Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ammoniak

Index Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

1959 Beziehungen: Abfallwirtschaft in China, Abgasnachbehandlung, Abgasnorm, Abgasreinigung, Absorptionswärmepumpe, Abu Dhabi National Oil Company, Acetamid, Acetohydroxamsäure, Acetylchlorid, Acrinathrin, Acrylamidase, Acrylnitril, Actinium(III)-chlorid, AdBlue, Additions-Eliminierungs-Mechanismus, Adenin, Adenylierung, Adiri (Titan), Adolf Krauß (Ingenieur), Adolph Strecker, Adsorptionskältemaschine, Aerosol-Löschanlage, Agrofert, Ahlbeck (bei Ueckermünde), Ahlbecker Seegrund, Ahrensburg (Schiff, 1939), Akademie für Flüssigkeitsraketentriebwerkstechnik, Aktivierung (Chemie), Alachlor, Alanin, Alaune, Albeck (Langenau), Albemarle-Island-Klasse, Alexander Iwanowitsch Oparin, Alexander Petrowitsch Neljubin, Alfred Wöhlk, Alkalide, Alkalimetalle, Alkalische Brennstoffzelle, Alkalische Lösung, Alkine, Alkinmetathese, Alkinone, Alkoholaminierung, Alkoholkrankheit, Alkylamine, Alloxan, Allylthioharnstoff, Alter Schlachthof Aachen, Aluminium(III)-acetylacetonat, ..., Aluminiumhydroxid, Aluminiumnitrid, Aluminon, Alwin Mittasch, Amalgam, AMB-Reaktor, Ameisensäure, Ameisensäuremethylester, Americano Creek, Amide, Amidosulfonsäure, Amidrazone, Amidstickstoff, Amine, Aminierung, Aminoacetonitril, Aminoalkanpolyphosponsäuren, Aminoalkohole, Aminobacter, Aminogruppe, Aminomethylphosphonsäure, Aminotrimethylenphosphonsäure, Aminzahl, Amkar Perm, Amminboran, Ammonia, Ammoniak-Brennstoffzelle, Ammoniakwasser, Ammonifikation, Ammonium, Ammoniumacetat, Ammoniumadipat, Ammoniumamalgam, Ammoniumarsenat, Ammoniumazid, Ammoniumbenzoat, Ammoniumbromid, Ammoniumcarbamat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumchlorat, Ammoniumchlorid, Ammoniumchromat, Ammoniumcitrat, Ammoniumcyanat, Ammoniumcyanid, Ammoniumdihydrogenphosphat, Ammoniumdinitramid, Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff, Ammoniumdiuranat, Ammoniumeisen(III)-citrat, Ammoniumfluorid, Ammoniumformiat, Ammoniumhexafluorosilicat, Ammoniumhydrogensulfat, Ammoniumhydrogensulfid, Ammoniumhydrogensulfit, Ammoniumiodid, Ammoniumnitrat, Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung, Ammoniumoxalat, Ammoniumparawolframat, Ammoniumperrhenat, Ammoniumphosphat, Ammoniumpikrat, Ammoniumsulfat, Ammoniumsulfatnitrat, Ammoniumsulfid, Ammoniumsulfidgruppe, Ammoniumsulfit, Ammoniumtetrafluoroborat, Ammoniumthiocyanat, Ammoniumthioglycolat, Ammoniumthiosulfat, Ammonolyse, Ammonoxidation, AMP-Desaminase, Amphetamin, Ampholyt, Andreas Libavius, Andrussow-Verfahren, Anenzephalie, Anis-Klumpfuß, ANITA (ISS), Anorganische Chemie, Anthrachinonfarbstoffe, Anthranil, Anthranilamid, Antimon, Anton Schrötter von Kristelli, Antrieb von Wasserfahrzeugen, Antriebsmethoden für die Raumfahrt, Apraclonidin, Aquadag, Aquaponik, Aquarium, Aquariumfilter, Arabinogalactan, Archaeenviren, Arginin, Arginin-Deiminase, Argon, Argyrophilie, Ariel (Mond), Arine, Arndt-Eistert-Homologisierung, Arnold Erlenbach, Arsen, Arsenwasserstoff, Asiatische Tigermücke, Asinger-Reaktion, Assimilation (Biologie), Astronomisches Observatorium Shanghai, Astronomisches Observatorium Xinjiang, Asulam, Aszites, Atemalkoholbestimmung, Atemgift, Atemschutzfilter, Atlantische Hurrikansaison 2021, Atmosphäre (Astronomie), Atmosphärilien, Atmung, Atomuhr, Attoyac Bayou, Auramin O, AUS 32, Ausdehnungskoeffizient, Autarkie, Avogadrosches Gesetz, Azaborinine, Azan, Azane, Azentrischer Faktor, Azepan, Azodicarboxamid, Azole, Azotobacter, Azotobacter chroococcum, Azotometer, Ökosystem See, Ösophagusvarizen, Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung, Überkritische Fluidchromatographie, Backpulver, Baclofen, Bad Lobenstein, Bahnhof Möllen (Niederrhein), Bahnstrecke Leeds–Morecambe, Bahnstrecke Niš–Dimitrovgrad, Barf, Bariumcyanid, Bariumhydrid, Bariumphosphat, Basen (Chemie), BASF, Basfia succiniciproducens, Böse Wetter, Beggiatoa, Beilsteinprobe, Belle Époque, Bendroflumethiazid, Benkeser-Reduktion, Bensulfuron-methyl, Benzaldehyd, Benzamid, Benzoguanamin, Benzol, Benzoldicarbonitrile, Benzolsulfonamid, Benzolsulfonylchlorid, Benzonitril, Benzoylchlorid, Benzylamin, Benzylbromid, Benzyltriethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Berliner Blau, Berliner System, Bernsteinsäureanhydrid, Berthelot-Reaktion, Beryllium, Berylliumhydroxid, Berylliumnitrid, Betti-Reaktion, Biguanid, Bindigkeit, Bindungselektron, Bindungswinkel, Biogas, Biogasanlage, Biogasaufbereitung, Biogene Amine, Biogenese, Biokorrosion, Biologische Abbaubarkeit, Biomasseheizkraftwerk, Biomassevergasung, Biomethan, Bioproduktivität, Biowasserstoff, Birch-Reduktion, Bis(3-aminopropyl)amin, Bis(trimethylsilyl)carbodiimid, Bismut(III)-iodid, Biuret, Blatt (Pflanze), Bleiselenid, Blossom’s Inn, Blutentnahme, Blutuntersuchung, BMA-Verfahren, Bobbahn L’Alpe d’Huez, Bodenvereisung, Booster (Pneumatik), Borane, Borazin, Borealis Agrolinz Melamine, Bornitrid, Borsche-Drechsel-Cyclisierung, Botallackit, BP Gelsenkirchen, Brabag, Bradyrhizobium, Brandbekämpfung, Brandschutzbeschichtung, Brauerei, Bredereck-Synthese, Brenngas, Brennnesseln, Brennstoffzelle, Brennstoffzellenfahrzeug, Brenzcatechin, Brenzcatechinphthalein, Brie (Käse), Brochantit, Bromacil, Bromargyrit, Brunsbüttel Ports, Bucherer-Reaktion, Bulo Bulo, Bumetanid, Bunte Reihe (Labor), C/1973 E1 (Kohoutek), C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock), C/1996 B2 (Hyakutake), C/1999 S4 (LINEAR), C/2001 Q4 (NEAT), C/2002 T7 (LINEAR), C/2002 V1 (NEAT), C/2004 Q2 (Machholz), C/2006 P1 (McNaught), C/2007 N3 (Lulin), C/2007 W1 (Boattini), C/2012 S1 (ISON), C/2014 E2 (Jacques), C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein), C/2020 F3 (NEOWISE), Cadmiumcarbonat, Cadmiumhydroxid, Cadmiumoxid, Cadmiumtellurit, Cadmiumthiocyanat, Caesiumozonid, Caesiumperoxid, Calciumcarbid, Calciumcarbonat, Calciumchlorid, Calciumcyanamid, Calciumnitrid, Calciumperoxid, Calciumstannat, Camembert, Caprolactam, Carbachol, Carbamazepin, Carbamidsäure, Carbamidsäuren, Carbamoylphosphat, Carbamoylphosphat-Synthetase I, Carbonitrieren, Carbonsäureamide, Carbonsäureanhydride, Carbonsäurechloride, Carbonsäurecyanide, Carbonsäurehalogenide, Carbonsäuren, Carglumsäure, Carl Francke, Carl Still, Carl Wilhelm Scheele, Cassini-Huygens, Castner-Kellner-Verfahren (Natriumcyanid), Celerinatantimonas, Cellulose, Cerdiiodid, Cesana Pariol, Chalkophyllit, Chang’e 7, Charles Adolphe Wurtz, Charles August Kraus, Charles Frédéric Gerhardt, Chelidamsäure, Chelidonsäure, Chemie, Chemie im Altertum, Chemiefabrik, Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Chemiepark Knapsack, Chemiepark Marl, Chemiewerk Pieve Vergonte, Chemische Bindung, Chemische Evolution, Chemische Fabrik Kalk, Chemische Fabrik Kalle, Chemische Fabrik Rhenania, Chemische Gasphasenabscheidung, Chemische Ionisation, Chemische Reaktion, Chemische Verschiebung, Chemische Wasserstoffspeicher, Chemisches Gleichgewicht, Chert (Gestein), Chiasso, Chinolin, Chinuclidin, Chlor, Chlorameisensäure, Chloraminophenamid, Chlorargyrit, Chlorcyan, Chloridazon, Chlormethan, Chloroform, Chlorothiazid, Chlorsulfonierung, Chlorsulfuron, Chrom, Chromnitrid, Chronische Nierenerkrankung der Katze, Chronologie der Erdgeschichte, Chronologie der Fotografie, Cimetidin, Cinosulfuron, Cisplatin, Citronensäure, City-Tunnel Leipzig, Clara Immerwahr (Fernsehfilm), Claude-Louis Berthollet, Clausius-Rankine-Kreisprozess, Cleanest Ship, CLOUD-Experiment, Cobalt, Cobalt(II,III)-oxid, Cobalthydroxidoxid, Colemanit, Corynebacterium glutamicum, Crepeninsäure, Creutz-Taube-Komplex, Creuzburger Werratal-Hänge, Crocosphaera, Cuprit, Cupro, Curium(III)-hydroxid, Cyanacetamid, Cyanamid, Cyanoacetylen, Cyanobakterien, Cyanothece, Cyanwasserstoff, Cyclam, Cyclohexan-1,4-diamin, Cyclohexanon, Cyclohexylamin, Cyclopentylamin, Cyclopropancarbonitril, Cyclopropancarbonsäure, Cyclopropylamin, Cyromazin, Cystein, Dabrafenib, Dampfmolkerei Fahrenwalde, Dawsonit, Dünger, Dearomatisierung, Decannitril, Decene, Dehydroalanin, Dekarbonisierung, Deminex, Denuder, Deodorant, Deponiegas, Der Astronaut (Roman), Desaminierung, Desulfobulbaceae, Desulfovibrionales, Desulfuromonadales, Deutsches Chemie-Museum Merseburg, Deutsches Museum, Deutsches Stickstoff-Syndikat, Devardasche Legierung, Dewnja, Dialkylamine, Dialursäure, Diaminodinitroethylen, Diammoniumdimolybdat, Diammoniumhydrogenphosphat, Diaziridine, Diazotypie, Dibutylamin, Dichlorodiamminpalladium(II), Dichlorphenamid, Dichlorsilan, Dichteanomalie, Dicyandiamid, Dieselkraftstoff, Diethanolamin, Diethylamin, Diethylentriamin, Diethylsilan, Diffusionsabsorptionskältemaschine, Dihydraziniumsulfat, Diisobutylamin, Diisopropanolamin, Dikaliumhexafluorotitanat, Dilettant, Dimethylacetylsuccinat, Dimethylamin, Dimethylether, Dinitroaniline, Dioptas, Diphenylacetonitril, Diphenylazidophosphat, Diphenylketen, Diphenylzinndichlorid, Dissoziation (Chemie), Dithiocarbamate, Divicin, Dodecylamin, Dodin, Dr. C. Otto & Comp., Drei-Wege-Katalysator, Dreiphasenbrand, Dynamitfabrik Krümmel, E-Fuel, Ecrasit, Edelgase, Edmond Frémy, Eduard Zintl, Edward Curtis Franklin, Eglisee, Eidgenössische Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)», Eigen-Wilkins-Mechanismus, Einbettmasse, Eisbahn, Eisen, Eisen(II,III)-oxid, Eisen(III)-nitrat, Eisen(III)-pyrophosphat, Eisen-Schwefel-Cluster, Eisenbahnunfall von Minot, Eisenhydroxide, Eisennitride, Eisfabrik, Eismond, Eisriese (Astronomie), Ekel, Elastin, Elektride, Elektrisches Dipolmoment, Elektroauto, Elektrogravimetrie, Elektrolyt, Elektrolytische Dissoziation, Elektron, Elementaranalyse, Elfenbein-Röhrling, Elsterglanz, Emde-Abbau, Emil Holz, Emissionen durch die Schifffahrt, Enamine, Enceladus (Mond), Energiedichte von Energiespeichern, Energiequelle, Enhanced Environmentally Friendly Vehicle, EniChem, Enthalpie, Entschlackung, Entwicklung der Erdatmosphäre, Enzephalopathie, Erdigriechender Schleimkopf, Erdmantel, Ergolin, Ernst-Thälmann-Park, Ernte, Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg, Erucasäureamid, Es war einmal … das Leben, Essigsäure, Ethacridinlactat, Ethen, Ethin, Ethinamat, Ethindiol, Ethinylierung, Ethionin, Ethosuximid, Ethylamin, Ethyldimethylamin, Ethylendiamin, Eugene Houdry, Euglena gracilis, Europium, Europium(II)-bromid, Europium(II)-iodid, Europium(III)-nitrid, Europium(III)-phosphid, Exkretion, Exmar Ship Management, Explosion der Feuerwerksfabrik von Enschede, Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes, Explosion in der West Fertilizer Company, Explosion in Toulouse, Fabiatrin, Fadenwürmer, Faulgas, Favipiravir, Faworski-Umlagerung, Fäulnis, Fearon’s Test, Feist-Bénary-Reaktion, Fermentation, Fernwärmespeicher, Fertiberia, Festoxidbrennstoffzelle, Fettamine, Fettsäureamid-Hydrolase, Fischer-Tropsch-Synthese, Fischsauce, Fischsilber, Fixiermittel, Flammenionisationsdetektor, Flüssigerdgasterminal, Fleckenwasser, Fluazinam, Flunitrazepam, Fluor, Fluoracetamid, Fluorölsäure, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Fluorescein, Flussmittel (Löten), Formaldehyd, Formamid, Formelumsatz, Fortescue Metals Group, Fossilisation, Fotolithografie (Drucktechnik), François Coignet, Franz Pless, Freie Base, Friedrich Accum, Friedrich Quincke, Frische-Indikator, Fritz Haber, Fritz von Friedlaender-Fuld, Fritz Winkler (Chemiker), FTIR-Spektrometer, Fugenvegetation, Furfurylamin, Futtermittelanalytik, Gallertkalmare, Galliumacetat, Galliumnitrid, Gas- und Wasserversorgung Fulda, Gasanalyse, Gasflasche, Gaskammer (Todesstrafe), Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges, Gasmotor, Gasometer (Wien), Gasphasenammonolyse, Gasplanet, Gasversorgung Lübeck, Gaswerk, Gaswerk Neustadt, Gaswerk Woltmershausen, Gattermann-Synthese, Gärrest, Gölcük Yaylası (Bozdağlar), Gülle, Güllegrube, Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993), Gebhardt & Koenig, Gebrüder Stumm, Gefahrendiamant, Gefriertrocknung, Geiseltal, Geiseltalsee, Gelatine, Gemeiner Holzbock, Gemeiner Ohrwurm, Gemeiner Vampir, Geomikrobiologie, Georg Erlwein, Georg Kaßner, Georg Kerner (Apotheker), Georges Claude, Geothermie, Geothermiekraftwerk Unterhaching, Gerben, Germaniumnitrid, Geschichte der Ingenieurwissenschaften, Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz, Geschichte der Produktionstechnik, Geschichte der Technik, Geschichte des Düngers, Geschichte des Strahlenschutzes, Gewässerbelastung von Orla und Kotschau während der Industrialisierung, Gewöhnlicher Liguster, Gift, Giotto (Sonde), Gipsstollen (Neckarzimmern), Gipswerk (Neckarzimmern), Glaser-Kupplung, Gleichgewichtspfeil, Gloeotrichia, Gloria Ramirez, Glucose, Glutaminase, Glutaminsäure, Glycerin-1,2-carbonat, Glycin, Glycolnitril, Glyoxal, Godzillas Todespranke, Gold(I)-cyanid, Gold(I)-iodid, Granulibacter bethesdensis, Graphenoxid, Graphitinterkalationsverbindungen, Grenzach-Wyhlen, Große Pazifische Schwimmkrabbe, Großer Krempling, Großer Roter Fleck, Grosskraftwerk Mannheim, Group DF, Grube Anna, Grundchemikalie, Guanazol, Guanidin, Guano, Guareschi-Reaktion, Gummiharz, Gustav Richter (Physiker), Guvacin, H2S-Gang, Haarfärbung, Haarkutikula, Haber-Bosch-Verfahren, Hackfleisch, Hafen Richards Bay, Hafniumnitrid, Haifa Chemicals, Haifisch (Lebensmittel), Halbaminale, Haller-Organ, Halleyscher Komet, Halogenide, Hamburger Hafen, Hans Adolf Krebs, Hans Joosten, Hantzschsche Dihydropyridinsynthese, Hantzschsche Pyrrolsynthese, Harald Funk, Harnpflicht, Harnsäure, Harnstoff, Harnstoffzyklusdefekt, Haus Riswick, Havyard 923, Hákarl, Höhle von Movile, Höhlenmausohr, Heinrich Quade, Heizkraftwerk Wedel, Heizwert, Helicobacter, Helicobacter pylori, Helicobacter-Urease-Test, Helicobacteraceae, Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion, Hemileccinum, Henry Le Chatelier, Henschel Typ Bismarck, Hepatische Enzephalopathie, Hepatische Lipidose der Katze, Hepatitis, Hermann Grüneberg, Heterobenzole, Heterocyclen, Heterogene Katalyse, Hexaammincobalt(III)-chlorid, Hexachlorphosphazen, Hexafluoraceton, Hexamethyldisilazan, Hexamethylendiamin, Hexamethylentetramin, Hexamethylentetramindinitrat, Hexamethylentriperoxiddiamin, Hexammincobalt(II)-chlorid, Hexanitrobenzol, Hexogen, Hexylamin, Hirschhornkuchen, Hirschhornsalz, Hochofenwerk Lübeck, Hochschule Merseburg, Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle, Hoechst, Holzgas, Holzkohle, Hot Neptune, HSAB-Konzept, Hubble-Weltraumteleskop, Huf, Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke, Hungerstoffwechsel, Hunter’s Creek – Gefährliche Beute, Hydratation, Hydrazin, Hydraziniumsulfat, Hydrazone, Hydride, Hydridgasphasenepitaxie, Hydriertes Pflanzenöl, Hydrobromide, Hydrochloride, Hydrodenitrogenierung, Hydroformylierung, Hydrogencarbonate, Hydroiodide, Hydrokulturdünger, Hydroxymethylfurfural, Hyperammonämie, Hypochlorige Säure, I. Wiener Hochquellenleitung, I.G. Farben, Iapetus (Mond), IC 342, Imidazol, Imidazole, Imide, Imidsäureester, Iminodiacetonitril, Iminodiessigsäure, Immissions-Raten-Mess-Apparatur, In-vitro-Fleisch, Incitec Pivot, Indigoidin, Indium(III)-hydroxid, Indiumnitrid, Indol-Test, Indophenol, Industriepark, Ineos Manufacturing Deutschland, Infrarotspektroskopie, Ingeniero White, Inhalationstrauma, Initiative für den sicheren Transport von Getreide und Lebensmitteln aus ukrainischen Häfen, Innovationsakademie für Mikrosatelliten, Insider (Film), Integrated Truss Structure, Intensive Tierhaltung, Internationale Raumstation, Interstellares Eis, Inversion (Chemie), Iod, Iodmethan, Iodtinktur, Ippachwald, Irbesartan, Isethionsäure, Isoalliin, Isobutylamin, Isobutyronitril, Isophorondiamin, Isophorondiisocyanat, Isopropylamin, Isovaleronitril, ISS-Expedition 14, ISS-Expedition 15, ISS-Expedition 35, ISS-Expedition 42, Itaconsäureanhydrid, Α-Ketoglutarsäure, Γ-Butyrolactam, JAB Holding, James Hutton, Javelwasser, János Rétey, Jean-Jacques Colin, Jeanette Loff, Jilin Connell, Joh. A. Benckiser (Unternehmen), Johann Adam Benckiser, Johannes Kunckel, John J. Mooney, Joseph Priestley, Julius Neßler, Juno (Raumsonde), Jupiter (Planet), Jura-Marmor, Kalina-Kreisprozess, Kalium, Kaliumamid, Kaliumcarbid, Kaliumhydrogensulfid, Kaliumnitrat, Kaliumnitrosodisulfonat, Kaliumtellurid, Kaliumtetrachloroaurat(III), Kaliumtetraiodomercurat(II), Kaliumthiocyanat, Kalomel, Kaltentkeimung, Kaninchenhunger, Karl Hürthle, Karl Kordesch, Kaseinfarbe, Katalysator, Katalyse, Katalytische drucklose Verölung, Katalytische Produktivität, Katalytisches Reforming, Kationentrennungsgang, Katzenfutter, KazAzot, Kältemaschine, Kältemittel, Kävlinge, Körpergeruch, Kühlschiff (Schiffstyp), Kühlschifffahrt, Kühlschrank, Kellogg-Advanced-Ammonia-Prozess, Keramik, Keratine, Kernkraftwerk THTR-300, Kesselwagen, Ketene, Ketoester, Kippscher Apparat, Kjell Holler, Klaus Krug, Klaus-Dieter Vorlop, Kläranlage, Klebsiella pneumoniae, Kleinit, Kletterfische, Klimatisierung von Schiffen, Knallgold, Knöllchenbakterien, Kohlebrand, Kohlechemie, Kohlefördermaximum, Kohlekraftwerk Moorburg, Kohlenstoffbasierte Selektive Katalytische Reduktion, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonosulfid, Kohlenwertstoffanlage, Koi, Kokain, Kokerei, Kokereigas, Komet, Komplexchemie, Kompostierung, Kompressionskältemaschine, Kondensationsreaktion, Kontaktkopie, Koordinative Bindung, Kopffüßer, Korrosionsmedium, Kosmochemie, Kovalente Bindung, Kraftstoff, Kraftwerk Boxberg, Kraftwerk Castrop-Rauxel, Kraftwerk Frimmersdorf, Kraftwerk Heilbronn, Kraftwerk Herne, Kraftwerk Heyden, Kraftwerk Jänschwalde, Kraftwerk Lippendorf, Kraftwerk Magnum, Kraftwerk Neurath, Kraftwerk Niederaußem, Kraftwerk Schkopau, Kraftwerk Scholven, Kraftwerk Staudinger, Kraftwerk Voerde, Kraftwerk Weisweiler, Kröhnke-Pyridin-Synthese, Kreuzprobe (Chemie), Kritischer Punkt (Thermodynamik), Krumpfen, Kryovulkan, Kuibyschewasot, Kunsteisbahn Königssee, Kupfer, Kupfer(I)-acetylid, Kupfer(I)-bromid, Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(I)-nitrid, Kupfer(I)-oxid, Kupfer(II)-arsenit, Kupfer(II)-chlorid, Kupfer(II)-hydroxid, Kupfer(II)-sulfid, Kupferarsenite, Kupferphthalocyanin, Kupferron, Kværner-Verfahren, Lackmus, Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus, Lactobacillus rhamnosus, Lactulose, Lake Whillans, Laki-Krater, Landasseln, Lanthanhydroxid, Lanthanhydroxycarbonat, Laser-Linienbreite, Laserdiode, Laurylamindipropylendiamin, Lava, Lösung (Chemie), Lebedew-Prozess, Leben, Lebenserhaltungssystem, Leber, Leberzirrhose, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie, Leptolyngbya, Leuchtendgelber Klumpfuß, Leuckart-Wallach-Reaktion, Leunawerke, Lewis-Säure-Base-Konzept, Lhasa-Bahn, Lichtstreudetektor, Lift-off-Verfahren, Lignin, Liniment, Linoleum, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste der anorganischen Verbindungen, Liste der beschränkten Stoffe – Anhang XVII der REACH-Verordnung, Liste der deutschen Nobelpreisträger, Liste der Lebensmittelzusatzstoffe, Liste der Nobelpreisträger für Chemie, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der UN-Nummern, Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr, Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Begriffen des Drogenkonsums, Liste von Chemiekatastrophen, Liste von Eisenbahnunfällen in den Vereinigten Staaten, Liste von Feuerwehrunglücken in den Vereinigten Staaten, Liste von luftreinigenden Pflanzen, Liste von Nachweisreaktionen, Liste von Namensreaktionen, Lithium, Lithiumamid, Lithiumbromid, Lithiumnitrid, Lithiumselenid, Lithiumtetrachloroaurat(III), Lithografie, Lithotrophie, Livarot (Käse), LMP-103S, LOCOS-Prozess, Lonza-Werk (Trattendorf), Louis Kunheim, Luftangriffe auf die Leunawerke, Luftatmung bei Knochenfischen, Luftreinhaltung, Luftschadstoff, Luftverschmutzung, Luigi Casale, Luna 25, Lurgi-Druckvergaser, Lutherstadt Wittenberg, Lysergsäureamide, M-Xylylendiamin, Macrozamin, Madentherapie, Maffei 1, Magnesiumhydroxid, Magnesiumnitrid, Magnesocen, Mail-Klasse, Mainzer Aktien-Bierbrauerei, Mais, Malachit, Maleimid, Maleinsäureanhydrid, Malonsäuredinitril, Mangan(III)-oxid, Manganknolle, Manganocen, Mannich-Reaktion, Marasmus, Margarete von Wrangell, Marie Lafarge, Mark Jefimowitsch Wolpin, Mars to Stay, Marshsche Probe, Mary (Turkmenistan), Maser, Massenwirkungsgesetz, Matthew Simmons, Max Ilgner, Max Volmer, Mayenit-Obergruppe, Mazerationspräparat, Meereswärmekraftwerk, Melem (chemische Verbindung), Metallcarbonyle, Metalle, Metallhydrid, Metallocene, Metallografie, Metallorganische Gasphasenepitaxie, Metazinn(IV)-säure, Methacrylnitril, Methamidophos, Methamphetamin, Methan, Methanbildner, Methanhydrat, Methanisierung, Methanobacterium, Methanogenese, Methanol, Methanolherstellung, Methansulfonamid, Methansulfonsäure, Methional, Methylacidiphilum fumariolicum, Methylamin, Methylammoniumchlorid, Methylglycindiessigsäure-Trinatriumsalz, Methylhydrazin, Methylmalonazidurie, Methylocystaceae, Methylpentynol, Metiram, Michael Faraday, Michel Boudart, Michelson-Morley-Experiment, Mikrowellenspektroskopie, Milchsaft, Miller-Urey-Experiment, Millonsche Base, Mindestzündenergie, Mindestzündladung, Mineraldünger, Mini-Neptun, Minot (North Dakota), Minoxidil, Mist, Mittelkalorik-Kraftwerk Bremen, Molekülgeometrie, Molekülgitter, Molekülschwingung, Molybdän(IV)-oxid, Molybdännitrid, Mond, Mondgas, Monoaminoxidasen, Monobromthiophene, Monochloramin, Monoethanolamin, Mononatriumglutamat, Monophosphan, Montecatini (Unternehmen), MOPCO, Morbus McArdle, Moritz Honigmann, Morphin, Morpholin, Mountain Pass, Mulchen, Murexid-Reaktion, Muscimol, Mykoplasmose der Ratte, Myoadenylatdesaminase-Mangel, Myokardszintigrafie, N,N-Dimethylethanolamin, N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff, N,N′-Dimethylharnstoff, N-Butylamin, N-Butylbenzolsulfonamid, N-Hydroxyphthalimid, N-Methylharnstoff, Nachweisreagenz, Nachweisreaktion, Nafamostat, Naphtholactam, Natrium, Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat, Natriumamid, Natriumazid, Natriumcarbonat, Natriumcyanat, Natriumcyanid, Natriumdisulfid, Natriumhydrid, Natriumhydrogensulfid, Natriumhydroxid, Natriumhypochlorit, Natriumiodid, Natriumnitrit, Natriumphenylbutyrat, Natriumsalze, Natriumselenid, Natriumsulfid, Natriumtellurid, Natriumtetracarbonylferrat, Natriumtetrachloroaurat(III), Nattō, Naturkautschuk, NaturLandschaftSchutz Deilbachtal, Nährstoffkreislauf, Neßler-Reaktion, Nebengewinnung, Neom, Nephelauxetischer Effekt, Neptun (Planet), Neptunium(IV)-chlorid, Nessler-Verfahren, NGC 7538, Nichtraucherschutz, Nickel, Nickel(II)-chlorid, Nickel(II)-hydroxid, Nickel(II)-sulfid, Nickelorganische Verbindungen, Nickeltest, Nicotiana attenuata, Nicotinamid, Nifedipin, Nikodem Caro, Nikolai Nikolajewitsch Twerskoi, Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski, Ninhydrin, Niob(V)-ethoxid, Niobnitrid, Nissan Kagaku Kōgyō, Nitrate, Nitrene, Nitride, Nitrieren, Nitrifikation, Nitrifizierer, Nitrile, Nitrilotriacetonitril, Nitritpeak, Nitritreduktasen, Nitroaniline, Nitrobacteraceae, Nitrocarburieren, Nitroethan, Nitrogenase, Nitroguanidin, Nitrophosphat-Prozess, Nitrosomonadaceae, Nitrosomonas, Nitrosomonas aestuarii, Nitrosomonas communis, Nitrosomonas cryotolerans, Nitrosomonas eutropha, Nitrosomonas halophila, Nitrosomonas marina, Nitrosomonas mobilis, Nitrosomonas nitrosa, Nitrosomonas oligotropha, Nitrosomonas ureae, Nitrosopumilus, Nitrosopumilus limneticus, Nitrosopumilus maritimus, Nitrosylchlorid, Nitrylamid, Nomenklatur (Anorganische Chemie), North American X-15, Norwegische Schwerwasser-Sabotage, Nukleophile Addition, Nukleophile Substitution, O-Toluolsulfonamid, Oberflächenchemie, Oberon (Mond), Ockendorf, Octabisvalen, Octamethylendiamin, Octocrilen, Octopus Spring, Octylamin, Oleylamin, Olivbrauner Milchling, Olympische Winterspiele 1994, Onium-Verbindung, OQ (Unternehmen), Organic Rankine Cycle, Orseille, Ortasee, Oryzalin, Osazone, OSCAR 40, Osmium, OSTLUFT, Ostwald-Verfahren, Oswald Schmiedeberg, Ottomar Gern, Oxalsäure, Oxidationszahl, Oxymetazolin, Ozeaneum Stralsund, Ozonide, P-Phenylendiamin, P-Toluolsulfonamid, P4-t-Bu, Paenibacillaceae, Paläoklimatologie, Palladium(II)-chlorid, Palle Christiansen, Pančevo, Pansen, Pansenbeständiges Protein, Paradoxon der schwachen jungen Sonne, Pardies, Passivrauchen, Paul Chirik, Pawel Iwanowitsch Petrenko-Krittschenko, Pecunia non olet, Pegaspargase, Pektine, Pelzveredlung, Penicillamin, Penicillium camemberti, Pentafluorphenylammoniumtriflat, Pentine, Perchlorate, Perchlorylfluorid, Perfluoroctansulfonamid, Permanentgas, Permittivität, Peroxide, Perrhenate, Personal Carbon Trading, Peter Wolfgang Schenk, Petrenko-Krittschenko-Piperidonsynthese, Petrobras, Petrochemie, Pflanzenjauche, PH-Wert, Phallografie, Phenethylamin, Phenylacetylen, Phenylalanin-Ammoniak-Lyase, Phenylbrenztraubensäure, Philipp Remelé, Phosphane, Phosphor, Phosphorsalzperle, Phosphortribromid, Phthalamid, Phthalimid, Phthalocyanin, Phyllosphäre, Physikalische Chemie, Picoline, Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese, Pink Slime, Pinner-Reaktion, Pinner-Synthese, Piperazin, Piracetam, Piretanid, Pittakall, Planet der Monster (2011), Planetare Grenzen, Plasmarc, Platin(IV)-iodid, Polargebiet, Polymethine, Polyphosphazene, Polyphosphide, Polysilazane, Polysuccinimid, Polysulfane, Pont de Conduché, Porphyrine, Positronen-Emissions-Tomographie, Power to Liquid, Power-to-Ammonia, Power-to-Chemicals, Präbiotische Ammoniaksynthese, Präzipitat (Quecksilberverbindung), Prefere Paraform, Premium do Brasil, Prinzip vom kleinsten Zwang, Probierstein, Prodiamin, Produktionstechnik, Proman, Propanamid, Propionitril, Propylamin, Protactinium(V)-bromid, Proteus (Bakterien), Proteus mirabilis, Protocatechusäure, Protolyse, Protonierung, Proviantkälteanlage auf Schiffen, Pseudoalkaloide, Pucherit, Puffer (Chemie), Pulitzer-Preis 1996, Punktgruppe, Purine, Putzträger, Puzzone di Moena, Pyrazosulfuron-ethyl, Pyridin, Pyridinole, Pyridoxalphosphat, Pyridoxin, Pyrimidin-de-novo-Synthese, Pyritinol, Pyrolysegas, Pyrrol, Pyrrol-2-carbaldehyd, Pyrrolidin, Pyruvat-Carboxylase-Mangel, Quatermass II, Quecksilbersulfid, Querempfindlichkeit, Quinoclamin, Radikaltheorie, Radziszewski-Synthese, Raffination, Rainfarn, Raketentreibstoff, Raketentriebwerk, Raschig-Prozess, Raschig-Synthese, Rauchgasentstickung, Rauchgasreinigung, Räuchereiche, RDS-37, Reaction Motors XLR99, Reaktionswärme, Rectisolverfahren, Redoxreaktion, Reduktive Aminierung, Regenbogenforellenproduktion, Regenmoor, Reinigungsmittel, Reizgas, Rekombination (Chemie), Rennrodelbahn Oberhof, Repellent, Reserpin, Resorcin, REV Ocean, Reye-Syndrom, Rhapis excelsa, Rhenium, Rhenium(III)-bromid, Rhenium(III)-iodid, Rhesusfaktor, Rhizobium, Rhodium, Rhodopseudomonas, Rhombozoa, Richard Grüneberg, Richelia, Richtlinie 2001/81/EG über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe, Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen, Riechsalz, Riesenplanet, Rinderproduktion, Rippenquallen, Robert Le Rossignol, Robert Robertson (Chemiker), Rodentizid, Rohrleitung, Rohrreiniger, Romonta, Rosindole, Rubefazienz, Rubidiumamid, Rubidiumhydrid, Rubidiumozonid, Rubidiumperoxid, Rubidiumselenid, Rudolf Böcking, Rupert Wildt, Rustawi, Ruthenium, Ruthenium(VIII)-oxid, Rutheniumrot, Salmiakpastille, Salpeterfahrt, Salpetersäure, Salpeterversprechen, Salze, Saprobiensystem, Saprobisierung, Sarggeburt, Saturn (Planet), Saudi Basic Industries Corporation, Säure-Base-Konzepte, Säure-Base-Reaktion, Säure-Base-Titration, Säure-Basen-Haushalt, Säurekonstante, Säuren, Süßwasserkrabbe, Scandium(III)-hydroxid, Schachtanlage Pattberg, Schadstoffemissionsregister, Schadstoffmobil, Schellack, Schellackseife, Schiffstreibstoff, Schlangen, Schleimköpfe, Schreckstarre, Schutzgruppe, Schwache Basen, Schwache Säuren, Schwarzweißfilm, Schwefelhexafluorid, Schwefelimide, Schwefelsäure, Schweinfurter Grün, Schweiz, Schweizer Zucker, Schweres Wasser, Seesanierung, Selbstreinigung, Selektive katalytische Reduktion, Selektive nichtkatalytische Reduktion, Selenhexafluorid, Selenoaldehyde, Selenomethionin, Selentetrabromid, Semicarbazid, Septarie, Serena DeBeer, Sergei Nikolajewitsch Winogradski, Serin, Serotonin, Serpek-Verfahren, Shōwa Denkō, Shenzhou 7, Shijian 17, Shoemaker-Levy 9, Sicherheitsventil, Sikkativ, Silage, Silberamid, Silberarsenat, Silberbromid, Silberchlorid, Silbergrau, Silberiodid, Silbernitrid, Silbersulfid, Siliziumtombak, SIM-Agar, Sluiskil, SO2-Äquivalent, Sodawerk Staßfurt, Sojus MS-22, Solare Klimatisierung, Solvatisiertes Elektron, Solvay, Solvay-Verfahren, Solvothermalsynthese, Sonnensystem, Sonnenwärmekraftwerk, Sorptionsklimaanlage, Spalla cruda, Spannungsrisskorrosion, Spathiphyllum, Speisewasser, Sporosarcina ureae, Sportplatz Kynaststraße, Sputtern, Stackmann & Retschy, Stadtwerke Düsseldorf, Stahl, Stahlerzeugung, Stallklima, Stannylene, Starke Basen, Starke Säuren, Stas-Otto-Trennungsgang, Städtischer Schlachthof Worms, Stöber-Synthese, Steamcracking, Stearolsäure, Stechmücken, Steinkohlenteer, Stickoxide, Stickstoff, Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp, Stickstoffdünger, Stickstoffdeposition, Stickstofffixierung, Stickstoffhalogenide, Stickstoffkreislauf, Stickstofftrichlorid, Stickstofftrifluorid, Stickstoffwasserstoffsäure, Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce, Stickstoffwerke Piesteritz, Stoffwechselvielfalt und individuelle Anpassungsfähigkeit, Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/B, Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/F, Strecker-Synthese, Streichholz, Streptococcus dysgalactiae, Streptococcus equinus, Streptococcus sobrinus, Streptococcus thermophilus, Strippung, Strontium, Strontiumnitrid, Strontiumselenid, Strudelwürmer, Struvit, STS-105, STS-131, STS-87, STS-98, Stufenwachstumsreaktion, Suberonitril, Sublimation (Phasenübergang), Succinaldehyd, Succinimid, Succinonitril, Sulfamid, Sulfanilamid, Sulfenamide, Sulfochlorierung, Sulfonierung, Sulfonsäureamide, Sutherland-Modell, Sven Schneider (Chemiker), Symbolschreibweise, Synthese (Chemie), Synthesegas, Tabakanbau auf Kuba, Tabakrauch, TACK-Superphylum, Tagebau Rössing, Taman (Krasnodar), Tanker, Tantalnitrid, Taririnsäure, Täublinge, Türkischrotöl, Technetium(IV)-oxid, Technische Chemie, Tegafur, Telluride, Telomerisation (Dimerisierung), Terraforming, Terraforming des Mars, Tert-Butylamin, Tert-Butylcarbamat, Tetraamminkupfernitrat, Tetraethylenpentamin, Tetraethylorthosilicat, Tetrahydropyran-2-methanol, Tetraisopropylorthotitanat, Tetramethylammoniumchlorid, Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat, Tetranatriumiminodisuccinat, Tetraschwefeltetranitrid, Textilchemikalien, TGE Marine Gas Engineering, Thaumarchaeota, Thematische Strategie, Theophyllin, Thermisches Lichtbogentriebwerk, Thermolyse, Thiaziddiuretika, Thiazyltrifluorid, Thiocyanate, Thyssenkrupp Industrial Solutions, Thyssenkrupp Nucera, ThyssenKrupp Uhde, Tiangong 2, Tiemann-Cyanohydrin-Aminierung, Tierhortung, Tierkohle, Titan (Mond), Titania (Mond), Titannitrid, Todesfall Martin Lee Anderson, Toilette, Tollensprobe, Toluol-2,4-diisocyanat, Topolobampo, Torfgas, Torfit, Tracheitis, Tracheobronchitis, Traffic Jam Open Air, Tramazolin, Trans-Alaska-Pipeline, Trans-Effekt, Transnationale Umweltverschmutzung in Ostasien, Triacetonamin, Trialkylamine, Triallylamin, Triaminotrinitrobenzol, Triazan, Triazen, Tributylamin, Trichloracetonitril, Trichlorsilan, Triebmittel, Triethanolamin, Triethylamin, Triethylentetramin, Triethylsilan, Triflumuron, Trifluoracetamid, Trifluoracetonitril, Triiodsilan, Triisopropanolamin, Trimethylamin, Trinitroanilin, Trioctylamin, Triphosphorpentanitrid, Tripropylamin, Tris(trimethylsilyl)amin, Triton (Mond), Triuret, Trivialname (Chemie), Trockeneis, Trockenes Gelatineverfahren, Trocknung (Druckfarben), Tschitschibabin-Pyridin-Synthese, Tuchwalker, U-Boot, Ulrich Schindewolf, Umbriel, Umpumppikett, Umweltschutz in der Seeschifffahrt, Umweltverschmutzung, Umweltzone Osnabrück, UN-Nummer, Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG, Universalindikator, Unterversorgung, Uramil, Uran(IV)-oxid, Uranbergbau, Uranus (Planet), URAS-Gasdetektor, Urease, Ureaseinhibitoren, Urethan, Urfa-Harran Ovası, Uricotelie, Urin, Urinsediment, Urinuntersuchung, Urwolke, UV/VIS-Spektroskopie, Uvitonsäure, Uwe Ruschewitz, Valdemaras Vareika, Valerolactam, Van-der-Waals-Gleichung, Vanadiumnitrid, Vandelliinae, Vanillin, Völklinger Hütte, VDI 3894, Veltins-Eisarena, Venera-Programm, Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen, Verderb, Verdrängungsreaktion, Verification of Environmental Technologies for Agricultural Production, Verkehrswende, Verkupfern, Vernickeln, Versilbern, Victor Bayerl, Victoria Harbour, Vildagliptin, Villamanínit, Vinylpyrrolidon, Vliesstoff, Vollspaltenboden, Von-Richter-Reaktion, Vorläufergas, Vorprobe, VSEPR-Modell, Vulkanisches Gas, Wacker-Verfahren, Waffenöl, Wagner-Gleichung, Waldenecksee, Walter Hückel, Walther-Verfahren, Waschmittel, Wasser, Wasserhärte, Wasserkraftwerk Marling, Wasserqualität, Wasserstoff, Wasserstoffbrückenbindung, Wasserstoffspeicherung, Wasserstoffwirtschaft, Wassili Fomitsch Petruschewski, Wärmeleitfähigkeit, Wärmepumpe, Wärmepumpe Drammen, Wärmerohr, Wechselzahl, Weckamine, Weinfehler, Weinroter Schuppen-Röhrling, Weissella beninensis, Weltraumhabitat, Werner Reutter, Wilhelm Heinrich Heraeus, Wilhelm Schmidt (Ingenieur), Wilhelm Stollenwerk (Chemiker), Wilhelm-Ostwald-Institut, Willgerodt-Reaktion, William Henry (Chemiker), William Henry Perkin, Wimex Gruppe, Windeldermatitis, Wismut Objekt 09, Witold Szczypiński, Wolfs-Täubling, Woollins’ Reagenz, Woulfesche Flasche, Wurzelstockrodung, Xanthopterin, Yara International, Yara-Werk Brunsbüttel, Yayla-Arena, Yersinia enterocolitica, Ytterbium, Ytterbium(II)-bromid, Ytterbium(II)-chlorid, Yttriumnitrid, Zakłady Azotowe Puławy, Zambezi River Authority, Zündtemperatur, Zeche Friedrich Ernestine, Zeche Jacobi, Zeche König Ludwig, Zeche Kurl, Zeche Minister Achenbach, Zeche Sterkrade, Zeche Vondern, Zecken, Zeittafel Botanik, Zellaufschluss, Zerstörung des Kachowka-Staudamms, Ziegelgelber Schleimkopf, Zigarette, Zimmerpflanze, Zimtsäureamid, Zink, Zinkamid, Zinknitrid, Zinkselenid, Zinn(II)-oxid, Zirconium, Zirconium(III)-fluorid, Zirconium(IV)-hydroxid, Zirconiumnitrid, Zitronenblättriger Täubling, Zitrullinämie Typ I, Zivilisationskollaps, Zuckercouleur, Zystide, (208996) 2003 AZ84, (90482) Orcus, 1,1,1,2-Tetrafluorethan, 1,1-Diphenylethan, 1,2,3,6-Tetrahydrophthalimid, 1,2-Benzothiazol, 1,2-Diaminopropan, 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan, 1,3-Diamino-2-propanol, 1,3-Diaminopropan, 1,3-Diiminoisoindolin, 1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin, 1,3-Pentadiin, 1,4-Butansulton, 1,4-Cyclohexadien, 1,5,7-Triazabicyclo(4.4.0)dec-5-en, 1,6-Dihydroxyanthrachinon, 1,6-Hexandiol, 1,8-Dihydroxyanthrachinon, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Ethinyl-1-cyclohexanol, 1-Methylcyclopropen, 1-Methylimidazol, 1-Naphthylacetamid, 1-Nitropyren, 1-Pentylamin, 1-Tetralon, 10-Undecin-1-ol, 10-Undecinsäure, 11-Aminoundecansäure, 13C-Harnstoff-Atemtest, 1913, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin, 2,2-Diethoxytetrahydrofuran, 2,3,3-Trimethylindolenin, 2,3-Dihydroxyanthrachinon, 2,4,5-Triphenylimidazol, 2,4,6-Collidin, 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol, 2,4-Diaminotoluol, 2,5-Diaminohydrochinon-dihydrochlorid, 2,5-Furandicarbaldehyd, 2,6-Difluorbenzamid, 2,6-Lutidin, 2-Amino-1,3-propandiol, 2-Aminoanthrachinon, 2-Aminochinolin, 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Azetidinon, 2-Chloracetamid, 2-Cyclohexen-1-on, 2-Ethylhexylamin, 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure, 2-Hydroxybuttersäure, 2-Methyl-1,5-diaminopentan, 2-Methylaziridin, 2-Methylchinolin, 2-Methylenglutaronitril, 2-Methylimidazol, 2-Methylindol, 2-Naphthylamin, 2-Pentanon, 2-Pentylamin, 2-Pyridincarbonitril, 2-Pyridon, 3,3′-Thiodipropionitril, 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose, 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid, 3,4-Dihydro-2H-pyran-2-carboxaldehyd, 3,4-Dimethylpyrazolphosphat, 3,4-Methylendioxyamphetamin, 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol, 3-Amino-1,2-propandiol, 3-Amino-1-propanol, 3-Amino-2-azepanon, 3-Amino-2-butensäuremethylester, 3-Aminopropionitril, 3-Cyanpyridin, 3-Diethylaminophenol, 3-Dimethylaminoacrolein, 3-Hydroxypyridin, 3-Methoxypropylamin, 3-Methyl-1-butanol, 3-Phenylphthalid, 4-Brombenzonitril, 4-Chlorbenzonitril, 4-Chlorbenzylamin, 4-Fluorbenzonitril, 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl, 4-Methylimidazol, 4-Octin, 4-Pyridon, 5-Amino-1-pentanol, 5-Aminobenzimidazolon, 5-Aminotetrazol, 5-Decen, 5-Ethyl-2-methylpyridin, 5-Hexin-1-ol, 6-Chlor-1,3,5-triazin-2,4-diamin, 60 Minutes, 7-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure. Erweitern Sie Index (1909 mehr) »

Abfallwirtschaft in China

Transport von Recyclingmaterial auf einem Lastenfahrrad in Shanghai Die Abfallwirtschaft in China ist eine staatliche Aufgabe, die in den Kompetenzbereich des Ministeriums für Ökologie und Umwelt (MEE) und des Ministeriums für Wohnungswesen und Städtebau (MOHURD) fällt.

Neu!!: Ammoniak und Abfallwirtschaft in China · Mehr sehen »

Abgasnachbehandlung

Abgasnachbehandlung ist die Bezeichnung für Verfahren, bei denen die Verbrennungsgase, nachdem sie den Brennraum oder die Brennkammer verlassen haben, auf mechanischem, katalytischem oder chemischem Wege gereinigt werden.

Neu!!: Ammoniak und Abgasnachbehandlung · Mehr sehen »

Abgasnorm

Eine Abgasnorm (z. B. Euro-Norm, China-4-Norm usw.) legt für Kraftfahrzeuge und Schiffe Grenzwerte für den Ausstoß von Luftschadstoffen fest.

Neu!!: Ammoniak und Abgasnorm · Mehr sehen »

Abgasreinigung

Als Abgasreinigung wird das Entfernen von Luftverunreinigungen aus Abgasen bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Abgasreinigung · Mehr sehen »

Absorptionswärmepumpe

Eine Absorptionswärmepumpe (AWP) ist ein verfahrenstechnischer Apparat zur Erhöhung des Temperaturniveaus von Wärmeströmen, wobei als Antriebsleistung (anders als bei der Kompressionswärmepumpe) keine mechanische Energie, sondern eine Wärmequelle eingesetzt wird, um die Erhöhung des Temperaturniveaus zu erreichen.

Neu!!: Ammoniak und Absorptionswärmepumpe · Mehr sehen »

Abu Dhabi National Oil Company

Die Abu Dhabi National Oil Company (kurz ADNOC, arabisch) ist ein Unternehmen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) mit Sitz in Abu Dhabi.

Neu!!: Ammoniak und Abu Dhabi National Oil Company · Mehr sehen »

Acetamid

Acetamid ist das Amid der Essigsäure.

Neu!!: Ammoniak und Acetamid · Mehr sehen »

Acetohydroxamsäure

Acetohydroxamsäure (abgekürzt AHA) ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung von Harnwegsinfektionen durch bestimmte Erreger eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Acetohydroxamsäure · Mehr sehen »

Acetylchlorid

Acetylchlorid oder Essigsäurechlorid ist eine Chemikalie, genauer das funktionelle Chlorderivat der Essigsäure, in dem die Hydroxygruppe der Säure durch Chlor substituiert ist.

Neu!!: Ammoniak und Acetylchlorid · Mehr sehen »

Acrinathrin

Acrinathrin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrethroidester.

Neu!!: Ammoniak und Acrinathrin · Mehr sehen »

Acrylamidase

Acrylamidase ist ein Enzym aus der Gruppe der Amidasen, das zum Verringern des Acrylamidgehalts in Wasser und Polyacrylamiden eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Acrylamidase · Mehr sehen »

Acrylnitril

Acrylnitril (IUPAC-Nomenklatur: Prop-2-ennitril) ist das Nitril der Acrylsäure.

Neu!!: Ammoniak und Acrylnitril · Mehr sehen »

Actinium(III)-chlorid

Actinium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Actiniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Ammoniak und Actinium(III)-chlorid · Mehr sehen »

AdBlue

Ein Pkw-Hersteller nutzt die Marke an einem Tankeinfüllstutzen. Lizenzfreies Produkt ''Diesel exhaust fluid'' (DEF) aus dem nordamerikanischen Markt AdBlue ist eine Marke für Produkte und Dienstleistungen in Bezug auf Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren mittels selektiver katalytischer Reduktion (SCR).

Neu!!: Ammoniak und AdBlue · Mehr sehen »

Additions-Eliminierungs-Mechanismus

Der Additions-Eliminierungs-Mechanismus ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie, der vor allem bei Derivaten von Carbonsäuren auftritt.

Neu!!: Ammoniak und Additions-Eliminierungs-Mechanismus · Mehr sehen »

Adenin

Adenin ist eine der vier Nukleinbasen in DNA und in RNA, neben Cytosin, Guanin und Thymin bzw.

Neu!!: Ammoniak und Adenin · Mehr sehen »

Adenylierung

AMP an ein Protein Die Adenylierung (auch Adenylylierung) ist eine posttranslationale Modifikation von Proteinen, bei der eine Adenosinmonophosphat-Gruppe angehängt wird.

Neu!!: Ammoniak und Adenylierung · Mehr sehen »

Adiri (Titan)

Region Adiri (heller Bereich oben in der Mitte) auf dem Titan, 12. März 2007 Adiri ist eine noch weitgehend unbekannte Region auf dem Titan, dem größten Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: Ammoniak und Adiri (Titan) · Mehr sehen »

Adolf Krauß (Ingenieur)

Adolf Krauß (* 2. August 1878; † 20. August 1947) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Ammoniak und Adolf Krauß (Ingenieur) · Mehr sehen »

Adolph Strecker

Adolph Strecker, um 1869 1841 in Liebigs Laboratorium Nachruf Adolph Friedrich Ludwig Ewald Strecker, auch Adolf Ludwig Strecker (* 21. Oktober 1822 in Darmstadt; † 7. November 1871 in Würzburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ammoniak und Adolph Strecker · Mehr sehen »

Adsorptionskältemaschine

Eine Adsorptionskältemaschine bzw.

Neu!!: Ammoniak und Adsorptionskältemaschine · Mehr sehen »

Aerosol-Löschanlage

Aerosol-Löschanlagen sind Feuerlöschanlagen, die einen Brand mittels einer Kettenabbruchreaktion löschen.

Neu!!: Ammoniak und Aerosol-Löschanlage · Mehr sehen »

Agrofert

Die Agrofert, a.s. (Eigenschreibweise: AGROFERT) ist ein tschechischer Konzern, der in den Bereichen Grundstoffindustrie, Chemie, erneuerbare Energien, Land- und Forstwirtschaft, Agrarhandel, Lebensmittelherstellung und Medien tätig ist.

Neu!!: Ammoniak und Agrofert · Mehr sehen »

Ahlbeck (bei Ueckermünde)

Ahlbeck ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Ammoniak und Ahlbeck (bei Ueckermünde) · Mehr sehen »

Ahlbecker Seegrund

Blick von Westen auf den Ahlbecker Seegrund Der Ahlbecker Seegrund, auch als Ahlbecker Fenn bezeichnet, ist das größte wachsende Kalkschwingmoor Deutschlands und der Rest des im 18.

Neu!!: Ammoniak und Ahlbecker Seegrund · Mehr sehen »

Ahrensburg (Schiff, 1939)

Die Ahrensburg war ein deutsches Kühlschiff, das im Dezember 1939 von der Kriegsmarine requiriert und als Beischiff für die U-Bootausbildung in Wesermünde, nach der deutschen Invasion Norwegens als Transporter nach Südnorwegen, danach als Bei- und Zielschiff bei U-Bootausbildung in der Ostsee und schließlich als Versorger von der deutschen Armee Norwegen genutzt wurde.

Neu!!: Ammoniak und Ahrensburg (Schiff, 1939) · Mehr sehen »

Akademie für Flüssigkeitsraketentriebwerkstechnik

航天推进技术研究院 |Logo.

Neu!!: Ammoniak und Akademie für Flüssigkeitsraketentriebwerkstechnik · Mehr sehen »

Aktivierung (Chemie)

Als Aktivierung bezeichnet man in der Chemie die Überführung eines Reaktanten in einen Zustand oder eine chemische Verbindung, die eine bestimmte Reaktion oder einen Reaktionstyp aufgrund einer erhöhten Reaktivität mit höherer Geschwindigkeit oder Ausbeute ablaufen lässt.

Neu!!: Ammoniak und Aktivierung (Chemie) · Mehr sehen »

Alachlor

Alachlor ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide und Acetanilide.

Neu!!: Ammoniak und Alachlor · Mehr sehen »

Alanin

Alanin, abgekürzt Ala oder A, ist eine nicht-essentielle α-Aminosäure.

Neu!!: Ammoniak und Alanin · Mehr sehen »

Alaune

Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).

Neu!!: Ammoniak und Alaune · Mehr sehen »

Albeck (Langenau)

Merianstich 1643 Albeck ist ein Stadtteil von Langenau im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, etwa sechs Kilometer westlich des Hauptortes.

Neu!!: Ammoniak und Albeck (Langenau) · Mehr sehen »

Albemarle-Island-Klasse

Die Albemarle-Island-Klasse ist ein 1992 bis 1994 in fünf Einheiten gebauter Kühlschiffstyp.

Neu!!: Ammoniak und Albemarle-Island-Klasse · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Oparin

Grabbüste Oparins auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof Alexander Iwanowitsch Oparin (wiss. Transliteration Aleksandr Ivanovič Oparin; * in Uglitsch; † 21. April 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Biochemiker.

Neu!!: Ammoniak und Alexander Iwanowitsch Oparin · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Neljubin

W. I. Pogonkin) Alexander Petrowitsch Neljubin (* in Wjatka; † in St. Petersburg) war ein russischer Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Ammoniak und Alexander Petrowitsch Neljubin · Mehr sehen »

Alfred Wöhlk

Alfred Wöhlk (auch: Woehlk, Wøhlk; * 25. Juli 1868 in Frederikshavn, Dänemark; † 2. März 1949 in Kopenhagen) war ein dänischer Chemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Ammoniak und Alfred Wöhlk · Mehr sehen »

Alkalide

Als Alkalide bezeichnet man chemische Verbindungen, in denen ein Alkalimetall als Anion vorliegt.

Neu!!: Ammoniak und Alkalide · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Ammoniak und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Alkalische Brennstoffzelle

350x350px Die Alkalische Brennstoffzelle (engl. Alkaline Fuel Cell, AFC) ist eine Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle mit einer konzentrierten wässrigen Lauge als Elektrolyt.

Neu!!: Ammoniak und Alkalische Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Alkalische Lösung

Alkalische Lösungen, die auch als Laugen bezeichnet werden, sind wässerige Lösungen, in denen die Konzentration der Hydroxid-Ionen OH− die der Oxonium-Ionen H3O+ übersteigt, was einen pH-Wert der Lösung von größer als 7 zur Folge hat.

Neu!!: Ammoniak und Alkalische Lösung · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Ammoniak und Alkine · Mehr sehen »

Alkinmetathese

Allgemeines Schema der Alkinmetathese; Substituenten der Dreifachbindung sind farbig dargestellt Bei der Alkinmetathese handelt es sich um eine organische Reaktion, in der Substituenten an einer alkinischen Dreifachbindungen ausgetauscht werden.

Neu!!: Ammoniak und Alkinmetathese · Mehr sehen »

Alkinone

Pent-3-in-2-on, das einfachste Alkinon Alkinone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppen eine C≡C-Dreifachbindung und eine nicht endständige Carbonylgruppe enthalten.

Neu!!: Ammoniak und Alkinone · Mehr sehen »

Alkoholaminierung

Die Alkoholaminierung ist ein chemisch-technisches Verfahren und die heutzutage bedeutendste Methode zur Herstellung von niederen aliphatischen Aminen.

Neu!!: Ammoniak und Alkoholaminierung · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Ammoniak und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Alkylamine

Alkylamine bilden eine Gruppe von organisch-chemischen Verbindungen, die sich von Ammoniak (NH3) ableiten, von dessen drei Wasserstoffatomen eines durch einen Alkyl-Rest R ersetzt ist.

Neu!!: Ammoniak und Alkylamine · Mehr sehen »

Alloxan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und Alloxan · Mehr sehen »

Allylthioharnstoff

Allylthioharnstoff ist ein Harnstoff-Derivat, das aus Allylisothiocyanat und Ammoniak hergestellt werden kann.

Neu!!: Ammoniak und Allylthioharnstoff · Mehr sehen »

Alter Schlachthof Aachen

Alter Schlachthof um 1900, oben (v. l. n. r.) Direktionsgebäude, Portierhaus, Restaurantgebäude, Maschinenhalle; unten: Kälber-, Rinder- und Schweineschlachthalle Der Alte Schlachthof Aachen war ein städtischer Gebäudekomplex der Stadt Aachen zur Schlachtung von Vieh für die Fleischgewinnung.

Neu!!: Ammoniak und Alter Schlachthof Aachen · Mehr sehen »

Aluminium(III)-acetylacetonat

--> Aluminium(III)-acetylacetonat, Al(acac)3, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Metallacetylacetonate.

Neu!!: Ammoniak und Aluminium(III)-acetylacetonat · Mehr sehen »

Aluminiumhydroxid

Das Aluminiumhydroxid, Summenformel Al(OH)3, ist eine natürlich in Form verschiedener Minerale vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Ammoniak und Aluminiumhydroxid · Mehr sehen »

Aluminiumnitrid

Aluminiumnitrid, Summenformel AlN, ist eine chemische Verbindung von Aluminium und Stickstoff.

Neu!!: Ammoniak und Aluminiumnitrid · Mehr sehen »

Aluminon

Aluminon ist das Ammoniumsalz der Aurintricarbonsäure und zählt damit zu den Triphenylmethanfarbstoffen.

Neu!!: Ammoniak und Aluminon · Mehr sehen »

Alwin Mittasch

Alwin Mittasch (1902) Paul Alwin Mittasch (* 27. Dezember 1869 in Großdehsa, heute zu Löbau, Sachsen; † 4. Juni 1953 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker sowie Naturwissenschaftshistoriker sorbischer Herkunft.

Neu!!: Ammoniak und Alwin Mittasch · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Ammoniak und Amalgam · Mehr sehen »

AMB-Reaktor

BN-600 Der AMB ((Атом Мирный Большой, etwa: „friedliches Atom - groß“)) war ein Kernreaktor­typ, der in der Sowjetunion als Prototyp entwickelt wurde.

Neu!!: Ammoniak und AMB-Reaktor · Mehr sehen »

Ameisensäure

Ameisensäure (nach der Nomenklatur der IUPAC Methansäure, lat. acidum formicicum von formica ‚Ameise‘) ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit, die in der Natur vielfach von Lebewesen zu Verteidigungszwecken genutzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Ameisensäure · Mehr sehen »

Ameisensäuremethylester

Ameisensäuremethylester (nach IUPAC-Nomenklatur: Methansäuremethylester bzw. Methylmethanoat, auch als Methylformiat bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Ammoniak und Ameisensäuremethylester · Mehr sehen »

Americano Creek

Der Americano Creek ist ein 12 Kilometer langes fließendes Gewässer im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Ammoniak und Americano Creek · Mehr sehen »

Amide

Amide sind stickstoffhaltige chemische Verbindungen, zu denen einerseits die Stoffgruppe der kovalenten und meist organischen Säureamide und andererseits die Stoffgruppe der ionischen und überwiegend anorganischen Metallamide zählt.

Neu!!: Ammoniak und Amide · Mehr sehen »

Amidosulfonsäure

Amidosulfonsäure ist eine farblose kristalline Verbindung, die in Analogie zum Sulfamid – dem Diamid der Schwefelsäure – als das Monoamid der Schwefelsäure aufgefasst werden kann.

Neu!!: Ammoniak und Amidosulfonsäure · Mehr sehen »

Amidrazone

Amidrazone sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen, die sich formal als Carbonsäure'''amid''' mit Ammoniak und Hyd'''razon''' beschreiben lassen.

Neu!!: Ammoniak und Amidrazone · Mehr sehen »

Amidstickstoff

Bei Harnstoff liegt der gesamte Stickstoff in Form von Amidstickstoff vor Als Amidstickstoff wird der in der Form von Amiden vorhandene Stickstoffanteil in einer Verbindung bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Amidstickstoff · Mehr sehen »

Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Ammoniak und Amine · Mehr sehen »

Aminierung

Die Aminierung ist in der Chemie eine Reaktion, bei der eine oder mehrere Aminogruppen in ein Molekül eingeführt werden.

Neu!!: Ammoniak und Aminierung · Mehr sehen »

Aminoacetonitril

Aminoacetonitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Ammoniak und Aminoacetonitril · Mehr sehen »

Aminoalkanpolyphosponsäuren

Aminoalkanpolyphosphonsäuren sind eine Stoffklasse der organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Aminoalkanpolyphosponsäuren · Mehr sehen »

Aminoalkohole

Aminoalkohole, auch Alkanolamine, bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe von Verbindungen, die zugleich mindestens zwei funktionelle Gruppen enthalten, davon eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe.

Neu!!: Ammoniak und Aminoalkohole · Mehr sehen »

Aminobacter

Aminobacter ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Ammoniak und Aminobacter · Mehr sehen »

Aminogruppe

V. l. n. r.: Primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit der '''blau''' markierten funktionellen Gruppe. R1 bis R3 ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.), jedoch ''kein'' Acyl-Rest. Als Aminogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle Gruppe (–NH2) der primären Amine und der meisten Aminosäuren verstanden.

Neu!!: Ammoniak und Aminogruppe · Mehr sehen »

Aminomethylphosphonsäure

Aminomethylphosphonsäure (auch Aminomethanphosphonsäure, Aminomethylphosphonic Acid, AMPA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäuren und eine schwache organische Säure.

Neu!!: Ammoniak und Aminomethylphosphonsäure · Mehr sehen »

Aminotrimethylenphosphonsäure

-->.

Neu!!: Ammoniak und Aminotrimethylenphosphonsäure · Mehr sehen »

Aminzahl

Unter Aminzahl versteht man die Menge KOH in mg, die dem Aminanteil von 1 g Substanz gleichgesetzt ist.

Neu!!: Ammoniak und Aminzahl · Mehr sehen »

Amkar Perm

Der FK Amkar Perm (Futbol'nyj klub Amkar Perm') war ein 1993 gegründeter russischer Fußballverein aus Perm, der Hauptstadt der gleichnamigen Region.

Neu!!: Ammoniak und Amkar Perm · Mehr sehen »

Amminboran

Amminboran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Borane.

Neu!!: Ammoniak und Amminboran · Mehr sehen »

Ammonia

Ammonia ist Namensbestandteil von.

Neu!!: Ammoniak und Ammonia · Mehr sehen »

Ammoniak-Brennstoffzelle

Eine Ammoniak-Brennstoffzelle, genauer und spezieller die Ammoniak-Sauerstoff-Brennstoffzelle, setzt Ammoniak und Sauerstoff bzw.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniak-Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Ammoniakwasser

Ammoniakwasser, auch Salmiakgeist genannt, ist die Bezeichnung für wässrige Lösungen von Ammoniak (NH3) unterschiedlicher Konzentration.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniakwasser · Mehr sehen »

Ammonifikation

Die Ammonifikation ist ein Teilprozess des Stickstoffkreislaufs und des Abbaus organischer Stoffe in Ökosystemen.

Neu!!: Ammoniak und Ammonifikation · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Ammoniak und Ammonium · Mehr sehen »

Ammoniumacetat

Ammoniumacetat, CH3COONH4, ist das Ammoniumsalz der Essigsäure.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumacetat · Mehr sehen »

Ammoniumadipat

Ammoniumadipat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurensalze und das Ammoniumsalz der Adipinsäure.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumadipat · Mehr sehen »

Ammoniumamalgam

Ammoniumamalgam ist eine Ammonium-Quecksilberverbindung.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumamalgam · Mehr sehen »

Ammoniumarsenat

Ammoniumarsenat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Arsenate.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumarsenat · Mehr sehen »

Ammoniumazid

--> Ammoniumazid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Azide.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumazid · Mehr sehen »

Ammoniumbenzoat

--> Ammoniumbenzoat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ammoniumsalze und Carbonsäuresalze.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumbenzoat · Mehr sehen »

Ammoniumbromid

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumbromid · Mehr sehen »

Ammoniumcarbamat

Ammoniumcarbamat, früher auch Ammoniumcarbaminat genannt, ist das Ammoniumsalz der Carbaminsäure, die in freiem Zustand nicht bekannt ist.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumcarbamat · Mehr sehen »

Ammoniumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumcarbonat · Mehr sehen »

Ammoniumchlorat

Ammoniumchlorat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ammoniumverbindungen und Chlorate.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumchlorat · Mehr sehen »

Ammoniumchlorid

Ammoniumchlorid ist das Ammoniumsalz der Salzsäure.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumchlorid · Mehr sehen »

Ammoniumchromat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumchromat · Mehr sehen »

Ammoniumcitrat

Ammoniumcitrat (NH4)3(C6H5O7) ist das Ammoniumsalz der Citronensäure.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumcitrat · Mehr sehen »

Ammoniumcyanat

Ammoniumcyanat, NH4OCN, ist eine chemische Verbindung und das Ammoniaksalz der Cyansäure.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumcyanat · Mehr sehen »

Ammoniumcyanid

Ammoniumcyanid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyanide.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumcyanid · Mehr sehen »

Ammoniumdihydrogenphosphat

Ammoniumdihydrogenphosphat (abgekürzt MAP von Monoammoniumphosphat) ist ein Ammoniumsalz der Phosphorsäure, bestehend aus den Ionen NH4+ (Ammoniumion) und H2PO4− (Dihydrogenphosphation).

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumdihydrogenphosphat · Mehr sehen »

Ammoniumdinitramid

Ammoniumdinitramid (ADN) ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Nitramine.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumdinitramid · Mehr sehen »

Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff

Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff (ADN/GAP) ist eine Art von Festtreibstoff für Feststoffraketenmotoren, welcher aktueller Gegenstand der Forschung für einen umweltfreundlichen Ersatz für konventionellen Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff ist.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff · Mehr sehen »

Ammoniumdiuranat

Ammoniumdiuranat (ADU) ist eine chemische Verbindung aus Stickstoff, Wasserstoff, Uran und Sauerstoff.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumdiuranat · Mehr sehen »

Ammoniumeisen(III)-citrat

Ammoniumeisen(III)-citrat, auch bekannt als Ammoniumeisencitrat, Eisenammoniumcitrat, Ferriammoniumcitrat oder zitronensaures Eisen, bildet nichtstöchiometrische, je nach Eisengehalt grüne (14,5 – 16 % Fe) bis braune (16,5 – 28 % Fe) gut wasserlösliche Kristalle die leicht nach Ammoniak riechen.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumeisen(III)-citrat · Mehr sehen »

Ammoniumfluorid

Ammoniumfluorid ist das Ammoniumsalz des Fluorwasserstoffs.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumfluorid · Mehr sehen »

Ammoniumformiat

Ammoniumformiat ist das Ammoniumsalz der Ameisensäure.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumformiat · Mehr sehen »

Ammoniumhexafluorosilicat

Ammoniumhexafluorosilicat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Hexafluorosilicate.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumhexafluorosilicat · Mehr sehen »

Ammoniumhydrogensulfat

Ammoniumhydrogensulfat ist ein Ammoniumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumhydrogensulfat · Mehr sehen »

Ammoniumhydrogensulfid

Ammoniumhydrogensulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ammoniumsalze und Hydrogensulfide.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumhydrogensulfid · Mehr sehen »

Ammoniumhydrogensulfit

--> Ammoniumhydrogensulfit ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Ammoniumsalze und Sulfite.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumhydrogensulfit · Mehr sehen »

Ammoniumiodid

Ammoniumiodid ist das Ammoniumsalz des Iodwasserstoffs.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumiodid · Mehr sehen »

Ammoniumnitrat

Ammoniumnitrat ist als Ammoniumsalz ein anorganisches Salz, das sich z. B. bei der Neutralisationsreaktion des wasserlöslichen, basischen Gases Ammoniak mit Salpetersäure bildet. Das so hergestellte und getrocknete Ammoniumnitrat wird einerseits insbesondere zur Herstellung von Düngemitteln verwendet, ist aber andererseits auch ein potentieller Sprengstoff, der bei nicht sachgemäßer Lagerung und Handhabung spontan explodieren kann. Auf diese Weise hat gelagertes Ammoniumnitrat schon viele schwerwiegende Unfälle verursacht.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumnitrat · Mehr sehen »

Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung

Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung (kurz: AHL) ist ein stickstoffhaltiger Flüssigdünger.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung · Mehr sehen »

Ammoniumoxalat

Ammoniumoxalat, Formel (NH4)2C2O4, ist eine kristalline chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxalate, also der Salze der Oxalsäure.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumoxalat · Mehr sehen »

Ammoniumparawolframat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumparawolframat · Mehr sehen »

Ammoniumperrhenat

Ammoniumperrhenat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Perrhenate.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumperrhenat · Mehr sehen »

Ammoniumphosphat

Ammoniumphosphat (genauer Triammoniumphosphat) ist ein Ammoniumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumphosphat · Mehr sehen »

Ammoniumpikrat

Ammoniumpikrat ist das Ammoniumsalz der Pikrinsäure.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumpikrat · Mehr sehen »

Ammoniumsulfat

Ammoniumsulfat (E 517) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Salze, das bei der Reaktion von Ammoniak mit Schwefelsäure gebildet wird.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumsulfat · Mehr sehen »

Ammoniumsulfatnitrat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumsulfatnitrat · Mehr sehen »

Ammoniumsulfid

Ammoniumsulfid ist ein Ammoniumsalz des Schwefelwasserstoffs.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumsulfid · Mehr sehen »

Ammoniumsulfidgruppe

Als Ammoniumsulfid-Gruppe bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Schwefelwasserstoff-Lösung in Gegenwart von Ammoniak schwerlösliche Sulfide und Hydroxide bilden.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumsulfidgruppe · Mehr sehen »

Ammoniumsulfit

--> Ammoniumsulfit ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfite.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumsulfit · Mehr sehen »

Ammoniumtetrafluoroborat

--> Ammoniumtetrafluoroborat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Ammoniumsalze und Tetrafluoroborate.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumtetrafluoroborat · Mehr sehen »

Ammoniumthiocyanat

Ammoniumthiocyanat (veraltet: Ammoniumrhodanid) ist das Ammoniumsalz der Thiocyanwasserstoffsäure (veraltet: Rhodanwasserstoffsäure, HSCN) mit der Formel NH4SCN.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumthiocyanat · Mehr sehen »

Ammoniumthioglycolat

* --> Ammoniumthioglycolat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ammoniumsalze, Thiole und Carbonsäuresalze.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumthioglycolat · Mehr sehen »

Ammoniumthiosulfat

Ammoniumthiosulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ammoniumsalze und anorganischen Thiosulfate.

Neu!!: Ammoniak und Ammoniumthiosulfat · Mehr sehen »

Ammonolyse

Ammonolyse ist eine der Hydrolyse analoge Reaktion, die technisch zur Herstellung von Aminen aus Ammoniak und einem Alkohol angewandt wird.

Neu!!: Ammoniak und Ammonolyse · Mehr sehen »

Ammonoxidation

Spätjahr 1930, halbtechnische Anlage für Versuche nach dem Andrussow-Verfahren in Herne, betrieben von Leonid Andrussow. Diagramm aus 1931 mit dem Andrussow-Verfahren Die Ammonoxidation ist ein chemisches Verfahren, mit dem aus organischen Verbindungen mit Methylgruppen durch gleichzeitige Reaktion mit Ammoniak und Sauerstoff die entsprechenden Nitrile hergestellt werden.

Neu!!: Ammoniak und Ammonoxidation · Mehr sehen »

AMP-Desaminase

AMP-Desaminasen sind Enzyme in Eukaryoten, die die Desaminierung von Adenosinmonophosphat (AMP) zu Inosinmonophosphat (IMP) katalysieren.

Neu!!: Ammoniak und AMP-Desaminase · Mehr sehen »

Amphetamin

Amphetamin (auch: Phenylisopropylamin oder Amfetamin) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine und zählt dort zu den Weckaminen (Amine mit „aufweckender“ Wirkung).

Neu!!: Ammoniak und Amphetamin · Mehr sehen »

Ampholyt

Ampholyte (zusammengesetzt aus griechisch αμφίς amphis.

Neu!!: Ammoniak und Ampholyt · Mehr sehen »

Andreas Libavius

Andreas Libavius Andreas Libavius, auch: Libau; Basilius de Varna (* nach 1555 in Halle an der Saale; † 25. Juli 1616 in Coburg), war ein deutscher Schulmann, Philosoph, Arzt und Chemiker sowie ein Universalgelehrter seiner Zeit.

Neu!!: Ammoniak und Andreas Libavius · Mehr sehen »

Andrussow-Verfahren

Spätjahr 1930, halbtechnische Anlage für Versuche nach dem Andrussow-Verfahren in Herne, betrieben von Leonid Andrussow. Das Andrussow-Verfahren ist ein Verfahren zur industriellen Herstellung von Blausäure (HCN) aus Methan, Ammoniak und Sauerstoff und ist nach seinem Erfinder, Leonid Andrussow, benannt.

Neu!!: Ammoniak und Andrussow-Verfahren · Mehr sehen »

Anenzephalie

Als Anenzephalie oder Anenkephalie (von griech. α privativum und enkephalos, „Gehirn“ → „ohne Gehirn“) wird die schwerste Fehlbildungsform eines Neuralrohrdefekts (NRD) bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Anenzephalie · Mehr sehen »

Anis-Klumpfuß

Der Anis-Klumpfuß (Calonarius odorifer, Syn.: Cortinarius odorifer) ist eine Pilzart aus der Familie der Schleierlingsverwandten (Cortinariaceae).

Neu!!: Ammoniak und Anis-Klumpfuß · Mehr sehen »

ANITA (ISS)

ANITA (Analysing Interferometer for Ambient Air, deutsch Analytisches Interferometer für Umgebungsluft) ist ein Luftanalysegerät welches von OHB und SINTEF im Auftrag der ESA entwickelt wurde.

Neu!!: Ammoniak und ANITA (ISS) · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Ammoniak und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anthrachinonfarbstoffe

Anthrachinon Anthrachinonfarbstoffe sind eine umfangreiche Gruppe von Farbstoffen, mit Anthrachinon als gemeinsamem Strukturelement.

Neu!!: Ammoniak und Anthrachinonfarbstoffe · Mehr sehen »

Anthranil

--> Anthranil (systematisch 2,1-Benzoxazol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen, genauer der Azole. Der Trivialname leitet sich von der strukturverwandten Anthranilsäure ab. Systematisch betrachtet ist es eines der drei möglichen Benzoxazole; die anderen sind 1,2-Benzoxazol (Indoxazen) und 1,3-Benzoxazol.

Neu!!: Ammoniak und Anthranil · Mehr sehen »

Anthranilamid

--> Anthranilamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Ammoniak und Anthranilamid · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Ammoniak und Antimon · Mehr sehen »

Anton Schrötter von Kristelli

Anton Schrötter von Kristelli (Adolf Dauthage, 1853) Anton Schrötter von Kristelli (* 26. November 1802 in Olmütz; † 15. April 1875 in Wien) war ein österreichischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Ammoniak und Anton Schrötter von Kristelli · Mehr sehen »

Antrieb von Wasserfahrzeugen

Mit Antrieb von Wasserfahrzeugen wird die Gesamtheit aller technischen Mittel zur gerichteten Bewegung eines Wasserfahrzeuges bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Antrieb von Wasserfahrzeugen · Mehr sehen »

Antriebsmethoden für die Raumfahrt

Feststoffbooster. Antriebsmethoden für die Raumfahrt sind Techniken zur Geschwindigkeitsänderung von Flugkörpern (wie Raumfahrzeugen) zum Erreichen des Weltraums und/oder zum Flug im Weltraum.

Neu!!: Ammoniak und Antriebsmethoden für die Raumfahrt · Mehr sehen »

Apraclonidin

Apraclonidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 2-(Arylimino)imidazolidinen.

Neu!!: Ammoniak und Apraclonidin · Mehr sehen »

Aquadag

Oszilloskop-Röhre mit deutlich sichtbarer Aquadag-Schicht Aquadag ist eine wässrige Suspension von kolloidalem Graphit in gelartigen Flüssigkeiten.

Neu!!: Ammoniak und Aquadag · Mehr sehen »

Aquaponik

Aquaponik-System Aquaponik-System der US-amerikanischen Organisation Growing Power Buntbarsche im Aquaponik-System Stickstoffkreislauf im Aquaponik-System Versuchsaufbau in der Aquaponik Aquaponik-Versuch auf den Philippinen Salat aus einem Aquaponik-System ''Oreochromis niloticus'' Catlabarben Koikarpfen Aquaponik ist ein Verfahren, das Aquakultur (Aufzucht von Wassertieren wie Fischen, Krebsen, Schnecken oder Garnelen in Becken) mit Hydroponik­ (Kultivierung von Nutzpflanzen im Wasser, z. B. Gemüse oder Kräuter) koppelt.

Neu!!: Ammoniak und Aquaponik · Mehr sehen »

Aquarium

Ein 100-Liter-Süßwasseraquarium Das Aquarium (von „zum Wasser gehörig“; substantiviertes Neutrum aquarium: speziell „Wasserbehälter“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums.

Neu!!: Ammoniak und Aquarium · Mehr sehen »

Aquariumfilter

Schematische Darstellung eines Außenfilters am Aquarium Schematische Darstellung eines Innenfilters im Aquarium Schematische Darstellung eines Hamburger Mattenfilter in Eckvariante Ein Aquariumfilter ist ein Wasserfilter, der die Aufgabe hat, das Wasser eines Aquariums so zu reinigen, dass feste auszufilternde Abfallstoffe zurückgehalten werden.

Neu!!: Ammoniak und Aquariumfilter · Mehr sehen »

Arabinogalactan

Arabinogalactan ist ein Heteroglykan aus Pflanzen und Mycobakterien.

Neu!!: Ammoniak und Arabinogalactan · Mehr sehen »

Archaeenviren

STSV-1. Zwei spindelförmige Virionen sind in der Nähe der Zelloberfläche sichtbar. Zelle von ''Acidianus convivator'' (Sulfolobaceae) mit ausknospenden Virionen von ''Acidianus two-tailed virus'' (ATV, ''Bicaudaviridae''). Archaeenviren (auch Archaeen-Viren) sind Viren, die Archaeen infizieren und sich in ihnen vermehren.

Neu!!: Ammoniak und Archaeenviren · Mehr sehen »

Arginin

L-Arginin ist eine proteinogene ''α''-Aminosäure.

Neu!!: Ammoniak und Arginin · Mehr sehen »

Arginin-Deiminase

Arginin-Deiminase (ADI) ist ein Enzym, das hauptsächlich in Bakterien und Eukaryoten vorkommt.

Neu!!: Ammoniak und Arginin-Deiminase · Mehr sehen »

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Neu!!: Ammoniak und Argon · Mehr sehen »

Argyrophilie

Argyrophilie (von árgyros ‚Silber‘ und phílos ‚Freund‘) ist die Anfärbbarkeit von Geweben durch eine Silberfärbung („Versilberung“) mittels ammoniakalischer Silbernitrat-Lösung mit nachfolgender Reduktion durch Formol oder Tannin.

Neu!!: Ammoniak und Argyrophilie · Mehr sehen »

Ariel (Mond)

Der Mond Ariel (auch Uranus I) ist der hellste und viertgrößte der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Ammoniak und Ariel (Mond) · Mehr sehen »

Arine

Arine sind in der Chemie ungeladene, kurzlebige, reaktionsfreudige und cyclische Zwischenprodukte.

Neu!!: Ammoniak und Arine · Mehr sehen »

Arndt-Eistert-Homologisierung

Die Arndt-Eistert-Homologisierung oder auch Arndt-Eistert-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Arndt-Eistert-Homologisierung · Mehr sehen »

Arnold Erlenbach

Arnold Erlenbach (* 23. März 1868 in Nürnberg; † 26. August 1938 in München) war ein deutscher Chemiker und Industriemanager.

Neu!!: Ammoniak und Arnold Erlenbach · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Ammoniak und Arsen · Mehr sehen »

Arsenwasserstoff

Arsenwasserstoff (Monoarsan, Arsin, Arsenhydrid) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Arsen und Wasserstoff mit der Summenformel AsH3.

Neu!!: Ammoniak und Arsenwasserstoff · Mehr sehen »

Asiatische Tigermücke

Die Asiatische Tigermücke, gelegentlich auch „Tigermoskito“ (Aedes albopictus, Synonym: nach bis heute umstrittenem Vorschlag aus dem Jahr 2004 Stegomyia albopicta), ist eine ursprünglich in den süd- und südostasiatischen Tropen und Subtropen beheimatete Stechmückenart.

Neu!!: Ammoniak und Asiatische Tigermücke · Mehr sehen »

Asinger-Reaktion

Friedrich Asinger (1907–1999) Die Asinger-Reaktion oder auch Asinger-Thiazolin-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Asinger-Reaktion · Mehr sehen »

Assimilation (Biologie)

Assimilation ist der anabole Stoff- und Energiewechsel von Lebewesen, bei dem aufgenommene, fremde anorganische und organische Stoffe aus der Umwelt in Bestandteile des Organismus umgewandelt werden, meistens unter Energiezufuhr.

Neu!!: Ammoniak und Assimilation (Biologie) · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Shanghai

Sheshan-Hügel mit Observatorium und Sheshan-Basilika, gelegen im Stadtbezirk Songjiang Das Astronomische Observatorium Shanghai (SHAO) ist eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die im Jahr 1962 aus den Observatorien Sheshan und Xujiahui gebildet wurde.

Neu!!: Ammoniak und Astronomisches Observatorium Shanghai · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Xinjiang

Die Hauptverwaltung in Ürümqi Das Astronomische Observatorium Xinjiang (XAO) in Ürümqi, Wissenschaft 1-Straße 150, ist eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die 1957 als „Satellitenbeobachtungs-Station Ürümqi der Chinesischen Akademie der Wissenschaften“ (中国科学院乌鲁木齐人造卫星观测站) gegründet wurde.

Neu!!: Ammoniak und Astronomisches Observatorium Xinjiang · Mehr sehen »

Asulam

Asulam ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbamate und ein selektiv gegen Farne und Ampfer wirkendes Herbizid.

Neu!!: Ammoniak und Asulam · Mehr sehen »

Aszites

Durch Leberzirrhose verursachter Aszites Tumorzellverbände aus Bauchwasser mit blauen Zellkernen und tumorspezifischen Markern in roter und grüner Farbe Der Aszites (auch Ascites, von) ist die medizinische Benennung für eine übermäßige Ansammlung von freier, meist klarer seröser Flüssigkeit in der Bauchhöhle, genauer im Peritonealraum; andere Ausdrücke für diese Flüssigkeitsansammlung sind Hydraskos, Bauchwassersucht oder Wasserbauch.

Neu!!: Ammoniak und Aszites · Mehr sehen »

Atemalkoholbestimmung

Mit Atemalkoholbestimmung wird die Messung des Alkoholgehalts in der Atemluft bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Atemalkoholbestimmung · Mehr sehen »

Atemgift

Atemgifte sind primär Stoffe, die eine schädigende Wirkung auf den Mensch haben, wenn diese über die Atemwege aufgenommen werden.

Neu!!: Ammoniak und Atemgift · Mehr sehen »

Atemschutzfilter

Atemschutzfilter (kurz Atemfilter oder Filter) schützen den Träger vor gefährlichen Stoffen (Gase, Partikel fester und flüssiger Stoffe).

Neu!!: Ammoniak und Atemschutzfilter · Mehr sehen »

Atlantische Hurrikansaison 2021

Die Atlantische Hurrikansaison 2021 begann offiziell am 1.

Neu!!: Ammoniak und Atlantische Hurrikansaison 2021 · Mehr sehen »

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Neu!!: Ammoniak und Atmosphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Atmosphärilien

Der Begriff Atmosphärilien ist eine Sammelbezeichnung für atmosphärische Gase, welche eine hohe chemische oder physikalische Reaktivität aufweisen.

Neu!!: Ammoniak und Atmosphärilien · Mehr sehen »

Atmung

Atmung oder Respiration bezeichnet in der Biologie und Physiologie.

Neu!!: Ammoniak und Atmung · Mehr sehen »

Atomuhr

Atomuhr Braunschweigischen Landesmuseum. Deutschen Museum Bonn Eine Atomuhr ist eine Uhr, deren Zeittakt aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet wird.

Neu!!: Ammoniak und Atomuhr · Mehr sehen »

Attoyac Bayou

Attoyac Bayou ist ein ländliches Gewässer im Osten von Texas.

Neu!!: Ammoniak und Attoyac Bayou · Mehr sehen »

Auramin O

Auramin O ist ein Farbstoff aus der Gruppe der Diphenylmethinfarbstoffe, der in der Auramin-Rhodamin-Färbung sowie zum Färben von Papier, Textilien und Leder eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Auramin O · Mehr sehen »

AUS 32

Gebinde aus dem nordamerikanischen Markt Links: Zapfsäule zur Betankung mit AUS 32; rechts: Dieselkraftstoff AUS 32 (aqueous urea solution) ist eine 32-prozentige, nach ISO 22241 genormte, wässrige Harnstofflösung.

Neu!!: Ammoniak und AUS 32 · Mehr sehen »

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Neu!!: Ammoniak und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »

Autarkie

Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Ammoniak und Autarkie · Mehr sehen »

Avogadrosches Gesetz

Amedeo Avogadro Das Avogadrosche Gesetz, auch Gesetz von Avogadro, Avogadrosches Prinzip oder Satz von Avogadro, ist ein historisches, von Amedeo Avogadro 1811 aufgestelltes Gesetz, nach welchem alle Gase bei gleicher Temperatur und gleichem Druck in gleichen Volumina die gleiche Teilchenzahl (Atome bei Edelgasen und Metallen oder Moleküle bei mehratomigen Gasen) enthalten.

Neu!!: Ammoniak und Avogadrosches Gesetz · Mehr sehen »

Azaborinine

Azaborinine (Alternativbezeichnung Dihydroazaborine) sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die als Strukturelement einen ungesättigten Sechsring mit vier Kohlenstoffatomen und jeweils einem Bor- und Stickstoffatom enthalten.

Neu!!: Ammoniak und Azaborinine · Mehr sehen »

Azan

Azan steht für.

Neu!!: Ammoniak und Azan · Mehr sehen »

Azane

Triazan, ein Vertreter der Azane Azane bezeichnet eine Gruppe chemischer Verbindungen.

Neu!!: Ammoniak und Azane · Mehr sehen »

Azentrischer Faktor

Der azentrische Faktor \omega nach Pitzer, auch Azentrizitätsfaktor genannt, ist eine dimensionslose Stoffgröße.

Neu!!: Ammoniak und Azentrischer Faktor · Mehr sehen »

Azepan

Azepan ist eine gesättigte heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Ammoniak und Azepan · Mehr sehen »

Azodicarboxamid

Azodicarboxamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azoverbindungen und Harnstoffderivate.

Neu!!: Ammoniak und Azodicarboxamid · Mehr sehen »

Azole

Struktur von Pyrrol Azole, umgangssprachlich auch Pyrrole, sind eine Gruppe heterocyclischer chemischer Verbindungen.

Neu!!: Ammoniak und Azole · Mehr sehen »

Azotobacter

Azotobacter ist eine Gattung Gram-negativer Bakterien, die zur Gamma-Gruppe der Proteobakterien gehört.

Neu!!: Ammoniak und Azotobacter · Mehr sehen »

Azotobacter chroococcum

Azotobacter chroococcum ist eine Bakterienart.

Neu!!: Ammoniak und Azotobacter chroococcum · Mehr sehen »

Azotometer

Azotometer-Bürette: an der oberen Skala wird das entstehende Stickstoffvolumen abgelesenEin Azotometer (auch Nitrometer) ist ein Gerät zur Messung des Stickstoffgehaltes von Verbrennungsgasen organischer und ammoniumhaltiger Verbindungen.

Neu!!: Ammoniak und Azotometer · Mehr sehen »

Ökosystem See

Das Ökosystem See gehört zu den limnischen Ökosystemen, die von stehenden Gewässern gebildet werden.

Neu!!: Ammoniak und Ökosystem See · Mehr sehen »

Ösophagusvarizen

Endoskopisches Bild Ösophagusvarizen sind Krampfadern (Varizen) der Speiseröhre (Ösophagus).

Neu!!: Ammoniak und Ösophagusvarizen · Mehr sehen »

Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung

Das Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (Convention on Long-range Transboundary Air Pollution, LRTAP) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zur Luftreinhaltung.

Neu!!: Ammoniak und Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung · Mehr sehen »

Überkritische Fluidchromatographie

Die überkritische oder auch superkritische Flüssigkeitschromatographie (Abk. SFC) ist ein analytisches Nachweisverfahren der Chromatographie.

Neu!!: Ammoniak und Überkritische Fluidchromatographie · Mehr sehen »

Backpulver

Ein Teelöffel Backpulver Backpulver ist ein zum Backen benutztes Triebmittel, das unter Einwirken von Wasser und Wärme gasförmiges Kohlenstoffdioxid (CO2) freisetzt.

Neu!!: Ammoniak und Backpulver · Mehr sehen »

Baclofen

Baclofen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Muskelrelaxantien.

Neu!!: Ammoniak und Baclofen · Mehr sehen »

Bad Lobenstein

Bad Lobenstein und Umgebung, diverse Ansichten. 1878 gezeichnet von J.J. Kirchner Blick vom Burgberg über die Altstadt Rathaus Bad Lobenstein, bis 2005 Lobenstein, ist eine Kleinstadt im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Ammoniak und Bad Lobenstein · Mehr sehen »

Bahnhof Möllen (Niederrhein)

Der Bahnhof Möllen (Niederrhein) ist eine Betriebsstelle an der Walsumbahn Oberhausen – Spellen im Ortsteil Möllen der Stadt Voerde (Niederrhein) im Kreis Wesel.

Neu!!: Ammoniak und Bahnhof Möllen (Niederrhein) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leeds–Morecambe

| Die Bahnstrecke Leeds–Morecambe ist eine Eisenbahnstrecke, die von Leeds über Skipton und Lancaster nach Morecambe in Nordengland verläuft.

Neu!!: Ammoniak und Bahnstrecke Leeds–Morecambe · Mehr sehen »

Bahnstrecke Niš–Dimitrovgrad

| Die Bahnstrecke Niš–Dimitrovgrad gehört zum Netz der Serbischen Eisenbahn und verbindet Serbien von Niš aus mit der bulgarischen Hauptstadt Sofia.

Neu!!: Ammoniak und Bahnstrecke Niš–Dimitrovgrad · Mehr sehen »

Barf

Barf oder BARF ist eine Methode zur Ernährung fleischfressender Haustiere, die primär für Haushunde entwickelt wurde.

Neu!!: Ammoniak und Barf · Mehr sehen »

Bariumcyanid

Bariumcyanid ist das Bariumsalz der Cyanwasserstoffsäure.

Neu!!: Ammoniak und Bariumcyanid · Mehr sehen »

Bariumhydrid

--> Bariumhydrid ist ein Hydrid des Erdalkalimetalls Barium mit der Summenformel BaH2.

Neu!!: Ammoniak und Bariumhydrid · Mehr sehen »

Bariumphosphat

Bariumphosphat (genauer: Bariumorthophosphat) ist das Bariumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Ammoniak und Bariumphosphat · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Ammoniak und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

BASF

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern.

Neu!!: Ammoniak und BASF · Mehr sehen »

Basfia succiniciproducens

Basfia succiniciproducens ist ein in der Gram-Färbung negatives, fakultativ anaerobes und unbewegliches Bakterium aus der Familie der Pasteurellaceae.

Neu!!: Ammoniak und Basfia succiniciproducens · Mehr sehen »

Böse Wetter

Böse Wetter sind im Bergbau schädliche Gasgemische.

Neu!!: Ammoniak und Böse Wetter · Mehr sehen »

Beggiatoa

Beggiatoa ist eine Gattung von Gammaproteobakterien, die zur Ordnung Thiotrichales (alias Beggiatoales) gehören. Diese Bakteriengattung war eine der ersten, die der russische Botaniker Sergei Winogradski (auch Winogradsky) entdeckte. Während seiner Forschungen im botanischen Labor von Anton de Bary im Jahr 1887 stellte er fest, dass Beggiatoa Schwefelwasserstoff (H2S) als Energiequelle oxidiert und dabei intrazelluläre Schwefeltröpfchen bildet, wobei Sauerstoff der terminale Elektronenakzeptor ist und CO2 als Kohlenstoffquelle dient. Winogradski bezeichnete diese Form des Stoffwechsels als „Inorgoxidation“ (Oxidation anorganischer Verbindungen), heute Chemolithotrophie genannt. Die Beggiatoa-Arten leben in schwefelreichen Umgebungen auf Böden, sowohl im Süßwasser als auch im Meer, etwa in den hydrothermalen Schloten der Tiefsee und in verschmutzten Meeresumgebungen. Diese Entdeckung war die erste Entdeckung einer Lithotrophie. Diese farblosen Bakterien bilden fadenförmige Kolonien (Filamente, wie bei filamentösen Cyanobakterien auch Trichome genannt) und kann in einem Biofilm angeordnet sein, der mit bloßem Auge sichtbar ist und aus sehr langen weißen Fadenmatten besteht; die weiße Farbe ist dabei auf den gespeicherten Schwefel zurückzuführen. Die Beggiatoa-Bakterien sind dabei manchmal mit anderen Schwefelbakterien vergesellschaftet, z. B. mit der Gattung Thiothrix 1888 aus derselben Familie Thiotrichaceae et al. 2005. Formell beschrieben wurden zwei Arten von Beggiatoa: die Typusart Beggiatoa alba und Beggiatoa leptomitoformis, wobei letztere erst 2017 veröffentlicht wurde. Diese Arten von Beggiatoa haben Zellen mit einem Durchmesser von bis zu 200 µm und gehören damit zu den größten Prokaryoten der Erde.

Neu!!: Ammoniak und Beggiatoa · Mehr sehen »

Beilsteinprobe

Die Beilsteinprobe, benannt nach Friedrich Konrad Beilstein (auch bekannt unter dem russischen Namen Fjodor Fjodorowitsch Beilstein) ist ein Verfahren der analytischen Chemie, um organische Verbindungen auf Halogene zu testen.

Neu!!: Ammoniak und Beilsteinprobe · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Ammoniak und Belle Époque · Mehr sehen »

Bendroflumethiazid

Bendroflumethiazid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Thiaziddiuretika, der bei der Behandlung von Hypertonie eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Bendroflumethiazid · Mehr sehen »

Benkeser-Reduktion

Die Benkeser-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die 1955 durch den US-amerikanischen Chemiker Robert A. Benkeser publiziert wurde.

Neu!!: Ammoniak und Benkeser-Reduktion · Mehr sehen »

Bensulfuron-methyl

Bensulfuron-methyl ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, welche 1984 von DuPont als Herbizid eingeführt wurde.

Neu!!: Ammoniak und Bensulfuron-methyl · Mehr sehen »

Benzaldehyd

Benzaldehyd, die Hauptkomponente in Bittermandelöl, ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit bittermandelartigem Geruch.

Neu!!: Ammoniak und Benzaldehyd · Mehr sehen »

Benzamid

Benzamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäureamide und der einfachste Vertreter der Benzamide.

Neu!!: Ammoniak und Benzamid · Mehr sehen »

Benzoguanamin

Benzoguanamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazine.

Neu!!: Ammoniak und Benzoguanamin · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Ammoniak und Benzol · Mehr sehen »

Benzoldicarbonitrile

Die Benzoldicarbonitrile bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die aus einem Benzolring mit zwei angefügten Nitrilgruppen (–CN) bestehen.

Neu!!: Ammoniak und Benzoldicarbonitrile · Mehr sehen »

Benzolsulfonamid

Benzolsulfonamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäureamide.

Neu!!: Ammoniak und Benzolsulfonamid · Mehr sehen »

Benzolsulfonylchlorid

Benzolsulfonylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organoschwefelverbindungen.

Neu!!: Ammoniak und Benzolsulfonylchlorid · Mehr sehen »

Benzonitril

Benzonitril ist eine farblose, brennbare Flüssigkeit, die bittermandelartig riecht.

Neu!!: Ammoniak und Benzonitril · Mehr sehen »

Benzoylchlorid

Benzoylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäurechloride.

Neu!!: Ammoniak und Benzoylchlorid · Mehr sehen »

Benzylamin

Benzylamin ist eine chemische Verbindung, die aus einer Benzylgruppe und einer daran gebundenen Aminogruppe besteht.

Neu!!: Ammoniak und Benzylamin · Mehr sehen »

Benzylbromid

Benzylbromid ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkylhalogenide mit der Summenformel C7H7Br.

Neu!!: Ammoniak und Benzylbromid · Mehr sehen »

Benzyltriethylammoniumchlorid

Benzyltriethylammoniumchlorid (TEBAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der quartären Ammoniumverbindungen.

Neu!!: Ammoniak und Benzyltriethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Benzyltrimethylammoniumchlorid

--> Benzyltrimethylammoniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumsalze und Chloride.

Neu!!: Ammoniak und Benzyltrimethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Ammoniak und Berliner Blau · Mehr sehen »

Berliner System

Aquarium des Zoo Berlin Das Berliner System bezeichnet eine Methode, mit der Riffaquarien betrieben werden.

Neu!!: Ammoniak und Berliner System · Mehr sehen »

Bernsteinsäureanhydrid

Bernsteinsäureanhydrid ist eine heterocyclische organische chemische Verbindung und das Säureanhydrid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Ammoniak und Bernsteinsäureanhydrid · Mehr sehen »

Berthelot-Reaktion

Die Berthelot-Reaktion benannt nach dem französischen Chemiker Marcelin Berthelot (1827–1907) ist die Reaktion von Ammoniak zum blaugefärbten Indophenol-Ion.

Neu!!: Ammoniak und Berthelot-Reaktion · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Ammoniak und Beryllium · Mehr sehen »

Berylliumhydroxid

Berylliumhydroxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Ammoniak und Berylliumhydroxid · Mehr sehen »

Berylliumnitrid

Berylliumnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Ammoniak und Berylliumnitrid · Mehr sehen »

Betti-Reaktion

Die Betti-Reaktion (auch Betti-Kondensation) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die erstmals 1900 beschrieben und nach dem italienischen Chemiker Mario Betti (1875–1942) benannt wurde.

Neu!!: Ammoniak und Betti-Reaktion · Mehr sehen »

Biguanid

--> Biguanid ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Ammoniak und Biguanid · Mehr sehen »

Bindigkeit

Die Bindigkeit (auch Bindungswertigkeit, Kovalenz) benennt die Anzahl der Atombindungen, die ein Atom eines chemischen Elements innerhalb eines Moleküls eingeht.

Neu!!: Ammoniak und Bindigkeit · Mehr sehen »

Bindungselektron

Bindungselektronen sind die Elektronen, die an einer kovalenten Bindung beteiligt sind.

Neu!!: Ammoniak und Bindungselektron · Mehr sehen »

Bindungswinkel

Als Bindungswinkel bezeichnet man in der Chemie und Molekülphysik den Winkel zwischen kovalenten Bindungen eines Atoms zu zwei Nachbaratomen.

Neu!!: Ammoniak und Bindungswinkel · Mehr sehen »

Biogas

Speicher der Biogasanlage Güssing, Burgenland, Österreich Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse jeder Art entsteht.

Neu!!: Ammoniak und Biogas · Mehr sehen »

Biogasanlage

Sundern Luftbild einer Biogasanlage Eine Biogasanlage dient der Erzeugung von Biogas durch Vergärung von Biomasse.

Neu!!: Ammoniak und Biogasanlage · Mehr sehen »

Biogasaufbereitung

Unter Biogasaufbereitung werden Verfahren verstanden, mit denen Biogas so gereinigt wird, dass es anschließend einer energetischen oder stofflichen Nutzung zugeführt werden kann.

Neu!!: Ammoniak und Biogasaufbereitung · Mehr sehen »

Biogene Amine

Biogene Amine sind primäre Amine, die im Stoffwechsel (von Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren und Menschen) durch enzymatische Decarboxylierung von Aminosäuren entstehen.

Neu!!: Ammoniak und Biogene Amine · Mehr sehen »

Biogenese

Biogenese bezeichnet in der Biologie das Entstehen einer biologischen Struktur oder eines neuen Organismus – unter der Grundvoraussetzung, aus existierenden Lebensformen zu entstehen.

Neu!!: Ammoniak und Biogenese · Mehr sehen »

Biokorrosion

Die Biokorrosion (auch biotische Verwitterung oder mikrobielle Korrosion) ist eine Form der Korrosion, die durch Mikroorganismen, Pilze, Flechten oder andere Lebewesen verursacht wird.

Neu!!: Ammoniak und Biokorrosion · Mehr sehen »

Biologische Abbaubarkeit

Biologische Abbaubarkeit bezeichnet das Vermögen organischer Chemikalien, biologisch, also durch Lebewesen (insbesondere Saprobionten) oder deren Enzyme zersetzt zu werden.

Neu!!: Ammoniak und Biologische Abbaubarkeit · Mehr sehen »

Biomasseheizkraftwerk

Ein Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) und ein Biomassekraftwerk (BMKW) erzeugen mit gleichen oder ähnlichen Verfahren durch die Verbrennung fester Biomasse elektrische Energie.

Neu!!: Ammoniak und Biomasseheizkraftwerk · Mehr sehen »

Biomassevergasung

Holzvergaser Güssing (2006) Holzvergasungsanlage Villach, 15,5 MW BWL, (2010) Biomassevergasung bezeichnet eine thermo-chemische Umwandlung von Biomasse in ein brennbares Produktgas (Brenngas) mit Hilfe eines Vergasungs- oder Oxidationsmittels (meist Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid oder Wasserdampf).

Neu!!: Ammoniak und Biomassevergasung · Mehr sehen »

Biomethan

Rohrleitungen für Erdgas und Bioerdgas Als Biomethan (synonym Bioerdgas) wird Methan bezeichnet, das nicht fossilen Ursprungs ist, sondern aus biogenen Stoffen erzeugt wurde und Bestandteil von Biogas ist.

Neu!!: Ammoniak und Biomethan · Mehr sehen »

Bioproduktivität

Die Bioproduktivität einer Landfläche, eines Ozeans oder eines Ökosystems kennzeichnet die Biomasse, die dort pro Zeitspanne und pro Fläche erzeugt wird.

Neu!!: Ammoniak und Bioproduktivität · Mehr sehen »

Biowasserstoff

Als Biowasserstoff wird Wasserstoff (H2) bezeichnet, der aus Biomasse oder mittels lebender Biomasse hergestellt wird.

Neu!!: Ammoniak und Biowasserstoff · Mehr sehen »

Birch-Reduktion

Die Birch-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Birch-Reduktion · Mehr sehen »

Bis(3-aminopropyl)amin

Bis(3-aminopropyl)amin ist ein Polyamin, das eine sekundäre und zwei primäre Aminogruppen aufweist und in wässriger Lösung stark basisch reagiert.

Neu!!: Ammoniak und Bis(3-aminopropyl)amin · Mehr sehen »

Bis(trimethylsilyl)carbodiimid

Bis(trimethylsilyl)carbodiimid ist ein Carbodimid, bei dem beide Wasserstoffatome der instabilen Stammverbindung Carbodiimid HN.

Neu!!: Ammoniak und Bis(trimethylsilyl)carbodiimid · Mehr sehen »

Bismut(III)-iodid

Bismut(III)-iodid ist ein Salz des Bismuts mit der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Ammoniak und Bismut(III)-iodid · Mehr sehen »

Biuret

Biuret (Namensgebung durch G. Wiedemann 1848) ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide, die sich von der instabilen Allophansäure (Carbamoylcarbamidsäure H2N–CO–NH–COOH) ableitet.

Neu!!: Ammoniak und Biuret · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Ammoniak und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Bleiselenid

Bleiselenid ist eine chemische Verbindung des Bleis aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Ammoniak und Bleiselenid · Mehr sehen »

Blossom’s Inn

Blossom’s Inn von Thomas H. Shepherd, 1850 Blossom’s Inn von Thomas Colman Dibdin, 1854 Die Stätte des Blossom’s Inn (Mitte) ist auf der Karte des Ordnance Survey von 1916 als das Goods & Parcels Office der Great Eastern Railway eingezeichnet.Ordnance Survey map of London, 1916, 2nd revision. Digimap. Blossom’s Inn war eine Kneipe in der Lawrence Lane in der City of London, die vom 14.

Neu!!: Ammoniak und Blossom’s Inn · Mehr sehen »

Blutentnahme

Blutentnahme beim Menschen Als Blutentnahme, Blutabnahme oder auch Effusion (zu, „Ausgießung“) wird der Vorgang in der Medizin bezeichnet, bei dem eine Blutprobe aus dem Körper gewonnen wird.

Neu!!: Ammoniak und Blutentnahme · Mehr sehen »

Blutuntersuchung

Blutentnahme Blutproben Die Blutuntersuchung (auch Bluttest genannt) zählt zu den wichtigen, routinemäßig durchgeführten Untersuchungsmethoden in der Laboratoriumsmedizin.

Neu!!: Ammoniak und Blutuntersuchung · Mehr sehen »

BMA-Verfahren

Das BMA-Verfahren (Blausäure aus Methan und Ammoniak) ist ein von Degussa (heute: Evonik Degussa) entwickelter Prozess zur Herstellung von Blausäure (HCN), weiter auch Cyanwasserstoff genannt, direkt aus Ammoniak und Methan, ohne dass Sauerstoff verwendet wird.

Neu!!: Ammoniak und BMA-Verfahren · Mehr sehen »

Bobbahn L’Alpe d’Huez

Die Bobbahn L’Alpe d’Huez war eine Bobbahn im französischen Wintersportort Alpe d’Huez in der Gemeinde Huez.

Neu!!: Ammoniak und Bobbahn L’Alpe d’Huez · Mehr sehen »

Bodenvereisung

historischen Archivs der Stadt Köln wird mit flüssigem Stickstoff vereist. Im Hintergrund links befindet sich der Tank zur Aufbewahrung flüssigen Stickstoffs; über die Rohre rechts wird der benutzte Stickstoff wieder in die Atmosphäre entlassen. Die Bodenvereisung oder Baugrundvereisung ist ein Bauverfahren im Tiefbau, bei dem der Boden durch künstliches Gefrieren des Bodenwassers verfestigt und wasserundurchlässig gemacht wird.

Neu!!: Ammoniak und Bodenvereisung · Mehr sehen »

Booster (Pneumatik)

Der Booster wird in der Pneumatik zur Verstärkung von Luftmengen eingesetzt.

Neu!!: Ammoniak und Booster (Pneumatik) · Mehr sehen »

Borane

Decaboran(14)B10H14 Borane (auch Borwasserstoffe oder Borhydride) sind die Wasserstoffverbindungen des Elements Bor und ihre Derivate.

Neu!!: Ammoniak und Borane · Mehr sehen »

Borazin

Borazin (Cyclotriborazan) ist eine cyclische Verbindung aus Bor, Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel B3H6N3.

Neu!!: Ammoniak und Borazin · Mehr sehen »

Borealis Agrolinz Melamine

Die Borealis Agrolinz Melamine GmbH ist ein Unternehmen der chemischen Industrie mit Sitz in Linz.

Neu!!: Ammoniak und Borealis Agrolinz Melamine · Mehr sehen »

Bornitrid

Bornitrid, chemische Formel BN, ist eine Bor-Stickstoff-Verbindung, die in drei Modifikationen (α, β, γ) vorkommt.

Neu!!: Ammoniak und Bornitrid · Mehr sehen »

Borsche-Drechsel-Cyclisierung

Die Borsche-Drechsel-Cyclisierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Borsche-Drechsel-Cyclisierung · Mehr sehen »

Botallackit

Botallackit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Ammoniak und Botallackit · Mehr sehen »

BP Gelsenkirchen

BP Gelsenkirchen GmbH stellt die Mitarbeiter für die Ruhr Oel-Erdölraffinerien in Gelsenkirchen.

Neu!!: Ammoniak und BP Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Brabag

Die Braunkohle-Benzin AG (kurz: Brabag, auch BRABAG) war eine 1934 als „Pflichtgemeinschaft der deutschen Braunkohlenwirtschaft“ gegründete deutsche Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin am Schinkelplatz 1–2.

Neu!!: Ammoniak und Brabag · Mehr sehen »

Bradyrhizobium

Bradyrhizobium (früher auch Agromonas 1985 oder Photorhizobium et al. 1990) ist eine Gattung gramnegativer Bodenbakterien, von denen viele Stickstoff (d. h. atmosphärischen Stickstoff: Distickstoff N2) fixieren.

Neu!!: Ammoniak und Bradyrhizobium · Mehr sehen »

Brandbekämpfung

Brandbekämpfung während einer Feuerwehrübung Brandbekämpfung nennt man das Löschen von Schadensfeuer.

Neu!!: Ammoniak und Brandbekämpfung · Mehr sehen »

Brandschutzbeschichtung

aufgeschäumte Brandschutzfarbe während der Beflammung nach dem Beflammungsversuch Brandschutzbeschichtungen sind funktionelle Anstriche mit selbstanpassenden Oberflächeneigenschaften, die das natürliche Abbrandverhalten von Holz nachbilden.

Neu!!: Ammoniak und Brandschutzbeschichtung · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Ammoniak und Brauerei · Mehr sehen »

Bredereck-Synthese

Die Bredereck-Synthese, auch Bredereck-Imidazol-Synthese, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Bredereck-Synthese · Mehr sehen »

Brenngas

Brenngase sind Gase, die als Edukte, d. h.

Neu!!: Ammoniak und Brenngas · Mehr sehen »

Brennnesseln

Die Brennnesseln (Urtica) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).

Neu!!: Ammoniak und Brennnesseln · Mehr sehen »

Brennstoffzelle

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Ammoniak und Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Brennstoffzellenfahrzeug

abruf.

Neu!!: Ammoniak und Brennstoffzellenfahrzeug · Mehr sehen »

Brenzcatechin

Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) ist eine farblose organische Verbindung, die auch in der Natur in Spuren vorkommt.

Neu!!: Ammoniak und Brenzcatechin · Mehr sehen »

Brenzcatechinphthalein

Brenzcatechinphthalein ist ein Farbstoff aus der Klasse der Phthaleine.

Neu!!: Ammoniak und Brenzcatechinphthalein · Mehr sehen »

Brie (Käse)

Brie Brie, Anschnitt Brie ist die Bezeichnung für einen ursprünglich aus der gleichnamigen Region in Frankreich stammenden Weichkäse mit weißem Edelschimmel, der aus roher oder pasteurisierter Kuhmilch hergestellt wird.

Neu!!: Ammoniak und Brie (Käse) · Mehr sehen »

Brochantit

Brochantit (auch Blanchardit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)“.

Neu!!: Ammoniak und Brochantit · Mehr sehen »

Bromacil

Bromacil ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrimidindione bzw.

Neu!!: Ammoniak und Bromacil · Mehr sehen »

Bromargyrit

Bromargyrit, auch als Bromit, Bromsilber, Bromspat oder Bromyrit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Ammoniak und Bromargyrit · Mehr sehen »

Brunsbüttel Ports

Die Brunsbüttel Ports GmbH ist ein privater Hafenbetreiber mit Sitz in Brunsbüttel.

Neu!!: Ammoniak und Brunsbüttel Ports · Mehr sehen »

Bucherer-Reaktion

Die Bucherer-Reaktion ist eine organisch-chemische Namensreaktion und nach Hans Theodor Bucherer (1869–1949) benannt.

Neu!!: Ammoniak und Bucherer-Reaktion · Mehr sehen »

Bulo Bulo

Bulo Bulo (auch: Bulu Bulu) ist eine Landstadt im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Ammoniak und Bulo Bulo · Mehr sehen »

Bumetanid

Bumetanid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schleifendiuretika.

Neu!!: Ammoniak und Bumetanid · Mehr sehen »

Bunte Reihe (Labor)

Bei der sogenannten Bunten Reihe handelt es sich um eine labortechnische Methode zur Bestimmung (Identifizierung) von Bakterien und Hefen anhand verschiedener Merkmale.

Neu!!: Ammoniak und Bunte Reihe (Labor) · Mehr sehen »

C/1973 E1 (Kohoutek)

C/1973 E1 (Kohoutek) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1973/74 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Ammoniak und C/1973 E1 (Kohoutek) · Mehr sehen »

C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock)

C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) ist ein Komet, der im Jahr 1983 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Ammoniak und C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) · Mehr sehen »

C/1996 B2 (Hyakutake)

C/1996 B2 (Hyakutake) (japanische Aussprache) ist ein langperiodischer Komet, der im Jahr 1996 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Ammoniak und C/1996 B2 (Hyakutake) · Mehr sehen »

C/1999 S4 (LINEAR)

C/1999 S4 (LINEAR) war ein Komet, von dem erwartet wurde, dass er im Juli 2000 mit bloßem Auge beobachtet werden könnte.

Neu!!: Ammoniak und C/1999 S4 (LINEAR) · Mehr sehen »

C/2001 Q4 (NEAT)

C/2001 Q4 (NEAT) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Ammoniak und C/2001 Q4 (NEAT) · Mehr sehen »

C/2002 T7 (LINEAR)

C/2002 T7 (LINEAR) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Ammoniak und C/2002 T7 (LINEAR) · Mehr sehen »

C/2002 V1 (NEAT)

C/2002 V1 (NEAT) ist ein Komet, der im Jahr 2003 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Ammoniak und C/2002 V1 (NEAT) · Mehr sehen »

C/2004 Q2 (Machholz)

C/2004 Q2 (Machholz) ist ein Komet, der zum Jahreswechsel 2004/2005 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Ammoniak und C/2004 Q2 (Machholz) · Mehr sehen »

C/2006 P1 (McNaught)

C/2006 P1 (McNaught) ist ein Komet, der sich im Januar 2007 zu dem hellsten Kometen seit Ikeya-Seki im Jahre 1965 entwickelte und der erste Komet seit 1976 war, der mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte.

Neu!!: Ammoniak und C/2006 P1 (McNaught) · Mehr sehen »

C/2007 N3 (Lulin)

C/2007 N3 (Lulin) ist ein Komet, der im Jahr 2009 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Ammoniak und C/2007 N3 (Lulin) · Mehr sehen »

C/2007 W1 (Boattini)

C/2007 W1 (Boattini) ist ein Komet, der im Jahr 2008 mit bloßem Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Ammoniak und C/2007 W1 (Boattini) · Mehr sehen »

C/2012 S1 (ISON)

C/2012 S1 (ISON) war ein Komet, von dem im Jahr 2013 erwartet wurde, dass er eine große Helligkeit erreichen könnte.

Neu!!: Ammoniak und C/2012 S1 (ISON) · Mehr sehen »

C/2014 E2 (Jacques)

C/2014 E2 (Jacques) ist ein Komet, der im Jahr 2014 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Ammoniak und C/2014 E2 (Jacques) · Mehr sehen »

C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein)

C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) ist ein Komet, der im Jahr 2014 entdeckt wurde.

Neu!!: Ammoniak und C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) · Mehr sehen »

C/2020 F3 (NEOWISE)

C/2020 F3 (NEOWISE) ist ein Komet, der im Sommer 2020 mit bloßem Auge zu beobachten war.

Neu!!: Ammoniak und C/2020 F3 (NEOWISE) · Mehr sehen »

Cadmiumcarbonat

Cadmiumcarbonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonate.

Neu!!: Ammoniak und Cadmiumcarbonat · Mehr sehen »

Cadmiumhydroxid

Cadmiumhydroxid ist eine chemische Verbindung des Cadmiums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Ammoniak und Cadmiumhydroxid · Mehr sehen »

Cadmiumoxid

Cadmiumoxid ist eine chemische Verbindung des Cadmiums und zählt zu den Oxiden.

Neu!!: Ammoniak und Cadmiumoxid · Mehr sehen »

Cadmiumtellurit

* --> Cadmiumtellurit ist eine anorganische chemische Verbindung des Cadmiums aus der Gruppe der Tellurite.

Neu!!: Ammoniak und Cadmiumtellurit · Mehr sehen »

Cadmiumthiocyanat

--> Cadmiumthiocyanat ist eine chemische Verbindung des Cadmiums aus der Gruppe der Thiocyanate.

Neu!!: Ammoniak und Cadmiumthiocyanat · Mehr sehen »

Caesiumozonid

Caesiumozonid ist eine chemische Verbindung des Caesiums und zählt zu den Ozoniden.

Neu!!: Ammoniak und Caesiumozonid · Mehr sehen »

Caesiumperoxid

Caesiumperoxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Caesiums aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Ammoniak und Caesiumperoxid · Mehr sehen »

Calciumcarbid

Calciumcarbid, auch Calciumacetylid, ist das Calcium-Salz des Ethins und damit ein Acetylid.

Neu!!: Ammoniak und Calciumcarbid · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Ammoniak und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Calciumchlorid

Calciumchlorid (auch Kalziumchlorid) ist ein Chlorid des Erdalkalimetalls Calcium mit der Verhältnisformel CaCl2.

Neu!!: Ammoniak und Calciumchlorid · Mehr sehen »

Calciumcyanamid

Calciumcyanamid ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Cyanamide.

Neu!!: Ammoniak und Calciumcyanamid · Mehr sehen »

Calciumnitrid

Calciumnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Ammoniak und Calciumnitrid · Mehr sehen »

Calciumperoxid

Calciumperoxid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Ammoniak und Calciumperoxid · Mehr sehen »

Calciumstannat

--> Calciumstannat ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Stannate mit der Formel CaSnO3.

Neu!!: Ammoniak und Calciumstannat · Mehr sehen »

Camembert

Camembert Camembert ist ein ursprünglich französischer Weißschimmelkäse, dessen Bezeichnung frei verwendbar ist.

Neu!!: Ammoniak und Camembert · Mehr sehen »

Caprolactam

Caprolactam, genauer ε-Caprolactam, ist ein wirtschaftlich bedeutsames Lactam, das jährlich im Megatonnen-Maßstab produziert wird.

Neu!!: Ammoniak und Caprolactam · Mehr sehen »

Carbachol

Carbachol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Parasympathomimetika und ein Strukturanalogon des Neurotransmitters Acetylcholin.

Neu!!: Ammoniak und Carbachol · Mehr sehen »

Carbamazepin

Carbamazepin zählt chemisch zur Klasse der Dibenzazepine und ist ein Antikonvulsivum, das vorwiegend gegen fokale Epilepsien eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Carbamazepin · Mehr sehen »

Carbamidsäure

Carbamidsäure, veraltet Carbaminsäure, ist das Monoamid der Kohlensäure und – im Gegensatz zum Diamid Harnstoff – wie die Kohlensäure selbst instabil.

Neu!!: Ammoniak und Carbamidsäure · Mehr sehen »

Carbamidsäuren

Allgemeine Struktur von Carbamidsäuren Carbamidsäuren sind die Monoamide der Kohlensäure.

Neu!!: Ammoniak und Carbamidsäuren · Mehr sehen »

Carbamoylphosphat

Carbamoylphosphat ist das gemischte Anhydrid der Phosphorsäure und der Carbaminsäure und spielt bei verschiedenen Stoffwechselvorgängen eine große Rolle.

Neu!!: Ammoniak und Carbamoylphosphat · Mehr sehen »

Carbamoylphosphat-Synthetase I

Carbamoylphosphat-Synthetase I (CPS1) ist das Enzym, das die Addition von Ammoniak, Kohlenstoffdioxid und ATP zu Carbamoylphosphat katalysiert.

Neu!!: Ammoniak und Carbamoylphosphat-Synthetase I · Mehr sehen »

Carbonitrieren

Das Carbonitrieren ist eine besondere Art des Einsatzhärtens.

Neu!!: Ammoniak und Carbonitrieren · Mehr sehen »

Carbonsäureamide

Carbonsäureamide sind Derivate des Ammoniaks oder Derivate von primären und sekundären Aminen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome am Stickstoff durch Acylgruppen (R–CO–) ersetzt sind.

Neu!!: Ammoniak und Carbonsäureamide · Mehr sehen »

Carbonsäureanhydride

Symmetrische (R1.

Neu!!: Ammoniak und Carbonsäureanhydride · Mehr sehen »

Carbonsäurechloride

Carbonsäurechloride sind in der Chemie die wichtigsten Verbindungen aus der Stoffgruppe der Carbonsäurehalogenide, die sich von den Carbonsäuren ableiten.

Neu!!: Ammoniak und Carbonsäurechloride · Mehr sehen »

Carbonsäurecyanide

Allgemeine Struktur der Carbonsäurecyanide Carbonsäurecyanide sind organische Verbindungen, die sich von Carbonsäuren ableiten, indem deren Hydroxygruppe durch eine Nitrilfunktion ersetzt ist.

Neu!!: Ammoniak und Carbonsäurecyanide · Mehr sehen »

Carbonsäurehalogenide

Von oben nach unten: Allgemeine Formel eines Carbonsäurehalogenids (X.

Neu!!: Ammoniak und Carbonsäurehalogenide · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Ammoniak und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carglumsäure

Carglumsäure ist ein Orphan-Arzneimittel, das zur Behandlung durch einen Mangel an ''N''-Acetylglutamat-Synthetase ausgelöster Hyperammonämie eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Carglumsäure · Mehr sehen »

Carl Francke

Carl Francke (* 30. Juni 1843 in Magdeburg; † 7. Februar 1931 in Bremen) war ein deutscher Handwerker, Unternehmer und Architekt.

Neu!!: Ammoniak und Carl Francke · Mehr sehen »

Carl Still

Carl Still (* 2. August 1868 in Struthütten; † 8. August 1951 in Recklinghausen) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Unternehmer, der in der Entwicklung der Kokereitechnik hervortrat.

Neu!!: Ammoniak und Carl Still · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Scheele

Carl Wilhelm Scheele (Darstellung aus dem Jahr 1887) Haus Fährstraße 24 („Scheelehaus“) in Stralsund Carl Wilhelm Scheele (* 19. Dezember 1742 in Stralsund, Schwedisch-Pommern; † 21. Mai 1786 in Köping, Schweden) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Ammoniak und Carl Wilhelm Scheele · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Ammoniak und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

Castner-Kellner-Verfahren (Natriumcyanid)

Castner-Kellner-Verfahren (nach Hamilton Castner und Karl Kellner) bezeichnet ein älteres Verfahren der chemischen Industrie zur Herstellung von Natriumcyanid.

Neu!!: Ammoniak und Castner-Kellner-Verfahren (Natriumcyanid) · Mehr sehen »

Celerinatantimonas

Celerinatantimonas ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Ammoniak und Celerinatantimonas · Mehr sehen »

Cellulose

Die Cellulose (auch Zellulose) ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände (Massenanteil etwa 50 %) und damit die häufigste organische Verbindung und auch das häufigste Polysaccharid (Vielfachzucker).

Neu!!: Ammoniak und Cellulose · Mehr sehen »

Cerdiiodid

Cerdiiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Cers aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Ammoniak und Cerdiiodid · Mehr sehen »

Cesana Pariol

Das Cesana Pariol ist eine ehemalige Kunsteisbahn in Cesana Torinese, westlich von Turin.

Neu!!: Ammoniak und Cesana Pariol · Mehr sehen »

Chalkophyllit

Chalkophyllit (veraltet auch Kupferglimmer, Blättriges Olivenerz, Tamarit, Erinit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Arsenate.

Neu!!: Ammoniak und Chalkophyllit · Mehr sehen »

Chang’e 7

Chang’e 7 ist eine geplante unbemannte Mondsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die Ende 2026 mit einer Trägerrakete vom Typ Changzheng 5 vom Kosmodrom Wenchang auf Hainan gestartet werden soll.

Neu!!: Ammoniak und Chang’e 7 · Mehr sehen »

Charles Adolphe Wurtz

Charles Adolphe Wurtz (ca. 1870) Charles Adolphe Wurtz, auch Karl Adolph Wurtz (* 26. November 1817 in Straßburg; † 12. Mai 1884 in Paris), war ein französischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Ammoniak und Charles Adolphe Wurtz · Mehr sehen »

Charles August Kraus

Charles August Kraus (* 15. August 1875 bei Knightsville, Indiana; † 27. Juni 1967 in Providence, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Ammoniak und Charles August Kraus · Mehr sehen »

Charles Frédéric Gerhardt

Porträt von Charles Frédéric Gerhardt Das Grab von Charles Gerhardt auf dem Cimetière Sainte-Hélène de Strasbourg Charles Frédéric Gerhardt (* 21. August 1816 in Straßburg; † 19. August 1856 ebenda) war ein französischer Chemiker aus dem Elsass.

Neu!!: Ammoniak und Charles Frédéric Gerhardt · Mehr sehen »

Chelidamsäure

Chelidamsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen.

Neu!!: Ammoniak und Chelidamsäure · Mehr sehen »

Chelidonsäure

Chelidonsäure ist eine heterocyclische organische Dicarbonsäure.

Neu!!: Ammoniak und Chelidonsäure · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Ammoniak und Chemie · Mehr sehen »

Chemie im Altertum

Pieter Brueghel dem Älteren: Der Alchemist Die Chemie im Altertum existierte in Form praktischer Probierkunst (als angewandtes Wissen über chemische Fertigkeiten und Techniken) einerseits sowie als naturphilosophisches Gedanken- und Theoriengebäude mit zunehmend alchemistischer Prägung („Geheimwissen“ Alchemie) andererseits.

Neu!!: Ammoniak und Chemie im Altertum · Mehr sehen »

Chemiefabrik

Mailand, Paolo Monti, 1970 Eine Chemiefabrik (auch Chemiewerk und Chemische Fabrik) ist eine technische Anlage, in der Rohstoffe und Reaktionsprodukte durch chemische Reaktionen industriell aufbereitet werden.

Neu!!: Ammoniak und Chemiefabrik · Mehr sehen »

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Areal A Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Gemeinschaftsklärwerk Das 2016/2017 renovierte Verwaltungsgebäude des Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in der Stadt Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) ist der älteste Chemiepark Deutschlands und einer der größten in Europa.

Neu!!: Ammoniak und Chemiepark Bitterfeld-Wolfen · Mehr sehen »

Chemiepark Knapsack

Chemiepark Knapsack, Wasserturm und Produktionsanlagen Der Chemiepark Knapsack in Hürth-Knapsack (Nordrhein-Westfalen) ist ein in sich geschlossener, zugangsgeschützter Industriepark für die Chemische Industrie.

Neu!!: Ammoniak und Chemiepark Knapsack · Mehr sehen »

Chemiepark Marl

Luftbild Südlicher Bereich nahe Hauptpforte mit Hochhaus und Kraftwerken Haupteingang / Werkstor 1 Der Chemiepark Marl (ehemals Chemische Werke Hüls AG) in Marl im Ruhrgebiet ist einer der größten Industrieparks in Deutschland.

Neu!!: Ammoniak und Chemiepark Marl · Mehr sehen »

Chemiewerk Pieve Vergonte

Chemiewerk Pieve Vergonte Das Chemiewerk Pieve Vergonte, auch bekannt als Chemiewerk Rumianca, ist eine chemische Fabrik in der italienischen Gemeinde Pieve Vergonte im Piemont.

Neu!!: Ammoniak und Chemiewerk Pieve Vergonte · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Ammoniak und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Ammoniak und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Kalk

Blick vom Südwesten auf die ''CFK'' im Jahr 1892, dem Jahr der Umfirmierung und Umbenennung zu ''Chemische Fabrik Kalk GmbH'' Die Chemische Fabrik Kalk GmbH (CFK) war ein Chemieunternehmen in Köln.

Neu!!: Ammoniak und Chemische Fabrik Kalk · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Kalle

Firmengründer Wilhelm Kalle (1838–1919) Die Chemische Fabrik Kalle & Co. war ein 1863 gegründetes Unternehmen in Biebrich (seit 1926 Wiesbaden-Biebrich), das sich 1925 mit der I.G. Farbenindustrie AG zusammenschloss.

Neu!!: Ammoniak und Chemische Fabrik Kalle · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Rhenania

Chemische Fabrik Rhenania AG und Rhenania-Halde Die Chemische Fabrik Rhenania AG ist eine ehemalige Soda- und Schwefelsäurefabrik, die 1852 im Stolberger Stadtteil Atsch von Friedrich Wilhelm Hasenclever gegründet und nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg stillgelegt wurde.

Neu!!: Ammoniak und Chemische Fabrik Rhenania · Mehr sehen »

Chemische Gasphasenabscheidung

Unter dem Begriff chemische Gasphasenabscheidung (CVD), selten auch chemische Dampfphasenabscheidung, versteht man eine Gruppe von Beschichtungsverfahren bzw.

Neu!!: Ammoniak und Chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Chemische Ionisation

Schema der chemischen Ionisation Die Chemische Ionisation (CI) ist ein Ionisierungsverfahren, das in Massenspektrometern benutzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Chemische Ionisation · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Ammoniak und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemische Verschiebung

Als chemische Verschiebung \delta bezeichnet man in der NMR-Spektroskopie den relativen Abstand des Zentrums einer Resonanzlinie der Probe (Frequenz \nu_) von dem eines willkürlich gewählten Standards (Frequenz \nu_), dem die chemische Verschiebung 0 zugewiesen wird.

Neu!!: Ammoniak und Chemische Verschiebung · Mehr sehen »

Chemische Wasserstoffspeicher

Chemische Wasserstoffspeicher werden als neue Medien zur Speicherung und zum Transport von Wasserstoff erforscht.

Neu!!: Ammoniak und Chemische Wasserstoffspeicher · Mehr sehen »

Chemisches Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht ist ein Zustand, in dem die Gesamtreaktion äußerlich betrachtet ruhend erscheint, also keine Veränderungen auf makroskopischer Ebene erkennbar sind.

Neu!!: Ammoniak und Chemisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Chert (Gestein)

Everett, Pennsylvania Cherts (im Deutschen oft unter dem Namen Hornstein) sind sedimentär und diagenetisch entstandene Kieselgesteine.

Neu!!: Ammoniak und Chert (Gestein) · Mehr sehen »

Chiasso

Stadion Chiasso Stadt Chiasso Zebrastreifen in Chiasso Chiasso (deutsch veraltet Pias) ist eine politische Gemeinde im Kreis Balerna und eine Kleinstadt im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz, unmittelbar an der Grenze zu Italien.

Neu!!: Ammoniak und Chiasso · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Ammoniak und Chinolin · Mehr sehen »

Chinuclidin

--> Chinuclidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der bicyclischen, tertiären Amine. Es hat strukturelle Ähnlichkeit mit 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan (DABCO), welches auch am zweiten Brückenkopf ein Stickstoff-Atom trägt. Es ist die Stammverbindung der Chinuclidine, von der zahlreiche Derivate abgeleitet werden können. Chinuclidin kommt in der Natur nicht vor; als Strukturelement ist es aber in Chinin, Chinidin und in weiteren Chinolin-Alkaloiden enthalten.

Neu!!: Ammoniak und Chinuclidin · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Ammoniak und Chlor · Mehr sehen »

Chlorameisensäure

-->.

Neu!!: Ammoniak und Chlorameisensäure · Mehr sehen »

Chloraminophenamid

--> Chloraminophenamid (Trivialname) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonamide.

Neu!!: Ammoniak und Chloraminophenamid · Mehr sehen »

Chlorargyrit

Chlorargyrit (auch Chlorsilber) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung AgCl und ist damit chemisch gesehen Silberchlorid.

Neu!!: Ammoniak und Chlorargyrit · Mehr sehen »

Chlorcyan

Chlorcyan, auch Cyanchlorid genannt, ist ein chemischer Stoff, der auch als chemischer Kampfstoff verwendet wird.

Neu!!: Ammoniak und Chlorcyan · Mehr sehen »

Chloridazon

Chloridazon ist ein selektives Herbizid (Pflanzenschutzmittel) aus der Gruppe der Pyridazon-Derivate, welches in den 1960er Jahren von BASF auf den Markt gebracht wurde und überwiegend im Rübenanbau eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Chloridazon · Mehr sehen »

Chlormethan

Chlormethan (IUPAC), oft auch als Methylchlorid bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chloralkane.

Neu!!: Ammoniak und Chlormethan · Mehr sehen »

Chloroform

Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3.

Neu!!: Ammoniak und Chloroform · Mehr sehen »

Chlorothiazid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und Chlorothiazid · Mehr sehen »

Chlorsulfonierung

Die Chlorsulfonierung ist eine elektrophile aromatische Substitution, bei der ein Wasserstoff am Ring des Aromaten gegen eine Sulfonylchloridgruppe ausgetauscht wird.

Neu!!: Ammoniak und Chlorsulfonierung · Mehr sehen »

Chlorsulfuron

Chlorsulfuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe und Triazine.

Neu!!: Ammoniak und Chlorsulfuron · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Neu!!: Ammoniak und Chrom · Mehr sehen »

Chromnitrid

Chromnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung der beiden Elemente Chrom und Stickstoff, die zu den intermetallischen Verbindungen gezählt wird.

Neu!!: Ammoniak und Chromnitrid · Mehr sehen »

Chronische Nierenerkrankung der Katze

Die chronische Nierenerkrankung der Katze (CNE) – in der älteren Literatur auch chronische Niereninsuffizienz (CNI) oder chronisches Nierenversagen genannt – ist eine unheilbare, fortschreitende Krankheit, die durch eine allmähliche Abnahme der Nephrone und damit zu einer abnehmenden Funktion (Insuffizienz) der Nieren gekennzeichnet ist.

Neu!!: Ammoniak und Chronische Nierenerkrankung der Katze · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Ammoniak und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Chronologie der Fotografie

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus der Geschichte und Entwicklung der Fotografie.

Neu!!: Ammoniak und Chronologie der Fotografie · Mehr sehen »

Cimetidin

Cimetidin ist ein Arzneistoff, der als H2-Antihistaminikum zur Dämpfung der Magensaftproduktion eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Cimetidin · Mehr sehen »

Cinosulfuron

Cinosulfuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazin­ylsulfonylharnstoffe.

Neu!!: Ammoniak und Cinosulfuron · Mehr sehen »

Cisplatin

Cisplatin (cis-Diammindichloridoplatin; DDP) ist ein Arzneistoff (Zytostatikum zur Hemmung des Zellwachstums bzw. der Zellteilung) und enthält ein komplexgebundenes Platinatom.

Neu!!: Ammoniak und Cisplatin · Mehr sehen »

Citronensäure

Citronensäure (auch Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Tricarbonsäuren und zu den Fruchtsäuren zählt.

Neu!!: Ammoniak und Citronensäure · Mehr sehen »

City-Tunnel Leipzig

| Der City-Tunnel Leipzig ist ein Eisenbahntunnel, welcher zur Umgestaltung des Schienenpersonennahverkehrs im Eisenbahnknoten Leipzig gebaut wurde.

Neu!!: Ammoniak und City-Tunnel Leipzig · Mehr sehen »

Clara Immerwahr (Fernsehfilm)

Der Fernsehfilm Clara Immerwahr aus dem Jahr 2014 ist eine Produktion der MR Film im Auftrag von SWR, ARD Degeto, ORF und MDR für Das Erste.

Neu!!: Ammoniak und Clara Immerwahr (Fernsehfilm) · Mehr sehen »

Claude-Louis Berthollet

Claude-Louis Berthollet Claude-Louis Berthollet mit Unterschrift Claude-Louis, comte Berthollet (* 9. Dezember 1748 in Talloires im Herzogtum Savoyen; † 6. November 1822 in Arcueil), war ein französischer Chemiker und Arzt.

Neu!!: Ammoniak und Claude-Louis Berthollet · Mehr sehen »

Clausius-Rankine-Kreisprozess

Clausius-Rankine-Prozess, Schaltbild Clausius-Rankine-Prozess im p-v-Diagramm Clausius-Rankine-Prozess im T-s-Diagramm Der Clausius-Rankine-Kreisprozess ist ein thermodynamischer Kreisprozess, benannt nach dem deutschen Physiker Rudolf Julius Emanuel Clausius und dem schottischen Ingenieur William John Macquorn Rankine.

Neu!!: Ammoniak und Clausius-Rankine-Kreisprozess · Mehr sehen »

Cleanest Ship

Öltanker ''Victoria'' Cleanest Ship war ein Teilprojekt des europäischen Forschungsvorhabens Creating (Concepts to reduce environmental impact and attain optimal transport performance by inland navigation), das sich mit der Schadstoffverringerung und Verbrauchsreduzierung in der Binnenschifffahrt beschäftigte.

Neu!!: Ammoniak und Cleanest Ship · Mehr sehen »

CLOUD-Experiment

Von der NASA aus Daten von mehreren Satelliten zusammengestellte Darstellung der Erde u. a. mit Wolkenbedeckung, Vegetation und erhöhter Aerosolkonzentration über Afrika (durch Sandstürme und Brände). CLOUD (Akronym für) ist ein Projekt, in dem mit Labormethoden in der Kernforschungseinrichtung CERN der Einfluss von Ionen auf die Keimbildung von Aerosolen unter atmosphärischen Bedingungen untersucht wird.

Neu!!: Ammoniak und CLOUD-Experiment · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Ammoniak und Cobalt · Mehr sehen »

Cobalt(II,III)-oxid

Cobalt(II,III)-oxid ist eine chemische Verbindung von Cobalt und Sauerstoff.

Neu!!: Ammoniak und Cobalt(II,III)-oxid · Mehr sehen »

Cobalthydroxidoxid

Cobalthydroxidoxid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Ammoniak und Cobalthydroxidoxid · Mehr sehen »

Colemanit

Colemanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“.

Neu!!: Ammoniak und Colemanit · Mehr sehen »

Corynebacterium glutamicum

Corynebacterium glutamicum ist ein grampositives, nicht-pathogenes und schnellwachsendes Bodenbakterium mit großer biotechnologischer Bedeutung, dessen Genom mittlerweile vollständig sequenziert ist.

Neu!!: Ammoniak und Corynebacterium glutamicum · Mehr sehen »

Crepeninsäure

Crepeninsäure ist eine ungesättigte Fettsäure, die neben einer Doppel- auch eine Dreifachbindung aufweist. Sie ist ein Isomer der Ximeninsäure, Calendulasäure, Punicinsäure und der α-Linolensäure. Sie gehört in die Gruppe der Alkin- und der Alkensäuren sowie zu den Eninen.

Neu!!: Ammoniak und Crepeninsäure · Mehr sehen »

Creutz-Taube-Komplex

Der Creutz-Taube-Komplex ist ein Metallkomplex mit der Formel 2(C4H4N2)5+.

Neu!!: Ammoniak und Creutz-Taube-Komplex · Mehr sehen »

Creuzburger Werratal-Hänge

Unter der Bezeichnung Creuzburger Werratal-Hänge wurden die Naturschutzgebiete „Lienig“, „Klosterholz und Nordmannssteine“ und „Ebenauer Köpfe“ zusammengefasst und mit ihrer besonderen naturschutzfachlichen Bedeutung als ein Fauna-Flora-Habitat-Gebiet in das europaweite Schutzgebietssystem Natura 2000 integriert.

Neu!!: Ammoniak und Creuzburger Werratal-Hänge · Mehr sehen »

Crocosphaera

Indischen Ozean. Verschiedene Färbemethoden, rechts deren Überlagerung. Mikroskopie von Dünnschnitten von ''Croco­sphaera sub­tropica'' ATCC 51142 Zellen (früher ''Cyanothece'' sp. ATTC 51142). Crocosphaera ist eine Gattung von Cyanobakterien in der Familie Aphanothecaceae.

Neu!!: Ammoniak und Crocosphaera · Mehr sehen »

Cuprit

Cuprit (veraltet Rotkupfererz, chemisch Kupfer(I)-oxid) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Ammoniak und Cuprit · Mehr sehen »

Cupro

400x400px Cupro (kurz CUP), früher Kupferseide oder Kupferfaser genannt, auch unter dem Markennamen Bemberg bekannt, ist eine nach dem Kupfer-Ammoniak-Verfahren (auch Kupferoxid-Ammoniak-Verfahren bzw. Cuoxamverfahren) ersponnene Cellulose-Regeneratfaser.

Neu!!: Ammoniak und Cupro · Mehr sehen »

Curium(III)-hydroxid

Curium(III)-hydroxid ist eine chemische Verbindung des radioaktivem Curiums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Ammoniak und Curium(III)-hydroxid · Mehr sehen »

Cyanacetamid

Cyanacetamid ist ein Feststoff und ein Derivat der Essigsäure.

Neu!!: Ammoniak und Cyanacetamid · Mehr sehen »

Cyanamid

Cyanamid ist das Amid der Cyansäure.

Neu!!: Ammoniak und Cyanamid · Mehr sehen »

Cyanoacetylen

Cyanoacetylen ist eine organische Verbindung, die als monosubstituiertes Ethin bzw.

Neu!!: Ammoniak und Cyanoacetylen · Mehr sehen »

Cyanobakterien

Die Cyanobakterien (wissenschaftlich Cyanobacteria, von, daher auch Blaugrünbakterien) bilden eine Abteilung (Phylum) der Domäne Bacteria.

Neu!!: Ammoniak und Cyanobakterien · Mehr sehen »

Cyanothece

Cyanothece ist eine Gattung einzelliger, diazotropher, sauerstoffhaltiger, photosynthetisierender Cyanobakterien.

Neu!!: Ammoniak und Cyanothece · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Ammoniak und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Cyclam

Makro-Aufnahme von Cyclam-Kristallen, rekristallisiert aus Chloroform und Chlorbenzol Cyclam ist als so genannter Azamacrocyclus das Stickstoffanalogon zum Kronenether 1,4,8,11-Tetraoxa-cyclotetradecan (14-Krone-4) und bildet mit zweiwertigen Ionen von Übergangsmetallen, z. B.

Neu!!: Ammoniak und Cyclam · Mehr sehen »

Cyclohexan-1,4-diamin

--> Cyclohexan-1,4-diamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und Cyclohexan-1,4-diamin · Mehr sehen »

Cyclohexanon

Cyclohexanon ist im reinen Zustand eine farblose, wasserklare Flüssigkeit, deren Geruch ein wenig an Aceton erinnert.

Neu!!: Ammoniak und Cyclohexanon · Mehr sehen »

Cyclohexylamin

Cyclohexylamin (auch Aminocyclohexan) ist der Name einer chemischen Verbindung, ein vom Cyclohexan abgeleitetes, primäres Amin.

Neu!!: Ammoniak und Cyclohexylamin · Mehr sehen »

Cyclopentylamin

--> Cyclopentylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Ammoniak und Cyclopentylamin · Mehr sehen »

Cyclopropancarbonitril

Cyclopropancarbonitril ist das kleinste Cycloalkan mit einer Nitrilgruppe, die direkt mit der Cyclopropylgruppe verknüpft ist.

Neu!!: Ammoniak und Cyclopropancarbonitril · Mehr sehen »

Cyclopropancarbonsäure

Cyclopropancarbonsäure ist das kleinste Cycloalkan, das eine Carboxygruppe trägt, die direkt mit der Cyclopropylgruppe verknüpft ist.

Neu!!: Ammoniak und Cyclopropancarbonsäure · Mehr sehen »

Cyclopropylamin

Cyclopropylamin (Cyclopropanamin nach IUPAC) ist ein primäres Amin.

Neu!!: Ammoniak und Cyclopropylamin · Mehr sehen »

Cyromazin

Cyromazin ist ein Triazin-Derivat, die als Larvizid mit Kontaktwirkung in zahlreichen Pflanzenschutzmitteln eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Cyromazin · Mehr sehen »

Cystein

Cystein (ausgesprochen: Cyste-ín), abgekürzt Cys oder C, ist eine ''α''-Aminosäure mit der Seitenkette –CH2–SH, die Schwefel enthält.

Neu!!: Ammoniak und Cystein · Mehr sehen »

Dabrafenib

Dabrafenib ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Proteinkinaseinhibitoren, resp. der MAP-Kinase-Inhibitoren, der die Funktion des Proteins BRAF hemmt. Dabrafenib wird bei erwachsenen Patienten zur Behandlung des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) und des malignen Melanoms angewendet (Handelsname: Tafinlar; Hersteller: Novartis), wenn diese Tumoren eine Mutation im BRAF-Gen aufweisen und nicht mehr mittels Operation vollständig entfernt werden können. Ein weiteres zugelassenes Anwendungsgebiet ist die Behandlung bestimmter Formen des niedrig- und hochgradigen Glioms mit BRAF-Mutation (Handelsname: Finlee; Hersteller: Novartis).

Neu!!: Ammoniak und Dabrafenib · Mehr sehen »

Dampfmolkerei Fahrenwalde

Die Dampfmolkerei Fahrenwalde war eine bis ins Jahr 1988 existierende Dampfmolkerei in Fahrenwalde im heutigen Landkreis Vorpommern-Greifswald im Osten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Ammoniak und Dampfmolkerei Fahrenwalde · Mehr sehen »

Dawsonit

Dawsonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Ammoniak und Dawsonit · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Ammoniak und Dünger · Mehr sehen »

Dearomatisierung

Eine Dearomatisierung ist eine organisch-chemische Reaktion, bei der ein aromatisches System reduziert wird.

Neu!!: Ammoniak und Dearomatisierung · Mehr sehen »

Decannitril

* --> Decannitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Ammoniak und Decannitril · Mehr sehen »

Decene

Die Decene zählen in der Chemie zur Stoffgruppe der Alkene.

Neu!!: Ammoniak und Decene · Mehr sehen »

Dehydroalanin

Dehydroalanin (DHA) ist eine Aminosäure mit dem systematischen Namen 2-Aminopropensäure, die nur peptidgebunden in der Natur vorkommt.

Neu!!: Ammoniak und Dehydroalanin · Mehr sehen »

Dekarbonisierung

Dekarbonisierung oder auch EntkarbonisierungCarl-Jochen Winter, Nachhaltige Energieversorgung: Der Weg ist das Ziel! Thesen und Begründungen, in: Ole Langniß, Martin Pehnt (Hrsg.), Energie im Wandel.

Neu!!: Ammoniak und Dekarbonisierung · Mehr sehen »

Deminex

Die Deminex GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Erschließung und Förderung von Erdöl- und Erdgasvorkommen im Ausland.

Neu!!: Ammoniak und Deminex · Mehr sehen »

Denuder

Ein Denuder ist ein Messgerät, das zur Messung von Gaskomponenten in staubhaltiger Luft verwendet wird.

Neu!!: Ammoniak und Denuder · Mehr sehen »

Deodorant

Verschiedene Deodorants: Spray, Pumpspray, Roller, Stick, Kristall, Tücher und Deocreme Ein Deodorant (auch Desodorant, latein.: Entriecher), kurz auch Deo genannt, ist ein Körperpflegemittel, das vorwiegend in den Achselhöhlen aufgebracht wird, um unangenehmem Körpergeruch vorzubeugen.

Neu!!: Ammoniak und Deodorant · Mehr sehen »

Deponiegas

Fackel (rechts) Gasbrunnen mit Filterschichten Deponiegas entsteht in Mülldeponien hauptsächlich durch den bakteriologischen und chemischen Abbau von organischen Inhaltsstoffen des Mülls.

Neu!!: Ammoniak und Deponiegas · Mehr sehen »

Der Astronaut (Roman)

Der Astronaut ist nach Der Marsianer und Artemis der dritte Science-Fiction-Roman des amerikanischen Schriftstellers Andy Weir.

Neu!!: Ammoniak und Der Astronaut (Roman) · Mehr sehen »

Desaminierung

Als Desaminierung oder Deaminierung bezeichnet man die chemische Abspaltung einer Aminogruppe als Ammonium-Ion oder Ammoniak.

Neu!!: Ammoniak und Desaminierung · Mehr sehen »

Desulfobulbaceae

Die Desulfobulbaceae bilden eine Familie innerhalb der Ordnung Desulfobacterales.

Neu!!: Ammoniak und Desulfobulbaceae · Mehr sehen »

Desulfovibrionales

Die Desulfovibrionales bilden gemäß der (autoritativen) List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) eine Ordnung innerhalb der Klasse Delta­proteo­bacteria.

Neu!!: Ammoniak und Desulfovibrionales · Mehr sehen »

Desulfuromonadales

Die Desulfuromonadales bilden eine Ordnung innerhalb der Deltaproteobacteria.

Neu!!: Ammoniak und Desulfuromonadales · Mehr sehen »

Deutsches Chemie-Museum Merseburg

Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg (dchm) ist ein 1993 gegründetes Museum zur Präsentation der Entwicklung der chemischen Industrie in der Region Mitteldeutschland anhand von originalen chemischen Ausrüstungen und Anlagen.

Neu!!: Ammoniak und Deutsches Chemie-Museum Merseburg · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Ammoniak und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Stickstoff-Syndikat

Das Deutsche Stickstoff-Syndikat (Abkürzung DSS) war ein am 8.

Neu!!: Ammoniak und Deutsches Stickstoff-Syndikat · Mehr sehen »

Devardasche Legierung

Die Devardasche Legierung, auch Legierung nach Devarda oder kurz Devarda genannt, ist eine nach dem italienischen Chemiker Arturo Devarda (1859–1944) benannte Legierung aus Aluminium, Kupfer und Zink.

Neu!!: Ammoniak und Devardasche Legierung · Mehr sehen »

Dewnja

Preslaw, Karnobat, Ajtos, Burgas Dewnja (auch Devnya geschrieben,, in der griechischen Antike: Marcianopolis) ist eine Stadt im Nordosten Bulgariens, 25 km westlich von Warna.

Neu!!: Ammoniak und Dewnja · Mehr sehen »

Dialkylamine

Alkylreste. Dialkylamine bilden eine Gruppe von organisch-chemischen Verbindungen, die sich von Ammoniak (NH3) ableiten, von dessen drei Wasserstoffatomen zwei durch Alkyl-Reste R ersetzt sind.

Neu!!: Ammoniak und Dialkylamine · Mehr sehen »

Dialursäure

Dialursäure ist eine organische Säure, die sich bei der Einwirkung von Schwefelwasserstoff und anderen Reduktionsmitteln auf Alloxan bildet.

Neu!!: Ammoniak und Dialursäure · Mehr sehen »

Diaminodinitroethylen

Für Diaminodinitroethylen können drei isomere Strukturen formuliert werden.

Neu!!: Ammoniak und Diaminodinitroethylen · Mehr sehen »

Diammoniumdimolybdat

--> Diammoniumdimolybdat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Ammoniumsalze und Molybdate.

Neu!!: Ammoniak und Diammoniumdimolybdat · Mehr sehen »

Diammoniumhydrogenphosphat

Diammoniumhydrogenphosphat ist ein Ammoniumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Ammoniak und Diammoniumhydrogenphosphat · Mehr sehen »

Diaziridine

Diaziridine sind heterocyclische organisch-chemische Stoffe, die einen Dreiring bestehend aus zwei Stickstoffatomen und einem Kohlenstoffatom enthalten, wobei die beiden Stickstoffatome eine Azingruppe (–N-N–) bilden.

Neu!!: Ammoniak und Diaziridine · Mehr sehen »

Diazotypie

Die Diazotypie ist ein silberloses fotografisches Lichtpausverfahren.

Neu!!: Ammoniak und Diazotypie · Mehr sehen »

Dibutylamin

Dibutylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine, die in der chemischen Industrie vielfache Verwendung findet.

Neu!!: Ammoniak und Dibutylamin · Mehr sehen »

Dichlorodiamminpalladium(II)

Diammindichloridopalladium(II) ist eine Palladiumkomplexverbindung.

Neu!!: Ammoniak und Dichlorodiamminpalladium(II) · Mehr sehen »

Dichlorphenamid

--> Dichlorphenamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonamide und Carboanhydrasehemmer.

Neu!!: Ammoniak und Dichlorphenamid · Mehr sehen »

Dichlorsilan

Dichlorsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten Silane.

Neu!!: Ammoniak und Dichlorsilan · Mehr sehen »

Dichteanomalie

Wegen der Dichteanomalie beim Erstarren von Wasser schwimmt Eis oben. Bei den meisten Stoffen nimmt die Dichte mit abnehmender Temperatur zu, auch über eine Aggregatzustandsänderung hinweg.

Neu!!: Ammoniak und Dichteanomalie · Mehr sehen »

Dicyandiamid

Dicyandiamid (kurz DCD) ist eine vielseitig als Zwischenprodukt eingesetzte chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyanamide.

Neu!!: Ammoniak und Dicyandiamid · Mehr sehen »

Dieselkraftstoff

Dieselkraftstoff (auch Diesel oder Dieselöl genannt) ist ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, das als Kraftstoff für einen Dieselmotor geeignet ist.

Neu!!: Ammoniak und Dieselkraftstoff · Mehr sehen »

Diethanolamin

Diethanolamin (DEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Ammoniak und Diethanolamin · Mehr sehen »

Diethylamin

Diethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen sekundären Amine.

Neu!!: Ammoniak und Diethylamin · Mehr sehen »

Diethylentriamin

Diethylentriamin (kurz DETA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und Diethylentriamin · Mehr sehen »

Diethylsilan

Diethylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Ammoniak und Diethylsilan · Mehr sehen »

Diffusionsabsorptionskältemaschine

Eine Diffusionsabsorptionskältemaschine (DAK) ist eine Modifikation der Absorptionskältemaschine, die wiederum zu den Kältemaschinen gezählt wird.

Neu!!: Ammoniak und Diffusionsabsorptionskältemaschine · Mehr sehen »

Dihydraziniumsulfat

--> Dihydraziniumsulfat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydrazinsalze.

Neu!!: Ammoniak und Dihydraziniumsulfat · Mehr sehen »

Diisobutylamin

Diisobutylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und Diisobutylamin · Mehr sehen »

Diisopropanolamin

Diisopropanolamin (1,1'-Iminodipropan-2-ol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminoverbindungen und Alkohole, genauer der Alkanolamine.

Neu!!: Ammoniak und Diisopropanolamin · Mehr sehen »

Dikaliumhexafluorotitanat

Dikaliumhexafluorotitanat, K2 ist die Kaliumverbindung mit der Hexafluorotitansäure H2.

Neu!!: Ammoniak und Dikaliumhexafluorotitanat · Mehr sehen »

Dilettant

Ein Dilettant (von italienisch dilettante, Partizip Präsens aus dilettarsi, wie italienisch dilettare, „jemanden begeistern/erfreuen; liebhaben“, von lateinisch delectari „sich erfreuen“, „sich ergötzen“) ist ein Liebhaber einer Kunst oder Wissenschaft, der sich ohne schulmäßige Ausbildung und nicht berufsmäßig damit beschäftigt.

Neu!!: Ammoniak und Dilettant · Mehr sehen »

Dimethylacetylsuccinat

Dimethylacetylsuccinat ist ein Derivat der Bernsteinsäure, das als Bernsteinsäuredimethylester mit einer Acetylgruppe in 2-Stellung vorliegt.

Neu!!: Ammoniak und Dimethylacetylsuccinat · Mehr sehen »

Dimethylamin

Dimethylamin (nach IUPAC-Nomenklatur: N-Methylmethanamin, abgekürzt auch als DMA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und Dimethylamin · Mehr sehen »

Dimethylether

Dimethylether (veraltet: Dimethyläther) ist der einfachste Ether und ein Dialkylether.

Neu!!: Ammoniak und Dimethylether · Mehr sehen »

Dinitroaniline

Die Dinitroaniline (Dinitroaminobenzole) sind aromatische Verbindungen (aromatische Amine) mit der allgemeinen Summenformel C6H5N3O4.

Neu!!: Ammoniak und Dinitroaniline · Mehr sehen »

Dioptas

Das Mineral Dioptas, wegen seiner meist tiefgrünen Färbung oft auch als Kupfersmaragd oder Kieselkupfersmaragd bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Ringsilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Ammoniak und Dioptas · Mehr sehen »

Diphenylacetonitril

Diphenylacetonitril ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Nitrile.

Neu!!: Ammoniak und Diphenylacetonitril · Mehr sehen »

Diphenylazidophosphat

-->.

Neu!!: Ammoniak und Diphenylazidophosphat · Mehr sehen »

Diphenylketen

Diphenylketen wurde 1905 zuerst von Hermann Staudinger isoliert und als erster Vertreter der außerordentlich reaktiven Stoffklasse der Ketene mit der allgemeinen Formel R1R2C.

Neu!!: Ammoniak und Diphenylketen · Mehr sehen »

Diphenylzinndichlorid

Diphenylzinndichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der zinnorganischen Verbindungen.

Neu!!: Ammoniak und Diphenylzinndichlorid · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Ammoniak und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Dithiocarbamate

Allgemeine Struktur der Dithiocarbamate Als Dithiocarbamate (auch Dithiourethane genannt) werden Ester und Salze (bzw. deren Derivate) der Dithiocarbamidsäure bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Dithiocarbamate · Mehr sehen »

Divicin

--> Divicin (2,6-Diamino-4,5-dihydroxypyrimidin) ist ein u. a. in Ackerbohnen und Saat-Platterbsen natürlich vorkommendes Alkaloid. Divicin ist giftig für Personen, die einen erblich bedingten Mangel an dem Enzym Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G6PD-Mangel) aufweisen. Es kann in Betroffenen eine hämolytische Anämie verursachen, den so genannten Favismus. Divicin ist das Aglykon von Vicin. Ein häufiges Derivat ist die Diacetatform (2,6-Diamino-1,6-dihydro-4,5-pyrimidindion).

Neu!!: Ammoniak und Divicin · Mehr sehen »

Dodecylamin

Dodecylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und Dodecylamin · Mehr sehen »

Dodin

Dodin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Guanidinsalze.

Neu!!: Ammoniak und Dodin · Mehr sehen »

Dr. C. Otto & Comp.

Dr. C. Otto in Bochum, Haupteingang und Steine für den Export Dr. C. Otto in Bochum, von der Ruhr aus „Westerwälder Thonindustrie“ in Breitscheid Dr.

Neu!!: Ammoniak und Dr. C. Otto & Comp. · Mehr sehen »

Drei-Wege-Katalysator

Der Drei-Wege-Katalysator (TWC von englisch three way catalytic converter) ist ein Fahrzeugkatalysator mit Lambdaregelung für die Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen mit Ottomotor, bei der Kohlenstoffmonoxid (CO), Stickoxide (NOx) und unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) zu Kohlenstoffdioxid (CO2), Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) umgewandelt werden.

Neu!!: Ammoniak und Drei-Wege-Katalysator · Mehr sehen »

Dreiphasenbrand

Blick in einen korinthischen Brennofen auf einem der Pinakes von Penteskouphia (um 575–550 v. Chr.). Als Dreiphasenbrand, (auch: Dreistufenbrand), wird ein Brennverfahren in der Keramikproduktion des antiken Griechenland bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Dreiphasenbrand · Mehr sehen »

Dynamitfabrik Krümmel

Wasserturm der Dynamitfabrik in heutigem Zustand Die Dynamitfabrik Krümmel war die erste Sprengstofffabrik Alfred Nobels außerhalb Schwedens und wurde 1865 östlich von Geesthacht in Krümmel errichtet.

Neu!!: Ammoniak und Dynamitfabrik Krümmel · Mehr sehen »

E-Fuel

Energieeffizienz bei der ''Herstellung'' verschiedener strombasierter Energieträger, u. a. E-Fuels. Verluste beim Verbrauch in Endanwendungen wie Kraftfahrzeugen u. ä. nicht berücksichtigt Als E-Fuel (von electrofuel, auch als Synfuels oder strombasierte synthetische Kraftstoffe bezeichnetMario Ragwitz et al.:. (Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft), München 2023, S. 11.) werden synthetische Kraftstoffe bezeichnet, die mittels elektrischer Energie aus Wasser und Kohlenstoffdioxid (CO2) hergestellt werden.

Neu!!: Ammoniak und E-Fuel · Mehr sehen »

Ecrasit

Ecrasit ist ein explosives Material, das unempfindlich gegen Feuchtigkeit, Erschütterung oder Feuer ist.

Neu!!: Ammoniak und Ecrasit · Mehr sehen »

Edelgase

Die Edelgase, auch inerte Gase oder Inertgase bilden eine Gruppe im Periodensystem der Elemente, die sieben Elemente umfasst: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, das radioaktive Radon sowie das künstlich erzeugte, ebenfalls radioaktive Oganesson.

Neu!!: Ammoniak und Edelgase · Mehr sehen »

Edmond Frémy

Edmond Frémy Edmond Frémy (* 28. Februar 1814 in Versailles; † 3. Februar 1894 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Ammoniak und Edmond Frémy · Mehr sehen »

Eduard Zintl

Büste Eduard Zintl Eduard Zintl (* 21. Januar 1898 in Weiden in der Oberpfalz; † 17. Januar 1941 in Darmstadt) war ein deutscher Chemiker, nach dem die chemischen Stoffklassen der Zintl-Phasen und Zintl-Ionen benannt sind sowie die Zintl-Grenze zwischen 3.

Neu!!: Ammoniak und Eduard Zintl · Mehr sehen »

Edward Curtis Franklin

Edward Curtis Franklin (* 1. März 1862 in Geary County, Kansas; † 13. Februar 1937) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Ammoniak und Edward Curtis Franklin · Mehr sehen »

Eglisee

Pilon beim Haupteingang Haupteingang Als Eglisee wurde eine Wiese, die Egliseematten, sowie ein etwa 33'600 m² grosses Waldstück, das Egliseeholz in nordöstlicher Richtung der Schweizer Stadt Basel bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Eglisee · Mehr sehen »

Eidgenössische Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)»

Die eidgenössische Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)» ist eine im Mai 2019 eingereichte Volksinitiative, die eine Abschaffung der Massentierhaltung fordert.

Neu!!: Ammoniak und Eidgenössische Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)» · Mehr sehen »

Eigen-Wilkins-Mechanismus

Der Eigen-Wilkins-Mechanismus beschreibt in der Koordinationschemie den Vorgang des Ligandenaustauschs bei Metallkomplexen in wässriger Lösung aus mechanistischer Sicht.

Neu!!: Ammoniak und Eigen-Wilkins-Mechanismus · Mehr sehen »

Einbettmasse

Muffel mit Einbettmasse. Links: Formteil, das den Gusstrichter in der Einbettmasse erzeugt hat. Die Einbettmasse trägt entscheidend zur Passgenauigkeit von zahntechnischen Werkstücken bei (hier: Goldkrone auf Gipsmodell). Unter einer Einbettmasse versteht man in der Zahntechnik eine feuerfeste Masse, in die zahntechnische Gussmodelle aus Wachs oder Kunststoff zur Herstellung von Kronen, Inlays, Brücken oder Modellguss zum Gießen eingebettet werden.

Neu!!: Ammoniak und Einbettmasse · Mehr sehen »

Eisbahn

Rideau Canal (2012) Eine Eisbahn bezeichnet eine Fläche, die vereist ist.

Neu!!: Ammoniak und Eisbahn · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Ammoniak und Eisen · Mehr sehen »

Eisen(II,III)-oxid

Eisen(II,III)-oxid ist ein Oxid des Eisens, das sowohl zwei- als auch dreiwertiges Eisen enthält.

Neu!!: Ammoniak und Eisen(II,III)-oxid · Mehr sehen »

Eisen(III)-nitrat

Eisen(III)-nitrat ist ein als Hexahydrat oder Nonahydrat kristallisierendes Salz des Eisens und der Salpetersäure.

Neu!!: Ammoniak und Eisen(III)-nitrat · Mehr sehen »

Eisen(III)-pyrophosphat

-->.

Neu!!: Ammoniak und Eisen(III)-pyrophosphat · Mehr sehen »

Eisen-Schwefel-Cluster

7ACN. Gezeigt sind außerdem die über -S- gebundenen Cysteinreste des Proteins, die den Cluster fixieren. Cytochrom ''b''6''f'' vorkommt. Aktivierung des Eisen-Schwefel-Clusters durch das vierte Eisenatom. Die Konformation ändert sich vom Tetraeder zum Oktaeder. Kofaktor der Nitrogenase Eisen-Schwefel-Cluster (Fe-S-Zentren) sind Mehrfachkomplexe aus Eisen und Schwefel der Größe von Clustern, die als Kofaktoren an Enzymreaktionen beteiligt sind.

Neu!!: Ammoniak und Eisen-Schwefel-Cluster · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Minot

Der Eisenbahnunfall von Minot war die Entgleisung eines Güterzuges bei Minot, North Dakota, am 18.

Neu!!: Ammoniak und Eisenbahnunfall von Minot · Mehr sehen »

Eisenhydroxide

Königsbrünnchens Eisenhaltiges Grubenwasser des St.-Johannes-Erbstollens Fällung von Eisen(II)-hydroxid aus einer Ammoniumeisen(II)-sulfatlösung mit teilweiser Oxidation zu Eisen(III)-hydroxid durch Luftsauerstoff Als Eisenhydroxide (auch chemisch genauer Eisen(III)-oxidhydrate oder als Niederschlag in Gewässern umgangssprachlich Eisenocker genannt) wird im Wesentlichen eine Gruppe von Stoffen zusammengefasst, die sich vom Eisen(III)-oxid mit unterschiedlicher Hydratation ableiten lassen.

Neu!!: Ammoniak und Eisenhydroxide · Mehr sehen »

Eisennitride

Eisennitride sind anorganische chemische Verbindungen des Eisens aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Ammoniak und Eisennitride · Mehr sehen »

Eisfabrik

Eisfabrik am Bremerhavener Fischereihafen Schwungrad einer Eisfabrik Eine Eisfabrik stellt Eis zu Kühlzwecken für Brauereien, die Gastronomie, Haushalte, Molkereien und ähnliche Abnehmer her.

Neu!!: Ammoniak und Eisfabrik · Mehr sehen »

Eismond

Enceladus Hypothetische Querschnittszeichnung des Jupitermondes Europa Eismonde sind in der Astronomie natürliche Satelliten, deren Oberfläche vorwiegend aus Eis (meistens, jedoch nicht ausschließlich, aus Wassereis) besteht.

Neu!!: Ammoniak und Eismond · Mehr sehen »

Eisriese (Astronomie)

Ein Eisriese ist ein Riesenplanet, der hauptsächlich aus flüchtigen chemischen Verbindungen wie Wasser (H2O), Ammoniak (NH3) oder Methan (CH4) besteht und eine mächtige Atmosphäre aus leichten Elementen besitzt.

Neu!!: Ammoniak und Eisriese (Astronomie) · Mehr sehen »

Ekel

Beispiele für Ekel-Mimik. Abbildungen aus dem Buch ''Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren'' von Charles Darwin Adriaen Brouwer: ''Der bittere Trank'', um 1636–1638 Ekel und Abscheu sind Bezeichnungen für die Empfindung einer starken Abneigung in Verbindung mit Widerwillen.

Neu!!: Ammoniak und Ekel · Mehr sehen »

Elastin

Elastin (bzw. sein löslicher Vorläufer Tropoelastin) ist ein Faserprotein in Wirbeltieren mit Ausnahme der Rundmäuler.

Neu!!: Ammoniak und Elastin · Mehr sehen »

Elektride

Als Elektride bezeichnet man chemische Verbindungen, in denen die negative Ladung nicht als Anion, sondern als freies Elektron vorliegt.

Neu!!: Ammoniak und Elektride · Mehr sehen »

Elektrisches Dipolmoment

Dipolmoment eines H2O-Moleküls.rot: negative Teilladungblau: positive Teilladunggrün: gerichteter Dipol Das elektrische Dipolmoment \vec p ist eine Eigenschaft der Verteilung elektrischer Ladungen.

Neu!!: Ammoniak und Elektrisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Elektroauto

Ein Elektroauto an einer Ladestation Als Elektroauto (auch E-Auto, elektrisches Auto, elektrisch betriebenes Auto) wird im weitesten Sinne ein Automobil bezeichnet, das mindestens einen Elektromotor zum Antrieb nutzt.

Neu!!: Ammoniak und Elektroauto · Mehr sehen »

Elektrogravimetrie

Elektrogravimetrie ist ein physikalisches Verfahren zur quantitativen Analyse einer Probe und stellt eine spezielle Anwendung der Elektrolyse dar.

Neu!!: Ammoniak und Elektrogravimetrie · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Ammoniak und Elektrolyt · Mehr sehen »

Elektrolytische Dissoziation

Die elektrolytische Dissoziation meint den reversiblen Zerfall einer Verbindung in Anionen und Kationen in einem Lösungsmittel.

Neu!!: Ammoniak und Elektrolytische Dissoziation · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Ammoniak und Elektron · Mehr sehen »

Elementaranalyse

Die Elementaranalyse ist ein Teilgebiet der Analytischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Elementaranalyse · Mehr sehen »

Elfenbein-Röhrling

Der Elfenbein-Röhrling (Suillus placidus) ist ein relativ seltener Speisepilz aus der Familie der Schmierröhrlingsverwandten.

Neu!!: Ammoniak und Elfenbein-Röhrling · Mehr sehen »

Elsterglanz

Elsterglanz (auch Karipol 133) ist eine Polier-, Reinigungs- und Pflegepaste.

Neu!!: Ammoniak und Elsterglanz · Mehr sehen »

Emde-Abbau

Emde-Abbau ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1906 von dem deutschen Chemiker Hermann Emde (1880–1935) entdeckt.

Neu!!: Ammoniak und Emde-Abbau · Mehr sehen »

Emil Holz

Emil Holz (* 10. April 1840 in Stuttgart; † 4. November 1915 in Charlottenburg) war ein deutscher Ingenieur der Eisenhüttenkunde und Industrieller.

Neu!!: Ammoniak und Emil Holz · Mehr sehen »

Emissionen durch die Schifffahrt

Internationale Abgaskontrollgebiete für die Schifffahrt sowie Anteil der Schifffahrt an den Gesamtemissionen'''Quelle:''' Meeresatlas 2017https://www.boell.de/sites/default/files/web_170607_meeresatlas_vektor_v102_1.pdf Meeresatlas 2017 - Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean, dort S. 40 Emissionen durch die Schifffahrt entstehen in erster Linie durch Ausstoß von Treibhausgasen und Schadstoffen in die Luftatmosphäre beim Betrieb von Motor-Schiffen.

Neu!!: Ammoniak und Emissionen durch die Schifffahrt · Mehr sehen »

Enamine

Enamine sind ungesättigte chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Aldehyden oder Ketonen mit sekundären Aminen unter Abspaltung von Wasser (H2O) entstehen.

Neu!!: Ammoniak und Enamine · Mehr sehen »

Enceladus (Mond)

Enceladus (von; auch Saturn II) ist einer der größten Saturnmonde.

Neu!!: Ammoniak und Enceladus (Mond) · Mehr sehen »

Energiedichte von Energiespeichern

Akkus: Energie/Volumen bzw. Energie/Gewicht Als Energiedichte von Energiespeichern bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Menge technisch „nutzbarer Energie“ in einem Energiespeicher je Masse- oder Volumen-Einheit.

Neu!!: Ammoniak und Energiedichte von Energiespeichern · Mehr sehen »

Energiequelle

Als Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik ein Energieträger oder ein Energiewandler bezeichnet, der zur Gewinnung von Nutzenergie dient.

Neu!!: Ammoniak und Energiequelle · Mehr sehen »

Enhanced Environmentally Friendly Vehicle

MAN-Bus nach EEV-Standard im Regionalverkehr Enhanced Environmentally Friendly Vehicle (EEV) ist ein freiwilliger europäischer Abgasstandard für Busse und Lastkraftwagen.

Neu!!: Ammoniak und Enhanced Environmentally Friendly Vehicle · Mehr sehen »

EniChem

EniChem ist der Name eines ehemaligen italienischen Chemiekonzerns.

Neu!!: Ammoniak und EniChem · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (von), früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und der Volumenarbeit, also dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems.

Neu!!: Ammoniak und Enthalpie · Mehr sehen »

Entschlackung

Entschlackung (von Schlacke, einem Verbrennungsrückstand) oder Detox (von) ist in der Alternativmedizin ein Ausdruck für Maßnahmen, die mutmaßliche Giftstoffe und schädliche Stoffwechselprodukte aus dem Körper ausscheiden sollen.

Neu!!: Ammoniak und Entschlackung · Mehr sehen »

Entwicklung der Erdatmosphäre

Die Entwicklung der Erdatmosphäre ist ein Teil der Theorie der chemischen Evolution der Erde und zudem ein wichtiges Element der Klimageschichte.

Neu!!: Ammoniak und Entwicklung der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Enzephalopathie

Die Enzephalopathie (und) ist ein Sammelbegriff für krankhafte Zustände des Gehirns unterschiedlicher Ursache und Ausprägung.

Neu!!: Ammoniak und Enzephalopathie · Mehr sehen »

Erdigriechender Schleimkopf

Der Erdigriechende Schleimkopf (Phlegmacium variecolor, Syn.: Cortinarius variecolor, Cortinarius variicolor, Cortinarius nemorensis) ist ein Blätterpilz aus der Familie der Schleierlingsverwandten (Cortinariaceae).

Neu!!: Ammoniak und Erdigriechender Schleimkopf · Mehr sehen »

Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Erdmantel · Mehr sehen »

Ergolin

Ergolin ist eine polycyclische, stickstoff­haltige organische chemische Verbindung.

Neu!!: Ammoniak und Ergolin · Mehr sehen »

Ernst-Thälmann-Park

Die Siedlung Ernst-Thälmann-Park ist eine unter Denkmalschutz stehende Wohn- und Parkanlage in Berlin im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow mit einer Gesamtfläche von 25 Hektar, wovon 16 ha auf die reinen Park- und Grünflächen entfallen.

Neu!!: Ammoniak und Ernst-Thälmann-Park · Mehr sehen »

Ernte

Getreideernte mit modernen Maschinen Die Ernte fasst alle Arbeiten zusammen, die zum Einbringen landwirtschaftlicher Gewächse und Früchte notwendig sind.

Neu!!: Ammoniak und Ernte · Mehr sehen »

Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg

Das Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg ist ein Ersatzbrennstoffkraftwerk in Bernburg (Saale), das als Industriekraftwerk der Energieversorgung eines benachbarten Werkes der Solvay GmbH dient.

Neu!!: Ammoniak und Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg · Mehr sehen »

Erucasäureamid

--> Erucasäureamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Ammoniak und Erucasäureamid · Mehr sehen »

Es war einmal … das Leben

Es war einmal … das Leben ist eine französische Zeichentrickserie, die 1986 entstand und zu einer Reihe von Serien mit dem Titel Es war einmal … gehört.

Neu!!: Ammoniak und Es war einmal … das Leben · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Ammoniak und Essigsäure · Mehr sehen »

Ethacridinlactat

Ethacridinlactat ist ein Antiseptikum aus der Reihe der Acridine, dessen antibakterielle Wirkung seit 1913 bekannt ist.

Neu!!: Ammoniak und Ethacridinlactat · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Ammoniak und Ethen · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Ammoniak und Ethin · Mehr sehen »

Ethinamat

Ethinamat ist ein Arzneistoff mit kurzzeitiger sedierender und hypnotischer Wirkung, der zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt wurde.

Neu!!: Ammoniak und Ethinamat · Mehr sehen »

Ethindiol

Ethindiol ist eine chemische Verbindung der Summenformel C2H2O2.

Neu!!: Ammoniak und Ethindiol · Mehr sehen »

Ethinylierung

Die (Reppe-)Ethinylierung ist ein wichtiges technisches Verfahren aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Ethinylierung · Mehr sehen »

Ethionin

--> Ethionin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der nichtproteinogenen Aminosäuren. Es ist das Ethyl-Analogon der proteinogenen Aminosäure Methionin.Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: Aminosäuren, Peptide, Proteine, Verlag Chemie, Weinheim, S. 27–28, 1982, ISBN 3-527-25892-2.

Neu!!: Ammoniak und Ethionin · Mehr sehen »

Ethosuximid

Ethosuximid ist ein Arzneistoff mit krampflösender Wirkung, der zur Behandlung von Epilepsien angewendet wird.

Neu!!: Ammoniak und Ethosuximid · Mehr sehen »

Ethylamin

Ethylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Ammoniak und Ethylamin · Mehr sehen »

Ethyldimethylamin

Ethyldimethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und Ethyldimethylamin · Mehr sehen »

Ethylendiamin

Ethylendiamin (nach IUPAC-Nomenklatur: Ethan-1,2-diamin, abgekürzt häufig als EDA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Ammoniak und Ethylendiamin · Mehr sehen »

Eugene Houdry

Eugene Jules Houdry (* 18. April 1892 in Domont bei Paris; † 18. Juli 1962 in Upper Darby, Pennsylvania) war ein französischer Ingenieur, der 1942 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erlangte.

Neu!!: Ammoniak und Eugene Houdry · Mehr sehen »

Euglena gracilis

Euglena gracilis ("schlankes" Augentierchen) ist eine Art der Protisten aus der Gattung der Augentierchen (Euglena).

Neu!!: Ammoniak und Euglena gracilis · Mehr sehen »

Europium

Europium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Eu und der Ordnungszahl 63.

Neu!!: Ammoniak und Europium · Mehr sehen »

Europium(II)-bromid

Europium(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Ammoniak und Europium(II)-bromid · Mehr sehen »

Europium(II)-iodid

Europium(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Ammoniak und Europium(II)-iodid · Mehr sehen »

Europium(III)-nitrid

Europium(III)-nitrid ist eine chemische Verbindung und zählt zu den Nitriden des Europiums.

Neu!!: Ammoniak und Europium(III)-nitrid · Mehr sehen »

Europium(III)-phosphid

Europium(III)-phosphid (EuP) ist eine chemische Verbindung aus Europium und Phosphor.

Neu!!: Ammoniak und Europium(III)-phosphid · Mehr sehen »

Exkretion

Exkretions-Schema nach Paul Bert, 1881; Legende:'''C''' Blutkreislauf (oder Lymphe), '''D''' Verdauungstrakt, '''E''' Exkretionsöffnung, '''N''' Nervensystem, '''R''' AtmungPaul Bert: ''Leçons de zoologie'' Herausgeber G. Masson, Paris 1881. Als Exkretion („ausscheiden“) wird die Abgabe von überflüssigen Stoffwechselprodukten aus dem Körper an die Umwelt bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Exkretion · Mehr sehen »

Exmar Ship Management

Exmar Ship Management (ESM) entstand 1991 als Ausgliederung des Gastransportgeschäfts der CMB-Gruppe (Compagnie Maritime Belge) und hat sich als ein weltweit tätiges Unternehmen entwickelt, das hauptsächlich in den Bereichen LNG, LPG und Offshore tätig ist.

Neu!!: Ammoniak und Exmar Ship Management · Mehr sehen »

Explosion der Feuerwerksfabrik von Enschede

Schwarze Rauchwolken über Enschede nach der Explosion der Feuerwerksfabrik im Mai 2000 Die Explosion der Feuerwerksfabrik von Enschede am Samstag, 13.

Neu!!: Ammoniak und Explosion der Feuerwerksfabrik von Enschede · Mehr sehen »

Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes

Mannheimer Altrheins und dahinter der Mannheimer Stadtteil Sandhofen. Die Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes ereignete sich im Werk der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik in Oppau, das heute zu Ludwigshafen am Rhein gehört.

Neu!!: Ammoniak und Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes · Mehr sehen »

Explosion in der West Fertilizer Company

Luftaufnahme des Geländes fünf Tage nach der Explosion Die Explosion in der West Fertilizer Company in West im US-Bundesstaat Texas, 29 km nördlich von Waco, ereignete sich am 17. April 2013 um 19:50 Uhr, während Einsatzkräfte versuchten, ein dort ausgebrochenes Feuer zu löschen.

Neu!!: Ammoniak und Explosion in der West Fertilizer Company · Mehr sehen »

Explosion in Toulouse

Turm der AZF-Fabrik Die Explosion in Toulouse von 2001 war eine Explosionskatastrophe großen Ausmaßes.

Neu!!: Ammoniak und Explosion in Toulouse · Mehr sehen »

Fabiatrin

--> Fabiatrin ist ein natürlich vorkommendes Glycosid der β-Primverose mit Scopoletin als Aglycon.

Neu!!: Ammoniak und Fabiatrin · Mehr sehen »

Fadenwürmer

Die Fadenwürmer (Nematoda), auch Nematoden oder Älchen genannt, sind ein sehr artenreicher Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Ammoniak und Fadenwürmer · Mehr sehen »

Faulgas

Übersicht über die anaerobe Verwertung von polymeren Substraten und Lipiden Faulgas, auch je nach Vorkommen Sumpfgas, Kanalgas oder Klärgas genannt, ist ein Gemisch von zumeist brennbaren Gasen, das bei der anaeroben Gärung entsteht.

Neu!!: Ammoniak und Faulgas · Mehr sehen »

Favipiravir

--> Favipiravir (synonym T-705) ist ein Virostatikum, das als Avigan zur oralen Behandlung von Infektionen mit verschiedenen RNA-Viren verwendet wird.

Neu!!: Ammoniak und Favipiravir · Mehr sehen »

Faworski-Umlagerung

Die Faworski-Umlagerung (oft Favorskii-Umlagerung geschrieben) ist eine Namensreaktion in der organischen Synthesechemie, die nach dem russischen Chemiker Alexei Jewgrafowitsch Faworski (1860–1945) benannt wurde.

Neu!!: Ammoniak und Faworski-Umlagerung · Mehr sehen »

Fäulnis

Fauler Apfel der Sorte Elstar Video: Die drei Stadien bei der Verwesung eines Körpers (1. Autolyse, 2. Fäulnis, 3. Verwesung) Als Fäulnis wird in der Ökologie und Thanatologie die bei Sauerstoffmangel ablaufende Zersetzung biotischer Stoffe durch Mikroorganismen bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Fäulnis · Mehr sehen »

Fearon’s Test

Fearon’s test, genauer: „Fearon’s test on methylamine“ ist eine von William Robert Fearon erstmals beschriebene halbquantitative Nachweismethode für Lactose und Maltose, die sehr der Wöhlk-Reaktion ähnelt.

Neu!!: Ammoniak und Fearon’s Test · Mehr sehen »

Feist-Bénary-Reaktion

Die Feist-Bénary-Reaktion oder auch Feist-Bénary-Furan-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Feist-Bénary-Reaktion · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Ammoniak und Fermentation · Mehr sehen »

Fernwärmespeicher

title.

Neu!!: Ammoniak und Fernwärmespeicher · Mehr sehen »

Fertiberia

Fertiberia ist der größte Düngemittelhersteller Spaniens mit einem Marktanteil von 75 %. Im Jahr 2000 errichtete er die größte Schwefelsäure-Anlage Europas mit einer Kapazität von 800.000 Jato in Huelva.

Neu!!: Ammoniak und Fertiberia · Mehr sehen »

Festoxidbrennstoffzelle

Die Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) ist eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die mit einer Temperatur von 650–1000 °C betrieben wird.

Neu!!: Ammoniak und Festoxidbrennstoffzelle · Mehr sehen »

Fettamine

Ein Fettamin ist ein meist primäres Amin mit einer langkettigen unverzweigten Alkylkette von acht oder mehr Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Ammoniak und Fettamine · Mehr sehen »

Fettsäureamid-Hydrolase

Die Fettsäureamid-Hydrolase (FAAH, synonym: Oleamid-Hydrolase, Anandamid-Amidohydrolase) ist ein Enzym aus dem Fettstoffwechsel und ist am Endocannabinoid-System beteiligt.

Neu!!: Ammoniak und Fettsäureamid-Hydrolase · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Ammoniak und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Fischsauce

Fischsauce Fischsauce (thai: nam pla, viet.: nước mắm, chin.) ist eine Würzsauce, die auf fermentiertem Fisch oder Fischextrakten basiert.

Neu!!: Ammoniak und Fischsauce · Mehr sehen »

Fischsilber

Weißfische (''Ukelei'') Mit Fischsilber gestaltetes Brillenetui Horch 853 Sportcabriolet (1936) mit Zweifarb-Lackierung mit Fischsilber Fischsilber auch Silberglanz oder Perlmutteressenz, Perlenessenz, Essence d'Orient, ist ein zu Dekorationszwecken aus den Schuppen von Weißfischen (Ukelei) gewonnenes Effektpigment von silbrig schillernder Färbung.

Neu!!: Ammoniak und Fischsilber · Mehr sehen »

Fixiermittel

Ein Fixiermittel ist in der Analogfotografie eine Chemikalie, welche das belichtete Filmmaterial lichtunempfindlich macht.

Neu!!: Ammoniak und Fixiermittel · Mehr sehen »

Flammenionisationsdetektor

Aufbau eines FID: GC-Säule (A), Heizer (B), Wasserstoff (C), Brennluft (D), Spannungsversorgung (E), Flamme (F), Kollektorplatten (G), Signalabnahme (H), Abgas (J) Der Flammenionisationsdetektor – kurz FID – ist ein Detektor für organische Verbindungen, der überwiegend in Verbindung mit Gaschromatographen (GC) eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Flammenionisationsdetektor · Mehr sehen »

Flüssigerdgasterminal

LNG-Gesamtsystem bestehend aus der Gasförderung, Verflüssigung, Be- und Entladung der LNG-Tanker, Vergasung, Zwischenlagerung und Transport zum Verbraucher Ein Flüssigerdgasterminal oder auch LNG-Terminal ist eine Einrichtung für den Umschlag von Flüssigerdgas (LNG).

Neu!!: Ammoniak und Flüssigerdgasterminal · Mehr sehen »

Fleckenwasser

Unter Fleckenwasser versteht man flüssige Reinigungsmittel zum Entfernen von Schmutzflecken aus textilen Geweben.

Neu!!: Ammoniak und Fleckenwasser · Mehr sehen »

Fluazinam

Fluazinam ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 2,6-Dinitroaniline und Pyridine.

Neu!!: Ammoniak und Fluazinam · Mehr sehen »

Flunitrazepam

Flunitrazepam ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Benzodiazepine.

Neu!!: Ammoniak und Flunitrazepam · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Ammoniak und Fluor · Mehr sehen »

Fluoracetamid

Fluoracetamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide und organischen Fluorverbindungen.

Neu!!: Ammoniak und Fluoracetamid · Mehr sehen »

Fluorölsäure

--> Fluorölsäure ist eine natürlich vorkommende, ungesättigte und fluorierte Fettsäure.

Neu!!: Ammoniak und Fluorölsäure · Mehr sehen »

Fluorchlorkohlenwasserstoffe

Trichlorfluormethan (Freon-11, CFC-11 oder R-11), Beispiel eines Fluorchlorkohlenwasserstoffs. Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW, chemische Nomenklatur nach IUPAC: Chlorfluorkohlenwasserstoffe, CFKW, oder auch FreoneVollhardt, K. Peter C.; Schore, Neil E.; Butenschön, Holger: Organische Chemie. 5. Aufl. New York: John Wiley & Sons, 2011, S. 133.) sind eine umfangreiche chemische Gruppe niedermolekularer organischer Verbindungen, die als Treibgase, Kältemittel oder Lösemittel verwendet werden.

Neu!!: Ammoniak und Fluorchlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Fluorescein

Fluorescein oder Fluoreszin ist ein fluoreszierender Farbstoff aus der Gruppe der Xanthenfarbstoffe und der Triphenylmethanfarbstoffe.

Neu!!: Ammoniak und Fluorescein · Mehr sehen »

Flussmittel (Löten)

Ein Flussmittel ist ein beim Löten zugegebener Stoff, der eine bessere Benetzung des Werkstücks durch das Lot bewirkt.

Neu!!: Ammoniak und Flussmittel (Löten) · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Ammoniak und Formaldehyd · Mehr sehen »

Formamid

Formamid ist das Amid der Ameisensäure und das einfachste Carbonsäureamid.

Neu!!: Ammoniak und Formamid · Mehr sehen »

Formelumsatz

Ein Formelumsatz ist in der Chemie die Angabe einer vollständigen Umsetzung von Ausgangsstoffen zu den Produkten gemäß einer vorliegenden chemischen Reaktionsgleichung.

Neu!!: Ammoniak und Formelumsatz · Mehr sehen »

Fortescue Metals Group

Fortescue Metals Group, abgekürzt FMG, ist ein australisches Bergbauunternehmen mit Firmensitz in Perth, das vorwiegend Eisenerz abbaut.

Neu!!: Ammoniak und Fortescue Metals Group · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Ammoniak und Fossilisation · Mehr sehen »

Fotolithografie (Drucktechnik)

Schema einer Reproduktionskamera Alte Reproduktionskamera Mit Fotolithografie oder Photolithographie wird ein Verfahren bezeichnet, mit dem fotografische Aufnahmen von einer zu reproduzierenden Vorlage in den Tonwerten korrigiert, auf den Lithografiestein übertragen und zum Druck vorbereitet werden.

Neu!!: Ammoniak und Fotolithografie (Drucktechnik) · Mehr sehen »

François Coignet

''Maison Coignet'' in Saint-Denis, 1853 (Rückansicht, Zustand 2010) François Coignet (auch: Jean François Coignet; * 11. Februar 1814 in Lyon; † 30. Oktober 1888 in Saint-Denis)In der Literatur findet sich auch folgende Angabe: * 10. Februar 1814 in Lyon; † 29. Oktober 1888 in Paris (Werner, S. 80 und Anm. 259 mit dem Hinweis auf weitere Literatur).

Neu!!: Ammoniak und François Coignet · Mehr sehen »

Franz Pless

Franz Pless (* 10. Oktober 1819 in Hohenstein bei Graupen, Königreich Böhmen, Kaisertum Österreich; † 10. Mai 1905 in Graz, Österreich-Ungarn) war ein böhmisch-österreichischer Chemiker und Philanthrop.

Neu!!: Ammoniak und Franz Pless · Mehr sehen »

Freie Base

Viele Amine sind bei der Lagerung nicht so stabil wie ihre Salze.

Neu!!: Ammoniak und Freie Base · Mehr sehen »

Friedrich Accum

Friedrich Accum (1769–1838). Erstmals in der Zeitschrift ''European Magazine'' aus dem Jahr 1820 abgedruckter Stich von James Thomson. Friedrich Christian Accum (* 29. März 1769 in Bückeburg; † 28. Juni 1838 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, dessen Hauptverdienste in der Förderung der Leuchtgaserzeugung, dem Kampf gegen Lebensmittelverfälschungen und der Popularisierung der Chemie liegen.

Neu!!: Ammoniak und Friedrich Accum · Mehr sehen »

Friedrich Quincke

Friedrich Quincke, um 1931 Friedrich Peter Hermann Quincke (* 5. August 1865 in Berlin; † 30. März 1934 in Hannover) war ein deutscher Chemiker und als Professor für Technische Chemie von 1927 bis 1929 Rektor der Technischen Hochschule Hannover.

Neu!!: Ammoniak und Friedrich Quincke · Mehr sehen »

Frische-Indikator

Frische-Indikatoren sind Indikatoren, die Auskunft über den momentanen Frischezustand eines Lebensmittelproduktes geben.

Neu!!: Ammoniak und Frische-Indikator · Mehr sehen »

Fritz Haber

Fritz Haber (1918) Fritz Jakob Haber, auch Fritz Jacob Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel), war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Fritz Haber · Mehr sehen »

Fritz von Friedlaender-Fuld

Friedrich (Fritz) Friedlaender, ab 1906 von Friedlaender-Fuld (* 30. August 1858 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 16. Juli 1917 auf Gut Lanke, Mark Brandenburg) war ein deutscher Unternehmer der Montanindustrie.

Neu!!: Ammoniak und Fritz von Friedlaender-Fuld · Mehr sehen »

Fritz Winkler (Chemiker)

Fritz Winkler (* 22. Juni 1888 in Zeil am Main; † 10. April 1950 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ammoniak und Fritz Winkler (Chemiker) · Mehr sehen »

FTIR-Spektrometer

Das FTIR-Spektrometer (Abkürzung für Fourier-Transform-Infrarotspektrometer bzw. Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer) ist eine spezielle Variante eines Spektrometers, ein Messgerät für die Infrarotspektroskopie; in diesem Zusammenhang wird auch oft von der FTIR-Spektroskopie gesprochen.

Neu!!: Ammoniak und FTIR-Spektrometer · Mehr sehen »

Fugenvegetation

Pflasterritzenvegetation Kopfsteinpflaster auf dem Marktplatz von Ruhland mit Portulak und dem Blut-Fingergras ''Digitaria sanguinalis'' in der linken Randzone. Als Fugenvegetation, auch Pflasterritzenvegetation, werden Pflanzen bezeichnet, die in den Fugen von Pflasterbelägen wachsen.

Neu!!: Ammoniak und Fugenvegetation · Mehr sehen »

Furfurylamin

--> Furfurylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine und Furane.

Neu!!: Ammoniak und Furfurylamin · Mehr sehen »

Futtermittelanalytik

Die Futtermittelanalytik umfasst alle Untersuchungen, die erforderlich sind, um den Nährwert und den Schadstoffgehalt eines Futtermittels anzugeben.

Neu!!: Ammoniak und Futtermittelanalytik · Mehr sehen »

Gallertkalmare

Die Gallertkalmare (Cranchiidae) sind eine Familie in der Ordnung der Kalmare mit ungefähr 60 Spezies.

Neu!!: Ammoniak und Gallertkalmare · Mehr sehen »

Galliumacetat

--> Galliumacetat ist eine chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Acetate.

Neu!!: Ammoniak und Galliumacetat · Mehr sehen »

Galliumnitrid

Galliumnitrid (GaN) ist ein aus Gallium und Stickstoff bestehender III-V-Halbleiter mit großem Bandabstand (wide bandgap), der in der Optoelektronik insbesondere für blaue und grüne Leuchtdioden (LED) und als Legierungsbestandteil bei High-electron-mobility-Transistoren (HEMT), einer Bauform eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors (JFET), Verwendung findet.

Neu!!: Ammoniak und Galliumnitrid · Mehr sehen »

Gas- und Wasserversorgung Fulda

Die Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH (GWV) war ein 1863 gegründeter Wasser- und Erdgas-Grundversorger in der Region Fulda.

Neu!!: Ammoniak und Gas- und Wasserversorgung Fulda · Mehr sehen »

Gasanalyse

Die Gasanalyse ist ein Teilgebiet der Analytischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Gasanalyse · Mehr sehen »

Gasflasche

Verschiedenartige Gasflaschen in einem Lager Eine Gasflasche ist ein Druckbehälter für den Transport und die Lagerung von unter hohem Druck stehenden Gasen und Dämpfen.

Neu!!: Ammoniak und Gasflasche · Mehr sehen »

Gaskammer (Todesstrafe)

Zu keinem Zeitpunkt als Hinrichtungsart vorgesehen Hinrichtungen in der Gaskammer nach Wiederzulassung der Todesstrafe seit 1976 (erste 1979, bisher letzte 1999) Giftspritze In einigen Bundesstaaten der USA wurden Gaskammern zur Hinrichtung von verurteilten Straftätern verwendet.

Neu!!: Ammoniak und Gaskammer (Todesstrafe) · Mehr sehen »

Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges

Beim Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges wurden rund 120.000 Tonnen Kampfstoffe 38 verschiedener Typen eingesetzt, wobei ca.

Neu!!: Ammoniak und Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Gasmotor

elektrischen Energieerzeugung von Holzgas im ''Heizkraftwerk Senden'') Lenoir-Motor im Musée du conservatoires des Arts et Metièrs in Paris Der Gasmotor, eine Untergruppe der Verbrennungsmotoren, ist eine meist als Ottomotor, seltener als Dieselmotor arbeitende Verbrennungskraftmaschine, die gasförmige Kraftstoffe (Brenngase) wie Erd-, Flüssig-, Holz-, Bio-, Deponie-, Gruben-, Gichtgas oder Wasserstoff verwendet (anstelle von flüssigen Kraftstoffen wie Benzin, Diesel, Schwerölen usw.). Historisch waren die ersten Hubkolbenmotoren überwiegend als stationäre Gasmotoren konzipiert, bevor gegen Ende des 19. Jh.

Neu!!: Ammoniak und Gasmotor · Mehr sehen »

Gasometer (Wien)

Luftbild der Gasometer Die Gasometer in Wien-Simmering sind vier in der Fassade erhaltene, ehemalige Gasbehälter aus dem Jahr 1896.

Neu!!: Ammoniak und Gasometer (Wien) · Mehr sehen »

Gasphasenammonolyse

Gasphasenammonolyse bedeutet die Umsetzung von Ammoniak (chemische Reaktion) in der Gasphase, das heißt alle Edukte werden in einem Reaktor in der Gasphasen zu den entsprechenden Produkten mit Ammoniak umgesetzt.

Neu!!: Ammoniak und Gasphasenammonolyse · Mehr sehen »

Gasplanet

Neptun Masseverteilung der Riesenplaneten untereinander Ein Gasplanet oder Gasriese („planetarer Gasriese“) ist in der Astronomie ein Riesenplanet, der überwiegend aus leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium besteht.

Neu!!: Ammoniak und Gasplanet · Mehr sehen »

Gasversorgung Lübeck

Typische Gaslaterne der Lübecker Altstadt Für die Gasversorgung Lübeck ist das örtliche Unternehmen Stadtwerke Lübeck zuständig.

Neu!!: Ammoniak und Gasversorgung Lübeck · Mehr sehen »

Gaswerk

Gaswerk Valby (1952) im Westen von Kopenhagen Ein Gaswerk, veraltet auch Gasanstalt oder Gasfabrik, ist eine Anlage zur Herstellung, Speicherung und Bereitstellung von technischen Gasen, insbesondere von solchen für Heiz- und Beleuchtungszwecke.

Neu!!: Ammoniak und Gaswerk · Mehr sehen »

Gaswerk Neustadt

Altes Ofenhaus mit Schornstein im Jahr 2021 Apparatehaus, 2021 Untere Verschlüsse im Ofenhaus 1923 errichtete Kokssortieranlage Apparatehaus, 1925 Innere des Apparatehauses, 1926 Das Gaswerk Neustadt war ein Gaswerk im heutigen Magdeburger Stadtteil Alte Neustadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ammoniak und Gaswerk Neustadt · Mehr sehen »

Gaswerk Woltmershausen

Das ehemalige Kohlenlager des Gaswerks von 1901 beherbergt heute das Hochregallager der swb-Tochter Wesernetz Das Gaswerk Woltmershausen diente in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Ammoniak und Gaswerk Woltmershausen · Mehr sehen »

Gattermann-Synthese

Bei der Gattermann-Synthese handelt es sich um eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die zur Herstellung von aromatischen Aldehyden aus Phenolen oder anderen Aromaten verwendet wird.

Neu!!: Ammoniak und Gattermann-Synthese · Mehr sehen »

Gärrest

Als Gärrest wird der flüssige oder feste Rückstand bezeichnet, der bei der Vergärung von Biomasse in einer Biogasanlage zurückbleibt.

Neu!!: Ammoniak und Gärrest · Mehr sehen »

Gölcük Yaylası (Bozdağlar)

Gölcük Yaylası ist eine etwa 1100 m hoch gelegene Landschaft in der Ägäis-Region in der Provinz İzmir im Kreis Ödemiş in der Westtürkei 5 km südwestlich der Stadt Bozdağ im Umfeld des Gölcük Gölü (Gölcük-See) auf den Höhen des Bozdağlar-Massivs (Tmolos-Gebirge) (nicht zu verwechseln mit dem Gölcük Gölü etwa 30 Kilometer südlich von Burdur).

Neu!!: Ammoniak und Gölcük Yaylası (Bozdağlar) · Mehr sehen »

Gülle

Einfüllung frischer Gülle in ein offenes Güllesilo Gülle nach der bodennahen Ausbringung auf einer Weide Gülle ist ein natürlich anfallender Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Abfallstoffen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung wie Urin und Kot besteht.

Neu!!: Ammoniak und Gülle · Mehr sehen »

Güllegrube

Spaltenboden in einem Sauenstall, unter ihm befindet sich ein Güllekeller Güllehochbehälter Die Güllegrube ist ein im Boden eingelassenes Bauwerk als Zwischenlagerstätte für Gülle bzw.

Neu!!: Ammoniak und Güllegrube · Mehr sehen »

Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Güterwagen im Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Güterwagen der Deutschen Reichsbahn von 1945 bis zu ihrem Aufgehen in der Deutschen Bahn AG Ende 1993.

Neu!!: Ammoniak und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Gebhardt & Koenig

Gebhardt & Koenig, 1898 in Nordhausen als „Eismaschinen und Internationale Tiefbau-Gesellschaft GmbH“ gegründet, war – unter wechselnden Namen und mit mehrfachen Umfirmierungen – ein deutsches, vor allem im Bergbau tätiges Unternehmen, das auf das Abteufen von Schächten spezialisiert war, im Steinkohlenbergbau später auch auf das Auffahren von Richtstrecken und Querschlägen.

Neu!!: Ammoniak und Gebhardt & Koenig · Mehr sehen »

Gebrüder Stumm

Logo Gebrüder Stumm GmbH (1965) Gebrüder Stumm, ab 1806 OHG, ab 1888 KG, ab 1903 GmbH, ab 1969 Stumm AG, war ein Montankonzern, der von 1806 bis 1974 bestand und zeitweise zu den größten deutschen Industrieunternehmen zählte.

Neu!!: Ammoniak und Gebrüder Stumm · Mehr sehen »

Gefahrendiamant

Leerer Gefahrendiamant Beispiel für eine NFPA 704-Auszeichnung Der Gefahrendiamant (von) ist ein System für die Rettungskräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zur sofortigen Beurteilung der Gefahren, die bei Unfällen mit gefährlichen Gütern auftreten.

Neu!!: Ammoniak und Gefahrendiamant · Mehr sehen »

Gefriertrocknung

Die Gefriertrocknung, auch als Lyophilisierung, Lyophilisation oder Sublimationstrocknung bezeichnet, ist ein Verfahren zur schonenden Trocknung von Produkten.

Neu!!: Ammoniak und Gefriertrocknung · Mehr sehen »

Geiseltal

Das Geiseltal ist eine Landschaft in Sachsen-Anhalt westlich von Merseburg im Landkreis Saalekreis.

Neu!!: Ammoniak und Geiseltal · Mehr sehen »

Geiseltalsee

Der Geiseltalsee ist ein Tagebaurestsee im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ammoniak und Geiseltalsee · Mehr sehen »

Gelatine

Gelatineplatten zum Kochen und Backen Gelatine ist ein Stoffgemisch aus geschmacksneutralen tierischen Proteinen.

Neu!!: Ammoniak und Gelatine · Mehr sehen »

Gemeiner Holzbock

Weibchen auf einem Grashalm Männchen (links) und Weibchen auf einem Grashalm Der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) ist die bekannteste Art der Schildzecken.

Neu!!: Ammoniak und Gemeiner Holzbock · Mehr sehen »

Gemeiner Ohrwurm

Ein männliches Exemplar Ein Männchen in typischer Abwehrhaltung Eine L4-Nymphe Manchmal findet man tote Exemplare, die von Pilzen bewachsen sind Der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia) ist ein Ohrwurm aus der Familie der Eigentlichen Ohrwürmer (Forficulidae).

Neu!!: Ammoniak und Gemeiner Ohrwurm · Mehr sehen »

Gemeiner Vampir

Der Gemeine Vampir (Desmodus rotundus) ist eine auf dem amerikanischen Kontinent lebende Fledermausart.

Neu!!: Ammoniak und Gemeiner Vampir · Mehr sehen »

Geomikrobiologie

Die Geomikrobiologie (altgriechisch γῆ, ge „Erde“, μικρός, mikros „klein“, βίος, bios „Leben“ und λόγος, logos „Wort“) ist ein Zweig der Mikrobiologie.

Neu!!: Ammoniak und Geomikrobiologie · Mehr sehen »

Georg Erlwein

Georg Erlwein (* 20. Mai 1863 in Kunreuth; † 24. August 1945 in Potsdam) war ein deutscher Elektrotechniker und Elektrochemiker.

Neu!!: Ammoniak und Georg Erlwein · Mehr sehen »

Georg Kaßner

Georg Max Julius Kaßner (* 4. Februar 1858 in Lubin; † 30. März 1929 in Münster) war ein preußischer Chemiker, Pharmazeut und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Ammoniak und Georg Kaßner · Mehr sehen »

Georg Kerner (Apotheker)

Georg Kerner (* 9. April 1835 in Besigheim; † 9. Februar 1890 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Apotheker mit besonderer Kenntnis der Chinologie.

Neu!!: Ammoniak und Georg Kerner (Apotheker) · Mehr sehen »

Georges Claude

Georges Claude (1926) Georges Claude (* 24. September 1870 in Paris, 11. Arrondissement; † 23. Mai 1960 in Saint-Cloud) war ein französischer Physiker und Geschäftsmann, der für sein Verfahren zur Luftverflüssigung und als Erfinder der Neonröhre bekannt ist.

Neu!!: Ammoniak und Georges Claude · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Neu!!: Ammoniak und Geothermie · Mehr sehen »

Geothermiekraftwerk Unterhaching

Das Geothermiekraftwerk Unterhaching ist ein Erdwärmekraftwerk mit einer elektrischen Leistung von ca.

Neu!!: Ammoniak und Geothermiekraftwerk Unterhaching · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Gerben · Mehr sehen »

Germaniumnitrid

Germaniumnitrid (genauer Germanium(IV)-nitrid) ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Ammoniak und Germaniumnitrid · Mehr sehen »

Geschichte der Ingenieurwissenschaften

technische Hochschule Zürich ist eine von vielen Hochschulen, die im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ecole Polytechnique gegründet wurden. Bild von 1865 Die Geschichte der Ingenieurwissenschaften reicht mehrere tausend Jahre zurück.

Neu!!: Ammoniak und Geschichte der Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz.

Neu!!: Ammoniak und Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Produktionstechnik

Werkstatt eines Schmiedes aus einem Buch von Jacobus Strada von 1617. Der Schmiedehammer und der Blasebalg werden vom Wasserrad angetrieben. Fließband in der Produktion des Fords Modell T (1913). In der Geschichte der Produktionstechnik gab es zahlreiche Erfindungen, die innerhalb der Produktionstechnik effizientere Produktionsmethoden einführten oder die Verarbeitung bestimmter Materialien erst ermöglichten.

Neu!!: Ammoniak und Geschichte der Produktionstechnik · Mehr sehen »

Geschichte der Technik

Ein Wagenrad Zeichnung einer Dampfmaschine Die Geschichte der Technik ist so alt wie die Menschheit.

Neu!!: Ammoniak und Geschichte der Technik · Mehr sehen »

Geschichte des Düngers

Düngemittelverbrauch ausgewählter Staaten und Regionen 1961–2002 Die Geschichte des Düngers beginnt mit der bewussten Einbringung von Stoffen durch den Menschen beim Ackerbau.

Neu!!: Ammoniak und Geschichte des Düngers · Mehr sehen »

Geschichte des Strahlenschutzes

Crookes-Röhre), als die Gefahren der Strahlung noch weitgehend unbekannt warenBeschrieben von William James Morton (1845–1920) in: ''The X-ray; Or, Photography of the Invisible and Its Value in Surgery'' (englisch; deutsch: Röntgenstrahlen, oder: Die Photographie des Unsichtbaren und ihr Wert für die Chirurgie). American Technical Book Company, 1896; https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Ammoniak und Geschichte des Strahlenschutzes · Mehr sehen »

Gewässerbelastung von Orla und Kotschau während der Industrialisierung

Dieser Artikel beschreibt die Gewässerbelastung von Orla und Kotschau während der Industrialisierung (historisch).

Neu!!: Ammoniak und Gewässerbelastung von Orla und Kotschau während der Industrialisierung · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Liguster

Der Gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare), auch Gemeiner Liguster, Rainweide, Beinholz, Tintenbeerstrauch, Tintenbeertraube, Zaunriegel, Hartriegel genannt (Verwechslungsgefahr mit Arten der Gattung Cornus, vgl. Hartriegel) ist eine Pflanzenart in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Ammoniak und Gewöhnlicher Liguster · Mehr sehen »

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Neu!!: Ammoniak und Gift · Mehr sehen »

Giotto (Sonde)

Giotto war eine europäische unbemannte Raumsonde, die 1985 zur Erforschung des Kometen Halley ins All gesandt wurde.

Neu!!: Ammoniak und Giotto (Sonde) · Mehr sehen »

Gipsstollen (Neckarzimmern)

Neckarzimmern, Burg Hornberg sowie die Schwerlasteinfahrt in die Stollen der Untertageanlage (UTA) der Bundeswehr Eingang zum Gipsstollen an der B 27 in Neckarzimmern Der Gipsstollen in Neckarzimmern im Neckar-Odenwald-Kreis ist ein weitverzweigtes Stollensystem, in dem etwa 170.000 m² Fläche sowie mehr als 40 km Straßen- und Schienenwege von der Bundeswehr genutzt werden.

Neu!!: Ammoniak und Gipsstollen (Neckarzimmern) · Mehr sehen »

Gipswerk (Neckarzimmern)

Gipswerk in Neckarzimmern Das heutige Gipswerk in Neckarzimmern im Neckar-Odenwald-Kreis geht auf ein im Ersten Weltkrieg errichtetes Bürogebäude der BASF zurück, das zum Betrieb des benachbarten Gipsstollens in Neckarzimmern erbaut wurde.

Neu!!: Ammoniak und Gipswerk (Neckarzimmern) · Mehr sehen »

Glaser-Kupplung

Die Glaser-Kupplung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Carl Glaser benannt wurde.

Neu!!: Ammoniak und Glaser-Kupplung · Mehr sehen »

Gleichgewichtspfeil

In der Chemie werden Gleichgewichtsreaktionen mit einem Doppelpfeil ⇌ gekennzeichnet, bei dem jeder Pfeil jeweils nur eine halbe Spitze besitzt.

Neu!!: Ammoniak und Gleichgewichtspfeil · Mehr sehen »

Gloeotrichia

Gloeotrichia (ursprünglich Glœotrichia geschrieben) ist eine Gattung (mit ca. 2 mm) großer Cyanobakterien in der Ordnung Nostocales, die Kolonien bilden.

Neu!!: Ammoniak und Gloeotrichia · Mehr sehen »

Gloria Ramirez

Gloria C. Ramirez (* 11. Januar 1963 in Riverside, Kalifornien; † 19. Februar 1994 ebenda) war eine US-amerikanische Bürgerin aus Riverside.

Neu!!: Ammoniak und Gloria Ramirez · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Ammoniak und Glucose · Mehr sehen »

Glutaminase

Die Glutaminasen (L-Glutaminamidohydrolasen) sind Enzyme aus der Gruppe der Amidasen (auch Amidohydrolasen), die aus der Aminosäure Glutamin unter Aufnahme von Wasser (H2O) und Freisetzung von Ammoniak (NH3) Glutamat erzeugen.

Neu!!: Ammoniak und Glutaminase · Mehr sehen »

Glutaminsäure

Glutaminsäure (auch α-Aminoglutarsäure, 2-Aminoglutarsäure) ist eine α-Aminosäure, die in zwei Spiegelbildisomeren (Enantiomere) vorkommt, deren eine proteinogene Form der menschliche Organismus selber herstellen kann (nicht essentielle Aminosäure).

Neu!!: Ammoniak und Glutaminsäure · Mehr sehen »

Glycerin-1,2-carbonat

Glycerin-1,2-carbonat ist formal der cyclischer Ester der Kohlensäure mit Glycerin und hat als mögliches Produkt aus den „Abfallstoffen“ Kohlendioxid CO2 und Glycerin (besonders aus der Biodiesel-Produktion) mit breitem Anwendungsspektrum großes Interesse gefunden.

Neu!!: Ammoniak und Glycerin-1,2-carbonat · Mehr sehen »

Glycin

Glycin, abgekürzt Gly oder G, (auch Glyzin oder Glykokoll, von altgr. κόλλα kólla: Leim, nach systematischer chemischer Nomenklatur Aminoessigsäure oder Aminoethansäure), ist die kleinste und einfachste α-Aminosäure und wurde erstmals 1820 aus Gelatine, d. h.

Neu!!: Ammoniak und Glycin · Mehr sehen »

Glycolnitril

Glycolnitril (Hydroxyacetonitril) ist ein sehr gut wasserlösliches α-Hydroxynitril und das einfachste Cyanhydrin, das durch Addition von Cyanwasserstoff an Formaldehyd entsteht.

Neu!!: Ammoniak und Glycolnitril · Mehr sehen »

Glyoxal

Glyoxal (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxalaldehyd oder auch Ethandial) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Ammoniak und Glyoxal · Mehr sehen »

Godzillas Todespranke

Godzillas Todespranke (koreanisch: 대괴수 용가리, Taekoesu Yonggary, Alternativtitel: Godzilla, Monster des Schreckens) ist ein südkoreanischer Spielfilm aus dem Jahr 1967.

Neu!!: Ammoniak und Godzillas Todespranke · Mehr sehen »

Gold(I)-cyanid

Gold(I)-cyanid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyanide.

Neu!!: Ammoniak und Gold(I)-cyanid · Mehr sehen »

Gold(I)-iodid

Gold(I)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung von Gold aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Ammoniak und Gold(I)-iodid · Mehr sehen »

Granulibacter bethesdensis

Granulibacter bethesdensis ist ein gramnegatives Bakterium, das auf Sauerstoff angewiesen, also aerob ist.

Neu!!: Ammoniak und Granulibacter bethesdensis · Mehr sehen »

Graphenoxid

Hydroxyle, Schwefelsäureester, Peroxide und Endoperoxide finden sich primär am Gitter. Graphenoxid (GO) ist ein kohlenstoffbasiertes 2D-Nanomaterial, das in der Regel durch die Reaktion von Graphit mit einem starken Oxidationsmittel und anschließender wässriger Aufarbeitung hergestellt wird.

Neu!!: Ammoniak und Graphenoxid · Mehr sehen »

Graphitinterkalationsverbindungen

Graphitinterkalationsverbindungen sind komplexe Materialien mit der Formel CXm, wobei das Ion Xn+ oder Xn− zwischen den gegensätzlich geladenen Kohlenstoffschichten eingelagert (interkaliert) ist.

Neu!!: Ammoniak und Graphitinterkalationsverbindungen · Mehr sehen »

Grenzach-Wyhlen

Grenzach-Wyhlen im Dreiländereck Grenzach-Wyhlen ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg im äußersten Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Ammoniak und Grenzach-Wyhlen · Mehr sehen »

Große Pazifische Schwimmkrabbe

Die Große Pazifische Schwimmkrabbe (Portunus pelagicus) ist eine große Krabbenart aus der Familie der Schwimmkrabben, die in den Gezeitenzonen im Indopazifik vorkommt.

Neu!!: Ammoniak und Große Pazifische Schwimmkrabbe · Mehr sehen »

Großer Krempling

Der Große oder Kräftige Krempling (Paxillus validus) ist eine Pilzart aus der Familie der Kremplingsverwandten (Paxillaceae).

Neu!!: Ammoniak und Großer Krempling · Mehr sehen »

Großer Roter Fleck

Jupiter mit dem großen Roten Fleck aus der Sicht der Raumsonde „Cassini“ im Dezember 2000 Der Große Rote Fleck ist ein auffälliger und langlebiger Sturm in Jupiters Atmosphäre.

Neu!!: Ammoniak und Großer Roter Fleck · Mehr sehen »

Grosskraftwerk Mannheim

Luftaufnahme des Großkraftwerks Mannheim und der Rheinfähre Altrip in der Dämmerung. Größenvergleich des Großkraftwerk Mannheim zu den Hochhäusern Die Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) betreibt in Mannheim den größten Energiestandort in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ammoniak und Grosskraftwerk Mannheim · Mehr sehen »

Group DF

Firmenflugzeug der Group DF Die Group DF ist ein ukrainischer Mischkonzern.

Neu!!: Ammoniak und Group DF · Mehr sehen »

Grube Anna

Die Grube Anna war ein Steinkohlebergwerk des Eschweiler Bergwerksvereins (EBV) in Alsdorf in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen im Aachener Revier.

Neu!!: Ammoniak und Grube Anna · Mehr sehen »

Grundchemikalie

Grundchemikalien (auch Basis- oder Schwerchemikalien) sind in großem Maßstab industriell hergestellte Chemikalien, die als Ausgangsmaterial für viele andere Industrieprodukte verwendet werden.

Neu!!: Ammoniak und Grundchemikalie · Mehr sehen »

Guanazol

Guanazol ist eine heterocyclische Verbindung aus der Klasse der Triazole, wobei das symmetrische 1,2,4-Triazol (s-Triazol) an beiden Kohlenstoffatomen eine Aminogruppe trägt.

Neu!!: Ammoniak und Guanazol · Mehr sehen »

Guanidin

Guanidin ist eine chemische Verbindung an der Grenze zwischen anorganischer und organischer Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Guanidin · Mehr sehen »

Guano

Guano-Nest des Guanotölpels (''Sula variegata'') auf der peruanischen Insel La Vieja vor der Halbinsel Paracas Insel Ichaboe: Verladen von Guano auf Schiffe, 1844 Guano auf den Chincha-Inseln, Peru. 21. Februar 1863 Möwe beim Abkoten Adeliepinguin auf einer dicken Guanoschicht am Cap Adare, Antarktis 2020 Guano ist ein feinkörniges Gemenge von verschiedenen Phosphaten wie den Calciumhydrogenphosphaten Brushit und Monetit, dem Calciumphosphat Whitlockit sowie verschiedenen Apatiten und Nitraten und organischen Verbindungen.

Neu!!: Ammoniak und Guano · Mehr sehen »

Guareschi-Reaktion

Die Guareschi-Reaktion, oder Guareschi-Thorpe-Pyridin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Guareschi-Reaktion · Mehr sehen »

Gummiharz

Ein Gummiharz oder Gummiresina (früher wurden verschiedene Gummiharze auch als Gummi bezeichnet) ist ein Gemische von Harz mit Gummi und kleinen Mengen ätherischem Öl.

Neu!!: Ammoniak und Gummiharz · Mehr sehen »

Gustav Richter (Physiker)

Gustav Richter (* 10. März 1911 in Yokohama, Japan; † 9. Dezember 1999 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Ammoniak und Gustav Richter (Physiker) · Mehr sehen »

Guvacin

--> Guvacin ist der Trivialname für eine natürliche Carbonsäure, die ein Stickstoffatom in einem hydrierten Pyridinring enthält.

Neu!!: Ammoniak und Guvacin · Mehr sehen »

H2S-Gang

Der H2S-Gang ist ein chemischer Trennungsgang für Kationen der qualitativen Analytik.

Neu!!: Ammoniak und H2S-Gang · Mehr sehen »

Haarfärbung

Haarfärbung beim Friseur Eine Haarfärbung wird vorgenommen, um dem Haar andere Farbnuancen zu geben, das heißt die natürliche Haarfarbe zu verändern.

Neu!!: Ammoniak und Haarfärbung · Mehr sehen »

Haarkutikula

Mikroskop. Bei hoher Vergrößerung wird die Schuppenschicht sichtbar. Die Haarkutikula (Cuticula), auch äußere Schuppenschicht genannt, ist die äußere Rindenschicht des Haares und bestehend aus übereinandergreifenden Zellen, die über dem Haarmark (Cortex pilii) liegen.

Neu!!: Ammoniak und Haarkutikula · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Ammoniak und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Hackfleisch

Rohes Rinderhackfleisch Hackfleisch, auch Gehacktes, Geschabtes, Faschiertes (österreichisch), Gewiegtes, Mett oder Haschee, ist mehr oder weniger fein gehacktes, grob entsehntes Muskelfleisch, das als einzige Beigabe maximal 1 % Salz enthalten darf.

Neu!!: Ammoniak und Hackfleisch · Mehr sehen »

Hafen Richards Bay

Der Hafen Richards Bay (engl. Port Richards Bay) ist der größte Exporthafen Südafrikas und befindet sich in Richards Bay an der Ostküste des Landes in der Provinz KwaZulu-Natal.

Neu!!: Ammoniak und Hafen Richards Bay · Mehr sehen »

Hafniumnitrid

Hafniumnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Hafniums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Ammoniak und Hafniumnitrid · Mehr sehen »

Haifa Chemicals

Haifa Chemicals Ltd. ist ein Produzent chemischer Produkte, überwiegend Düngemittel, in Haifa.

Neu!!: Ammoniak und Haifa Chemicals · Mehr sehen »

Haifisch (Lebensmittel)

Ein Querschnitt von Haifleisch Haifleisch in einem Supermarkt in Japan Der Begriff Haifleisch bezeichnet das Fleisch von Haien.

Neu!!: Ammoniak und Haifisch (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Halbaminale

Halbaminale (Synonym: Halbaminoacetal) bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe, die als charakteristisches Strukturelement eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe, welche am selben Kohlenstoffatom gebunden sind, besitzen.

Neu!!: Ammoniak und Halbaminale · Mehr sehen »

Haller-Organ

Das Haller-Organ oder Hallersche Organ ist ein besonderes Sinnesorgan an den Vorderbeinen von Zecken (Ixodidae), das verschiedene haarförmige Sensillen enthält, die u. a.

Neu!!: Ammoniak und Haller-Organ · Mehr sehen »

Halleyscher Komet

Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.

Neu!!: Ammoniak und Halleyscher Komet · Mehr sehen »

Halogenide

Halogenide sind chemische Verbindungen zwischen Elementen der siebten Hauptgruppe (genauer der 17. Gruppe) des Periodensystems, den so genannten Halogenen, und Elementen anderer Gruppen.

Neu!!: Ammoniak und Halogenide · Mehr sehen »

Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Ammoniak und Hamburger Hafen · Mehr sehen »

Hans Adolf Krebs

Hans Adolf Krebs (1953) Sir Hans Adolf Krebs (* 25. August 1900 in Hildesheim; † 22. November 1981 in Oxford) war ein deutscher, später britischer Mediziner, Internist und Professor für Biochemie.

Neu!!: Ammoniak und Hans Adolf Krebs · Mehr sehen »

Hans Joosten

Hans Joosten (2021) Johannes Hendricus Josephus „Hans“ Joosten (* 15. März 1955 in Liessel, Gemeinde Deurne, Niederlande) ist ein niederländischer Biologe und emeritierter Professor für Moorkunde und Paläoökologie an der Universität Greifswald.

Neu!!: Ammoniak und Hans Joosten · Mehr sehen »

Hantzschsche Dihydropyridinsynthese

Die Hantzschsche Dihydropyridinsynthese (auch Hantzsch’sche Dihydropyridinsynthese) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Arthur Hantzsch (1857–1935) benannt wurde.

Neu!!: Ammoniak und Hantzschsche Dihydropyridinsynthese · Mehr sehen »

Hantzschsche Pyrrolsynthese

Die Hantzschsche Pyrrolsynthese (Hantzsch’sche Pyrrolsynthese), auch bekannt als die Hantzsch-Pyrrolsynthese, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Hantzschsche Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

Harald Funk

Harald Franz Funk (* 20. September 1918 in Herzogenburg; † 1. Januar 1992) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Ammoniak und Harald Funk · Mehr sehen »

Harnpflicht

Harnpflicht besteht bei Stoffwechselprodukten, die zwingend mit dem Urin ausgeschieden werden müssen „harnpflichtige Substanzen“ in Abgrenzung zu den „harnfähigen Substanzen“ oder harnfähigen Bestandteilen.

Neu!!: Ammoniak und Harnpflicht · Mehr sehen »

Harnsäure

Harnsäure ist das Endprodukt des Nukleinsäureabbaus (hier: Abbau von Purinbasen) vieler Tierarten, zum Beispiel bei Reptilien, Vögeln, Affen und Menschen.

Neu!!: Ammoniak und Harnsäure · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Ammoniak und Harnstoff · Mehr sehen »

Harnstoffzyklusdefekt

Harnstoffzyklusdefekte sind Stoffwechselerkrankungen, die mit einer Störung der Stickstoff-Ausscheidung einhergehen.

Neu!!: Ammoniak und Harnstoffzyklusdefekt · Mehr sehen »

Haus Riswick

Übersichtsplan Haus Riswick Am Haus Riswick gibt es seit 25 Jahre jeden Donnerstagmittag einen Bauernmarkt Schafzucht Ein Kuhstall auf Haus Riswick mit Wiegeeinrichtungen an den Futtertrögen Kälber Haus Riswick ist eine Lehr- und Versuchsanstalt der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit angeschlossener Ökofachschule.

Neu!!: Ammoniak und Haus Riswick · Mehr sehen »

Havyard 923

Havyard 923 bezeichnet einen aus vier Einheiten bestehenden Passagierschiffstyp.

Neu!!: Ammoniak und Havyard 923 · Mehr sehen »

Hákarl

Hákarl in einer Trockenhütte Hákarl, angeschnitten während der Trocknung Vakuumverpackter Hákarl Hákarl ist eine isländische Spezialität, die aus fermentiertem Fleisch des Grönlandhais besteht.

Neu!!: Ammoniak und Hákarl · Mehr sehen »

Höhle von Movile

Die Höhle von Movile ist eine im Jahr 1986 von Cristian Lascu entdeckte Höhle in Rumänien, in der Nähe von Mangalia, am Südufer des Mangaliasees, wenige Kilometer von der Schwarzmeerküste entfernt.

Neu!!: Ammoniak und Höhle von Movile · Mehr sehen »

Höhlenmausohr

Das Höhlenmausohr (Myotis velifer) ist eine Fledermausart aus der Familie der Glattnasen (Vespertilionidae), welche in Nord- und Zentralamerika beheimatet ist.

Neu!!: Ammoniak und Höhlenmausohr · Mehr sehen »

Heinrich Quade

Heinrich Quade (* 23. September 1866 auf der Fienstorfer Mühle; † 17. August 1945 in Rostock) war ein deutscher Maurermeister und Bauunternehmer in Rostock.

Neu!!: Ammoniak und Heinrich Quade · Mehr sehen »

Heizkraftwerk Wedel

Das Heizkraftwerk Wedel ist ein Heizkraftwerk (HKW) in Wedel, Schleswig-Holstein, das direkt an der Unterelbe und der Landesgrenze zu Hamburg liegt.

Neu!!: Ammoniak und Heizkraftwerk Wedel · Mehr sehen »

Heizwert

Der Heizwert Hi (inferior; früher unterer Heizwert Hu) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare thermische Energie, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs.

Neu!!: Ammoniak und Heizwert · Mehr sehen »

Helicobacter

Helicobacter ist eine Bakteriengattung aus der Familie der Helicobacteraceae.

Neu!!: Ammoniak und Helicobacter · Mehr sehen »

Helicobacter pylori

Helicobacter pylori ist ein gramnegatives, mikroaerophiles Stäbchenbakterium, das den menschlichen Magen besiedeln kann.

Neu!!: Ammoniak und Helicobacter pylori · Mehr sehen »

Helicobacter-Urease-Test

Negativer Helicobacter-Urease-Test Der Helicobacter-Urease-Test (kurz HUT oder HU-Test) dient zum Nachweis einer Besiedlung mit Helicobacter pylori.

Neu!!: Ammoniak und Helicobacter-Urease-Test · Mehr sehen »

Helicobacteraceae

Die Helicobacteraceae sind eine Familie der Bakterien aus der Abteilung der Proteobakterien.

Neu!!: Ammoniak und Helicobacteraceae · Mehr sehen »

Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion

Die Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion oder auch Zelinsky-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion · Mehr sehen »

Hemileccinum

Hemileccinum ist eine Pilzgattung aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae).

Neu!!: Ammoniak und Hemileccinum · Mehr sehen »

Henry Le Chatelier

''Die Sorbonne. Herr Professor Le Chatelier'' (Bibliothèque de la Sorbonne, NuBIS) Henry Louis Le Chatelier Henry Louis Le Chatelier (* 8. Oktober 1850 in Paris; † 17. Juni 1936 in Miribel-les-Échelles, Département Isère) war ein französischer Chemiker, Metallurge und Physiker, der wichtige Beiträge zur Thermodynamik lieferte.

Neu!!: Ammoniak und Henry Le Chatelier · Mehr sehen »

Henschel Typ Bismarck

Henschel-Typ Bismarck lautet der Name von dreiachsigen Dampflokomotiven, die Henschel & Sohn für Privat- und Werksbahnen entwickelt hatte.

Neu!!: Ammoniak und Henschel Typ Bismarck · Mehr sehen »

Hepatische Enzephalopathie

Die hepatische Enzephalopathie (HE, Synonyme: portosystemische Enzephalopathie, früher portokavale Enzephalopathie), auch als Leber-Hirn-Störung bezeichnet, ist eine potenziell reversible Funktionsstörung des Gehirns, die durch eine unzureichende Entgiftungsfunktion der Leber infolge einer meist chronischen Leberkrankheit entsteht.

Neu!!: Ammoniak und Hepatische Enzephalopathie · Mehr sehen »

Hepatische Lipidose der Katze

Katze mit hepatischer Lipidose: Gelbfärbung der Ohrmuscheln Die Hepatische Lipidose ist eine bei Hauskatzen auftretende Form der akuten Leberverfettung.

Neu!!: Ammoniak und Hepatische Lipidose der Katze · Mehr sehen »

Hepatitis

Als Hepatitis (Plural: Hepatitiden; von) wird eine Entzündung der Leber bezeichnet, die viele Ursachen haben kann.

Neu!!: Ammoniak und Hepatitis · Mehr sehen »

Hermann Grüneberg

Hermann Grüneberg Hermann Julius Grüneberg (* 11. April 1827 in Stettin; † 7. Juni 1894 in Köln) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Unternehmer, der als Pionier der deutschen Kaliindustrie und Wegbereiter der mineralischen Düngung in der Landwirtschaft gilt.

Neu!!: Ammoniak und Hermann Grüneberg · Mehr sehen »

Heterobenzole

Allgemeine Struktur von Heterobenzolen (E.

Neu!!: Ammoniak und Heterobenzole · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Ammoniak und Heterocyclen · Mehr sehen »

Heterogene Katalyse

Monolithischer Niedrigtemperatur-Oxidationskatalysator Heterogene Katalyse ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen, etwa als Gas und Feststoff oder als nicht mischbare Flüssigkeiten.

Neu!!: Ammoniak und Heterogene Katalyse · Mehr sehen »

Hexaammincobalt(III)-chlorid

Hexaammincobalt(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amminkomplexe und Chloride.

Neu!!: Ammoniak und Hexaammincobalt(III)-chlorid · Mehr sehen »

Hexachlorphosphazen

Hexachlorphosphazen oder Phosphornitrilchlorid-Trimer (NPCl2-Trimer) ist eine anorganische Verbindung, die als sechsgliedriger Ring mit alternierenden Phosphor- und Stickstoffatomen mit der Summenformel (NPCl2)3 vorliegt.

Neu!!: Ammoniak und Hexachlorphosphazen · Mehr sehen »

Hexafluoraceton

Hexafluoraceton (HFA) ist ein Derivat des Acetons, bei dem alle Wasserstoffatome durch Fluor ersetzt sind.

Neu!!: Ammoniak und Hexafluoraceton · Mehr sehen »

Hexamethyldisilazan

Hexamethyldisilazan, kurz HMDS, Summenformel C6H19NSi2, wird vielfach zur Oberflächenmodifikation von Festkörperoberflächen verwendet, so z. B.

Neu!!: Ammoniak und Hexamethyldisilazan · Mehr sehen »

Hexamethylendiamin

Hexamethylendiamin (HMD, HMDA; IUPAC-Name: Hexan-1,6-diamin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine und ein wichtiges Vorprodukt zur Herstellung von Polyamiden.

Neu!!: Ammoniak und Hexamethylendiamin · Mehr sehen »

Hexamethylentetramin

Hexamethylentetramin (auch Methenamin oder Urotropin) ist ein farbloses kristallines Pulver.

Neu!!: Ammoniak und Hexamethylentetramin · Mehr sehen »

Hexamethylentetramindinitrat

Hexamethylentetramindinitrat ist ein militärisch ungenutzter Sprengstoff mit Detonationsgeschwindigkeiten von 6500 bis 7000 m·s−1.

Neu!!: Ammoniak und Hexamethylentetramindinitrat · Mehr sehen »

Hexamethylentriperoxiddiamin

Hexamethylentriperoxiddiamin, häufig als HMTD abgekürzt, ist eine organische Verbindung, ein Amin mit drei Peroxidgruppen.

Neu!!: Ammoniak und Hexamethylentriperoxiddiamin · Mehr sehen »

Hexammincobalt(II)-chlorid

Hexammincobalt(II)-chlorid ist ein High-Spin-Cobaltkomplex.

Neu!!: Ammoniak und Hexammincobalt(II)-chlorid · Mehr sehen »

Hexanitrobenzol

Hexanitrobenzol (HNB) ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Ammoniak und Hexanitrobenzol · Mehr sehen »

Hexogen

Hexogen, auch Cyclotrimethylentrinitramin, Cyclonit, T4 und RDX (Research Department Explosive / Royal Demolition Explosive) genannt, ist ein hochbrisanter, giftiger Sprengstoff aus der Gruppe der Nitramine, der während des Zweiten Weltkriegs in großen Mengen hergestellt wurde und immer noch eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Hexogen · Mehr sehen »

Hexylamin

Hexylamin (genauer n-Hexylamin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und Hexylamin · Mehr sehen »

Hirschhornkuchen

Hirschhornkuchen ist ein flacher Rührkuchen und wird meist mit einer Glasur aus Schokolade überzogen.

Neu!!: Ammoniak und Hirschhornkuchen · Mehr sehen »

Hirschhornsalz

Hirschhornsalz Hirschhornsalz (E 503) ist ein Backtriebmittel und besteht hauptsächlich aus Ammoniumhydrogencarbonat NH4HCO3 neben Ammoniumcarbonat (NH4)2CO3 und etwas Ammoniumcarbamat H2NCOONH4.

Neu!!: Ammoniak und Hirschhornsalz · Mehr sehen »

Hochofenwerk Lübeck

Direktor Moritz Neumark Palinger Heide am 9. Juni 1915. Traveseitige Ansicht des Hochofenwerks vor dem Ersten Weltkrieg Hochofenwerk Lübeck Produktionsablauf Der 42 Meter hohe ehemalige Kühlturm an der Straße ''Alter Kühlturm'', 2007 von Brachland umgeben Im April 2009 wurde der Kühlturm abgerissen, hier einen Tag nach Beginn des Abbruchs Die Hochofenwerk Lübeck AG, ab 1954 Metallhüttenwerke Lübeck AG, war ein 1905 nach dem Vorbild der 1895 in Stolzenhagen-Kratzwiek in Betrieb gesetzten Hütte „Kraft“ bei Stettin gegründetes Hüttenwerk im Ortsteil Herrenwyk des 1913 in die Hansestadt Lübeck (Schleswig-Holstein) eingemeindeten Stadtteils Kücknitz.

Neu!!: Ammoniak und Hochofenwerk Lübeck · Mehr sehen »

Hochschule Merseburg

Hauptgebäude der Hochschule Merseburg Die Hochschule Merseburg ist eine Fachhochschule in Merseburg, Sachsen-Anhalt, und wurde am 1.

Neu!!: Ammoniak und Hochschule Merseburg · Mehr sehen »

Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle

Die Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC,, auch de) ist ein Typ der PEM-Brennstoffzelle, der bei Temperaturen zwischen 120 °C und 200 °C betrieben werden kann.

Neu!!: Ammoniak und Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Hoechst

Die Hoechst AG – bis 1974: Farbwerke Hoechst AG, vorm.

Neu!!: Ammoniak und Hoechst · Mehr sehen »

Holzgas

Holzvergaser an einem Opel P4 (1940) Imbert in Köln umgebaut Holzgas ist ein brennbares Gas, das sich aus Holz gewinnen lässt; es wird in Holzvergasern erzeugt.

Neu!!: Ammoniak und Holzgas · Mehr sehen »

Holzkohle

Holzkohle Holzkohle (medizinisch (DAB): Carbo pulveratur, Carbo medicinalis) ist ein fester Brennstoff und entsteht, wenn lufttrockenes Holz (auf 13 % bis 18 % Wasser getrocknet) unter Luftabschluss und ohne Sauerstoffzufuhr auf 275 °C erhitzt wird (Pyrolyse).

Neu!!: Ammoniak und Holzkohle · Mehr sehen »

Hot Neptune

Möglicher Aufbau von Gliese 436 b, dem ersten entdeckten ''Hot Neptune''. Unter einem Hot Neptune versteht man einen Exoplaneten vom Typ der Eisriesen wie Uranus oder Neptun, welcher sich aber im Gegensatz zu den genannten Äquivalenten auf einer wesentlich kleineren Umlaufbahn um seinen Stern bewegt.

Neu!!: Ammoniak und Hot Neptune · Mehr sehen »

HSAB-Konzept

Das HSAB-Konzept (auch Pearson-Konzept genannt) ist das Akronym für „Hard and Soft Acids and Bases“, also das Konzept der „Harten und Weichen Säuren und Basen“, und zählt zu den Säure-Base-Konzepten.

Neu!!: Ammoniak und HSAB-Konzept · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Ammoniak und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Huf

Der Huf ist ein Horngebilde, das bei Unpaarhufern das Zehenendglied umschließt.

Neu!!: Ammoniak und Huf · Mehr sehen »

Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke

Humberstone, 1992 Die Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke sind zwei ehemalige Werke zum Abbau von Chilesalpeter, die sich in der Kommune von Pozo Almonte in der Región de Tarapacá in Chile befinden.

Neu!!: Ammoniak und Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke · Mehr sehen »

Hungerstoffwechsel

Mit Hungerstoffwechsel (in der Wissenschaft als „adaptive Thermogenese“ bekannt) wird die Umstellung des Stoffwechsels bei Nahrungsmangel bezeichnet, z. B.

Neu!!: Ammoniak und Hungerstoffwechsel · Mehr sehen »

Hunter’s Creek – Gefährliche Beute

Hunter’s Creek – Gefährliche Beute (Originaltitel Rust Creek) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Ammoniak und Hunter’s Creek – Gefährliche Beute · Mehr sehen »

Hydratation

Unter Hydratation oder Hydration versteht man die Anlagerung von Wassermolekülen.

Neu!!: Ammoniak und Hydratation · Mehr sehen »

Hydrazin

Hydrazin ist eine sehr giftige anorganische chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel N2H4.

Neu!!: Ammoniak und Hydrazin · Mehr sehen »

Hydraziniumsulfat

Hydraziniumsulfat ist ein Salz des Hydrazins und der Schwefelsäure.

Neu!!: Ammoniak und Hydraziniumsulfat · Mehr sehen »

Hydrazone

Allgemeine Formel von Hydrazonen mit '''blau''' markierter Hydrazo-Gruppe. Von links nach rechts: Hydrazon (Grundkörper), Phenylhydrazon und 2,4-Dinitrophenylhydrazon. Hydrazone sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen.

Neu!!: Ammoniak und Hydrazone · Mehr sehen »

Hydride

Als Hydride werden üblicherweise alle Verbindungen von Wasserstoff mit einem anderen Element bezeichnet, jedoch hat die IUPAC davon abweichende, differenziertere Empfehlungen für diese sog.

Neu!!: Ammoniak und Hydride · Mehr sehen »

Hydridgasphasenepitaxie

Hydridgasphasenepitaxie (HVPE) ist ein epitaktisches Beschichtungsverfahren.

Neu!!: Ammoniak und Hydridgasphasenepitaxie · Mehr sehen »

Hydriertes Pflanzenöl

Als Hydrierte Pflanzenöle (HVO, oder Hydrotreated Vegetable Oils) werden Pflanzenöle bezeichnet, die durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden.

Neu!!: Ammoniak und Hydriertes Pflanzenöl · Mehr sehen »

Hydrobromide

Hydrobromid ist ein Sammelbegriff für die organisch-chemische Stoffklasse der Salze, die Bromwasserstoffsäure (HBr) mit basischen organischen Verbindungen bildet.

Neu!!: Ammoniak und Hydrobromide · Mehr sehen »

Hydrochloride

URL.

Neu!!: Ammoniak und Hydrochloride · Mehr sehen »

Hydrodenitrogenierung

Die Hydrodenitrogenierung, kurz HDN, ist ein Raffinerieprozess zur Entfernung von Stickstoff aus den organischen Stickstoffverbindungen verschiedener Erdölfraktionen.

Neu!!: Ammoniak und Hydrodenitrogenierung · Mehr sehen »

Hydroformylierung

isomeren Butanalen (aliphatische Aldehyde). Die Hydroformylierung (auch: Oxosynthese, seltener Roelen-Synthese oder Roelen-Reaktion) ist eine technisch bedeutende, homogen katalysierte Reaktion von Olefinen mit Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff.

Neu!!: Ammoniak und Hydroformylierung · Mehr sehen »

Hydrogencarbonate

Strukturformel des Hydrogencarbonat-Ions Hydrogencarbonate, auch saure Carbonate oder veraltet Bicarbonate, sind die Salze der Kohlensäure, die durch einfache Neutralisation dieser Säure mit einer Base entstehen.

Neu!!: Ammoniak und Hydrogencarbonate · Mehr sehen »

Hydroiodide

Hydroiodid ist ein Sammelbegriff für die organisch-chemische Stoffklasse der Salze, die Iodwasserstoffsäure HI mit basischen organischen Verbindungen bildet.

Neu!!: Ammoniak und Hydroiodide · Mehr sehen »

Hydrokulturdünger

Hydrokulturdünger sind spezielle Pflanzendünger, die für die Hydrokultur und Hydroponik benutzt werden.

Neu!!: Ammoniak und Hydrokulturdünger · Mehr sehen »

Hydroxymethylfurfural

Hydroxymethylfurfural, HMF oder 5-(Hydroxymethyl)furfural, auch 5-Oxymethylfurfurol, ist eine Aldehyd- und Furanverbindung, die sich bei der nicht-enzymatischen, thermischen Zersetzung von Zucker oder Kohlenhydraten bildet und dient daher als Indikator für die Erhitzung von Lebensmitteln.

Neu!!: Ammoniak und Hydroxymethylfurfural · Mehr sehen »

Hyperammonämie

Unter Hyperammonämie versteht man einen krankhaft erhöhten Ammoniumgehalt im Blut.

Neu!!: Ammoniak und Hyperammonämie · Mehr sehen »

Hypochlorige Säure

Hypochlorige Säure (HClO, veraltet Unterchlorige Säure) ist eine farblose und nur schwach dissoziierende Säure mit oxidativer Wirkung.

Neu!!: Ammoniak und Hypochlorige Säure · Mehr sehen »

I. Wiener Hochquellenleitung

Die I. Wiener Hochquellenleitung, zu ihrer Zeit Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung genannt, ist ein Teil der Wiener Wasserversorgung und war die erste Versorgung von Wien mit einwandfreiem Trinkwasser.

Neu!!: Ammoniak und I. Wiener Hochquellenleitung · Mehr sehen »

I.G. Farben

Die I. G. Farbenindustrie AG (I. G. für Interessengemeinschaft), kurz I. G.

Neu!!: Ammoniak und I.G. Farben · Mehr sehen »

Iapetus (Mond)

Iapetus oder Japetus (auch Saturn VIII) ist der drittgrößte Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: Ammoniak und Iapetus (Mond) · Mehr sehen »

IC 342

IC 342 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SAB(rs)cd im Sternbild Giraffe am Nordsternhimmel.

Neu!!: Ammoniak und IC 342 · Mehr sehen »

Imidazol

Imidazol ist eine basische organische Verbindung aus der Gruppe der fünfgliedrigen heterocyclischen aromatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und Imidazol · Mehr sehen »

Imidazole

Strukturformel von Imidazol, der Stammverbindung der Imidazol'''e'''. Imidazole sind eine chemische Stoffgruppe aus dem Bereich der heterocyclischen Verbindungen und gehören zur Gruppe der Azole.

Neu!!: Ammoniak und Imidazole · Mehr sehen »

Imide

Alkenyl-Reste, Aryl-Reste, Alkylaryl-Reste etc.). Die Imidgruppe ist '''blau''' markiert. Imide (Imidoverbindungen) sind eine Stoffgruppe organischer Verbindungen mit der funktionellen Gruppe R–C(O)–NR–C(O)–R,.

Neu!!: Ammoniak und Imide · Mehr sehen »

Imidsäureester

Struktur von Imidsäureestern (Imidate) Imidsäureester (alternative Bezeichnungen: Imidate, Carboximidate, Imidester, Imidoester, Iminoester, Iminoether) sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die die funktionelle Gruppe R1–C(.

Neu!!: Ammoniak und Imidsäureester · Mehr sehen »

Iminodiacetonitril

Iminodiacetonitril (IDAN) ist ein wasserlösliches Dinitril mit einer sekundären Aminogruppe, das auch als Disubstitutionsprodukt durch Ersatz von zwei Wasserstoffatomen am Ammoniakmolekül durch –CH2CN-Gruppen aufgefasst werden kann.

Neu!!: Ammoniak und Iminodiacetonitril · Mehr sehen »

Iminodiessigsäure

Iminodiessigsäure oder kurz IDA ist ein Komplexbildner.

Neu!!: Ammoniak und Iminodiessigsäure · Mehr sehen »

Immissions-Raten-Mess-Apparatur

Die Immissions-Raten-Mess-Apparatur (IRMA, anfangs als Immissionsratenmeßgerät und Immissions-Raten-Meß-Anlage bezeichnet) ist ein Probenahmegerät zur Erfassung der Depositionsrate (Depositionsstromdichte) atmosphärischer Stoffe auf eine vertikale, zylindrische Flüssigkeitsoberfläche.

Neu!!: Ammoniak und Immissions-Raten-Mess-Apparatur · Mehr sehen »

In-vitro-Fleisch

Kulturfleisch In-vitro-Fleisch (von), auch Kulturfleisch, kultiviertes Fleisch, Kunstfleisch, künstliches Fleisch, schlachtfreies Fleisch, Laborfleisch oder Clean Meat genannt, ist das Ergebnis von Gewebezüchtung mit dem Ziel, Fleisch zum menschlichen Verzehr im industriellen Maßstab in vitro herzustellen.

Neu!!: Ammoniak und In-vitro-Fleisch · Mehr sehen »

Incitec Pivot

Standorte in der Region Asien-Pazifik Incitec Pivot ist ein Düngemittelproduktionsunternehmen mit Sitz in Australien.

Neu!!: Ammoniak und Incitec Pivot · Mehr sehen »

Indigoidin

Indigoidin ist eine organische Verbindung der Gruppe der Azachinone.

Neu!!: Ammoniak und Indigoidin · Mehr sehen »

Indium(III)-hydroxid

Indium(III)-hydroxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Ammoniak und Indium(III)-hydroxid · Mehr sehen »

Indiumnitrid

Indiumnitrid (InN) ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Ammoniak und Indiumnitrid · Mehr sehen »

Indol-Test

Positiver Indol-Test erkennbar an der rosafarbenen Schicht oben Der Indol-Test ist ein einfaches biochemisches Verfahren zur Klassifikation von Bakterien (Bunte Reihe).

Neu!!: Ammoniak und Indol-Test · Mehr sehen »

Indophenol

Indophenol, auch Phenolindophenol, gehört zu den Chinoniminfarbstoffen.

Neu!!: Ammoniak und Indophenol · Mehr sehen »

Industriepark

Ein Industriepark ist ein Gewerbepark, auf dem mehrere unabhängige Industrieunternehmen einer oder mehrerer Branchen tätig sind.

Neu!!: Ammoniak und Industriepark · Mehr sehen »

Ineos Manufacturing Deutschland

Die Ineos Manufacturing Deutschland GmbH (Eigenschreibweise: INEOS) ist ein Petrochemiekonzern mit Sitz in Köln-Worringen.

Neu!!: Ammoniak und Ineos Manufacturing Deutschland · Mehr sehen »

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Neu!!: Ammoniak und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

Ingeniero White

Ingeniero White ist ein Ort und ein Hafen im Großraum von Bahía Blanca (Gran Bahía Blanca) im Kreis Bahía Blanca (Partido de Bahía Blanca) in der argentinischen Provinz Buenos Aires.

Neu!!: Ammoniak und Ingeniero White · Mehr sehen »

Inhalationstrauma

Das Inhalationstrauma bezeichnet ein Thoraxtrauma durch Einatmen von ätzenden, giftigen, heißen oder tiefkalten Gasen oder Aerosolen.

Neu!!: Ammoniak und Inhalationstrauma · Mehr sehen »

Initiative für den sicheren Transport von Getreide und Lebensmitteln aus ukrainischen Häfen

Unterzeichnung des Abkommens in Istanbul am 22. Juli 2022 Die Initiative für den sicheren Transport von Getreide und Lebensmitteln aus ukrainischen Häfen, auch Schwarzmeer-Getreide-Initiative genannt und in deutschsprachigen Medien unter Getreideabkommen bekannt, war eine Vereinbarung zwischen Russland und der Ukraine mit der Türkei und den Vereinten Nationen, die im Juli 2022 während des russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 getroffen wurde.

Neu!!: Ammoniak und Initiative für den sicheren Transport von Getreide und Lebensmitteln aus ukrainischen Häfen · Mehr sehen »

Innovationsakademie für Mikrosatelliten

Die Innovationsakademie für Mikrosatelliten ist eine Einrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die sich ursprünglich mit der Entwicklung von Technologieerprobungs- und Forschungssatelliten befasste, später aber zum Beispiel auch Navigationssatelliten für das Beidou-System herstellte und 2019 in den kommerziellen Sektor expandierte.

Neu!!: Ammoniak und Innovationsakademie für Mikrosatelliten · Mehr sehen »

Insider (Film)

Insider (Originaltitel: The Insider) ist ein US-amerikanischer Thriller von Michael Mann aus dem Jahr 1999 nach einer wahren Begebenheit, die sich Anfang der 1990er Jahre zugetragen hat.

Neu!!: Ammoniak und Insider (Film) · Mehr sehen »

Integrated Truss Structure

Die Integrated Truss Structure (ITS; dt.: Integrierte Gitterstruktur) ist die tragende Gitterstruktur der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Ammoniak und Integrated Truss Structure · Mehr sehen »

Intensive Tierhaltung

Stallanlage im niedersächsischen „Schweinegürtel“ Intensive Tierhaltung, Intensivtierhaltung, Industrielle Tierhaltung oder Massentierhaltung, kurz auch Intensivhaltung, bezeichnet die technisierte Viehhaltung meist nur einer einzigen Tierart in ländlichen Großbetrieben mit nicht ausreichend verfügbaren landwirtschaftlichen Nutzflächen, um die benötigten Futtermittel selbst zu erzeugen.

Neu!!: Ammoniak und Intensive Tierhaltung · Mehr sehen »

Internationale Raumstation

Die Internationale Raumstation (kurz ISS,, Meschdunarodnaja kosmitscheskaja stanzija (MKS)) ist die bislang größte und langlebigste Raumstation der Menschheit.

Neu!!: Ammoniak und Internationale Raumstation · Mehr sehen »

Interstellares Eis

Interstellares Eis, oder auch kosmisches Eis, besteht aus Körnern von flüchtigen Stoffen in der festen Phase, die sich im interstellaren Medium bilden.

Neu!!: Ammoniak und Interstellares Eis · Mehr sehen »

Inversion (Chemie)

Inversion ist ein Begriff zur Kennzeichnung mehrerer Auswirkungen von chemischen Reaktionen oder physikalischen Prozessen, die eine Umkehr von bestimmten Eigenschaften der Reaktionsprodukte gegenüber den Ausgangsstoffen bedeuten.

Neu!!: Ammoniak und Inversion (Chemie) · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Ammoniak und Iod · Mehr sehen »

Iodmethan

Iodmethan, veraltet Methyliodid, ist eine organische Halogenverbindung.

Neu!!: Ammoniak und Iodmethan · Mehr sehen »

Iodtinktur

Ethanolische Iodtinktur Iodtinktur (lateinisch Tinctura Iodi) oder Jodtinktur ist eine Lösung von Iod in 10 Teilen Alkohol.

Neu!!: Ammoniak und Iodtinktur · Mehr sehen »

Ippachwald

Der Ippachwald ist ein Waldgebiet in den Gemeinden Wolfurt, Buch und Bildstein im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Ammoniak und Ippachwald · Mehr sehen »

Irbesartan

Irbesartan ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der AT1-Antagonisten, der in der Behandlung von Bluthochdruck und leichter bis mittelschwerer Herzinsuffizienz, falls eine ACE-Hemmer-Therapie ungeeignet ist, eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Irbesartan · Mehr sehen »

Isethionsäure

Isethionsäure (2-Hydroxyethansulfonsäure) ist die einfachste hydroxygruppenhaltige Alkansulfonsäure.

Neu!!: Ammoniak und Isethionsäure · Mehr sehen »

Isoalliin

Isoalliin ist ein schwefelhaltiger Inhaltsstoff der Speisezwiebel (Allium cepa), auf den der typische Geruch und die Tränenreizung, z. B. beim Aufschneiden einer Zwiebel, zurückzuführen sind.

Neu!!: Ammoniak und Isoalliin · Mehr sehen »

Isobutylamin

Isobutylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und Isobutylamin · Mehr sehen »

Isobutyronitril

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und Isobutyronitril · Mehr sehen »

Isophorondiamin

Isophorondiamin ist ein Gemisch von vier stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und Isophorondiamin · Mehr sehen »

Isophorondiisocyanat

Isophorondiisocyanat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Isocyanate bzw.

Neu!!: Ammoniak und Isophorondiisocyanat · Mehr sehen »

Isopropylamin

Isopropylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären Amine.

Neu!!: Ammoniak und Isopropylamin · Mehr sehen »

Isovaleronitril

Isovaleronitril ist ein aliphatisches Nitril.

Neu!!: Ammoniak und Isovaleronitril · Mehr sehen »

ISS-Expedition 14

ISS-Expedition 14 ist die Missionsbezeichnung für die 14. Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Ammoniak und ISS-Expedition 14 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 15

ISS-Expedition 15 ist die Missionsbezeichnung für die 15.

Neu!!: Ammoniak und ISS-Expedition 15 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 35

ISS-Expedition 35 ist die Missionsbezeichnung für die 35.

Neu!!: Ammoniak und ISS-Expedition 35 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 42

ISS-Expedition 42 ist die Missionsbezeichnung für die 42.

Neu!!: Ammoniak und ISS-Expedition 42 · Mehr sehen »

Itaconsäureanhydrid

Itaconsäureanhydrid ist das cyclische Anhydrid der ungesättigten Dicarbonsäure Itaconsäure und wird bei der Pyrolyse von Citronensäure erhalten.

Neu!!: Ammoniak und Itaconsäureanhydrid · Mehr sehen »

Α-Ketoglutarsäure

α-Ketoglutarsäure (2-Oxoglutarsäure, 2-Oxopentandisäure) ist eine sich vom n-Pentan ableitende Dicarbonsäure, die eine zusätzliche Carbonylgruppe am α-C-Atom trägt.

Neu!!: Ammoniak und Α-Ketoglutarsäure · Mehr sehen »

Γ-Butyrolactam

γ-Butyrolactam, kurz γ-Lactam oder Butyrolactam, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactame.

Neu!!: Ammoniak und Γ-Butyrolactam · Mehr sehen »

JAB Holding

Die JAB Holding Company sarl ist eine Holding, die Vermögenswerte von Familienmitgliedern der Unternehmerfamilie Reimann verwaltet, zu der unter anderem Mehrheitsbeteiligungen am Kosmetikhersteller Coty und dem Kaffeehersteller JDE Peets sowie zahlreiche weitere Beteiligungen gehören.

Neu!!: Ammoniak und JAB Holding · Mehr sehen »

James Hutton

James Hutton, Porträt von Henry Raeburn. James Hutton (* 3. Juni 1726 in Edinburgh; † 26. März 1797 ebenda) war ein schottischer Naturforscher und Geologe.

Neu!!: Ammoniak und James Hutton · Mehr sehen »

Javelwasser

Eau de Javel (auch Javelwasser oder Javellewasser) ist eine wässrige Lösung von Kaliumhypochlorit (KClO), in einer Mischung mit Kaliumchlorid (KCl).

Neu!!: Ammoniak und Javelwasser · Mehr sehen »

János Rétey

János Rétey (* 4. Februar 1934 in Szeged; † 10. August 2022) war ein aus Ungarn stammender deutscher Biochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ammoniak und János Rétey · Mehr sehen »

Jean-Jacques Colin

Jean-Jacques Colin (* 16. Dezember 1784 in Riom; † 9. März 1865 in Crevant-Laveine) war ein französischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ammoniak und Jean-Jacques Colin · Mehr sehen »

Jeanette Loff

Jeanette Loff (1929) Jeanette Loff (eigentlich Janette Clarinda Lov; * 9. Oktober 1906 in Orofino, Idaho; † 4. August 1942 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die von 1926 bis 1934 in Filmen von Pathé Exchange und den Universal Studios mitwirkte.

Neu!!: Ammoniak und Jeanette Loff · Mehr sehen »

Jilin Connell

Jilin Connell ist ein chinesisches Chemieunternehmen.

Neu!!: Ammoniak und Jilin Connell · Mehr sehen »

Joh. A. Benckiser (Unternehmen)

Die Joh.

Neu!!: Ammoniak und Joh. A. Benckiser (Unternehmen) · Mehr sehen »

Johann Adam Benckiser

Johann Adam Benckiser (* 30. Dezember 1782 in Pforzheim; † 7. Mai 1851 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Ammoniak und Johann Adam Benckiser · Mehr sehen »

Johannes Kunckel

Johannes Kunckel Johannes Kunckel, auch Kunkel geschrieben (* um 1630 in Wittenberg bei Plön; † 20. März 1703), war ein deutscher Alchimist und erfolgreicher Glasmacher.

Neu!!: Ammoniak und Johannes Kunckel · Mehr sehen »

John J. Mooney

John J. Mooney (* 6. April 1930 in Paterson, New Jersey; † 16. Juni 2020 in Wyckoff, New Jersey)Sam Roberts: In: The New York Times, 25.

Neu!!: Ammoniak und John J. Mooney · Mehr sehen »

Joseph Priestley

Joseph Priestley (* in Fieldhead/Birstall bei Leeds, England; † in Northumberland County (Pennsylvania), USA) war ein englisch-US-amerikanischer Theologe des Unitarismus, Pfarrer, Philosoph, Chemiker und Physiker.

Neu!!: Ammoniak und Joseph Priestley · Mehr sehen »

Julius Neßler

Julius Neßler (* 6. Juni 1827 in Kehl; † 19. März 1905 in Durlach) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Ammoniak und Julius Neßler · Mehr sehen »

Juno (Raumsonde)

Juno (auch Jupiter Polar Orbiter) ist eine Raumsonde der NASA, die den Gasplaneten Jupiter aus einer polaren Umlaufbahn erforscht.

Neu!!: Ammoniak und Juno (Raumsonde) · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Ammoniak und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Jura-Marmor

Muster von Jura-Marmor, Typ Jura-Gelb, poliert, Größe des Bildausschnittes ca. 8 × 12 cm. Das Stück zeigt einen Bereich ohne Makrofossilien, in dem allerdings zahlreiche Exemplare von ''Tubiphytes'' (bzw. ''Crescentiella'') ''morronensis'' erkennbar sind (die etwas dunkleren, „wolkigen“ Bereiche mit den weißen Sprenkeln, vor allem links oben und rechts im Bild). Weißenburg-Rothenstein Jura-Marmor, auch Jura oder Jurakalk bzw.

Neu!!: Ammoniak und Jura-Marmor · Mehr sehen »

Kalina-Kreisprozess

Unter dem Kalina-Kreisprozess oder Kalina-Cycle-Verfahren versteht man ein in den 1970er Jahren vom sowjetischen Ingenieur Aleksandr Kalina entwickeltes Wärmeübertragungsverfahren zur Ammoniak-Wasser-Dampferzeugung auf einem niedrigeren Temperaturniveau als bei klassischen Wasserdampfanlagen.

Neu!!: Ammoniak und Kalina-Kreisprozess · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Ammoniak und Kalium · Mehr sehen »

Kaliumamid

Kaliumamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Ammoniak und Kaliumamid · Mehr sehen »

Kaliumcarbid

-->.

Neu!!: Ammoniak und Kaliumcarbid · Mehr sehen »

Kaliumhydrogensulfid

--> Kaliumhydrogensulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Hydrogensulfide.

Neu!!: Ammoniak und Kaliumhydrogensulfid · Mehr sehen »

Kaliumnitrat

Kaliumnitrat (KNO3), auch als Bengalsalpeter, im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Salpeter, im Speziellen als Kalisalpeter (früher auch „Salniter“: ‚gereinigter Salpeter‘) bezeichnet, ist das Kaliumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Ammoniak und Kaliumnitrat · Mehr sehen »

Kaliumnitrosodisulfonat

Kaliumnitrosodisulfonat (auch Fremys Salz, K2) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand nicht bekannten Nitrosodisulfonsäure.

Neu!!: Ammoniak und Kaliumnitrosodisulfonat · Mehr sehen »

Kaliumtellurid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und Kaliumtellurid · Mehr sehen »

Kaliumtetrachloroaurat(III)

Kaliumtetrachloroaurat, K ist eine anorganische Verbindung der Tetrachlorogoldsäure mit dem Alkalimetall Kalium.

Neu!!: Ammoniak und Kaliumtetrachloroaurat(III) · Mehr sehen »

Kaliumtetraiodomercurat(II)

Kaliumtetraiodomercurat(II) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kaliumverbindungen, Iodkomplexe und Quecksilberverbindungen.

Neu!!: Ammoniak und Kaliumtetraiodomercurat(II) · Mehr sehen »

Kaliumthiocyanat

Kaliumthiocyanat (KSCN, auch: Kaliumrhodanid) ist ein Salz der Thiocyansäure (Rhodanwasserstoffsäure).

Neu!!: Ammoniak und Kaliumthiocyanat · Mehr sehen »

Kalomel

Kalomel (IMA-Symbol Clo), auch als Calomel (im Englischen bis heute), Hornquecksilber, Merkurochlorid und anderen veralteten Bezeichnungen bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Hg2Cl2 und damit chemisch gesehen Quecksilber(I)-chlorid.

Neu!!: Ammoniak und Kalomel · Mehr sehen »

Kaltentkeimung

Die Kaltentkeimung umfasst Verfahren zur chemischen Sterilisation von Getränken.

Neu!!: Ammoniak und Kaltentkeimung · Mehr sehen »

Kaninchenhunger

Kaninchenhunger, auch Kaninchen-Auszehrung genannt, ist eine Form von Mangelernährung.

Neu!!: Ammoniak und Kaninchenhunger · Mehr sehen »

Karl Hürthle

Karl Hürthle 1914 Karl Hürthle (* 16. März 1860 in Ludwigsburg; † 23. März 1945 in Tübingen) war ein deutscher Physiologe, der maßgeblich zur Erforschung der Funktionen des Blutkreislaufs (Blutströmung, Blutdruck, arterielle Gefäßmuskulatur) beitrug.

Neu!!: Ammoniak und Karl Hürthle · Mehr sehen »

Karl Kordesch

Karl Kordesch, 2003 Karl Kordesch (* 22. März 1922 in Wien; † 12. Jänner 2011 in Eugene, Oregon) war ein österreichischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Ammoniak und Karl Kordesch · Mehr sehen »

Kaseinfarbe

Eine Farbe aus Kasein und natürlichem Ultramarin auf Papier Kaseinfarbe ist ein Anstrichmittel (ugs. Farbe), bei dem die Pigmente mit Kasein gebunden sind.

Neu!!: Ammoniak und Kaseinfarbe · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Ammoniak und Katalysator · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Ammoniak und Katalyse · Mehr sehen »

Katalytische drucklose Verölung

Die katalytische drucklose Verölung (KDV) oder thermokatalytische Niedertemperaturkonvertierung (NTK) ist ein technisches Depolymerisationsverfahren.

Neu!!: Ammoniak und Katalytische drucklose Verölung · Mehr sehen »

Katalytische Produktivität

Die katalytische Produktivität P (engl. Turnover Number, Abk. TON) ist eine Größe der Dimension Zahl in der Katalyse.

Neu!!: Ammoniak und Katalytische Produktivität · Mehr sehen »

Katalytisches Reforming

Katalytisches Reforming (von lat. reformare.

Neu!!: Ammoniak und Katalytisches Reforming · Mehr sehen »

Kationentrennungsgang

Der klassische Kationentrennungsgang (kurz auch „Kationentrenngang“ genannt) ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer Analysensubstanz („Probe“, „Ursubstanz“) befinden.

Neu!!: Ammoniak und Kationentrennungsgang · Mehr sehen »

Katzenfutter

Trockenfutter 250px Nassfutter mit Fleischbröckchen in der Dose Nassfutter aus tierischen Nebenerzeugnissen in Gelatine Verschiedene Arten von Katzenfutter in Dosen. Als Katzenfutter wird zumeist industriell hergestellte Tiernahrung für Hauskatzen bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Katzenfutter · Mehr sehen »

KazAzot

KazAzot (russisch КазАзот) ist der einzige Hersteller von Ammoniak und Ammoniumnitrat in Kasachstan.

Neu!!: Ammoniak und KazAzot · Mehr sehen »

Kältemaschine

Offener Kolbenverdichter in einer zentralen Kälteanlage Die Kältemaschine oder englisch Chiller dient der Kühlung von Räumen oder Gütern.

Neu!!: Ammoniak und Kältemaschine · Mehr sehen »

Kältemittel

Kältemittel transportieren Enthalpie (Wärmeenergie) von dem Kühlgut zur Umgebung.

Neu!!: Ammoniak und Kältemittel · Mehr sehen »

Kävlinge

Kävlinge ist eine Ortschaft (tätort) in der südschwedischen Provinz Skåne län und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Ammoniak und Kävlinge · Mehr sehen »

Körpergeruch

Als Körpergeruch bezeichnet man alle riechbaren Körperausdünstungen über die Haut und im weiteren Sinne auch aus anderen Körperöffnungen, wie zum Beispiel Mundgeruch.

Neu!!: Ammoniak und Körpergeruch · Mehr sehen »

Kühlschiff (Schiffstyp)

''Horncap'' Kühlschiffe in der Seefahrt sind Frachtschiffe, die für den Transport temperaturgeführter Güter eingerichtet sind.

Neu!!: Ammoniak und Kühlschiff (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Kühlschifffahrt

Kühlschiff der Pionierphase: ''Dunedin'' Als Kühlschifffahrt wird der Seetransport leicht verderblicher Güter mittels Kühlschiffen und Kühlcontainerschiffen bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Kühlschifffahrt · Mehr sehen »

Kühlschrank

Blick in den Nutzraum eines Kühlschranks Ein Kühlschrank, österreichisch auch Eiskasten, ist ein schrankförmiges Gerät, das üblicherweise elektrisch, mitunter aber auch mit Brennstoffen betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbständig niedrig hält.

Neu!!: Ammoniak und Kühlschrank · Mehr sehen »

Kellogg-Advanced-Ammonia-Prozess

Der Kellogg-Advanced-Ammonia-Prozess (KAAP) ist ein großtechnischer Prozess zur Herstellung von Ammoniak.

Neu!!: Ammoniak und Kellogg-Advanced-Ammonia-Prozess · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Ammoniak und Keramik · Mehr sehen »

Keratine

234x234pxKeratin (von griechisch κέρας kéras „Horn“, Genitiv kératos) ist ein Sammelbegriff für verschiedene wasserunlösliche Faserproteine, die von Tieren gebildet werden und die Hornsubstanz charakterisieren.

Neu!!: Ammoniak und Keratine · Mehr sehen »

Kernkraftwerk THTR-300

Das Kernkraftwerk THTR-300 (Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor) war ein heliumgekühlter Hochtemperaturreaktor des Typs Kugelhaufenreaktor im nordrhein-westfälischen Hamm mit einer elektrischen Leistung von 300 Megawatt.

Neu!!: Ammoniak und Kernkraftwerk THTR-300 · Mehr sehen »

Kesselwagen

Schemazeichnung Kesselwagen zum Alkoholtransport Ein Kesselwagen (kurz KWG) ist ein Eisenbahngüterwagen mit einem oder mehreren geschlossenen Behältern (z. B. unter Druck), der zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen verwendet wird.

Neu!!: Ammoniak und Kesselwagen · Mehr sehen »

Ketene

Ketene (Betonung auf der zweiten Silbe: Ketene) sind eine Gruppe organischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel RR'C.

Neu!!: Ammoniak und Ketene · Mehr sehen »

Ketoester

allgemeine chemische Struktur von Ketoestern Ketoester oder Oxoester sind chemische Verbindungen die neben einer Carbonylgruppe eine Carbonsäureester-Funktion aufweisen und die sich von den Ketosäuren ableiten.

Neu!!: Ammoniak und Ketoester · Mehr sehen »

Kippscher Apparat

Ein leerer Kippscher Apparat aus Glas mit Hahn und Gärröhrchen Prinzipieller Aufbau (gefüllter Apparat) Mit einem Kippschen Apparat können verschiedene Gase zum Gebrauch im Labor hergestellt werden.

Neu!!: Ammoniak und Kippscher Apparat · Mehr sehen »

Kjell Holler

Kjell Holler (1986) Kjell Torbjørn Holler (* 29. Juni 1925 in Rjukan, Provinz Telemark; † 1. November 2000) war ein norwegischer Ökonom und Politiker der Arbeiderpartiet.

Neu!!: Ammoniak und Kjell Holler · Mehr sehen »

Klaus Krug

Klaus Krug (2014) Klaus Krug (* 10. März 1941 in Trusen/Thüringen) ist ein deutscher Chemiker, Wissenschaftshistoriker und Professor.

Neu!!: Ammoniak und Klaus Krug · Mehr sehen »

Klaus-Dieter Vorlop

Klaus-Dieter Vorlop (* 1951 in Braunschweig) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ammoniak und Klaus-Dieter Vorlop · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Ammoniak und Kläranlage · Mehr sehen »

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae ist ein fakultativ anaerobes, gramnegatives Stäbchenbakterium aus der Gattung Klebsiella, das in der Lage ist, den Zweifachzucker Lactose (Milchzucker) abzubauen.

Neu!!: Ammoniak und Klebsiella pneumoniae · Mehr sehen »

Kleinit

Kleinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Hg2N)(Cl,SO4)·nH2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Quecksilber-Stickstoff-Chlorid.

Neu!!: Ammoniak und Kleinit · Mehr sehen »

Kletterfische

Die Kletterfische (Anabas) sind eine Süßwasserfischgattung aus der Familie der Kletterfische und Buschfische (Anabantidae).

Neu!!: Ammoniak und Kletterfische · Mehr sehen »

Klimatisierung von Schiffen

Etwa seit 1820 werden in der Schifffahrt dampfbetriebene Lüfter genutzt, anfangs als Kesselgebläse und später für die Raumbelüftung.

Neu!!: Ammoniak und Klimatisierung von Schiffen · Mehr sehen »

Knallgold

Knallgold oder auch Chloridknallgold (Aurum fulminans) ist ein gelbes bis gelb-oranges amorphes heterogenes Gemisch aus verschiedenen polymeren Verbindungen von vorwiegend Gold(III)-oxid, Gold(III)-hydroxid oder Gold(III)-chlorid mit wässriger Ammoniaklösung oder Ammoniumsalzen.

Neu!!: Ammoniak und Knallgold · Mehr sehen »

Knöllchenbakterien

Als Knöllchenbakterien oder Rhizobien (altgriechisch ῥίζα rhiza.

Neu!!: Ammoniak und Knöllchenbakterien · Mehr sehen »

Kohlebrand

Detailblick in eine Spalte über einem Kohlebrand in China Ein Kohlebrand ist ein Erdbrand, der sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt hat.

Neu!!: Ammoniak und Kohlebrand · Mehr sehen »

Kohlechemie

Typische chemische Struktureinheiten der Kohle Kohlechemie, auch Carbochemie genannt, ist die Gesamtheit der chemischen Prozesse und deren Produkte, für die Kohle (Braun- oder Steinkohle) der Rohstoff ist.

Neu!!: Ammoniak und Kohlechemie · Mehr sehen »

Kohlefördermaximum

Das Kohlefördermaximum (engl. peak coal) ist der Zeitpunkt, an dem aufgrund physikalischer Faktoren die weltweite Kohleförderung nicht mehr gesteigert werden kann.

Neu!!: Ammoniak und Kohlefördermaximum · Mehr sehen »

Kohlekraftwerk Moorburg

Das Kohlekraftwerk Moorburg (Abk.: KKW Moorburg oder auch KW Moorburg) im Hamburger Stadtteil Moorburg entstand ab 2007 am Standort des 2004 abgerissenen Gaskraftwerkes Moorburg als Doppelblockanlage mit rund 2 × 800 MW.

Neu!!: Ammoniak und Kohlekraftwerk Moorburg · Mehr sehen »

Kohlenstoffbasierte Selektive Katalytische Reduktion

sprache.

Neu!!: Ammoniak und Kohlenstoffbasierte Selektive Katalytische Reduktion · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Ammoniak und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonosulfid

--> Kohlenstoffmonosulfid ist eine chemische Verbindung mit der Formel CS.

Neu!!: Ammoniak und Kohlenstoffmonosulfid · Mehr sehen »

Kohlenwertstoffanlage

Verfahrensbild einer Kohlenwertstoffanlage für Rohgas Die Kohlenwertstoffanlage (Nebenanlage, Weiße Seite) einer Kokerei hat die Aufgabe, mit verschiedenen Verfahren die im anfallenden Rohgas enthaltenen Kohlenwertstoffe von diesem zu trennen.

Neu!!: Ammoniak und Kohlenwertstoffanlage · Mehr sehen »

Koi

Verschiedene Kois „Showa“ „Kohaku“ „Asagi“ Der Nishikigoi (japanisch 錦鯉, wörtlich „Brokatkarpfen“), kurz auch Koi genannt, ist eine Zuchtform des Karpfens (Cyprinus carpio).

Neu!!: Ammoniak und Koi · Mehr sehen »

Kokain

Kokain oder Cocain (fachsprachlich auch Benzoylecgoninmethylester) ist ein Alkaloid der Cocablätter des Cocastrauchs und wirkt stark stimulierend und euphorisierend.

Neu!!: Ammoniak und Kokain · Mehr sehen »

Kokerei

Beispiel für eine moderne Hüttenkokerei: Kokerei Schwelgern (Carbonaria) in Duisburg-Schwelgern Kokerei Prosper in Bottrop: Von ArcelorMittal betriebene Bergwerkkokerei. Ansicht mit Löschturm und Niederdruckgasbehälter (Bauart Thyssen) Video: Betriebsablauf vom Befüllen bis zum Löschen auf der Kokerei Anna, 1992 Blick in einen Kammerofen (1976, Wales) Kammerofen: Detail (1942, USA) In einer Kokerei werden aus Kohle mittels eines trockenen Destillationsverfahrens Koks und Rohgas erzeugt.

Neu!!: Ammoniak und Kokerei · Mehr sehen »

Kokereigas

Kokereigas wird durch Pyrolyse (trockene Destillation) von Steinkohle in Kokereien gewonnen.

Neu!!: Ammoniak und Kokereigas · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Ammoniak und Komet · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Komplexchemie · Mehr sehen »

Kompostierung

Miete aus Holz verzinktem Volierendraht, Maschengröße 25 × 50 mm Kompostierung (auch Rotte) bezeichnet den Teil des Nährstoffkreislaufs, bei dem organisches Material unter Einfluss von Luftsauerstoff (aerob) von Bodenlebewesen (heterotroph) abgebaut wird.

Neu!!: Ammoniak und Kompostierung · Mehr sehen »

Kompressionskältemaschine

Schema Die Kompressionskältemaschine ist eine Kältemaschine, die den physikalischen Effekt der Verdampfungsenthalpie bei Wechsel des Aggregatzustandes von flüssig zu gasförmig nutzt; diese sehr häufige Bauform wird in den meisten Kühlschränken genutzt.

Neu!!: Ammoniak und Kompressionskältemaschine · Mehr sehen »

Kondensationsreaktion

Eine Kondensationsreaktion ist in der Chemie eine Reaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung von Wasser – alternativ auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff, ein Alkanol oder ein anderer niedermolekularer Stoff – miteinander verbinden.

Neu!!: Ammoniak und Kondensationsreaktion · Mehr sehen »

Kontaktkopie

Kontaktkopie von Paolo Monti, 1975. Die Kontaktkopie oder Kontaktabzug (Englisch Contact sheet) ist eine bildgebende Methode.

Neu!!: Ammoniak und Kontaktkopie · Mehr sehen »

Koordinative Bindung

Koordinative Bindung aus Ammoniak und Bortrifluorid Eine koordinative Bindung (auch Donator-Akzeptor-Bindung oder veraltet dative Bindung) ist eine besondere Art der Bindung in der Komplexchemie.

Neu!!: Ammoniak und Koordinative Bindung · Mehr sehen »

Kopffüßer

Die zoologische Klasse der Kopffüßer (Cephalopoda, von kephalē „Kopf“ und ποδ- pod- „Fuß“) ist eine Tiergruppe, die zu den Weichtieren (Mollusca) gehört und nur im Meer vorkommt.

Neu!!: Ammoniak und Kopffüßer · Mehr sehen »

Korrosionsmedium

Als Korrosionsmedium – auch angreifendes oder korrosives Mittel genanntJ.

Neu!!: Ammoniak und Korrosionsmedium · Mehr sehen »

Kosmochemie

Orion; hier entstehen aus den im Weltall verstreuten chemischen Elementen neue Sterne Die Kosmochemie – auch Astrochemie genannt – befasst sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente und Verbindungen im Universum.

Neu!!: Ammoniak und Kosmochemie · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: Ammoniak und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Kraftstoff

Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: Ammoniak und Kraftstoff · Mehr sehen »

Kraftwerk Boxberg

Das Kraftwerk Boxberg,, ist ein deutsches Braunkohlekraftwerk in Boxberg/O.L. in der Oberlausitz (Sachsen) im Lausitzer Braunkohlerevier.

Neu!!: Ammoniak und Kraftwerk Boxberg · Mehr sehen »

Kraftwerk Castrop-Rauxel

Das Kraftwerk Rauxel war ein Steinkohlekraftwerk in Castrop-Rauxel.

Neu!!: Ammoniak und Kraftwerk Castrop-Rauxel · Mehr sehen »

Kraftwerk Frimmersdorf

Das Kraftwerk Frimmersdorf ist ein stillgelegtes Braunkohlekraftwerk in der Stadt Grevenbroich.

Neu!!: Ammoniak und Kraftwerk Frimmersdorf · Mehr sehen »

Kraftwerk Heilbronn

Luftaufnahme des Kraftwerks Heilbronn (2017) Wartberg aus gesehen (2007) Das Kraftwerk Heilbronn ist ein Heizkraftwerk in Heilbronn.

Neu!!: Ammoniak und Kraftwerk Heilbronn · Mehr sehen »

Kraftwerk Herne

Das Heizkraftwerk Herne ist ein Steinkohlekraftwerk und zum Teil ein Gaskraftwerk der Steag.

Neu!!: Ammoniak und Kraftwerk Herne · Mehr sehen »

Kraftwerk Heyden

Das Kraftwerk Heyden (bis 1952 und inoffiziell Kraftwerk Lahde) ist ein deutsches Steinkohlekraftwerk.

Neu!!: Ammoniak und Kraftwerk Heyden · Mehr sehen »

Kraftwerk Jänschwalde

Das Kraftwerk Jänschwalde ist ein Wärmekraftwerk im Südosten Brandenburgs, das überwiegend mit Braunkohle aus den Niederlausitzer Tagebauen Jänschwalde und Welzow-Süd sowie mit jährlich bis zu 400.000 Tonnen Abfall befeuert wird.

Neu!!: Ammoniak und Kraftwerk Jänschwalde · Mehr sehen »

Kraftwerk Lippendorf

Das Kraftwerk Lippendorf ist ein mit Braunkohle befeuertes Dampfkraftwerk am Nordwestrand des Ortes Lippendorf der Gemeinde Neukieritzsch im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Ammoniak und Kraftwerk Lippendorf · Mehr sehen »

Kraftwerk Magnum

Das GuD-Kraftwerk Magnum ist das zweite der drei Großkraftwerke im Energiepark Eemshaven am niederländischen Ufer der Emsmündung.

Neu!!: Ammoniak und Kraftwerk Magnum · Mehr sehen »

Kraftwerk Neurath

Das Kraftwerk Neurath liegt im Süden von Grevenbroich und grenzt an das Gebiet der Gemeinde Rommerskirchen und der Stadt Bedburg an.

Neu!!: Ammoniak und Kraftwerk Neurath · Mehr sehen »

Kraftwerk Niederaußem

Das Kraftwerk Niederaußem ist ein von der RWE Power mit Braunkohle betriebenes Grundlastkraftwerk in Bergheim-Niederaußem (Rhein-Erft-Kreis).

Neu!!: Ammoniak und Kraftwerk Niederaußem · Mehr sehen »

Kraftwerk Schkopau

Das Kraftwerk Schkopau ist ein deutsches Braunkohlekraftwerk in der Nähe des Ortsteils Korbetha der Gemeinde Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Ammoniak und Kraftwerk Schkopau · Mehr sehen »

Kraftwerk Scholven

Das Kraftwerk Scholven ist ein Kraftwerk der Uniper Kraftwerke GmbH im Stadtteil Scholven der Stadt Gelsenkirchen.

Neu!!: Ammoniak und Kraftwerk Scholven · Mehr sehen »

Kraftwerk Staudinger

Das Kraftwerk Staudinger ist ein vorwiegend mit Steinkohle befeuertes Dampfkraftwerk bei Großkrotzenburg im Bundesland Hessen, in der Nähe von Hanau, direkt am Main gelegen.

Neu!!: Ammoniak und Kraftwerk Staudinger · Mehr sehen »

Kraftwerk Voerde

Das Kraftwerk Voerde ist ein 60 Hektar großes, seit Ende März 2017 stillgelegtes Steinkohlekraftwerk in Voerde (Niederrhein) im Kreis Wesel.

Neu!!: Ammoniak und Kraftwerk Voerde · Mehr sehen »

Kraftwerk Weisweiler

Das Kraftwerk Weisweiler der RWE Power AG in Eschweiler-Weisweiler dient der Grundlast.

Neu!!: Ammoniak und Kraftwerk Weisweiler · Mehr sehen »

Kröhnke-Pyridin-Synthese

Die Kröhnke-Pyridin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Fritz Kröhnke (1903–1981), benannt wurde.

Neu!!: Ammoniak und Kröhnke-Pyridin-Synthese · Mehr sehen »

Kreuzprobe (Chemie)

Positive Kreuzprobe Die Vorprobe auf Ammoniumsalze wird in der klassischen analytisch-anorganischen Chemie als Kreuzprobe bezeichnet und dient dem qualitativen Nachweis von Ammoniumionen.

Neu!!: Ammoniak und Kreuzprobe (Chemie) · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Ammoniak und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Krumpfen

Das Krumpfen oder Sanforisieren ist ein Veredelungsverfahren für Stoffe und Textilien aus den meisten Natur- und/oder Synthesefasern.

Neu!!: Ammoniak und Krumpfen · Mehr sehen »

Kryovulkan

Ein Kryovulkan (Eisvulkan) ist eine geologische oder hydrologische Erscheinungsform des Vulkanismus, die sich nur bei sehr niedrigen Temperaturen und Dauerfrostboden bildet.

Neu!!: Ammoniak und Kryovulkan · Mehr sehen »

Kuibyschewasot

Das russische Unternehmen Kuibyschewasot ist eine russische Firma der chemischen Industrie mit Hauptsitz in Toljatti (Oblast Samara).

Neu!!: Ammoniak und Kuibyschewasot · Mehr sehen »

Kunsteisbahn Königssee

Die Kunsteisbahn Königssee (Sponsorenbezeichnung 2014–2019: Deutsche Post Eisarena Königssee, seit 2019: LOTTO Bayern Eisarena Königssee) ist eine Kunsteisbahn für den Bob-, Rodel- und Skeleton-Sport am Königssee im Berchtesgadener Land.

Neu!!: Ammoniak und Kunsteisbahn Königssee · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Ammoniak und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfer(I)-acetylid

Kupfer(I)-acetylid ist eine salzartige, metallorganische Verbindung, die nur aus den Elementen Kupfer und Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Ammoniak und Kupfer(I)-acetylid · Mehr sehen »

Kupfer(I)-bromid

Kupfer(I)-bromid ist ein Kupfersalz des Bromwasserstoffs mit der Verhältnisformel CuBr.

Neu!!: Ammoniak und Kupfer(I)-bromid · Mehr sehen »

Kupfer(I)-chlorid

Kupfer(I)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus Kupfer und Chlor mit der Formel CuCl.

Neu!!: Ammoniak und Kupfer(I)-chlorid · Mehr sehen »

Kupfer(I)-nitrid

Kupfer(I)-nitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Ammoniak und Kupfer(I)-nitrid · Mehr sehen »

Kupfer(I)-oxid

Kupfer(I)-oxid ist eine chemische Verbindung, die Kupfer-Ionen Cu+) und Oxid-Ionen (O2-) enthält. In diesem Oxid mit der Summenformel Cu2O ist Kupfer einwertig. Kupfer(I)-oxid ist ein gelber bis rotbrauner Feststoff und wird beim Erhitzen schwarz, nimmt jedoch nach dem Abkühlen wieder seine ursprüngliche Farbe an.

Neu!!: Ammoniak und Kupfer(I)-oxid · Mehr sehen »

Kupfer(II)-arsenit

Kupfer(II)-arsenit ist ein Stoffgemisch aus Kupfersalzen der arsenigen Säure mit der ungefähren chemischen Formel CuHAsO3.

Neu!!: Ammoniak und Kupfer(II)-arsenit · Mehr sehen »

Kupfer(II)-chlorid

Kupfer(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung und ein Kupfer-Salz der Salzsäure mit der Formel CuCl2.

Neu!!: Ammoniak und Kupfer(II)-chlorid · Mehr sehen »

Kupfer(II)-hydroxid

Kupfer(II)-hydroxid ist ein Hydroxid-Salz des Kupfers.

Neu!!: Ammoniak und Kupfer(II)-hydroxid · Mehr sehen »

Kupfer(II)-sulfid

Kupfer(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung des Kupfers und Schwefels.

Neu!!: Ammoniak und Kupfer(II)-sulfid · Mehr sehen »

Kupferarsenite

Als Kupferarsenite werden die Kupfer(II)-Salze der Arsenigen Säure und der Arsensäure bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Kupferarsenite · Mehr sehen »

Kupferphthalocyanin

Kupferphthalocyanin ist eine chemische Komplex-Verbindung zwischen Kupfer und Phthalocyanin.

Neu!!: Ammoniak und Kupferphthalocyanin · Mehr sehen »

Kupferron

Kupferron ist das Ammoniumsalz von N-Nitroso-N-phenylhydroxylamin, das als Reagenz für die Komplexierung von Metallionen verwendet wird.

Neu!!: Ammoniak und Kupferron · Mehr sehen »

Kværner-Verfahren

Das Kværner-Verfahren ist eine in den 1980er Jahren von dem gleichnamigen norwegischen Unternehmen Kværner ASA entwickelte Methode der Wasserstoffherstellung aus Kohlenwasserstoffen (CnHm) wie beispielsweise Methan, Erdgas, Biogas oder auch Schweröl.

Neu!!: Ammoniak und Kværner-Verfahren · Mehr sehen »

Lackmus

Lackmuspulver 362x362px Lackmus ist ein aus Flechten, meist der Gattung Roccella, gewonnener blauvioletter Farbstoff.

Neu!!: Ammoniak und Lackmus · Mehr sehen »

Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus

Lactobacillus delbrueckii subsp.

Neu!!: Ammoniak und Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus · Mehr sehen »

Lactobacillus rhamnosus

Lactobacillus rhamnosus oder Lacticaseibacillus rhamnosus ist ein probiotisches Milchsäurebakterium, das in Probiotika verwendet wird.

Neu!!: Ammoniak und Lactobacillus rhamnosus · Mehr sehen »

Lactulose

Lactulose, auch Laktulose, ist ein synthetisches Disaccharid (Zweifachzucker), bestehend aus D-Galactose und Fructose, das durch Isomerisierung (Umlagerung) aus Lactose (Milchzucker) gewonnen wird.

Neu!!: Ammoniak und Lactulose · Mehr sehen »

Lake Whillans

Karte subglazialer Seen auf Antarktika Der Lake Whillans ist ein subglazialer See unterhalb des Whillans-Eisstromes, an der südöstlichen Ecke des Ross-Schelfeises.

Neu!!: Ammoniak und Lake Whillans · Mehr sehen »

Laki-Krater

Panoramabild der Laki-Krater Die Laki-Krater liegen im Süden Islands in der Nähe der Ausbruchsspalte Eldgjá.

Neu!!: Ammoniak und Laki-Krater · Mehr sehen »

Landasseln

Mauerassel von oben Die Landasseln (Oniscidea) sind eine an Land lebende Unterordnung der Asseln (Isopoda).

Neu!!: Ammoniak und Landasseln · Mehr sehen »

Lanthanhydroxid

Lanthanhydroxid ist das Hydroxid des Seltenerdmetalls Lanthan.

Neu!!: Ammoniak und Lanthanhydroxid · Mehr sehen »

Lanthanhydroxycarbonat

Lanthanhydroxycarbonat, LaOHCO3, ist eine chemische Verbindung des Seltenerdmetalls Lanthan.

Neu!!: Ammoniak und Lanthanhydroxycarbonat · Mehr sehen »

Laser-Linienbreite

Die Laser-Linienbreite ist die spektrale Linienbreite eines Laser-Strahls.

Neu!!: Ammoniak und Laser-Linienbreite · Mehr sehen »

Laserdiode

Münze mit 19 mm Durchmesser)Eine Laserdiode (auch Halbleiterlaser) ist ein mit der Leuchtdiode (LED) verwandtes Halbleiter-Bauteil, das jedoch Laserstrahlung erzeugt.

Neu!!: Ammoniak und Laserdiode · Mehr sehen »

Laurylamindipropylendiamin

Laurylamindipropylendiamin ist ein Derivat des Dodecylamins, das durch Cyanethylierung mit Acrylnitril und anschließende katalytische Hydrierung gebildet wird.

Neu!!: Ammoniak und Laurylamindipropylendiamin · Mehr sehen »

Lava

Zehn Meter hohe Lavafontäne auf Hawaii Lava ist die Bezeichnung für eruptiertes Magma, das flüssig an die Erdoberfläche ausgetreten ist.

Neu!!: Ammoniak und Lava · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Neu!!: Ammoniak und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »

Lebedew-Prozess

Der Lebedew-Prozess ist ein von Sergei Wassiljewitsch Lebedew entwickelter und 1930 in England und Frankreich patentierter Prozess zur Herstellung von 1,3-Butadien durch Dehydrodimerisierung von Ethanol.

Neu!!: Ammoniak und Lebedew-Prozess · Mehr sehen »

Leben

Leben ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl materieller Erscheinungen (Systeme) in der Natur, die sich in einem ständigen, geregelten Austausch von Energie, Materie und Informationen befinden.

Neu!!: Ammoniak und Leben · Mehr sehen »

Lebenserhaltungssystem

Raumanzüge ermöglichen dem Menschen den Aufenthalt im Weltraum Als Lebenserhaltungssystem werden Technologien oder Technologiekombinationen bezeichnet, die Lebewesen das Überleben in Umgebungen ermöglichen, in denen ihr Überleben eigentlich nicht möglich ist.

Neu!!: Ammoniak und Lebenserhaltungssystem · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Ammoniak und Leber · Mehr sehen »

Leberzirrhose

Die Leberzirrhose, veraltet Lebercirrhose (von, von kirrós ‚gelb-orange‘, ‚zitronengelb‘, ‚gelb‘, nach der durch Verfettung manchmal gelben Schnittfläche, von René Laënnec geprägter Begriff), ist das Endstadium chronischer Leberkrankheiten.

Neu!!: Ammoniak und Leberzirrhose · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie

Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V.

Neu!!: Ammoniak und Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie · Mehr sehen »

Leptolyngbya

Leptolyngbya ist eine Gattung von Cyanobakterien (auch Blaugrünbakterien oder Blaualgen genannt).

Neu!!: Ammoniak und Leptolyngbya · Mehr sehen »

Leuchtendgelber Klumpfuß

Der Leuchtendgelbe oder Schöngelbe Klumpfuß (Calonarius splendens, Syn.: Cortinarius splendens) ist eine Pilzart aus der Familie der Schleierlingsverwandten.

Neu!!: Ammoniak und Leuchtendgelber Klumpfuß · Mehr sehen »

Leuckart-Wallach-Reaktion

Die Leuckart-Wallach-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und nach den deutschen Chemikern Rudolf Leuckart und Otto Wallach benannt.

Neu!!: Ammoniak und Leuckart-Wallach-Reaktion · Mehr sehen »

Leunawerke

Hauptverwaltung der Leunawerke, 2009 Die Leunawerke, benannt nach der östlich des Industriegebiets liegenden Stadt Leuna, befinden sich südlich von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ammoniak und Leunawerke · Mehr sehen »

Lewis-Säure-Base-Konzept

Das Lewis-Säure-Base-Konzept ist eine Definition der Begriffe Säure und Base, die unabhängig von Protonen im chemischen Sinn ist.

Neu!!: Ammoniak und Lewis-Säure-Base-Konzept · Mehr sehen »

Lhasa-Bahn

| Die im Westen wegen des Zielbahnhofs Lhasa-Bahn, auch Tibet-Bahn, in China Qinghai-Tibet-Bahn, bzw.

Neu!!: Ammoniak und Lhasa-Bahn · Mehr sehen »

Lichtstreudetektor

Einen Lichtstreudetektor (ELSD, engl. Evaporative Light Scattering Detector) benutzt man in der Flüssigchromatographie, um Verbindungen, die kaum bis schwach im UV/VIS-Bereich detektiert werden können, nachzuweisen.

Neu!!: Ammoniak und Lichtstreudetektor · Mehr sehen »

Lift-off-Verfahren

Das Lift-off-Verfahren ist in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik eine Prozessfolge zur Herstellung einer meist metallischen Mikrostruktur.

Neu!!: Ammoniak und Lift-off-Verfahren · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Ammoniak und Lignin · Mehr sehen »

Liniment

Historische Liniment-Verpackungen Linimente (‚schmieren‘) sind mehr oder weniger salbenartige Mischungen, die zu Einreibungen dienen und meist aus fetten Ölen mit reizenden oder aromatischen Stoffen hergestellt werden.

Neu!!: Ammoniak und Liniment · Mehr sehen »

Linoleum

Moderne Farbkollektion und Rückseite von Linoleum Produktpräsentation der ''Linoleum AB Forshaga'' 1923 Linoleum (Deutschland:; Österreich und Schweiz:; Englisch) ist ein von dem englischen Chemiker Frederick Walton 1860 entwickelter faserverstärkter Bodenbelag, der im Wesentlichen aus Leinöl, Korkmehl und Jutegewebe besteht.

Neu!!: Ammoniak und Linoleum · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Ammoniak und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Ammoniak und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Ammoniak und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste der anorganischen Verbindungen

Liste der Namen von anorganischen Verbindungen, für die es einen Wikipedia-Artikel gibt.

Neu!!: Ammoniak und Liste der anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste der beschränkten Stoffe – Anhang XVII der REACH-Verordnung

Diese Liste der beschränkten Stoffe enthält die im Anhang XVII der REACH-Verordnung aufgeführten gefährlichen Stoffe, für die die Herstellung, das Inverkehrbringen oder die Verwendung eingeschränkt oder verboten sind.

Neu!!: Ammoniak und Liste der beschränkten Stoffe – Anhang XVII der REACH-Verordnung · Mehr sehen »

Liste der deutschen Nobelpreisträger

Dieser Artikel ist eine Liste der deutschen Nobelpreisträger.

Neu!!: Ammoniak und Liste der deutschen Nobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe

In der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die in der Europäischen Union, gemäß Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Stand August 2021) sowie in der Schweiz, gemäß der Zusatzstoffverordnung (ZuV) (Stand: Juli 2020) verwendet werden dürfen.

Neu!!: Ammoniak und Liste der Lebensmittelzusatzstoffe · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2017 mit 9 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Ammoniak und Liste der Nobelpreisträger für Chemie · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Ammoniak und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Ammoniak und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr

Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Unfälle im Schienenverkehr.

Neu!!: Ammoniak und Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Ammoniak und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Begriffen des Drogenkonsums

Die Liste von Begriffen des Drogenkonsums enthält umgangssprachliche und subkulturelle Begriffe des Konsums legaler und illegaler Stimulanzien.

Neu!!: Ammoniak und Liste von Begriffen des Drogenkonsums · Mehr sehen »

Liste von Chemiekatastrophen

Eine Chemiekatastrophe ist die im allgemeinen Sprachgebrauch verwendete Bezeichnung für einen verheerenden Unfall, bei dem Gifte freigesetzt werden.

Neu!!: Ammoniak und Liste von Chemiekatastrophen · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in den Vereinigten Staaten

Die Liste von Eisenbahnunfällen in den Vereinigten Staaten führt in chronologischer Reihenfolge Unfälle im US-amerikanischen Schienenverkehr auf, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder großer Schaden verursacht wurde.

Neu!!: Ammoniak und Liste von Eisenbahnunfällen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste von Feuerwehrunglücken in den Vereinigten Staaten

NYFD Memorial Wall. Die Liste von Feuerwehrunglücken in den Vereinigten Staaten von Amerika ist eine Aufstellung der Ereignisse, bei denen fünf oder mehr US-amerikanische Feuerwehrleute im Dienst umgekommen sind.

Neu!!: Ammoniak und Liste von Feuerwehrunglücken in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste von luftreinigenden Pflanzen

Die erste Liste von Luft reinigenden Pflanzen wurde von der NASA als Teil der "NASA Clean Air Study"Pottorff, L.: Colorado State University & Denver County Extension Master Gardener.

Neu!!: Ammoniak und Liste von luftreinigenden Pflanzen · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Ammoniak und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Ammoniak und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Ammoniak und Lithium · Mehr sehen »

Lithiumamid

Lithiumamid ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Ammoniak und Lithiumamid · Mehr sehen »

Lithiumbromid

Lithiumbromid (LiBr) ist das Lithiumsalz der Bromwasserstoffsäure.

Neu!!: Ammoniak und Lithiumbromid · Mehr sehen »

Lithiumnitrid

Lithiumnitrid, Li3N, ist eine chemische Verbindung, die aus Lithium und Stickstoff aufgebaut ist.

Neu!!: Ammoniak und Lithiumnitrid · Mehr sehen »

Lithiumselenid

Lithiumselenid, Li2Se, ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Ammoniak und Lithiumselenid · Mehr sehen »

Lithiumtetrachloroaurat(III)

Lithiumtetrachloroaurat(III), Li ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Gruppe der Tetrachloroaurate.

Neu!!: Ammoniak und Lithiumtetrachloroaurat(III) · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Ammoniak und Lithografie · Mehr sehen »

Lithotrophie

Lithotrophe Cyanobakterien („Blaualgen“) in einem Baggerteich. ''Nitrosomonas eutropha'', ein Ammoniak oxidierendes lithotrophes Bakterium Lithotrophie bezeichnet bei Lebewesen eine spezielle Lebensweise (Stoffwechseltyp): Lithotrophe Organismen sind in der Lage, anorganische Reduktionsmittel für ihren Baustoffwechsel zu verwenden.

Neu!!: Ammoniak und Lithotrophie · Mehr sehen »

Livarot (Käse)

Livarot Der Livarot ist ein französischer Käse aus der Normandie, der aus roher oder pasteurisierter Kuhmilch hergestellt wird.

Neu!!: Ammoniak und Livarot (Käse) · Mehr sehen »

LMP-103S

LMP-103S ist eine monergole Treibstoffmischung für Satellitentriebwerke.

Neu!!: Ammoniak und LMP-103S · Mehr sehen »

LOCOS-Prozess

LOCOS, kurz für (dt. »lokale Oxidation von Silicium«), ist in der Halbleitertechnik ein Verfahren zur elektrischen Isolation von Halbleiterbauelementen, beispielsweise Transistoren.

Neu!!: Ammoniak und LOCOS-Prozess · Mehr sehen »

Lonza-Werk (Trattendorf)

Lonza Werk Das Lonza-Werk war ein Industriebetrieb im jetzigen Ortsteil Trattendorf der Stadt Spremberg in der Lausitz.

Neu!!: Ammoniak und Lonza-Werk (Trattendorf) · Mehr sehen »

Louis Kunheim

Dr. Louis Albert Hugo Kunheim, 1872 Louis Hugo Albert Kunheim (* 13. Januar 1808 in Zerbst; † 8. Juni 1878 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Ammoniak und Louis Kunheim · Mehr sehen »

Luftangriffe auf die Leunawerke

Im Zweiten Weltkrieg erfolgten schwere Luftangriffe auf die Leunawerke durch die US Army Air Forces (USAAF) und die Royal Air Force (RAF).

Neu!!: Ammoniak und Luftangriffe auf die Leunawerke · Mehr sehen »

Luftatmung bei Knochenfischen

Südamerikanischer Lungenfisch (''Lepidosiren paradoxa'') Luftatmung bei Knochenfischen ist die Aufnahme atmosphärischer Luft durch Knochenfische (Osteichthyes).

Neu!!: Ammoniak und Luftatmung bei Knochenfischen · Mehr sehen »

Luftreinhaltung

Ziel der Luftreinhaltung ist im Rahmen des Umweltschutzes die nachhaltige Sicherstellung guter Luftqualität, also eine möglichst schadstofffreie Luft.

Neu!!: Ammoniak und Luftreinhaltung · Mehr sehen »

Luftschadstoff

Brand der Abraumhalde des Ölschieferbergwerks Grube Messel (ca. 1955) Untersuchung von Luftproben, Ost-Berlin 1971 Ein Luftschadstoff ist eine Beimengung der Luft, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Biosphäre gefährden kann.

Neu!!: Ammoniak und Luftschadstoff · Mehr sehen »

Luftverschmutzung

indischen Ozean, Oktober 1997;Weiß markiert: von Feuern stammende Aerosole (Rauch) in den unteren Luftschichten;Grün, gelb und rot: darüber liegender Smog in der Troposphäre Luftverschmutzung durch ein Kohlekraftwerk in New Mexico, 2004; die voluminösen weißen Fahnen sind meist unkritischer Wasserdampf, umweltrelevant sind vmtl. eher die beiden linken Schornstein-Abgase.Tote durch Luftverschmutzung pro 100.000 Einwohner (IHME, 2019) Ein großer Anteil gegenwärtiger Luftverschmutzung ist auf brennstoffbetriebenen Landverkehr zurückzuführen. Als Luftverschmutzung wird die Freisetzung umwelt- und gesundheitsschädlicher Schadstoffe in die Luft bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Luftverschmutzung · Mehr sehen »

Luigi Casale

Luigi Casale (* 22. November 1882 in Langosco; † 18. Februar 1927 in Vigevano) war ein italienischer Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Ammoniak und Luigi Casale · Mehr sehen »

Luna 25

Luna 25 oder Luna-25 (früher Luna-Glob) war eine russische Raumsonde zur Erprobung von Landemethoden im anspruchsvollen Terrain bei 70° südlicher Breite auf der Mondvorderseite sowie – im Erfolgsfall – für Untersuchungen von Regolith und Exosphäre an der Landestelle.

Neu!!: Ammoniak und Luna 25 · Mehr sehen »

Lurgi-Druckvergaser

Der Lurgi-Druckvergaser dient zur Vergasung von Kohle oder Braunkohle bei erhöhtem Druck im Gegenstrom.

Neu!!: Ammoniak und Lurgi-Druckvergaser · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Ammoniak und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Ammoniak und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

M-Xylylendiamin

--> m-Xylylendiamin ist eine chemische Verbindung, die für die Herstellung von Kunststoffen verwendet wird.

Neu!!: Ammoniak und M-Xylylendiamin · Mehr sehen »

Macrozamin

--> Macrozamin ist ein natürlich vorkommendes Glycosid der β-Primverose mit dem Aglycon Methylazoxymethanol.

Neu!!: Ammoniak und Macrozamin · Mehr sehen »

Madentherapie

''Lucilia''-Maden in einer gereinigten Wunde Goldfliege – Gattung ''Lucilia'' Bei der Madentherapie (auch Larventherapie oder Biochirurgie genannt) werden in Speziallaboren gezüchtete, desinfizierte Maden eingesetzt, um chronische Wunden von abgestorbenem (nekrotischem) Gewebe und Bakterienbefall zu befreien.

Neu!!: Ammoniak und Madentherapie · Mehr sehen »

Maffei 1

Maffei 1 ist eine elliptische Riesengalaxie im Sternbild der Kassiopeia.

Neu!!: Ammoniak und Maffei 1 · Mehr sehen »

Magnesiumhydroxid

Magnesiumhydroxid ist eine chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Ammoniak und Magnesiumhydroxid · Mehr sehen »

Magnesiumnitrid

Magnesiumnitrid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Magnesium und Stickstoff.

Neu!!: Ammoniak und Magnesiumnitrid · Mehr sehen »

Magnesocen

Magnesocen, oder auch Di(cyclopentadienyl)magnesium, Mg(C5H5)2, abgekürzt MgCp2, ist eine metallorganische Verbindung aus der Familie der Metallocene und bildet einen Sandwichkomplex.

Neu!!: Ammoniak und Magnesocen · Mehr sehen »

Mail-Klasse

Die Mail-Klasse bestand aus den sechs Kühlschiffen Talamanca, Chiriqui, Peten, Antigua, Quirigua und Veragua, die als Kombischiffe der United Mail Steamship Company, einer Tochtergesellschaft der United Fruit Company (UFC), gebaut wurden und Post, Passagiere und Bananen beförderten.

Neu!!: Ammoniak und Mail-Klasse · Mehr sehen »

Mainzer Aktien-Bierbrauerei

Logo der Mainzer Aktien Bierbrauerei Aktie über 300 Reichsmark der Mainzer Actien-Bierbrauerei vom 1. Januar 1873 Die Mainzer Aktien-Bierbrauerei war eine Brauerei in Mainz.

Neu!!: Ammoniak und Mainzer Aktien-Bierbrauerei · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Ammoniak und Mais · Mehr sehen »

Malachit

Malachit, auch als Kupferspat sowie Berg- oder Kupfergrün bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2.

Neu!!: Ammoniak und Malachit · Mehr sehen »

Maleimid

Maleimid ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Ammoniak und Maleimid · Mehr sehen »

Maleinsäureanhydrid

Maleinsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: Furan-2,5-dion, abgekürzt sehr oft auch als MSA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureanhydride, genauer das Anhydrid der Maleinsäure, einer ungesättigten Dicarbonsäure.

Neu!!: Ammoniak und Maleinsäureanhydrid · Mehr sehen »

Malonsäuredinitril

Malonsäuredinitril, auch Propandinitril, ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der Nitrile mit der Formel CH2(CN)2.

Neu!!: Ammoniak und Malonsäuredinitril · Mehr sehen »

Mangan(III)-oxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und Mangan(III)-oxid · Mehr sehen »

Manganknolle

Glasschwamm wächst Manganknollen, auch polymetallische oder Ferromanganknollen genannt, sind erdig-braune bis bläulich-schwarze Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen.

Neu!!: Ammoniak und Manganknolle · Mehr sehen »

Manganocen

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und Manganocen · Mehr sehen »

Mannich-Reaktion

Schema der Mannich-Reaktion Die Mannich-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, bei der eine Aminoalkylierung von CH-aciden Verbindungen mit einem Aldehyd und Ammoniak beziehungsweise einem primären oder sekundären Amin stattfindet.

Neu!!: Ammoniak und Mannich-Reaktion · Mehr sehen »

Marasmus

Als Marasmus (Adjektive marantisch, marastisch, marasmatisch; von; früher auch Darrsucht oder Darmdrüsenzehrung genannt) bezeichnet man einen Proteinmangel bzw.

Neu!!: Ammoniak und Marasmus · Mehr sehen »

Margarete von Wrangell

Margarete von Wrangell, 1905 Signatur 1929 Margarete Baronesse von Wrangell (* in Moskau; † 21. März 1932 in Hohenheim), ab 1928 Fürstin Andronikow, war eine deutsche Agrikulturchemikerin mit deutschbaltischer Abstammung und die erste ordentliche Professorin an einer deutschen Hochschule.

Neu!!: Ammoniak und Margarete von Wrangell · Mehr sehen »

Marie Lafarge

Marie Lafarge, Lithographie von Gabriel Decker, um 1850 Marie Fortunée Lafarge (* Januar 1816 in Paris als Marie Fortunée Cappelle; † 7. September 1852) war eine französische Giftmörderin.

Neu!!: Ammoniak und Marie Lafarge · Mehr sehen »

Mark Jefimowitsch Wolpin

Mark Jefimowitsch Wolpin (* 23. Mai 1923 in Simferopol; † 28. September 1996 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Chemiker.

Neu!!: Ammoniak und Mark Jefimowitsch Wolpin · Mehr sehen »

Mars to Stay

Künstlerische Darstellung einer Marsmission mit Langzeitaufenthalt (NASA, 2009) Unter dem Motto Mars to Stay wurde der Vorschlag gemacht, dass die ersten zum Mars gesandten Astronauten für unbegrenzte Zeit auf dem Planeten bleiben sollten.

Neu!!: Ammoniak und Mars to Stay · Mehr sehen »

Marshsche Probe

Aufbau aus dem Jahre 1921Die Marshsche Probe ist eine klassische Nachweisreaktion in der Chemie und Gerichtsmedizin für Arsen, Antimon und Germanium.

Neu!!: Ammoniak und Marshsche Probe · Mehr sehen »

Mary (Turkmenistan)

Bauernmarkt am Gök Basar Mary ist eine Stadt im Südosten Turkmenistans mit 126.150 Einwohnern (Stand: 2010).

Neu!!: Ammoniak und Mary (Turkmenistan) · Mehr sehen »

Maser

Ein Maser (Akronym für) ist ein Laser im Mikrowellenbereich.

Neu!!: Ammoniak und Maser · Mehr sehen »

Massenwirkungsgesetz

Das Massenwirkungsgesetz (Abkürzung „MWG“) definiert das chemische Gleichgewicht für chemische Reaktionen.

Neu!!: Ammoniak und Massenwirkungsgesetz · Mehr sehen »

Matthew Simmons

Matthew Simmons (Matthew R. „Matt“ Simmons) (* 7. April 1943; † 8. August 2010) war ein US-amerikanischer Investmentbanker und Vorsitzender der auf den Energiesektor spezialisierte Investmentgesellschaft Simmons & Company International.

Neu!!: Ammoniak und Matthew Simmons · Mehr sehen »

Max Ilgner

Max Ilgner während der Nürnberger Prozesse Max Ilgner (* 28. Juni 1899 in Biebesheim; † 28. März 1966 in Schwetzingen) war Vorstandsmitglied der I.G. Farben und Wehrwirtschaftsführer.

Neu!!: Ammoniak und Max Ilgner · Mehr sehen »

Max Volmer

Max Volmer, 1958 Max Volmer (* 3. Mai 1885 in Hilden, Rheinland; † 3. Juni 1965 in Potsdam) war ein deutscher Chemiker mit dem Schwerpunkt Physikalische Chemie (Reaktionskinetik).

Neu!!: Ammoniak und Max Volmer · Mehr sehen »

Mayenit-Obergruppe

Die Mayenit-Obergruppe ist eine Gruppe nanoporöser Minerale aus der Klasse der Oxide und der Silikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben.

Neu!!: Ammoniak und Mayenit-Obergruppe · Mehr sehen »

Mazerationspräparat

Walskelett Mazerationspräparate (von „einweichen“) sind Präparate, die durch Zersetzung von Weichteilgeweben hergestellt werden.

Neu!!: Ammoniak und Mazerationspräparat · Mehr sehen »

Meereswärmekraftwerk

Ein Meereswärmekraftwerk setzt den Temperaturunterschied zwischen warmen und kalten Wassermassen in unterschiedlichen Tiefen der Meere in elektrische Energie um.

Neu!!: Ammoniak und Meereswärmekraftwerk · Mehr sehen »

Melem (chemische Verbindung)

Melem ist eine polycyclische chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazine und Heptazine.

Neu!!: Ammoniak und Melem (chemische Verbindung) · Mehr sehen »

Metallcarbonyle

Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Neu!!: Ammoniak und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Ammoniak und Metalle · Mehr sehen »

Metallhydrid

Metallhydrid ist eine Bezeichnung für Verbindungen von Metallen mit Wasserstoff und eine Untergruppe der Hydride.

Neu!!: Ammoniak und Metallhydrid · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Ammoniak und Metallocene · Mehr sehen »

Metallografie

metallografischer Schliff einer Glockenbronze, poliert und mit Klemm III geätzt Analyse mit dem Auflichtmikroskop Metallografie (auch Metallographie oder Gefügelehre) ist die Aufklärung sowie qualitative und quantitative Beschreibung des Gefüges metallischer Werkstoffe mit Hilfe mikroskopischer Verfahren.

Neu!!: Ammoniak und Metallografie · Mehr sehen »

Metallorganische Gasphasenepitaxie

Die metallorganische Gasphasenepitaxie (engl. metal organic chemical vapor phase epitaxy, MOVPE, auch organo-metallic vapor phase epitaxy, OMVPE) ist ein Epitaxieverfahren zur Herstellung von kristallinen Schichten.

Neu!!: Ammoniak und Metallorganische Gasphasenepitaxie · Mehr sehen »

Metazinn(IV)-säure

Metazinn(IV)-säure (Zinn(IV)-hydroxid, Zinn(IV)-oxidhydrat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Säuren.

Neu!!: Ammoniak und Metazinn(IV)-säure · Mehr sehen »

Methacrylnitril

Methacrylnitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Ammoniak und Methacrylnitril · Mehr sehen »

Methamidophos

Methamidophos ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiophosphorsäureamide und ein Organophosphat-Insektizid.

Neu!!: Ammoniak und Methamidophos · Mehr sehen »

Methamphetamin

Methamphetamin ist eine synthetisch hergestellte Substanz aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Ammoniak und Methamphetamin · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Ammoniak und Methan · Mehr sehen »

Methanbildner

Als Methanbildner oder Methanogene werden Mikroorganismen bezeichnet, bei deren Energiestoffwechsel Methan gebildet wird (Methanogenese); nach heutigem Wissen gehören alle Methanbildner zu den Archaeen (Archaea).

Neu!!: Ammoniak und Methanbildner · Mehr sehen »

Methanhydrat

Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA. Methanhydrat, auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von „vergittert“), Methaneis oder brennbares Eis genannt, ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz.

Neu!!: Ammoniak und Methanhydrat · Mehr sehen »

Methanisierung

Die Methanisierung ist eine chemische Reaktion, bei der Kohlenstoffmonoxid oder Kohlenstoffdioxid in Methan umgewandelt wird.

Neu!!: Ammoniak und Methanisierung · Mehr sehen »

Methanobacterium

Methanobacterium ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen, also eine Gattung von Lebewesen, deren Zellen keinen echten Zellkern aufweisen.

Neu!!: Ammoniak und Methanobacterium · Mehr sehen »

Methanogenese

Die Methanogenese (auch Methanbildung) ist die Bildung von Methan durch den Stoffwechsel von Lebewesen, die als Methanogene oder Methanbildner bezeichnet werden.

Neu!!: Ammoniak und Methanogenese · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Ammoniak und Methanol · Mehr sehen »

Methanolherstellung

Schema der industriellen Methanolsynthese aus Synthesegas Die Methanolherstellung ist ein großtechnisches Verfahren, das in mehreren Varianten zur Herstellung von Methanol aus Synthesegas durchgeführt wird.

Neu!!: Ammoniak und Methanolherstellung · Mehr sehen »

Methansulfonamid

Methansulfonamid ist eine chemische Verbindung und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Sulfonsäureamide.

Neu!!: Ammoniak und Methansulfonamid · Mehr sehen »

Methansulfonsäure

Methansulfonsäure (MSA, von) ist die einfachste Sulfonsäure.

Neu!!: Ammoniak und Methansulfonsäure · Mehr sehen »

Methional

Methional ist eine farblose flüssige organisch-chemische Verbindung und ein Abbauprodukt der schwefelhaltigen Aminosäure L-Methionin. In Kartoffel-Chips ist Methional eine wichtige geruchsbestimmende Komponente.Faith C. Belanger, Rong Di & Daphna Havkin-Frenkel (2009) Increasing the Methional Content in Potato through Biotechnology, Biotechnology in Flavor Production, 185–188,. Spuren von Methional findet man auch in schwarzem Tee sowie in Produkten, die aus grünem Tee hergestellt werden. Methional enthält die funktionellen Gruppen eines Aldehyds und eines Thioethers.

Neu!!: Ammoniak und Methional · Mehr sehen »

Methylacidiphilum fumariolicum

Methylacidiphilum fumariolicum (teilweise auch Methylacidiphilum fumarolicum geschrieben) ist eine Art (Spezies) extremophiler autotropher Bakterien, die in vulkanischen Schlammtümpeln mit hohen Temperaturen und niedrigem pH-Wert in der Nähe des Vesuvs bei Neapel entdeckt und erstmals 2007 beschrieben wurde.

Neu!!: Ammoniak und Methylacidiphilum fumariolicum · Mehr sehen »

Methylamin

Methylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und Methylamin · Mehr sehen »

Methylammoniumchlorid

--> Methylammoniumchlorid (auch: Methylaminhydrochlorid) ist eine organische chemische Verbindung,die zwei Stoffgruppen angehört.

Neu!!: Ammoniak und Methylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Methylglycindiessigsäure-Trinatriumsalz

Methylglycindiessigsäure-Trinatriumsalz (MGDA-Na3) bzw.

Neu!!: Ammoniak und Methylglycindiessigsäure-Trinatriumsalz · Mehr sehen »

Methylhydrazin

Monomethylhydrazin abk.

Neu!!: Ammoniak und Methylhydrazin · Mehr sehen »

Methylmalonazidurie

Die Methylmalonazidurie (MMA) ist eine angeborene Stoffwechselerkrankung, die der Gruppe der Organoazidopathien zugeordnet wird.

Neu!!: Ammoniak und Methylmalonazidurie · Mehr sehen »

Methylocystaceae

Die Methylocystaceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Ammoniak und Methylocystaceae · Mehr sehen »

Methylpentynol

Methylpentynol (INN), auch Methylpentinol oder Meparfynol, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Sedativa und Hypnotika.

Neu!!: Ammoniak und Methylpentynol · Mehr sehen »

Metiram

Metiram ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dithiocarbamate.

Neu!!: Ammoniak und Metiram · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Ammoniak und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michel Boudart

Michel Boudart (* 18. Juni 1924 in Ixelles, Brüssel; † 2. Mai 2012 in Palo Alto, Kalifornien) war ein belgisch-amerikanischer Chemiker und Chemieingenieur an der Stanford University.

Neu!!: Ammoniak und Michel Boudart · Mehr sehen »

Michelson-Morley-Experiment

Wenn elektromagnetische Wellen an einen ruhenden Äther gebunden wären, müsste man die Eigenbewegung von Erde und Sonne als ''Ätherwind'' messen können. Das Michelson-Morley-Experiment war ein physikalisches Experiment, das vom deutsch-amerikanischen Physiker Albert A. Michelson 1881 in Potsdam und in verfeinerter Form von ihm und dem amerikanischen Chemiker Edward W. Morley 1887 in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio durchgeführt wurde.

Neu!!: Ammoniak und Michelson-Morley-Experiment · Mehr sehen »

Mikrowellenspektroskopie

Die Mikrowellenspektroskopie bzw.

Neu!!: Ammoniak und Mikrowellenspektroskopie · Mehr sehen »

Milchsaft

giftiger Milchsaft der Wolfsmilch (Euphorbia). Unter Milchsaft oder Chylus versteht man das von manchen Organismen-Taxa gebildete flüssige Sekret, das im Pflanzenkörper in Milchröhren oder in den Hyphen von Pilzen gebildet und transportiert wird.

Neu!!: Ammoniak und Milchsaft · Mehr sehen »

Miller-Urey-Experiment

Schematischer Versuchsaufbau des Miller-Urey-ExperimentsDas Miller-Urey-Experiment (auch Urey-Miller-Experiment oder Miller-Experiment) dient der Bestätigung der Hypothese, dass unter den Bedingungen einer postulierten Uratmosphäre die Bildung von organischen Verbindungen, insbesondere Aminosäuren, als Voraussetzung für die Entstehung primitiver einzelliger Lebensformen möglich ist (chemische Evolution).

Neu!!: Ammoniak und Miller-Urey-Experiment · Mehr sehen »

Millonsche Base

Die Millonsche Base ist eine hellgelbe Stickstoff-Quecksilber-Verbindung der Zusammensetzung (Hg2N)OH · 2 H2O.

Neu!!: Ammoniak und Millonsche Base · Mehr sehen »

Mindestzündenergie

Die Mindestzündenergie (MZE) Emin.

Neu!!: Ammoniak und Mindestzündenergie · Mehr sehen »

Mindestzündladung

Die Mindestzündladung (MZQ) beschreibt die Zündempfindlichkeit eines Medium, im eigentlichen Sinne eines brennbaren Stoffes wie eines Gases, einer Flüssigkeit oder eines Feststoffes, gegenüber Entladungen statischer Elektrizität.

Neu!!: Ammoniak und Mindestzündladung · Mehr sehen »

Mineraldünger

Kalksalpeter mit 15,5 % Stickstoff (davon 14,4 % Nitratstickstoff und 1,1 % Ammoniumstickstoff) Im Mineraldünger (auch anorganischer Dünger genannt) liegen die düngenden Stoffe meist in Form von Salzen vor.

Neu!!: Ammoniak und Mineraldünger · Mehr sehen »

Mini-Neptun

Ein Mini-Neptun – im Gegensatz zum Gasriesen auch Gaszwerg genannt – ist ein extrasolarer Planet kleiner als Uranus und Neptun mit bis zu zehn Erdmassen.

Neu!!: Ammoniak und Mini-Neptun · Mehr sehen »

Minot (North Dakota)

Minot ist eine Stadt im zentralen Norden des US-Bundesstaats North Dakota.

Neu!!: Ammoniak und Minot (North Dakota) · Mehr sehen »

Minoxidil

Minoxidil ist ein Arzneistoff, der als Antihypertonikum und zur Behandlung erblich bedingten Haarausfalls (androgenetische Alopezie) verwendet wird.

Neu!!: Ammoniak und Minoxidil · Mehr sehen »

Mist

Mist ist die in der Landwirtschaft bei der Viehhaltung in Ställen anfallende Mischung aus Exkrementen von Tieren (Dung mit Fest- und Flüssigbestandteilen, vgl. Gülle und Jauche) mit einem Bindemedium.

Neu!!: Ammoniak und Mist · Mehr sehen »

Mittelkalorik-Kraftwerk Bremen

Das Mittelkalorik-Kraftwerk Bremen (MKK) ist ein Ersatzbrennstoffkraftwerk im Bremer Ortsteil Industriehäfen in direkter Nachbarschaft zum Kraftwerk Hafen und auch auf dessen Betriebsgelände.

Neu!!: Ammoniak und Mittelkalorik-Kraftwerk Bremen · Mehr sehen »

Molekülgeometrie

Geometrie von Wasser mit Bindungslängen und Bindungswinkeln Als Molekülstruktur oder Molekülgeometrie wird die geometrische, räumliche relative Anordnung der Atome in einem Molekül bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Molekülgeometrie · Mehr sehen »

Molekülgitter

Ein Molekülkristall, Molekülgitter oder Molekulargitter ist ein Kristall, das aus Molekülen aufgebaut ist.

Neu!!: Ammoniak und Molekülgitter · Mehr sehen »

Molekülschwingung

Als Molekülschwingung wird eine periodische Bewegung von benachbarten Atomen in einem Molekül verstanden.

Neu!!: Ammoniak und Molekülschwingung · Mehr sehen »

Molybdän(IV)-oxid

Molybdän(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Ammoniak und Molybdän(IV)-oxid · Mehr sehen »

Molybdännitrid

--> Molybdännitrid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitride und ist neben Mo2N und Mo3N2 eine der drei Nitride des Molybdäns.

Neu!!: Ammoniak und Molybdännitrid · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Ammoniak und Mond · Mehr sehen »

Mondgas

Mondgas ist ein Wasser-Kohlegas, das in der Vergangenheit zur Gewinnung von Ammoniak und als Brenngas verwendet wurde.

Neu!!: Ammoniak und Mondgas · Mehr sehen »

Monoaminoxidasen

Die Monoaminoxidasen (MAO) sind mitochondriale Enzyme, die Monoamine durch Desaminierung mit Hilfe von H2O und O2 zu den entsprechenden Aldehyden, Ammoniak und Wasserstoffperoxid abbauen.

Neu!!: Ammoniak und Monoaminoxidasen · Mehr sehen »

Monobromthiophene

Die Monobromthiophene sind eine Gruppe zweier isomerer chemischer Verbindungen, die zu den Heterocyclen zählen.

Neu!!: Ammoniak und Monobromthiophene · Mehr sehen »

Monochloramin

Monochloramin ist eine chemische Verbindung, die als Desinfektionsmittel eingesetzt wird und zur Gruppe der Chloramine bzw.

Neu!!: Ammoniak und Monochloramin · Mehr sehen »

Monoethanolamin

Monoethanolamin (MEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Ammoniak und Monoethanolamin · Mehr sehen »

Mononatriumglutamat

Mononatriumglutamat, auch bezeichnet als Natriumglutamat oder MNG (engl. monosodium glutamate, MSG), ist das Natriumsalz der Glutaminsäure, einer der häufigsten natürlich vorkommenden nicht-essenziellen Aminosäuren.

Neu!!: Ammoniak und Mononatriumglutamat · Mehr sehen »

Monophosphan

Monophosphan, umgangssprachlich unpräzise als Phosphorwasserstoff oder veraltet als Phosphin bezeichnet, gehört zur Gruppe der Phosphane.

Neu!!: Ammoniak und Monophosphan · Mehr sehen »

Montecatini (Unternehmen)

Montecatini war ein Chemieunternehmen mit Sitz in Mailand, das in der Zeit zwischen den Weltkriegen die größte Chemiefirma Italiens war.

Neu!!: Ammoniak und Montecatini (Unternehmen) · Mehr sehen »

MOPCO

MOPCO (Misr Fertilizers Production Company) ist ein ägyptischer Düngerhersteller.

Neu!!: Ammoniak und MOPCO · Mehr sehen »

Morbus McArdle

Der Morbus McArdle (McArdle-Myopathie, McArdle-Krankheit, McArdle-Syndrom), auch als Glykogenspeicherkrankheit Typ V (GSD5) bezeichnet, ist eine Glykogenspeicherkrankheit, die 1951 von dem Kinderarzt Brian McArdle (1911–2002) erstmals beschrieben worden ist.

Neu!!: Ammoniak und Morbus McArdle · Mehr sehen »

Moritz Honigmann

Moritz Honigmann (* 24. Juni 1844 in Düren; † 2. Mai 1918 in Aachen) war ein deutscher Chemiker, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Ammoniak und Moritz Honigmann · Mehr sehen »

Morphin

Morphin oder Morphium ist ein Hauptalkaloid des Opiums und zählt damit zu den Opiaten.

Neu!!: Ammoniak und Morphin · Mehr sehen »

Morpholin

Morpholin ist eine heterocyclische, bei Raumtemperatur flüssige organische Verbindung mit der Summenformel C4H9NO.

Neu!!: Ammoniak und Morpholin · Mehr sehen »

Mountain Pass

Ansicht der Mine vom Highway Mountain Pass ist eine Siedlung und ein Bergwerk für Seltenenerdmetalle im San Bernardino County im US-Bundesstaat Kalifornien, nahe der Grenze zum Bundesstaat Nevada.

Neu!!: Ammoniak und Mountain Pass · Mehr sehen »

Mulchen

Zwei Reihen gemulchte Himbeeren, dritte Reihe rechts ungemulcht Als Mulchen (‚zerfallende Erde‘, ‚Staub‘; siehe Mull) oder Schlegeln wird in Gartenbau und Landwirtschaft das klein- oder großflächige Bedecken des Bodens mit unverrotteten organischen Materialien (Mulch) bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Mulchen · Mehr sehen »

Murexid-Reaktion

Die Murexid-Reaktion ist eine chemische Nachweisreaktion auf Purin, Harnsäure, Xanthin und von ihnen abgeleitete chemische Verbindungen wie Coffein, Theophyllin und Theobromin.

Neu!!: Ammoniak und Murexid-Reaktion · Mehr sehen »

Muscimol

Muscimol ist ein psychotropes Alkaloid, das seine Wirkung über die Aktivierung von GABA-Rezeptoren entfaltet.

Neu!!: Ammoniak und Muscimol · Mehr sehen »

Mykoplasmose der Ratte

Die Mykoplasmose der Ratte ist die häufigste Erkrankung der oberen Atemwege bei als Heim- oder Labortier gehaltenen Wanderratten.

Neu!!: Ammoniak und Mykoplasmose der Ratte · Mehr sehen »

Myoadenylatdesaminase-Mangel

Der Myoadenylatdesaminase-Mangel (MAD-Mangel, Myoadenylate Deaminase Deficiency, MADD) ist eine autosomal rezessiv erbliche Erkrankung, die ungefähr 1–2 % der europäischen Bevölkerung betrifft.

Neu!!: Ammoniak und Myoadenylatdesaminase-Mangel · Mehr sehen »

Myokardszintigrafie

Die Myokardszintigrafie (MSZ) oder Myokardperfusionsszintigrafie (MPS) ist ein nuklearmedizinisches Untersuchungsverfahren, das je nach Durchführung Informationen über die Durchblutungs-Verhältnisse, Vitalität und Funktion des Herzmuskels (Myokard) liefert.

Neu!!: Ammoniak und Myokardszintigrafie · Mehr sehen »

N,N-Dimethylethanolamin

N,N-Dimethylethanolamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der alkylierten Aminoalkohole.

Neu!!: Ammoniak und N,N-Dimethylethanolamin · Mehr sehen »

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff BSU ist ein Harnstoffderivat, bei dem jeweils ein Wasserstoffatom an beiden Aminogruppen durch eine Trimethylsilylgruppe (TMS-Schutzgruppe) ersetzt ist.

Neu!!: Ammoniak und N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff · Mehr sehen »

N,N′-Dimethylharnstoff

N,N′-Dimethylharnstoff ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Harnstoffderivate.

Neu!!: Ammoniak und N,N′-Dimethylharnstoff · Mehr sehen »

N-Butylamin

n-Butylamin ist eine chemische Verbindung, die in der chemischen und pharmazeutischen Industrie als Zwischenprodukt bei der Synthese von organischen Stoffen entsteht.

Neu!!: Ammoniak und N-Butylamin · Mehr sehen »

N-Butylbenzolsulfonamid

-->.

Neu!!: Ammoniak und N-Butylbenzolsulfonamid · Mehr sehen »

N-Hydroxyphthalimid

N-Hydroxyphthalimid (NHPI) ist das N-Hydroxyderivat des Phthalimids.

Neu!!: Ammoniak und N-Hydroxyphthalimid · Mehr sehen »

N-Methylharnstoff

--> N-Methylharnstoff ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Harnstoffderivate.

Neu!!: Ammoniak und N-Methylharnstoff · Mehr sehen »

Nachweisreagenz

Als Nachweisreagenz bezeichnet man in der Chemie einen Stoff oder eine Lösung, die mit einem bestimmten anderen Stoff in einer charakteristischen, unverwechselbaren Weise reagiert, die als Nachweisreaktion bezeichnet wird.

Neu!!: Ammoniak und Nachweisreagenz · Mehr sehen »

Nachweisreaktion

Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe (den Analyten) qualitativ zu untersuchen.

Neu!!: Ammoniak und Nachweisreaktion · Mehr sehen »

Nafamostat

Nafamostat ist ein synthetisch hergestellter Wirkstoff aus der Gruppe der Proteaseinhibitoren.

Neu!!: Ammoniak und Nafamostat · Mehr sehen »

Naphtholactam

Naphtholactam ist ein Derivat des bicyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffs Naphthalin, das in 1,8-Position mit einer Lactamfunktion überbrückt ist.

Neu!!: Ammoniak und Naphtholactam · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Ammoniak und Natrium · Mehr sehen »

Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat

Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat CHPS ist ein multifunktionelles, wasserlösliches Sulfonsäuresalz, das neben einem Chloratom als Nukleofug eine sekundäre Hydroxygruppe aufweist.

Neu!!: Ammoniak und Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat · Mehr sehen »

Natriumamid

Natriumamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Ammoniak und Natriumamid · Mehr sehen »

Natriumazid

Natriumazid ist das Natrium­salz der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Ammoniak und Natriumazid · Mehr sehen »

Natriumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ammoniak und Natriumcarbonat · Mehr sehen »

Natriumcyanat

Natriumcyanat ist das Natriumsalz der Cyansäure mit der Formel NaOCN.

Neu!!: Ammoniak und Natriumcyanat · Mehr sehen »

Natriumcyanid

Natriumcyanid ist das Natriumsalz der Blausäure (HCN). Bei Raumtemperatur ist es ein farbloses, hygroskopisches kristallines Pulver, das leicht bittermandelartig riecht. In Gegenwart von Säuren zersetzt es sich unter Freisetzung des hochtoxischen Gases Blausäure: Natriumcyanid (20 mg), als weißes Pulver.

Neu!!: Ammoniak und Natriumcyanid · Mehr sehen »

Natriumdisulfid

Natriumdisulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Ammoniak und Natriumdisulfid · Mehr sehen »

Natriumhydrid

Natriumhydrid (NaH) ist das Hydrid des Natriums, also eine Ionenverbindung, in der Wasserstoff negativ geladen ist und Natrium positiv.

Neu!!: Ammoniak und Natriumhydrid · Mehr sehen »

Natriumhydrogensulfid

Natriumhydrogensulfid ist ein Natriumsalz der Schwefelwasserstoffsäure.

Neu!!: Ammoniak und Natriumhydrogensulfid · Mehr sehen »

Natriumhydroxid

Natriumhydroxid in Form von Plätzchen Natriumhydroxid (auch Ätznatron, kaustische(s) Soda), chemische Formel NaOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Ammoniak und Natriumhydroxid · Mehr sehen »

Natriumhypochlorit

Natriumhypochlorit (NaClO) ist das Natriumsalz der Hypochlorigen Säure (HClO, veraltet auch „Unterchlorige Säure“).

Neu!!: Ammoniak und Natriumhypochlorit · Mehr sehen »

Natriumiodid

Natriumiodid (auch Natriumjodid) ist ein weißes, kristallines Salz des Natriums mit der Summenformel NaI, das zum Nachweis ionisierender Strahlung, zur Behandlung von Jodmangel und zur Herstellung von Iodalkanen in der Finkelstein-Reaktion benutzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Natriumiodid · Mehr sehen »

Natriumnitrit

Natriumnitrit, NaNO2, (nicht zu verwechseln mit Natriumnitrat NaNO3) ist das Natriumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Ammoniak und Natriumnitrit · Mehr sehen »

Natriumphenylbutyrat

Natriumphenylbutyrat, das Natriumsalz der 4-Phenylbuttersäure, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Natriumsalze aromatischer kurzkettiger Fettsäuren.

Neu!!: Ammoniak und Natriumphenylbutyrat · Mehr sehen »

Natriumsalze

Ein Natriumsalz ist das Salz einer anorganischen oder einer organischen Säure.

Neu!!: Ammoniak und Natriumsalze · Mehr sehen »

Natriumselenid

Natriumselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Ammoniak und Natriumselenid · Mehr sehen »

Natriumsulfid

Natriumsulfid, Na2S (nicht zu verwechseln mit Natriumsulfit Na2SO3) ist ein Salz des Schwefelwasserstoffs H2S, einer sehr schwachen Säure.

Neu!!: Ammoniak und Natriumsulfid · Mehr sehen »

Natriumtellurid

Natriumtellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Ammoniak und Natriumtellurid · Mehr sehen »

Natriumtetracarbonylferrat

Natriumtetracarbonylferrat(-II) ist eine anorganische Verbindung mit der Formel Na2.

Neu!!: Ammoniak und Natriumtetracarbonylferrat · Mehr sehen »

Natriumtetrachloroaurat(III)

Natriumtetrachloroaurat, Na ist das Natrium-Salz der Tetrachlorogoldsäure.

Neu!!: Ammoniak und Natriumtetrachloroaurat(III) · Mehr sehen »

Nattō

Nattō, traditionell in Reisstroh gewickelt Nattō (jap. 納豆 oder なっとう) ist ein traditionelles japanisches Lebensmittel aus Sojabohnen.

Neu!!: Ammoniak und Nattō · Mehr sehen »

Naturkautschuk

Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) Kautschukgewinnung Naturkautschuk, früher einfach Kautschuk genannt, auch als Gummi elasticum oder Resina elastica bezeichnet, ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex) vieler verschiedener Kautschukpflanzen.

Neu!!: Ammoniak und Naturkautschuk · Mehr sehen »

NaturLandschaftSchutz Deilbachtal

Der Bürger- und Bürgerinnenverein NaturLandschaftSchutz Deilbachtal e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, den Umwelt- und Landschaftsschutz in den Kreisen Mettmann, Ennepe-Ruhr und der Stadt Wuppertal zu fördern.

Neu!!: Ammoniak und NaturLandschaftSchutz Deilbachtal · Mehr sehen »

Nährstoffkreislauf

Der Nährstoffkreislauf ist in der Ökologie eine periodische Bewegung und der Austausch von organischer und anorganischer Materie.

Neu!!: Ammoniak und Nährstoffkreislauf · Mehr sehen »

Neßler-Reaktion

Reaktion von Neßlers-Reagenz mit Ammoniaklösung: Fällung des Iodids der Millonschen Base Die Neßler-Reaktion wurde von Julius Neßler (1827–1905) in seiner 1856 erschienenen Inauguraldissertation Über das Verhalten des Jodquecksilbers und der Quecksilberverbindungen überhaupt zu Ammoniak und über eine neue Reaktion auf Ammoniak erstmals beschrieben.

Neu!!: Ammoniak und Neßler-Reaktion · Mehr sehen »

Nebengewinnung

Als Nebengewinnung wird der Teil einer Kokerei bezeichnet, in dem die bei der Herstellung von Koks aus Kohle angefallenen Nebenprodukte, wie z. B.

Neu!!: Ammoniak und Nebengewinnung · Mehr sehen »

Neom

Neom (Eigenschreibweise: NEOM) ist ein von der Regierung Saudi-Arabiens projektiertes und im Bau befindliches Siedlungsprojekt auf einer Fläche von 26.500 km² im Nordwesten des Landes unweit des Golfs von Akaba sowie an der Küste des Roten Meeres.

Neu!!: Ammoniak und Neom · Mehr sehen »

Nephelauxetischer Effekt

Der nephelauxetische Effekt ist ein Begriff aus der Koordinationschemie der Übergangsmetalle.

Neu!!: Ammoniak und Nephelauxetischer Effekt · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neu!!: Ammoniak und Neptun (Planet) · Mehr sehen »

Neptunium(IV)-chlorid

Neptunium(IV)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Neptunium und Chlor.

Neu!!: Ammoniak und Neptunium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Nessler-Verfahren

Das Nessler-Verfahren (nach dem Namensgeber eigentlich Neßler-Verfahren) ist ein Verfahren zur Erfassung von Ammoniak in der Umgebungsluft.

Neu!!: Ammoniak und Nessler-Verfahren · Mehr sehen »

NGC 7538

NGC 7538 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kepheus, der im Jahr 1787 von dem Astronomen William Herschel mithilfe seines 18,7-Zoll-Spiegelteleskops entdeckt und später von Johan Dreyer in seinem New General Catalogue verzeichnet wurde.

Neu!!: Ammoniak und NGC 7538 · Mehr sehen »

Nichtraucherschutz

Als Nichtraucherschutz bezeichnet man Maßnahmen, die geeignet sind, Personen, die nicht rauchen, wirksam vor den Gefahren des Tabakrauchs zu schützen (Passivrauchen).

Neu!!: Ammoniak und Nichtraucherschutz · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Ammoniak und Nickel · Mehr sehen »

Nickel(II)-chlorid

Nickel(II)-chlorid, NiCl2, ist das Nickel-Salz der Salzsäure.

Neu!!: Ammoniak und Nickel(II)-chlorid · Mehr sehen »

Nickel(II)-hydroxid

Nickel(II)-hydroxid ist eine chemische Verbindung des Metalls Nickel, die zur Gruppe der Hydroxide gehört.

Neu!!: Ammoniak und Nickel(II)-hydroxid · Mehr sehen »

Nickel(II)-sulfid

Nickel(II)-sulfid ist das Nickel(II)-Salz der Schwefelwasserstoffsäure, also eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Ammoniak und Nickel(II)-sulfid · Mehr sehen »

Nickelorganische Verbindungen

Nickeltetracarbonyl, die erste bekannte metallorganische Nickelverbindung. Nickelorganische Verbindungen sind metallorganische Verbindungen, die eine Nickel-Kohlenstoff-Bindung aufweisen.

Neu!!: Ammoniak und Nickelorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Nickeltest

Ein Nickeltest wird benutzt, um Nickel in Metallobjekten, Legierungen und Lösungen nachzuweisen.

Neu!!: Ammoniak und Nickeltest · Mehr sehen »

Nicotiana attenuata

Nicotiana attenuata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Tabak (Nicotiana).

Neu!!: Ammoniak und Nicotiana attenuata · Mehr sehen »

Nicotinamid

Nicotinamid (auch Niacinamid) ist das Amid der Nicotinsäure (Niacin, Vitamin B3).

Neu!!: Ammoniak und Nicotinamid · Mehr sehen »

Nifedipin

Nifedipin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1,4-Dihydropyridin-Typ.

Neu!!: Ammoniak und Nifedipin · Mehr sehen »

Nikodem Caro

Nikodem Caro Nikodem Caro (* 23. Mai 1871 in Łódź, Russisch-Polen; † 27. Juni 1935 in Rom) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Ammoniak und Nikodem Caro · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Twerskoi

Nikolai Nikolajewitsch Twerskoi (* 1843; † 1912) war ein russischer Schiffbauingenieur und Erfinder.

Neu!!: Ammoniak und Nikolai Nikolajewitsch Twerskoi · Mehr sehen »

Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski

Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski (1909) Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski (* in Kasan; † 22. April 1952 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Ammoniak und Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski · Mehr sehen »

Ninhydrin

Ninhydrin ist das Hydrat des Indan-1,2,3-trions und dient als Reagenz zum Nachweis von Ammoniak und primären Aminogruppen, insbesondere von Aminosäuren.

Neu!!: Ammoniak und Ninhydrin · Mehr sehen »

Niob(V)-ethoxid

--> Niob(V)-ethoxid ist eine chemische Verbindung des Niobs aus der Gruppe der Ethanolate.

Neu!!: Ammoniak und Niob(V)-ethoxid · Mehr sehen »

Niobnitrid

Niobiumnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Niobs aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Ammoniak und Niobnitrid · Mehr sehen »

Nissan Kagaku Kōgyō

Nissan Kagaku Kōgyō K.K. (jap. 日産化学工業株式会社, Nissan Kagaku Kōgyō Kabushiki-gaisha, engl. Nissan Chemical Industries, Ltd.) ist ein japanisches Chemieunternehmen.

Neu!!: Ammoniak und Nissan Kagaku Kōgyō · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Nitrate · Mehr sehen »

Nitrene

NitrengruppeSingulett (links); Triplett (rechts) Nitrene sind einfachbindige Stickstoffverbindungen mit Elektronensextett.

Neu!!: Ammoniak und Nitrene · Mehr sehen »

Nitride

Als Nitride bezeichnet man die chemischen Verbindungen des Stickstoffs (lat.: Nitrogenium) mit einem weiteren, weniger elektronegativen Element.

Neu!!: Ammoniak und Nitride · Mehr sehen »

Nitrieren

Das Nitrieren (chemisch korrekt eigentlich Nitridieren) wird fachsprachlich auch als Aufsticken (Zufuhr von Stickstoff analog der Zufuhr von Kohlenstoff bei der Aufkohlung) bezeichnet und stellt ein Verfahren zum Härten von Stahl dar.

Neu!!: Ammoniak und Nitrieren · Mehr sehen »

Nitrifikation

Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak (NH3) bzw.

Neu!!: Ammoniak und Nitrifikation · Mehr sehen »

Nitrifizierer

Nitrifizierer, auch Nitrifikanten oder Salpeterbakterien genannt, sind gramnegative aerobe Bakterien, die hinter dem Prozess der Nitrifikation stehen und damit zu den wichtigsten Organismen im Stickstoffkreislauf gehören.

Neu!!: Ammoniak und Nitrifizierer · Mehr sehen »

Nitrile

Allgemeine Formel eines Nitrils, die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). oder – seltener – ein Acyl-Rest. Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N.

Neu!!: Ammoniak und Nitrile · Mehr sehen »

Nitrilotriacetonitril

Nitrilotriacetonitril (NTAN) ist ein Vorprodukt für Nitrilotriessigsäure (NTA), einem bioabbaubaren Komplexbildner und Builder für Waschmittel, für Tris(2-aminoethyl)amin, einem tripodalen vierzähnigen, unter der Abkürzung tren gebräuchlichen Chelatbildner, sowie für den Epoxidharz-Vernetzer 1-(2-Aminoethyl)piperazin.

Neu!!: Ammoniak und Nitrilotriacetonitril · Mehr sehen »

Nitritpeak

Unter dem Nitritpeak versteht man in der Aquaristik und in der Teichwirtschaft ein zeitliches Maximum der Konzentration von Nitrit im Wasser.

Neu!!: Ammoniak und Nitritpeak · Mehr sehen »

Nitritreduktasen

Nitritreduktasen sind Enzyme in Pflanzen und Bakterien; sie spielen eine wichtige Rolle in der Stickstoffassimilation von Pflanzen und der Nitratatmung in Bakterien (Denitrifikation).

Neu!!: Ammoniak und Nitritreduktasen · Mehr sehen »

Nitroaniline

Die Nitroaniline (selten: Nitraniline, Aminonitrobenzole) sind aromatische Verbindungen, die sich sowohl vom Anilin als auch vom Nitrobenzol ableiten.

Neu!!: Ammoniak und Nitroaniline · Mehr sehen »

Nitrobacteraceae

Die Nitrobacteraceae (veraltet: Bradyrhizobiaceae, fehlerhaft: Nitrobacteriaceae) sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Ammoniak und Nitrobacteraceae · Mehr sehen »

Nitrocarburieren

Nitrocarburieren ist ein thermochemisches Verfahren zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff und Kohlenstoff.

Neu!!: Ammoniak und Nitrocarburieren · Mehr sehen »

Nitroethan

Nitroethan ist eine organische chemische Verbindung, die zur Gruppe der aliphatischen Nitroverbindungen, den Nitroalkanen gehört.

Neu!!: Ammoniak und Nitroethan · Mehr sehen »

Nitrogenase

Nitrogenase ist ein Enzymkomplex, der in der Lage ist, elementaren, molekularen Stickstoff (N2) zu reduzieren und damit in eine biologisch verfügbare Form umzuwandeln.

Neu!!: Ammoniak und Nitrogenase · Mehr sehen »

Nitroguanidin

Nitroguanidin (abgekürzt auch NiGu oder NQ) ist eine energiereiche, chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitroimine, die als Komponente von Treibladungspulvern und Sicherheits-Sprengstoffen Bedeutung besitzt.

Neu!!: Ammoniak und Nitroguanidin · Mehr sehen »

Nitrophosphat-Prozess

Der Nitrophosphat-Prozess, auch bekannt als Odda-Prozess, dient der industriellen Herstellung von verschiedenen Stickstoff- und Phosphordüngern aus Phosphatgesteinen, Salpetersäure und Ammoniak.

Neu!!: Ammoniak und Nitrophosphat-Prozess · Mehr sehen »

Nitrosomonadaceae

Die Nitrosomonadaceae sind eine Familie von Bakterien der Ordnung Nitrosomonadales.

Neu!!: Ammoniak und Nitrosomonadaceae · Mehr sehen »

Nitrosomonas

Nitrosomonas ist eine Gattung gramnegativer Bakterien aus der Familie der Nitrosomonadaceae.

Neu!!: Ammoniak und Nitrosomonas · Mehr sehen »

Nitrosomonas aestuarii

Nitrosomonas aestuarii ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Ammoniak und Nitrosomonas aestuarii · Mehr sehen »

Nitrosomonas communis

Nitrosomonas communis ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Ammoniak und Nitrosomonas communis · Mehr sehen »

Nitrosomonas cryotolerans

Nitrosomonas cryotolerans ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Ammoniak und Nitrosomonas cryotolerans · Mehr sehen »

Nitrosomonas eutropha

Nitrosomonas eutropha ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Ammoniak und Nitrosomonas eutropha · Mehr sehen »

Nitrosomonas halophila

Nitrosomonas halophila ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Ammoniak und Nitrosomonas halophila · Mehr sehen »

Nitrosomonas marina

Nitrosomonas marina ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Ammoniak und Nitrosomonas marina · Mehr sehen »

Nitrosomonas mobilis

Nitrosomonas mobilis ist eine nicht anerkannte Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Ammoniak und Nitrosomonas mobilis · Mehr sehen »

Nitrosomonas nitrosa

Nitrosomonas nitrosa ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Ammoniak und Nitrosomonas nitrosa · Mehr sehen »

Nitrosomonas oligotropha

Nitrosomonas oligotropha ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Ammoniak und Nitrosomonas oligotropha · Mehr sehen »

Nitrosomonas ureae

Nitrosomonas ureae ist eine Bakterienart der Gattung Nitrosomonas.

Neu!!: Ammoniak und Nitrosomonas ureae · Mehr sehen »

Nitrosopumilus

Nitrosopumilus ist eine Gattung von Archaeen, die im Meerwasser sehr häufig vorkommt.

Neu!!: Ammoniak und Nitrosopumilus · Mehr sehen »

Nitrosopumilus limneticus

Candidatus Nitrosopumilus limneticus ist eine im März 2022 vorgeschlagene Art der Archaeen-Gattung Nitrosopumilus (Thaumarchaeota), die in der Tiefe oligotropher Süßwasserseen vorkommt.

Neu!!: Ammoniak und Nitrosopumilus limneticus · Mehr sehen »

Nitrosopumilus maritimus

Nitrosopumilus maritimus ist eine Spezies (Art) von Archaeen, die im Meerwasser sehr häufig vorkommt.

Neu!!: Ammoniak und Nitrosopumilus maritimus · Mehr sehen »

Nitrosylchlorid

Nitrosylchlorid (NOCl) ist das Säurechlorid der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Ammoniak und Nitrosylchlorid · Mehr sehen »

Nitrylamid

Nitrylamid ist eine anorganische chemische Verbindung und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Nitramine. Sie ist Strukturisomer zur Hyposalpetrigen Säure.

Neu!!: Ammoniak und Nitrylamid · Mehr sehen »

Nomenklatur (Anorganische Chemie)

Durch die Nomenklatur chemischer Verbindungen ist es möglich, die Zusammensetzung oder Struktur einer chemischen Verbindung durch einen Namen sicher und eindeutig zu beschreiben.

Neu!!: Ammoniak und Nomenklatur (Anorganische Chemie) · Mehr sehen »

North American X-15

Pilot Neil Armstrong mit X-15 (1960) Cockpit der North American X-15A-2 ablativem Hitzeschutz und Zusatztanks X-15 während eines Testfluges Das US-amerikanische Testflugzeug X-15 war ein raketengetriebenes Experimentalflugzeug für Höhen- und Hochgeschwindigkeitsflüge.

Neu!!: Ammoniak und North American X-15 · Mehr sehen »

Norwegische Schwerwasser-Sabotage

Wasserkraftwerk Vemork mit Schwerwasserproduktionsgebäude (1935) Die Norwegische Schwerwasser-Sabotage bestand aus mehreren Operationen, die während des Zweiten Weltkrieges sowohl vom norwegischen Widerstand als auch von den Alliierten durchgeführt wurden, um die Nutzung des im norwegischen Kraftwerk Vemork hergestellten Schweren Wassers für die vermutete Entwicklung einer Atombombe durch Nazideutschland zu verhindern.

Neu!!: Ammoniak und Norwegische Schwerwasser-Sabotage · Mehr sehen »

Nukleophile Addition

Die nukleophile Addition (kurz AN) (siehe dazu: Nukleophilie) ist ein Reaktionsmechanismus in der organischen Chemie, bei dem ein Nukleophil (Anion oder Lewis-Base) eine Mehrfachbindung angreift.

Neu!!: Ammoniak und Nukleophile Addition · Mehr sehen »

Nukleophile Substitution

Die nukleophile Substitution ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

O-Toluolsulfonamid

--> o-Toluolsulfonamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonamide.

Neu!!: Ammoniak und O-Toluolsulfonamid · Mehr sehen »

Oberflächenchemie

Oberflächenchemie ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen.

Neu!!: Ammoniak und Oberflächenchemie · Mehr sehen »

Oberon (Mond)

Oberon (auch Uranus IV) ist der achtzehntinnerste der 27 bekannten und der zweitgrößte sowie der äußerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Ammoniak und Oberon (Mond) · Mehr sehen »

Ockendorf

Gnadenkirche Ockendorf ist ein Stadtteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ammoniak und Ockendorf · Mehr sehen »

Octabisvalen

Octabisvalen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten polycyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Ammoniak und Octabisvalen · Mehr sehen »

Octamethylendiamin

Octamethylendiamin (OMDA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Diamine.

Neu!!: Ammoniak und Octamethylendiamin · Mehr sehen »

Octocrilen

Octocrilen, auch Octocrylen, ist ein Wirkstoff, der als Sonnenschutzfilter in Kosmetika Verwendung findet.

Neu!!: Ammoniak und Octocrilen · Mehr sehen »

Octopus Spring

Octopus Spring (deutsch: Oktopus-Quelle) ist die Bezeichnung einer alkalischen heißen Quelle im unteren Geysir-Becken des Yellowstone-Nationalparks, knapp 10 km vom bekannten Geysir Old Faithful entfernt.

Neu!!: Ammoniak und Octopus Spring · Mehr sehen »

Octylamin

Octylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine, genauer der Monoalkylamine.

Neu!!: Ammoniak und Octylamin · Mehr sehen »

Oleylamin

--> Oleylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und Oleylamin · Mehr sehen »

Olivbrauner Milchling

Der Olivbraune Milchling (Lactarius turpis, Syn.: Lactarius plumbeus, Lactarius necator), auch Tannenreizker oder Mordschwamm genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten.

Neu!!: Ammoniak und Olivbrauner Milchling · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1994

Die Olympischen Winterspiele 1994 (auch XVII. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 12.

Neu!!: Ammoniak und Olympische Winterspiele 1994 · Mehr sehen »

Onium-Verbindung

In der Chemie ist eine Onium-Verbindung oder ein Onium-Ion ein Kation, das formal durch Protonierung des Hydrids eines Pnictogens (Gruppe 15 im Periodensystem), Chalkogens (Gruppe 16) oder eines Halogens (Gruppe 17) entstanden ist.

Neu!!: Ammoniak und Onium-Verbindung · Mehr sehen »

OQ (Unternehmen)

OQ ist ein staatliches omanisches Unternehmen im Bereich Energie, Mineralöl und Chemie.

Neu!!: Ammoniak und OQ (Unternehmen) · Mehr sehen »

Organic Rankine Cycle

ORC mit Regenerator Der Organic Rankine Cycle (ORC) ist ein Verfahren des Betriebs von Dampfturbinen mit einem anderen Arbeitsmedium als Wasserdampf.

Neu!!: Ammoniak und Organic Rankine Cycle · Mehr sehen »

Orseille

Mit Orseille gefärbte Wolle Flechte der Gattung ''Roccella fuciformis''. Die Orseille ist ein roter bis purpurner Farbstoff, der aus Flechtenarten der Gattung Roccella, die in Küstennähe vor allem im mediterranen Klima wachsen gewonnen wird.

Neu!!: Ammoniak und Orseille · Mehr sehen »

Ortasee

Der Ortasee (oder Cusio) ist ein oberitalienischer See in der norditalienischen Region Piemont.

Neu!!: Ammoniak und Ortasee · Mehr sehen »

Oryzalin

Oryzalin ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dinitroaniline.

Neu!!: Ammoniak und Oryzalin · Mehr sehen »

Osazone

Als Osazone bezeichnet man die Phenylhydrazone von Zuckern.

Neu!!: Ammoniak und Osazone · Mehr sehen »

OSCAR 40

OSCAR 40 (auch AMSAT-OSCAR 40 genannt, COSPAR-Bezeichnung: 2000-072B) ist ein von Ende 2000 bis Anfang 2004 genutzter Amateurfunksatellit der OSCAR-Reihe.

Neu!!: Ammoniak und OSCAR 40 · Mehr sehen »

Osmium

Osmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Os und der Ordnungszahl 76; im Periodensystem der Elemente steht es in der 8.

Neu!!: Ammoniak und Osmium · Mehr sehen »

OSTLUFT

Unter dem Namen OSTLUFT überwachen die Ostschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein die Luftqualität gemeinsam, werten die Daten aus und veröffentlichen die Erkenntnisse.

Neu!!: Ammoniak und OSTLUFT · Mehr sehen »

Ostwald-Verfahren

Ein Laboraufbau des Ostwald-Verfahrens Das Ostwald-Verfahren dient der großtechnischen Herstellung von Salpetersäure durch Oxidation von Ammoniak, welches vorzugsweise durch das Haber-Bosch-Verfahren gewonnen wird.

Neu!!: Ammoniak und Ostwald-Verfahren · Mehr sehen »

Oswald Schmiedeberg

Oswald Schmiedeberg (1908) Oswald Schmiedeberg (* auf Gut Laidsen bei Talsen (Talsi) in Kurland, damals zu Russland gehörend, heute zu Lettland; † 12. Juli 1921 in Baden-Baden) war ein deutsch-baltischer Pharmakologe.

Neu!!: Ammoniak und Oswald Schmiedeberg · Mehr sehen »

Ottomar Gern

Ottomar Gern Ottomar Borissowitsch Gern (* im Gouvernement Witebsk; † 9. November 1882 in Menton) war ein russischer Militäringenieur der Kaiserlich russischen Armee und U-Boot-Bauer.

Neu!!: Ammoniak und Ottomar Gern · Mehr sehen »

Oxalsäure

Oxalsäure (systematischer Name: Ethandisäure, historisch: Kleesäure und Acidum oxalicum) ist die einfachste Dicarbonsäure.

Neu!!: Ammoniak und Oxalsäure · Mehr sehen »

Oxidationszahl

Oxidationszahlen oder Oxidationsstufen (auch Oxidationszustand, elektrochemische Wertigkeit) sind das Ergebnis einer formalistischen Modellvorstellung vom Aufbau der Moleküle.

Neu!!: Ammoniak und Oxidationszahl · Mehr sehen »

Oxymetazolin

Oxymetazolin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Imidazolin-Derivate.

Neu!!: Ammoniak und Oxymetazolin · Mehr sehen »

Ozeaneum Stralsund

Das Ozeaneum in Stralsund ist ein zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum gehörendes Naturkundemuseum mit dem Schwerpunkt Meer.

Neu!!: Ammoniak und Ozeaneum Stralsund · Mehr sehen »

Ozonide

Ozonide bezeichnet eine seltene Klasse instabiler chemischer Verbindungen, die aus der Addition von Ozon zu einer Doppelbindung oder Dreifachbindung innerhalb einer ungesättigten chemischen Verbindung resultieren.

Neu!!: Ammoniak und Ozonide · Mehr sehen »

P-Phenylendiamin

p-Phenylendiamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phenylendiamine.

Neu!!: Ammoniak und P-Phenylendiamin · Mehr sehen »

P-Toluolsulfonamid

p-Toluolsulfonamid, auch p-Toluolsulfonsäureamid, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonamide.

Neu!!: Ammoniak und P-Toluolsulfonamid · Mehr sehen »

P4-t-Bu

P4-t-Bu ist ein einfach zugänglicher Vertreter aus der Gruppe der neutralen, peralkylierten sterisch gehinderten Polyaminophosphazene, die extrem starke, aber nur sehr schwache nucleophile Basen darstellen.

Neu!!: Ammoniak und P4-t-Bu · Mehr sehen »

Paenibacillaceae

Die Paenibacillaceae bilden eine Familie grampositiver Bakterien aus der Ordnung der Bacillales.

Neu!!: Ammoniak und Paenibacillaceae · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Ammoniak und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Palladium(II)-chlorid

Palladium(II)-chlorid ist das Palladiumsalz der Salzsäure.

Neu!!: Ammoniak und Palladium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Palle Christiansen

Palle Christiansen (2010) Palle Christiansen (* 25. Juni 1973 Nordischer Rat (archiviert). in TaastrupHelle Nørrelund Sørensen: Information (17. Januar 2012).) ist ein dänisch-grönländischer Politiker (Demokraatit), Zahnarzt und Unternehmer.

Neu!!: Ammoniak und Palle Christiansen · Mehr sehen »

Pančevo

Pančevo (Aussprache:; Pantschowa) ist eine Stadt mit 90.776 Einwohnern in der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Ammoniak und Pančevo · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Ammoniak und Pansen · Mehr sehen »

Pansenbeständiges Protein

Als Pansenbeständiges Protein werden Eiweißquellen bezeichnet, welche den Pansen ohne großen Abbau passieren.

Neu!!: Ammoniak und Pansenbeständiges Protein · Mehr sehen »

Paradoxon der schwachen jungen Sonne

Entwicklung von Leuchtkraft (rot), Radius (blau) und effektiver Temperatur (grün) der Sonne während ihres Daseins als Hauptreihenstern in Einheiten der heutigen Werte. Die Leuchtkraft war vor drei bis vier Milliarden Jahren 20 bis 25 % geringer als jetzt. Rekonstruktion des mittleren Temperatur- und Niederschlagverlaufs der Erde vom Archaikum bis zur Gegenwart Unter dem Paradoxon der schwachen jungen Sonne versteht man den noch nicht vollständig geklärten Widerspruch zwischen der geringen Strahlungsleistung der jungen Sonne in der frühen Erdgeschichte und dem nicht entsprechend kälteren Klima zu jener Zeit.

Neu!!: Ammoniak und Paradoxon der schwachen jungen Sonne · Mehr sehen »

Pardies

Pardies ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ammoniak und Pardies · Mehr sehen »

Passivrauchen

Tabakrauch in einem Pub Passivrauchen ist die Inhalation von Tabakrauch aus der Raumluft.

Neu!!: Ammoniak und Passivrauchen · Mehr sehen »

Paul Chirik

Paul Chirik, 2022 Paul J. Chirik (* 13. Juni 1973 in Philadelphia) ist ein amerikanischer Chemiker und aktuell Edwards S. Sanford Professor an der Princeton University.

Neu!!: Ammoniak und Paul Chirik · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Petrenko-Krittschenko

Pawel Iwanowitsch Petrenko-Krittschenko,, meist Petrenko-Kritschenko zitiert, (* in Cherson; † 21. Januar 1944) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Ammoniak und Pawel Iwanowitsch Petrenko-Krittschenko · Mehr sehen »

Pecunia non olet

''Pecunia non olet'' – Radierung von Ernst Moritz Geyger Pecunia non olet („Geld stinkt nicht“) ist eine lateinische Redewendung.

Neu!!: Ammoniak und Pecunia non olet · Mehr sehen »

Pegaspargase

Pegaspargase, vermarktet unter dem Markennamen Oncaspar (Les Laboratoires Servier), ist eine PEGylierte Form der natürlich in dem Bakterium Escherichia coli (E. coli) vorkommenden L-Asparaginase.

Neu!!: Ammoniak und Pegaspargase · Mehr sehen »

Pektine

Pektine (auch Pektinstoffe) (v. griech.: πηκτός pektós.

Neu!!: Ammoniak und Pektine · Mehr sehen »

Pelzveredlung

Naomi Campbell, Kurzmantel mit Rockteil aus multicolor gefärbtem Goldfuchsfell (2014) Im engeren Sinn wird in der Rauchwarenbranche unter Pelzveredlung oder Rauchwarenveredlung, österreichisch Rauwarenveredlung, die weitere Veränderung der Felle nach der Pelzzurichtung verstanden, vor ihrer abschließenden Verarbeitung zu Pelzen.

Neu!!: Ammoniak und Pelzveredlung · Mehr sehen »

Penicillamin

Penicillamin ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Ammoniak und Penicillamin · Mehr sehen »

Penicillium camemberti

Camembert Penicillium camemberti ist eine Species der Schimmelpilze aus der Gattung Penicillium aus der Familie der Trichocomaceae.

Neu!!: Ammoniak und Penicillium camemberti · Mehr sehen »

Pentafluorphenylammoniumtriflat

Pentafluorphenylammoniumtriflat ist das Salz aus Pentafluoranilin und Trifluormethansulfonsäure, das als saurer und metallfreier Katalysator für die Bildung von Carbonsäureestern, -thioestern und Lactonen, sowie für Umesterungen unter vergleichsweise milden Bedingungen mit hoher Effizienz eingesetzt werden kann.

Neu!!: Ammoniak und Pentafluorphenylammoniumtriflat · Mehr sehen »

Pentine

Die Pentine bilden in der Chemie eine Gruppe ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Summenformel C5H8 und einer C≡C-Dreifachbindung.

Neu!!: Ammoniak und Pentine · Mehr sehen »

Perchlorate

Das Perchlorat-Anion Perchlorate sind die Salze der Perchlorsäure HClO4.

Neu!!: Ammoniak und Perchlorate · Mehr sehen »

Perchlorylfluorid

Perchlorylfluorid (FClO3) ist ein farbloses, giftiges Gas mit unangenehmem Geruch, welches leicht kondensierbar ist (Siedepunkt ca. −47 °C).

Neu!!: Ammoniak und Perchlorylfluorid · Mehr sehen »

Perfluoroctansulfonamid

Perfluoroctansulfonamid (FOSA) ist eine chemische Verbindung, die zu den per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) gehört.

Neu!!: Ammoniak und Perfluoroctansulfonamid · Mehr sehen »

Permanentgas

Als Permanentgase oder auch permanente Gase bezeichnet man heute vor allem in der Gasanalytik eine Gruppe von Gasen, der hauptsächlich Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff zugerechnet werden, seltener auch Methan und Kohlenmonoxid.

Neu!!: Ammoniak und Permanentgas · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Ammoniak und Permittivität · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Ammoniak und Peroxide · Mehr sehen »

Perrhenate

Perrhenate sind chemische Verbindungen des Perrhenat-Anions ReO4−.

Neu!!: Ammoniak und Perrhenate · Mehr sehen »

Personal Carbon Trading

Das Personal carbon trading (PCT) ist ein Sammelbegriff für diejenigen Emissionshandelskonzepte, welche die Emissionen der Privathaushalte miteinbeziehen.

Neu!!: Ammoniak und Personal Carbon Trading · Mehr sehen »

Peter Wolfgang Schenk

Peter Wolfgang Schenk Peter Wolfgang Schenk (* 12. November 1905 in Jauer, Schlesien; † 5. August 1967 in Bayern) war ein deutscher Chemiker und Professor des Fachgebiets Anorganische Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Peter Wolfgang Schenk · Mehr sehen »

Petrenko-Krittschenko-Piperidonsynthese

Die Petrenko-Krittschenko-Piperidonsynthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Petrenko-Krittschenko-Piperidonsynthese · Mehr sehen »

Petrobras

Hauptverwaltung von Petrobras im Zentrum von Rio de Janeiro Petrobras (Petróleo Brasileiro S.A.) ist ein brasilianisches halbstaatliches Mineralölunternehmen mit Sitz in Rio de Janeiro.

Neu!!: Ammoniak und Petrobras · Mehr sehen »

Petrochemie

Schema einer Kraftstoffraffinerie Unter Petrochemie (auch Petrolchemie; nach ‚Fels‘ und ‚Öl‘) versteht man die Herstellung von chemischen Produkten aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls.

Neu!!: Ammoniak und Petrochemie · Mehr sehen »

Pflanzenjauche

Die Brennnesseljauche ist ein Dünger und Pflanzenstärkungsmittel Pflanzenjauchen sind fermentierte Pflanzenauszüge.

Neu!!: Ammoniak und Pflanzenjauche · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Ammoniak und PH-Wert · Mehr sehen »

Phallografie

Die Phallografie (oder Phallographie, von Phallus (erigierter Penis) und γράφειν gráphein „schreiben“, „zeichnen“) bezeichnet die medizinische Messung und Aufzeichnung von Erektionen.

Neu!!: Ammoniak und Phallografie · Mehr sehen »

Phenethylamin

Phenethylamin (auch β-Phenylethylamin (PEA) oder mit korrekter chemischer Bezeichnung 2-Phenylethylamin) ist ein Spurenamin.

Neu!!: Ammoniak und Phenethylamin · Mehr sehen »

Phenylacetylen

Phenylacetylen ist das einfachste aromatische Alkin.

Neu!!: Ammoniak und Phenylacetylen · Mehr sehen »

Phenylalanin-Ammoniak-Lyase

Die Phenylalanin-Ammoniak-Lyase (PAL) ist ein Enzym, welches hauptsächlich in Eukaryoten und Bakterien vorkommt.

Neu!!: Ammoniak und Phenylalanin-Ammoniak-Lyase · Mehr sehen »

Phenylbrenztraubensäure

Phenylbrenztraubensäure ist als Derivat der Brenztraubensäure eine α-Ketosäure und Abbauprodukt der Aminosäure Phenylalanin.

Neu!!: Ammoniak und Phenylbrenztraubensäure · Mehr sehen »

Philipp Remelé

Philipp Remelé (* 25. Februar 1844 in Euskirchen; † 5. Juli 1883 in Köln) war ein Fotograf und Afrikaforscher.

Neu!!: Ammoniak und Philipp Remelé · Mehr sehen »

Phosphane

Monophosphan, das einfachste Phosphan Phosphane und Phosphine bezeichnen dieselbe Verbindungsklasse, deren Verbindungen aus einem dreiwertigen Phosphoratom oder entsprechenden Phosphorketten bestehen, an die Wasserstoff oder organische Substituenten gebunden sind.

Neu!!: Ammoniak und Phosphane · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Ammoniak und Phosphor · Mehr sehen »

Phosphorsalzperle

Die Phosphorsalzperle wird, wie auch die Boraxperle, als Vorprobe auf einige Metallkationen im Rahmen des Trennungsganges bei der qualitativen Analyse in der Chemie verwendet.

Neu!!: Ammoniak und Phosphorsalzperle · Mehr sehen »

Phosphortribromid

Phosphortribromid ist eine ätzende chemische Verbindung aus Phosphor und Brom mit der chemischen Formel PBr3.

Neu!!: Ammoniak und Phosphortribromid · Mehr sehen »

Phthalamid

--> Phthalamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amide.

Neu!!: Ammoniak und Phthalamid · Mehr sehen »

Phthalimid

Phthalimid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel C8H5NO2.

Neu!!: Ammoniak und Phthalimid · Mehr sehen »

Phthalocyanin

Phthalocyanin (von Phthalsäure; und gr. cyanos, κυανός, blau) ist der Namensgeber der Phthalocyanine, einer Klasse makrocyclischer Verbindungen mit einer alternierenden Stickstoff-Kohlenstoff-Ringstruktur.

Neu!!: Ammoniak und Phthalocyanin · Mehr sehen »

Phyllosphäre

Die Phyllosphäre ist in der Ökologie der Bereich, den die Oberflächen von Blättern und Blattscheiden als Lebensraum für andere Organismen bilden.

Neu!!: Ammoniak und Phyllosphäre · Mehr sehen »

Physikalische Chemie

Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen“ Teilgebiete der Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Picoline

Die Picoline oder Methylpyridine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Ammoniak und Picoline · Mehr sehen »

Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese

Die Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese, auch bekannt als Piloty-Robinson-Synthese, Piloty-Pyrrolsynthese oder Piloty-Robinson-Reaktion, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

Pink Slime

Als Pink Slime (für rosa Schleim, auch Schlamm oder Pampe) bezeichnet man umgangssprachlich einige industriell hergestellte Produkte aus Rindfleischsorten, die mit Konservierungsmitteln haltbar gemacht werden.

Neu!!: Ammoniak und Pink Slime · Mehr sehen »

Pinner-Reaktion

Die Pinner-Reaktion ist eine Namensreaktion der organische Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Pinner-Reaktion · Mehr sehen »

Pinner-Synthese

Die Pinner-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und wurde erstmals 1890 von dem deutschen Chemiker Adolf Pinner beschrieben.

Neu!!: Ammoniak und Pinner-Synthese · Mehr sehen »

Piperazin

Das Piperazin ist eine organische, heterocyclische Verbindung.

Neu!!: Ammoniak und Piperazin · Mehr sehen »

Piracetam

Piracetam ist ein cyclisches Derivat (γ-Lactam) der γ-Aminobuttersäure (GABA) und ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antidementiva, welches auch als Nootropikum zum Einsatz kommt.

Neu!!: Ammoniak und Piracetam · Mehr sehen »

Piretanid

Piretanid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schleifendiuretika, der in der Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und von Ödemen eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Piretanid · Mehr sehen »

Pittakall

--> Pittakall ist der erste synthetisch hergestellte Farbstoff. Er wurde 1832 durch Zufall vom deutschen Chemiker Karl von Reichenbach entdeckt, der auch als der Entdecker von Kerosin, Phenol, Eupion, Paraffinwachs und Kreosot gilt.

Neu!!: Ammoniak und Pittakall · Mehr sehen »

Planet der Monster (2011)

Planet der Monster (Originaltitel: Ferocious Planet; auch The Other Side oder Alien Gateway), abgerufen am 16.

Neu!!: Ammoniak und Planet der Monster (2011) · Mehr sehen »

Planetare Grenzen

Sprache.

Neu!!: Ammoniak und Planetare Grenzen · Mehr sehen »

Plasmarc

Der Plasmaofen Plasmarc im Zwischenlager Würenlingen (Schweiz) ist eine Anlage, in der leicht radioaktive Abfälle mit einem Hochleistungs-Plasmabrenner bei einigen tausend Grad Celsius thermisch zersetzt und eingedampft werden.

Neu!!: Ammoniak und Plasmarc · Mehr sehen »

Platin(IV)-iodid

Platin(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Platins aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Ammoniak und Platin(IV)-iodid · Mehr sehen »

Polargebiet

Blick auf die Eiskappen der beiden Polargebiete Polare Klimate erstrecken sich von der Eiswüste bis zu den Tundren (Ilulissat-Eisfjord, Grönland) Die Polargebiete – auch polare Klimazonen oder Polarzonen genannt – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Ammoniak und Polargebiet · Mehr sehen »

Polymethine

Ein Beispiel für ein Polymethin Polymethine sind Verbindungen der organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Polymethine · Mehr sehen »

Polyphosphazene

Allgemeine Struktur von Polyphosphazenen Als Polyphosphazene wird eine Stoffklasse hybrider anorganisch-organischer Polymerer bezeichnet, deren Rückgrat aus alternierenden Phosphor- und Stickstoffatomen mit alternierenden Einfach- und Doppelbindungen gebildet und formal mit der Summenformel (NPR1R2)n beschrieben wird.

Neu!!: Ammoniak und Polyphosphazene · Mehr sehen »

Polyphosphide

Das P42−-Anion besitzt aromatischen Charakter Polyphosphide sind Polyphosphorverbindungen, bei denen die Phosphoratome als anionische Käfigstrukturen vorliegen (sogenannte Polyanionen).

Neu!!: Ammoniak und Polyphosphide · Mehr sehen »

Polysilazane

Polysilazane sind polymere Verbindungen, in denen Silicium- und Stickstoffatome in alternierender Anordnung das chemische Grundgerüst bilden.

Neu!!: Ammoniak und Polysilazane · Mehr sehen »

Polysuccinimid

Polysuccinimid (PSI), auch als Polyanhydroasparaginsäure oder Polyaspartimid bezeichnet, entsteht bei der thermischen Polykondensation von Asparaginsäure und stellt das einfachste Polyimid dar.

Neu!!: Ammoniak und Polysuccinimid · Mehr sehen »

Polysulfane

Polysulfane (Polyschwefelwasserstoffe) sind kettenförmige chemische Verbindungen aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H-Sn-H. Die Ausgangsverbindung Monosulfan mit n.

Neu!!: Ammoniak und Polysulfane · Mehr sehen »

Pont de Conduché

Der Pont de Conduché im französischen Département Lot ist eine Eisenbahnbrücke über den Célé kurz vor dessen Mündung in den Lot.

Neu!!: Ammoniak und Pont de Conduché · Mehr sehen »

Porphyrine

Strukturformel des Porphyrin-Gerüsts mit Nummerierung Strukturformel von Protoporphyrin IX Porphyrine (nach, dem Purpurfarbstoff) sind organisch-chemische Farbstoffe, die aus vier Pyrrol-Ringen (Tetrapyrrol) bestehen, die durch vier Methingruppen zyklisch miteinander verbunden sind.

Neu!!: Ammoniak und Porphyrine · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (kurz PET; von tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin.

Neu!!: Ammoniak und Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Power to Liquid

Unter dem Begriff Power to Liquid (PtL) (deutsch etwa: „Elektrische Energie zu Flüssigkeit“), versteht man die Herstellung von Flüssigkraftstoff mithilfe elektrischen Stroms.

Neu!!: Ammoniak und Power to Liquid · Mehr sehen »

Power-to-Ammonia

Das Power-to-Ammonia-Verfahren macht Energie aus erneuerbaren Energiequellen transportier- und speicherfähig, indem die Energie chemisch in Form von Ammoniak gespeichert wird.

Neu!!: Ammoniak und Power-to-Ammonia · Mehr sehen »

Power-to-Chemicals

Power-to-Chemicals (deutsch etwa: Strom zu Chemikalien) bezeichnet einen Prozess, bei dem überschüssige elektrische Energie aus erneuerbaren Energien über Wasserelektrolyse und weitere nachgeschaltete Schritte zur Herstellung von chemischen Rohstoffen verwendet wird.

Neu!!: Ammoniak und Power-to-Chemicals · Mehr sehen »

Präbiotische Ammoniaksynthese

Anaerobe Bakterien, deren archaischer Stoffwechsel Eisen und Schwefel einbezieht, existieren noch heute – in der unterseeischen Eisen-Schwefel-Welt wurde möglicherweise Stickstoff zu Ammoniak mit umgewandelt Unter dem Begriff präbiotische Ammoniaksynthese versteht man naturwissenschaftliche Modelle und Theorien über die Entstehung von Ammoniak ohne Mitwirkung lebender Organismen, insbesondere auf der noch unbelebten Ur-Erde (von lat. prae-, „vor“ und griech. bios, „Leben“).

Neu!!: Ammoniak und Präbiotische Ammoniaksynthese · Mehr sehen »

Präzipitat (Quecksilberverbindung)

Präzipitat (deutsch „Niederschlag“), von lateinisch Mercurius praecipitatus, ist eine veraltete Bezeichnung für einige Quecksilberverbindungen.

Neu!!: Ammoniak und Präzipitat (Quecksilberverbindung) · Mehr sehen »

Prefere Paraform

Prefere Paraform ist ein mittelständisches Chemieunternehmen in Mainz-Mombach und gehört zu Silverfleet Capital, einer europäischen Private-Equity-Gesellschaft.

Neu!!: Ammoniak und Prefere Paraform · Mehr sehen »

Premium do Brasil

Die Premium do Brasil ist ein Fruchtsafttanker der Reederei Citrosuco Europe, der an Deck Container transportieren kann.

Neu!!: Ammoniak und Premium do Brasil · Mehr sehen »

Prinzip vom kleinsten Zwang

Das Prinzip von Le Chatelier, auch Prinzip vom kleinsten Zwang genannt, wurde von Henry Le Chatelier und Ferdinand Braun zwischen 1884 und 1888 formuliert: oder genauer gesagt: Das Prinzip ist somit sehr allgemein gefasst, sodass es keine quantitativen Aussagen zulässt.

Neu!!: Ammoniak und Prinzip vom kleinsten Zwang · Mehr sehen »

Probierstein

Ein Probierstein-Set Ein Probierstein oder Prüfstein, auch Probestein, Streichstein, Goldstein oder lydischer Stein (lapis Lydius) genannt, ist ein kleiner Reibstein, der zur Feststellung der Zusammensetzung und des Reinheitsgrades von Edelmetallen benutzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Probierstein · Mehr sehen »

Prodiamin

Prodiamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dinitroaniline.

Neu!!: Ammoniak und Prodiamin · Mehr sehen »

Produktionstechnik

Unter Produktionstechnik werden alle Maßnahmen und Einrichtungen zur industriellen Herstellung von Gütern zusammengefasst.

Neu!!: Ammoniak und Produktionstechnik · Mehr sehen »

Proman

Die Proman-Gruppe ist ein Schweizer Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Wollerau.

Neu!!: Ammoniak und Proman · Mehr sehen »

Propanamid

Propanamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Ammoniak und Propanamid · Mehr sehen »

Propionitril

Propionitril (systematischer Name Propannitril) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Ammoniak und Propionitril · Mehr sehen »

Propylamin

Propylamin (genauer n-Propylamin, nach IUPAC-Nomenklatur Propan-1-amin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Ammoniak und Propylamin · Mehr sehen »

Protactinium(V)-bromid

Protactinium(V)-bromid ist eine chemische Verbindung des Protactiniums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Ammoniak und Protactinium(V)-bromid · Mehr sehen »

Proteus (Bakterien)

Proteus ist eine Gattung von Bakterien und ist nach dem griechischen Meeresgott Proteus benannt, der in der Odyssee Homers als äußerlich höchst wandelbar charakterisiert wird.

Neu!!: Ammoniak und Proteus (Bakterien) · Mehr sehen »

Proteus mirabilis

Kolonie auf einem Agarnährboden Proteus mirabilis ist der Name einer gramnegativen Bakterienart, deren Vertreter stäbchenförmig sind und zur Gattung Proteus in der Familie der Morganellaceae gehören.

Neu!!: Ammoniak und Proteus mirabilis · Mehr sehen »

Protocatechusäure

Protocatechusäure (3,4-Dihydroxybenzoesäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Ammoniak und Protocatechusäure · Mehr sehen »

Protolyse

Die Protolyse (von Proton und altgriechisch λύσις lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) (oder auch protolytische Reaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Proton (H+-Ion) zwischen zwei Reaktionspartnern übertragen wird.

Neu!!: Ammoniak und Protolyse · Mehr sehen »

Protonierung

Beispiel: Säure-Base-Reaktion von Essigsäure und Wasser. '''Rote''' Pfeile: Deprotonierung der Essigsäure; '''grüne''' Pfeile: Protonierung des Acetats unter Bildung von Essigsäure. Als Protonierung bezeichnet man in der Chemie die Anlagerung von Protonen (Wasserstoff-Kernen/ -Kationen) an eine chemische Verbindung im Rahmen einer Säure-Base-Reaktion.

Neu!!: Ammoniak und Protonierung · Mehr sehen »

Proviantkälteanlage auf Schiffen

Charles Tellier Jacob Perkins Carl Linde Prinzip einer Kälteanlage mit Kohlendioxid als Kältemittel (indirekte Kühlung) Zwei Verdichter und Kondensatoren der Proviantkälteanlage eines Containerschiffes Proviantkühlräume eines Schiffes Blick in den Gemüselagerraum Eine Proviantkälteanlage auf Schiffen ist eine Kälteanlage aus Kältemittelverdichtern, Kondensatoren und Verdampfern, die auf einem Schiff zur Kühlung von verderblichen Nahrungsmitteln für die Besatzung dient.

Neu!!: Ammoniak und Proviantkälteanlage auf Schiffen · Mehr sehen »

Pseudoalkaloide

Das Kohlenstoffgerüst der Pseudoalkaloide stammt im Gegensatz zu dem der Alkaloide nicht von Aminosäuren, sondern wird meist von isoprenoiden Verbindungen oder Polyketiden gebildet.

Neu!!: Ammoniak und Pseudoalkaloide · Mehr sehen »

Pucherit

Pucherit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel Bi.

Neu!!: Ammoniak und Pucherit · Mehr sehen »

Puffer (Chemie)

Ein Puffer ist ein Stoffgemisch, dessen pH-Wert (Konzentration der Oxoniumionen) sich bei Zugabe einer Säure oder einer Base wesentlich weniger stark ändert, als es in einem ungepufferten System der Fall wäre.

Neu!!: Ammoniak und Puffer (Chemie) · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis 1996

Der Pulitzer-Preis 1996 war die 80.

Neu!!: Ammoniak und Pulitzer-Preis 1996 · Mehr sehen »

Punktgruppe

Eine Punktgruppe ist ein spezieller Typus einer Symmetriegruppe der euklidischen Geometrie, der die Symmetrie eines endlichen Körpers beschreibt.

Neu!!: Ammoniak und Punktgruppe · Mehr sehen »

Purine

Die Purine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Ammoniak und Purine · Mehr sehen »

Putzträger

Die Verwendung von Putzträgern ist eine altbewährte Methode für das Putzen von Flächen, die sich eigentlich nicht oder in unzureichender Weise als Putzgrund eignen.

Neu!!: Ammoniak und Putzträger · Mehr sehen »

Puzzone di Moena

Puzzone di Moena Puzzone di Moena ist ein Käse aus der italienischen Region Trentino-Südtirol mit geschützter Ursprungsbezeichnung.

Neu!!: Ammoniak und Puzzone di Moena · Mehr sehen »

Pyrazosulfuron-ethyl

Pyrazosulfuron-ethyl ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe und ein Herbizid, welches 1982 entdeckt und 1990 von Nissan Chemical auf den Markt gebracht wurde.

Neu!!: Ammoniak und Pyrazosulfuron-ethyl · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Ammoniak und Pyridin · Mehr sehen »

Pyridinole

Die Pyridinole (synonym: Hydroxypyridine) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen.

Neu!!: Ammoniak und Pyridinole · Mehr sehen »

Pyridoxalphosphat

Pyridoxalphosphat (kurz PLP oder auch PALP, P5P) ist einer der wichtigsten Cofaktoren im tierischen Organismus.

Neu!!: Ammoniak und Pyridoxalphosphat · Mehr sehen »

Pyridoxin

Pyridoxin ist eine feste, wasserlösliche chemische Verbindung.

Neu!!: Ammoniak und Pyridoxin · Mehr sehen »

Pyrimidin-de-novo-Synthese

Unter der de-novo-Synthese von Pyrimidin versteht man die biochemische Synthese von Pyrimidin-Nukleotiden aus einfacheren Molekülen.

Neu!!: Ammoniak und Pyrimidin-de-novo-Synthese · Mehr sehen »

Pyritinol

Pyritinol (Handelsname: Encephabol, Hersteller: Merck KGaA) ist ein Arzneistoff, der als Antidementivum zur Behandlung der senilen Demenz verwendet wird.

Neu!!: Ammoniak und Pyritinol · Mehr sehen »

Pyrolysegas

Pyrolysegas ist ein brennbares Gas, das hauptsächlich durch Pyrolyse von Biomasse (einschließlich biogener und anderer Abfälle wie Kunststoff oder Klärschlamm) bei Temperaturen von unter 500 bis zu 1500 °C aus den flüchtigen Bestandteilen gewonnen wird.

Neu!!: Ammoniak und Pyrolysegas · Mehr sehen »

Pyrrol

Pyrrol (systematischer Name nach IUPAC: Azol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Heteroaromaten und zugleich die Stammverbindung der Pyrrole (Azole).

Neu!!: Ammoniak und Pyrrol · Mehr sehen »

Pyrrol-2-carbaldehyd

Pyrrol-2-carbaldehyd ist eine heterocyclische Verbindung aus der Klasse der Pyrrole, die eine Formylgruppe in 2-Stellung trägt.

Neu!!: Ammoniak und Pyrrol-2-carbaldehyd · Mehr sehen »

Pyrrolidin

Pyrrolidin, auch als Azolidin bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären heterocyclischen aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und Pyrrolidin · Mehr sehen »

Pyruvat-Carboxylase-Mangel

Der Pyruvat-Carboxylase-Mangel (PC-Mangel) ist eine sehr seltene angeborene Neurometabolische Erkrankung mit den Hauptmerkmalen bereits im Kindesalter auftretender Metabolische Azidose, Gedeihstörung, Entwicklungsverzögerung und Krampfanfälle.

Neu!!: Ammoniak und Pyruvat-Carboxylase-Mangel · Mehr sehen »

Quatermass II

Quatermass II ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie von 1955 um den fiktiven Professor Bernard Quatermass.

Neu!!: Ammoniak und Quatermass II · Mehr sehen »

Quecksilbersulfid

Quecksilbersulfid (HgS) ist eine chemische Verbindung aus Quecksilber und Schwefel.

Neu!!: Ammoniak und Quecksilbersulfid · Mehr sehen »

Querempfindlichkeit

Die Querempfindlichkeit stellt die Empfindlichkeit einer Messeinrichtung auf andere Größen als die Messgröße dar; letztere ist die zu messende Größe.

Neu!!: Ammoniak und Querempfindlichkeit · Mehr sehen »

Quinoclamin

Quinoclamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinone, das als Herbizid eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Quinoclamin · Mehr sehen »

Radikaltheorie

Unter der Radikaltheorie verstand man eine von Justus von Liebig, Friedrich Wöhler und Auguste Laurent um 1830 entwickelte Theorie zum Aufbau organischer Verbindungen.

Neu!!: Ammoniak und Radikaltheorie · Mehr sehen »

Radziszewski-Synthese

Die Radziszewski-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem polnischen Chemiker Bronisław Leonard Radziszewski (1838–1914).

Neu!!: Ammoniak und Radziszewski-Synthese · Mehr sehen »

Raffination

Raffination, Raffinieren oder Raffinierung bezeichnet im allgemeinen Sinne ein technisches Verfahren zur Reinigung, Veredlung, Trennung oder Aufkonzentration von Rohstoffen, Nahrungsmitteln und technischen ProduktenLexikoneintrag: Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus, Leipzig 1965, S. 1168.

Neu!!: Ammoniak und Raffination · Mehr sehen »

Rainfarn

Der Rainfarn (Tanacetum vulgare, Synonym: Chrysanthemum vulgare), auch Wurmkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wucherblumen (Tanacetum) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Ammoniak und Rainfarn · Mehr sehen »

Raketentreibstoff

Als Raketentreibstoff werden die Antriebsstoffe einer Rakete, genauer eines Raketenmotors, bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Raketentreibstoff · Mehr sehen »

Raketentriebwerk

Raketentriebwerke oder auch Raketenmotoren sind Antriebe, die die Antriebskraft (Schub) durch Ausstoßen von Stützmasse entgegen der Antriebsrichtung erzeugen.

Neu!!: Ammoniak und Raketentriebwerk · Mehr sehen »

Raschig-Prozess

Der Raschig-ProzessMenachem Lewin: Handbook of Fiber Chemistry.

Neu!!: Ammoniak und Raschig-Prozess · Mehr sehen »

Raschig-Synthese

Die Raschig-Synthese, auch Raschig-Verfahren, ist ein großtechnischer Prozess zur Synthese von Hydrazin.

Neu!!: Ammoniak und Raschig-Synthese · Mehr sehen »

Rauchgasentstickung

Bei der Rauchgasentstickung (auch DeNOx genannt) werden mit Hilfe von so genannten Primär- oder Sekundärmaßnahmen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffoxide (NOx) beispielsweise aus dem Abgas von Kohle- oder Gasturbinenkraftwerken entfernt.

Neu!!: Ammoniak und Rauchgasentstickung · Mehr sehen »

Rauchgasreinigung

Die Rauchgasreinigung dient zur Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgas mit dem Zweck, die Umweltbelastung zu verringern.

Neu!!: Ammoniak und Rauchgasreinigung · Mehr sehen »

Räuchereiche

Räuchereiche Räuchereiche ist im Farbton modifiziertes Eichenholz.

Neu!!: Ammoniak und Räuchereiche · Mehr sehen »

RDS-37

RDS-37 war die erste zweistufige Wasserstoffbombe der Sowjetunion, die erstmals am 22.

Neu!!: Ammoniak und RDS-37 · Mehr sehen »

Reaction Motors XLR99

Reaction Motors XLR99 Der Reaction Motors XLR99 war der erste große, regelbare, wiederstartbare Flüssigtreibstoff-Raketenmotor.

Neu!!: Ammoniak und Reaction Motors XLR99 · Mehr sehen »

Reaktionswärme

Als Reaktionswärme wurde früher die bei einer chemischen Reaktion freigesetzte oder aufgenommene Energie bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Reaktionswärme · Mehr sehen »

Rectisolverfahren

Beim Rectisolverfahren handelt es sich um ein physikalisches Gasreinigungsverfahren, um aus erzeugtem Rohgas unerwünschte (insbesondere für nachfolgenden Anlagen) Gaskomponenten wie Kohlenstoffdioxid, Schwefelwasserstoff, aber auch HCN, COS oder Ammoniak mit Hilfe des Waschmediums Methanol zu entfernen.

Neu!!: Ammoniak und Rectisolverfahren · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Ammoniak und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Reduktive Aminierung

Die reduktive Aminierung (auch als reduktive Alkylierung bekannt) ist eine Variante der Aminierung, bei der eine Carbonylgruppe über ein intermediäres Imin in ein Amin überführt wird.

Neu!!: Ammoniak und Reduktive Aminierung · Mehr sehen »

Regenbogenforellenproduktion

Forellenfarm in Wales Forellenfarm in Frankreich Kommerzielle Erzeugung von Regenbogenforellen in Kroatien Fließkanal einer Forellenfarm in Ohio Regenbogenforellen bei der Fütterung Forellen in einem Becken Forellensetzlinge in einem Aufzuchtbecken Zeichnung von Forellenhälterbecken Ablaichen von Regenbogenforellen Verkaufsfähige Regenbogenforellen Portionsforellen Die Forellenproduktion gehört neben der Karpfenproduktion zu den weltweit wichtigsten Zweigen der Aquakultur.

Neu!!: Ammoniak und Regenbogenforellenproduktion · Mehr sehen »

Regenmoor

Naturschutzgebiet „Oppenweher Moor“, Hochmoorweite eines der größten Moore an der Grenze Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens Hochmoorkolk Regenmoore, auch ombrotrophe Moore oder Hochmoore genannt (in Oberbayern auch Filze), sind mineralsalzarme, saure und nasse Lebensräume mit einer an diese extremen Bedingungen angepassten Flora und Fauna.

Neu!!: Ammoniak und Regenmoor · Mehr sehen »

Reinigungsmittel

Verschiedene Reinigungsmittel Reinigungsmittel sind Verbrauchsstoffe, die zur Reinigung von verschiedensten Gegenständen und Objekten dienen.

Neu!!: Ammoniak und Reinigungsmittel · Mehr sehen »

Reizgas

Reizgase sind Gase, die bei Kontakt den Körper, insbesondere das Atemsystem und Augenbindehaut, zu einer Reaktion veranlassen.

Neu!!: Ammoniak und Reizgas · Mehr sehen »

Rekombination (Chemie)

Rekombination (laut IUPAC-Definition colligation, dt. Kolligation genannt), ist die Verknüpfung zweier Atome oder Moleküle mit jeweils einem freien Elektron, also die Verbindung zweier Radikale, unter Bildung einer kovalenten Bindung.

Neu!!: Ammoniak und Rekombination (Chemie) · Mehr sehen »

Rennrodelbahn Oberhof

Die Rennrodelbahn Oberhof (Sponsorenbezeichnung seit 2020: LOTTO Thüringen Eisarena Oberhof) ist eine Kunsteisbahn für den Rennrodel-, Skeleton- und Bob-Sport bei Oberhof in Thüringen.

Neu!!: Ammoniak und Rennrodelbahn Oberhof · Mehr sehen »

Repellent

Moskitospirale Als Repellent (von lat. repellere „vertreiben“, „zurückstoßen“) – auch Repellens, Repulsivstoff oder Vergrämungsmittel – wird ein Wirkstoff bezeichnet, der von einem Organismus meist über den Geruchssinn wahrgenommen wird und der diesen abschreckt, ohne ihn zu töten.

Neu!!: Ammoniak und Repellent · Mehr sehen »

Reserpin

Reserpin ist ein Indolalkaloid einiger Pflanzen aus der Gruppe der Schlangenwurze, welches vor allem über die Rauvolfia serpentina aus der indischen Heilkunst Eingang in die westliche Medizin fand.

Neu!!: Ammoniak und Reserpin · Mehr sehen »

Resorcin

Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol, 1,3-Benzoldiol) leitet sich formal vom Benzol ab.

Neu!!: Ammoniak und Resorcin · Mehr sehen »

REV Ocean

Die REV Ocean (Research Expedition Vessel Ocean) ist ein Forschungsschiff im Stil einer Yacht, das auf den Werften der Vard Group in Norwegen (Vard Brattvaag) und Rumänien (Vard Tulcea) gebaut wurde.

Neu!!: Ammoniak und REV Ocean · Mehr sehen »

Reye-Syndrom

Das Reye-Syndrom (englische Aussprache) ist eine Erkrankung, bei der eine akute Schädigung des Gehirns (Enzephalopathie) und eine fettige Degeneration der Leber im Vordergrund stehen.

Neu!!: Ammoniak und Reye-Syndrom · Mehr sehen »

Rhapis excelsa

''Rhapis excelsa'' – Zeichnung aus dem Jahr 1908 Rhapis excelsa (Steckenpalme) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Palmengewächse (Arecaceae).

Neu!!: Ammoniak und Rhapis excelsa · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Ammoniak und Rhenium · Mehr sehen »

Rhenium(III)-bromid

Rhenium(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Ammoniak und Rhenium(III)-bromid · Mehr sehen »

Rhenium(III)-iodid

Rhenium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Ammoniak und Rhenium(III)-iodid · Mehr sehen »

Rhesusfaktor

seren zurück. Die Rhesusfaktoren sind ein 1939 von Karl Landsteiner und Alexander Solomon Wiener gefundenes Erythrozyten-Antigen-System.

Neu!!: Ammoniak und Rhesusfaktor · Mehr sehen »

Rhizobium

Rhizobium ist eine Gattung gramnegativer Bodenbakterien, die Stickstoff (Distickstoff N2) fixieren.

Neu!!: Ammoniak und Rhizobium · Mehr sehen »

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.

Neu!!: Ammoniak und Rhodium · Mehr sehen »

Rhodopseudomonas

Rhodopseudomonas ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Ammoniak und Rhodopseudomonas · Mehr sehen »

Rhombozoa

Die Rhombozoa (Gr.: Rautentiere) sind ein kleiner Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Ammoniak und Rhombozoa · Mehr sehen »

Richard Grüneberg

Richard Grüneberg Richard Grüneberg (* 16. November 1862 in Kalk, jetzt Köln; † 9. Dezember 1926 in Köln) war ein deutscher Industrieller der Chemieindustrie, Teilhaber der Firma Vorster & Grüneberg und Geschäftsführer der Chemischen Fabrik Kalk GmbH in Köln.

Neu!!: Ammoniak und Richard Grüneberg · Mehr sehen »

Richelia

Richelia ist eine Gattung stickstofffixierender Cyanobakterien, die fadenförmige Kolonien (Zellketten) mit Heterocysten bilden.

Neu!!: Ammoniak und Richelia · Mehr sehen »

Richtlinie 2001/81/EG über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe

Die Richtlinie 2001/81/EG über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe, kurz NEC-Richtlinie genannt, war eine EU-Richtlinie, die erstmals in der Europäischen Union jeden Mitgliedstaat zur Begrenzung seiner Emission bestimmter Luftschadstoffe verpflichtete.

Neu!!: Ammoniak und Richtlinie 2001/81/EG über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe · Mehr sehen »

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen

Die Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU,, kurz IED genannt, ist eine EU-Richtlinie mit Regelungen zur Genehmigung, zum Betrieb, zur Überwachung und zur Stilllegung von Industrieanlagen in der Europäischen Union. Sie basiert auf einem Vorschlag der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2007 und wurde vom Europäischen Rat und Europäischen Parlament im Jahr 2010 verabschiedet. Die Richtlinie vereint sieben Vorläufer-Richtlinien mit Bezug zu Industrieemissionen und entwickelte diese weiter insbesondere durch.

Neu!!: Ammoniak und Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen · Mehr sehen »

Riechsalz

Marguerite Gérard: ''Schlechte Nachrichten'', 1804 Als Riechsalze bezeichnet man verschiedene intensiv riechende Substanzen, die vom 17.

Neu!!: Ammoniak und Riechsalz · Mehr sehen »

Riesenplanet

Neptun Ein Riesenplanet ist jeder Planet oder Exoplanet, der viel größer als die Erde ist.

Neu!!: Ammoniak und Riesenplanet · Mehr sehen »

Rinderproduktion

Die Rinderproduktion umfasst die Systeme der Produktion von Erzeugnissen von Rindern.

Neu!!: Ammoniak und Rinderproduktion · Mehr sehen »

Rippenquallen

Die Rippen- oder Kammquallen (Ctenophora von „Kamm“ und pherein „tragen“) sind ein Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Ammoniak und Rippenquallen · Mehr sehen »

Robert Le Rossignol

Robert Le Rossignol (* 27. April 1884 in Saint Helier auf Jersey; † 26. Juni 1976) war ein englischer Ingenieur.

Neu!!: Ammoniak und Robert Le Rossignol · Mehr sehen »

Robert Robertson (Chemiker)

Sir Robert Robertson (* 17. April 1869 in Cupar; † 28. April 1949 in London) war ein schottischer Chemiker.

Neu!!: Ammoniak und Robert Robertson (Chemiker) · Mehr sehen »

Rodentizid

Aufkleber auf einem Zaun Rodentizide (von lateinisch rodentia „Nagetiere“, und caedere „töten“) sind chemische Mittel (insbesondere als Mäusegift und Rattengift) zur Bekämpfung von Nagetieren, die je nach Einsatzgebiet zu den Pflanzenschutzmitteln oder zu den Bioziden gerechnet werden.

Neu!!: Ammoniak und Rodentizid · Mehr sehen »

Rohrleitung

Rohrleitungen in einem Industriebetrieb wärmegedämmte Rohrleitungen in einem Heizungskeller Rohrleitungen bestehen aus dem Rohr, Rohrverbindungen, Rohrhalterungssystemen, Rohrleitungskennzeichnung, den zugehörigen Armaturen und allenfalls der Dämmung.

Neu!!: Ammoniak und Rohrleitung · Mehr sehen »

Rohrreiniger

Flüssiger Rohrreiniger Bio-Rohrreiniger mit Enzymen Unter einem Rohrreiniger versteht man Geräte und Reinigungsmittel, um Verstopfungen in Abflussrohren zu beseitigen.

Neu!!: Ammoniak und Rohrreiniger · Mehr sehen »

Romonta

Blick über den Tagebau Amsdorf zum ''Kraftwerk Amsdorf'', beide betrieben von Romonta Betriebsgelände der Romonta mit dem weithin sichtbaren 170 Meter hohen Kamin Romonta ist ein Braunkohlebergbau- und Kohlechemie-Unternehmen in Amsdorf (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Ammoniak und Romonta · Mehr sehen »

Rosindole

Rosindole sind Farbstoffe aus der Gruppe der Cyaninfarbstoffe, die durch die Umsetzung von Indol oder Indolderivaten mit aromatischen Aldehyden gebildet werden.

Neu!!: Ammoniak und Rosindole · Mehr sehen »

Rubefazienz

Als Rubefazienz (von und de; Plural Rubefacientia ‚Rotmacher‘, von de, also ‚hautrötende Mittel‘, Hyperämikum (‚durchblutungsförderndes Mittel‘, vgl. Hyperämie) oder Phlogistikum (‚entzündungsanregendes Mittel‘, von)) werden hautreizende Stoffe zur äußeren Anwendung bezeichnet, die zur Anregung der Durchblutung eingesetzt werden.

Neu!!: Ammoniak und Rubefazienz · Mehr sehen »

Rubidiumamid

Rubidiumamid ist eine chemische Verbindung des Rubidiums aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Ammoniak und Rubidiumamid · Mehr sehen »

Rubidiumhydrid

Rubidiumhydrid ist eine chemische Verbindung aus Rubidium und Wasserstoff.

Neu!!: Ammoniak und Rubidiumhydrid · Mehr sehen »

Rubidiumozonid

--> Rubidiumozonid ist eine chemische Verbindung des Rubidiums aus der Gruppe der Ozonide.

Neu!!: Ammoniak und Rubidiumozonid · Mehr sehen »

Rubidiumperoxid

Rubidiumperoxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rubidiums aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Ammoniak und Rubidiumperoxid · Mehr sehen »

Rubidiumselenid

Rubidiumselenid ist das Rubidiumsalz der Selenwasserstoffsäure.

Neu!!: Ammoniak und Rubidiumselenid · Mehr sehen »

Rudolf Böcking

Rudolf Böcking (* 18. April 1843 in Asbach (Hunsrück); † 15. Januar 1918 in Brebach; vollständiger Name: Carl Eduard Rudolph Böcking) war ein deutscher Unternehmer in der Eisenindustrie.

Neu!!: Ammoniak und Rudolf Böcking · Mehr sehen »

Rupert Wildt

Rupert Wildt (* 25. Juni 1905 in München; † 9. Januar 1976 in Orleans, Massachusetts) war deutschamerikanischer Astronom.

Neu!!: Ammoniak und Rupert Wildt · Mehr sehen »

Rustawi

Rustawi ist die viertgrößte Stadt Georgiens.

Neu!!: Ammoniak und Rustawi · Mehr sehen »

Ruthenium

Ruthenium (v. „Ruthenien“, „Russland“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ru und der Ordnungszahl 44.

Neu!!: Ammoniak und Ruthenium · Mehr sehen »

Ruthenium(VIII)-oxid

Ruthenium(VIII)-oxid oder Rutheniumtetroxid ist eine chemische Verbindung des Rutheniums und das Oxid mit der höchsten Oxidationsstufe des Elements.

Neu!!: Ammoniak und Ruthenium(VIII)-oxid · Mehr sehen »

Rutheniumrot

Rutheniumrot, auch als Ruthenrot bezeichnet, ist ein Komplexsalz des Metalles Ruthenium, das als Farbstoff in der botanischen und zoologischen Histologie zur Anfärbung spezifischer Polysaccharidstrukturen verwendet wird.

Neu!!: Ammoniak und Rutheniumrot · Mehr sehen »

Salmiakpastille

Salmiakpastillen Zutatenliste mit Warnhinweis Salmiakpastillen, Salmiaklakritze, Salzlakritz oder kurz Salmiak sind Pastillen, die Süßholzwurzel­extrakt (Lakritze), Salmiaksalz (Ammoniumchlorid) und oftmals Anisöl enthalten.

Neu!!: Ammoniak und Salmiakpastille · Mehr sehen »

Salpeterfahrt

Reede vor Iquique (vor 1900) Salpeterfahrt bezeichnet den Transport von Salpeter (Chilesalpeter) auf dem Seeweg und wird vor allem für die Segelschifffahrten zwischen Europa und Chile vom 19.

Neu!!: Ammoniak und Salpeterfahrt · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Ammoniak und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salpeterversprechen

Das Salpeterversprechen als Vertrag von 1914, das die synthetische Herstellung von Salpeter im industriellen Rahmen ermöglichen sollte, wurde zwischen Carl Bosch und der Obersten Heeresleitung des Deutschen Reiches abgeschlossen.

Neu!!: Ammoniak und Salpeterversprechen · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Ammoniak und Salze · Mehr sehen »

Saprobiensystem

Das Saprobiensystem (zu, βίος bios ‚Leben‘, σύστεμα systema ‚Gebilde‘) ist ein Bewertungssystem zur Ermittlung der biologischen Wasserqualität von Fließgewässern und ihrer Einordnung in Gewässergüteklassen.

Neu!!: Ammoniak und Saprobiensystem · Mehr sehen »

Saprobisierung

Als Saprobisierung bezeichnet man eine Form der Gewässerbelastung, durch anthropogene (vom Menschen verursachte) Erhöhung der Saprobie.

Neu!!: Ammoniak und Saprobisierung · Mehr sehen »

Sarggeburt

Eine Sarggeburt ist eine scheinbare Geburt, die nach dem Tod und bei beginnender Fäulnis einer schwangeren Leiche und ihres ungeborenen Kindes auftreten kann.

Neu!!: Ammoniak und Sarggeburt · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Ammoniak und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Saudi Basic Industries Corporation

SABIC ein saudi-arabischer Chemie- und Metall-Konzern und nach eigenen Angaben der führende Metallproduzent im Nahen Osten.

Neu!!: Ammoniak und Saudi Basic Industries Corporation · Mehr sehen »

Säure-Base-Konzepte

Um die Begriffe '''Säure''' und '''Base''' haben sich in der Chemie verschiedene Konzepte entwickelt, die auf unterschiedlichen Begriffsdefinitionen beruhen.

Neu!!: Ammoniak und Säure-Base-Konzepte · Mehr sehen »

Säure-Base-Reaktion

Säure-Base-Reaktionen nach Brønsted sind chemische Reaktionen, bei denen Wasserstoff-Kationen H+ (Protonen) zwischen Molekülen oder Molekül-Ionen übertragen werden.

Neu!!: Ammoniak und Säure-Base-Reaktion · Mehr sehen »

Säure-Base-Titration

Titration mit einer Maßlösung und Aufzeichnung der Titrationskurve Säure-Base-Titrationen sind maßanalytische Verfahren zur Bestimmung der Stoffmengenkonzentration von Säuren oder Basen in einer Reinstoff-Lösung.

Neu!!: Ammoniak und Säure-Base-Titration · Mehr sehen »

Säure-Basen-Haushalt

Der Begriff Säure-Basen-Haushalt fasst die physiologischen Regelmechanismen zusammen, die der Konstanthaltung (Homöostase) der Protonenkonzentration und damit des pH-Werts dienen.

Neu!!: Ammoniak und Säure-Basen-Haushalt · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Ammoniak und Säurekonstante · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Ammoniak und Säuren · Mehr sehen »

Süßwasserkrabbe

''Potamon ibericum'' (Potamidae) in Georgien ''Parathelphusa convexa'' (Parathelphusidae) in Indonesien Süßwasserkrabben leben in den Tropen und Subtropen und werden in acht Familien unterteilt.

Neu!!: Ammoniak und Süßwasserkrabbe · Mehr sehen »

Scandium(III)-hydroxid

--> Scandium(III)-hydroxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Scandiums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Ammoniak und Scandium(III)-hydroxid · Mehr sehen »

Schachtanlage Pattberg

Die Schachtanlage Pattberg war ein Steinkohlen-Bergwerk in Moers.

Neu!!: Ammoniak und Schachtanlage Pattberg · Mehr sehen »

Schadstoffemissionsregister

Raffinerieanlage von Shell in Pernis Kraftwerk Wilmersdorf Ein Schadstoffemissionsregister (Pollutant Release and Transfer Register – PRTR) ist eine nationale oder internationale Datenbank, die Daten zu Freisetzungen (Emissionen) von (Schad)stoffen enthält.

Neu!!: Ammoniak und Schadstoffemissionsregister · Mehr sehen »

Schadstoffmobil

Schadstoffmobile sind kommunale Fahrzeuge, bei denen Bürger kostenlos Problem- und schadstoffhaltige Abfälle in haushaltsüblichen Mengen entsorgen können.

Neu!!: Ammoniak und Schadstoffmobil · Mehr sehen »

Schellack

Schellack Zeichnung der ''Lackschildlaus'' und ihrer Schellack-Harzblasen, von Harold Maxwell-Lefroy Schellack, Tafellack, Plattlack oder Lacca in tabulis, auch als Gummi Lacca (Gummilack) und Lackharz bezeichnet, ist eine harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria lacca (Pflanzenläuse, Familie Kerridae) nach ihrem Saugen an bestimmten Pflanzen gewonnen wird.

Neu!!: Ammoniak und Schellack · Mehr sehen »

Schellackseife

Als Schellackseife bezeichnet man gebleichten und meist entwachsten, mit Ammoniak verseiften Schellack.

Neu!!: Ammoniak und Schellackseife · Mehr sehen »

Schiffstreibstoff

Als Schiffstreibstoff (auch Schiffskraftstoff) werden jene Kraftstoffe bezeichnet, die zum Antrieb von Seeschiffen über weite Distanzen geeignet sind.

Neu!!: Ammoniak und Schiffstreibstoff · Mehr sehen »

Schlangen

Schlangen (Plural von Schlange, von mittelhochdeutsch slange; zu slingen, sich winden, sich krümmen, schlingen, schleichen;;, verwandt mit) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere.

Neu!!: Ammoniak und Schlangen · Mehr sehen »

Schleimköpfe

Die Untergattung der Schleimköpfe (Phlegmacium) wird aufgrund der Stielform in zwei Gruppen unterteilt.

Neu!!: Ammoniak und Schleimköpfe · Mehr sehen »

Schreckstarre

Schreckstarre bei einem gegriffenen Mauersegler-Jungvogel Opossum, das sich tot stellt Schreckstarre (alternative Bezeichnungen sind Starre, Totstellreflex, Thanatose) ist ein Zustand völliger Bewegungsunfähigkeit.

Neu!!: Ammoniak und Schreckstarre · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Ammoniak und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Schwache Basen

Schwache Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Ammoniak und Schwache Basen · Mehr sehen »

Schwache Säuren

Schwache Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Ammoniak und Schwache Säuren · Mehr sehen »

Schwarzweißfilm

Ilford PAN F, Kleinbild-Schwarzweißfilm Schwarzweißfilm, auch Schwarz-Weiß-Film geschrieben, bezeichnet ein Filmmaterial, das für die Fotografie und für Filme verwendet wird, dabei werden die natürlichen Farben in Grautönen von Schwarz bis Weiß wiedergegeben.

Neu!!: Ammoniak und Schwarzweißfilm · Mehr sehen »

Schwefelhexafluorid

Schwefelhexafluorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus den Elementen Schwefel und Fluor mit der Summenformel SF6.

Neu!!: Ammoniak und Schwefelhexafluorid · Mehr sehen »

Schwefelimide

Die Schwefelimide sind eine Stoffgruppe der Schwefel-Stickstoff-Verbindungen mit der allgemeinen Zusammensetzung Sx(NH)y.

Neu!!: Ammoniak und Schwefelimide · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Ammoniak und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schweinfurter Grün

Schweinfurter Grün (auch Pariser Grün, Patentgrün oder Mitisgrün) oder Kupfer(II)-arsenitacetat ist ein Doppelsalz, das Kupfer, Arsen und das Anion der Essigsäure enthält.

Neu!!: Ammoniak und Schweinfurter Grün · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ammoniak und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Zucker

Die Schweizer Zucker AG (SZU) mit Sitz in Frauenfeld ist der Schweizer Zuckerproduzent.

Neu!!: Ammoniak und Schweizer Zucker · Mehr sehen »

Schweres Wasser

Schweres Wasser (Deuteriumoxid) ist chemisch gesehen Wasser mit der Summenformel D2O.

Neu!!: Ammoniak und Schweres Wasser · Mehr sehen »

Seesanierung

Seesanierung als Teilgebiet der Seentherapie umfasst Maßnahmen im Einzugsgebiet, die der Verbesserung des Zustandes von Seen und anderen Stillgewässern dienen.

Neu!!: Ammoniak und Seesanierung · Mehr sehen »

Selbstreinigung

Als Selbstreinigung bezeichnet man allgemein die Fähigkeit eines Gegenstandes oder Systems, sich eigenständig und insbesondere ohne äußeren Eingriff von Verschmutzungen bzw.

Neu!!: Ammoniak und Selbstreinigung · Mehr sehen »

Selektive katalytische Reduktion

Abgasstrang des Dieselmotors mit Katalysatoren und Harnstoffeinblasung, schematische Darstellung Der Begriff selektive katalytische Reduktion (SCR) bezeichnet eine Technik zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Feuerungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen, Gasturbinen, Industrieanlagen und Verbrennungsmotoren.

Neu!!: Ammoniak und Selektive katalytische Reduktion · Mehr sehen »

Selektive nichtkatalytische Reduktion

Die Selektive nichtkatalytische Reduktion (kurz SNCR, von) ist ein sekundäres Verfahren zur Rauchgasentstickung.

Neu!!: Ammoniak und Selektive nichtkatalytische Reduktion · Mehr sehen »

Selenhexafluorid

Selenhexafluorid (SeF6) ist eine anorganische chemische Verbindung der Elemente Selen und Fluor.

Neu!!: Ammoniak und Selenhexafluorid · Mehr sehen »

Selenoaldehyde

Selenoaldehyde sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Ammoniak und Selenoaldehyde · Mehr sehen »

Selenomethionin

Selenomethionin ist eine ''α''-Aminosäure und ein Analogon der Aminosäure Methionin.

Neu!!: Ammoniak und Selenomethionin · Mehr sehen »

Selentetrabromid

Selentetrabromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Selens aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Ammoniak und Selentetrabromid · Mehr sehen »

Semicarbazid

Semicarbazid, auch N-Aminoharnstoff, ist eine chemische Verbindung und ein Derivat des Harnstoffs.

Neu!!: Ammoniak und Semicarbazid · Mehr sehen »

Septarie

Septarie aus Nordafrika Septarie, Anschliff. Canadian Museum of Nature, Ottawa Septarie ist ein Begriff aus der Geologie.

Neu!!: Ammoniak und Septarie · Mehr sehen »

Serena DeBeer

Serena DeBeer (geboren 1973) ist eine US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Ammoniak und Serena DeBeer · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Winogradski

Sergei Winogradski, ca. 1890er Sergei Nikolajewitsch Winogradski (wiss. Transliteration Sergej Nikolaevič Vinogradskij, englisch auch Sergei Winogradsky transkribiert; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 24. Februar 1953 in Brie-Comte-Robert bei Paris) war ein russischer Mikrobiologe und Pflanzenphysiologe.

Neu!!: Ammoniak und Sergei Nikolajewitsch Winogradski · Mehr sehen »

Serin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und Serin · Mehr sehen »

Serotonin

Serotonin, auch 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Enteramin, ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter.

Neu!!: Ammoniak und Serotonin · Mehr sehen »

Serpek-Verfahren

Das Serpek-Verfahren ist ein historisches Verfahren zur Herstellung von Ammoniak durch Hydrolyse von Metallnitriden.

Neu!!: Ammoniak und Serpek-Verfahren · Mehr sehen »

Shōwa Denkō

Altes Logo Firmenhauptsitz im Jahr 1948 Shōwa Denkō K.K. (japanisch 昭和電工株式会社; engl. Showa Denko K.K.) ist ein japanisches Chemieunternehmen, das als japanische Aktiengesellschaft (jap. Kabushiki kaisha) im Nikkei 225 gelistet ist.

Neu!!: Ammoniak und Shōwa Denkō · Mehr sehen »

Shenzhou 7

Shenzhou 7 war eine bemannte Weltraummission der Volksrepublik China.

Neu!!: Ammoniak und Shenzhou 7 · Mehr sehen »

Shijian 17

Shijian 17 (deutsch: etwa „Praxiserprobung 17“) ist ein Technologieerprobungssatellit der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie.

Neu!!: Ammoniak und Shijian 17 · Mehr sehen »

Shoemaker-Levy 9

Shoemaker-Levy 9 (kurz auch SL9) war ein 1993 entdeckter Komet.

Neu!!: Ammoniak und Shoemaker-Levy 9 · Mehr sehen »

Sicherheitsventil

Lokomotive der York Newcastle & Berwick Railway nach Bersten des Dampfkessels, 1850 Sicherheitsventile (Überdruckventile) gehören zu den Sicherheitsarmaturen nach DIN EN 806-1 bzw.

Neu!!: Ammoniak und Sicherheitsventil · Mehr sehen »

Sikkativ

Sikkative (von ‚trocken‘) sind Stoffe, die ölhaltigen Farben, Lacken, Halböl und Leinölfirnis zugesetzt werden, um ihr Härten oder Festwerden, meist fälschlich als Trocknung bezeichnet, zu beschleunigen.

Neu!!: Ammoniak und Sikkativ · Mehr sehen »

Silage

Maissilage in einem Fahrsilo Silage, auch Silofutter, Gärfutter, Sauerfutter oder selten Ensilage genannt, ist ein durch Milchsäuregärung konserviertes Futtermittel für Nutztiere, vor allem für Wiederkäuer (insbesondere das Hausrind), da sie durch die Fermentation der Nahrung im Pansen auch in der Lage sind, Strukturkohlenhydrate zu verdauen.

Neu!!: Ammoniak und Silage · Mehr sehen »

Silberamid

Silberamid ist eine anorganische chemische Verbindung des Silbers aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Ammoniak und Silberamid · Mehr sehen »

Silberarsenat

Silberarsenat, Ag3AsO4 ist eine chemische Verbindung zwischen Silber und der Arsensäure.

Neu!!: Ammoniak und Silberarsenat · Mehr sehen »

Silberbromid

Silberbromid ist eine chemische Verbindung des Silbers, die zu den Bromiden zählt.

Neu!!: Ammoniak und Silberbromid · Mehr sehen »

Silberchlorid

Silberchlorid kann zwar als das Silbersalz der Salzsäure (HCl) aufgefasst werden; als Edelmetall löst sich Silber jedoch nicht in Salzsäure, Silberchlorid bildet sich stattdessen aus wasserlöslichen Silberverbindungen wie Silbernitrat und Chlorid-Ionen.

Neu!!: Ammoniak und Silberchlorid · Mehr sehen »

Silbergrau

Buchenwald Weidenkätzchen Silbergrau ist eine Bezeichnung für einen sehr hellen Grauton.

Neu!!: Ammoniak und Silbergrau · Mehr sehen »

Silberiodid

Silberiodid (auch: Silberjodid) ist eine chemische Verbindung aus Silber und Iod.

Neu!!: Ammoniak und Silberiodid · Mehr sehen »

Silbernitrid

Silbernitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Silbers aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Ammoniak und Silbernitrid · Mehr sehen »

Silbersulfid

Silbersulfid (auch Schwefelsilber, umgangssprachlich „angelaufenes“ oder „oxidiertes“ Silber; Ag2S) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Ammoniak und Silbersulfid · Mehr sehen »

Siliziumtombak

Siliziumtombak (auch Siliciumtombak, Silicon Tombac, Olkusil) ist eine Legierung, bestehend aus Kupfer (Hauptbestandteil, 80 %), Zink (16 %) und Silicium (4 %).

Neu!!: Ammoniak und Siliziumtombak · Mehr sehen »

SIM-Agar

Der SIM-Agar ist ein halbfestes Nährmedium zur Differenzierung von Bakterien aus der Familie Enterobacteriaceae und kann im Rahmen einer Bunten Reihe für deren Identifizierung verwendet werden.

Neu!!: Ammoniak und SIM-Agar · Mehr sehen »

Sluiskil

Kirche des Heiligen Antonius von Padua Sluiskil ist ein Dorf in der niederländischen Gemeinde Terneuzen, das am Gent-Terneuzen-Kanal liegt.

Neu!!: Ammoniak und Sluiskil · Mehr sehen »

SO2-Äquivalent

Das SO2-Äquivalent ist eine Kennzahl für das Versauerungspotential von Stoffen, wie z. B.

Neu!!: Ammoniak und SO2-Äquivalent · Mehr sehen »

Sodawerk Staßfurt

Das Sodawerk Staßfurt ist ein deutscher Hersteller von Ammoniaksoda und Natron.

Neu!!: Ammoniak und Sodawerk Staßfurt · Mehr sehen »

Sojus MS-22

Sojus MS-22 ist die Missionsbezeichnung für einen Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Ammoniak und Sojus MS-22 · Mehr sehen »

Solare Klimatisierung

Bei der solaren Klimatisierung wird ein Gebäude, ein Raum oder abstrakter gesehen ein Volumen durch Solarenergie gekühlt und getrocknet.

Neu!!: Ammoniak und Solare Klimatisierung · Mehr sehen »

Solvatisiertes Elektron

Natrium in flüssigem Ammoniak Als solvatisiertes Elektron e^_\text wird ein Elektron bezeichnet, das sich in einem Lösungsmittel in Lösung befindet, insbesondere also nicht an ein Atom oder Molekül gebunden ist.

Neu!!: Ammoniak und Solvatisiertes Elektron · Mehr sehen »

Solvay

Solvay ist ein multinationaler Konzern mit international tätigen Gruppen von Chemieunternehmen.

Neu!!: Ammoniak und Solvay · Mehr sehen »

Solvay-Verfahren

Das Solvay-Verfahren oder auch Ammoniak-Soda-Verfahren ist ein chemischer Prozess zur Herstellung von Natriumcarbonat (Na2CO3).

Neu!!: Ammoniak und Solvay-Verfahren · Mehr sehen »

Solvothermalsynthese

Schematische Darstellung eines Aufbaus für die Solvothermalsynthese: (1) Autoklave aus Edelstahl (2) Präkursor-Lösung (3) innere Teflon-Auskleidung (4) Edelstahldeckel(5) Die Solvothermalsynthese ist eine Synthesestrategie in der anorganischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Solvothermalsynthese · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Ammoniak und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sonnenwärmekraftwerk

Solarwärmekraftwerk PS10 bei Sevilla, Spanien Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah, Kalifornien, USA Andasol, Spanien Khi Solar One Ein Sonnenwärmekraftwerk oder Solarwärmekraftwerk (auch solarthermisches Kraftwerk) ist ein Kraftwerk, das die Wärme der Sonne als primäre Energiequelle verwendet, entweder durch Absorption von deren Strahlung oder durch Nutzung warmer Luft.

Neu!!: Ammoniak und Sonnenwärmekraftwerk · Mehr sehen »

Sorptionsklimaanlage

Die Sorptionsklimaanlage, oder allgemeiner Sorptionsanlage, wird zur Kühlung von Räumen verwendet und mit Wärme betrieben.

Neu!!: Ammoniak und Sorptionsklimaanlage · Mehr sehen »

Spalla cruda

Spalla cruda mit dem charakteristischen schwanzähnlichen Endstück Spalla cruda ist ein italienischer luftgetrockneter roher Vorderschinken aus der Provinz Parma in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Ammoniak und Spalla cruda · Mehr sehen »

Spannungsrisskorrosion

Spannungsrisskorrosion an einer Rohrleitung aus 1.4541 Spannungsrisskorrosion ist die transkristalline (durch das Gefügekorn) oder interkristalline (entlang der Korngrenzen des Gefüges) Rissbildung in Werkstoffen unter dem gleichzeitigen Einfluss einer rein statischen Zugspannung oder mit überlagerter niederfrequenter Zugschwellspannung sowie eines speziellen Korrosionsmediums.

Neu!!: Ammoniak und Spannungsrisskorrosion · Mehr sehen »

Spathiphyllum

Spathiphyllum, oder zu deutsch Scheidenblatt, Blattfahne, Einblatt oder auch Friedenslilie, ist eine Pflanzengattung, die zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) gehört.

Neu!!: Ammoniak und Spathiphyllum · Mehr sehen »

Speisewasser

Als Speisewasser wird Wasser bezeichnet, das in einem Speisewasserbehälter vorgehalten wird und kontinuierlich einem Dampferzeuger zugespeist wird.

Neu!!: Ammoniak und Speisewasser · Mehr sehen »

Sporosarcina ureae

Sporosarcina ureae ist eine Bakterienart.

Neu!!: Ammoniak und Sporosarcina ureae · Mehr sehen »

Sportplatz Kynaststraße

Der Sportplatz Kynaststraße, auch Sportplatz am Bahnhof Ostkreuz, war ein Fußballplatz im Berliner Bezirk Lichtenberg, der sich zwischen dem Bahnhof Ostkreuz und der Rummelsburger Bucht befand.

Neu!!: Ammoniak und Sportplatz Kynaststraße · Mehr sehen »

Sputtern

Das Sputtern (von englisch to sputter.

Neu!!: Ammoniak und Sputtern · Mehr sehen »

Stackmann & Retschy

Stackmann & Retschy in Lehrte war ein im 19.

Neu!!: Ammoniak und Stackmann & Retschy · Mehr sehen »

Stadtwerke Düsseldorf

Die Stadtwerke Düsseldorf AG ist ein kommunales Versorgungsunternehmen, tätig in den Bereichen Strom-, Erdgas-, Trinkwasser- und Fernwärmeversorgung, Entsorgung und Mobilität und befindet sich mehrheitlich in Besitz des Energiekonzerns EnBW.

Neu!!: Ammoniak und Stadtwerke Düsseldorf · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Ammoniak und Stahl · Mehr sehen »

Stahlerzeugung

Rheinhausen Anfang des 20. Jahrhunderts Stahlguss aus einer Gießpfanne Mitte des 20. Jahrhunderts Ziel der Stahlerzeugung ist es, aus Eisenerz und Roheisen eine Eisenlegierung mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt (Stahl) mit innerer und oberflächlicher Reinheit herzustellen.

Neu!!: Ammoniak und Stahlerzeugung · Mehr sehen »

Stallklima

Als Stallklima bezeichnet man die in einem Stall vorherrschenden Umgebungsbedingungen für die gehaltenen Tiere.

Neu!!: Ammoniak und Stallklima · Mehr sehen »

Stannylene

Allgemeine Struktur eines Stannylens Stannylene (R2Sn) sind eine Klasse an zinnorganischen Verbindungen und gehören zu den Tetrylenen.

Neu!!: Ammoniak und Stannylene · Mehr sehen »

Starke Basen

Starke Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Ammoniak und Starke Basen · Mehr sehen »

Starke Säuren

Starke Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Ammoniak und Starke Säuren · Mehr sehen »

Stas-Otto-Trennungsgang

Der Stas-Otto-Trennungsgang ist in der analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Arzneistoffen.

Neu!!: Ammoniak und Stas-Otto-Trennungsgang · Mehr sehen »

Städtischer Schlachthof Worms

Ehemaliger Schlachthof Worms Das Gelände des ehemaligen städtischen Schlachthofes (in der lokalen Ausschilderung auch Alter Schlachthof) in Worms bildet eine Denkmalzone.

Neu!!: Ammoniak und Städtischer Schlachthof Worms · Mehr sehen »

Stöber-Synthese

Vereinfachte Darstellung der Hydrolyse und Kondensationsreaktion von Tetraethoxysilan (TEOS) in der Stöber-Synthese Die Stöber-Synthese (zum Teil auch als Stöber-Methode, Stöber-Prozess oder Stöber-Verfahren bezeichnet) ist eine nach Werner Stöber benannte Synthese monodisperser Kolloidsuspensionen von kugelförmigen Silica-Nanopartikeln.

Neu!!: Ammoniak und Stöber-Synthese · Mehr sehen »

Steamcracking

Der ''Steamcracker II'' auf dem Werksgelände der BASF SE in Ludwigshafen am Rhein mit Hochfackel. Das Steamcracking (von engl. „steam“ für Dampf und „cracking“ für Spaltung) oder auch Mitteltemperaturpyrolyse ist ein bedeutendes chemisch-technisches Verfahren der Petrochemie, bei dem längerkettige Kohlenwasserstoffe aus diversen Rohstoffquellen unter Zusatz von Wasserdampf thermisch in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten (gecrackt) werden.

Neu!!: Ammoniak und Steamcracking · Mehr sehen »

Stearolsäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und Stearolsäure · Mehr sehen »

Stechmücken

Stechmücken (Culicidae) sind eine Familie von Insekten innerhalb der Ordnung der Zweiflügler.

Neu!!: Ammoniak und Stechmücken · Mehr sehen »

Steinkohlenteer

Rütgers Chemicals: Anlage zur Steinkohlenteerdestillation Steinkohlenteer (als Arzneimittel Pix lithanthracis) ist ein Nebenprodukt der Koksgewinnung (Koksteer) aus Steinkohle.

Neu!!: Ammoniak und Steinkohlenteer · Mehr sehen »

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Neu!!: Ammoniak und Stickoxide · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Ammoniak und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp

Abbildung des benutzten Apparats aus der Publikation von Varrentrapp und Will Die Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp ist ein nicht mehr gebräuchliches Verfahren in der analytischen Chemie zur Bestimmung des Stickstoffgehalts von organischen Proben.

Neu!!: Ammoniak und Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp · Mehr sehen »

Stickstoffdünger

Stickstoffdünger sind Dünger, die den Pflanzen vorwiegend ihr Hauptnährelement Stickstoff zur Verfügung stellen.

Neu!!: Ammoniak und Stickstoffdünger · Mehr sehen »

Stickstoffdeposition

Als Stickstoffdeposition wird der Eintrag reaktiver Stickstoffverbindungen in Gewässer und Böden über den Luftpfad bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Stickstoffdeposition · Mehr sehen »

Stickstofffixierung

Schematische Darstellung des Stickstoffkreislaufs in der Natur Unter Stickstofffixierung versteht man allgemein jegliche Umwandlung des chemisch inerten elementaren, molekularen Stickstoffs (N2).

Neu!!: Ammoniak und Stickstofffixierung · Mehr sehen »

Stickstoffhalogenide

Stickstoffhalogenide sind binäre Verbindungen des Stickstoff mit Halogenen.

Neu!!: Ammoniak und Stickstoffhalogenide · Mehr sehen »

Stickstoffkreislauf

Grafische Darstellung des Stickstoffkreislaufs Der Stickstoffkreislauf oder Stickstoffzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Stickstoff in der Erdatmosphäre, in Gewässern, in Böden und in Biomasse.

Neu!!: Ammoniak und Stickstoffkreislauf · Mehr sehen »

Stickstofftrichlorid

Stickstofftrichlorid (auch Trichloramin) ist eine explosive chemische Verbindung, die zur Gruppe der Stickstoffhalogenide und Chloramine gehört.

Neu!!: Ammoniak und Stickstofftrichlorid · Mehr sehen »

Stickstofftrifluorid

Stickstofftrifluorid ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der Stickstoffhalogenide gehört.

Neu!!: Ammoniak und Stickstofftrifluorid · Mehr sehen »

Stickstoffwasserstoffsäure

Stickstoffwasserstoffsäure ist eine instabile, äußerst explosive, die Schleimhäute reizende, stechend riechende Flüssigkeit.

Neu!!: Ammoniak und Stickstoffwasserstoffsäure · Mehr sehen »

Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce

Die Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce (früher Zakłady Azotowe in Tarnów-Mościce S.A., heute Grupa Azoty S.A.) sind ein Unternehmen aus der Chemiebranche in Mościce, einem Stadtteil von Tarnów.

Neu!!: Ammoniak und Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce · Mehr sehen »

Stickstoffwerke Piesteritz

SKW Piesteritz aus der Ferne mit den Türmen der Wittenberger Altstadt im Hintergrund Die SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH (kurz SKWP) ist ein Chemieunternehmen im Wittenberger Stadtteil Piesteritz.

Neu!!: Ammoniak und Stickstoffwerke Piesteritz · Mehr sehen »

Stoffwechselvielfalt und individuelle Anpassungsfähigkeit

Elektronentransport am Beispiel der Cyanobakterien Der internationale Fachbegriff dieses Lemmas lautet Primary nutritional groups deutsch: Stoffwechselvielfalt und individuelle Anpassungsfähigkeit.

Neu!!: Ammoniak und Stoffwechselvielfalt und individuelle Anpassungsfähigkeit · Mehr sehen »

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/B

67071 Ludwigshafen-Oggersheim Die Bachgasse ist eine Straße im Zentrum von Oggersheim, die Raiffeisenstraße und Schillerstraße verbindet und dabei parallel zur Straße Am Speyrer Tor verläuft.

Neu!!: Ammoniak und Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/B · Mehr sehen »

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/F

67065 Ludwigshafen-Mundenheim Im Stadtteil Mundenheim-West Die Straße ist ein sozialer Brennpunkt, in dem obdachlosen Menschen in Ludwigshafen von der Stadtverwaltung eingewiesen wurden.

Neu!!: Ammoniak und Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/F · Mehr sehen »

Strecker-Synthese

Die Strecker-(Aminosäure)-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Strecker-Synthese · Mehr sehen »

Streichholz

Ein entzündetes Streichholz Streichhölzer aus Pappe im Briefchen und Streichhölzer aus Papier mit Wachsüberzug ''(Vesta)'' Ein Streichholz oder Zündholz, veraltet Schwefelholz, ist ein Stäbchen zum Entfachen eines Feuers.

Neu!!: Ammoniak und Streichholz · Mehr sehen »

Streptococcus dysgalactiae

Streptococcus dysgalactiae ist eine grampositive Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Ammoniak und Streptococcus dysgalactiae · Mehr sehen »

Streptococcus equinus

Streptococcus equinus (früher als Streptococcus bovis bezeichnet) ist eine Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Ammoniak und Streptococcus equinus · Mehr sehen »

Streptococcus sobrinus

Streptococcus sobrinus ist eine Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Ammoniak und Streptococcus sobrinus · Mehr sehen »

Streptococcus thermophilus

Streptococcus thermophilus, früher auch Streptococcus salivarius subsp. thermophilus (Orla-Jensen, 1919) genannt, da als Unterart von Streptococcus salivarius betrachtet, ist ein gram-positives, fakultativ anaerobes und kugelförmiges Milchsäurebakterium.

Neu!!: Ammoniak und Streptococcus thermophilus · Mehr sehen »

Strippung

Strippung, Strippen oder Stripping ist ein physikalisches Trennverfahren, bei dem Stoffe aus einer flüssigen Phase durch Desorptionsvorgänge (unter Ausnutzung des Henryschen Gesetzes) in die Gasphase überführt werden.

Neu!!: Ammoniak und Strippung · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Ammoniak und Strontium · Mehr sehen »

Strontiumnitrid

Strontiumnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Strontium aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Ammoniak und Strontiumnitrid · Mehr sehen »

Strontiumselenid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und Strontiumselenid · Mehr sehen »

Strudelwürmer

Bei den Strudelwürmern (Turbellaria) handelt es sich um eine Klasse der Plattwürmer (Plathelminthes).

Neu!!: Ammoniak und Strudelwürmer · Mehr sehen »

Struvit

Struvit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel (NH4)Mg·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Ammoniummagnesiumphosphat.

Neu!!: Ammoniak und Struvit · Mehr sehen »

STS-105

STS-105 (Abkürzung nach englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Ammoniak und STS-105 · Mehr sehen »

STS-131

STS-131 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung eines Raumflugs des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV 103) der NASA.

Neu!!: Ammoniak und STS-131 · Mehr sehen »

STS-87

STS-87 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Ammoniak und STS-87 · Mehr sehen »

STS-98

STS-98 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Ammoniak und STS-98 · Mehr sehen »

Stufenwachstumsreaktion

Stufenwachstumsreaktionen, auch Stufenwachstumspolymerisationen genannt, sind Polymerisationen, die stufenweise in unabhängigen Reaktionen zur Bildung von Polymeren führen.

Neu!!: Ammoniak und Stufenwachstumsreaktion · Mehr sehen »

Suberonitril

Suberonitril ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Nitrile.

Neu!!: Ammoniak und Suberonitril · Mehr sehen »

Sublimation (Phasenübergang)

Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lateinisch sublimatio bzw. sublimare, früher im Sinne von „läutern, destillieren, chemisch möglichst rein darstellen“, von sublimis „hoch in der Luft befindlich, erhaben“), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.

Neu!!: Ammoniak und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »

Succinaldehyd

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und Succinaldehyd · Mehr sehen »

Succinimid

Succinimid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureimide und das Imid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Ammoniak und Succinimid · Mehr sehen »

Succinonitril

Succinonitril (Bernsteinsäuredinitril) ist ein wasserlösliches α,ω-Dinitril, das sich von der Bernsteinsäure ableitet, die als Plattformchemikalie aus nachwachsenden Rohstoffen in neuerer Zeit größeres Interesse gefunden hat.

Neu!!: Ammoniak und Succinonitril · Mehr sehen »

Sulfamid

Sulfamid ist als das Diamid der Schwefelsäure sowohl eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amide als auch eine Sulfurylverbindung.

Neu!!: Ammoniak und Sulfamid · Mehr sehen »

Sulfanilamid

Sulfanilamid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Sulfonamide, der als Antibiotikum eingesetzt wurde.

Neu!!: Ammoniak und Sulfanilamid · Mehr sehen »

Sulfenamide

Allgemeine Struktur von Sulfenamiden Sulfenamide gehören zu den Organoschwefelverbindungen und sind die Amide der Sulfensäuren.

Neu!!: Ammoniak und Sulfenamide · Mehr sehen »

Sulfochlorierung

Reaktionsschema der Sulfochlorierung. Die Sulfochlorierung oder Reed-Reaktion ist eine durch Licht oder Radikalstarter ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch die Chlorsulfongruppe (-SO2Cl) unter Bildung von Alkylsulfonylchloriden ersetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Sulfochlorierung · Mehr sehen »

Sulfonierung

Die Sulfonierung ist eine Reaktion, bei der eine Sulfonsäuregruppe (–SO2-OH-Gruppe, auch –SO3H-Gruppe), oder auch Sulfogruppe, in eine organische Verbindung eingeführt wird.

Neu!!: Ammoniak und Sulfonierung · Mehr sehen »

Sulfonsäureamide

Sulfonsäureamide sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Schwefelverbindungen die als Amide der Sulfonsäuren beschrieben werden können.

Neu!!: Ammoniak und Sulfonsäureamide · Mehr sehen »

Sutherland-Modell

Das Sutherland-Modell beschreibt die Temperaturabhängigkeit der Viskosität von Gasen.

Neu!!: Ammoniak und Sutherland-Modell · Mehr sehen »

Sven Schneider (Chemiker)

Sven Schneider (* 1972) ist ein deutscher Chemiker (Komplexchemie, Katalyse).

Neu!!: Ammoniak und Sven Schneider (Chemiker) · Mehr sehen »

Symbolschreibweise

Im Periodensystem der Elemente (PSE) werden alle Elemente mit Kürzeln, den Elementsymbolen, angegeben; so zum Beispiel steht für Natrium das Symbol Na, für Kohlenstoff C (vom lateinischen Wort carboneum) oder für Sauerstoff O (lateinisch oxygenium).

Neu!!: Ammoniak und Symbolschreibweise · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: Ammoniak und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Synthesegas

Als Synthesegas bezeichnet man im weitesten Sinne ein Gasgemisch, das zu einer Synthese eingesetzt wird, so z. B.

Neu!!: Ammoniak und Synthesegas · Mehr sehen »

Tabakanbau auf Kuba

Der Tabakanbau und die Zigarrenproduktion auf Kuba bilden eine durchgängige Produktionskette.

Neu!!: Ammoniak und Tabakanbau auf Kuba · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Ammoniak und Tabakrauch · Mehr sehen »

TACK-Superphylum

Geißeln) Zelle von ''Acidianus convivator'' (Crenarchaeota) mit ausknospenden Virionen von ''Acidianus two-tailed virus'' (''Bicaudaviridae''). Thaum­archaeota) mit teils anhaftenden Virionen von Nitrosopumilus spindle-shaped virus 1 (Thaspiviridae). TACK ist ein Akronym für eine Verwandtschaftsgruppe (Klade) von Archaeen,National Center for Biotechnology Information: (clade), graphisch:, auf: Lifemap, NCBI Version.

Neu!!: Ammoniak und TACK-Superphylum · Mehr sehen »

Tagebau Rössing

Satellitenbild (2013). Die Stadt Arandis befindet sich oben links, rechts ist der Tagebau zu erkennen Tagebau Rössing (2009) Der Tagebau Rössing ist ein Uran-Tagebau in Namibia.

Neu!!: Ammoniak und Tagebau Rössing · Mehr sehen »

Taman (Krasnodar)

Taman ist eine Staniza in der Region Krasnodar in Russland mit Einwohnern (Stand). ''Lermontow-Haus-Museum'' in Tamanrussisch Дом-музей М. Ю. Лермонтова (Тамань).

Neu!!: Ammoniak und Taman (Krasnodar) · Mehr sehen »

Tanker

Rohöltanker AbQaiq LNG Gastanker Galea Ein Tanker ist ein zum Transport von Flüssigkeiten oder Gase konstruiertes Schiff.

Neu!!: Ammoniak und Tanker · Mehr sehen »

Tantalnitrid

Tantalnitride sind keramische Verbindungen aus Tantal und Stickstoff.

Neu!!: Ammoniak und Tantalnitrid · Mehr sehen »

Taririnsäure

Die Taririnsäure ist eine ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Alkinsäuren.

Neu!!: Ammoniak und Taririnsäure · Mehr sehen »

Täublinge

Täublinge (Russula) sind eine sehr umfangreiche Pilzgattung aus der Familie der Täublingsverwandten in der Ordnung der Täublingsartigen.

Neu!!: Ammoniak und Täublinge · Mehr sehen »

Türkischrotöl

Türkischrotöl, auch Tournantöl, ist ein Gemisch aus Rizinusöl, Rizinolsäure und ihrem Schwefelsäureester, Dihydroxystearinsäure und ihrem Schwefelsäureester, Polyrizinolsäuren sowie Rizinolsäureanhydriden und -lactonen.

Neu!!: Ammoniak und Türkischrotöl · Mehr sehen »

Technetium(IV)-oxid

Technetium(IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Technetiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Ammoniak und Technetium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Technische Chemie

Chemische Produktionsanlagen Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Ammoniak und Technische Chemie · Mehr sehen »

Tegafur

Tegafur (INN) ist ein Arzneistoff, der als Zytostatikum in der Chemotherapie von metastasiertem Krebs besonders von Magen-, Darm- und Brustkrebs eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Tegafur · Mehr sehen »

Telluride

Telluride sind chemische Verbindungen, in der anorganischen Chemie Salze des Tellurwasserstoffs.

Neu!!: Ammoniak und Telluride · Mehr sehen »

Telomerisation (Dimerisierung)

Bei der Telomerisation handelt es sich um die lineare Dimerisierung von 1,3-Dienen unter gleichzeitiger Addition eines Nukleophils.

Neu!!: Ammoniak und Telomerisation (Dimerisierung) · Mehr sehen »

Terraforming

Künstlerische Darstellung eines terraformten Mondes (Vorderseite) Künstlerische Darstellung eines terraformten Mondes (Rückseite) Terraforming (entlehnt aus dem lateinischen terra und englischen forming für die „Bildung zur Erde“ oder kurz „Erdumbildung“) ist die Umformung anderer Planeten in bewohnbare erdähnliche Himmelskörper mittels zukünftiger Technologien.

Neu!!: Ammoniak und Terraforming · Mehr sehen »

Terraforming des Mars

Mars Das Terraforming des Mars oder die Terraformation des Mars ist ein hypothetisches Verfahren, das aus einem oder mehreren gleichzeitigen Projekten bestehen würde, mit dem Ziel, den Mars von einem lebensfeindlichen Planeten zu einem solchen zu verwandeln, der Menschen und andere Lebensformen nachhaltig beherbergen kann.

Neu!!: Ammoniak und Terraforming des Mars · Mehr sehen »

Tert-Butylamin

tert-Butylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Ammoniak und Tert-Butylamin · Mehr sehen »

Tert-Butylcarbamat

--> tert-Butylcarbamat (Boc-amin) ist das einfachste Boc-geschützte Amin und erlaubt in Gegenwart von Palladium-Komplexen – über die Zwischenstufe des (hetero)aromatischen tert-Butylcarbamats – die direkte Einführung einer NH2-Gruppe in Halogenaromaten oder Aryl-triflate unter schonenden Bedingungen im Sinne einer Buchwald-Hartwig-Kupplung.

Neu!!: Ammoniak und Tert-Butylcarbamat · Mehr sehen »

Tetraamminkupfernitrat

Tetraamminkupfer(II)-nitrat oder auch TACN (engl. Tetraamminecopper(II) nitrate) ist ein Komplexsalz des zweiwertigen Kupfers und der Salpetersäure.

Neu!!: Ammoniak und Tetraamminkupfernitrat · Mehr sehen »

Tetraethylenpentamin

Tetraethylenpentamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Polyamine, genauer der Polyethylenamine.

Neu!!: Ammoniak und Tetraethylenpentamin · Mehr sehen »

Tetraethylorthosilicat

Tetraethylorthosilicat, auch Tetraethoxysilan, Kieselsäuretetraethylester oder Ethylsilicat, kurz TEOS genannt, ist ein Ethylester der Orthokieselsäure.

Neu!!: Ammoniak und Tetraethylorthosilicat · Mehr sehen »

Tetrahydropyran-2-methanol

Tetrahydropyran-2-methanol ist ein sechsgliedriger heterocyclischer Ether, der in 2-Stellung eine Hydroxymethylgruppe trägt.

Neu!!: Ammoniak und Tetrahydropyran-2-methanol · Mehr sehen »

Tetraisopropylorthotitanat

Tetraisopropylorthotitanat oder Tetraisopropyltitanat, abgekürzt TIPT oder auch englisch TTIP (titanium tetraisopropoxide), ist formal der Tetraisopropylester der hypothetischen Orthotitansäure (H4TiO4).

Neu!!: Ammoniak und Tetraisopropylorthotitanat · Mehr sehen »

Tetramethylammoniumchlorid

--> Tetramethylammoniumchlorid ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen, mit der Konstitutionsformel Cl.

Neu!!: Ammoniak und Tetramethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat

Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat (GLDA-Na4) ist das Tetranatriumsalz der L-Glutaminsäure-N,N-diessigsäure (GLDA-H4), das von der Aminosäure Glutaminsäure abgeleitet ist und sich als Komplexbildner vom Aminopolycarboxylat-Typ durch besonders hohe Bioabbaubarkeit und Löslichkeit auszeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat · Mehr sehen »

Tetranatriumiminodisuccinat

Tetranatriumiminodisuccinat (auch: Iminodisuccinat-Tetranatriumsalz) ist ein Natriumsalz der Iminodibernsteinsäure, die auch als N-(1,2-Dicarboxyethyl)asparaginsäure bezeichnet wird.

Neu!!: Ammoniak und Tetranatriumiminodisuccinat · Mehr sehen »

Tetraschwefeltetranitrid

Tetraschwefeltetranitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Schwefels aus der Gruppe der kovalenten Nitride.

Neu!!: Ammoniak und Tetraschwefeltetranitrid · Mehr sehen »

Textilchemikalien

Als Textilchemikalien oder Textilhilfsmittel werden alle anorganischen oder organischen Chemikalien bezeichnet, die bei der Gewinnung bzw.

Neu!!: Ammoniak und Textilchemikalien · Mehr sehen »

TGE Marine Gas Engineering

Die TGE Marine Gas Engineering ist ein Unternehmen mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Ammoniak und TGE Marine Gas Engineering · Mehr sehen »

Thaumarchaeota

Die Thaumarchaeota (von de) oder Nitrososphaerota/Nitrososphaeraeota et al. 2015 sind ein Phylum der Archaeen, das 2008 vorgeschlagen wurde, nachdem das Genom von Cenarchaeum symbiosum sequenziert wurde und sich signifikant von anderen Mitgliedern des hyperthermophilen Phylums Crenarchaeota unterschied.

Neu!!: Ammoniak und Thaumarchaeota · Mehr sehen »

Thematische Strategie

Die thematische Strategie ist ein modernes Politik gestaltendes Entscheidungsinstrument, welches in der Europäischen Union zur Erreichung ihrer Ziele eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Thematische Strategie · Mehr sehen »

Theophyllin

Theophyllin (von und) ist ein vom Xanthin abgeleiteter Naturstoff aus der Gruppe der Purinalkaloide.

Neu!!: Ammoniak und Theophyllin · Mehr sehen »

Thermisches Lichtbogentriebwerk

Das thermische Lichtbogentriebwerk (TLT) ist ein elektrischer Raumfahrtantrieb.

Neu!!: Ammoniak und Thermisches Lichtbogentriebwerk · Mehr sehen »

Thermolyse

Die Thermolyse ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ausgangsstoff durch Erhitzen in mehrere Produkte zersetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Thermolyse · Mehr sehen »

Thiaziddiuretika

Thiaziddiuretika sind eine Gruppe harntreibender Substanzen (Diuretika).

Neu!!: Ammoniak und Thiaziddiuretika · Mehr sehen »

Thiazyltrifluorid

Thiazyltrifluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Ammoniak und Thiazyltrifluorid · Mehr sehen »

Thiocyanate

Thiocyanat-Anion Als Thiocyanate (veraltet auch Rhodanide) werden die Salze und die Ester der unbeständigen Thiocyansäure (Rhodanwasserstoffsäure) HSCN bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Thiocyanate · Mehr sehen »

Thyssenkrupp Industrial Solutions

Firmensitz in Essen Die Thyssenkrupp Industrial Solutions AG (kurz: tkIS) war eine Führungsgesellschaft der gleichnamigen Business Area des diversifizierten deutschen Industriekonzerns Thyssenkrupp AG.

Neu!!: Ammoniak und Thyssenkrupp Industrial Solutions · Mehr sehen »

Thyssenkrupp Nucera

Die Thyssenkrupp Nucera AG & Co.

Neu!!: Ammoniak und Thyssenkrupp Nucera · Mehr sehen »

ThyssenKrupp Uhde

Unternehmenssitz der Uhde GmbH in Dortmund Die ThyssenKrupp Uhde GmbH ist ein weltweit tätiges Ingenieurunternehmen im Bereich von Planung und Bau von Chemie-, Raffinerie- und anderen Industrieanlagen innerhalb des ThyssenKrupp-Konzernes und wurde durch Umstrukturierungsmaßnahmen in die ThyssenKrupp Industrial Solutions AG eingegliedert.

Neu!!: Ammoniak und ThyssenKrupp Uhde · Mehr sehen »

Tiangong 2

Tiangong 2 war nach Tiangong 1 das zweite Raumlabor der Volksrepublik China.

Neu!!: Ammoniak und Tiangong 2 · Mehr sehen »

Tiemann-Cyanohydrin-Aminierung

Die Tiemann-Cyanohydrin-Aminierung oder Strecker-Tiemann-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und wurde erstmals im Jahre 1880 von dem deutschen Chemiker Ferdinand Tiemann beschrieben.

Neu!!: Ammoniak und Tiemann-Cyanohydrin-Aminierung · Mehr sehen »

Tierhortung

Tierhortung (auch: Tiersammelsucht, englisch animal hoarding) ist das krankhafte Sammeln und Halten von Tieren.

Neu!!: Ammoniak und Tierhortung · Mehr sehen »

Tierkohle

Knochenkohle auf der Schautafel „Die Verwertung des Knochens“ Als Tierkohle,, wird Aktivkohle bezeichnet, die aus verkohltem Rindsleder (Lederkohle) oder tierischem Blut (Blutkohle), Fleisch (Fleischkohle) oder aus Tier-Knochen (Knochenkohle) hergestellt wird.

Neu!!: Ammoniak und Tierkohle · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Ammoniak und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Titania (Mond)

Titania (auch Uranus III) ist der siebzehntinnerste der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus und der viertinnerste der fünf großen Uranusmonde.

Neu!!: Ammoniak und Titania (Mond) · Mehr sehen »

Titannitrid

Titannitrid ist eine chemische Verbindung der beiden Elemente Titan und Stickstoff mit der Verhältnisformel TiN.

Neu!!: Ammoniak und Titannitrid · Mehr sehen »

Todesfall Martin Lee Anderson

Der Todesfall Martin Lee Anderson führte zu weitreichenden Veränderungen im Strafvollzug der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ammoniak und Todesfall Martin Lee Anderson · Mehr sehen »

Toilette

Zeichen 365-58 an Bundesautobahnen in Deutschland Historischer Toiletten-Wegweiser Logo der WelttoilettenorganisationDie Toilette oder (von), auch Klosett (von, auch nur kurz Klo), Null-Null (von ‚00‘) oder die Abkürzung WC (von) bezeichnet etwa seit dem 19.

Neu!!: Ammoniak und Toilette · Mehr sehen »

Tollensprobe

positive Tollensprobe: Silberspiegel an der Reagenzglasinnenwand Die Tollensprobe (benannt nach dem Agrikulturchemiker Bernhard Tollens) oder Silberspiegelprobe ist ein Nachweis für Aldehyde bzw.

Neu!!: Ammoniak und Tollensprobe · Mehr sehen »

Toluol-2,4-diisocyanat

Toluol-2,4-diisocyanat (TDI) ist eines der wichtigsten Isocyanate und ein wichtiges Zwischenprodukt der Kunststoffindustrie.

Neu!!: Ammoniak und Toluol-2,4-diisocyanat · Mehr sehen »

Topolobampo

Topolobampo ist eine kleine Hafenstadt im Norden des mexikanischen Bundesstaates Sinaloa im Municipio Ahome.

Neu!!: Ammoniak und Topolobampo · Mehr sehen »

Torfgas

Torfgas ist ein durch trockene Destillation von Torf dargestelltes Leuchtgas.

Neu!!: Ammoniak und Torfgas · Mehr sehen »

Torfit

Torfit ist ein steinartiger Baustoff auf Torfbasis der ehemaligen Torfit-Werke G. A. Haseke & Co in Hemelingen bei Bremen.

Neu!!: Ammoniak und Torfit · Mehr sehen »

Tracheitis

Eine Tracheitis (von Trachea und -itis) ist eine Entzündung der Luftröhre, die infektiös, allergisch oder chemisch irritativ bedingt sein kann.

Neu!!: Ammoniak und Tracheitis · Mehr sehen »

Tracheobronchitis

Als Tracheobronchitis (Zusammensetzung aus fachsprachlich Trachea, „die Luftröhre“, Bronchien „verzweigte Atemwege“ sowie -itis griechische Endung, die auf eine „entzündliche Krankheit“ hinweist) wird eine gleichzeitige Entzündung der Luftröhren- und Bronchialschleimhaut bezeichnet, oft ist auch der Kehlkopf mit betroffen (Pseudokrupp).

Neu!!: Ammoniak und Tracheobronchitis · Mehr sehen »

Traffic Jam Open Air

Das „Traffic Jam Open Air“ ist ein Musikfestival, welches im hessischen Dieburg beheimatet ist.

Neu!!: Ammoniak und Traffic Jam Open Air · Mehr sehen »

Tramazolin

Tramazolin ist ein Arzneistoff, der schleimhautabschwellend wirkt.

Neu!!: Ammoniak und Tramazolin · Mehr sehen »

Trans-Alaska-Pipeline

Verlauf der Trans-Alaska-Pipeline (rot). Punkte markieren die zwölf Pumpstationen. Die mit über 200 km längste Etappe zwischen PS4 und PS5 erklärt sich aus dem Gefälle am Südhang der Brookskette, auch Flußoberläufe fließen hier südwärts. Die Trans-Alaska-Pipeline (TAP) ist eine Erdölleitung in Alaska in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ammoniak und Trans-Alaska-Pipeline · Mehr sehen »

Trans-Effekt

Der trans-Effekt bezeichnet in der Komplexchemie den Effekt eines Liganden auf die Substitutionsgeschwindigkeit eines dazu trans-ständigen Liganden.

Neu!!: Ammoniak und Trans-Effekt · Mehr sehen »

Transnationale Umweltverschmutzung in Ostasien

Die transnationale Umweltverschmutzung in Ostasien behandelt die Bodendegradation sowie die Luft- und Wasserverschmutzung.

Neu!!: Ammoniak und Transnationale Umweltverschmutzung in Ostasien · Mehr sehen »

Triacetonamin

--> Triacetonamin ist eine chemische Verbindung und ein tetramethyliertes 4-Piperidon.

Neu!!: Ammoniak und Triacetonamin · Mehr sehen »

Trialkylamine

Strukturformel von Triethylamin, einem Trialkylamin mit drei gleichen Alkyl-Resten, hier Ethyl-Reste. Isopropyl-Resten und einem Ethyl-Rest. Trialkylamine bilden eine Gruppe von organisch-chemischen Verbindungen, die sich von Ammoniak (NH3) ableiten, dessen drei Wasserstoffatome durch Alkyl-Reste R ersetzt sind.

Neu!!: Ammoniak und Trialkylamine · Mehr sehen »

Triallylamin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und Triallylamin · Mehr sehen »

Triaminotrinitrobenzol

Triaminotrinitrobenzol (kurz TATB) ist eine als Sprengstoff verwendete aromatische Nitroverbindung.

Neu!!: Ammoniak und Triaminotrinitrobenzol · Mehr sehen »

Triazan

* --> Triazan ist eine instabile chemische Verbindung aus der Gruppe der Stickstoffverbindungen und ist ein höheres Homolog des Hydrazins. Die Verbindung ist nur in Form von Derivaten bekannt.

Neu!!: Ammoniak und Triazan · Mehr sehen »

Triazen

--> Triazen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazene und deren Stammverbindung.

Neu!!: Ammoniak und Triazen · Mehr sehen »

Tributylamin

Tributylamin ist eine chemische Verbindung die vor allem als Lösungsmittel bei Synthesen eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Tributylamin · Mehr sehen »

Trichloracetonitril

Trichloracetonitril (Tritox) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Ammoniak und Trichloracetonitril · Mehr sehen »

Trichlorsilan

Trichlorsilan (auch Trichlormonosilan oder Siliciumchloroform genannt) ist eine Verbindung aus der Gruppe der Halogensilane.

Neu!!: Ammoniak und Trichlorsilan · Mehr sehen »

Triebmittel

Triebmittel (auch Backtriebmittel oder Lockerungsmittel) sind Stoffe, die in einem Teig Gase (meist Kohlenstoffdioxid) entwickeln, einlagern und ihn dadurch auflockern.

Neu!!: Ammoniak und Triebmittel · Mehr sehen »

Triethanolamin

Triethanolamin (nach IUPAC-Nomenklatur: 2,2′,2′′-Nitrilotriethanol, abgekürzt auch als TEOA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Ammoniak und Triethanolamin · Mehr sehen »

Triethylamin

Triethylamin (TEA) ist ein basisches Lösungsmittel und ein tertiäres Amin mit der Formel N(CH2CH3)3, dessen Summenformel häufig als Et3N abgekürzt wird.

Neu!!: Ammoniak und Triethylamin · Mehr sehen »

Triethylentetramin

Triethylentetramin (kurz TETA) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und Triethylentetramin · Mehr sehen »

Triethylsilan

Triethylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Ammoniak und Triethylsilan · Mehr sehen »

Triflumuron

Triflumuron ist ein synthetisches Insektizid aus der Wirkstoffgruppe der Chitinbiosynthese-Hemmer (Chitininhibitoren) Typ 0.

Neu!!: Ammoniak und Triflumuron · Mehr sehen »

Trifluoracetamid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und Trifluoracetamid · Mehr sehen »

Trifluoracetonitril

--> Trifluoracetonitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Ammoniak und Trifluoracetonitril · Mehr sehen »

Triiodsilan

--> Triiodsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Silane.

Neu!!: Ammoniak und Triiodsilan · Mehr sehen »

Triisopropanolamin

Triisopropanolamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminoverbindungen und Alkohole.

Neu!!: Ammoniak und Triisopropanolamin · Mehr sehen »

Trimethylamin

Trimethylamin ist ein farbloses brennbares Gas mit schon in starker Verdünnung intensivem fischartigem Geruch; in höheren Konzentrationen erinnert er stärker an den des chemisch nahe verwandten Ammoniaks.

Neu!!: Ammoniak und Trimethylamin · Mehr sehen »

Trinitroanilin

Das Trinitroanilin (2,4,6-Trinitroanilin, Pikramid) bildet orangerote Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 188 °C.

Neu!!: Ammoniak und Trinitroanilin · Mehr sehen »

Trioctylamin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und Trioctylamin · Mehr sehen »

Triphosphorpentanitrid

Triphosphorpentanitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Phosphors aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Ammoniak und Triphosphorpentanitrid · Mehr sehen »

Tripropylamin

Tripropylamin (nach IUPAC-Nomenklatur: N,N-Dipropylpropan-1-amin, auch Tri-n-propylamin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der tertiären aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und Tripropylamin · Mehr sehen »

Tris(trimethylsilyl)amin

Tris(trimethylsilyl)amin ist der einfachste Vertreter von Tris(trialkylsilyl)aminen der allgemeinen Formel (R3Si)3N, in dem alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Trimethylsilylgruppen (-Si(CH3)3) ersetzt sind.

Neu!!: Ammoniak und Tris(trimethylsilyl)amin · Mehr sehen »

Triton (Mond)

Triton (auch Neptun I) ist ein Eismond und der achtinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Ammoniak und Triton (Mond) · Mehr sehen »

Triuret

Triuret ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Ammoniak und Triuret · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Ammoniak und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Trockeneis

Trockeneis kritische Punkt. Container für Trockeneis Trockeneis ist festes Kohlenstoffdioxid (CO2) und schmilzt bei einem Luftdruck von ca.

Neu!!: Ammoniak und Trockeneis · Mehr sehen »

Trockenes Gelatineverfahren

Das Trockene Gelatineverfahren ist ein Verfahren aus der Frühzeit der Fotografie zur Herstellung fotografischen Negativmaterials.

Neu!!: Ammoniak und Trockenes Gelatineverfahren · Mehr sehen »

Trocknung (Druckfarben)

Der Fachbegriff Trocknung wird im technischen Sprachgebrauch der Druckbranche für alle Vorgänge benutzt, die zu Verfestigung von Druckfarbfilmen führen.

Neu!!: Ammoniak und Trocknung (Druckfarben) · Mehr sehen »

Tschitschibabin-Pyridin-Synthese

Die Tschitschibabin-Pyridin-Synthese ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und wurde erstmals im Jahre 1906 von dem russischen Chemiker Alexei Jewgenjewitsch Tschitschibabin veröffentlicht.

Neu!!: Ammoniak und Tschitschibabin-Pyridin-Synthese · Mehr sehen »

Tuchwalker

Römisches Fresko aus der ''Fullonica'' (Walkerei) des Veranius Hypsaeus in Pompeji. Tuchwalker waren Arbeitskräfte, die seit der römischen Antike das Gewerbe der Wäschereinigung betrieben.

Neu!!: Ammoniak und Tuchwalker · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: Ammoniak und U-Boot · Mehr sehen »

Ulrich Schindewolf

Ulrich Schindewolf (* 14. Juli 1927 in Berlin; † 29. April 2018) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ammoniak und Ulrich Schindewolf · Mehr sehen »

Umbriel

Der Mond Umbriel (auch Uranus II) ist der sechzehntinnerste der 27 bekannten sowie der drittgrößte der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Ammoniak und Umbriel · Mehr sehen »

Umpumppikett

Das Umpumppikett (früher: Flüssiggaspikett) ist eine von der Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ) gegründete Feuerwehrorganisation, welche in der ganzen Schweiz aufgeboten werden kann, um grössere Mengen Flüssigkeiten oder Flüssiggase umzupumpen.

Neu!!: Ammoniak und Umpumppikett · Mehr sehen »

Umweltschutz in der Seeschifffahrt

Der Umweltschutz in der Seeschifffahrt, international oft als Green Shipping bezeichnet, hat seit mehreren Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen.

Neu!!: Ammoniak und Umweltschutz in der Seeschifffahrt · Mehr sehen »

Umweltverschmutzung

Kondenswolken aus Kühltürmen und Rauchschwaden aus Schornsteinen eines Kohlekraftwerkes Autowrack („VW Käfer“) am Grund des Walchensees Ausgelaufene Autobatterie an einem Waldrand Luftverschmutzung durch Kraftfahrzeuge Undichte Zapfsäule in Südfrankreich Plastikteilen Entenküken und Plastiktüte an einem Flussufer Unter Umweltverschmutzung wird im Allgemeinen die Verschmutzung der Umwelt durch das Wirken und die Anwesenheit von Menschen verstanden.

Neu!!: Ammoniak und Umweltverschmutzung · Mehr sehen »

Umweltzone Osnabrück

Die Umweltzone in der Stadt Osnabrück Die Umweltzone Osnabrück ist ein nach der Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung (35. BImSchV) eingerichtetes Niedrig-Emissions-Gebiet im Kernbereich der niedersächsischen Stadt Osnabrück.

Neu!!: Ammoniak und Umweltzone Osnabrück · Mehr sehen »

UN-Nummer

Gefahrentafel (Orangefarbige Warntafel):oben die ''Gefahrnummer'' 33 unten die UN-Nummer 1203(für Benzin) Die UN-Nummer, auch Stoffnummer genannt, ist eine Kennnummer, die für alle gefährlichen Stoffe, die gleichzeitig als gefährliche Güter (Gefahrgut) gelten, festgelegt wird.

Neu!!: Ammoniak und UN-Nummer · Mehr sehen »

Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG

Die Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG, (auch UnionKraftstoff oder auch nur UK genannt) war ein im Jahre 1937 im Zuge der Autarkie-Bestrebungen des nationalsozialistischen Deutschen Reiches gegründetes Hydrierwerk, ansässig in Wesseling-Süd.

Neu!!: Ammoniak und Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG · Mehr sehen »

Universalindikator

In der Chemie bezeichnet man als Universalindikator einen pH-Indikator, der in einem sehr weiten Bereich pH-Werte durch ein breites Spektrum an Farbumschlägen erkennbar macht.

Neu!!: Ammoniak und Universalindikator · Mehr sehen »

Unterversorgung

Als Unterversorgung wird in vielen Fachgebieten der Mangel an Gütern oder Dienstleistungen bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Unterversorgung · Mehr sehen »

Uramil

Uramil ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Lactame.

Neu!!: Ammoniak und Uramil · Mehr sehen »

Uran(IV)-oxid

Uran(IV)-oxid (oft auch Urandioxid, UO2) ist ein Oxid des Urans.

Neu!!: Ammoniak und Uran(IV)-oxid · Mehr sehen »

Uranbergbau

Zehn Staaten fördern 94 % des weltweit abgebauten Urans hochkant.

Neu!!: Ammoniak und Uranbergbau · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Ammoniak und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

URAS-Gasdetektor

URAS steht für Ultrarot-Absorptions-Schreiber.

Neu!!: Ammoniak und URAS-Gasdetektor · Mehr sehen »

Urease

Die Urease ist das Enzym, das Harnstoff in Ammoniak und Kohlenstoffdioxid bzw.

Neu!!: Ammoniak und Urease · Mehr sehen »

Ureaseinhibitoren

Ureaseinhibitoren sind chemische Verbindungen, die die Aktivität des Enzyms Urease reduzieren oder ganz verhindern.

Neu!!: Ammoniak und Ureaseinhibitoren · Mehr sehen »

Urethan

Urethan (C3H7NO2) gehört zur chemischen Stoffgruppe der Carbamate.

Neu!!: Ammoniak und Urethan · Mehr sehen »

Urfa-Harran Ovası

Die Urfa-Harran Ovası (deutsch: Urfa-Harran-Ebene, in der Literatur oft als Harran Ovası, deutsch: Harran-Ebene bezeichnet) ist eine große, weitgehend landwirtschaftlich genutzte intramontane Ebene in der Türkei (Südostanatolien) zwischen 36° 47° und 39° 15° östlicher Länge und 36° 40° und 37° 21° nördlicher Breite.

Neu!!: Ammoniak und Urfa-Harran Ovası · Mehr sehen »

Uricotelie

Als Uricotelie bezeichnet man in der Zoologie die Ausscheidung giftiger Stickstoff-Verbindungen, insbesondere Ammoniak, in Form der sehr viel weniger giftigen Harnsäure über den Urin.

Neu!!: Ammoniak und Uricotelie · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Ammoniak und Urin · Mehr sehen »

Urinsediment

Das Urinsediment oder Harnsediment (von lateinisch sedimentum „Bodensatz“) ist eine Aufbereitung des Urins zur mikroskopischen Beurteilung der festen Bestandteile.

Neu!!: Ammoniak und Urinsediment · Mehr sehen »

Urinuntersuchung

Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Neu!!: Ammoniak und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Urwolke

Ein dichtes Sternentstehungsgebiet (hier der Orionnebel) Die Urwolke war eine ausgedehnte Molekülwolke, die vor etwa 4,6 Milliarden Jahren in der Milchstraße existierte.

Neu!!: Ammoniak und Urwolke · Mehr sehen »

UV/VIS-Spektroskopie

Die UV/VIS-Spektroskopie ist ein spektroskopisches Verfahren der optischen Molekülspektroskopie, das elektromagnetische Wellen des ultravioletten (UV) und des sichtbaren (VIS) Lichts nutzt.

Neu!!: Ammoniak und UV/VIS-Spektroskopie · Mehr sehen »

Uvitonsäure

Uvitonsäure ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Ammoniak und Uvitonsäure · Mehr sehen »

Uwe Ruschewitz

Uwe Ruschewitz (* 1961 in Remscheid) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ammoniak und Uwe Ruschewitz · Mehr sehen »

Valdemaras Vareika

Valdemaras Vareika (* 1963 in der Litauischen SSR) ist ein litauischer Ingenieur und Manager, Generaldirektor des drittgrößten litauischen Konzerns „Achemos grupė“.

Neu!!: Ammoniak und Valdemaras Vareika · Mehr sehen »

Valerolactam

Valerolactam (genauer δ-Valerolactam oder 2-Piperidon) ist das Lactam der 5-Aminovaleriansäure (5-Aminopentansäure), während die Stellungsisomeren 3-Piperidon und 4-Piperidon Aminoketone darstellen.

Neu!!: Ammoniak und Valerolactam · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Gleichung

Die Van-der-Waals-Gleichung ist eine Zustandsgleichung für Gase, mit der das Verhalten realer Gase in besserer Annäherung beschrieben werden kann als mit der Allgemeinen Gasgleichung für das Ideale Gas.

Neu!!: Ammoniak und Van-der-Waals-Gleichung · Mehr sehen »

Vanadiumnitrid

Vanadiumnitrid ist eine intermetallische Verbindung des Vanadiums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Ammoniak und Vanadiumnitrid · Mehr sehen »

Vandelliinae

Die zu den Schmerlenwelsen (Familie Trichomycteridae) gehörenden Vertreter der Unterfamilie Vandelliinae werden in ihrer Heimat Brasilien von den Indios und Caboclos Candirúes genannt, im Nordosten Brasiliens aber Caneros.

Neu!!: Ammoniak und Vandelliinae · Mehr sehen »

Vanillin

Vanillin (4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd) ist der Hauptaromastoff in den Kapselfrüchten der Gewürzvanille (Vanilla planifolia) sowie ein naturidentischer Aromastoff.

Neu!!: Ammoniak und Vanillin · Mehr sehen »

Völklinger Hütte

Die Völklinger Hütte ist ein 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk in der saarländischen Stadt Völklingen.

Neu!!: Ammoniak und Völklinger Hütte · Mehr sehen »

VDI 3894

Die Richtlinienreihe VDI 3894 ist eine Reihe technischer Standards des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).

Neu!!: Ammoniak und VDI 3894 · Mehr sehen »

Veltins-Eisarena

Die Veltins-Eisarena (Eigenschreibweise: VELTINS-EisArena) ist eine Kunsteisbahn für den Rodel-, Skeleton- und Bob-Sport und befindet sich in Winterberg.

Neu!!: Ammoniak und Veltins-Eisarena · Mehr sehen »

Venera-Programm

Im Rahmen des Venera-Programms (auch Wenera, „Venus“) wurden zwischen 1961 und 1983 von der Sowjetunion mehrere Raumsonden zur Venus gestartet.

Neu!!: Ammoniak und Venera-Programm · Mehr sehen »

Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen

Der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen e.V. (VDKL) ist ein Wirtschaftsverband für Lebensmittelunternehmen rund um die temperaturgeführte Lagerung, Distribution und Logistik von Tiefkühlkost und Frischewaren.

Neu!!: Ammoniak und Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen · Mehr sehen »

Verderb

Verderb bezeichnet den Prozess des Verfalls von Lebensmitteln, der mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Qualität (Farbe, Konsistenz, Geruch, Geschmack) durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse verbunden ist.

Neu!!: Ammoniak und Verderb · Mehr sehen »

Verdrängungsreaktion

Eine Verdrängungsreaktion (auch Verschiebungsreaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff von einem anderen verdrängt wird.

Neu!!: Ammoniak und Verdrängungsreaktion · Mehr sehen »

Verification of Environmental Technologies for Agricultural Production

Verification of Environmental Technologies for Agricultural Production (deutsch: Verifizierung von Umwelttechnologien für die landwirtschaftliche Produktion), kurz VERA, ist eine multinationale Kooperation zwischen Dänemark, den Niederlanden und Deutschland zur Prüfung und Verifizierung von Umwelttechnologien im landwirtschaftlichen Sektor, die 2009 ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Ammoniak und Verification of Environmental Technologies for Agricultural Production · Mehr sehen »

Verkehrswende

Hermann Knoflacher kritisierte bereits vor Jahrzehnten die autogerechte Stadt. Mit seinem ''Gehzeug'' karikiert er den Platzbedarf des motorisierten Individualverkehrs (2007). Bundesverkehrsministerium (2019) Als Verkehrswende, auch Mobilitätswende, wird der gesellschaftliche, technologische und politische Prozess bezeichnet, Verkehr und Mobilität auf nachhaltige Energieträger, sanfte Mobilitätsnutzung und eine Vernetzung verschiedener Formen des Individualverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs umzustellen.

Neu!!: Ammoniak und Verkehrswende · Mehr sehen »

Verkupfern

Als Verkupfern bezeichnet man das Überziehen metallischer Gegenstände mit Kupfer.

Neu!!: Ammoniak und Verkupfern · Mehr sehen »

Vernickeln

Vernickeln ist der Sammelbegriff für verschiedene Verfahren zum Erzeugen eines Nickelüberzugs auf meist metallischen Gegenständen.

Neu!!: Ammoniak und Vernickeln · Mehr sehen »

Versilbern

Versilbern von Weihnachtsschmuck Unter Versilbern versteht man alle technischen Verfahren, die auf Gegenständen einen Überzug aus Silber erzeugen.

Neu!!: Ammoniak und Versilbern · Mehr sehen »

Victor Bayerl

Victor Bayerl (* 8. April 1903 in Lodz (heute: Polen); † 12. Mai 1982 in Leipzig) war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Ammoniak und Victor Bayerl · Mehr sehen »

Victoria Harbour

Hafenpanorama – Victoria Peak, 2008 ICC, 2011 Victoria Harbour – Nachtansicht ICC, 2013 Der Victoria Harbour (kurz) ist ein natürlicher Hafen zwischen Hong Kong Island und der Halbinsel Kowloon in Hongkong.

Neu!!: Ammoniak und Victoria Harbour · Mehr sehen »

Vildagliptin

Vildagliptin ist ein antidiabetisch wirksamer Arzneistoff.

Neu!!: Ammoniak und Vildagliptin · Mehr sehen »

Villamanínit

Villamanínit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CuS2 und damit chemisch gesehen Kupfer(II)-disulfid.

Neu!!: Ammoniak und Villamanínit · Mehr sehen »

Vinylpyrrolidon

N-Vinyl-2-pyrrolidon (NVP) ist eine farblose Flüssigkeit mit schwachem aber charakteristischem Geruch.

Neu!!: Ammoniak und Vinylpyrrolidon · Mehr sehen »

Vliesstoff

Wirrlagen-Vliesstoff eines Putzlappens unter dem Mikroskop Ein Vliesstoff (englisch nonwoven; französisch nontissé; russisch нетканый материал) ist ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge, Endlosfasern (Filamenten) oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs, die auf irgendeine Weise zu einem Vlies (einer Faserschicht, einem Faserflor) zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden worden sind; davon ausgeschlossen ist das Verkreuzen bzw.

Neu!!: Ammoniak und Vliesstoff · Mehr sehen »

Vollspaltenboden

Schweine liegen auf einem Beton-Vollspaltenboden in einer konventionellen Schweinehaltung Die Vollspaltenbodenhaltung ist eine weit verbreitete Haltungsform von Schweinen und Rindern in der konventionellen Landwirtschaft.

Neu!!: Ammoniak und Vollspaltenboden · Mehr sehen »

Von-Richter-Reaktion

Die Von-Richter-Reaktion, auch Von-Richter-Umlagerung genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Ammoniak und Von-Richter-Reaktion · Mehr sehen »

Vorläufergas

Ein Vorläufergas (auch im Deutschen oft als Precursorgas bezeichnet) ist ein gasförmiger Ausgangsstoff, der durch chemische Reaktionen mit den Bestandteilen der Luft Feinstaub oder andere Schadstoffe bildet und damit neben Abgasen und Reifenabrieb zu einem erheblichen Teil zu deren Aufkommen beiträgt.

Neu!!: Ammoniak und Vorläufergas · Mehr sehen »

Vorprobe

Phosphorsalzperlen – hier von links nach rechts mit Silber-(Ag), Kupfer-(Cu), Nickel-(Ni), Eisen-(Fe) und Mangansalz(Mn) Eine Vorprobe ist in der Chemie im Bereich der Analytik ein Kurzversuch, den man mit einer nicht weiter aufbereiteten, zumeist salzartig-festen Probesubstanz macht, um Hinweise auf eventuell vorhandene Inhaltsstoffe (Anionen/Kationen) zu bekommen.

Neu!!: Ammoniak und Vorprobe · Mehr sehen »

VSEPR-Modell

Das VSEPR-Modell (Abkürzung für, deutsch Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßung), auch EPA-Modell (Elektronenpaarabstoßungs-Modell) oder ursprünglich VEPR-Theorie (englisch valence electron pair repulsion theory), führt die räumliche Gestalt eines Moleküls auf die abstoßenden Kräfte zwischen den Elektronenpaaren der Valenzschale zurück.

Neu!!: Ammoniak und VSEPR-Modell · Mehr sehen »

Vulkanisches Gas

Emissionswolke über dem Krater des Halemaʻumaʻu (Hawaii) Als vulkanische Gase werden Gase bezeichnet, die im Zuge vulkanischer Aktivität an der Erdoberfläche austreten.

Neu!!: Ammoniak und Vulkanisches Gas · Mehr sehen »

Wacker-Verfahren

Das Wacker-Verfahren ist ein großtechnisches Verfahren der chemischen Industrie, bei dem durch Dehydratisierung von Essigsäure im ersten Schritt Keten hergestellt wird, das durch Anlagerung von Essigsäure weiter zu Essigsäureanhydrid reagiert.

Neu!!: Ammoniak und Wacker-Verfahren · Mehr sehen »

Waffenöl

M16 mit Waffenöl Waffenöle sind Öle, die der Pflege und Instandhaltung von Waffen dienen.

Neu!!: Ammoniak und Waffenöl · Mehr sehen »

Wagner-Gleichung

Die Wagner-Gleichung beschreibt den Zusammenhang des Sättigungsdampfdrucks P mit der Temperatur T. Sie ist eine rein empirische Gleichung.

Neu!!: Ammoniak und Wagner-Gleichung · Mehr sehen »

Waldenecksee

Der Waldenecksee oder Petersee ist ein Steinbruchsee am Westrand des Nordschwarzwalds.

Neu!!: Ammoniak und Waldenecksee · Mehr sehen »

Walter Hückel

Walter Hückel (* 18. Februar 1895 in Charlottenburg; † 4. Januar 1973 in Tübingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ammoniak und Walter Hückel · Mehr sehen »

Walther-Verfahren

Beim Walther-Verfahren zur Rauchgasreinigung handelt es sich um ein Verfahren, das sich sowohl zur Entschwefelung als auch zur Entstickung eignet.

Neu!!: Ammoniak und Walther-Verfahren · Mehr sehen »

Waschmittel

Waschmittel sind Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.

Neu!!: Ammoniak und Waschmittel · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Ammoniak und Wasser · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Ammoniak und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk Marling

Das Wasserkraftwerk Marling befindet sich direkt am Flusslauf der Etsch unterhalb von Marling bei Meran.

Neu!!: Ammoniak und Wasserkraftwerk Marling · Mehr sehen »

Wasserqualität

Eine satirische Darstellung aus dem Jahre 1828 zeigt die damalige Vorstellung von Lebewesen in der verschmutzten Themse Der Begriff Wasserqualität (auch Wassergüte oder Wasserbeschaffenheit) bezeichnet, ganz allgemein, die Nutzbarkeit von Wasser für menschliche oder natürliche Zwecke und Prozesse aller Art.

Neu!!: Ammoniak und Wasserqualität · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Ammoniak und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffbrückenbindung

Die Wasserstoffbrückenbindung, auch kurz Wasserstoffbrücke oder H-Brücke genannt, gehört zu den intermolekularen Anziehungskräften zwischen einem kovalent gebundenen Wasserstoffatom und einem freien Elektronenpaar eines Atoms, das sich in einer Atomgruppierung befindet.

Neu!!: Ammoniak und Wasserstoffbrückenbindung · Mehr sehen »

Wasserstoffspeicherung

Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff, mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten.

Neu!!: Ammoniak und Wasserstoffspeicherung · Mehr sehen »

Wasserstoffwirtschaft

Die unterschiedlichen Einsatzbereiche von sauberem Wasserstoff nach ihrer Wirtschaftlichkeit eingeordnet. Eine Wasserstoffwirtschaft ist das Konzept einer Energiewirtschaft, deren Zielsetzung es ist, fossile Energieträger weitestgehend durch Wasserstoff zu ersetzen.

Neu!!: Ammoniak und Wasserstoffwirtschaft · Mehr sehen »

Wassili Fomitsch Petruschewski

Wassili Fomitsch Petruschewski (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Militäringenieur der Kaiserlich russischen Armee, Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Ammoniak und Wassili Fomitsch Petruschewski · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Ammoniak und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wärmepumpe

R+I-Fließbild einer Kom­pressions­wärme­pumpe und Darstellung der Wärme- und Exergieströme:1) Kompressor, 2) Verflüssiger (Kondensator), 3) Drossel (thermostatisches Expansionsventil), 4) VerdampferDunkelrot: Gasförmig, hoher Druck, sehr warmRosa: Flüssig, hoher Druck, warmBlau: Flüssig, niedriger Druck, sehr kaltHellblau: Gasförmig, niedriger Druck, kalt Eine Wärmepumpe ist eine Kraftwärmemaschine, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme mit höherer Temperatur auf ein zu beheizendes System überträgt.

Neu!!: Ammoniak und Wärmepumpe · Mehr sehen »

Wärmepumpe Drammen

Die Wärmepumpe Drammen ist Teil des Fernwärmesystems der norwegischen Stadt Drammen etwa 40 Kilometer südwestlich von Oslo.

Neu!!: Ammoniak und Wärmepumpe Drammen · Mehr sehen »

Wärmerohr

Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung der Verdampfungsenthalpie eines Mediums eine hohe Wärmestromdichte erlaubt.

Neu!!: Ammoniak und Wärmerohr · Mehr sehen »

Wechselzahl

Die Wechselzahl (engl. Turnover Frequency, abgek. TOF) beschreibt in der Katalyse die Anzahl an Formelumsätzen (bzw. katalytischen Zyklen), die ein bestimmter Katalysator pro Zeitspanne und katalytisch aktivem Zentrum beschleunigen kann.

Neu!!: Ammoniak und Wechselzahl · Mehr sehen »

Weckamine

Als Weckamine (oder Weckmittel) werden bisweilen unscharf Amine mit stimulierender (aufweckender, kreislaufanregender) Wirkung bezeichnet.

Neu!!: Ammoniak und Weckamine · Mehr sehen »

Weinfehler

Weinfehler ist eine Sammelbezeichnung für unerwünschte Wahrnehmungen eines Weins hinsichtlich Geschmack, Geruch (Fehlaroma) oder Aussehen, die den gewünschten Eindruck erheblich beeinträchtigen oder verderben.

Neu!!: Ammoniak und Weinfehler · Mehr sehen »

Weinroter Schuppen-Röhrling

Der Weinrote Schuppen-Röhrling (Suillus spraguei, Syn.: Suillus pictus, Boletinus pictus) ist eine Pilzart aus der Familie der Schmierröhrlingsverwandten (Suillaceae).

Neu!!: Ammoniak und Weinroter Schuppen-Röhrling · Mehr sehen »

Weissella beninensis

Weissella beninensis ist eine Spezies Gram-positiver, Katalase-negativer, heterofermentativer Milchsäurebakterien.

Neu!!: Ammoniak und Weissella beninensis · Mehr sehen »

Weltraumhabitat

Zwei O’Neill-Zylinder Ein Weltraumhabitat (auch Weltraumkolonie, Weltraumsiedlung, orbitales Habitat, orbitale Siedlung oder orbitale Kolonie genannt) ist eine Raumstation oder ein Wohnmodul, das eher zur permanenten Besiedlung oder als begrünbarer Lebensraum als solches gedacht ist, denn als einfache Zwischenstation oder andere spezialisierte Einrichtung.

Neu!!: Ammoniak und Weltraumhabitat · Mehr sehen »

Werner Reutter

Werner Reutter (* 5. Februar 1937 in Hornberg; † 28. Mai 2016 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Molekularbiologe.

Neu!!: Ammoniak und Werner Reutter · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Heraeus

Wilhelm Heinrich Heraeus (* 3. Februar 1900 in Hanau; † 7. Januar 1985 ebenda) war ein deutscher Physiker, Erfinder und Industrieller.

Neu!!: Ammoniak und Wilhelm Heinrich Heraeus · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Ingenieur)

Wilhelm Schmidt (1858–1924) Wilhelm Schmidt (* 18. Februar 1858 in Wegeleben; † 16. Februar 1924 in Gadderbaum-Bethel, heute Bielefeld) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Ammoniak und Wilhelm Schmidt (Ingenieur) · Mehr sehen »

Wilhelm Stollenwerk (Chemiker)

Wilhelm Stollenwerk (* 19. November 1891 in Düsseldorf; † 4. Juni 1952 in Bonn) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Ammoniak und Wilhelm Stollenwerk (Chemiker) · Mehr sehen »

Wilhelm-Ostwald-Institut

Das Wilhelm-Ostwald-Institut (Universität Leipzig) im Sommer 2021 Das Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig in der Linnéstraße 2 in Leipzig ist eines von sieben Instituten der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig.

Neu!!: Ammoniak und Wilhelm-Ostwald-Institut · Mehr sehen »

Willgerodt-Reaktion

Die Willgerodt-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die von dem deutschen Chemiker Conrad Willgerodt (1841–1930) entwickelt wurde.

Neu!!: Ammoniak und Willgerodt-Reaktion · Mehr sehen »

William Henry (Chemiker)

William Henry William Henry (* 12. Dezember 1774 in Manchester; † 2. September 1836 in Pendlebury) war ein englischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Ammoniak und William Henry (Chemiker) · Mehr sehen »

William Henry Perkin

Perkin als junger Chemiker ca. 1860 Sir William Henry Perkin (* 12. März 1838 in East End, London; † 14. Juli 1907 in Sudbury) war ein britischer Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Ammoniak und William Henry Perkin · Mehr sehen »

Wimex Gruppe

Die Wimex Gruppe ist eine international tätige Unternehmensgruppe der Agrar- und Energiebranche mit Sitz in Baasdorf bei Köthen (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Ammoniak und Wimex Gruppe · Mehr sehen »

Windeldermatitis

Windeldermatitis am Gesäß Eine Windeldermatitis oder Inkontinenzassoziierte Dermatitis (IAD), auch bekannt als Windelausschlag, äußert sich durch wunde Haut vor allem im Genitalbereich, am Gesäß und den Innenseiten der Oberschenkel.

Neu!!: Ammoniak und Windeldermatitis · Mehr sehen »

Wismut Objekt 09

Das Objekt 09 war ein Gewinnungsobjekt und als selbständige Struktureinheit innerhalb der Wismut AG/SDAG Wismut direkt der Hauptverwaltung unterstellt.

Neu!!: Ammoniak und Wismut Objekt 09 · Mehr sehen »

Witold Szczypiński

Witold Szczypiński (geb. 7. Februar 1955 in Sarzyna, Polen) ist der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Grupa Azoty (Stickstoffwerk in Tarnów-Mościce SA).

Neu!!: Ammoniak und Witold Szczypiński · Mehr sehen »

Wolfs-Täubling

Der Wolfs-Täubling oder der Gedrungene Täubling (Russula torulosa) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten.

Neu!!: Ammoniak und Wolfs-Täubling · Mehr sehen »

Woollins’ Reagenz

Woollins’ Reagenz ist eine Chemikalie, genauer eine phosphor- und selenhaltige organische Verbindung und kann als Selenanalogon des Lawessons Reagenz' betrachtet werden.

Neu!!: Ammoniak und Woollins’ Reagenz · Mehr sehen »

Woulfesche Flasche

Die Woulfesche Flasche (nach Peter Woulfe, der 1767 die erste Beschreibung veröffentlichte), auch Woulfe-Flasche, Woulffsche Flasche, Woulffe’sche Flasche, Woulff’sche Flasche, Woulfsche Flasche oder Woulfe’scher Apparat genannt, ist ein Laborgerät, das heute praktisch ausschließlich in Vakuumapparaturen verwendet wird.

Neu!!: Ammoniak und Woulfesche Flasche · Mehr sehen »

Wurzelstockrodung

Rodung ist die Beseitigung von Gehölzen, Bäumen und Sträuchern einschließlich ihrer Wurzeln.

Neu!!: Ammoniak und Wurzelstockrodung · Mehr sehen »

Xanthopterin

Xanthopterin ist eine heterocyclische Verbindung, die sich vom Pterin ableitet.

Neu!!: Ammoniak und Xanthopterin · Mehr sehen »

Yara International

Yara International ist ein Unternehmen aus Norwegen mit Firmensitz in Oslo.

Neu!!: Ammoniak und Yara International · Mehr sehen »

Yara-Werk Brunsbüttel

Yara-Werk Brunsbüttel Das Yara-Werk Brunsbüttel (Yara GmbH & Co. KG) ist ein Tochterunternehmen der Yara International und eine der größten Fabriken in Brunsbüttel.

Neu!!: Ammoniak und Yara-Werk Brunsbüttel · Mehr sehen »

Yayla-Arena

Die Yayla-Arena (bis Ende 2018 KönigPALAST) ist eine Mehrzweckhalle in der nordrhein-westfälischen Stadt Krefeld.

Neu!!: Ammoniak und Yayla-Arena · Mehr sehen »

Yersinia enterocolitica

Yersinia enterocolitica ist zusammen mit Y. pseudotuberculosis der Erreger der Yersiniose und wird daher in der Humanmedizin zu den enteropathogenen Yersinien gezählt.

Neu!!: Ammoniak und Yersinia enterocolitica · Mehr sehen »

Ytterbium

Ytterbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Yb und der Ordnungszahl 70.

Neu!!: Ammoniak und Ytterbium · Mehr sehen »

Ytterbium(II)-bromid

Ytterbium(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Ytterbiums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Ammoniak und Ytterbium(II)-bromid · Mehr sehen »

Ytterbium(II)-chlorid

Ytterbium(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Ytterbiums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Ammoniak und Ytterbium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Yttriumnitrid

Yttriumnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Elements Yttrium aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Ammoniak und Yttriumnitrid · Mehr sehen »

Zakłady Azotowe Puławy

Die Grupa Azoty Zakłady Azotowe Puławy S. A. (deutsch Stickstoff-Werke Puławy) ist ein polnisches Chemieunternehmen mit Sitz in Puławy, Woiwodschaft Lublin, das sich auf die Massenproduktion von Stickstoffdüngern mit einer der Komponenten (Ammoniaksalpeter, Harnstoff, Salpeter-Harnstoff-Lösung, Ammonsulfat) spezialisiert hat; zugleich einer der weltgrößten Hersteller vom Melamin und das größte polnische Unternehmen in der Branche großchemische Synthese.

Neu!!: Ammoniak und Zakłady Azotowe Puławy · Mehr sehen »

Zambezi River Authority

Die Zambezi River Authority (ZRA, deutsch etwa: „Sambesistrom-Behörde“) ist eine binationale Behörde der Staaten Sambia und Simbabwe für die wasser- und energiewirtschaftliche Nutzung des Sambesi.

Neu!!: Ammoniak und Zambezi River Authority · Mehr sehen »

Zündtemperatur

Sprache.

Neu!!: Ammoniak und Zündtemperatur · Mehr sehen »

Zeche Friedrich Ernestine

Die Zeche Friedrich Ernestine war ein Steinkohlenbergwerk in Essen-Stoppenberg.

Neu!!: Ammoniak und Zeche Friedrich Ernestine · Mehr sehen »

Zeche Jacobi

Die Zeche Jacobi war ein Steinkohlenbergwerk in Oberhausen-Osterfeld.

Neu!!: Ammoniak und Zeche Jacobi · Mehr sehen »

Zeche König Ludwig

Lage der Schachtanlagen der Zeche König Ludwig in Recklinghausen Die Zeche König Ludwig war ein Steinkohlebergwerk in Recklinghausen.

Neu!!: Ammoniak und Zeche König Ludwig · Mehr sehen »

Zeche Kurl

Die Zeche Kurl (ursprünglich Courl, ab 1916 dann Kurl) ist ein ehemaliges Bergwerk im Dortmunder Stadtteil Kurl.

Neu!!: Ammoniak und Zeche Kurl · Mehr sehen »

Zeche Minister Achenbach

Die Zeche Minister Achenbach war ein Steinkohlebergwerk in Lünen im Ortsteil Brambauer.

Neu!!: Ammoniak und Zeche Minister Achenbach · Mehr sehen »

Zeche Sterkrade

Die Zeche Sterkrade war ein Steinkohlenbergwerk in Oberhausen-Sterkrade.

Neu!!: Ammoniak und Zeche Sterkrade · Mehr sehen »

Zeche Vondern

Die Zeche Vondern war ein Steinkohlenbergwerk in Oberhausen-Vonderort.

Neu!!: Ammoniak und Zeche Vondern · Mehr sehen »

Zecken

Die Zecken (Ixodida) sind eine Ordnung der Milben (Acari), die der Überordnung Parasitiformes zugeordnet werden.

Neu!!: Ammoniak und Zecken · Mehr sehen »

Zeittafel Botanik

Die Zeittafel Botanik enthält Angaben zu verschiedenen Forschungsrichtungen dieses Fachs.

Neu!!: Ammoniak und Zeittafel Botanik · Mehr sehen »

Zellaufschluss

Vortexer mit Glasperlen im Reaktionsgefäß (Kugelmühle) Sonicator im Schallschutzkasten (Ultraschalltauchsonde) Prinzip der ''French Press'' ''Dounce''-Homogenisator Standmixer Als Zellaufschluss (oder Homogenisierung) werden in der Biochemie Verfahren bezeichnet, bei denen Zellen zerstört werden, um an deren Inhalt (Homogenat) – Organelle, Proteine, DNA, mRNA oder andere Biomoleküle – zu gelangen.

Neu!!: Ammoniak und Zellaufschluss · Mehr sehen »

Zerstörung des Kachowka-Staudamms

Überschwemmung am linken Ufer des Dnipro Die Zerstörung der Kachowka-Stauanlage ereignete sich am 6.

Neu!!: Ammoniak und Zerstörung des Kachowka-Staudamms · Mehr sehen »

Ziegelgelber Schleimkopf

Der Ziegelgelbe Schleimkopf (Phlegmacium varium), auch Semmelbrauner oder Semmelgelber Schleimkopf genannt, ist eine essbare Pilzart aus der Familie der Schleierlingsverwandten (Cortinariaceae).

Neu!!: Ammoniak und Ziegelgelber Schleimkopf · Mehr sehen »

Zigarette

Zwei Zigaretten Frau raucht eine Zigarette in der Kneipe Querschnitt durch eine Zigarette Die Zigarette: 1. Filter, 2. Mundstück, 3. Zigarettenpapier, 4. Tabak Eine Zigarette (Diminutiv zu „Zigarre“) ist ein rauchbares Tabakerzeugnis, das aus den fermentierten, getrockneten und feingeschnittenen Blättern der Tabakpflanze hergestellt wird, die in Papier gestopft, gedreht, gefaltet oder gerollt werden.

Neu!!: Ammoniak und Zigarette · Mehr sehen »

Zimmerpflanze

Azaleen als Zimmerpflanzen im Gemälde ''Dívka a azalkou'' von Vojtěch Hynais (1913) Kapländische Zimmerlinde (''Sparrmannia africana'') ''Hippeastrum'' als Topfpflanze Eine Zimmerpflanze (auch Topfpflanze, in Österreich Blumenstock) ist eine Pflanze, die im Innenraum kultiviert wird.

Neu!!: Ammoniak und Zimmerpflanze · Mehr sehen »

Zimtsäureamid

Zimtsäureamid (trans-3-Phenylacrylsäureamid) gehört zu den Aromaten und ist ein ungesättigtes Carbonsäureamid mit einer trans-substituierten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in der Seitenkette.

Neu!!: Ammoniak und Zimtsäureamid · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Ammoniak und Zink · Mehr sehen »

Zinkamid

Zinkamid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinks aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Ammoniak und Zinkamid · Mehr sehen »

Zinknitrid

Zinknitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinks aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Ammoniak und Zinknitrid · Mehr sehen »

Zinkselenid

Zinkselenid (ZnSe) ist ein II-VI-Verbindungshalbleiter-Material.

Neu!!: Ammoniak und Zinkselenid · Mehr sehen »

Zinn(II)-oxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und Zinn(II)-oxid · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Ammoniak und Zirconium · Mehr sehen »

Zirconium(III)-fluorid

Zirconium(III)-fluorid ist eine chemische Verbindung des Zirconiums aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Ammoniak und Zirconium(III)-fluorid · Mehr sehen »

Zirconium(IV)-hydroxid

-->.

Neu!!: Ammoniak und Zirconium(IV)-hydroxid · Mehr sehen »

Zirconiumnitrid

Zirconiumnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zirconiums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Ammoniak und Zirconiumnitrid · Mehr sehen »

Zitronenblättriger Täubling

Der Zitronenblättrige Täubling (Russula sardonia, Syn.: Russula drimeia) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Ammoniak und Zitronenblättriger Täubling · Mehr sehen »

Zitrullinämie Typ I

Die Zitrullinämie Typ 1 ist die häufigste Form der Zitrullinämie, einer seltenen angeborene Stoffwechselerkrankung mit Mangel an Argininosuccinat-Synthase, einem Enzym aus dem Harnstoffzyklus.

Neu!!: Ammoniak und Zitrullinämie Typ I · Mehr sehen »

Zivilisationskollaps

Zivilisationskollaps, auch Zivilisationsuntergang oder Gesellschaftskollaps, bezeichnet den Zusammenbruch bzw.

Neu!!: Ammoniak und Zivilisationskollaps · Mehr sehen »

Zuckercouleur

Eine Flasche Zuckercouleur Die Zuckercouleur oder das Zuckerkulör ist eine schwarze Lebensmittelfarbe, die in Europa als Lebensmittelzusatzstoff für zahlreiche Lebensmittel zugelassen ist.

Neu!!: Ammoniak und Zuckercouleur · Mehr sehen »

Zystide

Hymenialzystiden mit Kristallschopf Eine Auswahl verschiedener Zystiden: A) dünnwandig, B) dickwandig; 1) fingerförmig verzweigt (diverticulat), 2) kegelig (lecythiform), 3) flaschenförmig (lageniform), 4) birnenförmig (pyriform), 5) mit Haken (''Pluteus'' sect. ''Pluteus''), 6) kristalltragend (metuloid) Die Zystiden sind meist auffällige, sterile Zellen, die zwischen den Basidien in der Fruchtschicht (Hymenium) von Lamellenpilzen vorkommen können.

Neu!!: Ammoniak und Zystide · Mehr sehen »

(208996) 2003 AZ84

(208996) 2003 AZ84 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Ammoniak und (208996) 2003 AZ84 · Mehr sehen »

(90482) Orcus

(90482) Orcus (Orkus; frühere Bezeichnung 2004 DW) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Ammoniak und (90482) Orcus · Mehr sehen »

1,1,1,2-Tetrafluorethan

1,1,1,2-Tetrafluorethan (häufig kurz, aber unpräzise Tetrafluorethan genannt, Handelsname R-134a) ist ein Fluorkohlenwasserstoff (ein Hydrofluoralkan), der als Treib- und Kältemittel sowie als Alternative zu Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen Verwendung findet.

Neu!!: Ammoniak und 1,1,1,2-Tetrafluorethan · Mehr sehen »

1,1-Diphenylethan

--> 1,1-Diphenylethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Ammoniak und 1,1-Diphenylethan · Mehr sehen »

1,2,3,6-Tetrahydrophthalimid

* --> 1,2,3,6-Tetrahydrophthalimid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureimide.

Neu!!: Ammoniak und 1,2,3,6-Tetrahydrophthalimid · Mehr sehen »

1,2-Benzothiazol

--> 1,2-Benzothiazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen. Es ist das Schwefel-Analog zum Indoxazen.

Neu!!: Ammoniak und 1,2-Benzothiazol · Mehr sehen »

1,2-Diaminopropan

1,2-Diaminopropan (oft auch als 1,2-Propylendiamin bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und 1,2-Diaminopropan · Mehr sehen »

1,3-Bis(diphenylphosphino)propan

1,3-Bis(diphenylphosphino)propan (abgekürzt: dppp) ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Ammoniak und 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan · Mehr sehen »

1,3-Diamino-2-propanol

1,3-Diamino-2-propanol ist der einfachste Aminoalkohol mit zwei primären Aminogruppen und einer sekundären Alkoholgruppe.

Neu!!: Ammoniak und 1,3-Diamino-2-propanol · Mehr sehen »

1,3-Diaminopropan

1,3-Diaminopropan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und 1,3-Diaminopropan · Mehr sehen »

1,3-Diiminoisoindolin

1,3-Diiminoisoindolin DII ist ein Isoindol- bzw.

Neu!!: Ammoniak und 1,3-Diiminoisoindolin · Mehr sehen »

1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin

--> 1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin (kurz DIH) ist eine heterocyclische organische Verbindung, die in der organischen Synthese als Iodierungsreagenz sowie als Oxidationsmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Ammoniak und 1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin · Mehr sehen »

1,3-Pentadiin

--> 1,3-Pentadiin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Ammoniak und 1,3-Pentadiin · Mehr sehen »

1,4-Butansulton

1,4-Butansulton ist ein sechsgliedriges δ-Sulton und der cyclische Ester der 4-Hydroxybutansulfonsäure.

Neu!!: Ammoniak und 1,4-Butansulton · Mehr sehen »

1,4-Cyclohexadien

1,4-Cyclohexadien ist eine cyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Ammoniak und 1,4-Cyclohexadien · Mehr sehen »

1,5,7-Triazabicyclo(4.4.0)dec-5-en

1,5,7-Triazabicyclodec-5-en ist als bicyclisches Guanidin eine sehr starke Base, die in einer Vielzahl von basenvermittelten Umsetzungen der Organischen Chemie Verwendung findet.

Neu!!: Ammoniak und 1,5,7-Triazabicyclo(4.4.0)dec-5-en · Mehr sehen »

1,6-Dihydroxyanthrachinon

1,6-Dihydroxyanthrachinon, auch bekannt als Höchster Dioxyanthrachinon, ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Anthrachinone (genauer der Dihydroxyanthrachinone).

Neu!!: Ammoniak und 1,6-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

1,6-Hexandiol

1,6-Hexandiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkandiole.

Neu!!: Ammoniak und 1,6-Hexandiol · Mehr sehen »

1,8-Dihydroxyanthrachinon

1,8-Dihydroxyanthrachinon, auch unter dem Namen Chrysazin oder Danthron bekannt, ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Anthrachinone (genauer der Dihydroxyanthrachinone).

Neu!!: Ammoniak und 1,8-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

1-Aminopropan-2-ol

1-Aminopropan-2-ol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Ammoniak und 1-Aminopropan-2-ol · Mehr sehen »

1-Ethinyl-1-cyclohexanol

1-Ethinyl-1-cyclohexanol (kurz: ECH) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkohole, genauer der Alkinole.

Neu!!: Ammoniak und 1-Ethinyl-1-cyclohexanol · Mehr sehen »

1-Methylcyclopropen

1-Methylcyclopropen (1-MCP) ist ein gasförmiger, ungesättigter, cyclischer Kohlenwasserstoff aus der Gruppe der Cycloalkene.

Neu!!: Ammoniak und 1-Methylcyclopropen · Mehr sehen »

1-Methylimidazol

1-Methylimidazol oder N-Methylimidazol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der fünfgliedrigen, heterocyclischen, aromatischen Amine mit der Summenformel C4H6N2.

Neu!!: Ammoniak und 1-Methylimidazol · Mehr sehen »

1-Naphthylacetamid

1-Naphthylacetamid ist ein synthetischer Wachstumsregulator aus der Gruppe der Auxine.

Neu!!: Ammoniak und 1-Naphthylacetamid · Mehr sehen »

1-Nitropyren

--> 1-Nitropyren ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der nitrierten polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Ammoniak und 1-Nitropyren · Mehr sehen »

1-Pentylamin

1-Pentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und 1-Pentylamin · Mehr sehen »

1-Tetralon

1-Tetralon ist ein bicyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff mit α-ständiger Ketogruppe (Benzocycloalkanon), das auch als benzoanelliertes Cyclohexanon aufgefasst werden kann und als Ausgangsstoff für Agro- und Pharmawirkstoffe Verwendung findet.

Neu!!: Ammoniak und 1-Tetralon · Mehr sehen »

10-Undecin-1-ol

10-Undecin-1-ol ist ein natürlich vorkommendes, lineares Alkinol mit endständiger Ethinylgruppe.

Neu!!: Ammoniak und 10-Undecin-1-ol · Mehr sehen »

10-Undecinsäure

10-Undecinsäure ist eine längerkettige lineare ungesättigte Carbonsäure mit endständiger Ethinylgruppe.

Neu!!: Ammoniak und 10-Undecinsäure · Mehr sehen »

11-Aminoundecansäure

11-Aminoundecansäure ist eine längerkettige gesättigte Aminosäure mit endständiger Aminogruppe.

Neu!!: Ammoniak und 11-Aminoundecansäure · Mehr sehen »

13C-Harnstoff-Atemtest

Der 13C-Harnstoff-Atemtest ist ein Atemgastest zur Diagnosestellung des Helicobacter pylori.

Neu!!: Ammoniak und 13C-Harnstoff-Atemtest · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: Ammoniak und 1913 · Mehr sehen »

2,2,6,6-Tetramethylpiperidin

2,2,6,6-Tetramethylpiperidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Piperidine.

Neu!!: Ammoniak und 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin · Mehr sehen »

2,2-Diethoxytetrahydrofuran

2,2-Diethoxytetrahydrofuran ist ein cyclischer Orthoester, der mit Diolen zu bioabbaubaren Polyorthoestern umgesetzt werden kann.

Neu!!: Ammoniak und 2,2-Diethoxytetrahydrofuran · Mehr sehen »

2,3,3-Trimethylindolenin

2,3,3-Trimethylindolenin ist eine chemische Verbindung mit einem isomeren Indol-Gerüst (2H-Indol) und drei Methylgruppen als Substituenten.

Neu!!: Ammoniak und 2,3,3-Trimethylindolenin · Mehr sehen »

2,3-Dihydroxyanthrachinon

2,3-Dihydroxyanthrachinon, auch bekannt als Hystazarin, ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Anthrachinone (genauer der Dihydroxyanthrachinone).

Neu!!: Ammoniak und 2,3-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

2,4,5-Triphenylimidazol

2,4,5-Triphenylimidazol (Trivialname: Lophin) ist ein Vertreter der Imidazole, welcher unter Einwirkung von UV-Licht fluoresziert und in basischem Medium chemoluminesziert.

Neu!!: Ammoniak und 2,4,5-Triphenylimidazol · Mehr sehen »

2,4,6-Collidin

Das 2,4,6-Collidin (2,4,6-Trimethylpyridin) ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Ammoniak und 2,4,6-Collidin · Mehr sehen »

2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol

2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol (kurz: TMDD) ist ein Tensid und – wenn nicht anders angegeben – eine Mischung von drei stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Diole mit einer zusätzlichen C≡C-Dreifachbindung.

Neu!!: Ammoniak und 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol · Mehr sehen »

2,4-Diaminotoluol

2,4-Diaminotoluol ist eine giftige chemische Verbindung, die in reiner Form aus bräunlichen, schwach nach Ammoniak riechenden Schuppen besteht.

Neu!!: Ammoniak und 2,4-Diaminotoluol · Mehr sehen »

2,5-Diaminohydrochinon-dihydrochlorid

2,5-Diaminohydrochinon-dihydrochlorid DAHQ ist ein symmetrisches Dihydroxybenzol und Phenylendiamin mit beiden Hydroxy- und Aminogruppen jeweils in para-Stellung zueinander, das gewöhnlich als oxidationsstabileres Dihydrochlorid-Salz vorliegt.

Neu!!: Ammoniak und 2,5-Diaminohydrochinon-dihydrochlorid · Mehr sehen »

2,5-Furandicarbaldehyd

2,5-Furandicarbaldehyd ist ein fünfgliedriger sauerstoffhaltiger Heteroaromat, der an beiden Kohlenstoffatomen in Nachbarschaft zum Sauerstoffatom je eine Aldehydgruppe trägt.

Neu!!: Ammoniak und 2,5-Furandicarbaldehyd · Mehr sehen »

2,6-Difluorbenzamid

2,6-Difluorbenzamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzamide.

Neu!!: Ammoniak und 2,6-Difluorbenzamid · Mehr sehen »

2,6-Lutidin

Das 2,6-Lutidin (2,6-Dimethylpyridin) ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Ammoniak und 2,6-Lutidin · Mehr sehen »

2-Amino-1,3-propandiol

2-Amino-1,3-propandiol (Serinol) ist ein Aminoalkohol mit einer sekundären Aminogruppe und zwei primären Hydroxygruppen.

Neu!!: Ammoniak und 2-Amino-1,3-propandiol · Mehr sehen »

2-Aminoanthrachinon

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und 2-Aminoanthrachinon · Mehr sehen »

2-Aminochinolin

2-Aminochinolin ist eine heterocyclische chemische Verbindung, welche aus einem Chinolingerüst besteht, das in 2-Position eine Aminogruppe trägt.

Neu!!: Ammoniak und 2-Aminochinolin · Mehr sehen »

2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure · Mehr sehen »

2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure

--> 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure (Trivialname Brönner-Säure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Buchstabensäuren.

Neu!!: Ammoniak und 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure · Mehr sehen »

2-Azetidinon

2-Azetidinon ist das cyclische Amid der nichtproteinogenen Aminosäure β-Alanin und das einfachste, viergliedrige β-Lactam.

Neu!!: Ammoniak und 2-Azetidinon · Mehr sehen »

2-Chloracetamid

2-Chloracetamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Ammoniak und 2-Chloracetamid · Mehr sehen »

2-Cyclohexen-1-on

2-Cyclohexen-1-on ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Enone, d. h.

Neu!!: Ammoniak und 2-Cyclohexen-1-on · Mehr sehen »

2-Ethylhexylamin

2-Ethylhexylamin (2-EHA) ist ein wenig wasserlösliches primäres Amin, das sich von dem racemischen 2-Ethylhexanol ableitet und dessen C8-Alkylrest in 2-Stellung mit einer Ethylgruppe verzweigt ist.

Neu!!: Ammoniak und 2-Ethylhexylamin · Mehr sehen »

2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure

2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure ist das racemische Hydroxyanalogon der natürlich vorkommenden schwefelhaltigen essentiellen proteinogenen Aminosäure L-Methionin.

Neu!!: Ammoniak und 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure · Mehr sehen »

2-Hydroxybuttersäure

2-Hydroxybuttersäure, systematisch 2-Hydroxybutansäure, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxycarbonsäuren.

Neu!!: Ammoniak und 2-Hydroxybuttersäure · Mehr sehen »

2-Methyl-1,5-diaminopentan

2-Methyl-1,5-diaminopentan MPMD ist ein verzweigtes aliphatisches primäres Diamin, das u. a.

Neu!!: Ammoniak und 2-Methyl-1,5-diaminopentan · Mehr sehen »

2-Methylaziridin

2-Methylaziridin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aziridine.

Neu!!: Ammoniak und 2-Methylaziridin · Mehr sehen »

2-Methylchinolin

2-Methylchinolin (Trivialname Chinaldin) ist eine heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Ammoniak und 2-Methylchinolin · Mehr sehen »

2-Methylenglutaronitril

2-Methylenglutaronitril ist ein Dimerisierungsprodukt von Acrylnitril und Ausgangsstoff für Di- und Triamine, für das Biozid 2-Brom-2-(brommethyl)pentandinitril und für Heterocyclen, wie z. B.

Neu!!: Ammoniak und 2-Methylenglutaronitril · Mehr sehen »

2-Methylimidazol

2-Methylimidazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azole.

Neu!!: Ammoniak und 2-Methylimidazol · Mehr sehen »

2-Methylindol

--> 2-Methylindol ist ein aromatischer Heterocyclus aus der Gruppe der Stickstoffheterocyclen und ein Derivat des Indols.

Neu!!: Ammoniak und 2-Methylindol · Mehr sehen »

2-Naphthylamin

2-Naphthylamin ist ein Derivat des Naphthalins.

Neu!!: Ammoniak und 2-Naphthylamin · Mehr sehen »

2-Pentanon

2-Pentanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Ammoniak und 2-Pentanon · Mehr sehen »

2-Pentylamin

2-Pentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Ammoniak und 2-Pentylamin · Mehr sehen »

2-Pyridincarbonitril

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und 2-Pyridincarbonitril · Mehr sehen »

2-Pyridon

2-Pyridon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Ammoniak und 2-Pyridon · Mehr sehen »

3,3′-Thiodipropionitril

--> 3,3′-Thiodipropionitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Ammoniak und 3,3′-Thiodipropionitril · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose (Trivialname: Brigl-Anhydrid) ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Sie ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung. Der Trivialname ist insofern irreführend, dass hier kein klassisches Säureanhydrid vorliegt, sondern tatsächlich ein Epoxid (in der Zuckerchemie spricht man in diesem Zusammenhang ebenfalls von Anhydriden).

Neu!!: Ammoniak und 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid (Trivialname: Triacetylchlorglucose) ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet.

Neu!!: Ammoniak und 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid · Mehr sehen »

3,4-Dihydro-2H-pyran-2-carboxaldehyd

3,4-Dihydro-2H-pyran-2-carboxaldehyd, oft als Acrolein-Dimer bezeichnet, entsteht bei der thermischen Dimerisierung von AcroleinN.N.:, wobei 2-Propenal in einer Diels-Alder-Reaktion zugleich als Dien und Dienophil fungiert.

Neu!!: Ammoniak und 3,4-Dihydro-2H-pyran-2-carboxaldehyd · Mehr sehen »

3,4-Dimethylpyrazolphosphat

3,4-Dimethylpyrazolphosphat oder DMPP ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Heterocyclen (Pyrazol-Derivaten) zählt.

Neu!!: Ammoniak und 3,4-Dimethylpyrazolphosphat · Mehr sehen »

3,4-Methylendioxyamphetamin

3,4-Methylendioxyamphetamin, kurz MDA, ist eine synthetische halluzinogene Droge, die in vielen Ländern verboten ist.

Neu!!: Ammoniak und 3,4-Methylendioxyamphetamin · Mehr sehen »

3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol

--> 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diole mit einer zusätzlichen C≡C-Dreifachbindung.

Neu!!: Ammoniak und 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol · Mehr sehen »

3-Amino-1,2-propandiol

--> 3-Amino-1,2-propandiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diole.

Neu!!: Ammoniak und 3-Amino-1,2-propandiol · Mehr sehen »

3-Amino-1-propanol

3-Amino-1-propanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 3-Aminopropan-1-ol, oft auch als n-Propanolamin bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Ammoniak und 3-Amino-1-propanol · Mehr sehen »

3-Amino-2-azepanon

3-Amino-2-azepanon (DL-Aminocaprolactam) ist das ε-Lactam der Aminosäure L-Lysin, das bei den meisten Herstellverfahren als Racemat anfällt.

Neu!!: Ammoniak und 3-Amino-2-azepanon · Mehr sehen »

3-Amino-2-butensäuremethylester

--> 3-Amino-2-butensäuremethylester ist eine industriell hergestellte chemische Verbindung, ein Ester der ungesättigten Crotonsäure, welche an der C.

Neu!!: Ammoniak und 3-Amino-2-butensäuremethylester · Mehr sehen »

3-Aminopropionitril

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und 3-Aminopropionitril · Mehr sehen »

3-Cyanpyridin

3-Cyanpyridin ist eine wichtige Vorstufe für Nicotinaldehyd, Nicotinsäure (Niacin) und Nicotinsäureamid (Niacinamid), sowie für Pflanzenschutzmittel, wie z. B.

Neu!!: Ammoniak und 3-Cyanpyridin · Mehr sehen »

3-Diethylaminophenol

3-Diethylaminophenol ist ein Phenol mit einer Diethylaminogruppe in meta-Stellung zur Hydroxygruppe.

Neu!!: Ammoniak und 3-Diethylaminophenol · Mehr sehen »

3-Dimethylaminoacrolein

3-Dimethylaminoacrolein ist eine stabile und wesentlich untoxischere Vorstufe für den genotoxischen, mutagenen und potentiell auch beim Menschen karzinogenen Malondialdehyd.

Neu!!: Ammoniak und 3-Dimethylaminoacrolein · Mehr sehen »

3-Hydroxypyridin

3-Hydroxypyridin ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C5H5NO.

Neu!!: Ammoniak und 3-Hydroxypyridin · Mehr sehen »

3-Methoxypropylamin

3-Methoxypropylamin ist ein C3-Amin mit einer endständigen Methoxygruppe.

Neu!!: Ammoniak und 3-Methoxypropylamin · Mehr sehen »

3-Methyl-1-butanol

3-Methyl-1-butanol (auch Isoamylalkohol genannt) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Ammoniak und 3-Methyl-1-butanol · Mehr sehen »

3-Phenylphthalid

3-Phenylphthalid ist ein aromatisches γ-Lacton mit einem Isobenzofuran-Grundgerüst und der einfachste Vertreter der 3-Arylphthalide, von denen einige interessante pharmakologische Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Ammoniak und 3-Phenylphthalid · Mehr sehen »

4-Brombenzonitril

4-Brombenzonitril (abgekürzt 4-BBN) ist ein Halogenaromat mit einer Cyanogruppe in ''para''-Stellung zum Bromatom. Die Verbindung stellt einen vielseitigen Molekülbaustein (engl. building block) für chemische Zwischenprodukte dar, z. B. von substituierten Benzophenonen als Vorstufe für NSAIDs, von symmetrischen und unsymmetrischen Biphenylen und funktionellen 1,3,5-Triazinen durch Trimerisierung für Flüssigkristalle und UV-Filter, sowie für DPP-Hochleistungspigmente oder OLED-Materialien.

Neu!!: Ammoniak und 4-Brombenzonitril · Mehr sehen »

4-Chlorbenzonitril

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und 4-Chlorbenzonitril · Mehr sehen »

4-Chlorbenzylamin

--> 4-Chlorbenzylamin ist eine chemische Verbindung, die sich von Chlorbenzol und Benzylamin ableitet.

Neu!!: Ammoniak und 4-Chlorbenzylamin · Mehr sehen »

4-Fluorbenzonitril

4-Fluorbenzonitril weist neben einer aromatische Nitrilgruppe ein Fluoratom in 4-Stellung (para-ständig) auf und dient als Ausgangsstoff für Pestizide, pharmazeutische Wirkstoffe, Flüssigkristalle und Pigmente.

Neu!!: Ammoniak und 4-Fluorbenzonitril · Mehr sehen »

4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl

--> 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl (4-Hydroxy-TEMPO) ist ein stabilisiertes Radikal, das als Oxidationsmittel eingesetzt werden kann.

Neu!!: Ammoniak und 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl · Mehr sehen »

4-Methylimidazol

4-Methylimidazol (kurz 4-MEI) ist eine heterocyclische organische Verbindung aus der Gruppe der Imidazole mit der Summenformel C4H6N2.

Neu!!: Ammoniak und 4-Methylimidazol · Mehr sehen »

4-Octin

4-Octin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Ammoniak und 4-Octin · Mehr sehen »

4-Pyridon

4-Pyridon ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C5H5NO.

Neu!!: Ammoniak und 4-Pyridon · Mehr sehen »

5-Amino-1-pentanol

5-Amino-1-pentanol ist ein 1,5-Aminoalkohol mit einer primären Aminogruppe und einer primären Hydroxygruppe an den Enden einer linearen C5-Alkankette.

Neu!!: Ammoniak und 5-Amino-1-pentanol · Mehr sehen »

5-Aminobenzimidazolon

5-Aminobenzimidazolon (Aminolon) ist ein Benzimidazolon, das in 5-Stellung eine Aminogruppe trägt.

Neu!!: Ammoniak und 5-Aminobenzimidazolon · Mehr sehen »

5-Aminotetrazol

5-Aminotetrazol ist ein von Tetrazol abgeleiteter fünfgliedriger heterocyclischer Aromat, bei dem das H-Atom am einzigen Kohlenstoffatom im Ring durch eine Aminogruppe ersetzt ist.

Neu!!: Ammoniak und 5-Aminotetrazol · Mehr sehen »

5-Decen

--> 5-Decen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Decene, die in zwei isomeren Formen vorkommt.

Neu!!: Ammoniak und 5-Decen · Mehr sehen »

5-Ethyl-2-methylpyridin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ammoniak und 5-Ethyl-2-methylpyridin · Mehr sehen »

5-Hexin-1-ol

--> 5-Hexin-1-ol ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten Alkohole.

Neu!!: Ammoniak und 5-Hexin-1-ol · Mehr sehen »

6-Chlor-1,3,5-triazin-2,4-diamin

--> 6-Chlor-1,3,5-triazin-2,4-diamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazine.

Neu!!: Ammoniak und 6-Chlor-1,3,5-triazin-2,4-diamin · Mehr sehen »

60 Minutes

60 Minutes ist ein investigatives Nachrichtenmagazin, das seit 1968 vom US-Fernsehsender CBS ausgestrahlt und von CBS News produziert wird.

Neu!!: Ammoniak und 60 Minutes · Mehr sehen »

7-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure

--> 7-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure (Trivialname Badische-Säure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Buchstabensäuren.

Neu!!: Ammoniak und 7-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ammin, NH3, R-717, R717, Stickstofftrihydrid.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »