermumie aus Qilakitsoq, Grönland Eine Permafrostleiche (auch Gletschermumie oder Eismumie) ist eine teilweise oder vollständig mumifizierte Leiche, die sich seit dem Tod bis zum Auffinden permanent unter Frostbedingungen befunden hat.

Neu!!: Antikörper und Permafrostleiche · Mehr sehen »

Peroxidase-Anti-Peroxidase-Methode

Die Peroxidase-Anti-Peroxidase-Methode, oft abgekürzt als PAP-Methode, ist eine Form der Immunmarkierung und dient somit dem Nachweis von einzelnen Molekülen unter Verwendung von Antikörpern.

Neu!!: Antikörper und Peroxidase-Anti-Peroxidase-Methode · Mehr sehen »

Pertactin

Pertactin ist ein Protein, das bei Bordetella-Bakterien in der äußeren Zellmembran sitzt.

Neu!!: Antikörper und Pertactin · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Antikörper und Pest · Mehr sehen »

Pest der kleinen Wiederkäuer

Aufgekrümmter Rücken und angehobener Schwanz infolge Schmerz beim Kotabsatz bei einem Schaf mit Pest der kleinen Wiederkäuer Die Pest der kleinen Wiederkäuer (Pseudorinderpest, Peste des petits ruminants) ist eine vor allem in Afrika vorkommende Viruserkrankung der kleinen Wiederkäuer (Schafe und Ziegen).

Neu!!: Antikörper und Pest der kleinen Wiederkäuer · Mehr sehen »

Pestimpfstoff

Ein Pestimpfstoff ist ein Impfstoff zur Vorbeugung der Pest, die vom Bakterium Yersinia pestis ausgelöst wird.

Neu!!: Antikörper und Pestimpfstoff · Mehr sehen »

Peter J. Moloney

Unterschrift von Peter Moloney Peter Joseph Moloney (* 29. Juni 1891 in Penetanguishene, Ontario; † 12. August 1989 in Toronto, Ontario) war ein kanadischer Chemiker, der sich insbesondere um die Entwicklung von Impfstoffen und Insulinpräparaten verdient gemacht hat.

Neu!!: Antikörper und Peter J. Moloney · Mehr sehen »

Pfeiffer-Drüsenfieber

Das Pfeiffer-Drüsenfieber (Pfeiffersches Drüsenfieber, Morbus Pfeiffer), auch infektiöse Mononukleose (Mononucleosis infectiosa), Monozytenangina oder Kusskrankheit (Studentenkrankheit, Studentenfieber) genannt, ist eine sehr häufige und meist harmlos verlaufende Viruserkrankung, die durch das Epstein-Barr-Virus hervorgerufen wird.

Neu!!: Antikörper und Pfeiffer-Drüsenfieber · Mehr sehen »

Pflanzliche Immunantwort

Die pflanzliche Immunantwort ist ein natürlicher Schutzmechanismus von Pflanzen, analog zur Immunantwort bei Tieren.

Neu!!: Antikörper und Pflanzliche Immunantwort · Mehr sehen »

Phagen-Display

Das Phagen-Display ist eine biotechnologische Methode, bei der aus großen rekombinanten Bibliotheken Peptide, Proteinteile (z. B. Antikörperfragmente) oder komplette Proteine funktionell auf der Oberfläche von Bakteriophagen präsentiert werden, um anschließend geeignete Bindepartner für einen bestimmten Liganden zu isolieren und zu identifizieren.

Neu!!: Antikörper und Phagen-Display · Mehr sehen »

Phagentherapie

Ein Phage injiziert sein Genom in eine Bakterienzelle Elektronenmikroskopische Aufnahme von Bakteriophagen, die sich an eine Bakterienzelle geheftet haben. Diese Viren haben die Größe und Form des ''Coliphagen T1'' Phagentherapie ist der therapeutische Gebrauch von Bakteriophagen zur Behandlung krankheitsverursachender bakterieller Infektionen.

Neu!!: Antikörper und Phagentherapie · Mehr sehen »

Phagozyt

Ein Phagozyt (oft auch Phagocyt, von sowie altgriechisch de, ‚Gefäß‘, ‚Hülle‘) ist eine sogenannte „Fresszelle“, die belebte oder unbelebte Gewebs- oder andere Teile aufnehmen und verdauen kann.

Neu!!: Antikörper und Phagozyt · Mehr sehen »

Pharmahersteller

Pharmahersteller (auch als Pharmaunternehmen und in der Gesamtheit als pharmazeutische Industrie bzw. Pharmaindustrie bezeichnet) sind Unternehmer oder Unternehmen, die Arzneimittel herstellen und vertreiben.

Neu!!: Antikörper und Pharmahersteller · Mehr sehen »

Pharmakogenetik

Die Pharmakogenetik befasst sich mit dem Einfluss der unterschiedlichen genetischen Ausstattung von Patienten auf die Wirkung von Arzneimitteln.

Neu!!: Antikörper und Pharmakogenetik · Mehr sehen »

Pharmapflanze

Pharmapflanzen (englisch: pharm crops) sind Pflanzen, die durch Methoden der Gentechnik so verändert wurden, dass sie.

Neu!!: Antikörper und Pharmapflanze · Mehr sehen »

Phil Gold

Phil Gold (* 17. September 1936 in Montreal) ist ein kanadischer Krebsforscher und Onkologe.

Neu!!: Antikörper und Phil Gold · Mehr sehen »

Philip Leder

Philip Leder (* 19. November 1934 in Washington, D.C.; † 2. Februar 2020 in Chestnut Hill, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Genetiker, der sich insbesondere mit den genetischen Grundlagen von Krebs befasste.

Neu!!: Antikörper und Philip Leder · Mehr sehen »

Philip Levine (Mediziner)

Philip Levine (* 10. August 1900 in Kletsk bei Minsk; † 18. Oktober 1987 in New York) war ein US-amerikanischer Immunologe und Hämatologe, dessen klinische Forschungen das Wissen über den Rhesusfaktor, die fetale Erythroblastose (Morbus haemoliticus neonatorum) als Inkompatibilität im Rhesus-System und die Bluttransfusion erweiterten.

Neu!!: Antikörper und Philip Levine (Mediziner) · Mehr sehen »

Photoaffinitätsmarkierung

Eine Photoaffinitätsmarkierung ist eine biochemische Methode zur Molekülmarkierung durch einen UV-Licht-aktivierten Label-Transfer oder eine Vernetzung eines Moleküls nach Bindung eines anderen Moleküls in vivo oder in vitro.

Neu!!: Antikörper und Photoaffinitätsmarkierung · Mehr sehen »

Physiologische Grundlagen der Zwangsstörung

Die Physiologie der Zwangsstörung ist seit den 1970er Jahren Gegenstand der Forschung.

Neu!!: Antikörper und Physiologische Grundlagen der Zwangsstörung · Mehr sehen »

Planet der Affen: Prevolution

Planet der Affen: Prevolution (Originaltitel: Rise of the Planet of the Apes) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Rupert Wyatt aus dem Jahr 2011 und der erste von inzwischen drei aufeinander aufbauenden Teilen.

Neu!!: Antikörper und Planet der Affen: Prevolution · Mehr sehen »

Plantibody

Plantibody ist ein Kofferwort aus plant (Pflanze) und antibody (Antikörper).

Neu!!: Antikörper und Plantibody · Mehr sehen »

Plasmafraktionierung

Plasmafraktionierung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Proteinen aus menschlichem Blutplasma.

Neu!!: Antikörper und Plasmafraktionierung · Mehr sehen »

Plasmaprotein

Schema der elektrophoretischen Auftrennung der Plasmaproteine. Albumin kommt am häufigsten vor und hat daher den höchsten Ausschlag. 70 Gramm Proteinflocken in einem Ein-Liter-Becherglas. Diese Menge entspricht der Gesamtmenge an Proteinen in einem Liter menschlichem Blut. Das Bild zeigt aufgereinigtes Albumin aus Rinderblut. Plasmaproteine ist ein Sammelbegriff für die am häufigsten im Blutplasma vorkommenden Blutproteine.

Neu!!: Antikörper und Plasmaprotein · Mehr sehen »

Plasmazelle

Plasmazelle Plasmazellen sind Zellen des Immunsystems und dienen der Produktion und Sekretion von Antikörpern.

Neu!!: Antikörper und Plasmazelle · Mehr sehen »

Plasmodium falciparum

Plasmodium falciparum ist eine Art eines einzelligen Parasiten aus der Gattung Plasmodium, die als Krankheitserreger der lebensgefährlichen Malaria tropica beim Menschen überragende Bedeutung hat.

Neu!!: Antikörper und Plasmodium falciparum · Mehr sehen »

Plazentainsuffizienz

Als Plazentainsuffizienz wird in der geburtshilflichen Medizin die mangelnde Funktion des Mutterkuchens (Plazenta) bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Plazentainsuffizienz · Mehr sehen »

Pockenseuche der Schafe und Ziegen

Die Pockenseuche der Schafe und Ziegen (Syn. Schafpocken, Variola ovina; Ziegenpocken) ist eine den Pocken verwandte und ihr klinisch ähnelnde Viruserkrankung der Schafe und Ziegen.

Neu!!: Antikörper und Pockenseuche der Schafe und Ziegen · Mehr sehen »

Podozyt

Glomerulums. Zwischen den Podozytenfortsätzen sind zahlreiche Filtrationsschlitze sichtbar.Die Podozyten (von altgriechisch poús (πούς) – Genitiv podós (ποδός).

Neu!!: Antikörper und Podozyt · Mehr sehen »

Polioimpfstoff

Ein Polioimpfstoff ist ein Impfstoff zur Prophylaxe einer durch das Poliovirus hervorgerufenen Poliomyelitis.

Neu!!: Antikörper und Polioimpfstoff · Mehr sehen »

Poliomyelitis

Poliomyelitis (von ‚grau‘, μυελός ‚Mark‘) oder Poliomyelitis acuta, kurz Polio, deutsch (spinale) Kinderlähmung, Polioerkrankung oder Heine-Medin-Krankheit genannt, ist eine von Polioviren vorwiegend im Kindesalter hervorgerufene Infektionskrankheit.

Neu!!: Antikörper und Poliomyelitis · Mehr sehen »

Polychondritis

Die rezidivierende Polychondritis, auch Relapsing Polychondritis, Panchondritis, systematisierte Chondromalazie oder Polychondritis atrophicans genannt, ist eine sehr seltene Knorpelkrankheit rheumatischer und immunologischer Natur.

Neu!!: Antikörper und Polychondritis · Mehr sehen »

Polycomb-Körper

Stilllegung von Entwicklungsgenen durch Polycomb-Körper. Molekülkomplexe der Polycomb-Gruppe binden sich an regulatorische Abschnitte der DNA (PRE) und aggregieren sich innerhalb von Polycomb-Körpern. Das Chromatin wird dabei stark zusammengefaltet. Dadurch werden die Gene dieses DNA-Abschnitts stillgelegt. Polycomb-Körper sind Proteinkomplexe im Zellkern, die unter anderem in Pflanzen, Fliegen (wie Drosophila) und Säugetieren nachgewiesen wurden.

Neu!!: Antikörper und Polycomb-Körper · Mehr sehen »

Polycystin-1

Schematische Darstellung von Polycystin-1 und Polycystin-2 an einer Zelle.C. Stayner und J. Zhou: ''Polycystin channels and kidney disease.'' In: ''Trends in Pharmacological Sciences'' 22, 2001, S. 543–546. PMID 11698076Polycystin-1 (PKD-1) ist ein Glykoprotein, das im Körper vieler Wirbeltiere vom PKD1-Gen kodiert wird.

Neu!!: Antikörper und Polycystin-1 · Mehr sehen »

Polyhistidin-Tag

2+-NTA-Säule für die Affinitätschromatographie. Bild noch nicht bei Commons verfügbar.--> Nickel-Nitrilotriessigsäure-Komplex. Ein Polyhistidin-Tag (synonym His-Tag, Hexahistidin-Tag, His6-Tag) ist ein Protein-Tag, das zur Proteinreinigung und zum Nachweis markierter Proteine verwendet wird.

Neu!!: Antikörper und Polyhistidin-Tag · Mehr sehen »

Polyklonaler Antikörper

Polyklonale Antikörper sind Mischungen von verschiedenen Antikörpern, die aus dem Serum von immunisierten Tieren (meistens Ziege, Kaninchen, Maus oder Ratte) gewonnen werden.

Neu!!: Antikörper und Polyklonaler Antikörper · Mehr sehen »

Polymerase-Kettenreaktion

Funktionsweise des PCR-Tests, erklärt am Beispiel eines Corona-Tests (Video) Als Polymerase-Kettenreaktion (PCR) bezeichnet man Methoden zur in vitro-Vervielfältigung von Erbsubstanz (Desoxyribonukleinsäure).

Neu!!: Antikörper und Polymerase-Kettenreaktion · Mehr sehen »

Polymyositis

Die Polymyositis ist eine systemische entzündliche Erkrankung der Skelettmuskeln (Idiopathische entzündliche Myopathie) mit einer perivaskulären lymphozytären Infiltration.

Neu!!: Antikörper und Polymyositis · Mehr sehen »

Polyomavirusinfektion der Papageien

Wellensittich mit Polyomavirus-Infektion Die Polyomavirusinfektion ist eine häufige bei Papageien auftretende Viruserkrankung, die durch das Wellensittich-Polyomavirus aus der Familie der Polyomaviridae ausgelöst wird.

Neu!!: Antikörper und Polyomavirusinfektion der Papageien · Mehr sehen »

Ponceau S

Ponceau S ist ein roter Bisazofarbstoff aus der anwendungstechnischen Gruppe der Säurefarbstoffe, der oft genutzt wird, um Proteine auf einer Nitrocellulose- oder PVDF-Membran reversibel anzufärben.

Neu!!: Antikörper und Ponceau S · Mehr sehen »

Porcine Cytomegalie

Die Porcine Cytomegalie (auch als Einschlusskörperchenkrankheit, EK oder EK-Rhinitis bezeichnet) ist eine virale Infektionskrankheit beim Hausschwein, von der besonders Ferkel betroffen sind.

Neu!!: Antikörper und Porcine Cytomegalie · Mehr sehen »

Postinfektiöse Glomerulonephritis

Die postinfektiöse Glomerulonephritis (Poststreptokokken-Glomerulonephritis) ist eine akute Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis), die eine bis vier Wochen nach einem Infekt mit betahämolysierenden Streptokokken der Gruppe A auftreten kann.

Neu!!: Antikörper und Postinfektiöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Posttransfusionelle Purpura

Klinisches Bild der namensgebenden Purpura, wie sie bei ausgeprägten Thrombozytopenien vorkommen kann. Die posttranfusionelle Purpura (eng. Post-transfusion purpura, PTP) ist eine verzögert auftretende, unerwünschte Transfusionsreaktion, die nach der Transfusion von zellulären Blutbestandteilen (z. B. Erythrozyten- oder Thrombozytenkonzentraten) auftreten kann.

Neu!!: Antikörper und Posttransfusionelle Purpura · Mehr sehen »

Pp65-Test

Der pp65-Test ist ein virologisches Verfahren im Rahmen der Cytomegalievirus-Diagnostik.

Neu!!: Antikörper und Pp65-Test · Mehr sehen »

Prausnitz-Küstner-Versuch

Der Prausnitz-Küstner-Versuch oder die Prausnitz-Küstner-Reaktion stellt einen Test auf eine Allergie vom Soforttyp dar.

Neu!!: Antikörper und Prausnitz-Küstner-Versuch · Mehr sehen »

Prävalenz

Die Prävalenz (von ‚vorherrschen‘) ist in der Epidemiologie und medizinischen Statistik eine Kennzahl zum Beispiel für die Krankheitshäufigkeit.

Neu!!: Antikörper und Prävalenz · Mehr sehen »

Präzipitation (Immunologie)

Schematische Darstellung der Präzipitation Veränderung des Grades der Ausfällung mit zunehmender Konzentration der Antikörper Die Präzipitation von Antigenen und Antikörpern beschreibt in der Immunologie die Bildung von Antigen-Antikörper-Immunkomplexen (ein Immunpräzipitat), die zu einer Verklumpung (synonym Agglutination) und einer anschließenden Fällung (synonym Präzipitation, von „das Herabstürzen“) aus einer Lösung führt.

Neu!!: Antikörper und Präzipitation (Immunologie) · Mehr sehen »

Präzipitin

Präzipitin ist ein im Blutserum gelöster Antikörper, der bei Zugabe von Antigen eine Verklumpung auslöst.

Neu!!: Antikörper und Präzipitin · Mehr sehen »

Primär biliäre Cholangitis

Gallengänge. (HE-Färbung). Die primär biliäre Cholangitis (PBC, chronische nichteitrige destruierende Cholangitis, früher: Primär biliäre Zirrhose) ist eine relativ seltene Autoimmunerkrankung der Leber, die in ca.

Neu!!: Antikörper und Primär biliäre Cholangitis · Mehr sehen »

Prime-Boost

Prime-Boost (engl. für ‚vorbereiten-verstärken‘) bezeichnet in der Immunologie eine Verwendung unterschiedlicher viraler Vektoren bei Wiederholungsanwendungen.

Neu!!: Antikörper und Prime-Boost · Mehr sehen »

Programmed Cell Death 1 Ligand 1

Programmed cell death 1 ligand 1 (synonym CD274, B7 Homolog 1) ist ein Oberflächenprotein und beteiligt an der Hemmung der Immunantwort.

Neu!!: Antikörper und Programmed Cell Death 1 Ligand 1 · Mehr sehen »

Programmed Cell Death Protein 1

Programmed cell death protein 1 oder PD-1-Molekül, kurz PD-1, ist ein Oberflächenprotein aus der Immunglobulin-Superfamilie und beteiligt an der Hemmung der Immunantwort.

Neu!!: Antikörper und Programmed Cell Death Protein 1 · Mehr sehen »

Prolactin-induziertes Protein

Das Prolactin-induzierte Protein (PIP, SABP, GCDFP-15) ist ein Protein, das normalerweise im Speichel und anderen Körpersekreten von Säugetieren vorkommt, aber auch bei krankhaften Veränderungen der Milchdrüsen nachweisbar ist.

Neu!!: Antikörper und Prolactin-induziertes Protein · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Antikörper und Protein · Mehr sehen »

Protein A

Protein A ist ein Protein von 40 bis 60 kDa Größe, das ursprünglich aus der Zellwand des Bakteriums Staphylococcus aureus stammt.

Neu!!: Antikörper und Protein A · Mehr sehen »

Protein A/G

Das Protein A/G ist ein künstliches Fusionsprotein aus den bakteriellen Antikörper-bindenden Proteinen A und G.

Neu!!: Antikörper und Protein A/G · Mehr sehen »

Protein G

Protein G ist ein Protein in der Zellwand von Bakterien der Gattung Streptococcus.

Neu!!: Antikörper und Protein G · Mehr sehen »

Protein L

Protein L (blau) an der leichten Kette eines murinen Antikörpers Das Protein L ist ein Protein aus Peptostreptococcus magnus, das Antikörper bindet.

Neu!!: Antikörper und Protein L · Mehr sehen »

Protein M

Das Protein M ist ein Protein aus Mycoplasma genitalium, das Antikörper bindet.

Neu!!: Antikörper und Protein M · Mehr sehen »

Protein-Chip

Der Protein-Chip oder Protein-Microarray ist ein proteomisches Werkzeug in der klinischen Diagnostik, molekularbiologischen Forschung sowie der Lebensmittel- und Umweltanalytik.

Neu!!: Antikörper und Protein-Chip · Mehr sehen »

Protein-Faltungsklasse

Die Protein-Faltungsklassen (engl. protein fold class) beschreiben breite Kategorien an Topologien der Tertiärstruktur von Proteinen.

Neu!!: Antikörper und Protein-Faltungsklasse · Mehr sehen »

Protein-fragment complementation assay

''C''-terminale Fragment an das Beuteprotein Ein Protein-fragment Complementation Assay, kurz PCA, ist eine biochemische Methode zur Detektion von in vivo Protein-Protein-Interaktionen.

Neu!!: Antikörper und Protein-fragment complementation assay · Mehr sehen »

Protein-Tag

Als Protein-Tag, Affinitäts-Tag oder Epitop-Tag (engl. tag für ‚Markierung‘, ‚Schildchen‘ oder ‚Etikett‘) werden in der Biochemie verschiedene, meist kurze Aminosäuresequenzen bezeichnet, mit deren Hilfe Proteine markiert werden können.

Neu!!: Antikörper und Protein-Tag · Mehr sehen »

Proteinase 3

Proteinase 3 (PR3, Myeloblastin) ist ein Enzym in Fischen und Vierbeinern (Euteleostomi, zu denen taxonomisch auch der Mensch gehört), das mit seiner antimikrobiellen Wirkung eine Rolle im Immunsystem spielt.

Neu!!: Antikörper und Proteinase 3 · Mehr sehen »

Proteincharakterisierung

Die Proteincharakterisierung umfasst biochemische und biophysikalische Methoden zur Bestimmung der Eigenschaften eines Proteins oder zur Darstellung eines Proteoms.

Neu!!: Antikörper und Proteincharakterisierung · Mehr sehen »

Proteindomäne

Eine Proteindomäne ist ein Bereich eines Proteins mit stabiler, meist kompakter Faltungsstruktur, der funktional und strukturell unabhängig von benachbarten Abschnitten ist.

Neu!!: Antikörper und Proteindomäne · Mehr sehen »

Proteinfamilie

Proteinfamilie bezeichnet eine Gruppe von strukturell ähnlichen Proteinen, die zueinander in evolutionärem Zusammenhang stehen und in entsprechenden Genfamilien codiert sind.

Neu!!: Antikörper und Proteinfamilie · Mehr sehen »

Proteinfärbung

Eine Proteinfärbung umfasst biochemische Methoden zur Färbung von Proteinen.

Neu!!: Antikörper und Proteinfärbung · Mehr sehen »

Proteinfehlfaltungserkrankung

Als Proteinfehlfaltungserkrankungen, auch Proteinfaltungserkrankungen (engl. protein misfolding diseases oder protein misfolding disorders oder conformational diseases oder proteopathies) genannt, bezeichnet man solche Erkrankungen, die durch falsch gefaltete Proteine innerhalb und außerhalb von Zellen verursacht werden.

Neu!!: Antikörper und Proteinfehlfaltungserkrankung · Mehr sehen »

Proteinkomplex

Ein Proteinkomplex ist eine Zusammenlagerung mehrerer Proteine.

Neu!!: Antikörper und Proteinkomplex · Mehr sehen »

Proteinreinigung

Proteinreinigung (auch Proteinaufreinigung) bezeichnet den Vorgang, aus einem komplexen biologischen Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält, eines oder mehrere Proteine anzureichern und zu reinigen.

Neu!!: Antikörper und Proteinreinigung · Mehr sehen »

Proteinurie

Unter Proteinurie versteht man die übermäßige Ausscheidung von Proteinen (Eiweiß) über den Urin.

Neu!!: Antikörper und Proteinurie · Mehr sehen »

Proteomik

Struktur des Hämoglobins Proteomik bezeichnet die Erforschung des Proteoms.

Neu!!: Antikörper und Proteomik · Mehr sehen »

Proteus (Bakterien)

Proteus ist eine Gattung von Bakterien und ist nach dem griechischen Meeresgott Proteus benannt, der in der Odyssee Homers als äußerlich höchst wandelbar charakterisiert wird.

Neu!!: Antikörper und Proteus (Bakterien) · Mehr sehen »

Proteus mirabilis

Kolonie auf einem Agarnährboden Proteus mirabilis ist der Name einer gramnegativen Bakterienart, deren Vertreter stäbchenförmig sind und zur Gattung Proteus in der Familie der Morganellaceae gehören.

Neu!!: Antikörper und Proteus mirabilis · Mehr sehen »

Protothekose

''Prototheca wickerhamii'', der häufigste Erreger der Protothekose beim Menschen Die Protothekose ist eine Infektionskrankheit, welche bei Menschen, Rindern, Hunden und anderen Spezies auftreten kann und durch Grünalgen aus der Gattung Prototheca ausgelöst wird.

Neu!!: Antikörper und Protothekose · Mehr sehen »

Protozoeninfektion

Unter einer Protozoeninfektion, auch Protozoonose oder Protozoenkrankheit genannt, versteht man das aktive oder passive Eindringen von Protozoen (tierischen Einzellern) in einen Organismus, deren dortige Vermehrung und die darauf folgende Reaktion des Organismus in Form einer Erkrankung.

Neu!!: Antikörper und Protozoeninfektion · Mehr sehen »

Proximity Ligation Assay

Der Proximity Ligation Assay (in situ PLA) ist eine biochemische Methode zum Nachweis von Protein-Protein-Interaktionen.

Neu!!: Antikörper und Proximity Ligation Assay · Mehr sehen »

Prurigo nodularis

Die Prurigo nodularis ist eine seltene Hautkrankheit mit juckenden (Prurigo) Hautknötchen meist an den Gliedmaßen.

Neu!!: Antikörper und Prurigo nodularis · Mehr sehen »

Pseudoallergie

Die Pseudoallergie (synonym pseudoallergische Reaktion) bezeichnet eine Unverträglichkeitsreaktion, die in ihrer klinischen Symptomatik sehr stark einer klassischen allergischen Reaktion ähnelt, allerdings ohne dass eine immunologische Reaktion nachweisbar wäre.

Neu!!: Antikörper und Pseudoallergie · Mehr sehen »

Psychoneuroimmunologie

Die Psychoneuroimmunologie (PNI) oder Psychoimmunologie ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit der Wechselwirkung der Psyche, des Nervensystems und des Immunsystems beschäftigt.

Neu!!: Antikörper und Psychoneuroimmunologie · Mehr sehen »

Pulldown-Assay

Ein Pulldown-Assay ist eine Methode, die in der Biochemie verwendet wird, um in vitro Bindungen zwischen Makromolekülen, meist Protein-Protein-Interaktionen, nachzuweisen.

Neu!!: Antikörper und Pulldown-Assay · Mehr sehen »

Purpura hyperglobulinaemica

Die Purpura hyperglobulinaemica oder die Waldenström-Krankheit (nach Jan Gösta Waldenström) ist eine erworbene Gerinnungsstörung (hämorrhagische Diathese), die von den Blutgefäßen ausgeht.

Neu!!: Antikörper und Purpura hyperglobulinaemica · Mehr sehen »

Purpura Schönlein-Henoch

Die Purpura Schönlein-Henoch, auch Purpura Schoenlein-Henoch und Purpura anaphylactoides (weitere Synonyme: rheumatoide Purpura, Immunkomplexpurpura, anaphylaktoide Pupura, früher auch Peliosis rheumatica) ist eine immunologisch vermittelte Entzündung der kleinen Blutgefäße (leukozytoklastische Vaskulitis der Kapillaren sowie prä- und postkapillären Gefäße) unbekannter Ätiologie, die als Multisystemerkrankung bevorzugt Haut, Gelenke, Darm und Nieren betrifft.

Neu!!: Antikörper und Purpura Schönlein-Henoch · Mehr sehen »

Q-Fieber

Q-Fieber (von „Anfrage“, gemeint ist ein Fragezeichen question mark) ist eine durch das strikt intrazellulär lebende, gramnegative Bakterium Coxiella burnetii verursachte Zoonose, die meist grippeähnliche Symptome hervorruft.

Neu!!: Antikörper und Q-Fieber · Mehr sehen »

Quaranjavirus

Quaranjavirus (veraltet Quarjavirus) ist eine Gattung umhüllter RNA-Viren in der Virusfamilie Orthomyxoviridae.

Neu!!: Antikörper und Quaranjavirus · Mehr sehen »

Quellungsreaktion

Die Quellungsreaktion ist eine biochemische Methode zur Identifikation der Glykokalyx von Streptococcus pneumoniae, Klebsiella pneumoniae, Neisseria meningitidis, Haemophilus influenzae, Escherichia coli und Salmonella mit Hilfe von Antikörpern.

Neu!!: Antikörper und Quellungsreaktion · Mehr sehen »

Quincke-Ödem

Das Angioödem, auch bekannt unter den älteren Bezeichnungen Quincke-Ödem (nach Heinrich Irenaeus Quincke) und angioneurotisches Ödem, ist eine sich rasch entwickelnde, schmerzlose, selten juckende Schwellung (Ödem) von Haut, Schleimhaut und der angrenzenden Gewebe, die auf einer plötzlichen Erhöhung der Permeabilität der Gefäßwände beruht.

Neu!!: Antikörper und Quincke-Ödem · Mehr sehen »

Quorum Quenching

Als Quorum Quenching (QQ; von engl. to quench, löschen) bezeichnet man die Hemmung der Quorum-Sensing-Erkennung, die durch unterschiedliche Mechanismen ausgelöst werden kann.

Neu!!: Antikörper und Quorum Quenching · Mehr sehen »

Radioimmunassay

Ein Radioimmunassay (RIA, engl.: Radioimmunoassay) ist eine Labormethode zur quantitativen Bestimmung kleinster Substanzmengen.

Neu!!: Antikörper und Radioimmunassay · Mehr sehen »

Radioimmuntherapie

Die Radioimmuntherapie ist eine neuartige Methode der Krebstherapie.

Neu!!: Antikörper und Radioimmuntherapie · Mehr sehen »

Radioligand

Ein Radioligand ist eine in der Biochemie, Pharmakologie und verwandten Wissenschaften genutzte mit einem Radionuklid markierte Substanz, die als Ligand an ein Zielprotein, beispielsweise einen Rezeptor, binden kann.

Neu!!: Antikörper und Radioligand · Mehr sehen »

Radionuklidtherapie

Als Radionuklidtherapie (auch Endoradiotherapie) werden Therapieverfahren bezeichnet, bei denen Radionuklide in nicht umschlossener Form eingesetzt werden.

Neu!!: Antikörper und Radionuklidtherapie · Mehr sehen »

Ramucirumab

Ramucirumab (IMC-1121B; Handelsname Cyramza) ist ein monoklonaler Antikörper, der in der Therapie von fortgeschrittenem oder metastasiertem Magenkrebs, Kolorektalkarzinom, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom oder Leberzellkarzinom eingesetzt wird.

Neu!!: Antikörper und Ramucirumab · Mehr sehen »

Rapid Stain Identification Series

Rapid Stain Identification Series (RSID) ist eine Gruppe von Schnelltests zum Nachweis von menschlichen Körperflüssigkeiten.

Neu!!: Antikörper und Rapid Stain Identification Series · Mehr sehen »

Rasch progressive Glomerulonephritis

Bei der rasch progressiven Glomerulonephritis oder rapid progressiven Glomerulonephritis (kurz RPGN) handelt es sich um eine schubweise auftretende extrakapilläre Glomerulonephritis, die mit einem raschen Verlust der Nierenfunktion einhergeht.

Neu!!: Antikörper und Rasch progressive Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Ratten – Sie werden dich kriegen!

Ratten – Sie werden dich kriegen ist ein deutscher Katastrophenfilm aus dem Jahre 2001.

Neu!!: Antikörper und Ratten – Sie werden dich kriegen! · Mehr sehen »

Röteln

Die Röteln oder Rubeola (auch Rubeolae, Rubeolen und Rubella) sind eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch Rötelnviren ausgelöst wird und eine lebenslange Immunität hinterlässt, weshalb sie zu den Kinderkrankheiten zählt.

Neu!!: Antikörper und Röteln · Mehr sehen »

Rötelnvirus

Das Rötelnvirus (wissenschaftlich Rubella virus, Spezies Rubivirus rubellae) ist der Erreger von Röteln und ist bei Infektion in den ersten Schwangerschafts-Wochen der Verursacher der Rötelnembryofetopathie.

Neu!!: Antikörper und Rötelnvirus · Mehr sehen »

Rückfallfieber

Unter Rückfallfieber versteht man zwei von Rückfallfieber-Borrelien verursachte bakterielle Infektionskrankheiten aus der Gruppe der Spirochätosen, die durch mehrmalige Fieberschübe, sogenanntes rekurrentes Fieber, charakterisiert sind.

Neu!!: Antikörper und Rückfallfieber · Mehr sehen »

Rüppellfuchs

Der Rüppellfuchs oder Sandfuchs (Vulpes rueppellii) ist eine Art der Echten Füchse (Vulpini) innerhalb der Hunde (Canidae).

Neu!!: Antikörper und Rüppellfuchs · Mehr sehen »

Reaktive Arthritis

Die reaktive oder postinfektiöse Arthritis (abgekürzt ReA), auch Reiter-Krankheit genannt, ist eine entzündlich-rheumatische Krankheit aus der Gruppe der Spondyloarthritiden.

Neu!!: Antikörper und Reaktive Arthritis · Mehr sehen »

Reaktogenität

In klinischen Studien versteht man unter Reaktogenität (Eindeutschung des englischen Wortes reactogenicity) die grundsätzliche Fähigkeit, Reaktionen hervorzurufen.

Neu!!: Antikörper und Reaktogenität · Mehr sehen »

Reflektometrische Interferenzspektroskopie

Die reflektometrische Interferenzspektroskopie (RIfS) ist eine physikalische Methode, die auf der Interferenz von Weißlicht an dünnen Schichten beruht.

Neu!!: Antikörper und Reflektometrische Interferenzspektroskopie · Mehr sehen »

Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren

Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren sind gentechnologisch hergestellte Analoga von im menschlichen Blut vorkommenden Gerinnungsfaktoren wie dem Faktor VII, Faktor VIII, Faktor IX, Faktor XIII oder Von-Willebrand-Faktor (VWF).

Neu!!: Antikörper und Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren · Mehr sehen »

Rekombinanter Antikörper

Ein rekombinanter Antikörper ist ein Antikörper – ein Protein mit immunologischer Aktivität –, der auf gentechnischem Weg erzeugt wird.

Neu!!: Antikörper und Rekombinanter Antikörper · Mehr sehen »

Rekonvaleszentenserum

Als Rekonvaleszentenserum (selten: Genesenenserum) bezeichnet man in der Medizin ein Blutserum, das von Personen, die eine Infektionskrankheit überlebt haben, gewonnen wird.

Neu!!: Antikörper und Rekonvaleszentenserum · Mehr sehen »

Renininhibitor

Renininhibitoren, auch Reninhemmer genannt, sind chemische Verbindungen, die als Inhibitoren das Enzym Renin hemmen und somit in das Blutdruck regulierende Renin-Angiotensin-Aldosteron-System eingreifen.

Neu!!: Antikörper und Renininhibitor · Mehr sehen »

Resistenzzüchtung

Durchschnittliche Ernteverluste durch verschiedene Ursachen Unter Resistenzzüchtung versteht man verschiedene Verfahren der Pflanzenzüchtung, die die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber Schadorganismen erhöhen sollen.

Neu!!: Antikörper und Resistenzzüchtung · Mehr sehen »

Reverse Immunologie

Reverse Immunologie ist ein Verfahren zur Vorhersage und Identifizierung von Antigenen.

Neu!!: Antikörper und Reverse Immunologie · Mehr sehen »

Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom

Beim reversiblen zerebralen Vasokonstriktionssyndrom (RCVS, auch Call-Fleming-Syndrom) kommt es durch Konstriktion (Zusammenziehen der Muskulatur) von Hirngefäßen zu schweren Kopfschmerzen (Vernichtungskopfschmerzen) mit oder ohne weiteren neurologischen Auffälligkeiten, wie zum Beispiel Krampfanfall, Schlaganfall oder Subarachnoidalblutung.

Neu!!: Antikörper und Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom · Mehr sehen »

Rezeptor (Biochemie)

Als Rezeptor (von ‚aufnehmen‘ bzw. ‚empfangen‘) wird in der Biochemie ein Protein oder ein Proteinkomplex bezeichnet, sofern daran Signalmoleküle binden können, die dadurch Signalprozesse im Zellinneren auszulösen vermögen.

Neu!!: Antikörper und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Rezeptor-Tyrosinkinasen

Rezeptor-Tyrosinkinasen (RYKs, früher auch RTKs) sind an die Zellmembran gebundene Rezeptoren, deren intrazelluläre Domäne eine Enzymgruppe, die Tyrosinkinase, trägt, welche die Phosphorylierung von Tyrosin-Resten von Proteinen ermöglicht.

Neu!!: Antikörper und Rezeptor-Tyrosinkinasen · Mehr sehen »

Rhesus-Inkompatibilität

Die Rhesus-Inkompatibilität (Synonyme Rh-Inkompatibilität, Rhesusunverträglichkeit) ist eine Blutgruppenunverträglichkeit gegenüber dem Rhesusfaktor-Antigen „RhD“ zwischen RhD-negativer (veraltet auch Rh−, rh; Genotyp dd) Mutter und RhD-positivem (veraltet auch Rh+, Rh; Genotyp Dd) ungeborenem oder neugeborenen Kind.

Neu!!: Antikörper und Rhesus-Inkompatibilität · Mehr sehen »

Rheumatisches Fieber

Das rheumatische Fieber ist eine durch A-Streptokokken verursachte autoimmunentzündliche Erkrankung, die sich mit Fieber und dem Befall verschiedener Organsysteme manifestiert.

Neu!!: Antikörper und Rheumatisches Fieber · Mehr sehen »

Rheumatoide Arthritis

Die rheumatoide Arthritis (auch chronische Polyarthritis, abgekürzt cP, oder (veraltet) primär-chronische Polyarthritis oder primär chronische Polyarthritis und chronischer Gelenkrheumatismus genannt) ist eine langwierige, andauernde rheumatische Erkrankung und die häufigste entzündliche Erkrankung der Gelenke, bei der es auch zur Beteiligung innerer Organe kommen kann.

Neu!!: Antikörper und Rheumatoide Arthritis · Mehr sehen »

Rhinoviren

Als Rhinoviren (von, Genitiv de und deutscher Plural von) werden verschiedene Spezies (Arten) von Viren in der Gattung Enterovirus bezeichnet, die als Krankheitserreger hauptverantwortlich für Schnupfen und Erkältungen sind.

Neu!!: Antikörper und Rhinoviren · Mehr sehen »

Riboflavin

Riboflavin, auch Lactoflavin oder Vitamin B2, frühere Bezeichnung Vitamin G, ist ein Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Antikörper und Riboflavin · Mehr sehen »

Richard A. Lerner

Richard Alan Lerner (* 26. August 1938 in Chicago, Illinois; † 2. Dezember 2021 in San Diego) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Antikörper und Richard A. Lerner · Mehr sehen »

Richard K. Gershon

Richard Keve „Dick“ Gershon (* 24. Dezember 1932 in New York City; † 11. Juli 1983 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Immunologe.

Neu!!: Antikörper und Richard K. Gershon · Mehr sehen »

Rickettsia felis

Rickettsia felis ist ein Krankheitserreger aus der Gattung der Rickettsien und Auslöser des Flohfleckfiebers.

Neu!!: Antikörper und Rickettsia felis · Mehr sehen »

Riegelimpfung

Die Riegelimpfung (syn. Riegelungsimpfung, Inkubationsimpfung) ist eine Impfung, die regional begrenzt nach Ausbruch einer Erkrankung eingeleitet wird.

Neu!!: Antikörper und Riegelimpfung · Mehr sehen »

Rinderpest

alt.

Neu!!: Antikörper und Rinderpest · Mehr sehen »

Ringelröteln

Hautausschlag bei Ringelröteln Ausschlag bei Ringelröteln Ringelröteln oder Erythema infectiosum (Synonyme: Kinderrotlauf, Stickersche Krankheit, fünfte Krankheit, englisch fifth disease, französisch mégalérythème épidémique) ist eine ansteckende exanthemische Krankheit, die durch das Parvovirus B19 hervorgerufen wird.

Neu!!: Antikörper und Ringelröteln · Mehr sehen »

Rituximab

Rituximab (RTX) ist ein biotechnologisch hergestellter chimärer anti-CD20 monoklonaler Antikörper, der als Arzneistoff in der Krebsimmuntherapie vorwiegend bei der Behandlung von malignen Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs) sowie zur Behandlung verschiedener Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird.

Neu!!: Antikörper und Rituximab · Mehr sehen »

Robert Gallo

Robert C. Gallo mit Mitarbeitern (Anfang der 1980er Jahre) Robert Charles Gallo (* 23. März 1937 in Waterbury, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Virologe.

Neu!!: Antikörper und Robert Gallo · Mehr sehen »

Rodney R. Porter

Rodney Robert Parker Rodney Robert Porter (* 8. Oktober 1917 in Newton-le-Willows, Lancashire, England; † 7. September 1985 in Winchester, Hampshire, England) war ein britischer Biochemiker, Fellow of the Royal Society (FRS) und Nobelpreisträger für die chemische Strukturaufklärung der Antikörper.

Neu!!: Antikörper und Rodney R. Porter · Mehr sehen »

Roger Nitsch

Roger M. Nitsch (* 20. November 1962) ist ein deutscher Mediziner und Hirnforscher.

Neu!!: Antikörper und Roger Nitsch · Mehr sehen »

Rohmilch

Rohmilch ist die unbehandelte Milch von Milchvieh.

Neu!!: Antikörper und Rohmilch · Mehr sehen »

Rosalyn Sussman Yalow

Rosalyn Sussman Yalow (1977) Rosalyn Yalow, geb.

Neu!!: Antikörper und Rosalyn Sussman Yalow · Mehr sehen »

Rosettierung

Rosettierung von Plasmodien-infizierten Erythrozyten in künstlicher Strömung Die Rosettierung ist ein zellbiologischer Vorgang, bei dem Erythrozyten kreisförmig um eine zentrale Zelle oder ein Virion angeordnet sind, wodurch unter dem Lichtmikroskop der Eindruck einer Rosette entsteht.

Neu!!: Antikörper und Rosettierung · Mehr sehen »

Rotz (Krankheit)

Der Rotz (auch Mürde oder Hautwurm) ist primär eine Krankheit der Einhufer (Pferde und Esel), die durch das vor allem in Afrika, Asien und Südamerika vorkommende Bakterium Burkholderia mallei (synonym Malleomyces mallei, früher auch Pseudomonas mallei) verursacht wird.

Neu!!: Antikörper und Rotz (Krankheit) · Mehr sehen »

Rudy Giuliani

Rudolph Giuliani, 2016 Rudolph Giuliani am Rednerpult, 2002 Rudolph William Louis „Rudy“ Giuliani III (* 28. Mai 1944 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Anwalt und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Antikörper und Rudy Giuliani · Mehr sehen »

S-100-Proteine

Die Proteine der Multigen-Familie S-100 sind Calcium-bindende Proteine mit niedriger Molekülmasse (9–13 kDa) und einer Vielzahl von zellulären Funktionen (z. B. Phosphorylierungen).

Neu!!: Antikörper und S-100-Proteine · Mehr sehen »

Saarlandweite Coronavirus-Antikörper-Prävalenzstudie

Bei der Saarlandweiten Coronavirus-Antikörper-Prävalenzstudie (kurz SaarCoPS) handelt es sich um eine Antikörperuntersuchung, die an einer großen repräsentativen Stichprobe der erwachsenen Bevölkerung des Saarlandes durchgeführt wird.

Neu!!: Antikörper und Saarlandweite Coronavirus-Antikörper-Prävalenzstudie · Mehr sehen »

Salmonellose

Eine Salmonellose oder auch Salmonellenenteritis ist eine von Salmonellen (Bakterien) verursachte infektiöse Gastroenteritis, die aufgrund mangelnder Hygienemaßnahmen, durch den Genuss verseuchten Trinkwassers bzw.

Neu!!: Antikörper und Salmonellose · Mehr sehen »

Sanofi-GSK COVID-19-Impfstoff

Der Sanofi-GSK COVID-19-Impfstoff, geplanter Name Vidprevtyn, war ein COVID-19-Impfstoffkandidat vom französischen Pharmakonzern Sanofi Pasteur MSD und dem britischen Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline.

Neu!!: Antikörper und Sanofi-GSK COVID-19-Impfstoff · Mehr sehen »

Sarcoptes-Räude des Hundes

Hochgradige Sarcoptes-Räude bei einem Haushund Die Sarcoptes-Räude des Hundes ist eine hochansteckende parasitäre Hauterkrankung, die durch die Räudemilbe Sarcoptes scabiei var.

Neu!!: Antikörper und Sarcoptes-Räude des Hundes · Mehr sehen »

Sarkoidose

Lungenfenster nicht so gut zu erkennen. Pathologisches Präparat einer Lungensarkoidose im Endstadium. Deutlich zu erkennen ist eine Vielzahl von kleinen Zysten mit verdickter Wand (‚Honigwabenlunge‘, engl. ''honeycombing''). Die Sarkoidose (von „fleischartig, fleischig“), auch als Morbus Boeck, Boecksche Krankheit, Boecksches Sarkoid oder Morbus Schaumann-Besnier und früher auch Morbus Besnier-Boeck-Schaumann bezeichnet, ist eine systemische Erkrankung des Bindegewebes mit Granulombildung, die meistens zwischen dem 20.

Neu!!: Antikörper und Sarkoidose · Mehr sehen »

SARS-CoV-2

SARS-CoV-2 (Abkürzung für ‚ Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2) ist ein Betacoronavirus, das nach dem erstmaligen Nachweis zunächst auch als neuartiges Coronavirus oder nur als Coronavirus bezeichnet wurde.

Neu!!: Antikörper und SARS-CoV-2 · Mehr sehen »

SARS-CoV-2-Variante Alpha

ohne bestätigten Fall oder keine Daten Die SARS-CoV-2-Variante Alpha ist eine durch Mutation entstandene Variante des Betacoronavirus SARS-CoV-2, die erste Probe stammte vom September 2020.

Neu!!: Antikörper und SARS-CoV-2-Variante Alpha · Mehr sehen »

SARS-CoV-2-Variante Delta

Keine bestätigten Fälle / keine Daten (10. August 2021) Die SARS-CoV-2-Variante Delta, nach der Pango-Nomenklatur auch als B.1.617.2 bezeichnet, ist eine Variante des Betacoronavirus SARS-CoV-2.

Neu!!: Antikörper und SARS-CoV-2-Variante Delta · Mehr sehen »

SARS-CoV-2-Variante Omikron

Die SARS-CoV-2-Variante Omikron ist eine Variante des Betacoronavirus SARS-CoV-2.

Neu!!: Antikörper und SARS-CoV-2-Variante Omikron · Mehr sehen »

Satralizumab

Satralizumab (Handelsname: Enspryng) ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung von Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) zugelassen ist.

Neu!!: Antikörper und Satralizumab · Mehr sehen »

Säuglingsnahrung

Säuglingsnahrung, genannt auch Babynahrung, ist der Oberbegriff für alle Lebensmittel, die für die Ernährung von Säuglingen, die Säuglingsernährung, geeignet sind, dafür vorgesehene Zutaten und daraus zubereitete Speisen.

Neu!!: Antikörper und Säuglingsnahrung · Mehr sehen »

ScFv-Fragment

Rotierende 3D-Animation eines scFv-Antikörpers. Die beiden möglichen Strukturen von scFv-Fragmenten. Die Antigen-bindenden Regionen mit den N-Termini sind links, die C-Termini rechts. Die Linkersequenzen sind als Pfeile dargestellt. scFv-Fragmente, auch scFv-Antikörper (von engl. single chain variable fragment), sind künstlich hergestellte Antikörperfragmente, die die Antigen-erkennenden variablen Domänen der leichten und der schweren Kette eines klassischen Antikörpers kovalent verbinden.

Neu!!: Antikörper und ScFv-Fragment · Mehr sehen »

Schilddrüse

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen Die Schilddrüse (W. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp, Leipzig 1895.F. Kopsch: Die Nomina anatomica des Jahres 1895 (B.N.A.) nach der Buchstabenreihe geordnet und gegenübergestellt den Nomina anatomica des Jahres 1935 (I.N.A.). 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Leipzig 1941.H. Stieve: Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. 4. Auflage. Verlag Gustav Fischer, Jena 1949.International Anatomical Nomenclature Committee: Nomina Anatomica. Spottiswoode, Ballantyne and Co., London/ Colchester 1955. oder Glandula thyroideaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998.) ist eine Hormondrüse bei Wirbeltieren, die sich bei Säugetieren am Hals unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre befindet.

Neu!!: Antikörper und Schilddrüse · Mehr sehen »

Schimpansen

Die Schimpansen (Pan) sind eine Gattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Neu!!: Antikörper und Schimpansen · Mehr sehen »

Schleimhaut

Schematischer Querschnitt durch den Darm Querschnitt durch die Schleimhaut der Speiseröhre: g: Lamina epithelialis mucosae f: Lamina propria mucosae e: Lamina muscularis mucosae (gehört zur Lamina propria) a. Fibrous covering.b. Divided fibers of longitudinal muscular coat.c. Transverse muscular fibers.d. Submucous or '''areolar''' layer.e. Muscularis mucosae.f. Mucous membrane, with vessels and part of a lymphoid nodule.g. Stratified epithelial lining.h. Mucous gland.i. Gland duct.m’. Striated muscular fibers cut across. --> Als Schleimhaut, in der medizinischen Nomenklatur Tunica mucosa (von lat. tunica „Haut, Gewebe(schicht)“ und mucus, „Schleim“) oder kurz Mukosa genannt, wird die Schutzschicht bezeichnet, die das Innere von Hohlorganen auskleidet.

Neu!!: Antikörper und Schleimhaut · Mehr sehen »

Schlitzschnecken-Hämocyanin

Eine Große Kalifornische Schlüssellochschnecke (rechts), aus der das KLH gewonnen wird (links im Bild: eine Seegurke) Schlitzschnecken-Hämocyanin (engl. Abkürzung KLH, von Keyhole Limpet Hemocyanin) ist ein hochmolekularer Proteinkomplex, der aus der Hämolymphe der Großen Kalifornischen Schlüssellochschnecke (Megathura crenulata) aus der Familie der Schlitzschnecken (Fissurellidae, englisch keyhole limpets) gewonnen wird.

Neu!!: Antikörper und Schlitzschnecken-Hämocyanin · Mehr sehen »

Schluckimpfung

Schluckimpfung im Kindergarten (1960) Die Schluckimpfung ist eine Impfung mit einem Impfstoff, der oral aufgenommen wird.

Neu!!: Antikörper und Schluckimpfung · Mehr sehen »

Schulmedizin

Schulmedizin, universitäre Medizin, wissenschaftliche Medizin und Hochschulmedizin sind Bezeichnungen für die an Universitäten und ihnen gleichgestellten wissenschaftlichen Hochschulen in aller Welt gelehrte und allgemein anerkannte Medizin.

Neu!!: Antikörper und Schulmedizin · Mehr sehen »

Schwangerschaft

Schwangere Frau Entwicklungsstadien des Kindes während der Schwangerschaft Eine Frau im achten Monat der Schwangerschaft Die Schwangerschaft (fachsprachlich auch Gestation oder Gravidität, lateinisch graviditas) ist der Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer werdenden Mutter, genannt Schwangere, zu einem Kind heranreift.

Neu!!: Antikörper und Schwangerschaft · Mehr sehen »

Schwangerschaftstest

Ein Schwangerschaftstest dient dem Nachweis einer Schwangerschaft.

Neu!!: Antikörper und Schwangerschaftstest · Mehr sehen »

Schweinegrippe-Impfung

Impfung durch Injektion in den Oberarmmuskel CDC) Als Schweinegrippe-Impfung wird die Impfung gegen die pandemische (H1N1) 2009-Influenza (Neue Grippe) bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Schweinegrippe-Impfung · Mehr sehen »

Schweineinfluenza

Hausschweine Die Schweineinfluenza (auch als Porzine Influenza oder Schweinegrippe bezeichnet) ist eine akut verlaufende Infektionskrankheit der Atemwege bei Hausschweinen.

Neu!!: Antikörper und Schweineinfluenza · Mehr sehen »

Schwere-Ketten-Antikörper

Schwere-Ketten-Antikörper sind Antikörper, die ausschließlich aus schweren Ketten bestehen.

Neu!!: Antikörper und Schwere-Ketten-Antikörper · Mehr sehen »

Schwesterchromatidaustausch

Schema eines Schwesterchromatidaustauschs. Im unteren Bereich sind die Enden der Chromatiden vertauscht. Metaphasepräparat von Chromosomen einer Zelllinie mit einem Ringchromosom (R) und mehreren Schwesterchromatidaustauschen, von denen einige durch Pfeile markiert sind. Schwesterchromatidaustausch (abgekürzt SCE nach engl. sister chromatid exchange) ist ein Begriff aus der Cytogenetik, welche sich mit Chromosomen beschäftigt.

Neu!!: Antikörper und Schwesterchromatidaustausch · Mehr sehen »

Scotophobin

Scotophobin (von altgriechisch σκότος skótos „Dunkelheit“ und φόβος phóbos „Furcht“) ist der Name einer hypothetisch Dunkelangst erzeugenden Verbindung, die vom Neurowissenschaftler Georges Ungar 1968 entdecktG.

Neu!!: Antikörper und Scotophobin · Mehr sehen »

SDS-PAGE

Proteine der Erythrozytenmembran per SDS-PAGE nach der Molmasse getrennt SDS-PAGE (Abkürzung für, Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese) ist eine Variante der Polyacrylamid-Gelelektrophorese, einer analytischen Methode der Biochemie zur Trennung von Stoffgemischen nach der Molekülmasse in einem elektrischen Feld.

Neu!!: Antikörper und SDS-PAGE · Mehr sehen »

Seitenkettentheorie

Die Seitenkettentheorie ist eine von Paul Ehrlich 1897 entwickelte Theorie über die Antikörperbildung und ein Vorläufer der heutigen Selektionstheorien der Immunabwehr.

Neu!!: Antikörper und Seitenkettentheorie · Mehr sehen »

Sekretion

Als Sekretion (lateinisch secretio „Absonderung“; Verb dazu ist sezernieren, von lateinisch secernere „absondern“) oder Absonderung wird die Abgabe von flüssigen Stoffen, die (im Gegensatz zum Exkret bei der Exkretion) eine bestimmte Funktion erfüllen, durch einzelne Zellen oder Drüsen bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Sekretion · Mehr sehen »

Selektiver Immunglobulin-A-Mangel

Der selektive Immunglobulin-A-Mangel ist der beim Menschen am häufigsten vorkommende angeborene Immundefekt.

Neu!!: Antikörper und Selektiver Immunglobulin-A-Mangel · Mehr sehen »

SELEX

Unter dem Akronym SELEX (engl.: Systematic Evolution of Ligands by EXponential Enrichment, zu deutsch: Systematische Evolution von Liganden durch exponentielle Anreicherung) versteht man in der Molekularbiologie ein kombinatorisches Verfahren zur gerichteten Evolution von Oligonukleotid-Strängen, beispielsweise einsträngiger DNA oder RNA.

Neu!!: Antikörper und SELEX · Mehr sehen »

Semaphorin-4D

Semaphorin-4D (synonym CD100) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Semaphorine.

Neu!!: Antikörper und Semaphorin-4D · Mehr sehen »

Sendaivirus-Infektion

Die Sendaivirus-Infektion ist eine durch das Sendaivirus (Spezies Murines Parainfluenzavirus 1 oder Murines Respirovirus) aus der Familie der Paramyxoviridae verursachte Viruserkrankung.

Neu!!: Antikörper und Sendaivirus-Infektion · Mehr sehen »

Senecavirus

Die Gattung Senecavirus umfasst derzeit nur eine Spezies (Art) eines unbehüllten Virus aus der Familie Picornaviridae, das für die Gattung namensgebende Seneca-Valley-Virus (SVV).

Neu!!: Antikörper und Senecavirus · Mehr sehen »

Septische Granulomatose

Die Septische Granulomatose (auch Chronische Granulomatose) ist eine sehr seltene Erbkrankheit des Immunsystems, bei der die Funktion der NADPH-Oxidase und damit die ausreichende Produktion verschiedener Sauerstoffradikale zur Immunabwehr gestört ist.

Neu!!: Antikörper und Septische Granulomatose · Mehr sehen »

SEREX

Das Akronym SEREX (engl. serological identification of antigens by recombinant expression cloning, dt. Serologische Identifikation von Antigenen durch Rekombinantes Expressionsklonieren) steht für ein molekularbiologisches Verfahren zur Identifizierung von Antigenen.

Neu!!: Antikörper und SEREX · Mehr sehen »

Serokonversion

Serokonversion ist der medizinische Fachausdruck für die Phase einer Impfung oder einer Infektion, in der spezifische Antikörper gegen Antigene eines Fremdkörpers erstmals im Blutserum nachweisbar sind.

Neu!!: Antikörper und Serokonversion · Mehr sehen »

Serologie

Als Serologie bezeichnet man die Wissenschaft und Lehre von den Antigen-Antikörper-Reaktionen, soweit sie in vitro ablaufen.

Neu!!: Antikörper und Serologie · Mehr sehen »

Seronarbe

Als Seronarbe bezeichnet man den serologischen Nachweis von Antikörpern im Blut, die eine abgelaufene, frühere oder alte Infektion beweisen.

Neu!!: Antikörper und Seronarbe · Mehr sehen »

Serotyp

Schematische Darstellung zweier Serotypen. Zu den Strukturen auf der Hülle – den Antigenen – passen die jeweiligen Antikörper nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip Mit Serotyp oder Serovar (Kurzform von Serovarietas) bezeichnet man Variationen innerhalb von Subspezies von Bakterien oder Viren, die mit serologischen Tests unterscheidbar sind.

Neu!!: Antikörper und Serotyp · Mehr sehen »

Serratia

Bei Bakterien der Gattung Serratia handelt es sich um eine Gruppe gramnegativer, fakultativ anaerober Stäbchenbakterien aus der Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae).

Neu!!: Antikörper und Serratia · Mehr sehen »

Serum-Präzipitin-Test

Der Serum-Präzipitin-Test (synonym Uhlenhuth-Probe) ist ein serologischer Verwandtschaftsnachweis, der auf der Präzipitation von Seren mit Antigenen im Blutserum, die eine verwandtschaftsbedingte Ähnlichkeit zu dem zur Herstellung des Immunserums verwendeten Antigens besitzen, beruht.

Neu!!: Antikörper und Serum-Präzipitin-Test · Mehr sehen »

Serumelektrophorese

Normale Serumeiweißelektrophorese mit den verschiedenen Serumproteinen Die Serumelektrophorese (genauer: Serumproteinelektrophorese) ist eine medizinische Laboruntersuchung, bei der die Proteine des Blutserums (Serumproteine) mittels einer nativen Gelelektrophorese auf einem Celluloseacetat-Streifen oder einem Agarose-Gel aufgetrennt werden.

Neu!!: Antikörper und Serumelektrophorese · Mehr sehen »

Serumkrankheit

Die Serumkrankheit ist eine verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems vom Typ III (Immunkomplexkrankheit) auf in das Gefäßsystem eingebrachte körperfremde Eiweiße und Polysaccharide, beispielsweise wenn Menschen Antiserum oder Impfserum tierischer Herkunft injiziert wird.

Neu!!: Antikörper und Serumkrankheit · Mehr sehen »

Serumlangsamagglutination

Die Serumlangsamagglutination (SLA) ist ein serologisches Verfahren zum Nachweis von Antikörpern im Blutserum und damit zum indirekten Nachweis einer Infektion.

Neu!!: Antikörper und Serumlangsamagglutination · Mehr sehen »

Seuchenhafter Spätabort der Schweine

Der Seuchenhafte Spätabort der Schweine (SSS) – Englisch: Porcine reproductive and respiratory syndrome (PRRS), Mystery swine disease (MSD), Swine infertility and respiratory syndrome (SIRS) und Porcine epidemic abortion and respiratory syndrome (PEARS) – ist eine Seuche des Schweins, die durch das PRRS-Virus verursacht wird.

Neu!!: Antikörper und Seuchenhafter Spätabort der Schweine · Mehr sehen »

Sheila Sherlock

Sheila Patricia Violet Sherlock (* 13. März 1918 in Dublin; † 30. Dezember 2001 in London) war eine britische Medizinerin und weltweit führende Expertin im Bereich der Lebererkrankungen.

Neu!!: Antikörper und Sheila Sherlock · Mehr sehen »

Shigella dysenteriae

Shigella dysenteriae ist ein nicht sporenbildendes, Gram-negatives, stäbchenförmiges, fakultativ-anaerobes und nicht-bewegliches Bakterium.

Neu!!: Antikörper und Shigella dysenteriae · Mehr sehen »

Sig

Sig steht für.

Neu!!: Antikörper und Sig · Mehr sehen »

Sigrun Smola

Sigrun Smola (geborene Heß) ist Medizinerin und Virologin.

Neu!!: Antikörper und Sigrun Smola · Mehr sehen »

Simianes Immundefizienz-Virus

Das Simiane Immundefizienz-Virus (SIV, engl. Simian immunodeficiency virus, simian.

Neu!!: Antikörper und Simianes Immundefizienz-Virus · Mehr sehen »

Small modular Immunopharmaceutical

Small modular immunopharmaceuticals (zu dt. „Kleine modulare Immunopharmazeutika“), kurz SMIPs, sind künstliche, von Antikörpern abgeleitete Proteine.

Neu!!: Antikörper und Small modular Immunopharmaceutical · Mehr sehen »

Somatische Hypermutation

Als somatische Hypermutation (SHM) wird das Einfügen von Mutationen in die Antikörpergene einer reifenden B-Zelle bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Somatische Hypermutation · Mehr sehen »

Sorsby Fundusdystrophie

Die Sorsby Fundusdystrophie ist eine sehr seltene angeborene Form einer Makuladystrophie mit zentralem Beginn im 3.

Neu!!: Antikörper und Sorsby Fundusdystrophie · Mehr sehen »

Sortase

Sortase C aus Streptokokken der Gruppe B Sortasen bilden eine Familie Membran-assoziierter bakterieller Enzyme und werden der Klasse der Transpeptidasen zugeordnet.

Neu!!: Antikörper und Sortase · Mehr sehen »

Sotrovimab

Sotrovimab (Entwicklungsbezeichnung VIR-7831) ist ein von VIR Biotechnology und GlaxoSmithKline (GSK) entwickelter Arzneistoff zur ambulanten Behandlung von COVID-19.

Neu!!: Antikörper und Sotrovimab · Mehr sehen »

Southern Blot

Autoradiogramm eines Southern Blots Beim Southern Blot, auch Southern-Blot-Hybridisierungsverfahren genannt, handelt es sich um eine 1975 von Edwin M. Southern entwickelte molekularbiologische Untersuchungsmethode für die DNA.

Neu!!: Antikörper und Southern Blot · Mehr sehen »

Spasmus hemifacialis

Der Spasmus hemifacialis (oder Hemispasmus facialis) ist eine einseitig (hemi) auftretende unwillkürliche Verkrampfung (Spasmus) der Gesichtsmuskulatur.

Neu!!: Antikörper und Spasmus hemifacialis · Mehr sehen »

Speichel

Speichel bei einem Säugling Speichel (umgangssprachlich Geifer, Sabber oder Sabbel; alltagssprachlich oft Spucke) ist das Sekret der Speicheldrüsen.

Neu!!: Antikörper und Speichel · Mehr sehen »

Speicheltest

Als Speicheltest wird ein Kariesrisikotest bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Speicheltest · Mehr sehen »

Spermaallergie

Die sehr seltene Spermaallergie ist eine Form der Allergie, von der vor allem zwanzig- bis dreißigjährige Frauen betroffen sind.

Neu!!: Antikörper und Spermaallergie · Mehr sehen »

Spermientest (Heimtest)

Ein Spermientest für die rasche Selbstdurchführung soll es dem Mann ermöglichen, beim Vorliegen eines unerfüllten Kinderwunsches die Qualität seines Spermas in privater Atmosphäre selbst zu überprüfen.

Neu!!: Antikörper und Spermientest (Heimtest) · Mehr sehen »

Spike-Glykoprotein von SARS-CoV-2

TEM-Aufnahme von Virionen des SARS-CoV-2 Das Spike-Glykoprotein von SARS-CoV-2 ist eine nach außen ragende Proteinstruktur (Peplomer) des SARS-CoV-2 Virions.

Neu!!: Antikörper und Spike-Glykoprotein von SARS-CoV-2 · Mehr sehen »

Spinale Muskelatrophie

Die spinale Muskelatrophie (kurz SMA) ist ein Muskelschwund, der durch einen fortschreitenden Untergang von motorischen Nervenzellen im Vorderhorn des Rückenmarks verursacht wird.

Neu!!: Antikörper und Spinale Muskelatrophie · Mehr sehen »

Spondweni-Virus

Das Spondweni-Virus ist ein RNA-Virus aus der Familie der Flaviviridae, Gattung Flavivirus, nahe verwandt mit dem Zika-Virus (ZIKV), vom International Committee on Taxonomy of Viruses jedoch nicht mehr als eigenständige Spezies registriert (möglicherweise ein Subtyp on ZIKV).

Neu!!: Antikörper und Spondweni-Virus · Mehr sehen »

Spondylitis ankylosans

Spondylitis ankylosans (von „Wirbel“ und ánkylos „gebogen, gebeugt“; latinisiert zu Spondylitis ankylosans „verbiegende/versteifende Wirbelentzündung“), ankylosierende Spondylitis oder Morbus Bechterew sowie Morbus Strümpell-Marie-Bechterew ist eine chronische entzündlich-rheumatische Erkrankung mit Schmerzen und Versteifung von Gelenken.

Neu!!: Antikörper und Spondylitis ankylosans · Mehr sehen »

Sporadische Einschlusskörpermyositis

Die sporadische Einschlusskörpermyositis (sporadic Inclusion Body Myositis; sIBM) zählt zu der Gruppe der entzündlichen Muskelerkrankungen (Idiopathische entzündliche Myopathie).

Neu!!: Antikörper und Sporadische Einschlusskörpermyositis · Mehr sehen »

Stammzelltransplantation

Unter Stammzelltransplantation versteht man die Übertragung von Stammzellen von einem Spender an einen Empfänger.

Neu!!: Antikörper und Stammzelltransplantation · Mehr sehen »

Staphylococcus aureus

Staphylococcus aureus ist ein kugelförmiges, grampositives Bakterium, das häufig in Haufen (Traubenform) angeordnet ist (Haufenkokken).

Neu!!: Antikörper und Staphylococcus aureus · Mehr sehen »

Staupe

eitrigem Nasenausfluss und Hyperkeratose des Nasenspiegels Die Staupe ist eine Viruserkrankung, die seit Jahrhunderten bei Haushunden bekannt ist.

Neu!!: Antikörper und Staupe · Mehr sehen »

STED-Mikroskop

Standard-Konfokalmikroskopie und STED-Mikroskopie bei der Abbildung von Proteinen des Kernporenkomplexes. Ein STED-Mikroskop (STED.

Neu!!: Antikörper und STED-Mikroskop · Mehr sehen »

Stefan Dübel

Stefan Dübel (* 13. Januar 1960 in Hanau, Hessen) ist ein deutscher Biologe.

Neu!!: Antikörper und Stefan Dübel · Mehr sehen »

Sternberg-Riesenzelle

Sternberg-Riesenzelle Sternberg- oder Sternberg-Reed-Riesenzellen (nach dem österreichischen Pathologen Carl Sternberg und der amerikanischen Kinderärztin Dorothy Reed Mendenhall) sind krankhaft veränderte B-Lymphozyten, die vor allem beim Hodgkin-Lymphom vorkommen.

Neu!!: Antikörper und Sternberg-Riesenzelle · Mehr sehen »

Stevens-Johnson-Syndrom

Das Stevens-Johnson-Syndrom (Synonym: Dermatostomatitis Baader, Fiessinger-Rendu-Syndrom) ist eine infekt- oder arzneimittelallergisch bedingte Hauterkrankung.

Neu!!: Antikörper und Stevens-Johnson-Syndrom · Mehr sehen »

Stiff-Person-Syndrom

Als Stiff-Person-Syndrom (SPS), auch Stiff-Man-Syndrom (SMS), wird eine seltene neurologische Erkrankung bezeichnet, die durch eine generalisierte Tonuserhöhung der Muskulatur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Antikörper und Stiff-Person-Syndrom · Mehr sehen »

Stille Feiung

Als stille Feiung (auch stumme Feiung, stille Durchseuchung oder stumme Durchseuchung) bezeichnet man in der Infektionsepidemiologie den unbemerkt entstandenen Immunschutz nach einem symptomlosen Verlauf einer Infektion (klinisch inapparente Infektion).

Neu!!: Antikörper und Stille Feiung · Mehr sehen »

Stillen

Milchbildung geschwollenen Mutterbrust. Der Säugling wird so gehalten, dass er weiterhin durch die Nase atmen kann. Mutterbrust gestillt. Schweizer-Franken-Banknote (1956). Als Stillen oder Brusternährung wird die Ernährung des Säuglings und Kleinkinds an der Brust einer Mutter oder einer Amme oder einer anderen stillfähigen Frau bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Stillen · Mehr sehen »

Strep-tag II

Der Strep-tag II ist ein Protein-Tag, der die Reinigung und Detektion von rekombinanten Proteinen mittels Affinitätschromatographie ermöglicht.

Neu!!: Antikörper und Strep-tag II · Mehr sehen »

Streptococcus pyogenes

Streptococcus pyogenes (von griechisch πύον Eiter – Eiter hervorrufende Streptokokken) ist ein häufig vorkommendes Bakterium, das beim Menschen unter anderem Scharlach und eitrige Tonsillitis oder Tonsillopharyngitis auslösen kann.

Neu!!: Antikörper und Streptococcus pyogenes · Mehr sehen »

Streptococcus sobrinus

Streptococcus sobrinus ist eine Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Antikörper und Streptococcus sobrinus · Mehr sehen »

Streptokinase

Die Streptokinase ist ein extrazelluläres Protein, das von β-hämolysierenden Streptokokken in das Nährmedium ausgeschieden wird.

Neu!!: Antikörper und Streptokinase · Mehr sehen »

Streptolysin O

Streptolysin O (TACY) ist ein Protein der Zellwände von Streptococcus pyogenes mit hämolytischer Aktivität.

Neu!!: Antikörper und Streptolysin O · Mehr sehen »

Stressreaktion

Stressreaktion ist die körperliche und seelische Reaktion auf die Einwirkung von Stressoren, welche das innere Gleichgewicht (Homöostase) verletzen.

Neu!!: Antikörper und Stressreaktion · Mehr sehen »

Stuart-Breitfußbeutelmaus

Verbreitungskarte der Stuart-Breitfußbeutelmaus Die Stuart-Breitfußbeutelmaus (Antechinus stuartii) ist eine Beutelsäugerart aus der Gattung der Breitfußbeutelmäuse (Antechinus).

Neu!!: Antikörper und Stuart-Breitfußbeutelmaus · Mehr sehen »

Superantigen

MHC II (grün und cyan) bindet SEC3 (gelb) neben der Furche, in der es ein Antigen (lila) präsentiert. Superantigene (SAG, SAg) sind Antigene, die, unabhängig von APC (antigen-präsentierenden-Zellen) zu einer Überaktivierung von T-Lymphozyten führen und dadurch toxisch wirken.

Neu!!: Antikörper und Superantigen · Mehr sehen »

Suzanne Cory

Suzanne Cory (* 14. März 1942 in Melbourne) ist eine australische Molekularbiologin und Immunogenetikerin.

Neu!!: Antikörper und Suzanne Cory · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Antikörper und Syphilis · Mehr sehen »

T-Helferzelle

Aktivierungsablauf der reifen T-Lymphozyten T-Helferzellen (abgekürzt TH-Zellen) sind eine Gruppe der T-Lymphozyten, die eine Helferfunktion haben.

Neu!!: Antikörper und T-Helferzelle · Mehr sehen »

T-Lymphozyt

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Lymphozyten T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen bilden eine Gruppe von weißen Blutzellen, die der Immunabwehr dient.

Neu!!: Antikörper und T-Lymphozyt · Mehr sehen »

T-Zell-Rezeptor

Schematische Darstellung des T-Zell-Rezeptors. Der T-Zell-Rezeptor (engl. T cell receptor, TCR) ist ein Proteinkomplex, der auf der Oberfläche von T-Zellen verankert ist und für die Erkennung von Antigenen, die durch MHC-Moleküle präsentiert werden, zuständig ist.

Neu!!: Antikörper und T-Zell-Rezeptor · Mehr sehen »

Tasuku Honjo

Tasuku Honjo (2013) Tasuku Honjo (Honjo Tasuku; * 27. Januar 1942 in Kyōto, Präfektur Kyōto) ist ein japanischer Immunologe, der für Forschungen über die molekularbiologischen Ursachen der Antikörper-Diversität und neue immunologische Ansätze in der Krebstherapie bekannt ist.

Neu!!: Antikörper und Tasuku Honjo · Mehr sehen »

Tatort: Der scheidende Schupo

Der scheidende Schupo ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort.

Neu!!: Antikörper und Tatort: Der scheidende Schupo · Mehr sehen »

Tauopathie

hyperphosphorylierten Tau-Proteinen in Nervenzellen bei einer TauopathieDie Gruppe der Tauopathien umfasst eine Gruppe neurodegenerativer Krankheitsbilder, deren gemeinsames Merkmal die Ansammlung von Tau-Proteinen im Gehirn ist.

Neu!!: Antikörper und Tauopathie · Mehr sehen »

TBS-T-Puffer

TBS-T-Puffer (TBST) ist ein in der Biochemie zur Lösung von Antikörpern und Immunkonjugaten verwendeter Puffer.

Neu!!: Antikörper und TBS-T-Puffer · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Antikörper und Technetium · Mehr sehen »

Temporallappenepilepsie

Die Temporallappenepilepsie (TLE; auch Schläfenlappenepilepsie oder Psychomotorische Epilepsie) ist die häufigste Form einer fokalen Epilepsie im Temporallappen (Schläfenlappen) bei der es in seltenen Fällen zu Generalisierung kommen kann.

Neu!!: Antikörper und Temporallappenepilepsie · Mehr sehen »

Test-Erythrozyten

Als Test-Erythrozyten werden in der Immunhämatologie und Transfusionsmedizin solche roten Blutkörperchen (Erythrozyten) bezeichnet, die im Labor als Detektoren, in-vitro, für insbesondere zu identifizierende und unbekannte Antikörper eingesetzt werden.

Neu!!: Antikörper und Test-Erythrozyten · Mehr sehen »

Tetramer

Ein Beispiel eines Tetramer-Proteins ist das menschliche Hämoglobin. Die '''α'''- und '''β'''-Untereinheiten sind rot und blau eingefärbt. Ein Tetramer (von griech. τετρα tetra ‚vier‘ und griech. µέρος meros ‚Teil‘) ist in der Chemie und Biochemie eine Einheit, die aus vier Untereinheiten gebildet wird.

Neu!!: Antikörper und Tetramer · Mehr sehen »

TGN1412

TGN1412 ist ein agonistischer monoklonaler Antikörper, der gegen das CD28-Antigen auf T-Lymphozyten gerichtet ist und zur Behandlung von Multipler Sklerose, Blutkrebs und Rheuma vorgesehen war.

Neu!!: Antikörper und TGN1412 · Mehr sehen »

Thanatophore Dysplasie

Die Thanatophore Dysplasie (TD, Platyspondylitische Dysplasie Typ San-Diego) (de von de und de; Dysplasie altgriechisch de und de, ‚formen‘) ist eine tödlich verlaufende Form einer schwerwiegenden Wachstums- und Entwicklungsstörung des Knorpel-Knochengewebes – einer Osteochondrodysplasie (altgriechisch de und de) –, die mit einer Prävalenz von etwa 1:20.000 bis 1:50.000 bei beiden Geschlechtern zu den seltenen Erkrankungen zählt.

Neu!!: Antikörper und Thanatophore Dysplasie · Mehr sehen »

Thiocyanate

Thiocyanat-Anion Als Thiocyanate (veraltet auch Rhodanide) werden die Salze und die Ester der unbeständigen Thiocyansäure (Rhodanwasserstoffsäure) HSCN bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Thiocyanate · Mehr sehen »

Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura

Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (auch thrombotisch-thrombopenische Purpura oder nach ihrem Erstbeschreiber Eli Moschcowitz (1924) Moschcowitz-Syndrom, abgekürzt TTP) ist eine seltene und lebensbedrohliche Erkrankung, bei der blutplättchenreiche Blutgerinnsel entstehen, die kleine Blutgefäße (Kapillaren) besonders von Gehirn und Niere verstopfen und somit zu schwerwiegenden Organschäden führen.

Neu!!: Antikörper und Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura · Mehr sehen »

Thyreoglobulin

Thyreoglobulin (TG) ist ein Protein der Schilddrüse, an dem die Schilddrüsenhormonsynthese von Thyroxin und Triiodthyronin stattfindet.

Neu!!: Antikörper und Thyreoglobulin · Mehr sehen »

Thyreoglobulin-Antikörper

Thyreoglobulin-Antikörper (TAK, auch Anti-Tg) sind gegen Thyreoglobulin gerichtete Antikörper, deren Serumspiegel bei verschiedenen Autoimmunthyreopathien erhöht sein kann.

Neu!!: Antikörper und Thyreoglobulin-Antikörper · Mehr sehen »

Thyreoperoxidase-Antikörper

Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO-AK, auch Mikrosomale Antikörper, MAK) sind gegen die Thyreoperoxidase gerichtete Antikörper, deren Serumspiegel bei verschiedenen Autoimmunthyreopathien erhöht sein kann.

Neu!!: Antikörper und Thyreoperoxidase-Antikörper · Mehr sehen »

Thyreotropin

Thyreotropin (auch Thyrotropin), auch thyreotropes Hormon (TTH) oder Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) genannt, ist ein Hormon, das von den basophilen Zellen des Hypophysenvorderlappens produziert sowie abgesondert wird und stimulierend auf das Wachstum, die Iodaufnahme und die Hormonbildung der Schilddrüse wirkt.

Neu!!: Antikörper und Thyreotropin · Mehr sehen »

Tiergift

Schlangen- oder Insektengift Gifttröpfchen an Giftstachel eines Hautflüglers Conotoxin Tiergifte oder Tierische Gifte sind Toxine von Tieren, also diejenigen Gifte, die von Tieren synthetisiert oder sequestriert (von anderen Quellen angereichert) werden.

Neu!!: Antikörper und Tiergift · Mehr sehen »

Tierseuche

Seuchenverordnung von Ravensburg aus dem 18. Jahrhundert Eine Tierseuche ist eine durch Krankheitserreger hervorgerufene, übertragbare und sich meist schnell verbreitende Erkrankung von Tieren.

Neu!!: Antikörper und Tierseuche · Mehr sehen »

Titer (Medizin)

Der Titer ist ein Maß für die Menge eines Antikörpers oder Antigens (in der Serologie) bzw.

Neu!!: Antikörper und Titer (Medizin) · Mehr sehen »

Tixagevimab

Tixagevimab ist ein monoklonaler Antikörper (MAK) zur Vorbeugung vor COVID-19.

Neu!!: Antikörper und Tixagevimab · Mehr sehen »

TNFRSF5

Tumornekrosefaktorrezeptor-Superfamilie 5 (synonym TNFRSF 5, Cluster of Differentiation 40, CD40) ist ein Oberflächenprotein aus der Tumornekrosefaktorrezeptor-Superfamilie.

Neu!!: Antikörper und TNFRSF5 · Mehr sehen »

Toleranzentwicklung

Die Toleranzentwicklung bezeichnet in der Pharmakologie die Gewöhnung an einen Wirkstoff, wobei dessen Wirkung durch wiederholte oder chronische Einnahme über einen bestimmten Zeitraum abnimmt.

Neu!!: Antikörper und Toleranzentwicklung · Mehr sehen »

Tollwut

Die Tollwut (Kompositum aus „toll“, mittelhochdeutsch für „nicht bei Sinnen“, und „Wut“), auch Rabies (von lateinisch rabere, „toll sein“) und Lyssa (von griechisch Λύσσα, „rasend“) genannt, früher auch Hundswut, Wutkrankheit und Hydrophobia, ist eine seit dem Altertum bekannte akute Infektionskrankheit durch das Rabiesvirus, die bei gleichwarmen Tieren eine tödliche (infauste) Gehirnentzündung verursacht und in der Regel durch den Biss eines tollwutkranken Tieres übertragen wird.

Neu!!: Antikörper und Tollwut · Mehr sehen »

Tollwutimpfstoff

Ein Tollwutimpfstoff (Syn. Tollwutvakzine) ist ein Impfstoff gegen das Tollwutvirus.

Neu!!: Antikörper und Tollwutimpfstoff · Mehr sehen »

Toxin

Giftschlange ''Agkistrodon contortrix'' Pertussistoxin des Keuchhustenerregers ''Bordetella pertussis'' giftiger Milchsaft der Wolfsmilch (Euphorbia). Giftstachel des Kaiserskorpions (''Pandinus imperator'') Ein Toxin (von) ist ein Gift, das von einem Lebewesen synthetisiert wird.

Neu!!: Antikörper und Toxin · Mehr sehen »

Toxoplasma gondii

Toxoplasma gondii (von ‚Bogen‘ und plásma ‚Gebilde‘) ist ein bogenförmiges Protozoon mit parasitischer Lebensweise.

Neu!!: Antikörper und Toxoplasma gondii · Mehr sehen »

Toxoplasmose

Die Toxoplasmose ist eine häufig auftretende Infektionskrankheit, die primär Katzen befällt.

Neu!!: Antikörper und Toxoplasmose · Mehr sehen »

Tozinameran

Tozinameran (empfohlener internationaler Freiname (INN); in den USA bekannt als Pfizer-BioNTech COVID-19 Vaccine; Handelsname: Comirnaty) ist ein modRNA-basierter COVID-19-Impfstoff, der den mRNA-Code für ein modifiziertes Spike(S)-Protein von SARS-CoV-2 enthält.

Neu!!: Antikörper und Tozinameran · Mehr sehen »

TPHA

Der TPHA (Treponema-Pallidum-Hämagglutinations-Assay) ist ein Test auf Infektion mit dem Erreger der Syphilis, Treponema pallidum Beim TPHA wird ein indirekter Nachweis durchgeführt, indem man das Serum des Patienten auf Antikörper untersucht.

Neu!!: Antikörper und TPHA · Mehr sehen »

TRAK

Thyreotropin-Rezeptor-Autoantikörper (TRAK, auch TSH-Rezeptor-Autoantikörper, TSHR-AK) sind vom Körper gegen den Thyreotropin-Rezeptor (TSH-Rezeptor) gebildete Antikörper (daher Autoantikörper), die am Thyreotropin-Rezeptor ähnliche Wirkungen entfalten wie das eigentlich dort bindende Hormon Thyreotropin (TSH).

Neu!!: Antikörper und TRAK · Mehr sehen »

Transaldolase

Transaldolase (TAL) (Gen: TALDO1) heißt das Enzym, welches die Übertragung eines C3-Körpers von Sedoheptulose-7-phosphat auf D-Glycerinaldehyd-3-phosphat und umgekehrt ermöglicht.

Neu!!: Antikörper und Transaldolase · Mehr sehen »

Transforming Growth Factor beta

Transforming Growth Factor β (TGFβ) bezeichnet drei Zytokine, die gemeinsam die TGFβ-Familie bilden.

Neu!!: Antikörper und Transforming Growth Factor beta · Mehr sehen »

Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz

Die transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (Transfusion-related acute lung injury, TRALI; veraltet: transfusionsassoziiertes nichtkardiogenes Lungenödem) ist eine akute Erkrankung der Lunge, die nach einer Transfusion von Blutprodukten auftritt und eine der schwerwiegendsten Transfusionsnebenwirkungen darstellt.

Neu!!: Antikörper und Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz · Mehr sehen »

Transfusionszwischenfall

Während einer Bluttransfusion kann es zu Transfusionszwischenfällen kommen.

Neu!!: Antikörper und Transfusionszwischenfall · Mehr sehen »

Transmissible Gastroenteritis

Die Transmissible Gastroenteritis (TGE) ist eine durch Coronaviren hervorgerufene Entzündung des Magen-Darm-Trakts (Gastroenteritis) bei Schweinen, die bei Ferkeln mit Erbrechen und Durchfall und bei laktierenden Sauen mit einer starken Abnahme der Milchproduktion einhergeht.

Neu!!: Antikörper und Transmissible Gastroenteritis · Mehr sehen »

Transmissionselektronenmikroskop

Ein TEM Die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM, steht auch für Transmissionselektronenmikroskop) ist eine Betriebsart für Elektronenmikroskope, die eine direkte Abbildung von Objekten mithilfe von Elektronenstrahlen ermöglicht.

Neu!!: Antikörper und Transmissionselektronenmikroskop · Mehr sehen »

Transplantation

Transplantation oder Organtransplantation (lateinisch transplantatio.

Neu!!: Antikörper und Transplantation · Mehr sehen »

Transposon

Bakterielles Transposon Ein Transposon (umgangssprachlich springendes Gen) ist ein DNA-Abschnitt im Genom, der seine Position im Genom verändern kann (Transposition).

Neu!!: Antikörper und Transposon · Mehr sehen »

Träne

Eine Träne, dichterisch und regional auch noch Zähre genannt, ist eine salzhaltige Körperflüssigkeit, die die Tränendrüsen von Menschen und Säugetieren ständig absondern.

Neu!!: Antikörper und Träne · Mehr sehen »

Tränenfilm

Der Tränenfilm ist die von der Tränenflüssigkeit gebildete Flüssigkeitsschicht, die den vorderen Teil des Augapfels bedeckt.

Neu!!: Antikörper und Tränenfilm · Mehr sehen »

Treponema pallidum

Treponema pallidum (von griechisch τρέπειν „drehen“, und νήμα „Garn“; lateinisch pallidus bedeutet „blass“) ist ein schraubenförmig gewundenes Bakterium aus der Familie der Spirochäten.

Neu!!: Antikörper und Treponema pallidum · Mehr sehen »

Trichinenuntersuchung

Trichinöses Fleisch Arbeiterin bei der Trichinenuntersuchung 1952 im Schlachthof Leipzig Die Trichinenuntersuchung, früher – und heute nur noch in der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1375 – als Trichinenschau bezeichnet, ist eine Untersuchung von Fleisch auf Trichinen nach der Schlachtung.

Neu!!: Antikörper und Trichinenuntersuchung · Mehr sehen »

Trogozytose

Bild: ''Auf elektronenmikroskopischen Aufnahmen des ADCC konnten PMN beobachtet werden, die sich'' ''durch fingerähnliche Membranausstülpungen ihrer Target-Zellen, eng an diese gebunden hatten.'' Trogozytose (gr. „trogo“.

Neu!!: Antikörper und Trogozytose · Mehr sehen »

TRP-Kanäle

Die TRP-Kanäle (englisch transient receptor potential channels) sind eine umfangreiche Familie von zellulären Ionenkanälen, die in mindestens neun Unterfamilien mit 28 oder mehr Kanälen gegliedert werden kann.

Neu!!: Antikörper und TRP-Kanäle · Mehr sehen »

Trypanosoma brucei

Trypanosoma brucei ist eine Art von einzelligen Parasiten, die als Krankheitserreger der Afrikanischen Schlafkrankheit beim Menschen medizinische Bedeutung hat.

Neu!!: Antikörper und Trypanosoma brucei · Mehr sehen »

Tuftsin

Tuftsin ist ein Peptid, das aus den Aminosäuren Threonin, Lysin, Prolin, Arginin (Thr-Lys-Pro-Arg) besteht.

Neu!!: Antikörper und Tuftsin · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Antikörper und Typhus · Mehr sehen »

Upshaw-Schulman-Syndrom

Blutausstrich einer TTP unter dem Mikroskop mit Schistozyten (Fragmentozyten) blau markiert Das Upshaw-Schulman-Syndrom (USS) ist eine seltene Blutgerinnungskrankheit und wurde nach den Medizinern Jefferson Davis Upshaw (1929–2008) und Joseph Daniel Schulman (* 1941) benannt.

Neu!!: Antikörper und Upshaw-Schulman-Syndrom · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Antikörper und Urania Universum · Mehr sehen »

Uroplakine

Uroplakine (altgriechisch: οὖρον ouron ‚Harn‘, ‚Urin‘; ἡ πλαξ e plax ‚die Platte‘, ‚das Blatt‘, ‚das Brett‘) sind eine Gruppe von Proteinen in der Zellmembran von Epithelzellen des Urothels in Harnblase, Harnleiter und Nierenbecken.

Neu!!: Antikörper und Uroplakine · Mehr sehen »

Usutu-Virus

Das Usutu-Virus (USUV) ist eine Virusspezies aus der Gattung Flavivirus.

Neu!!: Antikörper und Usutu-Virus · Mehr sehen »

Uwe B. Sleytr

Uwe Bernd Sleytr (* 15. Juli 1942 in Wien) ist ein emeritierter Universitätsprofessor für Mikrobiologie und ehemaliger Vorstand des Departments für Nanobiotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien.

Neu!!: Antikörper und Uwe B. Sleytr · Mehr sehen »

V(D)J-Rekombination

Die V(D)J-Rekombination (auch als somatische Rekombination bezeichnet) ist ein genetischer Umlagerungsprozess an der DNA von Wirbeltieren, der für die Variabilität der von den B-Zellen gebildeten Antikörper (auch Immunglobuline genannt), der B-Zell-Rezeptoren, sowie der T-Zell-Rezeptoren sorgt.

Neu!!: Antikörper und V(D)J-Rekombination · Mehr sehen »

V-ATPase-Untereinheit a

Die V-ATPase-Untereinheit a ist ein Protein in den Zell- und Vakuolenmembranen vieler Lebewesen.

Neu!!: Antikörper und V-ATPase-Untereinheit a · Mehr sehen »

Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie

Die Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie (VITT) (ist eine seltene, jedoch schwerwiegende und in einigen Fällen tödliche Komplikation nach der Impfung mit COVID-19-Impfstoffen auf Basis von viralen Vektoren.

Neu!!: Antikörper und Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie · Mehr sehen »

Valenz (Immunologie)

Valenz (synonym: Wertigkeit) bezeichnet in der Immunologie die Anzahl an Antigen-Bindungsstellen auf einem Antikörper oder die Anzahl gleicher Epitope auf einem Antigen.

Neu!!: Antikörper und Valenz (Immunologie) · Mehr sehen »

Valoctocogen roxaparvovec

Valoctocogen roxaparvovec ist ein gentherapeutisch wirksamer Arzneistoff zur Behandlung von schwerer Hämophilie A (Bluterkrankheit).

Neu!!: Antikörper und Valoctocogen roxaparvovec · Mehr sehen »

Variables Immundefektsyndrom

Das variable Immundefektsyndrom (auch Antikörpermangelsyndrom, Common Variable Immunodeficiency; CVID) ist der beim Menschen am häufigsten zu einer symptomatischen Erkrankung führende angeborene (primäre) Immundefekt.

Neu!!: Antikörper und Variables Immundefektsyndrom · Mehr sehen »

Varizella-Zoster-Virus

Das Varizella-Zoster-Virus (VZV; auch Varicella-Zoster-Virus,, HHV3, wissenschaftlich Varicellovirus humanalpha3) ist ein Virus aus der Gruppe jener acht Herpesviren, die Krankheiten bei Menschen und anderen Wirbeltieren verursachen können.

Neu!!: Antikörper und Varizella-Zoster-Virus · Mehr sehen »

Vascular Endothelial Growth Factor

Kristallstruktur von Vammin, einem VEGF-F aus Schlangengift Die vaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren (die englische Abkürzung VEGF für Vascular Endothelial Growth Factor ist auch im Deutschen üblich) sind eine Gruppe wichtiger Signalmoleküle, die hauptsächlich sowohl in der Vaskulogenese (de novo-Bildung des embryonalen Blutgefäßsystems und Lymphgefäßsystems) als auch in der Angiogenese und der Lymphangiogenese (dem Wachstum neuer Blut- bzw. Lymphgefäße ausgehend von existierenden Gefäßen) seine Wirkung entfaltet.

Neu!!: Antikörper und Vascular Endothelial Growth Factor · Mehr sehen »

Vaskulitis

Vaskulitis an der Wade/Unterschenkel Endstadium Schwere Vaskulitis der großen Gefäße in der FDG-PET/CT-Darstellung Unter dem Sammelbegriff Vaskulitis (Mehrzahl Vaskulitiden) oder Gefäßentzündung werden entzündlich-rheumatische Erkrankungen zusammengefasst, bei denen es durch autoimmunologische Prozesse – am häufigsten eine Allergie vom Typ 3 – zu Entzündungen von Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venolen und Venen kommt, wodurch in der Konsequenz auch die versorgten Organe geschädigt werden.

Neu!!: Antikörper und Vaskulitis · Mehr sehen »

Verdünnung

Lösung vor und nach Verdünnung mit Lösungsmittel Als Verdünnung bezeichnet man meist den Vorgang des Verdünnens, aber auch die verdünnte Lösung selbst.

Neu!!: Antikörper und Verdünnung · Mehr sehen »

Vertikale Infektion

CMV-Infektion der Plazenta während der Schwangerschaft mit typischen Riesenzellen (dunkelblau unten links) mit Nachweis per Tzanck-Test Die Vertikale Infektion bezeichnet die Übertragung von Pathogenen von einem Vorfahren auf einen Nachkommen.

Neu!!: Antikörper und Vertikale Infektion · Mehr sehen »

Vesikuläre Schweinekrankheit

Die Vesikuläre Schweinekrankheit (VSK, Syn. Bläschenkrankheit des Schweines, Morbus vesicularis suum) ist eine Viruskrankheit der Schweine.

Neu!!: Antikörper und Vesikuläre Schweinekrankheit · Mehr sehen »

Vibrio cholerae

Vibrio cholerae (früher Vibrio comma) ist der Erreger der Cholera.

Neu!!: Antikörper und Vibrio cholerae · Mehr sehen »

Vibrio parahaemolyticus

Vibrio parahaemolyticus ist ein gramnegatives Bakterium aus der Gattung der Vibrionen.

Neu!!: Antikörper und Vibrio parahaemolyticus · Mehr sehen »

Vinorelbin

Vinorelbin ist ein zytostatischer Arzneistoff, der sich vom Vincristin, einem Alkaloid aus den Blättern von Cataranthus roseus ableitet.

Neu!!: Antikörper und Vinorelbin · Mehr sehen »

Virale hämorrhagische Septikämie

Virale hämorrhagische Septikämie Die virale hämorrhagische Septikämie (VHS, Syn. Egtved-Krankheit) ist eine mit Blutungen (Hämorrhagien) in die Organe einhergehende Viruserkrankung, die vor allem Forellenfische (Salmoniden), aber auch andere Fischarten befällt.

Neu!!: Antikörper und Virale hämorrhagische Septikämie · Mehr sehen »

Viraler Vektor

Als virale Vektoren werden Viruspartikel bezeichnet, die in der Gentechnik dafür verwendet werden, genetisches Material in Zielzellen zu schleusen.

Neu!!: Antikörper und Viraler Vektor · Mehr sehen »

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Neu!!: Antikörper und Viren · Mehr sehen »

Virologische Diagnostik

Die virologische Diagnostik (oder Virusdiagnostik) dient zur Abklärung einer virologischen Infektion.

Neu!!: Antikörper und Virologische Diagnostik · Mehr sehen »

Virostatikum

Ein Virostatikum (auch Virustatikum; und „Stillstand“ oder antiviraler Wirkstoff genannt) ist ein Stoff, der die Vermehrung von Viren hemmt.

Neu!!: Antikörper und Virostatikum · Mehr sehen »

Virulenzfaktor

Ein Virulenzfaktor ist eine Eigenschaft eines Mikroorganismus, die seine krankmachende Wirkung bestimmt.

Neu!!: Antikörper und Virulenzfaktor · Mehr sehen »

Virusartige Partikel

Virusartige Partikel (auch virusähnliche Partikel, englisch virus-like particles, VLP) sind virusähnliche Moleküle, die keine funktionalen Nukleinsäuren enthalten.

Neu!!: Antikörper und Virusartige Partikel · Mehr sehen »

Virushülle

TEM-Aufnahme: Acht helikale Kapside werden von einer Virushülle umschlossen (Partikel ca. 80–120 nm im Durchmesser). Die Virushülle ist eine bei bestimmten Viren vorhandene äußere Struktur, die aus Lipiden einer Phospholipid-Doppelschicht der ursprünglichen Wirtszelle und darin eingelagerten viralen Proteinen besteht.

Neu!!: Antikörper und Virushülle · Mehr sehen »

Virusinaktivierung

Unter Virusinaktivierung versteht man den Verlust der Infektiosität von Viren durch die Einwirkung verschiedener Substanzen, Hitze oder Strahlung.

Neu!!: Antikörper und Virusinaktivierung · Mehr sehen »

Virusinfektion

Unter einer Virusinfektion versteht man die Infektion (Ansteckung) einer Lebensform – z. B.

Neu!!: Antikörper und Virusinfektion · Mehr sehen »

Vorzugsmilch

Vorzugsmilch ist eine in Deutschland etablierte Verkehrsbezeichnung für unbehandelte Rohmilch.

Neu!!: Antikörper und Vorzugsmilch · Mehr sehen »

Weibel-Palade-Körperchen

Weibel-Palade-Körperchen (WPK) sind circa 0,1 × 2 µm große Zellorganellen, die überwiegend kernnah im Zytoplasma der Zellen der Blutgefäßinnenwände vorliegen.

Neu!!: Antikörper und Weibel-Palade-Körperchen · Mehr sehen »

Weil-Krankheit

Leptospiren (Dunkelfeldmikroskopie) Die Weil-Krankheit, auch Morbus Weil und Weilsche Krankheit (benannt nach dem deutschen Mediziner Adolf Weil) sowie Leptospirosis icterohaemorrhagiae und Icterus infectiosus (Weil) oder Mathieu-Krankheit genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch bakterielle Erreger aus der Gruppe der Spirochaeten verursacht wird und durch Fieber, Gelbsucht (bzw. Leberentzündung) und Nierenentzündung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Antikörper und Weil-Krankheit · Mehr sehen »

Welpensterben

Das Welpensterben ist eine durch das Canine Herpesvirus 1 (CHV-1) verursachte Erkrankung der Haushunde, die durch eine hohe Sterblichkeit bei ein bis drei Wochen alten Welpen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Antikörper und Welpensterben · Mehr sehen »

West-Nil-Fieber

Das West-Nil-Fieber ist eine durch das West-Nil-Virus hervorgerufene Infektionskrankheit, die hauptsächlich bei Vögeln, gelegentlich aber auch bei Säugetieren (einschließlich des Menschen) auftritt.

Neu!!: Antikörper und West-Nil-Fieber · Mehr sehen »

West-Syndrom

Das West-Syndrom ist eine nach seinem Erstbeschreiber William James West benannte Form seltener und schwer zu behandelnder generalisierter maligner Epilepsie, die dieser bei seinem Sohn James Edwin West beobachtet hatte.

Neu!!: Antikörper und West-Syndrom · Mehr sehen »

Westafrika-Kuhantilope

Die Westafrika-Kuhantilope (Alcelaphus major) ist eine Art der in Afrika heimischen Gattung der Eigentlichen Kuhantilopen.

Neu!!: Antikörper und Westafrika-Kuhantilope · Mehr sehen »

Western Blot

Schematischer Aufbau einer Western Blot - Kammer mit markierter Anode und Kathode. Western Blot (Westernblot) bezeichnet die Übertragung (engl. Blotting) von Proteinen auf eine Trägermembran, die anschließend über immunologische Reaktionen nachgewiesen werden können.

Neu!!: Antikörper und Western Blot · Mehr sehen »

WHIM-Syndrom

Das WHIM-Syndrom (kurz für Warzen-Hypogammaglobulinämie-Immundefizienz-Myelokathexis-Syndrom) ist eine vererbbare, seltene Immunschwächekrankheit.

Neu!!: Antikörper und WHIM-Syndrom · Mehr sehen »

Wild- und Rinderseuche

Die Wild- und Rinderseuche (Syn. Hämorrhagische Septikämie des Rindes, Pasteurellose des Rindes) ist eine durch Pasteurella multocida hervorgerufene Tierseuche.

Neu!!: Antikörper und Wild- und Rinderseuche · Mehr sehen »

Willem Stemmer

Willem P. C. „Pim“ Stemmer (* um 1957 in den Niederlanden; † 2. April 2013) war ein niederländischer Molekularbiologe und Unternehmensgründer.

Neu!!: Antikörper und Willem Stemmer · Mehr sehen »

William Russell (Mediziner)

William Russell (* 22. April 1852 in Douglas, Isle of Man; † 11. August 1940 in Edinburgh) war ein schottischer Arzt und Pathologe.

Neu!!: Antikörper und William Russell (Mediziner) · Mehr sehen »

William S. Tillett

William Smith Tillett (* 10. Juli 1892 in Charlotte, North Carolina; † 4. April 1974) war ein US-amerikanischer Internist und Mikrobiologe.

Neu!!: Antikörper und William S. Tillett · Mehr sehen »

Windpocken

Die Windpocken oder Varizellen (veraltet auch Varicellen) sind eine durch Tröpfcheninfektion übertragbare Infektionskrankheit, die durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöst wird.

Neu!!: Antikörper und Windpocken · Mehr sehen »

Wirkung (Pharmakologie)

Eine Wirkung (auch Pharmakonwirkung, biologische Aktivität) bezeichnet in der Pharmakologie die Wirkung eines Wirkstoffes auf einen Organismus.

Neu!!: Antikörper und Wirkung (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Wiskott-Aldrich-Syndrom

Das Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS) ist eine X-chromosomal rezessiv vererbte Erkrankung mit Insuffizienz der Blutgerinnung und des Immunsystems, die sich charakteristischerweise mit den drei Symptomen Ekzem (Hautausschlag), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) und rezidivierende Infektionen äußert.

Neu!!: Antikörper und Wiskott-Aldrich-Syndrom · Mehr sehen »

Wolff Schmiegel

Wolff Schmiegel (* 25. September 1951 in Wanne-Eickel) ist ein deutscher Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Hämatologie/internistische Onkologie, Direktor der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum bis zu seinem Ruhestand 2019 und von 2002 bis 2019 auch Leiter der Abteilung Gastroenterologie/Hepatologie am Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum.

Neu!!: Antikörper und Wolff Schmiegel · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Antikörper und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Graninger

Wolfgang Graninger (* 26. November 1948 in Salzburg) ist ein österreichischer Infektiologe, emeritierter Hochschullehrer an der Medizinischen Universität Wien und Leiter der klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin im AKH Wien.

Neu!!: Antikörper und Wolfgang Graninger · Mehr sehen »

Wolfgang Höhne

Wolfgang Höhne (* 11. Juli 1948 in Freiberg) ist ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Antikörper und Wolfgang Höhne · Mehr sehen »

Wurmerkrankung

Eine Wurmerkrankung oder Helminthiasis (von „Wurm“) ist jede makroparasitäre Erkrankung von Mensch und Tier, bei der ein Teil des Körpers mit parasitären Würmern infiziert ist.

Neu!!: Antikörper und Wurmerkrankung · Mehr sehen »

X-chromosomales lymphoproliferatives Syndrom

Ein X-chromosomales lymphoproliferatives Syndrom ist eine vererbbare Form eines Lymphoproliferativen Syndroms, und zwar eine akut letal oder chronisch verlaufende Mononukleose aufgrund einer gestörten Immunreaktion auf das Epstein-Barr-Virus.

Neu!!: Antikörper und X-chromosomales lymphoproliferatives Syndrom · Mehr sehen »

X-Inaktivierung

konfokalen Laserscanningmikroskop erzeugt wurde. Unten: der gleiche Kern mit DAPI-Färbung, aufgenommen mit einer CCD-Kamera. Das Barr-Körperchen ist hier gut zu erkennen (Pfeil) und identifiziert das inaktive X-Chromosom (Xi). Als X-Inaktivierung oder X-Chromosom-Inaktivierung, früher auch Lyonisierung, wird in der Epigenetik ein Prozess bezeichnet, bei dem ein X-Chromosom ganz oder weitgehend stillgelegt wird, so dass von diesem Chromosom keine Genprodukte mehr erstellt werden.

Neu!!: Antikörper und X-Inaktivierung · Mehr sehen »

X-SCID

X-SCID (Severe Combined Immunodeficiency), auch SCID-X1, ist eine Form der Immunschwächekrankheit SCID, bei der durch eine Mutation am gemeinsamen Interleukin-Rezeptor-γ-gen bzw.

Neu!!: Antikörper und X-SCID · Mehr sehen »

Yersinia

Yersinia ist der Name einer Gattung von gramnegativen, meist stäbchenförmigen Bakterien aus der Familie der Yersiniaceae, welche sich unter fakultativ anaeroben Bedingungen vermehren.

Neu!!: Antikörper und Yersinia · Mehr sehen »

Yersinia pseudotuberculosis

Yersinia pseudotuberculosis ist ein pathogenes gram-negatives Bakterium aus der Gattung Yersinia.

Neu!!: Antikörper und Yersinia pseudotuberculosis · Mehr sehen »

Yokose-Virus

Yokose-Virus (YOKV) ist eine Spezies (Art) in der Virus-Gattung Flavivirus, die 1971 in Japan – in der Präfektur Ōita – entdeckt wurde.

Neu!!: Antikörper und Yokose-Virus · Mehr sehen »

Zahnschmerzen

Entwicklung der Karies mit Darstellung der Symptomatik Als Zahnschmerzen (auch Zahnweh, Dentalgie, Odontara oder Odontalgie) bezeichnet man ein meist starkes, kontinuierliches Schmerzgefühl, das von den Zähnen ausgeht.

Neu!!: Antikörper und Zahnschmerzen · Mehr sehen »

Zaire-Ebolavirus

Das Zaire-Ebolavirus (wissenschaftlich Zaire ebolavirus, ZEBOV) ist eine Virusspezies aus der Gattung Ebolavirus.

Neu!!: Antikörper und Zaire-Ebolavirus · Mehr sehen »

Zauberkugel

Kit zur Herstellung von ''Salvarsan'', circa 1909–1912 Zauberkugel bezeichnet in der Medizin einen Arzneistoff, der eine Mikrobe im Menschen tötet, ohne dem Menschen zu schaden.

Neu!!: Antikörper und Zauberkugel · Mehr sehen »

Zöliakie

Die Zöliakie (Synonyme: glutensensitive oder gluteninduzierte Enteropathie, einheimische Sprue, nichttropische Sprue, selten auch intestinaler Infantilismus, Heubner-Herter-Krankheit) ist eine durch Glutenunverträglichkeit verursachte langfristige Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich den Dünndarm betrifft.

Neu!!: Antikörper und Zöliakie · Mehr sehen »

Zelig Eshhar

Zelig Eshhar (geboren 1941 in Israel) ist ein israelischer Immunologe und emeritierter Professor des Weizmann-Instituts für Wissenschaften.

Neu!!: Antikörper und Zelig Eshhar · Mehr sehen »

Zelldepletion

Die Zelldepletion (von lateinisch deplere ‚ausleeren‘) bezeichnet die Entfernung bestimmter Zelltypen aus einer Mischung von Zellen.

Neu!!: Antikörper und Zelldepletion · Mehr sehen »

Zellfusion

Als Zellfusion (auch Zellverschmelzung oder Synzytose) wird die Verschmelzung der Plasmamembranen zweier Zellen bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Zellfusion · Mehr sehen »

Zellkultur

Inneres eines CO2-Inkubators mit Zellkulturplatten und -flaschen Als Zellkultur wird die Kultivierung tierischer oder pflanzlicher Zellen in einem Nährmedium außerhalb des Organismus bezeichnet.

Neu!!: Antikörper und Zellkultur · Mehr sehen »

Zelloberfläche

Durch die Zellmembran wird das Innere einer Zelle vom Äußeren abgegrenzt.

Neu!!: Antikörper und Zelloberfläche · Mehr sehen »

Zellpenetrierendes Peptid

CPP mit a) doppelsträngiger DNA oder RNA, b) einzelsträngiger DNA oder RNA, c) Plasmid-DNA oder d) Proteinen Ein zellpenetrierendes Peptid (engl. cell-penetrating peptide, CPP, oder protein transduction domain, Transduktionsdomäne, PTD) bezeichnet ein Peptid, das Zellmembranen durchdringen (penetrieren) kann.

Neu!!: Antikörper und Zellpenetrierendes Peptid · Mehr sehen »

Zelltypmarker

Ein Zelltypmarker, auch Zellabstammungsmarker oder Differenzierungsmarker, ist ein für einen Zelltyp charakteristisches Molekül, z. B.

Neu!!: Antikörper und Zelltypmarker · Mehr sehen »

Zerebrale Venen- und Sinusthrombose

inneren Drosselvenen an der Schädelbasis Sinus-/Venenthrombose, die nach einer SARS-CoV-2-Impfung aufgetreten ist. Abbildung (a) zeigt Blut im Subarachnoidalraum. Die Magnetresonanzangiographie (b) zeigt einen thrombotischen Verschluss des Sinus sagittalis superior (roter Pfeil) und des linken Sinus transversus (weißer Pfeil). Eine Nachuntersuchung zehn Tage später (c) unter Volldosis-Heparinisierung, unterstützt durch eine endovaskuläre Thrombektomie der Sinus, bestätigte die Wiederöffnung des Sinus sagittalis superior (gelber Pfeil) und des linken Sinus transversus (grüner Pfeil). Zerebrale Venen- und Sinusthrombosen (auch: Zerebrale Sinus- und Venenthrombose, zerebrale Sinus-/Venenthrombose, Sinusvenenthrombose) sind eine seltene Form des Schlaganfalls, bei der sich Blutgerinnsel (Thrombosen) in den blutableitenden Gefäßen des Gehirns bilden, den Hirnvenen und Sinus.

Neu!!: Antikörper und Zerebrale Venen- und Sinusthrombose · Mehr sehen »

ZMapp

ZMapp ist eine Kombination von Antikörpern, die experimentell als passive Immunisierung gegen das Ebolavirus verwendet wird.

Neu!!: Antikörper und ZMapp · Mehr sehen »

Zwangsstörung

Die Zwangsstörung oder Zwangserkrankung (bzw. OCD) gehört zu den psychischen Störungen.

Neu!!: Antikörper und Zwangsstörung · Mehr sehen »

Zymographie

issue.

Neu!!: Antikörper und Zymographie · Mehr sehen »

Zytokinsturm

ZDF-Trickfilm: Überschießende Immunreaktion (Zytokine und Zytokinsturm), 2021, 49 sec Ein Zytokinsturm, synonym Hyperzytokinämie, ist eine besonders starke Form des Zytokin-Freisetzungssyndroms (CRS), von dem es sich durch seine extreme Ausprägung unterscheidet.

Neu!!: Antikörper und Zytokinsturm · Mehr sehen »

Zytomegalie

Zytomegalie oder Cytomegalie (früher: Einschlusskörperchenkrankheit) ist beim Menschen eine Erkrankung, die durch das Humane Cytomegalievirus (HCMV), auch Humanes Herpesvirus 5 (HHV 5) genannt, ausgelöst wird.

Neu!!: Antikörper und Zytomegalie · Mehr sehen »

(6927) Tonegawa

(6927) Tonegawa ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 2.

Neu!!: Antikörper und (6927) Tonegawa · Mehr sehen »

(S)-2-Methyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure

(S)-2-Methyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure (synonym Ectoin) ist ein zur Gruppe der kompatiblen Solute bzw.

Neu!!: Antikörper und (S)-2-Methyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure · Mehr sehen »

1,4-Butansulton

1,4-Butansulton ist ein sechsgliedriges δ-Sulton und der cyclische Ester der 4-Hydroxybutansulfonsäure.

Neu!!: Antikörper und 1,4-Butansulton · Mehr sehen »

4′,6-Diamidin-2-phenylindol

4′,6-Diamidin-2-phenylindol, kurz DAPI, ist ein Fluoreszenzfarbstoff, der in der Fluoreszenzmikroskopie zur Markierung von DNA eingesetzt wird.

Neu!!: Antikörper und 4′,6-Diamidin-2-phenylindol · Mehr sehen »

4basebio

4basebio AG (2018 bis 2019 Expedeon AG davor Sygnis AG) war ein deutsch-spanischer Polymerasehersteller mit Firmensitzen in Heidelberg und Madrid.

Neu!!: Antikörper und 4basebio · Mehr sehen »

5-HT1E-Rezeptor

Der 5-HT1E-Rezeptor ist ein hochexprimierter menschlicher G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der zu den 5-HT-Rezeptoren gehört.

Neu!!: Antikörper und 5-HT1E-Rezeptor · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fc-Fragment, Fragment crystallizable, Gamma-Globulin, H-Kette, Hinge Region, Humorale Abwehr, IVIG, IgM-Antikörper, Immoglubin, Immunglobulin, Immunglobuline, Immunoglobin, Immunoglobulin, Intravenöse Immunglobulingabe, Leichte Kette, Schwere Kette.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »