Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anamnese (Liturgie)

Index Anamnese (Liturgie)

Die christliche Liturgiewissenschaft bezeichnet mit Anamnese (von altgriechisch ἀνάμνησις, anámnēsis, „Erinnerung“) das feierliche Gedächtnis des Todes und der Auferstehung sowie des gesamten Heilshandelns Christi bei der Feier der Eucharistie.

25 Beziehungen: Abendmahlsgottesdienst, Agende, Anamnese (Begriffsklärung), Canon Missae, Darbringung, Deutsche Messe (Gottesdienst), Einsetzungsworte, Epiklese, Eucharistie, Exsultet, Geheimnis des Glaubens, Gemeindemesse, Glockenweihe (Mittelalter), Gott sei gelobet und gebenedeiet, Heilige Messe, Hochgebet, Interzessionen, Lima-Erklärung, Lima-Liturgie, Liste der Änderungen durch die Liturgiereform, Liturgie von Addai und Mari, Post-Sanctus, Römischer Ritus, Schriftlesung, Wir glauben Gott im höchsten Thron.

Abendmahlsgottesdienst

Abendmahlsfeier in Kirche Saint-Pierre-le-Jeune, Strasbourg Ein Abendmahlsgottesdienst, auch Gottesdienst mit Abendmahl oder – vor allem in Bayern und Sachsen – Sakramentsgottesdienst, ist eine der Grundformen des sonntäglichen Gottesdienstes in den evangelischen Kirchen, neben dem Predigtgottesdienst.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Abendmahlsgottesdienst · Mehr sehen »

Agende

Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in dem die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Agende · Mehr sehen »

Anamnese (Begriffsklärung)

Anamnese (von griechisch ανάμνησις anámnêsis „Erinnerung“) steht für.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Anamnese (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Canon Missae

Missale Romanum von 1962 Der Canon Missae, genauer Canon Romanus oder römischer Messkanon (lateinisch canon, nach griechisch κανών „Richtschnur, Regel, Vorschrift“), heute erstes Hochgebet, ist ein eucharistisches Hochgebet des römischen Ritus.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Canon Missae · Mehr sehen »

Darbringung

Darbringung steht für.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Darbringung · Mehr sehen »

Deutsche Messe (Gottesdienst)

Martin Luther: ''Deutsche Messe und Ordnung Gotesdiensts'', Wittenberg 1526, Titelseite Deutsche Messe nennt man die Gottesdienstordnungen der Reformationszeit, die den abendländischen Abendmahlsgottesdienst in der aus dem Mittelalter überlieferten Form der (römisch-katholischen) Messe in deutscher Sprache und nach den neuen Erkenntnissen der Reformatoren gestalten.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Deutsche Messe (Gottesdienst) · Mehr sehen »

Einsetzungsworte

Als Einsetzungsworte oder Einsetzungsbericht bezeichnet man den Teil der evangelischen Abendmahlsfeier oder des eucharistischen Hochgebetes in der katholischen Messe, in dem vom Handeln und Reden Jesu beim letzten Abendmahl die Rede ist.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Einsetzungsworte · Mehr sehen »

Epiklese

Epiklese (von, kontrahiert epikalṓ ‚ich rufe an, rufe herbei‘) bedeutet zunächst allgemein seit der Antike die Anrufung eines oder mehrerer Götter und ist solchermaßen wichtiger Bestandteil jedes Gebetes.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Epiklese · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Eucharistie · Mehr sehen »

Exsultet

Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“, Konjunktiv Präsens von exsultāre), auch Praeconium paschale, ist das in der römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Liturgie gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Exsultet · Mehr sehen »

Geheimnis des Glaubens

Geheimnis des Glaubens ist eine Akklamation (ein Zuruf) in der Messfeier der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Geheimnis des Glaubens · Mehr sehen »

Gemeindemesse

Heilige Messe am Fest Mariä Himmelfahrt in Villafranca de la Sierra (Spanien) Gemeindemesse oder Messfeier mit Gemeinde ist die deutsche Bezeichnung der Missa cum populo („Messe mit dem Volk“) des römischen Ritus der katholischen Kirche.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Gemeindemesse · Mehr sehen »

Glockenweihe (Mittelalter)

Die 1038 gegossene Lullusglocke (Bad Hersfeld) Die Riten der Glockenweihe, die sich im Frühmittelalter in Lateineuropa herausbildeten, werden heute nicht mehr praktiziert.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Glockenweihe (Mittelalter) · Mehr sehen »

Gott sei gelobet und gebenedeiet

''Gott sei gelobet'' im Erfurter Enchiridion (1524) Gott sei gelobet und gebenedeiet ist ein Kirchenlied, das Martin Luther 1524 auf der Basis einer mittelalterlichen Leise dichtete.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Gott sei gelobet und gebenedeiet · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Heilige Messe · Mehr sehen »

Hochgebet

Konzelebrierende Priester in Orantenhaltung beim Hochgebet (Manila, 2013) Byzantinische Liturgie, Priester und Diakon beim Hochgebet Hochgebet oder Anaphora bezeichnet die Gattung der großen Lob- und Dankgebete in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Hochgebet · Mehr sehen »

Interzessionen

Als Interzessionen (von; intercessio ‚Fürsprache, Vermittlung, Fürbitte‘) werden fürbittende Elemente im Hochgebet der heiligen Messe bezeichnet.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Interzessionen · Mehr sehen »

Lima-Erklärung

Die Konvergenzerklärung über Taufe, Eucharistie und Amt oder kurz Lima-Erklärung bzw.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Lima-Erklärung · Mehr sehen »

Lima-Liturgie

Die Lima-Liturgie ist ein Formular für den Ablauf einer ökumenischen Eucharistiefeier, das eine mögliche Konkretisierung der Konvergenzerklärung „Taufe, Eucharistie und Amt“ der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rats der Kirchen darstellt.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Lima-Liturgie · Mehr sehen »

Liste der Änderungen durch die Liturgiereform

Die Liste der Änderungen durch die Liturgiereform vergleicht synoptisch die liturgischen Neuerungen des römischen Ritus, im Einzelnen der Messordnung nach dem Missale Romanum, des Stundengebets bzw.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Liste der Änderungen durch die Liturgiereform · Mehr sehen »

Liturgie von Addai und Mari

Die Liturgie von Addai und Mari ist eine Liturgie des Ostsyrischen Ritus, die – in verschiedenen Abwandlungen – in der Assyrischen Kirche des Ostens, der Alten Kirche des Ostens, der Syro-malabarischen Kirche und der Chaldäisch-katholischen Kirche Anwendung findet.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Liturgie von Addai und Mari · Mehr sehen »

Post-Sanctus

Als Post-Sanctus (auch Postsanctus) wird in der Liturgiewissenschaft ein Gebet bezeichnet, das in mehreren Ritusgemeinschaften als oratio post Sanctus (‚Gebet nach dem Sanctus‘) nach dem Sanctus und zu Beginn des eucharistischen Hochgebets in der heiligen Messe bzw.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Post-Sanctus · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Schriftlesung

Eine Schriftlesung ist eine Lesung aus der Bibel im Rahmen der Liturgie, insbesondere bei den Gottesdiensten.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Schriftlesung · Mehr sehen »

Wir glauben Gott im höchsten Thron

Das Kirchenlied Wir glauben Gott im höchsten Thron schrieb Rudolf Alexander Schröder 1937 als Paraphrase des Credos.

Neu!!: Anamnese (Liturgie) und Wir glauben Gott im höchsten Thron · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »