Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Andreas II. (Ungarn)

Index Andreas II. (Ungarn)

Andreas II., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs-Meranien (Landgrafenpsalter, 1211–1213) Moderne Phantasiebüste des Andreas II. von Ungarn in Ópusztaszer Andreas II. (* um 1185; † 21. Juni 1235 in Ofen) aus dem Geschlecht der Arpaden war 1205–1235 König von Ungarn und Kroatien.

246 Beziehungen: Agnes de Châtillon, Agnes von Rochlitz, Agnes von Staufen († 1184), Al-Muʿazzam, Alois von Mednyánszky, Andechs, Andreas, Andreas III. (Ungarn), Andreas von Galizien, Andreas von Ungarn (Begriffsklärung), Apponyi, Arad (Rumänien), Assen (Adelsgeschlecht), Árpáden, Ópusztaszer, Đakovo, Žumberak-Gebirge, Balian Garnier, Balog nad Ipľom, Bamberger Dom, Bamberger Reiter, Baraolt (Covasna), Bánk bán (Oper), Béla III. (Ungarn), Béla IV. (Ungarn), Bükkábrány, Bărcuț, Beatrix von Este, Berg Tabor, Bernolákovo, Berthold IV. (Andechs), Berthold V. (Andechs), Bistum Požega, Borić (Ban), Bunter Löwe, Burg Vichtenstein, Burzenland, Cankova, Cetate (Timișoara), Cricău, Crvenka, Czorsztyn, Dad (Ungarn), Deutscher Orden, Drăușeni, Eberau, Ein treuer Diener seines Herrn, Elena Assenina, Elisabeth von Thüringen, Elisabeth von Ungarn (1236–1271), ..., Emmerich (Ungarn), Erzbistum Zagreb, Etiam si omnes, ego non, Șoarș, Fürstentum Galizien, Feldioara (Brașov), Festetics, Festung Ostrovica, Friedrich I. (Baden und Verona), Galizien, Gertrud von Andechs, Geschichte der Juden in Österreich, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte des Burgenlandes, Geschichte Thüringens, Geschichte Timișoaras, Geschichte von Bosnien und Herzegowina, Goldene Bulle (Ungarn), Goldener Freibrief, Hagensdorf, Halytsch, Haus Barcelona, Haus Frankreich-Courtenay, Hărman, Hedwig von Andechs, Heinrich (Lateinisches Kaiserreich), Heinrich der Grausame von Österreich, Heinrich I. (Österreich), Hermann I. (Thüringen), Hermann II. (Thüringen), Hermann von Salza, Herrenhaus Unterklingensporn, Hochstift Bamberg, Hugo I. (Zypern), Igriș, Illmitz, Isabella von Aragón, Isabella von Armenien (Königin), Isépy, Iwan Assen II., Jakab Cseszneky, Jakob I. (Aragón), Jüdisches Leben in Wien, Johann von Brienne, Jolante von Courtenay, Jolante von Flandern, Kačić (Adelsgeschlecht), Kaliman I. Assen, Kalkgruben, Károly Senyei, Kärntner Pfennig, Kirchenburg Krakau, Kirchenburg Michelsberg, Kloster Igriș, Kloster Kovilj, Kloster Sittich, Kloster Spišský Štiavnik, Kloster Topusko, Kobersdorf, Koloman (Heiliger), Koloman von Galizien, Konrad I. (Polen), Konstanze von Ungarn, Kotlina (Kneževi Vinogradi), Kreuzzug gegen Bosnien, Kreuzzug von Damiette, Kulmerland, Lackendorf, Ladislaus III., Landesrichter (Ungarn), Landgrafenpsalter, Linsingen (Adelsgeschlecht), Liptovské Beharovce, Liptovské Revúce, Liste der Biografien/Andr, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der Staatsoberhäupter 1205, Liste der Staatsoberhäupter 1206, Liste der Staatsoberhäupter 1207, Liste der Staatsoberhäupter 1208, Liste der Staatsoberhäupter 1209, Liste der Staatsoberhäupter 1210, Liste der Staatsoberhäupter 1211, Liste der Staatsoberhäupter 1212, Liste der Staatsoberhäupter 1213, Liste der Staatsoberhäupter 1214, Liste der Staatsoberhäupter 1215, Liste der Staatsoberhäupter 1216, Liste der Staatsoberhäupter 1217, Liste der Staatsoberhäupter 1218, Liste der Staatsoberhäupter 1219, Liste der Staatsoberhäupter 1220, Liste der Staatsoberhäupter 1221, Liste der Staatsoberhäupter 1222, Liste der Staatsoberhäupter 1223, Liste der Staatsoberhäupter 1224, Liste der Staatsoberhäupter 1225, Liste der Staatsoberhäupter 1226, Liste der Staatsoberhäupter 1227, Liste der Staatsoberhäupter 1228, Liste der Staatsoberhäupter 1229, Liste der Staatsoberhäupter 1230, Liste der Staatsoberhäupter 1231, Liste der Staatsoberhäupter 1232, Liste der Staatsoberhäupter 1233, Liste der Staatsoberhäupter 1234, Liste der Staatsoberhäupter 1235, Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten, Liste von Bergstädten, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Loipersbach im Burgenland, Lomnický štít, Ludwig I. (Ungarn), Ludwig IV. (Thüringen), Maria Laskaris von Nicäa, Marienburg (Feldioara), Marija Bistrica, Mönchhof, Medzianky, Michelsberg (Rumänien), Millenniumsdenkmal, Mošovce, Nekrolog 1235, Orahovica, Orăștie, Otto I. (Münster), Otto II. von Utrecht, Peter (Lateinisches Kaiserreich), Petržalka, Philipp IV. (Frankreich), Pietro Ziani (Doge), Podersdorf am See, Posthumus, Pusté Úľany, Pusztaszemes, Reformation in Siebenbürgen, Reghin, Robert (Lateinisches Kaiserreich), Romos, Ruthenen, Sancha von Mallorca, Sanok, Sathmarer Schwaben, Sárospatak, Sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen, Schloss Bran, Schloss Eberau, Schloss Kobersdorf, Seliștat, Semlac, Senorady, Siójut, Siebenbürgen, Siebenbürger Sachsen, Sophie von Brabant, Stadtwäldchen, Stammliste der Árpáden, Stammliste der Este, Stammliste des Hauses Andechs, Stammtafel der Herrscher Ungarns, Stephan Posthumus von Ungarn, Stift Heiligenkreuz, Stubičke Toplice, Székesfehérvár, Tasov nad Veličkou, Tatranská Lomnica, Türje, Territorialabtei Pannonhalma, Theodora Angela (Byzanz), Thomas Olivier, Trsat, Ungarn in Deutschland, Varaždin, Veľká Lomnica, Veseuș, Vidovec, Vinodolska općina, Violante von Aragón, Vulcan (Brașov), Wappen Ungarns, Władysław Odonic, Widin, Winden am See, Yolanda von Ungarn, 1204, 1205, 1211, 1213, 1215, 1217, 1218, 1219, 1222, 1235, 21. September. Erweitern Sie Index (196 mehr) »

Agnes de Châtillon

Agnes de Châtillon. Gesichtsrekonstruktion aus dem Jahr 1939 nach dem Originalschädel Agnès de Châtillon (* 1153; † 1184) war eine antiochenische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht Semur und durch Ehe Königin von Ungarn.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Agnes de Châtillon · Mehr sehen »

Agnes von Rochlitz

Agnes von Rochlitz mit ihrem Gatten Berthold IV. sowie Tochter Mechthild Agnes von Rochlitz (* 1152; † 25. März 1195 in Dießen am Ammersee), auch Anežka z Rochlitz bzw.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Agnes von Rochlitz · Mehr sehen »

Agnes von Staufen († 1184)

Kaisergruft im Speyerer Dom. Im hintersten Grab direkt vor dem Gitter ist Agnes’ Bruder König Philipp von Schwaben bestattet. In dem Grab davor liegt Agnes mit ihrer Mutter, der Kaiserin Beatrix von Burgund. Stauferstele beim Speyerer Dom mit Inschrift zu Agnes von Staufen (linke Seite). Agnes von Staufen († 8. Oktober 1184) war eine Tochter von Kaiser Friedrich I. Barbarossa und Beatrix von Burgund.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Agnes von Staufen († 1184) · Mehr sehen »

Al-Muʿazzam

Al-Malik al-Muʿazzam ʿIsa Scharaf ad-Din (* 1176 in Kairo; † 12. November 1227 in Damaskus) war ein Emir von Syrien und Palästina aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Al-Muʿazzam · Mehr sehen »

Alois von Mednyánszky

Alois von Mednyánszky (* 20. April 1784 in (Túróc)-Prekopa, Königreich Ungarn; † 17. Juni 1844 in Freistadt an der Waag (Galgóc), Königreich Ungarn) war ein Verwaltungsbeamter, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Alois von Mednyánszky · Mehr sehen »

Andechs

Andechs ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg und ein Wallfahrtsort.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Andechs · Mehr sehen »

Andreas

Andreas ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Andreas · Mehr sehen »

Andreas III. (Ungarn)

Andreas III. genannt der Venezianer (* um 1265; † 14. Januar 1301 in Ofen, Königreich Ungarn) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1290 Apostolischer König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Andreas III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Andreas von Galizien

Andreas von Galizien oder Andreas von Halitsch, (* um 1210, Königreich Ungarn; † 1233/34, Halitsch, Fürstentum Halitsch) war ein ungarischer Fürst von Halitsch (1227–1229 und 1231–1233).

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Andreas von Galizien · Mehr sehen »

Andreas von Ungarn (Begriffsklärung)

Andreas von Ungarn ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Andreas von Ungarn (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Apponyi

Wappen der Grafen Apponyi von Nagy-Apponyi 1739 Die Grafen Apponyi von Nagy-Apponyi, auch Appony (französisch: de Nagy-Appony) sind ein altes ungarisches, sodann auch österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Apponyi · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Assen (Adelsgeschlecht)

Fresko aus der Bojana Kirche Die Grabeskirche der Assenen, die ''Heiligen Vierzig Großmärtyrer'' in Weliko Tarnowo. Das Haus Assen (wissenschaftl. Transliteration Asen) war eine bulgarische Herrschaftsfamilie.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Assen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Árpáden · Mehr sehen »

Ópusztaszer

Ópusztaszer (bis 1974 Sövényháza) ist eine Gemeinde im Komitat Csongrád-Csanád, in der Südlichen Tiefebene im Süden Ungarns, bekannt durch das „Feszty-Panorama“ auf dem 55 ha großen Freilichtmuseum.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Ópusztaszer · Mehr sehen »

Đakovo

Lage der Stadt Đakovo in der Gespanschaft Osijek-Baranja Đakovo, sprich stimmhaft Dschàkowo (ungarisch Diakovár, deutsch Diakowar), ist eine Stadt in Kroatien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Đakovo · Mehr sehen »

Žumberak-Gebirge

Der Žumberak (bzw.),, ist eine Hügel- bzw.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Žumberak-Gebirge · Mehr sehen »

Balian Garnier

Balian Garnier (auch Grenier, * um 1195; † 1240) war als Balian von Sidon 1202 bis 1240 Graf von Sidon.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Balian Garnier · Mehr sehen »

Balog nad Ipľom

Balog nad Ipľom (1948–51 slowakisch „Blh nad Ipľom“ – bis 1948 „Balog“; ungarisch Ipolybalog) ist eine Gemeinde im Süden der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Veľký Krtíš, einem Kreis des Banskobystrický kraj.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Balog nad Ipľom · Mehr sehen »

Bamberger Dom

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen Lage des Dombergs in der Bamberger Altstadt Modell des Dombergs; Dom links, Residenz rechts Domberg Grundriss (Kernbereich gelb) Der romanische Bamberger Dom St.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Bamberger Dom · Mehr sehen »

Bamberger Reiter

Rekonstruktionsversuch der einstigen Farbwirkung Der Bamberger Reiter oder auch „steinerne Reiter“ ist ein steinernes Reiterstandbild im Bamberger Dom.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Bamberger Reiter · Mehr sehen »

Baraolt (Covasna)

Baraolt ist eine Stadt im Kreis Covasna in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Baraolt (Covasna) · Mehr sehen »

Bánk bán (Oper)

Bánk bán (dt.: Banus Bánk) ist eine Oper in drei Akten von Ferenc Erkel nach einem Libretto von Béni Egressy, das auf der Tragödie von József Katona basiert.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Bánk bán (Oper) · Mehr sehen »

Béla III. (Ungarn)

Béla III., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla III. (* um 1148; † 24. April 1196 in Esztergom) war ungarischer König aus dem Geschlecht der Arpaden und regierte von 1172 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Béla III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Béla IV. (Ungarn)

Béla IV. (Darstellung aus der ''Chronica Hungarorum'', um 1488) Béla IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla IV. (* November 1206; † 3. Mai 1270 auf der Haseninsel (heute Margareteninsel) bei Buda) war von 1235 bis 1270 König von Ungarn und als Bela III. in Personalunion auch König von Kroatien sowie von 1254 bis 1258 Herzog der Steiermark.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Béla IV. (Ungarn) · Mehr sehen »

Bükkábrány

Bükkábrány ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Mezőkövesd im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Bükkábrány · Mehr sehen »

Bărcuț

Bărcuț ist ein Ort im Kreis Brașov in Siebenbürgen, Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Bărcuț · Mehr sehen »

Beatrix von Este

Beatrix von Este Beatrix von Este (* 1215; † 1245) war durch ihre Ehe mit Andreas II. Königin von Ungarn.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Beatrix von Este · Mehr sehen »

Berg Tabor

Der Berg Tabor ist ein hoher Berg am Ostrand der Jesreelebene in Galiläa im Norden Israels.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Berg Tabor · Mehr sehen »

Bernolákovo

Bernolákovo (bis 1927 slowakisch „Čeklýs“, 1927–1948 „Čeklís“; deutsch Lanschütz, ungarisch Cseklész) ist eine Gemeinde in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand) und ist eine der größten nichtstädtischen Gemeinden der Slowakei.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Bernolákovo · Mehr sehen »

Berthold IV. (Andechs)

Berthold IV. mit der Gattin Agnes, zu ihren Füßen die Tochter Mechtild Berthold IV.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Berthold IV. (Andechs) · Mehr sehen »

Berthold V. (Andechs)

Unter Patriarch Berthold (1218–1251) geprägter Pfennig Berthold V. von Andechs oder auch Berthold von Aquileia (* um 1180 in Bamberg; † 23. Mai 1251) war Graf von Andechs-Meranien, Erzbischof von Kalocsa, vor allem aber von 1218 bis 1251 Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Berthold V. (Andechs) · Mehr sehen »

Bistum Požega

Kathedrale Hl. Teresa von Ávila in Požega Das Bistum Požega (lat.: Dioecesis Posegana, kroat.: Požeška biskupija) ist ein in Kroatien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Požega.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Bistum Požega · Mehr sehen »

Borić (Ban)

Borić (Borič, Bogir, Boricius,* ?, Anfang des 12. Jahrhunderts; † ?, nach 1163) war der erste namentlich bekannte Ban Bosniens.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Borić (Ban) · Mehr sehen »

Bunter Löwe

Siebmachers Wappenbuch Hauses Hessen Albrecht von Thüringen Bunter Löwe im Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt Wappen der Landgrafschaft Hessen-Kassel Hauses Battenberg (-Mountbatten) Sachsen-Hildburghausen „Bunter Bock“ in Buntenbock (Harz) Großherzogtums Hessen, um 1890 Wildem Mann Wappen der Provinz Hessen-Nassau (1868–1944) Ordnungspolizei Wappen der deutschen Bundesländer und von Thüringen Der Bunte Löwe ist eine gemeine Figur in Wappen, nämlich ein mehrmals (meist neunmal) von Silber und Rot oder auch von Rot und Silber geteilter, rotgezungter und golden bewehrter steigender Löwe (umgangssprachlich: ein weiß-rot oder rot-weiß waagerecht in zumeist fünf Streifenpaaren gestreifter, aufgerichteter und in Schreitrichtung sehender Löwe, mit roter Zunge und goldenen Krallen), stets in blauem Schild.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Bunter Löwe · Mehr sehen »

Burg Vichtenstein

Die Burg Vichtenstein erhebt sich weit sichtbar oberhalb des Donautales im Sauwald in Oberösterreich in der Gemeinde Vichtenstein, gegenüber dem Markt Obernzell in Niederbayern.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Burg Vichtenstein · Mehr sehen »

Burzenland

Cristian (''Neustadt'') und am Zeidener Berg Codlea (''Zeiden'') zu erkennen. Das Burzenland (rumänisch Țara Bârsei, ungarisch Barcaság) ist ein historisches Gebiet im Südosten Siebenbürgens (heute in Rumänien), mit Brașov (Kronstadt) als wichtigster Stadt.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Burzenland · Mehr sehen »

Cankova

Cankova ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes in Slowenien und liegt in der historischen Region Prekmurje, unmittelbar an der österreichischen Grenze.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Cankova · Mehr sehen »

Cetate (Timișoara)

Cetate als Bezirk I im Zentrum Timișoaras Cetate, Josephinische Landaufnahme, 1769–72 Festung, 1596 Festung unter osmanischer Okkupation, 1685 (nach Wagner: ''Delineatio Provinciae Pannoniae'', Augsburg) Cetate um 1723 (nach Matthäus Seutter) Cetate um 1765, Karte auf einem Pflasterstein der Piața Unirii Situationsplan in der Festung Temesvár (um 1800) Festungsplan von 1808 ''Belváros'' um 1890/1891, mit den Vorstädten und noch unbebautem Festungsvorland Die Festungsanlagen vor dem Staatstheater um 1900 Cetate ist ein historisches Viertel, der I. Bezirk und das Zentrum der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Cetate (Timișoara) · Mehr sehen »

Cricău

Cricău (oder Krakkó) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in Siebenbürgen.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Cricău · Mehr sehen »

Crvenka

Crvenka (deutsch Tscherwenka / Rotweil) ist eine serbische Kleinstadt in der Opština Kula im Okrug Zapadna Bačka in der Provinz Vojvodina.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Crvenka · Mehr sehen »

Czorsztyn

Czorsztyn ist ein Dorf im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Czorsztyn · Mehr sehen »

Dad (Ungarn)

Dad ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Oroszlány im Komárom-Esztergom.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Dad (Ungarn) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Drăușeni

Drăușeni ist ein Dorf im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Drăușeni · Mehr sehen »

Eberau

Eberau ist eine Marktgemeinde im Bezirk Güssing, Burgenland, mit Einwohnern (Stand). Etwa 1,5 % davon gehören der Volksgruppe der Burgenland-Ungarn an.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Eberau · Mehr sehen »

Ein treuer Diener seines Herrn

Ein treuer Diener seines Herrn ist ein Drama von Franz Grillparzer.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Ein treuer Diener seines Herrn · Mehr sehen »

Elena Assenina

Elena Assenina (wissenschaftliche Transliteration Elena Asenina) war eine bulgarische Prinzessin und als Frau von Theodor II. Laskaris Kaiserin von Nikäa.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Elena Assenina · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Elisabeth von Ungarn (1236–1271)

Das Wappen des Adelsgeschlechtes der Arpaden Elisabeth von Ungarn (* 1236; † 24. Oktober 1271 in Landshut, Herzogtum Bayern) war eine Prinzessin aus dem Hause der Arpaden und Gemahlin von Heinrich von Wittelsbach, Herzog von Bayern und der Pfalz.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Elisabeth von Ungarn (1236–1271) · Mehr sehen »

Emmerich (Ungarn)

Emmerich, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Siegel Emmerichs von 1203 Emmerich (lat. auch Henricus, Aimeric oder Hemericius; ungarisch Imre; kroatisch Emerik; * 1174; † 30. November 1204), aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1196 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Emmerich (Ungarn) · Mehr sehen »

Erzbistum Zagreb

Die Kathedrale in Zagreb Das Erzbistum Zagreb (lat.: Archidioecesis Zagrebiensis, kroat.: Zagrebačka nadbiskupija) und dessen Kirchenprovinz stellt territorial und mit der Anzahl seiner Gläubigen die größte Einheit der römisch-katholischen Kirche in Kroatien dar.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Erzbistum Zagreb · Mehr sehen »

Etiam si omnes, ego non

Etiam si omnes, ego non oder Et si omnes ego non (frei übersetzt Auch wenn alle mitmachen, ich nicht) ist ein lateinisches geflügeltes Wort.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Etiam si omnes, ego non · Mehr sehen »

Șoarș

Șoarș ist eine Gemeinde im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Șoarș · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien

Fürstentümer Halitsch und Wolhynien 1144–1199 Wappen des Fürstentums Halitsch. 1378 Das Fürstentum Galizien (altruthenisch Галицкоє кънѧжьство, ukrainisch Галицьке князівство/Halyz'ke knjasiwsstwo) war ein Fürstentum der Kiewer Rus um die namensgebende Burg Halitsch (Galitsch) von 1124 bis 1199 und 1205 bis 1238 in der heutigen Ukraine.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Fürstentum Galizien · Mehr sehen »

Feldioara (Brașov)

Feldioara ist eine Gemeinde mit etwa 6000 Einwohnern in der Region Siebenbürgen im Kreis Brașov in Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Feldioara (Brașov) · Mehr sehen »

Festetics

Wappen der Grafen von Festetics de Tolna Festetics (ungarisch) bzw.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Festetics · Mehr sehen »

Festung Ostrovica

Die Festung Ostrovica ist eine in der südkroatischen Ortschaft Ostrovica gelegene Burgruine.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Festung Ostrovica · Mehr sehen »

Friedrich I. (Baden und Verona)

Markgraf Friedrich von Baden (* um 1167; † 1218 in Damiette) war mitregierender Markgraf von Verona und Baden.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Friedrich I. (Baden und Verona) · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Galizien · Mehr sehen »

Gertrud von Andechs

Gertrud von Andechs Gertrud von Andechs, auch Gertrude von Andechs-Meranien (* um 1185 in Andechs; † 28. September 1213 im Wald Pilis) war Gräfin von Andechs-Meranien und als Ehefrau von Andreas II. Königin von Ungarn.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Gertrud von Andechs · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Geschichte der Juden in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Geschichte des Burgenlandes

Güssing-Bernstein. Die Geschichte des Burgenlandes deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen sowie ungarischen Geschichte.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Geschichte des Burgenlandes · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Geschichte von Bosnien und Herzegowina

Die Geschichte von Bosnien und Herzegowina umfasst sowohl die Entwicklung der bosnisch-herzegowinischen Republik als auch die Zeit davor.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Geschichte von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Goldene Bulle (Ungarn)

Goldbulle Andreas II. Die Goldene Bulle von Ungarn wurde 1222 von König Andreas II. ausgegeben.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Goldene Bulle (Ungarn) · Mehr sehen »

Goldener Freibrief

Karl I. im Jahr 1317 Der Goldene Freibrief ist eine Urkunde, welche die konstitutive Rechtsverleihung der ungarischen Könige an die Siedlergruppe der Siebenbürger Sachsen darstellt.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Goldener Freibrief · Mehr sehen »

Hagensdorf

Hagensdorf (Karácsfa) ist eine Ortschaft der Gemeinde Heiligenbrunn im Bezirk Güssing im österreichischen Bundesland Burgenland.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Hagensdorf · Mehr sehen »

Halytsch

Halytsch (deutsch Halitsch) ist eine Kleinstadt im Karpatenvorland im Norden der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 6200 Einwohnern (2016).

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Halytsch · Mehr sehen »

Haus Barcelona

Wappen des Hauses Barcelona-Aragon Das Haus Barcelona war eine der bedeutendsten mittelalterlichen Familien mit Herrschaftsbesitz in weiten Teilen Südwesteuropas.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Haus Barcelona · Mehr sehen »

Haus Frankreich-Courtenay

Das Haus Frankreich-Courtenay, auch jüngeres Haus Courtenay genannt, war eine französische Adelsfamilie, die von der Mitte des 12.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Haus Frankreich-Courtenay · Mehr sehen »

Hărman

Hărman (såksesch Hooentschprich) ist eine Gemeinde im Kreis Brașov und ein gleichnamiger Hauptort in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Hărman · Mehr sehen »

Hedwig von Andechs

Hl Hedwig von Andechs; Darstellung im Lübener Kodex von 1353 Heilige Hedwig, Niederbayern um 1410–1420 Hedwig von Andechs (auch Hedwig von Schlesien,,; * 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau) war Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Hedwig von Andechs · Mehr sehen »

Heinrich (Lateinisches Kaiserreich)

Heinrich von Flandern (* um 1174; † 11. Juni 1216 in Thessaloniki) war vom 20. August 1206 bis zum 11. Juni 1216 der zweite und im allgemeinen historischen Urteil der verdienstvollste Kaiser des lateinischen Reichs von Konstantinopel.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Heinrich (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Heinrich der Grausame von Österreich

Heinrich von Österreich (Babenberger), genannt „der Grausame“ oder „der Gottlose“ (* 1208; † 29. November 1227/1228) war (Erb-)Herzog von Österreich.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Heinrich der Grausame von Österreich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Österreich)

Markgraf Heinrich I. (der Starke) im Hintergrund das Martyrium des hl. Koloman. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich I., der Starke († 1018) war von 994 bis 1018 Markgraf von Österreich.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Heinrich I. (Österreich) · Mehr sehen »

Hermann I. (Thüringen)

Landgraf Hermann von Thüringen und seine Gemahlin Sophie, Landgrafenpsalter (1211–1213), Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB II 24, fol. 174v. Hermann I. oder Hermann von Thüringen (* um 1155; † 25. April 1217 in Gotha) aus der Familie der Ludowinger war Pfalzgraf von Sachsen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Hermann I. (Thüringen) · Mehr sehen »

Hermann II. (Thüringen)

Hermann II. (* 28. März 1222 in Creuzburg; † 3. Januar 1241 ebenda) war Landgraf von Thüringen von 1227 bis 1241 aus der Familie der Ludowinger.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Hermann II. (Thüringen) · Mehr sehen »

Hermann von Salza

Hermann von Salza als Hochmeister. Von Christoph Hartknoch 1684 veröffentlichter Stich. Hermann von Salza (* um 1162 vermutlich in Langensalza, Thüringen; † 20. März 1239 in Salerno) war von 1210 bis 1239 der 4. Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Hermann von Salza · Mehr sehen »

Herrenhaus Unterklingensporn

Herrenhaus Unterklingensporn Das denkmalgeschützte Herrenhaus Unterklingensporn (bisweilen auch als Hammerschloss Unterklingensporn bezeichnet) steht im Ortsteil Unterklingensporn der oberfränkischen Stadt Naila von Bayern (Unterklingensporn 1).

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Herrenhaus Unterklingensporn · Mehr sehen »

Hochstift Bamberg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Bamberger Dom Die Altenburg (Bamberg) Die Giechburg Das Hochstift Bamberg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Hochstift Bamberg · Mehr sehen »

Hugo I. (Zypern)

Wappen Hugos I. Hugo I. (* 1195; † 10. Januar 1218 in Tripolis) aus dem Haus Lusignan war von 1205 bis 1218 König von Zypern.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Hugo I. (Zypern) · Mehr sehen »

Igriș

Lage der Gemeinde Sânpetru Mare im Kreis Timiș Igriș (Igrisch oder auch Egrisch) ist ein Dorf im Kreis Timiș, im Banat, in Rumänien, am Fluss Mureș.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Igriș · Mehr sehen »

Illmitz

Illmitz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Illmitz · Mehr sehen »

Isabella von Aragón

Philipp III. und seine Ritter halten Totenwache am Sterbebett der Königin Isabella. Darstellung aus dem späten 14. Jahrhundert. Isabella von Aragón (* um 1243; † 28. Januar 1271 in Cosenza, Italien) war von 1270 bis 1271 Königin von Frankreich.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Isabella von Aragón · Mehr sehen »

Isabella von Armenien (Königin)

Isabella von Armenien, romatisierendes Gemälde von 1909 Isabella oder Zabel (* 1219; † 22. Januar 1252) war 1219 bis 1252 Königin von Kleinarmenien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Isabella von Armenien (Königin) · Mehr sehen »

Isépy

Das Wappen der Isépy ab dem 17. Jahrhundert Die Familie Isépy (von Isép) gehört zu den ältesten noch bestehenden Adelsfamilien Ungarns.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Isépy · Mehr sehen »

Iwan Assen II.

Zar Iwan Assen II., Fresko im Kloster Zografou Die Siegeskolone in der Kirche ''Heilige 40 Märtyrer'' in Weliko Tarnowo. Bulgarien unter Iwan Assen II. nach der Schlacht von Klokotniza. Iwan Assen II. (wissenschaftliche Transliteration Ivan Asen, auch Johannes Assen II.; † 24. Juni 1241) war zwischen 1218 und 1241 Zar des Zweiten Bulgarischen Reiches.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Iwan Assen II. · Mehr sehen »

Jakab Cseszneky

Burg von Csesznek Baron Jakab Cseszneky de Csesznek et Visk war ein ungarischer Aristokrat des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Jakab Cseszneky · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Johann von Brienne

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert). Johann von Brienne (* um 1169/74; † 23. März 1237 in Konstantinopel) war französischer Kreuzritter, der als Ehemann der Königin Maria von 1210 bis 1212 als König des Königreichs Jerusalem amtierte.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Johann von Brienne · Mehr sehen »

Jolante von Courtenay

Jolante von Courtenay (ungarisch: Courtenay Jolán; * um 1200 in Courtenay (Loiret), Frankreich; † 1233) war als Ehefrau des Königs Andreas II. eine Königin von Ungarn.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Jolante von Courtenay · Mehr sehen »

Jolante von Flandern

Jolante von Flandern, manchmal auch Jolante von Hennegau genannt († 1219) war eine Gräfin von Namur aus dem Haus Flandern sowie Kaisergemahlin und Regentin des lateinischen Reichs von Konstantinopel.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Jolante von Flandern · Mehr sehen »

Kačić (Adelsgeschlecht)

Kačić (Plural: Kačići; auch Kacic, Kacichc, lat.: Chacichorum, genere Chacittorum, generatione Cacich, genus Chacittorum, nobiles de Cacich), ist der Name eines alten kroatischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Kačić (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kaliman I. Assen

Kaliman I. Assen (wissenschaftliche Transliteration Kaliman Asen, auch Koloman I. Assen; * 1234; † 1246) war zwischen 1241 und 1246 bulgarischer Zar aus der Dynastie Assen.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Kaliman I. Assen · Mehr sehen »

Kalkgruben

Kalkgruben ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Marktgemeinde Weppersdorf im burgenländischen Bezirk Oberpullendorf in Österreich.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Kalkgruben · Mehr sehen »

Károly Senyei

Károly Senyei (auch Károly Schmidt oder Karl Schmidt; * 15. Januar 1854 in Pest, Königreich Ungarn; † 7. Februar 1919 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Bildhauer.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Károly Senyei · Mehr sehen »

Kärntner Pfennig

Kärntner Pfennig ist ein Überbegriff für Kärntner Münzprägungen.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Kärntner Pfennig · Mehr sehen »

Kirchenburg Krakau

Die Kirchenburg Krakau, ursprünglich eine Wehrkirche im rumänischen Cricău, ist eine Kirche der Reformierten Kirche in Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Kirchenburg Krakau · Mehr sehen »

Kirchenburg Michelsberg

Die Kirchenburg Michelsberg befindet sich oberhalb des siebenbürgischen Michelsberg (Cisnădioara) in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Kirchenburg Michelsberg · Mehr sehen »

Kloster Igriș

Das Kloster Igriș (ungarisch Egres; deutsch Egresch) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im heutigen Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Kloster Igriș · Mehr sehen »

Kloster Kovilj

Kloster Kovilj Die Ikonostase des Klosters Das Kloster Kovilj (serbisch: Манастир Ковиљ, Manastir Kovilj) ist eine Klosteranlage der serbisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Kloster Kovilj · Mehr sehen »

Kloster Sittich

Die Zisterzienserabtei Sittich (lat. Abbatia B. M. V. de Sittico; slowenisch Cistercijanski samostan Stična) ist das älteste Kloster auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Kloster Sittich · Mehr sehen »

Kloster Spišský Štiavnik

Das Unserer Lieben Frau geweihte Kloster Spišský Štiavnik (Sancta Maria de Scepusio; Zips, Szepes, Schawnik, Schebnik, ungarisch Savnik) ist die einzige mittelalterliche Zisterzienserabtei in der heutigen Slowakei.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Kloster Spišský Štiavnik · Mehr sehen »

Kloster Topusko

Das Kloster Topusko (Toplica, Toplice, ungarisch Topusztó) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Kroatien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Kloster Topusko · Mehr sehen »

Kobersdorf

Kobersdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberpullendorf in Österreich.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Kobersdorf · Mehr sehen »

Koloman (Heiliger)

Heinrichs I. auf dem Babenberger-Stammbaum (Stift Klosterneuburg) mit dem Martyrium des hl. Koloman im Hintergrund Der heilige Koloman (* Irland; † 17. Juli 1012 bei Stockerau) – auch: Coloman, Kolman – soll ein irischer Königssohn gewesen sein, der auf einer Pilgerreise ins Heilige Land bei Stockerau gefangen genommen und hingerichtet wurde.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Koloman (Heiliger) · Mehr sehen »

Koloman von Galizien

Denkmal für Koloman in Gödöllő Koloman von Galizien oder Koloman von Halitsch (ungarisch Kálmán, lateinisch Coloman, kyrillisch Коломан; * 1208; † 1241) war ein ungarischer Fürst von Halitsch (1214–1221) und Slawonien (1226–1241).

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Koloman von Galizien · Mehr sehen »

Konrad I. (Polen)

Das Siegel von Herzog Konrad Konrad von Masowien (* 1187 oder 1188; † 31. August 1247) war ab 1199, als Konrad I., Herzog in Masowien, ab 1202 Herzog in Kujawien, Sieradz und Łęczyca, sowie 1229–1232 und 1241–1243 Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Konrad I. (Polen) · Mehr sehen »

Konstanze von Ungarn

Konstanze von Ungarn (tschechisch Konstancie Uherská, * um 1177/1180/1181; † 4. oder 6. Dezember 1240 im Kloster Porta Coeli, Předklášteří) stammte aus der zweiten Ehe des Königs Béla III. von Ungarn mit Agnes von Antiochia, Tochter des Rainald de Chatillon.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Konstanze von Ungarn · Mehr sehen »

Kotlina (Kneževi Vinogradi)

Lage der Siedlung Kotlina in der Gespanschaft Osijek-Baranja Dorfzentrum Grundschule Zmajevac in Kotlina Kotlina ist ein Dorf in der Gemeinde Kneževi Vinogradi in der Gespanschaft Osijek-Baranja im Nordosten Kroatiens.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Kotlina (Kneževi Vinogradi) · Mehr sehen »

Kreuzzug gegen Bosnien

Der Kreuzzug gegen Bosnien wurde 1235–1241 vom Königreich Ungarn gegen „Häretiker“ dualistisch-bogomilischer Ausrichtung geführt.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Kreuzzug gegen Bosnien · Mehr sehen »

Kreuzzug von Damiette

Der Kreuzzug von Damiette in den Jahren 1217 bis 1221 war ein von der Kirche geförderter Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems von den muslimischen Ayyubiden.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Kreuzzug von Damiette · Mehr sehen »

Kulmerland

Kulmerland am Weichselknie, südwestlich der altpreußischen Landschaften. Gleichzeitig ragte es wie ein Keil in das westlich, südlich und östlich angrenzende Kujawien. Das Kulmerland nördlich der Südgrenze Westpreußens auf einer Landkarte von 1908. Das Kulmerland (auch Kulmer Land, Culmerland oder Culmer Land, polnisch Ziemia chełmińska) ist eine historische Landschaft in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, benannt nach ihrer Hauptstadt Culm/Kulm (Chełmno).

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Kulmerland · Mehr sehen »

Lackendorf

Lackendorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberpullendorf in Österreich.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Lackendorf · Mehr sehen »

Ladislaus III.

Ladislaus III. Ladislaus III., genannt das Kind, (* 1199 oder 1201; † 7. Mai 1205 in Wien) war von 1204 bis 1205 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Ladislaus III. · Mehr sehen »

Landesrichter (Ungarn)

Aurél Dessewffy, letzter Landesrichter Ungarns Der Landesrichter, ungarisch Országbíró (lat. Iudex Curiae, deutsch auch Reichsoberrichter) war nach dem Palatin das zweithöchste Amt im Königreich Ungarn.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Landesrichter (Ungarn) · Mehr sehen »

Landgrafenpsalter

Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs, Darstellung im Landgrafenpsalter, heute in Stuttgart Der Landgrafenpsalter ist eine 1211–1213 entstandene Bilderhandschrift.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Landgrafenpsalter · Mehr sehen »

Linsingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Linsingen in Siebmachers Wappenbuch von 1870 Linsingen ist der Name eines deutschen Uradelsgeschlecht edelfreier Herkunft mit den Stammburgen Linsingen und Jesberg im heutigen Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Linsingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liptovské Beharovce

Liptovské Beharovce (bis 1948 slowakisch nur „Beharovce“; ungarisch Behárfalu) ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Liptovský Mikuláš, einem Teil des Žilinský kraj, gehört und zur traditionellen Landschaft Liptau gezählt wird.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liptovské Beharovce · Mehr sehen »

Liptovské Revúce

Liptovské Revúce (bis 1927 slowakisch „Nižná, Prostredná a Vyšná Revúca“ oder „Tri Revúce“; ungarisch Háromrevuca) ist eine Gemeinde im Okres Ružomberok innerhalb des Žilinský kraj in der Slowakei mit etwa 1600 Einwohnern.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liptovské Revúce · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Andr

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Biografien/Andr · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1205

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1205 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1206

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1206 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1207

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1207 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1208

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1208 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1209

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1209 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1210

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1210 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1211

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1211 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1212

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1212 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1213

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1213 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1214

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1214 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1215

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1215 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1216

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1216 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1217

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1217 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1218

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1218 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1219

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1219 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1220

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1220 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1221

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1221 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1222

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1222 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1223

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1223 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1224

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1224 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1225

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1225 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1226

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1226 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1227

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1227 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1228

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1228 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1229

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1229 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1230

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1230 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1231

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1231 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1232

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1232 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1233

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1233 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1234

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1234 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1235 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten

Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle derzeit amtierenden Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten · Mehr sehen »

Liste von Bergstädten

Idria“ von Ladislav Benesch. Die Liste von Bergstädten enthält eine Aufstellung von historischen Bergstädten.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste von Bergstädten · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Loipersbach im Burgenland

Loipersbach im Burgenland ist eine Gemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Loipersbach im Burgenland · Mehr sehen »

Lomnický štít

Der Lomnický štít (umgangssprachlich Lomničák) ist mit nach dem Gerlachovský štít und Gerlachovská veža der dritthöchste Berg der Hohen Tatra und der Slowakei.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Lomnický štít · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Thüringen)

Ludwig IV. im ''Liber depictus'' Ludwig IV.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Ludwig IV. (Thüringen) · Mehr sehen »

Maria Laskaris von Nicäa

Maria Laskaris von Nicäa (* 1206 in Nicäa; † 16. oder 24. Juli 1270) war von 1235 bis 1270 als Gattin Bélas IV. Königin von Ungarn.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Maria Laskaris von Nicäa · Mehr sehen »

Marienburg (Feldioara)

Die Marienburg in Feldioara (deutscher Ortsname ebenfalls Marienburg), im Kreis Brașov in Rumänien, ist eine mittelalterliche Ordensburg des Deutschen Ordens.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Marienburg (Feldioara) · Mehr sehen »

Marija Bistrica

Marija Bistrica ist einer der populärsten und meistbesuchten Marien-Wallfahrtsorte in Kroatien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Marija Bistrica · Mehr sehen »

Mönchhof

Mönchhof ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Neusiedl am See in Österreich.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Mönchhof · Mehr sehen »

Medzianky

Medzianky (bis 1946 slowakisch „Megeš“; ungarisch Tapolymegyes – bis 1907 Megyes) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die im Okres Vranov nad Topľou, einem Teil des Prešovský kraj, liegt.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Medzianky · Mehr sehen »

Michelsberg (Rumänien)

Michelsberg ist ein Dorf im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Michelsberg (Rumänien) · Mehr sehen »

Millenniumsdenkmal

Das Millenniumsdenkmal in Budapest Das Millenniumsdenkmal (ungarisch: Millenniumi emlékmű) ist ein Denkmal auf dem Heldenplatz in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Millenniumsdenkmal · Mehr sehen »

Mošovce

Mošovce (deutsch Moschotz, ungarisch Mosóc – älter auch Mossóc) ist eine der größten Gemeinden im Gebiet der Region Turz in der Mittelslowakei.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Mošovce · Mehr sehen »

Nekrolog 1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Nekrolog 1235 · Mehr sehen »

Orahovica

Orahovica ist eine Stadt in Slawonien in Kroatien mit etwa 5800 Einwohnern (statistischen Angaben aus dem Jahre 2011: 5304 Einwohner).

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Orahovica · Mehr sehen »

Orăștie

Orăștie (veraltet Oroșteiu) ist eine Kleinstadt im Kreis Hunedoara in der historischen und geografischen Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Orăștie · Mehr sehen »

Otto I. (Münster)

Otto I. († 6. März 1218 bei Caesarea Maritima) war Bischof von Münster von 1204 bis 1218.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Otto I. (Münster) · Mehr sehen »

Otto II. von Utrecht

Otto II von Utrecht in der Schlacht bei Ane (Frederik Zürcher, 1825–1876). Otto II. von Lippe († 28. Juli 1227 in Ane bei Coevorden) war Bischof von Utrecht.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Otto II. von Utrecht · Mehr sehen »

Peter (Lateinisches Kaiserreich)

Darstellung Peters in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert Peter von Courtenay (franz.: Pierre de Courtenay; * um 1155; † ~1217/19) aus dem jüngeren Haus Courtenay war als Peter II. Herr von Courtenay und als Peter I. Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel von 1216 bis 1217.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Peter (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Petržalka

Petržalka (deutsch Engerau – auch Audorf, ungarisch Pozsonyligetfalu – bis 1907 Ligetfalu) ist ein Stadtteil von Bratislava (deutsch Pressburg).

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Petržalka · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pietro Ziani (Doge)

Vierten Kreuzzug verbunden ist. Pietro Ziani (* ca. 1153/1155; † 14. März 1229 in Venedig) war vom 5.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Pietro Ziani (Doge) · Mehr sehen »

Podersdorf am See

Sonnenuntergang am Hauptsteg Podersdorf am See (ung. Pátfalu) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) am Ostufer des Neusiedler Sees im nördlichen Burgenland.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Podersdorf am See · Mehr sehen »

Posthumus

Posthumus bzw.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Posthumus · Mehr sehen »

Pusté Úľany

Pusté Úľany (bis 1948 slowakisch „Pustý Fedýmeš“; ungarisch Pusztafödémes) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Galanta, einem Teil des Trnavský kraj, gehört.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Pusté Úľany · Mehr sehen »

Pusztaszemes

Pusztaszemes ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Siófok im Komitat Somogy in Südtransdanubien und hat 336 Einwohner (Stand 2015) auf einer Fläche von 10,39 km².

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Pusztaszemes · Mehr sehen »

Reformation in Siebenbürgen

Stadtpfarrkirche von Hermannstadt Michaelskirche in Klausenburg, bis 1716 Kirche der unitarischen Gemeinde Mitte des 16.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Reformation in Siebenbürgen · Mehr sehen »

Reghin

Reghin (veraltet Reghinul Săsesc oder Regin; oder Sächsisch-Reen) ist eine Stadt im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Reghin · Mehr sehen »

Robert (Lateinisches Kaiserreich)

Robertus von Courtenay Robert von Courtenay (* um 1200; † Januar 1228 in Chlemoutsi) war von 1221 bis 1228 ein Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Robert (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Romos

Romos ist eine Gemeinde im Kreis Hunedoara in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Romos · Mehr sehen »

Ruthenen

Ruthenen (lat. Rutheni, Sg. Ruthenus, latinisiert aus dem Ethnonym Rusyn/Rusin) bezeichnet in der Historiographie ab dem 19.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Ruthenen · Mehr sehen »

Sancha von Mallorca

Sancha von Mallorca in der ''Bible moralisée'' aus Neapel Sancha von Mallorca (* um 1285 in Palma de Mallorca; † 28. Juli 1345 in Neapel) war eine Prinzessin von Mallorca und durch Heirat Königin von Neapel.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Sancha von Mallorca · Mehr sehen »

Sanok

Sanok von Osten (vom Adlerfels, 517 m) Salzgebirge Marktplatz Die Freie Königsstadt Sanok (Сянік; jiddisch: Sonik; lateinisch: Sanocum; deutsch veraltet: Saanig) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Sanok · Mehr sehen »

Sathmarer Schwaben

Karte der Siedlungsgebiete der Donauschwaben einschließlich des Sathmarerlands Komitat Sathmar 1782–85 Die Sathmarer Schwaben sind eine deutschsprachige Minderheit, die vorwiegend im Nordwesten Rumäniens, im Kreis Satu Mare (Sathmar), angesiedelt ist.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Sathmarer Schwaben · Mehr sehen »

Sárospatak

Sárospatak (Šarišský Potok oder Blatný Potok) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Sárospatak · Mehr sehen »

Sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen

Goldenen Freibriefs,'''Gelb:''' adeliger Komitatsboden Die Sächsische Nationsuniversität (auf lateinisch als Concilium Transylvania Saxonicum bezeichnet) war ein politisches Selbstverwaltungsorgan der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen, die von 1486 bis 1876 als Autonomieverwaltung und von da an, bis zu ihrer Auflösung 1937 als Stiftung fungierte.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen · Mehr sehen »

Schloss Bran

Schloss Bran befindet sich im Dorf Bran in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Schloss Bran · Mehr sehen »

Schloss Eberau

Das Wasserschloss Schloss Eberau steht in der gleichnamigen Ortschaft der Gemeinde Eberau im Bezirk Güssing im Burgenland.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Schloss Eberau · Mehr sehen »

Schloss Kobersdorf

Schloss Kobersdorf, Luftaufnahme (1970) Innenhof des Schlosses Schlosskapelle Manieristische Stuckatur in der Schlosskapelle Grundrissplan des Schlosses Schloss Kobersdorf ist ein Schloss in der Marktgemeinde Kobersdorf im Bundesland Burgenland in Österreich.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Schloss Kobersdorf · Mehr sehen »

Seliștat

Seliștat (Siebenbürgisch-Sächsisch Selijescht,, früher auch Szélistat) ist ein Ort im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Seliștat · Mehr sehen »

Semlac

Lage von Semlac im Kreis Arad Männerchor Semlac Semlac (oder Zemlekhaza) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, Kreischgebiet, Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Semlac · Mehr sehen »

Senorady

Senorady (früher Senohrady, deutsch Senorad) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Senorady · Mehr sehen »

Siójut

Siójut (ehemals Jut) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Siófok im Komitat Somogy.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Siójut · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenbürger Sachsen

Wappen der Siebenbürger Sachsen Karte deutschsprachiger Siedlungsgruppen seit Mittelalter und Neuzeit im Königreich Ungarn und Umgebung. Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen im Mittelalter: östlich, rotbraun mit feiner schwarzer Schraffur; weinrot schraffiert: früheres Vorkommen Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen 1890 Die Siebenbürger Sachsen (in der Eigenbezeichnung auch Siweberjer Såksen) sind eine deutschsprachige Minderheit der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen, das an der Grenze von Ostmitteleuropa zu Südosteuropa gelegen ist.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Siebenbürger Sachsen · Mehr sehen »

Sophie von Brabant

Statue der Sophie von Brabant mit ihrem Sohn Heinrich auf dem Marburger Marktplatz – Skulptur von Ivan Theimer aus dem Jahr 1989 Sophie von Brabant (auch Sophie von Thüringen; * 20. März 1224 auf der Wartburg oder der Creuzburg in Thüringen; † 29. Mai 1275) war durch Ehe Herzogin von Brabant und wurde Stammmutter des Hauses Hessen.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Sophie von Brabant · Mehr sehen »

Stadtwäldchen

Stadtwäldchen Burg Vajdahunyad (2013) St. Georg in Ják innerhalb der Burg Vajdahunyad Das Stadtwäldchen befindet sich im XIV. Bezirk der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Stadtwäldchen · Mehr sehen »

Stammliste der Árpáden

Die Árpáden waren eine ursprünglich magyarische Fürstenfamilie, deren frühester ermittelbarer Ahnherr der Großfürst Álmos, der Vater von Árpád, der als Gründer von Ungarn und der Dynastie gilt, vermutlich noch von ungarischen Reiterhäuptlingen abstammt.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Stammliste der Árpáden · Mehr sehen »

Stammliste der Este

Este Die Stammliste der Este stellt die Vertreter der Este, eines ursprünglich aus dem fränkischen Adel stammenden italienischen Adelsgeschlechtes in Form einer Stammliste dar.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Stammliste der Este · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Andechs

Stammliste des Hauses Andechs mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Stammliste des Hauses Andechs · Mehr sehen »

Stammtafel der Herrscher Ungarns

Diese Stammtafel der Herrscher Ungarns zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Apostolischen Könige von Ungarn untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern ab dem ersten Großfürsten Árpád im Jahr 886 bis zur Verzichtserklärung König Karl IV. auf den ungarischen Thron 1918.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Stammtafel der Herrscher Ungarns · Mehr sehen »

Stephan Posthumus von Ungarn

Historisches Wappen des Herzogtums Slavonien Stephan Posthumus von Ungarn (* 1236 in Wehrda, Thüringen; † nach dem 10. April 1271 in Venedig) war der jüngste Sohn von König Andreas II. von Ungarn und seiner dritten Ehegattin Beatrix von Este.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Stephan Posthumus von Ungarn · Mehr sehen »

Stift Heiligenkreuz

Südliche Ansicht von Stift Heiligenkreuz im Wienerwald – Luftaufnahme Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich).

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Stift Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Stubičke Toplice

Stubičke Toplice (deutsch: Stubica-Töplitz) ist eine Ortschaft in der Gespanschaft Krapina-Zagorje, etwa 20 Kilometer nördlich von Zagreb in Kroatien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Stubičke Toplice · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Tasov nad Veličkou

Tasov (deutsch Tassow, auch Tasau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Tasov nad Veličkou · Mehr sehen »

Tatranská Lomnica

Observatorium Skalnaté Pleso, links im Hintergrund die Lomnitzer Spitze Historische Ansicht des Badehauses Das Grandhotel Praha Das TANAP-Museum Römisch-katholische Kirche Wappen von Tatranská Lomnica Tatranská Lomnica (deutsch Tatralomnitz, ungarisch Tátralomnic) ist ein Stadtteil der Stadt Vysoké Tatry auf einer Höhe von.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Tatranská Lomnica · Mehr sehen »

Türje

Türje ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Zalaszentgrót im Komitat Zala.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Türje · Mehr sehen »

Territorialabtei Pannonhalma

Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma Die Erzabtei Pannonhalma (oder Territorialis Abbatia Sancti Martini in Monte Pannoniae, deutsch: Erzabtei Martinsberg) ist eine in der ungarischen Gemeinde Pannonhalma gelegene Territorialabtei, die bis heute von Benediktinern bewohnt und bewirtschaftet wird.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Territorialabtei Pannonhalma · Mehr sehen »

Theodora Angela (Byzanz)

Siegel von Theodora Angelina als Herzogin von Österreich Theodora Angelina (* zwischen 1180 und 1185, † 22./23. Juni 1246 in Kahlenberg) war als Gemahlin von Leopold VI. dem Glorreichen von Österreich Herzogin von Österreich und Steiermark, wurde als Witwe Zisterzienserin im Stift Lilienfeld.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Theodora Angela (Byzanz) · Mehr sehen »

Thomas Olivier

Thomas Olivier oder Thomas Oliver, auch Oliver der Sachse, Oliver von Paderborn, Oliver von Köln, (* um 1170, vermutlich in Westfalen; † 11. September 1227 in Otranto) war von 1223 bis 1225 Bischof von Paderborn, bis ihn Papst Honorius III. im Jahre 1225 zum Kardinal erhob.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Thomas Olivier · Mehr sehen »

Trsat

Trsat (lateinisch bzw. deutsch veraltet Tarsatica, oft auch Tersatt, Tersacz, Tersat, italienisch Tersatto) ist eine Anhöhe in der kroatischen Küstenstadt Rijeka (vormals Fiume).

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Trsat · Mehr sehen »

Ungarn in Deutschland

Regionale Verteilung der ungarischen Staatsbürger 2021 Der Begriff Ungarn in Deutschland ist nicht eindeutig definiert.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Ungarn in Deutschland · Mehr sehen »

Varaždin

Lage in der Gespanschaft Varaždin Franziskaner Platz Varaždin (deutsch Warasdin; ungarisch Varasd) ist eine Stadt im Norden Kroatiens am rechten Ufer der Drau.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Varaždin · Mehr sehen »

Veľká Lomnica

Veľká Lomnica (bis 1927 slowakisch „Lomnica“; deutsch Großlomnitz oder Großlomnica, ungarisch Kakaslomnic – bis 1902 Nagy-Lomnicz) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Kežmarok, einem Teil des Prešovský kraj, gehört und in der Landschaft Zips liegt.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Veľká Lomnica · Mehr sehen »

Veseuș

Veseuș (veraltet Vesăuș) ist ein rumänisches Dorf im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Veseuș · Mehr sehen »

Vidovec

Vidovec ist eine Gemeinde mit gut 5000 Einwohnern in der Gespanschaft Varaždin in Kroatien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Vidovec · Mehr sehen »

Vinodolska općina

Die Vinodolska općina (wörtlich Gemeinde Vinodol) ist eine Gemeinde in der kroatischen Gespanschaft Primorje-Gorski kotar.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Vinodolska općina · Mehr sehen »

Violante von Aragón

Darstellung Violantes aus dem 13. Jh. Violante von Aragón, auch Jolanthe (* 1236 in Saragossa; † 1301 in Roncesvalles) war die Königliche Gemahlin von Alfons X., König von Kastilien und León von 1252 bis 1282 und von 1257 bis 1273 (1275) König (Gegenkönig) des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Violante von Aragón · Mehr sehen »

Vulcan (Brașov)

Vulcan (veraltet Vâlcândorf;, oder Volkány) ist eine Gemeinde im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Vulcan (Brașov) · Mehr sehen »

Wappen Ungarns

Das Wappen Ungarns ist gespalten, heraldisch rechts das alte Wappen Ungarns (Altungarn), heraldisch links das neue Wappen (Neuungarn).

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Wappen Ungarns · Mehr sehen »

Władysław Odonic

Das herzogliche Siegel Władysław Odons aus dem Jahr 1231 Neuen Mark bildete. Im Osten das Kulmer Land – auf der Karte Chełmno –, das dem Deutschordensstaat – auf der Karte Państwo Krzyżackie – von Herzog Konrad von Masowien 1226/30 übereignet wurde. Das Land Drohiczyn, das an das Fürstentum Halytsch-Wolhynien ging, sowie im Norden das Herzogtum Pommerellen, das nach dem Jahr 1227 unter den Samboriden unabhängig wurde (Darstellung der politisch-territorialen Situation um das Jahr 1252, polnische Karte) Władysław Odon (auch Władysław Odonic(z) oder Władysław Odon, lateinisch Ladislaus; * 1190; † 5. Juni 1239) war Herzog von Großpolen in Kalisz 1207–1217/1229–1234, in Posen 1216–1217/1229–1234 und in Gniezno 1229–1239.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Władysław Odonic · Mehr sehen »

Widin

Stadtzentrum Widin (geläufige Transkription Vidin, im 19. Jahrhundert und manchmal noch heute als Widdin) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten Bulgariens und das administrative Zentrum der gleichnamigen Oblast Widin und der Gemeinde Widin.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Widin · Mehr sehen »

Winden am See

Winden am See (ungarisch: Sásony) ist eine Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Winden am See · Mehr sehen »

Yolanda von Ungarn

Grab der Yolanda von Ungarn Yolanda von Ungarn (in Katalonien auch Violante genannt, * 1219; † 9. Oktober 1251 in Huesca) war eine ungarische Prinzessin und Königin von Aragón.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und Yolanda von Ungarn · Mehr sehen »

1204

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und 1204 · Mehr sehen »

1205

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und 1205 · Mehr sehen »

1211

König Alfons II. von Portugal.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und 1211 · Mehr sehen »

1213

König Philipp II. erwartet seine Flotte; mittelalterliche Miniatur König Philipp II. von Frankreich plant Anfang des Jahres eine Invasion in England.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und 1213 · Mehr sehen »

1215

Darstellung der Belagerung von Peking im Dschami' at-tawarich.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und 1215 · Mehr sehen »

1217

Der Krieg der Barone dauert an, aber da ein Großteil der Barone nur gegen den im Vorjahr verstorbenen König Johann Ohneland als Person rebelliert hat, gewinnt der junge König Heinrich III. zunehmend ihre Sympathien anstelle des französischen Prinzen Ludwig.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und 1217 · Mehr sehen »

1218

Der Fünfte Kreuzzug unter Johann von Brienne kann über Monate hinweg keine Fortschritte gegen die Ayyubiden unter Sultan Abu-Bakr Malik al-ʿAdil I. erzielen, da diese einer offenen Feldschlacht immer wieder ausweichen.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und 1218 · Mehr sehen »

1219

Der Ostseeraum 1219.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und 1219 · Mehr sehen »

1222

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und 1222 · Mehr sehen »

1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und 1235 · Mehr sehen »

21. September

Der 21.

Neu!!: Andreas II. (Ungarn) und 21. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Andreas II., Andreas II. von Ungarn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »