Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

André-Charles Boulle

Index André-Charles Boulle

Medaillenschrank und Kommode von Boulle im Salon des Überflusses in Schloss Versailles Ebenholzschreibtisch von Boulle in Schloss Vaux-le-Vicomte André-Charles Boulle (* 11. November 1642 in Paris; † 29. Februar 1732 ebenda) war ein französischer Möbeltischler.

30 Beziehungen: Altonaer Künstlerverein, Barock, Boulle, Boullemarketerie, Ebenist, Etienne Forestier, François Linke, Indianapolis Museum of Art, Intarsie, Jean-François Oeben, Johann Melchior Kambly, Kommode, Liste der Biografien/Boul, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paris, Louis-quatorze, Ludwig XIV., Marketerie, Musée Condé, Nekrolog 1732, Orangerieschloss (Potsdam), Peter Klein (Dendrologe), Régence, Schloss Königswartha, Schloss La Guignardière, Schloss Versailles, Singerie, Staatliche Münzsammlung München, Thomas W. Evans, 11. November, 29. Februar.

Altonaer Künstlerverein

Ausstellungsplakat 1909–1910 von George Buckup, 1909, Altonaer Museum (Schwarz-Weiß-Abbildung) Carl Becker, Altonaer Museum (Schwarz-Weiß-Abbildung) Ausstellungsplakat 1912 von Carl Rathjen, Altonaer Museum (Schwarz-Weiß-Abbildung) Der Altonaer Künstlerverein (AKV), auch Altonaer Künstler-Verein, wurde 1909 gegründet, war ab 1934 nahezu inaktiv und wurde 1953 aufgelöst.

Neu!!: André-Charles Boulle und Altonaer Künstlerverein · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: André-Charles Boulle und Barock · Mehr sehen »

Boulle

Personen namens Boulle sind.

Neu!!: André-Charles Boulle und Boulle · Mehr sehen »

Boullemarketerie

André-Charles Boulle (zugeschr.): Kassette aus Schildpatt, vergoldetes Kupfer, Zinn, Ebenholz, ca. 1700–20, Art Institute of Chicago. Der Begriff der Boullemarketerie oder Boulletechnik beschreibt eine Technik aus dem Handwerk der Tischler, die Oberflächen hochwertiger Möbel und Kunstgegenstände zu veredeln.

Neu!!: André-Charles Boulle und Boullemarketerie · Mehr sehen »

Ebenist

Ebenist (von ‚ Ebenholz) ist die erstmals im Jahr 1657 auf einem französischen Dokument belegte, ab dem späten 17.

Neu!!: André-Charles Boulle und Ebenist · Mehr sehen »

Etienne Forestier

Etienne Forestier (* 1712 in Paris; † 19. März 1768 ebenda) war ein französischer Bronzegießer.

Neu!!: André-Charles Boulle und Etienne Forestier · Mehr sehen »

François Linke

François Linke, geboren als Franz Linke (* 17. Juni 1855 in Deutsch-Pankraz, Nordböhmen, Kaiserreich Österreich; † 30. Mai 1946 in Paris) war ein führender Pariser Ebenist.

Neu!!: André-Charles Boulle und François Linke · Mehr sehen »

Indianapolis Museum of Art

Indianapolis Museum of Art, Luftaufnahme Das Indianapolis Museum of Art ist ein Kunstmuseum in Indianapolis im US-Bundesstaat Indiana.

Neu!!: André-Charles Boulle und Indianapolis Museum of Art · Mehr sehen »

Intarsie

Intarsie aus der Werkstatt von Fra Giovanni da Verona (um 1499), Verona: S. Maria in Organo, Chorgestühl Eine Intarsie (über, „einlegen“, vom gleichbedeutenden arabischen Verbalsubstantiv) ist eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer und andere Materialien so in- oder aneinandergelegt werden, dass eine ebene Fläche entsteht, die verschiedenfarbige und unterschiedlich strukturierte Einschlüsse enthält.

Neu!!: André-Charles Boulle und Intarsie · Mehr sehen »

Jean-François Oeben

Jean-François Oeben, geboren als Johann Franz Oeben (* 9. Oktober 1721 in Heinsberg; † 23. Januar 1763 in Paris) war ein deutscher Ebenist, der in Frankreich wirkte.

Neu!!: André-Charles Boulle und Jean-François Oeben · Mehr sehen »

Johann Melchior Kambly

Johann Melchior Kambly, auch Kambli oder Camply (* 9. Januar oder 16. FebruarLeonard Meister: Berühmte Züricher. 1782, S. 281. Meister schreibt „16. Jenner“, was sich auch auf Februar beziehen könnte. Das Kirchenbuch von Zürich für das Jahr 1718, Predigern (Kirche), datiert die Geburt von Johann Melchior Kambly ebenfalls auf den 16. Februar 1718. 1718 in Zürich; † 12. April 1782 oder 1783 in Potsdam) war ein Schweizer Zierratenbildhauer, Bronzegießer und Kunsttischler.

Neu!!: André-Charles Boulle und Johann Melchior Kambly · Mehr sehen »

Kommode

Kommode im ''Armbrust-Stil'' aus der Zeitvon Louis XV., geschmückt mit geschnitzten Ornamenten, Metallziergriffen und Schlüssellochblechen Eine Kommode ist ein zumeist tischhohes, mit Schubladen ausgestattetes Kastenmöbel, das vorwiegend an der Wand aufgestellt wird.

Neu!!: André-Charles Boulle und Kommode · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Boul

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: André-Charles Boulle und Liste der Biografien/Boul · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paris

Wappen der Stadt Paris Die folgenden Listen enthalten.

Neu!!: André-Charles Boulle und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paris · Mehr sehen »

Louis-quatorze

Inkrustationen und der aus Einzelgemälden in vergoldetem Rahmenwerk gebildete Plafond nach italienischen Vorbildern. Das sogenannte Vorzimmer mit dem Bullauge (''Salon de l'Oeil-de-Boeuf'') verkörpert den späten Stil Louis-quatorze, mit weißen Vertäfelungen und festlich vergoldeten Ornamenten. Louis-quatorze wird der in Frankreich in der Zeit der persönlichen Machtausübung König Ludwigs XIV. (frz. Louis Quatorze) ab dem Jahr 1661 in der Bildenden Kunst und im Kunsthandwerk verbreitete, vom Staat gelenkte und für den Absolutismus des Sonnenkönigs repräsentative Stil genannt, der den nach Ludwig XIII. benannten Louis-treize-Stil ablöste.

Neu!!: André-Charles Boulle und Louis-quatorze · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: André-Charles Boulle und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Marketerie

Marketerie-Arbeit aus Tasmanien, 20. Jh. Marketerien sind, wie auch Intarsien, Einlegearbeiten aus Holz oder anderen Materialien.

Neu!!: André-Charles Boulle und Marketerie · Mehr sehen »

Musée Condé

Schloss Chantilly Das Musée Condé ist ein Kunstmuseum, das sich im Schloss Chantilly, etwa 60 km nördlich von Paris, befindet.

Neu!!: André-Charles Boulle und Musée Condé · Mehr sehen »

Nekrolog 1732

Keine Beschreibung.

Neu!!: André-Charles Boulle und Nekrolog 1732 · Mehr sehen »

Orangerieschloss (Potsdam)

Orangerieschloss, 2019 Orangerieschloss, Luftbild Das Orangerieschloss, auch Neue Orangerie genannt, ließ Friedrich Wilhelm IV. in seiner Residenzstadt Potsdam von 1851 bis 1864 auf dem Bornstedter Höhenzug, am Nordrand der Parkanlage Sanssouci, errichten.

Neu!!: André-Charles Boulle und Orangerieschloss (Potsdam) · Mehr sehen »

Peter Klein (Dendrologe)

Peter Klein (geboren 17. Januar 1945) ist ein deutscher Holzwissenschaftler.

Neu!!: André-Charles Boulle und Peter Klein (Dendrologe) · Mehr sehen »

Régence

Régence (französisch für „Regentschaft“) bezeichnet den Kunststil während der Regentschaft Philipps von Orléans (1715–1723).

Neu!!: André-Charles Boulle und Régence · Mehr sehen »

Schloss Königswartha

Schloss Königswartha Eingangsfront Das Schloss Königswartha befindet sich am Südrand des gleichnamigen Orts Königswartha im sächsischen Landkreis Bautzen.

Neu!!: André-Charles Boulle und Schloss Königswartha · Mehr sehen »

Schloss La Guignardière

Ansicht des Schlosses La Guignardière von Nordosten Das Schloss La Guignardière ist ein Renaissanceschloss bei Avrillé im Herzen der Vendée.

Neu!!: André-Charles Boulle und Schloss La Guignardière · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: André-Charles Boulle und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Singerie

Friseursalon mit Affen und Katzen von Abraham Teniers Singerie ist das französische Wort für „Affentrick“.

Neu!!: André-Charles Boulle und Singerie · Mehr sehen »

Staatliche Münzsammlung München

Der Museumseingang in der Residenz Die Staatliche Münzsammlung München ist die zentrale numismatische Sammlung Bayerns.

Neu!!: André-Charles Boulle und Staatliche Münzsammlung München · Mehr sehen »

Thomas W. Evans

''Thomas W. Evans'', Fotograf unbekannt ''Thomas W. Evans'', Gemälde von Henri Gervex Thomas Wiltberger Evans (* 23. Dezember 1823 in Philadelphia; † 14. November 1897 in Paris) war ein amerikanischer Zahnarzt und Mäzen.

Neu!!: André-Charles Boulle und Thomas W. Evans · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: André-Charles Boulle und 11. November · Mehr sehen »

29. Februar

In Schaltjahren wird der Februar um einen Schalttag verlängert.

Neu!!: André-Charles Boulle und 29. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »