Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amnestie

Index Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

1254 Beziehungen: Aavo Sillandi, Abū Muhammad al-Maqdisī, Abū Musʿab az-Zarqāwī, Abd al-Aziz Bouteflika, Abdoulaye Bathily, Abdullah Öcalan, Abgasskandal, Abgeltungsteuer, Abkommen von Varkiza, Abolition, Abraham Hammerschmidt, Aceh, Action directe (Terrororganisation), Adam Michnik, Adolf Mahlmann, Adolf Rembte, Adolf von Bomhard, Adolph von Harbou, Adriaan Vlok, Adventus, Ahmad Muazzam Shah, Aino Kuusinen, Akhtar Mansur, Aktion „Arbeitsscheu Reich“, Akuila Yabaki, Alasdair Mac Mhaighstir Alasdair, Albert Kuntz, Alexander Alexandrowitsch Bogdanow, Alexander Borissowitsch Jeljaschewitsch, Alexander Friedrich von der Brüggen, Alexander Graf Stenbock-Fermor, Alexander Jessenin-Wolpin, Alexander Mach, Alexander Nikolajewitsch Sutgof, Alexander Wassiljewitsch Nadaschkewitsch, Alexander Wiktorowitsch Podschio, Alexandra Michailowna Kalmykowa, Alexandru Todea, Alexej Čepička, Alfons Pannek, Alfonso Cano, Alfonso Sastre, Alfred Oelßner, Alfred Piffl, Alfred Streim, Alfred Zahn, Alfredo Alves Reinado, Alfredo Astiz, Alfredo Enrique Peralta Azurdia, Algerien, ..., Algerischer Bürgerkrieg, Algier, Alicia Kozameh, Allied Democratic Forces, Alois Maier-Kaibitsch, Alphonse Esquiros, Amakasu Masahiko, Amalie Struve, Amantideibambini, Amédée Willot, Ambrosius Bogbinder, Amilcare Cipriani, Amnesty International, Ana Montenegro, Anastasio Mártir Aquino San Carlos, Anatoli Iwanowitsch Lukjanow, Andokides (Redner), André Kolingba, André Zeller, Andreas Baumkircher, Andreas Birkner (Schriftsteller), Andreas von Riedel, Andrij Bilezkyj, Anita Leocádia Prestes, Anna Kéthly, Anna Wassiljewna Timirjowa, Anneliese Leinemann, Annexion der Krim 2014, Antoine Argoud, Anton Bulgari, Anton Graf von Arco auf Valley, Anton Rintelen, Anton Roscher, Anton Switalla, Antoni Bolesław Dobrowolski, Antoni Tàpies, Antonio Díaz Soto y Gama, Antonio Di Pietro, Antonio López de Santa Anna, Antwerpen, Apartheid, Arabische Organisation für Menschenrechte, Arad (Rumänien), Archinos, Aristodemo Santamaria, Arkadi Sewerny, Armand Marrast, Armando Lambruschini, Armee der Emigranten, Armee der Republik Serbische Krajina, Arnold Edmund Pelzer, Arnold Veimer, Arpad Wigand, Arthur Etterich, Arthur Greiser, Artur Kraut, Arturo Ruiz García, Asutav Kogu, Atanazy Benoé, Attaher Abdoulmoumine, Auergesellschaft, Auf eigene Faust (Film), Aufbau des Sozialismus, Aufstand der 104 Männer, Aufstand des Huang Chao, Aufstand von Franz II. Rákóczi, Aufstand von Goudi, Aufstände gegen die neue Steuer auf Stempelpapier, August 2000, August 2003, August Behne, August Ferdinand Culmann, August Fischer (Geistlicher), August Höhn, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich von Trott auf Solz, August Kirch, August Lütgens, August Silberstein, Auguste Borms, Aurelio Bianchi-Giovini, Aus einem deutschen Leben, Autodefensas Unidas de Colombia, Autonome Region Kurdistan, Aziz Ali al-Misri, Ángel de Saavedra, Ángel Pestaña, Älibi Schangeldin, Éamon de Valera, Édouard Vaillant, Óscar Romero, Über den Dächern von Nizza, Balcombe Street Gang, Bankraub in Bukarest 1959, Bardanes Turkos, Bauernaufstand von 1381 in England, Baumkircherfehde, Béni Egressy, Böhmische Gebiete Deutschösterreichs, Bünzer Komitee, Bürgerkrieg im Baskenland, Bürgerkrieg in Syrien seit 2011, Befreiungsausschuss Südtirol, Begnadigung, Belutschistankonflikt, Benjamin F. Pankey, Benno Voelkner, Bernard Kolélas, Bernhard Eberhard, Bernhard Ecks, Bernhard Kahn (Kaufmann), Bernhard Steinberger, Bernhard Zeerleder, Besatzungsstatut, Besetztes Nachkriegsösterreich, Bewegung des 26. Juli, Biafra-Krieg, Biedermann und die Brandstifter, Billy Fernando Joya Améndola, Billy the Kid, Blaze of Glory – Flammender Ruhm, Block 11 (KZ Auschwitz), Bodo Strehlow, Bogdan Lis, Bogusław Radziwiłł, Bojan Balgaranow, Boris Alexejewitsch Kuftin, Boris Fjodorowitsch Speranski, Boris Nikolajewitsch Jelzin, Bourla-Papey, Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus, Brendan Behan, Bruno Müller (SS-Mitglied), Bundesbahndirektion Mainz, Bundespräsident (Deutschland), Bundesversammlung (Schweiz), Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493), Burkhard Christoph von Münnich, Cajetan Graf von Spreti, Carl Albrecht Wilhelm von Auer, Carl Gamradt, Carl Lehmann (Politiker), Carl Wallmann, Carl-Theodor Schütz, Carlo Levi, Carlos da Graça, Carlos Luis de Borbón, Carlos María Isidro de Borbón, Carlos Minc Baumfeld, Carolin Emcke, Casto José Alvarado, Causa palatina, Câncio de Carvalho, Cäsar Cascabel, Cécile Huk, Cem Karaca, Cemal Pascha, Central Intelligence Agency, Charles Cotesworth Pinckney (Politiker, 1746), Charles Horman, Charta 77, Christian August Thomas Bruhn, Christian Berg (Theologe), Christian Friedrich Baz, Christian Straubinger, Christina Gyllenstierna, Christo Kabaktschiew, Christoph August Traxel, Christoph Daniel Prätorius, Chronik der DDR (1971–1980), Chronik des Bürgerkriegs in Libyen (2011), Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2016, Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Februar bis April 2022, Chronologie der Unruhen in Osttimor 2006, Clemente Mastella, Colmarer Komplott-Prozess, Coluna Prestes, Comando de Libertação Nacional, Comisión de la Verdad para El Salvador, Confederación Española de Derechas Autónomas, Conrad von Rappard, Constantin Noica, Consultative Group on the Past, Corps Saxonia Halle, Cradock Four, Craig Williamson, Cyril Musil, Dachau-Hauptprozess, Daewoo, Damen in Weiß, Daniel von Büren der Ältere, David Libai, David Webster (Anthropologe), DDR-Justiz, Deméndi de Theszéri, Demokratik Toplum Partisi, Deng Sui, Denis Sassou-Nguesso, Deportatio, Der Club (Fernsehserie), Der Fall Kurilow, Der Hauptmann von Köln, Der kalte Sommer des Jahres 53, Der Puppenspieler (1980), Der Seeräuber (1942), Der Texaner, Der Tod und das Mädchen (1994), Desaparecidos, Desi Bouterse, Detlef Bremer, Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, Deutsche Revolution 1848/1849, Dezember 1998, Dezember 2009, Dezember 2011, Dezembermorde, Dhofar, Diane de France, Didier Ratsiraka, Die Daltons in der Schlinge, Die Kathedrale, Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945), Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B., Die Tore der Welt, Diego Abad de Santillán, Dieter Brauns, Dimiter Kossew, Dimitrios Partsalidis, Dirk Coetzee, Djalal Abderahim, Dmitri Irinarchowitsch Sawalischin, Dmitri Pawlowitsch Tatischtschew, Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt Rostock, Doleib Hill, Domenico Leccisi, Dominica, Dominik Kalata, Dreizehn Kolonien, Dreyfus-Affäre, Dschamil Mardam, Dschirga in Kabul 2010, Eberhard von Gemmingen (1628–1675), Edgar Braun, Edith Kadivec, Edmondo Rossoni, Eduard Dohlhoff, Eduard Hesse, Eduard Siegl, Eduard von Bomhard, Edvard Kardelj, Edwin Linkomies, Eisenbahnunfall von Weinheim, Eiserne Garde, El Salvador, Elisabeth Dmitrieff, Elisabeth Kopp, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Elisabeth von Gustedt, Elsie Duval, Emil Markow, Emil Weller, Emilio Massera, Engin Sincer, Enoch West, Entnazifizierung, Entstalinisierung, Entwaffnung, Enver Pascha, Eratosthenes (Oligarch), Erich Besser, Erich Mühsam, Erich Priebke, Erinnerungen (Albert Speer), Erleichterung, Ermanno Amicucci, Ernst Achenbach, Ernst Freiherr von Weizsäcker, Ernst Girzick, Ernst Hegewisch, Ernst Neumann (Politiker), Ernst Toller, Estado Novo (Portugal), Ethelbert Stauffer, Eugen Walter Büttner, Euskadi Ta Askatasuna, Eva Gore-Booth, Evaristo Pérez de Castro Brito, Ewald Dienhart, Ewald Ernst, Farrapen-Revolution, Fasci siciliani, Führerbegleitkommando, Führungspersonal der Pariser Kommune, FDP-Bundesparteitag 1951, FDP-Bundesparteitag 1984, Federico Alberto Tinoco Granados, Ferdinand Freiligrath, Ferdinand I. (Österreich), Ferdinand II. (Sizilien), Ferdinand von Österreich (1571–1578), Fernão Lopes (Soldat), Festzug der Württemberger, Feuer! (1979), Fichenaffäre (Frankreich), Fidel Castro, Fidel Schlund, Figuren aus dem DC-Universum, Fiorenzo Magni, Flavio Briatore, Flóris Rómer, Flick-Affäre, Folke Bernadotte, Fradique de Menezes, François Antoine Lallemand, François Bovesse, François Duvalier, François Tombalbaye, Francesco Capra, Francesco Gregorio Billini, Francesco Maria I. della Rovere, Francesco Maria I. Torelli, Francisco Ballesteros, Francisco Franco, Francisco Martínez de la Rosa, Francisco Pinto da Cunha Leal, Franckh-Koseritz’sche Verschwörung, František Zajíček, Franz Boehm (Widerstandskämpfer), Franz Gürtner, Franz Goppelt, Franz I. (Bretagne), Franz Langoth, Franz Nüßlein, Franz von Rintelen, Franz Zitz, Franz-Peter Weixler, Französische Doktrin, Französische Invasion in Spanien, Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz, Frédéric de Clarac, Frederico Cunha, Fredonian Rebellion, Freie Stadt Frankfurt, Friede von Hamburg (1762), Friede von Hubertusburg, Friede von Sathmar, Frieden von Saint-Germain (1570), Friedensabkommen von Lomé, Friedenskirche (Mönchengladbach-Eicken), Friedrich Anton (Schwarzburg-Rudolstadt), Friedrich August III. (Sachsen), Friedrich Bürger, Friedrich Franz I. (Mecklenburg), Friedrich Grimm (Jurist), Friedrich Herman Semmig, Friedrich Kapp (Jurist), Friedrich Krauss (SA-Mitglied), Friedrich Ludwig Jahn, Friedrich Meier (Politiker), Friedrich Schlutter, Friedrich Stoltze, Friedrich von Pfuel, Friedrich Wilhelm Simons-Köhler, Friedrich Wimmer (Verwaltungsjurist), Fritz Klemke, Fritz Leist, Fritz Sauber, Gabriel Gatwech Chan, Gaius Iulius Caesar, Géraud François Gustave Réveilhac, Günter Routhier, Günter Stelljes, Günter Zehm, Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg), Gedächtnis, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Gefängnis Saidnaya, Geheime Staatspolizei, Geiselnahme in der japanischen Botschaft Lima 1996, Georg Albrecht (Ostfriesland), Georg David Hardegg, Georg Friedrich Schlatter, Georg Klapka, Georg von Schönerer, George Bizos, Georges Bidault, Georgi Iwanowitsch Tschulkow, Gerald Ford, Gertrud Lehmann-Waldschütz, Gertrud Morgner, Geschichte Algeriens, Geschichte Österreichs, Geschichte der Basken, Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Piraterie, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte der Stadt Bremen, Geschichte der Stadt Hannover, Geschichte der Zentralafrikanischen Republik, Geschichte des Saarlandes, Geschichte Malawis, Geschichte Nigerias, Geschichte Portugals, Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit, Getriebewerk Brandenburg, Giacomo Angelo Lotti, Gian Gaspare Nessi, Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester, Gildardo Magaña, Giobatta Gianquinto, Giorgio Albertazzi, Giovanni Amendola, Giovita Scalvini, Giuseppe de Felice Giuffrida, Giuseppe Finzi, Glorious Revolution, Gnade (Recht), Gnadenerlass nach dem Polenfeldzug, Golos Truda, Graf Öderland, Grauer Orden, Graues Schloss (Mihla), Gravibus ecclesiae, Griechisches Referendum 1920, Griffiths Mxenge, Grigori Solomonowitsch Pomeranz, Grito de Lares, Große Nationalversammlung der Türkei, Großer Terror (Sowjetunion), Großmut, Groupe Islamique Armé, Gruppe Wagner, Guerilla von Araguaia, Guerra Cristera, Guerra de la Liga, Guerre folle, Guglielmo Pepe, Gukurahundi, Gulag, Gustav Adolf Steengracht von Moyland, Gustav Bubník, Gustav Trolle, Gustav Wyneken, Gustave de Galard, Gustave Paul Cluseret, Gustavs Zemgals, Gustáv Husák, Guy Drut, Gyula Andrássy, Hallenser Senioren-Convent, Han Huandi, Han Shangdi, Hanauer Ultimatum, Hanns Günther von Obernitz, Hans Christoffers, Hans Fischböck, Hans Fritzsche, Hans Georg Gewehr, Hans Hustert, Hans Jakob Gonzenbach, Hans Kalm, Hans Krenek, Hans Leyers, Hans Litten, Hans Rauschnabel, Hans Robert Jauß, Hans Scholl, Hans Toussaint, Hans Werner Ohse, Hans-Dietrich Ernst, Harten- und Lindenhändel, Hartmut Richter, Hartono Dharsono, Hassan II., Hassan Yousef, Hauran, He Jiahong, Hein Bretschneider, Heinrich Beta, Heinrich Christian von Offenberg, Heinrich Kilger der Ältere, Heinrich Ritter (Politiker), Heinz Baumkötter, Heinz Hauenstein, Heinz Langerhans, Heinz Roch, Helmut Quaritsch, Helmuth von Pannwitz, Henning Fahrenheim, Henri Brisson, Henri Rochefort, Henri-Auguste-Georges de La Rochejaquelein, Henry Bauër, Henry Jennings, Henry Okah, Herbert José de Sousa, Hermann Belzner, Hermann Flade, Hermann Günther (Pädagoge), Hermann Gottlob von Greiffenegg, Hermann Grashof, Hermann Lüning, Hermann Souchon, Homalco, Horacio Morales (Politiker), Horst Pelckmann, Hubert Eissner, Hugenottenkriege, Hugo Dornhofer, Hunger auf Leben, Idi Amin, Ignacio Gracia Arregui, Imam-Ehe, Impunität, In My Country, Indian National Army, Indulgenz, Inglourious Basterds, Internierungslager Argelès-sur-Mer, Internierungslager Katzenau, Internierungslager Neuengamme, Ioan Dragomir, Ioan Ploscaru, Irene Falcón, Isabella II. (Spanien), Isatou Njie Saidy, Italienisches Judentum während des Faschismus (1922–1945), Iwan Christoforowitsch Oserow, Iwan Iwanowitsch Gorbatschewski, Iwan Wassiljewitsch Babuschkin, Izaak van den Blocke, Jack Rackham, Jacques Soustelle, Jacques van der Smissen, Jakow Sergejewitsch Belenki, Jamaat al Muslimeen, James Butler, 1. Duke of Ormonde, Jan Bula, Jan Dědina, Jan Syrový, Jan Zábrana, Januar 2006, January Suchodolski, Japanisches Kabinett, Jarensk, Jaroslav Krejčí (Soziologe), Jäger-Bericht, József Mindszenty, Jüdische Gemeinde Leer, Jürgen Wullenwever, Jean V. (Armagnac), Jean-Baptiste Drouet d’Erlon, Jean-Baptiste Hachème, Jean-Bédel Bokassa, Jean-Hilaire Aubame, Jeanbon St. André, Jeanne Bessert, Jekaterina Konstantinowna Breschko-Breschkowskaja, Jerald terHorst, Jesse James, Jia Chong, Jiří Mucha, Joachim Yhombi-Opango, Joaquín de San Martín y Ulloa, João Baptista de Oliveira Figueiredo, Joe Slovo, Johann Baumgartner (Mediziner), Johann Kaspar Luthiger, Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk, Johann von Leers, Johannes Guittienne, Johannes Lauristin, Johannes Post (SS-Mitglied), Johannes von Schröder, John Carnegie, 1. Earl of Northesk, John Dalrymple, 1. Earl of Stair, John McCausland, John Middleton (Ritter), John P. Kennedy, John Shirwood, José Baptista Pinheiro de Azevedo, José Calvo Sotelo, José María Calatrava, José María Pinaud, José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia, José P. Laurel, Josef Bloderer, Josef Eisenstecken, Josef Friedrich Matthes, Josef Lax (Politiker), Josef Meisel, Josef Munzinger, Josef Oberhauser (SS-Mitglied), Josef Sigmund Nachbauer, Joseph Fouché, Joseph Götz (Politiker), Joseph Pless, Joseph Rossé, Joseph Saidu Momoh, Joseph Weißhaar, Joseph-François-Louis-Charles de Damas, Juan Bautista Sacasa, Juan Garcés, Jugoslawische Verbrechen während und nach dem Zweiten Weltkrieg, Jules Grévy, Juli 2000, Juli 2003, Julian Kasimirowitsch Ljublinski, Julianna Korponay-Géczy, Julius Wiggers, Jungosmanen, Jura Soyfer, Justizvollzugsanstalt Rheinbach, Kabinett Freycinet I, Kabinett Freycinet IV, Kabinett Loubet, Kabinett Waddington, Kafala, Kano Accord, Kanton Neuenburg, Kapkolonie, Kapp-Putsch, Karel Bohuš Kober, Karel Kramář, Karel Otčenášek, Karl Bitter (Bildhauer), Karl Borromäus Glock, Karl Brunnemann, Karl Eberhard Schöngarth, Karl Köppen (Politiker), Karl Lemnitz, Karl Liebknecht, Karl Mayer (Dichter), Karl Merkel (Widerstandskämpfer), Karl Schaible, Karl Seeser, Karl Taus, Karl Wartenburg, Karl Wastl, Karlo Lukanow, Kartoffelrevolution, Kaysone Phomvihane, Károly Kiss (Soldat), Königreich Ägypten, Königreich Württemberg, Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg, Königsmörder (Roman), Kārlis Ulmanis, Keine Amnestie für MTV, Kempten (Allgäu), Kerntechnische Anlage Majak, Kim Chi-ha, Kirchenkampf, Klaus Laepple, Klaus Zieschank, Kleiner Waffenschein, Kleo, Ko Tao, Kollektiv-Theater, Kollektivschuld, Komitee der Nationalen Einheit, Kommissionen für Rechtsfragen der Eidgenössischen Räte, Kommunistische Partei Thailands, Komunistická strana Československa, KPD-Verbot, Kriegstagebuch einer jungen Nationalsozialistin, Krzysztof Krauze, Kubanische Revolution, Kulturhaus Mühle, Kundun, Kurt Eccarius, Kurt Eisner, Kurt Seipel, Kurt Vogel (Offizier), Kusma Petrowitsch Podlas, KZ Dachau, Ladislav Hlad, Lakedaimoniergräber, Lambros Katsonis, Larissa Bogoras, Lebenslange Freiheitsstrafe, Lee Jae-yong, Legalitätstaktik, Leichen pflastern seinen Weg, Leipziger Prozesse, Leisler’s Rebellion, Leonhard Schmucker, Leonid Konstantinowitsch Ramsin, Leopold Mitterbauer, Leszek Moczulski, Lilian Mercedes Letona, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer, Liste der FDP-Bundesparteitage, Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk I, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Lluís Maria Xirinacs i Damians, LOT-Flug 165, Louis Andrieux, Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma, Louis Riel, Louis-Auguste Blanqui, Louise Michel, Louise Michel (Métro Paris), Ludwig Bernaschek, Ludwig Eckardt, Ludwig Heinrich Grote, Ludwig Kübler, Ludwig Oldach, Ludwig Pfau, Ludwig Soswinski, Luis Espinal, Luisa Isabel Álvarez de Toledo y Maura, Lutz Eigendorf, Magnús Eiríksson, Mahamat Seïd Abba, Mahidi, Malwa Nojewna Landa, Mamluken, Mannerheim (Adelsgeschlecht), Manuel Cortés Quero, Manuel Pando Fernández de Pinedo, Marc Rich, Marcel Bigeard, Marcel Pauker, Marco Antonio Yon Sosa, Marcus Iunius Brutus, Marek Balicki, Marek Jandołowicz, Marek Kuchciński, Margarita Pazi, Maria das Neves, Maria Emhart, Marianne Simson, Mariano Paredes y Arrillaga, Marija Alexandrowna Spiridonowa, Marija Nikolajewna Wolkonskaja, Mario Chanes de Armas, Markus Kreitmayr, Martin Pohle, Mary Read, Massaker von Bisho, Massaker von Bleiburg, Massaker von Boipatong, Massaker von Fivizzano, Massaker von Oradour, Massaker von Paris, Massaker von Prerau, Matrix (Film), Matt Basanisi, Maurice Challe, Max Fank, Max Frammelsberger, Max Hölz. Ein deutsches Lehrstück, Maxim Gorki, Maytas Geschichte, März-Unruhen 1968 in Polen, Märzrevolution 1848 in Berlin, Mónica Madariaga, Meechai Ruchuphan, Mehmet Ali Ağca, Memed, mein Falke, Meta Preuß, Michał Jankowski, Michael Klause, Michael Kohlhaas, Michail Alexandrowitsch Bakunin, Michail Lwowitsch Winawer, Michail Michailowitsch Jermolajew, Michail Michailowitsch Schischmarjow, Michal Kováč, Mijas, Milli Firka, Miloš Zeman, Minna Faßhauer, Mir Quasem Ali, Mittelalbanischer Aufstand, Mohammed Daddach, Mohammed VI. (Marokko), Moncada-Kaserne, Mord von Ankara 1945, Moritz Hartmann (Publizist), Mothetjoa Metsing, Movimiento Nacional-Socialista de Chile, Movimiento Revolucionario Túpac Amaru, Muammar al-Gaddafi, Muhammad al-Badr, Nariman Tülejew, Nationalratswahl in Österreich 1956, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung, Neerja Bhanot, Nelkenrevolution, Neue Eintracht, Nguyen Dan Que, Nicaraguanisches Dorf – Monimbó 1978, Niccolò Machiavelli, Nicolas Changarnier, Nicolaus Eck, Nicolaus Theodor Boysen, Nikol Paschinjan, Nikola Pašić, Nikolai Albertowitsch Fuchs, Nikolai Michailowitsch Kischkin, Nikolaus von Troilo, NKWD-Befehl Nr. 00447, Nordwest-Rebellion, Novemberrevolution, NS-Prozesse, Nuon Chea, Nurpaschi Kulajew, Oktober 2005, Oktober 2012, Olav Engelbrektsson, Olsenbande (Norwegen), Olsenbanden og Dynamitt-Harry mot nye høyder, Operation Condor, Oradour-sur-Glane, Organhandel im Kosovo, Organisation de l’armée secrète, Oriana Fallaci, Oscar Schneider, Oskari Tokoi, Osmanische Verfassung, Oswald Laufer, Oswald Pohl, Oswaldo Payá, Ottilie Abrahams, Otto Andres, Otto Auerswald, Otto Bickenbach, Otto Christandl, Otto Fleischer, Otto Hartmann (Schauspieler), Otto Küsel, Otto Reckstat, Otto Ruppius, Otto Wyss, Ottomar Beta, Owen Carron, Palmiro Togliatti, Palmsonntagsputsch, Parchimer Fememord, Park Geun-hye, Parlamentswahl in Spanien 2023, Paronym, Partisanen-Prohibition, Pascal Lissouba, Patent für das Herzogthum Schleswig, betreff die Amnestie, Pathet Lao, Paul Grande (NS-Opfer), Paul Hudl, Paul I. (Russland), Paul Körner-Schrader, Paul Lindemann, Paul Polte, Paul Reckzeh, Paul Schall, Paul Schlecht, Paul Speccott, Pawel Alexandrowitsch Kulischnikow, Pedro Santana, Pedro Sánchez, Peri Bevilacqua, Persilschein, Peter Emiljewitsch Bendel, Peter Henschen, Peter III. (Russland), Petko Karawelow, Philanthropie, Philippe Pétain, Pier Paolo Pasolini, Pierre Grosheintz, Piet Vermeylen, Pieter Willem Botha, Pietro Atazzi, Pietro Frattini, Pilgrimage of Grace, Pius IV., Pjotr Ioakimowitsch Paltschinski, Pjotr Nikolajewitsch Schabelski-Bork, Plenum des ZK der KPdSU im Juli 1953, Pol Pot, Polenprozess, Politische Haft (DDR), Polizeiruf 110: Stillschweigen, Prager Frieden (1635), Präsident der Republik Korea, Präsident der Republik Usbekistan, Präsidentschaftswahl in Rumänien 2014, Propaganda der Tat, Prosper-Olivier Lissagaray, Proteste in Oman 2011, Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS, Ptolemaios IX., Putschversuch in der Türkei 2016, Qabus bin Said, Quintín B. Paredes, Raúl Alfonsín, Raúl Castro, Radomír Šimůnek senior, Rafael Caldera, Rafael Diaz-Balart, Rafael Filiberto Bonelly, Raiko Daskalow, Ralf Schröder, Ramón Freire y Serrano, Rat der syrischen Charta, Rat der Volksbeauftragten, Römisch-katholische Kirche in Mexiko, Römische Republik (1849), Rebellion (2011), Rechtsbeugung, Rechtsextremismus in der DDR, Red Dust – Die Wahrheit führt in die Freiheit, Regierung der nationalen Versöhnung, Reinhold Kreile, Reinhold Solger, Reiter auf verbrannter Erde, Republik Cholodnyj Jar, Republik Serbische Krajina, Republik Suvadiva, Republikanische Partei Turkmenistans, Republikschutzgesetz, RetschLag (Lager), Reue, Revolution in Tunesien 2010/2011, Revolutionäres Volkstribunal, Rheinische Republik, Rhissa Ag Boula, Ricardo Samper Ibáñez, Richard Daniel (Politiker), Richard Scheringer, Richard Wagner, Rifugio Cevedale – „G. Larcher“, Rino Parenti, Ripper von Magdeburg, Risorgimento, Ritter zum feurigen Kreuz, Robert Augustus Toombs, Robert Baldwin, Robert Campbell of Glenlyon, Robert Davezies, Robert Edward Lee, Robert Hersant, Robert Knapp (SS-Mitglied), Robert Wesselhöft, Roberto D’Aubuisson Arrieta, Rolf Markert, Ronald Lötzsch, Rosa Luxemburg, Rudolf Bahro, Rudolf Höß, Rudolf Lohbauer, Rudolf Menzel, Rudolf Schmeer, Rudolf Sieverts, Rufi Osmani, Rundfunkbeitrag, Russische Verfassungskrise 1993, Russland, Rutherford B. Hayes, Sabor, Sakartwelos Mchedrioni, Salvatore Giuliano, Salvatore Giuliano (Oper), Samtene Revolution, Samuel Erdmann Tzschirner, San-Salvador-Sheraton-Mord, Sanford Dole, Saparmyrat Nyýazow, Sara Rosenberg, Saubere Wehrmacht, Südafrikanischer Überfall auf Lesotho 1982, Südafrikanischer Kirchenrat, Südkorea, Scheich-Said-Aufstand, Schengener Abkommen, Schlacht am Boca do Tigre, Schlacht am Fraenkelufer, Schlacht um Athen, Schlacht von Jaquijahuana, Schloss Cirey, Schmemis, Schmutziger Krieg, Schutzhaft, Schweden in der Zeit der Kalmarer Union, Schweizer Bauernkrieg, Schweizer Truppen in spanischen Diensten, Schweizerische Gefangenengewerkschaft, Schweizerischer Katholischer Jugendverband, Scudo fiscale, Secunda (Südafrika), Seif al-Islam Hassan ibn Yahya ibn Mohammed Hamid ad-Din, Selbstanzeige, Sendlinger Mordweihnacht, Sepp Oerter, September 2005, September 2006, Serben in Kroatien, Sergei Grigorjewitsch Wolkonski, Sergei Nikolajewitsch Juran, Sergei Wladimirowitsch Taborizki, Serhij Tihipko, Serik Achmetow, Seweryn Nalywajko, Seyni Garba, Shawnee, Sibghatullah Modschaddedi, Siegfried Jenkner, Sikorski-Maiski-Abkommen, Silvio Berlusconi, Simba-Rebellion, Simone Gbagbo, Sishayi Nxumalo, Sisi (Film), Sisi Khampepe, Sissi, die junge Kaiserin (Film), Slim Amamou, Solly Shoke, Somalische Nationale Bewegung, South African Police, South Sudan Liberation Movement, Sozial-Nationale Versammlung, Sozialistisches Büro, Spanische Monarchie, Spike Lee’s Spiel des Lebens, Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland, Spruchkammerverfahren, St. Georg (Peißenberg), St. Maria (Biel), St.-Albans-Vorfall, Staatskomitee für den Ausnahmezustand, Staatspräsident (Israel), Staatsterrorismus, Stadtkirche St. Marien (Boizenburg), Stanisław Wojciechowski, Stanke Dimitrow, Stargate – Kommando SG-1/Episodenliste, Stefan Heymann, Stele der Verbannten, Steuerabkommen Deutschland–Schweiz, Steuerhinterziehung (Deutschland), Steve Biko, Stop Online Piracy Act, Straffreiheitsgesetz, Straffreiheitsgesetz 1954, Straffreiheitsverordnung von 1933, Strafpark, Studentenunruhen an der Universität Helmstedt, Sturm auf das Kapitol in Washington 2021, Subhash Chandra Bose, Suriname, Surya Bahadur Thapa, System Shock, Talât Pascha, Tallima Paap, Tang Taizong, Telesio Interlandi, Terror in Block 11, Teyrêbazên Azadîya Kurdistan, The Last Days of American Crime, The Mandalorian, Thomas Ashe, Thomas David Morrison, Thomas Dehler, Till Meyer, Tito Speri, Todesmarsch von Bataan, Todesstrafe, Todor Aleksandrow, Toivo Kivimäki, Tonton Macoute, Transitional Justice, Tyrannenmord, U Nu, Umberto I., Umida Ahmedova, Ungesühnte Nazijustiz, Universität in der Nachkriegszeit (1945–1951), Unruhen in Bangkok 2010, Unruhen in Osttimor 2006, Urdoma, Variolation, Václav (Film), Václav Klaus, Väinö Tanner, Völkermord in Ruanda, Völkerrecht, Veltheimer Fährunglück, Verband deutscher Soldaten, Verbotsgesetz 1947, Verfassung der Italienischen Republik, Verfassung Lettlands, Verfassunggebende Versammlung Chiles, Verfassungsreferendum in Marokko 2011, Vergangenheitsbewältigung, Vergangenheitspolitik, Verjährungsskandal, Verschwindenlassen, Vertrag von Gandamak, Vertrag von Nanking, Vertrag von Paris (1857), Vicente Sancho, Vichy-Regime, Victor Antoni, Victor Chauffour, Victor Lanjuinais, Victoria Mxenge, Vierte Französische Republik, Viktor Wittrock, Vincenzo Gioberti, Violeta Barrios de Chamorro, Vital Maria Conçalves de Oliveira, Vladimír Mečiar, Vlakplaas, Volksabstimmung (Italien), Volksabstimmungen in der Schweiz 1968, Volksgericht (Österreich), Volkskammerwahl 1950, Volksrepublik Kampuchea, Vorfrieden von Villafranca, Vormarsch der Taliban in Afghanistan 2021, Wacław Felczak, Wadim Nikolajewitsch Delone, Waffengesetz (Deutschland), Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo 2006, Wahrheits- und Freundschaftskommission, Wahrheits- und Versöhnungskommission, Wahrheitskommission, Wai Wai Nu, Waldbrüder, Walentin Iwanowitsch Warennikow, Walentin Sergejewitsch Pawlow, Waleri Alexandrowitsch Mironenko, Walter Griphan, Walter Pagels, Walter Scheler, Walter Thräne, Wassil Radoslawow, Wassili Iossifowitsch Gurko, Watergate Babies, Württemberg, Weihnachtsamnestie, Weng Tojirakarn, Werner Barkholt, Werner Best (NSDAP), Werner Frauendienst, Werner Heinrich von Hacht, West Nile Bank Front, Westfälischer Friede, Westphälischer Moniteur, Whistleblower, Widerstand von Sason 1904, Wilhelm Eichhoff (Journalist), Wilhelm Helmuth van Almsick, Wilhelm IV. von dem Bergh, Wilhelm Liebknecht, Wilhelm Loewe, Wilhelm Pieper (Revolutionär), Wilhelm Schubert (SS-Mitglied), Wilhelm von Thumbshirn, Willem Schoon, Willi Bischoff, Willi Bredel, William Condon (Pirat), William Douglas, 1. Marquess of Douglas, Winkelstoffel, Wirtschaftsprüfer, Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow, Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow, Wladimir Tritschkow, Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch, Wlado Tschernosemski, Wolfred Nelson, Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten, Wouter Basson, Wulf Henning Ernst Wilhelm von Rumohr, Xenia Leonidowna Boguslawskaja, XX. Parteitag der KPdSU, Yakubu Gowon, Yves Godard, Zbyszko Bednorz, Zehnjähriger Krieg, Zeittafel Paris, Zentralgefängnis Bagdad, Zenzl Mühsam, Zheng Yisao, Zisterzienserinnenabtei Kismaros, Zola Dragoitschewa, Zuzana Čaputová, Zwei Banditen, Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg, Zweites Kaiserreich, 1536, 1802, 1816, 1987, 2003, 24 (Fernsehserie)/Staffel 6, 24 (Fernsehserie)/Staffel 8, 29. Juni, 30. Mai, 392. (kroatische) Infanterie-Division, 47. Legislaturperiode der Schweizer Bundesversammlung, 6. Grenzbrigade Küste. Erweitern Sie Index (1204 mehr) »

Aavo Sillandi

Aavo Sillandi, gebürtig Nikolai Kleinsohn (* in Petschory, Russisches Kaiserreich; † 22. Oktober 1983 in Tallinn, Estnische SSR) war ein estnischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Amnestie und Aavo Sillandi · Mehr sehen »

Abū Muhammad al-Maqdisī

Abū Muhammad ʿĀsim ibn Muhammad al-Maqdisī (eigentlich ʿIsām al-Barqāwī; geboren 1959 in dem Dorf Barqā bei Nablus) ist ein palästinensisch-jordanischer Ideologe des dschihadistischen Salafismus.

Neu!!: Amnestie und Abū Muhammad al-Maqdisī · Mehr sehen »

Abū Musʿab az-Zarqāwī

Abū Musʿab az-Zarqāwī (gebürtig Ahmad Fadil an-Nazzal al-Chalaila oder Ahmad Fadeel al-Nazal al-Khalayleh; geboren am 30. Oktober 1966 in Zarqa, Jordanien; gestorben am 7. Juni 2006 nahe Hibhib bei Baquba, Irak) aus dem Stamm Bani Hassan war ein islamischer Fundamentalist und Mitglied der Terrororganisation al-Qaida im Irak.

Neu!!: Amnestie und Abū Musʿab az-Zarqāwī · Mehr sehen »

Abd al-Aziz Bouteflika

Abd al-Aziz Bouteflika (2012) Abd al-Aziz Bouteflika (* 2. März 1937 in Oujda, Französisch-Marokko; † 17. September 2021 in Zéralda, Algerien; Spitzname Boutef) war ein algerischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Abd al-Aziz Bouteflika · Mehr sehen »

Abdoulaye Bathily

Abdoulaye Bathily (2023) Abdoulaye Bathily (* 1947 in Tiyabu, Département Bakel) ist ein senegalesischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Amnestie und Abdoulaye Bathily · Mehr sehen »

Abdullah Öcalan

Abdullah Öcalan (1997) Abdullah Öcalan (auch Apo genannt; * 4. April 1949 in Ömerli, Şanlıurfa, Türkei) ist Führer und Gründungsmitglied der unter anderem in den USA, in den Staaten der EU und der Türkei als Terrororganisation eingestuften PKK, deren Vorsitzender er von ihrer Gründung 1978 bis zu ihrer Umbenennung 2002 war.

Neu!!: Amnestie und Abdullah Öcalan · Mehr sehen »

Abgasskandal

„Golf TDI Clean Diesel“ auf der Washington Auto Show im Jahr 2010 Als Diesel- oder Abgasskandal (auch Dieselgate) wird seit 2015 die Kombination aus einer Reihe von überwiegend illegalen Manipulationen verschiedener Autohersteller zur Umgehung gesetzlich vorgegebener Grenzwerte für Autoabgase und – im Gegenzug – der politischen Einflussnahme zu deren Absicherung bezeichnet.

Neu!!: Amnestie und Abgasskandal · Mehr sehen »

Abgeltungsteuer

Eine Abgeltungsteuer im weiteren Sinne ist eine Quellensteuer, durch die der Steuerabzug bei der auszahlenden Stelle abgegolten ist und daher eine gesonderte Veranlagung des Leistungsempfängers mit Anwendung des individuellen Steuersatzes überflüssig macht.

Neu!!: Amnestie und Abgeltungsteuer · Mehr sehen »

Abkommen von Varkiza

Das Abkommen von Varkiza wurde am 12.

Neu!!: Amnestie und Abkommen von Varkiza · Mehr sehen »

Abolition

Abolition (von „Abschaffung“, „Aufhebung“) steht für.

Neu!!: Amnestie und Abolition · Mehr sehen »

Abraham Hammerschmidt

Abraham Hammer­schmidt (rechts) zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern im Jahr 1905 Abraham Ludwig Hammerschmidt (* 28. Januar 1858 in Jastrow, Provinz Westpreußen; † 15. Februar 1934 in Cottbus oder Senftenberg) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar und Politiker (DDP).

Neu!!: Amnestie und Abraham Hammerschmidt · Mehr sehen »

Aceh

Luftaufnahme der Hauptstadt Banda Aceh nach dem Tsunami von 2004 Aceh (alte Schreibweisen: Atjeh, Atschin, Atjih) ist eine indonesische Provinz an der Nordwestspitze der Insel Sumatra.

Neu!!: Amnestie und Aceh · Mehr sehen »

Action directe (Terrororganisation)

Logo der Action directe Die Action directe (AD) war eine linksextremistische Terrororganisation in Frankreich, die unter anderem für die Ermordung des Generals René Audran und von Renault-Chef Georges Besse verantwortlich war.

Neu!!: Amnestie und Action directe (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Adam Michnik

Adam Michnik (2018) Adam Michnik (* 17. Oktober 1946 in Warschau) ist ein polnischer Essayist und politischer Publizist.

Neu!!: Amnestie und Adam Michnik · Mehr sehen »

Adolf Mahlmann

Adolf Mahlmann mit Frau Helene und den Kindern Kurt, Hans und Wilhelm (von links) vor 1918. Tochter Gertrud wurde 1919 geboren Adolf Mahlmann (* 6. August 1876 in Bielefeld; † 28. Februar 1945 im KZ Buchenwald) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Amnestie und Adolf Mahlmann · Mehr sehen »

Adolf Rembte

Adolf Rembte (* 21. Juli 1902 in Kirchsteinbek; † 4. November 1937 in der Strafanstalt Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Amnestie und Adolf Rembte · Mehr sehen »

Adolf von Bomhard

Hans Krebs bei einem Staatsbesuch am 23. September 1938 Adolf Theodor Ernst von Bomhard (* 6. Januar 1891 in Augsburg; † 19. Juli 1976 in Prien am ChiemseeErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch, Frankfurt am Main 2007, S. 63. ISBN 978-3-596-16048-8.) war ein deutscher Generalleutnant der Polizei im Dritten Reich und SS-Gruppenführer.

Neu!!: Amnestie und Adolf von Bomhard · Mehr sehen »

Adolph von Harbou

Adolph von Harbou Andreas Paul Adolph von Harbou (* 3. Februar 1809 in Kopenhagen; † 24. Juni 1877 in Gera) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Amnestie und Adolph von Harbou · Mehr sehen »

Adriaan Vlok

Adriaan Johannes Vlok (* 11. Dezember 1937 in Sutherland; † 8. Januar 2023 in CenturionAFP:. Meldung bei IOL vom 8. Januar 2023 auf www.iol.co.za (englisch).) war ein südafrikanischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Adriaan Vlok · Mehr sehen »

Adventus

Der Begriff Adventus (von, vergleiche auch Advent) bezeichnet in der historischen Forschung die Ankunft eines Herrschers und die damit verbundene Zeremonie.

Neu!!: Amnestie und Adventus · Mehr sehen »

Ahmad Muazzam Shah

title.

Neu!!: Amnestie und Ahmad Muazzam Shah · Mehr sehen »

Aino Kuusinen

Aino Kuusinen (1965) Aino Maria Kuusinen, geb.

Neu!!: Amnestie und Aino Kuusinen · Mehr sehen »

Akhtar Mansur

Akhtar Mohammed Mansur (* zwischen 1960 und 1970; † 21. Mai 2016 bei Dalbandin im Distrikt Chagai in der pakistanischen Provinz Belutschistan), auch als Mullah Mansur bekannt, war seit dem Tod von Mohammed Omar 2013 Anführer der Taliban.

Neu!!: Amnestie und Akhtar Mansur · Mehr sehen »

Aktion „Arbeitsscheu Reich“

Im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ im nationalsozialistischen Deutschen Reich einschließlich dem kurz zuvor angeschlossenen Österreich wurden im April und im Juni 1938 bei zwei Verhaftungswellen mehr als 10.000 Männer als sogenannte Asoziale in Konzentrationslager (Deutschland) oder Anhaltelager (Österreich) verschleppt.

Neu!!: Amnestie und Aktion „Arbeitsscheu Reich“ · Mehr sehen »

Akuila Yabaki

Akuila D. Yabaki ist ein Menschenrechtsaktivist in Fidschi und ein methodistischer Pastor.

Neu!!: Amnestie und Akuila Yabaki · Mehr sehen »

Alasdair Mac Mhaighstir Alasdair

Alasdair Mac Mhaighstir Alasdair („Alexander Sohn des Magisters Alexander“), englisch meist: Alexander MacDonald (* ca. 1695/98 in Moidart, vermutlich im Ort Dalilea/Dalelai; † ca. 1770 in Arisaig bei Mallaig, Moidart) war ein schottischer Poet.

Neu!!: Amnestie und Alasdair Mac Mhaighstir Alasdair · Mehr sehen »

Albert Kuntz

Albert Kuntz (* 4. Dezember 1896 in Bennewitz; † 23. Januar 1945 bei Nordhausen (Harz)) war ein Politiker der KPD und für diese Abgeordneter im Preußischen Landtag.

Neu!!: Amnestie und Albert Kuntz · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Bogdanow

Alexander Bogdanow Alexander Alexandrowitsch Bogdanow (eigentlich Alexander Alexandrowitsch Malinowski; * in Sokalko; † 7. April 1928 in Moskau), von Beruf Arzt, war ein russischer Philosoph, Ökonom, Soziologe und Verfasser utopischer Romane.

Neu!!: Amnestie und Alexander Alexandrowitsch Bogdanow · Mehr sehen »

Alexander Borissowitsch Jeljaschewitsch

Alexander Borissowitsch Jeljaschewitsch (1930er Jahre) Alexander Borissowitsch Jeljaschewitsch (* in Irkutsk; † 22. November 1967 in Leningrad) war ein russischer Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Amnestie und Alexander Borissowitsch Jeljaschewitsch · Mehr sehen »

Alexander Friedrich von der Brüggen

Wappen der deutsch-baltischen Adelsfamilie „von der Brüggen“ Alexander Friedrich von der Brüggen (* 16. August 1792 in Sankt Petersburg; † 27. Juni 1859 ebd.) war ein deutsch-baltischer Adeliger im Dienste des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Amnestie und Alexander Friedrich von der Brüggen · Mehr sehen »

Alexander Graf Stenbock-Fermor

Alexander Graf Stenbock-Fermor (* 30. Januar 1902 auf Schloss Nitau bei Riga; † 8. Mai 1972 in West-Berlin oder Düsseldorf), war ein Autor und Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Amnestie und Alexander Graf Stenbock-Fermor · Mehr sehen »

Alexander Jessenin-Wolpin

Alexander Sergejewitsch Jessenin-Wolpin (* 12. Mai 1924 in Leningrad; † 16. März 2016 in Boston, Vereinigte Staaten) war ein sowjetisch-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Amnestie und Alexander Jessenin-Wolpin · Mehr sehen »

Alexander Mach

Alexander Mach Alexander Mach, Rufname Šaňo (deutsch auch Schanjo Mach, * 11. Oktober 1902 in Tótmegyer; † 15. Oktober 1980 in Bratislava) war ein slowakischer faschistischer Journalist, Politiker (Ludaken) und Minister des von NS-Deutschland abhängigen Slowakischen Staates.

Neu!!: Amnestie und Alexander Mach · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Sutgof

Alexander Sutgof Alexander Nikolajewitsch Sutgof (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Bordschomi, Georgien, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Dekabrist.

Neu!!: Amnestie und Alexander Nikolajewitsch Sutgof · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Nadaschkewitsch

Alexander Wassiljewitsch Nadaschkewitsch (* in Biłgoraj; † 10. März 1967 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Amnestie und Alexander Wassiljewitsch Nadaschkewitsch · Mehr sehen »

Alexander Wiktorowitsch Podschio

Alexander Wiktorowitsch Podschio 1837 Alexander Wiktorowitsch Podschio (* in Nikolajew, Russisches Kaiserreich; † in Woronki, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Schriftsteller und Dekabrist.

Neu!!: Amnestie und Alexander Wiktorowitsch Podschio · Mehr sehen »

Alexandra Michailowna Kalmykowa

Alexandra Michailowna Kalmykowa (etwa 1890) Alexandra Michailowna Kalmykowa, geboren Tschernowa, (* in Jekaterinoslaw; † 1. April 1926 in Detskoje Selo) war eine russische bzw.

Neu!!: Amnestie und Alexandra Michailowna Kalmykowa · Mehr sehen »

Alexandru Todea

Alexandru Kardinal Todea (* 5. Juni 1912 in Marostelek, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 22. Mai 2002 in Târgu Mureș, Rumänien) war Erzbischof von Făgăraș und Alba Iulia für die Rumänische griechisch-katholische Kirche und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Amnestie und Alexandru Todea · Mehr sehen »

Alexej Čepička

Alexej Čepička (1970) Alexej Čepička (* 18. August 1910 in Kroměříž; † 30. September 1990 in Dobříš) war ein tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Alexej Čepička · Mehr sehen »

Alfons Pannek

Alfons Pannek (* 30. März 1907 in Hamburg; † 20. Februar 1995 in Lübeck) war ein deutscher Kommunist und Interbrigadist, der sich nach seiner Verhaftung 1939 und schweren Misshandlungen durch Gestapo-Mitarbeiter zur Kollaboration mit der Geheimen Staatspolizei bereit erklärte.

Neu!!: Amnestie und Alfons Pannek · Mehr sehen »

Alfonso Cano

Alfonso Cano (1990) Alfonso Cano, eigentlich Guillermo León Sáenz Vargas (* 22. Juli 1948 in Bogotá; † 4. November 2011 in Suárez) war von 2008 bis zu seinem Tod der Anführer der kolumbianischen Rebellengruppe FARC.

Neu!!: Amnestie und Alfonso Cano · Mehr sehen »

Alfonso Sastre

Alfonso Sastre, 2008 Alfonso Sastre Salvador (* 20. Februar 1926 in Madrid; † 17. September 2021 in Hondarribia) war ein spanischer Dramenautor, Regisseur, Schauspieler, Übersetzer, Hörspiel- und Drehbuchautor.

Neu!!: Amnestie und Alfonso Sastre · Mehr sehen »

Alfred Oelßner

Alfred Franz Oelßner (* 30. August 1879 in Greiz; † 13. Juni 1962 in Ost-Berlin) war ein KPD- und SED-Funktionär.

Neu!!: Amnestie und Alfred Oelßner · Mehr sehen »

Alfred Piffl

Alfred Piffl (* 13. Juni 1907 in Gersdorf an der Adler, Mähren, Österreich-Ungarn; † 16. Juni 1972 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Architekt, Bauhistoriker und Denkmalschützer.

Neu!!: Amnestie und Alfred Piffl · Mehr sehen »

Alfred Streim

Alfred Streim (* 1. Januar 1932 in Neu-Isenburg; † 17. August 1996 in Heilbronn) war ein deutscher Staatsanwalt.

Neu!!: Amnestie und Alfred Streim · Mehr sehen »

Alfred Zahn

Alfred Franz Zahn (* 17. August 1903 in Hamburg; † 14. April 1972 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker (KPD/SED), Journalist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Hochschullehrer und Chefredakteur der DDR-Zeitschrift Neue Berliner Illustrierte.

Neu!!: Amnestie und Alfred Zahn · Mehr sehen »

Alfredo Alves Reinado

Alfredo Alves Reinado, auch Reinhado geschrieben; (* 11. November 1968; † 11. Februar 2008 in Dili) war ein Freiheitskämpfer des osttimoresischen Widerstands gegen die indonesische Besatzung, nach der Unabhängigkeit Osttimors Kommandeur der Marine Osttimors, später Chef der Militärpolizei und schließlich einer der Führer der Anfang 2006 revoltierenden Soldaten.

Neu!!: Amnestie und Alfredo Alves Reinado · Mehr sehen »

Alfredo Astiz

Alfredo Astiz Alfredo Ignacio Astiz (* 8. November 1951) ist ein ehemaliger Kapitänleutnant (spanisch teniente de navío) der argentinischen Marine und Geheimdienstoffizier während der Diktatur von Jorge Rafael Videla („Prozess der Nationalen Reorganisation“, 1976 bis 1983).

Neu!!: Amnestie und Alfredo Astiz · Mehr sehen »

Alfredo Enrique Peralta Azurdia

Offizielles Porträt Alfredo Enrique Peralta Azurdia (* 17. Juni 1908 in Guatemala-Stadt; † 19. Februar 1997 in Miami, Florida) war vom 31.

Neu!!: Amnestie und Alfredo Enrique Peralta Azurdia · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Amnestie und Algerien · Mehr sehen »

Algerischer Bürgerkrieg

Der algerische Bürgerkrieg war ein Bürgerkrieg zwischen der Regierung Algeriens und verschiedenen islamistischen Gruppierungen, der am 26.

Neu!!: Amnestie und Algerischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Amnestie und Algier · Mehr sehen »

Alicia Kozameh

Alicia Kozameh, 2006 Alicia Kozameh, 2007 Alicia Kozameh (* 20. März 1953 in Rosario, Argentinien) ist eine argentinische Schriftstellerin.

Neu!!: Amnestie und Alicia Kozameh · Mehr sehen »

Allied Democratic Forces

Die Allied Democratic Forces (abgekürzt ADF oder ADF-Nalu) ist eine vormalige Guerillaorganisation, die 1995 als oppositionelle Gruppierung gegen den ugandischen Präsidenten Yoweri Museveni im Westen Ugandas gegründet wurde und heute in der Demokratischen Republik Kongo als Terrororganisation Anschläge verübt.

Neu!!: Amnestie und Allied Democratic Forces · Mehr sehen »

Alois Maier-Kaibitsch

Alois Maier-Kaibitsch (um 1945) Alois Maier-Kaibitsch (* 20. Mai 1891 in Leoben; † 26. November 1958) war ein Kärntner deutschnationaler und später nationalsozialistischer Funktionär, der wesentlichen Anteil an der slowenenfeindlichen Politik der Ersten Republik sowie nach dem Anschluss an das Deutsche Reich hatte.

Neu!!: Amnestie und Alois Maier-Kaibitsch · Mehr sehen »

Alphonse Esquiros

Henri-François-Alphonse Esquiros (* 23. Mai 1812 in Paris; † 12. Mai 1876 in Marseille) war ein französischer Schriftsteller und sozialistischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Alphonse Esquiros · Mehr sehen »

Amakasu Masahiko

Amakasu im September 1923 Amakasu Masahiko (* 26. Januar 1891 in der Präfektur Yamagata; † 20. August 1945) war ein japanischer Leutnant.

Neu!!: Amnestie und Amakasu Masahiko · Mehr sehen »

Amalie Struve

Amalie Struve Elise Ferdinandine Amalie Struve (geborene Siegrist, später Amalie Düsar, 1845–1847 Amalie von Struve; geboren am 2. Oktober 1824 in Mannheim, Baden; gestorben am 13. Februar 1862 in New York) war eine radikaldemokratische deutsche Revolutionärin der Märzrevolution von 1848/49, frühe Frauenrechtlerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Amnestie und Amalie Struve · Mehr sehen »

Amantideibambini

Amantideibambini (von, „Kinderliebhaber“) war eine im Jahr 2000 von der italienischen Polizei fingierte Website, die vorgab, Kinderpornografie zu verkaufen.

Neu!!: Amnestie und Amantideibambini · Mehr sehen »

Amédée Willot

Amédée Willot Amédée Willot, vollständig Victor Amédée Willot, comte de Gramprez (* 31. August 1755 in Belfort; † 23. Dezember 1823 in Santenay, Département Val-de-Marne) war ein französischer General und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Amédée Willot · Mehr sehen »

Ambrosius Bogbinder

Ambrosius Bogbinder († 1536) war ein Kopenhagener Bürgermeister und Anhänger des 1523 abgesetzten Königs Christian II. von Dänemark, Norwegen und Schweden.

Neu!!: Amnestie und Ambrosius Bogbinder · Mehr sehen »

Amilcare Cipriani

Amilcare Cipriani, 1909 Amilcare Cipriani (* 18. Oktober 1844 in Anzio; † 30. April 1918 in Paris) war ein italienischer Sozialist, Anarchist und Patriot.

Neu!!: Amnestie und Amilcare Cipriani · Mehr sehen »

Amnesty International

Amnesty International (von, Begnadigung, Straferlass, Amnestie) ist eine nichtstaatliche (NGO) und Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für Menschenrechte einsetzt.

Neu!!: Amnestie und Amnesty International · Mehr sehen »

Ana Montenegro

Ana Montenegro (* 13. April 1915 in Quixeramobim; † 30. März 2006 in Salvador da Bahia) war eine brasilianische Autorin, Journalistin, Anwältin und Aktivistin.

Neu!!: Amnestie und Ana Montenegro · Mehr sehen »

Anastasio Mártir Aquino San Carlos

Anastasio Mártir Aquino San Carlos (* 15. April 1792 in Santiago Nonualco; † 24. Juli 1833 in Ciudad San Vicente) war ein Tayte (indigener Fürst) der Nonualcogeschwister in El Salvador.

Neu!!: Amnestie und Anastasio Mártir Aquino San Carlos · Mehr sehen »

Anatoli Iwanowitsch Lukjanow

Anatoli Iwanowitsch Lukjanow Anatoli Iwanowitsch Lukjanow (* 7. Mai 1930 in Smolensk; † 9. Januar 2019 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Amnestie und Anatoli Iwanowitsch Lukjanow · Mehr sehen »

Andokides (Redner)

Andokides, Sohn des Leogoras, (Andokídēs; * um 440 v. Chr. wahrscheinlich in Athen; † nach 391 v. Chr.) war ein attischer Redner.

Neu!!: Amnestie und Andokides (Redner) · Mehr sehen »

André Kolingba

André Kolingba (* 12. August 1935 in Bangui; † 7. Februar 2010 in Paris) war von 1981 bis 1993 Präsident der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Amnestie und André Kolingba · Mehr sehen »

André Zeller

André Zeller (* 1. Januar 1898 in Besançon; † 18. September 1979 in Paris) war ein französischer Général d’armée und Putschist zur Zeit des Algerienkrieges.

Neu!!: Amnestie und André Zeller · Mehr sehen »

Andreas Baumkircher

Heeresgeschichtlichen Museums in Wien. Sgraffito-Porträt in Wiener Neustadt (1937) Andreas Baumkircher, Freiherr von Schlaining, (* um 1420 vermutlich in Wippach (Vipava), Slowenien; † 23. April 1471 in Graz) war ein kaiserlicher Heerführer.

Neu!!: Amnestie und Andreas Baumkircher · Mehr sehen »

Andreas Birkner (Schriftsteller)

Andreas Birkner (* 15. August 1911 in Kleinschenk, Siebenbürgen; † 8. Dezember 1998 in Freiburg i. Br.) war ein deutscher Schriftsteller, Pfarrer und Lehrer.

Neu!!: Amnestie und Andreas Birkner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Andreas von Riedel

Maria Andreas Nicolaus Tolentin Riedel, ab Oktober 1792 Freiherr von Riedel, (* 12. September 1748 in Wien; † 15. Februar 1837 in Paris) war ein österreichischer Offizier und Mathematiker.

Neu!!: Amnestie und Andreas von Riedel · Mehr sehen »

Andrij Bilezkyj

Andrij Bilezkyj (2017) Andrij Bilezkyj (* 5. August 1979 in Charkiw, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer nationalistischer und rechtsextremer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Andrij Bilezkyj · Mehr sehen »

Anita Leocádia Prestes

Anita Leocádia Prestes (links) mit ihrem Vater Luís Carlos Prestes in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (1959) Anita Leocádia Benario Prestes (* 27. November 1936 in Berlin) ist eine brasilianische Historikerin.

Neu!!: Amnestie und Anita Leocádia Prestes · Mehr sehen »

Anna Kéthly

Anna Kéthly (* 16. November 1889 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 7. September 1976 in Blankenberge in Belgien) war eine ungarische sozialdemokratische Politikerin.

Neu!!: Amnestie und Anna Kéthly · Mehr sehen »

Anna Wassiljewna Timirjowa

Anna Wassiljewna Timirjowa (1954) Anna Wassiljewna Timirjowa, geboren Anna Wassiljewna Safonowa, in 2.

Neu!!: Amnestie und Anna Wassiljewna Timirjowa · Mehr sehen »

Anneliese Leinemann

Anneliese Leinemann (* 3. Juni 1923 in Bremen; † 20. Januar 2013 in Bremen als Anneliese Stockhinger) war eine Bremer Politikerin (SPD) und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Neu!!: Amnestie und Anneliese Leinemann · Mehr sehen »

Annexion der Krim 2014

Im Frühjahr 2014 besetzte und annektierte Russland völkerrechtswidrig die ukrainische Halbinsel Krim; die Eingliederung der Halbinsel durch Russland erfolgte am 18.

Neu!!: Amnestie und Annexion der Krim 2014 · Mehr sehen »

Antoine Argoud

Antoine Argoud Antoine Argoud (* 26. Juni 1914 in Darney; † 10. Juni 2004 in Vittel) war ein französischer Offizier und ein führendes Mitglied der Organisation de l’armée secrète (OAS, deutsch: "Organisation der geheimen Armee").

Neu!!: Amnestie und Antoine Argoud · Mehr sehen »

Anton Bulgari

Anton Bulgari Anton Bulgari (Wortakzent: Bulgári) (* 4. März 1877 in Znaim; † 22. Februar 1934 in Linz) war ein österreichischer Schildermaler der Poschacher Brauerei und Revolutionär.

Neu!!: Amnestie und Anton Bulgari · Mehr sehen »

Anton Graf von Arco auf Valley

Anton von Arco auf Valley, als Leutnant Anton Graf von Arco auf Valley (* 5. Februar 1897 in St. Martin im Innkreis; † 29. Juni 1945 in Salzburg) war ein deutsch-österreichischer Adliger, der durch den von ihm am 21.

Neu!!: Amnestie und Anton Graf von Arco auf Valley · Mehr sehen »

Anton Rintelen

Anton Rintelen (* 15. November 1876 in Graz; † 28. Jänner 1946 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Amnestie und Anton Rintelen · Mehr sehen »

Anton Roscher

Anton Roscher (* 3. Mai 1877 in Niedergrund; † 4. Oktober 1946 in Liberec) war ein tschechoslowakischer Politiker der deutschen Minderheit.

Neu!!: Amnestie und Anton Roscher · Mehr sehen »

Anton Switalla

Anton Switalla, eigentlich Stachus Switalla (* 6. Oktober 1896 in Koschmin; † 8. April 1970 in Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Funktionär der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und später der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Amnestie und Anton Switalla · Mehr sehen »

Antoni Bolesław Dobrowolski

Antoni Bolesław Dobrowolski Antoni Bolesław Dobrowolski (* 6. Juni 1872 in Dworszowice Kościelne, Russisches Kaiserreich; † 27. April 1954 in Warschau) war ein polnischer Geophysiker, Meteorologe, Pädagoge und Polarforscher.

Neu!!: Amnestie und Antoni Bolesław Dobrowolski · Mehr sehen »

Antoni Tàpies

Antoni Tàpies in seinem Atelier (2002) Antoni Tàpies (2008) Antoni Tàpies i Puig (* 13. Dezember 1923 in Barcelona, Katalonien; † 6. Februar 2012 ebenda) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Amnestie und Antoni Tàpies · Mehr sehen »

Antonio Díaz Soto y Gama

Antonio Díaz Soto y Gama Antonio Díaz Soto y Gama (* 23. Januar 1880 in San Luis Potosí; † 14. März 1967 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Rechtswissenschaftler, Autor und politischer Aktivist, der durch die anarchistische und anarchosyndikalistische Weltanschauung inspiriert wurde.

Neu!!: Amnestie und Antonio Díaz Soto y Gama · Mehr sehen »

Antonio Di Pietro

Antonio Di Pietro (2010) Antonio Di Pietro (* 2. Oktober 1950 in Montenero di Bisaccia, Provinz Campobasso) ist ein italienischer Politiker und ehemaliger Staatsanwalt.

Neu!!: Amnestie und Antonio Di Pietro · Mehr sehen »

Antonio López de Santa Anna

128px Antonio López de Santa Anna Pérez de Lebrón (auch Santa Ana geschrieben; * 21. Februar 1794 in Xalapa; † 21. Juni 1876 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer General und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Antonio López de Santa Anna · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Amnestie und Antwerpen · Mehr sehen »

Apartheid

Englisch, Afrikaans, isiZulu) am Strand der Großstadt Durban, 1989 Als Apartheid (wörtlich „Getrenntheit“) wird eine geschichtliche Periode der staatlich festgelegten und organisierten Rassentrennung in Südafrika und Südwestafrika bezeichnet.

Neu!!: Amnestie und Apartheid · Mehr sehen »

Arabische Organisation für Menschenrechte

Die Arabische Organisation für Menschenrechte ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die sich im Bereich Menschenrechtsfragen in der arabischen Welt engagiert.

Neu!!: Amnestie und Arabische Organisation für Menschenrechte · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Amnestie und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Archinos

Archinos war ein im späten 5.

Neu!!: Amnestie und Archinos · Mehr sehen »

Aristodemo Santamaria

Aristodemo Benedetto Emilio Santamaria (* 9. Februar 1892 in Genua; † 10. Dezember 1974 ebenda) war ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Amnestie und Aristodemo Santamaria · Mehr sehen »

Arkadi Sewerny

Skulptur für Arkadi Sewerny in seiner Heimatstadt Iwanowo Arkadi Sewerny (* 12. März 1939 als Arkadi Swesdin, russisch: Аркадий Дмитриевич Звездин, in Iwanowo; † 12. April 1980 in Leningrad) war ein populärer russischer Chansonsänger.

Neu!!: Amnestie und Arkadi Sewerny · Mehr sehen »

Armand Marrast

Armand Marrast Armand Marrast (* 5. Juni 1801 in Saint-Gaudens; † 10. März 1852 in Paris) war ein französischer Journalist.

Neu!!: Amnestie und Armand Marrast · Mehr sehen »

Armando Lambruschini

Armando Lambruschini (* 15. Juni 1924; † 15. August 2004) war ein argentinischer Admiral und Mitglied der argentinischen Militärdiktatur (1976–1983).

Neu!!: Amnestie und Armando Lambruschini · Mehr sehen »

Armee der Emigranten

Flagge der Emigrantenarmee (Variante) Die Emigrantenarmee in der Schlacht um Quiberon Die Armee der Emigranten war eine Armee, die von den konterrevolutionären französischen Adeligen aufgestellt und größtenteils mit Geld aus dem Königreich Großbritannien unterhalten wurde.

Neu!!: Amnestie und Armee der Emigranten · Mehr sehen »

Armee der Republik Serbische Krajina

Ärmelabzeichen der Serbischen Armee der Krajina. Kriegsflagge der Republik Serbische Krajina. Die Serbische Armee der Krajina, kurz SVK, war von 1992 bis 1995 die Armee der Serben in Kroatien und deren international nicht anerkannten Republik Serbische Krajina.

Neu!!: Amnestie und Armee der Republik Serbische Krajina · Mehr sehen »

Arnold Edmund Pelzer

Arnold Edmund Pelzer (* 3. August 1801 in Aachen; † 29. April 1874 ebenda) war ein deutscher Politiker der Deutschen Fortschrittspartei, Oberbürgermeister der Stadt Aachen und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Amnestie und Arnold Edmund Pelzer · Mehr sehen »

Arnold Veimer

Arnold Wejmer Arnold Veimer (* in Tallinn; † 3. März 1977 ebenda) war ein kommunistischer estnischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Amnestie und Arnold Veimer · Mehr sehen »

Arpad Wigand

Arpad Jakob Valentin Wigand (* 13. Januar 1906 in Mannheim; † 26. Juli 1983 ebenda) war ein deutscher SS-Führer und wurde ab August 1941 als SS- und Polizeiführer (SSPF) Warschau eingesetzt.

Neu!!: Amnestie und Arpad Wigand · Mehr sehen »

Arthur Etterich

Arthur Etterich (* 8. März 1894 in Wanne, Westfalen; † 24. August 1960 in Homberg, Niederrhein) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Amnestie und Arthur Etterich · Mehr sehen »

Arthur Greiser

Arthur Greiser, Foto aus dem Reichstags-Handbuch 1943 Arthur Greiser und seine zweite Ehefrau Maria Greiser-Koerfer (1937) Arthur Karl Greiser (* 22. Januar 1897 in Schroda, Provinz Posen; † 21. Juli 1946 in Posen) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Amnestie und Arthur Greiser · Mehr sehen »

Artur Kraut

Artur Kraut (* 21. Februar 1920 in Bremen; † 15. Dezember 2011 in Bremen) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (CDU) und war Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Neu!!: Amnestie und Artur Kraut · Mehr sehen »

Arturo Ruiz García

madrilenischen Stadtteil Fuencarral-El Pardo. Arturo Ruiz García (* 5. Dezember 1957 in Granada; † 23. Januar 1977 in Madrid) war ein studentischer Aktivist der politischen Linken und Opfer eines politischen Mordes.

Neu!!: Amnestie und Arturo Ruiz García · Mehr sehen »

Asutav Kogu

Eröffnungssitzung der ''Asutav Kogu''. Tallinn, Konzerthaus Estonia, 23. April 1919. Die Asutav Kogu (estnisch Gründungsversammlung) war die verfassungsgebende Versammlung der 1918 ausgerufenen Republik Estland.

Neu!!: Amnestie und Asutav Kogu · Mehr sehen »

Atanazy Benoé

Atanazy Benoé (* 11. März 1827 in Niegowić; † 9. März 1894 in Wien) war ein polnischer Großgrundbesitzer und Abgeordneter im Galizischen Landtag und im Reichsrat.

Neu!!: Amnestie und Atanazy Benoé · Mehr sehen »

Attaher Abdoulmoumine

Attaher Abdoulmoumine (* 1964; auch Attaher Abdelmoumine) ist ein nigrischer paramilitärischer Anführer und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Attaher Abdoulmoumine · Mehr sehen »

Auergesellschaft

Die Auergesellschaft war ursprünglich (Ende des 19. Jahrhunderts) ein Berliner Unternehmen zur Herstellung von Gas-Glühstrümpfen und Metallfadenlampen.

Neu!!: Amnestie und Auergesellschaft · Mehr sehen »

Auf eigene Faust (Film)

Auf eigene Faust (Originaltitel: Ride Lonesome) ist ein US-amerikanischer Western von Budd Boetticher aus dem Jahr 1959 mit Randolph Scott in der Hauptrolle.

Neu!!: Amnestie und Auf eigene Faust (Film) · Mehr sehen »

Aufbau des Sozialismus

Aufbau des Sozialismus war einerseits eine in der Deutschen Demokratischen Republik von der Staatsführung und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) häufig verwendete Phrase, genauso aber ein Terminus in der neueren deutschsprachigen Geschichtswissenschaft für die ersten Jahre der DDR und anderer sozialistischer Länder.

Neu!!: Amnestie und Aufbau des Sozialismus · Mehr sehen »

Aufstand der 104 Männer

Fünf Jahre nach der kurzzeitigen Enteignung ersetzte man den Schütting 1537/38 durch einen Neubau, dessen Westgiebel seither kaum verändert wurde. Der Aufstand der 104 Männer (auch die „Einhundertvier“ genannt) war eine Revolte in Bremen im Jahre 1532.

Neu!!: Amnestie und Aufstand der 104 Männer · Mehr sehen »

Aufstand des Huang Chao

Der Aufstand des Huang Chao führte 875–884 zum endgültigen Machtverlust der Tang-Dynastie und führte China fast unmittelbar in die Periode der Fünf Dynastien.

Neu!!: Amnestie und Aufstand des Huang Chao · Mehr sehen »

Aufstand von Franz II. Rákóczi

Franz II. Rákóczi Der Aufstand von Franz II.

Neu!!: Amnestie und Aufstand von Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

Aufstand von Goudi

Der Aufstand von Goudi, zeitgenössisches Plakat Als Aufstand von Goudi oder Bewegung von Goudi wird ein von griechischen Offizieren initiierter Aufstand im August 1909 bezeichnet; er wird teils als Militärputsch, teils als bürgerliche Revolution angesehen.

Neu!!: Amnestie und Aufstand von Goudi · Mehr sehen »

Aufstände gegen die neue Steuer auf Stempelpapier

Beispiel eines gestempelten Papiers ausgestellt vom Gericht des Klosters Saint-Croix in Quimperlé am 9. April 1674 Die Aufstände gegen die neue Steuer auf Stempelpapier, auf Französisch Révoltes du papier timbré, war eine Reihe von zeitlich zusammenhängenden Revolten gegen die Fiskalpolitik des Ancien Régime unter der Herrschaft Ludwigs XIV. in Frankreich.

Neu!!: Amnestie und Aufstände gegen die neue Steuer auf Stempelpapier · Mehr sehen »

August 2000

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2000.

Neu!!: Amnestie und August 2000 · Mehr sehen »

August 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2003.

Neu!!: Amnestie und August 2003 · Mehr sehen »

August Behne

Christian Jacob August Behne,Hof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover auf das Jahr 1845, S. 555 u.ö.; auch Christian August BehneDer Deutsche Herold, Band 36 (1905), S. 77; oder Christian August Jacob Behne (geboren 22. April 1797;Wilhelm Nöldeke (Bearb.): Verzeichniß sämmtlicher Mitglieder der Loge vom 17. März 1774 bis dahin 1874, in ders.: Die Johannis-Freimaurerloge Zum schwarzen Bär im Orient von Hannover 1774 bis 1874, Hannover: Hofbuchdruckerei der Bbr. Jänecke, 1875, Anhang-Seite 4; gestorben nach 1874)Nachrichten von der K. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität aus dem Jahr 1875, Göttingen: In Commission der Dieterichschen Buchhandlung, 1875, S. 4, v.a.S. 295; war ein deutscher Jurist, Bürgermeister von Neustadt am RübenbergeBernhard von Jacobi: Namen-Verzeichnis der bis zum 16.

Neu!!: Amnestie und August Behne · Mehr sehen »

August Ferdinand Culmann

August Ferdinand Culmann August Ferdinand Culmann (* 1. August 1804 in Bergzabern; † 13. September 1891 in Ommersheim) war ein deutscher Jurist, Unternehmer und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Amnestie und August Ferdinand Culmann · Mehr sehen »

August Fischer (Geistlicher)

August Ludwig Gottlieb Fischer (* 22. Juni 1825 in Ludwigsburg; † 18. Dezember 1887 in San Cosme, Mexiko) war ein aus Deutschland stammender römisch-katholischer Geistlicher und schließlich einer der engsten Vertrauten und Berater von Kaiser Maximilian I. von Mexiko.

Neu!!: Amnestie und August Fischer (Geistlicher) · Mehr sehen »

August Höhn

August Höhn (* 19. August 1904 in Lipporn; † 7. August 1982 in Düsseldorf) war ein deutscher SS-Untersturmführer und Schutzhaftlagerführer im KZ Sachsenhausen.

Neu!!: Amnestie und August Höhn · Mehr sehen »

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Signierte Fotografie August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 19. Januar 1874 in Corvey bei Höxter) war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftliche Disziplin beitrug, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Amnestie und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben · Mehr sehen »

August Heinrich von Trott auf Solz

August Heinrich Polykarp Freiherr von Trott auf Solz zu Imshausen (* 22. März 1783 in Kassel; † 22. September 1840 in Frankfurt am Main) war ein hoher Verwaltungsbeamter des Königreichs Westphalen und später Württembergs.

Neu!!: Amnestie und August Heinrich von Trott auf Solz · Mehr sehen »

August Kirch

August Kirch (vermutlich um 1950)August Kirch (* 25. November 1879 in Ottensen-Neumühlen; † 16. November 1959 in Hamburg-Altona) vom 16.

Neu!!: Amnestie und August Kirch · Mehr sehen »

August Lütgens

August Lütgens (* 16. Dezember 1897 in Lübeck; † 1. August 1933 in Altona/Elbe) war ein Opfer der NS-Justiz.

Neu!!: Amnestie und August Lütgens · Mehr sehen »

August Silberstein

August Silberstein (um 1880) August Karl Silberstein (* 1. Juli 1827 in Ofen, Kaisertum Österreich; † 7. März 1900) war ein österreichischer Schriftsteller und Revolutionär.

Neu!!: Amnestie und August Silberstein · Mehr sehen »

Auguste Borms

Frans Daels und August Borms (IJzerbedevaart, August 1941) August(e) Borms (* 14. April 1878 in Sint-Niklaas; † 12. April 1946 in Etterbeek) war ein belgischer flämischer Nationalist und Kollaborateur mit der deutschen Besatzungsmacht im Ersten und im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Amnestie und Auguste Borms · Mehr sehen »

Aurelio Bianchi-Giovini

Aurelio Bianchi-Giovini Aurelio Bianchi-Giovini (* 25. November 1799 in Como; † 16. Mai 1862 Mailand) war ein italienischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Amnestie und Aurelio Bianchi-Giovini · Mehr sehen »

Aus einem deutschen Leben

Aus einem deutschen Leben ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1977 nach dem Drehbuch und unter der Regie von Theodor Kotulla mit Götz George in der Hauptrolle.

Neu!!: Amnestie und Aus einem deutschen Leben · Mehr sehen »

Autodefensas Unidas de Colombia

Flagge der ''Autodefensas Unidas de Colombia'' Die Autodefensas Unidas de Colombia (‚Vereinigte Bürgerwehren Kolumbiens‘, AUC) waren etwa bis zum Jahr 2006 ein kolumbianischer Dachverband rechtsgerichteter paramilitärischer Gruppen und einer der Hauptakteure des bewaffneten Konflikts in Kolumbien.

Neu!!: Amnestie und Autodefensas Unidas de Colombia · Mehr sehen »

Autonome Region Kurdistan

Die Autonome Region Kurdistan (kurz Kurdistan) ist ein autonomes Gebiet des Irak.

Neu!!: Amnestie und Autonome Region Kurdistan · Mehr sehen »

Aziz Ali al-Misri

ʿAziz ʿAli al-Misri (3. v. r.) unter politischen und religiösen Persönlichkeiten bei einem Empfang im Jahre 1947. Abd al-ʿAziz ʿAli al-Misri, bekannt als Aziz Ali al-Misri (* 1879 in Kairo; † 15. Juni 1965 in Kairo), war ein Offizier der osmanischen und ägyptischen Armee und gehörte zu den führenden gemäßigten Aktivisten der arabisch-nationalistischen Bewegung vor und während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Amnestie und Aziz Ali al-Misri · Mehr sehen »

Ángel de Saavedra

Ángel de Saavedra, duque de Rivas Ángel de Saavedra y Ramírez de Baquedano, bekannt als Duque de Rivas (* 10. März 1791 in Córdoba; † 22. Juni 1865 in Madrid), war ein spanischer Schriftsteller, Diplomat, Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno'').

Neu!!: Amnestie und Ángel de Saavedra · Mehr sehen »

Ángel Pestaña

Ángel Pestaña Ángel Pestaña Núñez (* 14. Februar 1886 in Ponferrada-Santo Tomás de las Ollas; † 11. Dezember 1937 in Barcelona) war ein spanischer Syndikalist, mehrmaliger Sekretär der Confederación Nacional del Trabajo (CNT), Gründer des Partido Sindicalista (PS) und Abgeordneter in den Cortes Generales.

Neu!!: Amnestie und Ángel Pestaña · Mehr sehen »

Älibi Schangeldin

Älibi Toqschanuly Schangeldin (* 1884 im Aul Koidaul im Gebiet Torghai; † 14. August 1953 in Alma-Ata) war ein kasachisch-russischer Revolutionär.

Neu!!: Amnestie und Älibi Schangeldin · Mehr sehen »

Éamon de Valera

Signatur Éamon de Valeras Éamon de Valera (* 14. Oktober 1882 in Manhattan (New York); † 29. August 1975 in Dublin), auch kurz Dev, war ein irischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Éamon de Valera · Mehr sehen »

Édouard Vaillant

„blutigen Maiwoche“) Édouard Vaillant (geboren am 26. Januar 1840 in Vierzon; gestorben am 18. Dezember 1915 in Saint-Mandé) war im letzten Viertel des 19.

Neu!!: Amnestie und Édouard Vaillant · Mehr sehen »

Óscar Romero

Erzbischof Óscar Arnulfo Romero besucht Rom (Juni 1978) Unterschrift von Óscar Arnulfo Romero Erzbischofswappen und Wahlspruch „Fühlen mit der Kirche“ von Óscar Arnulfo Romero Óscar Arnulfo Romero y Galdámez (* 15. August 1917 in Ciudad Barrios, El Salvador; † 24. März 1980 in San Salvador) war Erzbischof von San Salvador.

Neu!!: Amnestie und Óscar Romero · Mehr sehen »

Über den Dächern von Nizza

Über den Dächern von Nizza ist ein US-amerikanischer Thriller von Alfred Hitchcock, der auf einem Roman von David Dodge basiert.

Neu!!: Amnestie und Über den Dächern von Nizza · Mehr sehen »

Balcombe Street Gang

Die Balcombe Street Gang war eine vierköpfige, im Großraum London aktive Einsatzgruppe der IRA, die für mehrere Bombenanschläge in den Jahren 1974 und 1975 in England verantwortlich ist.

Neu!!: Amnestie und Balcombe Street Gang · Mehr sehen »

Bankraub in Bukarest 1959

Bei einem Bankraub in Bukarest wurden am 28.

Neu!!: Amnestie und Bankraub in Bukarest 1959 · Mehr sehen »

Bardanes Turkos

Bardanes (auch Bardanios), Beiname Turkos („der Türke“;, als Mönch Sabbas; † nach 803 auf Proti), war ein byzantinischer General armenischer Herkunft, der 803 zum Gegenkaiser proklamiert wurde.

Neu!!: Amnestie und Bardanes Turkos · Mehr sehen »

Bauernaufstand von 1381 in England

Der Bauernaufstand von 1381 war der größte Bauernaufstand im mittelalterlichen England.

Neu!!: Amnestie und Bauernaufstand von 1381 in England · Mehr sehen »

Baumkircherfehde

Die Baumkircherfehde war ein Aufstand von steirischen Adeligen unter der Führung von Andreas Baumkircher gegen Kaiser Friedrich III.

Neu!!: Amnestie und Baumkircherfehde · Mehr sehen »

Béni Egressy

Béni Egressy Béni Egressy Béni Egressy (* 21. April 1814 in Sajókazinc (heute zu Kazincbarcika) im damaligen Komitat Borsod als Benjámin Galambos; † 17. Juli 1851 in Pest) war ein ungarischer Komponist, Librettist, Übersetzer und Schauspieler.

Neu!!: Amnestie und Béni Egressy · Mehr sehen »

Böhmische Gebiete Deutschösterreichs

Die böhmischen Gebiete Deutschösterreichs waren nie Teil der Republik Deutschösterreich, da das Gebiet in das tschechoslowakische Staatsgebiet eingegliedert wurde.

Neu!!: Amnestie und Böhmische Gebiete Deutschösterreichs · Mehr sehen »

Bünzer Komitee

Das Bünzer Komitee war eine katholisch-konservative Gruppierung, die sich in den Jahren 1839 bis 1841 gegen den zunehmenden Liberalismus im Kanton Aargau zur Wehr setzte.

Neu!!: Amnestie und Bünzer Komitee · Mehr sehen »

Bürgerkrieg im Baskenland

Als Baskischer Konflikt werden die Auseinandersetzungen zwischen der bewaffneten Organisation Euskadi Ta Askatasuna (ETA), anderen baskisch-nationalistischen Organisationen und dem spanischen Staat in den Jahren von 1968 bis 1979 bezeichnet.

Neu!!: Amnestie und Bürgerkrieg im Baskenland · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Syrien seit 2011

Der Bürgerkrieg in Syrien ist eine seit dem März 2011 andauernde, bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen in Syrien, die mit fortschreitender Dauer zunehmend unter Beteiligung von Drittstaaten stattfindet, die dabei auch eigene Interessen verfolgen.

Neu!!: Amnestie und Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 · Mehr sehen »

Befreiungsausschuss Südtirol

Der Befreiungsausschuss Südtirol (BAS) war eine separatistische, terroristische Organisation, die in Südtirol von Ende der 1950er bis Ende der 1960er Jahre operierte.

Neu!!: Amnestie und Befreiungsausschuss Südtirol · Mehr sehen »

Begnadigung

Begnadigung ist der Erlass, die Umwandlung, die Ermäßigung oder die Aussetzung einer rechtskräftig verhängten Strafe, Nebenstrafe, Disziplinarstrafe oder Geldbuße bei Ordnungswidrigkeiten.

Neu!!: Amnestie und Begnadigung · Mehr sehen »

Belutschistankonflikt

Der Belutschistankonflikt ist ein bewaffneter Konflikt von geringer Intensität zwischen der Zentralregierung Pakistans und des Iran mit dem Volk der Belutschen, der seit 1947 andauert.

Neu!!: Amnestie und Belutschistankonflikt · Mehr sehen »

Benjamin F. Pankey

Benjamin Franklin Pankey (* 16. August 1861 in Harrisburg, Illinois; † 1. Juni 1929 in Santa Fe, New Mexico) war ein US-amerikanischer Politiker französischer Abstammung.

Neu!!: Amnestie und Benjamin F. Pankey · Mehr sehen »

Benno Voelkner

Benno Gustav Voelkner (* 3. September 1900 in Ohra, Danzig; † 21. Januar 1974 in Schwerin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Amnestie und Benno Voelkner · Mehr sehen »

Bernard Kolélas

Bernard Bakana Kolélas (* 12. Juni 1933 in Mboloki, Kinkala, Pool (Kongo); † 12. November 2009 in Paris) war ein Politiker der Republik Kongo.

Neu!!: Amnestie und Bernard Kolélas · Mehr sehen »

Bernhard Eberhard

Bernhard Eberhard Bernhard Eberhard, eigentlich: Johann Bernhard Eberhard (* 6. April 1795 in Schlüchtern; † 29. Februar 1860 in Hanau) war kurhessischer Innenminister im „Märzministerium“ und Oberbürgermeister der Stadt Hanau.

Neu!!: Amnestie und Bernhard Eberhard · Mehr sehen »

Bernhard Ecks

Bernhard Ecks in Tschassiw-Jar, Ukraine. Bernhard Ecks als Rentner in Tschassiw-Jar, Ukraine, Ende der 60er Jahre. Urkunde / In Würdigung hervorragender Verdienste und Leistungen für die Entwicklung und Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft wird Bernhard Ecks die Ehrennadel in Gold der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft verliehen. Berlin, den 8. Mai 1965, Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Bernhard Ecks am 8. Mai 1965 in Ostberlin mit Ehrennadel in Gold der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, verliehen vomZentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Bernhard Ecks (* 26. Oktober 1884 in Bremen; † nach 1961 in der Sowjetunion) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

Neu!!: Amnestie und Bernhard Ecks · Mehr sehen »

Bernhard Kahn (Kaufmann)

Bernhard Kahn Bernhard Kahn, mitunter auch Benedikt Kahn genannt, (23. Mai 1827 in Stebbach – 8. März 1905 in Heidelberg) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer, Bankier und Kommunalpolitiker in Mannheim.

Neu!!: Amnestie und Bernhard Kahn (Kaufmann) · Mehr sehen »

Bernhard Steinberger

Bernhard Steinberger (* 17. September 1917 in München; † 16. Dezember 1990 in Berlin) war ein deutscher Ökonom, Antifaschist und Dissident in der DDR.

Neu!!: Amnestie und Bernhard Steinberger · Mehr sehen »

Bernhard Zeerleder

Bernhard Zeerleder von Steinegg (getauft am 29. März 1788 in Bern; † 5. Dezember 1862 in Hüttwilen) war ein Schweizer konservativer Politiker und Mitglied der Patrizierfamilie Zeerleder.

Neu!!: Amnestie und Bernhard Zeerleder · Mehr sehen »

Besatzungsstatut

Das Besatzungsstatut im Original, ein Gründungsdokument der Bundesrepublik, ausgestellt im Haus der Geschichte in Bonn Das Besatzungsstatut zur Abgrenzung der Befugnisse und Verantwortlichkeiten zwischen der zukünftigen deutschen Regierung und der Alliierten Kontrollbehörde vom 10.

Neu!!: Amnestie und Besatzungsstatut · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Neu!!: Amnestie und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »

Bewegung des 26. Juli

Flagge der ''Bewegung des 26. Juli'' Cienfuegos Movimiento 26 de Julio ist der Name der von Fidel Castro geführten Organisation während der kubanischen Revolution.

Neu!!: Amnestie und Bewegung des 26. Juli · Mehr sehen »

Biafra-Krieg

Der Biafra-Krieg war ein nigerianischer Bürgerkrieg von 1967 bis 1970 um die Sezessionsbemühungen des südostnigerianischen Gebietes Biafra mit der Hauptstadt Enugu.

Neu!!: Amnestie und Biafra-Krieg · Mehr sehen »

Biedermann und die Brandstifter

Erstdruck der Hörspielfassung 1953 Erstausgabe der Bühnenfassung 1958 Biedermann und die Brandstifter ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch.

Neu!!: Amnestie und Biedermann und die Brandstifter · Mehr sehen »

Billy Fernando Joya Améndola

Billy Fernando Joya Améndola (bekannt als Billy Joya) ist ein Militär und Politiker in Honduras.

Neu!!: Amnestie und Billy Fernando Joya Améndola · Mehr sehen »

Billy the Kid

Fort Sumner, um 1879–80, die Ferrotypie ist eines der wenigen erhaltenen Porträts Henry McCarty, auch William H. Bonney, Henry Antrim oder auch Kid Antrim (* 1859 in New York oder Indiana; † 14. Juli 1881 in Fort Sumner, New Mexico), besser bekannt als Billy the Kid, ist als Revolverheld eine der bekanntesten legendären Figuren der Westerngeschichte.

Neu!!: Amnestie und Billy the Kid · Mehr sehen »

Blaze of Glory – Flammender Ruhm

Blaze of Glory – Flammender Ruhm (Young Guns II) ist ein US-amerikanischer Western von Geoff Murphy aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Amnestie und Blaze of Glory – Flammender Ruhm · Mehr sehen »

Block 11 (KZ Auschwitz)

Schwarzen Wand aus (Aufnahme vom April 2014). Als Block 11 (bis August 1941 Block 13) oder Todesblock wird ein zweigeschossiges Backsteingebäude des Stammlagers des KZ Auschwitz bezeichnet, in dessen Kellergeschoss sich von Juli 1940 bis zur Evakuierung des Konzentrationslagers im Januar 1945 das Lagergefängnis befand.

Neu!!: Amnestie und Block 11 (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Bodo Strehlow

Bodo Strehlow (* 5. April 1957 in Fürstenberg an der Havel) ist ein ehemaliger DDR-Bürger, dessen Flucht aus der DDR misslang.

Neu!!: Amnestie und Bodo Strehlow · Mehr sehen »

Bogdan Lis

Bogdan Lis Bogdan Jerzy Lis (* 10. November 1952 in Danzig) ist ein polnischer Politiker, 1989–1991 Senator in der I. Wahlperiode und 2007–2011 Abgeordneter des Sejm in der VI.

Neu!!: Amnestie und Bogdan Lis · Mehr sehen »

Bogusław Radziwiłł

Boguslaus Radziwill (kolorierter Druck auf Velinpapier von Jeremias Falck nach einem Gemälde von Daniel Schultz, 1654) Bogusław Radziwiłł (litauisch Boguslavas Radvila, deutsch Boguslaus Radziwill; * 3. Mai 1620 in Danzig; † 31. Dezember 1669 bei Königsberg i. Pr.) war als Herzog von Birsen und Dubinki ein litauischer Magnat in Polen-Litauen.

Neu!!: Amnestie und Bogusław Radziwiłł · Mehr sehen »

Bojan Balgaranow

Büste für Bojan Balgaranow, 2010 Bojan Petkow Balgaranow (* 20. Oktober 1896 in Schumen; † 26. Dezember 1972 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Bojan Balgaranow · Mehr sehen »

Boris Alexejewitsch Kuftin

Boris Alexejewitsch Kuftin, russ.

Neu!!: Amnestie und Boris Alexejewitsch Kuftin · Mehr sehen »

Boris Fjodorowitsch Speranski

Boris Fjodorowitsch Speranski (* im Dorf Kamenka, Ujesd Kirsanow; † 30. Dezember 1956 in Tomsk) war ein russisch-sowjetischer Revolutionär, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Amnestie und Boris Fjodorowitsch Speranski · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Jelzin

Unterschrift von Boris Jelzin Boris Nikolajewitsch Jelzin (wiss. Transliteration Boris Nikolaevič El'cin; * 1. Februar 1931 in Butka, Ural-Oblast (heute Rajon Taliza, Oblast Swerdlowsk); † 23. April 2007 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Amnestie und Boris Nikolajewitsch Jelzin · Mehr sehen »

Bourla-Papey

Schmähbild über die militärische Eintreibung von Abgaben während der Helvetik, um 1800. Die Bourla-Papey (Waadtländer Dialekt, entsprechend franz. brûle-papiers «Papierverbrenner») waren eine ländliche Volksbewegung im helvetischen Kanton Léman, die sich 1802 militant für die Abschaffung herrschaftlicher Rechte einsetzte.

Neu!!: Amnestie und Bourla-Papey · Mehr sehen »

Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen begann mit der Ernennung des NSDAP-Politikers Richard Markert zum Polizeisenator von Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl.

Neu!!: Amnestie und Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Brendan Behan

Brendan Behan 1960 Brendan Francis Aidan Behan (* 9. Februar 1923 in Dublin; † 20. März 1964 ebenda) war einer der bedeutendsten irischen Dramatiker und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Amnestie und Brendan Behan · Mehr sehen »

Bruno Müller (SS-Mitglied)

Bruno Müller im besetzten Krakau (1940) Bruno Müller (* 13. September 1905 in Straßburg; † 1. März 1960 in Oldenburg) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat.

Neu!!: Amnestie und Bruno Müller (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Bundesbahndirektion Mainz

Die Bundesbahndirektion Mainz war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Amnestie und Bundesbahndirektion Mainz · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Amnestie und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesversammlung (Schweiz)

Die Bundesversammlung ist das Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Amnestie und Bundesversammlung (Schweiz) · Mehr sehen »

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Der Burgundische Erbfolgekrieg, auch Niederländischer Erbfolgekrieg, von 1477 bis 1493 bezeichnet den Erbfolgekrieg zwischen dem Königreich Frankreich und Maximilian von Habsburg um das burgundische Erbe Karls des Kühnen und damit um die Herrschaft über das Herzogtum Burgund.

Neu!!: Amnestie und Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) · Mehr sehen »

Burkhard Christoph von Münnich

Burkhard Christoph von Münnich (1683–1767) Burkhard Christoph Graf von Münnich (Christofor Antonowitsch Minich; * in Neuenhuntorf, Grafschaft Oldenburg; † in Sankt Petersburg) war ein deutschstämmiger Ingenieur, Generalfeldmarschall und Politiker in russischen Diensten.

Neu!!: Amnestie und Burkhard Christoph von Münnich · Mehr sehen »

Cajetan Graf von Spreti

Cajetan (zumeist Kajetan) Maria Theodor Graf von Spreti (* 8. Februar 1905 in München; † 17. November 1989 in Moosburg) war ein deutscher paramilitärischer Aktivist.

Neu!!: Amnestie und Cajetan Graf von Spreti · Mehr sehen »

Carl Albrecht Wilhelm von Auer

Stammwappen der preußischen von Auer Carl Albrecht Wilhelm von Auer auch Carl Albrecht Wilhelm von Auer (* 19. Juni 1748, andere Quelle 19. Juli 1748 in Königsberg; † 30. Mai 1830 in Mainz) war ein preußischer Offizier und Beamter.

Neu!!: Amnestie und Carl Albrecht Wilhelm von Auer · Mehr sehen »

Carl Gamradt

Carl Ludwig Adolf Gamradt (auch Karl Gamradt; * 26. Oktober 1810 in Königsberg; † 5. Juni 1860 in Pillupönen, Kreis Stallupönen) war ein preußischer Landrat des Kreises Stallupönen.

Neu!!: Amnestie und Carl Gamradt · Mehr sehen »

Carl Lehmann (Politiker)

Carl Lehmann Carl Lehmann (* 30. November 1786 in Frankenthal; † 4. Mai 1870 ebenda) war ein pfälzischer Finanzbeamter.

Neu!!: Amnestie und Carl Lehmann (Politiker) · Mehr sehen »

Carl Wallmann

Idealisierende Darstellung des „Räuberhauptmannes Rose“ aus dem 19. Jahrhundert Heinrich Christian Carl August Wallmann, genannt Räuberhauptmann Rose (* 10. Juni 1816 in Helmstedt; † vermutlich als Emigrant in den Vereinigten Staaten), war ein bekannter deutscher Räuber im braunschweigisch-preußischen Grenzgebiet in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Amnestie und Carl Wallmann · Mehr sehen »

Carl-Theodor Schütz

Carl-Theodor Schütz (* 11. April 1907 in Mayen; † 26. März 1985 in Köln), auch: Karl-Theodor Schütz, Carl Theodor Schütz und Carl Schütz, war ein deutscher Jurist, Kriminalrat, Referatsleiter bei der Staatspolizeistelle Trier (Stapo), Abteilungsleiter bei der Sicherheitspolizei (SiPo) und des SD in Rom, Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Amnestie und Carl-Theodor Schütz · Mehr sehen »

Carlo Levi

Carlo Levi (1947) Graziadio Carlo Levi oder Carlo Lèvi (geboren 29. November 1902 in Turin; gestorben 4. Januar 1975 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Maler, Arzt und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Carlo Levi · Mehr sehen »

Carlos da Graça

Carlos da Graça Carlos Alberto Monteiro Dias da Graça (* 22. Dezember 1931; † 17. April 2013) war von 1994 bis 1995 Premierminister von São Tomé und Príncipe.

Neu!!: Amnestie und Carlos da Graça · Mehr sehen »

Carlos Luis de Borbón

Don Carlos (VI.) Carlos Luis María Fernando de Borbón y Braganza (* 31. Januar 1818 in Madrid; † 13. Januar 1861 in Triest), Graf von Montemolín, war der älteste Sohn des carlistischen Thronprätendenten Carlos María Isidro de Borbón und dessen Gattin Maria Francisca von Portugal.

Neu!!: Amnestie und Carlos Luis de Borbón · Mehr sehen »

Carlos María Isidro de Borbón

rahmenlos Carlos María Isidro Benito de Borbón y Borbón-Parma, Graf von Molina, (* 29. März 1788 in Aranjuez; † 10. März 1855 in Triest) war der zweite Sohn König Karls IV. von Spanien und Begründer der carlistischen Linie in der bourbonischen Thronfolge in Spanien und Frankreich.

Neu!!: Amnestie und Carlos María Isidro de Borbón · Mehr sehen »

Carlos Minc Baumfeld

Carlos Minc (2008) Carlos Minc Baumfeld, bekannt als Carlos Minc, (* 12. Juli 1951 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Politiker, Hochschullehrer, Autor, Umweltschützer, Ex-Guerilla und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Amnestie und Carlos Minc Baumfeld · Mehr sehen »

Carolin Emcke

Carolin Emcke, Frankfurter Buchmesse 2016 Carolin Emcke (* 18. August 1967 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Autorin und Publizistin.

Neu!!: Amnestie und Carolin Emcke · Mehr sehen »

Casto José Alvarado

General Casto José Alvarado (* 1820; † 9. August 1873 am Río Chamelcon) war vom 1.

Neu!!: Amnestie und Casto José Alvarado · Mehr sehen »

Causa palatina

Die sogenannte Causa palatina (IV. Artikel des Osnabrücker Friedensvertrages) beendete 1648 einen 300 Jahre anhaltenden verfassungsrechtlichen Konflikt um die Königswahl im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Amnestie und Causa palatina · Mehr sehen »

Câncio de Carvalho

Câncio Lopes de Carvalho (* 1960er Jahren)Master of Terror:, abgerufen am 28.

Neu!!: Amnestie und Câncio de Carvalho · Mehr sehen »

Cäsar Cascabel

Einband um 1900 Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners George Roux Cäsar Cascabel ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Amnestie und Cäsar Cascabel · Mehr sehen »

Cécile Huk

Cécile Huk, geborene Cypora Schlomiuk (geboren 20. Dezember 1907 in Bad Lopuschna in Österreich-Ungarn; gestorben März 1990), war eine österreichisch-französische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Amnestie und Cécile Huk · Mehr sehen »

Cem Karaca

Cem Karaca (* 5. April 1945 im Istanbuler Stadtteil Bakırköy; † 8. Februar 2004 in Istanbul) war ein türkischer Rockmusiker und ein Vertreter der Anadolu-Rock-Bewegung.

Neu!!: Amnestie und Cem Karaca · Mehr sehen »

Cemal Pascha

Cemal Pascha Ahmet Cemal (ältere Transkription: Ahmed Djemal), bekannt als Cemal Pascha (* 6. Mai 1872 in Mytilini auf Lesbos; † 21. Juli 1922 in Tiflis, GSSR), war jungtürkischer Nationalist, General (Pascha) und führendes Regierungsmitglied des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Amnestie und Cemal Pascha · Mehr sehen »

Central Intelligence Agency

Hauptsitz der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley Die Central Intelligence Agency, offizielle Abkürzung CIA, ist ein Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Amnestie und Central Intelligence Agency · Mehr sehen »

Charles Cotesworth Pinckney (Politiker, 1746)

Charles Cotesworth Pinckney Charles Cotesworth Pinckney (* 5. Februar 1746 in Charleston, Province of South Carolina; † 16. August 1825 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Charles Cotesworth Pinckney (Politiker, 1746) · Mehr sehen »

Charles Horman

Charles Edmund Lazar Horman (* 15. Mai 1942 in New York; † 18. September 1973 in Santiago de Chile) war ein US-amerikanischer Journalist und Dokumentarfilmer, der kurz nach dem Putsch in Chile 1973 von Militärs entführt und ermordet wurde.

Neu!!: Amnestie und Charles Horman · Mehr sehen »

Charta 77

Die Charta 77 war eine Bürgerrechtsbewegung in der Tschechoslowakei von 1977 bis 1992, die der Mittelpunkt der Opposition gegen das kommunistische Regime war.

Neu!!: Amnestie und Charta 77 · Mehr sehen »

Christian August Thomas Bruhn

Christian August Thomas Bruhn (* 16. November 1808 in Wesselburen; † 6. Mai 1875 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Amnestie und Christian August Thomas Bruhn · Mehr sehen »

Christian Berg (Theologe)

Christian Berg, vollständig Ferdinand Max Richard Gustav Christian Berg (* 30. März 1908 in Wesenberg (Mecklenburg); † 5. Mai 1990 in Berlin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Amnestie und Christian Berg (Theologe) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Baz

Christian Friedrich Baz (* 28. Oktober 1762 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 26. Mai 1808 in Waiblingen, Königreich Württemberg) war ein Rechtswissenschaftler, württembergischer Landtagsabgeordneter und von 1796 bis 1805 Bürgermeister von Ludwigsburg.

Neu!!: Amnestie und Christian Friedrich Baz · Mehr sehen »

Christian Straubinger

Christian Straubinger Christian Straubinger (* 29. Juni 1902 in Alm bei Saalfelden am Steinernen Meer; † 1. Februar 1983 in Salzburg) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Amnestie und Christian Straubinger · Mehr sehen »

Christina Gyllenstierna

Christina Gyllenstierna an der Predella des von ihr und Sten Sture gestifteten Altars im Dom zu Västerås Denkmal am Stockholmer Königsschloss Christina Nilsdotter Gyllenstierna (auch: Kristina; * 1494/95; † Januar 1559) war eine schwedische Adlige und Ehefrau des Reichsverwesers Sten Sture des Jüngeren.

Neu!!: Amnestie und Christina Gyllenstierna · Mehr sehen »

Christo Kabaktschiew

Büste Christo Kabaktschiews in Sofia Christo Stefanow Kabaktschiew (* 2. Januar 1878 in Galatz, Rumänien; † 6. Oktober 1940 in Moskau) war ein bulgarischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Amnestie und Christo Kabaktschiew · Mehr sehen »

Christoph August Traxel

Christoph August Joseph Traxel, auch bekannt als August Traxel und unter den Pseudonymen Alberti, Victor Lenz, Moselmann, August Sänger, (* 1. August 1802 in Bitburg; † 7. Oktober 1839 in Mannheim) war ein deutscher Autor und Journalist.

Neu!!: Amnestie und Christoph August Traxel · Mehr sehen »

Christoph Daniel Prätorius

Christoph Daniel Prätorius (* 26. Februar 1733 in Coburg; † 16. Oktober 1810 in ebenda) war ein deutscher Jurist und Pädagoge.

Neu!!: Amnestie und Christoph Daniel Prätorius · Mehr sehen »

Chronik der DDR (1971–1980)

Chronik der DDR (1971–1980) beschreibt einzelne Ereignisse in der DDR zwischen 1971 und 1980.

Neu!!: Amnestie und Chronik der DDR (1971–1980) · Mehr sehen »

Chronik des Bürgerkriegs in Libyen (2011)

Libyen Übersicht Die Chronik des Bürgerkriegs in Libyen erfasst die Ereignisse des Bürgerkriegs in Libyen seit dem Beginn des friedlichen Protests in Form vereinzelter Demonstrationen gegen die Herrschaft Muammar al-Gaddafis im Januar 2011 und dem Ende der NATO-Militärintervention in Libyen am 31.

Neu!!: Amnestie und Chronik des Bürgerkriegs in Libyen (2011) · Mehr sehen »

Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2016

Übersichtskarte des Bürgerkriegs in Syrien (Stand: 21. Mai 2020) Die Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2016 erfasst die Ereignisse des Bürgerkriegs in Syrien im Jahr 2016.

Neu!!: Amnestie und Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2016 · Mehr sehen »

Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Februar bis April 2022

russischen Invasion in der Ukraine ab dem 24. Februar 2022 Diese Chronik stellt eine Übersicht zur Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine seit dem 24.

Neu!!: Amnestie und Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Februar bis April 2022 · Mehr sehen »

Chronologie der Unruhen in Osttimor 2006

Diese Liste führt die Vorfälle während der Unruhen in Osttimor 2006 auf.

Neu!!: Amnestie und Chronologie der Unruhen in Osttimor 2006 · Mehr sehen »

Clemente Mastella

Clemente Mastella (2005) Mario Clemente Mastella (* 5. Februar 1947 in Ceppaloni, Provinz Benevento) ist ein italienischer Politiker (DC, CCD, UDR, UDEUR, FI, Noi Campani).

Neu!!: Amnestie und Clemente Mastella · Mehr sehen »

Colmarer Komplott-Prozess

Der Colmarer Komplott-Prozess ist nach der elsässischen Stadt Colmar, in welcher der Prozess im Jahre 1928 stattfand, sowie dem Anklageschwerpunkt benannt.

Neu!!: Amnestie und Colmarer Komplott-Prozess · Mehr sehen »

Coluna Prestes

Coluna Prestes („Zug Prestes“) war eine militärisch-politische Bewegung der Jahre 1925–1927 aus dem Umfeld der Leutnantsaufstände (tenentismo) in Brasilien.

Neu!!: Amnestie und Coluna Prestes · Mehr sehen »

Comando de Libertação Nacional

Das Comando de Libertação Nacional (COLINA, Portugiesisch: Kommando der nationalen Befreiung), informell Comandos genannt, war eine 1967 gegründete brasilianische Untergrundbewegung, die als Stadtguerilla operierte.

Neu!!: Amnestie und Comando de Libertação Nacional · Mehr sehen »

Comisión de la Verdad para El Salvador

Die Wahrheitskommission für El Salvador war ein Organ des salvadorianischen Staates.

Neu!!: Amnestie und Comisión de la Verdad para El Salvador · Mehr sehen »

Confederación Española de Derechas Autónomas

Flagge des CEDA-Bündnisses Die Confederación Española de Derechas Autónomas (CEDA; deutsch Spanische Konföderation der Autonomen Rechten) war eine Allianz spanischer politischer Parteien in der Zweiten Republik in Spanien.

Neu!!: Amnestie und Confederación Española de Derechas Autónomas · Mehr sehen »

Conrad von Rappard

Conrad von Rappard (* 19. August 1805 in Unna; † 11. Juni 1881 in Matten bei Interlaken, Schweiz) war Jurist und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Amnestie und Conrad von Rappard · Mehr sehen »

Constantin Noica

Constantin Noica in den 1970er Jahren Constantin Noica (* in Grosu, Gemeinde Vitănești, Kreis Teleorman; † 4. Dezember 1987 in Sibiu, Kreis Sibiu) war ein rumänischer Philosoph und Publizist.

Neu!!: Amnestie und Constantin Noica · Mehr sehen »

Consultative Group on the Past

Die Consultative Group on the Past (englisch für „Beratergruppe bezüglich der Vergangenheit“) war eine von der britischen Regierung eingesetzte Untersuchungskommission, die zwischen Juni 2007 und Januar 2009 Vorschläge zur gesamtgesellschaftlichen Aussöhnung des Nordirlandkonflikts erarbeitete.

Neu!!: Amnestie und Consultative Group on the Past · Mehr sehen »

Corps Saxonia Halle

Das Corps Saxonia Halle war ein Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Amnestie und Corps Saxonia Halle · Mehr sehen »

Cradock Four

Die Cradock Four (deutsch: „Vier aus Cradock“) waren eine Gruppe von vier südafrikanischen Anti-Apartheid-Aktivisten aus Cradock, die am 27.

Neu!!: Amnestie und Cradock Four · Mehr sehen »

Craig Williamson

Craig Michael Williamson (* 23. April 1949 in Johannesburg) ist ein ehemaliger Major der südafrikanischen Polizei während der Zeit der Apartheid.

Neu!!: Amnestie und Craig Williamson · Mehr sehen »

Cyril Musil

Cyril Musil (* 26. November 1907 in Studnice, Mähren; † 17. April 1977 in Collingwood, Kanada) war ein tschechoslowakischer Skilangläufer, Vizeweltmeister über 4 × 10 km und Widerstandskämpfer gegen Nationalsozialismus und Kommunismus.

Neu!!: Amnestie und Cyril Musil · Mehr sehen »

Dachau-Hauptprozess

Der Verhandlungssaal mit Blick auf den Richtertisch; in diesem Saal wurde der Dachau-Hauptprozess geführt, 4. Dezember 1945 Der Dachau-Hauptprozess war der erste Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungszone am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: Amnestie und Dachau-Hauptprozess · Mehr sehen »

Daewoo

Logo der eingetragenen Wort-Bild-Marke Daewoo („Großes Weltall“) war ein großer südkoreanischer Mischkonzern mit Hauptsitz in Seoul.

Neu!!: Amnestie und Daewoo · Mehr sehen »

Damen in Weiß

Die Damen in Weiß sind eine Gruppe kubanischer Frauen, die sich für die Beachtung der Menschenrechte in ihrem Heimatland einsetzen.

Neu!!: Amnestie und Damen in Weiß · Mehr sehen »

Daniel von Büren der Ältere

Wappen der Familie von Büren am Eingang zur Egestorff-Stiftung Daniel von Büren der Ältere (* 15. Jahrhundert in Bremen; † 4. April 1541 Deutsches Geschlechterbuch auf Seite 277 Nr. 2 in Bremen) war Ratsherr und Bürgermeister von Bremen Ende des 15.

Neu!!: Amnestie und Daniel von Büren der Ältere · Mehr sehen »

David Libai

David Libai (* 22. Oktober 1934 in Tel Aviv; † 24. Dezember 2023) war ein israelischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Amnestie und David Libai · Mehr sehen »

David Webster (Anthropologe)

Porträt von David Webster in Johannesburg David Joseph Webster (* 19. Dezember 1945 in Luanshya, Nordrhodesien; † 1. Mai 1989 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Sozialanthropologe.

Neu!!: Amnestie und David Webster (Anthropologe) · Mehr sehen »

DDR-Justiz

DDR-Schauprozess gegen den Fluchthelfer Harry Seidel, 1962 Die DDR-Justiz war die Justiz der Deutschen Demokratischen Republik und wurde im Geiste der marxistisch-leninistischen Rechtstheorie weniger als Kontrollorgan staatlichen und privaten Handelns, sondern vielmehr als Vollstreckungsorgan des Willens der herrschenden Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gesehen.

Neu!!: Amnestie und DDR-Justiz · Mehr sehen »

Deméndi de Theszéri

Deméndi de Theszéri ist ein ungarisches Magnatengeschlecht, dessen Sitz in der Herrschaft Demandice, Komitat Hont liegt.

Neu!!: Amnestie und Deméndi de Theszéri · Mehr sehen »

Demokratik Toplum Partisi

Die Demokratik Toplum Partisi (kurdisch Partiya Civaka Demokratîk), DTP, war eine politische Partei in der Republik Türkei.

Neu!!: Amnestie und Demokratik Toplum Partisi · Mehr sehen »

Deng Sui

Kaiserin Deng Sui, 鄧綏, Dèng Suī, (* 81; † 121), formell Kaiserin Hexi (mäßige und friedvolle Kaiserin), war eine Kaiserin der Han-Dynastie.

Neu!!: Amnestie und Deng Sui · Mehr sehen »

Denis Sassou-Nguesso

Denis Sassou-Nguesso Denis Sassou-Nguesso (* 23. November 1943 in Edou im Bezirk Oyo im Kongo) ist Offizier und war von 1979 bis 1992 Präsident der Volksrepublik Kongo.

Neu!!: Amnestie und Denis Sassou-Nguesso · Mehr sehen »

Deportatio

Die deportatio war im römischen Strafrechtswesen eine Kapitalstrafe, die in der späten Republik, initiiert durch den Diktator Sulla, von einem ordentlichen Schwurgericht als Sanktion verhängt werden konnte.

Neu!!: Amnestie und Deportatio · Mehr sehen »

Der Club (Fernsehserie)

Der Club (Originaltitel: Kulüp) ist eine türkische Fernsehserie von Seren Yüce und Zeynep Günay Tan.

Neu!!: Amnestie und Der Club (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Der Fall Kurilow

Der Fall Kurilow ist ein 1933 als L'affaire Courilof in Frankreich erschienener und 1995 zum ersten Mal ins Deutsche übersetzter Roman von Irène Némirovsky.

Neu!!: Amnestie und Der Fall Kurilow · Mehr sehen »

Der Hauptmann von Köln

Der Hauptmann von Köln ist eine deutsche Politsatire der DEFA von Slatan Dudow aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Amnestie und Der Hauptmann von Köln · Mehr sehen »

Der kalte Sommer des Jahres 53

Der kalte Sommer des Jahres 53 ist ein sowjetischer Film aus dem Jahre 1987.

Neu!!: Amnestie und Der kalte Sommer des Jahres 53 · Mehr sehen »

Der Puppenspieler (1980)

Der Puppenspieler (Originaltitel: Le Guignolo) ist ein Film von Georges Lautner mit Jean-Paul Belmondo aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Amnestie und Der Puppenspieler (1980) · Mehr sehen »

Der Seeräuber (1942)

Der Seeräuber ist ein US-amerikanischer Piratenfilm aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Amnestie und Der Seeräuber (1942) · Mehr sehen »

Der Texaner

Der Texaner (Originaltitel: The Outlaw Josey Wales) ist eine Verfilmung des Romans Gone to Texas von Forrest Carter.

Neu!!: Amnestie und Der Texaner · Mehr sehen »

Der Tod und das Mädchen (1994)

Der Tod und das Mädchen ist ein Kino-Drama nach dem gleichnamigen Theaterstück von Ariel Dorfman.

Neu!!: Amnestie und Der Tod und das Mädchen (1994) · Mehr sehen »

Desaparecidos

''Homenaje a los desaparecidos'', Skulptur zum Gedenken an die Opfer der Diktatur in Buenos Aires Desaparecidos (spanisch; die Verschwundenen, spanische Aussprache, in Lateinamerika) ist eine in vielen Ländern Mittel- und Südamerikas übliche Bezeichnung für Menschen, die von staatlichen oder quasi-staatlichen Sicherheitskräften heimlich verhaftet oder entführt und anschließend gefoltert und ermordet wurden.

Neu!!: Amnestie und Desaparecidos · Mehr sehen »

Desi Bouterse

Desi Bouterse am 12. August 2010 Desiré „Desi“ Delano Bouterse (* 13. Oktober 1945 in Domburg, Suriname) war Sportlehrer beim Militär, Putschführer und Oberbefehlshaber der Streitkräfte Surinames.

Neu!!: Amnestie und Desi Bouterse · Mehr sehen »

Detlef Bremer

Detlef Bremer (* 20. Mai 1957 in Malchow; † 7. Mai 1988 in der Pötenitzer Wiek) war ein Todesopfer an der innerdeutschen Grenze.

Neu!!: Amnestie und Detlef Bremer · Mehr sehen »

Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

Die Deutsche Friedensgesellschaft (DFG), gegründet 1892, ist die älteste Organisation der deutschen Friedensbewegung.

Neu!!: Amnestie und Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Amnestie und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Dezember 1998

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 1998.

Neu!!: Amnestie und Dezember 1998 · Mehr sehen »

Dezember 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2009.

Neu!!: Amnestie und Dezember 2009 · Mehr sehen »

Dezember 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2011.

Neu!!: Amnestie und Dezember 2011 · Mehr sehen »

Dezembermorde

Fort Zeelandia, enthüllt am 8. Dezember 2009 von Präsident Ronald Venetiaan Desi Bouterse, Oberbefehlshaber von Suriname (1985) Mit dem Begriff Dezembermorde werden die Folterung und Ermordung von 15 Gegnern des surinamischen Militärregimes von Desi Bouterse am 7.

Neu!!: Amnestie und Dezembermorde · Mehr sehen »

Dhofar

Dhofar ist ein Gouvernement im Süden des Sultanats Oman mit 407.033 Einwohnern (Schätzung 1. Juli 2017) und einer Fläche von 99.300 Quadratkilometern.

Neu!!: Amnestie und Dhofar · Mehr sehen »

Diane de France

Porträt Dianes de France, Gemälde eines unbekannten Malers aus dem 16. Jh., Musée Carnavalet Diane de France (* 25. Juli 1538 in Fossano; † 11. Januar 1619 in Paris), auch Diane de Valois genannt, war die uneheliche Tochter des französischen Königs Heinrich II. mit der Piemonteserin Filippa Duci.

Neu!!: Amnestie und Diane de France · Mehr sehen »

Didier Ratsiraka

Didier Ratsiraka (2011) Didier Ignace Ratsiraka (* 4. November 1936 in Vatomandry, Region Atsinanana; † 28. März 2021 in Antananarivo) war von 1975 bis 1993 und von 1997 bis 2002 Präsident von Madagaskar.

Neu!!: Amnestie und Didier Ratsiraka · Mehr sehen »

Die Daltons in der Schlinge

Die Daltons in der Schlinge (Originaltitel: La corde au cou) ist ein Lucky-Luke-Comicalbum, das von Morris-Nachfolger Achdé gezeichnet und von Laurent Gerra getextet wurde.

Neu!!: Amnestie und Die Daltons in der Schlinge · Mehr sehen »

Die Kathedrale

Die Kathedrale (Originaltitel Cathedral) ist ein Thriller-Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Nelson DeMille, der 1981 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Amnestie und Die Kathedrale · Mehr sehen »

Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945)

Die Einsetzung von Arthur Seyß-Inquart als Reichskommissar der Niederlande – Parade im Binnenhof in Den Haag (1940) Während des Zweiten Weltkriegs befanden sich in der Zeit vom 15.

Neu!!: Amnestie und Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945) · Mehr sehen »

Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B.

Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B. ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Wolfgang Staudte aus dem Jahr 1948.

Neu!!: Amnestie und Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B. · Mehr sehen »

Die Tore der Welt

Die Tore der Welt (Originaltitel: World Without End) ist ein historischer Roman von Ken Follett und nutzt als Fortsetzung den Handlungsort sowie einige Motive aus Die Säulen der Erde.

Neu!!: Amnestie und Die Tore der Welt · Mehr sehen »

Diego Abad de Santillán

unscharfen Fotografie Diego Abad de Santillán (* 20. Mai 1897 als Sinesio Vaudilio García Fernández in Reyero (Provinz León); † 18. Oktober 1983 in Barcelona) war ein spanischer Verleger, Journalist, Übersetzer, Historiker, Ökonom, sowie eine führende Figur in der spanischen und der argentinischen anarchistischen und syndikalistischen Bewegung.

Neu!!: Amnestie und Diego Abad de Santillán · Mehr sehen »

Dieter Brauns

Dieter Brauns (* 1. März 1926 in Bremen; † 5. April 2005 in Bremerhaven) war ein deutscher Politiker (CDU) aus Bremerhaven.

Neu!!: Amnestie und Dieter Brauns · Mehr sehen »

Dimiter Kossew

Dimiter Konstantinow Kossew (* 24. Dezember 1903 in Grosden; † 15. Oktober 1996) war ein bulgarischer Historiker.

Neu!!: Amnestie und Dimiter Kossew · Mehr sehen »

Dimitrios Partsalidis

Dimitrios „Mitsos“ Partsalidis (* 1905 in Trabzon; † 1980 in Athen) war ein griechischer Politiker und während des Griechischen Bürgerkrieges 1949 kurzzeitig Chef einer kommunistischen Gegenregierung.

Neu!!: Amnestie und Dimitrios Partsalidis · Mehr sehen »

Dirk Coetzee

Dirk Johannes Coetzee (* 15. April 1945 in Phokwane, SüdafrikaDirk Coetzee: Vlakplaas and the murder of Griffiths Mxenge. In: Anthony Minnaar, Ian Liebenberg, Charl Schutte (Hrsg.): The Hidden Hand: Covert Operations in South Africa. Human Sciences Research Council, Pretoria 1994, ISBN 0-7969-1563-6,; † 7. März 2013 in Pretoria) war ein Oberst der Südafrikanischen Polizei während der Zeit der Apartheid.

Neu!!: Amnestie und Dirk Coetzee · Mehr sehen »

Djalal Abderahim

Djalal Abderahim (* 1917 in Am Timan, Französisch-Äquatorialafrika) ist ein tschadischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Djalal Abderahim · Mehr sehen »

Dmitri Irinarchowitsch Sawalischin

M. I. Terebenjow, vor 1825) Dmitri Irinarchowitsch Sawalischin (* in Astrachan; † in Moskau) war ein russischer Marineoffizier und Schriftsteller.

Neu!!: Amnestie und Dmitri Irinarchowitsch Sawalischin · Mehr sehen »

Dmitri Pawlowitsch Tatischtschew

Dmitri Pawlowitsch Tatischtschew (Domenico Bossi, 1826) Dmitri Pawlowitsch Tatischtschew (* 1767; † in Wien) war ein russischer Diplomat und Kunstsammler.

Neu!!: Amnestie und Dmitri Pawlowitsch Tatischtschew · Mehr sehen »

Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt Rostock

Eingang zur Dokumentations- und Gedenkstätte (2011) Die Dokumentations- und Gedenkstätte (DuG) in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung der Stasi in Rostock thematisiert das Wirken des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR und erinnert an seine Opfer.

Neu!!: Amnestie und Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt Rostock · Mehr sehen »

Doleib Hill

Doleib Hill war ursprünglich eine Missionsstation der amerikanischen Africa Inland Mission im südlichen Sudan.

Neu!!: Amnestie und Doleib Hill · Mehr sehen »

Domenico Leccisi

Domenico Leccisi (* 20. Mai 1920 in Molfetta, Provinz Bari; † 2. November 2008 in Mailand) war ein italienischer politischer Aktivist, Abgeordneter und Journalist.

Neu!!: Amnestie und Domenico Leccisi · Mehr sehen »

Dominica

Dominica (amtlich Commonwealth Dominica) ist ein Inselstaat in den Kleinen Antillen in der östlichen Karibik.

Neu!!: Amnestie und Dominica · Mehr sehen »

Dominik Kalata

Bischof Kalata in Amtstracht 1999 Bischof Kalata 1999 Dominik Kalata SJ (* 19. Mai 1925 in Nowa Biała, Landkreis Nowotarski, Polen; † 24. August 2018 in Ivanka pri Dunaji, Slowakei) war ein slowakischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Amnestie und Dominik Kalata · Mehr sehen »

Dreizehn Kolonien

Neuengland-, Mittelatlantik- und südliche Kolonien.Transparente Färbung: Fläche der heutigen US-Bundesstaaten (Virginia inklusive West Virginia). Als die Dreizehn Kolonien – auch numerisch geschrieben: 13 Kolonien – werden diejenigen britischen Kolonien in Nordamerika bzw.

Neu!!: Amnestie und Dreizehn Kolonien · Mehr sehen »

Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Neu!!: Amnestie und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Dschamil Mardam

Dschamil Mardam Bey Ein von König Faruq abgehaltenes Banquet Ägyptens beim Abdeen-Palast in Kairo 1945. Dschamil Mardam Bey (* 1893 in Damaskus, Osmanisches Reich; † 30. März 1960 in Kairo, Ägypten) war ein osmanisch-arabischer Freischärler und syrischer Politiker, der als zweimaliger Ministerpräsident, Außenminister, Verteidigungsminister, Innenminister sowie Gesundheitsminister diente.

Neu!!: Amnestie und Dschamil Mardam · Mehr sehen »

Dschirga in Kabul 2010

Die Dschirga in Kabul (In der Presse auch als Friedens-Dschirga bekannt) begann am 2. Juni 2010.

Neu!!: Amnestie und Dschirga in Kabul 2010 · Mehr sehen »

Eberhard von Gemmingen (1628–1675)

Eberhard von Gemmingen (* 1628 in Rappenau; † 28. Juli 1675 ebenda) war Grundherr in Rappenau, herzoglich-württembergischer Kammerherr und Direktor des Ritterkantons Kraichgau.

Neu!!: Amnestie und Eberhard von Gemmingen (1628–1675) · Mehr sehen »

Edgar Braun

Edgar Braun (* 9. Juni 1939 in Molbitz) ist ein ehemaliger Hauptabteilungsleiter (Hauptabteilung XIX, Verkehr, Post, Nachrichtenwesen) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).

Neu!!: Amnestie und Edgar Braun · Mehr sehen »

Edith Kadivec

Ida Edith Kadivec (* 27. November 1879 in Sankt Martin (slo. Sveti Martin) bei Buzet, Istrien, Österreich-Ungarn; † nach 1952) war eine österreichische Autorin und Mittelpunkt eines spektakulären Prozesses, des Wiener Sadistenprozesses von 1924.

Neu!!: Amnestie und Edith Kadivec · Mehr sehen »

Edmondo Rossoni

Edmondo Rossoni Edmondo Rossoni (* 6. Mai 1884 in Tresigallo; † 8. Juni 1965 in Rom) war ein italienischer Gewerkschafter, Journalist und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Edmondo Rossoni · Mehr sehen »

Eduard Dohlhoff

Georg Eduard Dohlhoff (* 24. Juli 1799 in Halle an der Saale; † 27. Mai 1852 in Magdeburg) war Arzt und Medizinalrat.

Neu!!: Amnestie und Eduard Dohlhoff · Mehr sehen »

Eduard Hesse

Eduard Hesse (* 1. Oktober 1912 in Bremen; † 10. Dezember 2011 in Bielefeld) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Amnestie und Eduard Hesse · Mehr sehen »

Eduard Siegl

Eduard Siegl Eduard Siegl (* 24. Oktober 1831 in Mährisch Schönberg; † 27. November 1889 in Göding) war ein österreichischer Landwirt und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Eduard Siegl · Mehr sehen »

Eduard von Bomhard

Eduard Peter Apollonius Ritter von Bomhard (* 2. Oktober 1809 in Bayreuth; † 30. September 1886 in München) war ein königlich-bayerischer Politiker und von 1864 bis 1867 Justizminister des Königreichs Bayern.

Neu!!: Amnestie und Eduard von Bomhard · Mehr sehen »

Edvard Kardelj

Edvard Kardelj (1949) Edvard Kardelj (* 27. Januar 1910 in Ljubljana, Österreich-Ungarn; † 10. Februar 1979 ebenda) war ein jugoslawischer kommunistischer Theoretiker und in den 1950er und 1960er Jahren einer der führenden Politiker Jugoslawiens.

Neu!!: Amnestie und Edvard Kardelj · Mehr sehen »

Edwin Linkomies

Edwin Johan Hildegard Linkomies (* 22. Dezember 1894 in Viipuri; † 9. September 1963 in Helsinki) war ein finnischer Literaturwissenschaftler, Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Amnestie und Edwin Linkomies · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Weinheim

Der Eisenbahnunfall von Weinheim am 23.

Neu!!: Amnestie und Eisenbahnunfall von Weinheim · Mehr sehen »

Eiserne Garde

Variante der Parteiflagge Die Eiserne Garde war eine faschistische Bewegung bzw.

Neu!!: Amnestie und Eiserne Garde · Mehr sehen »

El Salvador

El Salvador (deutsche Aussprache, spanische Aussprache; spanisch „der Erlöser“, „der Heiland“) ist ein Staat in Mittelamerika.

Neu!!: Amnestie und El Salvador · Mehr sehen »

Elisabeth Dmitrieff

Elisabeth Dmitrieff (1871) Elisabeth Dmitrieff (Pseudonym), wahrer Name Jelisaweta Lukinitschna Tomanowskaja, geborene Kuschelewa, (bzw. Елизавета Лукинична Томановская, geb. Кушелева; * im Dorf Wolok bei Toropez; † 1918 in Moskau) war eine russische Sozialistin und Feministin.

Neu!!: Amnestie und Elisabeth Dmitrieff · Mehr sehen »

Elisabeth Kopp

Elisabeth Kopp, 2008 Vereidigung als Bundesrätin, Foto von Fernand Rausser, 1984 Elisabeth Kopp (* 16. Dezember 1936 in Zürich als Anna Elisabeth Iklé; † 7. April 2023 in Zumikon; heimatberechtigt in Zumikon, Niederönz, Luzern und Ehrenbürgerin von Unterbäch) war eine Schweizer Juristin und Politikerin der FDP.

Neu!!: Amnestie und Elisabeth Kopp · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Amnestie und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Elisabeth von Gustedt

Marianne Thekla Elisabeth Perpetua von Gustedt (* 10. Dezember 1885 in Berßel; † 11. Oktober 1978 in Gerlingen) war eine deutsche Schriftstellerin und NS-Frauenschaftsführerin im Gau Berlin.

Neu!!: Amnestie und Elisabeth von Gustedt · Mehr sehen »

Elsie Duval

Elsie Duval Elsie Diederichs Duval (geboren 1892; gestorben am 1. Januar 1919) war eine englische Suffragette.

Neu!!: Amnestie und Elsie Duval · Mehr sehen »

Emil Markow

Emil Markow Markow (* 5. April 1905 in Berkowiza; † 12. August 1943 in Sofia) war ein Anführer der bulgarischen kommunistischen Bewegung.

Neu!!: Amnestie und Emil Markow · Mehr sehen »

Emil Weller

Emil Ottocar Weller (* 24. Juli 1823 in Dresden; † 4. Januar 1886 in Nürnberg) war ein deutscher Bibliograf, Verleger und Sozialist.

Neu!!: Amnestie und Emil Weller · Mehr sehen »

Emilio Massera

Emilio Massera Emilio Eduardo Massera Padula (* 19. Oktober 1925 in Paraná; † 8. November 2010 in Buenos Aires) war ein argentinischer Admiral und von 1976 bis 1978 eines der führenden Mitglieder der argentinischen Militärjunta.

Neu!!: Amnestie und Emilio Massera · Mehr sehen »

Engin Sincer

Engin Sincer (Kampfname: Erdal) (* 2. März 1969 in Kahramanmaraş; † 18. August 2003 in den Kandil-Bergen) war ein ranghohes Mitglied der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK).

Neu!!: Amnestie und Engin Sincer · Mehr sehen »

Enoch West

Enoch James West (* 31. März 1886 in Hucknall; † September 1965), auch bekannt unter dem Spitznamen Knocker, war ein englischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers.

Neu!!: Amnestie und Enoch West · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Amnestie und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Entstalinisierung

Die Entstalinisierung war eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen seitens der Staats- und Parteiführung der Sowjetunion, die sich gegen den bisherigen Stalinismus richteten.

Neu!!: Amnestie und Entstalinisierung · Mehr sehen »

Entwaffnung

Eine Entwaffnung ist die meistens freiwillige Abgabe sämtlicher Waffen einer Partei an eine andere.

Neu!!: Amnestie und Entwaffnung · Mehr sehen »

Enver Pascha

Enver Pascha als Kriegsminister des Osmanischen Reiches Damad İsmail Enver oder Enver Pascha (* 22. November 1881 in Istanbul; † 4. August 1922 bei Baldschuan, Volksrepublik Buchara, heute Tadschikistan) war Politiker, Generalleutnant und Kriegsminister des Osmanischen Reichs und einer der führenden Jungtürken.

Neu!!: Amnestie und Enver Pascha · Mehr sehen »

Eratosthenes (Oligarch)

Eratosthenes war ein Politiker im antiken Athen.

Neu!!: Amnestie und Eratosthenes (Oligarch) · Mehr sehen »

Erich Besser

Erich Besser (* 27. Februar 1890 in Aschersleben; † 5. April 1972 in Bernburg (Saale)) war ein deutscher Kommunist.

Neu!!: Amnestie und Erich Besser · Mehr sehen »

Erich Mühsam

Erich Mühsam (Fotografie aus dem Jahr 1928, kurz vor seinem 50. Geburtstag) Erich Kurt Mühsam (geboren am 6. April 1878 in Berlin; gestorben am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg) war ein anarchistischer deutscher Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist.

Neu!!: Amnestie und Erich Mühsam · Mehr sehen »

Erich Priebke

Erich Priebke in Rom Erich Priebke (* 29. Juli 1913 in Hennigsdorf, Provinz Brandenburg; † 11. Oktober 2013 in Rom, Italien) war im Zweiten Weltkrieg als deutscher SS-Hauptsturmführer an den Geiselerschießungen bei den Ardeatinischen Höhlen beteiligt.

Neu!!: Amnestie und Erich Priebke · Mehr sehen »

Erinnerungen (Albert Speer)

Albert Speer als Angeklagter in Nürnberg, 1945 oder 1946 Erinnerungen ist der Titel der 1969 erschienenen Autobiographie von Albert Speer, der Rüstungsminister des nationalsozialistischen Deutschlands von 1942 bis 1945 war.

Neu!!: Amnestie und Erinnerungen (Albert Speer) · Mehr sehen »

Erleichterung

Mit dem Begriff Erleichterung kann gemeint sein.

Neu!!: Amnestie und Erleichterung · Mehr sehen »

Ermanno Amicucci

Amicucci (links) als Unterstaatssekretär im Innungs-Ministerium während des Besuches der Mustermesse in Mailand im April 1942. Ermanno Amicucci (* 5. Januar 1890 in Tagliacozzo; † 20. September 1955 in Rom) war ein italienischer Journalist, Publizist und Politiker sowie ein wichtiger theoretischer Vordenker des autoritären Korporatismus.

Neu!!: Amnestie und Ermanno Amicucci · Mehr sehen »

Ernst Achenbach

Ernst Achenbach (1972) Ernst Achenbach (* 9. April 1909 in Siegen; † 2. Dezember 1991 in Essen) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Politiker der FDP.

Neu!!: Amnestie und Ernst Achenbach · Mehr sehen »

Ernst Freiherr von Weizsäcker

Ernst von Weizsäcker (1938) Ernst Heinrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 25. Mai 1882 in Stuttgart; † 4. August 1951 in Lindau) war ein deutscher Marineoffizier, Diplomat, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes und Brigadeführer der Allgemeinen SS.

Neu!!: Amnestie und Ernst Freiherr von Weizsäcker · Mehr sehen »

Ernst Girzick

Ernst Girzick während der Internierung Ernst Adolf Girzick (* 17. Oktober 1911 in Wien-Hietzing; † 4. März 1977 in Neumarkt am Wallersee) war SS-Obersturmführer (1945) und Mitarbeiter im Eichmannreferat des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Amnestie und Ernst Girzick · Mehr sehen »

Ernst Hegewisch

Ernst Hegewisch (* 23. November 1881 in Hannover; † 28. Dezember 1963 in Rheinbach) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Amnestie und Ernst Hegewisch · Mehr sehen »

Ernst Neumann (Politiker)

Ernst Neumann Ernst Neumann (* 13. Juli 1888 in Wensowken, Landkreis Angerburg; † 19. Mai 1955 in Bad Segeberg) war ein deutscher Tierarzt, SS-Führer und Politiker (NSDAP) in Memel.

Neu!!: Amnestie und Ernst Neumann (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Toller

Ernst Toller (ca. 1923) Berliner Gedenktafel am Haus, Wittelsbacherstraße 33A, in Berlin-Wilmersdorf Ernst Toller (geboren am 1. Dezember 1893 in Samotschin, Provinz Posen; gestorben am 22. Mai 1939 in New York City, New York) war ein jüdischer deutscher Schriftsteller und Dramatiker, Politiker und linkssozialistischer Revolutionär und Ehemann der Schauspielerin Christiane Grautoff.

Neu!!: Amnestie und Ernst Toller · Mehr sehen »

Estado Novo (Portugal)

Der Begriff Estado Novo (portugiesisch für Neuer Staat), auch Salazarismus genannt (salazarismo), war die Selbstbezeichnung der von António de Oliveira Salazar gegründeten „ständestaatlich“ orientierten autoritären Diktatur in Portugal zwischen Anfang der 1930er Jahre und 1974.

Neu!!: Amnestie und Estado Novo (Portugal) · Mehr sehen »

Ethelbert Stauffer

Ethelbert Stauffer (* 8. Mai 1902 in Friedelsheim/Pfalz; † 1. August 1979 in Erlangen) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Amnestie und Ethelbert Stauffer · Mehr sehen »

Eugen Walter Büttner

Eugen Walter Büttner (* 9. Juli 1907 in Kahla; † 6. März 1975 in Freiburg im Breisgau) war Lagerführer verschiedener Nebenlager des KZ Natzweiler-Struthof.

Neu!!: Amnestie und Eugen Walter Büttner · Mehr sehen »

Euskadi Ta Askatasuna

Graffiti mit ETA-Symbolen im Baskenland Die Euskadi ta Askatasuna, kurz ETA, (baskisch für „Baskenland zur Freiheit“ oder „Freiheit für die baskische Heimat“, „Baskenland und Freiheit“) war bis zu ihrer Selbstauflösung am 2. Mai 2018 Spiegel online vom 2. Mai 2018 eine marxistisch-leninistische, separatistische baskisch-nationalistische Untergrundorganisation.

Neu!!: Amnestie und Euskadi Ta Askatasuna · Mehr sehen »

Eva Gore-Booth

Eva Gore-Booth (l.) mit ihrer Schwester Constance Lissadell House, Sitz der Familie Gore-Booth in Sligo Eva Selina Laura Gore-Booth (* 22. Mai 1870 in Lissadell; † 30. Juni 1926 in London) war eine irische Dichterin, Pazifistin, Suffragette und Gewerkschafterin.

Neu!!: Amnestie und Eva Gore-Booth · Mehr sehen »

Evaristo Pérez de Castro Brito

Evaristo Pérez de Castro Brito (Gemälde von Vicente López Portaña (1839)) Evaristo Pérez de Castro Brito (* 26. Oktober 1778 in Valladolid; † 28. November 1848 in Madrid) war ein spanischer Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente de Gobierno'').

Neu!!: Amnestie und Evaristo Pérez de Castro Brito · Mehr sehen »

Ewald Dienhart

Johann Peter Maria Ewald Dienhart (* 14. April 1902 in Wehlen, Bernkastel-Kues; † 21. Juni 1987 in Morbach) war ein deutscher Nationalsozialist.

Neu!!: Amnestie und Ewald Dienhart · Mehr sehen »

Ewald Ernst

Ewald Ernst (* 12. Juni 1921 in Bonn; † 24. Juni 2001 Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU) und Fraktionsgeschäftsführer im Sachsen-Anhaltischen Landtag.

Neu!!: Amnestie und Ewald Ernst · Mehr sehen »

Farrapen-Revolution

Aufständische Kavallerie während der Farrapen-Revolution, ''Carga de Cavalaria'', von Guilherme Litran, Öl auf Leinwand, 1893 Der aufständische General Antônio de Sousa Neto (1801–1866) Flagge der Republik Piratini Die Farrapen-Revolution (portugiesisch: Guerra dos Farrapos oder Revolução Farroupilha, wörtlich: Krieg der Zerlumpten) war ein Krieg zwischen Aufständischen der damaligen südbrasilianischen Provinz São Pedro do Rio Grande do Sul und dem Kaiserreich Brasilien; er dauerte vom 19.

Neu!!: Amnestie und Farrapen-Revolution · Mehr sehen »

Fasci siciliani

Fasci siciliani, Kurzform für Fasci siciliani dei lavoratori war eine sozialistische Bewegung von Arbeitern, Handwerkern, Intellektuellen, vor allem aber Bauern in Sizilien zwischen 1889 und 1894.

Neu!!: Amnestie und Fasci siciliani · Mehr sehen »

Führerbegleitkommando

Das Führerbegleitkommando im Einsatz Das Führerbegleitkommando (FBK) war eine am 29.

Neu!!: Amnestie und Führerbegleitkommando · Mehr sehen »

Führungspersonal der Pariser Kommune

Als Pariser Kommune wird eine während der Belagerung von Paris unter den Augen der Regierung der nationalen Verteidigung (Regierung Trochu – Favre – Gambetta) vorbereitete und am 18.

Neu!!: Amnestie und Führungspersonal der Pariser Kommune · Mehr sehen »

FDP-Bundesparteitag 1951

Den Bundesparteitag der FDP 1951 hielt die FDP vom 18.

Neu!!: Amnestie und FDP-Bundesparteitag 1951 · Mehr sehen »

FDP-Bundesparteitag 1984

Den Bundesparteitag der FDP 1984 hielt die FDP vom 1.

Neu!!: Amnestie und FDP-Bundesparteitag 1984 · Mehr sehen »

Federico Alberto Tinoco Granados

Federico Alberto Tinoco Granados. Sein Porträt wurde aus dem Saal der „würdigen“ Expräsidenten im Parlament verbannt. Federico Alberto Tinoco Granados, genannt Pelico, (* 21. November 1868 in San José (Costa Rica); † 7. September 1931 in Paris) war von 27.

Neu!!: Amnestie und Federico Alberto Tinoco Granados · Mehr sehen »

Ferdinand Freiligrath

rahmenlos Geburtshaus Freiligraths in Detmold Soest, Freiligraths Wohnort 1825–1832 Wohnhaus Freiligraths in Unkel, 1839/40 Hotel Krone Assmannshausen mit Freiligrath-Büste. In diesem Gebäudeteil ist auch das Freiligrath-Museum untergebracht. Wirtshaus „Alter Hasen“ in Stuttgart-Bad Cannstatt (Neubau nach Kriegszerstörung), in dem Freiligrath starb. Hermann Ferdinand Freiligrath (* 17. Juni 1810 in Detmold; † 18. März 1876 in Cannstatt) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Amnestie und Ferdinand Freiligrath · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Amnestie und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Sizilien)

Ferdinand II., König beider Sizilien Nationalen Eisenbahnmuseum Pietrarsa von Pasquale Ricca Ferdinand II.

Neu!!: Amnestie und Ferdinand II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Ferdinand von Österreich (1571–1578)

Tizian – Allegorie der Geburt des Infanten Fernando, 1572–1575, Museo del Prado, Madrid Ferdinand von Österreich (* 4. Dezember 1571 in Madrid; † 18. Oktober 1578 in Madrid) war ein Sohn Philipps II.

Neu!!: Amnestie und Ferdinand von Österreich (1571–1578) · Mehr sehen »

Fernão Lopes (Soldat)

Fernão Lopes (* um 1480 in Lissabon; † 1545 auf St. Helena) war der erste bekannte dauerhafte Bewohner der Atlantikinsel St.

Neu!!: Amnestie und Fernão Lopes (Soldat) · Mehr sehen »

Festzug der Württemberger

Ämter. Der Festzug der Württemberger wurde am 28.

Neu!!: Amnestie und Festzug der Württemberger · Mehr sehen »

Feuer! (1979)

Feuer! ist ein österreichischer Historienfilm über die Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich.

Neu!!: Amnestie und Feuer! (1979) · Mehr sehen »

Fichenaffäre (Frankreich)

General André wird aus der Abgeordnetenkammer geleitet, nachdem ihn Syveton geschlagen hat. Die Fichenaffäre (Karteikartenaffäre), manchmal auch l’affaire des casseroles (Affäre der Kochtöpfe)Der Begriff wurde von dem Historiker Paul Naudon belegt.

Neu!!: Amnestie und Fichenaffäre (Frankreich) · Mehr sehen »

Fidel Castro

Fidel Castro (1959) Fidel Alejandro Castro Ruz (* 13. August 1926/1927Claudia Furiati: Fidel Castro: La historia me absolverá. S. 48f, Plaza Janés, Barcelona 2003 (spanisch). in Birán bei Mayarí, Provinz Oriente; † 25. November 2016 in Havanna) war ein kubanischer Revolutionär, kommunistischer Politiker, marxistischer Theoretiker und diktatorisch regierender Regierungschef bzw.

Neu!!: Amnestie und Fidel Castro · Mehr sehen »

Fidel Schlund

Fidel Schlund im Januar 1882 Fidel Schlund (* 19. Februar 1805 in Immenstadt; † 2. April 1882 in Newark (New Jersey)) war ein deutschamerikanischer Aufklärer an der Spitze der revolutionären Bewegung 1848/1849, dessen Einfluss einen blutigen Aufstand im Allgäu verhinderte.

Neu!!: Amnestie und Fidel Schlund · Mehr sehen »

Figuren aus dem DC-Universum

Die Liste der Figuren aus dem DC-Universum behandelt bekannte, fiktive Personen und Gruppen aus dem Comic-Universum des US-amerikanischen Comicverlages DC Comics.

Neu!!: Amnestie und Figuren aus dem DC-Universum · Mehr sehen »

Fiorenzo Magni

Fiorenzo Magni (* 7. Dezember 1920 in Vaiano; † 19. Oktober 2012 ebenda oder in Monza) war ein italienischer Radrennfahrer, der jeweils dreimal den Giro d’Italia und die Flandern-Rundfahrt gewann.

Neu!!: Amnestie und Fiorenzo Magni · Mehr sehen »

Flavio Briatore

66. Filmfestspielen von Venedig 2009 Flavio Briatore (* 12. April 1950 in Verzuolo) ist ein italienischer Sport- und Industriemanager.

Neu!!: Amnestie und Flavio Briatore · Mehr sehen »

Flóris Rómer

Flóris Rómer (Taufname: Franz Rammer, später auch Floris Römer, Florian Römer und Floridus genannt; * 12. April 1815 Preßburg; † 18. März 1889 Großwardein) war ein ungarischer Archäologe, Kunsthistoriker,Mária G. Aggházy: Barockplastik in Ungarn. Verlag der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Amnestie und Flóris Rómer · Mehr sehen »

Flick-Affäre

Die Flick-Affäre oder Flick-Parteispendenaffäre war in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ein in den 1980er Jahren aufgedeckter politischer Skandal um verdeckte Parteispenden des Flick-Konzerns.

Neu!!: Amnestie und Flick-Affäre · Mehr sehen »

Folke Bernadotte

Graf Folke Bernadotte Folke Bernadotte Graf von Wisborg (* 2. Januar 1895 in Stockholm; † 17. September 1948 in Jerusalem) war ein schwedischer Offizier und Philanthrop.

Neu!!: Amnestie und Folke Bernadotte · Mehr sehen »

Fradique de Menezes

Fradique de Menezes Fradique Melo de Menezes (* 21. März 1942 in Água Têlha) war von 2001 bis 2011 Präsident von São Tomé und Príncipe.

Neu!!: Amnestie und Fradique de Menezes · Mehr sehen »

François Antoine Lallemand

General François Lallemand Baron François Antoine Lallemand, genannt Charles Lallemand (* 23. Juni 1774 in Metz; † 9. März 1839 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Amnestie und François Antoine Lallemand · Mehr sehen »

François Bovesse

François Bovesse François Louis Charles Marie Bovesse (* 10. Juni 1890 in Namur, Provinz Namur; † 1. Februar 1944 ebenda) war ein belgischer Politiker der Parti Libéral und unter anderem zweimal Justizminister Belgiens.

Neu!!: Amnestie und François Bovesse · Mehr sehen »

François Duvalier

François Duvalier, auch Papa Doc genannt (* vermutlich 14. April 1907 in Port-au-Prince; † 21. April 1971 ebenda), war ein haitianischer Politiker und Diktator.

Neu!!: Amnestie und François Duvalier · Mehr sehen »

François Tombalbaye

François Tombalbaye François Tombalbaye um 1970 François (Ngarta) Tombalbaye (* 15. Juni 1918 in Bedaya; † 13. April 1975 in N’Djamena) war ab 1960 der erste Präsident des Tschad.

Neu!!: Amnestie und François Tombalbaye · Mehr sehen »

Francesco Capra

Francesco Capra (* 20. Mai 1762 in Lugano; † 8. September 1819 ebenda) war in Schweizer Anwalt, Politiker, Tessiner Grossrat und Gemeindepräsident von Lugano.

Neu!!: Amnestie und Francesco Capra · Mehr sehen »

Francesco Gregorio Billini

Francesco Gregorio Billini Francesco (Francisco) Gregorio Billini y Regla (* 25. Mai 1844 in Santo Domingo; † 1898 ebenda) war ein dominikanischer Schriftsteller, Politiker und Präsident der Dominikanischen Republik.

Neu!!: Amnestie und Francesco Gregorio Billini · Mehr sehen »

Francesco Maria I. della Rovere

Raffael, möglicherweise Francesco Maria della Rovere, um 1504, Uffizien Francesco Maria I. della Rovere (* 25. März 1490 in Senigallia; † 20. Oktober 1538 in Pesaro) regierte von 1508 bis 1516 und von 1521 bis 1538 als erster Herzog von Urbino aus dem Hause Della Rovere.

Neu!!: Amnestie und Francesco Maria I. della Rovere · Mehr sehen »

Francesco Maria I. Torelli

Francesco Maria I. Torelli (* um 1450; † 1486 in Mantua) war ein Condottiere und Feudalherr in Guastalla.

Neu!!: Amnestie und Francesco Maria I. Torelli · Mehr sehen »

Francisco Ballesteros

Francisco Ballesteros Francisco Ballesteros (* 1770 in Saragossa; † 29. Juni 1832 in Paris) war ein spanischer General.

Neu!!: Amnestie und Francisco Ballesteros · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Amnestie und Francisco Franco · Mehr sehen »

Francisco Martínez de la Rosa

Francisco Martínez de la Rosa Francisco de Paula Martínez de la Rosa Berdejo Gómez y Arroyo (* 10. März 1787 in Granada; † 7. Februar 1862 in Madrid) war ein spanischer Dichter, Dramenautor, Politiker, Diplomat und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente del Consejo de Ministros'').

Neu!!: Amnestie und Francisco Martínez de la Rosa · Mehr sehen »

Francisco Pinto da Cunha Leal

Francisco Pinto da Cunha Leal (* 22. August 1888 in Pedrógão de São Pedro; † 26. April 1970 in Lissabon) war ein portugiesischer Politiker und Premierminister ''(Presidente do Conselho de Ministros)'' während der Ersten Republik.

Neu!!: Amnestie und Francisco Pinto da Cunha Leal · Mehr sehen »

Franckh-Koseritz’sche Verschwörung

Die Franckh-Koseritz’sche Verschwörung, eine Militär- und Zivilverschwörung, war der Versuch, einer republikanischen Revolution vorzuarbeiten.

Neu!!: Amnestie und Franckh-Koseritz’sche Verschwörung · Mehr sehen »

František Zajíček

František Zajíček (* 15. November 1912 in Radňovice; † 19. Januar 1987 in Nové Město na Moravě) war ein tschechoslowakischer Wintersportler und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Amnestie und František Zajíček · Mehr sehen »

Franz Boehm (Widerstandskämpfer)

Franz Boehm (1880–1945) Franz Boehm (* 3. Oktober 1880 in Bolleschin (Westpreußen); † 13. Februar 1945 im KZ Dachau) war ein römisch-katholischer Priester des Erzbistums Köln, Widerstandskämpfer und Märtyrer.

Neu!!: Amnestie und Franz Boehm (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Franz Gürtner

Franz Gürtner (1938) mit Goldenem Parteiabzeichen der NSDAP (linke Brust). Franz Gürtner (* 26. August 1881 in Regensburg; † 29. Januar 1941 in Berlin) war ein deutscher Politiker (DNVP, NSDAP), der als bayerischer Justizminister in den 1920er Jahren seine schützende Hand über Adolf Hitler und die NSDAP hielt und von 1932 bis zu seinem Tod 1941 Reichsjustizminister war.

Neu!!: Amnestie und Franz Gürtner · Mehr sehen »

Franz Goppelt

Franz Goppelt (* 26. November 1894 in Staßfurt; † 7. Januar 1975 in Güstrow) war ein deutscher Funktionär der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und späterer Major der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Amnestie und Franz Goppelt · Mehr sehen »

Franz I. (Bretagne)

Herzog Franz I. von Bretagne und sein Onkel Arthur de Richemont. (Buchmalerei aus dem ''Vigiles du roi Charles VII'' von Martial d'Auvergne, 15. Jahrhundert) Franz I. (François, Ier du nom, dit le Bien-Aimé, * 11. Mai 1414 in Vannes; † 17. oder 18. Juli 1450 im Château de l’Hermine ebenda) aus dem Haus Frankreich-Dreux war von 1442 bis 1450 Herzog von Bretagne, zudem Comte de Montfort et de Richemont, Pair de France.

Neu!!: Amnestie und Franz I. (Bretagne) · Mehr sehen »

Franz Langoth

Franz Langoth Franz Langoth (* 20. August 1877 in Linz; † 17. April 1953 ebenda) war ein österreichischer Lehrer, Unteroffizier und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Franz Langoth · Mehr sehen »

Franz Nüßlein

Franz Roman Nüßlein (* 12. Oktober 1909 in Kassel; † 9. Februar 2003 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Jurist und Beamter, der während des Zweiten Weltkriegs im Protektorat Böhmen und Mähren eingesetzt war und in der Bundesrepublik Deutschland ab 1955 als Diplomat tätig wurde.

Neu!!: Amnestie und Franz Nüßlein · Mehr sehen »

Franz von Rintelen

Franz von Rintelen Franz Dagobert Johannes von Rintelen (geboren als ''Rintelen'', durch Adoption offiziös eigentlich Rintelen von Kleist) (* 19. August 1878 in Frankfurt an der Oder; † 30. Mai 1949 in London) war ein deutscher Offizier, Diplomat und Spion.

Neu!!: Amnestie und Franz von Rintelen · Mehr sehen »

Franz Zitz

Zeitgenössischer Stich von Franz Zitz Zeitgenössische Karikatur Franz Heinrich Zitz (* 18. November 1803 in Mainz; † 30. April 1877 in München) war ein deutscher Politiker und Mitglied der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche.

Neu!!: Amnestie und Franz Zitz · Mehr sehen »

Franz-Peter Weixler

Franz-Peter Weixler (* 31. August 1899 in München; † 23. April 1971 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Fotograf und Kriegsberichterstatter.

Neu!!: Amnestie und Franz-Peter Weixler · Mehr sehen »

Französische Doktrin

Die französische Doktrin ist eine von Frankreich entwickelte und erstmals im Algerienkrieg in den 1950er Jahren angewandte Sammlung von Methoden, die vom Staat bzw.

Neu!!: Amnestie und Französische Doktrin · Mehr sehen »

Französische Invasion in Spanien

Belagerung des Fort Trocadero am 31. August 1823 Die Französische Invasion in Spanien bezeichnet eine französische militärische Intervention in Spanien im Jahr 1823 zur Niederschlagung der Spanischen Revolution mit dem Ziel, König Ferdinand VII. wieder an die Macht zu helfen.

Neu!!: Amnestie und Französische Invasion in Spanien · Mehr sehen »

Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz

''Im Kreuz ist Sieg''; lateinischer Wahlspruch der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz (FFSC). Die 1862 gegründete römisch-katholische Ordensgemeinschaft Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz (Ordenskürzel: FFSC) ist eine deutsche Brüdergemeinschaft, die ihr Mutterhaus in Hausen (Wied), Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach in Rheinland-Pfalz hat, weshalb sie regional auch Hausener Franziskanerbrüder genannt werden.

Neu!!: Amnestie und Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz · Mehr sehen »

Frédéric de Clarac

Frédéric de Clarac, mit vollständigem Namen Charles Othon Frédéric Jean-Baptiste Comte de Clarac, bekannt als Le Comte de Clarac, (* 16. Juni 1777 in Paris; † 20. Januar 1847 ebenda) war ein französischer Archäologe.

Neu!!: Amnestie und Frédéric de Clarac · Mehr sehen »

Frederico Cunha

Frederico Marques Cunha ORC (* 12. April 1950 in Natal, Brasilien) ist ein wegen Mordes und sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen verurteilter römisch-katholischer Priester und Mitglied des Engelwerkes.

Neu!!: Amnestie und Frederico Cunha · Mehr sehen »

Fredonian Rebellion

Schauplätze der Fredonian Rebellion und des Texanischen Unabhängigkeitskriegs Die Fredonian Rebellion beziehungsweise die kurzzeitige, daraus resultierende Republic of Fredonia (21. Dezember 1826 bis 23. Januar 1827) war der erste Versuch angloamerikanischer Siedler in Texas, sich von Mexiko zu trennen.

Neu!!: Amnestie und Fredonian Rebellion · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Amnestie und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Friede von Hamburg (1762)

Der Friede von Hamburg war ein am 22. Mai 1762, noch während des Siebenjährigen Krieges, in Hamburg geschlossener Friedensvertrag zwischen Preußen und Schweden.

Neu!!: Amnestie und Friede von Hamburg (1762) · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Amnestie und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Friede von Sathmar

Der Friede von Sathmar (auch: Friede von Szatmár, ung.: Szatmári béke) wurde am 29.

Neu!!: Amnestie und Friede von Sathmar · Mehr sehen »

Frieden von Saint-Germain (1570)

Der Frieden von Saint-Germain (1570) brachte nach dem dritten Hugenottenkrieg (1568 bis 1570) die Einigung zwischen Karl IX. und Admiral Gaspard de Coligny als Vertreter der Hugenotten.

Neu!!: Amnestie und Frieden von Saint-Germain (1570) · Mehr sehen »

Friedensabkommen von Lomé

Das Friedensabkommen von Lomé besiegelte am 7.

Neu!!: Amnestie und Friedensabkommen von Lomé · Mehr sehen »

Friedenskirche (Mönchengladbach-Eicken)

Die evangelische Friedenskirche in Mönchengladbach-Eicken (1885), auf dem Dach der Glockenstuhl von 1887 Die evangelische Friedenskirche steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Eicken, Margarethenstraße 20.

Neu!!: Amnestie und Friedenskirche (Mönchengladbach-Eicken) · Mehr sehen »

Friedrich Anton (Schwarzburg-Rudolstadt)

Friedrich Anton von Schwarzburg-Rudolstadt Friedrich Anton von Schwarzburg-Rudolstadt (* 14. August 1692 in Rudolstadt; † 1. September 1744 ebenda) war von 1718 bis 1744 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt aus dem Haus Schwarzburg.

Neu!!: Amnestie und Friedrich Anton (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Friedrich August III. (Sachsen)

Signatur Friedrich August III. (gebürtig Prinz Friedrich August Johann Ludwig Karl Gustav Gregor Philipp von Sachsen; * 25. Mai 1865 in Dresden; † 18. Februar 1932 auf Schloss Sibyllenort) aus der Linie der albertinischen Wettiner war von 1904 bis zu seiner Abdankung am 13. November 1918 letzter König von Sachsen.

Neu!!: Amnestie und Friedrich August III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Bürger

Friedrich Bürger Friedrich Bürger, auch Fritz Bürger, Pseudonym Hans-Michel Oberdorfer (* 20. Januar 1899 in Warnsdorf, Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 1972 in Neuendettelsau, Mittelfranken) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Standartenführer.

Neu!!: Amnestie und Friedrich Bürger · Mehr sehen »

Friedrich Franz I. (Mecklenburg)

Friedrich Franz I. Gemälde von Rudolph Suhrlandt, 1817 Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg (* 10. Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Amnestie und Friedrich Franz I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Grimm (Jurist)

Friedrich Grimm Friedrich Wilhelm Johannes Grimm (* 17. Juni 1888 in Düsseldorf; † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher antisemitischer und nationalsozialistischer Politiker, Jurist, Publizist und Propagandaredner.

Neu!!: Amnestie und Friedrich Grimm (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich Herman Semmig

Friedrich Herman Semmig vor 1870 Friedrich Herman Semmig (* 23. Juni 1820 in Döbeln; † 22. Juni 1897 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller und Lehrer und Teilnehmer der Deutsche Revolution 1848/1849.

Neu!!: Amnestie und Friedrich Herman Semmig · Mehr sehen »

Friedrich Kapp (Jurist)

Friedrich Kapp Friedrich Kapp (* 13. April 1824 in Hamm, Westfalen; † 27. Oktober 1884 in Berlin) war ein deutschamerikanischer Rechtsanwalt, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Friedrich Kapp (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich Krauss (SA-Mitglied)

Georg Friedrich Otto „Fritz“ Krauss (* 14. März 1894 in Fürth; † 3. Januar 1955 in Berlin.

Neu!!: Amnestie und Friedrich Krauss (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn. Lithographie von Georg Engelbach, etwa 1852 Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Friedrich Ludwig Jahn · Mehr sehen »

Friedrich Meier (Politiker)

Friedrich Meier (* 4. Oktober 1924 in Lauenhagen; † 7. November 1975 in Bremen) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD) aus Bremen.

Neu!!: Amnestie und Friedrich Meier (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Schlutter

Friedrich Ernst Schlutter (* 14. Mai 1811 in Poris; † 8. Dezember 1888 in Dresden) war ein deutscher Privatgelehrter und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung sowie des Stuttgarter Rumpfparlaments.

Neu!!: Amnestie und Friedrich Schlutter · Mehr sehen »

Friedrich Stoltze

Friedrich Stoltze Bild mit Signatur im Band 1 der Gedichte, 1865, Folgeauflage Friedrich Stoltze (* 21. November 1816 in Frankfurt am Main; † 28. März 1891 ebenda) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Amnestie und Friedrich Stoltze · Mehr sehen »

Friedrich von Pfuel

Friedrich von Pfuel (* 1460; † 1527), Erbherr auf Jahnsfelde, Altranft, Vichel, Heiligensee, Gielsdorf, Wilkendorf und Eggersdorf, Pfandherr auf Schloss Jerichow, Groß Schönfeld, Hohenfelde (Mecklenburg), und Bärenwalde, war ein Ritter und kurfürstlich brandenburgischer Amtshauptmann.

Neu!!: Amnestie und Friedrich von Pfuel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Simons-Köhler

Friedrich Wilhelm Simons-Köhler (* 13. Februar 1802 in Naumburg an der Saale als Friedrich Wilhelm Simons; † 20. Januar 1856 in Elberfeld) war Unternehmer und von 1849 bis zu seinem Tod Präsident der Handelskammer in Elberfeld und Barmen.

Neu!!: Amnestie und Friedrich Wilhelm Simons-Köhler · Mehr sehen »

Friedrich Wimmer (Verwaltungsjurist)

Wimmer (links), als Generalkommissar in den Niederlanden, Den Haag 21. Juni 1940. Friedrich Wimmer (* 9. Juli 1897 in Salzburg; † 2. August 1965 in Regensburg) war österreichischer Verwaltungsjurist in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Amnestie und Friedrich Wimmer (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Fritz Klemke

Walter Fritz Klemke (* 24. August 1902 in Berlin; † 19. Januar 1932 in Berlin-Reinickendorf) war ein Arbeiter und Opfer des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik.

Neu!!: Amnestie und Fritz Klemke · Mehr sehen »

Fritz Leist

Fritz Leist (* 31. Juli 1913 in Rockershausen bei Saarbrücken; † 1974 in München) war ein deutscher Psychotherapeut und katholischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Amnestie und Fritz Leist · Mehr sehen »

Fritz Sauber

Fritz Sauber (* 20. August 1884 in Friedrichsgmünd; † 24. April 1949 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD).

Neu!!: Amnestie und Fritz Sauber · Mehr sehen »

Gabriel Gatwech Chan

Second Sudanese Civil WarSouth Sudanese Civil War Tang-Ginye, 2007.--> Gabriel Gatwech Chan (auch: Tang-Ginye, Tanginye.

Neu!!: Amnestie und Gabriel Gatwech Chan · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Amnestie und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Géraud François Gustave Réveilhac

Général Réveilhac überreicht die Médaille militaire an den Soldaten Derrien, welcher einem Offizier das Leben gerettet hat. Veröffentlicht in: ''Le Pays de France'', n°27, 22. April 1915. Géraud François Gustave Réveilhac (* 16. Februar 1851 als Sohn von Robert Réveilhac und Marguerite Redon in Aurillac; † 26. Februar 1937 in Savenay, sur web.genealogies.free.fr.) war Général de division der französischen Armee.

Neu!!: Amnestie und Géraud François Gustave Réveilhac · Mehr sehen »

Günter Routhier

Günter Routhier (* 4. November 1928; † 18. Juni 1974 in Essen), teilweise auch falsch Günther Routhier, war ein Frührentner aus Duisburg, der nach einer Polizeiaktion im Juni 1974 ums Leben kam.

Neu!!: Amnestie und Günter Routhier · Mehr sehen »

Günter Stelljes

Günter Stelljes (* 21. Februar 1926 in Grohn bei Bremen; † 10. September 2015 in Bremen) war ein deutscher Politiker (SPD) in Bremen.

Neu!!: Amnestie und Günter Stelljes · Mehr sehen »

Günter Zehm

Günter Albrecht Zehm (* 12. Oktober 1933 in Crimmitschau; † 1. November 2019 in BonnWilli Winkler: www.sueddeutsche.de, 3. November 2019) war ein deutscher Publizist, politisch Verfolgter in der DDR und Philosoph.

Neu!!: Amnestie und Günter Zehm · Mehr sehen »

Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg)

Grabstein, Nachzeichnung Günther XXI., Graf von Schwarzburg-Blankenburg (* 1304 auf der Blankenburg bei Blankenburg; † 14. Juni 1349 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Adliger, der sich im Jahr 1349 gegen König Karl IV. aus dem Haus Luxemburg als Gegenkönig aufstellen ließ.

Neu!!: Amnestie und Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg) · Mehr sehen »

Gedächtnis

Gedächtnis (von mittelhochdeutsch gedaechtnisse, „Andenken, Erinnerung“) oder Mnestik bezeichnet die Fähigkeit der Nervensysteme von Lebewesen, aufgenommene Informationen umzuwandeln, zu speichern und wieder abzurufen.

Neu!!: Amnestie und Gedächtnis · Mehr sehen »

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ist eine Stiftung öffentlichen Rechts zur Auseinandersetzung mit den Formen und Folgen politischer Verfolgung und Unterdrückung in der kommunistischen Diktatur.

Neu!!: Amnestie und Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen · Mehr sehen »

Gefängnis Saidnaya

Das Gefängnis Saidnaya, auch als Saidnaja, Sednaya oder Sednaja bekannt, ist ein Militärgefängnis in Syrien.

Neu!!: Amnestie und Gefängnis Saidnaya · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Amnestie und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Geiselnahme in der japanischen Botschaft Lima 1996

Die Geiselnahme in der japanischen Botschaft in Lima 1996 war eine Aktion des Movimiento Revolucionario Túpac Amaru (MRTA) Commando Edgar Sanchez.

Neu!!: Amnestie und Geiselnahme in der japanischen Botschaft Lima 1996 · Mehr sehen »

Georg Albrecht (Ostfriesland)

Fürst Georg Albrecht (Johann Conrad Eichler, 1718) Fürstin Sophie Caroline Georg Albrecht (* 13. Juni 1690; † 11. Juni 1734 auf Schloss Sandhorst bei Aurich) aus dem Geschlecht der Cirksena war von 1708 bis 1734 der vierte Fürst, der die Grafschaft Ostfriesland regierte.

Neu!!: Amnestie und Georg Albrecht (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Georg David Hardegg

Georg David Hardegg (1812–1879) Georg David Hardegg (* 2. April 1812 in Eglosheim; † 11. Juli 1879 in Haifa) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Amnestie und Georg David Hardegg · Mehr sehen »

Georg Friedrich Schlatter

Georg Friedrich Schlatter (* 16. Dezember 1799 in Weinheim (Bergstraße); † 3. November 1875 ebenda) war ein evangelischer Pfarrer und der Alterspräsident des badischen Revolutionsparlaments von 1849, weswegen er als Hochverräter verurteilt und aus dem Kirchendienst entlassen wurde.

Neu!!: Amnestie und Georg Friedrich Schlatter · Mehr sehen »

Georg Klapka

128px Georg Klapka (György Klapka; * 7. April 1820 in Temeswar, Kaisertum Österreich; † 17. Mai 1892 in Budapest, Königreich Ungarn) war ein ungarischer General während der Zeit der Ungarischen Revolution 1848/1849.

Neu!!: Amnestie und Georg Klapka · Mehr sehen »

Georg von Schönerer

Georg von Schönerer um 1890 Georg Heinrich Schönerer (* 17. Juli 1842 in Wien; † 14. August 1921 auf Schloss Rosenau, Niederösterreich), von 1860 bis 1888 und von 1917 bis 1919 Georg Heinrich Ritter von Schönerer, war ein österreichischer Gutsherr und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Georg von Schönerer · Mehr sehen »

George Bizos

George Bizos (2014) George Bizos (* 15. November 1927 in Kirani, Griechenland; geboren als Giorgos Bizos; † 9. September 2020 in JohannesburgSouth African History Online:. auf www.sahistory.org.za (englisch).) war ein südafrikanischer Menschenrechtsanwalt, der unter anderem im Rivonia-Prozess 1963 bis 1964 Nelson Mandela verteidigte.

Neu!!: Amnestie und George Bizos · Mehr sehen »

Georges Bidault

Georges Bidault Georges Bidault (Mitte) im Jahre 1951 Georges-Augustin Bidault (* 5. Oktober 1899 in Moulins, Auvergne; † 27. Januar 1983 in Cambo-les-Bains) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Georges Bidault · Mehr sehen »

Georgi Iwanowitsch Tschulkow

Alexander Blok, Georgi Tschulkow (Dezember 1908) Georgi Iwanowitsch Tschulkow (* in Moskau; † 1. Januar 1939 ebenda) war ein russischer Schriftsteller, Literaturkritiker und Dichter des Symbolismus.

Neu!!: Amnestie und Georgi Iwanowitsch Tschulkow · Mehr sehen »

Gerald Ford

hochkant Gerald Rudolph Ford, Jr. (* 14. Juli 1913 in Omaha, Nebraska; † 26. Dezember 2006 in Rancho Mirage, Kalifornien; geboren als Leslie Lynch King, Jr., nach Adoption umbenannt) war von 1974 bis 1977 der 38. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Amnestie und Gerald Ford · Mehr sehen »

Gertrud Lehmann-Waldschütz

Gertrud Lehmann-Waldschütz (geboren 20. Februar 1905 in Waidmannslust; gestorben 2001) war eine deutsche Schriftstellerin zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Amnestie und Gertrud Lehmann-Waldschütz · Mehr sehen »

Gertrud Morgner

Gertrud Morgner, geborene Müller (* 8. August 1887 in Gera; † 20. Juli 1978 in Berlin) war eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Amnestie und Gertrud Morgner · Mehr sehen »

Geschichte Algeriens

Die Geschichte Algeriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Volksrepublik Algerien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Amnestie und Geschichte Algeriens · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Amnestie und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Basken

Die Geschichte der Basken ist wesentlich bestimmt von den Motiven der Selbstbehauptung und Selbstbestimmung.

Neu!!: Amnestie und Geschichte der Basken · Mehr sehen »

Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten von Amerika beginnt um die Mitte des 19.

Neu!!: Amnestie und Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Piraterie

Die Geschichte der Piraterie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Piraterie, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Piraterie ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Amnestie und Geschichte der Piraterie · Mehr sehen »

Geschichte der Sowjetunion

Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.

Neu!!: Amnestie und Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bremen

Bremer Stadtwappen 1562 Die Geschichte der Stadt Bremen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bremen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Amnestie und Geschichte der Stadt Bremen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hannover

Wappen von Hannover Merian-Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg Die Geschichte der Stadt Hannover beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover, die zu Beginn ein Handelsplatz an der Leine war und über eine mittelalterliche Stadt zur Residenzstadt wurde.

Neu!!: Amnestie und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Zentralafrikanischen Republik

Zentralafrikanische Republik, Verwaltungsgliederung Die Geschichte der Zentralafrikanischen Republik umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Zentralafrikanischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Amnestie und Geschichte der Zentralafrikanischen Republik · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Amnestie und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte Malawis

Die Geschichte Malawis umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malawi von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Amnestie und Geschichte Malawis · Mehr sehen »

Geschichte Nigerias

Vielfältigkeit der Sprachen und Kulturen Nigerias Die Geschichte Nigerias umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Nigeria von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Amnestie und Geschichte Nigerias · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Amnestie und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit

Das Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit ist ein Artikelgesetz, das Sozialbehörden, Zoll, Polizei und Finanzämtern die Abfrage von Kontenstammdaten von Bankkunden erlaubt (Kontenabruf).

Neu!!: Amnestie und Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit · Mehr sehen »

Getriebewerk Brandenburg

Der Volkseigene Betrieb VEB Getriebewerk Brandenburg war der wichtigste Zulieferer von Getrieben in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Amnestie und Getriebewerk Brandenburg · Mehr sehen »

Giacomo Angelo Lotti

Giacomo Angelo Lotti (* 1. Oktober 1784 in Bignasco; † 30. Oktober 1850 in Bellinzona) war ein Schweizer Anwalt und Tessiner KantonsparlamentGrossrat und Staatsrat.

Neu!!: Amnestie und Giacomo Angelo Lotti · Mehr sehen »

Gian Gaspare Nessi

Gian Gaspare Nessi (* 11. Mai 1800 in Locarno; † 29. Oktober 1856 ebenda) war ein Schweizer Rechtsanwalt, Politiker, Tessiner Grossrat und Staatsrat.

Neu!!: Amnestie und Gian Gaspare Nessi · Mehr sehen »

Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester

Wappen von Gilbert de Clare, 6. Earl of Hertford Gilbert de Clare, 6.

Neu!!: Amnestie und Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Gildardo Magaña

Gildardo Magaña Gildardo Magaña (* 7. März 1891 in Zamora; † 13. Dezember 1939 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Autor, Politiker, Revolutionär und Anarchosyndikalist.

Neu!!: Amnestie und Gildardo Magaña · Mehr sehen »

Giobatta Gianquinto

Giovanni Battista Gianquinto, 1958 Giobatta Gianquinto, mit vollem Namen Giovanni Battista Gianquinto (* 28. Februar 1905 in Trapani; † 21. April 1987 in Venedig), war ein Rechtsanwalt am venezianischen Gerichtshof, Widerstandskämpfer, Mitglied der Kommunistischen Partei Italiens und von März 1946 bis Mai 1951 Bürgermeister Venedigs.

Neu!!: Amnestie und Giobatta Gianquinto · Mehr sehen »

Giorgio Albertazzi

Giorgio Albertazzi Giorgio Albertazzi (* 20. August 1923 in San Martino a Mensola, Florenz; † 28. Mai 2016 in Roccastrada) war ein italienischer Schauspieler und Fernsehregisseur.

Neu!!: Amnestie und Giorgio Albertazzi · Mehr sehen »

Giovanni Amendola

Giovanni Amendola, 1923 Giovanni Amendola (* 15. April 1882 in Neapel, Italien; † 7. April 1926 in Cannes, Frankreich) war ein italienischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Giovanni Amendola · Mehr sehen »

Giovita Scalvini

Giovita Scalvini (geboren am 16. März 1791 in Botticino; gestorben am 1. Januar 1843 in Brescia) war ein italienischer Dichter und Literaturkritiker.

Neu!!: Amnestie und Giovita Scalvini · Mehr sehen »

Giuseppe de Felice Giuffrida

Giuseppe de Felice Giuffrida Giuseppe de Felice Giuffrida (* 11. April 1859 in Catania; † 19. Juli 1920 ebenda) war ein sizilianischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Amnestie und Giuseppe de Felice Giuffrida · Mehr sehen »

Giuseppe Finzi

Giuseppe Finzi Giuseppe Finzi (* 1815 in Rivarolo bei Mantua; † 17. Dezember 1886 in Campitello bei Mantua) war ein italienischer Freiheitskämpfer und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Giuseppe Finzi · Mehr sehen »

Glorious Revolution

Wilhelm von Oranien bestieg nach der Glorious Revolution als Wilhelm III. den englischen Thron In der Glorious Revolution – der Glorreichen Revolution – von 1688/1689 entschieden die Gegner des königlichen Absolutismus in England den seit Beginn des 17.

Neu!!: Amnestie und Glorious Revolution · Mehr sehen »

Gnade (Recht)

Gnade ist in der Rechtswissenschaft die Befugnis, im Einzelfall eine rechtskräftig erkannte Strafe ganz oder teilweise zu erlassen, sie umzuwandeln oder ihre Vollstreckung auszusetzen.

Neu!!: Amnestie und Gnade (Recht) · Mehr sehen »

Gnadenerlass nach dem Polenfeldzug

Am 4. Oktober 1939 erging der geheime Gnadenerlass nach dem Polenfeldzug durch Adolf Hitler.

Neu!!: Amnestie und Gnadenerlass nach dem Polenfeldzug · Mehr sehen »

Golos Truda

Golos Truda (dt.: Die Stimme der Arbeit) war eine russische anarchosyndikalistische Zeitschrift.

Neu!!: Amnestie und Golos Truda · Mehr sehen »

Graf Öderland

Graf Öderland, gemäß Untertitel Eine Moritat in zwölf Bildern, ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch.

Neu!!: Amnestie und Graf Öderland · Mehr sehen »

Grauer Orden

Der Graue Orden war ein an Ostern 1934 gegründeter Bund der katholischen Jugendbewegung, der seine Arbeit trotz der durch die Gestapo erlassenen Verbote der bündischen Jugend bis 1945 fortführen konnte.

Neu!!: Amnestie und Grauer Orden · Mehr sehen »

Graues Schloss (Mihla)

Das Graue Schloss ist ein ehemaliges Wohnschloss, das auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Wasserburg am Ufer der Werra bei Mihla im Wartburgkreis in Thüringen erbaut wurde.

Neu!!: Amnestie und Graues Schloss (Mihla) · Mehr sehen »

Gravibus ecclesiae

Gravibus ecclesiae ist die Enzyklika, mit der Papst Pius IX. am 24.

Neu!!: Amnestie und Gravibus ecclesiae · Mehr sehen »

Griechisches Referendum 1920

Das griechische Referendum 1920 war das erste im Königreich Griechenland abgehaltene Referendum.

Neu!!: Amnestie und Griechisches Referendum 1920 · Mehr sehen »

Griffiths Mxenge

Griffiths Mlungisi Mxenge (* 27. Februar 1935 in King William’s Town; † 19. November 1981 in Umlazi) war ein südafrikanischer Menschenrechtsaktivist.

Neu!!: Amnestie und Griffiths Mxenge · Mehr sehen »

Grigori Solomonowitsch Pomeranz

Grigori Pomeranz, 2009 Grigori Solomonowitsch Pomeranz (auch Grigorij S. Pomeranc, * 13. März 1918 in Vilnius, Litauen; † 16. Februar 2013 in Moskau, Russland) war ein russischer Philosoph und Kulturtheoretiker.

Neu!!: Amnestie und Grigori Solomonowitsch Pomeranz · Mehr sehen »

Grito de Lares

Originale Flagge der Revolution Revolutionsflagge von 1868 Der Grito de Lares war eine Revolte gegen die spanische Herrschaft in Puerto Rico, die sich am 23.

Neu!!: Amnestie und Grito de Lares · Mehr sehen »

Große Nationalversammlung der Türkei

Die Große Nationalversammlung der Türkei (TBMM) ist das Parlament der Türkei mit Sitz in Ankara.

Neu!!: Amnestie und Große Nationalversammlung der Türkei · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Neu!!: Amnestie und Großer Terror (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Großmut

Poros. Großmut (von) ist die Charaktereigenschaft einer Persönlichkeit, Handlungen gegen die eigene Person vergeben zu können, Zitat: „groszmuth ist edelmuth mit selbstbesiegung“.

Neu!!: Amnestie und Großmut · Mehr sehen »

Groupe Islamique Armé

GIA ist eine insbesondere in den 1990er-Jahren in der französischsprachigen Öffentlichkeit verwendete Bezeichnung, unter der islamistische Gruppierungen zusammengefasst wurden, die im Rahmen des algerischen Bürgerkriegs Gewalt- und Gräueltaten verübten.

Neu!!: Amnestie und Groupe Islamique Armé · Mehr sehen »

Gruppe Wagner

Gruppe Wagner ist eine russische paramilitärische Organisation, die von Jewgeni Prigoschin geführt wurde.

Neu!!: Amnestie und Gruppe Wagner · Mehr sehen »

Guerilla von Araguaia

Die Guerilla von Araguaia war eine brasilianische kommunistische Untergrundbewegung, die 1967 bis 1974 in der Region des Rio Araguaia wo die Bundesstaaten Goiás, Pará und Maranhão gemeinsame Grenzen haben, operierte.

Neu!!: Amnestie und Guerilla von Araguaia · Mehr sehen »

Guerra Cristera

Die Guerra Cristera war ein Bürgerkrieg, der von 1926 bis 1929 in Mexiko zwischen der Regierung und Bauernmilizen, die der katholischen Kirche nahestanden, ausgetragen wurde.

Neu!!: Amnestie und Guerra Cristera · Mehr sehen »

Guerra de la Liga

Der Guerra de la Liga war der zweite Bürgerkrieg in der Geschichte von Costa Rica, im September und Oktober 1835, als Braulio Evaristo Carrillo Colina Staatspräsident war.

Neu!!: Amnestie und Guerra de la Liga · Mehr sehen »

Guerre folle

Guerre folle („verrückter Krieg“) ist der Name eines Aufstands, den französische Historiker einer militärischen Auseinandersetzung Ende des Mittelalters gaben, bei der sich eine Koalition aus apanagierten und belehnten Fürsten gegen Anne de Beaujeu stellte, die Regentin des Königreichs nach dem Tod des Königs Ludwig XI. und während der Minderjährigkeit ihres Bruders, des Königs Karl VIII. Die Guerre folle dauerte von 1485 bis 1488.

Neu!!: Amnestie und Guerre folle · Mehr sehen »

Guglielmo Pepe

Guglielmo Pepe Guglielmo Pepe (* 13. Februar 1783 in Squillace, Kalabrien; † 8. August 1855 in Turin) war ein neapolitanischer General.

Neu!!: Amnestie und Guglielmo Pepe · Mehr sehen »

Gukurahundi

Gukurahundi ist ein stehender Ausdruck im Shona, der am meisten gesprochenen einheimischen Sprache in Simbabwe, der übersetzt Folgendes bedeutet: „der frühe Regen wäscht die Spreu weg vor dem Frühlingsregen“.

Neu!!: Amnestie und Gukurahundi · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Amnestie und Gulag · Mehr sehen »

Gustav Adolf Steengracht von Moyland

Gustav Adolf Steengracht von Moyland auf der Anklagebank in Nürnberg August 1944: Moyland als Zweiter von rechts in der ersten Reihe hört eine Rede von Fritz Sauckel. Gustav Adolf Steengracht von Moyland (* 15. November 1902 auf Schloss Moyland, Kreis Kleve; † 7. Juli 1969 in Kranenburg (Niederrhein)) war ein deutscher nationalsozialistischer Diplomat und Staatssekretär im Auswärtigen Amt unter Joachim von Ribbentrop.

Neu!!: Amnestie und Gustav Adolf Steengracht von Moyland · Mehr sehen »

Gustav Bubník

Gustav Bubník (2009) Augustin „Gustav“ Bubník (* 21. November 1928 in Prag; † 18. April 2017 ebenda) war ein tschechoslowakischer Eishockey­spieler und späterer -trainer.

Neu!!: Amnestie und Gustav Bubník · Mehr sehen »

Gustav Trolle

Gustav Trolle Gustav Eriksson Trolle (* um 1488 in Bergkvara, Småland; † nach dem 11. Juni 1535 auf Schloss Gottorf) war Sohn von Erik Arvidsson Trolle und schwedischer Erzbischof.

Neu!!: Amnestie und Gustav Trolle · Mehr sehen »

Gustav Wyneken

Gustav Wyneken Gustav Adolf Wyneken (* 19. März 1875 in Stade; † 8. Dezember 1964 in Göttingen) war ein deutscher Reformpädagoge und Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf.

Neu!!: Amnestie und Gustav Wyneken · Mehr sehen »

Gustave de Galard

Gustave de Galard (Selbstporträt) Philippe-Gustave, comte de Galard, (* 18. Mai 1779 in L’Isle-Bouzon, Gers; † 7. Mai 1841 in Bordeaux) war ein französischer Maler, Lithograph und Karikaturist.

Neu!!: Amnestie und Gustave de Galard · Mehr sehen »

Gustave Paul Cluseret

Gustave Paul Cluseret Gustave Paul Cluseret (* 13. Juni 1823 in Paris; † 21. August 1900 bei Toulon) war ein französischer Offizier und Mitglied der Pariser Kommune.

Neu!!: Amnestie und Gustave Paul Cluseret · Mehr sehen »

Gustavs Zemgals

Gustavs Zemgals (1927) Gustavs Zemgals (* 12. August 1871 in der Landgemeinde Džūkste, heute Tukuma Novads, Kreis Tukums, Lettland; † 6. Januar 1939 in Rīga) war ein lettischer Politiker und der zweite Präsident Lettlands.

Neu!!: Amnestie und Gustavs Zemgals · Mehr sehen »

Gustáv Husák

Gustáv Husák Gustáv Husák (* 10. Januar 1913 in Kaltenbrunn, Österreich-Ungarn; † 18. November 1991 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein slowakischer Jurist und kommunistischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Gustáv Husák · Mehr sehen »

Guy Drut

Guy Drut (* 6. Dezember 1950 in Oignies) ist ein französischer Olympiasieger in der Leichtathletik und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Guy Drut · Mehr sehen »

Gyula Andrássy

Ungarischer Magnatentracht (Porträt von Gyula Benczúr, 1884) Gyula (Julius) Graf Andrássy von Csíkszentkirály und Krasznahorka der Ältere (* 8. März 1823 in Kaschau, Komitat Abaúj; † 18. Februar 1890 in Volosca, Österreichisches Küstenland) war ein ungarischer Magnat, Aufständischer gegen Habsburg und führender Politiker in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie.

Neu!!: Amnestie und Gyula Andrássy · Mehr sehen »

Hallenser Senioren-Convent

Hallenser Senioren-Convent (1884) Der Hallenser Senioren-Convent ist der Senioren-Convent der Corps an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Amnestie und Hallenser Senioren-Convent · Mehr sehen »

Han Huandi

Kaiser Huan von Han (* 132; † 168) war der zehnte Kaiser der Han-Dynastie und ein Urenkel des Kaisers Zhang.

Neu!!: Amnestie und Han Huandi · Mehr sehen »

Han Shangdi

Kaiser Shang von Han (traditionell 漢殤帝, Pinyin Hàn Shāng Dì, W.-G. Han Shang-ti; * Herbst 105; † August oder September 106) war der fünfte Kaiser der Östlichen Han-Dynastie.

Neu!!: Amnestie und Han Shangdi · Mehr sehen »

Hanauer Ultimatum

Das Hanauer Ultimatum vom 9.

Neu!!: Amnestie und Hanauer Ultimatum · Mehr sehen »

Hanns Günther von Obernitz

Hanns Günther von Obernitz Hanns Günther von Obernitz, auch fälschlich Heinz Günther von Obernitz, (* 5. Mai 1899 in Düsseldorf; † 14. Januar 1944 bei Exin) war ein deutscher Offizier, SA-Obergruppenführer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Amnestie und Hanns Günther von Obernitz · Mehr sehen »

Hans Christoffers

Hans Christoffers (* 24. September 1905; † 1. Januar 1942 in Wietzendorf) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Amnestie und Hans Christoffers · Mehr sehen »

Hans Fischböck

Hans Fischböck Hans Fischböck (* 24. Januar 1895 in Geras im Bezirk Horn; † 3. Juni 1967 in Wehrda bei Marburg an der Lahn) war ein österreichischer Jurist, Handelsminister, Generalkommissar in den Niederlanden, Reichskommissar, Staatssekretär und SS-Brigadeführer im Dienst des NS-Regimes.

Neu!!: Amnestie und Hans Fischböck · Mehr sehen »

Hans Fritzsche

Fritzsche auf dem Weg in den Gerichtssaal in Nürnberg (1945/46) August Franz Anton Hans Fritzsche (* 21. April 1900 in Bochum; † 27. September 1953 in Köln-Merheim)Standesamt Köln-Deutz, Sterbefälle 1953, Nr.

Neu!!: Amnestie und Hans Fritzsche · Mehr sehen »

Hans Georg Gewehr

Hans Georg Gewehr (* 19. Mai 1908 in Berlin; † 4. September 1976) war ein deutscher SA-Führer.

Neu!!: Amnestie und Hans Georg Gewehr · Mehr sehen »

Hans Hustert

Hans Hustert (* 1. Februar 1900 in Elberfeld; † 14. August 1970 in Hamburg) (auch genannt Prima Hustert) war ein deutscher Aktivist der extremen Rechten.

Neu!!: Amnestie und Hans Hustert · Mehr sehen »

Hans Jakob Gonzenbach

Hans Jakob (IV.) Gonzenbach, auch Johann Jakob Gonzenbach (* 24. März 1754 in Hauptwil; † 11. Juli 1815 in Winterthur) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Hans Jakob Gonzenbach · Mehr sehen »

Hans Kalm

Hans Kalm Hans Kalm (* im Dorf Kotsama, heute Landgemeinde Kõo, Kreis Viljandi, Estland; † 1. Februar 1981 in Jyväskylä, Finnland) war ein estnisch-finnischer Militär.

Neu!!: Amnestie und Hans Kalm · Mehr sehen »

Hans Krenek

Hans Krenek (* 11. März 1903 in Wien; † 16. Juni 1966 ebenda) war ein österreichischer Psychologe und Pädagoge, der unter anderem während der Zeit des Nationalsozialismus von 1942 bis 1945 die Wiener städtische Erziehungsanstalt Am Spiegelgrund leitete.

Neu!!: Amnestie und Hans Krenek · Mehr sehen »

Hans Leyers

rahmenlos Hans Leyers (* 5. März 1896 in Düsseldorf; † 2. Februar 1981 in Eschweiler) war ein deutscher Wehrmachtsoffizier, zuletzt im Rang eines Generalmajors.

Neu!!: Amnestie und Hans Leyers · Mehr sehen »

Hans Litten

Landgerichts Berlin Gedenktafel am Haus, Littenstraße 9, in Berlin-Mitte Stolperstein, Zolastraße 1a, in Berlin-Mitte Hans Joachim Albert Litten (* 19. Juni 1903 in Halle (Saale); † 5. Februar 1938 im KZ Dachau) war ein deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger.

Neu!!: Amnestie und Hans Litten · Mehr sehen »

Hans Rauschnabel

Hans Rauschnabel (geboren 22. Januar 1895 in Stuttgart; gestorben 20. Oktober 1957 in Beilstein) war ein deutscher Lehrer und NSDAP-Funktionär.

Neu!!: Amnestie und Hans Rauschnabel · Mehr sehen »

Hans Robert Jauß

Unterschrift von Hans Robert Jauss, Briefkarte an den Freiburger Pathologen Walter Sandritter, 1972. Hans Robert Jauß, auch Hansrobert, Hans-Robert, bzw.

Neu!!: Amnestie und Hans Robert Jauß · Mehr sehen »

Hans Scholl

Hans Scholl Hans Fritz Scholl (* 22. September 1918 in Ingersheim an der Jagst, Württemberg, heute Teil von Crailsheim; † 22. Februar 1943 in München) war als Mitbegründer und prägendes Mitglied der 1942/43 aktiven studentischen Widerstandsgruppe, die ihre ersten Flugblätter mit Weiße Rose unterzeichnete, ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Amnestie und Hans Scholl · Mehr sehen »

Hans Toussaint

Hans Toussaint (* 2. Februar 1902 in Essen; † 12. Juni 1977 in Essen-Rüttenscheid) war ein deutscher Volkswirt und Politiker (CDU).

Neu!!: Amnestie und Hans Toussaint · Mehr sehen »

Hans Werner Ohse

Hans Werner Ohse (* 17. Januar 1898 in Crivitz; † 3. Juli 1991 in Bad Doberan) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Amnestie und Hans Werner Ohse · Mehr sehen »

Hans-Dietrich Ernst

Hans Dietrich Ernst (1942) Hans Dietrich Ernst (* 3. November 1908 in Oppeln; † 23. November 1986 in Leer) war ein deutscher Jurist, SS-Sturmbannführer und SD-Mitarbeiter, der während des Zweiten Weltkrieges im deutsch besetzten Frankreich als Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Angers eingesetzt und dort für Deportationen von Juden verantwortlich war.

Neu!!: Amnestie und Hans-Dietrich Ernst · Mehr sehen »

Harten- und Lindenhändel

Die Harten- und Lindenhändel bezeichnen zwei politische und soziale Unruhen des 18.

Neu!!: Amnestie und Harten- und Lindenhändel · Mehr sehen »

Hartmut Richter

Gedenktafel, Hauptstraße 8, in Berlin-Rummelsburg Hartmut Richter (* 1948 in Glindow) ist ein ehemaliger DDR-Flüchtling und Fluchthelfer.

Neu!!: Amnestie und Hartmut Richter · Mehr sehen »

Hartono Dharsono

Hartono Rekso Dharsono (* 10. Juni 1925 in Pekalongan, Java; † 5. Juni 1996 in Bandung, Jawa Barat) war ein indonesischer Generalleutnant, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Hartono Dharsono · Mehr sehen »

Hassan II.

Hassan II. bei seinem Besuch in den Vereinigten Staaten (1983) Hassan II. (1981) Hassan II. (* 9. Juli 1929 in Rabat, Französisch-Marokko als Moulay Hassan; † 23. Juli 1999 ebenda) war von 1961 bis 1999 König von Marokko.

Neu!!: Amnestie und Hassan II. · Mehr sehen »

Hassan Yousef

Scheich Hassan Yousef (geboren 1955 in Ramallah) ist ein palästinensischer Muslimbruder und Mitbegründer der islamistischen Terrororganiation Hamas.

Neu!!: Amnestie und Hassan Yousef · Mehr sehen »

Hauran

Bauweise des Hauran, die in entlegenen Dörfern vorherrschend ist, in Städten aber zurückgedrängt wird. Izra' Hauran,, ist eine durch vulkanische Tätigkeit geprägte Landschaft im Südwesten von Syrien, die sich nach Süden bis über die jordanische Grenze erstreckt.

Neu!!: Amnestie und Hauran · Mehr sehen »

He Jiahong

He Jiahong (* 10. Mai 1953 in Peking, Volksrepublik China) ist ein chinesischer Strafrechtler und Kriminalschriftsteller.

Neu!!: Amnestie und He Jiahong · Mehr sehen »

Hein Bretschneider

Hein Bretschneider (* 12. Dezember 1904; † 6. Juli 1944 in Hamburg) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Amnestie und Hein Bretschneider · Mehr sehen »

Heinrich Beta

Heinrich Beta (eigentlich: Johann Heinrich Bettziech) (* 28. März 1813 in Werben; † 31. März 1876 in Berlin) war ein deutscher Nationalökonom, Publizist und Atheist.

Neu!!: Amnestie und Heinrich Beta · Mehr sehen »

Heinrich Christian von Offenberg

Heinrich Christian von Offenberg (* 25. Februar 1696; † 8. April 1781 in Illien, Kurland) war ein kurländischer Landespolitiker, er gehörte dem Gremium der vier Oberräte im Herzogtum Kurland und Semgallen an und war kurzzeitig Regent des Herzogtums.

Neu!!: Amnestie und Heinrich Christian von Offenberg · Mehr sehen »

Heinrich Kilger der Ältere

Heinrich Kilger (* 5. Februar 1881 in Niederwinkling, Niederbayern; † 5. Mai 1965 in Heidelberg) war ein deutscher Bierbrauer und sozialdemokratischer Funktionär.

Neu!!: Amnestie und Heinrich Kilger der Ältere · Mehr sehen »

Heinrich Ritter (Politiker)

Heinrich Ritter Heinrich Ritter (* 18. Februar 1891 in Gau-Odernheim; † 15. März 1966 in Rüsselsheim) war ein nationalsozialistischer Funktionär und Politiker und zur Zeit des Dritten Reiches unter anderem Oberbürgermeister von Gießen und Mainz sowie Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Amnestie und Heinrich Ritter (Politiker) · Mehr sehen »

Heinz Baumkötter

Heinrich Friedrich Wilhelm Baumkötter Carola Sachse (Hrsg.): Die Verbindung nach Auschwitz.

Neu!!: Amnestie und Heinz Baumkötter · Mehr sehen »

Heinz Hauenstein

Karl Guido Oskar Hauenstein, auch Heinz Oskar Hauenstein (* 22. September 1899 in Dresden; † 14. Oktober 1962 in Frankfurt am Main), war ein deutscher Freikorpsführer.

Neu!!: Amnestie und Heinz Hauenstein · Mehr sehen »

Heinz Langerhans

Heinz Langerhans (* 22. Februar 1904 in Köpenick; † 4. Mai 1976 in Bad Homburg) war ein deutscher Sozial- und Politikwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Amnestie und Heinz Langerhans · Mehr sehen »

Heinz Roch

Heinz Roch Heinz Roch (* 17. Januar 1905 in Essen; † 10. Mai 1945 in Trondheim) war ein deutscher SS-Oberführer (1934), Politiker sowie SS- und Polizeiführer (SSPF).

Neu!!: Amnestie und Heinz Roch · Mehr sehen »

Helmut Quaritsch

Helmut Quaritsch (* 20. April 1930 in Hamburg; † 19. August 2011 in Speyer) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Ministerialdirektor.

Neu!!: Amnestie und Helmut Quaritsch · Mehr sehen »

Helmuth von Pannwitz

Helmuth von Pannwitz (* 14. Oktober 1898 in Botzanowitz; † 16. Januar 1947 in Moskau) war deutscher Generalleutnant und Kommandierender General des XV. Kosaken-Kavallerie-Korps der Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Amnestie und Helmuth von Pannwitz · Mehr sehen »

Henning Fahrenheim

Henning Fahrenheim (* 10. März 1895 in Schwerin; † 18. Mai 1966 in Ulm) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Amnestie und Henning Fahrenheim · Mehr sehen »

Henri Brisson

Henri Brisson Eugène Henri Brisson (* 31. Juli 1835 in Bourges; † 13. April 1912 in Paris) war französischer Politiker und zweimaliger Premierminister von Frankreich.

Neu!!: Amnestie und Henri Brisson · Mehr sehen »

Henri Rochefort

Henri Rochefort, Aufnahme Nadar Edouard Manet: Porträt des Henri Rochefort Henri Rochefort, eigentlich Victor-Henri, marquis de Rochefort-Luçay, (* 31. Januar 1830 in Paris; † 13. Juni 1913 in Aix-les-Bains) war ein französischer Schriftsteller, Journalist, Theaterdichter und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Henri Rochefort · Mehr sehen »

Henri-Auguste-Georges de La Rochejaquelein

Henri-Auguste-Georges de La Rochejaquelein im Jahr 1865 Henri-Auguste-Georges du Vergier, Marquis de La Rochejaquelein (* 28. September 1805 auf Schloss Citran bei Avensan (Département Gironde); † 7. Januar 1867 in Le Pecq bei Paris) war ein französischer Militär und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Henri-Auguste-Georges de La Rochejaquelein · Mehr sehen »

Henry Bauër

Henry Bauër (Radierung von Fernand Desmoulin, 1897) Henri François Adolphe Bauër (* 17. März 1851 in Paris; † 21. Oktober 1915 ebenda), der im literarischen Leben ausschließlich die Namensform Henry Bauër benutzte, war ein französischer Journalist.

Neu!!: Amnestie und Henry Bauër · Mehr sehen »

Henry Jennings

Henry Jennings († 1745) war ein britischer Freibeuter während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1713/14) und späteres Oberhaupt der Piraten von New Providence.

Neu!!: Amnestie und Henry Jennings · Mehr sehen »

Henry Okah

Henry Okah (* 1965 in Ikorodu, Nigeria) ist ein nigerianischer ehemaliger Anführer der Widerstandsgruppe Movement for the Emancipation of the Niger Delta (MEND).

Neu!!: Amnestie und Henry Okah · Mehr sehen »

Herbert José de Sousa

Herbert José de Sousa Herbert José „Betinho“ de Sousa oder de Souza (* 13. November 1935 in Bocaiúva (Brasilien); † 9. August 1997 in Rio de Janeiro (Brasilien)) war Soziologe und Aktivist gegen die Ungerechtigkeit der Wirtschaft und die korrupte Regierung in Brasilien.

Neu!!: Amnestie und Herbert José de Sousa · Mehr sehen »

Hermann Belzner

Hermann Belzner (* 1. Februar 1919 in Bad Mergentheim; † 9. Juli 1991 in Frankenthal) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Amnestie und Hermann Belzner · Mehr sehen »

Hermann Flade

Hermann Joseph Flade (* 22. Mai 1932 in Würzburg; † 16. Mai 1980 in Siegburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen die SED-Diktatur in der DDR.

Neu!!: Amnestie und Hermann Flade · Mehr sehen »

Hermann Günther (Pädagoge)

Relief von Hermann Günther auf seinem Grabstein Hermann Günther (* 10. November 1811 in Gandersheim; † 4. Mai 1886 in Braunschweig) war ein deutscher PädagogeNorman-Mathias Pingel: Günther, (Carl Heinrich) Hermann (Ferdinand). In: Seite 57.

Neu!!: Amnestie und Hermann Günther (Pädagoge) · Mehr sehen »

Hermann Gottlob von Greiffenegg

Hermann Gottlob Xaver von Greiffenegg-Wolffurt (* 17. April 1773; † 19. Januar 1847 in Freiburg im Breisgau) war der Sohn Hermann von Greiffeneggs.

Neu!!: Amnestie und Hermann Gottlob von Greiffenegg · Mehr sehen »

Hermann Grashof

Hermann Grashof mit dem Taufnamen Albert Christian Franz mit dem späteren Rufname Hermann (* 29. April 1813 in Fredeburg; † 24. September 1867 in Lübeck) war ein deutscher Jura- und Medizinstudent und später Regional-Politiker und Buchhalter aus dem Sauerland.

Neu!!: Amnestie und Hermann Grashof · Mehr sehen »

Hermann Lüning

Hermann Lüning (* 5. November 1814 in Gütersloh; † 12. August 1874 in Zürich) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Amnestie und Hermann Lüning · Mehr sehen »

Hermann Souchon

Hermann Wilhelm Souchon (* 2. Januar 1895 in Bromberg; † 1982) war ein deutscher Offizier und Freikorpsangehöriger.

Neu!!: Amnestie und Hermann Souchon · Mehr sehen »

Homalco

Traditionelles Territorium der Homalco und Hauptreservate. Die Homalco, Xwemalhkwu oder Xoχmaɬku („Menschen entlang des turbulenten oder schnell fließenden Wassers, d. h. des Homathko River“), heute offiziell Homalco First Nation genannt, auch als Homalco Indian Band bekannt, gehören sprachlich-kulturell zur Stammesgruppe der „Comox (K'omoks)“ aus der Salish-Sprachfamilie, die heute insgesamt fünf separate First Nations innerhalb der kanadischen Provinz British Columbia umfasst; kulturell sowie sprachlich zählten die „Comox (K'omoks)“ zusammen mit den benachbarten Sechelt (Shishalh) und Pentlatch zu den Northern Georgia Strait Coast Salish der Nördlichen Küsten-Salish entlang der Pazifikküste im Nordwesten und gehören somit zum Kulturareal der Pazifischen Nordwestküste.

Neu!!: Amnestie und Homalco · Mehr sehen »

Horacio Morales (Politiker)

Horacio „Boy“ Morales, Jr. (* 11. September 1943 in Moncada, Provinz Tarlac; † 29. Februar 2012 in Quezon City) war ein philippinischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker, der unter anderem während der Amtszeit von Staatspräsident Joseph Estrada Minister für Agrarreformen war und sich in zahlreichen Nichtregierungsorganisationen für die Entwicklung der Philippinen einsetzte.

Neu!!: Amnestie und Horacio Morales (Politiker) · Mehr sehen »

Horst Pelckmann

Horst Pelckmann (* 27. Januar 1904 in Berlin; † 10. März 1975) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar und Diplomat.

Neu!!: Amnestie und Horst Pelckmann · Mehr sehen »

Hubert Eissner

Hubert Eissner (* 7. August 1897 in Köflach; † 16. August 1969) war ein österreichischer Nationalsozialist und Kreisleiter von Voitsberg.

Neu!!: Amnestie und Hubert Eissner · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Neu!!: Amnestie und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Hugo Dornhofer

Hugo Dornhofer (* 14. November 1896 in Oberfeistritz, Steiermark, Österreich; † 5. April 1977 in Heiligenstadt) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU) und Abgeordneter des Thüringer Landtags.

Neu!!: Amnestie und Hugo Dornhofer · Mehr sehen »

Hunger auf Leben

Hunger auf Leben ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 2004.

Neu!!: Amnestie und Hunger auf Leben · Mehr sehen »

Idi Amin

Idi Amin (1973) Idi Amin Dada (* zwischen 1923 und 1928 als Idi Awo-Ongo Angoo in Koboko bei Arua, Uganda; † 16. August 2003 in Dschidda, Saudi-Arabien) war von 1971 bis 1979 das diktatorisch regierende Staatsoberhaupt Ugandas.

Neu!!: Amnestie und Idi Amin · Mehr sehen »

Ignacio Gracia Arregui

Ignacio Gracia Arregui (* 30. November 1955 in Rentería, Baskenland, Spanien) ist ein unter dem Kampfnamen Iñaki de Rentería bekannter Führer der marxistisch-leninistischen separatistischen baskischen Untergrundbewegung Euskadi Ta Askatasuna (ETA) in Spanien.

Neu!!: Amnestie und Ignacio Gracia Arregui · Mehr sehen »

Imam-Ehe

İmam nikâhı (türkisch), zu deutsch die Imam-Ehe, ist ein umgangssprachlicher Begriff und ein politisches Schlagwort in der Türkei für Islamische Eheschließungen im Gegensatz zur rechtsverbindlichen Zivilehe.

Neu!!: Amnestie und Imam-Ehe · Mehr sehen »

Impunität

Impunität, Straflosigkeit oder auch Straffreiheit bezeichnet den Umstand, dass eine strafwürdige Straftat ungestraft bleibt.

Neu!!: Amnestie und Impunität · Mehr sehen »

In My Country

In My Country ist ein Filmdrama aus dem Jahr 2004 mit Samuel L. Jackson und Juliette Binoche in den Hauptrollen.

Neu!!: Amnestie und In My Country · Mehr sehen »

Indian National Army

Flagge der Indian National Army Die Indian National Army oder Azad Hind Fauj (Hindi: आज़ाद हिन्द फ़ौज) war die Armee der Azad Hind (Provisorische Regierung des Freien Indiens), die zusammen mit der den Achsenmächten angehörenden Kaiserlich Japanischen Armee im Burmafeldzug und in der Schlacht von Imphal im Zweiten Weltkrieg kämpfte.

Neu!!: Amnestie und Indian National Army · Mehr sehen »

Indulgenz

Glatz ein Ablass gewährt wird Indulgentia (für „Nachsicht“) ist ein Straferlass, in der Theologie vor allem der römisch-katholischen Kirche ein Nachlass zeitlicher Sündenstrafen des Empfängers eines solchen Gnadenaktes (siehe auch Ablass).

Neu!!: Amnestie und Indulgenz · Mehr sehen »

Inglourious Basterds

Inglourious Basterds (absichtliche Falschschreibung für englisch Inglorious Bastards, etwa: „Unrühmliche Mistkerle“) ist ein am 20.

Neu!!: Amnestie und Inglourious Basterds · Mehr sehen »

Internierungslager Argelès-sur-Mer

Strand von Argelès-sur-Mer, der Ort, an dem das Internierungslager Argelès errichtet wurde Das Internierungslager Argelès-sur-Mer war ein Lager in Südfrankreich für die Internierung der verbliebenen Angehörigen der Volksarmee der spanischen Republik im Spanischen Bürgerkrieg (Ejército Popular de la República, EPR) und von zivilen republikanischen Flüchtlingen aus Katalonien.

Neu!!: Amnestie und Internierungslager Argelès-sur-Mer · Mehr sehen »

Internierungslager Katzenau

Das Internierungslager Katzenau bei Linz bestand während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Amnestie und Internierungslager Katzenau · Mehr sehen »

Internierungslager Neuengamme

Das Internierungslager Neuengamme war nach dem Zweiten Weltkrieg drei Jahre lang ein Internierungslager der Britischen Rheinarmee in der Britischen Besatzungszone für mutmaßliche Kriegsverbrecher, SS-Angehörige, NS-Funktionäre und belastete staatliche Funktionsträger insbesondere aus Hamburg und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Amnestie und Internierungslager Neuengamme · Mehr sehen »

Ioan Dragomir

Ioan Dragomir (* 11. Oktober 1905 in Arinis, Kreis Maramureș, Rumänien; † 25. April 1985 in Bukarest) war rumänisch-griechisch-katholischer Bischof sowie Weihbischof in Maramureș.

Neu!!: Amnestie und Ioan Dragomir · Mehr sehen »

Ioan Ploscaru

Ioan Ploscaru (* 19. November 1911 in Frata, Komitat Klausenburg, Österreich-Ungarn; † 31. Juli 1998 in Lugoj, Rumänien) war rumänisch griechisch-katholischer Bischof von Lugoj. Während der Ceaușescu-Diktatur wirkte er als Geheimbischof im Untergrund.

Neu!!: Amnestie und Ioan Ploscaru · Mehr sehen »

Irene Falcón

Irene Lewy Rodríguez, eher bekannt als Irene Falcón (* 27. November 1907 in Madrid; † 19. August 1999 in El Espinar oder Madrid) war eine spanische Journalistin, Feministin und persönliche Assistentin von Dolores Ibárruri (1895–1989).

Neu!!: Amnestie und Irene Falcón · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: Amnestie und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

Isatou Njie Saidy

Isatou Njie Saidy (2006) Isatou Njie Saidy (* 5. März 1952 in Kuntaya; auch Aisatu N'Jie-Saidy) ist eine westafrikanische Politikerin und die ehemalige Vizepräsidentin von Gambia.

Neu!!: Amnestie und Isatou Njie Saidy · Mehr sehen »

Italienisches Judentum während des Faschismus (1922–1945)

Das italienische Judentum während des Faschismus (1922–1945) war im Gegensatz zur Lage im nationalsozialistischen Deutschland nicht von Anfang an diskriminierenden Maßnahmen des Staates unterworfen.

Neu!!: Amnestie und Italienisches Judentum während des Faschismus (1922–1945) · Mehr sehen »

Iwan Christoforowitsch Oserow

Iwan Christoforowitsch Oserow Iwan Christoforowitsch Oserow (* im Dorf Sanino bei Tschuchloma; † 10. Mai 1942 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Ökonom, Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Amnestie und Iwan Christoforowitsch Oserow · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Gorbatschewski

Iwan Gorbatschewski 1837 Iwan Iwanowitsch Gorbatschewski (* in Neschin, Russisches Kaiserreich; † in Petrowski Sawod, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Dekabrist.

Neu!!: Amnestie und Iwan Iwanowitsch Gorbatschewski · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Babuschkin

Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag Babuschkins (UdSSR 1973) Iwan Wassiljewitsch Babuschkin (* in Ledengskoje, Gouvernement Wologda; † in Myssowsk) war ein russischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Iwan Wassiljewitsch Babuschkin · Mehr sehen »

Izaak van den Blocke

''Allegorie des Danziger Handels'', 1608 ''Danziger Bürgerinnen und eine Gruppe Adeliger'' (um 1608) Izaak van den Blocke (auch Isaak von dem Block; * um 1575 in Königsberg, Herzogtum Preußen; † 28. Januar 1628 in Danzig, Polnisch-Preußen) war ein flämischstämmiger Maler des Manierismus in Danzig.

Neu!!: Amnestie und Izaak van den Blocke · Mehr sehen »

Jack Rackham

Calico Jack Rackham „Calico Jack Rackham“, eigentlich John Rackham (* 21. Dezember 1682 in Bristol, England; † 17. November 1720 in Santiago de la Vega, Jamaika), war ein britischer Piratenkapitän des 18.

Neu!!: Amnestie und Jack Rackham · Mehr sehen »

Jacques Soustelle

Jacques Soustelle (1958) Jacques Émile Yves Soustelle (* 3. Februar 1912 in Montpellier; † 6. August 1990 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Politiker, Anthropologe und Ethnologe, der auf indigene Kulturen Mittelamerikas spezialisiert war.

Neu!!: Amnestie und Jacques Soustelle · Mehr sehen »

Jacques van der Smissen

Jacques Louis Dominique Baron van der Smissen (* 21. Oktober 1788 in Brüssel; † 5. Februar 1856 in Wiesbaden) war ein belgischer General.

Neu!!: Amnestie und Jacques van der Smissen · Mehr sehen »

Jakow Sergejewitsch Belenki

Jakow Sergejewitsch Belenki (* 18. Februar 1915 in Petrograd; † 2. Februar 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler sowie Synchronsprecher.

Neu!!: Amnestie und Jakow Sergejewitsch Belenki · Mehr sehen »

Jamaat al Muslimeen

Die Jamaat al Muslimeen (transkribiert aus dem Arabischen „جماعة المسلمين“, auf Deutsch etwa Gruppe von Muslimen) ist eine muslimische Organisation in Trinidad und Tobago.

Neu!!: Amnestie und Jamaat al Muslimeen · Mehr sehen »

James Butler, 1. Duke of Ormonde

James Butler, 1. Duke of Ormonde, um 1680 James Butler, 1.

Neu!!: Amnestie und James Butler, 1. Duke of Ormonde · Mehr sehen »

Jan Bula

Jan Bula Jan Bula mit Kindern. Jan Bula (* 24. Juni 1920 in Lukov; † 20. Mai 1952 in Jihlava) war ein tschechischer Priester.

Neu!!: Amnestie und Jan Bula · Mehr sehen »

Jan Dědina

''Jan Dědina'' (Fotoporträt 1903) Jan Dědina, im Französischen auch Jean Dedina oder Dédina (Taufname Jan Nepomuk, * 1. September 1870 im mittelböhmischen Straky (deutsch Strack), Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn; † 14. Januar 1955 in Tatobity (deutsch Tatobit), Bezirk Semil, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Maler und Zeitschriften-Illustrator, der zeitweilig in Paris wirkte.

Neu!!: Amnestie und Jan Dědina · Mehr sehen »

Jan Syrový

Jan Syrový 1938 Jan Bohumír Syrový (* 24. Januar 1888 in Třebíč (Österreich-Ungarn); † 17. Oktober 1970 in Prag) war ein tschechoslowakischer Offizier, im Ersten Weltkrieg Legionär an der russischen Ostfront, wo er zuletzt als Generalmajor und Oberbefehlshaber des gesamten tschechoslowakischen Armeekorps diente; danach war er militärischer Befehlshaber für Böhmen, Armeegeneral und Chef des Generalstabs, Verteidigungsminister und Ministerpräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Amnestie und Jan Syrový · Mehr sehen »

Jan Zábrana

Jan Zábrana (* 4. Juni 1931 in Herálec (deutsch Heraletz), Okres Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei; † 3. September 1984 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Amnestie und Jan Zábrana · Mehr sehen »

Januar 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2006.

Neu!!: Amnestie und Januar 2006 · Mehr sehen »

January Suchodolski

''January Suchodolski'', Lithografie von Maksymilian Fajans (1827–1890), 1850 January Antoni Michał Suchodolski (* 19. September 1797 in Grodno; † 20. März 1875 in Siedlce) war ein polnischer Kriegsmaler und Offizier aus dem polnischen Adelsgeschlecht der Suchodolski bzw.

Neu!!: Amnestie und January Suchodolski · Mehr sehen »

Japanisches Kabinett

Paulownienblüte wird als Symbol des japanischen Premierministers und Kabinetts angesehen. Das japanische Kabinett ist die Regierung des japanischen Zentralstaates.

Neu!!: Amnestie und Japanisches Kabinett · Mehr sehen »

Jarensk

Jarensk ist ein Dorf (selo) in Nordwestrussland.

Neu!!: Amnestie und Jarensk · Mehr sehen »

Jaroslav Krejčí (Soziologe)

Jaroslav Krejčí (* 13. Februar 1916 in Polešovice, Mähren; † 16. Februar 2014 in Lancaster, England) war ein tschechisch-britischer Soziologe, Historiker, Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Soziologie an der Lancaster University.

Neu!!: Amnestie und Jaroslav Krejčí (Soziologe) · Mehr sehen »

Jäger-Bericht

Als Jäger-Bericht oder Jäger-Report wird eine auf den 1.

Neu!!: Amnestie und Jäger-Bericht · Mehr sehen »

József Mindszenty

Unterschrift Statue von József Kardinal Mindszenty in Zalaegerszeg (Foto: 2007) József Kardinal Mindszenty (* als József Pehm am 29. März 1892 in Csehimindszent, Komitat Eisenburg, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1975 in Wien) war ein ungarischer Erzbischof der Erzdiözese Esztergom (dt. Gran) und der letzte Fürstprimas von Ungarn.

Neu!!: Amnestie und József Mindszenty · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Leer

Orte mit jüdischen Gemeinden in Ostfriesland 1938 Die jüdische Gemeinde in Leer bestand über einen Zeitraum von rund 300 Jahren von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 23. Oktober 1941.

Neu!!: Amnestie und Jüdische Gemeinde Leer · Mehr sehen »

Jürgen Wullenwever

centre Jürgen Wullenwever (* wohl 1488 in Hamburg; † 24. September 1537 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Kaufmann und von 1533 bis 1535 Lübecker Bürgermeister.

Neu!!: Amnestie und Jürgen Wullenwever · Mehr sehen »

Jean V. (Armagnac)

Jean V. d’Armagnac (* um 1421; † 6. März 1473) war seit seiner Geburt Vizegraf (vicomte) von Lomagne und – im Alter von 30 Jahren nach dem Tod seines Vaters Jean IV. im Jahr 1450 – Graf (comte) von Armagnac, Fézensac und Rodez.

Neu!!: Amnestie und Jean V. (Armagnac) · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Drouet d’Erlon

Jean-Baptiste Drouet Jean-Baptiste Drouet, comte d’Erlon (* 29. Juli 1765 in Reims; † 25. Januar 1844 in Paris) war ein französischer General und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Amnestie und Jean-Baptiste Drouet d’Erlon · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Hachème

Jean-Baptiste Hachème (* 24. Juni 1929 in Porto-Novo) ist ein beninischer Militär und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Jean-Baptiste Hachème · Mehr sehen »

Jean-Bédel Bokassa

Jean-Bédel Bokassa (1970) Jean-Bédel Bokassa (* 22. Februar 1921 in Bobangui, Französisch-Äquatorialafrika; † 3. November 1996 in Bangui, Zentralafrikanische Republik) war ein Militär, Politiker und von 1966 bis 1979 Diktator der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Amnestie und Jean-Bédel Bokassa · Mehr sehen »

Jean-Hilaire Aubame

Jean-Hilaire Aubame Jean-Hilaire Aubame (* 10. November 1912; † 16. August 1989 in Libreville) war ein Politiker des zentralafrikanischen Staates Gabun.

Neu!!: Amnestie und Jean-Hilaire Aubame · Mehr sehen »

Jeanbon St. André

Jeanbon Baron de Saint-André, zeitgenössischer Kupferstich Jeanbon (de) Saint-André (eigentlich André Jeanbon; * 25. Februar 1749 in Montauban; † 10. Dezember 1813 in Mainz), Baron de Saint-André seit 1809, war seit 1801 unter Napoleon Bonaparte Generalkommissar der vier im Jahr 1798 errichteten linksrheinischen Départements.

Neu!!: Amnestie und Jeanbon St. André · Mehr sehen »

Jeanne Bessert

Jeanne Bessert (1817 oder 1818 – 3. September 1856) war eine Bürgerin von Genf, die in Le Locle lebte.

Neu!!: Amnestie und Jeanne Bessert · Mehr sehen »

Jekaterina Konstantinowna Breschko-Breschkowskaja

Jekaterina Konstantinowna Breschko-Breschkowskaja (1918) Jekaterina Konstantinowna Breschko-Breschkowskaja, geboren Jekaterina Konstantinowna Werigo, (Geburtsname; * im Dorf Iwanowo bei Newel; † 12. September 1934 in Chvaly Počernice) war eine russische Revolutionärin.

Neu!!: Amnestie und Jekaterina Konstantinowna Breschko-Breschkowskaja · Mehr sehen »

Jerald terHorst

Jerald Franklin terHorst (* 11. Juli 1922 in Grand Rapids, Michigan; † 31. März 2010 in Asheville, North Carolina) war ein US-amerikanischer Journalist, der als Pressesekretär und Sprecher von US-Präsident Gerald Ford am 8. September 1974 nach einem Monat aus Protest gegen die Amnestie von dessen Vorgänger Richard Nixon wegen der Watergate-Affäre zurücktrat.

Neu!!: Amnestie und Jerald terHorst · Mehr sehen »

Jesse James

Jesse James Jesse Woodson James (* 5. September 1847 in Centerville, heute Kearney, im Clay County, Missouri; † 3. April 1882 in Saint Joseph, Missouri) war ein US-amerikanischer Bandit und das bekannteste Mitglied der James-Younger-Bande.

Neu!!: Amnestie und Jesse James · Mehr sehen »

Jia Chong

Jia Chong (* 217; † 282), Großjährigkeitsname Gōnghé, formell Fürst Wu von Lu war ein General der Wei-Dynastie zur Zeit der Drei Reiche im alten China.

Neu!!: Amnestie und Jia Chong · Mehr sehen »

Jiří Mucha

Jiří Mucha (rechts) mit Vítězslava Kaprálová Jiří Mucha (* 12. März 1915 in Prag; † 5. April 1991 ebenda) war tschechischer Kosmopolit, Schriftsteller, Publizist und Drehbuchautor.

Neu!!: Amnestie und Jiří Mucha · Mehr sehen »

Joachim Yhombi-Opango

Joachim-Jacques Yhombi-Opango (* 12. Januar 1939 in Fort-Rousset; † 30. März 2020 in Paris) war ein kongolesischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Joachim Yhombi-Opango · Mehr sehen »

Joaquín de San Martín y Ulloa

Joaquín de San Martín y Ulloa (* 1770 in Comayagua, Honduras; † 29. November 1854 auf der Hacienda Amayo, Chalatenango) war zwei Mal Supremo Director der Provinz El Salvador in der Zentralamerikanischen Konföderation.

Neu!!: Amnestie und Joaquín de San Martín y Ulloa · Mehr sehen »

João Baptista de Oliveira Figueiredo

João Baptista de Oliveira Figueiredo João Baptista de Oliveira Figueiredo (* 15. Januar 1918 in Rio de Janeiro; † 24. Dezember 1999 ebenda) war ein brasilianischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Amnestie und João Baptista de Oliveira Figueiredo · Mehr sehen »

Joe Slovo

Yossel „Joe“ Mashel Slovo (* 23. Mai 1926 in Obeliai bei Rokiškis, Litauen; † 6. Januar 1995 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Politiker und Gegner der Apartheid.

Neu!!: Amnestie und Joe Slovo · Mehr sehen »

Johann Baumgartner (Mediziner)

Johann Baumgartner (* 4. Oktober 1900 in Payerbach; † 1. Juni 1976 in Linz) war ein österreichischer Mediziner und NS-Funktionär.

Neu!!: Amnestie und Johann Baumgartner (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Kaspar Luthiger

Johann Kaspar Luthiger (* 29. Oktober 1710 in Zug; heimatberechtigt ebenda; † 9. Februar 1797 ebenda) war Zuger Vogt und Ammann.

Neu!!: Amnestie und Johann Kaspar Luthiger · Mehr sehen »

Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk

Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk (1932) Johann Ludwig „Lutz“ Graf Schwerin von Krosigk, geboren als Johann Ludwig von Krosigk (* 22. August 1887 in Rathmannsdorf/Anhalt; † 4. März 1977 in Essen), war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk · Mehr sehen »

Johann von Leers

Johann von Leers (1933) Johann von Leers, auch Johann-Jakob von Leers (* 25. Januar 1902 in Vietlübbe, Mecklenburg; † 5. März 1965 in Kairo, Ägypten; mit zahlreichen Pseudonymen nach 1945) war ein deutscher NS-Publizist und Jurist.

Neu!!: Amnestie und Johann von Leers · Mehr sehen »

Johannes Guittienne

Johannes Guittienne Johannes Guittienne (* 15. April 1809 in Niedaltdorf; † 10. Mai 1889 ebenda) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Amnestie und Johannes Guittienne · Mehr sehen »

Johannes Lauristin

Johannes Lauristin Johannes Lauristin (* 29. Oktober 1899 in Tallinn; † 28. August 1941 auf der Ostsee) war ein estnischer Politiker, Kommunist und Schriftsteller.

Neu!!: Amnestie und Johannes Lauristin · Mehr sehen »

Johannes Post (SS-Mitglied)

Johannes Robert Adolf Post (* 11. November 1908 in Danzig; † 27. Februar 1948 in Hameln) war ein deutscher Gestapomitarbeiter, SS-Sturmbannführer und Kommandant des Arbeitserziehungslagers Nordmark.

Neu!!: Amnestie und Johannes Post (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Johannes von Schröder

Johannes von Schröder (* 14. Mai 1793 in Præstø; † 8. Januar 1862 in Hamburg) war ein dänisch-deutscher Offizier und Topograph.

Neu!!: Amnestie und Johannes von Schröder · Mehr sehen »

John Carnegie, 1. Earl of Northesk

Wappen der Earls of Northesk John Carnegie, 1.

Neu!!: Amnestie und John Carnegie, 1. Earl of Northesk · Mehr sehen »

John Dalrymple, 1. Earl of Stair

John Dalrymple, 1. Earl of Stair John Dalrymple, 1.

Neu!!: Amnestie und John Dalrymple, 1. Earl of Stair · Mehr sehen »

John McCausland

John McCausland John McCausland (* 13. September 1836 in St. Louis, Missouri; † 22. Januar 1927 bei Point Pleasant, West Virginia) war während des Amerikanischen Bürgerkrieges Brigadegeneral im Heer der Konföderation und wurde für die Zerstörung der Stadt Chambersburg berühmt.

Neu!!: Amnestie und John McCausland · Mehr sehen »

John Middleton (Ritter)

Sir John Middleton of Belsay († 1476/77) war ein englischer Ritter zur Zeit der Rosenkriege.

Neu!!: Amnestie und John Middleton (Ritter) · Mehr sehen »

John P. Kennedy

John Pendleton Kennedy John Pendleton Kennedy (* 25. Oktober 1795 in Baltimore, Maryland; † 10. August 1870 in Newport, Rhode Island) war ein amerikanischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Amnestie und John P. Kennedy · Mehr sehen »

John Shirwood

John Shirwood (auch Sherwood) († 14. Januar 1493 in Rom) war Bischof von Durham.

Neu!!: Amnestie und John Shirwood · Mehr sehen »

José Baptista Pinheiro de Azevedo

(* 5. Juni 1917 in Luanda; † 10. August 1983 in Lissabon) war ein Militär und portugiesischer Politiker und vom 19.

Neu!!: Amnestie und José Baptista Pinheiro de Azevedo · Mehr sehen »

José Calvo Sotelo

José Calvo Sotelo José Calvo Sotelo (* 6. Mai 1893 in Tui, Provinz Pontevedra; † 13. Juli 1936 in Madrid) war ein spanischer Politiker und Minister.

Neu!!: Amnestie und José Calvo Sotelo · Mehr sehen »

José María Calatrava

José María Calatrava (* 26. Februar 1781 in Mérida; † 16. Januar 1846 in Madrid) war ein spanischer Rechtswissenschaftler, Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente de Gobierno'').

Neu!!: Amnestie und José María Calatrava · Mehr sehen »

José María Pinaud

José María Pinaud (* 1885; † 1948) war ein Politiker und Massenmedieneigentümer in Costa Rica.

Neu!!: Amnestie und José María Pinaud · Mehr sehen »

José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia

José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia, 7.

Neu!!: Amnestie und José María Queipo de Llano Ruiz de Saravia · Mehr sehen »

José P. Laurel

José P. Laurel José Paciano Laurel y García (* 9. März 1891 in Tanauan in der Provinz Batangas; † 6. November 1959 in Manila) war ein philippinischer Politiker und Präsident der Philippinen.

Neu!!: Amnestie und José P. Laurel · Mehr sehen »

Josef Bloderer

Josef Bloderer (* 24. Dezember 1914 in Linz; † 1994) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Amnestie und Josef Bloderer · Mehr sehen »

Josef Eisenstecken

Büste am Denkmal von Major Josef Eisenstecken auf dem Grieser Platz Major Josef Eisenstecken Josef Eisenstecken (* 1. April 1779 in Matrei am Brenner; † 1. Mai 1827 in Gries bei Bozen) war ein Tiroler Freiheitskämpfer und k.k. Major.

Neu!!: Amnestie und Josef Eisenstecken · Mehr sehen »

Josef Friedrich Matthes

Kurfürstlichen Schloss in Koblenz 1923 Josef Friedrich Matthes (* 10. Februar 1886 in Würzburg; † 9. Oktober 1943 im KZ Dachau) war ein politischer Redakteur, Schriftsteller und rheinischer Separatist.

Neu!!: Amnestie und Josef Friedrich Matthes · Mehr sehen »

Josef Lax (Politiker)

Josef Lax (* 21. August 1824 in Ebene Reichenau, Gemeinde Reichenau, Bezirk Klagenfurt (heute Bezirk Feldkirchen); † 6. Juli 1895 in Gmünd, Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten) war Land- und Gastwirt und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Amnestie und Josef Lax (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Meisel

Josef Meisel, genannt Pepi Meisel (* 18. April 1911 in Waag-Neustadl, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1993 in Wien), war ein langjähriger österreichischer Kommunist, Interbrigadist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, dem die Flucht aus dem KZ Auschwitz gelang.

Neu!!: Amnestie und Josef Meisel · Mehr sehen »

Josef Munzinger

Josef Munzinger Martin Josef Munzinger (* 11. November 1791 in Olten; † 6. Februar 1855 in Bern, überwiegend Josef Munzinger genannt) war ein Schweizer Kaufmann, Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Josef Munzinger · Mehr sehen »

Josef Oberhauser (SS-Mitglied)

Josef „Sepp“ Kaspar Oberhauser (* 20. September 1915 in München; † 22. November 1979 ebenda), Mitglied der SS-Totenkopfverbände, war im Zweiten Weltkrieg in der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ eingesetzt.

Neu!!: Amnestie und Josef Oberhauser (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Josef Sigmund Nachbauer

Denkmal für Nachbauer, errichtet 1909 in Rankweil Josef Sigmund Nachbauer (* 16. Februar 1759 in Rankweil; † 25. Oktober 1813 in Ingolstadt) war ein österreichischer Oberleutnant und eine der führenden Persönlichkeiten bei der Vorarlberger Volkserhebung 1809.

Neu!!: Amnestie und Josef Sigmund Nachbauer · Mehr sehen »

Joseph Fouché

128px Joseph Fouché (* 21. Mai 1759 in Le Pellerin, nahe Nantes; † 26. Dezember 1820 in Triest) war ein französischer Politiker während der Zeit der Revolution und Polizeiminister im Kaiserreich und in der Restauration.

Neu!!: Amnestie und Joseph Fouché · Mehr sehen »

Joseph Götz (Politiker)

Joseph Götz (* 15. November 1895 in München; † 9. Mai 1933 im KZ Dachau) war ein bayerischer Politiker der KPD und Widerstandskämpfer gegen den Krieg als einer der revolutionären Matrosen von 1917.

Neu!!: Amnestie und Joseph Götz (Politiker) · Mehr sehen »

Joseph Pless

Joseph Pless (* 6. Oktober 1880 in Szakálháza, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 16. Dezember 1969 in Freidorf (Timișoara), Sozialistische Republik Rumänien) war Ordinarius substitutus des Bistums Timișoara.

Neu!!: Amnestie und Joseph Pless · Mehr sehen »

Joseph Rossé

Joseph Rossé Joseph Victor Rossé (* 26. August 1892 in Altmünsterol; † 24. Oktober 1951 in Villeneuve-sur-Lot, Lot-et-Garonne) war ein deutsch-französischer Politiker (UPR) und elsässischer Autonomist.

Neu!!: Amnestie und Joseph Rossé · Mehr sehen »

Joseph Saidu Momoh

Aussprache von ''Joseph Momoh'' Joseph Saidu Momoh (* 26. Januar 1937 in Binkolo; † 3. August 2003 in Conakry, Guinea) war von 1985 bis 1992 Präsident von Sierra Leone.

Neu!!: Amnestie und Joseph Saidu Momoh · Mehr sehen »

Joseph Weißhaar

Einzug der Freischärler unter der Führung von Joseph Weißhaar und Gustav Struve in Lörrach am 20. April 1848. Joseph Weißhaar (* 4. März 1814 in Pfohren; † 22. Mai 1870 in Zürich) war ein Gastwirt und Politiker sowie Anführer einer Badischen Freischartruppe die am 20.

Neu!!: Amnestie und Joseph Weißhaar · Mehr sehen »

Joseph-François-Louis-Charles de Damas

Joseph-François-Louis-Charles César de Damas D’Antigny (* 28. Oktober 1758; † 5. März 1829 in Paris) war ein französischer Adliger.

Neu!!: Amnestie und Joseph-François-Louis-Charles de Damas · Mehr sehen »

Juan Bautista Sacasa

Juan Bautista Sacasa, 1929 Juan Bautista Sacasa Sacasa (* 21. Dezember 1874 in Leon; † 17. April 1946 in Los Angeles, USA) war vom 1.

Neu!!: Amnestie und Juan Bautista Sacasa · Mehr sehen »

Juan Garcés

Juan Garcés (* 1944 in Llíria) ist ein spanischer Jurist.

Neu!!: Amnestie und Juan Garcés · Mehr sehen »

Jugoslawische Verbrechen während und nach dem Zweiten Weltkrieg

Jugoslawische Verbrechen während und nach dem Zweiten Weltkrieg waren Verstöße gegen das Kriegsvölkerrecht bzw.

Neu!!: Amnestie und Jugoslawische Verbrechen während und nach dem Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Jules Grévy

Jules Grévy François-Judith-Paul Grévy (* 15. August 1807 in Mont-sous-Vaudrey, Département Jura; † 9. September 1891 ebenda) war französischer Anwalt und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Jules Grévy · Mehr sehen »

Juli 2000

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2000.

Neu!!: Amnestie und Juli 2000 · Mehr sehen »

Juli 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2003.

Neu!!: Amnestie und Juli 2003 · Mehr sehen »

Julian Kasimirowitsch Ljublinski

Julian Ljublinski Julian Kasimirowitsch Ljublinski (* im Gutshof Ljublinez bei Nowgorod-Wolynsk, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Dekabrist.

Neu!!: Amnestie und Julian Kasimirowitsch Ljublinski · Mehr sehen »

Julianna Korponay-Géczy

Julianna Korponay-Géczy (* ~1680 in Osgyán, Königreich Ungarn; † 25. September 1714 (hingerichtet) in Raab, Königreich Ungarn) war eine ungarische Adelige und ging in die Geschichte als die „Weiße Frau von Leutschau“ ein.

Neu!!: Amnestie und Julianna Korponay-Géczy · Mehr sehen »

Julius Wiggers

Julius Wiggers Julius Otto August Wiggers (* 17. Dezember 1811 in Rostock; † 7. März 1901 ebenda) war ein deutscher Theologe, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Amnestie und Julius Wiggers · Mehr sehen »

Jungosmanen

Die Jung- oder auch Neu-Osmanen waren eine im Jahr 1865 gegründete Geheimorganisation im Osmanischen Reich.

Neu!!: Amnestie und Jungosmanen · Mehr sehen »

Jura Soyfer

Jura Soyfer (eigentlich Juri, geboren 8. Dezember 1912 in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. Februar 1939 im KZ Buchenwald) war in den 1930er Jahren ein politischer Schriftsteller in Österreich.

Neu!!: Amnestie und Jura Soyfer · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Rheinbach

Die Justizvollzugsanstalt Rheinbach liegt am Stadtrand von Rheinbach in Nordrhein-Westfalen und ist dem Landgericht Bonn zugeordnet.

Neu!!: Amnestie und Justizvollzugsanstalt Rheinbach · Mehr sehen »

Kabinett Freycinet I

Premierminister Frankreichs Das erste Kabinett Freycinet war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Amnestie und Kabinett Freycinet I · Mehr sehen »

Kabinett Freycinet IV

Charles de Freycinet (um 1910)Kabinett Charles de Freycinet IV, Illustration von Henri Meyer, Le Petit Journal, 31. Oktober 1891 Das vierte Kabinett de Freycinet war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Amnestie und Kabinett Freycinet IV · Mehr sehen »

Kabinett Loubet

Loubet, Emile (Photo Pirou) Das Kabinett Loubet war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Amnestie und Kabinett Loubet · Mehr sehen »

Kabinett Waddington

William Henry WaddingtonKabinett Waddington, Fotomontage von Eugène Appert, Paris, Musée Carnavalet, 1879. Das Kabinett Waddington wurde während der Dritten Französischen Republik in der Nachfolge des Kabinetts Dufaure V am 4.

Neu!!: Amnestie und Kabinett Waddington · Mehr sehen »

Kafala

Kafala bezeichnet ein System der Bürgschaft, das in der Arabischen Welt, vor allem aber in den arabischen Golfstaaten und in manchen anderen Staaten des Nahen Ostens bei Arbeitnehmern und Investoren aus Drittländern angewandt wird.

Neu!!: Amnestie und Kafala · Mehr sehen »

Kano Accord

Der Kano Accord (dt. Vereinbarung von Kano) war eine Übereinkunft zum Frieden im Tschad 1979.

Neu!!: Amnestie und Kano Accord · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Amnestie und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Kapkolonie

Die Kapkolonie (Das Capland) war eine zunächst niederländische, später britische Kolonie im heutigen Südafrika.

Neu!!: Amnestie und Kapkolonie · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Amnestie und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Karel Bohuš Kober

Karel Bohuš Kober (1887) Karel Bohuš Kober (* 13. Dezember 1849 Tábor; † 2. Oktober 1890 Prag) war tschechischer Sportler und Schriftsteller.

Neu!!: Amnestie und Karel Bohuš Kober · Mehr sehen »

Karel Kramář

Karel Kramář (ca. 1920er) Karel Kramář (* 27. Dezember 1860 in Vysoké nad Jizerou, Kaisertum Österreich; † 26. Mai 1937 in Prag) war ein tschechischer und tschechoslowakischer Politiker, erster tschechoslowakischer Ministerpräsident, Vorsitzender der tschechoslowakischen nationaldemokratischen Partei und Vorsitzender der nationalen Vereinigung.

Neu!!: Amnestie und Karel Kramář · Mehr sehen »

Karel Otčenášek

Karel Otčenášek Erzbischofswappen Karel Otčenášek (* 13. April 1920 in České Meziříčí; † 23. Mai 2011 in Hradec Králové) war ein tschechischer römisch-katholischer Bischof im Bistum Königgrätz.

Neu!!: Amnestie und Karel Otčenášek · Mehr sehen »

Karl Bitter (Bildhauer)

Karl Bitter Carl-Schurz-Standbild an der 116th Street, New York City Karl Bitter (* 6. Dezember 1867 in Wien; † 9. April 1915 in New York) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Amnestie und Karl Bitter (Bildhauer) · Mehr sehen »

Karl Borromäus Glock

Karl Borromäus Glock (* 27. Januar 1905 in Nürnberg; † 1. November 1985 in Heroldsberg) war ein deutscher Verleger, Schriftsteller und Schlossbesitzer, der u. a.

Neu!!: Amnestie und Karl Borromäus Glock · Mehr sehen »

Karl Brunnemann

Karl Otto Martin Brunnemann (* 17. Oktober 1823 in Berlin; † 26. September 1896 in Dürkheim) war ein deutscher Lehrer und Historiker.

Neu!!: Amnestie und Karl Brunnemann · Mehr sehen »

Karl Eberhard Schöngarth

Schöngarth Karl Georg Eberhard Schöngarth (* 22. April 1903 in Leipzig; † 16. Mai 1946 in HamelnErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 555 f.) war ein deutscher Jurist, SS-Brigadeführer, Generalmajor der Polizei, Chef der Gestapo Dortmund, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) im Generalgouvernement, Führer der Einsatzgruppe z. b. V. in Galizien und BdS in den Niederlanden.

Neu!!: Amnestie und Karl Eberhard Schöngarth · Mehr sehen »

Karl Köppen (Politiker)

Karl Albert Eduard Köppen (* 9. April 1888 in Hamburg; † 4. Februar 1936 ebenda) war ein deutscher Politiker der KPD und Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Amnestie und Karl Köppen (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Lemnitz

Stolperstein für Karl Lemnitz Karl Lemnitz (* 16. Oktober 1887 in Bobbau; † 20. Februar 1935 in Dessau) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Amnestie und Karl Lemnitz · Mehr sehen »

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Amnestie und Karl Liebknecht · Mehr sehen »

Karl Mayer (Dichter)

Karl Mayer, Porträtfoto von Friedrich Brandseph Karl Friedrich Hartmann Mayer (* 22. März 1786 in Bischofsheim; † 25. Februar 1870 in Tübingen) war Jurist und Dichter.

Neu!!: Amnestie und Karl Mayer (Dichter) · Mehr sehen »

Karl Merkel (Widerstandskämpfer)

Karl Merkel (* 20. Januar 1903 in Limbach; † 28. Juli 1937 in Brunete bei Madrid) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sowie Freiwilliger im Spanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Amnestie und Karl Merkel (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Schaible

Karl Heinrich Schaible Karl Heinrich Schaible (* 7. April 1824 in Offenburg; † 21. November 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Arzt, Revolutionär, Sprachwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Amnestie und Karl Schaible · Mehr sehen »

Karl Seeser

Karl Seeser (geb. am 5. Juli 1906 in Bayreuth, gest. am 2. Dezember 1981 ebenda) war ein deutscher Redakteur, Funktionär der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), Widerstandskämpfer, politischer Gefangener im Konzentrationslager Dachau und nach dem Zweiten Weltkrieg Mitglied des Bayreuther Stadtrats.

Neu!!: Amnestie und Karl Seeser · Mehr sehen »

Karl Taus

Karl Taus (* 24. September 1893 in Gleisdorf; † 19. November 1977 in Leoben) war ein österreichischer SS-Brigadeführer.

Neu!!: Amnestie und Karl Taus · Mehr sehen »

Karl Wartenburg

Karl Wartenburg (* 13. November 1826 in Leipzig; † 24. April 1889 in Gera) war ein deutscher Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Karl Wartenburg · Mehr sehen »

Karl Wastl

Karl Wastl (* 26. Januar 1889 in Dorfen, Landkreis Erding; † 7. März 1963 in Löhnhorst) war ein deutscher Politiker (KPD) und Gewerkschafter.

Neu!!: Amnestie und Karl Wastl · Mehr sehen »

Karlo Lukanow

Karlo Lukanow Karlo Todorow Lukanow (* in Plewen; † 15. Juli 1982 in Sofia) war ein bulgarischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Karlo Lukanow · Mehr sehen »

Kartoffelrevolution

Die Lithografie ''Sturm auf die Kartoffelstände'' zeigt eine wütende Menschenmenge, die Kartoffelhändler attackiert. Vinzenz Katzler (1823–1882), um 1847 in Wien Als „Kartoffelrevolution“ wird die Hungerrevolte bezeichnet, die sich zwischen dem 21.

Neu!!: Amnestie und Kartoffelrevolution · Mehr sehen »

Kaysone Phomvihane

Kaysone Phomvihane 1978 In den Höhlen bei Vieng Xai fand die Widerstandsbewegung des Pathet Lao Zuflucht vor den US-Bombardierungen. Hier das Bett von Kaysome Phomvihane Büro von Kaysone Phomvihane in den Höhlen von Vieng Xai Kaysone Phomvihane (laotisch ໄກສອນ ພົມວິຫານ; * 13. Dezember 1920 in Na Seng, Provinz Savannakhet, Laos, als Nguyen Cai Song; † 21. November 1992 in Vientiane) war ein laotischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Kaysone Phomvihane · Mehr sehen »

Károly Kiss (Soldat)

Károly Kiss, 1866 Károly Kiss (* 12. August 1793 in Buda; † 17. Februar 1866 in Pest) war ein österreichisch-ungarischer Offizier, Militärwissenschaftler, Militärhistoriker und Dichter.

Neu!!: Amnestie und Károly Kiss (Soldat) · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Amnestie und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Amnestie und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

Anton von Werner: Krönung Friedrichs I., Historien-Wandgemälde (1887) in der 1945 zerstörten Ruhmeshalle Berlin Salbung Friedrichs I. durch zwei evangelische Bischöfe nach erfolgter Krönung, Königsberg 1701 Die Königskrönung Friedrichs III.

Neu!!: Amnestie und Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg · Mehr sehen »

Königsmörder (Roman)

Königsmörder (Originaltitel: Act of Oblivion) ist ein historischer Roman von Robert Harris aus dem Jahr 2022.

Neu!!: Amnestie und Königsmörder (Roman) · Mehr sehen »

Kārlis Ulmanis

Kārlis Ulmanis Ulmanis im Jahr 1934 Kārlis Ulmanis (* in Bērze, Gouvernement Kurland, Kaiserreich Russland; † 20. September 1942 in Krasnowodsk, Sowjetunion) war ein lettischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Kārlis Ulmanis · Mehr sehen »

Keine Amnestie für MTV

Keine Amnestie für MTV ist ein Lied der deutschen Hard-Rock-Band Böhse Onkelz.

Neu!!: Amnestie und Keine Amnestie für MTV · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu)

Übersichtskarte der Stadt Kempten (Allgäu) Fürstäbtlichen Residenz St.-Mang-Kirche gegen Westen Rathaus und auf die Basilika St. Lorenz mit einem Teil der Residenz im Hintergrund Mariaberg, im Hintergrund Wettersteingebirge, mit Zugspitze (rechts) Kempten (Allgäu) von Südosten Kempten (Allgäu) (schwäbisch) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 70.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Amnestie und Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Kerntechnische Anlage Majak

Majak („Produktionsverbund ‚Majak‘“, von russ. Majak für „Leuchtturm“; auch als Chemiekombinat Majak oder Tscheljabinsk-65 bezeichnet) ist eine kerntechnische Anlage in Russland in der Oblast Tscheljabinsk bei Osjorsk.

Neu!!: Amnestie und Kerntechnische Anlage Majak · Mehr sehen »

Kim Chi-ha

Kim Chi-ha, nach ad-hoc-Umschrift auch Kim Ji-ha, (* 4. Februar 1941 in Mŏkp'o in der Provinz Süd-Chŏlla; † 8. Mai 2022 in Wonju) war ein südkoreanischer Schriftsteller.

Neu!!: Amnestie und Kim Chi-ha · Mehr sehen »

Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Neu!!: Amnestie und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Klaus Laepple

Klaus Laepple (* 18. Dezember 1939 in Aachen) ist ein deutscher Unternehmer und Spitzenfunktionär in der Tourismusbranche.

Neu!!: Amnestie und Klaus Laepple · Mehr sehen »

Klaus Zieschank

Klaus Zieschank Klaus Zieschank (* 10. Dezember 1951 in Buenos Aires, Argentinien; † Mai 1976), mit spanischem Namen auch Claudio Manfredo Zieschank Gmoser, wurde als deutsch-argentinischer Student unter der argentinischen Militärdiktatur entführt und ermordet.

Neu!!: Amnestie und Klaus Zieschank · Mehr sehen »

Kleiner Waffenschein

Kleiner Waffenschein Vorderseite, gültig seit 2011 Kleiner Waffenschein Rückseite, gültig seit 2011 Der Kleine Waffenschein ist ein Waffenschein eigener Art, der in Deutschland zum Führen von sogenannten Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen berechtigt.

Neu!!: Amnestie und Kleiner Waffenschein · Mehr sehen »

Kleo

Kleo ist eine deutsche Action-Thrillerserie, die unter der Regie von Viviane Andereggen und Jano Ben Chaabane von Hanno Hackfort, Richard Kropf, Bob Konrad und Elena Senft mit Zeitsprung Pictures für Netflix produziert wurde.

Neu!!: Amnestie und Kleo · Mehr sehen »

Ko Tao

Ko Tao (Thai: เกาะเต่า) ist eine Insel (Thai: เกาะ - Ko) im Golf von Thailand rund 70 km östlich des Isthmus von Kra und 45 km nördlich von Ko Pha-ngan vor der Südostküste Thailands gelegen.

Neu!!: Amnestie und Ko Tao · Mehr sehen »

Kollektiv-Theater

Das Kollektiv-Theater (türkisch Birlik Tiyatrosu) war das erste Theater in der Türkei, das sich an Brechts Epischem Theater orientierte.

Neu!!: Amnestie und Kollektiv-Theater · Mehr sehen »

Kollektivschuld

Kollektivschuld bedeutet, dass die Schuld für eine Tat nicht dem einzelnen Täter (oder Tätern) angelastet wird, sondern einem Kollektiv, allen Angehörigen seiner Gruppe, z. B.

Neu!!: Amnestie und Kollektivschuld · Mehr sehen »

Komitee der Nationalen Einheit

Das Komitee der Nationalen Einheit (MBK) war eine von General Cemal Gürsel angeführte, 38-köpfige Offiziersgruppe, die am 27. Mai 1960 die türkische Regierung von Adnan Menderes stürzte, den Staatspräsidenten Celâl Bayar entmachtete und die Große Nationalversammlung auflöste.

Neu!!: Amnestie und Komitee der Nationalen Einheit · Mehr sehen »

Kommissionen für Rechtsfragen der Eidgenössischen Räte

Die Kommissionen für Rechtsfragen der Eidgenössischen Räte (RK) sind Sachbereichskommissionen des schweizerischen Parlaments.

Neu!!: Amnestie und Kommissionen für Rechtsfragen der Eidgenössischen Räte · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Thailands

Die Kommunistische Partei Thailands (KPT, พรรคคอมมิวนิสต์แห่งประเทศไทย, RTGS: Phak Khommionit haeng Prathet Thai, abgekürzt พคท.) war eine marxistisch-leninistische Partei in Thailand, die zwischen 1942 und den frühen neunziger Jahren aktiv, aber nur während einer Periode von drei Jahren (1946 bis 1948) legal war.

Neu!!: Amnestie und Kommunistische Partei Thailands · Mehr sehen »

Komunistická strana Československa

Logo der KSČ Flagge der KSČ Komunistická strana Československa (kurz KSČ), deutsch Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPTsch oder KPČ), war eine von 1921 bis 1990 bestehende kommunistische Partei in der Tschechoslowakei, bis 1943 Mitglied der Kommunistischen Internationale.

Neu!!: Amnestie und Komunistická strana Československa · Mehr sehen »

KPD-Verbot

Das KPD-Verbot vom 17.

Neu!!: Amnestie und KPD-Verbot · Mehr sehen »

Kriegstagebuch einer jungen Nationalsozialistin

2014 erschien in Bloomington/USA, in englischer Übersetzung, das deutsche Kriegstagebuch Wolfhilde's Hitler Youth Diary 1939–1946, geschrieben von der jungen Münchner Nationalsozialistin Wolfhilde von König (1925–1993).

Neu!!: Amnestie und Kriegstagebuch einer jungen Nationalsozialistin · Mehr sehen »

Krzysztof Krauze

Krzysztof Krauze (2009) Krzysztof Krauze (* 2. April 1953 in Warschau; † 24. Dezember 2014 ebenda) war ein polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Amnestie und Krzysztof Krauze · Mehr sehen »

Kubanische Revolution

Der Begriff Kubanische Revolution bezeichnet dreierlei: Erstens versteht man darunter das historische Ereignis des Sturzes des kubanischen Diktators Fulgencio Batista durch die von Fidel Castros Organisation „Bewegung des 26. Juli“ angeführte Widerstandsbewegung.

Neu!!: Amnestie und Kubanische Revolution · Mehr sehen »

Kulturhaus Mühle

Kulturhaus Mühle Kulturhaus Mühle bezeichnet ein historisches Mühlengebäude in Oberteuringen, das 1300 erstmals erwähnt wurde und seit 2002 als Kulturzentrum genutzt wird.

Neu!!: Amnestie und Kulturhaus Mühle · Mehr sehen »

Kundun

Kundun ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm von Martin Scorsese, gedreht 1997 an marokkanischen Schauplätzen.

Neu!!: Amnestie und Kundun · Mehr sehen »

Kurt Eccarius

Kurt Eccarius (* 5. März 1905 in Coburg; † 9. Oktober 1984 ebenda) war ein deutscher SS-Hauptscharführer, der im KZ Sachsenhausen zwischen 1942 und 1945 den Arrestbereich leitete.

Neu!!: Amnestie und Kurt Eccarius · Mehr sehen »

Kurt Eisner

Kurt Eisner, nach der Vorlage eines Fotos von Robert Sennecke. Bearbeitete Postkarte von 1919 Kurt Eisner (geboren am 14. Mai 1867 in Berlin; gestorben am 21. Februar 1919 in München) war ein deutscher Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Amnestie und Kurt Eisner · Mehr sehen »

Kurt Seipel

Bundeskanzler Julius Raab (links), Wiener Neustadt Kurt Seipel (* 11. April 1927 in Wien; † 4. Dezember 2004 ebenda) war ein österreichischer Vermessungstechniker, der als Jugendlicher und junger Erwachsener zu Unrecht von 1946 bis 1955 in sowjetischer Haft war und davon fast acht Jahre in Sibirien verbüßte.

Neu!!: Amnestie und Kurt Seipel · Mehr sehen »

Kurt Vogel (Offizier)

Kurt Vogel (* 11. Oktober 1889; † 1967) war ein deutscher Offizier im Ersten Weltkrieg, Angehöriger der Garde-Kavallerie-Schützen-Division und war an der Ermordung Rosa Luxemburgs beteiligt.

Neu!!: Amnestie und Kurt Vogel (Offizier) · Mehr sehen »

Kusma Petrowitsch Podlas

Kusma Petrowitsch Podlas (* 29. Oktober 1893 im Dorf Duschatin bei Surasch, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1942 beim Dorf Kopanki, Region Isjum, Ukrainische SSR) war ein sowjetischer Armeeführer und Generalleutnant (1941).

Neu!!: Amnestie und Kusma Petrowitsch Podlas · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Amnestie und KZ Dachau · Mehr sehen »

Ladislav Hlad

Bischof Ladislav Hlad weiht einen Diakon zum Priester. Bischof Hlad mit Evžen Policer. Ladislav Hlad (* 3. Februar 1908 in Pilsen, Böhmen; † 16. Dezember 1979 in Moravec) war „illegaler“ Weihbischof in Prag zur Zeit der kommunistischen Diktatur in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Amnestie und Ladislav Hlad · Mehr sehen »

Lakedaimoniergräber

Frontseite der Lakedaimoniergräber, Grabungsfoto von 1914/1915 Die Lakedaimoniergräber sind ein monumentaler Grabbau auf dem Kerameikos, dem bedeutendsten Friedhof vor den Toren des antiken Athen.

Neu!!: Amnestie und Lakedaimoniergräber · Mehr sehen »

Lambros Katsonis

Lambros Katsonis, auch Lampros Katsonis (* 1752 in Livadia; † 1804 in Moskau) war ein griechischer Freiheitskämpfer und Admiral.

Neu!!: Amnestie und Lambros Katsonis · Mehr sehen »

Larissa Bogoras

Larissa Iossifowna Bogoras (vollständiger Name: Larissa Iossifowna Bogoras-Bruchman, Bogoras war der Nachname ihres Vaters und Bruchman der ihrer Mutter; * 8. August 1929 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 6. April 2004 in Moskau, Russland) war eine sowjetische Menschenrechtsaktivistin und Dissidentin.

Neu!!: Amnestie und Larissa Bogoras · Mehr sehen »

Lebenslange Freiheitsstrafe

Die lebenslange (auch lebenslängliche) Freiheitsstrafe ist eine auf unbestimmte Zeit verhängte Freiheitsstrafe.

Neu!!: Amnestie und Lebenslange Freiheitsstrafe · Mehr sehen »

Lee Jae-yong

Lee Jae-Yong (2016) Lee Jae-yong (kor., * 23. Juni 1968 in Washington, D.C.), auch bekannt als Jay Y. Lee, ist ein südkoreanischer Unternehmer und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender (Vice Chairman) von Samsung.

Neu!!: Amnestie und Lee Jae-yong · Mehr sehen »

Legalitätstaktik

Jacobus Belsen: ''Wie Herr Hitler das Wort „legal“ in den Mund nimmt''. ''Der wahre Jacob'', 27. Februar 1932. Als Legalitätstaktik oder Legalitätskurs wird die Taktik Adolf Hitlers und der NSDAP bezeichnet, die Macht im Staat nicht durch eine Revolution oder einen Putsch zu erobern, sondern unter äußerlicher Wahrung der Legalität.

Neu!!: Amnestie und Legalitätstaktik · Mehr sehen »

Leichen pflastern seinen Weg

Leichen pflastern seinen Weg (Originaltitel: Il grande silenzio) ist ein Italowestern von Sergio Corbucci aus dem Jahr 1968 mit Jean-Louis Trintignant und Klaus Kinski in den Hauptrollen.

Neu!!: Amnestie und Leichen pflastern seinen Weg · Mehr sehen »

Leipziger Prozesse

Der als Kriegsverbrecher angeklagte Generalleutnant Karl Stenger (1859–1928) verlässt am 2. Juli 1921 das Leipziger Reichsgerichtsgebäude. Sein Prozess fand vom 29. Juni bis zum 7. Juli 1921 statt und endete mit einem Freispruch. Als Leipziger Prozesse werden die zwischen 1921 und 1927 vor dem Reichsgericht in Leipzig abgehaltenen Strafverfahren zur Aufarbeitung deutscher Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Amnestie und Leipziger Prozesse · Mehr sehen »

Leisler’s Rebellion

Statue von Jakob Leisler in New Rochelle Der als Leisler’s Rebellion bekannt gewordene Konflikt entstand im späten 17.

Neu!!: Amnestie und Leisler’s Rebellion · Mehr sehen »

Leonhard Schmucker

Leonhard Schmucker (* 10. Dezember 1919 in Ruhpolding; † 15. Januar 2019 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker (CSU).

Neu!!: Amnestie und Leonhard Schmucker · Mehr sehen »

Leonid Konstantinowitsch Ramsin

Leonid Konstantinowitsch Ramsin (* im Dorf Sosnowka bei Tambow; † 28. Juni 1948 in Moskau) war ein russischer Ingenieur auf dem Gebiet der Wärmetechnik.

Neu!!: Amnestie und Leonid Konstantinowitsch Ramsin · Mehr sehen »

Leopold Mitterbauer

Leopold Mitterbauer (* 3. November 1912 in Laakirchen bei Gmunden; † 29. Juli 1971 in Lanzersdorf) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Amnestie und Leopold Mitterbauer · Mehr sehen »

Leszek Moczulski

Leszek Moczulski (2009) Robert Leszek Moczulski (* 7. Juni 1930 in Warschau) ist ein polnischer Historiker, Journalist und Jurist sowie ehemaliger Dissident und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Leszek Moczulski · Mehr sehen »

Lilian Mercedes Letona

Lilian Mercedes Letona Lilian Mercedes Letona (* 24. September 1954; † 1. August 1983) war eine salvadorianische Guerillara, kommunistische Revolutionärin und Mitglied der Farabundo Martí National Liberation Front (FMLN).

Neu!!: Amnestie und Lilian Mercedes Letona · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Schule am Meer (1925–1934) im Loog auf der Nordseeinsel Juist (Ostfriesland) im Freistaat Preußen.

Neu!!: Amnestie und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer · Mehr sehen »

Liste der FDP-Bundesparteitage

Die Liste der FDP-Bundesparteitage enthält alle Bundesparteitage der Freien Demokratischen Partei, untergliedert in die ordentlichen und die außerordentlichen Bundesparteitage sowie die Bundesvertreterversammlungen, Europatage und Europaparteitage.

Neu!!: Amnestie und Liste der FDP-Bundesparteitage · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk I

Die Liste der Stolpersteine in Essen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Essen verlegt wurden.

Neu!!: Amnestie und Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk I · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Amnestie und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Lluís Maria Xirinacs i Damians

Lluís Maria Xirinacs Lluís Maria Xirinacs i Damians (* 6. August 1932 in Barcelona; † 11. August 2007 in Ogassa, Ripollès) war ein katalanischer Senator, Priester und Unabhängigkeitsaktivist.

Neu!!: Amnestie und Lluís Maria Xirinacs i Damians · Mehr sehen »

LOT-Flug 165

Eine Schwestermaschine der verunglückten Antonow An-24 (1969) Auf dem Flug 165 der polnischen Fluggesellschaft Polskie Linie Lotnicze LOT stürzte am 2.

Neu!!: Amnestie und LOT-Flug 165 · Mehr sehen »

Louis Andrieux

Louis Andrieux Louis Andrieux (* 20. Juli 1840 in Trévoux; † 27. August 1931 in Paris) war ein französischer Politiker, später Polizeipräfekt von Paris und Botschafter in Madrid.

Neu!!: Amnestie und Louis Andrieux · Mehr sehen »

Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma

Earl Mountbatten of Burma (1976) Louis Francis Albert Victor Nicholas Mountbatten, 1.

Neu!!: Amnestie und Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma · Mehr sehen »

Louis Riel

Louis Riel Louis „David“ Riel (* 22. Oktober 1844 in der Red-River-Kolonie; † 16. November 1885 in Regina, Saskatchewan) war ein kanadischer Rebell und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Louis Riel · Mehr sehen »

Louis-Auguste Blanqui

Louis-Auguste Blanqui als etwa 40-Jähriger (Gemälde um 1845) Louis-Auguste Blanqui (Altersfoto, 1870er Jahre) Louis-Auguste Blanqui (* 7. Februar 1805 in Puget-Théniers, Département Alpes-Maritimes; † 1. Januar 1881 in Paris) war ein französischer Revolutionär, Theoretiker und 1871 Mitglied der Pariser Kommune.

Neu!!: Amnestie und Louis-Auguste Blanqui · Mehr sehen »

Louise Michel

Louise Michel Louise Michel (* 29. Mai 1830 auf Schloss Vroncourt in Vroncourt-la-Côte, Département Haute-Marne; † 9. Januar 1905 in Marseille) war eine französische Autorin und Anarchistin.

Neu!!: Amnestie und Louise Michel · Mehr sehen »

Louise Michel (Métro Paris)

Der U-Bahnhof Louise Michel ist eine unterirdische Station der Linie 3 der Pariser Métro.

Neu!!: Amnestie und Louise Michel (Métro Paris) · Mehr sehen »

Ludwig Bernaschek

Ludwig Bernaschek (* 15. Mai 1899 in Budapest; † 31. Mai 1970 in Linz) war ein österreichischer Schutzbundführer und Politiker (SPÖ).

Neu!!: Amnestie und Ludwig Bernaschek · Mehr sehen »

Ludwig Eckardt

Ludwig Eckardt Ludwig Michael Eckardt, (Pseudonym Clodwig Eckardt) (* 16. Mai 1827 in Wien; † 1. Februar 1871 in Tetschen; Böhmen) war ein österreichischer Lyriker, Schriftsteller, Revolutionär 1848/49, Journalist und Wanderredner.

Neu!!: Amnestie und Ludwig Eckardt · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich Grote

Der „Welfenpastor“ Ludwig Heinrich Grote (* 27. Februar 1825 in Husum (bei Nienburg); † 10. September 1887 in Basel) war ein Theologe und Publizist, der sich nach 1866 für die Wiedererrichtung der hannoverschen Monarchie einsetzte und aus diesem Grund den Beinamen „Welfenpastor“ erhielt.

Neu!!: Amnestie und Ludwig Heinrich Grote · Mehr sehen »

Ludwig Kübler

General Ludwig Kübler (nach 1939) Ludwig Kübler (* 2. September 1889 in Unterdill, München; † 18. August 1947 in Ljubljana) war ein deutscher General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Amnestie und Ludwig Kübler · Mehr sehen »

Ludwig Oldach

Ludwig Oldach Ludwig August Karl Oldach (* 21. September 1888 in Goldberg; † 27. Januar 1987 in Flensburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Standartenführer.

Neu!!: Amnestie und Ludwig Oldach · Mehr sehen »

Ludwig Pfau

Ludwig Pfau Karl Ludwig Pfau (* 25. August 1821 in Heilbronn; † 12. April 1894 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Revolutionär.

Neu!!: Amnestie und Ludwig Pfau · Mehr sehen »

Ludwig Soswinski

Ludwig Soswinski (* 15. Jänner 1905 in Wien; † 9. Februar 1997 ebenda) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Jurist, Politiker, Antifaschist und KZ-Häftling.

Neu!!: Amnestie und Ludwig Soswinski · Mehr sehen »

Luis Espinal

Luis Espinal Camps SJ (* 4. Februar 1932 bei Manresa, Katalonien; † 22. März 1980 in Bolivien) war ein Jesuitenpater und Menschenrechtsaktivist.

Neu!!: Amnestie und Luis Espinal · Mehr sehen »

Luisa Isabel Álvarez de Toledo y Maura

Luisa Isabel Álvarez de Toledo y Maura, kurz Isabel Álvarez de Toledo (* 21. August 1936 in Estoril; † 7. März 2008 in Sanlúcar de Barrameda, Cádiz; getaufte Luisa Isabel María del Carmen Cristina Rosalía Joaquina), war eine spanische Adelige, 21.

Neu!!: Amnestie und Luisa Isabel Álvarez de Toledo y Maura · Mehr sehen »

Lutz Eigendorf

Lutz Eigendorf (* 16. Juli 1956 in Brandenburg an der Havel; † 7. März 1983 in Braunschweig) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Amnestie und Lutz Eigendorf · Mehr sehen »

Magnús Eiríksson

Magnús Eiríksson (* 22. Juni 1806 in Skinnalón, Norður-Þingeyjarsýsla, Island; † 3. Juli 1881 in Kopenhagen) war ein isländischer Theologe, religiöser Schriftsteller und Zeitgenosse Søren Kierkegaards (1813–1855) und Hans Lassen Martensens (1808–1884) in Kopenhagen.

Neu!!: Amnestie und Magnús Eiríksson · Mehr sehen »

Mahamat Seïd Abba

Mahamat Seïd Abba (* 1935 in Yao; † Juni 2014 in N’Djamena) war ein tschadischer Politiker der Front de Libération Nationale du Tchad (FROLINAT), der unter anderem zwischen 1979 und 1982 Innenminister war.

Neu!!: Amnestie und Mahamat Seïd Abba · Mehr sehen »

Mahidi

T-Shirt-Beschriftung der Mahidi Die Mahidi war eine der pro-indonesischen Milizen, die 1999 im besetzten Osttimor die Bevölkerung im Umfeld des Unabhängigkeitsreferendums terrorisierten.

Neu!!: Amnestie und Mahidi · Mehr sehen »

Malwa Nojewna Landa

Malwa Nojewna Landa (* 4. August 1918 in Odessa; † 3. Juli 2019 in Haifa) war eine sowjetisch-russische Geologin und Menschenrechtlerin.

Neu!!: Amnestie und Malwa Nojewna Landa · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Amnestie und Mamluken · Mehr sehen »

Mannerheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Mannerheim ist der Name einer finnlandschwedischen Adelsfamilie.

Neu!!: Amnestie und Mannerheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Manuel Cortés Quero

Manuel Cortés Quero (* 1906; † 1991) war ein spanischer Sozialist und Bürgermeister, der unter dem Namen „Der Maulwurf von Mijas“ bekannt wurde, weil er sich nach Ende des Spanischen Bürgerkriegs 30 Jahre lang im eigenen Haus versteckte.

Neu!!: Amnestie und Manuel Cortés Quero · Mehr sehen »

Manuel Pando Fernández de Pinedo

Manuel de Pando Manuel Pando Fernández de Pinedo, Markgraf (''Marqués'') de Miraflores y de Pontejos, Graf (''Conde'') de Villapaterna y de la Ventosa (* 22. Dezember 1792 in Madrid; † 20. Februar 1872 ebenda) war ein spanischer Historiker, Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno'').

Neu!!: Amnestie und Manuel Pando Fernández de Pinedo · Mehr sehen »

Marc Rich

Marc Rich (* 18. Dezember 1934 in Antwerpen als Marcell David Reich; † 26. Juni 2013 in Luzern) war ein spanisch-israelischer international tätiger Immobilien- und Finanzinvestor und einer der erfolgreichsten und umstrittensten Rohstoffhändler weltweit.

Neu!!: Amnestie und Marc Rich · Mehr sehen »

Marcel Bigeard

Marcel Bigeard 1996 vor einem Foto von sich aus der Zeit von Điện Biên Phủ Marcel Bigeard (* 14. Februar 1916 in Toul, Département Meurthe-et-Moselle, Frankreich; † 18. Juni 2010 ebenda) war ein französischer Offizier, der im Zweiten Weltkrieg, im Indochina- und im Algerienkrieg eingesetzt war.

Neu!!: Amnestie und Marcel Bigeard · Mehr sehen »

Marcel Pauker

Marcel Pauker Marcel Pauker (geboren 6. Dezember 1896 in Bukarest; gestorben 16. August 1938 in Butowo bei Moskau) war ein rumänischer Bauingenieur und als Politiker führendes Mitglied der Rumänischen Kommunistischen Partei (RKP).

Neu!!: Amnestie und Marcel Pauker · Mehr sehen »

Marco Antonio Yon Sosa

Marco Antonio Yon Sosa, genannt El Chino (Der Chinese) (* ca. 1940 in Guatemala (keine näheren Angaben bekannt); † 18. Mai 1970 im Grenzgebiet Mexiko und Guatemala) war ein guatemaltekischer Berufsoffizier und Guerillaführer.

Neu!!: Amnestie und Marco Antonio Yon Sosa · Mehr sehen »

Marcus Iunius Brutus

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, http://davy.potdevin.free.fr/Site/crawford6.html Nr. 508/3. Marcus Iunius Brutus Caepio (* 85 v. Chr.; † 23. Oktober 42 v. Chr.), oft kurz Brutus genannt, war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Amnestie und Marcus Iunius Brutus · Mehr sehen »

Marek Balicki

Marek Balicki (2015) Marek Zbigniew Balicki (* 29. September 1953 in Słupsk) ist ein polnischer Politiker, Abgeordneter des Sejm in der I., II.

Neu!!: Amnestie und Marek Balicki · Mehr sehen »

Marek Jandołowicz

Pater Marek Jandołowicz, 1796 Marek Jandołowicz, OCarm auch bekannt als Pater Marek (* um 1713 in Lwiw; † 11. September 1799 in Berezówka (Wolhynien)) war ein Unbeschuhter Karmelit, Ordenspriester und polnischer Patriot.

Neu!!: Amnestie und Marek Jandołowicz · Mehr sehen »

Marek Kuchciński

Marek Kuchciński Marek Tadeusz Kuchciński (* 9. August 1955 in Przemyśl) ist ein polnischer Politiker der nationalpopulistischen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS).

Neu!!: Amnestie und Marek Kuchciński · Mehr sehen »

Margarita Pazi

Margarita Pazi, geb.

Neu!!: Amnestie und Margarita Pazi · Mehr sehen »

Maria das Neves

Maria das Neves Maria das Neves Ceita Baptista de Sousa (* 1958) war von 2002 bis 2004 Premierministerin von São Tomé und Príncipe.

Neu!!: Amnestie und Maria das Neves · Mehr sehen »

Maria Emhart

Maria Emhart (* 27. Mai 1901 in Pyhra; † 9. Oktober 1981 in Bischofshofen) war eine österreichische Widerstandskämpferin und Politikerin (SPÖ).

Neu!!: Amnestie und Maria Emhart · Mehr sehen »

Marianne Simson

Marianne Lena Elisabeth Clara Simson (* 29. Juli 1920 in Berlin; † 15. Juli 1992 in Füssen) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Amnestie und Marianne Simson · Mehr sehen »

Mariano Paredes y Arrillaga

Mariano Paredes y Arrillaga José Mariano Epifanio Paredes y Arrillaga (* 7. Januar 1797 in Mexiko-Stadt; † 7. September 1849 ebenda) war ein mexikanischer Militär und interimistischer Präsident von Mexiko.

Neu!!: Amnestie und Mariano Paredes y Arrillaga · Mehr sehen »

Marija Alexandrowna Spiridonowa

Marija Spiridonowa (vor 1906) Marija Alexandrowna Spiridonowa (auch Maria Spiridonowa; wiss. Transliteration Marija Aleksandrovna Spiridonova; * 16. Oktober 1884 in Tambow, Russisches Kaiserreich; † 11. September 1941 in Orjol, Sowjetunion) war eine russische Sozialrevolutionärin und Politikerin aus der Partei der Sozialrevolutionäre.

Neu!!: Amnestie und Marija Alexandrowna Spiridonowa · Mehr sehen »

Marija Nikolajewna Wolkonskaja

Marija Nikolajewna Wolkonskaja Marija Nikolajewna Wolkonskaja (wiss. Transliteration Marija Nikolajevna Volkonskaja; *; † in Woronki, Gouvernement Tschernigow) folgte ihrem Gatten Sergei Grigorjewitsch Wolkonski freiwillig in die Verbannung nach Sibirien und gilt als Begründerin des dortigen Sozialsystems.

Neu!!: Amnestie und Marija Nikolajewna Wolkonskaja · Mehr sehen »

Mario Chanes de Armas

Mario Chanes de Armas (* 25. Oktober 1927 in Havanna; † 24. Februar 2007 in Miami) war ein kubanischer Revolutionär und vormaliger Kampfgefährte Fidel Castros, der später unter dem Vorwurf konterrevolutionärer Umtriebe 30 Jahre in kubanischen Gefängnissen verbrachte.

Neu!!: Amnestie und Mario Chanes de Armas · Mehr sehen »

Markus Kreitmayr

Markus Thomas Kreitmayr (* 24. März 1968 in Augsburg) ist ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und seit September 2021 Abteilungsleiter Ausbildung Streitkräfte im Streitkräfteamt.

Neu!!: Amnestie und Markus Kreitmayr · Mehr sehen »

Martin Pohle

Gottfried Carl Martin Pohle (* 16. Juni 1899 in Düsseldorf; † 10. August 1970 in Sprendlingen, Kreis Offenbach) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Amnestie und Martin Pohle · Mehr sehen »

Mary Read

Mary Read, anonymer, 1842 publizierter Holzschnitt Mary Read (* um 1685 in London, England; † 28. April 1721 in Santiago de la Vega, Jamaika) war eine legendäre englische Piratin.

Neu!!: Amnestie und Mary Read · Mehr sehen »

Massaker von Bisho

Gedenkstätte für das Massaker von Bisho Das Massaker von Bisho war ein Massaker, das am 7. September 1992 in Bisho, heute Bhisho, im damaligen Homeland Ciskei stattfand.

Neu!!: Amnestie und Massaker von Bisho · Mehr sehen »

Massaker von Bleiburg

„Massaker von Bleiburg“, auch „Tragödie von Bleiburg“ (kroatisch Bleiburška tragedija), ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von jugoslawischen Nachkriegsverbrechen, die ab Mitte Mai 1945 in oder um den österreichischen Ort Bleiburg in Kärnten ihren Anfang nahmen.

Neu!!: Amnestie und Massaker von Bleiburg · Mehr sehen »

Massaker von Boipatong

Das Massaker von Boipatong war ein Massaker, das 1992 in Boipatong, einem Township bei Vanderbijlpark in der damaligen Provinz Transvaal, stattfand.

Neu!!: Amnestie und Massaker von Boipatong · Mehr sehen »

Massaker von Fivizzano

Die Massaker von Fivizzano fanden zwischen Anfang Mai und Mitte September 1944 in den zur italienischen Gemeinde Fivizzano in der Provinz Massa-Carrara (Toskana) gehörenden Ortsteilen Sassalbo, Mommio, San Terenzo, Bardine di San Terenzo, Vinca und Tenerano statt.

Neu!!: Amnestie und Massaker von Fivizzano · Mehr sehen »

Massaker von Oradour

Die Ruine der Kirche von Oradour-sur-Glane Oradour-sur-Glane: Blick von Süden. Links die Ruine der Kirche; am rechten Rand der Straße die Gleise der Straßenbahn mit der darüberliegenden Oberleitung Das Massaker von Oradour am 10. Juni 1944 war ein durch die Waffen-SS verübtes Kriegsverbrechen an der Bevölkerung des französischen Dorfes Oradour-sur-Glane.

Neu!!: Amnestie und Massaker von Oradour · Mehr sehen »

Massaker von Paris

Erinnerungstafel an das Massaker in Aubervilliers – Text: „Zur Erinnerung an die zahlreichen Algerier, die bei der blutigen Niederschlagung der friedlichen Demonstration vom 17. Oktober 1961 getötet wurden“ Als Massaker von Paris ging ein Massenmord und Staatsverbrechen in Paris am 17. Oktober 1961 während des Algerienkriegs (1954–1962) in die Geschichte ein.

Neu!!: Amnestie und Massaker von Paris · Mehr sehen »

Massaker von Prerau

Gedenkkreuz an der Švédské šance Beim Massaker von Prerau wurden am 18./19.

Neu!!: Amnestie und Massaker von Prerau · Mehr sehen »

Matrix (Film)

Matrix (englischer Originaltitel: The Matrix) ist ein Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Amnestie und Matrix (Film) · Mehr sehen »

Matt Basanisi

Matthias «Matt» Basanisi (* 1966 in Romanshorn) ist ein schweizerisch-italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Amnestie und Matt Basanisi · Mehr sehen »

Maurice Challe

Maurice Challe (1961) Maurice Challe (* 5. September 1905 in Le Pontet, Département Vaucluse; † 18. Januar 1979 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Amnestie und Maurice Challe · Mehr sehen »

Max Fank

Max Fank (* 15. Dezember 1899 in Stralsund; † 15. März 1978 in Hamburg) war ein deutscher Politiker (SPD, SED).

Neu!!: Amnestie und Max Fank · Mehr sehen »

Max Frammelsberger

Max Frammelsberger (* 16. November 1880 in Plattling; † 16. Januar 1944 in Berlin-Moabit), bürgerlich Maximilian Frammelsberger, war ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Amnestie und Max Frammelsberger · Mehr sehen »

Max Hölz. Ein deutsches Lehrstück

Max Hölz.

Neu!!: Amnestie und Max Hölz. Ein deutsches Lehrstück · Mehr sehen »

Maxim Gorki

Die Unterschrift Maxim Gorkis Maxim Gorki (wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij * in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, östlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Amnestie und Maxim Gorki · Mehr sehen »

Maytas Geschichte

Maytas Geschichte ist ein Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 1984.

Neu!!: Amnestie und Maytas Geschichte · Mehr sehen »

März-Unruhen 1968 in Polen

Gedenktafel Die März-Unruhen 1968 in Polen waren eine politische Krise, die mit Studentendemonstrationen begann, unter anderem in Warschau, Danzig und Krakau.

Neu!!: Amnestie und März-Unruhen 1968 in Polen · Mehr sehen »

Märzrevolution 1848 in Berlin

Alexander­platz vor dem Haus mit den 99 Schafsköpfen Die Märzrevolution in Berlin war ein Teil der Revolutionen 1848/1849 in Europa und ein zentrales Ereignis der deutschen Freiheits- und Nationalbewegung.

Neu!!: Amnestie und Märzrevolution 1848 in Berlin · Mehr sehen »

Mónica Madariaga

Mónica Madariaga Mónica Madariaga Gutiérrez (* 25. Januar 1942 in Santiago de Chile; † 8. Oktober 2009) war eine chilenische Politikerin.

Neu!!: Amnestie und Mónica Madariaga · Mehr sehen »

Meechai Ruchuphan

Meechai Ruchuphan (Aussprache:; * 2. Februar 1938) ist ein thailändischer konservativer Politiker und Rechtsexperte.

Neu!!: Amnestie und Meechai Ruchuphan · Mehr sehen »

Mehmet Ali Ağca

Mehmet Ali Ağca, 2017 Mehmet Ali Ağca (* 9. Januar 1958 in Hekimhan, Malatya) ist ein türkischer Rechtsextremist.

Neu!!: Amnestie und Mehmet Ali Ağca · Mehr sehen »

Memed, mein Falke

Memed, mein Falke ist ein jugoslawisch-britischer Film aus dem Jahr 1984, bei dem Peter Ustinov Regie führte, das Drehbuch schrieb und eine der Hauptrollen spielte.

Neu!!: Amnestie und Memed, mein Falke · Mehr sehen »

Meta Preuß

Meta Preuß (auch Preuß-Totzki, geborene Kroll; * 18. Januar 1903 in Danzig; † 25. Dezember 1981) war eine deutsche Politikerin (KPD/SED).

Neu!!: Amnestie und Meta Preuß · Mehr sehen »

Michał Jankowski

Michał Jankowski (1909) Michał Iwanowitsch Jankowski (* in Tykocin; † in Sotschi) war ein polnisch-russischer Unternehmer, Naturforscher, Insektenkundler und Tierzüchter.

Neu!!: Amnestie und Michał Jankowski · Mehr sehen »

Michael Klause

Michael Klause (* 29. September 1895 in Mischana, Russisches Kaiserreich; † 7. Februar 1942 in Berlin) war ein deutscher Arbeiter und Kommunist.

Neu!!: Amnestie und Michael Klause · Mehr sehen »

Michael Kohlhaas

Beginn der Erzählung im Novellenband von 1810 Michael Kohlhaas ist eine Novelle von Heinrich von Kleist.

Neu!!: Amnestie und Michael Kohlhaas · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Bakunin

Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (* in Prjamuchino, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 1. Juli 1876 in Bern) war ein russischer Revolutionär und Anarchist.

Neu!!: Amnestie und Michail Alexandrowitsch Bakunin · Mehr sehen »

Michail Lwowitsch Winawer

Michail Lwowitsch Winawer (* 1880 in Warschau; † 29. September 1942) war ein russischer Ingenieur, Politiker und Menschenrechtler.

Neu!!: Amnestie und Michail Lwowitsch Winawer · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Jermolajew

Michail Michailowitsch Jermolajew (* in St. Petersburg; † 24. November 1991 ebenda) war ein sowjetischer Geologe, Polarforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Amnestie und Michail Michailowitsch Jermolajew · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Schischmarjow

Michail Michailowitsch Schischmarjow Michail Michailowitsch Schischmarjow (* in Dünaburg; † 20. April 1962 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Revolutionär, Flugzeugbauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Amnestie und Michail Michailowitsch Schischmarjow · Mehr sehen »

Michal Kováč

Michal Kováč Michal Kováč (* 5. August 1930 in Ľubiša; † 5. Oktober 2016 in Bratislava, ČSR) war ein slowakischer Politiker der ČSFR und nach Gründung der Slowakei von 1993 bis 1998 der erste Präsident des neuen Staates.

Neu!!: Amnestie und Michal Kováč · Mehr sehen »

Mijas

Mijas ist eine südspanische Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Málaga in der autonomen Gemeinschaft Andalusien.

Neu!!: Amnestie und Mijas · Mehr sehen »

Milli Firka

Milli Firka (kyrillisch Милли фирка), wörtl.

Neu!!: Amnestie und Milli Firka · Mehr sehen »

Miloš Zeman

Miloš Unterschrift Miloš Zeman (* 28. September 1944 in Kolín) ist ein tschechischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Miloš Zeman · Mehr sehen »

Minna Faßhauer

Minna Faßhauer, geborene Nikolai, (* 10. Oktober 1875 in Bleckendorf; † 28. Juli 1949 in Braunschweig) war vom 10. November 1918 bis zum 22. Februar 1919 für die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) in der Sozialistischen Republik Braunschweig Volkskommissarin für Volksbildung.

Neu!!: Amnestie und Minna Faßhauer · Mehr sehen »

Mir Quasem Ali

Mir Quasem Ali, manchmal auch Mir Kashem Ali (* 31. Dezember 1952 in Munshi Dangi Sutalori, Distrikt Manikganj, Ostpakistan, heute Bangladesch; † 3. September 2016 in Gazipur), war ein bangladeschischer Politiker der islamistischen Partei Bangladesh Jamaat-e-Islami und Geschäftsmann.

Neu!!: Amnestie und Mir Quasem Ali · Mehr sehen »

Mittelalbanischer Aufstand

Hendrik Reimers, niederländischer Offizier der internationalen Gendarmerie, in Gefangenschaft albanischer Rebellen im Juni 1914 Der Mittelalbanische Aufstand, auch Mittelalbanischer Bauernaufstand, nach dem Anführer auch Haxhi-Qamil(i)-Aufstand genannt, war eine Revolte moslemischer Bauern vor allem in Mittelalbanien gegen die Herrschaft des neuen, von den europäischen Großmächten eingesetzten Fürsten Wilhelm in den Jahren 1914 und 1915.

Neu!!: Amnestie und Mittelalbanischer Aufstand · Mehr sehen »

Mohammed Daddach

Mohammed Daddach (* 1957 in Guelta Zemmur) ist ein politischer Aktivist der Saharauis und ehemaliger politischer Gefangener Marokkos.

Neu!!: Amnestie und Mohammed Daddach · Mehr sehen »

Mohammed VI. (Marokko)

Mohammed VI (2016) Mohammed VI., auch bekannt als Mohammed Ben Al-Hassan (* 21. August 1963 in Rabat, Marokko), ist seit dem Tod seines Vaters Hassans II. 1999 der dritte König von Marokko seit der Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1956.

Neu!!: Amnestie und Mohammed VI. (Marokko) · Mehr sehen »

Moncada-Kaserne

Die Moncada-Kaserne in Santiago de Cuba ist ein nationales Denkmal der kubanischen Revolution.

Neu!!: Amnestie und Moncada-Kaserne · Mehr sehen »

Mord von Ankara 1945

Der Mord von Ankara, türkisch Ankara cinayeti war ein im Jahr 1945 in Ankara begangener Mord, in den hochrangige Staatsfunktionäre verwickelt waren.

Neu!!: Amnestie und Mord von Ankara 1945 · Mehr sehen »

Moritz Hartmann (Publizist)

rahmenlos Moritz Hartmann, ''Grafik aus der Zeitschrift „Freya“, 1865.'' Moritz Hartmann (* 15. Oktober 1821 in Duschnik, Böhmen; † 13. Mai 1872 in Oberdöbling) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Moritz Hartmann (Publizist) · Mehr sehen »

Mothetjoa Metsing

Mothetjoa Metsing Mothetjoa Metsing (* 2. Februar 1967 (englisch), abgerufen am 1. September 2014 in Mahobong, Leribe; gelegentlich auch Mothejoa Metsing) ist ein Politiker aus Lesotho.

Neu!!: Amnestie und Mothetjoa Metsing · Mehr sehen »

Movimiento Nacional-Socialista de Chile

Logo Flagge Die Nationalsozialistische Bewegung Chiles (Movimiento Nacional-Socialista de Chile, MNS auch: MNSCH) oder auch Nacismo war eine nationalsozialistische Partei in den 1930er Jahren in Chile.

Neu!!: Amnestie und Movimiento Nacional-Socialista de Chile · Mehr sehen »

Movimiento Revolucionario Túpac Amaru

Flagge der MRTA Die Gruppe Movimiento Revolucionario Túpac Amaru (kurz MRTA),, war eine Untergrundbewegung in Peru, die im Jahr 1984 entstand.

Neu!!: Amnestie und Movimiento Revolucionario Túpac Amaru · Mehr sehen »

Muammar al-Gaddafi

Afrikanischen Union als deren Präsident, 2009 Muammar al-Gaddafi, um 1970 Unterschrift Muammar al-Gaddafis Muammar Muhammad Abdassalam Abu Minyar al-Gaddafi oder Muʿammar Muhammad Abdassalam Abu Minyar al-Qaddhafi (* offiziell 19. Juni 1942 in Sirte, Italienisch-Libyen; † 20. Oktober 2011 in oder bei Sirte, Libyen) war seit einem Militärputsch vom 1. September 1969 bis 1979 das offizielle Staatsoberhaupt und bis zu seinem Sturz 2011 als sog.

Neu!!: Amnestie und Muammar al-Gaddafi · Mehr sehen »

Muhammad al-Badr

Muhammad al-Badr (1962) Muhammad al-Badr (* 25. Februar 1929 in Hajjah; † 6. August 1996 in London) war der letzte König der Zaiditen im Nordjemen (1962).

Neu!!: Amnestie und Muhammad al-Badr · Mehr sehen »

Nariman Tülejew

Nariman Tülejew ist ein kirgisischer Politiker und ehemaliger Bürgermeister von Bischkek, der Hauptstadt des zentralasiatischen Landes.

Neu!!: Amnestie und Nariman Tülejew · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1956

Die Nationalratswahl am 13.

Neu!!: Amnestie und Nationalratswahl in Österreich 1956 · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung (kurz NSDAP (Hitlerbewegung) oder NSDAP-Hitlerbewegung) war eine österreichische nationalsozialistische Partei in der Ersten Republik, die 1926 aus der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP) hervorgegangen ist.

Neu!!: Amnestie und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung · Mehr sehen »

Neerja Bhanot

Neerja Bhanot (* 7. September 1962 in Chandigarh; † 5. September 1986 in Karatschi), verheiratet Neerja Mishra, war eine indische Flugbegleiterin.

Neu!!: Amnestie und Neerja Bhanot · Mehr sehen »

Nelkenrevolution

Menschen klettern auf einen Panzer und feiern während der Nelkenrevolution. Lissabon, 25. April 1974 Die Nelkenrevolution (oder 25 de Abril) war der durch den Militärputsch in Portugal am 25.

Neu!!: Amnestie und Nelkenrevolution · Mehr sehen »

Neue Eintracht

Tafel und Neue Eintracht (Plattdeutsch: Nyewe Eendracht) hieß seit 1534 in Bremen die verfassungsmäßige Ordnung, das Bremer Stadtrecht.

Neu!!: Amnestie und Neue Eintracht · Mehr sehen »

Nguyen Dan Que

Nguyen Dan Que (vietnamesisch Nguyễn Đan Quế; * April 1942, Amnesty International — Website, 18. August 2004.) ist ein vietnamesischer Endokrinologe, der als Aktivist für die Demokratisierung seines Heimatlandes und die Wahrung der Menschenrechte eintritt.

Neu!!: Amnestie und Nguyen Dan Que · Mehr sehen »

Nicaraguanisches Dorf – Monimbó 1978

''Nicaraguanisches Dorf – Monimbó 1978'', nach der 1. Wiederherstellung Das Bild Nicaraguanisches Dorf – Monimbó 1978 ist eine 1985 fertiggestellte Darstellung an der Giebelfassade eines Wohnhauses im Berliner Bezirk Lichtenberg.

Neu!!: Amnestie und Nicaraguanisches Dorf – Monimbó 1978 · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Amnestie und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Nicolas Changarnier

General Nicolas Changarnier Changarnier, Karikatur 1844 Nicolas Anne Théodule Changarnier (* 26. April 1793 in Autun, Département Saône-et-Loire; † 14. Februar 1877 in Versailles, Département Seine-et-Oise) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Amnestie und Nicolas Changarnier · Mehr sehen »

Nicolaus Eck

Brustbild mit der Umschrift ''Nicolaus Ecke aet. 60''Kehrseite: sein Wappen mit der Umschrift ''oderint dum bene faciam Ao 1601'' Nicolaus Eck (* 1541 in Riga; † 28. August 1623 ebenda) war Bürgermeister und Burggraf von Riga.

Neu!!: Amnestie und Nicolaus Eck · Mehr sehen »

Nicolaus Theodor Boysen

Nicolaus Theodor Boysen (* 2. Februar 1797 in Witzwort; † 2. Februar 1885 in Stettin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Amnestie und Nicolaus Theodor Boysen · Mehr sehen »

Nikol Paschinjan

Nikol Paschinjan (2021) Nikol Paschinjan (* 1. Juni 1975 in Idschewan, Armenische SSR, Sowjetunion) ist ein armenischer Politiker und Journalist, der eine wichtige Rolle bei der Revolution in Armenien 2018 einnahm.

Neu!!: Amnestie und Nikol Paschinjan · Mehr sehen »

Nikola Pašić

Nikola Pašić (1919) Nikola Pašić (* 18. Dezember 1845 in Zaječar, Fürstentum Serbien, Osmanisches Reich; † 10. Dezember 1926 in Belgrad, Königreich Jugoslawien) war ein serbischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Amnestie und Nikola Pašić · Mehr sehen »

Nikolai Albertowitsch Fuchs

Nikolai Albertowitsch Fuchs (* in Landwerau; † 10. Oktober 1982 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Amnestie und Nikolai Albertowitsch Fuchs · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Kischkin

Nikolai Michailowitsch Kischkin (1914) Nikolai Michailowitsch Kischkin (* in Moskau; † 16. März 1930 ebenda) war ein russischer Mediziner und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Nikolai Michailowitsch Kischkin · Mehr sehen »

Nikolaus von Troilo

Nikolaus von Troilo (auch: Nicolaus von Troylo;; * 25. Januar 1582 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 3. Dezember 1640 ebenda) war residierender Domherr in Breslau.

Neu!!: Amnestie und Nikolaus von Troilo · Mehr sehen »

NKWD-Befehl Nr. 00447

NKWD-Befehl Nr. 00447 Der NKWD-Befehl Nr.

Neu!!: Amnestie und NKWD-Befehl Nr. 00447 · Mehr sehen »

Nordwest-Rebellion

Der Nordwest-Widerstand (Northwest Resistance), früher auch Nordwest-Rebellion oder Saskatchewan-Rebellion genannt, war ein Aufstand der Métis und lokaler Sippen vom Stamm der Cree- und Assiniboine-Indianer gegen die Kanadische Regierung und fand 1885 auf dem Gebiet der heutigen kanadischen Provinz Saskatchewan statt.

Neu!!: Amnestie und Nordwest-Rebellion · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Amnestie und Novemberrevolution · Mehr sehen »

NS-Prozesse

Als NS-Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Amnestie und NS-Prozesse · Mehr sehen »

Nuon Chea

Nuon Chea während einer Anhörung am 31. Januar 2011 Nuon Chea (* 7. Juli 1926; † 4. August 2019 in Phnom Penh), auch bekannt als Bruder Nr.

Neu!!: Amnestie und Nuon Chea · Mehr sehen »

Nurpaschi Kulajew

Nurpaschi Aburgkaschewitsch Kulajew; (* 28. Oktober 1980 in Engenoi, Noschai-Jurtowski rajon im Osten Tschetscheniens) ist ein tschetschenischer Terrorist und der einzige überlebende Geiselnehmer von Beslan (1.–3. September 2004).

Neu!!: Amnestie und Nurpaschi Kulajew · Mehr sehen »

Oktober 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2005.

Neu!!: Amnestie und Oktober 2005 · Mehr sehen »

Oktober 2012

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2012.

Neu!!: Amnestie und Oktober 2012 · Mehr sehen »

Olav Engelbrektsson

Olav Engelbrektsson (* nach 1480; † 7. Februar 1538 in Lier) war der letzte römisch-katholische Erzbischof in Norwegen.

Neu!!: Amnestie und Olav Engelbrektsson · Mehr sehen »

Olsenbande (Norwegen)

Die norwegischen Olsenbanden-Filme beginnen in der Regel immer hier, wenn Egon Olsen aus dem Osloer Botsfengselet «Botsen» freigelassen wird. Die Allee zum Eingang und Haupttor des Gefängnisses geht Egon bei seiner Freilassung meistens hier entlang. Die Olsenbande (norwegisch: Olsenbanden) ist eine norwegische Filmreihe von Kriminalkomödien, die von 1969 bis 1999 in Norwegen nach dem Vorbild der dänischen Olsenbande als Neuverfilmung produziert wurden.

Neu!!: Amnestie und Olsenbande (Norwegen) · Mehr sehen »

Olsenbanden og Dynamitt-Harry mot nye høyder

Olsenbanden og Dynamitt-Harry mot nye høyder, deutscher Festivaltitel Die Olsenbande und Dynamit-Harry zu neuen Höhen, ist der zehnte Film aus der Filmreihe der Olsenbande (Norwegen).

Neu!!: Amnestie und Olsenbanden og Dynamitt-Harry mot nye høyder · Mehr sehen »

Operation Condor

Geheimdienstoperation ''Operation Condor'' '''Grün:''' Teilnehmende Staaten, '''Hellgrün:''' Teilweise beteiligte Staaten, '''Blau:''' Unterstützende Staaten. Bis heute ist die Rolle der USA nicht annähernd vollständig aufgeklärt. Unter dem Codenamen Operation Condor operierten in den 1970er- und 1980er-Jahren die Geheimdienste von sechs südamerikanischen Ländern – Argentinien, Chile, Paraguay, Uruguay, Bolivien und Brasilien – mit Unterstützung der Vereinigten Staaten, mit dem Ziel, linke politische und oppositionelle Kräfte weltweit zu verfolgen und zu töten.

Neu!!: Amnestie und Operation Condor · Mehr sehen »

Oradour-sur-Glane

Zufahrt zum Ruinendorf Oradour-sur-Glane ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Vienne, Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Amnestie und Oradour-sur-Glane · Mehr sehen »

Organhandel im Kosovo

Als Organhandel im Kosovo ist sowohl mutmaßlicher Menschenhandel zum Zweck der rechtswidrigen Organentnahme zulasten aus dem Kosovo entführter Personen als auch erwiesener Organhandel im Kosovo bekanntgeworden.

Neu!!: Amnestie und Organhandel im Kosovo · Mehr sehen »

Organisation de l’armée secrète

Emblem der OAS Die Organisation de l’armée secrète (OAS;; auch Organisation armée secrète) war eine französische Terrorbewegung während der Endphase des Algerienkriegs.

Neu!!: Amnestie und Organisation de l’armée secrète · Mehr sehen »

Oriana Fallaci

Oriana Fallaci (1987) Oriana Fallaci (* 29. Juni 1929 in Florenz; † 15. September 2006 ebenda) war eine italienische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Amnestie und Oriana Fallaci · Mehr sehen »

Oscar Schneider

Oscar Schneider 2015 Oscar Schneider (* 3. Juni 1927 in Altenheideck, Bayern) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Amnestie und Oscar Schneider · Mehr sehen »

Oskari Tokoi

Oskari Tokoi als Sprecher des finnischen Parlaments auf einem Gemälde von Albert Gebhard (1915). Antti Oskari Tokoi (ursprünglich Antti Oskari Hirvi; * 15. Mai 1873 in Kannus, Finnland; † 4. September 1963 in Fitchburg, Massachusetts) war ein finnischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Oskari Tokoi · Mehr sehen »

Osmanische Verfassung

d.

Neu!!: Amnestie und Osmanische Verfassung · Mehr sehen »

Oswald Laufer

Karlsplatz in Wuppertal (2014) Oswald Laufer (* 8. April 1905 in Elberfeld; † 7. März 1933 in Wuppertal-Elberfeld, ermordet) war ein deutscher Sozialdemokrat, Mitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold und eines der ersten Opfer des Straßenterrors der SA nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“.

Neu!!: Amnestie und Oswald Laufer · Mehr sehen »

Oswald Pohl

Oswald Pohl während des Nürnberger Prozesses (1947) Oswald Ludwig Pohl (* 30. Juni 1892 in Duisburg; † 7. Juni 1951 in Landsberg) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Amnestie und Oswald Pohl · Mehr sehen »

Oswaldo Payá

Oswaldo José Payá Sardiñas (* 29. Februar 1952 in Havanna; † 22. Juli 2012 in La Gabina, Municipio Bayamo) war ein kubanischer Bürgerrechtler und Aktivist der kubanischen Opposition.

Neu!!: Amnestie und Oswaldo Payá · Mehr sehen »

Ottilie Abrahams

Ottilie Grete Abrahams, bekannt als Aunty Tillie, (* 2. September 1937 in Windhoek, Südwestafrika als Ottilie Grete Schimming; † 1. Juli 2018 ebenda) war eine namibische Lehrerin, Aktivistin und Politikerin.

Neu!!: Amnestie und Ottilie Abrahams · Mehr sehen »

Otto Andres

Otto Andres (* 28. Dezember 1902 in Tiegenhagen, Kreis Marienburg; † 31. Januar 1975 in Bad Dürkheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Amnestie und Otto Andres · Mehr sehen »

Otto Auerswald

Otto Auerswald (* 8. November 1900 in Lauter/Sa.; † 20. Februar 1962 in Ost-Berlin) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und in der DDR Chefinspekteur und Generalmajor der Volkspolizei (VP).

Neu!!: Amnestie und Otto Auerswald · Mehr sehen »

Otto Bickenbach

Otto Bickenbach (* 11. März 1901 in Ruppichteroth im Rheinland; † 26. November 1971 in Siegburg) war ein deutscher Internist und Professor an der Reichsuniversität Straßburg.

Neu!!: Amnestie und Otto Bickenbach · Mehr sehen »

Otto Christandl

Otto Christandl Otto Christandl (auch: Kristandl; * 28. Mai 1909 in Bruck an der Mur, Österreich-Ungarn; † 21. Juni 1946 in Graz) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Amnestie und Otto Christandl · Mehr sehen »

Otto Fleischer

Otto Fleischer 1967 Otto Fleischer (* 30. Januar 1901 in Breslau; † 28. März 1989 in Radensleben bei Neuruppin) war ein deutscher Bergbauingenieur, vermeintlicher Spion für den BND und Opfer der DDR-Geheim- und Schauprozesse der frühen 1950er Jahre.

Neu!!: Amnestie und Otto Fleischer · Mehr sehen »

Otto Hartmann (Schauspieler)

Otto Hartmann (* 22. Jänner 1904 in Wien; † 14. März 1994 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Informant der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Amnestie und Otto Hartmann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Otto Küsel

Otto Küsel (* 16. Mai 1909 in Berlin; † 17. November 1984 in Oberviechtach) war deutscher Funktionshäftling in dem Konzentrationslager Auschwitz, der seinen beschränkten Handlungsspielraum beispielhaft zugunsten anderer Häftlinge einsetzte.

Neu!!: Amnestie und Otto Küsel · Mehr sehen »

Otto Reckstat

Otto Reckstat als Bootsmann der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg Otto Reckstat (* 11. September 1898 auf Gut Ramberg, Ostpreußen; † 22. Juni 1983 in Bremen) war ein deutscher Industriearbeiter und Gewerkschaftsfunktionär.

Neu!!: Amnestie und Otto Reckstat · Mehr sehen »

Otto Ruppius

Otto Ruppius Hermann Eduard Otto Ruppius (* 1. Februar 1819 in Glaucha (Stadtteil von Halle a. d. Saale); † 25. Juni 1864 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Amnestie und Otto Ruppius · Mehr sehen »

Otto Wyss

Engagement von Wyss im genos­sen­schaftlichen Wohnungsbau (1945) Otto (von) Wyss (* 16. Mai 1889 in Zürich; † 8. November 1960) war ein Schweizer Rechtsanwalt, Kommunist und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Otto Wyss · Mehr sehen »

Ottomar Beta

Ottomar Heinrich Beta (eigentlich Bettziech) (* 7. Februar 1845 in Berlin; † 20. Februar 1913 in Steglitz) deutscher Journalist, Schriftsteller und völkischer Antisemit.

Neu!!: Amnestie und Ottomar Beta · Mehr sehen »

Owen Carron

Owen Gerard Carron (* 9. Februar 1953 in Enniskillen, Nordirland) ist ein ehemaliger aktiver Republikaner Nordirlands und ein gewähltes Mitglied für den Wahlkreis Fermanagh and South Tyrone im Unterhaus Großbritanniens in der Zeit von 1981 bis 1983, als er erfolgreich für den Anti-H-Block kandidierte.

Neu!!: Amnestie und Owen Carron · Mehr sehen »

Palmiro Togliatti

Palmiro Togliatti als Gastredner auf dem III. Parteitag der SED, Berlin 1950 Palmiro Togliatti (* 26. März 1893 in Genua; † 21. August 1964 in Jalta) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Palmiro Togliatti · Mehr sehen »

Palmsonntagsputsch

Der sog.

Neu!!: Amnestie und Palmsonntagsputsch · Mehr sehen »

Parchimer Fememord

Beim Parchimer Fememord wurde der deutsche Volksschullehrer und Mitglied der rechtsradikalen Deutschvölkischen Freiheitspartei (DVFP) Walter Kadow (* 29. Januar 1900 in HagenowLew Alexandrowitsch Besymenski: Die letzten Notizen von Martin Bormann. Ein Dokument und sein Verfasser. DVA, Stuttgart 1974, ISBN 3-421-01660-7, S. 300.) am 31.

Neu!!: Amnestie und Parchimer Fememord · Mehr sehen »

Park Geun-hye

Park Geun-hye (* 2. Februar 1952 in Daegu) ist eine ehemalige südkoreanische Politikerin und war von 2013 bis 2017 die Präsidentin des Landes.

Neu!!: Amnestie und Park Geun-hye · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Spanien 2023

Wahlergebnisse der Parteien nach Regionen Die Parlamentswahl in Spanien 2023 fand am 23.

Neu!!: Amnestie und Parlamentswahl in Spanien 2023 · Mehr sehen »

Paronym

Als Paronyme bezeichnet man verwechselbar ähnliche Wörter innerhalb einer Sprache.

Neu!!: Amnestie und Paronym · Mehr sehen »

Partisanen-Prohibition

Unter der Späteren Han-Dynastie kam es zweimal zu Partisanen-Prohibitionen.

Neu!!: Amnestie und Partisanen-Prohibition · Mehr sehen »

Pascal Lissouba

Pascal Lissouba (1995) Pascal Lissouba (* 15. November 1931 in Tsinguidi; † 24. August 2020 in Perpignan, Frankreich) war von 1992 bis 1997 Präsident der Republik Kongo.

Neu!!: Amnestie und Pascal Lissouba · Mehr sehen »

Patent für das Herzogthum Schleswig, betreff die Amnestie

Das Patent für das Herzogthum Schleswig, betreff die Amnestie vom 10.

Neu!!: Amnestie und Patent für das Herzogthum Schleswig, betreff die Amnestie · Mehr sehen »

Pathet Lao

Pathet Lao Guerillas in Sam Neua (1953) Staatsflagge von Laos. Die Pathet Lao (laotisch ປະເທດລາວ, „Land der Lao“ oder „Laotische Nation“) war eine laotische militärische Widerstandsbewegung mit kommunistischer Ausrichtung.

Neu!!: Amnestie und Pathet Lao · Mehr sehen »

Paul Grande (NS-Opfer)

Paul Gerhard Grande (geboren 2. Juni 1913 in Schneidemühl; gestorben 24. Februar 1984 in Hannover) war ein deutscher KZ-HäftlingKlaus Mlynek: Grande, Paul Gerhard. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Amnestie und Paul Grande (NS-Opfer) · Mehr sehen »

Paul Hudl

Paul Hudl Paul Alexander Johann Hudl (* 6. Mai 1894 in Wien; † unbekannt, nach 1945) war ein österreichischer Politiker (NSDAP) und SS-Offizier.

Neu!!: Amnestie und Paul Hudl · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Amnestie und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Paul Körner-Schrader

Paul Körner-Schrader (Paul Körner Pseudonym eigentlich Karl Schrader, * 25. April 1900 in Wedderstedt; † 18. Mai 1962 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Amnestie und Paul Körner-Schrader · Mehr sehen »

Paul Lindemann

Paul Lindemann Paul Lindemann (* 10. Januar 1871 in Rostock-Warnemünde; † 15. Mai 1924 in Wandsbek) war von 1912 bis 1919 dritter Oberbürgermeister der Stadt Kiel.

Neu!!: Amnestie und Paul Lindemann · Mehr sehen »

Paul Polte

Paul Polte (* 24. August 1905 in Dortmund; † 5. März 1985 ebenda) war ein deutscher Arbeiterdichter.

Neu!!: Amnestie und Paul Polte · Mehr sehen »

Paul Reckzeh

Paul Reckzeh (geboren 4. November 1913 in Berlin; gestorben 31. März 1996 in Hamburg) war ein deutscher Arzt und jener Gestapo-Spitzel, der Ende 1943 die Mitglieder des Solf-Kreises der Verfolgung durch den Volksgerichtshof auslieferte.

Neu!!: Amnestie und Paul Reckzeh · Mehr sehen »

Paul Schall

Paul Schall (* 15. Juni 1898 in Straßburg, Deutsches Kaiserreich; † 16. Oktober 1981 in Karlsruhe) war ein autonomistischer elsässischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Amnestie und Paul Schall · Mehr sehen »

Paul Schlecht

Paul Schlecht (* 26. September 1882 in Rixdorf; † 29. April 1947 in Berlin-Buch) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Paul Schlecht · Mehr sehen »

Paul Speccott

Paul Speccott (* um 1600; † vor 26. Oktober 1644) war ein englischer Politiker, der mindestens viermal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: Amnestie und Paul Speccott · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Kulischnikow

Pawel Alexandrowitsch Kulischnikow (* 20. April 1994 in Workuta) ist ein russischer Eisschnellläufer, der sich auf die Sprintstrecken spezialisiert hat und mehrfacher Weltmeister ist.

Neu!!: Amnestie und Pawel Alexandrowitsch Kulischnikow · Mehr sehen »

Pedro Santana

Pedro Santana Pedro Santana Familias (* 29. Juni 1801 in Hincha; † 14. Juni 1864 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Politiker und mehrfach Präsident der Dominikanischen Republik.

Neu!!: Amnestie und Pedro Santana · Mehr sehen »

Pedro Sánchez

Unterschrift von Pedro Sánchez Pedro Sánchez Pérez-Castejón (* 29. Februar 1972 in Madrid) ist ein spanischer Politiker und Hochschullehrer für Wirtschaftswissenschaften.

Neu!!: Amnestie und Pedro Sánchez · Mehr sehen »

Peri Bevilacqua

General Peri Bevilacqua Peri Constant Bevilacqua (* 9. Juni 1899 in Rio de Janeiro; † 27. April 1990 ebenda) war ein brasilianischer Offizier, der als General zwischen 1963 und 1965 Chef des Generalstabes der Streitkräfte EMFA (Chefe do Estado-Maior das Forças Armadas) sowie von 1965 bis 1969 Mitglied des Obersten Militärtribunals STM (Superior Tribunal Militar) war.

Neu!!: Amnestie und Peri Bevilacqua · Mehr sehen »

Persilschein

Ein Persilschein war in der Nachkriegszeit in Deutschland und in Österreich ein entlastendes Zeugnis für eine Person, die bei der Entnazifizierung wegen Mitgliedschaft in der NSDAP oder einer anderen NS-Organisation als belastet galt.

Neu!!: Amnestie und Persilschein · Mehr sehen »

Peter Emiljewitsch Bendel

Peter Emiljewitsch Bendel (auch Bendl,, * 24. Juni 1905 in Moskau; † 1989 ebenda) war ein russischer Maler.

Neu!!: Amnestie und Peter Emiljewitsch Bendel · Mehr sehen »

Peter Henschen

Peter Henschen (* 26. April 1923 in Bremen; † 28. Juni 2007) war ein deutscher Politiker (FDP) und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Neu!!: Amnestie und Peter Henschen · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: Amnestie und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Petko Karawelow

Petko Karawelow Petko Stojtschew Karawelow (* 24. März 1843 in Kopriwschtiza (Oblast Sofia); † 24. Januar 1903 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und viermaliger Ministerpräsident.

Neu!!: Amnestie und Petko Karawelow · Mehr sehen »

Philanthropie

Der Sitz der 1780 gegründeten ''Société Philanthropique de Paris'', der ältesten überkonfessionellen philanthropischen Gesellschaft Unter Philanthropie (von phílos „Freund“ und ánthrōpos „Mensch“) versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten.

Neu!!: Amnestie und Philanthropie · Mehr sehen »

Philippe Pétain

Pétains Unterschrift Persönliche Standarte des Staatschefs von Vichy Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain (* 24. April 1856 in Cauchy-à-la-Tour, Département Pas-de-Calais; † 23. Juli 1951 in Port-Joinville, Île d’Yeu, Département Vendée) war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Philippe Pétain · Mehr sehen »

Pier Paolo Pasolini

Pier Paolo Pasolini, gezeichnet von Graziano Origa, 1976 rahmenlos Pier Paolo Pasolini (* 5. März 1922 in Bologna; † 2. November 1975 in Ostia) war ein italienischer Filmregisseur, Dichter und Publizist.

Neu!!: Amnestie und Pier Paolo Pasolini · Mehr sehen »

Pierre Grosheintz

Pierre Grosheintz (* 11. März 1906 in Basel; † 28. Mai 1992 in Wabern bei Bern) war ein Schweizer Staatsbeamter.

Neu!!: Amnestie und Pierre Grosheintz · Mehr sehen »

Piet Vermeylen

Piet (Pierre) Vermeylen (* 8. April 1904; † 30. Dezember 1991) war ein belgischer sozialistischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Piet Vermeylen · Mehr sehen »

Pieter Willem Botha

Pieter Willem Botha Pieter Willem Botha (afrikaans: //; * 12. Januar 1916 auf der Farm Telegraaf im Paul-Roux-Bezirk (Oranje-Freistaat); † 31. Oktober 2006 in Wilderness, Provinz Westkap), in Südafrika allgemein bekannt als PW oder – wegen seiner hartnäckigen Verfolgung politischer Gegner – als Die Groot Krokodil (//, das große Krokodil), war von 1978 bis 1984 Premierminister Südafrikas und Staatspräsident der Republik Südafrika von 1984 bis 1989.

Neu!!: Amnestie und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Pietro Atazzi

Pietro Atazzi, auch Pietro Atassi, auch Peter Atazzi (* März 1786 in Rovato; † 8. März 1844 in Brescia) war ein italienischer Mediziner.

Neu!!: Amnestie und Pietro Atazzi · Mehr sehen »

Pietro Frattini

Pietro Domenico Frattini, Detail des Belfiore-Denkmals Pietro Domenico Frattini (* 1. Dezember 1821 in Vigo di Legnago; † 19. März 1853 im Stadtteil Belfiore in Mantua) war ein italienischer Patriot, einer der „Märtyrer von Belfiore“.

Neu!!: Amnestie und Pietro Frattini · Mehr sehen »

Pilgrimage of Grace

Als Pilgrimage of Grace („Pilgerfahrt der Gnade“) wird eine Rebellion der Katholiken im Norden Englands unter der Führung des Juristen Robert Aske (1500–1537) im Oktober 1536 bezeichnet.

Neu!!: Amnestie und Pilgrimage of Grace · Mehr sehen »

Pius IV.

Papst Pius IV., Umkreis von Tizian Wappen von Papst Pius IV. im Palazzo Altemps Pius IV. (* 31. März 1499 in Mailand; † 9. Dezember 1565 in Rom), eigentlicher Name Giovanni Angelo Medici, war von 1559 bis 1565 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Amnestie und Pius IV. · Mehr sehen »

Pjotr Ioakimowitsch Paltschinski

Pjotr Ioakimowitsch Paltschinski (1913) Pjotr Ioakimowitsch Paltschinski (* in Sarapul; † 22. Mai 1929 in Moskau) war ein russischer Bergbauingenieur, Unternehmer, Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Amnestie und Pjotr Ioakimowitsch Paltschinski · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Schabelski-Bork

Pjotr Nikolajewitsch Schabelski-Bork, Pseudonym von Pjotr Nikiforowitsch Popow (* in Kislowodsk, Russisches Kaiserreich; † 18. August 1952 in Buenos Aires, Argentinien) war ein Offizier der Kaiserlich Russischen Armee und rechtsextremer Schriftsteller, der nach dem Ende des Ersten Weltkriegs als Emigrant hauptsächlich in Deutschland lebte.

Neu!!: Amnestie und Pjotr Nikolajewitsch Schabelski-Bork · Mehr sehen »

Plenum des ZK der KPdSU im Juli 1953

Das Plenum des ZK der KPdSU im Juli 1953 war ein viertägiges Treffen der Mitglieder des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, das rund eine Woche nach der Verhaftung Lawrenti Berias stattfand und dessen Redebeiträge von der Verurteilung seiner tatsächlichen oder vermeintlichen Verbrechen geprägt war.

Neu!!: Amnestie und Plenum des ZK der KPdSU im Juli 1953 · Mehr sehen »

Pol Pot

Pol Pot Pol Pot (1978) Pol Pot (* vermutlich 19. Mai 1925 oder 1928 als Saloth Sar (សាឡុត ស IPA) in der Provinz Kompong Thom, Kambodscha; † 15. April 1998 in Anlong Veng) war ein kommunistischer kambodschanischer Politiker und Diktator (1975–1979) und bis 1997 als „Bruder Nr.

Neu!!: Amnestie und Pol Pot · Mehr sehen »

Polenprozess

Der Polenprozess von 1847 Der sogenannte Polenprozess von 1847, in Polen Berliner Prozess genannt (Proces berliński), war der erste Gerichtsprozess in Preußen, der als für die Öffentlichkeit zugängliches politisches Verfahren verhandelt wurde.

Neu!!: Amnestie und Polenprozess · Mehr sehen »

Politische Haft (DDR)

Haftbeschluss aus dem Jahr 1955 gegen Karl Wilhelm Fricke, unterzeichnet durch Erich Mielke Als Politische Haft (DDR) werden politisch motivierte Inhaftierungen in der DDR bezeichnet.

Neu!!: Amnestie und Politische Haft (DDR) · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Stillschweigen

Stillschweigen ist ein deutscher Kriminalfilm von Eoin Moore aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Amnestie und Polizeiruf 110: Stillschweigen · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Amnestie und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Präsident der Republik Korea

Das Blaue Haus, Amtssitz und offizielle Residenz des Präsidenten Südkoreas Der Präsident der Republik Korea (koreanisch: 대한민국 대통령) ist das Staatsoberhaupt des auf dem südlichen Teil der koreanischen Halbinsel gelegenen Staates, der auch als Südkorea bezeichnet wird.

Neu!!: Amnestie und Präsident der Republik Korea · Mehr sehen »

Präsident der Republik Usbekistan

Der Präsident der Republik Usbekistan ist das Staatsoberhaupt der Republik Usbekistan.

Neu!!: Amnestie und Präsident der Republik Usbekistan · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Rumänien 2014

Die Präsidentschaftswahl in Rumänien 2014 fand am 2.

Neu!!: Amnestie und Präsidentschaftswahl in Rumänien 2014 · Mehr sehen »

Propaganda der Tat

roten Angst, zeigt das Klischee eines bärtigen (europäischen) Anarchisten mit Bombe und Dolch, der versucht, die Freiheitsstatue zu sprengen: Die ''Propaganda der Tat'' wurde in der Öffentlichkeit zum Synonym für anarchistische Attentate. Propaganda der Tat (oder Propaganda durch die Tat, aus dem Französischen propagande par le fait) ist ein Konzept, das durch seine Rolle in der anarchistischen Bewegung des späten 19. Jahrhunderts bekannt wurde.

Neu!!: Amnestie und Propaganda der Tat · Mehr sehen »

Prosper-Olivier Lissagaray

Prosper-Olivier Lissagaray Hippolyte Prosper-Olivier Lissagaray (* 24. November 1838 in Toulouse; † 25. Januar 1901 in Paris) war ein französischer Baske, Journalist und Teilnehmer an der Pariser Kommune.

Neu!!: Amnestie und Prosper-Olivier Lissagaray · Mehr sehen »

Proteste in Oman 2011

Karte von Omans Die Proteste in Oman 2011 richteten sich gegen die Regierungsform von Sultan Qabus ibn Said, der de facto das Land allein regierte.

Neu!!: Amnestie und Proteste in Oman 2011 · Mehr sehen »

Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS

Karl Sommer, Hermann Pook (hintere Reihe). Der Prozess gegen das Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS war der vierte von insgesamt zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Amnestie und Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS · Mehr sehen »

Ptolemaios IX.

Ptolemaios IX., Relief am Tempel von Edfu Ptolemaios IX.

Neu!!: Amnestie und Ptolemaios IX. · Mehr sehen »

Putschversuch in der Türkei 2016

Präsident Recep Tayyip Erdoğan Ministerpräsident Binali Yıldırım Fethullah Gülen Der Putschversuch in der Türkei 2016 in der Nacht vom 15.

Neu!!: Amnestie und Putschversuch in der Türkei 2016 · Mehr sehen »

Qabus bin Said

Qabus bin Said (2013) Qabus bin Sa'id Al Sa'id (* 18. November 1940 in Salala; † 10. Januar 2020 in Maskat) war vom 23.

Neu!!: Amnestie und Qabus bin Said · Mehr sehen »

Quintín B. Paredes

Quintín B. Paredes Quintín Babila Paredes (* 9. September 1884 in Bangued, Abra; † 30. Januar 1973 in Manila) war ein philippinischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Quintín B. Paredes · Mehr sehen »

Raúl Alfonsín

Raúl Alfonsín, 2003 Autograph von Alfonsín Raúl Ricardo Alfonsín Foulkes (* 12. März 1927 in Chascomús, Provinz Buenos Aires; † 31. März 2009 in Buenos Aires) war ein argentinischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Raúl Alfonsín · Mehr sehen »

Raúl Castro

Raúl Castro (2012) (2015) Raúl Modesto Castro Ruz (* 3. Juni 1931 in Birán, Provinz Oriente) ist ein kubanischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Raúl Castro · Mehr sehen »

Radomír Šimůnek senior

Radomír Šimůnek (* 8. April 1962 in Plzeň; † 10. August 2010 in Kamenice u Prahy) war ein tschechischer Querfeldein-Radsportler.

Neu!!: Amnestie und Radomír Šimůnek senior · Mehr sehen »

Rafael Caldera

Rafael Caldera. Rafael Antonio Caldera Rodríguez (* 24. Januar 1916 in San Felipe, Yaracuy, Venezuela; † 24. Dezember 2009 in Caracas) war ein venezolanischer Politiker und zweimal, von 1969 bis 1973 sowie von 1994 bis 1998, Präsident des Landes.

Neu!!: Amnestie und Rafael Caldera · Mehr sehen »

Rafael Diaz-Balart

Rafael Lincoln Díaz-Balart y Gutiérrez (* 17. Januar 1926 in Banes, Kuba; † 6. Mai 2005 in Miami) war ein kubanischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Rafael Diaz-Balart · Mehr sehen »

Rafael Filiberto Bonelly

Rafael Filiberto Bonelly Rafael Filiberto Bonelly (Bonnelly) Fondeur (* 22. August 1904 in Santiago de los Caballeros; † 28. Dezember 1979 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Politiker und Präsident der Dominikanischen Republik.

Neu!!: Amnestie und Rafael Filiberto Bonelly · Mehr sehen »

Raiko Daskalow

Raiko Daskalow Raiko Iwanow Daskalow (* 9. Dezember 1886 in Bjala Tscherkwa; † 26. August 1923 in Prag) war ein bulgarischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Amnestie und Raiko Daskalow · Mehr sehen »

Ralf Schröder

Ralf Schröder (* 4. November 1927 in Berlin; † 15. April 2001 ebenda) war ein slawistischer Literaturwissenschaftler und Verlagslektor für sowjetische Literatur in der DDR.

Neu!!: Amnestie und Ralf Schröder · Mehr sehen »

Ramón Freire y Serrano

Ramón Freire y Serrano (* 29. November 1787 in Santiago de Chile; † 9. Dezember 1851) war ein chilenischer Politiker und Offizier.

Neu!!: Amnestie und Ramón Freire y Serrano · Mehr sehen »

Rat der syrischen Charta

Wappen des Rats der syrischen Charta Der Rat der syrischen Charta ist ein Zusammenschluss von Führungspersönlichkeiten aus Syrien.

Neu!!: Amnestie und Rat der syrischen Charta · Mehr sehen »

Rat der Volksbeauftragten

Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Neu!!: Amnestie und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Mexiko

Die römisch-katholische Kirche in Mexiko ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Amnestie und Römisch-katholische Kirche in Mexiko · Mehr sehen »

Römische Republik (1849)

Die Römische Republik von 1849 war eine knapp fünf Monate bestehende demokratische Republik im bis dahin und danach wieder (bis 1870) bestehenden Kirchenstaat.

Neu!!: Amnestie und Römische Republik (1849) · Mehr sehen »

Rebellion (2011)

Rebellion ist ein französisches Filmdrama von Mathieu Kassovitz aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Amnestie und Rebellion (2011) · Mehr sehen »

Rechtsbeugung

Die Rechtsbeugung ist im deutschen Recht die vorsätzlich falsche Anwendung des Rechts durch Richter, Amtsträger oder Schiedsrichter bei der Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache zugunsten oder zum Nachteil einer Partei.

Neu!!: Amnestie und Rechtsbeugung · Mehr sehen »

Rechtsextremismus in der DDR

Rechtsextremismus in der DDR zeigte sich seit deren Gründung 1949 bis zu ihrem Ende 1990 in verschiedener Form, blieb dort aber wegen des zur staatlichen Doktrin erhobenen Antifaschismus ein Tabuthema.

Neu!!: Amnestie und Rechtsextremismus in der DDR · Mehr sehen »

Red Dust – Die Wahrheit führt in die Freiheit

Red Dust – Die Wahrheit führt in die Freiheit (Red Dust) ist ein britisch-südafrikanisches Filmdrama von Tom Hooper aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Amnestie und Red Dust – Die Wahrheit führt in die Freiheit · Mehr sehen »

Regierung der nationalen Versöhnung

Die Regierung der nationalen Versöhnung war eine Übergangsregierung in Albanien unter Bashkim Fino (1962–2021), die vom 11.

Neu!!: Amnestie und Regierung der nationalen Versöhnung · Mehr sehen »

Reinhold Kreile

Reinhold Kreile (* 1. Dezember 1929 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Jurist mit Schwerpunkten im Steuer- und Urheberrecht, Kulturfunktionär, Manager und Politiker (CSU).

Neu!!: Amnestie und Reinhold Kreile · Mehr sehen »

Reinhold Solger

Reinhold Carl Ernst Friedrich Solger (* 5. Juli 1817 in Stettin; † 11. Januar 1866 in Washington, D.C.) war ein deutschamerikanischer Politiker, Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Amnestie und Reinhold Solger · Mehr sehen »

Reiter auf verbrannter Erde

Reiter auf verbrannter Erde (Originaltitel: The Jack Bull) ist ein im Jahr 1999 für das Fernsehen produzierter Spätwestern von John Badham, der die Forderung nach gesetzmäßiger Gerechtigkeit thematisiert.

Neu!!: Amnestie und Reiter auf verbrannter Erde · Mehr sehen »

Republik Cholodnyj Jar

sprache.

Neu!!: Amnestie und Republik Cholodnyj Jar · Mehr sehen »

Republik Serbische Krajina

Die Republik Serbische Krajina, kurz РСК/RSK, war ein international nicht anerkanntes De-facto-Regime, das während des Kroatienkrieges von 1991 bis 1995 mithilfe der Armee der Republik Serbische Krajina etwa ein Drittel des kroatischen Staatsgebietes kontrollierte.

Neu!!: Amnestie und Republik Serbische Krajina · Mehr sehen »

Republik Suvadiva

Die Republik der Vereinigten Suvadiva-Inseln, dhivehi: އެކުވެރި ސުވައިދީބު ޖުމްހޫރިއްޔާ (Ekuveri Suvaidib Jumhouriyya), engl. United Suvadive (Islands) Republic, war ein kurzlebiger, separatistischer Staat im Süden der Malediven.

Neu!!: Amnestie und Republik Suvadiva · Mehr sehen »

Republikanische Partei Turkmenistans

Die Republikanische Partei Turkmenistans (kurz RPT) ist eine Oppositionspartei aus Turkmenistan, die in dem autoritär regierten Land verboten ist und daher aus dem Exil geleitet wird.

Neu!!: Amnestie und Republikanische Partei Turkmenistans · Mehr sehen »

Republikschutzgesetz

Das Republikschutzgesetz (Gesetz zum Schutze der Republik) war ein deutsches Gesetz in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Amnestie und Republikschutzgesetz · Mehr sehen »

RetschLag (Lager)

RetschLag war ein Sonderlager des MWD für politische Gefangene mit bis zu 38.000 Häftlingen.

Neu!!: Amnestie und RetschLag (Lager) · Mehr sehen »

Reue

Die Allegorie des Leids am Schicksalsbrunnen in Stuttgart Der Begriff Reue bezeichnet das Gefühl – in besonderen Fällen ein Affekt – der Unzufriedenheit, der Abscheu, des Schmerzes und Bedauerns über das eigene fehlerhafte Tun und Lassen, verbunden mit dem Bewusstsein (oder der Empfindung) von dessen Unwert und Unrecht sowie mit dem Willensvorsatz zur eventuellen Genugtuung und Besserung.

Neu!!: Amnestie und Reue · Mehr sehen »

Revolution in Tunesien 2010/2011

UGTT organisierte Demonstration am 21. Januar 2011 Die Revolution in Tunesien 2010/2011 war die politische Umwälzung in Tunesien ab dem 17. Dezember 2010, die spätestens mit dem Zusammentritt der Verfassungsgebenden Versammlung im November 2011 endete.

Neu!!: Amnestie und Revolution in Tunesien 2010/2011 · Mehr sehen »

Revolutionäres Volkstribunal

Das Revolutionäre Volkstribunal, war ein Schauprozess gegen die beiden Roten Khmer Pol Pot und Ieng Sary.

Neu!!: Amnestie und Revolutionäres Volkstribunal · Mehr sehen »

Rheinische Republik

Der Begriff Rheinische Republik steht für den kurzzeitigen Versuch einer Staatsgründung separatistischer Bewegungen im Rheinland des Jahres 1923.

Neu!!: Amnestie und Rheinische Republik · Mehr sehen »

Rhissa Ag Boula

Rhissa Ag Boula (* 1957 in Tchirozérine) ist ein nigrischer paramilitärischer Anführer und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Rhissa Ag Boula · Mehr sehen »

Ricardo Samper Ibáñez

Ricardo Samper Ibáñez Ricardo Samper y Ibáñez (* 25. August 1881 in Valencia; † 27. Oktober 1938 in Genf) war ein spanischer Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno'').

Neu!!: Amnestie und Ricardo Samper Ibáñez · Mehr sehen »

Richard Daniel (Politiker)

Richard Daniel (* 8. Dezember 1891 in Stuttgart; † 18. Juni 1942 in Wolosniza, Sowjetunion) war ein deutscher Architekt und Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

Neu!!: Amnestie und Richard Daniel (Politiker) · Mehr sehen »

Richard Scheringer

Richard Scheringer (* 13. September 1904 in Aachen; † 9. Mai 1986 in Hamburg) war Offizier der deutschen Reichswehr, zunächst Nationalsozialist, später Kommunist.

Neu!!: Amnestie und Richard Scheringer · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Amnestie und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rifugio Cevedale – „G. Larcher“

Das Rifugio Cevedale – „G.

Neu!!: Amnestie und Rifugio Cevedale – „G. Larcher“ · Mehr sehen »

Rino Parenti

Efre „Rino“ Parenti (* 13. Juli 1895 in Mailand; † 19. Oktober 1953 in Rom) war italienischer Politiker der PNF, Präsident des Nationalen Olympischen Komitees (CONI) und der Dopo Lavoro Betriebssportorganisation.

Neu!!: Amnestie und Rino Parenti · Mehr sehen »

Ripper von Magdeburg

Die mediale Bezeichnung Ripper von Magdeburg bezieht sich auf den Straftäter Peter A., der im Zeitraum von 1973 bis 1995 zwei bis vier Menschen getötet haben soll.

Neu!!: Amnestie und Ripper von Magdeburg · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Amnestie und Risorgimento · Mehr sehen »

Ritter zum feurigen Kreuz

Die Ritter zum feurigen Kreuz, auch Orden der Ritter des Feurigen Kreuzes, Orden der Ritter vom feurigen Kreuz, war eine Geheimorganisation während der Weimarer Republik, die dem US-amerikanischen Ku-Klux-Klan nachempfunden war.

Neu!!: Amnestie und Ritter zum feurigen Kreuz · Mehr sehen »

Robert Augustus Toombs

Robert Augustus Toombs Robert Augustus Toombs (* 2. Juli 1810 in Washington, Georgia; † 15. Dezember 1885 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und Brigadegeneral der Konföderierten Armee im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Amnestie und Robert Augustus Toombs · Mehr sehen »

Robert Baldwin

Baldwin 1851 Robert Baldwin (* 12. Mai 1804 in York (Toronto); † 9. Dezember 1858 bei Toronto) war ein kanadischer Anwalt und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Robert Baldwin · Mehr sehen »

Robert Campbell of Glenlyon

Robert Campbell of Glenlyon Chesthill, Glen Lyon, letzter Besitz von Robert Campbell Robert Campbell, 5.

Neu!!: Amnestie und Robert Campbell of Glenlyon · Mehr sehen »

Robert Davezies

Robert Davezies Robert Davezies (* 1923 in Saint-Gaudens, Département Haute-Garonne; † 23. Dezember 2007) war ein französischer römisch-katholischer Theologe, Arbeiterpriester und Unterstützer der algerischen Befreiungskämpfer der Front de Libération Nationale (FLN).

Neu!!: Amnestie und Robert Davezies · Mehr sehen »

Robert Edward Lee

Signatur Robert Edward Lee (* 19. Januar 1807 auf der Stratford-Hall-Plantage, Virginia; † 12. Oktober 1870 in Lexington, Virginia) war bis 1861 Oberst des US-Heeres und der erfolgreichste General des konföderierten Heeres.

Neu!!: Amnestie und Robert Edward Lee · Mehr sehen »

Robert Hersant

Robert Joseph Emile Hersant (* 31. Januar 1920 in Vertou (Département Loire-Atlantique); † 21. April 1996 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Unternehmer, Presse-Herausgeber und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Robert Hersant · Mehr sehen »

Robert Knapp (SS-Mitglied)

Robert Knapp (* 1. Oktober 1885 in Budweis; † 21. Februar 1954 in Regensburg) war ein österreichischer Offizier, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers.

Neu!!: Amnestie und Robert Knapp (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Robert Wesselhöft

Robert Wesselhöft (* 13. Februar 1796 in Chemnitz; † 18. November 1852 in Reudnitz bei Leipzig) war ein deutscher Burschenschafter und Arzt.

Neu!!: Amnestie und Robert Wesselhöft · Mehr sehen »

Roberto D’Aubuisson Arrieta

Roberto D’Aubuisson Arrieta (* 23. August 1944 in Santa Tecla; † 20. Februar 1992 in San Salvador) war ein salvadorianischer Geheimdienstler, späterer Politiker und Präsidentschaftskandidat der ARENA-Partei.

Neu!!: Amnestie und Roberto D’Aubuisson Arrieta · Mehr sehen »

Rolf Markert

Rolf Markert (eigentlich Helmut Thiemann, weiteres Pseudonym wahrscheinlich Rolf Hellmuth, Helmuth oder Helmut; * 24. Januar 1914 in Werdau; † 30. Januar 1995 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD/SED), Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und Generalmajor des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).

Neu!!: Amnestie und Rolf Markert · Mehr sehen »

Ronald Lötzsch

Ronald Lötzsch (* 1. Oktober 1931; † 16. Juni 2018) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Amnestie und Ronald Lötzsch · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Amnestie und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Rudolf Bahro

Rudolf Bahro, links, in Kassel im Mai 1980 Rudolf Bahro (* 18. November 1935 in Bad Flinsberg, Landkreis Löwenberg in Schlesien; † 5. Dezember 1997 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Politiker und Sozialökologe.

Neu!!: Amnestie und Rudolf Bahro · Mehr sehen »

Rudolf Höß

Rudolf Höß als Angeklagter beim Gerichtsprozess in Polen (1947) Rudolf Franz Ferdinand Höß (* 25. November 1901 in Baden-Baden; † 16. April 1947 in Auschwitz) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer und von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz.

Neu!!: Amnestie und Rudolf Höß · Mehr sehen »

Rudolf Lohbauer

rahmenlos Rudolf Lohbauer, auch Rudolph Lohbauer (* 14. April 1802 in Stuttgart; † 15. Mai 1873 in Hermesbühl bei Solothurn) war ein deutscher Verleger, Publizist, Maler und Militärtheoretiker.

Neu!!: Amnestie und Rudolf Lohbauer · Mehr sehen »

Rudolf Menzel

Rudolf Menzel (* 19. November 1910 in Dresden; † 16. Juli 1974) war ein deutscher Politiker, Stellvertreter des Ministers des Innern (MdI), des Ministers für Staatssicherheit (MfS) sowie des Ministers für Nationale Verteidigung (MfNV) der DDR.

Neu!!: Amnestie und Rudolf Menzel · Mehr sehen »

Rudolf Schmeer

Rudolf Schmeer Rudolf Jakob Schmeer (* 16. März 1905 in Saarbrücken; † 11. September 1966 in Erlangen) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Amnestie und Rudolf Schmeer · Mehr sehen »

Rudolf Sieverts

Rudolf Sieverts (* 3. November 1903 in Meißen; † 28. April 1980 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Kriminologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Amnestie und Rudolf Sieverts · Mehr sehen »

Rufi Osmani

Rufi Osmani (* 20. August 1960 in Čajle, Gostivar, FV Jugoslawien) ist ein Politiker, Publizist und Wirtschaftswissenschaftler aus Mazedonien.

Neu!!: Amnestie und Rufi Osmani · Mehr sehen »

Rundfunkbeitrag

Der Rundfunkbeitrag ist seit 2013 das Modell zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland.

Neu!!: Amnestie und Rundfunkbeitrag · Mehr sehen »

Russische Verfassungskrise 1993

Die russische Verfassungskrise 1993 begann am 21.

Neu!!: Amnestie und Russische Verfassungskrise 1993 · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Amnestie und Russland · Mehr sehen »

Rutherford B. Hayes

hochkant Rutherford Birchard Hayes (* 4. Oktober 1822 in Delaware, Ohio; † 17. Januar 1893 in Fremont, Ohio) war amerikanischer Politiker und Mitglied der Republikanischen Partei.

Neu!!: Amnestie und Rutherford B. Hayes · Mehr sehen »

Sabor

Sabor (kroatisch für Versammlung, Parlament, Konzil) ist die Bezeichnung für das Parlament der Republik Kroatien mit Sitz in Zagreb.

Neu!!: Amnestie und Sabor · Mehr sehen »

Sakartwelos Mchedrioni

Die Sakartwelos Mchedrioni (georgisch საქართველოს მხედრიონი; dt. Georgische Reiter) waren eine paramilitärische Einheit in Georgien.

Neu!!: Amnestie und Sakartwelos Mchedrioni · Mehr sehen »

Salvatore Giuliano

Salvatore Giuliano Salvatore Giuliano alias Turiddu Giuliano (* 16. November 1922 in Montelepre; † 5. Juli 1950 in Castelvetrano) war ein sizilianischer Bandit und Separatist, der zu Lebzeiten als „Robin Hood Siziliens“ bekannt und als Volksheld verehrt wurde.

Neu!!: Amnestie und Salvatore Giuliano · Mehr sehen »

Salvatore Giuliano (Oper)

Salvatore Giuliano ist eine Oper in einem Akt von Lorenzo Ferrero nach einem Libretto in italienischer Sprache von Giuseppe Di Leva, die konzipiert wurde, um zusammen mit Pietro Mascagnis Cavalleria rusticana aufgeführt zu werden.

Neu!!: Amnestie und Salvatore Giuliano (Oper) · Mehr sehen »

Samtene Revolution

''Wenzelsplatz'' in Prag, November 1989 Samtene Revolution ((wörtlich Zarte Revolution)) bezeichnet den politischen Systemwechsel der Tschechoslowakei vom Realsozialismus zur Demokratie im November und Dezember 1989.

Neu!!: Amnestie und Samtene Revolution · Mehr sehen »

Samuel Erdmann Tzschirner

Samuel Erdmann Tzschirner, Holzstich 1849 Samuel Erdmann Tzschirner (* 29. Juni 1812 in Bautzen; † 17. Februar 1870 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Samuel Erdmann Tzschirner · Mehr sehen »

San-Salvador-Sheraton-Mord

Als San-Salvador-Sheraton-Mord wird ein dreifacher Mord in einem Sheraton-Hotel in El Salvador im Jahr 1981 bezeichnet.

Neu!!: Amnestie und San-Salvador-Sheraton-Mord · Mehr sehen »

Sanford Dole

Sanford Dole Sanford Ballard Dole (* 23. April 1844 in Honolulu, Königreich Hawaiʻi; † 9. Juni 1926 Honolulu, Hawaii-Territorium) war ein hawaiischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Amnestie und Sanford Dole · Mehr sehen »

Saparmyrat Nyýazow

Saparmyrat Nyýazow, 2002. Saparmyrat Ataýewiç Nyýazow, deutsch: Saparmurat Atajewitsch Nijasow, (* 19. Februar 1940 in Gypjak, Turkmenische SSR, Sowjetunion; † 21. Dezember 2006 in Aşgabat, Turkmenistan) war ein turkmenischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Saparmyrat Nyýazow · Mehr sehen »

Sara Rosenberg

Sara Rosenberg (* 18. Dezember 1954 in San Miguel de Tucumán, Argentinien) ist eine argentinische Schriftstellerin, Malerin und Dramaturgin.

Neu!!: Amnestie und Sara Rosenberg · Mehr sehen »

Saubere Wehrmacht

Als Saubere Wehrmacht (auch umschrieben mit Legende oder Mythos der sauberen Wehrmacht) wird in der jüngeren historischen Forschung ein Narrativ bezeichnet, das in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland von ehemaligen Wehrmachtsangehörigen konstruiert wurde.

Neu!!: Amnestie und Saubere Wehrmacht · Mehr sehen »

Südafrikanischer Überfall auf Lesotho 1982

Lage Lesothos (grün) in Südafrika (orange) Maseru, im Hintergrund Südafrika Der südafrikanische Überfall auf Lesotho 1982 (englischer Codename Operation Blanket) war eine Kommandoaktion einer Einheit der South African Defence Force (SADF) gegen südafrikanische Exilanten am 9. Dezember 1982 in Maseru, der Hauptstadt Lesothos.

Neu!!: Amnestie und Südafrikanischer Überfall auf Lesotho 1982 · Mehr sehen »

Südafrikanischer Kirchenrat

Der Südafrikanische Kirchenrat (kurz SACC) ist die Dachorganisation zahlreicher christlicher Kirchen Südafrikas.

Neu!!: Amnestie und Südafrikanischer Kirchenrat · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Neu!!: Amnestie und Südkorea · Mehr sehen »

Scheich-Said-Aufstand

Der Scheich-Said-Aufstand war ein Aufstand in der Türkei im Jahre 1925 unter der Führung Scheich Saids.

Neu!!: Amnestie und Scheich-Said-Aufstand · Mehr sehen »

Schengener Abkommen

IRL) Tirol (Österreich) nach Nußdorf am Inn in Bayern (Deutschland): Es gibt keine Grenzkontrollen an der Staatsgrenze, nur ein blaues Schild mit einem Sternenkranz um den Namen des EU-Staates. Die Schengener Abkommen sind internationale Übereinkommen, insbesondere zur Abschaffung der stationären Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten.

Neu!!: Amnestie und Schengener Abkommen · Mehr sehen »

Schlacht am Boca do Tigre

Historische portugiesische Darstellung der Schlacht am Boca do Tigre Die Schlacht am Boca do Tigre war eine Reihe von Seegefechten zwischen portugiesischen Schiffen und chinesischen Piratenflotten unter Zhèng Yīsǎo (Witwe Cheng) zwischen dem 15.

Neu!!: Amnestie und Schlacht am Boca do Tigre · Mehr sehen »

Schlacht am Fraenkelufer

Die Schlacht am Fraenkelufer bezeichnet eine Straßenschlacht zwischen Mitgliedern der Hausbesetzerbewegung und der Polizei zwischen dem 12.

Neu!!: Amnestie und Schlacht am Fraenkelufer · Mehr sehen »

Schlacht um Athen

Die Schlacht um Athen (besser bekannt als Dekemvriana) war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen der linksgerichteten Widerstandsorganisation des Zweiten Weltkriegs, der Nationalen Befreiungsfront EAM (Ethniko Apeleftherotiko Metopo) und deren militärischem Arm Griechische Volksbefreiungsarmee ELAS (Ellinikos Laikos Apeleftherotikos Stratos) auf der einen und der griechischen Regierung unter Georgios Papandreou, Damaskinos Papandreou und Nikolaos Plastiras sowie britischen Truppen auf der anderen Seite.

Neu!!: Amnestie und Schlacht um Athen · Mehr sehen »

Schlacht von Jaquijahuana

Die Schlacht von Jaquijahuana fand am 9.

Neu!!: Amnestie und Schlacht von Jaquijahuana · Mehr sehen »

Schloss Cirey

Schloss Cirey von Südwesten Das Schloss Cirey (franz. Château de Cirey) ist ein Schloss in Cirey-sur-Blaise im französischen Département Haute-Marne.

Neu!!: Amnestie und Schloss Cirey · Mehr sehen »

Schmemis

Schmemis,, auch Shammasis, „Sonnenburg“; ist eine Burgruine in der Nähe von Salamiyya in Syrien, deren sichtbare Reste auf ayyubidische Zeit zurückgehen.

Neu!!: Amnestie und Schmemis · Mehr sehen »

Schmutziger Krieg

Ein schmutziger Krieg, vereinzelt auch dreckiger Krieg genannt (engl. dirty war), ist ein Konflikt, bei dem staatliche Sicherheitskräfte gegen innenpolitische Gegner, separatistische, terroristische, religiös motivierte oder sonstige Widerstandsbewegungen vorgehen und dabei systematisch illegale und menschenrechtsverletzende Methoden anwenden.

Neu!!: Amnestie und Schmutziger Krieg · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Amnestie und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schweden in der Zeit der Kalmarer Union

Gebiet der Kalmarer Union um 1500 Schweden in der Zeit der Kalmarer Union behandelt die Schwedische Geschichte zwischen den Jahren 1389 und 1523, als Schweden, Dänemark und Norwegen sich erst auf politischer Ebene vereinigten und diese dann, wenige Jahre später, die Kalmarer Union schufen.

Neu!!: Amnestie und Schweden in der Zeit der Kalmarer Union · Mehr sehen »

Schweizer Bauernkrieg

Der Schweizer Bauernkrieg war ein Volksaufstand in der Alten Eidgenossenschaft im Jahr 1653.

Neu!!: Amnestie und Schweizer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in spanischen Diensten

Josephs I. Dreissig Schweizer Truppen in spanischen Diensten (zwei davon nicht reguläre Einheiten) unterstützten nacheinander zwei Königsdynastien und kurzzeitig einen Herrscher von Napoleons Gnaden.

Neu!!: Amnestie und Schweizer Truppen in spanischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizerische Gefangenengewerkschaft

Die Schweizerische Gefangenengewerkschaft (SGG), auch Bund zum Schutze der Gefangenen genannt, war ein Schweizer Verein, der vorgab, die Interessen von Strafgefangenen zu verteidigen.

Neu!!: Amnestie und Schweizerische Gefangenengewerkschaft · Mehr sehen »

Schweizerischer Katholischer Jugendverband

Der Schweizerische Katholische Jugendverband (SKJV) war zuletzt der Dachverband der katholischen Jugendverbände in der Schweiz, bis er in den 2000er-Jahren aufgelöst wurde.

Neu!!: Amnestie und Schweizerischer Katholischer Jugendverband · Mehr sehen »

Scudo fiscale

Scudo fiscale („Steuerlicher Schutzschild“) ist die Bezeichnung für eine Art der Steueramnestie in Italien.

Neu!!: Amnestie und Scudo fiscale · Mehr sehen »

Secunda (Südafrika)

Secunda ist eine Stadt in der südafrikanischen Provinz Mpumalanga.

Neu!!: Amnestie und Secunda (Südafrika) · Mehr sehen »

Seif al-Islam Hassan ibn Yahya ibn Mohammed Hamid ad-Din

Seif al-Islam Hassan ibn Yahya ibn Mohammed Hamid ad-Din Hassan ibn Yahya (vollständiger Name: Seif al-Islam Hassan bin Yahya bin Mohammed Hamid ad-Din,; * 1908 in al-Qafla bei Sanaa; † 13. Juni 2003 in Dschidda) war Prinz, Diplomat, Vizekönig und Premierminister des Königreichs Jemen.

Neu!!: Amnestie und Seif al-Islam Hassan ibn Yahya ibn Mohammed Hamid ad-Din · Mehr sehen »

Selbstanzeige

Eine Selbstanzeige ist im Steuerstrafrecht ein persönlicher Strafaufhebungsgrund.

Neu!!: Amnestie und Selbstanzeige · Mehr sehen »

Sendlinger Mordweihnacht

alten Pfarrkirche in Sendling. Detail aus dem Fresko von Wilhelm Lindenschmit dem Älteren Wappen von Bayern, 1703 Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25.

Neu!!: Amnestie und Sendlinger Mordweihnacht · Mehr sehen »

Sepp Oerter

Josef „Sepp“ Oerter (* 24. September 1870 in Straubing; † 14. Dezember 1928 in Braunschweig) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Amnestie und Sepp Oerter · Mehr sehen »

September 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2005.

Neu!!: Amnestie und September 2005 · Mehr sehen »

September 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2006.

Neu!!: Amnestie und September 2006 · Mehr sehen »

Serben in Kroatien

Die Serben in Kroatien oder auch Kroatische Serben (Hrvatski Srbi) genannt, sind die zahlenmäßig größte nationale Minderheit des Landes.

Neu!!: Amnestie und Serben in Kroatien · Mehr sehen »

Sergei Grigorjewitsch Wolkonski

Sergei Wolkonski Sergei Grigorjewitsch Wolkonski (wiss. Transliteration Sergej Grigor'evič Volkonskij, * in Otschakow, Russisches Kaiserreich; † in Woronki, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich in der Ukrainischen Sowjetenzyklopädie; abgerufen am 4. Dezember 2018 (ukrainisch)) war ein russischer Fürst und einer der aktivsten Dekabristen.

Neu!!: Amnestie und Sergei Grigorjewitsch Wolkonski · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Juran

Sergei Nikolajewitsch Juran (* 11. Juni 1969 in Lugansk, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Amnestie und Sergei Nikolajewitsch Juran · Mehr sehen »

Sergei Wladimirowitsch Taborizki

Sergei Taborizki Sergei Wladimirowitsch Taborizki (* in St. Petersburg; † 16. Oktober 1980 in Limburg an der Lahn) war ein russischer Nationalist und Monarchist, der seit den 1920er Jahren in Deutschland lebte.

Neu!!: Amnestie und Sergei Wladimirowitsch Taborizki · Mehr sehen »

Serhij Tihipko

Serhij Leonidowytsch Tihipko (* 13. Februar 1960 in Drăgăneşti bei Belzy, Moldawische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Serhij Tihipko · Mehr sehen »

Serik Achmetow

Serik Achmetow, 2013 Serik Nyghmetuly Achmetow (kasachisch Серік Нығметұлы Ахметов, russisch Серик Ныгметович Ахметов; * 25. Juni 1958 in Temirtau, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Politiker und ehemaliger Premierminister und Verteidigungsminister Kasachstans.

Neu!!: Amnestie und Serik Achmetow · Mehr sehen »

Seweryn Nalywajko

Seweryn Nalywajko Seweryn Nalywajko (wiss. Transliteration Severyn Nalyvajko; * um 1560 in Hussjatyn; † 21. April 1597 in Warschau) war ein ukrainischer Kosaken-Anführer, der zum Helden der ukrainischen Literatur wurde.

Neu!!: Amnestie und Seweryn Nalywajko · Mehr sehen »

Seyni Garba

Seyni Garba (2017) Seyni Garba (* 1. Januar 1953 in Garankédey) ist ein nigrischer Offizier und Diplomat.

Neu!!: Amnestie und Seyni Garba · Mehr sehen »

Shawnee

Wohn- und Jagdgebiet der Shawnee um 1650. Die Shawnee, auch Shawanos oder Shawanese, sind ein ursprünglich im Gebiet der heutigen US-Bundesstaaten Ohio, West Virginia, Kentucky und im westlichen Pennsylvania ansässiges Indianervolk Nordamerikas.

Neu!!: Amnestie und Shawnee · Mehr sehen »

Sibghatullah Modschaddedi

Sibghatullah Modschaddedi (2014) Sibghatullah Modschaddedi (* 21. April 1925 in Kabul; † 11. Februar 2019 ebenda) war der erste Präsident des Islamischen Staates Afghanistan nach dem Fall des kommunistischen Regimes 1992.

Neu!!: Amnestie und Sibghatullah Modschaddedi · Mehr sehen »

Siegfried Jenkner

Siegfried Jenkner (* 14. November 1930 in Frankfurt am Main; † 20. Juni 2018 in Hannover) war ein deutscher Politikwissenschaftler und emeritierter Professor der Universität Hannover.

Neu!!: Amnestie und Siegfried Jenkner · Mehr sehen »

Sikorski-Maiski-Abkommen

Unterzeichnung des Abkommens, von links nach rechts sitzend: Sikorski, Anthony Eden, Churchill, Maiski. Das Sikorski-Maiski-Abkommen war ein internationaler Vertrag zwischen der Polnischen Exilregierung und der Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs zum gemeinsamen Kampf gegen den NS-Staat.

Neu!!: Amnestie und Sikorski-Maiski-Abkommen · Mehr sehen »

Silvio Berlusconi

Unterschrift von Silvio Berlusconi Silvio Berlusconi (* 29. September 1936 in Mailand, Lombardei; † 12. Juni 2023 in Segrate, Metropolitanstadt Mailand) war ein italienischer Politiker und Unternehmer.

Neu!!: Amnestie und Silvio Berlusconi · Mehr sehen »

Simba-Rebellion

Die Simba-Rebellion war ein bewaffneter Aufstand, der sich ca.

Neu!!: Amnestie und Simba-Rebellion · Mehr sehen »

Simone Gbagbo

Simone Gbabgbo (2006) Simone Ehivet Gbagbo (* 20. Juni 1949 in Moussou, Grand-Bassam) ist eine ivorische Gewerkschafterin und Politikerin.

Neu!!: Amnestie und Simone Gbagbo · Mehr sehen »

Sishayi Nxumalo

Sishayi Simon Nxumalo (* 1936; † 25. Februar 2000) war ein Politiker Swasilands.

Neu!!: Amnestie und Sishayi Nxumalo · Mehr sehen »

Sisi (Film)

Sisi ist ein Historienfilm des österreichischen Regisseurs Xaver Schwarzenberger.

Neu!!: Amnestie und Sisi (Film) · Mehr sehen »

Sisi Khampepe

Sisi Khampepe (* 8. Januar 1957 in Soweto) ist eine südafrikanische Juristin und seit 2009 Richterin am Verfassungsgericht der Republik Südafrika.

Neu!!: Amnestie und Sisi Khampepe · Mehr sehen »

Sissi, die junge Kaiserin (Film)

Sissi, die junge Kaiserin ist ein Historien- und Heimatfilm aus dem Jahr 1956 und der zweite Teil der Sissi-Trilogie.

Neu!!: Amnestie und Sissi, die junge Kaiserin (Film) · Mehr sehen »

Slim Amamou

rechts Slim Amamou, (* 1977 in Tunesien) ist ein tunesischer Internet-Unternehmer, Blogger (Twitter-Kennung: slim404) und Politiker der Piratenpartei Tunesien.

Neu!!: Amnestie und Slim Amamou · Mehr sehen »

Solly Shoke

General Solly Shoke 2012 Solly Zacharia Shoke (* 15. August 1956 in Alexandra) ist ein südafrikanischer Antiapartheidskämpfer und Militärangehöriger.

Neu!!: Amnestie und Solly Shoke · Mehr sehen »

Somalische Nationale Bewegung

Die Somalische Nationale Bewegung (SNM) war eine politische und militärische Organisation in Nordsomalia.

Neu!!: Amnestie und Somalische Nationale Bewegung · Mehr sehen »

South African Police

Ein Casspir der SAP, als gepanzertes Schienenfahrzeug in Südwestafrika genutzt Die South African Police (SAP bzw. S.A.P.; afrikaans: Suid-Afrikaanse Polisie) war die nationale Polizei in Südafrika und weitgehend von der Militärpolitik beeinflusst.

Neu!!: Amnestie und South African Police · Mehr sehen »

South Sudan Liberation Movement

Matthew PuljangJames Gai YoachBapiny Montuil |ideology.

Neu!!: Amnestie und South Sudan Liberation Movement · Mehr sehen »

Sozial-Nationale Versammlung

Die Sozial-Nationale Versammlung (SNA) ist ein Zusammenschluss mehrerer ukrainischer nationalistischer und neonazistischer Organisationen, als ihr paramilitärischer Teil gilt die Gruppe Patriot der Ukraine.

Neu!!: Amnestie und Sozial-Nationale Versammlung · Mehr sehen »

Sozialistisches Büro

Zeitungstitel ''links'' Das Sozialistische Büro (SB) mit Sitz in Offenbach war eine Organisation der Neuen Linken, deren Ziel die Vereinheitlichung der sozialistischen Kräfte in der Bundesrepublik Deutschland war.

Neu!!: Amnestie und Sozialistisches Büro · Mehr sehen »

Spanische Monarchie

Die Spanische Monarchie (Spanisch: Monarquía Española), verfassungsrechtlich bezeichnet als Die Krone (Spanisch: La Corona) ist die parlamentarische Monarchie Spaniens und das höchste Amt des Landes.

Neu!!: Amnestie und Spanische Monarchie · Mehr sehen »

Spike Lee’s Spiel des Lebens

Spike Lee’s Spiel des Lebens (Originaltitel: He Got Game) ist ein US-amerikanischer Sportfilm von Regisseur Spike Lee aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Amnestie und Spike Lee’s Spiel des Lebens · Mehr sehen »

Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland

Der teilweise zerstörte Wohnblock in Wolgodonsk Die Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland im Jahr 1999 waren eine Serie von Bombenattentaten, bei denen 367 Menschen ums Leben kamen und über 1000 verletzt wurden.

Neu!!: Amnestie und Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland · Mehr sehen »

Spruchkammerverfahren

Spruchkammerverfahren waren Verfahren mit dem Ziel der Entnazifizierung, die nach Ende des Nationalsozialismus in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands durchgeführt wurden.

Neu!!: Amnestie und Spruchkammerverfahren · Mehr sehen »

St. Georg (Peißenberg)

Die Kapelle St.

Neu!!: Amnestie und St. Georg (Peißenberg) · Mehr sehen »

St. Maria (Biel)

Kirche St. Maria Biel Torbogen im Stil des Expressionismus Die Kirche St.

Neu!!: Amnestie und St. Maria (Biel) · Mehr sehen »

St.-Albans-Vorfall

Der St.-Albans-Vorfall, nach engl.

Neu!!: Amnestie und St.-Albans-Vorfall · Mehr sehen »

Staatskomitee für den Ausnahmezustand

Boris Jelzin, der das Komitee in der russischen Unionsrepublik der Sowjetunion als illegal erklärt Das Staatskomitee für den Ausnahmezustand (ГКЧП / GKTschP) war eine Gruppe konservativer und reaktionärer sowjetischer Funktionäre, die 1991 den Augustputsch gegen Michail Gorbatschow durchführten.

Neu!!: Amnestie und Staatskomitee für den Ausnahmezustand · Mehr sehen »

Staatspräsident (Israel)

Der Staatspräsident (hebräisch ‚Präsident des Staates Israel‘, ‚Staatspräsident‘ oder nur ‚Präsident‘) ist das israelische Staatsoberhaupt.

Neu!!: Amnestie und Staatspräsident (Israel) · Mehr sehen »

Staatsterrorismus

Staatsterrorismus bezeichnet Gewaltakte gegen eine politische Ordnung unterhalb der Schwelle eines Krieges, die als terroristisch bewertet werden und in die ein (anderer) souveräner Staat involviert ist.

Neu!!: Amnestie und Staatsterrorismus · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Marien (Boizenburg)

St.-Marien-Kirche Boizenburg Die Stadtkirche St.

Neu!!: Amnestie und Stadtkirche St. Marien (Boizenburg) · Mehr sehen »

Stanisław Wojciechowski

Stanisław Wojciechowski vor 1926 Stanisław Wojciechowski (* 15. März 1869 in Kalisz, Russisches Kaiserreich; † 9. April 1953 in Warschau, Polen) war Präsident der Republik Polen zwischen 1922 und 1926.

Neu!!: Amnestie und Stanisław Wojciechowski · Mehr sehen »

Stanke Dimitrow

Denkmal in Dupniza Stanke Dimitrow (geboren als Stefan Dimitrow Todorow, nutzte auch das Pseudonym Marek; * 5. Februar 1889 in Dupniza; † 26. August 1944 in Brjansk) war ein bulgarischer Antifaschist und hohes Mitglied der Bulgarischen Kommunistischen Partei, der 1925 maßgeblich am Bombenanschlag auf die Kathedrale Sweta Nedelja beteiligt war.

Neu!!: Amnestie und Stanke Dimitrow · Mehr sehen »

Stargate – Kommando SG-1/Episodenliste

Logo der Serie Diese Episodenliste enthält alle 214 Episoden der Science-Fiction-Serie Stargate – Kommando SG-1.

Neu!!: Amnestie und Stargate – Kommando SG-1/Episodenliste · Mehr sehen »

Stefan Heymann

70. Geburtstag von Robert Siewert am 30. Dezember 1957, v. l. n. r.: Robert Siewert, Stefan Heymann, Walter Bartels Stefan Heymann (* 14. März 1896 in Mannheim; † 3. Februar 1967 in Ost-Berlin) war ein deutsch-jüdischer Kommunist, Redakteur, KZ-Häftling, Kulturfunktionär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Botschafter der DDR in Ungarn und Polen sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Amnestie und Stefan Heymann · Mehr sehen »

Stele der Verbannten

Die Stele der Verbannten (Louvre C 256) ist eine Stele aus dunklem Granit mit hieroglyphischem Text aus dem Alten Ägypten und datiert in die 21. Dynastie.

Neu!!: Amnestie und Stele der Verbannten · Mehr sehen »

Steuerabkommen Deutschland–Schweiz

Das Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über Zusammenarbeit in den Bereichen Steuern und Finanzmarkt, kurz Steuerabkommen Deutschland–Schweiz, ist ein bilateraler Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Besteuerung des grenzübergreifenden Kapitalverkehrs zwischen beiden Ländern.

Neu!!: Amnestie und Steuerabkommen Deutschland–Schweiz · Mehr sehen »

Steuerhinterziehung (Deutschland)

Die Hinterziehung von Steuern ist in Deutschland eine Steuerstraftat und eine rechtswidrige Form der Steuerabwehr, die nach der Abgabenordnung (AO) mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe geahndet wird.

Neu!!: Amnestie und Steuerhinterziehung (Deutschland) · Mehr sehen »

Steve Biko

Steve Biko auf einem Glasfenster in einer Kirche in Heerlen, Niederlande Stephen Bantu „Steve“ Biko (* 18. Dezember 1946 in Tarkastad bei sahistory.org.za (englisch), abgerufen am 10. August 2018 oder Tylden, Südafrikanische Union; † 12. September 1977 in Pretoria) war ein bekannter Bürgerrechtler in Südafrika.

Neu!!: Amnestie und Steve Biko · Mehr sehen »

Stop Online Piracy Act

Der Stop Online Piracy Act (SOPA), auch bekannt unter dem Kürzel H.R. 3261, ist ein Gesetzentwurf, der am 26.

Neu!!: Amnestie und Stop Online Piracy Act · Mehr sehen »

Straffreiheitsgesetz

Bei einem Straffreiheitsgesetz handelt es sich um ein Gesetz, das aus rechtspolitischen oder aus anderen Gründen einen allgemeinen Straferlass für bestimmte Delikte vorsieht.

Neu!!: Amnestie und Straffreiheitsgesetz · Mehr sehen »

Straffreiheitsgesetz 1954

Das Straffreiheitsgesetz 1954, offiziell Gesetz über den Erlaß von Strafen und Geldbußen und die Niederschlagung von Strafverfahren und Bußgeldverfahren vom 17.

Neu!!: Amnestie und Straffreiheitsgesetz 1954 · Mehr sehen »

Straffreiheitsverordnung von 1933

Die Straffreiheitsverordnung von 1933, Langtitel Verordnung des Reichspräsidenten über die Gewährung von Straffreiheit vom 21.

Neu!!: Amnestie und Straffreiheitsverordnung von 1933 · Mehr sehen »

Strafpark

Strafpark (Original: Punishment Park) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Peter Watkins aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Amnestie und Strafpark · Mehr sehen »

Studentenunruhen an der Universität Helmstedt

Das Juleum, Hauptgebäude der ehemaligen Universität Helmstedt Die Studentenunruhen an der Universität Helmstedt im Winter 1790/1791 waren ein Konflikt zwischen Studenten der Universität Helmstedt und der Handwerkerschaft der Stadt Helmstedt.

Neu!!: Amnestie und Studentenunruhen an der Universität Helmstedt · Mehr sehen »

Sturm auf das Kapitol in Washington 2021

Kapitol nach 16 Uhr Nach Überwindung der ersten Absperrungen stehen die Demonstranten um 13:55 Uhr direkt vor dem Parlamentsgebäude Angriff auf einer anderen Gebäudeseite um 14:02 Uhr Randalierer im US-Kongress Der Sturm auf das Kapitol in Washington, D.C. am 6. Januar 2021 war ein Angriff von Anhängern des damals noch amtierenden, aber bereits abgewählten US-Präsidenten Donald Trump auf den Kongress der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Amnestie und Sturm auf das Kapitol in Washington 2021 · Mehr sehen »

Subhash Chandra Bose

Subhash Chandra Bose, ca. 1930 Subhash Chandra Bose (in historischer englischer Schreibweise auch Subhas Chandra Bose; genannt Netaji („Führer“); * 23. Januar 1897 in Cuttack, Odisha; † 18. August 1945 in Taipeh) war Vorsitzender des Indischen Nationalkongresses (INC) und ein Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung.

Neu!!: Amnestie und Subhash Chandra Bose · Mehr sehen »

Suriname

Suriname, deutsch auch Surinam, Sranantongo Sranan, ist ein Staat in Südamerika.

Neu!!: Amnestie und Suriname · Mehr sehen »

Surya Bahadur Thapa

Surya Bahadur Thapa, 2005 Surya Bahadur Thapa (* 21. März 1928 im Dorf Muga, Distrikt Dhankuta, Zone Koshi, Region Ost (Purva); † 15. April 2015 in Neu-Delhi) war ein nepalesischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Surya Bahadur Thapa · Mehr sehen »

System Shock

System Shock ist ein Ego-Shooter mit Rollenspielelementen, entwickelt von den Looking Glass Studios und von Origin Systems vertrieben.

Neu!!: Amnestie und System Shock · Mehr sehen »

Talât Pascha

Talât Pascha, vor 1917 Mehmed Talât Pascha (nach heutiger türkischer Orthographie Mehmed Talat Paşa; * 1. September 1874 in Kardschali/Provinz Edirne, heute in Bulgarien; † 15. März 1921 in Berlin) war Innenminister und Großwesir des Osmanischen Reichs und Führer der Jungtürken.

Neu!!: Amnestie und Talât Pascha · Mehr sehen »

Tallima Paap

Tallima Paap (* um 1710 in Tallima, damals Gemeinde Haanja, Livland; † 1768 in Rõuge, Livland) war ein estnischer Laienprediger.

Neu!!: Amnestie und Tallima Paap · Mehr sehen »

Tang Taizong

Kaiser Taizong (auf dem Thron). Zeitgenössisches Porträt von Yan Liben, Ausschnitt aus dem Gemälde ''Kaiser Taizong empfängt die Gesandtschaft aus Tibet'' von 641. Der Tangkaiser Taizong (* 23. Januar 599; † 10. Juli 649) war einer der bedeutendsten Herrscher Chinas.

Neu!!: Amnestie und Tang Taizong · Mehr sehen »

Telesio Interlandi

Telesio Interlandi (* 20. Oktober 1894 in Chiaramonte Gulfi; † 15. Januar 1965 in Rom) war ein italienischer Journalist und Propagandist.

Neu!!: Amnestie und Telesio Interlandi · Mehr sehen »

Terror in Block 11

Terror in Block 11 (Originaltitel: Riot in Cell Block 11) ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Gefängnisfilm von Don Siegel aus dem Jahre 1954.

Neu!!: Amnestie und Terror in Block 11 · Mehr sehen »

Teyrêbazên Azadîya Kurdistan

Die Teyrêbazên Azadîya Kurdistan (TAK),, sind eine kurdische Terrororganisation in der Türkei.

Neu!!: Amnestie und Teyrêbazên Azadîya Kurdistan · Mehr sehen »

The Last Days of American Crime

The Last Days of American Crime ist ein US-amerikanischer Heist-Movie aus dem Jahr 2020 des Regisseurs Olivier Megaton.

Neu!!: Amnestie und The Last Days of American Crime · Mehr sehen »

The Mandalorian

The Mandalorian, auch Star Wars: The Mandalorian, ist eine US-amerikanische Space-Western-Serie des Autors und Produzenten Jon Favreau, die seit dem 12.

Neu!!: Amnestie und The Mandalorian · Mehr sehen »

Thomas Ashe

Denkmal für Thomas Ashe in Cavan, Irland Thomas Patrick Ashe (irisch: Tomás Pádraig Ághas; * 12. Januar 1885 in Lispole, County Kerry, Irland; † 25. September 1917 in Dublin) war ein Mitglied der Gaelic League, der Irish Republican Brotherhood (IRB) und ein Gründungsmitglied der Irish Volunteers.

Neu!!: Amnestie und Thomas Ashe · Mehr sehen »

Thomas David Morrison

Thomas David Morrison Thomas David Morrison (* um 1796 in Québec; † 19. März 1856 in Toronto) war Arzt, Politiker von Oberkanada und dritter Bürgermeister von Toronto.

Neu!!: Amnestie und Thomas David Morrison · Mehr sehen »

Thomas Dehler

Thomas Dehler (1964) Thomas Dehler (* 14. Dezember 1897 in Lichtenfels; † 21. Juli 1967 in Streitberg, Landkreis Ebermannstadt) war ein deutscher Politiker (FDP) und Jurist.

Neu!!: Amnestie und Thomas Dehler · Mehr sehen »

Till Meyer

Till Eberhard Meyer (* 31. März 1944 in Luckenwalde) ist ein ehemaliges Mitglied der terroristischen Vereinigung Bewegung 2. Juni.

Neu!!: Amnestie und Till Meyer · Mehr sehen »

Tito Speri

Tito Speri Tito Speri (* 2. August 1825 in Brescia; † 3. März 1853 in Belfiore bei Mantua) war ein italienischer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Amnestie und Tito Speri · Mehr sehen »

Todesmarsch von Bataan

Marschroute durch Bataan und andere Provinzen Der Todesmarsch von Bataan war ein 1942 von japanischen Soldaten an amerikanischen und philippinischen Kriegsgefangenen verübtes Kriegsverbrechen in der Frühphase des Pazifikkriegs (Zweiter Weltkrieg) auf den Philippinen.

Neu!!: Amnestie und Todesmarsch von Bataan · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Amnestie und Todesstrafe · Mehr sehen »

Todor Aleksandrow

Todor Aleksandrow während des Ersten Weltkriegs in bulgarischer Uniform rahmenlos Todor Aleksandrow Poporuschew (auch Todor Aleksandrov Poporušev geschrieben, bulgarisch und mazedonisch Тодор Александров Попорушев; * 4. März 1881 in Novo Selo bei Štip, Osmanisches Reich, heute Nordmazedonien; † 31. August 1924 in Sugarewo bei Melnik, Zarentum Bulgarien) war ein bulgarisch-makedonischer Wojwode, Widerstandskämpfer in Makedonien und Gründer der Inneren Makedonischen Revolutionären Organisation (IMRO).

Neu!!: Amnestie und Todor Aleksandrow · Mehr sehen »

Toivo Kivimäki

Toivo Kivimäki, 1950 Toivo Mikael Kivimäki (* 5. Juni 1886 in Tarvasjoki; † 6. Mai 1968 in Helsinki) war ein finnischer Politiker, Rechtswissenschaftler, Diplomat und Ministerpräsident.

Neu!!: Amnestie und Toivo Kivimäki · Mehr sehen »

Tonton Macoute

Tonton Macoute ist die übliche Bezeichnung für eine 1959 gegründete haitianische Miliz unter der Kontrolle des Diktators François Duvalier und dessen Amtsnachfolger Jean-Claude Duvalier.

Neu!!: Amnestie und Tonton Macoute · Mehr sehen »

Transitional Justice

Als Transitional Justice (Transition – Übergang) werden Prozesse, Praktiken und Organisationsformen bezeichnet, die darauf abzielen, Verbrechen einer gewaltsamen Vergangenheit eines Gemeinwesens nach einem gesellschaftspolitischen Umbruch (z. B. Bürgerkrieg, politischem Wandel, Sturz der Vorgängerregierung) aufzuarbeiten, den Prozess des Überganges von einer Diktatur in eine Demokratie oder vom Krieg zum Frieden zu unterstützen.

Neu!!: Amnestie und Transitional Justice · Mehr sehen »

Tyrannenmord

Der Begriff Tyrannenmord bezeichnet die Tötung – meist durch Attentat – eines als ungerecht empfundenen Herrschers (Tyrannen, vgl. Tyrannis), dem vorgeworfen wird, das Volk bzw.

Neu!!: Amnestie und Tyrannenmord · Mehr sehen »

U Nu

U Nu (1963) U Nu (früher Thakin Nu, * 25. Mai 1907 in Wakema, Irawadi-Division, Britisch-Indien; † 14. Februar 1995 in Rangun) war ein myanmarischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und U Nu · Mehr sehen »

Umberto I.

König Umberto I. von Italien (1882) Umberto I. (dt. auch Humbert I.), mit vollem Namen Umberto Rainerio Carlo Emanuele Giovanni Maria Ferdinando Eugenio di Savoia (* 14. März 1844 in Turin; † 29. Juli 1900 in Monza), entstammte dem Hause Savoyen und war von 1878 bis 1900 König von Italien.

Neu!!: Amnestie und Umberto I. · Mehr sehen »

Umida Ahmedova

Umida Ahmedova Umida Toʻxtamurodovna Ahmedova (geboren am 21. Oktober 1955 in Parkent, Provinz Taschkent) ist eine usbekische Dokumentarfilmerin und Fotografin, Mitglied des Verbands der Filmemacher Usbekistans und der Nationalen Akademie der Künste.

Neu!!: Amnestie und Umida Ahmedova · Mehr sehen »

Ungesühnte Nazijustiz

Plakat der Ausstellung ''Ungesühnte Nazijustiz'' in der Stendaler Straße, Berlin (März 1960) „Ungesühnte Nazijustiz – Dokumente zur NS-Justiz“ hieß eine bundesdeutsche Wanderausstellung zu Justizverbrechen, die in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) im Deutschen Reich und von ihm besetzten Gebieten verübt worden waren.

Neu!!: Amnestie und Ungesühnte Nazijustiz · Mehr sehen »

Universität in der Nachkriegszeit (1945–1951)

Berlin 1947, Wiederaufbau der Universitätshörsäle Die Geschichte deutscher Universitäten in der Nachkriegszeit beginnt im Wintersemester 1945/46.

Neu!!: Amnestie und Universität in der Nachkriegszeit (1945–1951) · Mehr sehen »

Unruhen in Bangkok 2010

Demonstranten an der Ratchaprasong-Kreuzung am 4. April Bei den Unruhen in Bangkok 2010 handelte es sich um die Ereignisse rund um die Proteste der National United Front of Democracy Against Dictatorship (kurz UDD, deutsch etwa: Vereinigte nationale Front für Demokratie gegen Diktatur; im Volksmund Rothemden) gegen die thailändische Regierung unter Premierminister Abhisit Vejjajiva.

Neu!!: Amnestie und Unruhen in Bangkok 2010 · Mehr sehen »

Unruhen in Osttimor 2006

Lage Osttimors Die Unruhen in Osttimor 2006 entzündeten sich am Protest von Soldaten, die aus dem Westen des Landes stammten.

Neu!!: Amnestie und Unruhen in Osttimor 2006 · Mehr sehen »

Urdoma

Urdoma ist eine Siedlung städtischen Typs in Nordwestrussland.

Neu!!: Amnestie und Urdoma · Mehr sehen »

Variolation

Die Variolation (auch veraltet Inoculierung, Inokulation oder Blatternbelzen) ist die Übertragung des Pustelinhaltes von Pocken („Blattern“) von Mensch auf Mensch durch Inokulation.

Neu!!: Amnestie und Variolation · Mehr sehen »

Václav (Film)

Václav ist ein tschechischer Film aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Amnestie und Václav (Film) · Mehr sehen »

Václav Klaus

Václav Klaus (2015) Unterschrift von Václav Klaus Václav Klaus (* 19. Juni 1941 in Prag, damals Protektorat Böhmen und Mähren) ist ein tschechischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Amnestie und Václav Klaus · Mehr sehen »

Väinö Tanner

Väinö Tanner (1959) Väinö Alfred Tanner (* 12. März 1881 in Helsinki; † 19. April 1966 ebenda) war ein finnischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Amnestie und Väinö Tanner · Mehr sehen »

Völkermord in Ruanda

Schädel von Opfern des Völkermordes in der Gedenkstätte von Nyamata (2007) Leichen ruandischer Flüchtlinge (1. Oktober 1994) Als Völkermord in Ruanda werden umfangreiche Gewalttaten in Ruanda bezeichnet, die am 7.

Neu!!: Amnestie und Völkermord in Ruanda · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Amnestie und Völkerrecht · Mehr sehen »

Veltheimer Fährunglück

Das Veltheimer Fährunglück war ein Unglück mit 81 Toten am 31. März 1925 bei einer Reichswehrübung zur Überquerung der Weser.

Neu!!: Amnestie und Veltheimer Fährunglück · Mehr sehen »

Verband deutscher Soldaten

Johannes Frießner, der erste Vorsitzende des VdS, 1943 Hipper (Mitte), 1916 Der Verband deutscher Soldaten e. V.

Neu!!: Amnestie und Verband deutscher Soldaten · Mehr sehen »

Verbotsgesetz 1947

Das Verbotsgesetz, kurz VerbotsG, ist ein bis heute gültiges österreichisches Bundesverfassungsgesetz, mit dem die NSDAP verboten und die Entnazifizierung in Österreich gesetzlich geregelt wurde.

Neu!!: Amnestie und Verbotsgesetz 1947 · Mehr sehen »

Verfassung der Italienischen Republik

Eines der drei Originale der Verfassung der Italienischen Republik, aufbewahrt im historischen Archiv der Präsidentschaft der Republik Ausfertigung der Verfassung am 27. Dezember 1947 im Palazzo Giustiniani Die Verfassung der Italienischen Republik,, ist die geltende Verfassung der Italienischen Republik.

Neu!!: Amnestie und Verfassung der Italienischen Republik · Mehr sehen »

Verfassung Lettlands

Die Verfassung Lettlands (Satversme) stellt das Grundgesetz der unabhängigen demokratischen Republik Lettland dar.

Neu!!: Amnestie und Verfassung Lettlands · Mehr sehen »

Verfassunggebende Versammlung Chiles

Die Verfassunggebende Versammlung (spanisch: Convención Constitutional) war eine politische Versammlung in Chile, die mit der Ausarbeitung einer neuen Verfassung betraut war.

Neu!!: Amnestie und Verfassunggebende Versammlung Chiles · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in Marokko 2011

Das Verfassungsreferendum in Marokko 2011 wurde am 1.

Neu!!: Amnestie und Verfassungsreferendum in Marokko 2011 · Mehr sehen »

Vergangenheitsbewältigung

Vergangenheitsbewältigung ist ein veralteter und umstrittener Schlüsselbegriff in der öffentlichen Diskussion des Umgangs mit der Vergangenheit im Deutschland des 20.

Neu!!: Amnestie und Vergangenheitsbewältigung · Mehr sehen »

Vergangenheitspolitik

Der Begriff Vergangenheitspolitik wird von einigen Autoren statt des Begriffs Vergangenheitsbewältigung benutzt.

Neu!!: Amnestie und Vergangenheitspolitik · Mehr sehen »

Verjährungsskandal

Als Verjährungsskandal, auch kalte Verjährung oder kalte Amnestie, wird der Eintritt der Verfolgungsverjährung für NS-Verbrechen mit dem Einführungsgesetz zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (EGOWiG) vom 24.

Neu!!: Amnestie und Verjährungsskandal · Mehr sehen »

Verschwindenlassen

argentinischen Militärdiktatur von Militärangehörigen entführt, die anonym blieben. Etwa zwei Monate später fand man seinen Leichnam an einem Flussufer. Er wurde jedoch zunächst anonym bestattet und erst 1985 identifiziert. Sein Schicksal ähnelt dem zehntausender Verschwundener ''(Desaparecidos)'' im Südamerika der 1970er- und 1980er-Jahre. Erzwingung des spurlosen Verschwindens von Menschen, auch Verschwindenmachen, Verschwindenlassen oder Erzwungenes Verschwinden genannt (span. desaparición forzada, engl. forced disappearance), ist eine Form der staatlichen Willkür, bei der staatliche oder quasi-staatliche Organe Menschen in ihre Gewalt bringen und dem Schutz des Gesetzes längere Zeit entziehen, wobei dies gleichzeitig gegenüber der Öffentlichkeit geleugnet wird.

Neu!!: Amnestie und Verschwindenlassen · Mehr sehen »

Vertrag von Gandamak

Louis Cavagnari (Zweiter von links) und Mohammed Yakub (in weißer Uniform) Der Vertrag von Gandamak wurde am 26. Mai 1879 zwischen Großbritannien und Afghanistan geschlossen und beendete die erste Phase des Zweiten Anglo-Afghanischen Kriegs.

Neu!!: Amnestie und Vertrag von Gandamak · Mehr sehen »

Vertrag von Nanking

HMS ''Cornwallis'' Der Vertrag von Nanking beendete im August 1842 den Ersten Opiumkrieg zwischen dem Vereinigten Königreich und dem Chinesischen Kaiserreich.

Neu!!: Amnestie und Vertrag von Nanking · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1857)

Der Vertrag von Paris beendete den Neuenburgerhandel zwischen Preußen und der Schweiz.

Neu!!: Amnestie und Vertrag von Paris (1857) · Mehr sehen »

Vicente Sancho

Vicente Sancho (rechts) auf einem Gemälde von Ignacio Suárez Llanos (1870) in der Cortes Vicente Sancho (* 5. April 1784 in Petrés, Provinz Valencia; † 29. Mai 1860 in Madrid) war ein spanischer Politiker und Regierungspräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno'').

Neu!!: Amnestie und Vicente Sancho · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Amnestie und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Victor Antoni

Victor Antoni (* 23. November 1882 in Finstingen (heute Fénétrange, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen); † 16. April 1966) war ein autonomistischer Regionalpolitiker im Lothringen der Dritten Französischen Republik und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Amnestie und Victor Antoni · Mehr sehen »

Victor Chauffour

Victor Chauffour Grabstein von Victor und Fanny Chauffour in Thann Marie Victor Chauffour, auch Victor Chauffour-Kestner (* 13. März 1819 in Colmar; † 23. Juni 1889 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Victor Chauffour · Mehr sehen »

Victor Lanjuinais

Victor Ambroise Lanjuinais Victor Ambroise, Vicomte de Lanjuinais (* 5. November 1802 in Paris; † 1. Januar 1869 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Victor Lanjuinais · Mehr sehen »

Victoria Mxenge

Victoria Nonyamezelo Mxenge (* 1. Januar 1942 in King William’s Town; † 1. August 1985 in Umlazi) war eine südafrikanische Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: Amnestie und Victoria Mxenge · Mehr sehen »

Vierte Französische Republik

Die Vierte Französische Republik war die Staatsform Frankreichs zwischen dem 27.

Neu!!: Amnestie und Vierte Französische Republik · Mehr sehen »

Viktor Wittrock

Viktor Wittrock (ca. 1901) Viktor Wittrock, auch Victor Wittrock, vollständig Viktor Karl August Wittrock (* in Laugo; † 14. Januar 1944 in Bad Schwartau) war ein deutsch-baltischer evangelisch-lutherischer Geistlicher und Autor.

Neu!!: Amnestie und Viktor Wittrock · Mehr sehen »

Vincenzo Gioberti

Vincenzo Gioberti Vincenzo Gioberti (* 5. April 1801 in Turin; † 26. Oktober 1852 in Paris) war ein italienischer Politiker und Philosoph.

Neu!!: Amnestie und Vincenzo Gioberti · Mehr sehen »

Violeta Barrios de Chamorro

Violeta Barrios de Chamorro (1993) Violeta Barrios de Chamorro (* 18. Oktober 1929 in Rivas, Nicaragua) ist eine nicaraguanische Politikerin und Publizistin und war zwischen 1990 und 1997 Präsidentin von Nicaragua.

Neu!!: Amnestie und Violeta Barrios de Chamorro · Mehr sehen »

Vital Maria Conçalves de Oliveira

Bischofswappen Dom Vitals Vital Maria Gonçalves de Oliveira OFMCap (* 27. November 1844 in Itambé, Pernambuco, Brasilien; † 4. Juli 1878 in Paris) war ein brasilianischer Ordenspriester und von 1871 bis zu seinem Tod Bischof von Olinda.

Neu!!: Amnestie und Vital Maria Conçalves de Oliveira · Mehr sehen »

Vladimír Mečiar

Vladimír Mečiar 2004 Vladimír Mečiar (* 26. Juli 1942 in Zvolen) ist ein ehemaliger slowakischer Politiker.

Neu!!: Amnestie und Vladimír Mečiar · Mehr sehen »

Vlakplaas

Vlakplaas ist die übliche Bezeichnung für die ehemalige Sondereinheit C1 – ursprünglich C10 – der Südafrikanischen Polizei zur Zeit der Apartheid.

Neu!!: Amnestie und Vlakplaas · Mehr sehen »

Volksabstimmung (Italien)

Die Verfassung der Italienischen Republik gestaltet diese als parlamentarische Demokratie, was bedeutet, dass das Volk seine Souveränität prinzipiell mittelbar über Volksvertreter (die Kammern sowie die regionalen Volksvertretungen) ausübt.

Neu!!: Amnestie und Volksabstimmung (Italien) · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1968

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1968.

Neu!!: Amnestie und Volksabstimmungen in der Schweiz 1968 · Mehr sehen »

Volksgericht (Österreich)

Die Volksgerichte (nicht zu verwechseln mit dem Volksgerichtshof) waren außerordentliche Gerichtshöfe, die im Nachkriegsösterreich nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 bis 1955 zur Ahndung von NS-Verbrechen eingerichtet wurden.

Neu!!: Amnestie und Volksgericht (Österreich) · Mehr sehen »

Volkskammerwahl 1950

Sitze in der Volkskammer nach der Wahl 1950 Briefmarke der DDR zur Wahl Banner zur Wahl in Kamenz Die Wahl zur Volkskammer der DDR 1950 (auch Volkswahl) war die Wahl zur 1.

Neu!!: Amnestie und Volkskammerwahl 1950 · Mehr sehen »

Volksrepublik Kampuchea

Volksrepublik Kampuchea (Khmer សាធារណរដ្ឋប្រជាមានិត កម្ពុជា, Sathéaranakrâth Pracheameanit Kâmpŭchéa; englisch People’s Republic of Kampuchea, PRK; französisch République populaire du Kampuchéa, RPK) war der Name Kambodschas von 1979 bis 1989.

Neu!!: Amnestie und Volksrepublik Kampuchea · Mehr sehen »

Vorfrieden von Villafranca

Der Vorfrieden von Villafranca wurde am 11. Juli 1859 in Villafranca di Verona zwischen Österreich, Frankreich und Sardinien-Piemont während des Oberitalienischen Krieges geschlossen.

Neu!!: Amnestie und Vorfrieden von Villafranca · Mehr sehen »

Vormarsch der Taliban in Afghanistan 2021

Gebietskontrolle der Taliban in Afghanistan zum 15. August 2021.Grau: unter Kontrolle der Taliban, al-Qaida u. a.Rot: unter Kontrolle der Regierungstruppen oder verbündeten MilizenGrün: umkämpft oder Gebietskontrolle unklarDie jeweiligen Daten der Einnahme von Städten sind in der Nahansicht der Karte einsehbar. Seit Beginn des Abzugs der US- und NATO-Truppen aus Afghanistan im Mai 2021 hatten die islamistischen Taliban, die bereits von 1996 bis 2001 im Land geherrscht hatten, aber im Krieg seit 2001 zurückgedrängt worden waren, schnell wieder enorme Gebietsgewinne verzeichnet.

Neu!!: Amnestie und Vormarsch der Taliban in Afghanistan 2021 · Mehr sehen »

Wacław Felczak

Wacław Felczak (1946) Wacław Felczak, eigentlich Jan Felczak, (* 29. Mai 1916 in Golbice; † 23. Oktober 1993 in Warschau) war ein polnischer Historiker, der auf die Geschichte Ungarns spezialisiert war.

Neu!!: Amnestie und Wacław Felczak · Mehr sehen »

Wadim Nikolajewitsch Delone

Wadim Nikolajewitsch Delone (französisch Vadim Delaunay; * 22. Dezember 1947 in Moskau; † 13. Juni 1983 in Paris) war ein sowjetisch-französischer Dichter und Dissident.

Neu!!: Amnestie und Wadim Nikolajewitsch Delone · Mehr sehen »

Waffengesetz (Deutschland)

Das Waffengesetz (WaffG) regelt den Umgang mit Waffen im Rahmen des deutschen Waffenrechts.

Neu!!: Amnestie und Waffengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo 2006

Karte der Demokratischen Republik Kongo Die Wahl in der Demokratischen Republik Kongo am 30. Juli 2006 war die erste freie Wahl im Kongo seit 1965.

Neu!!: Amnestie und Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo 2006 · Mehr sehen »

Wahrheits- und Freundschaftskommission

Logo der Wahrheits- und Freundschaftskommission Die Wahrheits- und Freundschaftskommission (Commission for Truth and Friendship CTF, auch TFC) für Osttimor sollte als Alternative zur Strafverfolgung, nach Vorbild der südafrikanischen Truth and Reconciliation Commission, sich mit der Aufarbeitung der Verbrechen von 1999 beschäftigen.

Neu!!: Amnestie und Wahrheits- und Freundschaftskommission · Mehr sehen »

Wahrheits- und Versöhnungskommission

Die Wahrheits- und Versöhnungskommission (kurz TRC) war eine südafrikanische Einrichtung zur Untersuchung von politisch motivierten Verbrechen während der Zeit der Apartheid.

Neu!!: Amnestie und Wahrheits- und Versöhnungskommission · Mehr sehen »

Wahrheitskommission

Wahrheitskommissionen wurden um die 1990er-Jahre in einigen Staaten infolge bewaffneter Konflikte oder nach dem Ende menschenrechtsverletzender Regime von staatlichen Institutionen einberufen oder gründeten sich als Bürgerinitiative.

Neu!!: Amnestie und Wahrheitskommission · Mehr sehen »

Wai Wai Nu

Wai Wai Nu (2017) Wai Wai Nu (* 1987 in Buthidaung, Rakhaing) ist eine Rohingya-stämmige myanmarische Juristin.

Neu!!: Amnestie und Wai Wai Nu · Mehr sehen »

Waldbrüder

Die Waldbrüder (estnisch metsavennad, lettisch mežabrāļi, litauisch miško broliai), die Eigenbezeichnung der Widerstandskämpfer schon während der russischen Revolution von 1905, waren estnische, lettische und litauische Widerstandskämpfer, die am Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg als Partisanen gegen die Invasion und die Besetzung ihrer Länder durch die Sowjetunion kämpften.

Neu!!: Amnestie und Waldbrüder · Mehr sehen »

Walentin Iwanowitsch Warennikow

Walentin Warennikow (August 1994) Walentin Iwanowitsch Warennikow (wiss. Transliteration Valentin Ivanovič Varennikov; * 15. Dezember 1923 in Krasnodar; † 6. Mai 2009 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Armeegeneral und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Walentin Iwanowitsch Warennikow · Mehr sehen »

Walentin Sergejewitsch Pawlow

Pawlows Grabstein Walentin Sergejewitsch Pawlow (wiss. Transliteration Valentin Sergeevič Pavlov; * 26. September 1937 in Moskau; † 30. März 2003 ebenda) war Ministerpräsident der Sowjetunion von Januar bis August 1991.

Neu!!: Amnestie und Walentin Sergejewitsch Pawlow · Mehr sehen »

Waleri Alexandrowitsch Mironenko

Waleri Alexandrowitsch Mironenko (* 1. März 1935 in Leningrad; † 26. Januar 2000 in St. Petersburg) war ein russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Amnestie und Waleri Alexandrowitsch Mironenko · Mehr sehen »

Walter Griphan

Walter Griphan (* 2. Juli 1891 in Gremmelin, Mecklenburg; † 3. März 1947 in Dachau) war ein deutscher Beamter der Schutzpolizei zur Zeit des Nationalsozialismus und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei.

Neu!!: Amnestie und Walter Griphan · Mehr sehen »

Walter Pagels

Walter Pagels (* 25. November 1901 in Rostock; † 8. September 1977 in Ludwigslust) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Landessuperintendent.

Neu!!: Amnestie und Walter Pagels · Mehr sehen »

Walter Scheler

Walter Scheler (* 18. April 1923 in Sonneberg; † 19. August 2008 in Jena) war ein deutscher Buchhalter, der am Aufstand des 17. Juni 1953 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) teilnahm, durch sowjetische Besatzungstruppen verhaftet und einen Tag später in Weimar zu 25 Jahren Lagerhaft verurteilt und 1961 begnadigt wurde.

Neu!!: Amnestie und Walter Scheler · Mehr sehen »

Walter Thräne

Walter Thräne (* 23. Juli 1926 in Voigtstedt; † 9. November 1993 in Eisenhüttenstadt) war ein deutscher Agent und hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Dienstgrad eines Hauptmanns.

Neu!!: Amnestie und Walter Thräne · Mehr sehen »

Wassil Radoslawow

Wassil Radoslawow Wassil Christow Radoslawow (* 11. März 1854 in Lowetsch; † 21. Oktober 1929 in Berlin) war ein bulgarischer Politiker und zweimaliger Ministerpräsident, u. a.

Neu!!: Amnestie und Wassil Radoslawow · Mehr sehen »

Wassili Iossifowitsch Gurko

Wassili Iossifowitsch Romeiko-Gurko Wassili Iossifowitsch Romeiko-Gurko (* in Zarskoje Selo; † 11. Februar 1937 in Rom) war ein russischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Amnestie und Wassili Iossifowitsch Gurko · Mehr sehen »

Watergate Babies

Der Begriff Watergate Babies ist ein politisches Schlagwort mit Ursprung in den 1970er Jahren in den Vereinigten Staaten, das Politiker der Demokratischen Partei bezeichnet, die erstmals im Jahr 1974, während der Nachwirkungen der Watergate-Affäre, in ein öffentliches Amt gewählt wurden.

Neu!!: Amnestie und Watergate Babies · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Amnestie und Württemberg · Mehr sehen »

Weihnachtsamnestie

Als Weihnachtsamnestie oder Weihnachtsgnade (amtlich Gnadenaktion (Österreich) bzw. Gnadenerweise (Deutschland) aus Anlass des Weihnachtsfestes) wird das in vielen christlich geprägten Staaten aus Anlass des Weihnachtsfestes übliche Amnestieren von Strafgefangenen bezeichnet.

Neu!!: Amnestie und Weihnachtsamnestie · Mehr sehen »

Weng Tojirakarn

Weng Tojirakarn (2011) Weng Tojirakarn (RTGS: Weng Tochirakan, Aussprache:; * 1. April 1951) ist ein thailändischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Weng Tojirakarn · Mehr sehen »

Werner Barkholt

Pater Werner Barkholt SJ (* 25. Februar 1902 in Hagenau, Reichslande Elsaß-Lothringen; † 18. Juli 1942 im KZ Dachau) war ein deutscher Jesuit und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Amnestie und Werner Barkholt · Mehr sehen »

Werner Best (NSDAP)

Bundesarchiv Karl Rudolf Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef, SS-Obergruppenführer und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Amnestie und Werner Best (NSDAP) · Mehr sehen »

Werner Frauendienst

Werner Frauendienst (* 5. Februar 1901 in Berlin; † 24. August 1966 in Mainz) war ein deutscher Historiker, Archivar, Legationssekretär und Hochschullehrer.

Neu!!: Amnestie und Werner Frauendienst · Mehr sehen »

Werner Heinrich von Hacht

Werner Heinrich Graf von Hacht zu Vierlande (* 17. August 1898 in Hamburg; † 5. März 1962 in Ratingen) war Bürgermeister der Stadt Meiningen und Landrat vom Landkreis Meiningen.

Neu!!: Amnestie und Werner Heinrich von Hacht · Mehr sehen »

West Nile Bank Front

Die West Nile Bank Front (WNBF) war eine bewaffnete Rebellengruppe in Uganda, welche gegen Präsident Yoweri Museveni kämpfte.

Neu!!: Amnestie und West Nile Bank Front · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Amnestie und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Westphälischer Moniteur

Der Westphälische Moniteur.

Neu!!: Amnestie und Westphälischer Moniteur · Mehr sehen »

Whistleblower

Washington-Post-Reporter Bob Woodward und Carl Bernstein der wichtigste Informant der Watergate-Affäre, die 1974 zum Rücktritt des US-Präsidenten Richard Nixon führte. globale politische Affäre aus. Daniel Ellsberg brachte 1971 die geheimen Pentagon-Papiere an die Öffent­lich­keit und enthüllte damit die Täuschung der Öffent­lich­keit über den Vietnamkrieg durch mehrere US-Regierungen.Dietmar Ostermann: https://www.berliner-zeitung.de/archiv/us-bibliotheken-veroeffentlichen-erstmals-die-kompletten--pentagon-papiere--ueber-den-vietnamkrieg-krieg-und-luegen,10810590,10792858.html ''Krieg und Lügen''. In: ''Berliner Zeitung'', 18. Juni 2011 Ein Whistleblower (im deutschen Sprachraum in der Vergangenheit und heute zunehmend auch wieder Informant, Hinweisgeber, Enthüller oder Aufdecker) ist eine Person, die für die Öffentlichkeit wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang veröffentlicht.

Neu!!: Amnestie und Whistleblower · Mehr sehen »

Widerstand von Sason 1904

Der Sason-Aufstand von 1904 (wörtlich Zweiter Sason-Widerstand) war vom März bis zum April des Jahres ein Aufstand armenischer Fedajin gegen die osmanische Regierung in der Region Sason, heute in der Provinz Batman in der Türkei.

Neu!!: Amnestie und Widerstand von Sason 1904 · Mehr sehen »

Wilhelm Eichhoff (Journalist)

Carl Ludwig Wilhelm Eichhoff (* 20. Februar 1833 in Berlin; † 22. Mai 1895 in Stuttgart-Heslach) war ein deutscher Journalist und Sozialdemokrat.

Neu!!: Amnestie und Wilhelm Eichhoff (Journalist) · Mehr sehen »

Wilhelm Helmuth van Almsick

Wilhelm Helmuth van Almsick (* 28. September 1903 in Essen; † 1985) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Amnestie und Wilhelm Helmuth van Almsick · Mehr sehen »

Wilhelm IV. von dem Bergh

''Wilhelm IV. von dem Bergh'', Gemälde von Anthonis Mor Wilhelm IV.

Neu!!: Amnestie und Wilhelm IV. von dem Bergh · Mehr sehen »

Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht(Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht (geboren am 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; gestorben am 7. August 1900 in Charlottenburg) war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Amnestie und Wilhelm Liebknecht · Mehr sehen »

Wilhelm Loewe

Wilhelm Loewe Friedrich Wilhelm Loewe (genannt Loewe-Calbe; * 14. November 1814 in Olvenstedt bei Magdeburg; † 2. November 1886 in Meran, Südtirol) war ein deutscher Arzt und linksliberaler, später nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Amnestie und Wilhelm Loewe · Mehr sehen »

Wilhelm Pieper (Revolutionär)

mini Friedrich Ludwig Wilhelm Pieper (* 1826 in Hannover; † 10. Januar 1898 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Revolutionär, Journalist und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Amnestie und Wilhelm Pieper (Revolutionär) · Mehr sehen »

Wilhelm Schubert (SS-Mitglied)

Wilhelm Karl Ferdinand Schubert (* 8. Februar 1917 in Magdeburg; † 12. Januar 2006 in Solingen) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Blockführer im KZ Sachsenhausen.

Neu!!: Amnestie und Wilhelm Schubert (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm von Thumbshirn

Wilhelm von Thumbshirn († 3. September 1551 in Zwickau) war ein kursächsischer Oberst und Akteur im Schmalkaldischen Krieg.

Neu!!: Amnestie und Wilhelm von Thumbshirn · Mehr sehen »

Willem Schoon

Willem Frederick Schoon (* 1. März 1931 in Ngome, Natal) ist ein ehemaliger Brigadier der Südafrikanischen Polizei während der Zeit der Apartheid.

Neu!!: Amnestie und Willem Schoon · Mehr sehen »

Willi Bischoff

Willi Bischoff (* 9. Juli 1886 in Eisenach; † nach 1937) war ein deutscher Verleger und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Amnestie und Willi Bischoff · Mehr sehen »

Willi Bredel

Willi Bredelam 5. Januar 1951 in Ostberlin Unterschrift von Willi Bredel Willi Bredel (* 2. Mai 1901 in Hamburg; † 27. Oktober 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Präsident der Akademie der Künste der DDR.

Neu!!: Amnestie und Willi Bredel · Mehr sehen »

William Condon (Pirat)

Condons Flagge William („Billy One-Hand“) Condon (* 17. Jahrhundert; † 18. Jahrhundert) gilt als einer der erfolgreichsten Piraten seiner Epoche, ist aber weitgehend unbekannt geblieben.

Neu!!: Amnestie und William Condon (Pirat) · Mehr sehen »

William Douglas, 1. Marquess of Douglas

William Douglas, 1.

Neu!!: Amnestie und William Douglas, 1. Marquess of Douglas · Mehr sehen »

Winkelstoffel

Christophel Schiltknecht (* zwischen 1590 und 1600; † 24. Juli 1627) war in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges ein Harzschütz und Bauernführer.

Neu!!: Amnestie und Winkelstoffel · Mehr sehen »

Wirtschaftsprüfer

Wirtschaftsprüfer (1762) Wirtschaftsprüfer (häufig abgekürzt WP) ist ein freier Beruf und ein öffentliches Amt.

Neu!!: Amnestie und Wirtschaftsprüfer · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow

Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow (wiss. Transliteration Vladimir Aleksandrovič Krjučkov; * 29. Februar 1924 in Zarizyn; † 23. November 2007 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Diplomat und Geheimdienstmitarbeiter.

Neu!!: Amnestie und Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow · Mehr sehen »

Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow

Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow als Oberleutnant und Bataillons­adjutant (1914) Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow (Betonung: Wladímir Dmítrijewitsch Nabókow;* in Zarskoje Selo; † 28. März 1922 in Berlin) war ein russischer Jurist, Journalist und liberaler Politiker der Konstitutionell-Demokratischen Partei Russlands (Kadetten).

Neu!!: Amnestie und Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow · Mehr sehen »

Wladimir Tritschkow

Wladimir Jossifow Tritschkow, auch als Wlado Tritschkow bekannt, (* 14. März 1899 in Tran; † 4. Juni 1944 in Gorno Kamarzi) war ein bulgarischer Partisan.

Neu!!: Amnestie und Wladimir Tritschkow · Mehr sehen »

Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch

Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch (1937) Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch (* 14. Februar 1924 in Tschita; † 21. Februar 2020 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Architektin.

Neu!!: Amnestie und Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch · Mehr sehen »

Wlado Tschernosemski

Wladimir Georgiew Tschernosemski(Porträt aus seinem gefälschten Pass, 1934) Wladimir „Wlado“ Georgiew Tschernosemski (* 19. Oktober 1897 als Welitschko Kerin-Dimitrow/Величко Керин-ДимитровBericht von Alexandre Guibbal (Commissaire Divisionnaire Honoraire de la Police Mobile). Abgedruckt in: in Kameniza, Bulgarien; † 9. Oktober 1934 in Marseille, Frankreich) war ein bulgarischer Nationalist.

Neu!!: Amnestie und Wlado Tschernosemski · Mehr sehen »

Wolfred Nelson

Wolfred Nelson Wolfred Nelson (* 10. Juli 1791 in Montreal; † 17. Juni 1863 ebenda) war ein kanadischer Politiker und Arzt.

Neu!!: Amnestie und Wolfred Nelson · Mehr sehen »

Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten

Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten ist ein Spielfilm des DEFA-Studios für Spielfilme von 1973 über den deutschen Revolutionär Max Hoelz.

Neu!!: Amnestie und Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten · Mehr sehen »

Wouter Basson

Wouter Basson (* 6. Juli 1950) ist ein südafrikanischer Mediziner und Waffenforscher.

Neu!!: Amnestie und Wouter Basson · Mehr sehen »

Wulf Henning Ernst Wilhelm von Rumohr

Wulf Henning Ernst Wilhelm von Rumohr (* 26. September 1814 auf Gut Rundhof; † 19. November 1862 in Itzehoe) war ein schleswig-holsteinischer Verwaltungsjurist, Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Amnestie und Wulf Henning Ernst Wilhelm von Rumohr · Mehr sehen »

Xenia Leonidowna Boguslawskaja

Xenia Boguslawskaja, 1915 Xenia Leonidowna Boguslawskaja (* 24. Januar 1892 in Weliki Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 3. Mai 1973 in Paris) war eine russische Malerin.

Neu!!: Amnestie und Xenia Leonidowna Boguslawskaja · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Neu!!: Amnestie und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Yakubu Gowon

Yakubu Gowon Yakubu Dan-Yumma Gowon (Aussprache Ngowong), auch Jack genannt, (* 19. Oktober 1934 in Lur) war von 1966 bis 1975 Staatspräsident von Nigeria.

Neu!!: Amnestie und Yakubu Gowon · Mehr sehen »

Yves Godard

Yves Godard (* 21. Dezember 1911 in Saint-Maixent, Frankreich; † 3. März 1975 in Lessines, Belgien) war ein französischer Offizier, der im Zweiten Weltkrieg, dem Indochinakrieg und dem Algerienkrieg kämpfte.

Neu!!: Amnestie und Yves Godard · Mehr sehen »

Zbyszko Bednorz

Zbyszko Bednorz (* 11. Oktober 1913 in Skalmierzyce; † 28. November 2010 in Opole) war ein polnischer Schriftsteller, Publizist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Amnestie und Zbyszko Bednorz · Mehr sehen »

Zehnjähriger Krieg

Aufständische im Kampf mit den spanischen Truppen, 1872 Der Zehnjährige Krieg, (1868–1878), auch bekannt als Langer Krieg (spanisch Guerra Larga), begann am 10.

Neu!!: Amnestie und Zehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

Zeittafel Paris

heute Alt-Paris vor dem Eiffelturm bei der Weltausstellung 1900 Die Zeittafel Paris stellt wichtige Ereignisse in der Geschichte der Hauptstadt Frankreichs dar.

Neu!!: Amnestie und Zeittafel Paris · Mehr sehen »

Zentralgefängnis Bagdad

Lage von Abu Ghuraib im Irak Das Zentralgefängnis Bagdad (früher Abu-Ghuraib-Gefängnis) war bis Februar 2014 ein Gefängnis-Komplex in Abu Ghuraib im Irak.

Neu!!: Amnestie und Zentralgefängnis Bagdad · Mehr sehen »

Zenzl Mühsam

Gedenktafel am Haus, Binzstraße 17, in Berlin-Pankow (2015) Zenzl Mühsam, auch Creszentia Mühsam, geboren als Kreszentia Elfinger (* 27. Juli 1884 in Haslach bei Au in der Hallertau; † 10. März 1962 in Ost-Berlin), war eine deutsche Anarchistin.

Neu!!: Amnestie und Zenzl Mühsam · Mehr sehen »

Zheng Yisao

Darstellung aus den 1830er Jahren, Zheng Yisao rechts Zheng Yisao (u. a. auch: Witwe Cheng, Cheng I Sao, Cheng Shi; * 1775; † 1844) war eine chinesische Piratin, die Anfang des 19.

Neu!!: Amnestie und Zheng Yisao · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei Kismaros

Die Zisterzienserinnenabtei Kismaros ist seit 1987 ein ungarisches Kloster der Zisterzienserinnen in Kismaros, Komitat Pest, im Bistum Vác.

Neu!!: Amnestie und Zisterzienserinnenabtei Kismaros · Mehr sehen »

Zola Dragoitschewa

Zola Dragoitschewa als junge Frau in älteren Jahren Zola Dragoitschewa (* 18. August 1898 in Bjala Slatina; † 26. Mai 1993 in Sofia) war eine bulgarische Politikerin.

Neu!!: Amnestie und Zola Dragoitschewa · Mehr sehen »

Zuzana Čaputová

Zuzana Čaputová (2019) Zuzana Čaputová, geborene Strapáková (* 21. Juni 1973 in Bratislava, Tschechoslowakei), ist eine slowakische Juristin, Umweltaktivistin und sozialliberale Politikerin.

Neu!!: Amnestie und Zuzana Čaputová · Mehr sehen »

Zwei Banditen

Zwei Banditen (Originaltitel: Butch Cassidy and the Sundance Kid, auf neueren Veröffentlichungen des Films im deutschsprachigen Raum meist als Butch Cassidy und Sundance Kid bezeichnet) ist eine US-amerikanische Western-Komödie von George Roy Hill aus dem Jahr 1969 nach einem Drehbuch von William Goldman.

Neu!!: Amnestie und Zwei Banditen · Mehr sehen »

Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg

Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg (bzw. Zweiter Libysch-Italienischer Krieg) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Eroberungskriege des zunächst liberalen, dann faschistischen Königreichs Italien, die es um die von ihm als Kolonien beanspruchten Gebiete im heutigen Libyen führte, Tripolitanien und die Cyrenaika.

Neu!!: Amnestie und Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Amnestie und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

1536

Keine Beschreibung.

Neu!!: Amnestie und 1536 · Mehr sehen »

1802

Keine Beschreibung.

Neu!!: Amnestie und 1802 · Mehr sehen »

1816

Keine Beschreibung.

Neu!!: Amnestie und 1816 · Mehr sehen »

1987

Keine Beschreibung.

Neu!!: Amnestie und 1987 · Mehr sehen »

2003

Keine Beschreibung.

Neu!!: Amnestie und 2003 · Mehr sehen »

24 (Fernsehserie)/Staffel 6

Die sechste Staffel der Echtzeit-Fernsehserie 24 wurde in den Vereinigten Staaten von Januar bis Mai 2007 erstausgestrahlt, in der Schweiz zwischen März und Juni 2008 und in Deutschland von Juni bis August 2008.

Neu!!: Amnestie und 24 (Fernsehserie)/Staffel 6 · Mehr sehen »

24 (Fernsehserie)/Staffel 8

Die achte Staffel der Echtzeit-Fernsehserie 24 begann im Januar 2010 in den USA.

Neu!!: Amnestie und 24 (Fernsehserie)/Staffel 8 · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: Amnestie und 29. Juni · Mehr sehen »

30. Mai

Der 30.

Neu!!: Amnestie und 30. Mai · Mehr sehen »

392. (kroatische) Infanterie-Division

Die 392.

Neu!!: Amnestie und 392. (kroatische) Infanterie-Division · Mehr sehen »

47. Legislaturperiode der Schweizer Bundesversammlung

Wintersession 2006, im Bundeshaus Die 47.

Neu!!: Amnestie und 47. Legislaturperiode der Schweizer Bundesversammlung · Mehr sehen »

6. Grenzbrigade Küste

Die 6.

Neu!!: Amnestie und 6. Grenzbrigade Küste · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Generalamnestie, Generalpardon, Jugendamnestie, Spezialamnestie, Steueramnestie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »