Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Analogie (Philosophie)

Index Analogie (Philosophie)

Analogie (von griechisch ἀναλογία analogía „Verhältnis“) bezeichnet in der Philosophie eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale.

189 Beziehungen: Absalom, Absalom!, Akustische Analogie, Alternativmedizin, Analog, Analogia entis, Analogie, Analogiezauber, Analogismus, Anekdotische Evidenz, Animals (Pink-Floyd-Album), Anstandsrest, Arthur Schopenhauer, Assemblage, Astralleib, Außerirdisches Leben, Aufnahmepunkt, Aufwärts-Effekt, Aussage (Logik), Ähnlichkeit (Philosophie), B-Prominenz, Baraka (Film), Biblische Zeichenhandlungen, Bionik, Braess-Paradoxon, Calcidius, Carl von Linné, Carol J. Adams, Christine Korsgaard, Claude Bernard (Mediziner), Constantin Brunner, Das semiologische Abenteuer, D’Alemberts Traum, De baptismo, Dei verbum, Denis Diderot, Der Bauch des Architekten, Der göttliche Funke, Der Skorpion und der Frosch, Der Widerspenstigen Zähmung, Die Glasmenagerie (1950), Die Prinzessin und der Kobold, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Die Welt als Wille und Vorstellung, Direktion (Astrologie), Dualität (Mathematik), Ecocriticism, Eigentumstheorien, Einzelpsychologie, Einzigartige Primzahl, Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche), ..., Elektrostatik, Elizabeth Cary, Viscountess Falkland, Emancipation (Album), Emily Dickinson, Ententest, Erdbeben von Lissabon 1755, Erkenntnistheorie, Esoterik, Evangeliar Ottos III. (München), Feindbild, Fermin Muguruza, Francis Bacon, Friedrich Schiller, Fu Xi, Gänsewein, Geist, Geoffrey Lloyd, Germania Slavica, Geschichte der Ethik, Geschichte der Stadt Calbe (Saale), Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte des Wahrsagens, Gewissen, Goldene Regel, Gottesbild, Hans Blüher, Hör mal, wer da hämmert, Hebamme, Heilige Ampulle, Historische Jesusforschung, Hoffmans Packungsproblem, Horoskop, Hyperwürfel, Hypothese, Informeller Fehlschluss, Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Integrationsraum, Jetski, Johannes Duns Scotus, John Hick, Kategorienfehler, Käseersatz, Kikimora, Kirchhorst, Komplementaritätsprinzip, Konkretismus (Psychologie), Krankheit als Weg, Kulturethologie, Kuppa, Kybalion, Leben mit Pop – eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus, Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste der ökumenischen Konzilien, Logos, Lorenz Bruno Puntel, Luce Irigaray, Magnetischer Kreis, Magnetkern, Margarita Woloschin, Maria Stuart (Stefan Zweig), Marxistische Wirtschaftstheorie, Mary Hesse, Mathias Joseph Scheeben, Mem, Metal (Kultur), Metapher, Metaphysik, Metaphysik (Aristoteles), Metábasis eis állo génos, Mondkalender (Astrologie), Mystik, Natürliche Theologie, Naturtheorie, Néel-Temperatur, Nichts, Niederich (Köln), Nikomachische Ethik, NM-Methode, Ontologischer Dualismus, Organell, Otto Regenbogen (Philologe), PA, Panpsychismus, Philosophie der Renaissance und des Humanismus, Pierre de Fermat, Platonischer Körper, Praeludia Sponsaliorum Plantarum, Pseudo-Erklärung, Qualia, Radical Orthodoxy, Rationalität, Refactoring, Richard Ryder, Romeo-Irrtum (Naturschutzbiologie), Russells Teekanne, Sakrament, Samuel Alexander, Sündenfall, Scivias, Sehnsucht, Sein, Sherwood-Zahl, Signaturenlehre, Simon Ljudwigowitsch Frank, Sinnbild (Musik), Situationskreis, Sokrates, Sokratische Denkwürdigkeiten, Speusippos, Spin-Glas, SQUID, St. Gallus (Lichtensteig), Stark-Effekt, Stottern, Tagesreste, Teleologie, Tempel des Chons (Karnak), Thomismus, Tractatus logico-philosophicus, Transzendenz, Traumdeutung, Treulose Tomate, Triplex Via, Trugschluss der Amphibolie, Univok, Vanitas, Verbum Domini (Apostolisches Schreiben), Viertes Laterankonzil, Virginia Woolf, Von den Bewohnern der Gestirne, Weber-Gleichnis, Wellenlänge, Werner Koller, Wissen, Wissenschaftstheorie der Theologie, Zauberkugel, Zensur (Psychoanalyse), Zur Interpretation der Natur (1754). Erweitern Sie Index (139 mehr) »

Absalom, Absalom!

Absalom, Absalom! ist ein erstmals 1936 erschienener Roman von William Faulkner, der die Geschichte des amerikanischen Südens vor, während und nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg erzählt und in dessen Fokus Thomas Sutpen steht, ein Mann, der 1833 in Yoknapatawpha County auftaucht und um den sich viele Mythen ranken.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Absalom, Absalom! · Mehr sehen »

Akustische Analogie

Akustische Analogien werden meist in der numerischen Aeroakustik eingesetzt, um aeroakustische Schallquellen auf einfache Strahlertypen zu reduzieren.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Akustische Analogie · Mehr sehen »

Alternativmedizin

Alternativmedizin (auch alternative Medizin) und Komplementärmedizin (auch komplementäre Medizin) sind Sammelbezeichnungen für Behandlungsmethoden und diagnostische Konzepte, die sich als Alternative oder Ergänzung zu wissenschaftlich begründeten Methoden der Medizin verstehen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Alternativmedizin · Mehr sehen »

Analog

analog (von altgriechisch analogos „entsprechend, gleichartig, verhältnismäßig, passend, ähnlich“) steht für.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Analog · Mehr sehen »

Analogia entis

Analogia entis ist ein lateinischer Ausdruck aus der Scholastik, der einen griechischen Fachterminus der platonischen Philosophie latinisiert.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Analogia entis · Mehr sehen »

Analogie

Analogie („Übereinstimmung, Entsprechung“) steht für.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Analogie · Mehr sehen »

Analogiezauber

Unter Analogiezauber oder Sympathiezauber, auch sympathetische Magie sind magische, religiöse oder therapeutische Handlungen, die auf der Annahme beruhen, dass zwischen äußerlich ähnlichen Dingen eine Verbindung (Sympathie) besteht, sich diese daher beeinflussen und dieser Einfluss sich für das Ziel der Handlung nutzbar machen lässt.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Analogiezauber · Mehr sehen »

Analogismus

Der Analogismus oder Analogieschluss ist eine Schlussfolgerung aufgrund der Analogie zwischen zwei Objekten nach dem Muster: A hat Ähnlichkeit mit B. B hat die Eigenschaft C. Also hat auch A die Eigenschaft C. Objekte können dabei Wesen, Dinge oder Phänomene sein, die Ähnlichkeit kann in anderen Eigenschaften, Symptomen, Strukturen, Relationen und Funktionen bestehen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Analogismus · Mehr sehen »

Anekdotische Evidenz

Anekdotische Evidenz (aus anekdotische Aussage, anekdotischer Beweis und Fallbericht) ist ein informeller Bericht über Evidenz in Form eines Einzelberichts oder vom Hörensagen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Anekdotische Evidenz · Mehr sehen »

Animals (Pink-Floyd-Album)

Animals ist das zehnte Studioalbum der englischen Band Pink Floyd.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Animals (Pink-Floyd-Album) · Mehr sehen »

Anstandsrest

Als Anstandsrest wird seit dem 19.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Anstandsrest · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »

Assemblage

Assemblage als Teil einer Gebäudefassade (Vor dem Steintor 34, Bremen) Assemblage ist ursprünglich in der bildenden Kunst zu einem Begriff mit besonderer Bedeutung geworden, der eine Art von Kunstwerken bezeichnet: Collagen mit plastischen Objekten, die auf einer Grundplatte befestigt sind.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Assemblage · Mehr sehen »

Astralleib

Astralleib oder Astralkörper (von lateinisch astralis „sternartig“) ist ein Begriff zur Bezeichnung einer unsichtbaren, wolkenartigen „Hülle“, die nach manchen religiösen und okkulten Lehren den Menschen bzw.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Astralleib · Mehr sehen »

Außerirdisches Leben

Außerirdisches Leben ist eine Bezeichnung für Lebensformen, die auf der Erde weder beheimatet noch entstanden sind.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Außerirdisches Leben · Mehr sehen »

Aufnahmepunkt

Aufnahmepunkte (AP) sind Lagefestpunkte, die das TP-Netz unterster Ordnung (im Regelfall 4. Ordnung) verdichten und – gemeinsam mit diesen Trigonometrischen Punkten – einen koordinatenmäßigen Anschluss von Messungen an das übergeordnete Bezugssystem der Landesvermessung ermöglichen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Aufnahmepunkt · Mehr sehen »

Aufwärts-Effekt

'''Abb. 1.''' Schichtenlehre des Aristoteles – Zum besseren Verständnis des Begriffs „Hyle“ (.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Aufwärts-Effekt · Mehr sehen »

Aussage (Logik)

Eine Aussage im Sinn der aristotelischen Logik ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist, zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip).

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Aussage (Logik) · Mehr sehen »

Ähnlichkeit (Philosophie)

Ähnlichkeit ist die Übereinstimmung in einer oder mehreren, nicht aber allen Eigenschaften.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Ähnlichkeit (Philosophie) · Mehr sehen »

B-Prominenz

B-Prominenz ist ein von den Medien geprägter Begriff, der Personen bezeichnet, die nicht unbestritten prominent sind oder aber bestenfalls Prominente aus der „zweiten Reihe“ darstellen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und B-Prominenz · Mehr sehen »

Baraka (Film)

Baraka ist ein experimenteller Dokumentarfilm aus dem Jahr 1992 von Ron Fricke.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Baraka (Film) · Mehr sehen »

Biblische Zeichenhandlungen

Unter biblischen Zeichenhandlungen versteht man Handlungen in der Bibel, die der Veranschaulichung einer Botschaft dienen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Biblische Zeichenhandlungen · Mehr sehen »

Bionik

''Flügel für Flugapparate''(Zeichnung von Leonardo da Vinci) Die Bionik (ein Kofferwort aus Biologie und Technik) beschäftigt sich mit dem Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Bionik · Mehr sehen »

Braess-Paradoxon

Das Braess-Paradoxon ist eine Veranschaulichung der Tatsache, dass eine zusätzliche Handlungsoption unter der Annahme rationaler Einzelentscheidungen zu einer Verschlechterung der Situation für alle führen kann.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Braess-Paradoxon · Mehr sehen »

Calcidius

Seiten einer Handschrift des ''Timaios''-Kommentars des Calcidius. Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Reginensis Latinus 1308 (11. Jahrhundert) Calcidius (auch Chalcidius geschrieben) war ein spätantiker Gelehrter und Philosoph.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Calcidius · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Carl von Linné · Mehr sehen »

Carol J. Adams

Carol Adams mit dem Kaninchen ''Snowball'' Carol J. Adams (* 1951 in den USA) ist eine US-amerikanische Autorin und Aktivistin mit den Themenschwerpunkten Feminismus und Tierrechte/Tierethik.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Carol J. Adams · Mehr sehen »

Christine Korsgaard

Christine Korsgaard am Amherst College im Jahr 2010 Christine Marion Korsgaard (* 1952 in Chicago) ist eine US-amerikanische Philosophin, die sich insbesondere mit Fragen der Ethik befasst und einflussreiche Beiträge zur Neuinterpretation der Philosophie Immanuel Kants verfasst hat.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Christine Korsgaard · Mehr sehen »

Claude Bernard (Mediziner)

Claude Bernard, um 1860 rechts Claude Bernard (* 12. Juli 1813 in Saint-Julien im Département Rhône; † 10. Februar 1878 in Paris) war ein französischer Arzt, Pharmakologe und Experimentalphysiologe.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Claude Bernard (Mediziner) · Mehr sehen »

Constantin Brunner

Constantin Brunner (1862–1937) Constantin Brunner (* 27. August 1862 in Altona; † 27. August 1937 in Den Haag) war das Pseudonym des deutsch-jüdischen Philosophen, Schriftstellers, Literaturkritikers und -agenten Arjeh Yehuda Wertheimer (Rufname Leo).

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Constantin Brunner · Mehr sehen »

Das semiologische Abenteuer

Das semiologische Abenteuer (L’aventure sémiologique) ist ein literaturtheoretisches Werk des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Das semiologische Abenteuer · Mehr sehen »

D’Alemberts Traum

D’Alemberts Traum (der Originaltitel lautete im Französischen: Le rêve de D’Alembert) stellt eines von Denis Diderots philosophischen Hauptwerken dar.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und D’Alemberts Traum · Mehr sehen »

De baptismo

De baptismo (Über die Taufe), ein um 200 n. Chr.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und De baptismo · Mehr sehen »

Dei verbum

Zweites Vatikanisches Konzil Dei verbum (DV) (lateinisch für „Gottes Wort“) ist eine der vier Konstitutionen des Zweiten Vatikanischen Konzils, benannt nach ihren Anfangsworten, wie bei solchen Texten üblich.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Dei verbum · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Denis Diderot · Mehr sehen »

Der Bauch des Architekten

Der Bauch des Architekten (The Belly of an Architect) ist ein Film von Regisseur Peter Greenaway aus dem Jahr 1987, der auch das Drehbuch schrieb.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Der Bauch des Architekten · Mehr sehen »

Der göttliche Funke

Der göttliche Funke.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Der göttliche Funke · Mehr sehen »

Der Skorpion und der Frosch

Der Frosch trägt den Skorpion über den Fluss. Der Skorpion und der Frosch, seltener auch Der Frosch und der Skorpion, ist der Titel einer Tierfabel, deren Grundmuster erst nach dem 12. Jahrhundert im Vorderen Orient entstanden sein dürfte.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Der Skorpion und der Frosch · Mehr sehen »

Der Widerspenstigen Zähmung

''Der Widerspenstigen Zähmung'' von Charles Robert Leslie Der Widerspenstigen Zähmung (engl. The Taming of the Shrew) ist eine Komödie von William Shakespeare.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Der Widerspenstigen Zähmung · Mehr sehen »

Die Glasmenagerie (1950)

Die Glasmenagerie ist die erste Verfilmung des erfolgreichen gleichnamigen Theaterstücks (1944) von Tennessee Williams.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Die Glasmenagerie (1950) · Mehr sehen »

Die Prinzessin und der Kobold

Titelbild von Jessie Willcox Smith für die Edition 1920 Die Prinzessin und der Kobold (Originaltitel: The Princess and the Goblin), in älteren Übersetzungen Die Prinzessin und die Kobolde, ist ein Fantasy-Roman des schottischen Autors George MacDonald aus dem Jahr 1872.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Die Prinzessin und der Kobold · Mehr sehen »

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß ist der erste Roman von Robert Musil und gilt als eines der frühen Hauptwerke der literarischen Moderne.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Die Verwirrungen des Zöglings Törleß · Mehr sehen »

Die Welt als Wille und Vorstellung

Titelblatt des Erstdruckes 1819 Erster Band der zweiten Auflage Zweiter Band der zweiten Auflage Die Welt als Wille und Vorstellung heißt das zweibändige Hauptwerk des deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer (1788–1860), an dessen Vollendung der Autor sein ganzes Leben lang gearbeitet hat.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Die Welt als Wille und Vorstellung · Mehr sehen »

Direktion (Astrologie)

mini In der Astrologie versteht man unter Direktion (lat. directio: „ausrichten“, „Richtung“; dirigere: „leiten“, „führen“) die Technik einer Zeitbestimmung.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Direktion (Astrologie) · Mehr sehen »

Dualität (Mathematik)

In vielen Bereichen der Mathematik kommt es oft vor, dass man zu jedem Objekt X der jeweils betrachteten Klasse ein weiteres Objekt konstruieren und zur Untersuchung von X heranziehen kann.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Dualität (Mathematik) · Mehr sehen »

Ecocriticism

Ecocriticism (selten: Ökokritik) ist ein interdisziplinärer Ansatz, der sich in der Literaturwissenschaft herausgebildet hat und der literarische Texte im Zusammenhang mit ökologischen Aspekten untersucht.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Ecocriticism · Mehr sehen »

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Eigentumstheorien · Mehr sehen »

Einzelpsychologie

Der Begriff Einzelpsychologie wurde von Sigmund Freud in seiner 1939 erschienenen Schrift „Der Mann Moses und die monotheistische Religion“ verwendet.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Einzelpsychologie · Mehr sehen »

Einzigartige Primzahl

In der Unterhaltungsmathematik ist eine einzigartige Primzahl oder einzigartige periodische Primzahl (vom englischen unique prime oder unique period prime) eine Primzahl p \in \mathbb P, für welche gilt.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Einzigartige Primzahl · Mehr sehen »

Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche)

Die Ekklesiologie ist in der römisch-katholischen Theologie wie auch in anderen Konfessionen die Bezeichnung für die Lehre von der Kirche.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Elektrostatik

Styropor-Polstermaterial wird vom Fell einer Katze elektrostatisch angezogen Blitze als Folge von elektrostatischer Aufladung Die Elektrostatik ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, Ladungsverteilungen und den elektrischen Feldern geladener Körper befasst.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Elektrostatik · Mehr sehen »

Elizabeth Cary, Viscountess Falkland

Elizabeth Cary (ca. 1620) Elizabeth Cary, Viscountess Falkland, geb.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Elizabeth Cary, Viscountess Falkland · Mehr sehen »

Emancipation (Album)

Emancipation (für Emanzipation) ist das 19.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Emancipation (Album) · Mehr sehen »

Emily Dickinson

Emily Dickinson Emily Dickinson (links). Diese Fotografie wurde erst im Jahr 2012 entdeckt, bislang jedoch nicht authentifiziert. Emily Elizabeth Dickinson (* 10. Dezember 1830 in Amherst, Massachusetts; † 15. Mai 1886 ebenda) gilt als bedeutende US-amerikanische Dichterin.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Emily Dickinson · Mehr sehen »

Ententest

Ente, läuft wie eine Ente … … schwimmt wie eine Ente, quakt wie eine Ente: Das ''ist'' vermutlich eine Ente. Ententest beschreibt eine Methode einer analogen Begriffsbestimmung, die Natur eines bestimmten Phänomens nur anhand seiner von außerhalb sichtbaren Verhaltensweisen und Eigenschaften zu verstehen und zu analysieren.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Ententest · Mehr sehen »

Erdbeben von Lissabon 1755

Azoren-Gibraltar-Bruchzone (rote Linie) und vermutete Lage des Epizentrums ★Zeitgenössische Darstellung des Erdbebens: Lissabon steht in Flammen, im Hafen kentern Schiffe in den Wellen des Tsunami (Kupferstich) Das Erdbeben von Lissabon am 1.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Erdbeben von Lissabon 1755 · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Esoterik · Mehr sehen »

Evangeliar Ottos III. (München)

Der Evangelist Lukas (fol. 139v) Das Evangeliar Ottos III. oder Evangeliar Heinrichs II. (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453) ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Evangeliar Ottos III. (München) · Mehr sehen »

Feindbild

Mit Feindbild wird im Allgemeinen ein soziales Deutungsmuster gegenüber anderen Menschen, Menschengruppen (insbesondere Minderheiten), Völkern, Staaten oder Ideologien bezeichnet, das auf einer Schwarz-Weiß-Sicht der Welt (Dichotomie, Dualismus) beruht und mit negativen Vorstellungen, Einstellungen und Gefühlen verbunden ist.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Feindbild · Mehr sehen »

Fermin Muguruza

Fermin Muguruza (2004) Fermin Muguruza Ugarte (* 20. April 1963 in Irun, Gipuzkoa, Baskenland) ist ein baskischer Musiker.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Fermin Muguruza · Mehr sehen »

Francis Bacon

rahmenlos Francis Bacon, 1.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Francis Bacon · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Fu Xi

Nü Gua (mit Zirkel) und Fu Xi (mit Winkelmaß) Fu Xi oder Pao Xi, Tai Hao, auch Fúxī oder Fuxi, soll der erste der chinesischen Urkaiser gewesen sein, deren Mythen in der frühen Zhou-Zeit aufkamen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Fu Xi · Mehr sehen »

Gänsewein

Gänsewein ist im Volksmund die scherzhafte Bezeichnung für natürliches Trinkwasser.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Gänsewein · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Geist · Mehr sehen »

Geoffrey Lloyd

Sir Geoffrey Ernest Richard Lloyd, oft auch G. E. R. Lloyd, (* 25. Januar 1933 in Swansea, Südwales) ist ein britischer Altphilologe und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Geoffrey Lloyd · Mehr sehen »

Germania Slavica

Germania Slavica bezeichnet einerseits als Forschungsbegriff des 20.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Germania Slavica · Mehr sehen »

Geschichte der Ethik

Unter Geschichte der Ethik werden hier die philosophischen Grundpositionen auf dem Feld der allgemeinen Ethik in historischer Perspektive dargestellt.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Geschichte der Ethik · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Calbe (Saale)

Die Geschichte der Stadt Calbe umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Calbe an der Saale von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Geschichte der Stadt Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte des Wahrsagens

Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder anderweitig verborgenes Wissen zu erlangen, das den gewöhnlichen Sinneswahrnehmungen nicht zugänglich sei.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Geschichte des Wahrsagens · Mehr sehen »

Gewissen

Das Gewissen wird im Allgemeinen als eine besondere Instanz im menschlichen Bewusstsein angesehen, die bestimmt, wie man urteilen soll und die anzeigt, ob eine Handlungsweise mit demjenigen übereinstimmt bzw.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Gewissen · Mehr sehen »

Goldene Regel

Braunschweiger Gewandhaus Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung: Die negative, präkonventionelle Fassung ist als gereimtes Sprichwort bekannt, bei dem das „dass“ oft auch als „das“ mit einem s wiedergegeben wird, ohne dass der Sinn dabei verlorenginge: Anglikanische Christen prägten den Ausdruck golden rule seit 1615 zunächst für die in der Bibel überlieferten Regelbeispiele, die das Toragebot der Nächstenliebe als allgemein gültiges und einsehbares Verhalten auslegen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Goldene Regel · Mehr sehen »

Gottesbild

Unter Gottesbild (Gottesbegriff) versteht man.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Gottesbild · Mehr sehen »

Hans Blüher

Hans Blüher, um 1920 Das Grab von Hans Blüher auf dem Friedhof Hermsdorf in Berlin. Hans Erich Karl Albert Hermann BlüherSterberegister StA Reinickendorf von Berlin Nr.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Hans Blüher · Mehr sehen »

Hör mal, wer da hämmert

Hör mal, wer da hämmert (Originaltitel: Home Improvement) ist eine US-amerikanische Sitcom, die 1991 bis 1999 in 204 Episoden auf ABC lief.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Hör mal, wer da hämmert · Mehr sehen »

Hebamme

Hebamme (laut Duden; von „Ahnin/Großmutter, die das Neugeborene aufhebt/hält“; Silbentrennung Heb-amme), fachsprachlich auch Obstetrix (von „beistehen“) und früher auch Wehmutter, ist die Berufsbezeichnung für nichtärztliche Personen, die während der Schwangerschaft, der Geburt, während des Wochenbetts und auch noch später, die Schwangeren oder Wöchnerinnen beraten und betreuen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Hebamme · Mehr sehen »

Heilige Ampulle

In der Heiligen Ampulle (frz. Sainte Ampoule), einem eineinhalb Zentimeter großen Glasfläschchen, wurde in der Kathedrale von Reims bis zum Ende des 18.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Heilige Ampulle · Mehr sehen »

Historische Jesusforschung

Die historische oder historisch-kritische Jesusforschung (früher: Leben-Jesu-Forschung) versucht die Frage nach dem historischen Jesus zu beantworten.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Historische Jesusforschung · Mehr sehen »

Hoffmans Packungsproblem

Hoffmans Packungsproblem ist ein mathematisches Problem und ein darauf basierendes 27-teiliges mechanisches Geduldspiel, das 1978 von dem US-amerikanischen Mathematiker Dean G. Hoffman auf einer Konferenz der University of Miami vorgestellt und später nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Hoffmans Packungsproblem · Mehr sehen »

Horoskop

Johannes Keplers Horoskop für Wallenstein, dem er hinzufügte: „Ich habe das Horoskop erst aufgestellt, als ich sicher war, daß meine Arbeit für jemanden berechnet war, der die Philosophie versteht und nicht unvereinbar dem Aberglauben unterlegen ist.“Lars Steen Larsen/Erik Michael/Per Kjærgaard Rasmussen: Astrologie – Von Babylon zur Urknall-Theorie, Böhlau Verlag Wien/Köln/Weimar 2000, Seite 119, ISBN 3-205-99186-9 Das Horoskop (von „Zeitabschnitt, Tageszeit, Stunde“ und skopéin „beobachten“), unter anderem auch Geburtsbild und in älterer Zeit Nativität genannt, ist das wichtigste Hilfsmittel der Astrologie.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Horoskop · Mehr sehen »

Hyperwürfel

Projektion eines Tesseraktes (vierdimensionaler Hyperwürfel) in die 2. Dimension Hyperwürfel oder Maßpolytope sind n-dimensionale Analogien zum Quadrat (n.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Hyperwürfel · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Hypothese · Mehr sehen »

Informeller Fehlschluss

Informelle Fehlschlüsse sind eine Art von fehlerhaften Argumenten in der natürlichen Sprache.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Informeller Fehlschluss · Mehr sehen »

Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte

Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte · Mehr sehen »

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (kurz: INSM) ist eine im Jahr 2000 vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall gegründete und von Arbeitgeberverbänden finanzierte Lobbyorganisation.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Integrationsraum

Integrationsraum (abgeleitet von „Integration“) ist ein Konzept der psychosomatischen Medizin und geht auf Thure von Uexküll zurück.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Integrationsraum · Mehr sehen »

Jetski

Vater mit zwei Töchtern auf einem ''Jetski'' ''Jetski'' in Aktion Jetski ist die in der Umgangssprache am meisten gebräuchliche Bezeichnung für ein kleines motorisiertes Wasserfahrzeug ohne Bordwand, auf dem man wie bei einem Motorrad sitzen kann.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Jetski · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

John Hick

John Harwood Hick (* 20. Januar 1922 in Scarborough/Yorkshire; † 9. Februar 2012 in Birmingham) war ein britischer presbyterianischer Theologe und Religionsphilosoph.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und John Hick · Mehr sehen »

Kategorienfehler

Ein Kategorienfehler wird von einem Sprecher begangen, wenn er einen sprachlichen Ausdruck auf eine Weise verwendet, die nicht dem logischen Typ des Ausdrucks entspricht.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Kategorienfehler · Mehr sehen »

Käseersatz

Mandeln Käseersatz bezeichnet verschiedene Lebensmittel, die geschmacklich und in der Verwendung Käse ähneln sollen, jedoch nicht oder nur zu einem Anteil aus Milch oder Milchprodukten hergestellt werden.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Käseersatz · Mehr sehen »

Kikimora

1934 Illustration von Iwan Bilibin Die Kikimora (russ. кикимора, шишимора: „Kikímora, Schischímora“); मार ist das nach der Christianisierung der Slawen und Ugrier zu einem Poltergeist umgewidmete Bild einer alten heidnischen Gottheit.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Kikimora · Mehr sehen »

Kirchhorst

Kirchhorst ist eine Ortschaft der Gemeinde Isernhagen in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Kirchhorst · Mehr sehen »

Komplementaritätsprinzip

Das von dem Physiker Niels Bohr aufgestellte Komplementaritätsprinzip besagt, dass zwei methodisch verschiedene Beobachtungen (Beschreibungen) eines Vorgangs (Phänomens) einander ausschließen, aber dennoch zusammengehören und einander ergänzen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Komplementaritätsprinzip · Mehr sehen »

Konkretismus (Psychologie)

Unter Konkretismus versteht man in der Psychologie die Schwierigkeit bestimmter Menschen im Verwenden von Oberbegriffen (siehe hierzu → Abstraktionsfähigkeit).

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Konkretismus (Psychologie) · Mehr sehen »

Krankheit als Weg

Das Buch Krankheit als Weg.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Krankheit als Weg · Mehr sehen »

Kulturethologie

Die Kulturethologie ist ein Fachgebiet der Humanethologie.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Kulturethologie · Mehr sehen »

Kuppa

Historisches Trinkglas mit einer dreiteiligen Gliederung aus Kuppa, Schaft und Fuß Kuppa, manchmal auch Cuppa geschrieben, ist die Bezeichnung für die obere Schale eines Trinkgefäßes, meist in der Gestaltungsform eines Kelches, Pokales oder Weinglases.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Kuppa · Mehr sehen »

Kybalion

französische Ausgabe des ''Kybalion'' (1908) Das Kybalion ist ein unter Esoterikern und Okkultisten populäres Buch, welches erstmals auf Englisch im Dezember 1908 in Chicago veröffentlicht wurde.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Kybalion · Mehr sehen »

Leben mit Pop – eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus

Leben mit Pop – Eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus Konrad Lueg, Gerhard Richter, 1963 Fotografie von Reiner Ruthenbeck Das Wohnzimmer (Bitte Urheberrechte beachten) Leben mit Pop – Eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus war eine am 11. Oktober 1963 von Konrad Lueg und Gerhard Richter im Düsseldorfer Möbelhaus Berges, Flinger Straße 11, organisierte Ausstellung mit gleichzeitiger Demonstration.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Leben mit Pop – eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste der ökumenischen Konzilien

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν zu πιστεύω geändert, wie in der Liturgie. Diese Liste der ökumenischen Konzilien führt die allgemein anerkannten Konzilien auf.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Liste der ökumenischen Konzilien · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Logos · Mehr sehen »

Lorenz Bruno Puntel

Lorenz Puntel (2018) Lorenz (Lorencino) Bruno Puntel (* 22. September 1935 in Sobradinho (Rio Grande do Sul), Brasilien) ist ein deutscher Philosoph mit Arbeitsschwerpunkten in der vorkantischen, insbesondere christlichen metaphysischen Tradition, dem deutsch-idealistischen Systemdenken und der analytischen Philosophie.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Lorenz Bruno Puntel · Mehr sehen »

Luce Irigaray

Luce Irigaray (* 3. Mai 1930 in Blaton, Belgien) ist eine französische feministische Psychoanalytikerin, Linguistin und Kulturtheoretikerin.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Luce Irigaray · Mehr sehen »

Magnetischer Kreis

Ein magnetischer Kreis ist ein geschlossener Pfad eines magnetischen Flusses Φ.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Magnetischer Kreis · Mehr sehen »

Magnetkern

Ein magnetischer Kern, auch Magnetkern oder nach der historischen Entwicklung auch Eisenkern genannt, ist ein Bauteil, aus dem zusammen mit elektrischen Leitern und mechanischen Teilen ein elektrisches oder elektronisches Bauelement, eine Induktivität, hergestellt werden kann.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Magnetkern · Mehr sehen »

Margarita Woloschin

Margarita Woloschin um 1950 Margarita Wassiljewna Woloschin-Sabaschnikow (/Margarita Wassiljewna Sabaschnikowa; * 31. Januar 1882 in Moskau; † 2. November 1973 in Stuttgart) war eine russische Malerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Margarita Woloschin · Mehr sehen »

Maria Stuart (Stefan Zweig)

Erstausgabe bei Reichner Maria Stuart, verfasst von Stefan Zweig, ist die bekannteste Biografie der schottischen Königin Maria Stuart aus der Feder eines deutschsprachigen Autors.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Maria Stuart (Stefan Zweig) · Mehr sehen »

Marxistische Wirtschaftstheorie

Die marxistische Wirtschaftstheorie – die politische Ökonomie auf der Grundlage von Das Kapital von Marx – bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der marxistischen Gesellschaftstheorie, deren philosophische Grundlage der Dialektische und Historische Materialismus ist.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Marxistische Wirtschaftstheorie · Mehr sehen »

Mary Hesse

Mary Brenda Hesse (* 15. Oktober 1924 in Reigate, England; † 2. Oktober 2016) war eine britische Wissenschaftstheoretikerin, die die Relevanz von Analogien und Modellen betonte.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Mary Hesse · Mehr sehen »

Mathias Joseph Scheeben

Ehrenplakette am ehem. Gebäude des Dreikönigsgymnasiums in Köln Matthias Joseph Scheeben (* 1. März 1835 in Meckenheim bei Bonn; † 21. Juli 1888 in Köln) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Mathias Joseph Scheeben · Mehr sehen »

Mem

Franchises ''Milky Holmes'' 2010 vor den Abbey Road Studios in London. Sie ahmen die Szene auf dem Beatles-Plattencover zu Abbey Road nach, die seit den 1970ern eine Art Mem bzw. Stereotyp der Popkultur ist. Das Mem (Neutrum; Plural: Meme, von mīmēma, „nachgeahmte Dinge“, zu mimeisthai, „imitieren“) ist Gegenstand der Memtheorie und bezeichnet dem Urheber der Memtheorie Richard Dawkins zufolge ein im Gehirn gespeichertes, ins Bewusstsein rufbares Informationsmuster, zum Beispiel einen Gedanken, aber nicht bloße Wahrnehmungen oder Gefühle (als Wahrnehmen bzw. Fühlen).

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Mem · Mehr sehen »

Metal (Kultur)

Innerhalb der Metal-Kultur ist die an Mode und Freizeitverhalten orientierte gegenseitige Zuschreibung der Authentizität als Anhänger der szenespezifischen Musik ein wesentlicher Aspekt der Vergemeinschaftung. Als Metal, Metal-Szene, -Kultur, -Community oder -Gemeinschaft wird eine um den gleichnamigen Musikstil entstandene Szene bezeichnet.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Metal (Kultur) · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Metapher · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Metaphysik · Mehr sehen »

Metaphysik (Aristoteles)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 256, fol. 124r Der Anfang der ''Metaphysik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Inkunabel aus dem Jahr 1483. Die Buchmalerei zeigt oben auf einem Balkon Philosophen im Gespräch; daneben rechts als Gegenpol ein Affe. New York, Morgan Library & Museum, 21194-21195, Band 2, fol. 1r. Die erste Seite der ''Metaphysik'' in der Ausgabe von Immanuel Bekker, 1837 Die Metaphysik ist eine Sammlung von Texten des Aristoteles zur Ontologie.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Metaphysik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Metábasis eis állo génos

Als Metábasis eis állo génos (gr. μετάβασις εἰς ἄλλο γένος, wörtl. Wechsel in eine andere Gattung) oder Übergriff in ein anderes Gebiet versteht man eine unangezeigte Verschiebung der Bedeutung eines Begriffes durch Änderung der Gattung, in deren Kontext der Begriff auf etwas Konkretes verweist.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Metábasis eis állo génos · Mehr sehen »

Mondkalender (Astrologie)

Der Mondkalender (auch Lunar und Monatsregeln bzw. Zwölfmonatsregeln, lateinisch regimina duodecim mensium) ist die Kombination eines astronomischen Lunarkalenders mit einem Interpretationssystem, das sich aus der frühen Astronomie sowie der Iatroastrologie herleitet und heute noch in der Astrologie Verwendung findet.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Mondkalender (Astrologie) · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Mystik · Mehr sehen »

Natürliche Theologie

Als Natürliche Theologie (auch theologia naturalis oder philosophische bzw. rationale Theologie, teilweise identisch mit Natürlicher Religion) wird der Versuch bezeichnet, aus natürlichen Quellen Erkenntnis über Gott zu gewinnen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Natürliche Theologie · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Naturtheorie · Mehr sehen »

Néel-Temperatur

Die Néel-Temperatur T_\text (nach Louis Néel, der für die Beschreibung 1970 den Nobelpreis in Physik erhielt) ist die Temperatur, oberhalb derer ein antiferromagnetischer Stoff paramagnetisch wird; die thermische Energie wird hier groß genug, um die magnetische Ordnung innerhalb des Stoffes zu zerstören.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Néel-Temperatur · Mehr sehen »

Nichts

In vielen Kulturen wird Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Mit Nichts wird in der Alltagssprache ein universelles abstraktes Konzept bezeichnet, das verschiedene Bedeutungsaspekte besitzt.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Nichts · Mehr sehen »

Niederich (Köln)

Taufkapelle St. Kunibert (um 1260/70) St. Ursula in Köln Sarkophag des Albertus Magnus in der Krypta St. Andreas Niederich war die mittelalterliche Kölner Bezeichnung einer nördlich der Römermauer gelegenen Ansiedlung.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Niederich (Köln) · Mehr sehen »

Nikomachische Ethik

Erste Seite der Ausgabe von 1837 Der Anfang des sechsten Buchs der ''Nikomachischen Ethik'' in der für Andrea Matteo Acquaviva, den Herzog von Atri, in Süditalien angefertigten Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. phil. gr. 4, fol. 45v (spätes 15. Jahrhundert) Die Nikomachische Ethik (altgriechisch ἠθικὰ Νικομάχεια, Ēthiká Nikomácheia) ist die bedeutendste der drei unter dem Namen des Aristoteles überlieferten ethischen Schriften.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Nikomachische Ethik · Mehr sehen »

NM-Methode

Die NM-Methode ist eine intuitive Kreativitätstechnik.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und NM-Methode · Mehr sehen »

Ontologischer Dualismus

Als ontologischer Dualismus werden philosophische Positionen bezeichnet, die davon ausgehen, dass alles, was ist (Ontologie), in zwei einander ausschließende Arten von Entitäten oder Substanzen zerfällt (Dualismus), und die beschreiben, ob und wie Wechselwirkungen zwischen diesen Arten möglich sind.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Ontologischer Dualismus · Mehr sehen »

Organell

Ein Organell (Diminutiv zu Organ, also „Orgänchen“) ist ein strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Organell · Mehr sehen »

Otto Regenbogen (Philologe)

Otto Regenbogen (* 14. Februar 1891 in Neumarkt in Schlesien; † 8. November 1966 in Heidelberg) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Otto Regenbogen (Philologe) · Mehr sehen »

PA

PA steht als Abkürzung.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und PA · Mehr sehen »

Panpsychismus

Panpsychismus (von altgriech. πᾶν pan „alles“ und ψυχή psyche „Seele“) ist eine metaphysische Theorie, der zufolge alle existenten (und nicht auf anderes reduzierbaren) Objekte geistige Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Panpsychismus · Mehr sehen »

Philosophie der Renaissance und des Humanismus

Der Philosoph im Ständebuch von 1568 Die Philosophie der Renaissance und des Humanismus als Epoche (ca. vor 1400 bis nach 1600) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der als Übergang von der ganz unter dem Primat der Theologie stehenden Philosophie des Mittelalters zur Philosophie der Neuzeit angesehen werden kann.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Philosophie der Renaissance und des Humanismus · Mehr sehen »

Pierre de Fermat

Pierre de Fermat François de Poilly dem Älteren Pierre de Fermat (* in der zweiten Hälfte des Jahres 1607 in Beaumont-de-Lomagne, heute im Département Tarn-et-Garonne; † 12. Januar 1665 in Castres) war ein französischer Mathematiker und Jurist.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Pierre de Fermat · Mehr sehen »

Platonischer Körper

Bagno Steinfurt Die fünf platonischen Körper mit Motiven von M. C. Escher Die platonischen Körper (nach dem griechischen Philosophen Platon) sind die Polyeder mit größtmöglicher Symmetrie.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Platonischer Körper · Mehr sehen »

Praeludia Sponsaliorum Plantarum

Linnés Manuskript ''Praeludia Sponsaliorum Plantarum''. (Dezember 1729) Zeichnungen aus Linnés Manuskript Praeludia Sponsaliorum Plantarum ist der Titel eines Manuskriptes von Carl von Linné, in dem er zum ersten Mal seine Überlegungen zur Sexualität der Pflanzen darlegte.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Praeludia Sponsaliorum Plantarum · Mehr sehen »

Pseudo-Erklärung

Der Ausdruck Pseudo-Erklärung (von gr. pseud(o) ψεύδειν/ψεύδεσθαι; ψεύδειν/ψεύδεσθαι) bezeichnet in der Wissenschaftstheorie Abfolgen von Sätzen, die augenscheinlich die Struktur und Funktion von wissenschaftlichen Erklärungen aufweisen, die Ansprüche an wissenschaftliche Erklärungen aber dennoch nicht erfüllen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Pseudo-Erklärung · Mehr sehen »

Qualia

Farben sind ein klassisches Problem der Qualiadebatte: Wie kommt es, dass bei der Verarbeitung von bestimmten Lichtwellen Farberlebnisse entstehen? Unter Qualia (Singular: das Quale, von) oder phänomenalem Bewusstsein versteht man den subjektiven Erlebnisgehalt eines mentalen Zustandes im Zusammenhang mit den auslösenden physiologischen Reizen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Qualia · Mehr sehen »

Radical Orthodoxy

Radical Orthodoxy ist eine christlich-theologische Bewegung, der Theologen aus verschiedenen Konfessionen zugerechnet werden.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Radical Orthodoxy · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Rationalität · Mehr sehen »

Refactoring

Refactoring (auch Refaktorisierung, Refaktorierung oder Restrukturierung) bezeichnet in der Software-Entwicklung die manuelle oder automatisierte Strukturverbesserung von Quelltexten unter Beibehaltung des beobachtbaren Programmverhaltens.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Refactoring · Mehr sehen »

Richard Ryder

Richard D. Ryder (2012) Richard D. Ryder (* 1940 in Purbeck, England) ist ein britischer Psychologe, Autor und einer der Pioniere der modernen Tierbefreiungsbewegung und Tierrechtsbewegung.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Richard Ryder · Mehr sehen »

Romeo-Irrtum (Naturschutzbiologie)

Als Romeo-Irrtum oder Romeo-und-Julia-Effekt (auch: Romeo Error, Romeo's Error, Romeo Effect, Romeo and Juliet Effect oder Extinction by Assumption) ist in der Naturschutzbiologie das Phänomen bekannt, dass eine verfrüht erfolgte Aufgabe einer biologischen Art zum Außerkraftsetzen der Schutzbemühungen für diese Art und infolgedessen erst zu ihrer tatsächlichen Ausrottung führen kann.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Romeo-Irrtum (Naturschutzbiologie) · Mehr sehen »

Russells Teekanne

Bertrand Russell, 1957 Russells Teekanne ist eine Analogie, die Bertrand Russell (1872–1970) in einem Artikel mit dem Titel Is There a God? als Reductio ad absurdum diente.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Russells Teekanne · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Sakrament · Mehr sehen »

Samuel Alexander

Samuel Alexander Samuel Alexander (* 6. Januar 1859 in Sydney; † 13. September 1938 in Manchester) war ein in Australien geborener britischer Philosoph.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Samuel Alexander · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Sündenfall · Mehr sehen »

Scivias

Das Frontispiz von ''Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex – Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration, zeichnet diese auf Wachstafeln auf und gibt sie an ihren Schreiber (Mönch Vollmar) weiter. Scivias (dt. Wisse die Wege), auch bekannt als Liber scivias (seltener illuminierter Hildegard-Kodex), ist ein 1151 oder 1152 entstandenes illustriertes Werk christlicher Mystik von Hildegard von Bingen OSB.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Scivias · Mehr sehen »

Sehnsucht

''Sehnsucht'', Gemälde von Oskar Zwintscher, 1895 Sehnsucht (von mittelhochdeutsch sensuht, als „krankheit des schmerzlichen verlangens“Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch.) ist ein inniges Verlangen nach Personen, Sachen, Zuständen oder Zeitspannen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Sehnsucht · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Sein · Mehr sehen »

Sherwood-Zahl

Die Sherwood-Zahl Sh (nach Thomas Kilgore Sherwood) ist eine Ähnlichkeitskennzahl der Thermodynamik zur Beschreibung des Stoffübergangs, die u. a.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Sherwood-Zahl · Mehr sehen »

Signaturenlehre

Sympathien zwischen Pflanzen und Tieren (Holzschnitt nach Auffassung ''Giambattista della Portas'', 16. Jahrhundert)Hans Biedermann: ''Medicina Magica. Metaphysische Heilmethoden in spätantiken und mittelalterlichen Handschriften.'' 2. Auflage. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1978, ISBN 3-201-01077-4, S. 33. Die Signaturenlehre oder Lehre von den Signaturen (lateinisch signatura rerum; von signare „bezeichnen, kennzeichnen“) ist die Lehre von den Zeichen in der Natur, die als Merkmale auf Ähnlichkeiten, Verwandtschaften und innere Zusammenhänge hinweisen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Signaturenlehre · Mehr sehen »

Simon Ljudwigowitsch Frank

Simon L. Frank Simon L. Frank (Semjon Ljudwigowitsch Frank, * in Moskau; † 10. Dezember 1950 in London) war ein russischer Philosoph.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Simon Ljudwigowitsch Frank · Mehr sehen »

Sinnbild (Musik)

Ein Sinnbild ist in der Musik eine durch bestimmte Kompositionstechniken ermöglichte Darstellung eines außermusikalischen Sinngehaltes.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Sinnbild (Musik) · Mehr sehen »

Situationskreis

Der Situationskreis ist eine konsequent fortentwickelte kybernetische Modellvorstellung, die sich aus den einfacheren Modellen des Funktionskreises und der psychophysischen Korrelation herleitet bzw.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Situationskreis · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Sokrates · Mehr sehen »

Sokratische Denkwürdigkeiten

Die Schrift Sokratische Denkwürdigkeiten wurde von Johann Georg Hamann im Jahre 1759 verfasst.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Sokratische Denkwürdigkeiten · Mehr sehen »

Speusippos

Speusippos (latinisiert Speusippus; * um 410–407 v. Chr.; † 339 oder 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Speusippos · Mehr sehen »

Spin-Glas

Schematische Darstellung der ungeordneten Spinstruktur eines Spin-Glases (oben) im Gegensatz zur geordneten Spinstruktur eines Ferromagneten (unten) Ein Spin-Glas (auch Spinglas) ist ein bezüglich seiner Spinstruktur und der Position der Spins ungeordnetes magnetisches System mit einer ungeordneten geometrischen Frustration.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Spin-Glas · Mehr sehen »

SQUID

SQUID ist die Abkürzung für (dt. supraleitendes Quanteninterferenzgerät).

Neu!!: Analogie (Philosophie) und SQUID · Mehr sehen »

St. Gallus (Lichtensteig)

Kirche St. Gallus, Turm Luftaufnahme von Norden Die Kirche St.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und St. Gallus (Lichtensteig) · Mehr sehen »

Stark-Effekt

Der Stark-Effekt ist in der Atomphysik die Verschiebung und Aufspaltung von atomaren bzw.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Stark-Effekt · Mehr sehen »

Stottern

Stottern (auch Balbuties, von) ist eine Störung des Redeflusses, welche durch häufige Unterbrechungen des Sprechablaufs, durch Wiederholungen von Lauten, Silben und Wörtern gekennzeichnet ist.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Stottern · Mehr sehen »

Tagesreste

Tagesreste sind nach Sigmund Freud die in jedem Traum auftretenden Erinnerungen „an die Erlebnisse des letztabgelaufenen Tages“.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Tagesreste · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Teleologie · Mehr sehen »

Tempel des Chons (Karnak)

Südansicht des Tempels des Chons Der Tempel des Chons im oberägyptischen Karnak ist ein innerhalb des Tempelbezirks des Amun-Tempels gelegener, dem ägyptischen Mondgott Chons geweihter Tempel.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Tempel des Chons (Karnak) · Mehr sehen »

Thomismus

Carlo Crivelli, 1476) Als Thomismus wird eine philosophisch-theologische Lehrrichtung bezeichnet, die sich im Spätmittelalter und in der Neuzeit an die Werke des Thomas von Aquin (1225–1274) anschloss.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Thomismus · Mehr sehen »

Tractatus logico-philosophicus

Die ersten beiden Ebenen des ''Tractatus'' gemäß der Wittgenstein’schen Nummerierung Der Tractatus logico-philosophicus oder kurz Tractatus (ursprünglicher deutscher Titel: Logisch-philosophische Abhandlung) ist das erste Hauptwerk des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889–1951).

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Tractatus logico-philosophicus · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Transzendenz · Mehr sehen »

Traumdeutung

Traumdeutung bzw.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Traumdeutung · Mehr sehen »

Treulose Tomate

Eine treulose Tomate sein ist eine sprichwörtliche Redensart, die einen wortbrüchigen oder unzuverlässigen Menschen bezeichnet, der Verabredungen oder Zusagen nicht einhält.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Treulose Tomate · Mehr sehen »

Triplex Via

Triplex Via (wörtl. vom Lateinischen: dreifacher Weg) bezeichnet in der philosophischen Theologie eine traditionelle Lehre über Typen der Rede von Gott: Unterschieden werden Aussagen, welche sich auf Gottes Wirkungen beziehen (per causalitatem); Aussagen, welche von Gott Missverständnisse fernhalten und negieren (per remotionem); Aussagen, welche Fehlverständnisse auf einen höheren als den uns begreiflichen Sinn überschreiten (per eminentiam).

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Triplex Via · Mehr sehen »

Trugschluss der Amphibolie

Trugschluss der Amphibolie bezeichnet in der traditionellen Logik einen Fehlschluss auf der Grundlage uneindeutiger grammatischer Konstruktionen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Trugschluss der Amphibolie · Mehr sehen »

Univok

Univoke oder auch monoseme Ausdrücke sind eindeutige sprachliche Ausdrücke, die mit gleichem Bedeutungssinn verwendet werden.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Univok · Mehr sehen »

Vanitas

memento moriheri mihi hodie tibi(„Gedenke der Sterblichkeit Gestern mir, heute dir“) Vanitas-Motiv aus Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'' (1775–1778): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit) ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet (Prediger Salomo) im Alten Testament ausgesprochen wird: „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Vanitas · Mehr sehen »

Verbum Domini (Apostolisches Schreiben)

Verbum Domini (dt.: Das Wort des Herrn) ist der Titel eines von Papst Benedikt XVI. verfassten Nachsynodalen Apostolischen Schreibens vom 30.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Verbum Domini (Apostolisches Schreiben) · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Virginia Woolf

Signatur von Virginia Woolf Virginia Woolf (* 25. Januar 1882 in London; † 28. März 1941 bei Rodmell nahe Lewes, Sussex; gebürtig Adeline Virginia Stephen) war eine britische Schriftstellerin und Verlegerin.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Virginia Woolf · Mehr sehen »

Von den Bewohnern der Gestirne

Von den Bewohnern der Gestirne ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Von den Bewohnern der Gestirne · Mehr sehen »

Weber-Gleichnis

Das Weber-Gleichnis ist eines der Gleichnisse der antiken Philosophie.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Weber-Gleichnis · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Wellenlänge · Mehr sehen »

Werner Koller

Werner Koller (* 14. Dezember 1942 in Zürich) ist ein Schweizer Sprachwissenschaftler und emeritierter Professor für deutsche Sprachwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Bergen (Norwegen).

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Werner Koller · Mehr sehen »

Wissen

ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Wissen · Mehr sehen »

Wissenschaftstheorie der Theologie

Als Wissenschaftstheorie der Theologie wird ein Teilgebiet der Fundamentaltheologie bezeichnet, indem theologische Aussagen und Forschungen im Rahmen einer Selbstreflexion daraufhin geprüft werden, inwiefern sie wissenschaftlichen Standards genügen.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Wissenschaftstheorie der Theologie · Mehr sehen »

Zauberkugel

Kit zur Herstellung von ''Salvarsan'', circa 1909–1912 Zauberkugel bezeichnet in der Medizin einen Arzneistoff, der eine Mikrobe im Menschen tötet, ohne dem Menschen zu schaden.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Zauberkugel · Mehr sehen »

Zensur (Psychoanalyse)

Als Zensur wird in der Psychoanalyse eine seelische Instanz bezeichnet, die unbewussten Wünschen den Zugang zum Bewusstsein verwehrt.

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Zensur (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Zur Interpretation der Natur (1754)

Büste des Denis Diderots von Jean Baptiste Pigalle, (1777) Titelseite aus den ''Pensées sur l’interprétation de la nature'', Amsterdam (1754) von Denis Diderot Als Ergebnis der Auseinandersetzung mit den wissenschaftsmethodologischen und philosophischen Problemen seiner Zeit veröffentlichte Denis Diderot im Jahre 1753 die erste Fassung seiner Monographie unter dem Titel Von der Interpretation der Natur (der Originaltitel lautete im Französischen De l’interprétation de la nature).

Neu!!: Analogie (Philosophie) und Zur Interpretation der Natur (1754) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Analogielehre.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »