Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aminosäuren

Index Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

2627 Beziehungen: +TIPs, -in, -mer, ABCC11, Abductin, Abnormal Spindle-Like, Microcephaly associated, Abschäumer, Absolute Asymmetrische Synthese, ACADM, Acamprosat, ACE-Hemmer, Acetamidoessigsäure, Acetolactat-Synthase, Acetyl-Coenzym A, Acetylcholinesterase, Acetylcystein, Acetylformoin, Acetylsalicylsäure, Acetylserotonin-O-Methyltransferase, Achillein, Achromobacter, Acidovorax radicis, Aconitase, Acrolein, Acrylamid, Actinobacteria, Actinomycine, Activating Transcription Factor 4, Acylgruppe, ADAM-Metalloproteasen, Adapterhypothese, Adapterprotein BLNK, Adenosintriphosphat, Adenovirus early Region 1A Protein, ADGRE5, Adintoviridae, Adiponektin, Adipozyten-Triglycerid-Lipase, Adolph Strecker, Adrenalin, Adrenomedullin, Adzukibohne, Aequorin, Afamelanotid, Affibody, Affilin, Affimer, After-Sun-Produkte, Agardiffusionstest, Agitoxin 1, ..., Agitoxin 2, Agitoxin 3, Agmatin, Agrin, Agrobacterium, Agrochemie, Ahornsirupkrankheit, Ajinomoto, Akabori Shirō, Akee, AKR1A1, Aktin, Aktin-ähnliches Protein 2, Aktin-ähnliches Protein 3, Aktivierung (Chemie), Akute lymphatische Leukämie, Akute-Phase-Reaktion, Akzessorische Bestandteile des Holzes, AL-Amyloidose, Alanin, Alanin-Aminopeptidase, Alaninol, Alaninscan, Albert Eschenmoser, Alberto Brandi, Albumine, Alcaligenaceae, Alcaligenes, Aldolase, Alexander Ellinger, Alexander Schönberg, Alitam, Alkalische Hydrolyse (Bestattungsart), Alkaloide, Alkansäuren, Alkoholintoleranz, Alkoholische Gärung, Alkoholkonsum, Alkylsulfatase, Allende (Meteorit), Allergen, Allergietest, Allgemeines Anpassungssyndrom, Allicin, Alliin, Allylprodin, Alongshan-Virus, Alpha-Latrotoxin, Alphasatellitidae, Alternatives Spleißen, Altitoxin, Alzheimer-Krankheit, Amatoxine, AmbLOXe, Ameisenpflanze, Ames-Test, Amidasen, Amidosulfuron, Amifostin, Amine, Aminierung, Amino Acids, Aminoacetonitril, Aminoacyl-tRNA-Synthetase, Aminoalkohole, Aminoazidurie, Aminoboronsäuren, Aminogruppe, Aminopeptidasen, Aminopolycarbonsäuren, Aminosäuredatierung, Aminosäuregärung, Aminosäuren, Aminosäurenstoffwechsel, Aminosäuresequenz, Aminotransferasen, Aminozucker, Ammoniak, Ammonifikation, Ammonium, AMPA-Rezeptor, AMPA-Rezeptor 1, Amphipathische Helix, Ampholyt, Amphoter, Amycolatopsis, Amylin, Amyloid-Precursor-Protein, Anabolismus, Anaerovirgula multivorans, Anakinra, Analogie (Biologie), Anaplastische Lymphomkinase, Aneurinibacillus, Angiotensin I, Angiotensin II, Angiotensin-konvertierendes Enzym, Angiotensin-konvertierendes Enzym 2, Angiotensinogen, Anillin, Anita K. Hopper, Annona senegalensis, Anorexia Nervosa Genetics Initiative, Antagonistische Pleiotropie, Anti-CRISPR-Proteine, Anti-Frost-Protein, Anti-Müller-Hormon, Antibiotikum, Anticalin, Anticodon, Antidiuretisches Hormon, Antigen, Antigendrift, Antigenpräsentation, Antikörper, Antimetaboliten, Antimikrobielle Peptide, Aonori, AP-1, Apamin, Apfelessig, Aphthovirus, Apolipoprotein E, Apolipoproteine, Apoprotein, Apoptose, Apoptose-Inhibitoren, Apoptosom, Apoptotic Protease-activating Factor 1, Aprotinin, Aptamer, Aquaporine, Archer J. P. Martin, Arginase 1, Arginin, Argininosuccinat, Argininosuccinat-Lyase, Argininosuccinat-Synthase, Arginylierung, ARL6, Aroma, Aromaten, Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase, Arsen, Arthrobacter bussei, Arthur B. Pardee, Arthur Ernest Wilder-Smith, Artturi Ilmari Virtanen, Arvid Wretlind, Arylformamidase, AS, Ascorbinsäure, Asgard-Archaeen, Asparagin, Asparaginsäure, Asparaginsynthetase, Aspartam, Aspartat-Aminotransferase, Aspartatproteasen, Assemblin, Assimilation (Biologie), Astrochemie, Atherosklerose, Atkins-Diät, ATP-Synthase, Atriales natriuretisches Peptid, Attenuation (Genexpression), Außerirdisches Leben, Aurorakinasen, Autoimmun-Regulator, Autoimmunerkrankung, Autophagin 4A, Autophagozytose, Autoradiographie, Auxiliar, Auxine, Avidin, Avimer, Avocado, Axel Kleemann, Azetidincarbonsäuren, Azetidine, Azotobacter, Azotobacter chroococcum, Ähnlichkeitsanalyse, Ölschiefer, Überführungszahl, B-Lymphozytenantigen CD19, B-Lymphozytenantigen CD20, B-Zell-Rezeptor CD22, B.1.617, B7-1, B7-2, Backbone (Biochemie), Backhefe, Bacteriocine, Bactridine, Baculoviridae, Baff (Zytokin), Bagheera, Baker-Ollis-Sydnon-Synthese, Bakteriophagen, Ballesteros-Weinstein-System, Bananatrode, Bandavirus dabieense, Banlangen, Barakat-Oxidation, Barettin, Bartwürmer, Basentriplett, Basfia succiniciproducens, Basische Ernährung, Basisches Myelinprotein, Bauchspeck, Bâtonnage, Böckser, Beggiatoa, Begleitalkohol, Benzol, Benzylisochinolin-Alkaloide, Benzyloxycarbonyl-Gruppe, Bergmann-Azlacton-Synthese, Bernardetia litoralis, Bernd Giese, Bernd Michael Rode, Bestoxin, Beta-Interferon, Beta-Ketothiolase-Mangel, Betain, Betain-Homocystein-Methyltransferase, Betaine, Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie, Bezeichnung der SARS-CoV-2-Varianten, Bidnaviridae, Bierbrauen, Biliverdin, Bilophila wadsworthia, Bimolekulare Fluoreszenzkomplementation, Bioanorganische Chemie, Biochemie, Biocytin, Bioenhancer, Biofilm, Biogasanlage, Biogene Amine, Bioinformatik, Biokatalysator, Biokonversion, Biologische Wertigkeit, Biomasse, Biometallorganische Chemie, Biopolymer, Bioreaktor, Biosensor, Biosignatur, Biosynthese, Biotechnologie, Biotin, Biotinidase, Biotinidasemangel, Biotische Zersetzung, Birkensaft, Birtoxin, Bislactimether-Verfahren, Bisphosphoglyceratmutase, Blarina-Toxin, Blattabacterium cuenoti, Blattläuse, Blaue-Windeln-Syndrom, Blüte, Blumenkohl, Blut-Hirn-Schranke, Blutgerinnungsfaktor VIII, Blutplasma, BMI-1, Bockkäfer, Bodybuilding, Bohr-Effekt, Bombesin, Bor-Neutroneneinfangtherapie, Bordetella avium, Bordetella parapertussis, Bordetella pertussis, Boronsäuren, Borrelia burgdorferi, Borrelien, Botenstoff, Botulinumtoxin, Bovines Serumalbumin, Bradykinin, Bradyrhizobium, Braunbär, Brazzein, BRCA1, BRCA2, Brentuximab-Vedotin, Brevibacterium, Brombuttersäuren, Bromcyan, Brook-Umlagerung, Brottrunk, Brucin, Buchenblattlaus, Bucherer-Bergs-Synthese, Buchnera (Bakterium), Bukatoxin, Bunte Reihe (Labor), Buserelin, Butantoxin, Buthioninsulfoximin, Butylbenzisothiazolinon, BZIP-Domäne, C-Jun-N-terminale Kinasen, C-Peptid, C-reaktives Protein, C-Terminus, C. Thomas Caskey, C1-Esterase-Inhibitor, Cadherine, Caeruloplasmin, Calcitonin, Calcitonin Gene-Related Peptide, Calcitonin-Gene-Related-Peptide-Rezeptor, Calcium, Calciumsensitiver Rezeptor, Caldesmon, Calf-Intestinal-Phosphatase, Calliandra, Callose, Camptothecin, Canakinumab, Canavanin, Cancer-Antigen 125, Candidatus Carsonella ruddii, Candidatus Pelagibacter ubique, Captopril, Carbocystein, Carbonsäureamide, Carbonsäuren, Carbonyldiimidazol, Carbonylgruppe, Carbonylproteine, Carbonylsulfid, Carboxygruppe, Carboxymethyldethia-CoA, Carboxypeptidasen, Carboxysom, Carl Paal, Carnitin, Carnitin-O-Palmitoyltransferase 2, Carnivore-Diät, Carolina-Wolfspinne, Cas12b, Cas9, Cashew, Cathelicidine, CBS-Katalysatoren, CBS-Reduktion, CCL12, CCL6, CCR1, CCR2, CCR3, CCR4, CCR6, CD-Molekül 38, CD1a, CD1b, CD1c, CD1d, CD1e, CD2, CD25, CD27-Antigen, CD4-Rezeptor, CD44-Antigen, CD48-Antigen, CD49c, CD49d, CD49e, CD49f, CD5, CD53, CD6, CD63, CD66a, CD66b, CD66c, CD66d, CD66e, CD66f, CD7, CD70, CD72, CD74, CD75, CD79a, CD79b, CD8-Rezeptor, CD81, CD83, CD84, CD87, CD88, CD9, CD90, CD93, CD94, CD96, CD98, CD99, CDNA, Cedratvirus, Celerinatantimonas, Cer(IV)-oxid, Cereblon, Charles Scriver, Charybdotoxin a, Charybdotoxin b, Chayote, Chemische Bindung, Chemische Evolution, Chemische Verbindung, Chemisches Chaperon, Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4, Chemofossil, Chemokin, Chemotaxis, Chikungunya-Virus, Chinesische Rotbauchunke, Chinesischer Milchskandal, Chinolin, Chiral Pool, Chiralität (Chemie), Chlor, Chloramine, Chloramphenicol-Acetyltransferase, Chlordioxid, Chlorocruorin, Chlorophylle, Chlorotoxin, CHNOPS, Choanovirus, Cholecystokinin, Cholin, Choline Transporter-like Protein 1, Chorea Huntington, Chorisminsäure, Christian B. Anfinsen, Chromatin-Immunpräzipitation, Chromatographie, Chromgerbung, Chromoproteine, Chronische myeloische Leukämie, Chronische Nierenerkrankung der Katze, Chryseobacterium antibioticum, Chymosin, Chymotrypsin B, CI-Chondrit, Ciclosporin, Circulardichroismus, Cis-trans-Isomerie, Citratzyklus, Citronensäure, Citrullin, CJ Group, Clarithromycin, Clathrin, Claudine, Clavine, Click-Chemie, Clostridien, Clostridium paradoxum, Clostridium perfringens α-Toxin, Clostridium putrefaciens, Clostridium septicum, ClpX, Cluster 5, Cobalamine, Code-Sonne, Codogener Strang, Coenzym A, Cofaktor (Biochemie), Coiled-Coil, Colipase, Comamonas, Complement Decay Accelerating Factor, Concanavalin A, Conchiolin, Congenital Disorder of Glycosylation, Conotoxine, Coomassie-Brillant-Blau, Cori-Krankheit, Cori-Zyklus, Cornelia Christiane Metges, Coronaviridae, Corticotropin-releasing Hormone, Corynebacterium glutamicum, COVID-19-Impfstoff, Cpf1, CPR-Gruppe, Crabrolin, Cre/loxP-System, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, CRISPR/Cas12b-Methode, Cryptophycine, Cupido comyntas, Curculin, Cutinase, CXC-Ligand 9, CXCL10, CXCL11, CXCL12, CXCL13, CXCL14, CXCL15, CXCL16, CXCL17, CXCL2, CXCL3, CXCL4, CXCL5, CXCL6, CXCL7, CXCR1, CXCR2, CXCR3, CXCR4, CXCR5, CXCR6, CXCR7, Cyanhydrinsynthese, Cyanobakterien, Cyanwasserstoff, Cyclisierung, Cycloleucin, Cyclooxygenase-1, Cyclooxygenase-2, Cyclooxygenasen, Cyclopeptide, Cycloserin, Cyclovalin, Cystathionin-β-Lyase, Cystathionin-β-Synthase, Cysteamin, Cystein, Cysteinproteasen, Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator, Cystin, Cystinstein, Cytochrom b, Cytochrom c, Cytochrom P450, Cytochrom P450 3A4, Cytochrome, Cytoglobin, Cytolethal distending Toxin, Cytosol, D-Aminosäuren, Dakin-West-Reaktion, Dansyl-Derivate, Dansylchlorid, DARC (Protein), Darmbarriere, DARPins, Dasiglucagon, David E. Green, David M. Kipnis, Dünndarm, Dünnschichtchromatographie, De-Toni-Fanconi-Syndrom, Debaryomyces hansenii, Decarboxylierung, DeepMind, Defensine, Dehydroalanin, Deletion, Delta-Atracotoxine, Denaturierung (Biochemie), Dendrotoxine, Denileukindiftitox, Depsipeptide, Derivat (Chemie), Dermatophagoides farinae Peptidase 1, Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 1, Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 2, Dermonekrotisches Toxin, Dermorphin, Des-, Desaminierung, Desinfektionsnebenprodukt, Deskriptor (Chemie), Desmopressin, Desmosin, Desmoteplase, Desoxyribonukleinsäure, Dhurrin, Diabody, Diacylglycerol-O-Acyltransferase 1, Diacylglycerol-O-Acyltransferase 2, Diamalt, Diaminomaleonitril, Diaminosäuren, Diapherotrites, Diazoniumsalze, Diazotrophie, Dibenzoylperoxid, Dicarbonsäuren, Didemnine, Diederwinkel, Dieter Enders, Diethylacetamidomalonat, Diethylethoxymethylenmalonat, Dihydrolipoyl-Transacylase, Dihydrolipoyl-Transsuccinylase, Dihydropteroat-Synthase, Diiodtyrosin, Diketopiperazine, Dimerisierung, Dimethylformamid-dimethylacetal, Dingo, Dipeptide, Dipeptidylpeptidase 4, Dipeptidylpeptidasen, Diphenylketen, Diphenylmethylester, Diphthamid, Diphtherietoxin, Dirucotid, Disintegrine, Disulfidbrücke, DNA-bindende Proteine, DOM (Boden), Donald D. Brown, Dortoxin, Drei Schwestern (Ackerbau), Drei-Finger-Toxine, Dreilappige Papau, Drosomycin, Drotrecogin, Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium, Duramycin, Dystroglycan, E3 ubiquitin-protein ligase listerin, E70, E71, Eagle’s Minimum Essential Medium, Early Activation Antigen CD69, Ebolavirus, EC-Nummer, Ecallantid, Echte Aloe, Echter Buchweizen, Ectodomain-Shedding, Edgar Adrian, 1. Baron Adrian, Edman-Abbau, Edotreotid, Edward Calvin Kendall, Edwin J. Cohn, EF-Hand, Efgartigimod alfa, Efmoroctocog alfa, EGFR-Mutation T790M, Einkorn, Einsalzeffekt, Einzeldomänenantikörper, Einzellerprotein, Eisen-Schwefel-Cluster, Eisen-Stoffwechsel, Eiweißpulver, Ektonukleosidtriphosphatdiphosphohydrolase 1, Elastasen, Elastin, Eleftheria terrae, Elongation (Translation), Emanuel Gil-Av, Emil Fischer, Enalapril, Enantiomer, Enantioselektive Katalyse, Enantioselektive Synthese, End-binding Proteine, Endopeptidasen, Endorphine, Endothel-Selektin, Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase, Endothelin, Energiebereitstellung, Enkephaline, Entactin, Enterobactin, Enterobakteriophage PhiX174, Enterooxyntin, Enterozyt, Enzym, Enzymatische Peptidsynthese, Enzymologie, Enzymspezifität, Epilepsie, Epitop, Epitopkartierung, Epothilone, Equines Foamyvirus, Erdnuss, Ergotamin, Erlenmeyer-Synthese, Ernährung bei Niereninsuffizienz, Ernährung des Menschen, Ernst Boris Chain, Ernst Schulze (Chemiker), Ernst Winterstein, Erwin Negelein, Erythropoetin, Erythrulose, Escherichia coli, Esmond E. Snell, Espin (Protein), Espresso, Essentielle Aminosäure, Essentieller Stoff, Etanercept, Etelcalcetid, Ethen, Ether, Ethionin, Ethoxysulfuron, Ethylendiamindibernsteinsäure, Ethylmalonyl-CoA-Weg, Euroglyphus maynei Peptidase 1, Europäische Schwarze Witwe, Euryale ferox, Evinacumab, Exenatid, Exergone und endergone Reaktion, Exkretion, Exopeptidasen, Exorphine, Exsudation (Pflanze), Extraktstoffe, Extrazelluläre Matrix, Fab-Fragment, Fahrt ohne Ende, Faktor-V-Leiden-Mutation, Fas-Rezeptor, FASTA-Format, Faultiere, Faustovirus, Fäulnis, Fölling-Probe, Förster-Resonanzenergietransfer, Fcα-Rezeptor, Fcγ-Rezeptor Ia, Fcγ-Rezeptor Ib, Fcγ-Rezeptor IIa, Fcγ-Rezeptor IIb, Fcγ-Rezeptor IIc, Fcγ-Rezeptor IIIa, Fcγ-Rezeptor IIIb, Fcε-Rezeptor II, Feder, Feglymycin, Fellfarbe, Felsenstein 81, Fermentation, Ferredoxin-Nitritreduktase, Ferritin, Festuclavin, Fettsäureamid-Hydrolase, Fettsäuresynthese, Fibrin, Fibrinolyse, Fibroblasten-Aktivierungs-Protein, Fibroblasten-Wachstumsfaktor, Fibroblasten-Wachstumsfaktor 18, Fibrocystin, Fibroin, Fibronektin, Ficain, Filaggrine, Filamin, Filibacter limicola, Finnwal, Fischer-Projektion, Fischer-Tropsch-Synthese, Fischersche Trennung, Fischmehl, Fischmilch, Fischsauce, Flaviramulus basaltis, Flüssigkristallpolymer, Flechte, Flohallergie, Florasulam, Fluordesoxyglucose, Fluorescamin, Fluorescein Arsenical Helix Binder, Fluoreszenz, Fluoreszenzmarkierung, Flupyrsulfuron-methyl, FMN-bindende Fluoreszenzproteine, Fmoc-Schutzgruppe, FokI, Foldit, Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau, Folin-Reagenz, Folinsäure, Follikelstimulierendes Hormon, Folsäure, Foramsulfuron, Forkhead-Box-Protein E1, Forkhead-Box-Protein O3, Forkhead-Box-Protein P2, Formaldehyd, Formine, Formol-Titration, Formylglycin-generierendes Enzym, Fortpflanzung, Fosinopril, Fouling (Schiffbau), Frameshift, Franz Hofmeister, Franz Knoop, Franz Leuthardt (Biochemiker), Fred Sherman (Genetiker), Frederick Gowland Hopkins, Frederick Sanger, Frellstedt, Fresenius (Unternehmen), Friedrich Weygand, Fritz Schlotterbeck, Fructilactobacillus sanfranciscensis, FtsA, Fukuyama-Aminsynthese, Fumarsäure, Fumarylacetoacetase, Funktionelle Gruppe, Furan, Furin, Fuselöl, Futtermittel, Futtermittelinstitut Stade, Futtermittelzusatzstoff, G-CSF, Gabriel-Synthese, Galactose, Galanin, Gallensäure-CoA:Aminosäure-N-Acyltransferase, Gartenbohne, Gartenkürbis, Gastrin Releasing Peptide, Gastrotropin, GC-Gehalt, Gebärmutterhals, Gehirn, Gekochtes Ei, Gelée royale, Gelöster organischer Stickstoff, Gelbfieber-Virus, Gelbfieberimpfstoff, Gemüsesaft, Gemeiner Schwefelporling, Gemmotherapie, Gen, Gen-Cluster, Genetik, Genetische Variation (Mensch), Genetischer Code, Genmutation, Genom, Gerste, Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom, Geschichte der Chemie, Geschmacksverstärker, Gewöhnliches Hirtentäschel, Gewebefaktor, Ghrelin, Gisela T. Storz, GJB3, Glatirameracetat, Glatiramoide, Gliadin, Gliadorphin, Gliptine, Globster, Gloeotrichia, Glucagon, Glucocorticoide, Gluconeogenese, Glucose, Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase, Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel, Glufosinat, GLUT1-Defizit-Syndrom, Glutamat-Ammonium-Ligase, Glutamatdehydrogenase, Glutamin, Glutaminase, Glutaminsäure, Glutarazidurie, Glutathion, Glutathionperoxidase, Gluteline, Glycerin-Dehydrogenase, Glycerol-3-phosphat-O-Acyltransferase 3, Glycin, Glycinurie, Glycogenphosphorylase, Glycolnitril, Glycoside, Glycosyltransferase-Like Protein LARGE1, Glycylglycin, Glykogenose Typ IX, Glykolyse, Glykopeptid, Glykoprotein Ib, Glykoproteine, Glykoproteinhormon-Untereinheit A, Glykosylierung, Glyoxylatzyklus, Glyphosatresistenz, GMPPB, Gonadoliberin, Gp120 (HIV), Grace Medes, Gracilibacteria, Grammistine, Grün fluoreszierendes Protein, Grüner Kaffee, Grüner Tee, Gregorio Weber, Große Bananenspinne, Großes T-Antigen, GROMOS, Gruppenübertragungspotenzial, GTP-bindendes Protein Di-Ras3, Guanidin, Guanidinoessigsäure, Guanosin-3′,5′-bispyrophosphat, Guanylatzyklase-C, Guanylin, Gui Haichao, Gurmarin, Gustatorische Wahrnehmung, Guvacin, H-Milch, Haarfärbung, Hadesarchaea, Hafnia, Hajos-Wiechert-Keton, Haloarcula, Haloarcula virus HHPV1, Halomonadaceae, Halophilie, Haloquadratum walsbyi, Halosulfuron-methyl, Ham’s Nutrient Mixtures, Hannelore Daniel, Hans Adolf Krebs, Hans Plieninger, Hans Wilhelm Bansi, Haptoglobin, Har Gobind Khorana, Harald Gröger, Harmonin (Protein), Harn-Indikan, Harnsäure, Harnstein, Harnstoff, Harnstoffzyklus, Harnstoffzyklusdefekt, Harold Edwin Umbarger, Hartnup-Krankheit, HATU, Haupthistokompatibilitätskomplex, Hayabusa 2, Hämatopoetisches Vorläuferzellantigen CD34, Häme (Stoffgruppe), Hämochromatose Typ 1, Hämocyanin, Hämoglobin, Hämojuvelin, Hämopexin, Hämozoin, Hühnerei, Hülsenfrucht, Hülsenmaischung, HBcAg, HBsAg, HBTU, HCLS1-assoziiertes Protein X-1, HCN-Kanal, HCTU, Hefe-Zwei-Hybrid-System, Hefeautolyse, Hefeextrakt, Hefen, Heinrich Matthaei, Heinz Fraenkel-Conrat, Heinz Schilcher (Apotheker), Heliconius sara, Heliobacteriaceae, Heliorhodopsin, Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion, Helma Wennemers, Hementerin, Henne-Ei-Problem, Henri Braconnot, Henry Wheeler, Henry-Reaktion, Hepatische Enzephalopathie, Hepatitis-C-Virus, Hepatokutanes Syndrom, Heptadenmuster, Heptapeptide, Herbal Ecstasy, Herbaspirillum hiltneri, Herbert Lochs, Herbizid, Herbst-Engel-Transaminierung, Hermann Leuchs, Herzkraft, Heteroatom, Heterocyclen, Hexapeptide, Hexokinase 2, Hexonbasen, Heyns-Umlagerung, Hippursäure, Hirudin, Hisashi Yamamoto, Histamin, Histamin-H1-Rezeptor, Histamin-H2-Rezeptor, Histamin-H3-Rezeptor, Histamin-H4-Rezeptor, Histatine, Histidin, Histidindecarboxylase, Histidinkinasen, Histidinol, Histologische Technik, Histon, Histon H1, Histon-Deacetylasen, Histonmodifikation, Hitzeschockprotein β-7, HIV-Proteaseinhibitor, HLA-G, Homöoboxprotein DLX-2, Homöotisches Gen, Homochiralität, Homocystein, Homocystinurie, Homogentisatdioxygenase, Homogentisinsäure, Homologie (Genetik), Homoserin, Homotyrosin, Honig, Hormon, Horst Bickel, Hugo Schiff, Huisgen-Pyrrolsynthese, Humanalbumin, Humanes Choriongonadotropin, Humanes Plazentalaktogen, Hundefutter, Hundertdreiundfünfzig, Hungerstoffwechsel, Huntingtin, Hydantoin, Hydrobromide, Hydrofluoride, Hydrohalogenide, Hydroiodide, Hydrokultur, Hydrolysat, Hydrolyse, Hydrophobizitätsskala, Hydroxyiminocyanessigsäureethylester, Hydroxylysin, Hydroxymethylfurfural, Hydroxyprolin, Hygrin, Hyperzyklus, Hypotrichosis congenita hereditaria Marie Unna, Iberiotoxin, Ibotensäure, Ibritumomab-Tiuxetan, Ibuprofen, ICAM-3, ICAT, Icatibant, Iduronat-2-Sulfatase, Iflavirus, Igel-Stachelbart, Ilex guayusa, Imazamox, Imazapyr, Imazosulfuron, Imidazol, Imidazole, Imine, Iminosäuren, Imker, Immunantwort, Immunglobulin-Superfamilie, Immunglobulin-Superfamilie 2, Immunokastration, In-Gel-Verdau, Indigo, Indigo-Reizker, Indigopflanze, Indol, Indospicin, Industrielle Biotechnologie, Industriepflanze, Ines Mandl, Influenza-A-Virus H1N1, Influenza-A-Virus H5N1, Inga (Pflanzengattung), Inovirus, Insekten, Insektengift, Insertion (Genetik), Instabilitätsindex, Instinctotherapie, Instrumentelle Analytik, Insulin, Insulinähnliche Wachstumsfaktoren, Insulinpräparat, Integrase-Inhibitor, Integrin α-1, Integrin α-2, Integrin α-IIb, Integrin α-L, Integrin α-M, Integrin α-V, Integrin α-X, Integrin β-1, Integrin β-2, Integrin β-3, Inteine, Interferon-regulierender Faktor 4, Interferone, Interleukin-2, Interleukin-6, Interleukin-8, Interstellares Eis, Interzelluläres Zelladhäsionsmolekül 1, Intestinale Fruktoseintoleranz, Intrazellulärer Transport, Intrinsisch ungeordnete Proteine, Iodaminosäuren, Iodopsine, Ionische Flüssigkeit, IPEX-Syndrom, Ipilimumab, IQ-Motiv, IRAS 16293-2422, Isoamylase, Isochinolin, Isoelektrische Fokussierung, Isoenzym, Isoleucin, Isomerie, Isopentylamin, Isopeptag, Isothiocyanate, Isovalerianazidämie, Isovaleriansäure, Isovalin, Ixekizumab, Α-Amanitin, Α-Aminobuttersäure, Α-Bungarotoxin, Α-Carboanhydrasen, Α-Galactosidase A, Α-Globin, Α-Hämolysin, Α-Helix, Α-Ketoglutarat-Dehydrogenase E1, Α-Ketoglutarsäure, Α-lytische Protease, Α-N-Acetylgalactosaminidase, Α-Synuclein, Β-Alanin, Β-Arrestin, Β-Bungarotoxin, Β-Defensin 2, Β-Faltblatt, Β-Globin, Β-Lactoglobulin, Β-Methylamino-L-alanin, Β-Peptide, Β-Schleife, Β1-Adrenozeptor, Β2-Adrenozeptor, Γ-Aminobuttersäure, Γ-Glutamylcystein, Γ-Schleife, Δ-Aminolävulinatsynthase, Δ-Aminolävulinsäure-Dehydratase, Δ-Globin, Δ15N, ΔF508, Ε-Aminocapronsäure, Ε-Globin, Κ-Bungarotoxin, Κ-Hefutoxin 1, Κ-Hefutoxin 2, Π-Helix, Φ29-DNA-Polymerase, Jackbohne, Jacques Monod (Biologe), Janin-Plot, János Rétey, Jüdische Speisegesetze, JEOL, Jeotgalibacillus alimentarius, Jeotgalicoccus, Jeotgalicoccus aerolatus, Jeotgalicoccus coquinae, Jeotgalicoccus halophilus, Jeotgalicoccus halotolerans, Jeotgalicoccus marinus, Jeotgalicoccus nanhaiensis, Jeotgalicoccus psychrophilus, Jin-Quan Yu, Johanson-Blizzard-Syndrom, John E. Hodge, John Howard Mueller, John Pappenheimer, John T. Edsall, Juda H. Quastel, Julius Mauthner, Junctional Adhesion Molecules, Jungbier, Jungfer im Grünen, Ka/Ks-Verhältnis, Kaesler Nutrition, Kaffee, Kaliotoxin 1, Kaliotoxin 2, Kaliumhexamethyldisilazid, Kaliumsparende Diuretika, Kammerwasser, Kaninchenhunger, Kap-Blessmull, Kapillarblut, Kapillarelektrophorese, Kapsid, Karl Stolte, Katalyse, Katalytische Triade, Katamfe, Katanosine, Katecholamine, Kathrin Lang (Biochemikerin), Kaumoebavirus, Kälberbluthämodialysat, Kältestress bei Pflanzen, Künstliche Gensynthese, Künstliches Leben, Kürbisgewächse, Kefir, Keimzentrum, Keratine, Kernlokalisierungssignal, Keshan-Krankheit, Ketoester, Khorasan-Weizen, Kichererbse, Kidneybohne, Kimura-2-Parameter, Kindler-Syndrom, Kinesin 1B, Kinine, KK-LC-1, Klebsiella pneumoniae, Klebzelle, Kleie, Kleine Hitzeschockproteine, Kleiner Kurier, Klosneuvirinae, Knöllchenbakterien, Knoblauch, Kohlenhydrate, Kohlensäuremaischung, Kohliger Chondrit, Kokosöl, Kokumi, Kollagen-Typ 10α1, Kollagen-Typ 11α1, Kollagen-Typ 11α2, Kollagen-Typ 12α1, Kollagen-Typ 13α1, Kollagen-Typ 14α1, Kollagen-Typ 15α1, Kollagen-Typ 16α1, Kollagen-Typ 17α1, Kollagen-Typ 18α1, Kollagen-Typ 19α1, Kollagen-Typ 1α1, Kollagen-Typ 1α2, Kollagen-Typ 20α1, Kollagen-Typ 21α1, Kollagen-Typ 22α1, Kollagen-Typ 23α1, Kollagen-Typ 24α1, Kollagen-Typ 25α1, Kollagen-Typ 26α1, Kollagen-Typ 27α1, Kollagen-Typ 28α1, Kollagen-Typ 2α1, Kollagen-Typ 3α1, Kollagen-Typ 4α1, Kollagen-Typ 4α2, Kollagen-Typ 4α3, Kollagen-Typ 4α4, Kollagen-Typ 4α5, Kollagen-Typ 4α6, Kollagen-Typ 5α1, Kollagen-Typ 5α2, Kollagen-Typ 5α3, Kollagen-Typ 6α1, Kollagen-Typ 6α2, Kollagen-Typ 6α3, Kollagen-Typ 6α5, Kollagen-Typ 7α1, Kollagen-Typ 8α1, Kollagen-Typ 8α2, Kollagen-Typ 9α1, Kollagen-Typ 9α2, Kollagen-Typ 9α3, Kollagenasen, Kollagene, Kolloidales Silber, Kolostrum, Kombinierte Malon- und Methylmalonazidurie, Komet, Kompatible Solute, Komplementkomponente C5, Komplementkomponente C9, Komplementrezeptor 1, Komplementrezeptor 2, Komplexbildner, Kondensationsreaktion, Konsensussequenz, Kooperativität, Korallenbleiche, Kosmochemie, Kot, Kreatin, Kristopher McNeill, Kunitz-Domäne, Kupfermangel, Kupplungsreagenz, Kurt Dehnicke, Kurtoxin, Kynurenin, Kynurenin-3-Monooxygenase, Kynureninase, Kyrpidia tusciae, L-Arginin:Glycin-Amidinotransferase, L-Ascorbat-Oxidase, L-Aspartat-β-semialdehyd, L-Glycerol-3-phosphat, L-Gulonolactonoxidase, L-Lactatdehydrogenase, Lab, Labionin, Lactame, Lactase, Lactobacillus, Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus, Lactobacillus rhamnosus, Lactococcus, Laforin, Lamin, Lamina (Zellkern), Lammfleisch, Langerin, Laron-Syndrom, Lasso-Peptide, Laugengebäck, Lösliche Adenylylcyclase, LDL-Rezeptor, Leben, Leben auf dem Mars, Lebensmittelbräunung, Lebensmittelzusatzstoff, Leber, Leber-Phosphofructokinase, Lebewesen, Lecithine, Leghämoglobin, Legionella pneumophila, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Leiomodin, Leonhard Birkofer, Leptin, Leptospira, Leptospiraceae, Leptothrix, Leslie Iversen, Leuchs’sche Anhydride, Leucin, Leucine-rich Repeat, Leucinol, Leuconostoc, Leuconostoc mesenteroides, Leukosialin, Leukozyten-Oberflächenantigen CD47, Leukozytenantigen CD37, Leuprorelin, Levinthal-Paradox, Levodopa, Lichtscheu, Ligase, Lily-Mottle-Virus, LIM-Motiv-Onkogene, Limbatustoxin, Lincomycin, Linse (Botanik), Linus Pauling, Lipasen, Lipocaline, Lipotropin, Lippengrind, Liraglutid, Lisinopril, Liste der Liganden-Abkürzungen, Liste schwedischer Erfinder und Entdecker, Liste von Merksprüchen, Liste von Nachweisreaktionen, Liste von Namensreaktionen, Liste von Säuren, Liste von Subtypen des Influenza-A-Virus, LL-37, Lolinalkaloide, Long Jing, Longicatenamycine, Loricrin, Lothar III. (HRR), Louis Camille Maillard, Low Density Lipoprotein, Low Density Lipoprotein Receptor-related Protein 1, Low-Barrier Hydrogen Bond, Lowry-Test, Lugdunin, Lupinenreis, Luteinisierendes Hormon, Luzerne, Lycopin, Lymphocyte Function-associated Antigen 3, Lymphozyten-Selektin, Lysergsäure, Lysergsäureamide, Lysin, Lysosomales Schutzprotein, LYVE1, M-CSF, Mabinlin 1, Mabinlin 2, Mabinlin 3, Mabinlin 4, Macrophomat-Synthase, Macrosialin, Madeleine M. Joullié, Mahlon Hoagland, Maillard-Reaktion, Mais, Maiswürzsauce, Maitotoxin-1, Major Basic Proteins, Major-Facilitator-Superfamilie, Malonsäure, Malpighische Gefäße, Mangroven-Nachtbaumnatter, Manihot, Maniok, MAP-Kinase-Weg, Marasmus, Marburg-Virus, Margatoxin, Maria Schug-Kösters, Maria und Joseph, Marinomonas pontica, Marmite (Lebensmittel), Marta de Menezes, Maschinengeschirrspülmittel, Masern, Matrin-3, Matrixprotein 1 (Influenzavirus A), Maul-und-Klauenseuche-Virus, Maurotoxin, Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Münchnone, MCR-1, MDA5, Medizin in der jüdischen Kultur, Medizinische Abkürzungen, Medizinische Datenbank, Megalin, Megavirus, Melanocortin-1-Rezeptor, Melanocortin-2-Rezeptor, Melanocortin-3-Rezeptor, Melanocortin-4-Rezeptor, Melanoidine, Melanom-Antigen A1, Melanom-Antigen A3, Melanom-Antigen C1, Melanopsin, Melanotan II, Melanotropin-Release-Inhibiting-Hormon, Melanozyt, Melittin, Membranangriffskomplex, Membrancofaktorprotein, Membranreaktor, Membranständige ATPasen, Membrantransport, Merlin (Protein), Merrifield-Synthese, Mesitylensulfochlorid, Mesoxalsäurediethylester, Metabolischer Stress, Metabolit, Metabotroper Glutamatrezeptor 1, Metabotroper Glutamatrezeptor 2, Metabotroper Glutamatrezeptor 3, Metabotroper Glutamatrezeptor 4, Metabotroper Glutamatrezeptor 5, Metabotroper Glutamatrezeptor 6, Metabotroper Glutamatrezeptor 7, Metabotroper Glutamatrezeptor 8, Metalloproteasen, Metallothioneine, Metam-Natrium, Metanilsäure, Meteorit, Metformin, Methan, Methan-Monooxygenase, Methanogenese, Methanol, Methanosarcina, Methanothermobacter, Methanthiol, Methional, Methionin, Methioninol, Methylamin, Methylaspartatzyklus, Methylcrotonoyl-CoA-Carboxylase, Methyldopa, Methylmalonazidurie, Methylmalonyl-CoA, Methylmalonyl-CoA-Mutase, Methylomonas methanica, Methylotrophe Mikroben, Methylquecksilberverbindungen, Mevalonatweg, Michael Angrick, Micrococcus, Micrococcus antarcticus, Microcystine, Mikroantikörper, Mikrobielle Nanodrähte, Mikronährstoff (Medizin), Mikrosphäre, Milchsäurebakterien, Miller-Urey-Experiment, Millon-Reaktion, Milzbrandtoxin, Mimotop, Minimumgesetz, Miraculin, Mitochondriale Carrier, Mitochondrialer Tumorsuppressor 1, Molekülmarkierung, Molekülwolke, Molekulare Mechanik, Molekulare Pinzette, Molkenprotein, Mollicutes, Monellin, Monobody, Monoiodtyrosin, Monokaliumglutamat, Mononatriumglutamat, Morbus Morquio, Mos teutonicus, Mosaikgen, Mothers against decapentaplegic, Motilin, MRNA, MTOR, Mucine, Mukoviszidose, Multiples Myelom, Munster (Käse), Murchison (Meteorit), Muscimol, Museum der Universität Tübingen, Mutation, Mutterkornalkaloide, Mx1, MYC, Mycetohabitans, Mycoplana, Mycosporine, Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein, Myeloperoxidase, MYH9, Mykoplasmen, Myoadenylatdesaminase-Mangel, Myoglobin, Myosin schwere Kette 16, Myotoxin, N,N-Dimethylglycin, N,N′-Disuccinimidylcarbonat, N-(Tri(hydroxymethyl)methyl)glycin, N-Acetylmannosamin, N-Acylglucosamin-2-Epimerase, N-Butylamin, N-End Rule, N-Formylmethionin, N-Glykosylierung, N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz, N-Methyl-L-tryptophan, N-Methyltaurin, N-Phenylglycin, N-Phenylpropenoyl-L-aminosäureamide, N-Terminus, Nachtcreme, NADH-Nitratreduktase, Naegleria gruberi, NAIL-MS, Naja mandalayensis, Nakhla (Meteorit), Nanofitin, Native chemical ligation, Nativer Zustand, Natrium-Iodid-Symporter, Naturstoff, Naturstoffchemie, Naxos-Krankheit, Nährmedium, Nährsalz, Nährstoff, Nährstoff (Pflanze), Nedd8, Neddylierung, Nediljko Budisa, Nenad Ban, Neopentylglycin, Neprilysin, Neurales Wiskott-Aldrich-Syndrom-Protein, Neurales Zelladhäsionsmolekül 1, Neuraminidase (Influenzavirus A), Neurofibromatose Typ 1, Neurokinin A, Neurokinin B, Neuropeptid Y, Neuropilin-1 and Leucine-rich Repeat containing Protein 15, Neurotensin, Neurotransmitter, Neutrale Theorie der molekularen Evolution, Neutralsalz, NF-κB, Nicastrin, Nichtproteinogene Aminosäuren, Nichtribosomales Peptid, Nichtstrukturprotein 1 (Influenzavirus A), Nichtstrukturprotein 2 (Influenzavirus A), Nicotinamidadenindinukleotid, Nicotinsäure, Niere, Nierenbeteiligung bei Sarkoidose, Nikolaus Amrhein, Ninhydrin, Niosom, Nitrile, Nitrobenzoesäuren, Nitrogenase, Nitrotyrosin, NO-Synthasen, NOD2, Nodal, Nomenklatur (Chemie), Nonapeptide, Nor-, Noradrenalintransporter, Norharman, Nori, Norleucin, Norvalin, Noxiustoxin, Nuklease A (Serratia marcescens), Nukleinbasen, Nukleophile Addition, Nukleoprotein (Influenzavirus A), Nukleoproteine, Nukleosid-modifizierte mRNA, Nukleotid-Diphosphatase 3, Nullomer, Nussfrucht, Nutricia, NY-ESO-1, Nylonase, O-Acetylserin, OB-Faltung, Occludin, Octapeptide, Octreotid, Ohrförmiger Weißseitling, Olavius algarvensis, Oligoadenylatsynthetase 1, Oligopeptide, Opine, Opioidpeptid, Opium, Opsin, Organische Chemie, Organoazidopathie, Organokatalyse, Orgueil (Meteorit), Ornithin, Ornithin-Transcarbamylase, Ornithindecarboxylase, Ornithursäure, Osedax, Oskar-Kellner-Institut, Osteocalcin, Osteodystrophia deformans, Osteomyelofibrose, Osteopontin, Oswald Avery, Otto Loewi, Otto Schultzen, Ovalbumin, Oxaceprol, Oxalessigsäure, Oxalsäure, Oxalyldiaminopropionsäure, Oxasulfuron, Oxyntomodulin, Oxysterol-Binding Protein 1, Oxytocin, P-Aminohippursäure, P/O-Wert, Paired-Box-Protein 8, PAK1, PAK2, PAK5, PAK6, Paläochemie, Palmfarne, Palytoxin, Pankreaslipase, Pankreatisches Hormon, Pannexine, Pansen, Panspermie, Papierchromatographie, Para-Aminomethylbenzoesäure, Paraclostridium bifermentans, Paraneoplastisches Antigen Ma2, Parathormon, Parenterale Ernährung, Parvularcula bermudensis, Passerida, Pasteurella-multocida-Toxin, Paul Karrer, Paul Pfeiffer (Chemiker), Paul R. Schimmel, Paul Zamecnik, Pauly-Reaktion, Pax-Gen, PAZ-Domäne, Pökeln, PDZ-Domäne, Pedomicrobium, Pegivirus, Pehr Edman, Pendrin, Penicillamin, Penicilline, Penicillium camemberti, Penoxsulam, Pentapeptide, Pepsin, Pepsinogen, Peptid, Peptid YY, Peptidasen, Peptidbindung, Peptidmimetika, Peptidmustercharakterisierung, Peptidoglycane, Peptidsynthese, Peptidyl-Prolyl-cis-trans-Isomerasen, Peptidyltransferase, Pepton, Pepzyme, Perkin-Reaktion, Peroxidasen, Peroxide, Peroxiredoxin, Pertussis-Toxin, Perviata, Pescetarismus, PEST-Sequenz, Peter G. Schultz, Peter Holtz, Pflanzliche Abwehr von Herbivoren, Phagen-Display, PhagesDB, Phalloidin, Phallotoxin, Phenole im Wein, Phenylalanin, Phenylalaninol, Phenylbrenztraubensäure, Phenylethanal, Phenylethylamine, Phenylglycinol, Phenylketonurie, Phenylpropanoide, Philae (Sonde), Philip Hauge Abelson, Phloem, Phospholipase A1, Phosphoproteine, Phosphorylierung, Photo-Leucin, Photoaffinitätsmarkierung, Photorhabdus, Phyllosphäre, Phytochelatine, Phytohormon, Picornaviridae, Pierre-Jean Robiquet, Pikachurin, Pilze, Piperonylbutoxid, PKD2, PKHD1, Planomicrobium glaciei, Planomicrobium soli, Planomicrobium stackebrandtii, Plasmin, Plattendiffusionstest, Plattformchemikalie, Plazenta, PLCB4, Plerixafor, Plexuskarzinom, Podocin, Point Accepted Mutation Matrix, Polarimetrie, Poly-U-Experiment, Polyamide, Polycomb-Körper, Polycystin-1, Polycystin-2, Polycythaemia vera, Polymeranaloge Reaktion, Polymerase acidic Protein (Influenzavirus A), Polymerase basic Protein 1, Polymerase basic Protein 2, Polymorphismus, Polymyxine, Polypeptid-Antibiotikum, Polyphosphazene, Polyvinylpyrrolidon, Porcines Circovirus-1, Porenbildendes Toxin, Porine, Porphyrine, Porphyromonas gingivalis, Porphyropsin, Positronen-Emissions-Tomographie, Posttranslationale Modifikation, Potenzmittel, Präkambrium, Präkursor, Preferentially Expressed Antigen in Melanoma, Presequence Protease, Primärstruktur, Prion, Pritikin-Diät, Pro-Gly-Pro-ACTH (4-7), Proaccelerin, Proboscidea (Gattung), Proctolin, Prodigiosin, Profilin, Progerie, Progesteron-Rezeptor, Programmed Cell Death 1 Ligand 1, Programmed Cell Death Protein 1, Proinsulin, Prokaryoten, Prolactin-induziertes Protein, Prolaktin, Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen, Prolin, Prolinol, Prolylendopeptidase, Prometheoarchaeum syntrophicum, Proopiomelanocortin, Propargylglycin, Propoxycarbazon-Natrium, Prostataspezifisches Antigen, Prostataspezifisches Membranantigen, Prosulfuron, Protamine, Protectin, Proteide, Protein, Protein E6 (humanes Papillomvirus 16), Protein E7 (humanes Papillomvirus 16), Protein L, Protein M, Protein P (Hepatitis-B-Virus), Protein Z, Protein-Faltungsklasse, Protein-Protein-Interaktion, Proteinbiosynthese, Proteindesign, Proteinfaltung, Proteinfehlfaltungserkrankung, Proteinhydrolysat, Proteinkinase B, Proteinkinase PLK1, Proteinkinase R, Proteinkinasen, Proteinligation, Proteinoide, Proteinoxidation, Proteinreinigung, Proteohormone, Proteolipid-Protein, Proteolyse, Proteomik, Proteus (Bakterien), Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Prothorakotropes Hormon, Protoalkaloide, Proximale Tubuluszelle, Prymnesium, Prymnesium parvum, Prymnesium-kappa-Virus RF01, Psalmopoeus cambridgei, Pseudoalkaloide, Pseudoalteromonas, Psychoneuroendokrinologie, Pu-Erh, Punktmutation, Purinalkaloide, PVC-Gruppe, Pyridin, Pyridoxalphosphat, Pyrimidin-de-novo-Synthese, Pyroglutamate, Pyroglutaminsäure, Pyroxsulam, Pyrrolidin, Pyrrolizidin, Pyrrolysin, Pyruvate, Pyruvatkinase, Pyruvatkinase M2, Quark mit Leinöl, Quentin H. Gibson, Quorum sensing, Racemasen, Racematspaltung, Racemisierung, Racemisierungsprüfung, Rad51, Radioprotektor, Ramipril, Ramucirumab, Random Coil, RAPADILINO-Syndrom, Rapoport-Luebering-Zyklus, Rapsextraktionsschrot, Rare-Earth-Hypothese, Ravulizumab, Röhrenblattläuse, Rötelnimpfstoff, Rückgewinnungsprozess, RDL-Rezeptor, Reaktionsaroma, RecA, Recommended Daily Allowance, Reduktive Aminierung, Regulärer Ausdruck, Reifungskultur, Reis, Relaxasen, Relaxin, Renin, Resistin, Resorption, Retatrutid, Retinol-bindende Proteine, Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion, Rezeptor-Typ Tyrosin-Proteinphosphatase C, RGD-Sequenz, Rhinoviren, Rhizopus microsporus, Rho-GTPase-aktivierendes Protein 11B, Rhodium, Rhodococcus, Rhodomyrtus tomentosa, Rhodopseudomonas, Rhodopsin, RhTx, Ribonukleasen H, Ribonukleinsäure, Ribonukleotidreduktase, Ribose-5-phosphat, Ribosom, Ribosome quality control complex subunit 2, Rimsulfuron, Rizin, RNA-Welt-Hypothese, Robert Bruce Merrifield, Robert Guthrie, Roberts-Massiv, Roberts-Syndrom, Roggen, Rolf Geiger (Chemiker), Rosetta (Sonde), Rosetta@home, Rosine, Rosmarinsäure, Roter Waldregenwurm, Rotes Seeohr, Rousong, RPMI-1640, RuBisCO, Ruvalcaba-Myhre-Smith-Syndrom, S-Adenosylmethionin, S-Methylmethionin, Saat-Hafer, SacI, Sakaguchi-Test, Salinibacter ruber, Salpetersäure, Salzbildungsreaktion, Salze, SAMHD1, Samuel Mitja Rapoport, Sanddorn, Saprospira grandis, Sarah Ratner, Sarcoglycan Epsilon, Sarcotoxin, SARS-CoV-2, SARS-CoV-2-Variante Alpha, SARS-CoV-2-Variante Gamma, SARS-CoV-2-Variante Omikron, Sauerteig, Sättigung (Physiologie), Säure (Wein), Säure-Basen-Haushalt, Südrussische Tarantel, ScFv-Fragment, Schilddrüsenhormone, Schimpansen, Schlack-Kumpf-Abbau, Schlafmittel, Schlangengift, Schleifendiuretika, Schlitzschnecken-Hämocyanin, Schmalblättrige Lupine, Schmelzintervall, Schwammschleife, Schwarzer Thaiskorpion, Schwefel, Schwefelkreislauf, Schwefelwasserstoff, Schweiß, Scotophobin, Scrapie, Scyllatoxin, SDS-PAGE, SEA native peptide ligation, Sec61 Translocon α1, Sec61 Translocon β, Sec61 Translocon γ, Second Messenger, Seide, Seidensekretion, Seitenkette, Seitenkettenmodifikation, Sekundäre Pflanzenstoffe, Sekundärmetaboliten, Selbstinkompatibilität bei Pflanzen, Selectine, Selen, Selenmangel, Selenocystein, Selenole, Selenomethionin, Sellerie-Virus Y, Semaphorin-4D, Senile Plaques, Sequenzalignment, Sequenzmotiv, Sequestrierung von Toxinen, Sequon, Serin, Serin/Threoninkinase LRRK2, Serinproteasen, Serotonin, Serum-Glukokortikoid-regulierte Kinase 1, SET domain containing 3, SH2-Domäne, SH3-Domäne, Shōwa Denkō, Shiga-like-Toxin 1, Shiga-like-Toxin 2, Shiitake, Shikimisäure, Shikimisäureweg, Shono-Oxidation, Shrimp-Alkaline-Phosphatase, Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom, Siamkatze, Sidney Udenfriend, Sidney W. Fox, Siebenhundertsiebenundsiebzig, Siglec-3, Signal Transducer CD24, Signalerkennungspartikel, Signalsequenz, SILAC, Siltuximab, SIM-Agar, Sinapinsäure, Sirtuin-1, Sirtuine, Skatol, Sklerotin, Skorbut, Skorpiontoxin, Slotoxin, SmaI, SNARE (Protein), SNAT3, Sofia Simmonds, Sojabohne, Sojasauce, Sojaschrot, Solanum-Alkaloide, Somatoliberin, Somatropin, Sonic hedgehog, Sonnenblume, Sorbinsäure, Sortase, Spaetzle, Spaetzle-processing Enzyme, Spanische Grippe, Spannungsgesteuerter Ionenkanal, Spannungsgesteuerter Kaliumkanal der KQT-Subfamilie 4, Spasmin, Spatacsin, Speicherproteine, Speise-Morchel, Spezifischer Drehwinkel, Sphaerotilus natans, Sphingolipide, Sphingosinkinase, Spidroin 1, Spidroin 2, Spike-Glykoprotein von SARS-CoV-2, Spinat, Spinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy, Spinozerebelläre Ataxie, Spirochaetaceae, Spirochäten, Spizellomyces punctatus, Spleen Tyrosine Kinase, Spondweni-Virus, Spontanzeugung, Sporosarcina, Sporosarcina aquimarina, Sporosarcina globispora, Sporosarcina pasteurii, Sporosarcina psychrophila, Sporosarcina ureae, Sportgetränk, Spurenamine, Sputnik-Virus, SSX2, Stammwürze, Stanford Moore, Stanley Miller, Stardust (Sonde), Startcodon, Stas-Otto-Trennungsgang, Ständigkeit, Stärke als nachwachsender Rohstoff, Steppenraute, Stereoselektive Hydrierung, Stern-Volmer-Gleichung, Steroid-5α-Reduktase, Sterol-Δ8/7-Isomerase, Sterol-O-Acyltransferase, Stickland-Reaktion, Stickstoff, Stickstoffbilanz, Stickstoffkreislauf, Stickstoffmonoxid, Stille Mutation, STN 7, STN 8, Stoffel-Fragment, Stoffgruppe, Stomatin, Stopcodon, Strachan-Syndrom, Strauch-Rosskastanie, Strecker-Abbau, Strecker-Synthese, Streifengans, Strep-tag II, Streptavidin, Streptococcus equinus, Streptococcus sobrinus, Streptogrisin A, Streptogrisin B, Streptomyces, Stringent Response, Stromatoxin, Strukturprotein, Stufenwachstumsreaktion, Substanz P, Substitutionsmatrix, Subzelluläre Erreger, Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat, Succinonitril, Succinyl-CoA, SUMO-Proteine, Superantigen, Supplementation, Supplin, Surfactin, Survivin, Sydnone, Synaptisches Vesikelprotein 2A, Synchisis scintillans, Syncoilin, T-Zelloberflächenprotein CD28, T2R, T4-DNA-Ligase, T4-DNA-Polymerase, T4-Polynukleotidkinase, T5-Exonuklease, Tabakmosaikvirus, Tabakrauch, Tachykinine, Tagish Lake (Meteorit), Taicatoxin, Tanfordübergang, Taq-DNA-Ligase, Taq-Polymerase, Taspoglutid, Taste receptor type 1 member 1, Taste receptor type 1 member 2, Taste receptor type 1 member 3, Taurin, Taurinivorans muris, Taxolensäure, Tödliche familiäre Schlaflosigkeit, Tebentafusp, Tecemotid, Teicoplanin, Teig, Teixobactin, Terlipressin, Tert-Leucin, Tetherin, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrahydrocannabinol, Tetrahydrofolsäure, Tetrahydroisochinolin, Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat, Tetrapeptide, Tetraspanine, Theodor O. Diener, Theraphosa leblondi Toxin 1, Theraphosa leblondi Toxin 2, Theraphosa leblondi Toxin 3, Thermococci, Thermolabiles Hämolysin, Thermostabile DNA-Polymerase, Thermostabiles direktes Hämolysin, Thermostabilität, Thermus aquaticus, Thiaziddiuretika, Thifensulfuron-methyl, Thioether, Thiohydantoine, Thiole, Thionine, Thioploca, Thioredoxin, Threonin, Thriller, Thrombin, Thrombopoetin, Thromboxan-Rezeptor, Thrombozyten-Selektin, Thrombozytenglykoprotein 4, Thymosine, Thyreoperoxidase, Thyreotropin, Thyroidaler Transkriptionsfaktor 1, Thyroliberinase, Thyroxin, Tiergift, Tinocladia crassa, Tirzepatid, Titin, Tixagevimab, TMPRSS2, TNF-Rezeptor 8, TNFRSF5, Toast Hawaii, Tomatenmosaikvirus, Tomato-bushy-stunt-Virus, Topoisomerase II, Tosylaminohexansäure, Toxin BoP1, Toxizitätsbestimmung, Transaminierung, Transcobalamine, Transduktion (Genetik), Transferrin, Transferrin-Rezeptor 1, Transketolase-like-1, Translation (Biologie), Translokasen, Transmembranprotein, Transport (Biologie), Trichloracetonitril, Trifloxysulfuron-Natrium, Trifluoracetylgruppe, Trifluormethansulfonylazid, TRIM5α, Trimethylsilylcyanid, Trinitrobenzolsulfonsäure, Trinukleotiderkrankungen, Tripeptide, Triphenylmethylgruppe, TRNA, Tropenhaus Frutigen, Trp-Operon, Trypsine, Tryptamine, Tryptase, Tryptophan, Tryptophan-Synthase, Tryptophanhydroxylase, Tryptophanol, Tschurjumow-Gerassimenko, Tspan-27, TSTU, Tuberkulose, Tubuline, Tubulus, Tuftsin, Tumorkachexie, Tumornekrosefaktor, Twin Arginine Translocation, TXNIP, Tyrannosaurus, Tyrosin, Tyrosinämie, Tyrosinämie Typ I, Tyrosinhydroxylase, Tyrosinkinase Fyn, Tyrosinkinase Src, Tyrosinkinasen, Tyrosylgruppe, Ubiquitin, Uli Kazmaier, Ulrich Schmidt (Chemiker), Ultraviolettstrahlung, Umami, Undinarchaeota, Undine-Syndrom, Unken, Untereinheit 1A des Arp 2/3-Komplexes, Untereinheit 1B des Arp 2/3-Komplexes, Untereinheit 2 des Arp 2/3-Komplexes, Untereinheit 3 des Arp 2/3-Komplexes, Untereinheit A des Fibrinstabilisierenden Faktors, Untereinheit B des Fibrinstabilisierenden Faktors, Upshaw-Schulman-Syndrom, Ureaplasma, Urech-Hydantoinsynthese, Urin, Urocanase, Urocortine, Uroplakin-1a, Uroplakin-1b, Uroplakin-2, Uroporphyrinogen-Decarboxylase, Usutu-Virus, Utrophin, Utzenaich, Uwe Meierhenrich, Vakuolisierendes Cytotoxin, Valaciclovir, Valerolactam, Valin, Valinol, Valinomycin, Van-Slyke-Methode, Vanillotoxine, Vanillylalkohol-Oxidase, Varicellaimpfstoff, Vascular Endothelial Growth Factor, Vasoaktives intestinales Peptid, Vasopressor, Vögel, Vegetabilgerbung, VEGF-C, VEGF-D, VEGF-Homologie-Domäne, Velamenicoccus, Verdauung, Verdauungsenzym, Verderb, Vererbung (Biologie), Vernetzung (Chemie), Verordnung (EG) Nr. 1925/2006 (Anreicherungsverordnung), Verzweigtkettige Aminosäuren, VGF (Neuropeptid), Vibrio cholerae, Vibrio parahaemolyticus, Vincent du Vigneaud, Viral Protein R, Virulenzfaktor, Virushülle, Visueller Cortex, Vitellogenine, Vitelotte, Vitronectin, Von-Hippel-Lindau-Tumorsuppressor, Vosoritid, VSV-Glykoprotein, Walter Löb, Wasserlinsengewächse, Würze (Lebensmittel), Weichweizen, Weintraube, Werner Schwarze (Chemiker), Wespengift, Widderchen, Wildkaninchen, Wilkinson-Katalysator, William H. Pirkle, William Howard Stein, Wir sind nicht nur von dieser Welt, Wirkstoffdesign, Wiskott-Aldrich-Syndrom-Faktor 1, Wiskott-Aldrich-Syndrom-Faktor 2, Wiskott-Aldrich-Syndrom-Faktor 3, Wiskott-Aldrich-Syndrom-Protein, Withasomnin, Wnt16, Wobble-Hypothese, Wolfgang Steglich (Chemiker), Wolle, Wollhaarmammut, Woodward-Reagenz K, Wort, Wulstlinge, Wurmerkrankung, Wurzelhalsgallentumor, WW-Domäne, XAA, Xanthinoxidase, Xanthomonas axonopodis, Xanthoprotein-Reaktion, Xenobiologie, XLD-Agar, Xylose-Isomerase, Yamada-Kupplung, Yaravirus, Yasminevirus saudimassiliense, Yersinia, Zöliakie, Zein (Protein), Zeittafel Botanik, Zelle (Biologie), Zellfreie Genexpression, Zellkulturmedium, Zellmembran, Zelloberfläche, Zellpenetrierendes Peptid, Zelluläre Immunantwort, Zentrales Dogma der Molekularbiologie, Zhacai, Ziconotid, Zika-Virus, Zimtsäure, Zink, Zitrusschmierlaus, Zucker als nachwachsender Rohstoff, Zuckerindustrie, Zuckerrübe H7-1, Zweifarbiger Lacktrichterling, Zwergtintenfische, Zwiebel, Zwitterion, Zytostatikum, (162173) Ryugu, (Z)-4-Amino-2-butensäure, 1,3-Oxazolidin-2,5-dion, 1,3-Thiazolidin-4-carbonsäure, 1,5-Diaminopentan, 1-Aminocyclopropancarbonsäure, 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol, 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol, 1-Hydroxybenzotriazol, 11-Aminoundecansäure, 1900, 1901, 2,2,6-Trimethyl-4H-1,3-dioxin-4-on, 2,5-Hexandion, 2,6-Diaminopimelinsäure, 2-(2-Pyridyl)ethanol, 2-Amino-1,3-propandiol, 2-Carboxyethylgermaniumsesquioxid, 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure, 2-Methyl-1-butanol, 2-Oxobutansäure, 2008 TC3, 2022, 27. Mai, 2D-Gelelektrophorese, 3,5-Dinitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrobenzoylchlorid, 3-Amino-2-azepanon, 3-Dehydrochinat-Synthase, 3-Desoxyarabinoheptulosanat-7-phosphat-Synthase, 3-Hydroxyanthranilat-3,4-Dioxygenase, 3-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-2-buten-1-thiol, 3-Phosphoglycerinsäure, 4-(Dimethylamino)azobenzol-4′-isothiocyanat, 4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol, 4-Hydroxyacetophenon, 4-Hydroxycumarine, 4-Nitrobenzoesäure, 4-Pyridon, 5-Aminolävulinsäure, 5-HT1B-Rezeptor, 5-HT2B-Rezeptor, 5-Hydroxytryptophan, 5′-Nukleotidase, 6-Diazo-5-oxo-L-norleucin, 81P/Wild 2. Erweitern Sie Index (2577 mehr) »

+TIPs

Mikrotubuli-Plus-Ende bindende Proteine (+TIPs) sind eine Untergruppe der Mikrotubuli-assoziierten Proteine (MAPs), zuletzt aufgerufen 22.

Neu!!: Aminosäuren und +TIPs · Mehr sehen »

-in

Das deutsche Suffix -in leitet die weibliche Form einer Personen- oder – in einigen Fällen – auch einer Tierbezeichnung ab.

Neu!!: Aminosäuren und -in · Mehr sehen »

-mer

-mer ist ein Konfix (Wortbestandteil) in Personennamen und Fremdwörtern.

Neu!!: Aminosäuren und -mer · Mehr sehen »

ABCC11

Das Protein ABCC11 (ATP-binding cassette sub-family C member 11, dt.: ‚ATP-bindende Kassette, Unterfamilie C (CFTR/MRP), Mitglied 11‘), auch MRP8 (Multidrug Resistance-Related Protein 8, dt.: ‚Resistenz gegen mehrere Medikamente, Protein 8‘) genannt, ist ein Membrantransporter, der bestimmte Moleküle aus dem Inneren einer Zelle transportiert.

Neu!!: Aminosäuren und ABCC11 · Mehr sehen »

Abductin

Abductin kommt an der Verbindung beider Schalen von ''Argopecten irradians'' und ''Placopecten magellanicus'' vor. Abductin ist ein elastisches Protein aus Muscheln.

Neu!!: Aminosäuren und Abductin · Mehr sehen »

Abnormal Spindle-Like, Microcephaly associated

Abnormal spindle-like microcephaly-associated protein, auch abnormal spindle protein homolog oder kürzer asp homolog, kurz ASPM, ist ein Protein, das im Menschen vom Gen für ASPM kodiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Abnormal Spindle-Like, Microcephaly associated · Mehr sehen »

Abschäumer

Externer Eiweißabschäumer eines Meerwasseraquariums Ein Abschäumer ist ein Gerät zur Wasseraufbereitung, das dem Wasser eines geschlossenen Systems vor allem organische Abfallstoffe und angelagerte Substanzen in Form von Lipiden, Harnsäure, Peptide und Aminosäuren auf physikalische Weise entzieht.

Neu!!: Aminosäuren und Abschäumer · Mehr sehen »

Absolute Asymmetrische Synthese

Die absolute asymmetrische Synthese bezeichnet eine Reaktion, bei der ein Enantiomer bevorzugt gebildet wird, d. h.

Neu!!: Aminosäuren und Absolute Asymmetrische Synthese · Mehr sehen »

ACADM

Die mittlere-Kette-spezifische Acyl-Coenzym A-Dehydrogenase ist ein Enzym, das vom Gen ACADM kodiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und ACADM · Mehr sehen »

Acamprosat

Acamprosat, N-Acetylhomotaurin, ist ein Arzneistoff, der in der unterstützenden Behandlung der Alkoholkrankheit verwendet wird genauer zur Unterstützung der Abstinenz bei alkoholabhängigen Patienten.

Neu!!: Aminosäuren und Acamprosat · Mehr sehen »

ACE-Hemmer

ACE-Hemmer (kurz für Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer) sind gefäßerweiternde, damit den Gefäßwiderstand senkende, und die Freisetzung der blutdrucksteigernden Katecholamine Noradrenalin und Adrenalin hemmende Arzneistoffe, die insbesondere in der Therapie des Bluthochdruckes (arterielle Hypertonie) und der chronischen Herzinsuffizienz Anwendung finden.

Neu!!: Aminosäuren und ACE-Hemmer · Mehr sehen »

Acetamidoessigsäure

--> Acetamidoessigsäure ist eine chemische Verbindung und ein Derivat der Aminosäure Glycin. Die englische Bezeichnung aceturic acid (Acetursäure) findet sich auch in der deutschen Literatur des 19. Jhdts., ist aber heute eher ungebräuchlich. Allerdings werden die Salze der Acetoamidoessigsäure auch als Aceturate bezeichnet. Die Struktur der Verbindung ist durch die systematische Bezeichnung N-Acetylglycin leichter verständlich.

Neu!!: Aminosäuren und Acetamidoessigsäure · Mehr sehen »

Acetolactat-Synthase

Die Acetolactat-Synthase (abgekürzt ALS oder AHAS) ist ein Enzym, das bei vielen Pro- und Eukaryoten an der Bildung der verzweigtkettigen Aminosäuren Valin, Leucin und Isoleucin beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Acetolactat-Synthase · Mehr sehen »

Acetyl-Coenzym A

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aminosäuren und Acetyl-Coenzym A · Mehr sehen »

Acetylcholinesterase

1EA5 Die Acetylcholinesterase (AChE) ist ein Enzym aus der Gruppe der Cholinesterasen, welches spezifisch den Neurotransmitter Acetylcholin (ACh) in Essigsäure und Cholin hydrolysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Acetylcholinesterase · Mehr sehen »

Acetylcystein

Acetylcystein (abgekürzt ACC, NAC; veraltet Mercaptursäure) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung.

Neu!!: Aminosäuren und Acetylcystein · Mehr sehen »

Acetylformoin

Acetylformoin ist ein sehr reaktives Abbauprodukt von Kohlenhydraten (Hexosen) wie der Glucose.

Neu!!: Aminosäuren und Acetylformoin · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Aminosäuren und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Acetylserotonin-O-Methyltransferase

Acetylserotonin-O-Methyltransferase (ASMT, EC 2.1.1.4) ist dasjenige Enzym, welches N-Acetylserotonin mit ''S''-Adenosylmethionin methyliert, als Folge dessen entsteht Melatonin.

Neu!!: Aminosäuren und Acetylserotonin-O-Methyltransferase · Mehr sehen »

Achillein

Achillein (auch: L-4-Hydroxystachydrin, L-Betonicin) ist ein Pflanzeninhaltsstoff aus der Stoffgruppe der Pyrrolidin-Alkaloide.

Neu!!: Aminosäuren und Achillein · Mehr sehen »

Achromobacter

Achromobacter ist eine Bakterien-Gattung aus der Familie der Alcaligenaceae, die zur Ordnung der Burkholderiales gehört.

Neu!!: Aminosäuren und Achromobacter · Mehr sehen »

Acidovorax radicis

Acidovorax radicis ist ein Bakterium in der Klasse der Betaproteobacteria.

Neu!!: Aminosäuren und Acidovorax radicis · Mehr sehen »

Aconitase

Aconitase (ACO) (genauer: Aconitat-Hydratase) heißen Enzyme, die die Umwandlung von Citrat oder Isocitrat in Aconitat und umgekehrt katalysieren.

Neu!!: Aminosäuren und Aconitase · Mehr sehen »

Acrolein

Acrolein (IPA:,; auch Propenal, Acrylaldehyd, 2-Propenal bzw. Prop-2-enal oder Aqualin) ist eine Chemikalie und als Aldehyd der organischen Chemie zuzuordnen.

Neu!!: Aminosäuren und Acrolein · Mehr sehen »

Acrylamid

Acrylamid Das Acrylamid gehört zur chemischen Gruppe der Amide.

Neu!!: Aminosäuren und Acrylamid · Mehr sehen »

Actinobacteria

Die Actinobacteria bilden eine der artenreichsten Abteilungen (Divisio, bei den Prokaryoten auch als Phyla bezeichnet) innerhalb der Domäne der Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Actinobacteria · Mehr sehen »

Actinomycine

Actinomycine sind eine Klasse von Peptid-Antibiotika aus Streptomyceten.

Neu!!: Aminosäuren und Actinomycine · Mehr sehen »

Activating Transcription Factor 4

Activating transcription factor 4 (ATF 4, CREB 2) ist ein Protein aus der Gruppe der Transkriptionsfaktoren.

Neu!!: Aminosäuren und Activating Transcription Factor 4 · Mehr sehen »

Acylgruppe

Acylrest ('''blau''') als Teil eines Moleküls (links oben), Acyliumion, Acylradikal (oben rechts) sowie als Strukturelement in einem Aldehyd (links unten), Ester und Carbonsäureamid (rechts unten). (R1, R2, R3.

Neu!!: Aminosäuren und Acylgruppe · Mehr sehen »

ADAM-Metalloproteasen

Die ADAM-Metalloproteasen, (engl. A Disintegrin And Metalloproteinase.

Neu!!: Aminosäuren und ADAM-Metalloproteasen · Mehr sehen »

Adapterhypothese

Die durch F. Crick aufgestellte Adapterhypothese, publiziert 1958 zuletzt aufgerufen am 27.

Neu!!: Aminosäuren und Adapterhypothese · Mehr sehen »

Adapterprotein BLNK

Das Adapterprotein BLNK (B cell linker Protein, auch SLP-65 oder BASH) ist ein Protein, das in B-Zellen von Wirbeltieren exprimiert wird und dort an der Signalleitung des B-Zell-Rezeptors beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Adapterprotein BLNK · Mehr sehen »

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Neu!!: Aminosäuren und Adenosintriphosphat · Mehr sehen »

Adenovirus early Region 1A Protein

Adenovirus early Region E1A Protein (E1A) ist ein Protein aus dem humanen Adenovirus.

Neu!!: Aminosäuren und Adenovirus early Region 1A Protein · Mehr sehen »

ADGRE5

ADGRE5 (synonym CD97) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und ADGRE5 · Mehr sehen »

Adintoviridae

Die Adintoviridae sind eine Familie von Viren mit Doppelstrang-DNA-Genom.

Neu!!: Aminosäuren und Adintoviridae · Mehr sehen »

Adiponektin

Adiponektin (auch als GBP-28, apM1, AdipoQ und Acrp30 bezeichnet) ist ein Peptidhormon, das in den Fettzellen beim Menschen und bei Tieren gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Adiponektin · Mehr sehen »

Adipozyten-Triglycerid-Lipase

Die Adipozyten-Triglycerid-Lipase (ATGL, synonym Patatin-like phospholipase domain containing protein 2) ist ein Enzym aus dem Stoffwechsel von Lipiden.

Neu!!: Aminosäuren und Adipozyten-Triglycerid-Lipase · Mehr sehen »

Adolph Strecker

Adolph Strecker, um 1869 1841 in Liebigs Laboratorium Nachruf Adolph Friedrich Ludwig Ewald Strecker, auch Adolf Ludwig Strecker (* 21. Oktober 1822 in Darmstadt; † 7. November 1871 in Würzburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Adolph Strecker · Mehr sehen »

Adrenalin

Adrenalin (gebildet 1901 aus ‚an‘ und ren ‚Niere‘) oder Epinephrin (1900 gebildet aus ‚auf‘ und nephros ‚Niere‘) ist ein im Nebennierenmark gebildetes Hormon, das zur Gruppe der Katecholamine gehört.

Neu!!: Aminosäuren und Adrenalin · Mehr sehen »

Adrenomedullin

Adrenomedullin (ADM, von adrenal medulla, Nebennierenmark, wo es zuerst gefunden wurde) ist ein Peptid, das 1993 entdeckt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Adrenomedullin · Mehr sehen »

Adzukibohne

Die Adzukibohne (Vigna angularis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Vigna in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Neu!!: Aminosäuren und Adzukibohne · Mehr sehen »

Aequorin

Aequorin ist ein Photoprotein aus biolumineszenten Quallen der Gattung Aequorea.

Neu!!: Aminosäuren und Aequorin · Mehr sehen »

Afamelanotid

Afamelanotid (Melanotan I, früher CUV1647), auch NDP-α-MSH, ist ein synthetisches Peptidhormon, welches die Wirkung des natürlichen Hormons α-MSH nachahmt.

Neu!!: Aminosäuren und Afamelanotid · Mehr sehen »

Affibody

Affibodies sind künstliche, vom Protein A aus dem Bakterium Staphylococcus aureus abgeleitete Peptide, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Aminosäuren und Affibody · Mehr sehen »

Affilin

2JDG). Ein Affilin ist ein künstliches Protein, das zur Bindung von Antigenen befähigt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Affilin · Mehr sehen »

Affimer

Ein Affimer ist ein künstlich erzeugtes Protein aus der Gruppe der Cystatine, das eine bestimmte Aminosäuresequenz auf der Oberfläche besitzt.

Neu!!: Aminosäuren und Affimer · Mehr sehen »

After-Sun-Produkte

INCI-konforme Angabe der Inhaltsstoffe einer After-Sun-Lotion auf der Rückseite der Packung. After-Sun-Produkte (auch Aftersun-, Aprèssun-Produkte) umfassen Produkte zur Pflege und Behandlung der Haut, nachdem diese intensivem Sonnenlicht ausgesetzt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und After-Sun-Produkte · Mehr sehen »

Agardiffusionstest

Agardiffusionstest ist ein Oberbegriff für immunologische und mikrobiologische Verfahren, bei denen sich die zu untersuchenden biologische Reagenzien in einem Agarmedium durch Diffusion ausbreiten.

Neu!!: Aminosäuren und Agardiffusionstest · Mehr sehen »

Agitoxin 1

Agitoxin 1 (synonym Kaliumkanaltoxin alpha-KTx 3.4) ist ein Neurotoxin aus dem Skorpion Leiurus quinquestriatus hebraeus (gelber Mittelmeerskorpion).

Neu!!: Aminosäuren und Agitoxin 1 · Mehr sehen »

Agitoxin 2

Agitoxin 2 (synonym Kaliumkanaltoxin alpha-KTx 3.2) ist ein Neurotoxin aus dem Skorpion Leiurus quinquestriatus hebraeus (gelber Mittelmeerskorpion).

Neu!!: Aminosäuren und Agitoxin 2 · Mehr sehen »

Agitoxin 3

Agitoxin 3 (synonym Kaliumkanaltoxin alpha-KTx 3.3) ist ein Neurotoxin aus dem Skorpion Leiurus quinquestriatus hebraeus (gelber Mittelmeerskorpion).

Neu!!: Aminosäuren und Agitoxin 3 · Mehr sehen »

Agmatin

Agmatin ist eine Guanidin-Verbindung.

Neu!!: Aminosäuren und Agmatin · Mehr sehen »

Agrin

Agrin ist ein Proteoglycan aus der Gruppe der Heparansulfate.

Neu!!: Aminosäuren und Agrin · Mehr sehen »

Agrobacterium

Agrobacterium ist eine von H. J.

Neu!!: Aminosäuren und Agrobacterium · Mehr sehen »

Agrochemie

Traktor bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Versprühung von Pflanzenschutzmittel mit einem Flugzeug; diese Form der Anwendung ist in der EU verboten. Die Agrochemie (auch Agrarchemie und Agrikulturchemie) ist ein Forschungs- und Entwicklungszweig der Chemie und gleichzeitig ein großindustrieller Produktionsbereich.

Neu!!: Aminosäuren und Agrochemie · Mehr sehen »

Ahornsirupkrankheit

Unter der Ahornsirupkrankheit (MSUD) oder Verzweigtkettenkrankheit oder Leuzinose wird eine autosomal-rezessiv vererbte Krankheit verstanden, die Störungen im Stoffwechsel der Aminosäuren hervorruft.

Neu!!: Aminosäuren und Ahornsirupkrankheit · Mehr sehen »

Ajinomoto

Die Unternehmenszentrale in Kyōbashi, Chūō, Tokio Ajinomoto K.K. (engl. Ajinomoto Co., Inc.) ist ein japanisches Unternehmen in der Nahrungsmittelbranche, das vor allem Aromen, Gewürze und Öle herstellt.

Neu!!: Aminosäuren und Ajinomoto · Mehr sehen »

Akabori Shirō

Akabori Shirō Akabori Shirō (* 20. Oktober 1900 in Chihama, Landkreis Ogasa (heute Kakegawa), Präfektur Shizuoka; † 3. November 1992), auch Akahori Shirō, war ein japanischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Aminosäuren und Akabori Shirō · Mehr sehen »

Akee

Die Akee (Blighia sapida) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) gehört.

Neu!!: Aminosäuren und Akee · Mehr sehen »

AKR1A1

Aldo-Keto-Reduktase-Familie 1, Mitglied A1, auch bekannt als Alkoholdehydrogenase (NADP+) oder Aldehydreduktase, ist ein Enzym, das bei Eukaryoten vom Gen AKR1A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und AKR1A1 · Mehr sehen »

Aktin

ADP, in Bildmitte rot dargestellt)https://www.rcsb.org/structure/1j6z Uncomplexed Actin, Protein Data Bank Modell eines F-Aktins aus 13 Aktin-Untereinheiten (basierend auf dem Filamentmodell von Ken HolmesK. C. Holmes, D. Popp, W. Gebhard, W. Kabsch: ''Atomic model of the actin filament.'' In: ''Nature.'' 347, 1990, S. 21–22. PMID 2395461.) Aktin (von ‚Strahl‘) ist ein Strukturprotein, das in allen eukaryotischen Zellen vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Aktin · Mehr sehen »

Aktin-ähnliches Protein 2

Das Aktin-ähnliche Protein 2, abgekürzt ARP 2 vom Englischen Actin related protein 2, ist ein Protein, das das große strukturelle Homologie zu G-Aktin aufweist.

Neu!!: Aminosäuren und Aktin-ähnliches Protein 2 · Mehr sehen »

Aktin-ähnliches Protein 3

Das Aktin-ähnliche Protein 3, abgekürzt ARP 3, vom englischen Actin related protein, ist ein Strukturprotein mit großer struktureller Homologie zu G-Aktin.

Neu!!: Aminosäuren und Aktin-ähnliches Protein 3 · Mehr sehen »

Aktivierung (Chemie)

Als Aktivierung bezeichnet man in der Chemie die Überführung eines Reaktanten in einen Zustand oder eine chemische Verbindung, die eine bestimmte Reaktion oder einen Reaktionstyp aufgrund einer erhöhten Reaktivität mit höherer Geschwindigkeit oder Ausbeute ablaufen lässt.

Neu!!: Aminosäuren und Aktivierung (Chemie) · Mehr sehen »

Akute lymphatische Leukämie

Die akute lymphatische Leukämie (syn. akute lymphoblastische Leukämie, kurz ALL) ist eine akute Leukämie, die von bösartig entarteten Vorläuferzellen der Lymphozyten ausgeht.

Neu!!: Aminosäuren und Akute lymphatische Leukämie · Mehr sehen »

Akute-Phase-Reaktion

Die Akute-Phase-Reaktion (APR) ist eine unspezifische Immunantwort des Körpers.

Neu!!: Aminosäuren und Akute-Phase-Reaktion · Mehr sehen »

Akzessorische Bestandteile des Holzes

Akzessorische Bestandteile (von „hinzutreten“) sind Nebenmengenteile oder nebensächliche Bestandteile, die neben den Hauptbestandteilen Cellulose, Hemicellulose und Lignin im Holz vorkommen.

Neu!!: Aminosäuren und Akzessorische Bestandteile des Holzes · Mehr sehen »

AL-Amyloidose

pmid.

Neu!!: Aminosäuren und AL-Amyloidose · Mehr sehen »

Alanin

Alanin, abgekürzt Ala oder A, ist eine nicht-essentielle α-Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Alanin · Mehr sehen »

Alanin-Aminopeptidase

Alanin-Aminopeptidase (synonym CD13, Aminopeptidase N) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und Alanin-Aminopeptidase · Mehr sehen »

Alaninol

--> Alaninol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chiralen 1,2-Aminoalkohole. Alaninol kann aus der Aminosäure Alanin gewonnen werden, weshalb es zumeist, wie auch Alanin, enantiomerenrein in der (S)-Konfiguration vorliegt. Das Enantiomer (R)-Alaninol und das racemische (RS)-Alaninol besitzen nur geringe Bedeutung.

Neu!!: Aminosäuren und Alaninol · Mehr sehen »

Alaninscan

Prinzip des Alaninscans. Systematischer Austausch einer Aminosäure einer nativen Proteinsequenz gegen Alanin Der Alaninscan ist ein Verfahren der Molekularbiologie und Proteinbiochemie zur Identifizierung der für die Funktion, Form und Stabilität von Proteinen oder Peptiden essenziellen molekularen Bestandteile.

Neu!!: Aminosäuren und Alaninscan · Mehr sehen »

Albert Eschenmoser

Albert Eschenmoser (1981) Albert Jakob Eschenmoser (* 5. August 1925 in Erstfeld, Kanton Uri; † 14. Juli 2023) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Albert Eschenmoser · Mehr sehen »

Alberto Brandi

Alberto Brandi (* 21. Juni 1951 in Florenz) ist ein italienischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Aminosäuren und Alberto Brandi · Mehr sehen »

Albumine

Albumine (‚weiß‘) gehören wie die Globuline zur Gruppe der globulären Proteine.

Neu!!: Aminosäuren und Albumine · Mehr sehen »

Alcaligenaceae

Die Alcaligenaceae sind eine Bakterien-Familie, die zur Ordnung der Burkholderiales gehört.

Neu!!: Aminosäuren und Alcaligenaceae · Mehr sehen »

Alcaligenes

Alcaligenes ist eine Gattung gramnegativer Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Alcaligenes · Mehr sehen »

Aldolase

Aldolase (ausführlich Fructose-1,6-bisphosphat-Aldolase) ist das Enzym, das die Spaltung von Fructose-1,6-bisphosphat (F-1,6-BP) in die Isomere Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) und Glycerinaldehyd-3-phosphat (GAP) katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Aldolase · Mehr sehen »

Alexander Ellinger

Alexander Ellinger (* 17. April 1870 in Frankfurt am Main; † 26. Juli 1923 ebenda) war ein deutscher Pharmakologe und Physiologe jüdischer Abstammung.

Neu!!: Aminosäuren und Alexander Ellinger · Mehr sehen »

Alexander Schönberg

Alexander Schönberg (1977) Alexander Schönberg (* 28. Oktober 1892 in Berlin; † 10. Januar 1985 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Aminosäuren und Alexander Schönberg · Mehr sehen »

Alitam

Alitam ist ein Süßstoff aus der Gruppe der Dipeptid-Derivate mit sehr geringem physiologischem Brennwert.

Neu!!: Aminosäuren und Alitam · Mehr sehen »

Alkalische Hydrolyse (Bestattungsart)

Die alkalische Hydrolyse, auch Lavation, ist eine Bestattungsmethode, bei der der zu bestattende Leichnam durch die Einwirkung einer starken Lauge hydrolysiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Alkalische Hydrolyse (Bestattungsart) · Mehr sehen »

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Neu!!: Aminosäuren und Alkaloide · Mehr sehen »

Alkansäuren

Alkansäuren (Alkancarbonsäuren) sind gesättigte aliphatische Carbonsäuren mit der allgemeinen Formel R–COOH, wobei R für ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe steht.

Neu!!: Aminosäuren und Alkansäuren · Mehr sehen »

Alkoholintoleranz

Alkoholintoleranz, oder auch Alkoholunverträglichkeit bezeichnet eine gestörte Verstoffwechselung von Alkohol, der verschiedene Ursachen zugrunde liegen können.

Neu!!: Aminosäuren und Alkoholintoleranz · Mehr sehen »

Alkoholische Gärung

Alkoholische Gärung bei der Herstellung von Bier im offenen Gärbottich Bier als Produkt der alkoholischen Gärung Die alkoholische Gärung ist ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlendioxid abgebaut (vergoren) werden.

Neu!!: Aminosäuren und Alkoholische Gärung · Mehr sehen »

Alkoholkonsum

Alkoholkonsum bei einer Feier Alkoholkonsum ist das Trinken von alkoholischen Getränken, gemeinhin als Alkohol bekannt, zu Genuss- oder Rauschzwecken, wobei die euphorisierende und enthemmende Wirkung des Alkohols ausgenutzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Alkoholkonsum · Mehr sehen »

Alkylsulfatase

Alkylsulfatase (SdsA1) ist ein in Pseudomonas aeruginosa, einem Stäbchenbakterium, vorkommendes Protein, welches zur Gruppe der Sulfatester-spaltenden Enzyme (Sulfatasen) gehört.

Neu!!: Aminosäuren und Alkylsulfatase · Mehr sehen »

Allende (Meteorit)

Allende-Meteorit Schnittfläche Bei dem Meteoriten Allende handelt es sich um einen Steinmeteoriten, der am frühen Morgen des 8. Februar 1969 über Mexiko in die Erdatmosphäre eintrat.

Neu!!: Aminosäuren und Allende (Meteorit) · Mehr sehen »

Allergen

Ein Allergen ist eine Substanz, die über Vermittlung des Immunsystems Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Reaktionen) auslösen kann.

Neu!!: Aminosäuren und Allergen · Mehr sehen »

Allergietest

Allergietests dienen zum Nachweis von Allergien auf getestete Allergene, an denen der untersuchte Mensch oder das untersuchte Tier leidet.

Neu!!: Aminosäuren und Allergietest · Mehr sehen »

Allgemeines Anpassungssyndrom

Phasen des Allgemeinen Anpassungssyndroms Allgemeines Anpassungssyndrom (AAS, synonym Adaptationssyndrom, Selye-Syndrom) bezeichnet ein allgemeines Reaktionsmuster des Körpers auf länger anhaltende Stressreize.

Neu!!: Aminosäuren und Allgemeines Anpassungssyndrom · Mehr sehen »

Allicin

Allicin ist das Umsetzungsprodukt der in Knoblauch vorkommenden nicht-proteinogenen Aminosäure Alliin.

Neu!!: Aminosäuren und Allicin · Mehr sehen »

Alliin

Alliin ist eine nicht-proteinogene, schwefelhaltige Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Alliin · Mehr sehen »

Allylprodin

Allylprodin (engl.: Allylprodine) ist ein vollsynthetisches Opioid-Analgetikum und ein strukturelles Analogon zu Prodin (engl.: Prodine).

Neu!!: Aminosäuren und Allylprodin · Mehr sehen »

Alongshan-Virus

Das „Alongshan-Virus“ oder „ALS-Virus“ (englisch „Alongshan virus“, ALSV) ist die vorgeschlagene Bezeichnung einer Spezies von Viren aus der Jingmenvirus-Gruppe innerhalb der Familie Flaviviridae.

Neu!!: Aminosäuren und Alongshan-Virus · Mehr sehen »

Alpha-Latrotoxin

Alpha-Latrotoxin (α-LTX) ist ein Nervengift und Hauptbestandteil des von Spinnen der Gattung Echte Witwen (Latrodectus) in den Giftdrüsen produzierten Giftgemischs.

Neu!!: Aminosäuren und Alpha-Latrotoxin · Mehr sehen »

Alphasatellitidae

Virion der ''Gemini­alpha­satellitinae'' von außen Die Alphasatellitidae sind eine Familie Satellitenviren, die zu ihrer Replikation auf ein Helfervirus angewiesen sind.

Neu!!: Aminosäuren und Alphasatellitidae · Mehr sehen »

Alternatives Spleißen

Schematische Darstellung von alternativem Splicing mittels ''exon skipping''. Das alternative Spleißen (auch differenzielles Spleißen oder gewebespezifisches Spleißen genannt) stellt einen besonderen Vorgang im Rahmen der Transkription (Synthese von Ribonukleinsäure, RNS, anhand einer Desoxyribonukleinsäure, DNA) bei Eukaryoten dar.

Neu!!: Aminosäuren und Alternatives Spleißen · Mehr sehen »

Altitoxin

Altitoxin ist ein Neurotoxin aus dem südafrikanischen Dickschwanzskorpion Parabuthus transvaalicus.

Neu!!: Aminosäuren und Altitoxin · Mehr sehen »

Alzheimer-Krankheit

Erstbeschreibung (1906) Fortsetzung Die Alzheimer-Krankheit (lateinisch Morbus Alzheimer) oder Alzheimersche Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung des Menschen, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65.

Neu!!: Aminosäuren und Alzheimer-Krankheit · Mehr sehen »

Amatoxine

Grüner Knollenblätterpilz (''Amanita phalloides''), enthält Amatoxine wie α-Amanitin und Amanin sowie Phallotoxine. Amanin, ein Amatoxin Bei den Amatoxinen handelt es sich um zyklische Oligopeptide, ringförmige Verbindungen aus acht Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Amatoxine · Mehr sehen »

AmbLOXe

AmbLOXe ist ein Enzym aus der Gruppe der Lipoxygenasen, das in dem Axolotl (Ambystoma mexicanum) gebildet wird und an dessen Wundheilung und Regeneration abgetrennter Körperteile beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und AmbLOXe · Mehr sehen »

Ameisenpflanze

Beispiel ''Acacia collinsii:'' In den hohlen Nebenblattdornen mancher Akazienarten leben Ameisen und bekommen zudem Futter dafür, dass sie ihren Wirt vor Fraßfeinden und Konkurrenz verteidigen. Unter Ameisenpflanzen oder Myrmekophyten versteht man Pflanzen, die mit Ameisen eine symbiotische Verbindung eingehen.

Neu!!: Aminosäuren und Ameisenpflanze · Mehr sehen »

Ames-Test

Der Ames-Test ist ein Testverfahren, um (chemische) Mutagene zu identifizieren.

Neu!!: Aminosäuren und Ames-Test · Mehr sehen »

Amidasen

Amidasen (auch: Amidohydrolasen) sind in der Enzymologie, einem Teilgebiet der Biochemie, Enzyme, welche eine chemische Reaktion zur Spaltung von Amidbindungen katalysieren.

Neu!!: Aminosäuren und Amidasen · Mehr sehen »

Amidosulfuron

Amidosulfuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe und Pyrimidine.

Neu!!: Aminosäuren und Amidosulfuron · Mehr sehen »

Amifostin

Amifostin ist der Internationale Freiname für einen zytoprotektiv wirksamen Arzneistoff.

Neu!!: Aminosäuren und Amifostin · Mehr sehen »

Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Aminosäuren und Amine · Mehr sehen »

Aminierung

Die Aminierung ist in der Chemie eine Reaktion, bei der eine oder mehrere Aminogruppen in ein Molekül eingeführt werden.

Neu!!: Aminosäuren und Aminierung · Mehr sehen »

Amino Acids

Amino Acids ist eine Peer-Review-Fachzeitschrift, die sich primär mit Aminosäuren und Proteinen beschäftigt.

Neu!!: Aminosäuren und Amino Acids · Mehr sehen »

Aminoacetonitril

Aminoacetonitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Aminosäuren und Aminoacetonitril · Mehr sehen »

Aminoacyl-tRNA-Synthetase

Aminoacyl-tRNA-Synthetasen (AaRS) sind Enzyme, die in den Zellen aller Lebewesen vorkommen und bei der Proteinbiosynthese für die Translation nötig sind.

Neu!!: Aminosäuren und Aminoacyl-tRNA-Synthetase · Mehr sehen »

Aminoalkohole

Aminoalkohole, auch Alkanolamine, bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe von Verbindungen, die zugleich mindestens zwei funktionelle Gruppen enthalten, davon eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe.

Neu!!: Aminosäuren und Aminoalkohole · Mehr sehen »

Aminoazidurie

Aminoazidurie ist die Ausscheidung von Aminosäuren über den Urin.

Neu!!: Aminosäuren und Aminoazidurie · Mehr sehen »

Aminoboronsäuren

Wikidata.

Neu!!: Aminosäuren und Aminoboronsäuren · Mehr sehen »

Aminogruppe

V. l. n. r.: Primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit der '''blau''' markierten funktionellen Gruppe. R1 bis R3 ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.), jedoch ''kein'' Acyl-Rest. Als Aminogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle Gruppe (–NH2) der primären Amine und der meisten Aminosäuren verstanden.

Neu!!: Aminosäuren und Aminogruppe · Mehr sehen »

Aminopeptidasen

Aminopeptidasen sind Enzyme, die die Abspaltung einzelner Aminosäuren vom ''N''-terminalen Ende eines Proteins katalysieren.

Neu!!: Aminosäuren und Aminopeptidasen · Mehr sehen »

Aminopolycarbonsäuren

Asparaginsäure Die Aminopolycarbonsäuren oder Komplexone sind eine Gruppe von Komplexbildnern, welche aus einem oder mehreren stickstoffhaltigen Gruppen und mehreren Carboxygruppen bestehen.

Neu!!: Aminosäuren und Aminopolycarbonsäuren · Mehr sehen »

Aminosäuredatierung

Die Aminosäuredatierung (auch Aminosäureracemisierung, Aminosäuremethode, Aminosäureuhr, Eiweißuhr oder Racematmethode genannt) ist eine chemische Datierungsmethode für geologisch relativ junges fossiles Knochenmaterial.

Neu!!: Aminosäuren und Aminosäuredatierung · Mehr sehen »

Aminosäuregärung

Unter Aminosäuregärung (Felix Ehrlich, 1905), im englischen Sprachraum auch Ehrlich pathway genannt, versteht man den Abbau von Aminosäuren durch Hefen zu Alkoholen.

Neu!!: Aminosäuren und Aminosäuregärung · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Aminosäuren und Aminosäuren · Mehr sehen »

Aminosäurenstoffwechsel

Als Aminosäurenstoffwechsel wird die Gesamtheit aller biochemischen Prozesse bezeichnet, die in einem Lebewesen zum Aufbau oder Abbau von Aminosäuren führen.

Neu!!: Aminosäuren und Aminosäurenstoffwechsel · Mehr sehen »

Aminosäuresequenz

Als Aminosäuresequenz, auch Peptidsequenz oder Proteinsequenz, wird die Abfolge der verschiedenen Aminosäuren in einem Peptid bezeichnet, insbesondere der Polypeptidkette eines Proteins.

Neu!!: Aminosäuren und Aminosäuresequenz · Mehr sehen »

Aminotransferasen

Aminotransferasen oder Transaminasen sind Enzyme in allen Lebewesen, welche die Übertragung von α-Aminogruppen von einem Donor- auf ein Akzeptormolekül katalysieren (Transaminierung).

Neu!!: Aminosäuren und Aminotransferasen · Mehr sehen »

Aminozucker

Strukturformel von α-D-Glucosamin, dem ersten entdeckten Aminozucker Aminozucker sind Monosaccharide (Einfachzucker), bei denen eine oder mehrere Hydroxygruppen (–OH) formal durch eine Aminogruppe (–NH2) ersetzt sind.

Neu!!: Aminosäuren und Aminozucker · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Aminosäuren und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammonifikation

Die Ammonifikation ist ein Teilprozess des Stickstoffkreislaufs und des Abbaus organischer Stoffe in Ökosystemen.

Neu!!: Aminosäuren und Ammonifikation · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Aminosäuren und Ammonium · Mehr sehen »

AMPA-Rezeptor

AMPA-Rezeptoren (AMPAR) bilden neben den NMDA- und Kainat-Rezeptoren eine Untergruppe der Glutamat-Rezeptoren und sind die verbreitetsten Neurotransmitter-Rezeptoren im Zentralnervensystem.

Neu!!: Aminosäuren und AMPA-Rezeptor · Mehr sehen »

AMPA-Rezeptor 1

AMPA-Rezeptor 1 (auch ionotroper Glutamatrezeptor vom AMPA-Typ Untereinheit 1) ist ein Protein und AMPA-Rezeptor aus der Gruppe der ionotropen Glutamatrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und AMPA-Rezeptor 1 · Mehr sehen »

Amphipathische Helix

Eine amphipathische Helix ist eine α-Helix, deren hydrophobe und polare Aminosäure-Seitenketten auf gegenüberliegenden Seiten liegen, so dass sich eine lipophile und eine hydrophile Oberfläche ausbilden kann.

Neu!!: Aminosäuren und Amphipathische Helix · Mehr sehen »

Ampholyt

Ampholyte (zusammengesetzt aus griechisch αμφίς amphis.

Neu!!: Aminosäuren und Ampholyt · Mehr sehen »

Amphoter

Als Amphoter (von altgriechisch ἀμφοτέρως, amphotéros „auf beiderlei Art“) bezeichnet man in der Chemie und in der Physik unterschiedliche Stoffeigenschaften.

Neu!!: Aminosäuren und Amphoter · Mehr sehen »

Amycolatopsis

Amycolatopsis ist eine Gattung von Bakterien in der Familie der Pseudonocardiaceae in der Ordnung der Actinomycetales.

Neu!!: Aminosäuren und Amycolatopsis · Mehr sehen »

Amylin

Amylin, auch Insel-Amyloid-Polypeptid (IAPP), ist ein Peptidhormon, welches durch die β-Zellen der Bauchspeicheldrüse zusammen mit Insulin (allerdings nur in einem Hundertstel der Menge von Insulin) gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Amylin · Mehr sehen »

Amyloid-Precursor-Protein

Spaltung des APP durch α-, β- und γ-Sekretase(n) Das Amyloid-Precursor-Protein (Amyloid-Vorläuferprotein, APP) ist ein integrales Membranprotein, von dem man annimmt, dass es bei der Bildung von Synapsen eine Rolle spielt, obwohl seine Funktion bis jetzt noch nicht genau bekannt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Amyloid-Precursor-Protein · Mehr sehen »

Anabolismus

Mit Anabolismus oder Baustoffwechsel (von) bezeichnet man bei Lebewesen den Aufbau von körpereigenen Stoffen.

Neu!!: Aminosäuren und Anabolismus · Mehr sehen »

Anaerovirgula multivorans

Anaerovirgula multivorans ist eins Spezies anaerober, Sporen bildender, Gram-positiver Bakterien, die in den Sedimenten des alkalischen Owens Lake in Kalifornien entdeckt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Anaerovirgula multivorans · Mehr sehen »

Anakinra

Anakinra (Handelsname Kineret) ist ein humaner Interleukin-1 Rezeptorantagonist (r-metHuIL-1ra), der in Escherichia coli-Zellen durch rekombinante DNA-Technologie hergestellt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Anakinra · Mehr sehen »

Analogie (Biologie)

Flügel dieser Wirbeltiergruppen sind analoge Organe (als Vordergliedmaßen homologe Organe). Die Flügel werden bei Pterosauriern vom 4. Finger getragen, bei den Fledertieren vom 2. bis 5. Finger, bei den Vögeln wesentlich vom 2. Finger.Ulrich Lehmann: ''Paläontologisches Wörterbuch.'' 4. Auflage. Enke, Stuttgart 1996. Eine Analogie (griechisch ἀναλογία, analogia „Entsprechung“) ist in der Biologie eine Ähnlichkeit der Struktur von Organen, Proteinen, Genen oder Verhaltensweisen unterschiedlicher Lebewesen, die bei diesen jeweils stammesgeschichtlich unabhängig entstanden ist.

Neu!!: Aminosäuren und Analogie (Biologie) · Mehr sehen »

Anaplastische Lymphomkinase

Die Anaplastische Lymphomkinase (ALK, CD246, NBLST3, englisch: anaplastic lymphoma kinase) ist eine Rezeptor-Tyrosinkinase aus der Insulinrezeptor-Superfamilie in Tieren und ein Protoonkogen.

Neu!!: Aminosäuren und Anaplastische Lymphomkinase · Mehr sehen »

Aneurinibacillus

Aneurinibacillus ist eine Bakteriengattung.

Neu!!: Aminosäuren und Aneurinibacillus · Mehr sehen »

Angiotensin I

Angiotensin I ist ein Dekapeptid und ein Prohormon.

Neu!!: Aminosäuren und Angiotensin I · Mehr sehen »

Angiotensin II

Angiotensin II ist ein zu den Gewebshormonen zählendes Peptidhormon, bestehend aus acht Aminosäuren (Oktapeptid).

Neu!!: Aminosäuren und Angiotensin II · Mehr sehen »

Angiotensin-konvertierendes Enzym

Angiotensin-konvertierendes Enzym (engl. Angiotensin Converting Enzyme, kurz ACE) (synonym Kininase II) ist ein Enzym, das bei der Aufrechterhaltung des Blutdruckes und der Regelung des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes von großer Bedeutung ist.

Neu!!: Aminosäuren und Angiotensin-konvertierendes Enzym · Mehr sehen »

Angiotensin-konvertierendes Enzym 2

Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 (kurz ACE2) ist eine Metallocarboxypeptidase und ein Typ-1-Transmembranprotein mit Homologie zum Angiotensin-konvertierenden Enzym (ACE), das hauptsächlich in Eukaryoten, aber auch in Bakterien vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 · Mehr sehen »

Angiotensinogen

Angiotensinogen ist ein Protein und Prohormon mit 452 Aminosäuren, das durch das Enzym Renin in das aus zehn Aminosäuren bestehende Peptid Angiotensin I umgewandelt wird (sogenannte posttranslationale Modifikation); daraus können weitere Angiotensine produziert werden, die jeweils spezifische biologische Funktionen besitzen.

Neu!!: Aminosäuren und Angiotensinogen · Mehr sehen »

Anillin

Anillin ist ein Protein aus Tieren, das am Zellwachstum und an der Zytokinese beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Anillin · Mehr sehen »

Anita K. Hopper

Anita Carol Klein Hopper ist eine US-amerikanische Molekulargenetikerin an der Ohio State University.

Neu!!: Aminosäuren und Anita K. Hopper · Mehr sehen »

Annona senegalensis

Annona senegalensis ist eine Pflanzenart aus der Familie der Annonengewächse (Annonaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Annona senegalensis · Mehr sehen »

Anorexia Nervosa Genetics Initiative

Die Anorexia Nervosa Genetics Initiative (ANGI) ist eine großangelegte, internationale Studie zur Untersuchung der Genetik von Essstörungen.

Neu!!: Aminosäuren und Anorexia Nervosa Genetics Initiative · Mehr sehen »

Antagonistische Pleiotropie

Die antagonistische Pleiotropie ist ein Erklärungsmodell für das Altern von Organismen, die sich geschlechtlich fortpflanzen.

Neu!!: Aminosäuren und Antagonistische Pleiotropie · Mehr sehen »

Anti-CRISPR-Proteine

Anti-CRISPR-Proteine (auch Acr-Proteine) sind Proteine, die einen adaptiven antiviralen Mechanismus von Bakterien und Archaeen hemmen, das CRISPR-Cas.

Neu!!: Aminosäuren und Anti-CRISPR-Proteine · Mehr sehen »

Anti-Frost-Protein

Das für Wärmehysterese verantwortliche Anti-Frost-Protein aus ''Choristoneura fumiferana''S. P. Graether, M. J. Kuiper, S. M. Gagné, V. K. Walker, Z. Jia, B. D. Sykes, P. L. Davies: ''Beta-helix structure and ice-binding properties of a hyperactive antifreeze protein from an insect.'' In: ''Nature.'' Band 406, Nummer 6793, Juli 2000, S. 325–328. doi:10.1038/35018610. PMID 10917537. Anti-Frost-Protein aus ''Tenebrio molitor'' RiAFP(H4) aus ''Rhagium inquisitor'' Anti-Frost-Proteine (AFP), auch Eisstrukturierende Proteine (ISP), Frostschutzproteine oder thermale Hystereseproteine (THP) sind eine Klasse von Proteinen, die von bestimmten Wirbeltieren, Pflanzen, Pilzen und Bakterien gebildet werden, um in einer Umgebung mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt von Wasser zu überleben.

Neu!!: Aminosäuren und Anti-Frost-Protein · Mehr sehen »

Anti-Müller-Hormon

Das Anti-Müller-Hormon (AMH),, ist ein Proteohormon bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Anti-Müller-Hormon · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Aminosäuren und Antibiotikum · Mehr sehen »

Anticalin

Strukturmodell eines Anticalins (Bändermodell) im Komplex mit Digoxigenin (Stäbchenmodell). Anticaline sind durch Proteindesign künstlich erzeugte Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Aminosäuren und Anticalin · Mehr sehen »

Anticodon

Basenpaarung des Anticodons (rot) einer tRNAAla mit dem Codon GCC einer mRNA, das für ein Alanin codiert methyliertes Inosin (m1I) an Position 37) Met des Menschen –rot hervorgehoben das Anticodon Cytosin-Adenin-Uracil der 5′→3′ notierten Basensequenz; es paart mit dem Codon AUG als dem Startcodon Ein Anticodon besteht aus den drei Nukleotiden einer tRNA, die als Gegenstück mit den drei Nukleobasen des Codons einer mRNA korrespondieren.

Neu!!: Aminosäuren und Anticodon · Mehr sehen »

Antidiuretisches Hormon

Arg8-vasopressin (AVP) genannt Das Antidiuretische Hormon (ADH), auch Adiuretin oder Vasopressin (INN) bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Antidiuretisches Hormon · Mehr sehen »

Antigen

Bindung eines Antigens an eine passende Stelle eines Antikörpers Ein Antigen (von engl. antibody-generating ‚Antikörper-erzeugend‘) ist eine molekulare Struktur, an die sich Antikörper im Rahmen einer erworbenen Immunantwort binden können.

Neu!!: Aminosäuren und Antigen · Mehr sehen »

Antigendrift

Antigendrift ist die langsame, kontinuierliche und zufällige Veränderung von immunitätsbildenden Oberflächenstrukturen (Antigenen) von Viren.

Neu!!: Aminosäuren und Antigendrift · Mehr sehen »

Antigenpräsentation

Schema der Antigenpräsentation:1 Antigen2 Antigen-präsentierende Zelle3 Antigen-MHC-II-Komplex4 T-Helfer-Zelle5 gebundenes Antigen6 B-Lymphozyt7 Antigen-Prozessierung8 Antigen-MHC-II-Komplex9 Produktion Antigen-spezifischer Antikörper10 Aktivierung eines B-Lymphozyten Die Antigenpräsentation bezeichnet in der Immunologie die Präsentation von Antigenen durch Zellen gegenüber Immunzellen.

Neu!!: Aminosäuren und Antigenpräsentation · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Aminosäuren und Antikörper · Mehr sehen »

Antimetaboliten

Antimetaboliten sind chemische Verbindungen, die natürlichen Metaboliten in ihrer chemischen Struktur ähneln, aber deren Stoffwechselweg hemmen (Inhibitor).

Neu!!: Aminosäuren und Antimetaboliten · Mehr sehen »

Antimikrobielle Peptide

Verschiedene Typen antimikrobieller Peptide Antimikrobielle Peptide (auch Abwehrpeptide) sind Peptide, die antimikrobielle Eigenschaften aufweisen.

Neu!!: Aminosäuren und Antimikrobielle Peptide · Mehr sehen »

Aonori

Bonitoflocken Aonori oder Ao-nori (jap. 青海苔, dt. „blauer/grüner Nori/Seetang“) ist die japanische Bezeichnung für grünen Seetang (also Grünalgen) der Gattungen Monostroma (japanisch hitoegusa) und Ulva (ehemals Enteromorpha) aus der Familie Ulvaceae.

Neu!!: Aminosäuren und Aonori · Mehr sehen »

AP-1

AP-1 im Komplex mit DNA (braun), mit AP-1 aus ''c-Fos'' (cyan) und ''c-Jun'' (grün) bestehend AP-1 ist ein Transkriptionsfaktor.

Neu!!: Aminosäuren und AP-1 · Mehr sehen »

Apamin

Apamin bezeichnet ein im Bienengift enthaltenes neurotoxisches Peptid, das aus 18 Aminosäureresten besteht.

Neu!!: Aminosäuren und Apamin · Mehr sehen »

Apfelessig

Apfelessig ist ein Speiseessig, der aus Apfelwein durch Vergärung unter Mithilfe von Essigsäurebakterien hergestellt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Apfelessig · Mehr sehen »

Aphthovirus

Die Gattung Aphthovirus umfasst vier Spezies von unbehüllten Viren aus der Familie Picornaviridae (Stand November 2018).

Neu!!: Aminosäuren und Aphthovirus · Mehr sehen »

Apolipoprotein E

Apolipoprotein E (ApoE) ist ein Apolipoprotein, ein Eiweiß, das als Bestandteil bestimmter Eiweiß-Fett-Verbindungen (Lipoproteine) eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel des Menschen und anderer Wirbeltiere spielt.

Neu!!: Aminosäuren und Apolipoprotein E · Mehr sehen »

Apolipoproteine

Als Apolipoproteine (Apo- von griechisch άπό: Ab-, Weg-) bezeichnet man den Proteinanteil der Lipoproteine (u. a. Chylomikronen, VLDL, LDL, IDL, HDL), der die wasserunlöslichen Lipide im Blut transportiert.

Neu!!: Aminosäuren und Apolipoproteine · Mehr sehen »

Apoprotein

Als Apoprotein (gr.: apo - von, prōton - das erste) bezeichnet man denjenigen Teil eines Proteins, der nur aus Aminosäuren besteht.

Neu!!: Aminosäuren und Apoprotein · Mehr sehen »

Apoptose

REM-Aufnahme von HeLa-Zellen während der Apoptose (Mitte) und gesund (oben rechts) Ablauf der Apoptose (Schema rechts) Apoptotische Zelle in einer Mausleber Die Apoptose (von de) ist eine Form des programmierten Zelltods.

Neu!!: Aminosäuren und Apoptose · Mehr sehen »

Apoptose-Inhibitoren

Apoptose-Inhibitoren (englisch Inhibitors of apoptosis protein, IAP) sind eine Familie von Proteinen, die erstmals bei Baculoviren entdeckt wurden und als endogene Inhibitoren für die Apoptose (programmierter Zelltod) wirken.

Neu!!: Aminosäuren und Apoptose-Inhibitoren · Mehr sehen »

Apoptosom

Apoptosom mit CARD Ein Apoptosom (Kofferwort aus und de) ist ein Proteinkomplex, der während des programmierten Zelltods (Apoptose) gebildet wird und der Bindung und Aktivierung der Pro-Caspase 9 dient.

Neu!!: Aminosäuren und Apoptosom · Mehr sehen »

Apoptotic Protease-activating Factor 1

Apaf-1 ist ein Protein, welches eine Rolle bei der Einleitung des programmierten Zelltods (Apoptose) spielt.

Neu!!: Aminosäuren und Apoptotic Protease-activating Factor 1 · Mehr sehen »

Aprotinin

Aprotinin (pankreatischer Trypsin-Inhibitor) ist ein natürliches Polypeptid und ein Proteaseinhibitor.

Neu!!: Aminosäuren und Aprotinin · Mehr sehen »

Aptamer

Aptamere (von und) sind kurze einzelsträngige DNA- oder RNA-Oligonukleotide (25–70 Basen) beziehungsweise Peptide, die ein spezifisches Molekül über ihre 3D-Struktur binden können.

Neu!!: Aminosäuren und Aptamer · Mehr sehen »

Aquaporine

Darstellung eines Aquaporin-Kanals (aufgeschnitten). Die Pore in der Mitte des Homotetramers leitet kein Wasser. Aquaporine (AQP) sind Proteine, die Kanäle in der Zellmembran bilden, um den Durchtritt von Wasser und einigen weiteren Molekülen zu erleichtern (Membrantransport).

Neu!!: Aminosäuren und Aquaporine · Mehr sehen »

Archer J. P. Martin

Archer John Porter Martin Archer John Porter Martin (* 1. März 1910 in London; † 28. Juli 2002 in Llangarron) war ein britischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Aminosäuren und Archer J. P. Martin · Mehr sehen »

Arginase 1

Arginase 1 (auch: Leber-Arginase, ARG1) ist das Enzym, das den letzten Reaktionsschritt im Harnstoffzyklus der Wirbeltiere katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Arginase 1 · Mehr sehen »

Arginin

L-Arginin ist eine proteinogene ''α''-Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Arginin · Mehr sehen »

Argininosuccinat

Argininosuccinat ist eine nicht-proteinogene Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Argininosuccinat · Mehr sehen »

Argininosuccinat-Lyase

Die Argininosuccinat-Lyase (ASL) ist das Enzym, das die Spaltung von Argininosuccinat in Arginin und Fumarat katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Argininosuccinat-Lyase · Mehr sehen »

Argininosuccinat-Synthase

Die Argininosuccinat-Synthase (ASS) (auch Argininosuccinat-Synthetase) ist das Enzym, das die Umsetzung von Aspartat und Citrullin zu Argininosuccinat katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Argininosuccinat-Synthase · Mehr sehen »

Arginylierung

Arginylierung ist der Prozess, bei dem die Aminosäure Arginin an das N-terminale Ende von Proteinen angehängt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Arginylierung · Mehr sehen »

ARL6

Das ARL6-Gen kodiert für das ARL6-Protein (ADP-ribosylation factor-like protein 6 oder Bardet-Biedl syndrome 3 Protein) im menschlichen Körper.

Neu!!: Aminosäuren und ARL6 · Mehr sehen »

Aroma

Rum-Backaroma in einer Ampulle Als Aroma (‚Duft‘, ‚Parfüm‘) wird ein spezifischer Geruch oder ein Geschmack bezeichnet, der durch chemische Stoffe oder Stoffgemische hervorgerufen wird, die in Erzeugnissen wie etwa Lebensmitteln, Genussmitteln oder Arzneimitteln enthalten sein können.

Neu!!: Aminosäuren und Aroma · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Aminosäuren und Aromaten · Mehr sehen »

Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase

Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC), auch DOPA-Decarboxylase (DDC) genannt, ist der Name für Enzyme in Chordatieren, die die Biosynthese von Dopamin, Serotonin und Tryptamin mittels Decarboxylierung katalysieren.

Neu!!: Aminosäuren und Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Aminosäuren und Arsen · Mehr sehen »

Arthrobacter bussei

Arthrobacter bussei (bus’se.i. N.L. gen. n. bussei, von Busse; benannt nach dem deutschen Mikrobiologen Hans-Jürgen Busse) ist ein aus Käse isoliertes, rosafarbenes, aerobes, kokkenförmiges, Gram-positives, Oxidase-positives und Katalase-positives Bakterium.

Neu!!: Aminosäuren und Arthrobacter bussei · Mehr sehen »

Arthur B. Pardee

Arthur Beck Pardee (* 13. Juli 1921 in Chicago, Illinois; † 24. Februar 2019) war ein US-amerikanischer Pharmakologe und Biochemiker, der 1975 den renommierten Rosenstiel Award erhielt.

Neu!!: Aminosäuren und Arthur B. Pardee · Mehr sehen »

Arthur Ernest Wilder-Smith

Arthur Ernest Wilder-Smith (* 22. Dezember 1915 in Reading, England; † 14. September 1995 in Bern), besser bekannt als A. E. Wilder-Smith, war ein britischer Chemiker, Pharmakologe, Drogenexperte und Vertreter des christlichen Kreationismus.

Neu!!: Aminosäuren und Arthur Ernest Wilder-Smith · Mehr sehen »

Artturi Ilmari Virtanen

Artturi Ilmari Virtanen in den 1940en oder 1950en Jahren Artturi Ilmari Virtanen (* 15. Januar 1895 in Helsinki; † 11. November 1973 in Helsinki) war ein finnischer Biochemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Artturi Ilmari Virtanen · Mehr sehen »

Arvid Wretlind

Karl Arvid Johannes Wretlind (* 28. Januar 1919 in Avesta; † 26. August 2002) war ein schwedischer Mediziner, der die intravenöse Ernährung entwickelte.

Neu!!: Aminosäuren und Arvid Wretlind · Mehr sehen »

Arylformamidase

Bei der Arylformamidase (KF) handelt es sich um das Enzym, das den zweiten Teilschritt im Abbau der Aminosäure Tryptophan, nämlich die Abspaltung von Formiat von ''N''-Formylkynurenin katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Arylformamidase · Mehr sehen »

AS

AS, ÅS, As, as, Aš, A/S, A. Ş., A.S., a. s. steht für: Geografie und Verkehr.

Neu!!: Aminosäuren und AS · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Aminosäuren und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Asgard-Archaeen

Die Asgard-Supergruppe, vorschlagsgemäß auch als Asgardarchaeota bezeichnet, ist eine Klade von Archaeen im vorgeschlagenen Rang eines Superphylums (respektive Phylums), zu der insbesondere die vorgeschlagenen Gruppen der „Lokiarchaeota“, „Thorarchaeota“, „Odinarchaeota“ und „Heimdallarchaeota“ gehören.

Neu!!: Aminosäuren und Asgard-Archaeen · Mehr sehen »

Asparagin

Asparagin, abgekürzt Asn oder N, ist in der natürlichen L-Form eine der proteinogenen α-Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Asparagin · Mehr sehen »

Asparaginsäure

Asparaginsäure, abgekürzt Asp oder D, ist in ihrer natürlichen L-Form eine der proteinogenen ''α''-Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Asparaginsäure · Mehr sehen »

Asparaginsynthetase

Asparaginsynthetase (ASNS) ist ein in allen Lebewesen vorkommendes Enzym.

Neu!!: Aminosäuren und Asparaginsynthetase · Mehr sehen »

Aspartam

Aspartam ('''E 951''') ist ein synthetischer Süßstoff, der als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Aspartam · Mehr sehen »

Aspartat-Aminotransferase

Aspartat-Aminotransferase (ASAT, AST), früher Serum-Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (SGOT) oder Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT), heißen Enzyme, die die Umwandlung von α-Ketoglutarat in die Aminosäure Glutaminsäure katalysieren.

Neu!!: Aminosäuren und Aspartat-Aminotransferase · Mehr sehen »

Aspartatproteasen

Aspartatproteasen (auch Carboxylproteasen oder Aspartylproteasen) sind Enzyme, die die Peptidbindungen eines Proteins (Eiweiß) spalten können (Proteolyse).

Neu!!: Aminosäuren und Aspartatproteasen · Mehr sehen »

Assemblin

Assembline sind eine Klasse von Serinproteasen, die in allen Herpesviren vorkommen und eine einzigartige Katalytische Triade haben. Diese besteht aus einem Serin und zwei Histidinen. Die Aktivität der Assembline ist für die Virusreplikation essentiell und wird durch ein Monomer-Dimer-Gleichgewicht reguliert. Das schwach assoziierte Dimer (KD im mikromolaren Bereich) ist dabei die aktive Spezies. Die Gleichgewichtslage ist abhängig von der Assemblin- und der Salzkonzentration.

Neu!!: Aminosäuren und Assemblin · Mehr sehen »

Assimilation (Biologie)

Assimilation ist der anabole Stoff- und Energiewechsel von Lebewesen, bei dem aufgenommene, fremde anorganische und organische Stoffe aus der Umwelt in Bestandteile des Organismus umgewandelt werden, meistens unter Energiezufuhr.

Neu!!: Aminosäuren und Assimilation (Biologie) · Mehr sehen »

Astrochemie

Astrochemie ist die Untersuchung von Molekülen im Universum, deren Vielfalt, deren Reaktionen und deren Wechselwirkung mit Strahlung.

Neu!!: Aminosäuren und Astrochemie · Mehr sehen »

Atherosklerose

Schematisch: Phasen der Atherosklerose Atherosklerose (eine Form der Arteriosklerose) bezeichnet die krankhafte Einlagerung von Cholesterinestern und anderen Fetten in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße.

Neu!!: Aminosäuren und Atherosklerose · Mehr sehen »

Atkins-Diät

Die Atkins-Diät, benannt nach ihrem Erfinder Robert Atkins, ist eine Diät nach dem Low-Carb-Prinzip.

Neu!!: Aminosäuren und Atkins-Diät · Mehr sehen »

ATP-Synthase

Das Enzym ATP-Synthase oder FoF1-ATPase ist ein Transmembranprotein.

Neu!!: Aminosäuren und ATP-Synthase · Mehr sehen »

Atriales natriuretisches Peptid

ANP am C-Rezeptor nach PDB 1YK0 Atriales natriuretisches Peptid (ANP, auch bekannt als atrialer natriuretischer Faktor (ANF), ältere Bezeichnungen sind Atriopeptin, natriuretisches Peptid Typ A, Cardionatrine, CDD, Cardiodilatin oder Vorhof-Natriuretischer Faktor) ist ein Peptidhormon, das zum größten Teil von den Muskelzellen (Myocyten) des Herzvorhofes (Atrium) aufgrund von Dehnungsreizen ausgeschüttet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Atriales natriuretisches Peptid · Mehr sehen »

Attenuation (Genexpression)

Als transkriptionelle Attenuation wird eine Form der Regulation der Genexpression bei Prokaryoten bezeichnet, mit der eine begonnene Transkription vorzeitig abgebrochen werden kann.

Neu!!: Aminosäuren und Attenuation (Genexpression) · Mehr sehen »

Außerirdisches Leben

Außerirdisches Leben ist eine Bezeichnung für Lebensformen, die auf der Erde weder beheimatet noch entstanden sind.

Neu!!: Aminosäuren und Außerirdisches Leben · Mehr sehen »

Aurorakinasen

Aurorakinasen sind Enzyme aus der Familie der Serin/Threonin-Proteinkinasen.

Neu!!: Aminosäuren und Aurorakinasen · Mehr sehen »

Autoimmun-Regulator

Das Protein Autoimmun-Regulator (AIRE) ist ein Transkriptionsfaktor, der an der Vermeidung von Autoimmunität bei der Bildung von T-Zellen beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Autoimmun-Regulator · Mehr sehen »

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

Neu!!: Aminosäuren und Autoimmunerkrankung · Mehr sehen »

Autophagin 4A

Autophagin 4A ist ein Enzym aus der Gruppe der Cysteinproteasen.

Neu!!: Aminosäuren und Autophagin 4A · Mehr sehen »

Autophagozytose

Autophagozytose oder Autophagie (von altgriechisch αὐτόφαγος autóphagos „sich selbst verzehrend“ und κύτος kýtos „Höhlung, Raum“) bezeichnet den Prozess in Zellen, mit dem sie eigene Bestandteile abbauen und verwerten.

Neu!!: Aminosäuren und Autophagozytose · Mehr sehen »

Autoradiographie

subventrikulären Zone (SVZ) der Fall. Der schwarze Maßstabsbalken entspricht einer Länge von 2 mm. Autoradiographie oder Radiographie (häufige Abkürzung AURA) bezeichnet die Sichtbarmachung einer chemischen Komponente durch radioaktive Nuklide, ursprünglich durch Schwärzung eines fotografischen Filmes, inzwischen vermehrt mit Hilfe eines Strahlungsdetektors.

Neu!!: Aminosäuren und Autoradiographie · Mehr sehen »

Auxiliar

Ein Auxiliar (lat. auxiliari.

Neu!!: Aminosäuren und Auxiliar · Mehr sehen »

Auxine

Chemische Struktur von Indol-3-essigsäure, dem wichtigsten Auxin Gesunde ''Arabidopsis thaliana'' Pflanze (links) neben einem Mutanten der Auxin-Signaltransduktion Die Auxine (altgr. αὐξάνω auxánō „ich wachse“) sind eine Gruppe von natürlichen und synthetischen Wachstumsregulatoren mit multipler Wirkung auf Wachstums- und Differenzierungsprozesse bei Gefäßpflanzen und einer spezifischen Wirkung im Protonema der Laubmoose.

Neu!!: Aminosäuren und Auxine · Mehr sehen »

Avidin

Avidin ist ein basisches Glykoprotein, das im Eiklar vieler Vogel- und Amphibieneier vorkommt und das Biotin (Vitamin B7) zu einem stöchiometrischen Komplex bindet, der nicht resorbierbar ist.

Neu!!: Aminosäuren und Avidin · Mehr sehen »

Avimer

Avimere (Kurzwort für engl. avidity multimer) sind künstliche Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Aminosäuren und Avimer · Mehr sehen »

Avocado

Avocado-Frucht am Baum Die Avocado (Persea americana, auch Persea gratissima) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).

Neu!!: Aminosäuren und Avocado · Mehr sehen »

Axel Kleemann

Axel Kleemann (2008) Axel Kleemann (* 3. September 1940 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Chemiker und Manager.

Neu!!: Aminosäuren und Axel Kleemann · Mehr sehen »

Azetidincarbonsäuren

Azetidincarbonsäuren zählen zu den cyclischen nichtproteinogenen Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Azetidincarbonsäuren · Mehr sehen »

Azetidine

Azetidine sind heterocyclische organisch-chemische Stoffe, die einen Vierring, bestehend aus einem Stickstoffatom und drei Kohlenstoffatomen, enthalten.

Neu!!: Aminosäuren und Azetidine · Mehr sehen »

Azotobacter

Azotobacter ist eine Gattung Gram-negativer Bakterien, die zur Gamma-Gruppe der Proteobakterien gehört.

Neu!!: Aminosäuren und Azotobacter · Mehr sehen »

Azotobacter chroococcum

Azotobacter chroococcum ist eine Bakterienart.

Neu!!: Aminosäuren und Azotobacter chroococcum · Mehr sehen »

Ähnlichkeitsanalyse

In der Statistik, insbesondere der Multivariaten Statistik, interessiert man sich für die Messung der Ähnlichkeit zwischen verschiedenen Objekten und definiert dazu Ähnlichkeits- und Distanzmaße.

Neu!!: Aminosäuren und Ähnlichkeitsanalyse · Mehr sehen »

Ölschiefer

Ölschiefer in Holzmaden Ölschiefer bei Kimmeridge Aufschluss in estnischem Ölschiefer (Kuckersit) Fossilführender Kuckersit aus Estland Als Ölschiefer werden dunkelgraue bis schwarze, tonig und mergelige Sedimentgesteine bezeichnet, die bis zu 20 %, in einigen Vorkommen bis 30 % Kerogen, eine Vorstufe von Erdöl, enthalten.

Neu!!: Aminosäuren und Ölschiefer · Mehr sehen »

Überführungszahl

Als Überführungszahl oder Hittorfsche Überführungszahl t_i oder auch n_iUdo R. Kunze, Georg Schwedt: Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse. Thieme Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-13-585804-9, S. 268.

Neu!!: Aminosäuren und Überführungszahl · Mehr sehen »

B-Lymphozytenantigen CD19

B-Lymphozytenantigen CD19 ist ein Oberflächenprotein der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: Aminosäuren und B-Lymphozytenantigen CD19 · Mehr sehen »

B-Lymphozytenantigen CD20

B-Lymphozytenantigen CD20 ist ein Oberflächenprotein auf der Zelloberfläche von B-Zellen.

Neu!!: Aminosäuren und B-Lymphozytenantigen CD20 · Mehr sehen »

B-Zell-Rezeptor CD22

B-Zell-Rezeptor CD22 ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und B-Zell-Rezeptor CD22 · Mehr sehen »

B.1.617

Die Variante B.1.617 mit den Untervarianten (Subkladen) B.1.617.1 (Kappa), B.1.617.2 (Delta) und B.1.617.3 ist eine durch Mutationen entstandene Variante des Coronavirus SARS-CoV-2.

Neu!!: Aminosäuren und B.1.617 · Mehr sehen »

B7-1

B7-1 (synonym Lymphozyten-Aktivierungsantigen CD80) ist ein Oberflächenprotein aus der Immunglobulin-Superfamilie und als Kostimulator beteiligt an der Aktivierung von T-Zellen im Zuge der Immunantwort.

Neu!!: Aminosäuren und B7-1 · Mehr sehen »

B7-2

B7-2, in der Literatur häufig auch als CD86 bezeichnet, ist ein Oberflächenprotein aus der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: Aminosäuren und B7-2 · Mehr sehen »

Backbone (Biochemie)

räumliche Struktur besser zu überschauen. In der Chemie, insbesondere der Biochemie, sowie der Molekularbiologie versteht man unter einem Backbone (englisch backbone „Rückgrat“), einer Hauptkette oder einem Rückgrat eine durchgehende Reihe kovalent gebundener Atome, die als Kette das „Rückgrat“ eines Makromoleküls bilden.

Neu!!: Aminosäuren und Backbone (Biochemie) · Mehr sehen »

Backhefe

Backhefe, auch Bierhefe, Bäckerhefe, nicht-fachsprachlich kurz Hefe (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Germ (österreichisches Hochdeutsch), mundartlich auch „Gest“ (norddeutsch; vgl.) oder „Bärme“ (v. a. Plattdeutsch; von), lat.-wiss. Saccharomyces cerevisiae, gehört zu den Hefen (einzellige Pilze) und ist eine Knospungs-Hefe.

Neu!!: Aminosäuren und Backhefe · Mehr sehen »

Bacteriocine

Bacteriocine sind proteinöse Toxine, die von Bakterienstämmen abgesondert werden und das Wachstum anderer Stämme derselben oder ähnlicher Bakterienarten hemmen (inhibieren).

Neu!!: Aminosäuren und Bacteriocine · Mehr sehen »

Bactridine

Bactridine sind eine Gruppe von Toxinen im Gift des Dickschwanzskorpions Tityus discrepans.

Neu!!: Aminosäuren und Bactridine · Mehr sehen »

Baculoviridae

Die Familie Baculoviridae (Baculoviren) umfasst doppelsträngig-zirkuläre filamentöse DNA-Viren.

Neu!!: Aminosäuren und Baculoviridae · Mehr sehen »

Baff (Zytokin)

BAFF (B cell activating factor) ist ein Zytokin der TNF-Superfamilie und essentiell für die Aktivierung, Differenzierung und das Überleben von B-Zellen, der vorwiegend von Neutrophilen, Monozyten, Makrophagen und dendritischen Zellen in Säugetieren produziert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Baff (Zytokin) · Mehr sehen »

Bagheera

Balu, Mowgli und Bagheera, Darstellung von John Lockwood Kipling Bagheera, im deutschsprachigen Sprachraum häufig Baghira, ist ein fiktiver schwarzer Panther (schwarzer Leopard), der von Rudyard Kipling für seine Erzählungssammlung Das Dschungelbuch (englischer Originaltitel The Jungle Book) von 1894 geschaffen wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Bagheera · Mehr sehen »

Baker-Ollis-Sydnon-Synthese

Die Baker-Ollis-Sydnon-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie zur Synthese von Sydnonen.

Neu!!: Aminosäuren und Baker-Ollis-Sydnon-Synthese · Mehr sehen »

Bakteriophagen

Viruspartikel von Bacillus-Phage Gamma, Isolat d’Herelle, aus der Gattung ''Wbetavirus'' (alias ''Wbetalikevirus'')https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode.

Neu!!: Aminosäuren und Bakteriophagen · Mehr sehen »

Ballesteros-Weinstein-System

Schematische Darstellung der Struktur und Nummerierung der Transmembrandomänen eines GPCR am Beispiel Rhodopsin Das Ballesteros-Weinstein-System ist in der Biochemie eine Methode zur Nummerierung von Positionen in G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR).

Neu!!: Aminosäuren und Ballesteros-Weinstein-System · Mehr sehen »

Bananatrode

Schematischer Aufbau einer Bananatrode Die sogenannte Bananatrode ist ein elektrochemischer Biosensor für Dopamin auf der Basis von Bananengewebe.

Neu!!: Aminosäuren und Bananatrode · Mehr sehen »

Bandavirus dabieense

Das Dabie-Bbandavirus (wiss. Bandavirus dabieense, alt Huaiyangshan banyangvirus) ist die Spezies (Art) von Viren der Gattung Bandavirus (alias Banyangvirus)aus der Familie Phenuiviridae in der Ordnung Bunyavirales (Stand November 2018).

Neu!!: Aminosäuren und Bandavirus dabieense · Mehr sehen »

Banlangen

Banlangen (Radix isatidis,; jap. banrankon) ist ein traditionelles chinesisches Heilmittel.

Neu!!: Aminosäuren und Banlangen · Mehr sehen »

Barakat-Oxidation

Die Barakat-Oxidation, auch Barakat-Dehydrierung, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Aminosäuren und Barakat-Oxidation · Mehr sehen »

Barettin

Barettin ist ein natürliches bromiertes Alkaloid.

Neu!!: Aminosäuren und Barettin · Mehr sehen »

Bartwürmer

Die Bartwürmer oder Bartträger (Siboglinidae)K.

Neu!!: Aminosäuren und Bartwürmer · Mehr sehen »

Basentriplett

Ein Basentriplett besteht aus drei aufeinanderfolgenden Nukleobasen einer Nukleinsäure.

Neu!!: Aminosäuren und Basentriplett · Mehr sehen »

Basfia succiniciproducens

Basfia succiniciproducens ist ein in der Gram-Färbung negatives, fakultativ anaerobes und unbewegliches Bakterium aus der Familie der Pasteurellaceae.

Neu!!: Aminosäuren und Basfia succiniciproducens · Mehr sehen »

Basische Ernährung

Die basische Ernährung ist eine alternativmedizinische Ernährungslehre und seit etwa 1913 bekannt.

Neu!!: Aminosäuren und Basische Ernährung · Mehr sehen »

Basisches Myelinprotein

Das Myelin-Basische Protein (MBP, engl. myelin basic protein) ist ein Protein, das eine große Bedeutung für die Myelinscheide der Nervenzellen besitzt.

Neu!!: Aminosäuren und Basisches Myelinprotein · Mehr sehen »

Bauchspeck

Bauchspeck im Stück Als Bauchspeck (auch Frühstücksspeck oder Dörrfleisch; Schweiz Bratspeck; engl. Bacon) wird gepökelter und geräucherter Bauch vom Hausschwein bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Bauchspeck · Mehr sehen »

Bâtonnage

Bâtonnage ist eine traditionelle Technik der Weinherstellung, bei der die verbleibende Hefe aufgerührt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Bâtonnage · Mehr sehen »

Böckser

Der Böckser (auch Hefeböckser, Böxer oder Böchser genannt) bezeichnet beim Wein einen Weinfehler.

Neu!!: Aminosäuren und Böckser · Mehr sehen »

Beggiatoa

Beggiatoa ist eine Gattung von Gammaproteobakterien, die zur Ordnung Thiotrichales (alias Beggiatoales) gehören. Diese Bakteriengattung war eine der ersten, die der russische Botaniker Sergei Winogradski (auch Winogradsky) entdeckte. Während seiner Forschungen im botanischen Labor von Anton de Bary im Jahr 1887 stellte er fest, dass Beggiatoa Schwefelwasserstoff (H2S) als Energiequelle oxidiert und dabei intrazelluläre Schwefeltröpfchen bildet, wobei Sauerstoff der terminale Elektronenakzeptor ist und CO2 als Kohlenstoffquelle dient. Winogradski bezeichnete diese Form des Stoffwechsels als „Inorgoxidation“ (Oxidation anorganischer Verbindungen), heute Chemolithotrophie genannt. Die Beggiatoa-Arten leben in schwefelreichen Umgebungen auf Böden, sowohl im Süßwasser als auch im Meer, etwa in den hydrothermalen Schloten der Tiefsee und in verschmutzten Meeresumgebungen. Diese Entdeckung war die erste Entdeckung einer Lithotrophie. Diese farblosen Bakterien bilden fadenförmige Kolonien (Filamente, wie bei filamentösen Cyanobakterien auch Trichome genannt) und kann in einem Biofilm angeordnet sein, der mit bloßem Auge sichtbar ist und aus sehr langen weißen Fadenmatten besteht; die weiße Farbe ist dabei auf den gespeicherten Schwefel zurückzuführen. Die Beggiatoa-Bakterien sind dabei manchmal mit anderen Schwefelbakterien vergesellschaftet, z. B. mit der Gattung Thiothrix 1888 aus derselben Familie Thiotrichaceae et al. 2005. Formell beschrieben wurden zwei Arten von Beggiatoa: die Typusart Beggiatoa alba und Beggiatoa leptomitoformis, wobei letztere erst 2017 veröffentlicht wurde. Diese Arten von Beggiatoa haben Zellen mit einem Durchmesser von bis zu 200 µm und gehören damit zu den größten Prokaryoten der Erde.

Neu!!: Aminosäuren und Beggiatoa · Mehr sehen »

Begleitalkohol

Begleitalkohole (auch Fuselalkohole) entstehen neben Ethanol als Teilfraktion der Fuselöle bei Gärungsprozessen zur Getränkeerzeugung.

Neu!!: Aminosäuren und Begleitalkohol · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aminosäuren und Benzol · Mehr sehen »

Benzylisochinolin-Alkaloide

Benzylisochinolin, Grundkörper der Benzylisochinolin-Alkaloide Frucht der Netzannone (''Annona reticulata'') Blüte und Frucht des Schlafmohns Die Benzylisochinolin-Alkaloide sind Naturstoffe die sich zu den Isochinolin-Alkaloiden zurechnen lassen und sich vom Benzylisochinolin ableiten.

Neu!!: Aminosäuren und Benzylisochinolin-Alkaloide · Mehr sehen »

Benzyloxycarbonyl-Gruppe

Cbz-geschütztes (''S'')-Alanin. Die Benzyloxycarbonyl-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Benzyloxycarbonyl-Gruppe (Cbz) ist eine Atomanordnung der organischen Chemie mit der Summenformel C8H7O2.

Neu!!: Aminosäuren und Benzyloxycarbonyl-Gruppe · Mehr sehen »

Bergmann-Azlacton-Synthese

Die Bergmann-Azlacton-Synthese (auch als Bergmann-Stern-Azlacton-Synthese bekannt) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Aminosäuren und Bergmann-Azlacton-Synthese · Mehr sehen »

Bernardetia litoralis

Bernardetia litoralis ist eine Art von Bakterien, die zur Abteilung der Bacteroidetes gehört.

Neu!!: Aminosäuren und Bernardetia litoralis · Mehr sehen »

Bernd Giese

Bernd Giese (* 2. Juni 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Chemiker, der sich vorwiegend mit bioorganischen Radikal- und Photoreaktionen befasst.

Neu!!: Aminosäuren und Bernd Giese · Mehr sehen »

Bernd Michael Rode

Bernd Michael Rode Bernd Michael Rode (* 14. Juli 1946 in Innsbruck; † 28. August 2022 in Innsbruck) war ein österreichischer Chemiker und Universitätsprofessor an der Universität Innsbruck.

Neu!!: Aminosäuren und Bernd Michael Rode · Mehr sehen »

Bestoxin

Bestoxin ist ein Neurotoxin aus dem südafrikanischen Dickschwanzskorpion Parabuthus transvaalicus.

Neu!!: Aminosäuren und Bestoxin · Mehr sehen »

Beta-Interferon

Beta-Interferon (auch: Interferon beta oder IFN-β genannt) ist ein Glykoprotein aus der Familie der Interferone.

Neu!!: Aminosäuren und Beta-Interferon · Mehr sehen »

Beta-Ketothiolase-Mangel

Der Beta-Ketothiolase-Mangel ist eine sehr seltene angeborene Stoffwechselstörung mit einer Abbaustörung der Aminosäure Isoleucin und führt zu immer wieder auftretender frühkindlicher Ketoazidose.

Neu!!: Aminosäuren und Beta-Ketothiolase-Mangel · Mehr sehen »

Betain

Betain (von lateinisch beta.

Neu!!: Aminosäuren und Betain · Mehr sehen »

Betain-Homocystein-Methyltransferase

Die Betain-Homocystein-Methyltransferase ist ein Enzym aus der Gruppe der Transferasen, die im Methioninzyklus eine Methylgruppe von Betain auf Homocystein überträgt.

Neu!!: Aminosäuren und Betain-Homocystein-Methyltransferase · Mehr sehen »

Betaine

Struktur von Betain Als Betaine wird eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen bezeichnet, die in ihrer Molekülstruktur sowohl eine positive als auch eine negative Ladung tragen, nach außen hin also ungeladen sind.

Neu!!: Aminosäuren und Betaine · Mehr sehen »

Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie

Der Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie, oft auch nur als Beyer-Walter bezeichnet, ist ein Standardwerk der organischen Chemie, das im S. Hirzel Verlag aktuell in der 25. Auflage erscheint.

Neu!!: Aminosäuren und Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie · Mehr sehen »

Bezeichnung der SARS-CoV-2-Varianten

rechts SARS-CoV-2 Virus (B.1.1.7) unter dem Elektronenmikroskop Für die Bezeichnung der SARS-CoV-2-Varianten wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 31.

Neu!!: Aminosäuren und Bezeichnung der SARS-CoV-2-Varianten · Mehr sehen »

Bidnaviridae

Bidnaviridae bezeichnet eine Familie von Viren, die monotypisch im Phylum Cossaviricota ist.

Neu!!: Aminosäuren und Bidnaviridae · Mehr sehen »

Bierbrauen

Bierbrauer bei der Arbeit (Holzschnitt von 1568) Bierbrauen ist ein lebensmitteltechnischer Prozess zur Herstellung von Bier.

Neu!!: Aminosäuren und Bierbrauen · Mehr sehen »

Biliverdin

Das Biliverdin („Galle“, viridis „grün“) ist ein grünes Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin, genauer gesagt das des Hämatoporphyrins, das zusammen mit Eisen den Häm-Anteil bildet.

Neu!!: Aminosäuren und Biliverdin · Mehr sehen »

Bilophila wadsworthia

Bilophila wadsworthia ist eine Spezies (Art) Gram-negativer, obligat anaerober Galle-resistenter Bakterien, die eine Katalase, aber kein Saccharolysin (auch Proteinase yscD genannt) besitzen, also Katalase-positiv und asaccharolytisch sind.

Neu!!: Aminosäuren und Bilophila wadsworthia · Mehr sehen »

Bimolekulare Fluoreszenzkomplementation

'''Prinzip der bimolekularen Fluoreszenzkomplementation.''' Die blau und rot gezeichneten Fragmente sind nicht fluoreszent. Erst durch Komplementation entsteht der fluoreszierende Komplex. Die Bimolekulare Fluoreszenzkomplementation (engl. bimolecular fluorescence complementation, BiFC) ist ein Verfahren der Molekularbiologie zum Nachweis von Protein-Protein-Interaktionen.

Neu!!: Aminosäuren und Bimolekulare Fluoreszenzkomplementation · Mehr sehen »

Bioanorganische Chemie

Die bioanorganische Chemie ist ein interdisziplinärer Forschungszweig der Chemie.

Neu!!: Aminosäuren und Bioanorganische Chemie · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Aminosäuren und Biochemie · Mehr sehen »

Biocytin

Biocytin oder Nε-(+)-Biotinyl-L-lysin ist eine chemische Verbindung, die zu den Carbonsäureamiden gehört.

Neu!!: Aminosäuren und Biocytin · Mehr sehen »

Bioenhancer

Currypulver enthält die Bioenhancer Piperin und Curcumin. Schwarzer Pfeffer enthält hohe Piperin-Konzentrationen. Der Bioenhancer Quercetin ist u. a. in der Schale von Äpfeln und Weinbeeren enthalten. Die Gingerole aus Ingwer wirken als Bioenhancer. Allicin aus Knoblauch verstärkt die Wirkung eines Fungizids. Bioenhancer sind Substanzen, die die Verfügbarkeit von Wirkstoffen, Vitaminen und Nährstoffen an deren Zielstrukturen (Bioverfügbarkeit) steigern.

Neu!!: Aminosäuren und Bioenhancer · Mehr sehen »

Biofilm

Abb. 1. Oben: Sehr dünner Biofilm, der eine Fläche (Substratum) bewachsen hat. Unten: Schwebstoff in einem Gewässer. Zuck­mücken-Larven). Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht (einem Film), in der MischpopulationenKarl Höll: Wasser. ISBN 978-3-110-22677-5, S. 663–669.

Neu!!: Aminosäuren und Biofilm · Mehr sehen »

Biogasanlage

Sundern Luftbild einer Biogasanlage Eine Biogasanlage dient der Erzeugung von Biogas durch Vergärung von Biomasse.

Neu!!: Aminosäuren und Biogasanlage · Mehr sehen »

Biogene Amine

Biogene Amine sind primäre Amine, die im Stoffwechsel (von Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren und Menschen) durch enzymatische Decarboxylierung von Aminosäuren entstehen.

Neu!!: Aminosäuren und Biogene Amine · Mehr sehen »

Bioinformatik

Oberflächenprotein eines Influenza-Virus (Modell) Die Bioinformatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Probleme aus den Lebenswissenschaften mit theoretischen computergestützten Methoden löst.

Neu!!: Aminosäuren und Bioinformatik · Mehr sehen »

Biokatalysator

Als Biokatalysator bezeichnet man ein Teilchen, das als Katalysator mindestens eine Reaktion beschleunigt.

Neu!!: Aminosäuren und Biokatalysator · Mehr sehen »

Biokonversion

Gärbehälter zur Weinherstellung Als Biokonversion (altgr. βίος bíos „Leben“ und lat. conversio „Umwendung“, „Umkehr“) bezeichnet man die Umwandlung, meist von organischen Verbindungen (Biomasse), in energetisch oder stofflich nutzbare Produkte.

Neu!!: Aminosäuren und Biokonversion · Mehr sehen »

Biologische Wertigkeit

Die biologische Wertigkeit der Proteine eines Lebensmittels ist ein Maß dafür, mit welcher Effizienz diese in körpereigene Proteine umgesetzt werden können, und damit eine Möglichkeit, die Wertigkeit von Proteinen festzulegen.

Neu!!: Aminosäuren und Biologische Wertigkeit · Mehr sehen »

Biomasse

82 % der Biomasse sind pflanzlichen Ursprungs und die höchste Produktivität wird in den immerfeuchten Tropenwäldern erreicht. Zuckerrohr ist ein wichtiger Lieferant von Biomasse, die als Nahrung oder energetisch genutzt wird. Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteilen bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Biomasse · Mehr sehen »

Biometallorganische Chemie

Die Biometallorganische Chemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Untersuchung von biologisch aktiven Molekülen befasst, die eine direkte Kohlenstoff–Metall- oder Kohlenstoff–Halbmetallbindung aufweisen.

Neu!!: Aminosäuren und Biometallorganische Chemie · Mehr sehen »

Biopolymer

Ein in der Natur sehr häufiges vorkommendes, aber auch in technischen Anwendungen genutztes Biopolymer ist die Cellulose. Bis zu tausende Einheiten dieser Grundstruktur (Cellobiose-Rest) sind dabei zu einem Cellulosemolekül verknüpft. Ein Biopolymer (altgriech. βίος bíos ‚Leben‘ mit polý ‚viel‘ und μέρος méros ‚Teil‘) ist ein Polymer, das in der Zelle eines Lebewesens synthetisiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Biopolymer · Mehr sehen »

Bioreaktor

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden.

Neu!!: Aminosäuren und Bioreaktor · Mehr sehen »

Biosensor

Biosensoren sind Messfühler, die mit biologischen Komponenten ausgestattet sind.

Neu!!: Aminosäuren und Biosensor · Mehr sehen »

Biosignatur

Eine Biosignatur (manchmal „chemisches Fossil“ oder „molekulares Fossil“ genannt) ist ein Element, Molekül, Isotop oder Naturphänomen, das einen wissenschaftlichen Beweis für die Existenz von Leben in der Gegenwart oder Vergangenheit liefert.

Neu!!: Aminosäuren und Biosignatur · Mehr sehen »

Biosynthese

Die Biosynthese bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Biosynthese · Mehr sehen »

Biotechnologie

Dickete bei der Käseherstellung Moosbioreaktor Die Biotechnologie (auch als Synonym zu Biotechnik und kurz als Biotech) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von Enzymen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen beschäftigt.

Neu!!: Aminosäuren und Biotechnologie · Mehr sehen »

Biotin

Biotin, auch als Vitamin B7 oder Vitamin H (auch Vitamin I) bezeichnet, ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Aminosäuren und Biotin · Mehr sehen »

Biotinidase

Biotinidase ist ein Enzym aus der Klasse der Hydrolasen, das das Vitamin Biotin aus Proteinen freisetzt.

Neu!!: Aminosäuren und Biotinidase · Mehr sehen »

Biotinidasemangel

Biotinidasemangel oder spät einsetzender multipler Carboxylasemangel (engl. biotinidase deficiency oder late-onset multiple carboxylase deficiency) ist eine seltene Stoffwechselstörung, die autosomal rezessiv vererbt wird und die dazu führt, dass der Körper das Vitamin Biotin nicht ausreichend recyceln kann.

Neu!!: Aminosäuren und Biotinidasemangel · Mehr sehen »

Biotische Zersetzung

Biotische Zersetzung (oder biotischer Abbau, biotische Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zersetzung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch biologische Einflüsse.

Neu!!: Aminosäuren und Biotische Zersetzung · Mehr sehen »

Birkensaft

Angezapfte Birke zur Birkensaftgewinnung Natürlich austretender Birkensaft an einem Baumstumpf. Birkensaft (auch Birkenwasser) ist eine klare, farblose Flüssigkeit, die im Frühjahr aus der Birke, insbesondere der Hänge-Birke, abgezapft werden kann.

Neu!!: Aminosäuren und Birkensaft · Mehr sehen »

Birtoxin

Birtoxin ist ein Neurotoxin aus dem südafrikanischen Dickschwanzskorpion Parabuthus transvaalicus.

Neu!!: Aminosäuren und Birtoxin · Mehr sehen »

Bislactimether-Verfahren

Das Bislactimether-Verfahren, auch Schöllkopf-Methode oder Schöllkopf-Hartwig-ReaktionJan Bülle, Aloys Hüttermann: Das Basiswissen der organischen Chemie: Die wichtigsten organischen Reaktionen im Labor und in der Natur.

Neu!!: Aminosäuren und Bislactimether-Verfahren · Mehr sehen »

Bisphosphoglyceratmutase

Die Bisphosphoglyceratmutase (BPGM), früher auch als 2,3-Diphosphoglyceratmutase bezeichnet, ist ein Enzym, das vor allem in den Erythrozyten (roten Blutkörperchen) und in erythropoetischem Gewebe von Säugetieren vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Bisphosphoglyceratmutase · Mehr sehen »

Blarina-Toxin

Blarina-Toxin, Kurzbezeichnung BLTX, ist ein tierisches Gift.

Neu!!: Aminosäuren und Blarina-Toxin · Mehr sehen »

Blattabacterium cuenoti

Blattabacterium cuenoti ist eine Bakterienart der Bacteroidetes.

Neu!!: Aminosäuren und Blattabacterium cuenoti · Mehr sehen »

Blattläuse

Die Blattläuse oder Aphidoidea gehören zu den Pflanzenläusen (Sternorrhyncha).

Neu!!: Aminosäuren und Blattläuse · Mehr sehen »

Blaue-Windeln-Syndrom

Das Blaue-Windeln-Syndrom (engl. blue diaper syndrome), auch als Tryptophan-Malabsorptionssyndrom bezeichnet, ist eine sehr seltene angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der es zu einer Malabsorption der Aminosäure Tryptophan kommt.

Neu!!: Aminosäuren und Blaue-Windeln-Syndrom · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Aminosäuren und Blüte · Mehr sehen »

Blumenkohl

Blütenstand des Blumenkohls (Längsschnitt). Die Blätter sind gekräuselt. Blumenkohl in violetter und gelbgrüner Variante Blumenkohl (Bezeichnung in Deutschland und in Vorarlberg sowie Schweizer Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Blumenkohl · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Blutgerinnungsfaktor VIII

Blutgerinnungsfaktor VIII (Gerinnungsfaktor VIII, Faktor VIII, F8), auch Antihämophiles Globulin A, ist ein Glykoprotein und ein Gerinnungsfaktor bei Wirbeltieren.

Neu!!: Aminosäuren und Blutgerinnungsfaktor VIII · Mehr sehen »

Blutplasma

Beutel mit frischem Blutplasma Blutplasma (plásma ‚Gebilde‘) oder kurz Plasma genannt, ist der flüssige und zellfreie Anteil des Blutes, den man erhält, wenn man eine ungerinnbar gemachte Blutprobe zentrifugiert.

Neu!!: Aminosäuren und Blutplasma · Mehr sehen »

BMI-1

BMI-1 ist ein Protein in menschlichen Zellen, das zur Polycomb-Gruppe gehört und an der epigenetischen Regulation von Genen im Zellkern beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und BMI-1 · Mehr sehen »

Bockkäfer

Die Bockkäfer (Cerambycidae) sind eine artenreiche Familie der Käfer (Coleoptera), sie sind eine der größten und vielfältigsten sowie ökologisch und wirtschaftlich wichtigsten Käfergruppen der Welt.

Neu!!: Aminosäuren und Bockkäfer · Mehr sehen »

Bodybuilding

Arnold Schwarzenegger, der wohl bekannteste Bodybuilder, in seiner aktiven Zeit 1974 Dexter Jackson, Mr. Olympia 2008 Profibodybuilderin Nikki Fuller zeigt eine seitliche Brustpose Bodybuilding ist ein Sport mit dem Ziel der aktiven Körpergestaltung.

Neu!!: Aminosäuren und Bodybuilding · Mehr sehen »

Bohr-Effekt

Der Bohr-Effekt bezeichnet das Sinken der Affinität von Hämoglobin (Hb) zu Sauerstoff, wenn der pH-Wert sinkt oder die CO2-Konzentration steigt.

Neu!!: Aminosäuren und Bohr-Effekt · Mehr sehen »

Bombesin

Bombesin ist ein erstmals 1971 aus der Haut der Rotbauchunke (Bombina bombina) isoliertes Peptidhormon, das aus 14 Aminosäuren besteht und in ähnlicher Struktur als Gastrin Releasing Peptide (GRP) mit 27 Aminosäuren auch bei Menschen und Säugetieren nachgewiesen werden kann.

Neu!!: Aminosäuren und Bombesin · Mehr sehen »

Bor-Neutroneneinfangtherapie

Bor-Neutroneneinfangtherapie (englisch Boron Neutron Capture Therapy, BNCT) ist eine noch im Versuchsstadium befindliche Krebstherapie, bei der Bor-Verbindungen in die Krebszellen eingeschleust und dort mit langsamen (thermischen) Neutronen bestrahlt werden.

Neu!!: Aminosäuren und Bor-Neutroneneinfangtherapie · Mehr sehen »

Bordetella avium

Bordetella avium ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges, obligat aerobes Bakterium aus der Gattung Bordetella.

Neu!!: Aminosäuren und Bordetella avium · Mehr sehen »

Bordetella parapertussis

Bordetella parapertussis ist ein Bakterium aus der Gattung Bordetella, das keuchhustenähnliche Krankheitsbilder oder akute Bronchitis verursachen kann.

Neu!!: Aminosäuren und Bordetella parapertussis · Mehr sehen »

Bordetella pertussis

Bordetella pertussis ist ein Bakterium der Gattung Bordetella, dem als Erreger des Keuchhustens große medizinische Bedeutung zukommt.

Neu!!: Aminosäuren und Bordetella pertussis · Mehr sehen »

Boronsäuren

Allgemeine Struktur von Boronsäuren Boronsäuren sind Derivate der Borsäure, bei denen eine Hydroxygruppe durch eine Organylgruppe substituiert ist.

Neu!!: Aminosäuren und Boronsäuren · Mehr sehen »

Borrelia burgdorferi

Borrelia burgdorferi sensu lato (lat. sensu lato.

Neu!!: Aminosäuren und Borrelia burgdorferi · Mehr sehen »

Borrelien

Borrelien (wissenschaftlicher Name Borrelia) bilden eine Gattung relativ großer, schraubenförmiger (auch spiralförmig), gramnegativer Bakterien aus der Gruppe der Spirochäten.

Neu!!: Aminosäuren und Borrelien · Mehr sehen »

Botenstoff

Botenstoffe sind chemische Stoffe, die der Signalübertragung oder chemischen Kommunikation (Chemokommunikation) dienen.

Neu!!: Aminosäuren und Botenstoff · Mehr sehen »

Botulinumtoxin

Botulinumtoxin (BTX), auch Botulinum-Neurotoxin (BoNT), Botox (umgangssprachlich), Botulismustoxin, Botulinustoxin, Botulin ist ein Sammelbegriff für mehrere sehr ähnliche neurotoxische Proteine.

Neu!!: Aminosäuren und Botulinumtoxin · Mehr sehen »

Bovines Serumalbumin

Bovines Serumalbumin (BSA, synonym Rinderserumalbumin) ist ein Protein aus dem Blutserum des Hausrindes (Bos taurus).

Neu!!: Aminosäuren und Bovines Serumalbumin · Mehr sehen »

Bradykinin

Bradykinin ist ein Peptid- und Gewebshormon der Kinin-Gruppe.

Neu!!: Aminosäuren und Bradykinin · Mehr sehen »

Bradyrhizobium

Bradyrhizobium (früher auch Agromonas 1985 oder Photorhizobium et al. 1990) ist eine Gattung gramnegativer Bodenbakterien, von denen viele Stickstoff (d. h. atmosphärischen Stickstoff: Distickstoff N2) fixieren.

Neu!!: Aminosäuren und Bradyrhizobium · Mehr sehen »

Braunbär

Grizzlybär im Bute Inlet Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae).

Neu!!: Aminosäuren und Braunbär · Mehr sehen »

Brazzein

Brazzein ist ein in den Früchten der westafrikanischen Lianenpflanze Pentadiplandra brazzeana vorkommendes Protein.

Neu!!: Aminosäuren und Brazzein · Mehr sehen »

BRCA1

Die Lage des ''BRCA1''-Gens auf Chromosom 17 Schematische Darstellung des BRCA1-Polypeptides BRCA1 (BReast CAncer 1, early-onset), in einigen Publikationen auch als Brustkrebsgen 1 bezeichnet, ist ein menschliches Gen, bzw.

Neu!!: Aminosäuren und BRCA1 · Mehr sehen »

BRCA2

1N0W. BRCA2 ist ein Protein in den Zellkernen der meisten Eukaryoten, das als Untereinheit mehrerer Proteinkomplexe eine Schlüsselrolle bei der DNA-Reparatur und der homologen Rekombination einnimmt.

Neu!!: Aminosäuren und BRCA2 · Mehr sehen »

Brentuximab-Vedotin

Brentuximab-Vedotin (INN, Handelsname Adcetris) ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), das zur Therapie von Krebserkrankungen der Lymphzellen eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Brentuximab-Vedotin · Mehr sehen »

Brevibacterium

Brevibacterium ist eine Gattung grampositiver Bakterien mit hohem GC-Gehalt in der DNA.

Neu!!: Aminosäuren und Brevibacterium · Mehr sehen »

Brombuttersäuren

Als Brombuttersäuren oder Brombutansäuren werden Brom-Derivate der Buttersäure bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Brombuttersäuren · Mehr sehen »

Bromcyan

Bromcyan ist ein Derivat der Blausäure (HCN), bei dem das Wasserstoffatom durch Brom ersetzt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Bromcyan · Mehr sehen »

Brook-Umlagerung

Die Brook-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde das erste Mal 1958 von Adrian Gibbs Brook (1924–2013) beobachtet.

Neu!!: Aminosäuren und Brook-Umlagerung · Mehr sehen »

Brottrunk

Brottrunk ist ein Getränk, das aus vergorenem Brot hergestellt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Brottrunk · Mehr sehen »

Brucin

Brucin (nach dem schottischen Naturwissenschaftler James Bruce) ist ein stark giftiges Alkaloid, welches in den Samen der Gewöhnlichen Brechnuss und der Ignatius-Brechnuss vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Brucin · Mehr sehen »

Buchenblattlaus

Die Buchenblattlaus (Phyllaphis fagi), auch als Wollige Buchenlaus, Buchenzierlaus, Buchenblattbaumlaus oder Buchenwolllaus bezeichnet, ist eine Blattlaus aus der Gattung Phyllaphis in der Familie der Zierblattläuse (Callaphididae).

Neu!!: Aminosäuren und Buchenblattlaus · Mehr sehen »

Bucherer-Bergs-Synthese

Die Bucherer-Bergs-Synthese oder auch Bucherer-Bergs-Reaktion ist eine Reaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aminosäuren und Bucherer-Bergs-Synthese · Mehr sehen »

Buchnera (Bakterium)

Buchnera et al.

Neu!!: Aminosäuren und Buchnera (Bakterium) · Mehr sehen »

Bukatoxin

Bukatoxin ist ein Toxin aus dem Skorpion Buthus martensi Karsch.

Neu!!: Aminosäuren und Bukatoxin · Mehr sehen »

Bunte Reihe (Labor)

Bei der sogenannten Bunten Reihe handelt es sich um eine labortechnische Methode zur Bestimmung (Identifizierung) von Bakterien und Hefen anhand verschiedener Merkmale.

Neu!!: Aminosäuren und Bunte Reihe (Labor) · Mehr sehen »

Buserelin

Buserelin ist die Abkürzung für Butylserylrelin und beschreibt einen hormonell wirksamen Arzneistoff, der als GnRH-Analogon wirkt.

Neu!!: Aminosäuren und Buserelin · Mehr sehen »

Butantoxin

Butantoxin (BuTX) ist ein Neurotoxin aus den Skorpionen Tityus serrulatus, T. bahiensis, T. stigmurus und T. trivitattus.

Neu!!: Aminosäuren und Butantoxin · Mehr sehen »

Buthioninsulfoximin

--> Buthioninsulfoximin (BSO) ist eine synthetisch erzeugte chemische Verbindung, die zu den Aminosäuren und Sulfoximinen zählt.

Neu!!: Aminosäuren und Buthioninsulfoximin · Mehr sehen »

Butylbenzisothiazolinon

Butylbenzisothiazolinon BBIT ist ein Biozid aus der Klasse der benzoanellierten Isothiazolinone, wie die Grundsubstanz Benzisothiazolinon BIT, aus der es durch Alkylierung z. B.

Neu!!: Aminosäuren und Butylbenzisothiazolinon · Mehr sehen »

BZIP-Domäne

CREB (oben) ist ein Transkriptionsfaktor, der mit der bZip-Domäne ein Dimer formt Die bZIP-Domäne, auch Leucin-Zipper genannt, ist eine Proteindomäne, die sich in vielen eukaryotischen DNA-Bindeproteinen befindet und der Dimerisierung von Proteinen dient.

Neu!!: Aminosäuren und BZIP-Domäne · Mehr sehen »

C-Jun-N-terminale Kinasen

c-Jun-N-terminale Kinasen (JNK), auch stress-activated phospho-kinases (SAPK) sind für die zelluläre Weiterleitung von Reizen (Signaltransduktion), insbesondere Stresssignalen, wichtige Enzyme.

Neu!!: Aminosäuren und C-Jun-N-terminale Kinasen · Mehr sehen »

C-Peptid

Das C-Peptid ist Teil des Proinsulins und wird labordiagnostisch in erster Linie im Rahmen der Differentialdiagnostik des Diabetes mellitus bestimmt, aber auch zur Diagnostik eines Insulinoms oder einer Hypoglycaemia factitia.

Neu!!: Aminosäuren und C-Peptid · Mehr sehen »

C-reaktives Protein

Als C-reaktives Protein (CRP) wird ein Eiweißkörper bezeichnet, der zur Familie der Pentraxine zählt.

Neu!!: Aminosäuren und C-reaktives Protein · Mehr sehen »

C-Terminus

'''L-Alanin'''). Als C-Terminus oder Carboxy-Terminus wird jenes Ende eines Proteins oder Polypeptids bezeichnet, das eine Aminosäure mit einer freien Carboxygruppe (COOH) besitzt.

Neu!!: Aminosäuren und C-Terminus · Mehr sehen »

C. Thomas Caskey

Charles Thomas „Tom“ Caskey (* 22. September 1938 in Lancaster, South Carolina; † 13. Januar 2022) war ein US-amerikanischer Humangenetiker und Experte auf dem Gebiet der personalisierten Medizin.

Neu!!: Aminosäuren und C. Thomas Caskey · Mehr sehen »

C1-Esterase-Inhibitor

Der C1-Esterase-Inhibitor (C1-INH, C1-Inhibitor) ist ein zu den Serpinen gehörender Serin-Protease-Inhibitor, der die Aktivierung des Komplementfaktors C1 kontrolliert und so das Komplementsystem reguliert.

Neu!!: Aminosäuren und C1-Esterase-Inhibitor · Mehr sehen »

Cadherine

Cadherine (von englisch Calcium adhering, wie Ca-adherine) sind von Calciumionen (Ca2+) abhängige transmembrane Glykoproteine aus der Gruppe der Adhäsionsproteine.

Neu!!: Aminosäuren und Cadherine · Mehr sehen »

Caeruloplasmin

Caeruloplasmin (CP) (‚blau‘), in anderen Schreibweisen Ceruloplasmin, Coeruloplasmin oder Zäruloplasmin, ist ein Plasmaprotein aller Neumünder.

Neu!!: Aminosäuren und Caeruloplasmin · Mehr sehen »

Calcitonin

Das Calcitonin (synonym: Kalzitonin, Thyreocalcitonin) ist ein Protein, das zur Gruppe der Peptidhormone gehört.

Neu!!: Aminosäuren und Calcitonin · Mehr sehen »

Calcitonin Gene-Related Peptide

Das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) ist ein aus 37 Aminosäuren bestehendes Neuropeptid.

Neu!!: Aminosäuren und Calcitonin Gene-Related Peptide · Mehr sehen »

Calcitonin-Gene-Related-Peptide-Rezeptor

3N7P Der Calcitonin-Gene-Related-Peptide-Rezeptor (kurz CGRP-Rezeptor, CGRPR) ist ein in der Zellmembran von Wirbeltieren vorkommendes Protein, das durch das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) aktiviert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Calcitonin-Gene-Related-Peptide-Rezeptor · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Aminosäuren und Calcium · Mehr sehen »

Calciumsensitiver Rezeptor

Der calciumsensitive Rezeptor (engl. calcium sensing receptor) ist ein Rezeptorprotein aus der Gruppe der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, das für die Zelle für die Bestimmung des extrazellulären Calciumspiegels verantwortlich ist.

Neu!!: Aminosäuren und Calciumsensitiver Rezeptor · Mehr sehen »

Caldesmon

Caldesmon ist ein Protein und beteiligt an der Regulation des Zytoskeletts in Wirbeltieren.

Neu!!: Aminosäuren und Caldesmon · Mehr sehen »

Calf-Intestinal-Phosphatase

Bei der Calf Intestinal Phosphatase (CIP) handelt es sich um eine Alkalische Phosphatase, ein in der Molekularbiologie gebräuchliches Enzym, welches die Hydrolyse freier Phosphatgruppen von biologischen Makromolekülen katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Calf-Intestinal-Phosphatase · Mehr sehen »

Calliandra

Calliandra ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Calliandra · Mehr sehen »

Callose

Calloseablagerungen in Schwammparenchymzellen von Tabak Callose (auch Kallose) ist ein Polysaccharid, das pflanzlichen Zellen als universelles Abdichtungsmaterial in verschiedensten Situationen dient.

Neu!!: Aminosäuren und Callose · Mehr sehen »

Camptothecin

Camptothecin ist ein natürlich im Chinesischen Glücksbaum (Camptotheca acuminata) vorkommendes Alkaloid.

Neu!!: Aminosäuren und Camptothecin · Mehr sehen »

Canakinumab

Canakinumab (Handelsname Ilaris; Hersteller Novartis) ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung periodischer Fiebersyndrome, der Gichtarthritis sowie des Still-Syndroms einschließlich der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis (sJIA) eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Canakinumab · Mehr sehen »

Canavanin

Canavanin ist eine gesundheitsschädliche, nichtkanonische, nichtproteinogene Aminosäure, die in den Samen von Leguminosen als Fraßschutz vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Canavanin · Mehr sehen »

Cancer-Antigen 125

Cancer-Antigen 125 (CA-125) ist ein Tumormarker, der vor allem bei Ovarialkarzinomen, aber auch bei anderen Tumoren vor allem des Bauchraums erhöht sein kann.

Neu!!: Aminosäuren und Cancer-Antigen 125 · Mehr sehen »

Candidatus Carsonella ruddii

Candidatus Carsonella ruddii ist ein Bakterium mit einem Genom von nur etwa 182 Genen, was es zum Organismus mit der kleinsten bekannten Genomgröße macht.

Neu!!: Aminosäuren und Candidatus Carsonella ruddii · Mehr sehen »

Candidatus Pelagibacter ubique

Candidatus Pelagibacter ubique ist wahrscheinlich die häufigste Bakterienart.

Neu!!: Aminosäuren und Candidatus Pelagibacter ubique · Mehr sehen »

Captopril

Captopril ist ein Arzneistoff der Gruppe der ACE-Hemmer, der insbesondere zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und der Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Captopril · Mehr sehen »

Carbocystein

Carbocystein (internationaler Freiname Carbocistein) ist ein chiraler Arzneistoff, der als Mukolytikum gegen festsitzenden Husten, wie er beispielsweise bei einer Bronchitis auftritt, eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Carbocystein · Mehr sehen »

Carbonsäureamide

Carbonsäureamide sind Derivate des Ammoniaks oder Derivate von primären und sekundären Aminen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome am Stickstoff durch Acylgruppen (R–CO–) ersetzt sind.

Neu!!: Aminosäuren und Carbonsäureamide · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Aminosäuren und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carbonyldiimidazol

1,1'-Carbonyldiimidazol (auch abgekürzt mit CDI) ist eine farblose kristalline organische Verbindung.

Neu!!: Aminosäuren und Carbonyldiimidazol · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Aminosäuren und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Carbonylproteine

Fragmentierung einer Polypeptidkette.E. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 4. Die auf der rechten Seite ablaufende Reaktion führt zu einem Carbonylprotein. Auch der Polypeptidstrangbruch durch Oxidation eines Glutaminsäurerestes führt zu einem Carbonylprotein.E. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 5. Carbonylproteine sind Oxidationsprodukte von Proteinen (Eiweiße).

Neu!!: Aminosäuren und Carbonylproteine · Mehr sehen »

Carbonylsulfid

Carbonylsulfid ist ein farbloses, brennbares, giftiges Gas mit unangenehmem Geruch.

Neu!!: Aminosäuren und Carbonylsulfid · Mehr sehen »

Carboxygruppe

Organyl-Rest, wie Alkyl- oder Aryl-Rest etc.). Die Carboxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Carboxylgruppe, auch Carbonsäuregruppe) ist in der Chemie die funktionelle Gruppe –COOH der Carbonsäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Carboxygruppe · Mehr sehen »

Carboxymethyldethia-CoA

Carboxymethyldethia-CoA (üblicherweise abgekürzt als CMX) ist ein synthetisches Acetyl-CoA-Analogon, das in der Lage ist, das Enzym Citrat-Synthase zu hemmen, welches eine zentrale Rolle im Citratzyklus spielt.

Neu!!: Aminosäuren und Carboxymethyldethia-CoA · Mehr sehen »

Carboxypeptidasen

Carboxypeptidasen sind Enzyme, die hydrolytische Spaltungen von Peptidbindungen vom C-terminalen Ende aus katalysieren.

Neu!!: Aminosäuren und Carboxypeptidasen · Mehr sehen »

Carboxysom

nm. Carboxysomen sind bakterielle Mikrokompartimente, die aus einer polyedrischen Proteinhülle bestehen und die Enzyme Ribulose-1,5-bisphosphat-carboxylase/-oxygenase (RuBisCO – das vorherrschende Enzym bei der Kohlenstoff­fixierung und geschwindigkeits­beschränkende Enzym im Calvin-Zyklus) und Carbo­anhydrase gefüllt sind.

Neu!!: Aminosäuren und Carboxysom · Mehr sehen »

Carl Paal

Carl Paal (vollständiger Name: Carl Ludwig Paal, * 1. Juli 1860 in Salzburg; † 11. Januar 1935 in Leipzig) war ein deutsch-österreichischer Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Carl Paal · Mehr sehen »

Carnitin

Carnitin ist eine chemische Verbindung, die in zwei isomeren Formen vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Carnitin · Mehr sehen »

Carnitin-O-Palmitoyltransferase 2

Die Carnitin-O-Palmitoyltransferase 2 nimmt Teil am Transport von Acyl-CoA in Mitochondrien. Die Carnitin-O-Palmitoyltransferase 2 ist ein Enzym, genauer eine Transferase, die vom Gen CPT2 kodiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Carnitin-O-Palmitoyltransferase 2 · Mehr sehen »

Carnivore-Diät

Steak mit Salz und Pfeffer Die Carnivore-Diät ist eine Low-Carb-Modediät, bei der nur tierische Produkte wie Fleisch, Eier, und Milchprodukte konsumiert werden.

Neu!!: Aminosäuren und Carnivore-Diät · Mehr sehen »

Carolina-Wolfspinne

Die Carolina-Wolfspinne (Hogna carolinensis) ist eine Spinne und die größte in Nordamerika vorkommende Art aus der Familie der Wolfspinnen (Lycosidae).

Neu!!: Aminosäuren und Carolina-Wolfspinne · Mehr sehen »

Cas12b

Cas12b (von engl. CRISPR-associated, synonym C2c1) ist ein Enzym aus der Gruppe der Endonukleasen und ein Ribonukleoprotein.

Neu!!: Aminosäuren und Cas12b · Mehr sehen »

Cas9

Cas9 (von CRISPR-associated, veraltet auch Cas5, Csn1 oder Csx12) ist eine Endonuklease und ein Ribonukleoprotein aus Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Cas9 · Mehr sehen »

Cashew

Cashewbaum Reife Früchte Der Cashewbaum (lateinisch Anacardium occidentale), auch Kaschubaum, Acajoubaum oder Nierenbaum genannt, ist ein zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae) gehöriger Baum.

Neu!!: Aminosäuren und Cashew · Mehr sehen »

Cathelicidine

Cathelicidine sind antimikrobielle Peptide, die hauptsächlich in Immunzellen von Wirbeltieren produziert werden und Teil der angeborenen Immunantwort sowie der Apoptose körpereigener Zellen sind.

Neu!!: Aminosäuren und Cathelicidine · Mehr sehen »

CBS-Katalysatoren

Corey-Bakshi-Shibata-Katalysator CBS-Katalysatoren oder Corey-Bakshi-Shibata-Katalysatoren sind chirale Katalysatoren und Derivate der natürlichen Aminosäure (''S'')-Prolin.

Neu!!: Aminosäuren und CBS-Katalysatoren · Mehr sehen »

CBS-Reduktion

Die CBS-Reduktion oder Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion ist eine 1987 von den Chemikern Elias James Corey, Raman Bakshi und Saizo Shibata entwickelte enantioselektive Reduktion von Ketonen zu den homochiralen sekundären Alkoholen.

Neu!!: Aminosäuren und CBS-Reduktion · Mehr sehen »

CCL12

C-C motif chemokine 12 (CCL12) ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine in Ratten und Mäusen.

Neu!!: Aminosäuren und CCL12 · Mehr sehen »

CCL6

C-C motif chemokine 6 (CCL6) ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine in Mäusen und Ratten.

Neu!!: Aminosäuren und CCL6 · Mehr sehen »

CCR1

C-C chemokine receptor type 1 (CCR1) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und CCR1 · Mehr sehen »

CCR2

CCR2 (C-C chemokine receptor type 2) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und CCR2 · Mehr sehen »

CCR3

C-C-Chemokinrezeptor Typ 3 (CCR3) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und CCR3 · Mehr sehen »

CCR4

C-C-Chemokinrezeptor Typ 4 (CCR4) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und CCR4 · Mehr sehen »

CCR6

C-C-Chemokinrezeptor Typ 6 (CCR6) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und CCR6 · Mehr sehen »

CD-Molekül 38

ADP-ribosylcyclase/cADPR-Hydrolase 1 (synonym CD38) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Hydrolasen.

Neu!!: Aminosäuren und CD-Molekül 38 · Mehr sehen »

CD1a

T-cell surface glycoprotein CD1a ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und CD1a · Mehr sehen »

CD1b

T-cell surface glycoprotein CD1b ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und CD1b · Mehr sehen »

CD1c

T-cell surface glycoprotein CD1c ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und CD1c · Mehr sehen »

CD1d

Antigen-presenting glycoprotein CD1d ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und CD1d · Mehr sehen »

CD1e

T-cell surface glycoprotein CD1e, membrane-associated ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und CD1e · Mehr sehen »

CD2

T-cell surface antigen CD2 ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und CD2 · Mehr sehen »

CD25

CD25 (synonym IL2Rα) ist Membranprotein, das zu den Typ I Zytokinrezeptoren zählt.

Neu!!: Aminosäuren und CD25 · Mehr sehen »

CD27-Antigen

CD27 antigen ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der TNF-Rezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und CD27-Antigen · Mehr sehen »

CD4-Rezeptor

Der CD4-Rezeptor oder einfach nur CD4 ('''c'''luster of '''d'''ifferentiation 4) ist ein Glykoprotein, das an der Oberfläche von Zellen des Immunsystems (T-Helferzellen, Monocyten und Makrophagen) vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und CD4-Rezeptor · Mehr sehen »

CD44-Antigen

CD44 antigen ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und CD44-Antigen · Mehr sehen »

CD48-Antigen

Das CD48-Antigen ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Zelladhäsionsmoleküle.

Neu!!: Aminosäuren und CD48-Antigen · Mehr sehen »

CD49c

Integrin α-3 (synonym CD49c) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Aminosäuren und CD49c · Mehr sehen »

CD49d

Integrin α-4 (synonym CD49d) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Aminosäuren und CD49d · Mehr sehen »

CD49e

Integrin α-5 (synonym CD49e) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Aminosäuren und CD49e · Mehr sehen »

CD49f

Integrin α-6 (synonym CD49f) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Aminosäuren und CD49f · Mehr sehen »

CD5

T-cell surface glycoprotein CD5 ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und CD5 · Mehr sehen »

CD53

Tetraspanin-25 (synonym CD53) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Tetraspanine.

Neu!!: Aminosäuren und CD53 · Mehr sehen »

CD6

T-cell differentiation antigen CD6 ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Zelladhäsionsmoleküle.

Neu!!: Aminosäuren und CD6 · Mehr sehen »

CD63

CD63 ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Tetraspanine.

Neu!!: Aminosäuren und CD63 · Mehr sehen »

CD66a

Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 1 (synonym CEACAM1, CD66a) ist ein Oberflächenprotein und Zelladhäsionsmolekül aus der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: Aminosäuren und CD66a · Mehr sehen »

CD66b

Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 8 (synonym CEACAM8, CD66b) ist ein Oberflächenprotein und Zelladhäsionsmolekül aus der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: Aminosäuren und CD66b · Mehr sehen »

CD66c

Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 6 (synonym auch CEACAM6, CD66c) ist ein Oberflächenprotein und Zelladhäsionsmolekül aus der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: Aminosäuren und CD66c · Mehr sehen »

CD66d

Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 3 (synonym CEACAM3, CD66d, CGM1) ist ein Oberflächenprotein und Zelladhäsionsmolekül aus der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: Aminosäuren und CD66d · Mehr sehen »

CD66e

Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 5 (synonym CEACAM5, CD66e) ist ein Oberflächenprotein und Zelladhäsionsmolekül aus der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: Aminosäuren und CD66e · Mehr sehen »

CD66f

Pregnancy-specific beta-1-glycoprotein 1 (synonym PBG1, CD66f) ist ein Oberflächenprotein und Zelladhäsionsmolekül aus der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: Aminosäuren und CD66f · Mehr sehen »

CD7

Das T-cell antigen CD7 ist ein zur Gruppe der CD-Moleküle gehörendes Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und CD7 · Mehr sehen »

CD70

CD70-Antigen (synonym CD27-Ligand, CD27L) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Zelladhäsionsmoleküle.

Neu!!: Aminosäuren und CD70 · Mehr sehen »

CD72

B-cell differentiation antigen CD72 ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Zelladhäsionsmoleküle.

Neu!!: Aminosäuren und CD72 · Mehr sehen »

CD74

CD74 (synonym HLA Klasse II Histokompatibilitätsantigen γ-Kette) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Haupthistokompatibilitätskomplexe der Klasse II des Menschen (bei anderen Wirbeltieren MHCII).

Neu!!: Aminosäuren und CD74 · Mehr sehen »

CD75

CD75 (synonym β-Galactosid-α-2,6-Sialyltransferase 1) ist ein Oberflächenprotein und ein Enzym aus der Gruppe der Sialyltransferasen.

Neu!!: Aminosäuren und CD75 · Mehr sehen »

CD79a

CD79a (synonym B-Zell-Antigenrezeptorkomplex-assoziiertes Protein α-Kette) ist ein Oberflächenprotein und beteiligt an der humoralen Immunantwort.

Neu!!: Aminosäuren und CD79a · Mehr sehen »

CD79b

CD79b (synonym B-Zell-Antigenrezeptorkomplex-assoziiertes Protein β-Kette) ist ein Oberflächenprotein und beteiligt an der humoralen Immunantwort.

Neu!!: Aminosäuren und CD79b · Mehr sehen »

CD8-Rezeptor

Der CD8-Rezeptor oder CD8 ist ein Oberflächenprotein, das eine wesentliche Rolle im Immunsystem von Wirbeltieren spielt.

Neu!!: Aminosäuren und CD8-Rezeptor · Mehr sehen »

CD81

CD81 (synonym Tspan-28) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Tetraspanine.

Neu!!: Aminosäuren und CD81 · Mehr sehen »

CD83

CD83 ist ein Oberflächenprotein und beteiligt an der Regulation der Immunantwort.

Neu!!: Aminosäuren und CD83 · Mehr sehen »

CD84

CD84 (synonym SLAM family member 5) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der SLAM-Rezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und CD84 · Mehr sehen »

CD87

CD87 (synonym Urokinase plasminogen activator surface receptor, kurz Urokinaserezeptor) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und CD87 · Mehr sehen »

CD88

CD88 (synonym C5a anaphylatoxin chemotactic receptor 1, C5aR1) ist ein Oberflächenprotein und beteiligt am Komplementsystem der Immunantwort.

Neu!!: Aminosäuren und CD88 · Mehr sehen »

CD9

Tetraspanin-29 (synonym CD9) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Tetraspanine.

Neu!!: Aminosäuren und CD9 · Mehr sehen »

CD90

CD90 (synonym Thy-1-Membran-Glykoprotein) ist ein Oberflächenprotein aus der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: Aminosäuren und CD90 · Mehr sehen »

CD93

CD93 (synonym Complement component C1q receptor) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Komplement-Rezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und CD93 · Mehr sehen »

CD94

CD94 (synonym Natural killer cells antigen CD94) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der killer cell lectin-like receptors.

Neu!!: Aminosäuren und CD94 · Mehr sehen »

CD96

CD96 (synonym T-cell surface protein tactile) ist ein Oberflächenprotein aus der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: Aminosäuren und CD96 · Mehr sehen »

CD98

CD98 (synonym SLC3A2, 4F2 cell-surface antigen heavy chain) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Transportproteine.

Neu!!: Aminosäuren und CD98 · Mehr sehen »

CD99

CD99 (synonym MIC2) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Transportproteine.

Neu!!: Aminosäuren und CD99 · Mehr sehen »

CDNA

Die cDNA ist eine DNA, die mittels des Enzyms Reverse Transkriptase als Abschrift einer RNA (beispielsweise mRNA oder ncRNA) synthetisiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und CDNA · Mehr sehen »

Cedratvirus

Cedratvirus ist eine vorgeschlagene Gattung von Riesenviren aus der ebenfalls noch nicht vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) offiziell bestätigten Familie der Pithoviridae mit eiförmigen Viruspartikeln (Virionen).

Neu!!: Aminosäuren und Cedratvirus · Mehr sehen »

Celerinatantimonas

Celerinatantimonas ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Celerinatantimonas · Mehr sehen »

Cer(IV)-oxid

Cer(IV)-oxid oder Cerdioxid ist ein Oxid des Seltenerd-Metalls Cer.

Neu!!: Aminosäuren und Cer(IV)-oxid · Mehr sehen »

Cereblon

Cereblon ist ein Protein, das in allen Tieren vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Cereblon · Mehr sehen »

Charles Scriver

Charles Robert Scriver, CC (* 7. November 1930 in Montreal; † 7. April 2023 ebenda) war ein kanadischer Kinderarzt und Genetiker.

Neu!!: Aminosäuren und Charles Scriver · Mehr sehen »

Charybdotoxin a

Charybdotoxin a (synonym Kaliumkanaltoxin alpha-KTx 1.1) ist ein Neurotoxin aus dem gelben Mittelmeerskorpion Leiurus quinquestriatus hebraeus.

Neu!!: Aminosäuren und Charybdotoxin a · Mehr sehen »

Charybdotoxin b

Charybdotoxin b (synonym Kaliumkanaltoxin alpha-KTx 1.12) ist ein Neurotoxin aus dem gelben Mittelmeerskorpion Leiurus quinquestriatus hebraeus.

Neu!!: Aminosäuren und Charybdotoxin b · Mehr sehen »

Chayote

Chayote (''Sechium edule'') Aufgeschnittene Frucht der Chayote mit glatter, hellgrüner Schale und wenig Furchen; man kann den Kern erkennen Stachelige, dunkelgrüne Chayote mit Spross Männliche Blüte einer glatten Chayote Die Chayote (Sechium edule) ist eine rankende Pflanze der Subtropen und Tropen, deren essbare Früchte ebenfalls Chayote genannt und als Gemüse angebaut werden.

Neu!!: Aminosäuren und Chayote · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Aminosäuren und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Aminosäuren und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Aminosäuren und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chemisches Chaperon

Chemische Chaperone sind exogene Substanzen, die den Prozess der Proteinfaltung im Endoplasmatischen Retikulum einer Zelle unterstützen.

Neu!!: Aminosäuren und Chemisches Chaperon · Mehr sehen »

Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4

Das Enzym Dipeptidylpeptidase 4 (kurz DPP 4, DP IV oder DPP IV) wurde erstmals 1964/66 von Hopsu-Havu und Glenner beschrieben.

Neu!!: Aminosäuren und Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4 · Mehr sehen »

Chemofossil

Eines der ältesten Gesteine der Erde: Graphitisch gebänderte Eisenformation (meta-BIF) aus dem Präkambrium Südwestgrönlands (FMNH Li 9223, Field Museum of Natural History, Chicago, Illinois, USA). Der Isua-Gneis im Südwesten Grönlands war Gegenstand vieler geologischer Forschungen. Einige Geologen sind zu dem Schluss gekommen, dass die Kohlenstoffisotopenzusammensetzung von Graphit, der in einigen Isua-Gesteinen gefunden wird, mit einem biogenen Ursprung übereinstimmt. Daher sollten einige Isua-Gesteine Chemofossilien enthalten, der älteste Beweis für Leben auf der Erde vor 3,8 Milliarden Jahren (die ältesten bekannten unbestrittenen Fossilien sind 3,5 Milliarden Jahre alte Stromatolithen und Bakterienkörperfossilien aus Westaustralien und dem südlichen Afrika). Dieses Isua-Gestein ist eine schwach metamorphosierte gebänderte Eisenformation (BIF). Die hellen Schichten sind reich an feinkristallinem Quarz. Die dunkleren Schichten sind reich an Eisenoxid. Dieses Gestein und andere Isua-Gesteine enthalten unterschiedliche Mengen des Minerals Graphit (C). Die meisten Isua-Forscher sind zu dem Schluss gekommen, dass der Graphit in Gesteinen des Isua-Gneis anorganischen Ursprungs ist und durch verschiedene metamorphe chemische Reaktionen gebildet wird (zum Beispiel führt die metamorphe Zersetzung von Siderit, FeCO3, zur Bildung von Graphit). Chemofossilien sind biogene chemische Spuren in Erdgas, Erdöl oder Sedimentgesteinen.

Neu!!: Aminosäuren und Chemofossil · Mehr sehen »

Chemokin

Dreidimensionale Struktur des Chemokins Interleukin-8 (CXCL8) in seiner dimeren Form Chemokine (Name abgeleitet aus chemotaktische Zytokine) sind eine Gruppe der Zytokine, also kleine Signalproteine, die bei Zellen eine Wanderungsbewegung (Chemotaxis) auslösen.

Neu!!: Aminosäuren und Chemokin · Mehr sehen »

Chemotaxis

Chemotaxis (griechisch chêmeia „Chemie“ und altgriechisch τάξις taxis „Ordnung, Aufmarsch“) bezeichnet die Beeinflussung der Fortbewegungsrichtung von Lebewesen oder Zellen durch Stoffkonzentrationsgradienten.

Neu!!: Aminosäuren und Chemotaxis · Mehr sehen »

Chikungunya-Virus

Das Chikungunya-Virus (CHIKV) ist ein behülltes Einzel(+)-Strang-RNA-Virus und gehört zur Gattung Alphavirus aus der Familie der Togaviridae.

Neu!!: Aminosäuren und Chikungunya-Virus · Mehr sehen »

Chinesische Rotbauchunke

Die Chinesische Rotbauchunke (Bombina orientalis), auch Orientalische Rotbauchunke, ist ein ostasiatischer Froschlurch aus der urtümlichen Familie der Unken und Barbourfrösche (Bombinatoridae).

Neu!!: Aminosäuren und Chinesische Rotbauchunke · Mehr sehen »

Chinesischer Milchskandal

Carrefour in China Als Chinesischer Milchskandal beziehungsweise Melamin-Skandal wird ein 2008 aufgedeckter Lebensmittelskandal in China bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Chinesischer Milchskandal · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Aminosäuren und Chinolin · Mehr sehen »

Chiral Pool

Chiral pool ist in der Chemie eine allegorische Bezeichnung für die Gesamtheit der aus der Natur verfügbaren enantiomerenreinen Stoffe, wie beispielsweise L-Aminosäuren, D-Kohlenhydrate, Alkaloide oder Terpene, die oft in großer Menge preisgünstig zur Verfügung stehen.

Neu!!: Aminosäuren und Chiral Pool · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Neu!!: Aminosäuren und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Aminosäuren und Chlor · Mehr sehen »

Chloramine

Allgemeine Strukturformel von Chloraminen (charakteristische Bindung ist '''blau''' markiert) gezeichnet – R1, R2.

Neu!!: Aminosäuren und Chloramine · Mehr sehen »

Chloramphenicol-Acetyltransferase

Chloramphenicol-Acetyltransferase (oder CAT) ist ein bakterielles Enzym.

Neu!!: Aminosäuren und Chloramphenicol-Acetyltransferase · Mehr sehen »

Chlordioxid

Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff mit der Summenformel ClO2. Die Schreibweise OClO wird anstatt ClO2 verwendet, wenn von der kurzlebigen Verbindung mit gleicher Summenformel Chlorperoxid, ClOO, unterschieden werden soll.

Neu!!: Aminosäuren und Chlordioxid · Mehr sehen »

Chlorocruorin

Strukturformel der Prosthetischen Gruppe des Chlorocruorin. Chlorocruorin ist der Sauerstofftransporter einiger marin lebender Ringelwürmer.

Neu!!: Aminosäuren und Chlorocruorin · Mehr sehen »

Chlorophylle

Magnolie 1244004. Das Chlorophyll (von altgriechisch χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ und φύλλον phýllon „Blatt“) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Aminosäuren und Chlorophylle · Mehr sehen »

Chlorotoxin

Chlorotoxin ist ein Neurotoxin aus dem Skorpion Leiurus quinquestriatus hebraeus (gelber Mittelmeerskorpion).

Neu!!: Aminosäuren und Chlorotoxin · Mehr sehen »

CHNOPS

Illustration der CHNOPS-Elemente in einem Organismus. Die Anzahl der Ringe entspricht jeweils der Ordnungszahls des chemischen Elements. Das Akronym CHNOPS bezeichnet die sechs wichtigsten Elemente, die in verschiedenen Kombinationen in den meisten Biomolekülen anzutreffen sind.

Neu!!: Aminosäuren und CHNOPS · Mehr sehen »

Choanovirus

„Choanovirus“ (auch geschrieben „ChoanoVirus“) bezeichnet eine Gattung von Riesenviren aus dem Phylum Nucleocytoviricota (früher Nucleocytoplasmic large DNA viruses, NCLDV) mit Doppelstrang-DNA-Genom (dsDNA), die im September 2019 von David M. Needham, Alexandra Z. Worden (vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel) et al.

Neu!!: Aminosäuren und Choanovirus · Mehr sehen »

Cholecystokinin

Cholecystokinin (CCK) oder Pankreozymin (PZ oder PKZ) ist ein Peptidhormon des Magen-Darm-Trakts.

Neu!!: Aminosäuren und Cholecystokinin · Mehr sehen »

Cholin

Cholin (von) ist ein primärer einwertiger Alkohol und eine quartäre Ammoniumverbindung.

Neu!!: Aminosäuren und Cholin · Mehr sehen »

Choline Transporter-like Protein 1

Choline transporter-like protein 1 (synonym CD92) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Transportproteine.

Neu!!: Aminosäuren und Choline Transporter-like Protein 1 · Mehr sehen »

Chorea Huntington

Der autosomal-dominante Erbgang Die Chorea Huntington, auch Huntingtonsche Chorea oder Huntington-Krankheit (HD; ältere Namen: Veitstanz, großer Veitstanz, Chorea major) genannt, ist eine unheilbare erbliche Erkrankung des Gehirns, die durch unwillkürliche, unkoordinierte Bewegungen bei gleichzeitig schlaffem Muskeltonus gekennzeichnet ist, in Demenz mündet und zum Tod führt.

Neu!!: Aminosäuren und Chorea Huntington · Mehr sehen »

Chorisminsäure

Chorisminsäure ist der Trivialname für die (3R,4R)-(1-Carboxyvinyloxy)-4-hydroxy-1,5-cyclohexadien-1-carbonsäure.

Neu!!: Aminosäuren und Chorisminsäure · Mehr sehen »

Christian B. Anfinsen

Christian B. Anfinsen, 1969 Christian B. Anfinsen und US-Präsident Jimmy Carter, 1980 Christian B. Anfinsen im Labor, undatiert Christian Boehmer Anfinsen (* 26. März 1916 in Monessen, Pennsylvania; † 14. Mai 1995 in Randallstown, Maryland) war ein amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Christian B. Anfinsen · Mehr sehen »

Chromatin-Immunpräzipitation

Die Chromatin-Immunpräzipitation (ChIP) ist eine experimentelle Methode zur Bestimmung von Protein-DNA-Interaktionen.

Neu!!: Aminosäuren und Chromatin-Immunpräzipitation · Mehr sehen »

Chromatographie

Chlorophyll a und b jeweils als Banden sichtbar werden. Chromatographie, Chromatografie („Farbe“ und -graphie, sinngemäß „Farbenschreiben“) wird in der Chemie ein Verfahren genannt, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.

Neu!!: Aminosäuren und Chromatographie · Mehr sehen »

Chromgerbung

Chromgegerbtes Leder in Marrakesch Die Chromgerbung auch Chromgerberei ist eine Methode zur Gerbung von Häuten mit Chromsalzen, wodurch chromgegerbtes Leder entsteht.

Neu!!: Aminosäuren und Chromgerbung · Mehr sehen »

Chromoproteine

Chromoproteine, auch Chromoproteide, sind Proteine, die in Haupt- oder Nebenvalenzbindung eine Farbstoffkomponente als prosthetische Gruppe enthalten.

Neu!!: Aminosäuren und Chromoproteine · Mehr sehen »

Chronische myeloische Leukämie

panoptische Färbung nach Pappenheim) Die chronische myeloische Leukämie (abgekürzt CML), auch chronisch-myeloische Leukämie und (seltener) chronische Myelose genannt, ist eine chronische Leukämie, die mit einer starken Vermehrung von Leukozyten (weißen Blutkörperchen), speziell von Granulozyten und ihren Vorstufen, im Blut und im blutbildenden Knochenmark einhergeht.

Neu!!: Aminosäuren und Chronische myeloische Leukämie · Mehr sehen »

Chronische Nierenerkrankung der Katze

Die chronische Nierenerkrankung der Katze (CNE) – in der älteren Literatur auch chronische Niereninsuffizienz (CNI) oder chronisches Nierenversagen genannt – ist eine unheilbare, fortschreitende Krankheit, die durch eine allmähliche Abnahme der Nephrone und damit zu einer abnehmenden Funktion (Insuffizienz) der Nieren gekennzeichnet ist.

Neu!!: Aminosäuren und Chronische Nierenerkrankung der Katze · Mehr sehen »

Chryseobacterium antibioticum

Chryseobacterium antibioticum ist ein Bakterium.

Neu!!: Aminosäuren und Chryseobacterium antibioticum · Mehr sehen »

Chymosin

Chymosin (von chymos ‚Flüssigkeit’) oder auch Rennin ist eine Aspartat-Endopeptidase (Protease), also ein Enzym für die Aufspaltung von Polypeptiden beim Abbau von Proteinen wie den Caseinen.

Neu!!: Aminosäuren und Chymosin · Mehr sehen »

Chymotrypsin B

Chymotrypsin B ist ein Verdauungsenzym, das in seiner Struktur dem Trypsin sehr ähnlich ist, sich aber von ihm insbesondere durch seine milchgerinnende Wirkung unterscheidet.

Neu!!: Aminosäuren und Chymotrypsin B · Mehr sehen »

CI-Chondrit

CI-Chondrite, auch C1-Chondrite, sind Steinmeteoriten, die zu den kohligen Chondriten gehören.

Neu!!: Aminosäuren und CI-Chondrit · Mehr sehen »

Ciclosporin

Ciclosporin (INN), auch Cyclosporin A, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Immunsuppressiva, welcher aus den norwegischen Schlauchpilzen Tolypocladium inflatum (W. Gams) und Cylindrocarpon lucidum (Booth) isoliert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Ciclosporin · Mehr sehen »

Circulardichroismus

Rechts- und linkszirkular polarisiertes Licht wird in einer Schicht, die ein Enantiomer eines optisch aktiven chiralen Stoffes enthält, verschieden beeinflusst. Circulardichroismus, auch Zirkulardichroismus, kurz CD, ist eine spezielle Eigenschaft optisch aktiver (chiraler) Moleküle.

Neu!!: Aminosäuren und Circulardichroismus · Mehr sehen »

Cis-trans-Isomerie

Anhydrid; das (''E'')-Isomer Fumarsäure (rechts) ist dazu nicht in der Lage, da die dazu nötigen ''trans''-ständigen COOH-Gruppen dort zu weit voneinander entfernt sind. Auch die Schmelzpunkte der beiden Verbindungen unterscheiden sich um etwa 150 °C. Die cis-trans-Isomerie oder (Z)-(E)-Isomerie bezeichnet in der Chemie eine spezielle Form der Konfigurationsisomerie, bei der sich die Moleküle nur dadurch unterscheiden, ob zwei Substituenten sich auf der gleichen Seite einer Referenzebene befinden oder nicht.

Neu!!: Aminosäuren und Cis-trans-Isomerie · Mehr sehen »

Citratzyklus

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient.

Neu!!: Aminosäuren und Citratzyklus · Mehr sehen »

Citronensäure

Citronensäure (auch Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Tricarbonsäuren und zu den Fruchtsäuren zählt.

Neu!!: Aminosäuren und Citronensäure · Mehr sehen »

Citrullin

L-(+)-Citrullin ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure, die von Pflanzen und Tieren produziert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Citrullin · Mehr sehen »

CJ Group

Die CJ-Gruppe ist ein südkoreanisches Konglomerat (Jaebeol) mit dem Hauptsitz in Seoul.

Neu!!: Aminosäuren und CJ Group · Mehr sehen »

Clarithromycin

Clarithromycin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Makrolidantibiotika.

Neu!!: Aminosäuren und Clarithromycin · Mehr sehen »

Clathrin

Clathrin coat Clathrin ist ein Protein, das an der Einstülpung von Zellmembranen und der Bildung von Vesikeln beteiligt ist (vor allem bei der Clathrin-vermittelten Endozytose).

Neu!!: Aminosäuren und Clathrin · Mehr sehen »

Claudine

parazellulären Weg von Molekülen über das Epithel. Claudine (lat. claudere „schließen“) sind eine Gruppe von Proteinen, die der wichtigste Bestandteil der in Deckgeweben (Epithelien) vorkommenden Zellverbindungen, den so genannten Tight junctions, sind.

Neu!!: Aminosäuren und Claudine · Mehr sehen »

Clavine

Clavine (auch Clavin-Alkaloide) sind zu den Alkaloiden zählende, tri- und tetrazyklische chemische Verbindungen.

Neu!!: Aminosäuren und Clavine · Mehr sehen »

Click-Chemie

Das Konzept der Click-Chemie wurde 2001 von K. Barry Sharpless mit Hartmuth C. Kolb und M. G. Finn begründet und beschreibt eine Möglichkeit, schneller und zielgerichteter Zielmoleküle aus kleineren Einheiten zu synthetisieren, ähnlich wie die Natur sie durchführt.

Neu!!: Aminosäuren und Click-Chemie · Mehr sehen »

Clostridien

Clostridien (vom lateinischen Gattungsnamen Clostridium, von griech. κλωστήρ „Spindel“) sind grampositive, obligat anaerobe, sporenbildende Bakterien aus der Familie der Clostridiaceae.

Neu!!: Aminosäuren und Clostridien · Mehr sehen »

Clostridium paradoxum

Clostridium paradoxum ist ein moderat thermophiles alkaliphiles Bakterium, das dem paraphyletischen Taxon der Clostridien zugeordnet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Clostridium paradoxum · Mehr sehen »

Clostridium perfringens α-Toxin

Clostridium perfringens α-Toxin ist ein Enzym aus der Gruppe der Phospholipasen von Clostridium perfringens und ein mikrobielles Exotoxin.

Neu!!: Aminosäuren und Clostridium perfringens α-Toxin · Mehr sehen »

Clostridium putrefaciens

Clostridium putrefaciens ist ein Bakterium.

Neu!!: Aminosäuren und Clostridium putrefaciens · Mehr sehen »

Clostridium septicum

Clostridium septicum ist ein grampositives Bakterium aus der Gattung Clostridium und der Krankheitserreger mehrerer Infektionskrankheiten, wie Gasbrand beim Menschen, Pararauschbrand bei Tieren (z. B. bei Rindern und Schafen) und dem Labmagenpararauschbrand der Schafe.

Neu!!: Aminosäuren und Clostridium septicum · Mehr sehen »

ClpX

ClpX (ATP-dependent Clp protease ATP-binding subunit clpX-like, mitochondrial) ist ein Protein aus der Gruppe der AAA-Proteine.

Neu!!: Aminosäuren und ClpX · Mehr sehen »

Cluster 5

Cluster 5 ist ein Ausbruch einer mutierten Variante des Virus SARS-CoV-2, welche in Nordjütland, Dänemark, entdeckt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Cluster 5 · Mehr sehen »

Cobalamine

Cobalamine sind chemische Verbindungen, die in allen Lebewesen vorkommen und auch als Vitamin-B12-Gruppe (vereinfachend Vitamin B12) bezeichnet werden.

Neu!!: Aminosäuren und Cobalamine · Mehr sehen »

Code-Sonne

Sonnenartige Darstellung des Genetischen Codes: „Code-Sonne“. Die Codierung der Aminosäuren (außen) durch die Basentripletts auf der mRNA ist von innen (5') nach außen (3') zu lesen. Die sogenannte Code-Sonne ist eine schematische Darstellung des genetischen Codes und dient dazu, die Basentripletts der mRNA in die entsprechende kanonische Aminosäure zu übersetzen.

Neu!!: Aminosäuren und Code-Sonne · Mehr sehen »

Codogener Strang

Codogener Strang wird derjenige DNA-Einzelstrang der DNA-Doppelhelix eines proteincodierenden Gens genannt, der bei der Transkription für den Aufbau eines RNA-Einzelstrangs genutzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Codogener Strang · Mehr sehen »

Coenzym A

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aminosäuren und Coenzym A · Mehr sehen »

Cofaktor (Biochemie)

Ein Cofaktor (auch Kofaktor) ist in der Biochemie eine Nicht-Protein-Komponente, die neben dem Protein-Anteil eines bestimmten Enzyms für dessen katalytische Aktivität unerlässlich ist.

Neu!!: Aminosäuren und Cofaktor (Biochemie) · Mehr sehen »

Coiled-Coil

Atomares Modell von Tropomyosin Der englische Begriff Coiled-Coil, sinngemäß übersetzt gewundene Schraube oder Doppelwendel, bezeichnet ein Proteinstrukturmotiv.

Neu!!: Aminosäuren und Coiled-Coil · Mehr sehen »

Colipase

Die Colipase ist ein etwa 12 kDa großes Protein, das als Cofaktor für die Funktion der Pankreaslipase notwendig ist.

Neu!!: Aminosäuren und Colipase · Mehr sehen »

Comamonas

Comamonas ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Comamonas · Mehr sehen »

Complement Decay Accelerating Factor

Complement decay-accelerating factor (synonym CD55, DAF, übersetzt in etwa: ‚Komplementzerfall beschleunigender Faktor‘) ist ein Oberflächenprotein aus dem Komplementsystem.

Neu!!: Aminosäuren und Complement Decay Accelerating Factor · Mehr sehen »

Concanavalin A

Concanavalin A (kurz Con A) ist ein Protein aus der Jackbohne (Canavalia ensiformis) und gehört zur Gruppe der Lektine, da es Kohlenhydrate, insbesondere α-D-Glucose und ähnliche Zucker binden kann, ohne eine enzymatische Aktivität aufzuweisen.

Neu!!: Aminosäuren und Concanavalin A · Mehr sehen »

Conchiolin

Conchiolin ist ein wichtiger Baustein von Molluskenschalen (hier fast ausschließlich Muscheln am Strand der Insel Cayo Costa an der Golfküste von Florida) Conchiolin (auch Conchin, Conchyolin, oder Conchyn) ist die traditionelle Bezeichnung für die komplexe organische Substanz, die neben Calciumcarbonat der wichtigste Bestandteil der Schalen von Weichtieren (Mollusca) ist.

Neu!!: Aminosäuren und Conchiolin · Mehr sehen »

Congenital Disorder of Glycosylation

CDG bedeutet Congenital Disorders of Glycosylation, was wörtlich übersetzt angeborene Erkrankungen der Glykosylierung bedeutet.

Neu!!: Aminosäuren und Congenital Disorder of Glycosylation · Mehr sehen »

Conotoxine

Als Conotoxine bezeichnet man eine Gruppe von Toxinen, die aus dem Gift von Meeresschnecken der Kegelschnecken-Gattung Conus isoliert werden können.

Neu!!: Aminosäuren und Conotoxine · Mehr sehen »

Coomassie-Brillant-Blau

Coomassie-Brillantblau, häufig nur als Coomassie bezeichnet, sind Triphenylmethanfarbstoffe aus der Gruppe der Säurefarbstoffe, die in der Biochemie zum Anfärben von Proteinen verwendet werden.

Neu!!: Aminosäuren und Coomassie-Brillant-Blau · Mehr sehen »

Cori-Krankheit

Die Cori-Krankheit (auch Forbes-Krankheit, Morbus Cori, Typ III-Glykogen-Speicherkrankheit oder Amylo-1,6-Glucosidase-Mangel) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Krankheit, die den Glykogenhaushalt beeinträchtigt und nach 1953 von Barbara Illingworth, Forbes, Carl und Gerty Cori entdeckt und beschrieben wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Cori-Krankheit · Mehr sehen »

Cori-Zyklus

Der Cori-Zyklus (benannt nach seinen Entdeckern, Gerty Cori und Carl Cori) beschreibt den Kreislauf von Glucose und deren Abbauprodukten zwischen Skelettmuskel und Leber.

Neu!!: Aminosäuren und Cori-Zyklus · Mehr sehen »

Cornelia Christiane Metges

Cornelia Christiane Metges (* 1958) ist eine deutsche Agrarwissenschaftlerin.

Neu!!: Aminosäuren und Cornelia Christiane Metges · Mehr sehen »

Coronaviridae

Coronaviridae ist eine Virusfamilie innerhalb der Ordnung Nidovirales.

Neu!!: Aminosäuren und Coronaviridae · Mehr sehen »

Corticotropin-releasing Hormone

Das Corticotropin-releasing Hormone (CRH) bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Corticotropin-releasing Hormone · Mehr sehen »

Corynebacterium glutamicum

Corynebacterium glutamicum ist ein grampositives, nicht-pathogenes und schnellwachsendes Bodenbakterium mit großer biotechnologischer Bedeutung, dessen Genom mittlerweile vollständig sequenziert ist.

Neu!!: Aminosäuren und Corynebacterium glutamicum · Mehr sehen »

COVID-19-Impfstoff

Impffortschritt weltweit: Anteil der vollständig Geimpften kommentar.

Neu!!: Aminosäuren und COVID-19-Impfstoff · Mehr sehen »

Cpf1

Cpf1 (von CRISPR-associated endonuclease in Prevotella and Francisella 1, auch Cas12a) ist eine Endonuklease und ein Ribonukleoprotein aus der antiviralen Abwehr CRISPR in den Bakteriengattungen Prevotella und Francisella.

Neu!!: Aminosäuren und Cpf1 · Mehr sehen »

CPR-Gruppe

Die CPR-Gruppe (CPR group, Candidate Phyla Radiation) ist eine große evolutionäre Radiation von Bakterienlinien (Kladen), deren Mitglieder bisher meist nicht kultiviert werden konnten und nur durch Metagenomik oder Sequenzierung von Einzelzellen bekannt sind.

Neu!!: Aminosäuren und CPR-Gruppe · Mehr sehen »

Crabrolin

Crabrolin bezeichnet ein im Gift von Hornissen (Vespa) vorkommendes, antimikrobiell wirkendes Polypeptid, das aus 13 Aminosäuren besteht.

Neu!!: Aminosäuren und Crabrolin · Mehr sehen »

Cre/loxP-System

Das Cre/loxP-System ist ein Rekombinations-System.

Neu!!: Aminosäuren und Cre/loxP-System · Mehr sehen »

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) (englisch Creutzfeldt Jakob Disease, CJD) ist eine beim Menschen sehr selten auftretende, tödlich verlaufende und durch atypische Eiweiße (sogenannte Prionen) gekennzeichnete übertragbare spongiforme (mit schwammartiger Auflösung des Hirngewebes einhergehende) Enzephalopathie.

Neu!!: Aminosäuren und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit · Mehr sehen »

CRISPR/Cas12b-Methode

Die CRISPR/Cas12b-Methode ist eine biochemische Methode um DNA zu schneiden.

Neu!!: Aminosäuren und CRISPR/Cas12b-Methode · Mehr sehen »

Cryptophycine

Strukturformel der Cryptophycine Cryptophycin-1 und Arenastatin A Die Cryptophycine sind eine Familie zum Teil stark cytotoxischer und antibiotisch wirksamer, makrocyclischer Depsipeptide.

Neu!!: Aminosäuren und Cryptophycine · Mehr sehen »

Cupido comyntas

Cupido comyntas (Syn.: Everes comyntas) ist ein Schmetterling aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

Neu!!: Aminosäuren und Cupido comyntas · Mehr sehen »

Curculin

Curculin ist ein süß schmeckendes Protein, das in den Früchten der einkeimblättrigen malaiischen Pflanze Molineria latifolia (malaiisch Lumbah) aus der Familie der Hypoxidaceae vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Curculin · Mehr sehen »

Cutinase

Modellierung von genetisch modifizierten Enzymen (Cutinasen) Cutinase oder auch Cutin Hydrolase ist ein Enzym, welches zu den α/β-Hydrolasen gehört und Cutin hydrolysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Cutinase · Mehr sehen »

CXC-Ligand 9

CXC-Ligand 9 (kurz: CXCL9 oder auch MIG für) ist ein Protein in Säugetieren.

Neu!!: Aminosäuren und CXC-Ligand 9 · Mehr sehen »

CXCL10

C-X-C motif chemokine 10 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Aminosäuren und CXCL10 · Mehr sehen »

CXCL11

C-X-C motif chemokine 11 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Aminosäuren und CXCL11 · Mehr sehen »

CXCL12

CXCL12 (kurz für CXC-Motiv-Chemokin 12, auch stromal cell-derived factor 1 (SDF-1) oder pre-B cell growth-stimulating factor (PBSF)) ist ein körpereigener Botenstoff aus der Gruppe der CXC-Motiv-Chemokine.

Neu!!: Aminosäuren und CXCL12 · Mehr sehen »

CXCL13

C-X-C motif chemokine 13 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Aminosäuren und CXCL13 · Mehr sehen »

CXCL14

C-X-C motif chemokine 14 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Aminosäuren und CXCL14 · Mehr sehen »

CXCL15

C-X-C motif chemokine 15 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Aminosäuren und CXCL15 · Mehr sehen »

CXCL16

CXCL16 (kurz für CXC-Motiv-Chemokin 16, auch Scavenger receptor for phosphatidylserine and oxidized low density lipoprotein (SR-PSOX)) ist ein körpereigener Botenstoff, welcher der Gruppe der CXC-Motiv-Chemokine zugeordnet wird.

Neu!!: Aminosäuren und CXCL16 · Mehr sehen »

CXCL17

C-X-C motif chemokine 17 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Aminosäuren und CXCL17 · Mehr sehen »

CXCL2

C-X-C motif chemokine 2 (CXCL2) ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Aminosäuren und CXCL2 · Mehr sehen »

CXCL3

C-X-C motif chemokine 3 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Aminosäuren und CXCL3 · Mehr sehen »

CXCL4

Platelet factor 4 (synonym CXCL4), auch Plättchenfaktor 4 (PF4), ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Aminosäuren und CXCL4 · Mehr sehen »

CXCL5

C-X-C motif chemokine 5 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Aminosäuren und CXCL5 · Mehr sehen »

CXCL6

C-X-C motif chemokine 6 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Aminosäuren und CXCL6 · Mehr sehen »

CXCL7

Platelet basic protein (synonym CXCL7) ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Aminosäuren und CXCL7 · Mehr sehen »

CXCR1

CXCR1 (kurz für CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 1, auch Interleukin-8-Rezeptor alpha (IL-8RA), CDw128a, CD181) ist ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und CXCR1 · Mehr sehen »

CXCR2

CXCR2 (kurz für CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 2, auch Interleukin-8-Rezeptor beta (IL-8RB), GRO/MGSA-Rezeptor, CDw128b, CD182) ist ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und CXCR2 · Mehr sehen »

CXCR3

CXCR3 (kurz für CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 3, auch CD183) ist ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und CXCR3 · Mehr sehen »

CXCR4

CXCR4 (kurz für CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 4, auch Stromal cell-derived factor 1 receptor (SDF-1-Rezeptor), Fusin, Leukocyte-derived seven transmembrane domain receptor (LESTR), CD184) ist ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und CXCR4 · Mehr sehen »

CXCR5

CXCR5 (kurz für CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 5, auch Burkitt-Lymphom-Rezeptor 1 (BLR-1), Monocyte-derived receptor 15 (MDR-15), CD185) ist ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und CXCR5 · Mehr sehen »

CXCR6

CXCR6 (kurz für CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 6, auch BONZO, CD186, seven transmembrane receptor-like from clone 33 (STRL33), T lymphocyte-expressed seven-transmembrane domain receptor (TYMSTR)) ist ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und CXCR6 · Mehr sehen »

CXCR7

CXCR7 (kurz für CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 7) ist ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren, das auf der Zellmembran verschiedener Zellen des blutbildenden Systems, wie beispielsweise Monozyten, basophilen Granulozyten und B-Lymphozyten vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und CXCR7 · Mehr sehen »

Cyanhydrinsynthese

Cyanhydrinsynthese bezeichnet die Herstellung von Cyanhydrinen durch basenkatalysierte Addition von Blausäure (HCN) an Carbonylverbindungen (Aldehyde oder Ketone).

Neu!!: Aminosäuren und Cyanhydrinsynthese · Mehr sehen »

Cyanobakterien

Die Cyanobakterien (wissenschaftlich Cyanobacteria, von, daher auch Blaugrünbakterien) bilden eine Abteilung (Phylum) der Domäne Bacteria.

Neu!!: Aminosäuren und Cyanobakterien · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Aminosäuren und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Cyclisierung

Als Cyclisierung (auch Zyklisierung oder Ringschluss) wird bei chemischen Synthesen die Bildung einer zyklischen, also ringförmigen Verbindung aus ungesättigten Edukten bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Cyclisierung · Mehr sehen »

Cycloleucin

Cycloleucin ist eine nichtproteinogene α-Aminosäure und kann als cyclisches Derivat des Norleucins aufgefasst werden.

Neu!!: Aminosäuren und Cycloleucin · Mehr sehen »

Cyclooxygenase-1

Die Cyclooxygenase-1 (COX-1), auch Prostaglandinsynthase-1 (PTGS1), ist ein Enzym, das Arachidonsäure in zwei Schritten zu dem Eicosanoid Prostaglandin H2 oxidiert.

Neu!!: Aminosäuren und Cyclooxygenase-1 · Mehr sehen »

Cyclooxygenase-2

Die Cyclooxygenase-2 (COX-2), auch Prostaglandinsynthase-2 (PTGS2), ist ein Enzym, das neben COX-1 Arachidonsäure zu dem Eicosanoid Prostaglandin H2 in zwei Schritten oxidiert.

Neu!!: Aminosäuren und Cyclooxygenase-2 · Mehr sehen »

Cyclooxygenasen

Cyclooxygenasen (COX), auch Prostaglandinsynthasen (PTGS), sind die wesentlichen Enzyme am Anfang einer Prostaglandinsynthese aus der Arachidonsäure, Dihomogammalinolensäure (DGLA) oder Eicosapentaensäure (EPA).

Neu!!: Aminosäuren und Cyclooxygenasen · Mehr sehen »

Cyclopeptide

Angewandte Chemie 77, 1965, S. 347–348. Cyclopeptide (synonym zyklische Peptide) sind ringförmige Peptide und somit zugleich Lactame.

Neu!!: Aminosäuren und Cyclopeptide · Mehr sehen »

Cycloserin

Cycloserin (Handelsname in den USA: Seromycin) ist eine heterocyclische organische Verbindung, die zu den Oxazolidinonen zählt und chiral ist.

Neu!!: Aminosäuren und Cycloserin · Mehr sehen »

Cyclovalin

Cyclovalin ist eine nichtproteinogene α-Aminosäure und kann als cyclisches Derivat des Norvalins aufgefasst werden.

Neu!!: Aminosäuren und Cyclovalin · Mehr sehen »

Cystathionin-β-Lyase

Die Cystathionin-β-Lyase (CBL) ist ein Enzym aus der Gruppe der Lyasen, dass an der Übertragung von schwefelhaltigen Molekülen (Transsulfurierung) im Aminosäurestoffwechsel beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Cystathionin-β-Lyase · Mehr sehen »

Cystathionin-β-Synthase

Die Cystathionin-β-Synthase (CBS) ist ein Enzym aus der Gruppe der Lyasen, das an der Übertragung von Schwefelhaltigen Molekülen (Transsulfurierung) im Aminosäurestoffwechsel beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Cystathionin-β-Synthase · Mehr sehen »

Cysteamin

Cysteamin ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Konstitutionsformel HSCH2CH2NH2.

Neu!!: Aminosäuren und Cysteamin · Mehr sehen »

Cystein

Cystein (ausgesprochen: Cyste-ín), abgekürzt Cys oder C, ist eine ''α''-Aminosäure mit der Seitenkette –CH2–SH, die Schwefel enthält.

Neu!!: Aminosäuren und Cystein · Mehr sehen »

Cysteinproteasen

Bei den Cysteinproteasen handelt es sich um eine Gruppe von Enzymen, die zu den Hydrolasen und deren Untergruppe der Proteasen oder Peptidasen gezählt werden.

Neu!!: Aminosäuren und Cysteinproteasen · Mehr sehen »

Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator

Der Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR) ist ein auf der Oberfläche von Zellen festsitzendes Protein, ein sogenannter Chloridkanal, der hauptsächlich in der Zellmembran von Epithelzellen von Fischen und Landwirbeltieren vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator · Mehr sehen »

Cystin

Cystin ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Aminosäuren und Cystin · Mehr sehen »

Cystinstein

Cystinsteine, auch Zystinsteine, sind eine seltene Form von Nieren- bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Cystinstein · Mehr sehen »

Cytochrom b

Cytochrom b bezeichnet eine Gruppe von Transmembranproteinen.

Neu!!: Aminosäuren und Cytochrom b · Mehr sehen »

Cytochrom c

Strukturformel des Häm ''c''. Cytochrom c ist ein kleines Protein aus der Familie der Cytochrome, das in den Mitochondrien bei der oxidativen Phosphorylierung (Energiegewinnung) eine entscheidende Rolle als Elektronencarrier (Elektronentransporter) spielt.

Neu!!: Aminosäuren und Cytochrom c · Mehr sehen »

Cytochrom P450

Molekülstruktur von Cytochrom P450eryF (PDB:1EGY) Die Cytochrome P450 (CYP) sind Hämproteine mit enzymatischer Aktivität (Oxidoreduktasen), die praktisch in allen Formen des Lebens vorkommen.

Neu!!: Aminosäuren und Cytochrom P450 · Mehr sehen »

Cytochrom P450 3A4

Cytochrom P450 3A4 (abgekürzt: CYP 3A4) ist ein Isoenzym der Cytochrom P450-Superfamilie.

Neu!!: Aminosäuren und Cytochrom P450 3A4 · Mehr sehen »

Cytochrome

Struktur des Proteins Cytochrom ''c'' mit der prosthetischen Gruppe Häm ''c'' Cytochrome (auch: Zytochrome, von griech. kýtos.

Neu!!: Aminosäuren und Cytochrome · Mehr sehen »

Cytoglobin

Cytoglobin ist ein Mitglied der Familie der Globine.

Neu!!: Aminosäuren und Cytoglobin · Mehr sehen »

Cytolethal distending Toxin

Cytolethal distending Toxin (Cdt, zu deutsch etwa “zelltödliches schwellendes Toxin”) ist ein Protein aus verschiedenen Gram-negativen Bakterien und ein mikrobielles Exotoxin.

Neu!!: Aminosäuren und Cytolethal distending Toxin · Mehr sehen »

Cytosol

Als Cytosol (kýtos ‚Zelle‘ und lat. solvere, solutum ‚lösen‘, ‚auflösen‘), auch Zytosol genannt, werden die flüssigen Bestandteile des Cytoplasmas der eukaryotischen und prokaryotischen Zellen bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Cytosol · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Aminosäuren und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

Dakin-West-Reaktion

Die Dakin-West-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die nach Henry Drysdale Dakin und Randolph West benannt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Dakin-West-Reaktion · Mehr sehen »

Dansyl-Derivate

Dansyl-Derivate sind chemische Verbindungen, die einen Dansyl-Rest enthalten.

Neu!!: Aminosäuren und Dansyl-Derivate · Mehr sehen »

Dansylchlorid

Dansylchlorid, chemisch: 5-(Dimethylamino)naphthalin-1-sulfonylchlorid, wird als Reagenz auf primäre aliphatische und aromatische Aminogruppen eingesetzt.

Neu!!: Aminosäuren und Dansylchlorid · Mehr sehen »

DARC (Protein)

DARC (von engl. Duffy antigen/receptor for chemokines), auch als Duffy-Faktor, Duffy-Antigen oder Duffy-Rezeptor bezeichnet, ist ein Protein, das in der Zellmembran von roten Blutkörperchen, Endothelzellen und Nervenzellen von Wirbeltieren vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und DARC (Protein) · Mehr sehen »

Darmbarriere

Die Darmbarriere ist eine physiologische Schutzschicht, die den Darm vor dem Eindringen schädlicher Substanzen und Mikroorganismen schützt.

Neu!!: Aminosäuren und Darmbarriere · Mehr sehen »

DARPins

Strukturmodell eines DARPins basierend auf Röntgenstrukturanalysedaten (PDB 2QYJ) DARPins (kurz von engl. Designed Ankyrin Repeat Proteins) sind künstliche Proteine, die zur Erkennung und Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Aminosäuren und DARPins · Mehr sehen »

Dasiglucagon

Dasiglucagon ist ein Analogon des Glucagons und wirkt wie dieses im Zuckerstoffwechsel.

Neu!!: Aminosäuren und Dasiglucagon · Mehr sehen »

David E. Green

David Ezra Green (* 5. August 1910 in New York City; † 8. Juli 1983 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Aminosäuren und David E. Green · Mehr sehen »

David M. Kipnis

David Morris Kipnis (* 23. Mai 1927 in Baltimore, Maryland; † 5. Februar 2014 in Clayton, Missouri) war ein US-amerikanischer Forscher und Internist am Barnes Hospital, das zur Washington University in St. Louis School of Medicine gehört.

Neu!!: Aminosäuren und David M. Kipnis · Mehr sehen »

Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Neu!!: Aminosäuren und Dünndarm · Mehr sehen »

Dünnschichtchromatographie

Gemeinen Efeus (''Hedera Helix L.'') Permanentmarker Die Dünnschichtchromatographie bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Dünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

De-Toni-Fanconi-Syndrom

Das De-Toni-Fanconi-Syndrom (auch Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom, Fanconisyndrom, Debré-Toni-Fanconi-Syndrom, synonym De-Toni-Fanconi-Komplex, Glucose-Aminosäuren-Diabetes) ist eine vererbte oder erworbene Funktionsstörung des Energiehaushalts der proximalen Tubuluszellen der Niere, die zu einer Funktionsstörung dieses Organs und zu weiteren Symptomen führt.

Neu!!: Aminosäuren und De-Toni-Fanconi-Syndrom · Mehr sehen »

Debaryomyces hansenii

Debaryomyces hansenii (veraltet Debaryomyces tyrocola var. hansenii, Saccharomyces hansenii, Pichia hansenii, Torulaspora hansenii, Candida famata) ist eine Hefeart (Spezies) aus der Familie der Saccharomycetaceae.

Neu!!: Aminosäuren und Debaryomyces hansenii · Mehr sehen »

Decarboxylierung

Decarboxylierung einer Carbonsäure Als Decarboxylierung bezeichnet man eine chemische Reaktion, bei der aus einem Molekül ein Kohlenstoffdioxid-Molekül abgespalten wird.

Neu!!: Aminosäuren und Decarboxylierung · Mehr sehen »

DeepMind

Google DeepMind (früher DeepMind Technologies) ist ein Unternehmen, das sich auf die Programmierung einer künstlichen Intelligenz (KI) spezialisiert hat.

Neu!!: Aminosäuren und DeepMind · Mehr sehen »

Defensine

(a) Monomere und (b) dimere Struktur des humanen β-Defensins ''HBD-2'' Defensine sind kleine 33–47 Aminosäuren lange Peptide, die drei intramolekulare Disulfidbrücken besitzen.

Neu!!: Aminosäuren und Defensine · Mehr sehen »

Dehydroalanin

Dehydroalanin (DHA) ist eine Aminosäure mit dem systematischen Namen 2-Aminopropensäure, die nur peptidgebunden in der Natur vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Dehydroalanin · Mehr sehen »

Deletion

Deletion auf einem Chromosom Eine Deletion (engl. delete „löschen“, von „vernichten, zerstören“), auch Gendeletion, ist in der Genetik eine Variante der Genmutation bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Deletion · Mehr sehen »

Delta-Atracotoxine

Delta-Atracotoxine (ACTX), auch Delta-Hexatoxine (HXTX) genannt, gelegentlich auch Atraxotoxin genannt, sind toxische Peptide, die von einigen orthognathen Spinnen in ihrer Giftdrüse produziert werden.

Neu!!: Aminosäuren und Delta-Atracotoxine · Mehr sehen »

Denaturierung (Biochemie)

Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biopolymeren wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.

Neu!!: Aminosäuren und Denaturierung (Biochemie) · Mehr sehen »

Dendrotoxine

Bändermodell von α-Dendrotoxin Aminosäuresequenzen verschiedener Dendrotoxine Dendrotoxine sind eine Gruppe von Proteinen und Neurotoxine, die von verschiedenen Mamba-Arten (Dendroaspis sp.) gebildet werden.

Neu!!: Aminosäuren und Dendrotoxine · Mehr sehen »

Denileukindiftitox

Denileukindiftitox, auch als DAB(389)IL-2 bezeichnet, ist der internationale Freiname für ein in den Vereinigten Staaten zugelassenes Immuntoxin zur Behandlung von Patienten mit therapierefraktären kutanem T-Zell-Lymphom.

Neu!!: Aminosäuren und Denileukindiftitox · Mehr sehen »

Depsipeptide

Depsipeptide sind Peptide, die neben Peptidbindungen (Amidbindungen) auch Esterbindungen enthalten.

Neu!!: Aminosäuren und Depsipeptide · Mehr sehen »

Derivat (Chemie)

Als Derivat (von) oder Abkömmling einer Stammverbindung (Grundsubstanz, Muttersubstanz) kann in der organischen Chemie eine Substanz dann bezeichnet werden, wenn sie eine Struktureinheit besitzt, die der funktionellen Gruppe der Stammverbindung ähnlich ist und ein Strukturelement dieser funktionellen Gruppe im gleichen Oxidationszustand enthält.

Neu!!: Aminosäuren und Derivat (Chemie) · Mehr sehen »

Dermatophagoides farinae Peptidase 1

Die Dermatophagoides farinae Peptidase 1 (Der f 1) ist ein Enzym aus der Gruppe der Cysteinproteasen und wird von der amerikanischen Hausstaubmilbe Dermatophagoides farinae gebildet.

Neu!!: Aminosäuren und Dermatophagoides farinae Peptidase 1 · Mehr sehen »

Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 1

Die Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 1 (Der p 1) ist ein Enzym aus der Gruppe der Cysteinproteasen und wird von der europäischen Hausstaubmilbe Dermatophagoides pteronyssinus gebildet.

Neu!!: Aminosäuren und Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 1 · Mehr sehen »

Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 2

Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 2 (Der p 2) ist ein Protein aus der europäischen Hausstaubmilbe Dermatophagoides pteronyssinus.

Neu!!: Aminosäuren und Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 2 · Mehr sehen »

Dermonekrotisches Toxin

Dermonekrotisches Toxin (DT) ist ein Protein aus Bordetella sp. und ein mikrobielles Exotoxin.

Neu!!: Aminosäuren und Dermonekrotisches Toxin · Mehr sehen »

Dermorphin

Dermorphin ist ein starkes Opioidpeptid, das von der Haut eines südamerikanischen Frosches der Gattung PhyllomedusaP.

Neu!!: Aminosäuren und Dermorphin · Mehr sehen »

Des-

In der chemischen Nomenklatur wird die Vorsilbe (Präfix) Des-, auch De-, benutzt, um anzugeben, dass einem Stoff gegenüber einem anderen Stoff (Stammverbindung) etwas fehlt.

Neu!!: Aminosäuren und Des- · Mehr sehen »

Desaminierung

Als Desaminierung oder Deaminierung bezeichnet man die chemische Abspaltung einer Aminogruppe als Ammonium-Ion oder Ammoniak.

Neu!!: Aminosäuren und Desaminierung · Mehr sehen »

Desinfektionsnebenprodukt

Desinfektionsnebenprodukte (DNP) entstehen durch chemische Reaktionen zwischen organischen und anorganischen Stoffen in Wasser während des Desinfektionsprozesses von Wasser.

Neu!!: Aminosäuren und Desinfektionsnebenprodukt · Mehr sehen »

Deskriptor (Chemie)

Chemischer Substanzname mit vorangestellten Deskriptoren Als Deskriptor bezeichnet man in der chemischen Nomenklatur ein Präfix vor dem systematischen Substanznamen, der die Konfiguration oder die Stereochemie des Moleküls beschreibt.

Neu!!: Aminosäuren und Deskriptor (Chemie) · Mehr sehen »

Desmopressin

Desmopressin ist ein synthetisches Derivat des körpereigenen Hormons Vasopressin, das die Harnausscheidung hemmt.

Neu!!: Aminosäuren und Desmopressin · Mehr sehen »

Desmosin

Desmosin ist eine Aminosäure, die aus vier L-Lysin-Molekülen gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Desmosin · Mehr sehen »

Desmoteplase

Desmoteplase ist ein experimenteller Arzneistoff, der zur Behandlung des ischämischen Schlaganfalls eingesetzt werden soll.

Neu!!: Aminosäuren und Desmoteplase · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Aminosäuren und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Dhurrin

Dhurrin ist ein cyanogenes Glycosid, das in Pflanzen als Fraßschutz vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Dhurrin · Mehr sehen »

Diabody

Ein Diabody ist ein Molekül, das strukturell und funktionell einem Antikörper ähnelt.

Neu!!: Aminosäuren und Diabody · Mehr sehen »

Diacylglycerol-O-Acyltransferase 1

Diacylglycerol-O-acyltransferase 1 (DGAT1) ist ein Enzym aus dem Stoffwechsel von Lipiden.

Neu!!: Aminosäuren und Diacylglycerol-O-Acyltransferase 1 · Mehr sehen »

Diacylglycerol-O-Acyltransferase 2

Diacylglycerol-O-acyltransferase 2 (DGAT2) ist ein Enzym aus dem Stoffwechsel von Lipiden.

Neu!!: Aminosäuren und Diacylglycerol-O-Acyltransferase 2 · Mehr sehen »

Diamalt

Aktie über 100 RM der Diamalt-AG vom 1. Mai 1929 Diamalt ist die Bezeichnung des ersten im deutschsprachigen Raum entwickelten Backmalzextraktes und der für dessen Herstellung und Vertrieb gegründeten Diamalt AG mit Sitz in München, Halle (Saale) und Augsburg.

Neu!!: Aminosäuren und Diamalt · Mehr sehen »

Diaminomaleonitril

Diaminomaleonitril (DAMN) ist ein tetrameres, d. h.

Neu!!: Aminosäuren und Diaminomaleonitril · Mehr sehen »

Diaminosäuren

Diaminosäuren, genauer Diaminocarbonsäuren, sind organische Verbindungen und zählen zu den Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Diaminosäuren · Mehr sehen »

Diapherotrites

Diapherotrites (manchmal auch Iainarchaeota genannt) ist ein Kandidatenphylum (-stamm, äquivalente zu Abteilung) von Archaeen; oder früher Kandidatenabteilung DUSEL3 (Akronym für Deep Underground Science and Engineering Laboratory of Soudan, Minnesota).

Neu!!: Aminosäuren und Diapherotrites · Mehr sehen »

Diazoniumsalze

Diazoniumsalze sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel Ar–N2+ X−.

Neu!!: Aminosäuren und Diazoniumsalze · Mehr sehen »

Diazotrophie

Diazotrophie nennt man das Wachstum von Lebewesen mit elementarem, molekularem Stickstoff (N2) als Stickstoffquelle.

Neu!!: Aminosäuren und Diazotrophie · Mehr sehen »

Dibenzoylperoxid

(Di-)Benzoylperoxid ist ein farbloses Pulver mit schwachem Geruch.

Neu!!: Aminosäuren und Dibenzoylperoxid · Mehr sehen »

Dicarbonsäuren

Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxy-Gruppen (–COOH) verfügen.

Neu!!: Aminosäuren und Dicarbonsäuren · Mehr sehen »

Didemnine

Struktur der Didemnine A, B und C Didemnine sind eine Klasse von tumorhemmenden, anti-proliferativen, anti-viralen sowie die Proteinbiosynthese hemmenden Substanzen, die zuerst aus Seescheiden (Ascidiacea) wie Trididemnum solidum extrahiert wurden.

Neu!!: Aminosäuren und Didemnine · Mehr sehen »

Diederwinkel

Der Dieder- oder Torsionswinkel beschreibt in der Geometrie den Winkel zwischen zwei durch jeweils drei ebene Punkte aufgespannten Flächen.

Neu!!: Aminosäuren und Diederwinkel · Mehr sehen »

Dieter Enders

Dieter Enders Dieter Enders (* 17. März 1946 in Butzbach, Hessen; † 29. Juni 2019) war ein deutscher Chemiker und Professor an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

Neu!!: Aminosäuren und Dieter Enders · Mehr sehen »

Diethylacetamidomalonat

Diethylacetamidomalonat, DEAM ist ein Derivat des Malonsäurediethylesters und entsteht formal durch Acetylierung des Diethylesters der erstmals 1864 von Adolf Bayer beschriebenen instabilen Aminomalonsäure.

Neu!!: Aminosäuren und Diethylacetamidomalonat · Mehr sehen »

Diethylethoxymethylenmalonat

Diethylethoxymethylenmalonat DEEMM ist ein Enolether, der durch Claisen-Kondensation von Malonsäurediethylester mit Orthoameisensäuretriethylester in Gegenwart saurer Katalysatoren entsteht.

Neu!!: Aminosäuren und Diethylethoxymethylenmalonat · Mehr sehen »

Dihydrolipoyl-Transacylase

Die Dihydrolipoyl-Acyltransferase (BCKAD-E2) (Gen-Name: DBT) ist ein Enzym, das in allen Lebewesen vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Dihydrolipoyl-Transacylase · Mehr sehen »

Dihydrolipoyl-Transsuccinylase

Die Dihydrolipoyl-Transsuccinylase (KDH-E2) (exakt: Dihydrolipoyllysinrest-Succinyltransferase) ist ein Enzym und einer der drei Bestandteile des Ketoglutarat-Dehydrogenase-Enzymkomplexes, der unentbehrlich im Citratzyklus und im Lysinabbau der Eukaryoten und mancher Bakterien ist.

Neu!!: Aminosäuren und Dihydrolipoyl-Transsuccinylase · Mehr sehen »

Dihydropteroat-Synthase

Die Dihydropteroat-Synthase (DHPS) ist ein Enzym, das im Folsäure-Stoffwechsel von Bakterien, Pilzen und Pflanzen vorkommt, nicht aber in Tieren.

Neu!!: Aminosäuren und Dihydropteroat-Synthase · Mehr sehen »

Diiodtyrosin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aminosäuren und Diiodtyrosin · Mehr sehen »

Diketopiperazine

2,5-Diketopiperazine (cyclische Dipeptide) aus Glycin und L-Alanin (links) sowie Cyclodi-L-prolyl (rechts) gebildet aus zwei L-Prolin-Molekülen. Die ''cis''-Peptidbindungen sind '''blau''' markiert. Diketopiperazine (genauer: 2,5-Diketopiperazine) sind cyclische Peptide, die formal aus zwei α-Aminosäuren unter Wasserabspaltung entstanden sind und Sechsringe bilden, die zwei cis-Peptidbindungen enthalten.

Neu!!: Aminosäuren und Diketopiperazine · Mehr sehen »

Dimerisierung

Die Dimerisation (synonym Dimerisierung) ist die Zusammenlagerung zweier Einheiten (Monomere genannt), das Produkt wird Dimer genannt.

Neu!!: Aminosäuren und Dimerisierung · Mehr sehen »

Dimethylformamid-dimethylacetal

Dimethylformamid-dimethylacetal ist das durch Acetalisierung von Dimethylformamid mit Methanol gebildete und zwei Alkoxygruppen an der Carbonylgruppe tragende Amid-Acetal.

Neu!!: Aminosäuren und Dimethylformamid-dimethylacetal · Mehr sehen »

Dingo

Der Dingo (Canis lupus dingo) ist ein Haushund, der schon vor Jahrtausenden verwilderte und heute in vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes in Südostasien und vor allem Australien vom Menschen völlig unabhängig lebt.

Neu!!: Aminosäuren und Dingo · Mehr sehen »

Dipeptide

''C''-terminalen Aminosäure L-Alanin (rechts). Gly) mit '''rot''' markierten Peptidbindungen. Ein Dipeptid ist eine chemische Verbindung, die aus zwei Aminosäureresten zusammengesetzt ist und durch Hydrolyse in zwei Aminosäuren gespalten werden kann.

Neu!!: Aminosäuren und Dipeptide · Mehr sehen »

Dipeptidylpeptidase 4

Das proteolytische Enzym Dipeptidylpeptidase 4 (Kurzformen: DPP 4, auch DPP IV, DP IV) wird den Exopeptidasen zugeordnet.

Neu!!: Aminosäuren und Dipeptidylpeptidase 4 · Mehr sehen »

Dipeptidylpeptidasen

Dipeptidylpeptidasen sind Enzyme aus der Gruppe der Exopeptidasen, die von längerkettigen Peptiden die zwei endständigen Aminosäuren hydrolytisch als Dipeptid abspalten.

Neu!!: Aminosäuren und Dipeptidylpeptidasen · Mehr sehen »

Diphenylketen

Diphenylketen wurde 1905 zuerst von Hermann Staudinger isoliert und als erster Vertreter der außerordentlich reaktiven Stoffklasse der Ketene mit der allgemeinen Formel R1R2C.

Neu!!: Aminosäuren und Diphenylketen · Mehr sehen »

Diphenylmethylester

Diphenylmethylester der natürlichen Aminosäure L-Alanin – Schutzgruppe '''blau''' markiert. Diphenylmethylester, auch Benzhydrylester, zählen in der Peptidsynthese zu den Carboxyschutzgruppen.

Neu!!: Aminosäuren und Diphenylmethylester · Mehr sehen »

Diphthamid

Diphthamid ist eine von Histidin abgeleitete Aminosäure, die nur bei einem Schritt der Elongation in der Proteinbiosynthese eine Rolle spielt.

Neu!!: Aminosäuren und Diphthamid · Mehr sehen »

Diphtherietoxin

Das Diphtherietoxin (DT) ist ein von 1884 bis 1889 von Loeffler, Roux und Yersin entdecktes Exotoxin aus Corynebacterium diphtheriae, dem Erreger der Diphtherie und hemmt die Proteinbiosynthese bei Eukaryoten und Archaeen durch Blockierung der Translation während der Elongationsphase (mit Verlängerung der Aminosäurenkette).

Neu!!: Aminosäuren und Diphtherietoxin · Mehr sehen »

Dirucotid

Dirucotid, auch als MBP8298 bekannt, ist ein experimenteller immunmodulatorischer Arzneistoff, der zur Behandlung schubförmiger und chronischer Verlaufsformen der multiplen Sklerose (MS) erprobt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Dirucotid · Mehr sehen »

Disintegrine

Strukturmodell eines Heterodimers von Echistatin Disintegrine sind Polypeptide, die erstmals aus dem Gift verschiedener Vipern (Viperidae) isoliert wurden.

Neu!!: Aminosäuren und Disintegrine · Mehr sehen »

Disulfidbrücke

Disulfidbrücke zwischen zwei organischen Resten R und R'. Disulfidbindung zweier Cystein-haltigen Proteinketten. Vier (intrachenare)Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: ''Aminosäuren, Peptide, Proteine'', Verlag Chemie, Weinheim, S. 101, 1982, ISBN 3-527-25892-2. Disulfidbrücken innerhalb einer Peptidkette eines Proteins – schematische Präsentation. Schematische Präsentation von zwei (interchenaren) Disulfidbrücken zwischen Peptidketten zweier Proteine. Eine Disulfidbrücke, Disulfidbindung oder Disulfidbrückenbindung bezeichnet in der Chemie eine kovalente Bindung zwischen zwei Schwefelatomen, deren jeweils einzige freie Valenz mit einem Organylrest abgesättigt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Disulfidbrücke · Mehr sehen »

DNA-bindende Proteine

Ein DNA-bindendes Protein ist ein Protein, das an DNA bindet.

Neu!!: Aminosäuren und DNA-bindende Proteine · Mehr sehen »

DOM (Boden)

DOM ist eine Abkürzung für die gelöste organische Substanz im Boden (englisch: dissolved organic matter).

Neu!!: Aminosäuren und DOM (Boden) · Mehr sehen »

Donald D. Brown

Donald David Brown (* 30. Dezember 1931 in Cincinnati, Ohio; † 31. Mai 2023 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Embryologe und Entwicklungsbiologe an der Carnegie Institution of Washington und der Johns Hopkins University in Baltimore, Maryland.

Neu!!: Aminosäuren und Donald D. Brown · Mehr sehen »

Dortoxin

Dortoxin ist ein Neurotoxin aus dem südafrikanischen Dickschwanzskorpion Parabuthus transvaalicus.

Neu!!: Aminosäuren und Dortoxin · Mehr sehen »

Drei Schwestern (Ackerbau)

Darstellung der Methode auf einer 2009 herausgegebenen US-Dollarmünze. Als Drei Schwestern wird eine Ackerbaumethode bezeichnet, bei der die drei wesentlichen Feldfrüchte der amerikanischen Ureinwohner, Kürbis, Mais und Bohnen (zumeist Teparybohnen oder Gartenbohnen), zusammen angebaut werden.

Neu!!: Aminosäuren und Drei Schwestern (Ackerbau) · Mehr sehen »

Drei-Finger-Toxine

Drei-Finger-Toxine (abgekürzt 3FTx) sind eine in Schlangengiften vorkommende Familie von nicht-enzymatischen Polypeptiden.

Neu!!: Aminosäuren und Drei-Finger-Toxine · Mehr sehen »

Dreilappige Papau

Illustration Die Dreilappige Papau, mit wissenschaftlicher Bezeichnung Asimina triloba (L) Dunal, wird auch Indianerbanane oder Pawpaw genannt.

Neu!!: Aminosäuren und Dreilappige Papau · Mehr sehen »

Drosomycin

Vergleich des Toll-Signalwegs in Säugern, Garnelen und Fruchtfliegen Drosomycin ist ein antifungales Peptid aus der Fruchtfliege Drosophila melanogaster.

Neu!!: Aminosäuren und Drosomycin · Mehr sehen »

Drotrecogin

Drotrecogin (Handelsname: Xigris®, Hersteller: Lilly) ist eine rekombinante Form des natürlicherweise im Blutplasma vorkommenden aktivierten Protein C, rhAPC (rekombinantes aktiviertes Protein C), von dem es sich nur durch einzelne Oligosaccharide im Kohlenhydratteil des Moleküls unterscheidet.

Neu!!: Aminosäuren und Drotrecogin · Mehr sehen »

Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium

Dulbecco's Modified Eagle's Medium, kurz DMEM, ist ein standardisiertes Zellkulturmedium mit breiter Verwendbarkeit für humane und verschiedene tierische Zellen.

Neu!!: Aminosäuren und Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium · Mehr sehen »

Duramycin

Duramycin (andere Bezeichnung: Moli1901) ist eine Substanz, die zu den Polypeptidantibiotika gezählt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Duramycin · Mehr sehen »

Dystroglycan

Dystroglycan ist ein Glycoprotein, das als Dystroglycankomplex den zentralen Bestandteil des Dystrophin-Glykoproteinkomplexes bildet.

Neu!!: Aminosäuren und Dystroglycan · Mehr sehen »

E3 ubiquitin-protein ligase listerin

Ltn1p ist ein Protein in Hefen, das an der Qualitätskontrolle von neu gebildeten Proteinen während und nach der Proteinbiosynthese an Ribosomen beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und E3 ubiquitin-protein ligase listerin · Mehr sehen »

E70

E70 oder E 70 steht für.

Neu!!: Aminosäuren und E70 · Mehr sehen »

E71

E71 oder E 71 steht für.

Neu!!: Aminosäuren und E71 · Mehr sehen »

Eagle’s Minimum Essential Medium

Minimum Essential Medium, kurz (MEM), ist ein von Harry Eagle für die Kultivierung humaner und tierischer Zellen entwickeltes synthetisches Zellkulturmedium.

Neu!!: Aminosäuren und Eagle’s Minimum Essential Medium · Mehr sehen »

Early Activation Antigen CD69

Early activation antigen CD69 ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Zelladhäsionsmoleküle.

Neu!!: Aminosäuren und Early Activation Antigen CD69 · Mehr sehen »

Ebolavirus

Das Ebolavirus ist eine Gattung aus der Familie der Filoviridae.

Neu!!: Aminosäuren und Ebolavirus · Mehr sehen »

EC-Nummer

Die EC-Nummern (engl. Enzyme Commission numbers) bilden ein numerisches Klassifikationssystem für Enzyme.

Neu!!: Aminosäuren und EC-Nummer · Mehr sehen »

Ecallantid

Ecallantid (DX-88) ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung des hereditären Angioödems eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Ecallantid · Mehr sehen »

Echte Aloe

Echte Aloe (''Aloe vera''), Habitus Blütenstand einer ''Aloe vera'' aufgeblüht Früchte und Samen von ''Aloe vera'' Die Echte Aloe (Aloe vera) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Aloen (Aloe) in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Neu!!: Aminosäuren und Echte Aloe · Mehr sehen »

Echter Buchweizen

Der Echte Buchweizen (Fagopyrum esculentum), auch Gemeiner Buchweizen, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Buchweizen (Fagopyrum) in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Echter Buchweizen · Mehr sehen »

Ectodomain-Shedding

Unter dem Vorgang des Ectodomain-Sheddings, das auch mit Abspaltung der Ektodomäne umschrieben wird, versteht man die proteolytische Abtrennung der extrazellulären Domänen (Ektodomänen) vieler Membranproteine.

Neu!!: Aminosäuren und Ectodomain-Shedding · Mehr sehen »

Edgar Adrian, 1. Baron Adrian

Edgar Douglas Adrian, 1932 Edgar Douglas Adrian, 1.

Neu!!: Aminosäuren und Edgar Adrian, 1. Baron Adrian · Mehr sehen »

Edman-Abbau

Der Edman-Abbau ist eine von dem schwedischen Biochemiker Pehr Edman im Jahr 1949 entwickelte Methode zur Proteinsequenzierung.

Neu!!: Aminosäuren und Edman-Abbau · Mehr sehen »

Edotreotid

Edotreotid ist der Internationale Freiname für den Arzneistoff (DOTA(0)-Phe(1)-Tyr(3))octreotid.

Neu!!: Aminosäuren und Edotreotid · Mehr sehen »

Edward Calvin Kendall

Edward Calvin Kendall, 1940er Jahre Edward Calvin Kendall (geboren am 8. März 1886 in South Norwalk, Connecticut; gestorben am 4. Mai 1972 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Edward Calvin Kendall · Mehr sehen »

Edwin J. Cohn

Edwin Joseph Cohn (* 17. Dezember 1892 in New York City; † 1. Oktober 1953 in Boston) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Edwin J. Cohn · Mehr sehen »

EF-Hand

Calmodulin mit vier EF-Hand-Motiven. Ca2+: blau, alpha-Helices: orange, beta-Faltblätter: grün Ein EF-Hand ist ein spezifisches Aminosäurenmotiv in Proteinen.

Neu!!: Aminosäuren und EF-Hand · Mehr sehen »

Efgartigimod alfa

Efgartigimod alfa ist ein Arzneistoff mit immunmodulierender Wirkung.

Neu!!: Aminosäuren und Efgartigimod alfa · Mehr sehen »

Efmoroctocog alfa

Efmoroctocog alfa, das unter dem Markennamen Elocta (EU) bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Efmoroctocog alfa · Mehr sehen »

EGFR-Mutation T790M

Die EGFR-T790M-Mutation des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors wurde als Ursache einer erworbenen Resistenz von Lungenadenokarzinomen gegen Gefitinib oder Erlotinib entdeckt.

Neu!!: Aminosäuren und EGFR-Mutation T790M · Mehr sehen »

Einkorn

''Triticum monococcum'' Einkorn (Triticum monococcum), auch Blicken oder Kleiner Spelz genannt, ist eine Art der Gattung Weizen (Triticum) aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) und ist eine der ältesten domestizierten Getreidearten.

Neu!!: Aminosäuren und Einkorn · Mehr sehen »

Einsalzeffekt

Als Einsalzeffekt oder Einsalzen bezeichnet man in der Chemie den Anstieg der Löslichkeit einer Substanz in Wasser, wenn Salze zugegeben werden.

Neu!!: Aminosäuren und Einsalzeffekt · Mehr sehen »

Einzeldomänenantikörper

Strukturmodel eines Einzeldomänenantikörpers (Bändermodell) Einzeldomänenantikörper, auch Nanobodies oder Nanoantikörper genannt, sind Antikörperfragmente, die aus einer einzelnen, monomeren variablen Domäne eines Antikörpers aufgebaut sind.

Neu!!: Aminosäuren und Einzeldomänenantikörper · Mehr sehen »

Einzellerprotein

Einzellerprotein (SCP), auch Einzellereiweiß, ist eine proteinreiche Substanz, welche seit den 1970er-Jahren hauptsächlich als protein- und vitaminhaltiges Tierfutter verwendet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Einzellerprotein · Mehr sehen »

Eisen-Schwefel-Cluster

7ACN. Gezeigt sind außerdem die über -S- gebundenen Cysteinreste des Proteins, die den Cluster fixieren. Cytochrom ''b''6''f'' vorkommt. Aktivierung des Eisen-Schwefel-Clusters durch das vierte Eisenatom. Die Konformation ändert sich vom Tetraeder zum Oktaeder. Kofaktor der Nitrogenase Eisen-Schwefel-Cluster (Fe-S-Zentren) sind Mehrfachkomplexe aus Eisen und Schwefel der Größe von Clustern, die als Kofaktoren an Enzymreaktionen beteiligt sind.

Neu!!: Aminosäuren und Eisen-Schwefel-Cluster · Mehr sehen »

Eisen-Stoffwechsel

Der Eisenstoffwechsel oder -metabolismus ist die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Eisen im Organismus.

Neu!!: Aminosäuren und Eisen-Stoffwechsel · Mehr sehen »

Eiweißpulver

Shaker mit Milch, Proteinpulver und Shake (v. l. n. r.) Eiweißpulver oder Proteinpulver sind Mischungen von Proteinen zur Verwendung als diätetisches Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel.

Neu!!: Aminosäuren und Eiweißpulver · Mehr sehen »

Ektonukleosidtriphosphatdiphosphohydrolase 1

Ektonukleosidtriphosphatdiphosphohydrolase 1 (synonym CD39) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der ATPasen.

Neu!!: Aminosäuren und Ektonukleosidtriphosphatdiphosphohydrolase 1 · Mehr sehen »

Elastasen

Elastasen sind Enzyme in Säugetieren, die Peptidbindungen spalten können, so genannte Proteasen.

Neu!!: Aminosäuren und Elastasen · Mehr sehen »

Elastin

Elastin (bzw. sein löslicher Vorläufer Tropoelastin) ist ein Faserprotein in Wirbeltieren mit Ausnahme der Rundmäuler.

Neu!!: Aminosäuren und Elastin · Mehr sehen »

Eleftheria terrae

„Eleftheria terrae“ ist eine 2015 entdeckte Spezies (Art) gramnegativer Betaproteobakterien in der Ordnung Burkholderiales.

Neu!!: Aminosäuren und Eleftheria terrae · Mehr sehen »

Elongation (Translation)

'''Elongationsschritte der Translation.''' (A.

Neu!!: Aminosäuren und Elongation (Translation) · Mehr sehen »

Emanuel Gil-Av

Emanuel Gil-Av Emanuel Gil-Av (* 7. August 1916 in Pensa, Russisches Kaiserreich; † 24. März 1996) war ein israelischer Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Emanuel Gil-Av · Mehr sehen »

Emil Fischer

Emil Fischer (1902) Hermann Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Euskirchen; † 15. Juli 1919 in Wannsee) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Emil Fischer · Mehr sehen »

Enalapril

Enalapril ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der ACE-Hemmer, der zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und der Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Enalapril · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Aminosäuren und Enantiomer · Mehr sehen »

Enantioselektive Katalyse

Die enantioselektive Katalyse oder auch asymmetrische Katalyse beschäftigt sich mit der Herstellung von enantiomerenreinen chemischen Verbindungen aus achiralen Startmaterialien durch eine chemische Reaktion.

Neu!!: Aminosäuren und Enantioselektive Katalyse · Mehr sehen »

Enantioselektive Synthese

Die enantioselektive Synthese ist eine chemische Synthesemethode.

Neu!!: Aminosäuren und Enantioselektive Synthese · Mehr sehen »

End-binding Proteine

End-binding Proteine (EBs) sind Proteine aus der Familie der +TIP-Proteine, welche den Mikrotubuli-assoziierten Proteinen (MAPs) angehören, und finden sich in menschlichen Zellen.

Neu!!: Aminosäuren und End-binding Proteine · Mehr sehen »

Endopeptidasen

Endopeptidasen gehören wie die Exopeptidasen zu den Peptidasen.

Neu!!: Aminosäuren und Endopeptidasen · Mehr sehen »

Endorphine

Endorphine sind körpereigene Opioidpeptide, die in der Hypophyse und im Hypothalamus von Wirbeltieren produziert werden.

Neu!!: Aminosäuren und Endorphine · Mehr sehen »

Endothel-Selektin

E-Selektin (synonym E-Selectin, CD62E) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Selektine.

Neu!!: Aminosäuren und Endothel-Selektin · Mehr sehen »

Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase

Das Protein endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS) gehört zur Enzymfamilie der NO-Synthasen.

Neu!!: Aminosäuren und Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase · Mehr sehen »

Endothelin

Endotheline sind Peptidhormone in Wirbeltieren, die hauptsächlich vom Endothel von Blutgefäßen produziert werden.

Neu!!: Aminosäuren und Endothelin · Mehr sehen »

Energiebereitstellung

Unter Energiebereitstellung (auch Energiestoffwechsel oder Metabolismus) versteht man in der Physiologie die Mobilisierung, den Transport sowie den Abbau energiereicher Substrate unter ATP-Gewinnung (Resynthese) in den Muskelzellen der Tiere.

Neu!!: Aminosäuren und Energiebereitstellung · Mehr sehen »

Enkephaline

Die Enkephaline („Gehirn“) sind eine Gruppe endogener Pentapeptide aus der Klasse der Opioidpeptide.

Neu!!: Aminosäuren und Enkephaline · Mehr sehen »

Entactin

Entactin oder Nidogen ist ein Glykoprotein, das in der Basalmembran von Zellen exprimiert wird und aus drei globulären Domänen (G1, G2 und G3) besteht.

Neu!!: Aminosäuren und Entactin · Mehr sehen »

Enterobactin

Enterobactin ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Aminosäuren und Enterobactin · Mehr sehen »

Enterobakteriophage PhiX174

Struktur des Kapsids von ΦX174 Schemazeichnung eines Virusteilchens von ''Sinsheimervirus'' Der Enterobakteriophage PhiX174, offiziell Escherichia virus phiX174, veraltet Enterobacteria phage phiX174, deutsch auch Bakteriophage Phi X 174 oder Coliphage φX174, kurz ΦX174 genannt, ist ein einzelsträngiges DNA-Virus (ssDNA) positiver Polarität, das Bakterien der Art Escherichia coli infiziert.

Neu!!: Aminosäuren und Enterobakteriophage PhiX174 · Mehr sehen »

Enterooxyntin

Enterooxyntin ist ein vermutetes Peptidhormon, das in intestinalen endokrinen Zellen produziert werden und die Magensaft-Sekretion im Magen anregen soll.

Neu!!: Aminosäuren und Enterooxyntin · Mehr sehen »

Enterozyt

Ein Enterozyt (von gr. έντερον „Darm“ und κύτος „Zelle“; im Deutschen auch Saumzelle) ist die weitaus häufigste Zelle des Dünndarmepithels und als solche für die Resorption unterschiedlicher Stoffe aus der Nahrung zuständig.

Neu!!: Aminosäuren und Enterozyt · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Aminosäuren und Enzym · Mehr sehen »

Enzymatische Peptidsynthese

Die enzymatische Peptidsynthese ist eine in der Synthesechemie zunehmend an Bedeutung gewinnende Variante der Peptidsynthese.

Neu!!: Aminosäuren und Enzymatische Peptidsynthese · Mehr sehen »

Enzymologie

Die Enzymologie ist ein Teilgebiet der Biochemie, das sich mit den Gärungsvorgängen befasst, das heißt mit chemischen Veränderungen, die Bakterien, Enzyme und Hefen durch fermentative Stoffwechselvorgänge in organischen Verbindungen bewirken.

Neu!!: Aminosäuren und Enzymologie · Mehr sehen »

Enzymspezifität

Piktographische Darstellung einer enzymatischen Umsetzung. Die spezifischen aktiven Zentren sind hier vereinfacht durch geometrische Figuren wiedergegeben. Der Begriff Enzymspezifität oder Substratspezifität bezeichnet das Phänomen, dass Enzyme zumeist nur ein Substrat bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Enzymspezifität · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Epilepsie · Mehr sehen »

Epitop

Beispiel eines Proteins mit acht Epitopen, gegen die acht verschiedene Antikörperspezifitäten gebildet werden können. Ein Epitop (griech. ἐπί epi „bei, auf“ und τόπος topos „Ort“, synonym: antigene Determinante) ist eine Struktur, gegen die im Zuge einer adaptiven Immunantwort Antikörper oder T-Zell-Rezeptoren gebildet werden.

Neu!!: Aminosäuren und Epitop · Mehr sehen »

Epitopkartierung

Die Epitopkartierung (engl. epitope mapping) beschreibt die Bestimmung von Epitopen auf Antigenen.

Neu!!: Aminosäuren und Epitopkartierung · Mehr sehen »

Epothilone

Epothilone sind 16-gliedrige Makrolide, die 1987 erstmals aus dem Myxobakterium Sorangium cellulosum von Gerhard Höfle und Hans Reichenbach an der ehemaligen Braunschweiger Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF, heute Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung) isoliert wurden.

Neu!!: Aminosäuren und Epothilone · Mehr sehen »

Equines Foamyvirus

Das Equine Foamyvirus (EFV), offiziell Equine foamy virus, ist ein im Jahr 2000 erstmals beschriebenes Virus, das bei Pferden vorkommt und zur Familie der Retroviren (Retroviridae) gehört.

Neu!!: Aminosäuren und Equines Foamyvirus · Mehr sehen »

Erdnuss

Die Erdnuss (Arachis hypogaea), schweizerisch Spanische Nüssli, südtirolerisch Spanischa Nisslan, auch Aschantinuss oder Aschanti, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Aminosäuren und Erdnuss · Mehr sehen »

Ergotamin

Ergotamin ist ein Hauptalkaloid des Mutterkorns und wird als Arzneistoff eingesetzt.

Neu!!: Aminosäuren und Ergotamin · Mehr sehen »

Erlenmeyer-Synthese

Die Erlenmeyer-Synthese oder Erlenmeyer-Plöchl-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Aminosäuren und Erlenmeyer-Synthese · Mehr sehen »

Ernährung bei Niereninsuffizienz

Die Ernährung bei Niereninsuffizienz soll einen Kalium- (Hyperkaliämie) und Phosphorüberschuss (Hyperphosphatämie) sowie eine Überwässerung verhindern.

Neu!!: Aminosäuren und Ernährung bei Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Ernährung des Menschen

Pflanzliche Lebensmittel Tierische Lebensmittel Die Ernährung des Menschen beruht auf der Zufuhr von Lebensmitteln.

Neu!!: Aminosäuren und Ernährung des Menschen · Mehr sehen »

Ernst Boris Chain

Ernst Boris Chain, 1945 Berliner Gedenktafel in Berlin-Moabit (Turmstr. 22, im ehem. „Haus der Gesundheit“ heute Staatsanwaltschaft Berlin) Sir Ernst Boris Chain (* 19. Juni 1906 in Berlin; † 12. August 1979 in Castlebar, Irland) war ein deutsch-britischer Biochemiker, Bakteriologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Aminosäuren und Ernst Boris Chain · Mehr sehen »

Ernst Schulze (Chemiker)

mini Nachruf von Ernst Winterstein 1914 Ernst Schulze (* 31. Juli 1840 in Bovenden bei Göttingen; † 15. Juni 1912 in Zürich) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Ernst Schulze (Chemiker) · Mehr sehen »

Ernst Winterstein

Ernst Winterstein (* 17. Juni 1865 in Ernstthal (Sachsen); † 4. Juli 1949 in Zürich; ab 1906 heimatberechtigt in Zürich) war ein deutsch-schweizerischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Aminosäuren und Ernst Winterstein · Mehr sehen »

Erwin Negelein

Büste Negeleins auf dem Biomedizinischen Campus Berlin-Buch Erwin Negelein (* 15. Mai 1897 in Berlin; † 7. Februar 1979 ebenda) war ein deutscher Biochemiker und Zellbiologe, der als Mitarbeiter von Otto Warburg und Karl Lohmann tätig war.

Neu!!: Aminosäuren und Erwin Negelein · Mehr sehen »

Erythropoetin

Erythropoetin (von erythros ‚rot‘, und ποιεῖν poiein ‚machen‘; Synonyme: Erythropoietin, Epoetin, EPO oder Epo, historisch auch Hämatopoetin, erythropoietischer Faktor (der Nieren), Erythropoiesestimulierender Faktor (ESF)) ist ein Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen während der Blutbildung, insbesondere nach einem größeren Blutverlust und bei höherem Bedarf an roten Blutkörperchen beim Aufstieg in große Höhen mit vermindertem Sauerstoffpartialdruck, von Bedeutung ist.

Neu!!: Aminosäuren und Erythropoetin · Mehr sehen »

Erythrulose

Erythrulose ist ein Monosaccharid aus der Gruppe der Tetrosen.

Neu!!: Aminosäuren und Erythrulose · Mehr sehen »

Escherichia coli

''E. coli'' in der Tieftemperatur-Elektronenmikroskopie Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein gramnegatives, säurebildendes und peritrich begeißeltes Bakterium, das normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Escherichia coli · Mehr sehen »

Esmond E. Snell

Unterschrift von Esmond E. Snell Esmond Emerson Snell (* 22. September 1914 in Salt Lake City, Utah; † 9. Dezember 2003 in Boulder, Colorado) war ein US-amerikanischer Biochemiker an der University of Texas at Austin, der University of Wisconsin–Madison und der University of California, Berkeley.

Neu!!: Aminosäuren und Esmond E. Snell · Mehr sehen »

Espin (Protein)

Espin ist ein Protein, das Aktinfilamente zu Bündeln organisiert.

Neu!!: Aminosäuren und Espin (Protein) · Mehr sehen »

Espresso

Espresso Espresso ist eine aus Mailand stammende Kaffeezubereitungsart, bei der heißes Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl aus gerösteten Kaffeebohnen gepresst wird.

Neu!!: Aminosäuren und Espresso · Mehr sehen »

Essentielle Aminosäure

Eine Aminosäure, die ein Organismus benötigt, aber selbst nicht aufbauen kann, wird als eine für ihn essentielle Aminosäure bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Essentielle Aminosäure · Mehr sehen »

Essentieller Stoff

Ein essentieller Stoff ist eine chemische Verbindung (oder ein chemisches Element), die für einen Organismus lebensnotwendig ist und die er nicht selbst aus anderen Nährstoffen wie Wasser, Fetten oder Aminosäuren synthetisieren kann.

Neu!!: Aminosäuren und Essentieller Stoff · Mehr sehen »

Etanercept

Etanercept ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen und der Psoriasis eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Etanercept · Mehr sehen »

Etelcalcetid

Etelcalcetid ist ein Arzneistoff zur Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus, einer Erkrankung die vor allem bei Menschen mit einer Chronischen Nierenerkrankung auftritt und zu erhöhten Parathormon führt.

Neu!!: Aminosäuren und Etelcalcetid · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Aminosäuren und Ethen · Mehr sehen »

Ether

Als Ether (in der Gemeinsprache auch Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).

Neu!!: Aminosäuren und Ether · Mehr sehen »

Ethionin

--> Ethionin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der nichtproteinogenen Aminosäuren. Es ist das Ethyl-Analogon der proteinogenen Aminosäure Methionin.Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: Aminosäuren, Peptide, Proteine, Verlag Chemie, Weinheim, S. 27–28, 1982, ISBN 3-527-25892-2.

Neu!!: Aminosäuren und Ethionin · Mehr sehen »

Ethoxysulfuron

* --> Ethoxysulfuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe.

Neu!!: Aminosäuren und Ethoxysulfuron · Mehr sehen »

Ethylendiamindibernsteinsäure

Ethylendiamindibernsteinsäure (Ethylendiamindisuccinat, abgekürzt mit EDDS) ist als mehrzähniger Ligand ein Chelatkomplex-Bildner.

Neu!!: Aminosäuren und Ethylendiamindibernsteinsäure · Mehr sehen »

Ethylmalonyl-CoA-Weg

Der Ethylmalonyl-CoA-Weg ist ein Stoffwechselweg in manchen Bakterien, der zur Assimilation von Acetat dient.

Neu!!: Aminosäuren und Ethylmalonyl-CoA-Weg · Mehr sehen »

Euroglyphus maynei Peptidase 1

Die Euroglyphus maynei Peptidase 1 (Eur m 1) ist ein Enzym aus der Gruppe der Cysteinproteasen und wird von der Mayne-Hausstaubmilbe Euroglyphus maynei gebildet.

Neu!!: Aminosäuren und Euroglyphus maynei Peptidase 1 · Mehr sehen »

Europäische Schwarze Witwe

Die Europäische oder Mediterrane Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus), häufig auch Malmignatte, Karakurte, bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Europäische Schwarze Witwe · Mehr sehen »

Euryale ferox

Euryale ferox oder die Stachelseerose, ist die einzige Pflanzenart der Gattung Euryale aus der Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Euryale ferox · Mehr sehen »

Evinacumab

Evinacumab ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Lipidsenker.

Neu!!: Aminosäuren und Evinacumab · Mehr sehen »

Exenatid

Exenatid ist künstlich hergestelltes Exendin-4, ein Polypeptid, das im Speichel der nordamerikanischen Gila-Krustenechse (Heloderma suspectum) gefunden wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Exenatid · Mehr sehen »

Exergone und endergone Reaktion

Chemische Reaktionen werden in Bezug darauf, ob die freie Enthalpie G der an der Reaktion beteiligten Komponenten ab- oder zunimmt, als exergone (bzw. exergonische) oder endergone (bzw. endergonische) Reaktionen bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Exergone und endergone Reaktion · Mehr sehen »

Exkretion

Exkretions-Schema nach Paul Bert, 1881; Legende:'''C''' Blutkreislauf (oder Lymphe), '''D''' Verdauungstrakt, '''E''' Exkretionsöffnung, '''N''' Nervensystem, '''R''' AtmungPaul Bert: ''Leçons de zoologie'' Herausgeber G. Masson, Paris 1881. Als Exkretion („ausscheiden“) wird die Abgabe von überflüssigen Stoffwechselprodukten aus dem Körper an die Umwelt bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Exkretion · Mehr sehen »

Exopeptidasen

Exopeptidasen sind Enzyme aus der Gruppe der Peptidasen.

Neu!!: Aminosäuren und Exopeptidasen · Mehr sehen »

Exorphine

Exorphine sind Peptide, die durch enzymatische Spaltung aus in Nahrungsmitteln vorhandenen Polypeptiden entstehen.

Neu!!: Aminosäuren und Exorphine · Mehr sehen »

Exsudation (Pflanze)

Exsudation, gelegentlich auch Wurzelexudation bezeichnet in der Pflanzenphysiologie in einigen Fällen die Ausscheidung von Substanzen aus einer Pflanze; das abgegebene Material heißt Exsudat.

Neu!!: Aminosäuren und Exsudation (Pflanze) · Mehr sehen »

Extraktstoffe

Extraktstoffe oder akzessorische Verbindungen sind Stoffe, die sich durch Extraktion aus Pflanzengeweben herauslösen lassen und nicht zu den Strukturelementen der Zellwand gehören.

Neu!!: Aminosäuren und Extraktstoffe · Mehr sehen »

Extrazelluläre Matrix

Die extrazelluläre Matrix (Extrazellularmatrix, Interzellularsubstanz, EZM;, ECM) ist der Gewebeanteil (vor allem im Bindegewebe), der zwischen den Zellen im sogenannten Interzellularraum liegt.

Neu!!: Aminosäuren und Extrazelluläre Matrix · Mehr sehen »

Fab-Fragment

Strukturmodell eines Fab-Fragments (Bändermodell). Das Fab-Fragment, auch Fab-Antikörper (von engl. Fragment antigen binding), ist das Antigen-bindende Fragment eines Antikörpers, das durch Spaltung mit dem Enzym Papain gewonnen werden kann.

Neu!!: Aminosäuren und Fab-Fragment · Mehr sehen »

Fahrt ohne Ende

Fahrt ohne Ende (englischer Originaltitel: Non-Stop; später auch Starship) ist ein Roman des britischen Autors Brian Wilson Aldiss aus dem Jahr 1958.

Neu!!: Aminosäuren und Fahrt ohne Ende · Mehr sehen »

Faktor-V-Leiden-Mutation

Die Faktor-V-Mutation Typ Leiden („Faktor-fünf-Mutation Typ Leiden“; häufig als FVL-Mutation abgekürzt) ist der häufigste angeborene thrombophile Risikomarker.

Neu!!: Aminosäuren und Faktor-V-Leiden-Mutation · Mehr sehen »

Fas-Rezeptor

Der Fas-Rezeptor (FasR), auch Fas, CD95 (Cluster of differentiation 95) oder APO-1 (apoptosis antigen 1) gehört zur TNF-Rezeptor-Familie, der nach Ligandenbindung den Tod (Apoptose) der betreffenden Zelle auslöst.

Neu!!: Aminosäuren und Fas-Rezeptor · Mehr sehen »

FASTA-Format

Das FASTA-Format ist ein textbasiertes Format zur Darstellung und Speicherung der Primärstruktur von Nukleinsäuren (Nukleinsäuresequenz) und Proteinen (Proteinsequenz) in der Bioinformatik.

Neu!!: Aminosäuren und FASTA-Format · Mehr sehen »

Faultiere

Die Faultiere (Folivora, auch Tardigrada oder Phyllophaga) bilden eine Unterordnung der zahnarmen Säugetiere (Pilosa) und sind mit den Ameisenbären und den Gürteltieren verwandt (Nebengelenktiere).

Neu!!: Aminosäuren und Faultiere · Mehr sehen »

Faustovirus

„Faustovirus“ („FauV“ oder „FSTV“) bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Faustovirus · Mehr sehen »

Fäulnis

Fauler Apfel der Sorte Elstar Video: Die drei Stadien bei der Verwesung eines Körpers (1. Autolyse, 2. Fäulnis, 3. Verwesung) Als Fäulnis wird in der Ökologie und Thanatologie die bei Sauerstoffmangel ablaufende Zersetzung biotischer Stoffe durch Mikroorganismen bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Fäulnis · Mehr sehen »

Fölling-Probe

Die Fölling-Probe dient dem Nachweis einer vermehrten Ausscheidung von Phenylbrenztraubensäure, einem Abbauprodukt der Aminosäure Phenylalanin.

Neu!!: Aminosäuren und Fölling-Probe · Mehr sehen »

Förster-Resonanzenergietransfer

Animation der abstandsabhängigen Energieübertragung von einem angeregten Donor auf einen Akzeptor über den Förstermechanismus. Der Förster-Resonanzenergietransfer (kurz FRET), manchmal auch (fälschlich) Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer genannt, ist ein nach Theodor Förster benannter physikalischer Prozess der Energieübertragung.

Neu!!: Aminosäuren und Förster-Resonanzenergietransfer · Mehr sehen »

Fcα-Rezeptor

Immunoglobulin-α-Fc-Rezeptor (FcαR, synonym CD89) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren und beteiligt an der Immunantwort in den Schleimhäuten.

Neu!!: Aminosäuren und Fcα-Rezeptor · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor Ia

Der Fcγ-Rezeptor Ia (synonym CD64a) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fcγ-Rezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Fcγ-Rezeptor Ia · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor Ib

Der Fcγ-Rezeptor 1b (synonym CD64b) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fcγ-Rezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Fcγ-Rezeptor Ib · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor IIa

Der Fcγ-Rezeptor IIa (synonym CD32a) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Fcγ-Rezeptor IIa · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor IIb

Fcγ-Rezeptor IIb (synonym CD32b) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Fcγ-Rezeptor IIb · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor IIc

Der Fcγ-Rezeptor IIc (synonym CD32c, FcγRIIc) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Fcγ-Rezeptor IIc · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor IIIa

Fcγ-Rezeptor IIIa (synonym CD16a, FcγRIIIα) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Fcγ-Rezeptor IIIa · Mehr sehen »

Fcγ-Rezeptor IIIb

Fcγ-Rezeptor IIIb (synonym CD16b, FcγRIIIβ) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Fcγ-Rezeptor IIIb · Mehr sehen »

Fcε-Rezeptor II

Fcε-Rezeptor II (FcεRII) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Fc-Rezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Fcε-Rezeptor II · Mehr sehen »

Feder

Vogelfedern Gut sichtbare, ausgebreitete Schwungfedern und Steuerfedern fliegender Hartlaubmöwen Federn (Singular penna) sind von der äußeren Haut der Vögel (und fossiler gefiederter Dinosaurier) gebildete, im fertigen Zustand leblose Strukturen aus Keratin, die zusammen als Gefieder oder Federkleid die wesentliche äußere Oberfläche bilden und im Kiel durch Gefäße und Gewebe mit der Haut verbunden sind.

Neu!!: Aminosäuren und Feder · Mehr sehen »

Feglymycin

Strukturformel Bei Feglymycin handelt es sich um ein Virostatikum und um ein Antibiotikum.

Neu!!: Aminosäuren und Feglymycin · Mehr sehen »

Fellfarbe

In seiner natürlichen Umgebung ist das Dikdik fast unsichtbar. Die Fellfarbe erfüllt bei Wildtieren mehrere Funktionen.

Neu!!: Aminosäuren und Fellfarbe · Mehr sehen »

Felsenstein 81

Felsenstein 81 (F81) ist eine von dem US-amerikanischen Wissenschaftler Joseph Felsenstein im Jahre 1981 entwickelte Methode, um Distanzdaten von Sequenzalignments zu korrigieren.

Neu!!: Aminosäuren und Felsenstein 81 · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Aminosäuren und Fermentation · Mehr sehen »

Ferredoxin-Nitritreduktase

Die Ferredoxin-Nitritreduktase (NiR) ist ein Enzym in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien, das in den Plastiden lokalisiert ist und Nitrit zu Ammonium reduziert.

Neu!!: Aminosäuren und Ferredoxin-Nitritreduktase · Mehr sehen »

Ferritin

Ferritin (FT) (lat. ferrum, ‚Eisen‘), auch Depot-Eisen, ist ein Proteinkomplex, der in Tieren, Pflanzen und Bakterien vorkommt, wo er als Speicherstoff für Eisen dient.

Neu!!: Aminosäuren und Ferritin · Mehr sehen »

Festuclavin

Festuclavin ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Aminosäuren und Festuclavin · Mehr sehen »

Fettsäureamid-Hydrolase

Die Fettsäureamid-Hydrolase (FAAH, synonym: Oleamid-Hydrolase, Anandamid-Amidohydrolase) ist ein Enzym aus dem Fettstoffwechsel und ist am Endocannabinoid-System beteiligt.

Neu!!: Aminosäuren und Fettsäureamid-Hydrolase · Mehr sehen »

Fettsäuresynthese

Die biologische Fettsäuresynthese ist ein anaboler, assimilierender Stoffwechselprozess, bei dem Fettsäuren (z. B. zum Zweck der Speicherung von Energie) hergestellt werden.

Neu!!: Aminosäuren und Fettsäuresynthese · Mehr sehen »

Fibrin

Vernetzung durch Thrombin Fibrin (von „Faser“), der Faktor Ia der Blutgerinnungskaskade, ist der aktivierte, vernetzte „Klebstoff“ der plasmatischen Blutgerinnung.

Neu!!: Aminosäuren und Fibrin · Mehr sehen »

Fibrinolyse

Fibrinolyse (Fibrinspaltung) ist die Bezeichnung für die körpereigene Auflösung eines Blutgerinnsels (Thrombus) durch das Enzym Plasmin.

Neu!!: Aminosäuren und Fibrinolyse · Mehr sehen »

Fibroblasten-Aktivierungs-Protein

Das Fibroblasten-Aktivierungsprotein alpha (FAP), auch als Fibroblast activation protein alpha, Seprase oder 170 kDa Melanom-membrangebundene Gelatinase bekannt, ist ein Protein, das beim Menschen vom FAP-Gen kodiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Fibroblasten-Aktivierungs-Protein · Mehr sehen »

Fibroblasten-Wachstumsfaktor

Die Fibroblasten-Wachstumsfaktoren (Abk. FGF, von engl. Fibroblast Growth Factor) sind eine Gruppe von Wachstumsfaktoren, die als FGF-Familie bezeichnet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Fibroblasten-Wachstumsfaktor · Mehr sehen »

Fibroblasten-Wachstumsfaktor 18

Der Fibroblasten-Wachstumsfaktor 18 (FGF-18, von engl. Fibroblast Growth Factor 18) ist ein Signalprotein aus der Familie der Fibroblast Growth Factors, das in Wirbeltieren vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Fibroblasten-Wachstumsfaktor 18 · Mehr sehen »

Fibrocystin

Fibrocystin (Kürzel: FCYT; auch Polyduction genannt) ist ein Transmembranprotein, das im Körper vieler Wirbeltiere vom PKHD1-Gen codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Fibrocystin · Mehr sehen »

Fibroin

Fibroin ist ein Faserprotein und als solches der Hauptbestandteil von Seide.

Neu!!: Aminosäuren und Fibroin · Mehr sehen »

Fibronektin

Fibronektin (von lateinisch: fibra für „Faser“; nexus für „Verknüpfung“) ist ein Glykoprotein der extrazellulären Matrix, das in vielen physiologischen Abläufen, unter anderem in der Gewebsreparatur, der Embryogenese, der Hämostase sowie in der Zellmigration und -adhäsion eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Aminosäuren und Fibronektin · Mehr sehen »

Ficain

Ficain (synonym Ficin, Debricin, Higueroxyl delabarre) ist ein Enzym aus der Gruppe der Cysteinproteasen.

Neu!!: Aminosäuren und Ficain · Mehr sehen »

Filaggrine

Als Filaggrin bezeichnet man eine Gruppe von Säugetier-Proteinen, die beim Verhornungsprozess der Haut in den Keratinozyten gebildet werden.

Neu!!: Aminosäuren und Filaggrine · Mehr sehen »

Filamin

Filamine (FLN) sind Proteine bei Eukaryoten und gehören zu den Aktin-bindenden Proteinen (ABP).

Neu!!: Aminosäuren und Filamin · Mehr sehen »

Filibacter limicola

Filibacter limicola ist eine Art von Bakterien und die einzige Art der Gattung Filibacter.

Neu!!: Aminosäuren und Filibacter limicola · Mehr sehen »

Finnwal

Finne ist gut erkennbar Entgegenkommender Finnwal Meeresmuseum Stralsund Der Finnwal (Balaenoptera physalus) ist eine Art der Furchenwale und der nächste Verwandte des Blauwals.

Neu!!: Aminosäuren und Finnwal · Mehr sehen »

Fischer-Projektion

Beispiel: D-Glucose in der Fischer-Projektion Die Fischer-Projektion ist eine Methode, die Raumstruktur einer linearen, chiralen chemischen Verbindung eindeutig zweidimensional abzubilden.

Neu!!: Aminosäuren und Fischer-Projektion · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Aminosäuren und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Fischersche Trennung

Die Fischersche Trennung ist in der Chemie eine nur historisch interessante klassische Methode zur Trennung von Aminosäuren, genauer α-Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Fischersche Trennung · Mehr sehen »

Fischmehl

Fischmehl in Pulverform Als Fischmehl bezeichnet man getrocknete und gemahlene Fische oder Teile von Fischen, denen der eingedickte Presssaft zugesetzt werden kann (Fischvollmehl).

Neu!!: Aminosäuren und Fischmehl · Mehr sehen »

Fischmilch

Als Fischmilch oder -milcher, auch kurz Milch oder Melcher genannt, wird das Sperma männlicher Fische, Weichtiere oder anderer im Wasser lebenden Arten bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Fischmilch · Mehr sehen »

Fischsauce

Fischsauce Fischsauce (thai: nam pla, viet.: nước mắm, chin.) ist eine Würzsauce, die auf fermentiertem Fisch oder Fischextrakten basiert.

Neu!!: Aminosäuren und Fischsauce · Mehr sehen »

Flaviramulus basaltis

Flaviramulus basaltis ist ein psychrotolerantes Bakterium, es zeigt noch Wachstum bei einer Temperatur von −2 °C.

Neu!!: Aminosäuren und Flaviramulus basaltis · Mehr sehen »

Flüssigkristallpolymer

Der Begriff Flüssigkristallpolymer (FKP) bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Flüssigkristallpolymer · Mehr sehen »

Flechte

Flechten treten in sehr verschiedenen Farben auf Auch trompetenförmige Strukturen sind etwa bei Vertretern der Gattung ''Cladonia'' nicht selten Eine Flechte (lateinisch Lichen) ist eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem oder mehreren Mykobionten (aus „Pilz“ und -biont „Lebewesen“ aus „Leben“) und einem oder mehreren Photobionten (aus „Licht“).

Neu!!: Aminosäuren und Flechte · Mehr sehen »

Flohallergie

Haarausfall bei einer Katze mit Flohallergie: Das Deckhaar ist bis auf die Rückenpartie vollständig ausgefallen. Die Flohallergie – auch Flohbissallergie, Flohspeichelallergie, Flohallergische Dermatitis oder Allergische Flohdermatitis – ist eine durch den Speichel von Flöhen bedingte allergische Hauterkrankung, die vor allem bei Haushunden und Hauskatzen auftritt.

Neu!!: Aminosäuren und Flohallergie · Mehr sehen »

Florasulam

Florasulam ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Herbizide.

Neu!!: Aminosäuren und Florasulam · Mehr sehen »

Fluordesoxyglucose

2-Fluor-2-desoxy-D-glucose (vereinfacht Fluordesoxyglucose, kurz FDG) ist ein Strukturanalogon des Einfachzuckers D-Glucose.

Neu!!: Aminosäuren und Fluordesoxyglucose · Mehr sehen »

Fluorescamin

--> Fluorescamin ist eine organische Spiroverbindung, die in der Proteinanalytik zum Einsatz kommt. Fluorescamin wird zur Fluoreszenzmarkierung von Aminosäuren, Peptiden, Sulfonamiden und Proteinen im Picomolbereich für die Chromatographie und die Gelelektrophorese genutzt. Dabei wird eine „freie“ Aminogruppe mit dem Reagenz derivatisiert: Fluorescamin zeigt ohne Derivatisierung keine Fluoreszenz, das Derivat kann bei 390 nm angeregt werden und emittiert dann bei 475 nm. Das Fluoreszenzoptimum liegt bei pH 9 und Fluorescamin ist in wässriger Lösung nicht stabil, daher findet die Methode keine breite Anwendung.

Neu!!: Aminosäuren und Fluorescamin · Mehr sehen »

Fluorescein Arsenical Helix Binder

Fluorescein arsenical helix binder, kurz FlAsH-EDT2, ist eine vom Fluoreszenzfarbstoff Fluorescein abgeleitete arsenhaltige chemische Verbindung, die in Peptiden und Proteinen selektiv an bestimmte Strukturen (sog. Tetracysteinsequenzen) binden kann.

Neu!!: Aminosäuren und Fluorescein Arsenical Helix Binder · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Aminosäuren und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Fluoreszenzmarkierung

Fluoreszente Markierungen verschiedener Proteine. Die Fluoreszenzmarkierung ist eine Methode der Biochemie zur Markierung von Biomolekülen mit Fluorophoren.

Neu!!: Aminosäuren und Fluoreszenzmarkierung · Mehr sehen »

Flupyrsulfuron-methyl

Flupyrsulfuron-methyl ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, welche etwa im Jahr 2000 von DuPont als Herbizid eingeführt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Flupyrsulfuron-methyl · Mehr sehen »

FMN-bindende Fluoreszenzproteine

FMN-bindende Fluoreszenzproteine (FbFP) sind eine Klasse von sauerstoffunabhängigen Fluoreszenzproteinen, die Flavinmononukleotid (FMN) als Chromophor binden.

Neu!!: Aminosäuren und FMN-bindende Fluoreszenzproteine · Mehr sehen »

Fmoc-Schutzgruppe

Fmoc-Schutzgruppe ('''blau''' markiert) gebunden an ein primäres Amin oben, R ist Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.) oder an die Aminogruppe einer α-Aminosäure (unten, Beispiel: Glycin). Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) ist eine Schutzgruppe, die zum Schützen von Aminen verwendet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Fmoc-Schutzgruppe · Mehr sehen »

FokI

FokI ist ein Restriktionsenzym aus dem Bakterium Flavobacterium okeanokoites.

Neu!!: Aminosäuren und FokI · Mehr sehen »

Foldit

Foldit ist ein experimentelles Computerspiel, das Wissenschaftlern bei der Optimierung von Proteinen helfen soll.

Neu!!: Aminosäuren und Foldit · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau

Zu den Folgen der globalen Erwärmung gehört auch eine veränderte Pflanzenentwicklung.

Neu!!: Aminosäuren und Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau · Mehr sehen »

Folin-Reagenz

Das Folin-Reagenz, synonym Natrium-1,2-naphthochinon-4-sulfonat ist ein Nachweisreagenz für Amine einschließlich Aminosäuren aus der Gruppe der Naphthochinone.

Neu!!: Aminosäuren und Folin-Reagenz · Mehr sehen »

Folinsäure

Folinsäure (FA), auch Citrovorum-Faktor (CF) oder Leucovorin (LV), kurz CHO-FH4, ist das 5-Formyl-Derivat der Tetrahydrofolsäure, welche als die aktive Form der Folsäure an verschiedenen Stoffwechselprozessen (Nukleotidsynthese, Aminosäurestoffwechsel) beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Folinsäure · Mehr sehen »

Follikelstimulierendes Hormon

Das follikelstimulierende Hormon (FSH), auch Follitropin, ist ein Sexualhormon (Gonadotropin) aus der Gruppe der Glykoproteine, das bei beiden Geschlechtern in bestimmten Zellen des Vorderlappens der Hypophyse (Adenohypophyse) gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Follikelstimulierendes Hormon · Mehr sehen »

Folsäure

Die Folsäure (von lateinisch folium „Blatt“, wegen des Vorkommens in grünen Pflanzenblättern), auch Vitamin B9, Vitamin M oder (ungebräuchlich) Vitamin B11, ist ein 1941 entdecktes, hitze- und lichtempfindliches Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Aminosäuren und Folsäure · Mehr sehen »

Foramsulfuron

Foramsulfuron ist eine chemische Verbindung des aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe.

Neu!!: Aminosäuren und Foramsulfuron · Mehr sehen »

Forkhead-Box-Protein E1

Das Forkhead-Box-Protein E1 (FOXE1), auch Thyroidaler Transkriptionsfaktor 2 (TTF-2) genannt, ist ein Protein, das als Transkriptionsfaktor unter anderem die Transkription von bestimmten Genen in der Schilddrüse kontrolliert.

Neu!!: Aminosäuren und Forkhead-Box-Protein E1 · Mehr sehen »

Forkhead-Box-Protein O3

Das Forkhead-Box-Protein O3 (FOXO3, ältere Bezeichnungen sind unter anderem FOXO3A, FKHRL1 oder AF6q21) ist ein Transkriptionsfaktor in Tieren und Pilzen, der im Menschen vom FOXO3-Gen codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Forkhead-Box-Protein O3 · Mehr sehen »

Forkhead-Box-Protein P2

Chromosom 7. Rechts in Blau die 17 Exons von FOXP2.L. Feuk u. a.: ''Absence of a Paternally Inherited FOXP2 Gene in Developmental Verbal Dyspraxia.'' In: ''American Journal of Human Genetics.'' Band 79, 2006, S. 965–972, PMID 17033973. Das Forkhead-Box-Protein P2 (FOXP2) ist ein Transkriptionsfaktor und zählt zur Gruppe der Forkhead-Box-Proteine.

Neu!!: Aminosäuren und Forkhead-Box-Protein P2 · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Aminosäuren und Formaldehyd · Mehr sehen »

Formine

Formine bezeichnet eine Gruppe von Proteinen, die vor allem an der Aktinnukleation beteiligt sind, das Aktin und das Mikrotubuli-Zytoskelett regulieren und darüber hinaus an verschiedenen, unterschiedlichen Zellfunktionen wie Zellmigration oder Cytokinese beteiligt sind.

Neu!!: Aminosäuren und Formine · Mehr sehen »

Formol-Titration

Bei der Formol-Titration handelt es sich um ein quantitatives Bestimmungsverfahren für Ammoniumsalze und primäre Amine.

Neu!!: Aminosäuren und Formol-Titration · Mehr sehen »

Formylglycin-generierendes Enzym

Formylglycin-generierendes Enzym (FGE) ist ein Enzym aus der Gruppe der Oxygenasen.

Neu!!: Aminosäuren und Formylglycin-generierendes Enzym · Mehr sehen »

Fortpflanzung

Fortpflanzung, auch Reproduktion genannt, ist die Erzeugung neuer, eigenständiger Nachkommen eines Lebewesens.

Neu!!: Aminosäuren und Fortpflanzung · Mehr sehen »

Fosinopril

Fosinopril ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der ACE-Hemmer, der zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und der Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Fosinopril · Mehr sehen »

Fouling (Schiffbau)

Flächendeckender Bewuchs auf Schiffsrümpfen mit Seepocken und Algen auf einem Sportboot (oben) und dichtem Biofilm auf einem Kreuzfahrtschiff (unten). Fouling auf einem Ruderblatt (links) und Stützpfeiler (rechts). Unter Fouling wird die unerwünschte Ansiedlung von Organismen an technischen Oberflächen verstanden.

Neu!!: Aminosäuren und Fouling (Schiffbau) · Mehr sehen »

Frameshift

Ein Frameshift oder Rasterschub beziehungsweise Leserasterverschiebung ist eine besondere Art der Mutation.

Neu!!: Aminosäuren und Frameshift · Mehr sehen »

Franz Hofmeister

Gedenktafel in Prag Franz Hofmeister (* 30. August 1850 in Prag; † 26. Juli 1922 in Würzburg) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer für Physiologische Chemie.

Neu!!: Aminosäuren und Franz Hofmeister · Mehr sehen »

Franz Knoop

Georg Franz Knoop (* 20. September 1875 in Shanghai; † 2. August 1946 in Tübingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Franz Knoop · Mehr sehen »

Franz Leuthardt (Biochemiker)

Franz Leuthardt (* 13. September 1903 in Liestal; † 28. August 1985 in Rüschlikon) war ein Schweizer Biochemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Franz Leuthardt (Biochemiker) · Mehr sehen »

Fred Sherman (Genetiker)

Fred Sherman (* 21. Mai 1932 in Minneapolis, Minnesota; † 16. September 2013) war ein US-amerikanischer Genetiker und Biochemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Fred Sherman (Genetiker) · Mehr sehen »

Frederick Gowland Hopkins

Frederick Gowland Hopkins Sir Frederick Gowland Hopkins (* 20. Juni 1861 in Eastbourne, Sussex; † 16. Mai 1947 in Cambridge) war ein britischer Chemiker, Mediziner, Biochemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Aminosäuren und Frederick Gowland Hopkins · Mehr sehen »

Frederick Sanger

Frederick Sanger Frederick Sanger OM, CH, CBE (* 13. August 1918 in Rendcomb, Gloucestershire; † 19. November 2013 in Cambridge, Cambridgeshire) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Frederick Sanger · Mehr sehen »

Frellstedt

St.-Vitus-Kirche Frellstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Aminosäuren und Frellstedt · Mehr sehen »

Fresenius (Unternehmen)

Fresenius-Zentrale in Bad Homburg vor der Höhe Fresenius-Zentrale Haupteingang der Fresenius-Zentrale Die Fresenius SE & Co.

Neu!!: Aminosäuren und Fresenius (Unternehmen) · Mehr sehen »

Friedrich Weygand

Friedrich Weygand (* 1. Oktober 1911 in Eichelsdorf; † 18. September 1969 in München) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Aminosäuren und Friedrich Weygand · Mehr sehen »

Fritz Schlotterbeck

Fritz Schlotterbeck (* 1876; † 1940) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Fritz Schlotterbeck · Mehr sehen »

Fructilactobacillus sanfranciscensis

Fructilactobacillus sanfranciscensis ist eine heterofermentative Art in der Gattung Fructilactobacillus der Familie Lactobacillaceae.

Neu!!: Aminosäuren und Fructilactobacillus sanfranciscensis · Mehr sehen »

FtsA

FtsA (von ‚filamentös temperaturempfindlich A‘) ist ein Protein des Zytoskeletts von Bakterien, mit Ausnahme von Actinobakterien und Cyanobakterien.

Neu!!: Aminosäuren und FtsA · Mehr sehen »

Fukuyama-Aminsynthese

Die Fukuyama-Aminsynthese, auch Fukuyama-Mitsunobu-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aminosäuren und Fukuyama-Aminsynthese · Mehr sehen »

Fumarsäure

Fumarsäure ist der Trivialname einer in der Natur vorkommenden organisch-chemischen Substanz.

Neu!!: Aminosäuren und Fumarsäure · Mehr sehen »

Fumarylacetoacetase

Fumarylacetoacetase (FAA, FAH) ist der Name des Enzyms, das 4-Fumarylacetoacetat in Fumarat und Acetoacetat hydrolysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Fumarylacetoacetase · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Aminosäuren und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Furan

Furan (Furfuran) ist eine in Wasser schlecht lösliche organische Flüssigkeit aus der Gruppe der aromatischen Sauerstoffheterocyclen bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Furan · Mehr sehen »

Furin

Furin ist eine Endoprotease der Proprotein-Convertase-Familie (PC), das die proteolytische Reifung von Präkursor-Proteinen im eukaryotischen Proteinsekretionsweg katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Furin · Mehr sehen »

Fuselöl

Fuselöl ist ein Gemisch, das mittlere und höhere Alkohole (sog. Fuselalkohole, vorwiegend 1-Propanol, 2-Methyl-1-propanol, (S)-2-Methyl-1-butanol und 3-Methyl-1-butanol,, siehe auch Begleitalkohole), Fettsäureester, Terpene, Furfurale, Acetale, Aldehyde und Carbonsäuren sowie einige weitere Substanzen enthalten kann.

Neu!!: Aminosäuren und Fuselöl · Mehr sehen »

Futtermittel

Historische Futtertabelle nach Kühn Futtermittel, Futter, Tierfutter oder Tiernahrung bezeichnet alle Formen von Nahrung für alle von Menschen gehaltenen Tiere.

Neu!!: Aminosäuren und Futtermittel · Mehr sehen »

Futtermittelinstitut Stade

Das Futtermittelinstitut Stade (kurz: FI Stade) ist eines von sechs Instituten des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), das im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung tätig ist. Das FI Stade ist für die amtliche Untersuchung und rechtliche Beurteilung von Futtermitteln für Nutz- und Heimtiere aus Niedersachsen zuständig.

Neu!!: Aminosäuren und Futtermittelinstitut Stade · Mehr sehen »

Futtermittelzusatzstoff

Futtermittelzusatzstoffe werden einer Futtermischung oder Einzelfuttermitteln zugesetzt, um eine bestimmte Wirkung beim Tier oder auf das Futter zu erzielen.

Neu!!: Aminosäuren und Futtermittelzusatzstoff · Mehr sehen »

G-CSF

Der Granulozyten-Kolonie-stimulierende Faktor (engl. Granulocyte-Colony Stimulating Factor, G-CSF) ist ein Peptidhormon, das als Cytokin unter anderem bei Entzündungen vom Körper ausgeschüttet wird und die Bildung von Granulozyten anregt.

Neu!!: Aminosäuren und G-CSF · Mehr sehen »

Gabriel-Synthese

Die Gabriel-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Siegmund Gabriel (1851–1924), benannt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Gabriel-Synthese · Mehr sehen »

Galactose

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aminosäuren und Galactose · Mehr sehen »

Galanin

Galanin ist ein Neuropeptid, das im Zentralnervensystem und im peripheren Nervensystem vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Galanin · Mehr sehen »

Gallensäure-CoA:Aminosäure-N-Acyltransferase

Die Gallensäure-CoA:Aminosäure-N-Acyltransferase (BAT) ist das Enzym in Tieren, das den letzten Schritt bei der Biosynthese der Gallensalze katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Gallensäure-CoA:Aminosäure-N-Acyltransferase · Mehr sehen »

Gartenbohne

Frisch keimende Gartenbohne: epigäische Keimblätterspreizung Zygomorphe Blüten Trockene Hülsenfrüchte und Samen Die Gartenbohne (Phaseolus vulgaris), auch Grüne Bohne, Schnittbohne oder österreichisch Fisole genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Phaseolus in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Aminosäuren und Gartenbohne · Mehr sehen »

Gartenkürbis

Der Gartenkürbis (Cucurbita pepo) ist eine kultivierte Pflanzenart aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Gartenkürbis · Mehr sehen »

Gastrin Releasing Peptide

Das Gastrin Releasing Peptide (GRP) oder Polypeptid 148 ist einer von mehreren Faktoren, die die Gastrin-Freisetzung fördern.

Neu!!: Aminosäuren und Gastrin Releasing Peptide · Mehr sehen »

Gastrotropin

Gastrotropin ist ein Transportprotein aus dem Lipidstoffwechsel.

Neu!!: Aminosäuren und Gastrotropin · Mehr sehen »

GC-Gehalt

Schematische Darstellung von Basenpaaren im DNA-Doppelstrang – die Wasserstoffbrücken zwischen A-T und G-C-Paaren sind gestrichelt gezeigt. In diesem Beispiel ist der GC-Gehalt 50 %. Der GC-Gehalt ist ein Merkmal von Nukleinsäuremolekülen wie einer DNA oder RNA und gibt den Anteil von Guanin (G) und Cytosin (C) an der Gesamtheit der enthaltenen Nukleinbasen in Prozent an.

Neu!!: Aminosäuren und GC-Gehalt · Mehr sehen »

Gebärmutterhals

Schematische Darstellung der Gebärmutter (''Uterus'') Der Gebärmutterhals (fachsprachlich auch Cervix uteri, von und uterus deutsch ‚Gebärmutter‘), kurz auch als die Cervix oder Zervix bezeichnet, ist der untere, schmale Teil der Gebärmutter.

Neu!!: Aminosäuren und Gebärmutterhals · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Aminosäuren und Gehirn · Mehr sehen »

Gekochtes Ei

Gekochte Eier: vier, sieben und neun Minuten Kochzeit (von links) Als gekochtes Ei, teils auch als Frühstücksei, wird ein Ei (üblicherweise ein Hühnerei) bezeichnet, das in seiner Schale in kochendem Wasser oder unter Dampf, etwa in einem Eierkocher, gegart wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Gekochtes Ei · Mehr sehen »

Gelée royale

Junge Königinlarven in Bienenköniginnenfuttersaft Gelée royale, Weiselfuttersaft oder Bienenköniginnenfuttersaft ist der Futtersaft, mit dem die Honigbienen ihre Königinnen aufziehen.

Neu!!: Aminosäuren und Gelée royale · Mehr sehen »

Gelöster organischer Stickstoff

Der gelöste organische Stickstoff (engl. dissolved organic nitrogen, DON) gehört als Teil des gesamten organischen Stickstoffs zu den Stickstoff-Summenparametern und bezeichnet die gelösten Formen.

Neu!!: Aminosäuren und Gelöster organischer Stickstoff · Mehr sehen »

Gelbfieber-Virus

Das Gelbfieber-Virus (auch Gelbfiebervirus,, kurz YFV) ist eine Spezies von Viren, die in Menschen und anderen Primaten ein hämorrhagisches Fieber, das so genannte Gelbfieber, auslösen kann.

Neu!!: Aminosäuren und Gelbfieber-Virus · Mehr sehen »

Gelbfieberimpfstoff

Das Gelbfiebervirus Ein Gelbfieberimpfstoff ist ein Impfstoff gegen das Gelbfiebervirus (YFV) zur Prophylaxe gegen Gelbfieber.

Neu!!: Aminosäuren und Gelbfieberimpfstoff · Mehr sehen »

Gemüsesaft

Tomatensaft ist der beliebteste Gemüsesaft. Gemüsesaft ist laut deutschem Lebensmittelbuch das unverdünnte, zum unmittelbaren Verzehr bestimmte, gärfähige und unvergorene oder milchsauer vergorene, flüssige Erzeugnis aus Gemüse. Gemüsesaft kann danach auch aus Konzentrat von Gemüsesaft oder -mark hergestellt werden.

Neu!!: Aminosäuren und Gemüsesaft · Mehr sehen »

Gemeiner Schwefelporling

Gemeiner Schwefelporling – bereits weit „überständige“ Sammelfruchtkörper, hervorgetreten aus einem wohl schon vor vielen Jahren befallenen Laubbaum-Stamm mini Der Gemeine Schwefelporling (Laetiporus sulphureusGerman J. Krieglsteiner hält das Epitheton „sulphureus“ für falsch und gibt als korrekte Schreibweise „sulfureus“ an, begründet dies aber nicht näher.) ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten.

Neu!!: Aminosäuren und Gemeiner Schwefelporling · Mehr sehen »

Gemmotherapie

Gemmotherapie (von lat. de, und de) ist eine nicht wissenschaftlich fundierte Form der Phytotherapie, bei der zur Herstellung der Arzneien ausschließlich junges, teilungsfähiges Gewebe von Pflanzen, das in den Knospen, jungen Sprossen und Trieben sowie in wachsenden Wurzelspitzen zu finden ist, verwendet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Gemmotherapie · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Neu!!: Aminosäuren und Gen · Mehr sehen »

Gen-Cluster

Gen-Cluster sind Gruppen aus zwei oder mehr Genen, die zur gleichen Genfamilie gehören, in den meisten Fällen im Genom in nächster Nähe direkt hintereinander liegen und dabei nur von unterschiedlichen Mengen nichtcodierender DNA voneinander getrennt sind.

Neu!!: Aminosäuren und Gen-Cluster · Mehr sehen »

Genetik

Wurfes. Die Genetik (moderne Wortschöpfung zu „Abstammung“ und de) oder Vererbungslehre (früher auch Erblehre und Erbbiologie) ist die Wissenschaft von der Vererbung und ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: Aminosäuren und Genetik · Mehr sehen »

Genetische Variation (Mensch)

Zu den bekanntesten Ergebnissen des Humangenomprojekts gehört, dass Menschen, gleich ob nahe verwandt oder von verschiedenen Regionen oder Erdteilen, etwa 99,9 Prozent ihres Erbguts gemeinsam haben – selbst zu den nächsten Verwandten des Menschen, den Schimpansen beträgt die Gemeinsamkeit wohl noch mehr als 98,5 Prozent.

Neu!!: Aminosäuren und Genetische Variation (Mensch) · Mehr sehen »

Genetischer Code

kanonischen Aminosäuren zugeordnet oder ein Stopcodon markiert. Als genetischer Code wird die Weise bezeichnet, mit der die Nukleotidsequenz eines RNA-Einzelstrangs in die Aminosäurensequenz der Polypeptidkette eines Proteins übersetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Genetischer Code · Mehr sehen »

Genmutation

Eine Genmutation ist eine Veränderung des Erbgutes (Mutation) in nur einem Gen.

Neu!!: Aminosäuren und Genmutation · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Aminosäuren und Genom · Mehr sehen »

Gerste

Öhrchen Blühende Ähre (4-zeilig) Ährchen Gerstenfeld im Mai Gerstenähren (6-zeilig) Reifende Gerstenähren Die Gerste (Hordeum vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Gerste · Mehr sehen »

Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom

Das Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom (GSSS) (auch Gerstmann-Sträussler-Krankheit oder Gerstmann-Sträussler-Syndrom) ist eine übertragbare spongiforme Enzephalopathie, die durch Prionen hervorgerufen wird; sie ähnelt somit der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.

Neu!!: Aminosäuren und Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom · Mehr sehen »

Geschichte der Chemie

Die Geschichte der Chemie umfasst die Beschäftigung des Menschen mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Aminosäuren und Geschichte der Chemie · Mehr sehen »

Geschmacksverstärker

Geschmacksverstärker sind Lebensmittelzusatzstoffe.

Neu!!: Aminosäuren und Geschmacksverstärker · Mehr sehen »

Gewöhnliches Hirtentäschel

Das Gewöhnliche Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), auch Hirtentäschelkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hirtentäschel (Capsella) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Gewöhnliches Hirtentäschel · Mehr sehen »

Gewebefaktor

Gewebefaktor (auch Faktor III oder Gewebethromboplastin, engl. auch Tissue factor) ist ein an der Blutgerinnung beteiligtes Protein.

Neu!!: Aminosäuren und Gewebefaktor · Mehr sehen »

Ghrelin

Ghrelin (Akronym, Growth Hormone Release Inducing „Wachstumshormonfreisetzung einleitend“) ist ein appetitanregendes Peptid, das in der Magenschleimhaut und der Bauchspeicheldrüse produziert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Ghrelin · Mehr sehen »

Gisela T. Storz

Gisela T. Storz, 2012 Gisela „Gigi“ Therese Storz (* 1962) ist eine US-amerikanische Molekularbiologin an den National Institutes of Health.

Neu!!: Aminosäuren und Gisela T. Storz · Mehr sehen »

GJB3

Connexin 31 ist ein Protein, das vom Gen GJB3 kodiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und GJB3 · Mehr sehen »

Glatirameracetat

Glatirameracetat (GA) ist das Essigsäuresalz (Acetat) eines synthetisch hergestellten Polypeptids, das die vier natürlich vorkommenden Aminosäuren L-Alanin, L-Glutaminsäure, L-Lysin und L-Tyrosin in zufälliger Reihenfolge enthält.

Neu!!: Aminosäuren und Glatirameracetat · Mehr sehen »

Glatiramoide

Glatiramoide sind heterogene Gemische aus synthetischen Polypeptiden, die aus den vier natürlichen Aminosäuren L-Glutaminsäure, L-Lysin, L-Alanin und L-Tyrosin („GLAT“) bestehen.

Neu!!: Aminosäuren und Glatiramoide · Mehr sehen »

Gliadin

Reife Weizenähren enthalten Gliadine Als Gliadin werden alle in Alkohol löslichen Reserveproteine des Weizens bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Gliadin · Mehr sehen »

Gliadorphin

Gliadorphin, in einigen Publikationen auch als Gluteomorphin bezeichnet, ist ein exogenes Opioidpeptid, ein sogenanntes Exorphin, welches bei der Verdauung von in Gluten enthaltenem Gliadin entstehen kann.

Neu!!: Aminosäuren und Gliadorphin · Mehr sehen »

Gliptine

Antidiabetika-Klasse der Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren Gliptine, Dipeptidylpeptidase-4-Hemmer, Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4, auch kurz als DPP4-Inhibitoren, DPP-4-Hemmer oder als Inkretinverstärker bezeichnet, sind Substanzen, welche den Abbau des Hormons Glucagon-like Peptid 1 (GLP-1) durch das Enzym Dipeptidylpeptidase 4 (DPP-4) hemmen.

Neu!!: Aminosäuren und Gliptine · Mehr sehen »

Globster

Als Globster bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Globster · Mehr sehen »

Gloeotrichia

Gloeotrichia (ursprünglich Glœotrichia geschrieben) ist eine Gattung (mit ca. 2 mm) großer Cyanobakterien in der Ordnung Nostocales, die Kolonien bilden.

Neu!!: Aminosäuren und Gloeotrichia · Mehr sehen »

Glucagon

Glucagon (auch Glukagon) ist ein Peptidhormon, dessen Hauptwirkung die Erhöhung des Blutzuckerspiegels durch Anregung der Bildung von energiereicher Glucose aus Glykogen in der Leber ist.

Neu!!: Aminosäuren und Glucagon · Mehr sehen »

Glucocorticoide

Glucocorticoide (Synonyme: Glukokortikoide, abgekürzt GK, Glukokortikosteroide) zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.

Neu!!: Aminosäuren und Glucocorticoide · Mehr sehen »

Gluconeogenese

Die Gluconeogenese (latinisierte Schreibung der Glukoneogenese, eines Kompositums aus „süß“, neos „neu“ und genesis „Erzeugung“) ist die Bildung von D-Glucose aus organischen Nicht-Kohlenhydratvorstufen wie Pyruvat, Oxalacetat und Dihydroxyacetonphosphat.

Neu!!: Aminosäuren und Gluconeogenese · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Aminosäuren und Glucose · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase

Die Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase (alternative Namen: Glukose-6-phosphat-1-Dehydrogenase; Abkürzung: G6PD, G6PDH) ist das in allen Chordatieren vorhandene Enzym, das die Umwandlung von Glucose-6-phosphat in 6-Phosphogluconolacton bewerkstelligt.

Neu!!: Aminosäuren und Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel

Der Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel (kurz: G6PD(H)-Mangel; Synonyme: Favismus, Favabohnen-Krankheit, manchmal auch Fabismus) ist ein angeborener Mangel des Enzyms Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase beim Menschen durch Mutation des G6PD-Gens auf dem X-Chromosom, Abschnitt q28 (Xq28).

Neu!!: Aminosäuren und Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel · Mehr sehen »

Glufosinat

Glufosinat, auch Phosphinothricin, ist ein Herbizid.

Neu!!: Aminosäuren und Glufosinat · Mehr sehen »

GLUT1-Defizit-Syndrom

Kernspintomographische Aufnahme eines normalen Schädels (links) und einer Mikrozephalie (rechts). Die Mikrozephalie ist in diesem Fall durch eine Mutation des ASPM-Gens bedingt. Das GLUT1-Defizit-Syndrom, auch als Enzephalopathie durch GLUT1-Defekt bezeichnet, ist eine äußerst seltene, autosomal-dominant vererbte Krankheit.

Neu!!: Aminosäuren und GLUT1-Defizit-Syndrom · Mehr sehen »

Glutamat-Ammonium-Ligase

Glutamat-Ammonium-Ligase (kurz GS von veraltet Glutamin-Synthetase) heißen Enzyme, welche unter ATP-Verbrauch Ammonium auf die Aminosäure Glutamat übertragen.

Neu!!: Aminosäuren und Glutamat-Ammonium-Ligase · Mehr sehen »

Glutamatdehydrogenase

Glutamatdehydrogenase (GDH, auch GLDH) heißt das Enzym, das die Reaktion von L-Glutamat, Wasser und NAD(P)+ zu Ammonium, α-Ketoglutarat (2-Oxoglutarat) und NAD(P)H bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Glutamatdehydrogenase · Mehr sehen »

Glutamin

Glutamin ist eine proteinogene, für den Menschen nicht essentielle α-Aminosäure und stellt das γ-Mono-Amid der L-Glutaminsäure dar.

Neu!!: Aminosäuren und Glutamin · Mehr sehen »

Glutaminase

Die Glutaminasen (L-Glutaminamidohydrolasen) sind Enzyme aus der Gruppe der Amidasen (auch Amidohydrolasen), die aus der Aminosäure Glutamin unter Aufnahme von Wasser (H2O) und Freisetzung von Ammoniak (NH3) Glutamat erzeugen.

Neu!!: Aminosäuren und Glutaminase · Mehr sehen »

Glutaminsäure

Glutaminsäure (auch α-Aminoglutarsäure, 2-Aminoglutarsäure) ist eine α-Aminosäure, die in zwei Spiegelbildisomeren (Enantiomere) vorkommt, deren eine proteinogene Form der menschliche Organismus selber herstellen kann (nicht essentielle Aminosäure).

Neu!!: Aminosäuren und Glutaminsäure · Mehr sehen »

Glutarazidurie

Als Glutarazidurie oder Glutarsäurekrankheit bezeichnet man eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten, unterschieden werden die Typen 1 und 2.

Neu!!: Aminosäuren und Glutarazidurie · Mehr sehen »

Glutathion

Glutathion (GSH), auch γ-L-Glutamyl-L-cysteinylglycin, ist ein Tripeptid, das aus den drei Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Glutathion · Mehr sehen »

Glutathionperoxidase

Die Glutathionperoxidasen katalysieren die Glutathion-abhängige Reduktion von organischen Peroxiden und Wasserstoffperoxid.

Neu!!: Aminosäuren und Glutathionperoxidase · Mehr sehen »

Gluteline

Gluteline sind Gemische von Reserveproteinen, die in Getreidesamen vorkommen.

Neu!!: Aminosäuren und Gluteline · Mehr sehen »

Glycerin-Dehydrogenase

Glycerin-Dehydrogenase ist ein Enzym, das in Bakterien die Dehydrierung von Glycerin zu Dihydroxyaceton katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Glycerin-Dehydrogenase · Mehr sehen »

Glycerol-3-phosphat-O-Acyltransferase 3

Glycerol-3-phosphat-O-Acyltransferase 3 (GPAT3) ist ein Enzym aus dem Stoffwechsel von Lipiden.

Neu!!: Aminosäuren und Glycerol-3-phosphat-O-Acyltransferase 3 · Mehr sehen »

Glycin

Glycin, abgekürzt Gly oder G, (auch Glyzin oder Glykokoll, von altgr. κόλλα kólla: Leim, nach systematischer chemischer Nomenklatur Aminoessigsäure oder Aminoethansäure), ist die kleinste und einfachste α-Aminosäure und wurde erstmals 1820 aus Gelatine, d. h.

Neu!!: Aminosäuren und Glycin · Mehr sehen »

Glycinurie

Die Glycinurie ist eine sehr seltene genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung des Menschen, bei der es infolge eines Carrierdefektes zu einer erhöhten Ausscheidung der Aminosäure Glycin über den Urin kommt.

Neu!!: Aminosäuren und Glycinurie · Mehr sehen »

Glycogenphosphorylase

Die Glycogenphosphorylase (PYG) (genauer: 1,4-α-D-Glucan-Phosphat-α-D-Glucosyltransferase) ist ein cytosolisches Enzym des Glykogenstoffwechsels, welches die phosphorolytische Spaltung des Glycogens in Glucose-1-phosphat katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Glycogenphosphorylase · Mehr sehen »

Glycolnitril

Glycolnitril (Hydroxyacetonitril) ist ein sehr gut wasserlösliches α-Hydroxynitril und das einfachste Cyanhydrin, das durch Addition von Cyanwasserstoff an Formaldehyd entsteht.

Neu!!: Aminosäuren und Glycolnitril · Mehr sehen »

Glycoside

Grundstruktur eines Glycosids, hier mit D-Glucose als Zuckerteil Glycoside, auch Glykoside, sind organische chemische Verbindungen der allgemeinen Struktur R–O–Z.

Neu!!: Aminosäuren und Glycoside · Mehr sehen »

Glycosyltransferase-Like Protein LARGE1

Glycosyltransferase-Like Protein LARGE1 (kurz LARGE) ist eine ''N''-Acetylglycosyltransferase, die vom LARGE-Gen codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Glycosyltransferase-Like Protein LARGE1 · Mehr sehen »

Glycylglycin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aminosäuren und Glycylglycin · Mehr sehen »

Glykogenose Typ IX

Die Glykogenose Typ IX (englisch Glycogen storage disease type IX, GSD IX) oder Glykogenose Typ 9, auch als Phosphorylase-Kinase-Mangel bezeichnet, gehört zur Gruppe der Glykogenspeicherkrankheiten und ist eine seltene, vererbte Stoffwechselstörung.

Neu!!: Aminosäuren und Glykogenose Typ IX · Mehr sehen »

Glykolyse

Die Glykolyse (von und de) ist bei Lebewesen der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet.

Neu!!: Aminosäuren und Glykolyse · Mehr sehen »

Glykopeptid

Ein Glykopeptid, auch Glycopeptid, ist ein Peptid, an dem eine oder mehrere Glykosylierungen vorgenommen wurden.

Neu!!: Aminosäuren und Glykopeptid · Mehr sehen »

Glykoprotein Ib

Glykoprotein Ib (synonym CD42, GP-Ib) ist ein Oberflächenprotein auf Thrombozyten.

Neu!!: Aminosäuren und Glykoprotein Ib · Mehr sehen »

Glykoproteine

Glykoproteine oder Glycoproteine sind Makromoleküle, die aus einem Protein und einer oder mehreren kovalent gebundenen Kohlenhydratgruppen (Zuckergruppen) bestehen.

Neu!!: Aminosäuren und Glykoproteine · Mehr sehen »

Glykoproteinhormon-Untereinheit A

Die α-Untereinheit der Glykoproteinhormone (CGA) ist die den vier Peptiden LH, FSH, TSH und CG gemeinsame, 92 Aminosäuren lange Protein-Untereinheit.

Neu!!: Aminosäuren und Glykoproteinhormon-Untereinheit A · Mehr sehen »

Glykosylierung

7523240. Glykosylierung beschreibt eine Reihe enzymatischer oder chemischer Reaktionen, bei denen Kohlenhydrate an Proteine, Lipide oder andere Aglykone gebunden werden.

Neu!!: Aminosäuren und Glykosylierung · Mehr sehen »

Glyoxylatzyklus

Der Glyoxylatzyklus ist ein Stoffwechselweg, der die Synthese von C4-Kohlenhydraten aus zwei Molekülen Acetyl-CoA ermöglicht.

Neu!!: Aminosäuren und Glyoxylatzyklus · Mehr sehen »

Glyphosatresistenz

Glyphosatresistenz oder Glyphosattoleranz bezeichnet eine Resistenz von Pflanzen und anderen Organismen gegenüber dem Pflanzenschutzmittel und Totalherbizid Glyphosat, vor allem bekannt unter dem Markennamen Roundup.

Neu!!: Aminosäuren und Glyphosatresistenz · Mehr sehen »

GMPPB

GMPPB ist ein Gen, das für die Mannose-1-Phosphat-Guanyltransferase Beta kodiert.

Neu!!: Aminosäuren und GMPPB · Mehr sehen »

Gonadoliberin

Gonadoliberin (synonym: Gonadotropin-Releasing-Hormon; GnRH) ist ein im Hypothalamus gebildetes Hormon, welches bei Säugetieren und anderen Wirbeltieren die Synthese und Sekretion der Gonadotropine des Hypophysenvorderlappens stimuliert.

Neu!!: Aminosäuren und Gonadoliberin · Mehr sehen »

Gp120 (HIV)

gp120 ist ein Glykoprotein, das sich auf der Oberfläche von HI-Virus-Partikeln befindet.

Neu!!: Aminosäuren und Gp120 (HIV) · Mehr sehen »

Grace Medes

Grace Medes (* 9. November 1886 in Keokuk, Iowa; † 31. Dezember 1967) war eine US-amerikanische Biochemikerin.

Neu!!: Aminosäuren und Grace Medes · Mehr sehen »

Gracilibacteria

Gracilibacteria, auch Candidatus Gracilibacteria ist eine Ver­wandt­schafts­gruppe (Klade) von Bakterien, die früher provisorisch als Can­didate division ACD80, GN02, BD1-5 oder SN-2 bezeichnet wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Gracilibacteria · Mehr sehen »

Grammistine

Grammistine sind Mitglieder einer Familie von Proteinen, die bisher nur in Seifenbarschen gefunden wurden.

Neu!!: Aminosäuren und Grammistine · Mehr sehen »

Grün fluoreszierendes Protein

Visualisierung der Zellmembran von Hefezellen mit GFP- und RFP-Fusionsproteinen Illustration von acht verschiedenen fluoreszierenden Proteinen (BFP, mTFP1, Emerald, Citrine, mOrange, mApple, mCherry und mGrape) in Bakterien Das grün fluoreszierende Protein (Abkürzung GFP; engl. green fluorescent protein) ist ein erstmals 1962 von Osamu Shimomura beschriebenes Protein aus der Qualle Aequorea victoria, das bei Anregung mit blauem oder ultraviolettem Licht grün fluoresziert.

Neu!!: Aminosäuren und Grün fluoreszierendes Protein · Mehr sehen »

Grüner Kaffee

Grüner Kaffee Grüner Kaffee bezeichnet die Kaffeebohnen vor der Röstung.

Neu!!: Aminosäuren und Grüner Kaffee · Mehr sehen »

Grüner Tee

Grüner Tee, China Gunpowder Grüner Tee im Gaiwan Eine Teeplantage in China Grüner Tee oder Grüntee (japanisch ryokucha) ist eine Teeart, bei der die Teeblätter im Gegensatz zu schwarzem Tee nicht oxidiert sind.

Neu!!: Aminosäuren und Grüner Tee · Mehr sehen »

Gregorio Weber

Gregorio Weber (* 4. Juli 1916 in Buenos Aires; † 18. Juli 1997 in Urbana, Illinois) war ein ursprünglich aus Argentinien stammender US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Gregorio Weber · Mehr sehen »

Große Bananenspinne

Die Große Bananenspinne (Phoneutria boliviensis) ist eine Spinne aus der Familie der Kammspinnen (Ctenidae).

Neu!!: Aminosäuren und Große Bananenspinne · Mehr sehen »

Großes T-Antigen

Das große T-Antigen (LTag oder LT, von engl. large ‚groß‘ und Tumor-Antigen) ist ein onkogenes und DNA-bindendes Protein des Simian-Virus 40 (SV40).

Neu!!: Aminosäuren und Großes T-Antigen · Mehr sehen »

GROMOS

GROMOS bezeichnet zum einen ein Kraftfeld, wie es zur Berechnung molekulardynamischer Simulationen benötigt wird.

Neu!!: Aminosäuren und GROMOS · Mehr sehen »

Gruppenübertragungspotenzial

Das Gruppenübertragungspotential beschreibt in der Biochemie die Fähigkeit, chemische Energie in Bindungen zu speichern, oft ausgedrückt als die auf den physiologischen pH 7 bezogene freie Standardenthalpieänderung ΔG0′.

Neu!!: Aminosäuren und Gruppenübertragungspotenzial · Mehr sehen »

GTP-bindendes Protein Di-Ras3

Das GTP-bindende Protein Di-Ras3 ist ein Protein, das vom Gen DIRAS3 kodiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und GTP-bindendes Protein Di-Ras3 · Mehr sehen »

Guanidin

Guanidin ist eine chemische Verbindung an der Grenze zwischen anorganischer und organischer Chemie.

Neu!!: Aminosäuren und Guanidin · Mehr sehen »

Guanidinoessigsäure

Guanidinoessigsäure (Guanidinoacetat, oder, GAA) wird im Organismus von Wirbeltieren aus Glycin durch Guanylierung (Übertragung einer Guanidin-Gruppe aus Arginin) gebildet und durch anschließende Methylierung in Kreatin umgewandelt.

Neu!!: Aminosäuren und Guanidinoessigsäure · Mehr sehen »

Guanosin-3′,5′-bispyrophosphat

Guanosin-3′,5′-bispyrophosphat, oder ppGpp ist das Signalmolekül einer bakteriellen Stressantwort, der sogenannten stringent response.

Neu!!: Aminosäuren und Guanosin-3′,5′-bispyrophosphat · Mehr sehen »

Guanylatzyklase-C

Guanylatzyklase-C (GC-C, auch: hSTAR) ist das Protein in der Zellmembran von Darmzellen, das an der Außenseite der Membran als Rezeptor für die beiden Peptidhormone Guanylin und Uroguanylin fungiert.

Neu!!: Aminosäuren und Guanylatzyklase-C · Mehr sehen »

Guanylin

Guanylin, auch Guanylatzyklase-Aktivator 2A (GUCA2A) ist, ebenso wie Uroguanylin ein Peptidhormon.

Neu!!: Aminosäuren und Guanylin · Mehr sehen »

Gui Haichao

Gui Haichao (* November 1986 in Yaoguan, Provinz Yunnan) ist ein chinesischer Hochschullehrer und Nutzlastexperte im Raumfahrerkorps der Volksbefreiungsarmee.

Neu!!: Aminosäuren und Gui Haichao · Mehr sehen »

Gurmarin

Gurmarin ist ein Protein aus der Pflanze Gymnema sylvestre (auch Gurmar, hindi für ‚Zuckerzerstörer‘), das den Süßgeschmack hemmt.

Neu!!: Aminosäuren und Gurmarin · Mehr sehen »

Gustatorische Wahrnehmung

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Als gustatorische Wahrnehmung (von „kosten, schmecken“) wird das subjektiv erfahrene Erlebnis von Empfindungen des Schmeckens bezeichnet, die durch Reizung spezifischer Sinnesorgane des Geschmacks (lateinisch gustus) wie den Geschmacksknospen hervorgerufen werden.

Neu!!: Aminosäuren und Gustatorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Guvacin

--> Guvacin ist der Trivialname für eine natürliche Carbonsäure, die ein Stickstoffatom in einem hydrierten Pyridinring enthält.

Neu!!: Aminosäuren und Guvacin · Mehr sehen »

H-Milch

H-Milch, auch Haltbarmilch, steht für durch Ultrahocherhitzung haltbar gemachte, homogenisierte Milch.

Neu!!: Aminosäuren und H-Milch · Mehr sehen »

Haarfärbung

Haarfärbung beim Friseur Eine Haarfärbung wird vorgenommen, um dem Haar andere Farbnuancen zu geben, das heißt die natürliche Haarfarbe zu verändern.

Neu!!: Aminosäuren und Haarfärbung · Mehr sehen »

Hadesarchaea

Hadesarchaea, auch Hadarchaeia, früher als South-African Gold Mine Miscellaneous Euryarchaeal Group (SAGMEG) bezeichnet, ist eine aufgrund von Metagenomik-Daten vorgeschlagenen Klasse (Biologie) thermophiler Archaeen, die von Carl Woese in einer Goldmine in Südafrika in einer Tiefe von 3 km entdeckt wurden.

Neu!!: Aminosäuren und Hadesarchaea · Mehr sehen »

Hafnia

Hafnia ist eine Gattung von Bakterien, die früher zur Familie der Enterobakterien gezählt wurden, nun aber in eine eigene Familie, die Hafniaceae gestellt werden.

Neu!!: Aminosäuren und Hafnia · Mehr sehen »

Hajos-Wiechert-Keton

Das Hajos-Wiechert-Keton, auch Hajos-Parrish-Keton, ist eine bicyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Aminosäuren und Hajos-Wiechert-Keton · Mehr sehen »

Haloarcula

Haloarcula ist eine Gattung extrem halophiler Archaeen, die heute meist in eine neue Familie Haloarculaceae gestellt wird, statt sie wie herkömmlich der Familie Halobacteriaceae zuzuordnen (beide Familien gehören zur Ordnung Halobacteriales der Euryarchaeota).

Neu!!: Aminosäuren und Haloarcula · Mehr sehen »

Haloarcula virus HHPV1

Haloarcula hispanica pleomorphic virus 1 (HHPV1, offiziell Haloarcula virus HHPV1) ist eine Spezies doppelsträngiger DNA-Viren.

Neu!!: Aminosäuren und Haloarcula virus HHPV1 · Mehr sehen »

Halomonadaceae

Die Halomonadaceae sind eine Familie der Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Halomonadaceae · Mehr sehen »

Halophilie

Als Halophile oder Halotolerante (abgeleitet vom griechischen hals, halos.

Neu!!: Aminosäuren und Halophilie · Mehr sehen »

Haloquadratum walsbyi

Chlamydo­monadales) und mehreren kleineren qua­dra­tisch-flachen Walsby-Archaeen mit Gas­bläs­chen, die ein Auf­schwimmen an die Ober­fläche er­mög­lichen (höchst­wahr­schein­lich, um dort Sauer­stoff auf­zu­nehmen). µm. Haloquadratum walsbyi ist eine Art (Spezies) halophiler (salzliebender) Archaeen.

Neu!!: Aminosäuren und Haloquadratum walsbyi · Mehr sehen »

Halosulfuron-methyl

Halosulfuron-methyl ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Sulfonylharnstoff-Herbizide.

Neu!!: Aminosäuren und Halosulfuron-methyl · Mehr sehen »

Ham’s Nutrient Mixtures

Ham’s Nutrient Mixtures bezeichnet in der Zellkultur ein flüssiges Zellkulturmedium, das zur Kultur von Säugetierzellen verwendet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Ham’s Nutrient Mixtures · Mehr sehen »

Hannelore Daniel

Hannelore Daniel (* 29. März 1954 in Ehringshausen) ist eine deutsche Ernährungswissenschaftlerin.

Neu!!: Aminosäuren und Hannelore Daniel · Mehr sehen »

Hans Adolf Krebs

Hans Adolf Krebs (1953) Sir Hans Adolf Krebs (* 25. August 1900 in Hildesheim; † 22. November 1981 in Oxford) war ein deutscher, später britischer Mediziner, Internist und Professor für Biochemie.

Neu!!: Aminosäuren und Hans Adolf Krebs · Mehr sehen »

Hans Plieninger

Hans Plieninger (* 17. Januar 1914 in Zürich; † 23. Dezember 1984 in London) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Hans Plieninger · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Bansi

Hans Wilhelm Bansi (* 22. März 1899 in Metz; † 15. März 1982 in Hamburg) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Aminosäuren und Hans Wilhelm Bansi · Mehr sehen »

Haptoglobin

Haptoglobin (Hp) ist ein im Blutplasma vertretenes Transport- und Akute-Phase-Protein, das zur Gruppe der α2-Globuline gehört.

Neu!!: Aminosäuren und Haptoglobin · Mehr sehen »

Har Gobind Khorana

Har Gobind Khorana Har Gobind Khorana (* wahrscheinlich 9. Januar 1922 in Raipur, Punjab (im heute pakistanischen Teil); † 9. November 2011 in Concord, Massachusetts)Denise Gellene:. In: The New York Times. 14.

Neu!!: Aminosäuren und Har Gobind Khorana · Mehr sehen »

Harald Gröger

Harald Gröger (2006) Harald Gröger (* 21. März 1968 in Franken) ist ein deutscher Chemiker und Biotechnologe.

Neu!!: Aminosäuren und Harald Gröger · Mehr sehen »

Harmonin (Protein)

Harmonin ist ein Gerüstprotein, welches nahezu in allen Zellen vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Harmonin (Protein) · Mehr sehen »

Harn-Indikan

--> Harn-Indikan ist eine chemische Verbindung und das Kaliumsalz der Indoxylschwefelsäure.

Neu!!: Aminosäuren und Harn-Indikan · Mehr sehen »

Harnsäure

Harnsäure ist das Endprodukt des Nukleinsäureabbaus (hier: Abbau von Purinbasen) vieler Tierarten, zum Beispiel bei Reptilien, Vögeln, Affen und Menschen.

Neu!!: Aminosäuren und Harnsäure · Mehr sehen »

Harnstein

Röntgenbild eines Blasensteins Harnsteine (lateinisch Urolithe) sind kristalline Ablagerungen (Konkremente) der ableitenden Harnwege unterschiedlicher Zusammensetzung und Größe, die aus dem Urin gebildet werden.

Neu!!: Aminosäuren und Harnstein · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Aminosäuren und Harnstoff · Mehr sehen »

Harnstoffzyklus

Gedenktafel an der Uniklinik Freiburg Der Harnstoffzyklus (auch Ornithin- oder Krebs-Henseleit-Zyklus), 1932 an der Uniklinik Freiburg von Hans Adolf Krebs und Kurt Henseleit entdeckt, ist eine biochemische Kaskade bei Säugetieren, die stickstoffhaltige Abbauprodukte, vor allem Ammonium, zu Harnstoff umwandelt, der dann über die Niere ausgeschieden wird.

Neu!!: Aminosäuren und Harnstoffzyklus · Mehr sehen »

Harnstoffzyklusdefekt

Harnstoffzyklusdefekte sind Stoffwechselerkrankungen, die mit einer Störung der Stickstoff-Ausscheidung einhergehen.

Neu!!: Aminosäuren und Harnstoffzyklusdefekt · Mehr sehen »

Harold Edwin Umbarger

Harold Edwin Umbarger (* 17. Juli 1921 in Shelby, Ohio; † 15. November 1999 in Carmel, Indiana) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Harold Edwin Umbarger · Mehr sehen »

Hartnup-Krankheit

Die Hartnup-Krankheit (Hartnup-Syndrom) ist eine angeborene Störung des Transportes der meisten Aminosäuren durch die Körperzellen.

Neu!!: Aminosäuren und Hartnup-Krankheit · Mehr sehen »

HATU

--> HATU ist ein Kupplungsreagenz, das in der organischen Chemie und Biochemie zur Peptidsynthese und allgemein zur Kupplung von Aminosäuren verwendet wird.

Neu!!: Aminosäuren und HATU · Mehr sehen »

Haupthistokompatibilitätskomplex

Der Haupthistokompatibilitätskomplex oder Hauptgewebeverträglichkeitskomplex (Abk. MHC von engl. major histocompatibility complex) umfasst eine Gruppe von Genen bei Wirbeltieren, die Proteine codieren, welche für die Immunerkennung, die Gewebeverträglichkeit (Histokompatibilität) bei Transplantationen und die immunologische Individualität wichtig sind.

Neu!!: Aminosäuren und Haupthistokompatibilitätskomplex · Mehr sehen »

Hayabusa 2

Die Asteroidenmission Hayabusa 2 (japanisch はやぶさ2, daher ist auch die Schreibweise Hayabusa2 verbreitet, deutsch: Wanderfalke 2) ist ein Projekt der japanischen Weltraumagentur JAXA für einen Flug zum Asteroiden (162173) Ryugu und zurück.

Neu!!: Aminosäuren und Hayabusa 2 · Mehr sehen »

Hämatopoetisches Vorläuferzellantigen CD34

CD34 ist ein Oberflächenprotein und Zelladhäsionsmolekül.

Neu!!: Aminosäuren und Hämatopoetisches Vorläuferzellantigen CD34 · Mehr sehen »

Häme (Stoffgruppe)

Bindung von Sauerstoff an eine prosthetische Häm-Gruppe. Häme (von ‚Blut‘) sind Komplexverbindungen mit einem Eisen-Ion als Zentralatom und einem Porphyrin-Molekül als Ligand.

Neu!!: Aminosäuren und Häme (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

Hämochromatose Typ 1

Die Hämochromatose Typ 1 ist die klassische und mit etwa 80 % bei weitem häufigste Form der Hämochromatose, einer Erkrankung, bei der zu viel Eisen aus dem Dünndarm aufgenommen wird.

Neu!!: Aminosäuren und Hämochromatose Typ 1 · Mehr sehen »

Hämocyanin

Hämocyanin (von „Blut“ und „dunkelblau“) ist ein Blutfarbstoff der Gliederfüßer (u. a. Krebse, Spinnentiere; bei Insekten, die Tracheen besitzen, tritt es in geringerem Maße auf) und Weichtiere (u. a. Muscheln, Schnecken und Tintenfische).

Neu!!: Aminosäuren und Hämocyanin · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von, „Blut“, und, „Klumpen, Ballen“), Abkürzung Hb, ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der als Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen von Wirbeltieren enthalten ist, Sauerstoff bindet und diesen so im Blutkreislauf transportiert.

Neu!!: Aminosäuren und Hämoglobin · Mehr sehen »

Hämojuvelin

Hämojuvelin (HJV, RGMc) ist ein Protein in Wirbeltieren, das sowohl als Regulator am Eisenstoffwechsel als auch an der axonalen Zielfindung beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Hämojuvelin · Mehr sehen »

Hämopexin

Hämopexin ist ein Glycoprotein im Blutserum von Wirbeltieren, das Hämine bindet und zur Leber transportiert, wo diese abgebaut werden.

Neu!!: Aminosäuren und Hämopexin · Mehr sehen »

Hämozoin

Hämozoin, auch Malaria-Pigment genannt, entsteht bei der Verdauung von Hämoglobin durch den Malariaparasiten Plasmodium falciparum in dessen asexuellem Dissertationsschrift.

Neu!!: Aminosäuren und Hämozoin · Mehr sehen »

Hühnerei

Weißes Hühnerei Ein Ei ohne Eierschale ''Hortus sanitatis'', Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel ''Ova – Eier'' Das Hühnerei oder Hühner-Ei ist das Ei des Haushuhns.

Neu!!: Aminosäuren und Hühnerei · Mehr sehen »

Hülsenfrucht

Hülsenfrucht der Erbse Hülsenfrucht der Robinie Geflügelte Hülsenfrucht der ''Senna alata'' Als Hülsenfrüchte oder Körnerleguminosen werden die charakteristischen Streufrüchte der Hülsenfrüchtler (Leguminosen) bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Hülsenfrucht · Mehr sehen »

Hülsenmaischung

Die Hülsenmaischung (franz.: macération pelliculaire) ist eine önologische Methode mit dem Zweck, aus den Hülsen der Weinbeeren Geschmacksstoffe, Aromavorstufen und Phenole in den Most zu extrahieren.

Neu!!: Aminosäuren und Hülsenmaischung · Mehr sehen »

HBcAg

HBcAg (Hepatitis B core antigen) ist ein Protein des Hepatitis-B-Virus (HBV).

Neu!!: Aminosäuren und HBcAg · Mehr sehen »

HBsAg

HBsAg (‚HBV-Oberflächenantigen‘) ist ein Oberflächenprotein in der Virushülle des Hepatitis-B-Virus (HBV).

Neu!!: Aminosäuren und HBsAg · Mehr sehen »

HBTU

--> HBTU (2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-hexafluorophosphat) ist ein Kupplungsreagenz, welches in der Peptidsynthese zur Erzeugung von Peptiden verwendet wird.

Neu!!: Aminosäuren und HBTU · Mehr sehen »

HCLS1-assoziiertes Protein X-1

HAX 1 ist ein Protein des Menschen.

Neu!!: Aminosäuren und HCLS1-assoziiertes Protein X-1 · Mehr sehen »

HCN-Kanal

HCN-Kanäle (aus dem Englischen: hyperpolarization-activated cyclic nucleotide-gated cation channel) stellen eine kleine Unterfamilie der Proteingruppe der Ionenkanäle dar.

Neu!!: Aminosäuren und HCN-Kanal · Mehr sehen »

HCTU

--> HCTU (2-(6-Chlor-1H-benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethylaminium-hexafluorophosphat) ist ein Kopplungsreagenz, welches in der Peptidsynthese zur Erzeugung von Peptiden verwendet wird.

Neu!!: Aminosäuren und HCTU · Mehr sehen »

Hefe-Zwei-Hybrid-System

Beim Hefe-Zwei-Hybrid-System (abgekürzt Y2H) handelt es sich um eine biochemische Technik zur Aufklärung von Protein-Protein-Interaktionen.

Neu!!: Aminosäuren und Hefe-Zwei-Hybrid-System · Mehr sehen »

Hefeautolyse

Als Hefeautolyse wird die Auflösung von Hefezellen durch den Zellen eigene Enzyme bezeichnet, die nach dem Zelltod stattfindet, zum Beispiel nach dem Aufbrauchen der vorhandenen Nährstoffe.

Neu!!: Aminosäuren und Hefeautolyse · Mehr sehen »

Hefeextrakt

Dickflüssiger Hefeextrakt. Hefeextrakt ist ein Konzentrat der löslichen Inhaltsstoffe von Hefezellen.

Neu!!: Aminosäuren und Hefeextrakt · Mehr sehen »

Hefen

''Schizosaccharomyces pombe''eine Spalthefe(Sekundärelektronenmikroskopie) ''Saccharomyces cerevisiae'' Backhefe ''Candida albicans'' Hefen oder Hefepilze sind einzellige Pilze, die sich durch Sprossung oder Teilung (Spaltung) vermehren.

Neu!!: Aminosäuren und Hefen · Mehr sehen »

Heinrich Matthaei

Heinrich Matthaei im Jahr 1962 Johannes Heinrich Matthaei (* 4. Mai 1929 in Bonn)Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Geburts- und Karrieredaten, 2009.

Neu!!: Aminosäuren und Heinrich Matthaei · Mehr sehen »

Heinz Fraenkel-Conrat

Heinz Fraenkel-Conrat. Fotografie aus den 1950er Jahren Heinz Ludwig Fraenkel-Conrat (* 29. Juli 1910 in Breslau; † 10. April 1999 in Oakland) war ein deutsch-US-amerikanischer Biochemiker, der vor allem wegen seiner virologischen Arbeiten zum Tabakmosaikvirus (TMV) bekannt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Heinz Fraenkel-Conrat · Mehr sehen »

Heinz Schilcher (Apotheker)

Heinz Schilcher, vor 2014 Heinz Schilcher (* 21. Februar 1930 in Burgheim; † 17. Juni 2015 in Immenstadt im Allgäu) war ein deutscher Apotheker und Hochschullehrer, der sich für das Fachgebiet der Phytotherapie einsetzte.

Neu!!: Aminosäuren und Heinz Schilcher (Apotheker) · Mehr sehen »

Heliconius sara

Flügelunterseite Von oben nach unten:''Heliconius congener'', ''Heliconius sara'', ''Heliconius wallacei'', ''Laparus doris'' ''Passiflora auriculata'',die Nahrungspflanze der Raupen Heliconius sara ist ein in Mittel- und Südamerika vorkommender Schmetterling (Tagfalter) aus der Gattung Heliconius in der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Aminosäuren und Heliconius sara · Mehr sehen »

Heliobacteriaceae

In der Familie Heliobacteriaceae werden Bakterien zusammengefasst, die ausschließlich anaerob sowie anoxygen photoheterotroph (siehe Photosynthese) sind und deren Zellwandstruktur der von grampositiven Bakterien gleicht, obwohl sie nicht positiv nach Gram gefärbt werden.

Neu!!: Aminosäuren und Heliobacteriaceae · Mehr sehen »

Heliorhodopsin

Heliorhodopsin im Vergleich zu Typ-1- und Typ-2-Rhodopsinen. Heliorhodopsin ist das erste bekannte Rhodopsin, bei dem der N-Terminus sich nicht außerhalb der Zellmembran befindet. Die Pluszeichen stehen für positiv geladene Aminosäuren. Heliorhodopsin ist die Bezeichnung für eine Familie von Rhodopsinen, die 2018 von Alina Pushkarev im Labor von Oded Béjà entdeckt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Heliorhodopsin · Mehr sehen »

Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion

Die Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion oder auch Zelinsky-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Aminosäuren und Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion · Mehr sehen »

Helma Wennemers

Helma Wennemers Helma B. Wennemers (* 24. Juni 1969 in Offenbach am Main) ist eine deutsche organische Chemikerin.

Neu!!: Aminosäuren und Helma Wennemers · Mehr sehen »

Hementerin

Hementerin ist eine Metalloprotease, das im Speichel eines hämatophagen Egels namens Haementeria depressa entdeckt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Hementerin · Mehr sehen »

Henne-Ei-Problem

Als Henne-Ei-Problem werden in der Alltagssprache unbeantwortbare Fragen bezeichnet, bei denen es darum geht, was der ursprünglichen Auslöser einer Kausalkette war, in der sich zwei Ereignistypen aufeinanderfolgend verursachen.

Neu!!: Aminosäuren und Henne-Ei-Problem · Mehr sehen »

Henri Braconnot

Henri Braconnot. Henri Braconnot (* 29. Mai 1780 in Commercy; † 15. Januar 1855 in Nancy) war ein französischer Chemiker, Botaniker und Pharmazeut.

Neu!!: Aminosäuren und Henri Braconnot · Mehr sehen »

Henry Wheeler

Henry Lord Wheeler (* 14. September 1867 in Chicago, Illinois; † 30. Oktober 1914 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie) an der Yale University.

Neu!!: Aminosäuren und Henry Wheeler · Mehr sehen »

Henry-Reaktion

Die Henry-Reaktion, auch Kamlet-Reaktion oder Nitroaldol-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, sie ist nach dem belgischen Chemiker Louis Henry benannt.

Neu!!: Aminosäuren und Henry-Reaktion · Mehr sehen »

Hepatische Enzephalopathie

Die hepatische Enzephalopathie (HE, Synonyme: portosystemische Enzephalopathie, früher portokavale Enzephalopathie), auch als Leber-Hirn-Störung bezeichnet, ist eine potenziell reversible Funktionsstörung des Gehirns, die durch eine unzureichende Entgiftungsfunktion der Leber infolge einer meist chronischen Leberkrankheit entsteht.

Neu!!: Aminosäuren und Hepatische Enzephalopathie · Mehr sehen »

Hepatitis-C-Virus

Das Hepatitis-C-Virus ist ein behülltes, einzelsträngiges RNA-Virus mit positiver Polarität (ss(+)RNA) und ist der Erreger der Hepatitis C. Es ist das einzige bislang bekannte RNA-Virus, das (ohne ein Retrovirus zu sein) eine chronische Infektionskrankheit verursachen kann.

Neu!!: Aminosäuren und Hepatitis-C-Virus · Mehr sehen »

Hepatokutanes Syndrom

Übermäßige Verhornung der Ballen ist ein häufiges Symptom des Hepatokutanen Syndroms. Das Hepatokutane Syndrom (griechisch-lateinisch für „Leber-Haut-Krankheitskomplex“; Synonyma: superfizielle nekrolytische Dermatitis, metabolische epidermale Nekrose, diabetische Dermopathie und nekrolytisches migratorisches Erythem) ist eine Hautkrankheit, die vor allem bei älteren Hunden auftritt.

Neu!!: Aminosäuren und Hepatokutanes Syndrom · Mehr sehen »

Heptadenmuster

Als Heptadenmuster oder Heptad-Wiederholung (englisch: heptad repeat) bezeichnet man ein Sequenzmotiv, bei dem hydrophobe Aminosäurereste an 1.

Neu!!: Aminosäuren und Heptadenmuster · Mehr sehen »

Heptapeptide

Heptapeptide sind Oligopeptide, die aus sieben Aminosäure-Bausteinen aufgebaut sind.

Neu!!: Aminosäuren und Heptapeptide · Mehr sehen »

Herbal Ecstasy

Verpackung Herbal Ecstasy Als Herbal Ecstasy bezeichnet man psychoaktive und aufputschende Drogen, welche aus Kräutern und Pflanzen hergestellt werden.

Neu!!: Aminosäuren und Herbal Ecstasy · Mehr sehen »

Herbaspirillum hiltneri

Herbaspirillum hiltneri ist ein Bakterium in der Klasse der Betaproteobacteria.

Neu!!: Aminosäuren und Herbaspirillum hiltneri · Mehr sehen »

Herbert Lochs

Herbert Lochs (2009) Herbert Lochs (* 20. Oktober 1946 in Innsbruck; † 10. Februar 2015 ebenda) war ein deutsch-österreichischer Mediziner.

Neu!!: Aminosäuren und Herbert Lochs · Mehr sehen »

Herbizid

Herbizide (‚Kraut‘, ‚Gras‘ und lat. caedere ‚töten‘) oder Unkrautbekämpfungsmittel sind Substanzen, die störende Pflanzen abtöten sollen.

Neu!!: Aminosäuren und Herbizid · Mehr sehen »

Herbst-Engel-Transaminierung

Die Herbst-Engel-Transaminierung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die 1934 erstmals von ihren Entdeckern Robert M. Herbst und L. L. Engel beschrieben wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Herbst-Engel-Transaminierung · Mehr sehen »

Hermann Leuchs

Friedrich Hermann Leuchs (* 26. August 1879 in Nürnberg; † unsicher 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Hermann Leuchs · Mehr sehen »

Herzkraft

Die Herzkraft ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit der Herzmuskulatur.

Neu!!: Aminosäuren und Herzkraft · Mehr sehen »

Heteroatom

Chlormethan (links) enthält das Heteroatom Chlor. Die Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid enthält die Heteroatome Magnesium und Chlor. Mit dem Buchstaben δ ist die Polarität angegeben. Heteroatome (von heteros, „das andere (von zweien)“) sind in organisch-chemischen Verbindungen solche Atome, die kein Kohlenstoff oder Wasserstoff sind.

Neu!!: Aminosäuren und Heteroatom · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Aminosäuren und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hexapeptide

Hexapeptide sind Oligopeptide, die aus sechs Aminosäure-Bausteinen aufgebaut sind.

Neu!!: Aminosäuren und Hexapeptide · Mehr sehen »

Hexokinase 2

Hexokinase 2 (auch bekannt als HK2) ist ein Enzym aus der Gruppe der Hexokinasen, das beim Menschen vom HK2-Gen auf Chromosom 2 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Hexokinase 2 · Mehr sehen »

Hexonbasen

Als Hexonbasen werden die drei basischen Aminosäuren Lysin, Arginin und Histidin bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Hexonbasen · Mehr sehen »

Heyns-Umlagerung

Die Heyns-Umlagerung ist eine nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Kurt Heyns, bezeichnete Namensreaktion.

Neu!!: Aminosäuren und Heyns-Umlagerung · Mehr sehen »

Hippursäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aminosäuren und Hippursäure · Mehr sehen »

Hirudin

Hirudin ist ein Gemisch chemisch sehr ähnlicher Polypeptide aus dem Speichel des medizinischen Blutegels (Hirudo medicinalis) mit blutgerinnungshemmenden (antikoagulatorischen) Eigenschaften.

Neu!!: Aminosäuren und Hirudin · Mehr sehen »

Hisashi Yamamoto

Hisashi Yamamoto (jap. 山本 尚, Yamamoto Hisashi; * 16. Juli 1943 in Kōbe) ist ein japanischer Chemiker (Organische Chemie), der Professor an der University of Chicago ist.

Neu!!: Aminosäuren und Hisashi Yamamoto · Mehr sehen »

Histamin

Histamin (von altgriechisch ἱστός histos „Gewebe“) – in der Nomenklatur: 2-(4-Imidazolyl)ethylamin – ist ein auch synthetisch herstellbarer Naturstoff, der im menschlichen oder tierischen Organismus als Gewebshormon und Neurotransmitter wirkt und auch im Pflanzenreich und in Bakterien weit verbreitet ist.

Neu!!: Aminosäuren und Histamin · Mehr sehen »

Histamin-H1-Rezeptor

Der Histamin-H1-Rezeptor (kurz H1-Rezeptor) ist ein Protein aus der Familie der Histamin-Rezeptoren, das durch das körpereigene Gewebshormon Histamin aktiviert werden kann.

Neu!!: Aminosäuren und Histamin-H1-Rezeptor · Mehr sehen »

Histamin-H2-Rezeptor

Der Histamin-H2-Rezeptor (kurz H2-Rezeptor) ist ein Protein aus der Familie der Histamin-Rezeptoren, das durch das körpereigene Gewebshormon Histamin aktiviert werden kann.

Neu!!: Aminosäuren und Histamin-H2-Rezeptor · Mehr sehen »

Histamin-H3-Rezeptor

Der Histamin-H3-Rezeptor (kurz H3-Rezeptor) ist ein Protein aus der Familie der Histamin-Rezeptoren, das durch das körpereigene Gewebshormon Histamin aktiviert werden kann.

Neu!!: Aminosäuren und Histamin-H3-Rezeptor · Mehr sehen »

Histamin-H4-Rezeptor

Der Histamin-H4-Rezeptor (kurz H4-Rezeptor) ist ein Protein aus der Familie der Histamin-Rezeptoren, das durch das körpereigene Gewebshormon Histamin aktiviert werden kann.

Neu!!: Aminosäuren und Histamin-H4-Rezeptor · Mehr sehen »

Histatine

Histatine sind Proteine, die im Speichel mancher Säugetiere vorkommen.

Neu!!: Aminosäuren und Histatine · Mehr sehen »

Histidin

Histidin, abgekürzt His oder H, ist in der natürlichen L-Form eine bedingt essentielle, proteinogene α-Aminosäure und wurde 1896 unabhängig voneinander von Sven Gustaf Hedin und Albrecht Kossel entdeckt.

Neu!!: Aminosäuren und Histidin · Mehr sehen »

Histidindecarboxylase

Die Histidin-Decarboxylase (kurz HDC) ist ein Enzym, das die Bildung des biogenen Amins und Neurotransmitters Histamin durch Abspaltung von Kohlendioxid (Decarboxylierung) aus Histidin katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Histidindecarboxylase · Mehr sehen »

Histidinkinasen

Histidinkinasen (auch Protein-Histidinkinasen genannt) sind Enzyme, die Histidinreste in Proteinen phosphorylieren.

Neu!!: Aminosäuren und Histidinkinasen · Mehr sehen »

Histidinol

--> Histidinol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chiralen 1,2-Aminoalkohole. Histidinol ist eine Vorstufe der Aminosäure Histidin, und kommt natürlich, wie auch Histidin, enantiomerenrein in der (S)-Konfiguration vor. Das Enantiomer (R)-Histidinol und das racemische (RS)-Histidinol besitzen nur geringe Bedeutung.

Neu!!: Aminosäuren und Histidinol · Mehr sehen »

Histologische Technik

Histologische Technik (von gr. histos „Gewebe“) oder kurz Histotechnik ist in der Histologie ein Sammelbegriff für die Verfahren der Gewebeaufbereitung für die mikroskopische Untersuchung.

Neu!!: Aminosäuren und Histologische Technik · Mehr sehen »

Histon

Histone sind basische Proteine, die im Zellkern von Eukaryoten vorkommen wie außerdem in bestimmten Archaeen, insbesondere Euryarchaeota und Proteoarchaeota.

Neu!!: Aminosäuren und Histon · Mehr sehen »

Histon H1

Histon H1 ist ein intrinsisch ungeordnetes Protein, das im Zellkern vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Histon H1 · Mehr sehen »

Histon-Deacetylasen

Histon-Deacetylasen (kurz HDACs) sind Enzyme, die Histone verändern.

Neu!!: Aminosäuren und Histon-Deacetylasen · Mehr sehen »

Histonmodifikation

Histonmodifikationen sind chemische Veränderungen an Histon-Proteinen, die unter anderem Einfluss auf die Transkription haben.

Neu!!: Aminosäuren und Histonmodifikation · Mehr sehen »

Hitzeschockprotein β-7

Das Hitzeschockprotein beta-7 (Gen-Name: HSPB7, früher cvHSP) ist ein Protein in Wirbeltieren.

Neu!!: Aminosäuren und Hitzeschockprotein β-7 · Mehr sehen »

HIV-Proteaseinhibitor

HIV-Proteaseinhibitoren, meist kurz Proteaseinhibitoren (PIs) oder Proteasehemmer genannt, sind Arzneistoffe, welche die HIV-Protease von HIV hemmen.

Neu!!: Aminosäuren und HIV-Proteaseinhibitor · Mehr sehen »

HLA-G

HLA-G ist ein immunregulatorisches Protein aus der HLA-Ib-Familie, das heißt aus der Familie der nicht-klassischen humanen Leukozytenantigene der Klasse I. Seine Hauptfunktion ist die Immunmodulation, insbesondere während der Schwangerschaft, in der es natürliche Killerzellen und cytotoxische T-Zellen durch Bindung an inhibitorische (also aktivitätshemmende) Rezeptoren davon abhält, das Gewebe des Fetus anzugreifen.

Neu!!: Aminosäuren und HLA-G · Mehr sehen »

Homöoboxprotein DLX-2

Das Homöobox-Protein DLX-2 ist ein Transkriptionsfaktor, der beim Menschen durch das DLX2-Gen codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Homöoboxprotein DLX-2 · Mehr sehen »

Homöotisches Gen

Homöotische Gene oder Homeotische Gene (von griech. homoiosis.

Neu!!: Aminosäuren und Homöotisches Gen · Mehr sehen »

Homochiralität

Der Begriff Homochiralität wird verwendet, um eine Gruppe von Molekülen zu beschreiben, die den gleichen Chiralitätssinn besitzen.

Neu!!: Aminosäuren und Homochiralität · Mehr sehen »

Homocystein

L-Homocystein (Hcy) (ausgesprochen: Homo-cyste-ín) ist eine natürlich vorkommende, aber nicht proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Homocystein · Mehr sehen »

Homocystinurie

Die Homocystinurie ist eine relativ seltene angeborene Störung des Aminosäurestoffwechsels.

Neu!!: Aminosäuren und Homocystinurie · Mehr sehen »

Homogentisatdioxygenase

Homogentisatdioxygenase (HGD) ist der Name für das Enzym, das Homogentisat zu 4-Maleylacetoacetat spaltet.

Neu!!: Aminosäuren und Homogentisatdioxygenase · Mehr sehen »

Homogentisinsäure

Homogentisinsäure ist ein Zwischenprodukt des Abbaus der Aminosäuren Phenylalanin und Tyrosin und liegt bei physiologischen pH-Werten als Anion (Homogentisat) vor.

Neu!!: Aminosäuren und Homogentisinsäure · Mehr sehen »

Homologie (Genetik)

Zwei Gene (oder Proteine) sind zueinander homolog, wenn sie von einem gemeinsamen Vorläufer abstammen.

Neu!!: Aminosäuren und Homologie (Genetik) · Mehr sehen »

Homoserin

Homoserin ist eine nichtproteinogene, polare α-Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Homoserin · Mehr sehen »

Homotyrosin

Homotyrosin ist eine nichtproteinogene Aminosäure und ein Analogon der proteinogenen Aminosäure Tyrosin.

Neu!!: Aminosäuren und Homotyrosin · Mehr sehen »

Honig

Honig Direktverkauf von Honig und Honigwerbeschild eines Imkers Honig (lateinisch und apothekersprachlich Mel) ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem Nektar von Blüten oder den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten Honigtau.

Neu!!: Aminosäuren und Honig · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Aminosäuren und Hormon · Mehr sehen »

Horst Bickel

Horst Bickel (* 28. Juni 1918 in Hamburg; † 1. Dezember 2000 in Baabe (Rügen)) war ein deutscher Kinderarzt.

Neu!!: Aminosäuren und Horst Bickel · Mehr sehen »

Hugo Schiff

Hugo Schiff in Florenz an seinem 81. Geburtstag am 26. April 1915 Hugo (Ugo) Schiff (* 26. April 1834 in Frankfurt am Main; † 8. September 1915 in Florenz) war ein deutsch-italienischer Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Hugo Schiff · Mehr sehen »

Huisgen-Pyrrolsynthese

Die Huisgen-Pyrrolsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aminosäuren und Huisgen-Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

Humanalbumin

Das Humanalbumin ist die menschliche Form des Albumins.

Neu!!: Aminosäuren und Humanalbumin · Mehr sehen »

Humanes Choriongonadotropin

Das humane Choriongonadotropin, kurz hCG, ist ein Peptidhormon (genauer ein Gonadotropin), das während einer Schwangerschaft vom menschlichen Syncytiotrophoblasten (einem Teil der Plazenta) gebildet wird, für Beginn und Erhalt der Schwangerschaft verantwortlich ist und somit laborchemisch zur frühen Schwangerschaftsbestimmung genutzt werden kann.

Neu!!: Aminosäuren und Humanes Choriongonadotropin · Mehr sehen »

Humanes Plazentalaktogen

Das Humane Plazentalaktogen (HPL, oder Chorionic somatomammotropin hormone, CSH), kurz auch Lactogen (der Plazenta), ist ein Hormon, das während der Schwangerschaft im Mutterkuchen gebildet wird und vom Syncytiotrophoblast ausgeschieden wird.

Neu!!: Aminosäuren und Humanes Plazentalaktogen · Mehr sehen »

Hundefutter

Rohfutter, Feuchtfutter und Trockenfutter in einem Napf Hundefutter ist eine speziell auf die physiologischen Bedürfnisse von Hunden ausgerichtete Tiernahrung.

Neu!!: Aminosäuren und Hundefutter · Mehr sehen »

Hundertdreiundfünfzig

Hundertdreiundfünfzig, arabisch 153, ist eine natürliche Zahl.

Neu!!: Aminosäuren und Hundertdreiundfünfzig · Mehr sehen »

Hungerstoffwechsel

Mit Hungerstoffwechsel (in der Wissenschaft als „adaptive Thermogenese“ bekannt) wird die Umstellung des Stoffwechsels bei Nahrungsmangel bezeichnet, z. B.

Neu!!: Aminosäuren und Hungerstoffwechsel · Mehr sehen »

Huntingtin

Bei Huntingtin handelt es sich um ein Gen mit Symbol HTT, HD (für Huntington disease) oder IT15 (für interesting transcript 15), das für das gleichnamige Protein kodiert.

Neu!!: Aminosäuren und Huntingtin · Mehr sehen »

Hydantoin

Hydantoin ist eine gesättigte, heterocyclische Verbindung und ein Derivat des Imidazols.

Neu!!: Aminosäuren und Hydantoin · Mehr sehen »

Hydrobromide

Hydrobromid ist ein Sammelbegriff für die organisch-chemische Stoffklasse der Salze, die Bromwasserstoffsäure (HBr) mit basischen organischen Verbindungen bildet.

Neu!!: Aminosäuren und Hydrobromide · Mehr sehen »

Hydrofluoride

Hydrofluoride ist ein Sammelbegriff für die organisch-chemische Stoffklasse der Salze, die Fluorwasserstoff HF mit basischen organischen Verbindungen bildet.

Neu!!: Aminosäuren und Hydrofluoride · Mehr sehen »

Hydrohalogenide

Guanidiniumhydrochlorid als Beispiel für ein Hydrohalogenid Hydrohalogenid ist ein Sammelbegriff für die organisch-chemische Stoffklasse der Hydrofluoride, Hydrochloride, Hydrobromide und Hydroiodide.

Neu!!: Aminosäuren und Hydrohalogenide · Mehr sehen »

Hydroiodide

Hydroiodid ist ein Sammelbegriff für die organisch-chemische Stoffklasse der Salze, die Iodwasserstoffsäure HI mit basischen organischen Verbindungen bildet.

Neu!!: Aminosäuren und Hydroiodide · Mehr sehen »

Hydrokultur

Krokus Hydrokultur (und) ist eine Form der Pflanzenhaltung, bei der die Pflanzen nicht in Erdreich wurzeln, sondern in wassergefüllten Behältern (mit oder ohne inertem Stützsubstrat) oder in der Natur in einem Feuchtgebiet.

Neu!!: Aminosäuren und Hydrokultur · Mehr sehen »

Hydrolysat

Ein Hydrolysat ist das Produkt einer Hydrolyse.

Neu!!: Aminosäuren und Hydrolysat · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Aminosäuren und Hydrolyse · Mehr sehen »

Hydrophobizitätsskala

Hydrophobizitätsskalen, Hydrophobizität und Hydropathie beschreiben in der Biochemie das Ausmaß des hydrophoben Effekts bei Molekülen.

Neu!!: Aminosäuren und Hydrophobizitätsskala · Mehr sehen »

Hydroxyiminocyanessigsäureethylester

Hydroxyiminocyanessigsäureethylester (Oxyma) ist das Oxim des Cyanessigsäureethylesters und findet Verwendung als Additiv für Carbodiimide, wie z. B.

Neu!!: Aminosäuren und Hydroxyiminocyanessigsäureethylester · Mehr sehen »

Hydroxylysin

Hydroxylysin (genauer 5-Hydroxy-L-lysin, Abk. Hyl) ist eine proteinogene, aber nicht-kanonische, Aminosäure, die 1921 von Donald Van Slyke entdeckt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Hydroxylysin · Mehr sehen »

Hydroxymethylfurfural

Hydroxymethylfurfural, HMF oder 5-(Hydroxymethyl)furfural, auch 5-Oxymethylfurfurol, ist eine Aldehyd- und Furanverbindung, die sich bei der nicht-enzymatischen, thermischen Zersetzung von Zucker oder Kohlenhydraten bildet und dient daher als Indikator für die Erhitzung von Lebensmitteln.

Neu!!: Aminosäuren und Hydroxymethylfurfural · Mehr sehen »

Hydroxyprolin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aminosäuren und Hydroxyprolin · Mehr sehen »

Hygrin

Hygrin, genauer (R)-(+)-Hygrin, ist ein Pyrrolidin-Alkaloid und gehört außerdem zur Gruppe der Ketone. Es wurde 1889 – zusammen mit Cuscohygrin – zum ersten Mal von Carl Liebermann isoliert.

Neu!!: Aminosäuren und Hygrin · Mehr sehen »

Hyperzyklus

Ein Hyperzyklus ist eine zyklische Folge von sich selbst reproduzierenden Einzelzyklen.

Neu!!: Aminosäuren und Hyperzyklus · Mehr sehen »

Hypotrichosis congenita hereditaria Marie Unna

Die Hypotrichosis congenita hereditaria Marie Unna, auch als hereditäre kongenitale Hypotrichose Typ Marie Unna oder als Unna-Syndrom (nach Marie Unna) bezeichnet, ist eine seltene autosomal-dominant vererbte Fehlbildung der Haare.

Neu!!: Aminosäuren und Hypotrichosis congenita hereditaria Marie Unna · Mehr sehen »

Iberiotoxin

Iberiotoxin (synonym Kaliumkanaltoxin alpha-KTx 1.3, IbTx) ist ein Toxin aus dem roten indischen Skorpion Mesobuthus tamulus.

Neu!!: Aminosäuren und Iberiotoxin · Mehr sehen »

Ibotensäure

Ibotensäure, auch Prämuscimol genannt, ist eine psychoaktive, nicht-proteinogene L-Aminosäure (racemisiert bei der Isolation), die in verschiedenen Pilzen aus der Gattung Wulstlinge vorkommt, beispielsweise im Fliegenpilz und Pantherpilz.

Neu!!: Aminosäuren und Ibotensäure · Mehr sehen »

Ibritumomab-Tiuxetan

Ibritumomab-Tiuxetan (Handelsname Zevalin) ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat.

Neu!!: Aminosäuren und Ibritumomab-Tiuxetan · Mehr sehen »

Ibuprofen

Ibuprofen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), der zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Ibuprofen · Mehr sehen »

ICAM-3

Das Interzelluläre Adhäsionsmolekül 3 (engl. Intercellular adhesion molecule 3; ICAM-3, CD50) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Zelladhäsionsmoleküle.

Neu!!: Aminosäuren und ICAM-3 · Mehr sehen »

ICAT

schematischer Ablauf des ICAT-Verfahrens ICAT (von Isotope-coded affinity tag ‚Isotopen-codierte Affinitätsmarkierung‘) ist eine biochemische Methode für quantitative Proteinanalysen, welche sich auf eine massenspektrometrische Analyse eines Proteins anhand seiner Markierung mit einem Protein-Tag stützt, welches zuvor mit unterschiedlichen Isotopen gekoppelt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und ICAT · Mehr sehen »

Icatibant

Icatibant ist ein Arzneistoff zur Behandlung akuter Attacken des Hereditären Angioödems (HAE).

Neu!!: Aminosäuren und Icatibant · Mehr sehen »

Iduronat-2-Sulfatase

Iduronat-2-sulfatase (IDS, früher auch Chondroitinsulfatase) ist ein in allen Lebewesen vorkommendes Enzym, das speziell in Eukaryoten die Aufgabe hat, in den Lysosomen bei der Verdauung bestimmter Stoffe innerhalb der Zelle mitzuwirken.

Neu!!: Aminosäuren und Iduronat-2-Sulfatase · Mehr sehen »

Iflavirus

Iflavirus ist die einzige Gattung in der Familie Iflaviridae von Einzelstrang-RNA-Viren positiver Polarität, d. h.

Neu!!: Aminosäuren und Iflavirus · Mehr sehen »

Igel-Stachelbart

Der Igel-Stachelbart (Hericium erinaceus), auch Affenkopfpilz, Löwenmähne, jap.

Neu!!: Aminosäuren und Igel-Stachelbart · Mehr sehen »

Ilex guayusa

Ilex guayusa, die Guayusa-Pflanze (gesprochen.

Neu!!: Aminosäuren und Ilex guayusa · Mehr sehen »

Imazamox

--> Imazamox wird in der Landwirtschaft als Herbizid eingesetzt.

Neu!!: Aminosäuren und Imazamox · Mehr sehen »

Imazapyr

Imazapyr ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Imidazolinone.

Neu!!: Aminosäuren und Imazapyr · Mehr sehen »

Imazosulfuron

Imazosulfuron ist ein Herbizid aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe.

Neu!!: Aminosäuren und Imazosulfuron · Mehr sehen »

Imidazol

Imidazol ist eine basische organische Verbindung aus der Gruppe der fünfgliedrigen heterocyclischen aromatischen Amine.

Neu!!: Aminosäuren und Imidazol · Mehr sehen »

Imidazole

Strukturformel von Imidazol, der Stammverbindung der Imidazol'''e'''. Imidazole sind eine chemische Stoffgruppe aus dem Bereich der heterocyclischen Verbindungen und gehören zur Gruppe der Azole.

Neu!!: Aminosäuren und Imidazole · Mehr sehen »

Imine

Strukturformel eines Imins mit '''blau''' markierter Imino-Gruppe. Imine sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen, welche durch Kondensation mit Aminen entstehen.

Neu!!: Aminosäuren und Imine · Mehr sehen »

Iminosäuren

1-Pyrrolin-5-carboxylsäure, eine N-substituierte Iminosäure. Eine Iminosäure bezeichnet in der Chemie eine Stoffgruppe, deren Vertreter eine Iminogruppe und eine Carboxylgruppe aufweisen.

Neu!!: Aminosäuren und Iminosäuren · Mehr sehen »

Imker

Bienenvolkes Imker beim Entdeckeln von Waben zur Honigschleuderung Der Imker oder Bienenzüchter beschäftigt sich mit der Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen sowie mit der Produktion von Honig und weiteren Bienenprodukten wie z. B. Wachs, Propolis, Gelee Royal und Blütenpollen.

Neu!!: Aminosäuren und Imker · Mehr sehen »

Immunantwort

Schematische Darstellung der primären und sekundären spezifischen Immunantwort Die Immunantwort (auch Immunreaktion) bezeichnet in der Immunologie die Reaktion des Immunsystems auf potenziell schädliche Organismen oder Substanzen.

Neu!!: Aminosäuren und Immunantwort · Mehr sehen »

Immunglobulin-Superfamilie

Die Immunglobulin-Superfamilie ist eine Gruppe von Proteinen mit teilweise Immunglobulin-artiger Aminosäuresequenz.

Neu!!: Aminosäuren und Immunglobulin-Superfamilie · Mehr sehen »

Immunglobulin-Superfamilie 2

Immunglobulin-Superfamilie 2 (IgSF-2, synonym CD101) ist ein Protein aus der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: Aminosäuren und Immunglobulin-Superfamilie 2 · Mehr sehen »

Immunokastration

Die Immunokastration, auch Immunkastration genannt, ist ein immunologisches Verfahren zur Verhinderung der Bildung der Geschlechtshormone, wodurch für eine begrenzte Zeitdauer die gleiche Wirkung wie bei einer chirurgischen Entfernung der Geschlechtsdrüsen (Kastration) erzielt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Immunokastration · Mehr sehen »

In-Gel-Verdau

Der In-Gel-Verdau ist Bestandteil der Probenvorbereitung zur massenspektrometrischen Analyse von Proteinen im Rahmen von Proteomanalysen.

Neu!!: Aminosäuren und In-Gel-Verdau · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Aminosäuren und Indigo · Mehr sehen »

Indigo-Reizker

Der Indigo-Reizker (Lactarius indigo) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten.

Neu!!: Aminosäuren und Indigo-Reizker · Mehr sehen »

Indigopflanze

Illustration Blätter und Blütenstände Die tropische Indigopflanze (Indigofera tinctoria) ist eine Pflanzenart in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler.

Neu!!: Aminosäuren und Indigopflanze · Mehr sehen »

Indol

Indol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen, heterocyclischen Amine und kommt als Substanz oder Strukturfragment in vielen Naturstoffen vor.

Neu!!: Aminosäuren und Indol · Mehr sehen »

Indospicin

L-Indospicin ist eine toxische, nicht proteinogene Aminosäure aus dem Hülsenfrüchtler ''Indigofera endecaphylla''.

Neu!!: Aminosäuren und Indospicin · Mehr sehen »

Industrielle Biotechnologie

Bei vielen biotechnologischen Anwendungen kommen Fermenter verschiedener Ausführung zum Einsatz, wie zum Beispiel diese Gärbottiche zur Bierherstellung. Die industrielle Biotechnologie, auch weiße Biotechnologie genannt, ist der Bereich der Biotechnologie, der biotechnologische Methoden für industrielle Produktionsverfahren einsetzt.

Neu!!: Aminosäuren und Industrielle Biotechnologie · Mehr sehen »

Industriepflanze

Kartoffelfeld Faserpflanze: Querschnitt durch eine Hanfpflanze Eine Industriepflanze ist eine Nutzpflanze, die zur stofflichen Nutzung angebaut wird.

Neu!!: Aminosäuren und Industriepflanze · Mehr sehen »

Ines Mandl

Ines Mandl (geborene Hochmuth; * 19. April 1917 in Wien; † 5. August 2016) war eine österreichisch-US-amerikanische Biochemikerin.

Neu!!: Aminosäuren und Ines Mandl · Mehr sehen »

Influenza-A-Virus H1N1

Influenza-A-Virus H1N1 (A/H1N1) bezeichnet einen Subtyp des Influenza-A-Virus (Gattung Alphainfluenzavirus) aus der Familie Orthomyxoviridae, der bei Enten, Menschen und Schweinen vorkommt, aber auch zahlreiche andere Säugetierarten sowie Truthähne infizieren kann.

Neu!!: Aminosäuren und Influenza-A-Virus H1N1 · Mehr sehen »

Influenza-A-Virus H5N1

Influenza-A-Virus H5N1 (A/H5N1) bezeichnet einen Subtyp des Influenza-A-Virus (Gattung Alphainfluenzavirus) aus der Familie der Orthomyxoviren.

Neu!!: Aminosäuren und Influenza-A-Virus H5N1 · Mehr sehen »

Inga (Pflanzengattung)

Inga ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Inga (Pflanzengattung) · Mehr sehen »

Inovirus

Inovirus ist die offizielle Bezeichnung für eine Klade filamentöser Bakteriophagen (Bakterien infizierender Viren) der Familie Inoviridae, die das F-Plasmid (Fertilitätsfaktor) tragen; daher ist für sie auch die informelle Bezeichnung Ff-Phagen (für F-specific filamentous phages) gebräuchlich.

Neu!!: Aminosäuren und Inovirus · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Aminosäuren und Insekten · Mehr sehen »

Insektengift

Strukturformel von Cantharidin Insektengifte sind Gifte, die von Insekten produziert werden.

Neu!!: Aminosäuren und Insektengift · Mehr sehen »

Insertion (Genetik)

Insertion bedeutet in der Genetik bei einer Genmutation den Einbau von zusätzlichen Nukleotiden oder DNA-Sequenzen in eine DNA-Sequenz.

Neu!!: Aminosäuren und Insertion (Genetik) · Mehr sehen »

Instabilitätsindex

Der Instabilitätsindex beschreibt die Abbaugeschwindigkeit und damit die biologische Halbwertszeit von Proteinen.

Neu!!: Aminosäuren und Instabilitätsindex · Mehr sehen »

Instinctotherapie

Instinctotherapie ist eine im Jahr 1964 von Guy-Claude Burger begründete Ernährungsweise.

Neu!!: Aminosäuren und Instinctotherapie · Mehr sehen »

Instrumentelle Analytik

Prinzip einer instrumentellen Analysemethode: die Flammenphotometrie (AES) Die Instrumentelle Analytik (IA) ist der Bereich der Analytischen Chemie, der die Analyse und Identifikation von unbekannten Stoffen („Probe“) oder deren molekularen Strukturen mittels moderner Analysegeräte vornimmt.

Neu!!: Aminosäuren und Instrumentelle Analytik · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Insulin · Mehr sehen »

Insulinähnliche Wachstumsfaktoren

3GF1 Insulinähnliche Wachstumsfaktoren (IGF) oder Somatomedine sind Polypeptide, die eine hohe Sequenzhomologie zu Insulin zeigen und als Wachstumsfaktoren wirken (Wachstum und Differenzierung von Zellen).

Neu!!: Aminosäuren und Insulinähnliche Wachstumsfaktoren · Mehr sehen »

Insulinpräparat

Für die Insulintherapie zur Behandlung des Diabetes beim Menschen stehen verschiedene Insulinpräparate zur Verfügung.

Neu!!: Aminosäuren und Insulinpräparat · Mehr sehen »

Integrase-Inhibitor

Integrase-Inhibitoren (Integrations-Inhibitoren) sind virustatisch wirkende Arzneistoffe.

Neu!!: Aminosäuren und Integrase-Inhibitor · Mehr sehen »

Integrin α-1

Integrin α-1 (synonym CD49a) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Aminosäuren und Integrin α-1 · Mehr sehen »

Integrin α-2

Integrin α-2 (synonym CD49b) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Aminosäuren und Integrin α-2 · Mehr sehen »

Integrin α-IIb

Integrin α-IIb (synonym CD41) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Aminosäuren und Integrin α-IIb · Mehr sehen »

Integrin α-L

Integrin α-L (synonym CD11a) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und Integrin α-L · Mehr sehen »

Integrin α-M

Integrin α-M (synonym CD11b) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und Integrin α-M · Mehr sehen »

Integrin α-V

Integrin α-V (CD51) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Aminosäuren und Integrin α-V · Mehr sehen »

Integrin α-X

Integrin α-X (synonym CD11c) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Aminosäuren und Integrin α-X · Mehr sehen »

Integrin β-1

Integrin β-1 (synonym CD29) ist ein Oberflächenprotein und ein Zelladhäsionsmolekül.

Neu!!: Aminosäuren und Integrin β-1 · Mehr sehen »

Integrin β-2

Integrin β-2 (synonym CD18) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Aminosäuren und Integrin β-2 · Mehr sehen »

Integrin β-3

Integrin β-3 (synonym CD61) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Aminosäuren und Integrin β-3 · Mehr sehen »

Inteine

Mechanismus der Inteine mit dem N-extein (rot), dem Intein (schwarz) und dem C-Extein (blau). X ist ein Sauerstoff oder Schwefelatom. Ein Intein ist eine Aminosäuresequenz eines Proteins, die sich selbst (autokatalytisch) aus diesem ausschneiden und die verbleibenden Stücke (Exteine) wieder durch eine Peptidbindung verknüpfen kann.

Neu!!: Aminosäuren und Inteine · Mehr sehen »

Interferon-regulierender Faktor 4

Der Interferon Regulatory Factor 4 (IRF4) (dt. Interferon-Regulations-Faktor 4), auch bekannt als MUM1 (von engl. Multiple Myeloma Oncogene 1), ist ein Transkriptionsfaktor, der regelhaft in Lymphozyten exprimiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Interferon-regulierender Faktor 4 · Mehr sehen »

Interferone

Interferone (IFN, von ‚eingreifen‘, ‚sich einmischen‘) sind Proteine oder Glykoproteine, die eine immunstimulierende, vor allem antivirale und antitumorale Wirkung entfalten (siehe auch Zytokine).

Neu!!: Aminosäuren und Interferone · Mehr sehen »

Interleukin-2

Interleukin-2 (IL-2), ursprünglich auch als T-Zell-Wachstumsfaktor (engl. T-cell growth factor, TCGF) bezeichnet, ist ein Protein aus der Familie der Zytokine.

Neu!!: Aminosäuren und Interleukin-2 · Mehr sehen »

Interleukin-6

Interleukin-6 (kurz: IL-6, synonyme ältere Bezeichnungen: Interferon-β2 (IFNB2), B-Zell-stimulierender Faktor, B-Zell-Differenzierungs-Faktor, Leberzell-stimulierender Faktor) gehört zu den Interleukinen (bzw. umfassender zu den Zytokinen), welche die Entzündungsreaktion des Organismus regulieren.

Neu!!: Aminosäuren und Interleukin-6 · Mehr sehen »

Interleukin-8

Interleukin-8 (kurz: IL-8) oder CXCL8 (für CXC-Motiv-Chemokin 8) ist ein körpereigener Botenstoff aus der Gruppe der CXC-Motiv-Chemokine.

Neu!!: Aminosäuren und Interleukin-8 · Mehr sehen »

Interstellares Eis

Interstellares Eis, oder auch kosmisches Eis, besteht aus Körnern von flüchtigen Stoffen in der festen Phase, die sich im interstellaren Medium bilden.

Neu!!: Aminosäuren und Interstellares Eis · Mehr sehen »

Interzelluläres Zelladhäsionsmolekül 1

Intercellular adhesion molecule 1 (synonym ICAM-1, CD54) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Aminosäuren und Interzelluläres Zelladhäsionsmolekül 1 · Mehr sehen »

Intestinale Fruktoseintoleranz

Intestinale Fruktoseintoleranz ist die am häufigsten vorkommende Art von Fruktoseintoleranz, das heißt Unverträglichkeit von Fruchtzucker (Fructose).

Neu!!: Aminosäuren und Intestinale Fruktoseintoleranz · Mehr sehen »

Intrazellulärer Transport

Beim intrazellulären Transport werden Moleküle, Membranbestandteile und darin verankerte Proteine durch das Innere einer Zelle transportiert (in Abgrenzung zum Membrantransport und parazellulären Transport, bei denen Stoffe durch Biomembranen oder zwischen Zellen hindurch bewegt werden).

Neu!!: Aminosäuren und Intrazellulärer Transport · Mehr sehen »

Intrinsisch ungeordnete Proteine

DOI.

Neu!!: Aminosäuren und Intrinsisch ungeordnete Proteine · Mehr sehen »

Iodaminosäuren

Iodaminosäuren bilden die Stoffgruppe der iodhaltigen aromatischen Aminosäuren aus dem Thyr(e)oglubulin der Schilddrüse, die im menschlichen Organismus teilweise als Hormone wirken.

Neu!!: Aminosäuren und Iodaminosäuren · Mehr sehen »

Iodopsine

language.

Neu!!: Aminosäuren und Iodopsine · Mehr sehen »

Ionische Flüssigkeit

DOI.

Neu!!: Aminosäuren und Ionische Flüssigkeit · Mehr sehen »

IPEX-Syndrom

Die gesunde Mutter ist Trägerin (Konduktor) des Merkmals, d. h. der Mutation im ''FOXP3''-Gen in einem ihrer beiden X-Chromosomen. Statistisch gesehen wird diese Mutation an 50 % ihrer Kinder weitergegeben. Töchter mit diesem Merkmal sind wiederum nur Konduktorinnen und selbst nicht an IPEX erkrankt. Ihr zweites, nicht mutiertes ''FOXP3''-Gen auf dem zweiten X-Chromosom kompensiert den Funktionsverlust (Loss-of-Function-Mutation) des defekten Gens. Söhne mit diesem Merkmal erkranken dagegen an IPEX, da männliche Individuen nur ein X-Chromosom haben. Bei ihnen wird kein funktionsfähiges oder ausreichende Mengen funktionsfähiges an Scurfin, dem Genprodukt von ''FOXP3'', gebildet. Das IPEX-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene monogenetische polyendokrine Autoimmunerkrankung.

Neu!!: Aminosäuren und IPEX-Syndrom · Mehr sehen »

Ipilimumab

Ipilimumab (MDX-010; Handelsname Yervoy) ist ein biotechnologisch hergestellter, vollständig humaner monoklonaler Antikörper, der in der Behandlung von Melanomen, Nierenzellkarzinomen, Mesotheliomen sowie bestimmten Formen von nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom oder metastasiertem Colonkarzinom eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Ipilimumab · Mehr sehen »

IQ-Motiv

Ca-Ion). Das IQ-Motiv ist ein weit verbreitetes Sequenzmotiv in der Aminosäurenfolge von verschiedenen Proteinen, insbesondere Calmodulin-bindenden.

Neu!!: Aminosäuren und IQ-Motiv · Mehr sehen »

IRAS 16293-2422

IRAS 16293-2422 sind zwei junge Doppelsterne im Sternbild Schlangenträger.

Neu!!: Aminosäuren und IRAS 16293-2422 · Mehr sehen »

Isoamylase

Die Isoamylase ist ein Enzym aus dem Glykogen-Stoffwechsel und katalysiert dort bestimmte Hydrolysen.

Neu!!: Aminosäuren und Isoamylase · Mehr sehen »

Isochinolin

Isochinolin, auch 2-Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Aminosäuren und Isochinolin · Mehr sehen »

Isoelektrische Fokussierung

Als Isoelektrische Fokussierung oder kurz IEF wird eine elektrophoretische Auftrennung von Proteinen in einem Gel (IEF-PAGE), in einer Kapillare oder in einem flüssigen Film aufgrund ihres relativen Gehalts an sauren und basischen Aminosäureresten bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Isoelektrische Fokussierung · Mehr sehen »

Isoenzym

Als Isoenzyme, auch Isozyme, bezeichnet man verschiedene Formen von Enzymen, wenn sie die gleiche chemische Reaktion katalysieren.

Neu!!: Aminosäuren und Isoenzym · Mehr sehen »

Isoleucin

Isoleucin, abgekürzt Ile oder I, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Isoleucin · Mehr sehen »

Isomerie

Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.

Neu!!: Aminosäuren und Isomerie · Mehr sehen »

Isopentylamin

Isopentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aminosäuren und Isopentylamin · Mehr sehen »

Isopeptag

Das Isopeptag ist ein Protein-Tag von sechzehn Aminosäuren, das zur Bestimmung von Protein-Protein-Interaktionen verwendet werden kann.

Neu!!: Aminosäuren und Isopeptag · Mehr sehen »

Isothiocyanate

Allgemeine Struktur der Isothiocyanate. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Isothiocyanate sind chemische Verbindungen, die sich formal von der unbeständigen Isothiocyansäure (auch Isorhodanwasserstoff, H-N.

Neu!!: Aminosäuren und Isothiocyanate · Mehr sehen »

Isovalerianazidämie

Bei der Isovalerianazidämie (IVA), die auch als Isovaleranazidurie bezeichnet wird, handelt es sich um eine angeborene Stoffwechselstörung aus der Gruppe der Organazidopathien.

Neu!!: Aminosäuren und Isovalerianazidämie · Mehr sehen »

Isovaleriansäure

Isovaleriansäure (3-Methylbuttersäure) ist eine methylverzweigte, kurzkettige und gesättigte Fettsäure, die Monocarbonsäure gehört zu den Hemiterpenen.

Neu!!: Aminosäuren und Isovaleriansäure · Mehr sehen »

Isovalin

Isovalin (auch kurz Iva genannt) ist eine seltene α-Aminosäure, welche in Meteoriten (z. B. im Murchison-Meteorit) gefunden wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Isovalin · Mehr sehen »

Ixekizumab

Aufbau eines typischen IgG-Antikörpers 1. Fab-Abschnitt 2. Fc-Abschnitt 3. schwere Ketten 4. leichte Ketten 5. Antigenbindungsstelle (Paratop) 6. ''hinge''-Region (dt. ‚Scharnier‘) (*) -S-S-Disulfidbrücke Ixekizumab ist ein Arzneistoff zur Behandlung der Schuppenflechte (Psoriasis) und der Psoriasisarthritis.

Neu!!: Aminosäuren und Ixekizumab · Mehr sehen »

Α-Amanitin

α-Amanitin ist eines der Amatoxine und wie alle diese ein bicyclisches Peptid aus acht Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Α-Amanitin · Mehr sehen »

Α-Aminobuttersäure

α-Aminobuttersäure (auch kurz Aba oder AABA genannt) ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure und eine der Aminobuttersäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Α-Aminobuttersäure · Mehr sehen »

Α-Bungarotoxin

α-Bungarotoxin Isoform V31 ist ein Protein und Neurotoxin aus der Schlange Bungarus multicinctus.

Neu!!: Aminosäuren und Α-Bungarotoxin · Mehr sehen »

Α-Carboanhydrasen

Die α-Carboanhydrasen (Abkürzung α-CA) sind Enzyme, die die Hydratisierung von Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Kohlensäure (H2CO3) und umgekehrt katalysieren.

Neu!!: Aminosäuren und Α-Carboanhydrasen · Mehr sehen »

Α-Galactosidase A

α-Galactosidase A (auch Melibidase) ist ein Enzym, das die Hydrolyse der glycosidischen Bindung von α-Galactopyranosiden katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Α-Galactosidase A · Mehr sehen »

Α-Globin

α-Globin, alpha-Globin, oder Hämoglobin alpha-Kette ist ein Protein aus der Familie der Globine, dessen 142 Aminosäuren lange Polypeptidkette ein Häm als Cofaktor bindet und das so Teil des Proteinkomplexes von Hämoglobinen in Wirbeltieren ist, die Hämoglobin-Untereinheit alpha (HBA1, HBA2).

Neu!!: Aminosäuren und Α-Globin · Mehr sehen »

Α-Hämolysin

α-Hämolysin (synonym α-Toxin von S. aureus) ist ein mikrobielles Exotoxin aus Staphylococcus aureus.

Neu!!: Aminosäuren und Α-Hämolysin · Mehr sehen »

Α-Helix

Darstellung der Strukturebenen der Proteinfaltung mit Fokus auf die α-Helix anhand des Proteins 1EFN Als α-Helix wird in der Biochemie eine häufige Ausprägung der Sekundärstruktur eines Proteins bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Α-Helix · Mehr sehen »

Α-Ketoglutarat-Dehydrogenase E1

α-Ketoglutarat-Dehydrogenase E1 ist das Enzym in Bakterien und Eukaryoten, das als E1-Untereinheit des α-Ketoglutarat-Dehydrogenase-Komplexes die Decarboxylierung von α-Ketoglutarat katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Α-Ketoglutarat-Dehydrogenase E1 · Mehr sehen »

Α-Ketoglutarsäure

α-Ketoglutarsäure (2-Oxoglutarsäure, 2-Oxopentandisäure) ist eine sich vom n-Pentan ableitende Dicarbonsäure, die eine zusätzliche Carbonylgruppe am α-C-Atom trägt.

Neu!!: Aminosäuren und Α-Ketoglutarsäure · Mehr sehen »

Α-lytische Protease

Die α-lytische Protease ist ein Enzym aus dem Bakterium Lysobacter enzymogenes.

Neu!!: Aminosäuren und Α-lytische Protease · Mehr sehen »

Α-N-Acetylgalactosaminidase

Die α-N-Acetylgalactosaminidase (kurz: Nagalase)) ist ein Enzym, das zu den Glycosidasen zählt. Nagalase katalysiert reversibel die Abspaltung von ''N''-Acetylgalactosamin von größeren Molekülen (Glycokonjugate). Im Menschen kodiert das Gen NAGA für die Nagalase. Mutationen in NAGA sind sehr selten und führen zu einem α-''N''-Acetylgalactosaminidase-Mangel mit entsprechendem klinischen Bild: Morbus Schindler und in der adulten Form Morbus Kanzaki. Es wurde postuliert, dass Nagalase von Krebszellen ausgeschüttet werde, die durch Schwächung des Immunsystems die Proliferation der Krebsezellen erleichtern soll. Die diesbezüglichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen wurden von einigen Zeitschriften wegen erheblichen Qualitätsmängel widerrufen. Von Impfgegnern werden diverse Verschwörungstheorien verbreitet, beispielsweise soll Nagalase in Impfstoffen enthalten sein. Dies ist nicht der Fall. Bakterielle Nagalasen wurden für eine biotechnologische Anwendung vorgeschlagen: Durch enzymatische Abspaltung von N-Acetylgalactosamin können rote Blutkörperchen der Blutgruppe A zu Blutgruppe 0 konvertiert werden. Mittlerweile wird hierfür aber ein anderes, wesentlich effizienteres System mit zwei Enzymen diskutiert.

Neu!!: Aminosäuren und Α-N-Acetylgalactosaminidase · Mehr sehen »

Α-Synuclein

α-Synuclein-Färbung eines Lewy-Körperchens in der Substantia nigra bei Parkinson-Erkrankung. α-Synuclein (auch α-Synuklein, SNCA) ist ein kleines, lösliches Protein im Gehirn von Wirbeltieren, das unter anderem die Dopamin-Ausschüttung reguliert.

Neu!!: Aminosäuren und Α-Synuclein · Mehr sehen »

Β-Alanin

β-Alanin ist das biogene Amin der proteinogenen Aminosäure Asparaginsäure.

Neu!!: Aminosäuren und Β-Alanin · Mehr sehen »

Β-Arrestin

β-Arrestin (auch β-Arrestin 1, Arrestin 2) ist ein Protein, das die Aktivität von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) reguliert.

Neu!!: Aminosäuren und Β-Arrestin · Mehr sehen »

Β-Bungarotoxin

β-Bungarotoxin ist ein Protein und Neurotoxin aus der Schlange Bungarus multicinctus.

Neu!!: Aminosäuren und Β-Bungarotoxin · Mehr sehen »

Β-Defensin 2

β-Defensin 2 ist ein Protein aus der Gruppe der Defensine.

Neu!!: Aminosäuren und Β-Defensin 2 · Mehr sehen »

Β-Faltblatt

Darstellung der Strukturebenen der Proteinfaltung mit Fokus auf das β-Faltblatt anhand des Proteins 1EFN Als β-Faltblatt (engl. β-pleated sheet oder β-sheet) wird in der Biochemie ein häufiges Sekundärstrukturelement eines Proteins bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Β-Faltblatt · Mehr sehen »

Β-Globin

β-Globin, beta-Globin, oder Hämoglobin beta-Kette ist ein Protein aus der Familie der Globine, dessen 147 Aminosäuren lange Polypeptidkette ein Häm als Cofaktor bindet und das so als Hämoglobin-Untereinheit beta (HBB) Teil von Hämoglobin-Proteinkomplexen in Wirbeltieren ist.

Neu!!: Aminosäuren und Β-Globin · Mehr sehen »

Β-Lactoglobulin

β-Lactoglobulin ist ein Protein in der Milch von verschiedenen Säugetieren, unter anderem von Kühen und Schafen.

Neu!!: Aminosäuren und Β-Lactoglobulin · Mehr sehen »

Β-Methylamino-L-alanin

--> β-Methylamino-L-alanin, oder BMAA, ist eine nichtproteinogene Aminosäure, die von Cyanobakterien produziert wird. BMAA ist ein Neurotoxin, dessen potentielle Beteiligung an verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen Gegenstand wissenschaftlicher Forschung ist.

Neu!!: Aminosäuren und Β-Methylamino-L-alanin · Mehr sehen »

Β-Peptide

α- und β-Aminosäure am Beispiel Alanins mit der Aminogruppe in blau und der Carboxygruppe in rot β-Peptide sind synthetische Peptide, bei denen im Gegensatz zu den biologischen Peptiden die Peptidbindung am β-Kohlenstoffatom liegt.

Neu!!: Aminosäuren und Β-Peptide · Mehr sehen »

Β-Schleife

Eine β-Schleife (auch β-Kehre, englisch β-Turn, seltener Haarnadelschleife oder Haarnadelkehre) ist ein Sekundärstrukturmotiv von Peptiden und Proteinen.

Neu!!: Aminosäuren und Β-Schleife · Mehr sehen »

Β1-Adrenozeptor

Der β1-Adrenozeptor, häufig auch β1-adrenerger Rezeptor genannt, ist ein Zellmembran-ständiges Protein aus der zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren gehörenden Beta-Adrenozeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Β1-Adrenozeptor · Mehr sehen »

Β2-Adrenozeptor

Der β2-Adrenozeptor, häufig auch β2-adrenerger Rezeptor genannt, ist ein Zellmembran-ständiges Protein aus der zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren gehörenden Beta-Adrenozeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Β2-Adrenozeptor · Mehr sehen »

Γ-Aminobuttersäure

Die γ-Aminobuttersäure (englisch gamma-Aminobutyric acid, abgekürzt GABA), seltener auch 4-Aminobuttersäure oder Piperidinsäure genannt, ist ein Amin der Buttersäure.

Neu!!: Aminosäuren und Γ-Aminobuttersäure · Mehr sehen »

Γ-Glutamylcystein

γ-Glutamylcystein (γ-EC) ist ein Dipeptid aus den Aminosäuren Cystein und Glutaminsäure.

Neu!!: Aminosäuren und Γ-Glutamylcystein · Mehr sehen »

Γ-Schleife

Eine γ-Schleife ist ein Sekundärstrukturelement in Proteinen, das den vollständigen Richtungswechsel einer Polypeptidkette erlaubt.

Neu!!: Aminosäuren und Γ-Schleife · Mehr sehen »

Δ-Aminolävulinatsynthase

Die δ-Aminolävulinatsynthase (δ-ALAS) ist ein mitochondriales Enzym, das sich in Hepatozyten und Erythroblasten findet.

Neu!!: Aminosäuren und Δ-Aminolävulinatsynthase · Mehr sehen »

Δ-Aminolävulinsäure-Dehydratase

δ-Aminolävulinsäure-Dehydratase (ALAD) oder auch Porphobilinogen-Synthase ist der Name des Enzyms in vielen Lebewesen, das zwei Moleküle δ-Aminolävulinsäure (ALA) zu einem Molekül Porphobilinogen zusammenbaut.

Neu!!: Aminosäuren und Δ-Aminolävulinsäure-Dehydratase · Mehr sehen »

Δ-Globin

δ-Globin, delta-Globin, oder Hämoglobin delta-Kette ist ein Protein aus der Familie der Globine, dessen 147 Aminosäuren lange Polypeptidkette ein Häm als Cofaktor bindet und das so Teil des Proteinkomplexes von Hämoglobin A2 (Hb A2) ist, die Hämoglobin-Untereinheit delta (HBD).

Neu!!: Aminosäuren und Δ-Globin · Mehr sehen »

Δ15N

δ15N bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Δ15N · Mehr sehen »

ΔF508

Die Abkürzung, \DeltaF508 oder in der Schreibweise ohne Sonderzeichen F508del ist die Bezeichnung einer Genmutation in der Region 7q31.2 auf dem langen Arm des menschlichen Chromosom 7, die die Krankheit Mukoviszidose (Zystische Fibrose) auslöst.

Neu!!: Aminosäuren und ΔF508 · Mehr sehen »

Ε-Aminocapronsäure

* --> ε-Aminocapronsäure ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminosäuren und ein Lysinanalogon.

Neu!!: Aminosäuren und Ε-Aminocapronsäure · Mehr sehen »

Ε-Globin

ε-Globin, epsilon-Globin, oder Hämoglobin epsilon-Kette ist ein Protein aus der Familie der Globine, dessen 147 Aminosäuren lange Polypeptidkette ein Häm als Cofaktor bindet und das so Teil des Proteinkomplexes von embryonalen Hämoglobinen ist – bei Hb Gower-1 (ζ2ε2) und bei Hb Gower-2 (α2ε2) –, die Hämoglobin-Untereinheit epsilon (HBE oder HBE1).

Neu!!: Aminosäuren und Ε-Globin · Mehr sehen »

Κ-Bungarotoxin

κ-Bungarotoxin (synonym Toxin F) ist ein Protein und Neurotoxin aus der Schlange Bungarus multicinctus.

Neu!!: Aminosäuren und Κ-Bungarotoxin · Mehr sehen »

Κ-Hefutoxin 1

κ-Hefutoxin 1 ist ein Toxin aus dem Skorpion Heterometrus fulvipes.

Neu!!: Aminosäuren und Κ-Hefutoxin 1 · Mehr sehen »

Κ-Hefutoxin 2

κ-Hefutoxin 2 ist ein Toxin aus dem Skorpion Heterometrus fulvipes.

Neu!!: Aminosäuren und Κ-Hefutoxin 2 · Mehr sehen »

Π-Helix

Die π-Helix ist eine in der Natur nur äußerst selten vorkommende Sekundärstruktur von Proteinen.

Neu!!: Aminosäuren und Π-Helix · Mehr sehen »

Φ29-DNA-Polymerase

Die φ29-DNA-Polymerase ist ein Enzym aus der Gruppe der DNA-Polymerasen und wird vom Bakteriophagen φ29 gebildet.

Neu!!: Aminosäuren und Φ29-DNA-Polymerase · Mehr sehen »

Jackbohne

Die Jackbohne (Canavalia ensiformis), auch Madagaskarbohne oder Riesenbohne genannt, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Aminosäuren und Jackbohne · Mehr sehen »

Jacques Monod (Biologe)

Jacques Lucien Monod (* 9. Februar 1910 in Paris; † 31. Mai 1976 in Cannes) war ein französischer Mikrobiologe, Biochemiker, Molekularbiologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Aminosäuren und Jacques Monod (Biologe) · Mehr sehen »

Janin-Plot

Faltblatt-Bereiche. Der Janin-Plot (auch Janin-Diagramm, nach Joël Janin, der es 1978 entwickelte) ist ein biochemisches Diagramm, das die statistische Verteilung von Kombinationen von Diederwinkeln anzeigt.

Neu!!: Aminosäuren und Janin-Plot · Mehr sehen »

János Rétey

János Rétey (* 4. Februar 1934 in Szeged; † 10. August 2022) war ein aus Ungarn stammender deutscher Biochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Aminosäuren und János Rétey · Mehr sehen »

Jüdische Speisegesetze

rechts Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien Jüdischen Museum Berlin Als koscher (wörtlich „tauglich“) wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) erlaubt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Jüdische Speisegesetze · Mehr sehen »

JEOL

Die Nihon Denshi K.K. (jap. 日本電子株式会社, Nihon (dt. Japan) Denshi (dt. Elektron) kabushiki kaisha; engl. JEOL Ltd.) ist einer der weltgrößten Hersteller von elektronenoptischen Geräten.

Neu!!: Aminosäuren und JEOL · Mehr sehen »

Jeotgalibacillus alimentarius

Jeotgalibacillus alimentarius ist eine Bakterienart der Firmicutes.

Neu!!: Aminosäuren und Jeotgalibacillus alimentarius · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus

Jeotgalicoccus ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Jeotgalicoccus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus aerolatus

Jeotgalicoccus aerolatus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Aminosäuren und Jeotgalicoccus aerolatus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus coquinae

Jeotgalicoccus coquinae ist eine Bakterienart.

Neu!!: Aminosäuren und Jeotgalicoccus coquinae · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus halophilus

Jeotgalicoccus halophilus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Aminosäuren und Jeotgalicoccus halophilus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus halotolerans

Jeotgalicoccus halotolerans ist eine Bakterienart.

Neu!!: Aminosäuren und Jeotgalicoccus halotolerans · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus marinus

Jeotgalicoccus marinus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Aminosäuren und Jeotgalicoccus marinus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus nanhaiensis

Jeotgalicoccus nanhaiensis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Aminosäuren und Jeotgalicoccus nanhaiensis · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus psychrophilus

Jeotgalicoccus psychrophilus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Aminosäuren und Jeotgalicoccus psychrophilus · Mehr sehen »

Jin-Quan Yu

Jin-Quan Yu (* 10. Januar 1966 in China) ist ein chinesisch-amerikanischer Chemiker (synthetische Organische Chemie).

Neu!!: Aminosäuren und Jin-Quan Yu · Mehr sehen »

Johanson-Blizzard-Syndrom

Das Johanson-Blizzard Syndrom (JBS) ist eine seltene, manchmal tödlich verlaufende Erbkrankheit mehrerer Organsysteme, die durch eine gestörte Entwicklung von Bauchspeicheldrüse, Nase und Kopfschwarte gekennzeichnet ist und mit Intelligenzminderung, Hörverlust und Kleinwuchs einhergeht.

Neu!!: Aminosäuren und Johanson-Blizzard-Syndrom · Mehr sehen »

John E. Hodge

John Edward Hodge (* 12. Oktober 1914 in Kansas City; † 3. Januar 1996) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und John E. Hodge · Mehr sehen »

John Howard Mueller

John Howard Mueller (* 13. Juni 1891 in Sheffield (Massachusetts); † 16. Februar 1954) war ein US-amerikanischer Biochemiker, Pathologe und Bakteriologe und Entdecker der Aminosäure Methionin (1922).

Neu!!: Aminosäuren und John Howard Mueller · Mehr sehen »

John Pappenheimer

John Richard Pappenheimer (* 25. Oktober 1915 in New York; † 9. Dezember 2007 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Physiologe.

Neu!!: Aminosäuren und John Pappenheimer · Mehr sehen »

John T. Edsall

John Tileston Edsall (* 3. November 1902 in Philadelphia; † 12. Juni 2002 in Boston) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Aminosäuren und John T. Edsall · Mehr sehen »

Juda H. Quastel

Juda Hirsch „Harry“ Quastel (* 2. Oktober 1899 in Sheffield, Vereinigtes Königreich; † 15. Oktober 1987 in Vancouver, Kanada) war ein britisch-kanadischer Biochemiker und Neurowissenschaftler.

Neu!!: Aminosäuren und Juda H. Quastel · Mehr sehen »

Julius Mauthner

Julius Mauthner Die leitenden Persönlichkeiten der Poliklinik Wien, 1902.(v. li n. r.) August Leopold von Reuss, Weihbischof Godfried Marschall, Fürstin Pauline von Metternich, Alois Monti, Julius Mauthner Julius Mauthner (geboren 26. September 1852 in Wien; gestorben 28. Dezember 1917 ebenda) war ein österreichischer Chemiker (Biochemie, medizinische Chemie) und Mediziner.

Neu!!: Aminosäuren und Julius Mauthner · Mehr sehen »

Junctional Adhesion Molecules

Schematische Darstellung der Junctional Adhesion Molecules und anderer Adhäsionsmoleküle zwischen zwei Endothelzellen Junctional Adhesion Molecule (JAM) („junktionales Adhäsionsmolekül“, lat. iunction.

Neu!!: Aminosäuren und Junctional Adhesion Molecules · Mehr sehen »

Jungbier

Als Jungbier (selten auch Frischbier) wird das Bier unmittelbar nach der Zugabe von Hefe zur Anstellwürze bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Jungbier · Mehr sehen »

Jungfer im Grünen

Die Jungfer im Grünen (Nigella damascena) ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Jungfer im Grünen · Mehr sehen »

Ka/Ks-Verhältnis

In der Genetik dient das Ka/Ks-Verhältnis (auch dN/dS-Verhältnis oder ω genannt) um innerhalb einer Sequenz eines Gens zwischen neutralen, negativ selektierenden oder positiv selektierenden Mutationen unterscheiden zu können.

Neu!!: Aminosäuren und Ka/Ks-Verhältnis · Mehr sehen »

Kaesler Nutrition

Die Kaesler Nutrition GmbH ist ein im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven ansässiger Hersteller von Zusatzstoffen wie Vitaminen und Aminosäuren, sowie Spezialprodukten wie Enzymen, natürlichen Antioxidantien, Aromen und Tränkwasseranwendungen für die Ernährung von Nutz- und Haustieren.

Neu!!: Aminosäuren und Kaesler Nutrition · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Kaffee · Mehr sehen »

Kaliotoxin 1

Kaliotoxin 1 (synonym Kaliumkanaltoxin alpha-KTx 3.5) ist ein Toxin aus dem Skorpion Androctonus australis.

Neu!!: Aminosäuren und Kaliotoxin 1 · Mehr sehen »

Kaliotoxin 2

Kaliotoxin 2 (synonym Kaliumkanaltoxin alpha-KTx 3.5) ist ein Toxin aus dem Skorpion Androctonus australis.

Neu!!: Aminosäuren und Kaliotoxin 2 · Mehr sehen »

Kaliumhexamethyldisilazid

Kaliumhexamethyldisilazid (kurz KHMDS) ist das Kaliumsalz von Hexamethyldisilazan.

Neu!!: Aminosäuren und Kaliumhexamethyldisilazid · Mehr sehen »

Kaliumsparende Diuretika

Strukturformeln der kaliumsparenden Diuretika. Kaliumsparende Diuretika sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die die Harnproduktion anregen (Diuretika), ohne dabei zu einem Kaliumverlust zu führen.

Neu!!: Aminosäuren und Kaliumsparende Diuretika · Mehr sehen »

Kammerwasser

Anatomischer Aufbau des Auges (Kammerwasser hellblau) Das Kammerwasser (Humor aquosus) ist eine klare Körperflüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer.

Neu!!: Aminosäuren und Kammerwasser · Mehr sehen »

Kaninchenhunger

Kaninchenhunger, auch Kaninchen-Auszehrung genannt, ist eine Form von Mangelernährung.

Neu!!: Aminosäuren und Kaninchenhunger · Mehr sehen »

Kap-Blessmull

Der Kap-Blessmull, Eigentlicher Blessmull oder Kap-Mullratte (Georychus capensis) ist der einzige Vertreter der Gattung der Blessmulle (Georychus).

Neu!!: Aminosäuren und Kap-Blessmull · Mehr sehen »

Kapillarblut

Die Bezeichnung Kapillarblut steht für Blut aus den Endstrombahnabschnitten des Gefäßsystems, den sogenannten Haar- bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Kapillarblut · Mehr sehen »

Kapillarelektrophorese

Schematischer Aufbau einer Kapillarelektrophorese-Apparatur Kapillarelektrophorese (engl. Capillary Electrophoresis, CE) ist eine auf der Elektrophorese beruhende analytische Trennmethode.

Neu!!: Aminosäuren und Kapillarelektrophorese · Mehr sehen »

Kapsid

Schema eines ikosaedrischen Kapsids (die Kugeln entsprechen den einzelnen Kapsomeren) Als Kapsid oder Capsid (von, auf Deutsch etwa ‚kleine Kapsel‘) bezeichnet man bei Viren eine komplexe, regelmäßige Struktur aus Proteinen (Kapsidproteinen,, VCP oder nur CP), die der Verpackung des Virusgenoms dient.

Neu!!: Aminosäuren und Kapsid · Mehr sehen »

Karl Stolte

Karl Stolte, um 1947 Karl Marie August Stolte (* 15. April 1881 in Straßburg, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 5. September 1951 in Heidelberg) war ein deutscher Internist, Kinderarzt und Diabetologe.

Neu!!: Aminosäuren und Karl Stolte · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Aminosäuren und Katalyse · Mehr sehen »

Katalytische Triade

Nukleophil'') gebildet. Das Substrat (schwarz) wird in der Bindungsstelle in Orientierung zur Triade gebunden. Als katalytische Triade bezeichnet man in der Biochemie eine spezielle Anordnung von drei Aminosäuren im aktiven Zentrum einiger Enzyme.

Neu!!: Aminosäuren und Katalytische Triade · Mehr sehen »

Katamfe

Katamfe (Thaumatococcus daniellii) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Thaumatococcus innerhalb der Familie der Pfeilwurzgewächse (Marantaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Katamfe · Mehr sehen »

Katanosine

Als Katanosine bezeichnet man eine Gruppe von Antibiotika (auch Lysobactin-Antibiotika genannt).

Neu!!: Aminosäuren und Katanosine · Mehr sehen »

Katecholamine

Katecholamine (auch Catecholamine oder Brenzcatechinamine) sind eine biologisch und medizinisch wichtige Gruppe chemischer Stoffe, die das Dopamin und seine Derivate umfasst.

Neu!!: Aminosäuren und Katecholamine · Mehr sehen »

Kathrin Lang (Biochemikerin)

Kathrin Lang (* 1979 in Bozen) ist eine italienische Biochemikerin und ordentliche Professorin für Chemische Biologie an der ETH Zürich, Schweiz.

Neu!!: Aminosäuren und Kathrin Lang (Biochemikerin) · Mehr sehen »

Kaumoebavirus

Die vorgeschlagene Spezies „Kaumoebavirus“ von Riesenviren ist morphologisch und genetisch ähnlich zwei anderen vorgeaschlagenen Taxa von Riesenviren, „Faustovirus“ und „Pacmanvirus“, sowie den Viren der Familie Asfarviridae mit dem Asfivirus (ASFV), dem Erreger der Afrikanischen Schweinepest.

Neu!!: Aminosäuren und Kaumoebavirus · Mehr sehen »

Kälberbluthämodialysat

Kälberbluthämodialysat ist ein aus dem Blutserum von Kälbern gewonnenes und von Eiweißstoffen befreites Filtrat („proteinfreies Hämodialysat“).

Neu!!: Aminosäuren und Kälberbluthämodialysat · Mehr sehen »

Kältestress bei Pflanzen

10.1007/s00484-015-0972-3, PMID 25796203. Kältestress bei Pflanzen bezeichnet Stress, eine Belastung durch äußere Faktoren, von Pflanzen bei niedrigen Temperaturen.

Neu!!: Aminosäuren und Kältestress bei Pflanzen · Mehr sehen »

Künstliche Gensynthese

Die künstliche Gensynthese ist eine Methode der synthetischen Biologie, die verwendet wird um künstliche Gene im Labor zu erstellen.

Neu!!: Aminosäuren und Künstliche Gensynthese · Mehr sehen »

Künstliches Leben

Künstliches Leben (KL, oder auch englisch AL.

Neu!!: Aminosäuren und Künstliches Leben · Mehr sehen »

Kürbisgewächse

Die Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Aminosäuren und Kürbisgewächse · Mehr sehen »

Kefir

Ein Glas Kefir Kefir (kefir; international auch kephir) ist ein dickflüssiges Sauermilchprodukt mit einem geringen Gehalt an Kohlensäure und Alkohol, das ursprünglich aus der Nordkaukasus-Region stammt.

Neu!!: Aminosäuren und Kefir · Mehr sehen »

Keimzentrum

Lymphknoten mit zwei Sekundärfollikeln: (1) Kapsel, (2) Randsinus, (3) '''Keimzentrum''' (Sekundärfollikel), (4) Parafollikulärer Raum, (5) Trabekel Ein Keimzentrum ist eine besondere Struktur innerhalb von lymphatischen Organen, die nur nach Antigenkontakt entsteht.

Neu!!: Aminosäuren und Keimzentrum · Mehr sehen »

Keratine

234x234pxKeratin (von griechisch κέρας kéras „Horn“, Genitiv kératos) ist ein Sammelbegriff für verschiedene wasserunlösliche Faserproteine, die von Tieren gebildet werden und die Hornsubstanz charakterisieren.

Neu!!: Aminosäuren und Keratine · Mehr sehen »

Kernlokalisierungssignal

Das Kernlokalisierungssignal (auch Kernlokalisationssignal oder Kernlokalisierungssequenz, englisch nuclear localization signal, abgekürzt NLS) ist eine aus wenigen Aminosäuren bestehende Signalsequenz, die Proteine tragen, die in den Zellkern eingeschleust werden sollen.

Neu!!: Aminosäuren und Kernlokalisierungssignal · Mehr sehen »

Keshan-Krankheit

Die Keshan-Krankheit ist eine Erkrankung des Herzmuskels (Kardiomyopathie), die vor allem in selenarmen Gegenden auftritt.

Neu!!: Aminosäuren und Keshan-Krankheit · Mehr sehen »

Ketoester

allgemeine chemische Struktur von Ketoestern Ketoester oder Oxoester sind chemische Verbindungen die neben einer Carbonylgruppe eine Carbonsäureester-Funktion aufweisen und die sich von den Ketosäuren ableiten.

Neu!!: Aminosäuren und Ketoester · Mehr sehen »

Khorasan-Weizen

Die Körner des Khorasan-Weizens (Kamut), links, sind deutlich größer als die des Weichweizens, rechts ''Triticum turgidum subsp. turanicum'' Khorasan-Weizen (Triticum turgidum × polonicum) ist eine alte Sorte des Sommerweizens, die nach genetischen Untersuchungen eine natürliche Hybride aus Hartweizen (Triticum durum) und einer Weizen-Wildform (Triticum polonicum) ist.

Neu!!: Aminosäuren und Khorasan-Weizen · Mehr sehen »

Kichererbse

Die Kichererbse (Cicer arietinum), auch Echte Kicher, Römische Kicher, Venuskicher oder Felderbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kichererbsen (Cicer) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Kichererbse · Mehr sehen »

Kidneybohne

Kidneybohnen Die Kidneybohne, auch Indianerbohne oder Rote Bohne,, abgerufen am 7.

Neu!!: Aminosäuren und Kidneybohne · Mehr sehen »

Kimura-2-Parameter

Kimura-2-Parameter (K2P) ist eine nach dem japanischen Wissenschaftler Motoo Kimura benannte Methode aus dem Jahr 1980, um Distanzdaten, die aus einem Sequenzalignment stammen, zu korrigieren.

Neu!!: Aminosäuren und Kimura-2-Parameter · Mehr sehen »

Kindler-Syndrom

Autosomal-rezessiver Erbgang Das Kindler-Syndrom ist eine seltene autosomal rezessiv vererbte Hautkrankheit (Dermatose), die durch eine Mutation des KIND1-Gens verursacht wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kindler-Syndrom · Mehr sehen »

Kinesin 1B

Das Gen KIF1B codiert für das Kinesin 1B – ein Motorprotein, das dem Transport von MitochondrienM.

Neu!!: Aminosäuren und Kinesin 1B · Mehr sehen »

Kinine

Kinine sind zu den Gewebshormonen zählende biologisch aktive Oligopeptide, sie werden von Kallikrein aus Kininogenen (inaktive Vorstufe von Kininen) freigesetzt.

Neu!!: Aminosäuren und Kinine · Mehr sehen »

KK-LC-1

KK-LC-1 (von Kita-kyushu lung cancer antigen 1), auch Cancer/testis antigen 83, CT83, CXorf61, ist ein Protein und Tumorantigen aus der Gruppe der Cancer/Testis Antigens.

Neu!!: Aminosäuren und KK-LC-1 · Mehr sehen »

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae ist ein fakultativ anaerobes, gramnegatives Stäbchenbakterium aus der Gattung Klebsiella, das in der Lage ist, den Zweifachzucker Lactose (Milchzucker) abzubauen.

Neu!!: Aminosäuren und Klebsiella pneumoniae · Mehr sehen »

Klebzelle

Als Klebzellen, Colloblasten (auch Kolloblasten), Collozyten oder Lasso-Zellen bezeichnet man einen beim Beutefang eingesetzten Zelltyp der Rippenquallen (Ctenophora).

Neu!!: Aminosäuren und Klebzelle · Mehr sehen »

Kleie

Kleie (ahd. kli(w)a, lat. furfur) ist ein Sammelbegriff für die bei der Getreideverarbeitung nach Absieben des Mehles zurückbleibenden Rückstände aus Schalen (Samenschale, Fruchtschale), der Aleuronschicht und dem Keimling.

Neu!!: Aminosäuren und Kleie · Mehr sehen »

Kleine Hitzeschockproteine

Kleine Hitzeschockproteine (engl. small heat shock proteins, kurz sHsps) sind Proteine mit Molekülmassen von 12 bis 42 kDa, die in allen Lebewesen vorkommen.

Neu!!: Aminosäuren und Kleine Hitzeschockproteine · Mehr sehen »

Kleiner Kurier

linke Reihe: ''Heliconius erato'',rechte Reihe: ''Heliconius melpomene'' Der Kleine Kurier (Heliconius erato), zuweilen auch Kleiner Postbote genannt, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Gattung Heliconius in der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Aminosäuren und Kleiner Kurier · Mehr sehen »

Klosneuvirinae

Klosneuvirinae ist eine im April 2023 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) offiziell bestätigte Unterfamilie von Riesenviren in der Familie Mimiviridae.

Neu!!: Aminosäuren und Klosneuvirinae · Mehr sehen »

Knöllchenbakterien

Als Knöllchenbakterien oder Rhizobien (altgriechisch ῥίζα rhiza.

Neu!!: Aminosäuren und Knöllchenbakterien · Mehr sehen »

Knoblauch

Knoblauch (Allium sativum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Aminosäuren und Knoblauch · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Aminosäuren und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kohlensäuremaischung

Die Kohlensäuremaischung (französisch: macération carbonique) ist ein önologisches Verfahren zur Rotweingewinnung.

Neu!!: Aminosäuren und Kohlensäuremaischung · Mehr sehen »

Kohliger Chondrit

Murchison (CM) Die kohligen Chondrite stellen eine besondere Form der Steinmeteorite bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Kohliger Chondrit · Mehr sehen »

Kokosöl

Kokosöl oder Kokosnussöl, auch Kokosfett genannt, ist ein weißes bis gelblich-weißes Pflanzenfett, das aus Kopra, dem Nährgewebe der Kokosnuss (Frucht der Kokospalme), gewonnen wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kokosöl · Mehr sehen »

Kokumi

10.1080/00021369.1990.10869909. Kokumi (japanisch コク味 「こく」 im Abstract. 「コク味物質」 auf S. 106 1.b abgeleitet von koku ‚reich‘ und mi ‚Essenz‘)Ole G. Mouritsen, Klavs Styrbæk: Umami. Columbia University Press, 2014, ISBN 978-0-231-16890-8.

Neu!!: Aminosäuren und Kokumi · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 10α1

Kollagen Typ X, alpha 1 ist ein netzbildendes Kollagen, das vom Gen COL10A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 10α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 11α1

Kollagen Typ XI, alpha1 ist ein Protein, das vom Gen COL11A1 kodiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 11α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 11α2

Kollagen Typ XI, alpha 2 ist ein Kollagen, das vom Gen COL11A2 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 11α2 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 12α1

Kollagen Typ XII, alpha 1 ist ein Kollagen, das vom Gen COL12A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 12α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 13α1

Kollagen Typ XIII, alpha 1 ist ein Kollagen mit Transmembrandomänen, das vom Gen COL13A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 13α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 14α1

Kollagen Typ XIV, alpha 1 ist ein fibrillenassoziiertes Kollagen, das vom Gen COL14A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 14α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 15α1

Kollagen Typ XV, alpha 1 ist ein Kollagen, das vom Gen COL15A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 15α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 16α1

Kollagen Typ XVI, alpha 1 ist ein fibrillenassoziiertes Kollagen, das vom Gen COL16A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 16α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 17α1

Kollagen Typ XVII, alpha 1 ist ein Kollagen mit Transmembrandomänen, das vom Gen COL17A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 17α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 18α1

Kollagen Typ XVIII, alpha 1 ist ein Kollagen, das vom Gen COL18A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 18α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 19α1

Kollagen Typ XIX, alpha 1 ist ein fibrillenassoziiertes Kollagen, das vom Gen COL19A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 19α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 1α1

Kollagen Typ I, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-I-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL1A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 1α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 1α2

Kollagen Typ I, alpha 2, auch bekannt als Alpha-2-Typ-I-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL1A2 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 1α2 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 20α1

Kollagen Typ XX, alpha 1 ist ein fibrillenassoziiertes Kollagen, das vom Gen COL20A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 20α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 21α1

Kollagen Typ XXI, alpha 1 ist ein fibrillenassoziiertes Kollagen, das vom Gen COL21A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 21α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 22α1

Kollagen Typ XXII, alpha 1 ist ein fibrillenassoziiertes Kollagen, das vom Gen COL22A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 22α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 23α1

Kollagen Typ XXIII, alpha 1 ist ein Kollagen mit einer Transmembrandomäne, das vom Gen COL23A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 23α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 24α1

Kollagen Typ XXIV, alpha 1 ist ein Kollagen, das vom Gen COL24A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 24α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 25α1

Kollagen Typ XXV, alpha 1 ist ein Kollagen mit Transmembrandomänen, das vom Gen COL25A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 25α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 26α1

Kollagen Typ XXVI, alpha 1 ist ein Kollagen, das vom Gen COL26A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 26α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 27α1

Kollagen Typ XXVII, alpha 1 ist ein Kollagen, das vom Gen COL27A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 27α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 28α1

Kollagen Typ XXVIII, alpha 1 ist ein Kollagen, das vom Gen COL28A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 28α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 2α1

Kollagen Typ II, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-II-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL2A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 2α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 3α1

Kollagen Typ III, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-III-Kollagen, ist ein Skleroprotein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL3A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 3α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 4α1

Kollagen Typ IV, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-IV-Kollagen, ist ein netzbildendes Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL4A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 4α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 4α2

Kollagen Typ IV, alpha 2, auch bekannt als Alpha-2-Typ-IV-Kollagen, ist ein netzbildendes Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL4A2 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 4α2 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 4α3

Kollagen Typ IV, alpha 3, auch bekannt als Alpha-3-Typ-IV-Kollagen, ist ein netzbildendes Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL4A3 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 4α3 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 4α4

Kollagen Typ IV, alpha 4, auch bekannt als Alpha-4-Typ-IV-Kollagen, ist ein netzbildendes Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL4A4 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 4α4 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 4α5

COL4A5 ist ein Gen, das im menschlichen Organismus Kollagen Typ IV, alpha 5, auch bekannt als Alpha-5-Typ-IV-Kollagen, ein netzbildendes Kollagen, codiert.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 4α5 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 4α6

Kollagen Typ IV, alpha 6, auch bekannt als Alpha-6-Typ-IV-Kollagen, ist ein netzbildendes Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL4A6 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 4α6 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 5α1

Kollagen Typ V, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-V-Kollagen, ist ein fibrilläres Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL5A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 5α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 5α2

Kollagen Typ V, alpha 2, auch bekannt als Alpha-2-Typ-V-Kollagen, ist ein fibrilläres Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL5A2 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 5α2 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 5α3

Kollagen Typ V, alpha 3, auch bekannt als Alpha-3-Typ-V-Kollagen, ist ein fibrilläres Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL5A3 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 5α3 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 6α1

Kollagen Typ VI, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-VI-Kollagen, ist ein perlenschnurartiges Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL6A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 6α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 6α2

Kollagen Typ VI, alpha 2, auch bekannt als Alpha-2-Typ-VI-Kollagen, ist ein perlenschnurartiges Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL6A2 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 6α2 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 6α3

Kollagen Typ VI, alpha 3, auch bekannt als Alpha-3-Typ-VI-Kollagen, ist ein perlenschnurartiges Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL6A3 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 6α3 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 6α5

Kollagen-Typ 6α5 ist ein perlenschnurartiges Kollagen, das vom Gen COL6A5 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 6α5 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 7α1

Kollagen Typ VII, alpha 1 ist ein Protein, das vom Gen COL7A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 7α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 8α1

Kollagen Typ VIII, alpha 1 ist ein Strukturprotein, das alleine oder mit dem verwandten Kollagen Typ VIII, alpha 2 Trimere bildet, die wiederum Kollagenfibrillen vom Typ VIII formen.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 8α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 8α2

Kollagen Typ VIII, alpha 2 ist ein netzbildendes Kollagen, das vom Gen COL8A2 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 8α2 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 9α1

Kollagen Typ IX, alpha 1 ist ein fibrillenassoziiertes Kollagen, das vom Gen COL9A1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 9α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 9α2

Kollagen Typ IX, alpha 2 ist ein fibrillenassoziiertes Kollagen, das vom Gen COL9A2 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 9α2 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 9α3

Kollagen Typ IX, alpha 3 ist ein fibrillenassoziiertes Kollagen, das vom Gen COL9A3 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagen-Typ 9α3 · Mehr sehen »

Kollagenasen

Als Kollagenasen werden Enzyme bezeichnet, welche die Peptidbindung zwischen Prolin und anderen Aminosäuren spalten.

Neu!!: Aminosäuren und Kollagenasen · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Neu!!: Aminosäuren und Kollagene · Mehr sehen »

Kolloidales Silber

Kolloidales Silber (von griech. kolla ‚leimartig‘) ist eine Verwendungsform von Silber.

Neu!!: Aminosäuren und Kolloidales Silber · Mehr sehen »

Kolostrum

Menschliche Vormilch und Muttermilch. Links Vormilch vom vierten Stilltag, rechts Muttermilch vom achten Stilltag. Vormilch ist oft gelblicher als Muttermilch. Kolostrum (lat. colostrum), auch Erstmilch, Vormilch oder Kolostralmilch, ist bei Säugetieren die erste Substanz, die nach einer Schwangerschaft von den weiblichen Milchdrüsen produziert und über die Brustwarzen ausgeschieden wird.

Neu!!: Aminosäuren und Kolostrum · Mehr sehen »

Kombinierte Malon- und Methylmalonazidurie

Kombinierte Malon und Methylmalonazidurie, auch CMAMMA oder kombinierte Malon- und Methylmalonazidämie genannt, ist eine angeborene Stoffwechselkrankheit, die durch die biochemische Beobachtung von erhöhten Mengen von Malonsäure und Methylmalonsäure gekennzeichnet ist.

Neu!!: Aminosäuren und Kombinierte Malon- und Methylmalonazidurie · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Aminosäuren und Komet · Mehr sehen »

Kompatible Solute

Kompatible Solute ist in der Zellbiologie die Bezeichnung für organische Verbindungen hoher Löslichkeit in Wasser und geringer molarer Masse, die damit den osmotischen Zustand einer Zelle beeinflussen, bei physiologischem pH-Wert jedoch elektrisch neutral und mit dem Zellstoffwechsel gut verträglich (kompatibel) sind.

Neu!!: Aminosäuren und Kompatible Solute · Mehr sehen »

Komplementkomponente C5

Die Komplementkomponente C5 ist ein Protein des Komplementsystems und hat als Bestandteil des Membranangriffskomplexes für das Immunsystem von Mensch und Tier eine wichtige Funktion.

Neu!!: Aminosäuren und Komplementkomponente C5 · Mehr sehen »

Komplementkomponente C9

Die Komplementkomponente C9, auch als Komplementfaktor C9 bezeichnet, ist ein Protein des Komplementsystems und hat als Hauptbestandteil des Membranangriffskomplexes für das Immunsystem von Mensch und Tier eine wichtige Funktion.

Neu!!: Aminosäuren und Komplementkomponente C9 · Mehr sehen »

Komplementrezeptor 1

Der Komplementrezeptor 1 (synonym CD35) ist ein Oberflächenprotein aus dem Komplementsystem.

Neu!!: Aminosäuren und Komplementrezeptor 1 · Mehr sehen »

Komplementrezeptor 2

Komplementrezeptor 2 (synonym CD21) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und Komplementrezeptor 2 · Mehr sehen »

Komplexbildner

Komplexbildner sind Lewisbasen, d. h.

Neu!!: Aminosäuren und Komplexbildner · Mehr sehen »

Kondensationsreaktion

Eine Kondensationsreaktion ist in der Chemie eine Reaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung von Wasser – alternativ auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff, ein Alkanol oder ein anderer niedermolekularer Stoff – miteinander verbinden.

Neu!!: Aminosäuren und Kondensationsreaktion · Mehr sehen »

Konsensussequenz

Als Konsensussequenz wird diejenige Sequenz von Nukleotiden oder Aminosäuren bezeichnet, welche in der Summe am wenigsten von einer gegebenen Menge von entsprechenden Mustersequenzen abweicht.

Neu!!: Aminosäuren und Konsensussequenz · Mehr sehen »

Kooperativität

Kooperativität, ein Begriff aus der Biochemie, charakterisiert die Funktion von Transportproteinen (darunter Rezeptoren) und von Enzymen, die aus mehreren Untereinheiten bestehen (so genannten „oligomeren Proteinen“).

Neu!!: Aminosäuren und Kooperativität · Mehr sehen »

Korallenbleiche

Tote Steinkorallen Gesunde Steinkorallen Mit Korallenbleiche wird das Ausbleichen von Steinkorallen-Stöcken bezeichnet, das zum anschließenden Absterben der Korallen führen kann.

Neu!!: Aminosäuren und Korallenbleiche · Mehr sehen »

Kosmochemie

Orion; hier entstehen aus den im Weltall verstreuten chemischen Elementen neue Sterne Die Kosmochemie – auch Astrochemie genannt – befasst sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente und Verbindungen im Universum.

Neu!!: Aminosäuren und Kosmochemie · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Neu!!: Aminosäuren und Kot · Mehr sehen »

Kreatin

Kreatin oder Creatin (von) ist ein Stoff, der in Wirbeltieren u. a.

Neu!!: Aminosäuren und Kreatin · Mehr sehen »

Kristopher McNeill

Kristopher McNeill (2018) Kristopher Paul McNeill (* 26. Juni 1970 in Tucson) ist ein US-amerikanischer Umweltchemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Kristopher McNeill · Mehr sehen »

Kunitz-Domäne

1KTH) Kunitz-Domänen sind Proteasen hemmende Proteindomänen von Protease-Inhibitoren des Kunitz-Typs, wie beispielsweise dem Bovine Pancreatic Trypsin Inhibitor (BPTI, Aprotinin), dem Tissue Factor Pathway Inhibitor (TFPI), dem Alzheimer Amyloid β-Protein Precursor (APPI) und dem Inter-α-Trypsin Inhibitor.

Neu!!: Aminosäuren und Kunitz-Domäne · Mehr sehen »

Kupfermangel

Bei Kupfermangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Kupfer nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Neu!!: Aminosäuren und Kupfermangel · Mehr sehen »

Kupplungsreagenz

Ein Kupplungsreagenz (auch Kopplungsreagenz)Martin Holtzhauer: Biochemische Labormethoden. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-97111-2, S. 88.

Neu!!: Aminosäuren und Kupplungsreagenz · Mehr sehen »

Kurt Dehnicke

Kurt Dehnicke (* 22. April 1931 in Köln; † 16. Januar 2011 in Marburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Kurt Dehnicke · Mehr sehen »

Kurtoxin

Kurtoxin ist ein Neurotoxin aus dem südafrikanischen Dickschwanzskorpion Parabuthus transvaalicus.

Neu!!: Aminosäuren und Kurtoxin · Mehr sehen »

Kynurenin

Kynurenin (griech. kýon Hund und ouron Urin) ist eine aromatische nicht-proteinogene Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Kynurenin · Mehr sehen »

Kynurenin-3-Monooxygenase

Kynurenin-3-Monooxygenase (KMO) ist ein Enzym, das die Hydroxylierung von Kynurenin zu 3-Hydroxykynurenin katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Kynurenin-3-Monooxygenase · Mehr sehen »

Kynureninase

Bei Kynureninase handelt es sich um dasjenige Enzym, das von 3-Hydroxykynurenin ein Molekül Alanin abspaltet.

Neu!!: Aminosäuren und Kynureninase · Mehr sehen »

Kyrpidia tusciae

Kyrpidia tusciae ist die einzige Art der Gattung Kyrpidia.

Neu!!: Aminosäuren und Kyrpidia tusciae · Mehr sehen »

L-Arginin:Glycin-Amidinotransferase

338x338px L-Arginin:Glycin-Amidinotransferase (AGAT, EC) ist ein Enzym, welches bei der Synthese von Guanidinoacetat aus den Aminosäuren Arginin und Glycin, vorwiegend in Niere und Speicheldrüse, beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und L-Arginin:Glycin-Amidinotransferase · Mehr sehen »

L-Ascorbat-Oxidase

L-Ascorbat-Oxidase ist ein Enzym und Membranprotein aus der Gruppe der Oxidasen.

Neu!!: Aminosäuren und L-Ascorbat-Oxidase · Mehr sehen »

L-Aspartat-β-semialdehyd

--> L-Aspartat-β-semialdehyd ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde und der Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und L-Aspartat-β-semialdehyd · Mehr sehen »

L-Glycerol-3-phosphat

L-Glycerol-3-phosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der phosphorylierten Glycerole.

Neu!!: Aminosäuren und L-Glycerol-3-phosphat · Mehr sehen »

L-Gulonolactonoxidase

L-Gulonolactonoxidase (GULO, Gulo oder GLO), auch als L-Gulono-γ-lacton-Oxidase bezeichnet, ist ein Enzym aus der Gruppe der Oxidasen, das für die Herstellung von Ascorbinsäure (Vitamin C) in höheren Organismen sehr wichtig ist.

Neu!!: Aminosäuren und L-Gulonolactonoxidase · Mehr sehen »

L-Lactatdehydrogenase

L-Lactatdehydrogenase oder kurz Lactatdehydrogenase (LDH) ist ein Enzym, das die Bildung von L-Lactat und NAD+ aus Pyruvat und NADH katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und L-Lactatdehydrogenase · Mehr sehen »

Lab

Lab (auch Kälberlab, Käsemagen) ist ein Gemisch aus den Enzymen Chymosin und Pepsin, welches aus dem Labmagen junger Wiederkäuer im milchtrinkenden Alter gewonnen und zum Ausfällen des Milcheiweißes bei der Herstellung von Käse genutzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Lab · Mehr sehen »

Labionin

Labionin ist eine nicht-kanonische Aminosäure die erstmals 2010 in dem Peptid Labyrinthopeptin A2 nachgewiesen wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Labionin · Mehr sehen »

Lactame

Allgemeine Struktur von β-, γ-, δ- und ε-Lactamen (von links nach rechts). Cyclische Dipeptide (2,5-Diketopiperazine) aus Glycin und L-Alanin (links) sowie Cyclodi-L-prolyl (rechts) gebildet aus zwei L-Prolin-Molekülen. Die beiden Lactambindungen (''cis''-Peptidbindungen) sind in den beiden cyclischen Peptiden jeweils '''blau''' markiert. Lactame (Singular: das Lactam; Synonym: intramolekulares Amid, Kunstwort aus Lacton und Amid) nennt man cyclische organisch-chemische Verbindungen, die eine Amid-Bindung im Ring enthalten.

Neu!!: Aminosäuren und Lactame · Mehr sehen »

Lactase

Lactase oder Laktase (Gen-Name LCT, (englisch) auch Lactase-Phlorizin-Hydrolase, Abkürzung LPH) heißt ein im Darm vorkommendes Enzym, das Lactose (Milchzucker) in ihre Bestandteile Galactose (Schleimzucker) und Glucose (Traubenzucker) spaltet.

Neu!!: Aminosäuren und Lactase · Mehr sehen »

Lactobacillus

Lactobacillus ist eine Gattung von grampositiven, meist stäbchen­förmigen Bakterien aus der Familie der Lactobacillaceae.

Neu!!: Aminosäuren und Lactobacillus · Mehr sehen »

Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus

Lactobacillus delbrueckii subsp.

Neu!!: Aminosäuren und Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus · Mehr sehen »

Lactobacillus rhamnosus

Lactobacillus rhamnosus oder Lacticaseibacillus rhamnosus ist ein probiotisches Milchsäurebakterium, das in Probiotika verwendet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Lactobacillus rhamnosus · Mehr sehen »

Lactococcus

Lactococcus ist der Name einer Gattung von grampositiven, kugelförmigen Bakterien aus der Familie der Streptococcaceae.

Neu!!: Aminosäuren und Lactococcus · Mehr sehen »

Laforin

Laforin ist ein Enzym aus der Gruppe der Protein-Tyrosin-Phosphatasen.

Neu!!: Aminosäuren und Laforin · Mehr sehen »

Lamin

Als Lamine werden die Typ-V-Intermediärfilamente bezeichnet (nicht zu verwechseln mit Lamininen).

Neu!!: Aminosäuren und Lamin · Mehr sehen »

Lamina (Zellkern)

Die im eukaryotischen Zellkern enthaltene Lamina ist ein dichter, fibrillärer Verbund, der weitgehend direkt unter der Kernhülle liegt und etwa 30 bis 100 nm stark ist.

Neu!!: Aminosäuren und Lamina (Zellkern) · Mehr sehen »

Lammfleisch

Lammkoteletts Lammfleisch, Hammelfleisch und Schaffleisch (regional Schöpsernes oder Lämmernes) bezeichnet das Fleisch von Schafen.

Neu!!: Aminosäuren und Lammfleisch · Mehr sehen »

Langerin

Langerin (synonym CD207, C-type lectin domain family 4 member K) ist ein Protein in Langerhans-Zellen.

Neu!!: Aminosäuren und Langerin · Mehr sehen »

Laron-Syndrom

Das Laron-Syndrom, auch als primäre GH-Insensitivität, GH-Rezeptor-Mangel, Kleinwuchs durch Wachstumshormonresistenz, primäre Wachstumshormon-Insensitivität oder Wachstumshormon-Rezeptor-Mangel bezeichnet, ist eine sehr seltene, autosomal-rezessiv vererbte Krankheit, die sich vor allem durch einen Minderwuchs bei den betroffenen Patienten manifestiert.

Neu!!: Aminosäuren und Laron-Syndrom · Mehr sehen »

Lasso-Peptide

Backbone-Atome und die Seitenkette von Glutamat gezeigt. Die Farbgebung gibt Information über die räumliche Position der Atome (Rot: vorn, Blau: hinten). Lasso-Peptide sind 16 bis 21 Aminosäure, lange ribosomal synthetisierte und posttranslational modifizierte Peptide mit sehr unterschiedlichen biologischen Funktionen, die jedoch eine strukturelle Gemeinsamkeit haben.

Neu!!: Aminosäuren und Lasso-Peptide · Mehr sehen »

Laugengebäck

Laugenbrötchen und Laugenbrezel unmittelbar nach dem Backen Laugengebäck (in der Schweiz Silserli oder Silserbrot) ist ein Kleingebäck, bei dem die Teiglinge meist aus einem dem Weißbrot entsprechenden Weizen-Hefeteig (es gibt jedoch z. B. auch Laugencroissants aus Plunderteig) bereitet und vor dem Backen in Natronlauge (Lebensmittelzusatzstoff E 524) getaucht werden.

Neu!!: Aminosäuren und Laugengebäck · Mehr sehen »

Lösliche Adenylylcyclase

Die lösliche Adenylylcyclase (sAC, AC Isoform X, adcy10) ist eine besondere Isoform der Adenylylcyclase aus Säugern, die an der zellulären Signaltransduktion mitwirken.

Neu!!: Aminosäuren und Lösliche Adenylylcyclase · Mehr sehen »

LDL-Rezeptor

Der LDL-Rezeptor (low density lipoprotein receptor) ist ein Protein, das in Zellmembranen aller Tiere verankert ist.

Neu!!: Aminosäuren und LDL-Rezeptor · Mehr sehen »

Leben

Leben ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl materieller Erscheinungen (Systeme) in der Natur, die sich in einem ständigen, geregelten Austausch von Energie, Materie und Informationen befinden.

Neu!!: Aminosäuren und Leben · Mehr sehen »

Leben auf dem Mars

Mars nach Terraforming (''siehe auch: Marskolonisation'') Seit langem spekuliert die Menschheit wegen der Nähe und der Ähnlichkeiten des Planeten zur Erde über die Möglichkeit von Leben auf dem Mars.

Neu!!: Aminosäuren und Leben auf dem Mars · Mehr sehen »

Lebensmittelbräunung

Fuji-Apfels über 32 Minuten im Zeitraffer Lebensmittelbräunung bezeichnet die braune Verfärbung von Lebensmitteln.

Neu!!: Aminosäuren und Lebensmittelbräunung · Mehr sehen »

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Neu!!: Aminosäuren und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Aminosäuren und Leber · Mehr sehen »

Leber-Phosphofructokinase

Die Phosphofructokinase, liver type (zu deutsch Phosphofructokinase Typ Leber, PFKL) ist ein Enzym, das die Leber (L)-Untereinheit des tetrameren Enzyms Phosphofructokinase 1 bildet und den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse katalysiert, nämlich die Umwandlung von D-Fructose-6-phosphat zu D-Fructose-1,6-bisphosphat.

Neu!!: Aminosäuren und Leber-Phosphofructokinase · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Aminosäuren und Lebewesen · Mehr sehen »

Lecithine

Lecithin-Varianten Lecithine (oder Lezithine; von „Eidotter“) ist ein in der Chemie synonym verwendeter Name für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sogenannten Phosphatidylcholine (PC).

Neu!!: Aminosäuren und Lecithine · Mehr sehen »

Leghämoglobin

1FSL. Leghämoglobin sind Globine, die in den Stickstoff fixierenden Wurzelknöllchen der Hülsenfrüchtler (Leguminosen) vorkommen.

Neu!!: Aminosäuren und Leghämoglobin · Mehr sehen »

Legionella pneumophila

Gramfärbung Legionella pneumophila Immunfluoreszenz-Färbung von Legionella pneumophila Legionella pneumophila Kolonien (Pfeil-markiert) Legionella pneumophila ist ein gramnegatives, unbekapseltes und sporenloses Stäbchen-Bakterium.

Neu!!: Aminosäuren und Legionella pneumophila · Mehr sehen »

Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

Das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP, nach dem ursprünglichen Namen Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, von 2006 bis Mai 2017 Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie) ist eine Forschungseinrichtung, die unter der Trägerschaft des Forschungsverbundes Berlin e. V.

Neu!!: Aminosäuren und Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie · Mehr sehen »

Leiomodin

Leiomodin ist ein Protein mit einem Gewicht von 64 bis 80 Kilodalton, das als Nukleationsfaktor bei der Bildung von Aktinfilamenten dient.

Neu!!: Aminosäuren und Leiomodin · Mehr sehen »

Leonhard Birkofer

Leonhard Birkofer (* 5. Juli 1911 in Fürth; † 29. Dezember 2015) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Leonhard Birkofer · Mehr sehen »

Leptin

Leptin (von griechisch λεπτός leptós, "dünn") ist ein Proteohormon, das vorwiegend von Fettzellen und Enterozyten im Dünndarm gebildet wird und zur Regulierung des Energiehaushalts beiträgt, indem es das Hungergefühl hemmt, was wiederum die Fettspeicherung in den Fettzellen vermindert.

Neu!!: Aminosäuren und Leptin · Mehr sehen »

Leptospira

Leptospira ist eine Gattung der Bakterien, deren Zellen schraubenförmig gewunden sind.

Neu!!: Aminosäuren und Leptospira · Mehr sehen »

Leptospiraceae

Leptospiraceae ist in der Taxonomie eine Familie der Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Leptospiraceae · Mehr sehen »

Leptothrix

Leptothrix ist eine in eisenhaltigen Gewässern vorkommende Gattung der Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Leptothrix · Mehr sehen »

Leslie Iversen

Leslie Lars Iversen (* 31. Oktober 1937 in Exeter; † 30. Juli 2020) war ein britischer Pharmakologe.

Neu!!: Aminosäuren und Leslie Iversen · Mehr sehen »

Leuchs’sche Anhydride

Strukturformel der Leuchs'schen Anhydride. Leuchs'sche Anhydride ist die Bezeichnung einer Stoffgruppe mit der chemischen Grundstruktur der Oxazolidin-2,5-dione.

Neu!!: Aminosäuren und Leuchs’sche Anhydride · Mehr sehen »

Leucin

Leucin, abgekürzt Leu oder L, ist eine proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Leucin · Mehr sehen »

Leucine-rich Repeat

''Leucin-rich Repeat'' des Proteins ''Ribonuclease Inhibitor'', Aufsicht ''Leucin-rich Repeat'' des Proteins ''Ribonuclease Inhibitor'', Seitenansicht Ein Leucine-rich Repeat (engl. für „Leucin-reiche Wiederholung“, LRR-Motiv) ist ein Strukturmotiv in einem Protein, das mehrere Leucine enthält und eine α/β-Hufeisen-Faltung bildet.

Neu!!: Aminosäuren und Leucine-rich Repeat · Mehr sehen »

Leucinol

--> Leucinol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chiralen 1,2-Aminoalkohole. Leucinol kann aus der Aminosäure Leucin gewonnen werden, weshalb es zumeist, wie auch Leucin, enantiomerenrein in der (S)-Konfiguration vorliegt. Das Enantiomer (R)-Leucinol und das racemische (RS)-Leucinol besitzen nur geringe Bedeutung.

Neu!!: Aminosäuren und Leucinol · Mehr sehen »

Leuconostoc

Leuconostoc bildet eine Gattung grampositiver Bakterien in der Familie der Leuconostocaceae, die zur Ordnung der Lactobacillales (Milchsäurebakterien) gehört.

Neu!!: Aminosäuren und Leuconostoc · Mehr sehen »

Leuconostoc mesenteroides

Leuconostoc mesenteroides ist eine weit verbreitete Milchsäurebakterienart, die zur Gattung Leuconostoc gehört.

Neu!!: Aminosäuren und Leuconostoc mesenteroides · Mehr sehen »

Leukosialin

Leukosialin (synonym CD43) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Zelladhäsionsmoleküle.

Neu!!: Aminosäuren und Leukosialin · Mehr sehen »

Leukozyten-Oberflächenantigen CD47

Leukocyte surface antigen CD47 ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Zelladhäsionsmoleküle.

Neu!!: Aminosäuren und Leukozyten-Oberflächenantigen CD47 · Mehr sehen »

Leukozytenantigen CD37

Leukocyte antigen CD37 ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Tetraspanine.

Neu!!: Aminosäuren und Leukozytenantigen CD37 · Mehr sehen »

Leuprorelin

Leuprorelin ist ein GnRH-Analogon, das zu einem Stillstand der Hormonproduktion führt und zur künstlichen Absenkung des Testosteron- oder Östrogen-Spiegels im Blut verwendet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Leuprorelin · Mehr sehen »

Levinthal-Paradox

Mit dem Levinthal-Paradox umschrieb Cyrus Levinthal das in der Molekularbiologie ungelöste Problem, den Prozess aufzuklären, durch den eine Aminosäurekette in kurzer Zeit ihren funktional gefalteten Zustand als Protein findet.

Neu!!: Aminosäuren und Levinthal-Paradox · Mehr sehen »

Levodopa

Levodopa, auch L-DOPA, ist die Abkürzung für L-3,4-Dihydroxyphenylalanin, eine nicht-proteinogene α-Aminosäure, die im Körper aus Tyrosin mit Hilfe des Enzyms Tyrosinhydroxylase gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Levodopa · Mehr sehen »

Lichtscheu

Eine Lichtscheu, Lichtempfindlichkeit oder Photophobie (Lichtphobie) ist eine Überempfindlichkeit der Augen gegenüber Lichteinwirkung.

Neu!!: Aminosäuren und Lichtscheu · Mehr sehen »

Ligase

Ligasen (‚verbinden‘, ‚verketten‘) sind Enzyme der sechsten Enzymklasse laut der systematischen Nomenklatur der Enzymkommission der International Union of Biochemistry (IUB), die das Verknüpfen zweier Moleküle durch eine kovalente Bindung katalysieren.

Neu!!: Aminosäuren und Ligase · Mehr sehen »

Lily-Mottle-Virus

Das Lily-Mottle-Virus (LMoV oder LiMV), selten als Lilienscheckungsvirus bezeichnet, ist ein Pflanzenvirus der Virusfamilie Potyviridae, das bei Pflanzen aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) zu symptomlosen bis milden Erkrankungen einzelner Pflanzenteile führt.

Neu!!: Aminosäuren und Lily-Mottle-Virus · Mehr sehen »

LIM-Motiv-Onkogene

Die LIM-Motiv-Onkogene sind Gene, die für die Entstehung von Tumoren des Immunsystems verantwortlich gemacht werden.

Neu!!: Aminosäuren und LIM-Motiv-Onkogene · Mehr sehen »

Limbatustoxin

Limbatustoxin (synonym Kaliumkanaltoxin alpha-KTx 1.4, LbTx) ist ein Toxin aus dem Skorpion Centruroides limbatus.

Neu!!: Aminosäuren und Limbatustoxin · Mehr sehen »

Lincomycin

Lincomycin (Lincomycin A) ist ein antibiotisch wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Lincosamide.

Neu!!: Aminosäuren und Lincomycin · Mehr sehen »

Linse (Botanik)

Die Linse (Lens culinaris; Synonym: Ervum lens), auch Küchen-Linse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Linsen (Lens) aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Aminosäuren und Linse (Botanik) · Mehr sehen »

Linus Pauling

Linus Pauling, 1962 Linus Carl Pauling (* 28. Februar 1901 in Portland, Oregon; † 19. August 1994 in Big Sur, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Linus Pauling · Mehr sehen »

Lipasen

Lipasen sind Enzyme, die von Lipiden wie Glyceriden oder Cholesterinestern freie Fettsäuren abspalten (Lipolyse).

Neu!!: Aminosäuren und Lipasen · Mehr sehen »

Lipocaline

Lipocaline sind Proteine, die bestimmte Moleküle binden und in die Zelle transportieren.

Neu!!: Aminosäuren und Lipocaline · Mehr sehen »

Lipotropin

Lipotropin ist ein Hormon, das durch Spaltung von Proopiomelanocortin (POMC) hergestellt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Lipotropin · Mehr sehen »

Lippengrind

Lippengrind Als Lippengrind (Cheylitis) wird eine bei Hausmeerschweinchen häufiger vorkommende Erkrankung der Lippen bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Lippengrind · Mehr sehen »

Liraglutid

Liraglutid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Inkretinmimetika, der als Medikament gegen Typ-2-Diabetes und zur Gewichtsreduktion bei Adipositas zugelassen ist.

Neu!!: Aminosäuren und Liraglutid · Mehr sehen »

Lisinopril

Lisinopril ist ein Arzneistoff der Gruppe der ACE-Hemmer, der insbesondere zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und der Behandlung der Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Lisinopril · Mehr sehen »

Liste der Liganden-Abkürzungen

Auf dieser Seite werden allgemein gebräuchliche Abkürzungen für Liganden in der Chemie zusammengestellt.

Neu!!: Aminosäuren und Liste der Liganden-Abkürzungen · Mehr sehen »

Liste schwedischer Erfinder und Entdecker

Liste schwedischer Erfinder und Entdecker in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Aminosäuren und Liste schwedischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Aminosäuren und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Aminosäuren und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Aminosäuren und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Aminosäuren und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Liste von Subtypen des Influenza-A-Virus

Diese Liste von Subtypen des Influenza-A-Virus gibt einen Überblick über wichtige Varianten der Viren der „echten Grippe“ (Influenza-A-Subtypen) und – soweit belegbar – über deren Pathogenität für Tiere (→ Geflügelpest) und den Menschen (→ Influenza).

Neu!!: Aminosäuren und Liste von Subtypen des Influenza-A-Virus · Mehr sehen »

LL-37

LL-37 ist ein menschliches antimikrobielles Peptid aus der Gruppe der Cathelicidine.

Neu!!: Aminosäuren und LL-37 · Mehr sehen »

Lolinalkaloide

Gemeinsame Struktur der Lolinalkaloide Lolinalkaloide, kurz auch Loline genannt, sind zu den Alkaloiden zählende bioaktive Naturstoffe.

Neu!!: Aminosäuren und Lolinalkaloide · Mehr sehen »

Long Jing

Long Jing auch Longjing ist ein gerösteter Grüntee aus der Umgebung des Dorfes Longjing nahe der Stadt Hangzhou in der ostchinesischen Provinz Zhejiang.

Neu!!: Aminosäuren und Long Jing · Mehr sehen »

Longicatenamycine

''Longicatenamycin A'' (Strukturformel), ein Vertreter der Longicatenamycine Als Longicatenamycine bezeichnet man eine Gruppe von Antibiotika (auch S-520-Antibiotika genannt).

Neu!!: Aminosäuren und Longicatenamycine · Mehr sehen »

Loricrin

Loricrin ist ein Protein, welches im Verhornungsprozess quervernetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Loricrin · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Aminosäuren und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Louis Camille Maillard

Louis Camille Maillard Louis Camille Maillard (* 4. Februar 1878; † 12. Mai 1936) war ein französischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Louis Camille Maillard · Mehr sehen »

Low Density Lipoprotein

Low-density Lipoprotein (LDL) bezeichnet Vertreter einer von mehreren Klassen der Lipoproteine.

Neu!!: Aminosäuren und Low Density Lipoprotein · Mehr sehen »

Low Density Lipoprotein Receptor-related Protein 1

Das Low Density Lipoprotein Receptor-related Protein 1 (LRP1) ist ein zellulärer Membranrezeptor der LDL-Rezeptorfamilie.

Neu!!: Aminosäuren und Low Density Lipoprotein Receptor-related Protein 1 · Mehr sehen »

Low-Barrier Hydrogen Bond

Energieprofile für verschiedene Wasserstoffbrückenbindungstypen zwischen Sauerstoffheteroatomen. Standard-Wasserstoffbrückenbindungen sind asymmetrisch, wobei der Wasserstoff mit einem Heteroatom assoziiert ist. Wenn der p''K''a zwischen den Heteroatomen gleich ist, bildet sich eine symmetrische Wasserstoffbindung, wobei der Wasserstoff sich im Gleichgewicht zwischen zwei Stellen befindet. Bei kürzeren Entfernungen ist die Barriere zwischen den beiden Energieminima niedrig genug, dass der Wasserstoff ebenso wie im LBHB oder im ''single-well hydrogen bond'' gebunden wird. Ein Low-Barrier Hydrogen Bond (LBHB, deutsch: Wasserstoffbrückenbindung mit geringer Energiebarriere) ist eine spezielle Art der Wasserstoffbrückenbindung.

Neu!!: Aminosäuren und Low-Barrier Hydrogen Bond · Mehr sehen »

Lowry-Test

Der Lowry-Test ist eine biochemische Methode, um Proteine quantitativ zu bestimmen.

Neu!!: Aminosäuren und Lowry-Test · Mehr sehen »

Lugdunin

Lugdunin ist ein Polypeptid-Antibiotikum.

Neu!!: Aminosäuren und Lugdunin · Mehr sehen »

Lupinenreis

Lupinenreis bezeichnet eine spezielle Zubereitung von Samen der Süßlupine und geht aus einer Mischung von Toast- und Siebverfahren hervor, was zur verbesserten Aufnahme von Vitaminen und Aminosäuren im menschlichen Körper beiträgt.

Neu!!: Aminosäuren und Lupinenreis · Mehr sehen »

Luteinisierendes Hormon

Das luteinisierende Hormon oder Luteinisierungshormon (LH) („gelbfärbendes Hormon“, von lateinisch luteus, „mit Reseda gefärbt“, „orangegelb“, von griechisch lotós: Gelb, zum Beispiel der Eidotter) oder Lutropin wird in der Hirnanhangsdrüse gebildet und zählt zu den Hormonen, welche bei der Regelung der Fortpflanzung mitwirken.

Neu!!: Aminosäuren und Luteinisierendes Hormon · Mehr sehen »

Luzerne

Die Luzerne (Medicago sativa), auch Saat-Luzerne, Alfalfa, Schneckenklee oder Ewiger Klee,, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schneckenklee (Medicago) in Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Luzerne · Mehr sehen »

Lycopin

Lycopin, auch Lycopen oder Leukopin gehört zur Klasse der Carotinoide und wird in hohen Konzentrationen in Tomaten – von deren wissenschaftlichem Namen Solanum lycopersicum auch die Bezeichnung des Stoffes herrührt – und Hagebutten gefunden.

Neu!!: Aminosäuren und Lycopin · Mehr sehen »

Lymphocyte Function-associated Antigen 3

Lymphocyte function-associated antigen 3 (LFA-3) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Glucuronyltransferasen.

Neu!!: Aminosäuren und Lymphocyte Function-associated Antigen 3 · Mehr sehen »

Lymphozyten-Selektin

L-Selektin (synonym L-Selectin, CD62L) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Selektine.

Neu!!: Aminosäuren und Lymphozyten-Selektin · Mehr sehen »

Lysergsäure

Die Lysergsäure ist eine tetracyclische (Struktur mit vier Ringen) β-Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Lysergsäure · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Aminosäuren und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

Lysin

Lysin, abgekürzt Lys oder K, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Lysin · Mehr sehen »

Lysosomales Schutzprotein

Das lysosomale Schutzprotein (PPCA) (auch: Cathepsin A oder Serin-Carboxypeptidase A) ist ein Protein, das als Dimer an lysosomale Enzyme (β-Galactosidasen und Neuraminidasen) bindet und diese stabilisiert.

Neu!!: Aminosäuren und Lysosomales Schutzprotein · Mehr sehen »

LYVE1

LYVE1 (Endothelialer Hyaluronsäurerezeptor 1 der Lymphgefäße) ist ein bei Säugetieren vorkommendes Protein, das auf dem gleichnamigen Gen auf Chromosom 11 (Genlocus 11p15.4) kodiert ist.

Neu!!: Aminosäuren und LYVE1 · Mehr sehen »

M-CSF

M-CSF (von engl. Macrophage colony-stimulating factor, dt. Monozytenkolonien-stimulierender FaktorHahn, Falke, Kaufmann, Ullmann: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 5. Aufl. Heidelberg 2004, ISBN 3-540-21971-4.), auch CSF-1 genannt, ist ein körpereigenes Protein aus der Gruppe der Zytokine.

Neu!!: Aminosäuren und M-CSF · Mehr sehen »

Mabinlin 1

Mabinlin 1 ist ein Protein aus der chinesischen Pflanze Capparis masaikai (Mabinlang), das einen Süßgeschmack auf der Zunge von Menschen erzeugt.

Neu!!: Aminosäuren und Mabinlin 1 · Mehr sehen »

Mabinlin 2

Mabinlin 2 ist ein Protein aus der chinesischen Pflanze Capparis masaikai (Mabinlang), das einen Süßgeschmack auf der Zunge von Menschen erzeugt.

Neu!!: Aminosäuren und Mabinlin 2 · Mehr sehen »

Mabinlin 3

Mabinlin 3 ist ein Protein aus der chinesischen Pflanze Capparis masaikai (Mabinlang), das einen Süßgeschmack auf der Zunge von Menschen erzeugt.

Neu!!: Aminosäuren und Mabinlin 3 · Mehr sehen »

Mabinlin 4

Mabinlin 4 ist ein Protein aus der chinesischen Pflanze Capparis masaikai (Mabinlang), das einen Süßgeschmack auf der Zunge von Menschen erzeugt.

Neu!!: Aminosäuren und Mabinlin 4 · Mehr sehen »

Macrophomat-Synthase

Macrophomat-Synthase ist eines der wenigen natürlichen Enzyme, von denen angenommen wird, dass sie eine perizyklische Reaktion katalysieren können.

Neu!!: Aminosäuren und Macrophomat-Synthase · Mehr sehen »

Macrosialin

Macrosialin (synonym CD68) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der LAMP-Proteine und ein Zelladhäsionsmolekül.

Neu!!: Aminosäuren und Macrosialin · Mehr sehen »

Madeleine M. Joullié

Madeleine M. Joullié 2013 Madeleine Mireille Joullié (* 29. März 1927 in Paris) ist eine ursprünglich aus Frankreich stammende und in Brasilien aufgewachsene US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Aminosäuren und Madeleine M. Joullié · Mehr sehen »

Mahlon Hoagland

Mahlon Bush Hoagland (* 5. Oktober 1921 in Boston, Massachusetts; † 18. September 2009 in Thetford, Vermont) war ein US-amerikanischer Biochemiker, Molekularbiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Aminosäuren und Mahlon Hoagland · Mehr sehen »

Maillard-Reaktion

Louis Camille Maillard Durch die Maillard-Reaktion gebräuntes Schweinefleisch Spiegeleier Bei der Herstellung von Pommes frites kann durch die Maillard-Reaktion Acrylamid gebildet werden Die Maillard-Reaktion (benannt nach dem französischen Naturwissenschaftler Louis Camille Maillard) ist eine nicht-enzymatische Bräunungsreaktion, die beispielsweise beim Frittieren und Braten von Lebensmitteln zu beobachten ist.

Neu!!: Aminosäuren und Maillard-Reaktion · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Mais · Mehr sehen »

Maiswürzsauce

Dunkle Maiswürzsauce Helle Maiswürzsauce Maiswürzsauce oder Maissauce, auch fermentierte Mais(würz)sauce, wird durch Fermentation von Maisstärke als wichtigstem Ausgangsstoff hergestellt, wodurch auf natürliche Weise ein runder, würziger Geschmack entsteht.

Neu!!: Aminosäuren und Maiswürzsauce · Mehr sehen »

Maitotoxin-1

Maitotoxin-1, kurz MTX-1, ist eines von drei strukturell und biochemisch verwandten marinen Giften, die nach der tahitianischen Bezeichnung Maito für die Borstenzahndoktorfischart Ctenochaetus striatus benannt sind, in der es 1976 entdeckt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Maitotoxin-1 · Mehr sehen »

Major Basic Proteins

Major Basic Protein ist der Name einer Gruppe von relativ kleinen Proteinen, die nur aus einer Kette von Polypeptiden bestehen und die reich an Argininresten sind.

Neu!!: Aminosäuren und Major Basic Proteins · Mehr sehen »

Major-Facilitator-Superfamilie

Die Major-Facilitator-Superfamilie (MFS) ist eine Familie von Membranproteinen.

Neu!!: Aminosäuren und Major-Facilitator-Superfamilie · Mehr sehen »

Malonsäure

Malonsäure (Propandisäure) ist eine bei Raumtemperatur kristalline Dicarbonsäure, deren Ester und Salze Malonate genannt werden (z. B. Diethylmalonat.

Neu!!: Aminosäuren und Malonsäure · Mehr sehen »

Malpighische Gefäße

Schema der Insektenanatomie, (20 gelb): Malpighi-Gefäße Insekts, das ein Malpighisches Gefäß zeigt Die Malpighischen Gefäße (nach Marcello Malpighi) sind Blindausstülpungen des Mitteldarmes (bei Spinnentieren) bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Malpighische Gefäße · Mehr sehen »

Mangroven-Nachtbaumnatter

Die Mangroven-Nachtbaumnatter oder der Ularburong (Boiga dendrophila) ist eine Schlangenart aus der Familie der Nattern (Colubridae).

Neu!!: Aminosäuren und Mangroven-Nachtbaumnatter · Mehr sehen »

Manihot

Manihot ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Manihot · Mehr sehen »

Maniok

Maniok (Manihot esculenta) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Manihot in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Maniok · Mehr sehen »

MAP-Kinase-Weg

Hauptkomponente des MAPK/ERK Weges. „P“ symbolisiert Phosphat. Epidermaler Wachstumsfaktor bindet EGF-Rezeptor (EGFR) in die Zellmembran und beginnt die Signalkaskade. Phosphat-Signal aktiviert MAPK (auch genannt ERK). Der MAP-Kinase-Weg (MAP) bezeichnet in der Biologie eine Reihe mehrstufiger Signaltransduktionswege, die unter anderem an der Regulation der Embryogenese, der Zelldifferenzierung, des Zellwachstums und des Programmierten Zelltodes beteiligt sind.

Neu!!: Aminosäuren und MAP-Kinase-Weg · Mehr sehen »

Marasmus

Als Marasmus (Adjektive marantisch, marastisch, marasmatisch; von; früher auch Darrsucht oder Darmdrüsenzehrung genannt) bezeichnet man einen Proteinmangel bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Marasmus · Mehr sehen »

Marburg-Virus

Das Marburg-Virus ist ein behülltes Einzel(−)-Strang-RNA-Virus (ss(−)RNA) der Familie Filoviridae und Gattung Marburgvirus und der Erreger des Marburgfiebers.

Neu!!: Aminosäuren und Marburg-Virus · Mehr sehen »

Margatoxin

Margatoxin (synonym Kaliumkanalblocker alpha-KTx 2.2) ist ein Toxin dem Skorpion Centruroides margaritatus.

Neu!!: Aminosäuren und Margatoxin · Mehr sehen »

Maria Schug-Kösters

Maria Schug-Kösters (geborene Kösters) (* 24. Februar 1900 in Köln; † 31. August 1975 in München) war eine deutsche Zahnmedizinerin.

Neu!!: Aminosäuren und Maria Schug-Kösters · Mehr sehen »

Maria und Joseph

Maria und Joseph („Je vous salue, Marie“) ist ein schweizerisch-französischer Spielfilm des Filmemachers Jean-Luc Godard aus dem Jahre 1984.

Neu!!: Aminosäuren und Maria und Joseph · Mehr sehen »

Marinomonas pontica

Marinomonas pontica ist eine Bakterienart.

Neu!!: Aminosäuren und Marinomonas pontica · Mehr sehen »

Marmite (Lebensmittel)

Marmite Marmite ist der Markenname für eine 1902 im Vereinigten Königreich erfundene vegane Würzpaste, die sich insbesondere im englischsprachigen Raum bis heute ungebrochener Beliebtheit erfreut.

Neu!!: Aminosäuren und Marmite (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Marta de Menezes

Marta de Menezes (* 31. Mai 1975 in Lissabon) ist eine portugiesische Künstlerin und Kuratorin der Bio Art.

Neu!!: Aminosäuren und Marta de Menezes · Mehr sehen »

Maschinengeschirrspülmittel

Spültab Maschinengeschirrspülmittel sind Abwaschreinigungsmittel, die in Geräten zur maschinellen Reinigung von Koch- und Essgeschirr, Essbesteck und Küchenutensilien verwendet werden.

Neu!!: Aminosäuren und Maschinengeschirrspülmittel · Mehr sehen »

Masern

Masern-Ausschlag bei einem nigerianischen Mädchen. Der Großteil der weltweit auftretenden Krankheitsfälle betrifft den afrikanischen Kontinent. Maserntypische Hauteffloreszenz Masern oder Morbilli sind eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die vor allem Kinder betrifft.

Neu!!: Aminosäuren und Masern · Mehr sehen »

Matrin-3

Matrin-3 ist ein Protein in Eukaryoten.

Neu!!: Aminosäuren und Matrin-3 · Mehr sehen »

Matrixprotein 1 (Influenzavirus A)

Das Matrixprotein 1 (M1) ist ein Protein, das in den Virionen von Influenzaviren vorkommt und deren Struktur mitbestimmt.

Neu!!: Aminosäuren und Matrixprotein 1 (Influenzavirus A) · Mehr sehen »

Maul-und-Klauenseuche-Virus

Das Maul-und-Klauenseuche-Virus (abgekürzt FMDV, im Deutschen auch MKSV) ist eine hoch kontagiöse Virusspezies aus der Familie der Picornaviridae, bildet zusammen mit dem Equinen Rhinitis-B-Virus die Gattung Aphthovirus und zeigt eine hohe Mutationsrate.

Neu!!: Aminosäuren und Maul-und-Klauenseuche-Virus · Mehr sehen »

Maurotoxin

Maurotoxin (synonym Kaliumkanaltoxin alpha-KTx 6.2) ist ein Neurotoxin aus dem Skorpion Scorpio palmatus.

Neu!!: Aminosäuren und Maurotoxin · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie

Das Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie (MPI) in Potsdam wurde im Januar 1994 gegründet.

Neu!!: Aminosäuren und Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie · Mehr sehen »

Münchnone

Münchnone sind mesoionische Heterocyclen.

Neu!!: Aminosäuren und Münchnone · Mehr sehen »

MCR-1

MCR-1 ist ein Enzym, das Bakterien eine Resistenz gegenüber Colistin und anderen Polymyxinen verleiht.

Neu!!: Aminosäuren und MCR-1 · Mehr sehen »

MDA5

MDA5 (‚Melanom-Differenzierungsantigen 5‘) ist ein Resistenzfaktor in Säugetieren gegen RNA-Viren mit doppelsträngigem Genom aus der Familie der RIG-I-like Receptors (RLR).

Neu!!: Aminosäuren und MDA5 · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Aminosäuren und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Aminosäuren und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Medizinische Datenbank

Medizinisches Wissen ist heute in etwa 1000 Fachdatenbanken abgelegt.

Neu!!: Aminosäuren und Medizinische Datenbank · Mehr sehen »

Megalin

Megalin (auch Low Density Lipoprotein receptor-related Protein 2, LRP2) ist ein Protein in der Zellmembran mehrerer Gewebe, ein so genannter Rezeptor.

Neu!!: Aminosäuren und Megalin · Mehr sehen »

Megavirus

Megavirus ist eine im April 2023 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) aufgestellte Gattung von Riesenviren in der Familie Mimiviridae.

Neu!!: Aminosäuren und Megavirus · Mehr sehen »

Melanocortin-1-Rezeptor

Der Melanocortinrezeptor 1 (MC1R) gehört zu den Melanocortinrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Melanocortin-1-Rezeptor · Mehr sehen »

Melanocortin-2-Rezeptor

Der Melanocortinrezeptor 2 (kurz: MC2R, oder alternativ: ACTH-Rezeptor, kurz: ACTHR bzw. Corticotropinrezeptor) wird in der Nebennierenrinde exprimiert und vermittelt dort die Wirkungen des ACTH.

Neu!!: Aminosäuren und Melanocortin-2-Rezeptor · Mehr sehen »

Melanocortin-3-Rezeptor

Der Melanocortinrezeptor 3 (kurz: MC3R) gehört zu der Gruppe der Melanocortinrezeptoren und ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor.

Neu!!: Aminosäuren und Melanocortin-3-Rezeptor · Mehr sehen »

Melanocortin-4-Rezeptor

Der Melanocortin-4-Rezeptor (kurz: MC4R) gehört zu der Gruppe der Melanocortinrezeptoren und ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor.

Neu!!: Aminosäuren und Melanocortin-4-Rezeptor · Mehr sehen »

Melanoidine

Als Melanoidine (von gr. μέλας „schwarz“) werden gelbbraune bis fast schwarz gefärbte, stickstoffhaltige organische Verbindungen bezeichnet, die in vielen durch Erhitzen hergestellten Lebensmitteln wie Kaffee, Brot und Bier enthalten sind.

Neu!!: Aminosäuren und Melanoidine · Mehr sehen »

Melanom-Antigen A1

MAGE-A1 ist ein humanes Tumorantigen aus der Gruppe der Cancer-Testis-Antigens.

Neu!!: Aminosäuren und Melanom-Antigen A1 · Mehr sehen »

Melanom-Antigen A3

MAGE-A3 ist ein humanes Tumorantigen aus der Gruppe der Tumor-Hoden-Antigene.

Neu!!: Aminosäuren und Melanom-Antigen A3 · Mehr sehen »

Melanom-Antigen C1

MAGE-C1, auch Cancer/Testis Antigen 7 (CT7), ist ein humanes Tumorantigen aus der Gruppe der Tumor-Hoden-Antigene.

Neu!!: Aminosäuren und Melanom-Antigen C1 · Mehr sehen »

Melanopsin

Melanopsin, auch OPN4 genannt, ist ein Protein der Opsin-Familie, das Retinal als Chromophor bindet und damit zu einem lichtempfindlichen Molekül wird, einem Photopigment.

Neu!!: Aminosäuren und Melanopsin · Mehr sehen »

Melanotan II

Melanotan II ist wie Melanotan I eine synthetische Substanz, die ähnliche Wirkungen besitzt wie das natürlich vorkommende Melanozyten-stimulierende Hormon α-MSH.

Neu!!: Aminosäuren und Melanotan II · Mehr sehen »

Melanotropin-Release-Inhibiting-Hormon

Melanotropin-Release-Inhibiting-Hormon (MIH), auch Melanostatin genannt, ist ein Neuropeptid, bestehend aus drei Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Melanotropin-Release-Inhibiting-Hormon · Mehr sehen »

Melanozyt

Als Melanozyt oder Melanocyt, auch Melanophor(e), wird eine Pigmentzelle bei Mensch und Tier bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Melanozyt · Mehr sehen »

Melittin

Melittin (von griech. μέλιττα mélitta – die Biene) bezeichnet ein als Hauptbestandteil (50–70 %) im Bienengift enthaltenes kationisches Polypeptid, bestehend aus 26 Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Melittin · Mehr sehen »

Membranangriffskomplex

Der Membranangriffskomplex (engl. membrane attack complex, MAC) ist ein Bestandteil des Immunsystems und bewirkt in der Zielzelle durch Zytolyse deren Tod.

Neu!!: Aminosäuren und Membranangriffskomplex · Mehr sehen »

Membrancofaktorprotein

Das Membrancofaktorprotein (synonym CD46) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und Membrancofaktorprotein · Mehr sehen »

Membranreaktor

Ein Membranreaktor ist eine Anlage zur Durchführung einer chemischen oder biochemischen Reaktion, die eine membranbasierte Trennstufe als integralen Bestandteil beinhaltet.

Neu!!: Aminosäuren und Membranreaktor · Mehr sehen »

Membranständige ATPasen

Membranständige ATPasen sind spezielle ATPasen, die den Aufbau oder den Abbau von ATP gekoppelt mit dem Transport von Teilchen (Ionen, kleine Moleküle, Proteine) von einer Seite der Zellmembran oder Organell-Membran zur anderen katalysieren.

Neu!!: Aminosäuren und Membranständige ATPasen · Mehr sehen »

Membrantransport

Unter Membrantransport wird in der Biologie der Transport von unterschiedlichen Stoffen durch eine Biomembran verstanden.

Neu!!: Aminosäuren und Membrantransport · Mehr sehen »

Merlin (Protein)

Merlin, auch Neurofibromin 2 oder Schwannomin genannt, ist ein Protein des Zytoskelett.

Neu!!: Aminosäuren und Merlin (Protein) · Mehr sehen »

Merrifield-Synthese

Die Merrifield-Synthese ist ein von dem US-amerikanischen Chemiker Robert Bruce Merrifield entwickeltes Verfahren zur Synthese von Peptiden aus einzelnen Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Merrifield-Synthese · Mehr sehen »

Mesitylensulfochlorid

Mesitylensulfochlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäurechloride.

Neu!!: Aminosäuren und Mesitylensulfochlorid · Mehr sehen »

Mesoxalsäurediethylester

Mesoxalsäurediethylester ist der Diethylester der Mesoxalsäure (Ketomalonsäure), der einfachsten Oxodicarbonsäure und damit der erste Vertreter (n.

Neu!!: Aminosäuren und Mesoxalsäurediethylester · Mehr sehen »

Metabolischer Stress

Metabolischer Stress ist eine Belastung des Stoffwechsels (Metabolismus) durch exogene Faktoren (Verletzung und/oder Krankheit).

Neu!!: Aminosäuren und Metabolischer Stress · Mehr sehen »

Metabolit

Der Metabolit (Plural: Metaboliten) ist ein Zwischenprodukt (Intermediat) in einem meist biochemischen Stoffwechselweg.

Neu!!: Aminosäuren und Metabolit · Mehr sehen »

Metabotroper Glutamatrezeptor 1

Metabotroper Glutamatrezeptor 1 (mGluR1) ist ein aus dem Gen GRM1 translatiertes Protein der Klasse C der G-Protein-gekoppelten-Rezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Metabotroper Glutamatrezeptor 1 · Mehr sehen »

Metabotroper Glutamatrezeptor 2

Metabotroper Glutamatrezeptor 2 (GRM 2, mGluR2) ist ein Protein aus der Gruppe der metabotropen Glutamatrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Metabotroper Glutamatrezeptor 2 · Mehr sehen »

Metabotroper Glutamatrezeptor 3

Metabotroper Glutamatrezeptor 3 (GRM 3, mGluR3) ist ein Protein aus der Gruppe der metabotropen Glutamatrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Metabotroper Glutamatrezeptor 3 · Mehr sehen »

Metabotroper Glutamatrezeptor 4

Metabotroper Glutamatrezeptor 4 (GRM 4, mGluR4) ist ein Protein aus der Gruppe der metabotropen Glutamatrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Metabotroper Glutamatrezeptor 4 · Mehr sehen »

Metabotroper Glutamatrezeptor 5

Metabotroper Glutamatrezeptor 5 (GRM 5, mGluR5) ist ein Protein aus der Gruppe der metabotropen Glutamatrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Metabotroper Glutamatrezeptor 5 · Mehr sehen »

Metabotroper Glutamatrezeptor 6

Metabotroper Glutamatrezeptor 6 (GRM 6, mGluR6) ist ein Protein aus der Gruppe der metabotropen Glutamatrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Metabotroper Glutamatrezeptor 6 · Mehr sehen »

Metabotroper Glutamatrezeptor 7

Metabotroper Glutamatrezeptor 7 (GRM 7, mGluR7) ist ein Protein aus der Gruppe der metabotropen Glutamatrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Metabotroper Glutamatrezeptor 7 · Mehr sehen »

Metabotroper Glutamatrezeptor 8

Metabotroper Glutamatrezeptor 8 (GRM 8, mGluR8) ist ein Protein aus der Gruppe der metabotropen Glutamatrezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und Metabotroper Glutamatrezeptor 8 · Mehr sehen »

Metalloproteasen

Metalloproteasen (früher auch: Metallopeptidasen) sind Enzyme, die die Peptidbindungen eines Proteins (Eiweiß) spalten können (Proteolyse), wobei ein Molekül Wasser verbraucht wird (Hydrolyse) und das Wassermolekül von einem oder zwei Metallkationen in Position gehalten wird.

Neu!!: Aminosäuren und Metalloproteasen · Mehr sehen »

Metallothioneine

Metallothioneine (MT) sind eine Familie kleiner cytoplasmatischer Proteine, die die Fähigkeit besitzen, Schwermetalle zu binden.

Neu!!: Aminosäuren und Metallothioneine · Mehr sehen »

Metam-Natrium

Metam-Natrium ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Natriumsalze und Dithiocarbamate.

Neu!!: Aminosäuren und Metam-Natrium · Mehr sehen »

Metanilsäure

Metanilsäure ist der Trivialname für 3-Aminobenzolsulfonsäure.

Neu!!: Aminosäuren und Metanilsäure · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Aminosäuren und Meteorit · Mehr sehen »

Metformin

Metformin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Biguanide, der in der Regel bei nicht insulinabhängiger Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2) und insbesondere bei leichtem Übergewicht (Präadipositas) und krankhaftem Übergewicht (Adipositas) eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Metformin · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Aminosäuren und Methan · Mehr sehen »

Methan-Monooxygenase

Die Methan-Monooxygenase (MMO) ist ein Multiproteinkomplex mit einer Molekülmasse von 300 kDa.

Neu!!: Aminosäuren und Methan-Monooxygenase · Mehr sehen »

Methanogenese

Die Methanogenese (auch Methanbildung) ist die Bildung von Methan durch den Stoffwechsel von Lebewesen, die als Methanogene oder Methanbildner bezeichnet werden.

Neu!!: Aminosäuren und Methanogenese · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Aminosäuren und Methanol · Mehr sehen »

Methanosarcina

geschlossenen Batch-Kultur. Die Zellen sind kokkoid (kugelförmig). Methanosarcina ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Aminosäuren und Methanosarcina · Mehr sehen »

Methanothermobacter

Methanothermobacter ist eine Gattung der Archaeen-Familie Methanobacteriaceae.

Neu!!: Aminosäuren und Methanothermobacter · Mehr sehen »

Methanthiol

Methanthiol ist ein farbloses, unangenehm nach verfaultem Gemüse riechendes Gas.

Neu!!: Aminosäuren und Methanthiol · Mehr sehen »

Methional

Methional ist eine farblose flüssige organisch-chemische Verbindung und ein Abbauprodukt der schwefelhaltigen Aminosäure L-Methionin. In Kartoffel-Chips ist Methional eine wichtige geruchsbestimmende Komponente.Faith C. Belanger, Rong Di & Daphna Havkin-Frenkel (2009) Increasing the Methional Content in Potato through Biotechnology, Biotechnology in Flavor Production, 185–188,. Spuren von Methional findet man auch in schwarzem Tee sowie in Produkten, die aus grünem Tee hergestellt werden. Methional enthält die funktionellen Gruppen eines Aldehyds und eines Thioethers.

Neu!!: Aminosäuren und Methional · Mehr sehen »

Methionin

Methionin ist eine schwefelhaltige α-Aminosäure, in der natürlich vorkommenden L-Form (abgekürzt Met oder M) eine essentielle proteinogene Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Methionin · Mehr sehen »

Methioninol

--> Methioninol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chiralen 1,2-Aminoalkohole. Methioninol kann aus der Aminosäure Methionin gewonnen werden, weshalb es zumeist, wie auch Methionin, enantiomerenrein in der (S)-Konfiguration vorliegt. Das Enantiomer (R)-Methioninol und das racemische (RS)-Methioninol besitzen nur geringe Bedeutung.

Neu!!: Aminosäuren und Methioninol · Mehr sehen »

Methylamin

Methylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären aliphatischen Amine.

Neu!!: Aminosäuren und Methylamin · Mehr sehen »

Methylaspartatzyklus

Das namensgebende Methylaspartat Der Methylaspartatzyklus ist ein Stoffwechselweg, der die Synthese von C4-Kohlenhydraten (wie Succinat) aus zwei Molekülen Acetyl-CoA ermöglicht.

Neu!!: Aminosäuren und Methylaspartatzyklus · Mehr sehen »

Methylcrotonoyl-CoA-Carboxylase

Die Methylcrotonoyl-CoA-Carboxylase ist ein Enzym, das zur Klasse der Ligasen zählt und in den Mitochondrien von Tieren und Pflanzen sowie in Bakterien vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Methylcrotonoyl-CoA-Carboxylase · Mehr sehen »

Methyldopa

Methyldopa ist eine synthetisch hergestellte Aminosäure, die als Arzneistoff in der Bluthochdrucktherapie angewandt wird (Antihypertonikum).

Neu!!: Aminosäuren und Methyldopa · Mehr sehen »

Methylmalonazidurie

Die Methylmalonazidurie (MMA) ist eine angeborene Stoffwechselerkrankung, die der Gruppe der Organoazidopathien zugeordnet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Methylmalonazidurie · Mehr sehen »

Methylmalonyl-CoA

Methylmalonyl-Coenzym A, kurz Methylmalonyl-CoA, ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Aminosäuren und Methylmalonyl-CoA · Mehr sehen »

Methylmalonyl-CoA-Mutase

Methylmalonyl-CoA-Mutase (MCM) ist ein Enzym, das im Stoffwechsel aller Lebewesen zum Abbau mehrerer Aminosäuren, Fettsäuren und Cholesterin benötigt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Methylmalonyl-CoA-Mutase · Mehr sehen »

Methylomonas methanica

Methylomonas methanica ist ein Bakterium.

Neu!!: Aminosäuren und Methylomonas methanica · Mehr sehen »

Methylotrophe Mikroben

Methylotrophe Organismen (kurz Methylotrophe) sind eine vielfältige Gruppe von Mikroorganismen, die reduzierte Verbindungen mit einem (einzigen) Kohlenstoff-Atom (C1-Verbindungen) wie Methanol (CH3OH), Methan (CH4), Formiat oder Kohlenmonoxid (CO) als Kohlenstoffquelle für ihr Wachstum nutzen können (Assimilation).

Neu!!: Aminosäuren und Methylotrophe Mikroben · Mehr sehen »

Methylquecksilberverbindungen

Methylquecksilberverbindungen, häufig kurz als Methylquecksilber bezeichnet (Abk. MM von, MeHg), sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen aus Quecksilber (quecksilberorganische Verbindungen) mit einer Methylgruppe.

Neu!!: Aminosäuren und Methylquecksilberverbindungen · Mehr sehen »

Mevalonatweg

Schema des Mevalonatwegs Der Mevalonatweg ist ein Stoffwechselweg in Eukaryoten, über den von Acetyl-CoA ausgehend die Biosynthese von Isoprenoiden erfolgt und damit der Aufbau von Steroiden und Sekundärmetaboliten ermöglicht wird.

Neu!!: Aminosäuren und Mevalonatweg · Mehr sehen »

Michael Angrick

Michael Angrick (* 14. September 1952 in Berlin) ist ein deutscher Chemiker und Autor.

Neu!!: Aminosäuren und Michael Angrick · Mehr sehen »

Micrococcus

Micrococcus ist der Name einer Gattung von grampositiven, in der Regel nicht pathogenen, kugelförmigen Bakterien aus der Familie der Micrococcaceae.

Neu!!: Aminosäuren und Micrococcus · Mehr sehen »

Micrococcus antarcticus

Micrococcus antarcticus ist ein grampositives Bakterium, das 2000 in der Antarktis entdeckt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Micrococcus antarcticus · Mehr sehen »

Microcystine

Strukturformel von Microcystin LR. Microcystine sind Toxine bestimmter Cyanobakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Microcystine · Mehr sehen »

Mikroantikörper

Ein Mikroantikörper ist ein Peptid, das von einem Antikörper oder von einem Phagendisplay abgeleitet wurde und an das gleiche Antigen bindet.

Neu!!: Aminosäuren und Mikroantikörper · Mehr sehen »

Mikrobielle Nanodrähte

Mikrobielle Nanodrähte von ''Geobacter'' (1) und ''Shewanella'' (2).Nikhil S. Malvankar, Derek R. Lovley: ''Microbial nanowires for bioenergy applications.'' In: ''Current Opinion in Biotechnology.'' Juni 2014, Band 27. S. 88–95, doi:10.1016/j.copbio.2013.12.003 Mikrobielle Nanodrähte elektrisch leitfähige fädige Zellanhänge mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Aminosäuren und Mikrobielle Nanodrähte · Mehr sehen »

Mikronährstoff (Medizin)

Mikronährstoffe sind im Gegensatz zu den Makronährstoffen wie Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß Stoffe, die der pflanzliche, tierische und menschliche Organismus aufnehmen muss, ohne dass sie Energie liefern.

Neu!!: Aminosäuren und Mikronährstoff (Medizin) · Mehr sehen »

Mikrosphäre

Mikrosphären Mikrosphären, Protein-Protozellen oder behüllte Koazervate sind kleine, kugelförmige Molekülaggregate, die von einigen Wissenschaftlern als bedeutender Entwicklungsschritt während der Entwicklung des Lebens angesehen werden.

Neu!!: Aminosäuren und Mikrosphäre · Mehr sehen »

Milchsäurebakterien

Die Milchsäurebakterien oder Lactobacillales (Laktobakterien) bilden eine Ordnung von grampositiven, obligat anaeroben, aber meist aerotoleranten Bakterien, die Kohlenhydrate zu Milchsäure abbauen (Milchsäuregärung).

Neu!!: Aminosäuren und Milchsäurebakterien · Mehr sehen »

Miller-Urey-Experiment

Schematischer Versuchsaufbau des Miller-Urey-ExperimentsDas Miller-Urey-Experiment (auch Urey-Miller-Experiment oder Miller-Experiment) dient der Bestätigung der Hypothese, dass unter den Bedingungen einer postulierten Uratmosphäre die Bildung von organischen Verbindungen, insbesondere Aminosäuren, als Voraussetzung für die Entstehung primitiver einzelliger Lebensformen möglich ist (chemische Evolution).

Neu!!: Aminosäuren und Miller-Urey-Experiment · Mehr sehen »

Millon-Reaktion

Die Millon-Reaktion (auch Millon-Probe) ist eine Nachweisreaktion für Proteine, die für die Aminosäure Tyrosin spezifisch ist.

Neu!!: Aminosäuren und Millon-Reaktion · Mehr sehen »

Milzbrandtoxin

Milzbrandtoxin (auch: Anthrax-Toxin) ist ein Proteingemisch, das vom Milzbrand-Erreger, dem Bakterium Bacillus anthracis produziert wird und das verantwortlich für die Gefährlichkeit einer Milzbrandinfektion ist.

Neu!!: Aminosäuren und Milzbrandtoxin · Mehr sehen »

Mimotop

Mimotope (von engl. mimic, nachahmen und Epitop) sind künstlich hergestellte Peptide oder kleine Proteine, welche die strukturellen Erkennungsmerkmale eines Antigens, die sogenannten Epitope, nachahmen.

Neu!!: Aminosäuren und Mimotop · Mehr sehen »

Minimumgesetz

Minimum-Tonne Das Minimumgesetz (von, „das Geringste“; von Carl Sprengel 1828 veröffentlicht, von Justus von Liebig in erweiterter Form popularisiert) besagt, dass das Wachstum von Pflanzen durch die im Verhältnis knappste Ressource (Nährstoffe wie Kohlenstoffdioxid, Wasser, Licht etc.) eingeschränkt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Minimumgesetz · Mehr sehen »

Miraculin

Miraculin ist ein Glykoprotein aus den Früchten der Wunderbeere (Synsepalum dulcificum), eines tropischen Sapotengewächses aus West- und Zentralafrika.

Neu!!: Aminosäuren und Miraculin · Mehr sehen »

Mitochondriale Carrier

Mitochondriale Carrier bilden eine Familie von Transportproteinen, die zu den Carriern (Permeasen) gehören und nur in den Organell- (meist in Mitochondrien)-Membranen eukaryotischer Zellen vorkommen.

Neu!!: Aminosäuren und Mitochondriale Carrier · Mehr sehen »

Mitochondrialer Tumorsuppressor 1

Der Mitochondriale Tumorsuppressor 1 (MTUS1) ist ein Protein in Wirbeltieren, das bei der Regulation des Zellzyklus eine Rolle spielt.

Neu!!: Aminosäuren und Mitochondrialer Tumorsuppressor 1 · Mehr sehen »

Molekülmarkierung

Die Molekülmarkierung (labeling, labelling, tagging) ist eine Methode der Chemie und Biochemie zur selektiven Bindung eines Atoms oder Moleküls an ein Molekül.

Neu!!: Aminosäuren und Molekülmarkierung · Mehr sehen »

Molekülwolke

Region der dunklen Molekülwolke Chamaeleon I Eine etwa 2 Lichtjahre große Molekülwolke im Carinanebel Molekülwolken sind interstellare Gaswolken, deren Größe, Dichte und Temperatur die Bildung von Molekülen erlaubt.

Neu!!: Aminosäuren und Molekülwolke · Mehr sehen »

Molekulare Mechanik

Kraftfeld wird verwendet um die Bindungsenergie dieses Ethanmoleküls zu minimieren. Die Molekulare Mechanik bedient sich der klassischen Mechanik, um molekulare Systeme zu modellieren.

Neu!!: Aminosäuren und Molekulare Mechanik · Mehr sehen »

Molekulare Pinzette

Lehn et al. Fulleren, gebunden in einem „Buckycatcher“, veröffentlicht von Sygula et al. Molekulare Pinzetten sind nichtzyklische Wirtmoleküle mit offenen Käfigstrukturen, die in der Lage sind, ein Gastmolekül zu binden.

Neu!!: Aminosäuren und Molekulare Pinzette · Mehr sehen »

Molkenprotein

Neben der Fraktion der Kaseine stellen die Molkenproteine, aus dem Englischen kommend auch Whey Protein genannt, die zweite wichtige Proteinfraktion der Milch von Säugetieren dar.

Neu!!: Aminosäuren und Molkenprotein · Mehr sehen »

Mollicutes

Mollicutes (lat. mollis.

Neu!!: Aminosäuren und Mollicutes · Mehr sehen »

Monellin

Monellin ist ein natürlicher Süßstoff, ein Protein, der im Fruchtfleisch des Mondsamengewächses Dioscoreophyllum cumminsii vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Monellin · Mehr sehen »

Monobody

Monobodys, auch Adnectine genannt, sind künstliche Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Aminosäuren und Monobody · Mehr sehen »

Monoiodtyrosin

Monoiodtyrosin (MIT), veraltet auch Monojodtyrosin (MJT), ist eine nicht-proteinogene Aminosäure, die aus der proteinogenen Aminosäure L-Tyrosin durch Iodierung entsteht.

Neu!!: Aminosäuren und Monoiodtyrosin · Mehr sehen »

Monokaliumglutamat

--> Monokaliumglutamat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glutamate.

Neu!!: Aminosäuren und Monokaliumglutamat · Mehr sehen »

Mononatriumglutamat

Mononatriumglutamat, auch bezeichnet als Natriumglutamat oder MNG (engl. monosodium glutamate, MSG), ist das Natriumsalz der Glutaminsäure, einer der häufigsten natürlich vorkommenden nicht-essenziellen Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Mononatriumglutamat · Mehr sehen »

Morbus Morquio

Morbus Morquio (Morquio-Krankheit) ist eine extrem seltene, angeborene Stoffwechselstörung aus der Gruppe der Mucopolysaccharidosen.

Neu!!: Aminosäuren und Morbus Morquio · Mehr sehen »

Mos teutonicus

Mos teutonicus (lateinisch für „deutsche Sitte“/„deutsche Art“) ist in mittelalterlichen Dokumenten der Verweis auf ein Verfahren nach deutschem Recht bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Mos teutonicus · Mehr sehen »

Mosaikgen

Ein Mosaikgen ist eine veraltete Bezeichnung für ein eukaryotisches Gen, das im Gegensatz zu prokaryotischen Genen auch nichtcodierende Abschnitte, sogenannte Introns enthält.

Neu!!: Aminosäuren und Mosaikgen · Mehr sehen »

Mothers against decapentaplegic

Mothers against decapentaplegic (MAD, dSMAD) ist ein Protein aus der Gruppe der SMAD-Proteine in Taufliegen.

Neu!!: Aminosäuren und Mothers against decapentaplegic · Mehr sehen »

Motilin

Motilin ist ein gastrointestinales Peptidhormon, das in den M-Zellen des Dünndarms (deren Zahl abnehmend von Duodenum zu Ileum) gebildet wird und gemeinsam mit Ghrelin ausgeschüttet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Motilin · Mehr sehen »

MRNA

Translation).Eine mRNA kann mehrfach verwendet werden; schließlich wird sie abgebaut. Eine mRNA oder Messenger-RNA, zu Deutsch Boten-Ribonukleinsäure (auch Boten-RNA oder seltener Boten-RNS), ist eine einzelsträngige Ribonukleinsäure (RNA), die genetische Information für den Aufbau eines bestimmten Proteins in einer Zelle überträgt.

Neu!!: Aminosäuren und MRNA · Mehr sehen »

MTOR

mTOR Signalwege, 2008. mTOR (Abk. für engl. mechanistic Target of Rapamycin, früher mammalian Target of Rapamycin, zu deutsch Ziel des Rapamycins im Säugetier) ist der Name des in allen Säugetieren vorkommenden Proteins, an welches das Immunsuppressivum Rapamycin indirekt bindet.

Neu!!: Aminosäuren und MTOR · Mehr sehen »

Mucine

Mucine (‚Schleim‘) deutsch auch Muzin, sind der strukturgebende Bestandteil des Schleims von Organismen.

Neu!!: Aminosäuren und Mucine · Mehr sehen »

Mukoviszidose

Mukoviszidose (abgeleitet von, und viscidus ‚zäh‘ bzw. ‚klebrig‘), auch zystische Fibrose (CF) genannt, ist eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung.

Neu!!: Aminosäuren und Mukoviszidose · Mehr sehen »

Multiples Myelom

Illustration der am häufigsten vorkommenden Knochenläsionen im Rückenwirbel bei Patienten mit Multiplem Myelom Das Multiple Myelom (MM), kurz auch Myelom, häufig synonym verwendet Plasmozytom (früher auch myelogenes Plasmocytom) und weniger gebräuchlich Plasmazellmyelom, Morbus Kahler, Kahler-Krankheit bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Multiples Myelom · Mehr sehen »

Munster (Käse)

Petit Munster Petit Munster, angeschnitten Munster (franz. Aussprache) oder Munster-Géromé ist ein französischer Weichkäse aus den Hochvogesen und traditionell besonders aus dem elsässischen Münstertal (Vallée de Munster), heute Teil der französischen Region Grand Est.

Neu!!: Aminosäuren und Munster (Käse) · Mehr sehen »

Murchison (Meteorit)

Bruchstück des Murchison-Meteoriten im National Museum of Natural History (Washington) Tagish Lake und Murchison Murchison ist ein CM2-Chondrit, der am 28.

Neu!!: Aminosäuren und Murchison (Meteorit) · Mehr sehen »

Muscimol

Muscimol ist ein psychotropes Alkaloid, das seine Wirkung über die Aktivierung von GABA-Rezeptoren entfaltet.

Neu!!: Aminosäuren und Muscimol · Mehr sehen »

Museum der Universität Tübingen

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“, MUT „Alte Kulturen“ auf Schloss Hohentübingen, Sammlung der Älteren Urgeschichte Das Museum der Universität Tübingen MUT ist eine zentrale Einrichtung der Eberhard Karls Universität in Tübingen, die seit Oktober 2006 die universitären Sammlungen erforscht, organisatorisch miteinander verbindet, professionalisiert, in wechselnden Ausstellungen ein Expositionslabor für die Universität bereitstellt und die Sammlungen für Forschung, Lehre und Bildung nutzbar sowie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht.

Neu!!: Aminosäuren und Museum der Universität Tübingen · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Mutation · Mehr sehen »

Mutterkornalkaloide

Roggenähre mit Mutterkorn Als Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide, Secalealkaloide) werden etwa 80 natürlich vorkommende organische Verbindungen aus der Gruppe der Indolalkaloide bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Mutterkornalkaloide · Mehr sehen »

Mx1

Mx1 (‚Interferon-induziertes GTP-bindendes Protein Mx1‘, synonym MxA) ist eine GTPase und ein Resistenzfaktor gegen RNA-Viren, insbesondere gegen solche mit einem Genom negativer Polarität wie das Influenzavirus A.

Neu!!: Aminosäuren und Mx1 · Mehr sehen »

MYC

MYC ist ein menschliches Gen, das für ein Protein (MYC, früher auch c-Myc) codiert, welches die Expression anderer Gene verstärkt.

Neu!!: Aminosäuren und MYC · Mehr sehen »

Mycetohabitans

Mycetohabitans ist eine Gattung von Bakterien der Ordnung Burkholderiales im Phylum (botanisch: Abteilung) Pseudomonadota (früher auch Proteobacteria genannt).

Neu!!: Aminosäuren und Mycetohabitans · Mehr sehen »

Mycoplana

Mycoplana ist eine Gattung der Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Mycoplana · Mehr sehen »

Mycosporine

Mycosporine sind chemisch betrachtet Enamin-Ketone und wurden erstmals 1965 im Pilz Ascochyta pisi nachgewiesen.

Neu!!: Aminosäuren und Mycosporine · Mehr sehen »

Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein

Das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) ist ein Glykoprotein, dem eine wichtige Rolle im Prozess der Myelinisierung von Nerven im ZNS zugesprochen wird (siehe auch Axon und Erregungsleitung).

Neu!!: Aminosäuren und Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein · Mehr sehen »

Myeloperoxidase

Myeloperoxidase (MPO) ist ein Enzym in neutrophilen Granulozyten von Chordatieren, das bei der Regulation und Terminierung von Entzündungsprozessen eine bedeutende Rolle spielt.

Neu!!: Aminosäuren und Myeloperoxidase · Mehr sehen »

MYH9

Idiogramm des menschlichen Chromosom 22. MYH9 befindet sich auf Band q11.2 MYH9 (Myosin, heavy chain 9) ist ein Gen, welches sich beim Menschen auf Chromosom 22 Genlocus q11.2 befindet.

Neu!!: Aminosäuren und MYH9 · Mehr sehen »

Mykoplasmen

Der Ausdruck Mykoplasmen (Singular: Mykoplasma) ist die umgangssprachliche deutsche Bezeichnung für die sehr kleinen (0,2–0,3 µm) Vertreter der Klasse der Mollicutes (von lateinisch mollis „weich“ und cutis „Haut“, „die Weichhäutigen“).

Neu!!: Aminosäuren und Mykoplasmen · Mehr sehen »

Myoadenylatdesaminase-Mangel

Der Myoadenylatdesaminase-Mangel (MAD-Mangel, Myoadenylate Deaminase Deficiency, MADD) ist eine autosomal rezessiv erbliche Erkrankung, die ungefähr 1–2 % der europäischen Bevölkerung betrifft.

Neu!!: Aminosäuren und Myoadenylatdesaminase-Mangel · Mehr sehen »

Myoglobin

Myoglobin ist ein Muskelprotein (von griech. μῦς, mŷs ‚Muskel‘ und lat. globus ‚Kugel‘) aus der Gruppe der Globine, kugelförmigen Proteinen, die eine sauerstoffbindende Hämgruppe enthalten.

Neu!!: Aminosäuren und Myoglobin · Mehr sehen »

Myosin schwere Kette 16

Myosin schwere Kette 16 ist ein Protein und eine spezifische Isoform des Myosins, die beim Kauvorgang beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Myosin schwere Kette 16 · Mehr sehen »

Myotoxin

1H5O.G. Nicastro, L. Franzoni, C. de Chiara, A. C. Mancin, J. R. Giglio, A. Spisni ''http://www.kingsnake.com/aho/pdf/menu5/nicastro2003.pdf Solution structure of crotamine, a Na+ channel affecting toxin from Crotalus durissus terrificus venom'' (PDF; 472 kB), In: ''Eur J Biochem'' 270 (9), S. 1969–1979 (2003). PMID 12709056. Die Cysteine, die Disulfidbrücken ausbilden, wurden hervorgehoben. Myotoxin (aus altgriech. μῦς mys, Gen. μυός myos ‚Muskel‘ und τοξίνη, altgriechisch ausgesprochen toxíne ‚die giftige Substanz‘, zusammengenommen Muskelgift) ist ein Schlangengift-Peptid mit muskellähmender und -zerstörender Funktion.

Neu!!: Aminosäuren und Myotoxin · Mehr sehen »

N,N-Dimethylglycin

N,N-Dimethylglycin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren und Glycinderivate.

Neu!!: Aminosäuren und N,N-Dimethylglycin · Mehr sehen »

N,N′-Disuccinimidylcarbonat

N,N′-Disuccinimidylcarbonat (DSC) ist formal ein Kohlensäureester mit ''N''-Hydroxysuccinimid (NHS, eine guten Abgangsgruppe) und kann daher als „aktivierte Kohlensäure“ aufgefasst werden.

Neu!!: Aminosäuren und N,N′-Disuccinimidylcarbonat · Mehr sehen »

N-(Tri(hydroxymethyl)methyl)glycin

N-(Tri(hydroxymethyl)methyl)glycin, auch Tricin, ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminocarbonsäuren und der Polyole.

Neu!!: Aminosäuren und N-(Tri(hydroxymethyl)methyl)glycin · Mehr sehen »

N-Acetylmannosamin

N-Acetylmannosamin ist ein Monosaccharid, das in einer Reihe von Stoffwechselprozessen beteiligt ist und auf Mannose basiert.

Neu!!: Aminosäuren und N-Acetylmannosamin · Mehr sehen »

N-Acylglucosamin-2-Epimerase

N-Acylglucosamin-2-Epimerase ist ein Enzym, das beim Menschen durch das RENBP-Gen codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und N-Acylglucosamin-2-Epimerase · Mehr sehen »

N-Butylamin

n-Butylamin ist eine chemische Verbindung, die in der chemischen und pharmazeutischen Industrie als Zwischenprodukt bei der Synthese von organischen Stoffen entsteht.

Neu!!: Aminosäuren und N-Butylamin · Mehr sehen »

N-End Rule

'''L-Alanin'''). Die N-End Rule beschreibt den Einfluss der ''N''-terminalen Aminosäure eines Proteins auf seine Abbau­geschwindigkeit.

Neu!!: Aminosäuren und N-End Rule · Mehr sehen »

N-Formylmethionin

N-Formylmethionin (fMet, HCO-Met, For-Met) ist ein Derivat der Aminosäure Methionin, das an seiner Amino-Gruppe eine zusätzliche Formyl-Gruppe trägt.

Neu!!: Aminosäuren und N-Formylmethionin · Mehr sehen »

N-Glykosylierung

Die N-Glykosylierung (synonym N-Glycosylierung) ist eine co- und posttranslationale Modifikation, bei der Kohlenhydrate (Glykosylgruppen) an Aminogruppen (N-) von Proteinen angehängt werden.

Neu!!: Aminosäuren und N-Glykosylierung · Mehr sehen »

N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz

N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz (Sulfo-NHS) ist das Additionsprodukt von ''N''-Hydroxymaleinimid und durch Hydrolyse in wässriger Lösung aus Natriumdisulfit Na2S2O5 entstehendem Natriumhydrogensulfit NaHSO3.

Neu!!: Aminosäuren und N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz · Mehr sehen »

N-Methyl-L-tryptophan

--> N-Methyl-L-tryptophan (Abrin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Tryptophanderivate.

Neu!!: Aminosäuren und N-Methyl-L-tryptophan · Mehr sehen »

N-Methyltaurin

N-Methyltaurin oder 2-Methylaminoethansulfonsäure ist eine Aminosulfonsäure, die wie eine Aminosäure in kristallinem Zustand und in polaren Lösungsmitteln als Zwitterion vorliegt.

Neu!!: Aminosäuren und N-Methyltaurin · Mehr sehen »

N-Phenylglycin

N-Phenylglycin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminobenzole und Aminocarbonsäuren.

Neu!!: Aminosäuren und N-Phenylglycin · Mehr sehen »

N-Phenylpropenoyl-L-aminosäureamide

Strukturformel von ''N''-Kaffeesäure-L-asparaginsäureamid N-Phenylpropenoyl-L-aminosäureamide sind eine Gruppe 2005 erstmals isolierter sekundärer Pflanzenstoffe.

Neu!!: Aminosäuren und N-Phenylpropenoyl-L-aminosäureamide · Mehr sehen »

N-Terminus

'''L-Alanin'''). Als N-Terminus oder Amino-Terminus wird jenes Ende eines Proteins oder Polypeptids bezeichnet, welches bei Eukaryoten und Archaeen eine Aminosäure mit einer freien Aminogruppe (NH2) besitzt.

Neu!!: Aminosäuren und N-Terminus · Mehr sehen »

Nachtcreme

Nachtcreme ist eine fettende Creme, die die Haut über Nacht mit regenerierenden Wirkstoffen versorgen soll.

Neu!!: Aminosäuren und Nachtcreme · Mehr sehen »

NADH-Nitratreduktase

Die Nitratreduktase (NADH) ist ein pflanzliches Enzym, das die Reduktion von Nitrat zu Nitrit katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und NADH-Nitratreduktase · Mehr sehen »

Naegleria gruberi

Naegleria gruberi ist eine Art (Spezies) der Gattung Naegleria.

Neu!!: Aminosäuren und Naegleria gruberi · Mehr sehen »

NAIL-MS

NAIL-MS (Abkürzung für nucleic acid isotope labeling coupled mass spectrometry) ist eine auf der Massenspektrometrie basierende Technik zur Untersuchung von Nukleinsäuren und deren Modifikationen.

Neu!!: Aminosäuren und NAIL-MS · Mehr sehen »

Naja mandalayensis

Rückenansicht Seitenansicht Naja mandalayensis ist eine endemisch in der Umgebung von Mandalay in Myanmar vorkommende Speikobra, die der Gattung der Echten Kobras (Naja) angehört.

Neu!!: Aminosäuren und Naja mandalayensis · Mehr sehen »

Nakhla (Meteorit)

Zwei Seiten und Innenfläche des Nakhla-Meteoriten, nachdem dieser 1998 aufgebrochen wurde. Nakhla (deutsch Nachla) ist ein bekannter Marsmeteorit, der 1911 in der Nähe des Dorfes El Nakhla El Bahariya in Abu Hummus, al-Buhaira (Ägypten) einschlug.

Neu!!: Aminosäuren und Nakhla (Meteorit) · Mehr sehen »

Nanofitin

Nanofitine (Affitine) sind künstliche Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Aminosäuren und Nanofitin · Mehr sehen »

Native chemical ligation

Native chemical ligation (engl., dt. ‚native chemische Ligation‘) ist eine biochemische Methode der Proteinligation durch Verknüpfung von zwei oder mehreren Peptiden.

Neu!!: Aminosäuren und Native chemical ligation · Mehr sehen »

Nativer Zustand

Substrate (rot) gebunden Der native Zustand (synonym native Konformation) ist in der Biochemie eine Konformation von Biopolymeren mit der niedrigsten freien Energie.

Neu!!: Aminosäuren und Nativer Zustand · Mehr sehen »

Natrium-Iodid-Symporter

Der Natrium-Iodid-Symporter (NIS), auch Natrium-Iodid-Cotransporter, ist ein Protein in der Zellmembran, das die Einschleusung von Iodid-Ionen aus dem Blut in die Zelle katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Natrium-Iodid-Symporter · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Aminosäuren und Naturstoff · Mehr sehen »

Naturstoffchemie

Im Labor der Naturstoffchemie. Extraktionsapparate Als Naturstoffchemie wird jener Zweig der Chemie bezeichnet, der sich mit der Isolierung, Identifizierung, Synthese und Strukturaufklärung von Naturstoffen befasst, welche teilweise hochkomplexe Strukturen aufweisen und manchmal von außerordentlichem Interesse etwa als Arzneistoff sind.

Neu!!: Aminosäuren und Naturstoffchemie · Mehr sehen »

Naxos-Krankheit

Die Naxos-Krankheit, auch als Naxos-Syndrom bezeichnet, ist eine seltene autosomal-rezessiv vererbte Krankheit.

Neu!!: Aminosäuren und Naxos-Krankheit · Mehr sehen »

Nährmedium

Ausstrich von Mikroorganismen in einer Petrischale Ein Nährmedium, auch als Kulturmedium bezeichnet, dient zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellen, Geweben oder kleinen Pflanzen, wie dem Laubmoos Physcomitrella patens.

Neu!!: Aminosäuren und Nährmedium · Mehr sehen »

Nährsalz

Als Nährsalz bezeichnet man in der Biologie einen anorganischen, energiearmen Stoff, der für Produzenten nötig ist, um daraus ihre eigene Biomasse aufzubauen und in Ionenform aufgenommen wird.

Neu!!: Aminosäuren und Nährsalz · Mehr sehen »

Nährstoff

Als Nährstoffe bezeichnet man verschiedene organische und anorganische Stoffe, die von Lebewesen zu deren Lebenserhaltung aufgenommen und im Stoffwechsel verarbeitet werden.

Neu!!: Aminosäuren und Nährstoff · Mehr sehen »

Nährstoff (Pflanze)

Nährstoffe sind für Pflanzen diejenigen anorganischen und organischen Verbindungen, denen sie die Elemente entnehmen können, aus denen ihr Körper aufgebaut ist.

Neu!!: Aminosäuren und Nährstoff (Pflanze) · Mehr sehen »

Nedd8

Nedd8 (engl. neural-precursor-cell-expressed developmentally down-regulated 8 ‚neurale Vorläuferzelle-exprimiert und in der Entwicklung herunterreguliert 8‘) ist ein Protein.

Neu!!: Aminosäuren und Nedd8 · Mehr sehen »

Neddylierung

Die Neddylierung (in Pflanzen und Hefen synonym Related to Ubiquitin, RUB) ist eine posttranslationale Modifikation von Proteinen.

Neu!!: Aminosäuren und Neddylierung · Mehr sehen »

Nediljko Budisa

Nediljko Budisa 2012 Nediljko „Ned“ Budisa (* 21. November 1966 in Šibenik, Kroatien) ist ein kroatischer Biochemiker und Professor (Tier 1 Canada Research Chair) für Synthetische Biologie an der Universität von Manitoba in Winnipeg, Kanada.

Neu!!: Aminosäuren und Nediljko Budisa · Mehr sehen »

Nenad Ban

Nenad Ban (ca. 2016) Nenad Ban (* 3. Mai 1966 in Zagreb) ist ein kroatischer Molekularbiologe an der ETH Zürich.

Neu!!: Aminosäuren und Nenad Ban · Mehr sehen »

Neopentylglycin

Neopentylglycin (abgekürzt Neo) ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure und kann mittels einer abgewandelten Strecker-Reaktion nach Patel & Worsley et al. hergestellt werden.

Neu!!: Aminosäuren und Neopentylglycin · Mehr sehen »

Neprilysin

Neprilysin ist ein im menschlichen Körper weit verbreitetes Enzym, vor allem in den Nieren und der Lunge.

Neu!!: Aminosäuren und Neprilysin · Mehr sehen »

Neurales Wiskott-Aldrich-Syndrom-Protein

Das neurale Wiskott-Aldrich-Syndrom-Protein, abgekürzt N-WASP ist ein regulatorisches Protein aus der Familie der Wiskott-Aldrich-Syndrom-Proteine, das beim Menschen vom Gen WASL auf dem siebten Chromosom codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Neurales Wiskott-Aldrich-Syndrom-Protein · Mehr sehen »

Neurales Zelladhäsionsmolekül 1

Das neurale Zelladhäsionsmolekül 1 (NCAM1), auch CD56 ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Zelladhäsionsmoleküle.

Neu!!: Aminosäuren und Neurales Zelladhäsionsmolekül 1 · Mehr sehen »

Neuraminidase (Influenzavirus A)

Die Neuraminidase des Influenzavirus A ist eine Neuraminidase und ein Oberflächenprotein in der Virushülle von Influenzaviren.

Neu!!: Aminosäuren und Neuraminidase (Influenzavirus A) · Mehr sehen »

Neurofibromatose Typ 1

Multiple kleine kutane Neurofibrome und ein Café-au-lait-Fleck Lisch-Knötchen Die Neurofibromatose Typ 1 (kurz: NF1), auch Von-Recklinghausen-Krankheit, Morbus Recklinghausen, kurz auch Neurofibromatose Recklinghausen (benannt nach ihrem Entdecker Friedrich Daniel von Recklinghausen) oder periphere Neurofibromatose, ist eine autosomal-dominant und monogen vererbte Multiorganerkrankung, bei der es zu multiplen Neurofibromen peripherer Nerven und zu Hautmissbildungen kommt.

Neu!!: Aminosäuren und Neurofibromatose Typ 1 · Mehr sehen »

Neurokinin A

Neurokinin A, früher auch Substanz K genannt, ist ein Peptid aus der Gruppe der Tachykinine.

Neu!!: Aminosäuren und Neurokinin A · Mehr sehen »

Neurokinin B

Neurokinin B (NKB) ist ein Neuropeptid aus der Familie der Tachykinine, welches für die Auslösung der Pubertät verantwortlich gemacht wird.

Neu!!: Aminosäuren und Neurokinin B · Mehr sehen »

Neuropeptid Y

Das Neuropeptid Y (NPY) ist ein aus 36 Aminosäuren bestehendes Neuropeptid, das insbesondere im Gehirn und auf noradrenergen Neuronen des peripheren Nervensystem vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Neuropeptid Y · Mehr sehen »

Neuropilin-1 and Leucine-rich Repeat containing Protein 15

Neuropilin-1 and Leucine-rich Repeat containing Protein 15 (LRRC15) ist ein Membranprotein und Resistenzfaktor, das als Reaktion auf Tumoren und virale Infektionen vermehrt gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Neuropilin-1 and Leucine-rich Repeat containing Protein 15 · Mehr sehen »

Neurotensin

Neurotensin ist ein Neuropeptid, das im Zentralnervensystem und in den N-Zellen des Dünndarms gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Neurotensin · Mehr sehen »

Neurotransmitter

Neurotransmitter, auch kurz Transmitter genannt, sind Botenstoffe, die an chemischen Synapsen die Erregung von einer Nervenzelle auf andere Zellen übertragen (synaptische Transmission).

Neu!!: Aminosäuren und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Neutrale Theorie der molekularen Evolution

Die neutrale Theorie der molekularen Evolution (englisch neutral theory of molecular evolution) ist ein Teilaspekt der Evolutionstheorie, sie wurde in den späten 60er Jahren von Motoo Kimura begründet.

Neu!!: Aminosäuren und Neutrale Theorie der molekularen Evolution · Mehr sehen »

Neutralsalz

Neutralsalz ist ein Salz, das in wässriger Lösung weder sauer noch basisch reagiert, d. h.

Neu!!: Aminosäuren und Neutralsalz · Mehr sehen »

NF-κB

NF-κB (nuclear factor 'kappa-light-chain-enhancer' of activated B-cells) ist ein spezifischer Transkriptionsfaktor, der in praktisch allen tierischen Zelltypen und Geweben vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und NF-κB · Mehr sehen »

Nicastrin

Nicastrin ist ein transmembranes Glycoprotein, das als eine von vier Untereinheiten essentieller Bestandteil des Gamma-Sekretase-Komplexes ist.

Neu!!: Aminosäuren und Nicastrin · Mehr sehen »

Nichtproteinogene Aminosäuren

Nichtproteinogene Aminosäuren sind Aminosäuren, die nicht in Proteinen während der Translation eingebaut werden.

Neu!!: Aminosäuren und Nichtproteinogene Aminosäuren · Mehr sehen »

Nichtribosomales Peptid

Ein nichtribosomales Peptid (NRP) ist ein Peptid, das nicht an Ribosomen synthetisiert wurde, sondern als Sekundärmetabolit durch bestimmte Enzyme, die nichtribosomalen Peptidsynthetasen (NRPS).

Neu!!: Aminosäuren und Nichtribosomales Peptid · Mehr sehen »

Nichtstrukturprotein 1 (Influenzavirus A)

Das Nichtstrukturprotein 1 (NS1) der Influenzaviren ist ein Protein, das während einer Infektion im Zuge einer Immunevasion die Immunantwort mindert.

Neu!!: Aminosäuren und Nichtstrukturprotein 1 (Influenzavirus A) · Mehr sehen »

Nichtstrukturprotein 2 (Influenzavirus A)

Das Nichtstrukturprotein 2 (NS2, synonym nuclear export protein, NEP) der Influenzaviren ist ein Protein, das während einer Infektion im Zuge einer Immunevasion die Immunantwort mindert und die Produktion an Tochtervirionen steigert.

Neu!!: Aminosäuren und Nichtstrukturprotein 2 (Influenzavirus A) · Mehr sehen »

Nicotinamidadenindinukleotid

Nicotinamidadenindinukleotid (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid, abgekürzt NAD) ist ein Coenzym, das formal ein Hydridion überträgt (zwei Elektronen, kurz: 2 e-, und ein Proton, H+).

Neu!!: Aminosäuren und Nicotinamidadenindinukleotid · Mehr sehen »

Nicotinsäure

Nicotinsäure (auch: Niacin) ist ein Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Aminosäuren und Nicotinsäure · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Aminosäuren und Niere · Mehr sehen »

Nierenbeteiligung bei Sarkoidose

Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unbekannter Ursache, die mit mikroskopisch kleinen Knötchen (Granulomen) einhergeht und alle Organsysteme betreffen kann.

Neu!!: Aminosäuren und Nierenbeteiligung bei Sarkoidose · Mehr sehen »

Nikolaus Amrhein

Nikolaus Amrhein (2022) Nikolaus Amrhein (* 12. November 1942 in Ründeroth) ist ein deutscher Pflanzenphysiologe und Botaniker.

Neu!!: Aminosäuren und Nikolaus Amrhein · Mehr sehen »

Ninhydrin

Ninhydrin ist das Hydrat des Indan-1,2,3-trions und dient als Reagenz zum Nachweis von Ammoniak und primären Aminogruppen, insbesondere von Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Ninhydrin · Mehr sehen »

Niosom

Niosomen (Non-ionic surfactants) sind den Liposomen ähnliche mikroskopisch kleine Kugeln, bei denen eine Doppelmembran einen Innenraum umschließt.

Neu!!: Aminosäuren und Niosom · Mehr sehen »

Nitrile

Allgemeine Formel eines Nitrils, die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). oder – seltener – ein Acyl-Rest. Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N.

Neu!!: Aminosäuren und Nitrile · Mehr sehen »

Nitrobenzoesäuren

Die Nitrobenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Aminosäuren und Nitrobenzoesäuren · Mehr sehen »

Nitrogenase

Nitrogenase ist ein Enzymkomplex, der in der Lage ist, elementaren, molekularen Stickstoff (N2) zu reduzieren und damit in eine biologisch verfügbare Form umzuwandeln.

Neu!!: Aminosäuren und Nitrogenase · Mehr sehen »

Nitrotyrosin

Nitrotyrosin, korrekter 3-Nitrotyrosin, ist eine nicht-proteinogene Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Nitrotyrosin · Mehr sehen »

NO-Synthasen

Das Enzym Stickstoffmonoxid-Synthase, kurz NO-Synthase (NOS), katalysiert die Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) aus der Aminosäure L-Arginin.

Neu!!: Aminosäuren und NO-Synthasen · Mehr sehen »

NOD2

Das Protein NOD2 ist ein Rezeptor für Fremdstoffe im angeborenen Immunsystem der Säugetiere, ein so genannter Pattern-Recognition Receptor.

Neu!!: Aminosäuren und NOD2 · Mehr sehen »

Nodal

Nodal oder NODAL ist ein Protein, das im Menschen vom Gen NODAL kodiert wird, das auf dem langen Arm des Chromosoms 10 lokalisiert ist (Genlocus 10q22.1).

Neu!!: Aminosäuren und Nodal · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Neu!!: Aminosäuren und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Nonapeptide

Nonapeptide sind Peptide, die aus neun Aminosäuren bestehen und damit zu den Oligopeptiden gehören.

Neu!!: Aminosäuren und Nonapeptide · Mehr sehen »

Nor-

Das Akronym Nor- wurde in der chemischen Nomenklatur organischer Verbindungen zur Kennzeichnung mehrerer unterschiedlicher Strukturelemente genutzt.

Neu!!: Aminosäuren und Nor- · Mehr sehen »

Noradrenalintransporter

Der Noradrenalintransporter (NAT) ist ein Protein in der Zellmembran.

Neu!!: Aminosäuren und Noradrenalintransporter · Mehr sehen »

Norharman

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aminosäuren und Norharman · Mehr sehen »

Nori

Nori (japanisch 海苔, のり oder ノリ) bezeichnet essbare Meeresalgen, die als getrocknete, später geröstete, gewürzte, quadratische, papierartige Blätter verkauft werden.

Neu!!: Aminosäuren und Nori · Mehr sehen »

Norleucin

Norleucin ist eine nicht-proteinogene chirale α-Aminosäure und wurde von Arthur Weil erstmals isoliert.

Neu!!: Aminosäuren und Norleucin · Mehr sehen »

Norvalin

Norvalin ist eine nichtproteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Norvalin · Mehr sehen »

Noxiustoxin

Noxiustoxin (synonym Kaliumkanaltoxin alpha-KTx 2.1) ist ein Neurotoxin aus dem mexikanischen Skorpion Centruroides noxius.

Neu!!: Aminosäuren und Noxiustoxin · Mehr sehen »

Nuklease A (Serratia marcescens)

Nuklease A ist ein Enzym des Bakteriums Serratia marcescens aus der Gruppe der Endonukleasen.

Neu!!: Aminosäuren und Nuklease A (Serratia marcescens) · Mehr sehen »

Nukleinbasen

Ein RNA-Strang trägt fast die gleichen Nukleobasen wie ein DNA-Doppelstrang Nukleinbasen, auch Nucleinbasen, Nukleobasen oder Nucleobasen (N), sind ein Bestandteil von Nukleosiden und Nukleotiden und somit der Bausteine von Nukleinsäuren, in RNA wie DNA.

Neu!!: Aminosäuren und Nukleinbasen · Mehr sehen »

Nukleophile Addition

Die nukleophile Addition (kurz AN) (siehe dazu: Nukleophilie) ist ein Reaktionsmechanismus in der organischen Chemie, bei dem ein Nukleophil (Anion oder Lewis-Base) eine Mehrfachbindung angreift.

Neu!!: Aminosäuren und Nukleophile Addition · Mehr sehen »

Nukleoprotein (Influenzavirus A)

Das Nukleoprotein (synonym Nucleoprotein, NP) des Influenzavirus ist ein Protein, das die virale RNA bindet.

Neu!!: Aminosäuren und Nukleoprotein (Influenzavirus A) · Mehr sehen »

Nukleoproteine

Nukleoproteine sind Proteine, die an Nukleinsäuren (DNA oder RNA) binden.

Neu!!: Aminosäuren und Nukleoproteine · Mehr sehen »

Nukleosid-modifizierte mRNA

PMID.

Neu!!: Aminosäuren und Nukleosid-modifizierte mRNA · Mehr sehen »

Nukleotid-Diphosphatase 3

Nukleotid-Diphosphatase 3 (synonym NPPase 3, CD203c) ist ein Enzym aus der Gruppe der Pyrophosphatasen.

Neu!!: Aminosäuren und Nukleotid-Diphosphatase 3 · Mehr sehen »

Nullomer

Ein Nullomer (Kofferwort aus ‚Null-Vorkommen‘ und Oligomer) ist eine kurze DNA-Sequenz, die nicht im Genom einer bestimmten Art vorkommt, obwohl sie theoretisch möglich wäre.

Neu!!: Aminosäuren und Nullomer · Mehr sehen »

Nussfrucht

Walnuss(-Same) in Fruchtschale Gemeinen Hasel:Die Haselnuss Keimpflänzchen der Haselnuss Edelkastanie Nussfrüchte, genannt auch Nüsse, sind Schließfrüchte, bei denen alle drei Schichten der Fruchtwand (d. h. des Perikarps) verholzen.

Neu!!: Aminosäuren und Nussfrucht · Mehr sehen »

Nutricia

Die Nutricia Milupa GmbH ist ein Unternehmen für medizinisch enterale Ernährung (künstliche Ernährung über den Verdauungstrakt) und seit 1919 am Standort Erlangen ansässig.

Neu!!: Aminosäuren und Nutricia · Mehr sehen »

NY-ESO-1

NY-ESO-1 (auch Cancer/testis antigen 1, Cancer/testis antigen 6.1, L antigen family member 2) ist ein humanes Tumorantigen aus der Gruppe der Tumor-Hoden-Antigene.

Neu!!: Aminosäuren und NY-ESO-1 · Mehr sehen »

Nylonase

Nylonase ist der populärwissenschaftliche Name für eine Klasse von drei Enzymen, die in der Lage sind, die Hydrolyse von Oligomeren der 6-Aminohexansäure (Ahx) zu katalysieren.

Neu!!: Aminosäuren und Nylonase · Mehr sehen »

O-Acetylserin

Die chemische Verbindung O-Acetylserin (OAS) ist eine natürlich vorkommende, nicht proteinogene Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und O-Acetylserin · Mehr sehen »

OB-Faltung

Darstellung eines β-Faltblattes. Die Atome der beteiligten Aminosäuren sowie die Wasserstoffbrücken sind undurchsichtig dargestellt. S1 Domäne des '' exosome components 3'', Teil des humanen ''Exosome complex''. Die '''OB-Faltung''' befindet sich in der Darstellung links. Die OB-Faltung (engl.: OB-fold) bezeichnet eine Art der Proteinfaltung (Proteinstruktur).

Neu!!: Aminosäuren und OB-Faltung · Mehr sehen »

Occludin

Occludin (von, deutsch: verschließen) ist ein Protein, das zusammen mit den Proteinen der Claudin-Familie an der Bildung der Tight junctions beteiligt ist, welche in Epithelzellen vorkommen.

Neu!!: Aminosäuren und Occludin · Mehr sehen »

Octapeptide

Octapeptide gehören zu den Oligopeptiden und sind aus acht Aminosäure-Bausteinen aufgebaut.

Neu!!: Aminosäuren und Octapeptide · Mehr sehen »

Octreotid

Octreotid ist ein synthetisches Analogon des Peptidhormons Somatostatin, das als Arzneistoff eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Octreotid · Mehr sehen »

Ohrförmiger Weißseitling

Der Ohrförmige Weißseitling oder Ohrförmige Seitling (Pleurocybella porrigens, Syn. Phyllotus porrigens, Nothopanus porrigens) ist eine über die Nordhalbkugel weit verbreitete Pilzart der Champignonartigen (Agaricales), die in Japan bei nierenkranken Personen zu Todesfällen geführt hat.

Neu!!: Aminosäuren und Ohrförmiger Weißseitling · Mehr sehen »

Olavius algarvensis

Olavius algarvensis ist eine Art der Gürtelwürmer (Clitellata) aus der Ordnung der Wenigborster (Oligochaeta).

Neu!!: Aminosäuren und Olavius algarvensis · Mehr sehen »

Oligoadenylatsynthetase 1

Die Oligoadenylatsynthetase 1 (synonym 2′-5′-Oligoadenylatsynthetase 1, OAS1) ist eine Adenylylsynthetase und ein Resistenzfaktor gegen Viren.

Neu!!: Aminosäuren und Oligoadenylatsynthetase 1 · Mehr sehen »

Oligopeptide

'''L-Alanin''') Glutathion ein Tripeptid mit '''grün''' markiertem ''N-terminalen'' γ-L-Glutamyl-Rest und '''blau''' markiertem ''C-terminalen'' Glycyl-Rest '''L-Alanin''') Oligopeptide (‚wenige‘) sind Peptide, in denen weniger als zehn Aminosäuren – meist α-Aminosäuren – über Peptidbindungen chemisch miteinander verknüpft sind.

Neu!!: Aminosäuren und Oligopeptide · Mehr sehen »

Opine

Opine (N-Carboxyethyl-Aminosäuren) sind stickstoffhaltige organische Verbindungen aus der Gruppe der Dicarbonsäuren, die durch eine Kondensationsreaktion (Wasserabspaltung) von α-Ketosäuren und Aminosäuren entstehen.

Neu!!: Aminosäuren und Opine · Mehr sehen »

Opioidpeptid

Opioidpeptide sind kurzkettige Peptide, die die natürlichen Bindungspartner (Liganden) der Opioidrezeptoren darstellen.

Neu!!: Aminosäuren und Opioidpeptid · Mehr sehen »

Opium

Opium (von griechisch ὀπος „Saft“, in Bezug auf den Milchsaft von Papaverarten), (früher) auch Mohnsaft genannt, ist der durch Anritzen gewonnene getrocknete Milchsaft unreifer Samenkapseln des zu den Mohngewächsen (Papaveraceae) gehörenden Schlafmohns (Papaver somniferum).

Neu!!: Aminosäuren und Opium · Mehr sehen »

Opsin

Opsin (zu „Sehen, Wahrnehmung, Auge“) bezeichnet den Proteinanteil eines Sehpigments, das insgesamt aus einem Protein sowie einem Chromophor besteht.

Neu!!: Aminosäuren und Opsin · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Aminosäuren und Organische Chemie · Mehr sehen »

Organoazidopathie

Organoazidopathie, Synonym: Organoazidurie, ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, die den Abbau von Aminosäuren oder Fettsäuren betreffen und überwiegend einem autosomal rezessiven Erbgang folgen mit Anreicherung und Ausscheidung von organischen Säuren.

Neu!!: Aminosäuren und Organoazidopathie · Mehr sehen »

Organokatalyse

Unter Organokatalyse versteht man in der Organischen Chemie die Katalyse organischer Reaktionen mit Hilfe kleiner, metallfreier organischer Moleküle, die aus den chemischen Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor aufgebaut sind.

Neu!!: Aminosäuren und Organokatalyse · Mehr sehen »

Orgueil (Meteorit)

|Observed_fall.

Neu!!: Aminosäuren und Orgueil (Meteorit) · Mehr sehen »

Ornithin

Ornithin (von griech. ornis, Vogel) ist eine basische, nichtproteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Ornithin · Mehr sehen »

Ornithin-Transcarbamylase

Ornithin-Transcarbamylase (OTC) ist das Enzym, das die Umsetzung von Ornithin zu Citrullin katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Ornithin-Transcarbamylase · Mehr sehen »

Ornithindecarboxylase

Ornithindecarboxylase ist ein Protein, das die Decarboxylierung von Ornithin zu Putrescin katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Ornithindecarboxylase · Mehr sehen »

Ornithursäure

Ornithursäure, auch Dibenzoylornithin, ist ein Exkretionsprodukt bei Vögeln, das der Entgiftung von Benzoesäure dient.

Neu!!: Aminosäuren und Ornithursäure · Mehr sehen »

Osedax

Osedax ist eine Gattung der Bartwürmer (Siboglinidae), die sich auf die Besiedlung von Skeletten auf dem Meeresgrund spezialisiert hat.

Neu!!: Aminosäuren und Osedax · Mehr sehen »

Oskar-Kellner-Institut

Das Oskar-Kellner-Institut war eine 1953 gegründete landwirtschaftliche Forschungseinrichtung, die 1970 im Forschungszentrum für Tierproduktion Dummerstorf-Rostock aufging, dem heutigen Forschungsinstitut für Nutztierbiologie.

Neu!!: Aminosäuren und Oskar-Kellner-Institut · Mehr sehen »

Osteocalcin

Osteocalcin (Synonym: "bone γ-carboxylglutamic acid-containing protein" oder: "BGP", das Gen: BGLAP) ist ein 1975 entdecktes Peptidhormon im Körper der meisten Wirbeltiere.

Neu!!: Aminosäuren und Osteocalcin · Mehr sehen »

Osteodystrophia deformans

Die Osteodystrophia deformans, auch als Ost(e)itis deformans, Paget-Syndrom, Paget-Krankheit, Pagetsche Krankheit oder Morbus Paget bezeichnet, ist eine Krankheit des Skeletts mit in einem oder mehreren Arealen erhöhtem und unorganisiertem Knochenumbau, bei der es allmählich zu einer Verdickung der Knochen kommt.

Neu!!: Aminosäuren und Osteodystrophia deformans · Mehr sehen »

Osteomyelofibrose

Myelofibrose Grad III: Die Retikulinfärbung zeigt diffuse und dichte Vermehrung von Retikulin mit vielen groben Bündeln Die Osteomyelofibrose (OMF), auch primäre Myelofibrose (PMF), chronische idiopathische Myelofibrose (CIMF), idiopathische Myelofibrose (IMF) oder Osteomyelosklerose (OMS) genannt, gehört zur Gruppe der Myeloproliferativen Neoplasien und stellt eine fortschreitende maligne (bösartige) Erkrankung des blutbildenden Knochenmarks dar.

Neu!!: Aminosäuren und Osteomyelofibrose · Mehr sehen »

Osteopontin

Osteopontin (OPN) (Gen: SPP1) ist ein Protein in allen höheren Säugetieren, das an der Erhaltung der Knochensubstanz und einigen Immunprozessen beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Osteopontin · Mehr sehen »

Oswald Avery

Oswald Avery (1937) Oswald Theodore Avery (* 21. Oktober 1877 in Halifax, Nova Scotia; † 2. Februar 1955 in Nashville, Tennessee) war ein kanadischer Mediziner.

Neu!!: Aminosäuren und Oswald Avery · Mehr sehen »

Otto Loewi

Otto Loewi (1936) Otto Loewi Otto Loewi (* 3. Juni 1873 in Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in New York) war ein deutsch-österreichisch-amerikanischer Pharmakologe.

Neu!!: Aminosäuren und Otto Loewi · Mehr sehen »

Otto Schultzen

Karl Ludwig Wilhelm Otto Schultzen (* 16. Juli 1837 in Lissa bei Posen; † 7. Dezember 1875 in Neustadt-Eberswalde) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Aminosäuren und Otto Schultzen · Mehr sehen »

Ovalbumin

Ovalbumin (Abkürzung: OVA) oder Eieralbumin ist das mengenmäßig häufigste Protein im Eiklar von Vogeleiern (55–65 Prozent).

Neu!!: Aminosäuren und Ovalbumin · Mehr sehen »

Oxaceprol

Oxaceprol ist ein Derivat einer natürlichen α-Aminosäure, des L-Hydroxyprolins.

Neu!!: Aminosäuren und Oxaceprol · Mehr sehen »

Oxalessigsäure

Oxalessigsäure ist eine Oxodicarbonsäure und als Metabolit des Citratzyklus ein wichtiger Knotenpunkt im Stoffwechsel.

Neu!!: Aminosäuren und Oxalessigsäure · Mehr sehen »

Oxalsäure

Oxalsäure (systematischer Name: Ethandisäure, historisch: Kleesäure und Acidum oxalicum) ist die einfachste Dicarbonsäure.

Neu!!: Aminosäuren und Oxalsäure · Mehr sehen »

Oxalyldiaminopropionsäure

Oxalyldiaminopropionsäure ist eine nicht-proteinogene Aminosäure, die in der Saat-Platterbse (Lathyrus sativus) vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Oxalyldiaminopropionsäure · Mehr sehen »

Oxasulfuron

Oxasulfuron ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Sulfonylharnstoff-Herbizide.

Neu!!: Aminosäuren und Oxasulfuron · Mehr sehen »

Oxyntomodulin

Oxyntomodulin (abgekürzt Oxm, Oxy) ist ein Peptidhormon, das im Dünndarm von den so genannten L-Zellen während der Nahrungsaufnahme freigesetzt wird und eine Rolle für das Sättigungsgefühl des Menschen und für den Appetit spielt.

Neu!!: Aminosäuren und Oxyntomodulin · Mehr sehen »

Oxysterol-Binding Protein 1

Das Oxysterol-binding protein 1 (OSBP) ist ein Transportprotein für Lipide, vor allem für oxidierte Steroide.

Neu!!: Aminosäuren und Oxysterol-Binding Protein 1 · Mehr sehen »

Oxytocin

−1 (Ratte, i.v.) --> Oxytocin oder Oxitozin (von ‚schnell‘ und tokos ‚Geburt‘), auch Ocytocin (von ‚die Geburt beförderndes Mittel‘) – ältere Synonyme Pitocin, Pituisan, Orasthin und α-Hypophamin –, ist ein im Gehirn produziertes Hormon, welches eine wichtige Bedeutung unter anderem beim Geburtsprozess einnimmt, bei dem es die Gebärmutter dazu bringt, sich zusammenzuziehen, und damit Wehen auslöst.

Neu!!: Aminosäuren und Oxytocin · Mehr sehen »

P-Aminohippursäure

p-Aminohippursäure, auch Paraaminohippursäure oder 4-Aminohippursäure, ist eine von der Hippursäure abgeleitete chemische Verbindung.

Neu!!: Aminosäuren und P-Aminohippursäure · Mehr sehen »

P/O-Wert

Hasel bilden sehr viel Pollen pro Eizelle aus, um eine Befruchtung wahrscheinlicher zu machen. Unter dem P/O-Wert (englisch auch: P/O ratio oder pollen-ovule ratio") versteht man in der Botanik das Verhältnis von Pollenanzahl zur Ovarienanzahl (Eizellen).

Neu!!: Aminosäuren und P/O-Wert · Mehr sehen »

Paired-Box-Protein 8

Das Paired-Box-Protein 8, abgekürzt PAX8, ist ein Protein, das als Transkriptionsfaktor unter anderem die Transkription von bestimmten Genen in der Schilddrüse kontrolliert.

Neu!!: Aminosäuren und Paired-Box-Protein 8 · Mehr sehen »

PAK1

PAK1 ist ein Enzym, das vom Gen PAK1 kodiert wird und zu den Serin/Threonin-Proteinkinasen gehört.

Neu!!: Aminosäuren und PAK1 · Mehr sehen »

PAK2

PAK 2 ist ein Enzym, das vom Gen PAK2 kodiert wird und zu den Serin/Threonin-Proteinkinasen gehört.

Neu!!: Aminosäuren und PAK2 · Mehr sehen »

PAK5

Serin/Threonin-Proteinkinase PAK 5 ist ein Enzym, das vom Gen PAK5, auch PAK7 genannt, codiert wird und zu den p21-aktivierten Kinasen gehört.

Neu!!: Aminosäuren und PAK5 · Mehr sehen »

PAK6

PAK6, auch PAK5 genannt, ist ein Gen, das für die Serin/Threonin-Proteinkinase PAK6 kodiert.

Neu!!: Aminosäuren und PAK6 · Mehr sehen »

Paläochemie

Unter Paläochemie versteht man den Bereich der Chemie, der sich mit der chemischen Untersuchung vorzeitlicher Funde, z. B.

Neu!!: Aminosäuren und Paläochemie · Mehr sehen »

Palmfarne

Die Palmfarne (Cycadales) sind eine der fünf heute lebenden, sehr unterschiedlich großen Gruppen der Samenpflanzen und umfassen etwa 320 Arten.

Neu!!: Aminosäuren und Palmfarne · Mehr sehen »

Palytoxin

Palytoxin ist ein Toxin der Dinoflagellaten Ostreopis siamensis, mancher Zoanthiden der Gattung Palythoa, der Cyanobakterien der Gattung TrichodesmiumJ.

Neu!!: Aminosäuren und Palytoxin · Mehr sehen »

Pankreaslipase

Die Pankreaslipase (Lipase, PL) ist eins von zwei Enzymen, die im Dünndarm von Säugetieren die mit der Nahrung aufgenommenen Fette (Triglyceride) spalten.

Neu!!: Aminosäuren und Pankreaslipase · Mehr sehen »

Pankreatisches Hormon

Das pankreatische Hormon (kurz auch PP für pankreatisches Polypeptid oder PNP) ist ein Peptidhormon bestehend aus 36 Aminosäuren aus den PP- oder auch F-Zellen der Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), dessen Konzentration im Blut nach der Aufnahme eiweißreicher Nahrung ansteigt.

Neu!!: Aminosäuren und Pankreatisches Hormon · Mehr sehen »

Pannexine

Pannexine sind Mitglieder einer Proteinfamilie in Tieren, die an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers nachweisbar und mit der Familie der Connexine verwandt sind.

Neu!!: Aminosäuren und Pannexine · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Aminosäuren und Pansen · Mehr sehen »

Panspermie

Sternentstehung in einer Molekülwolke (hier der Orionnebel) Die Hypothese der Panspermie (von pãn „alles“ und spérma „Samen“; dt. so viel wie „All-Saat“) besagt, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die Anfänge des Lebens auf die Erde brachten.

Neu!!: Aminosäuren und Panspermie · Mehr sehen »

Papierchromatographie

Papierchromatographie Die Papierchromatographie, in der Standardsprache auch Papierchromatografie, ist ein chromatographisches Trennverfahren für kleine Substanzmengen, bei dem ein feines Filtrierpapier die stationäre (ruhende) Phase und ein Lösungsmittel die mobile (bewegliche) Phase darstellt.

Neu!!: Aminosäuren und Papierchromatographie · Mehr sehen »

Para-Aminomethylbenzoesäure

Die para-Aminomethylbenzoesäure (Handelsname: Pamba (D), Hersteller: Takeda) ist eine zur Aminosäure Lysin strukturverwandte Substanz (Analogon) und zählt zu den ε-Aminocarbonsäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Para-Aminomethylbenzoesäure · Mehr sehen »

Paraclostridium bifermentans

Paraclostridium bifermentans (früher Clostridium bifermentans) von lateinisch bis zweimal und lateinisch fermentans Fermenter kann sowohl Kohlenhydrate als auch Aminosäuren fermentieren.

Neu!!: Aminosäuren und Paraclostridium bifermentans · Mehr sehen »

Paraneoplastisches Antigen Ma2

Das Paraneoplastische Antigen Ma2 (PNMA2) ist ein Protein mit unbekannter Funktion.

Neu!!: Aminosäuren und Paraneoplastisches Antigen Ma2 · Mehr sehen »

Parathormon

Das Parathormon (PTH, Abkürzung von), auch Parathyrin oder Nebenschilddrüsenhormon, ist ein Peptidhormon, bestehend aus 84 Aminosäuren, welches in den Hauptzellen der Nebenschilddrüsen gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Parathormon · Mehr sehen »

Parenterale Ernährung

Parenterale Ernährung (PE) versorgt einen Patienten mit Flüssigkeit und einzelnen Nährstoffen über das Blutgefäßsystem durch Infusionen.

Neu!!: Aminosäuren und Parenterale Ernährung · Mehr sehen »

Parvularcula bermudensis

Parvularcula bermudensis ist ein marines Bakterium, das 2003 in der westlichen Sargassosee entdeckt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Passerida

Die Passerida sind ein artenreiches Taxon von „sperlingartigen“ Vögeln innerhalb der Unterordnung der Singvögel, das etwa 30 Familien mit über 360 Gattungen und 1700 Arten umfasst.

Neu!!: Aminosäuren und Passerida · Mehr sehen »

Pasteurella-multocida-Toxin

Pasteurella-multocida-Toxin (PMT, Dermonekrotisches Toxin) ist ein Protein aus Pasteurella multocida und ein mikrobielles Exotoxin.

Neu!!: Aminosäuren und Pasteurella-multocida-Toxin · Mehr sehen »

Paul Karrer

Paul Karrer, 1937 Paul Karrer (* 21. April 1889 in Moskau; † 18. Juni 1971 in Zürich) war ein Schweizer Chemiker sowie Nobelpreisträger für Chemie (1937).

Neu!!: Aminosäuren und Paul Karrer · Mehr sehen »

Paul Pfeiffer (Chemiker)

Paul Pfeiffer, um 1914 Paul Pfeiffer (* 21. April 1875 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 4. März 1951 in Bonn) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Paul Pfeiffer (Chemiker) · Mehr sehen »

Paul R. Schimmel

Paul R. Schimmel, 2010 Paul Reinhard Schimmel (* 4. August 1940 in Hartford, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Biophysiker.

Neu!!: Aminosäuren und Paul R. Schimmel · Mehr sehen »

Paul Zamecnik

Zamecnik (Utrecht, 1966) Paul Charles Zamecnik (* 22. November 1912 in Cleveland, Ohio; † 27. Oktober 2009 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Aminosäuren und Paul Zamecnik · Mehr sehen »

Pauly-Reaktion

Die Pauly-Reaktion (auch: Probe nach Pauly, auch: Pauly'sche Diazoreaktion) dient zum qualitativen Nachweis der Aminosäuren Tyrosin und Histidin.

Neu!!: Aminosäuren und Pauly-Reaktion · Mehr sehen »

Pax-Gen

Pax-Gene (Abk. für Paired-box-Gene) kodieren für eine Familie von gewebespezifischen Transkriptionsfaktoren, die eine Paired-Domäne und normalerweise eine teilweise oder vollständige Homöodomäne enthalten.

Neu!!: Aminosäuren und Pax-Gen · Mehr sehen »

PAZ-Domäne

Eine PAZ-Domäne ist eine Proteindomäne.

Neu!!: Aminosäuren und PAZ-Domäne · Mehr sehen »

Pökeln

durchwachsenem Speck Salzen – Einreiben eines Schinkens mit Meersalz bei der Her­stellung von Parmaschinken Pökeln, in Österreich und Bayern auch Suren genannt, ist die Behandlung von Speisefisch, Fleisch- und Wurstwaren mit Kochsalz sowie mit Natrium- oder Kaliumsalzen der Salpetersäure (Natrium- oder Kaliumnitrat) oder der salpetrigen Säure (Natrium- oder Kaliumnitrit), den sogenannten Pökelstoffen.

Neu!!: Aminosäuren und Pökeln · Mehr sehen »

PDZ-Domäne

Molekulare Struktur der PDZ-Domäne des Proteins GOPC (''Golgi-associated PDZ and coiled-coil motif-containing protein'') Eine PDZ-Domäne ist ein Teil eines Proteins, welcher mit anderen Proteinen interagieren kann.

Neu!!: Aminosäuren und PDZ-Domäne · Mehr sehen »

Pedomicrobium

Pedomicrobium ist eine Gattung von Bakterien der Ordnung der Hyphomicrobiales.

Neu!!: Aminosäuren und Pedomicrobium · Mehr sehen »

Pegivirus

Schemazeichnung eines Virusteilchens der Gattung ''Pegivirus'' (Querschnitt und Seitenansicht) Pegivirus ist die vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) anerkannte Bezeichnung für eine Gattung von einzelsträngigen RNA-Viren positiver Polarität aus der Familie der Flaviviridae.

Neu!!: Aminosäuren und Pegivirus · Mehr sehen »

Pehr Edman

Pehr Edman (1968) Pehr Victor Edman (* 14. April 1916 in Stockholm; † 19. März 1977) war ein schwedischer Biochemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Pehr Edman · Mehr sehen »

Pendrin

Die Rolle von Pendrin bei der Schilddrüsenhormonsynthese Pendrin ist ein Ionenkanal, der apikal in Thyreozyten liegt und das durch den Natrium-Iodid-Symporter aufgenommene Iodid in den kolloidalen Raum des Schilddrüsenfollikels weitergibt.

Neu!!: Aminosäuren und Pendrin · Mehr sehen »

Penicillamin

Penicillamin ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Penicillamin · Mehr sehen »

Penicilline

Natürliche Penicilline werden von Schimmelpilzen wie beispielsweise ''Penicillium chrysogenum'' gebildet Die Penicilline (Singular: Penicillin, auch Penizillin; von lateinisch penicillium, ‚Pinselschimmel‘) sind eine Gruppe von antibiotisch wirksamen Substanzen, die sich strukturell von der 6-Aminopenicillansäure ableiten.

Neu!!: Aminosäuren und Penicilline · Mehr sehen »

Penicillium camemberti

Camembert Penicillium camemberti ist eine Species der Schimmelpilze aus der Gattung Penicillium aus der Familie der Trichocomaceae.

Neu!!: Aminosäuren und Penicillium camemberti · Mehr sehen »

Penoxsulam

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aminosäuren und Penoxsulam · Mehr sehen »

Pentapeptide

'''L-Phenylalanin'''). BOC-Gruppe am ''N-terminalen'' β-Aminosäure-Rest. Ein Pentapeptid ist ein Peptid aus der Gruppe der Oligopeptide.

Neu!!: Aminosäuren und Pentapeptide · Mehr sehen »

Pepsin

Pepsin (von pepsis, „Verdauung“) ist ein Verdauungsenzym, eine so genannte Peptidase, die in den Hauptzellen des Magenfundus von Wirbeltieren und somit auch dem Menschen gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Pepsin · Mehr sehen »

Pepsinogen

Das Peptid Pepsinogen ist die inaktive Vorstufe des Verdauungsenzyms Pepsin.

Neu!!: Aminosäuren und Pepsinogen · Mehr sehen »

Peptid

Ein Peptid ist eine organische Verbindung, die Peptidbindungen zwischen Aminosäuren enthält.

Neu!!: Aminosäuren und Peptid · Mehr sehen »

Peptid YY

Peptid YY (PYY) ist ein Peptidhormon, welches aus 36 Aminosäuren besteht.

Neu!!: Aminosäuren und Peptid YY · Mehr sehen »

Peptidasen

Peptidasen (Kurzform von Peptidbindungshydrolasen) sind Enzyme, die Proteine oder Peptide spalten können.

Neu!!: Aminosäuren und Peptidasen · Mehr sehen »

Peptidbindung

Rückgrat der Peptide. Die Kugeln stellen die Peptide dar.) Eine Peptidbindung ist eine Carbonsäureamid-Bindung, die zwei Aminosäuren über die Carboxygruppe der einen Aminosäure und die Aminogruppe der anderen Aminosäure verknüpft.

Neu!!: Aminosäuren und Peptidbindung · Mehr sehen »

Peptidmimetika

Strukturanalogie zwischen einem Peptid und Peptidmimetika am Beispiel des Schlangengiftpeptids BPP5a (1) und der peptimimetischen ACE-Hemmer Captopril (2) und Enalapril (3), die als Arzneistoffe benutzt werden. Die für die Wirkung verantwortliche Tripeptidsequenz von BPP5a und die analogen Teilstrukturen von Captopril und Enalapril sind '''rot''' dargestellt. Die zur Erhöhung der Stabilität und Wirksamkeit eingefügten Bausteine wurden zusätzlich '''grün''' dargestellt. Peptidmimetika, auch Peptidomimetika genannt, sind niedermolekulare organische Verbindungen, deren wesentliche strukturelle Elemente einem Peptid oder einem Protein nachempfunden sind.

Neu!!: Aminosäuren und Peptidmimetika · Mehr sehen »

Peptidmustercharakterisierung

Die Peptidmustercharakterisierung ist eine in pharmazeutischen Laboratorien übliche Analysenmethode zur Identitätsprüfung für Proteine.

Neu!!: Aminosäuren und Peptidmustercharakterisierung · Mehr sehen »

Peptidoglycane

Peptidoglycan (PGN), Peptidoglykan (pl. Peptidoglycane bzw. Peptidoglykane), auch Murein (aus dem Latein murus.

Neu!!: Aminosäuren und Peptidoglycane · Mehr sehen »

Peptidsynthese

Die Peptidsynthese behandelt Verfahren zur Herstellung der biochemisch wichtigen Stoffklasse der Peptide.

Neu!!: Aminosäuren und Peptidsynthese · Mehr sehen »

Peptidyl-Prolyl-cis-trans-Isomerasen

Katalysiertes Gleichgewicht. Ohne enzymatische Katalyse findet die Rotation um die '''blau''' markierte Bindungsachse nur langsam statt. Peptidyl-Prolyl-cis-trans-Isomerasen (auch PPIasen oder PPI) sind Enzyme, die in allen Lebewesen vorkommen.

Neu!!: Aminosäuren und Peptidyl-Prolyl-cis-trans-Isomerasen · Mehr sehen »

Peptidyltransferase

Die Peptidyltransferase ist die primäre enzymatische Funktion des Ribosoms, welche während der Proteinbiosynthese mithilfe von tRNA Peptidbindungen zwischen Aminosäuren formt.

Neu!!: Aminosäuren und Peptidyltransferase · Mehr sehen »

Pepton

Pepton ist ein Gemisch aus Peptiden und Aminosäuren, das durch Hydrolyse durch das Enzym Pepsin oder chemisch durch Säuren aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen hergestellt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Pepton · Mehr sehen »

Pepzyme

Ein Pepzym ist ein synthetisch hergestelltes Peptid, das als Enzym wirkt und in verschiedenen industriellen Anwendungen genutzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Pepzyme · Mehr sehen »

Perkin-Reaktion

Die Perkin-Reaktion ist eine Namensreaktion und nach dem englischen Chemiker Sir William Henry Perkin (1838–1907) benannt.

Neu!!: Aminosäuren und Perkin-Reaktion · Mehr sehen »

Peroxidasen

Peroxidasen sind Enzyme, welche die Reduktion von Peroxiden (meist Wasserstoffperoxid) katalysieren.

Neu!!: Aminosäuren und Peroxidasen · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Aminosäuren und Peroxide · Mehr sehen »

Peroxiredoxin

Peroxiredoxin (ausführlich nach IUBMB: thiol-containing-reductant:hydroperoxide oxidoreductase) ist ein Enzym, das in allen Lebewesen vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Peroxiredoxin · Mehr sehen »

Pertussis-Toxin

Das Pertussis-Toxin (PT) ist ein Protein, das von dem Bakterium Bordetella pertussis hergestellt und an seine Umgebung abgegeben wird (Exotoxin).

Neu!!: Aminosäuren und Pertussis-Toxin · Mehr sehen »

Perviata

Die Perviata, auch Frenulata oder Pogonophora im eigentlichen Sinne, sind eine Gruppe der Bartwürmer (Pogonophora) und gehören entsprechend zu den Röhren bauenden Ringelwürmern (Annelida).

Neu!!: Aminosäuren und Perviata · Mehr sehen »

Pescetarismus

Pescetarismus (von italienisch pesce „Fisch“) ist eine Ernährungsweise, bei der der Verzehr von Fleisch, nicht jedoch der von Fisch, gemieden wird.

Neu!!: Aminosäuren und Pescetarismus · Mehr sehen »

PEST-Sequenz

PEST-Sequenzen sind Teile von Proteinen, die besonders reich an den Aminosäuren Prolin (P), Glutamat (E), Serin (S) und Threonin (T) sind, welches zu einer geringeren Halbwertszeit t1/2 des gesamten Proteins führt und damit zu einem schnelleren Abbau im Proteasom.

Neu!!: Aminosäuren und PEST-Sequenz · Mehr sehen »

Peter G. Schultz

Peter G. Schultz (* 23. Juni 1956 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Peter G. Schultz · Mehr sehen »

Peter Holtz

alt.

Neu!!: Aminosäuren und Peter Holtz · Mehr sehen »

Pflanzliche Abwehr von Herbivoren

Blatt fressende Larven des Kartoffelkäfers Die pflanzliche Abwehr von Herbivoren (Fraßschutz) basiert wie die pflanzliche Abwehr von Pathogenen auf zahlreichen Mechanismen, die in vielen Fällen artspezifisch sind.

Neu!!: Aminosäuren und Pflanzliche Abwehr von Herbivoren · Mehr sehen »

Phagen-Display

Das Phagen-Display ist eine biotechnologische Methode, bei der aus großen rekombinanten Bibliotheken Peptide, Proteinteile (z. B. Antikörperfragmente) oder komplette Proteine funktionell auf der Oberfläche von Bakteriophagen präsentiert werden, um anschließend geeignete Bindepartner für einen bestimmten Liganden zu isolieren und zu identifizieren.

Neu!!: Aminosäuren und Phagen-Display · Mehr sehen »

PhagesDB

Artharobacter-Phagen GantcherGoblin (Morphotyp Siphoviren) erzeugt Die Actinobacteriophage Database, kurz auch als PhagesDB bezeichnet, ist eine Website und Datenbank, die Informationen über die Entdeckung, Charakterisierung und Genomik von Viren sammelt und zur Verfügung stellt, die bevorzugt Aktinobakterien-wirte.

Neu!!: Aminosäuren und PhagesDB · Mehr sehen »

Phalloidin

--> Phalloidin ist der Hauptvertreter der Phallotoxine und eines der Toxine des Grünen Knollenblätterpilzes (Amanita phalloides).

Neu!!: Aminosäuren und Phalloidin · Mehr sehen »

Phallotoxin

Grüner Knollenblätterpilz (''Amanita phalloides'') – enthält neben Phalloidin und andere Phallotoxinen auch noch Amatoxine. Phallotoxine sind neben den Amatoxinen weitere giftige Inhaltsstoffe bestimmter Arten der Wulstlinge (Amanita), so Grüner Knollenblätterpilz (A. phalloides) sowie die weißen Knollenblätterpilze Frühlings- (A. verna) als auch Kegelhütiger Knollenblätterpilz (A. virosa).

Neu!!: Aminosäuren und Phallotoxin · Mehr sehen »

Phenole im Wein

Weinbeere: Während nicht flavonoide Substanzen überwiegend im Saft und Fruchtfleisch der Beere zu finden ist, findet man die Flavonoide in der Schale, den Kernen und den Stielen. Die Phenole im Wein umfassen eine Gruppe einiger hundert chemischer Substanzen aus der Stoffgruppe der Polyphenole.

Neu!!: Aminosäuren und Phenole im Wein · Mehr sehen »

Phenylalanin

Phenylalanin, abgekürzt Phe oder F, ist eine aromatische α-Aminosäure mit hydrophober Seitenkette, die für den Menschen eine essentielle proteinogene (am Eiweißaufbau beteiligte) Aminosäure ist.

Neu!!: Aminosäuren und Phenylalanin · Mehr sehen »

Phenylalaninol

--> Phenylalaninol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chiralen 1,2-Aminoalkohole. Valinol kann aus der Aminosäure Phenylalanin gewonnen werden, weshalb es zumeist, wie auch Phenylalanin, enantiomerenrein in der (S)-Konfiguration vorliegt. Das Enantiomer (R)-Phenylalaninol und das racemische (RS)-Phenylalaninol besitzen nur geringe Bedeutung.

Neu!!: Aminosäuren und Phenylalaninol · Mehr sehen »

Phenylbrenztraubensäure

Phenylbrenztraubensäure ist als Derivat der Brenztraubensäure eine α-Ketosäure und Abbauprodukt der Aminosäure Phenylalanin.

Neu!!: Aminosäuren und Phenylbrenztraubensäure · Mehr sehen »

Phenylethanal

Phenylacetaldehyd oder Phenylethanal ist eine natürlich vorkommende aromatische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Aminosäuren und Phenylethanal · Mehr sehen »

Phenylethylamine

Die Stammverbindung der Phenylethylamine, das Phenylethylamin Allgemeine Strukturformel der Phenylethylamine mit '''blau''' markiertem Grundgerüst. Als Phenylethylamine (auch Phenylalkylamine oder β-Phenylalkylamine) bezeichnet man eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sich vom Phenethylamin ableiten.

Neu!!: Aminosäuren und Phenylethylamine · Mehr sehen »

Phenylglycinol

--> Phenylglycinol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chiralen 1,2-Aminoalkohole. Phenylglycinol leitet sich von der Aminosäure α-Phenylglycin ab, weshalb die gebräuchlichste Form, wie auch beim α-Phenylglycin, enantiomerenrein in der (R)-Konfiguration vorliegt. Das Enantiomer (S)-Phenylglycinol und das racemische (RS)-Phenylglycinol besitzen eher geringe Bedeutung.

Neu!!: Aminosäuren und Phenylglycinol · Mehr sehen »

Phenylketonurie

Phenylketonurie (PKU), syn.

Neu!!: Aminosäuren und Phenylketonurie · Mehr sehen »

Phenylpropanoide

Phenylpropan Phenylpropanoide (griech.: Endung -ειδἠς (-eides) „ähnlich“) ist eine Stoffgruppe natürlich vorkommender organischer Verbindungen, die in Pflanzen und Mikroorganismen aus der Aminosäure Phenylalanin, mitunter auch aus Tyrosin, synthetisiert werden.

Neu!!: Aminosäuren und Phenylpropanoide · Mehr sehen »

Philae (Sonde)

Illustration von Philae 1:1-Modell von Philae in der Ausstellung ''Outer Space – Faszination Weltraum'' der Bundeskunsthalle HD) Philae ist die erste Raumsonde, die auf einem Kometen weich landete.

Neu!!: Aminosäuren und Philae (Sonde) · Mehr sehen »

Philip Hauge Abelson

Philip Hauge Abelson (* 27. April 1913 in Tacoma, Washington; † 1. August 2004 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Philip Hauge Abelson · Mehr sehen »

Phloem

einkeimblättrigen Pflanze. Das Phloem ist mit einem Pfeil markiert und kaum gefärbt. Oben befindet sich das Xylem. Das Phloem (von.

Neu!!: Aminosäuren und Phloem · Mehr sehen »

Phospholipase A1

Phospholipase A1 (PLA1) sind Enzyme aus der Gruppe der Phospholipasen.

Neu!!: Aminosäuren und Phospholipase A1 · Mehr sehen »

Phosphoproteine

Phosphoproteine sind Proteine, die durch das Anhängen einer Phosphorylgruppe (Phosphorylierung) posttranslational modifiziert wurden.

Neu!!: Aminosäuren und Phosphoproteine · Mehr sehen »

Phosphorylierung

Unter Phosphorylierung versteht man in der Biochemie das reversible (umkehrbare) Anhängen einer Phosphorylgruppe an ein organisches Molekül, insbesondere an Proteine.

Neu!!: Aminosäuren und Phosphorylierung · Mehr sehen »

Photo-Leucin

--> Photo-Leucin ist ein synthetisches Derivat der Aminosäure Leucin.

Neu!!: Aminosäuren und Photo-Leucin · Mehr sehen »

Photoaffinitätsmarkierung

Eine Photoaffinitätsmarkierung ist eine biochemische Methode zur Molekülmarkierung durch einen UV-Licht-aktivierten Label-Transfer oder eine Vernetzung eines Moleküls nach Bindung eines anderen Moleküls in vivo oder in vitro.

Neu!!: Aminosäuren und Photoaffinitätsmarkierung · Mehr sehen »

Photorhabdus

Photorhabdus ist eine Gattung von biolumineszierenden, gramnegativen Stäbchenbakterien, die symbiotisch in entomopathogenen (Insekten befallenden) Nematoden lebt.

Neu!!: Aminosäuren und Photorhabdus · Mehr sehen »

Phyllosphäre

Die Phyllosphäre ist in der Ökologie der Bereich, den die Oberflächen von Blättern und Blattscheiden als Lebensraum für andere Organismen bilden.

Neu!!: Aminosäuren und Phyllosphäre · Mehr sehen »

Phytochelatine

Phytochelatine (auch Cadystin und Metallothionein Class III) sind Polypeptide, die enzymatisch als Reaktion auf Schwermetalle in Pflanzen und Pilzen gebildet werden.

Neu!!: Aminosäuren und Phytochelatine · Mehr sehen »

Phytohormon

Phytohormone sind pflanzeneigene (endogene) organische Verbindungen, die als primäre Botenstoffe (sog. Signalmoleküle) Wachstum und Entwicklung der Pflanzen steuern und koordinieren.

Neu!!: Aminosäuren und Phytohormon · Mehr sehen »

Picornaviridae

Die Familie der Picornaviren (Picornaviridae) umfasst unbehüllte Viren mit einer einzelsträngigen, linearen RNA mit positiver Polarität als Genom.

Neu!!: Aminosäuren und Picornaviridae · Mehr sehen »

Pierre-Jean Robiquet

Pierre-Jean Robiquet Pierre-Jean Robiquet (* 13. Januar 1780 in Rennes; † 29. April 1840 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Pierre-Jean Robiquet · Mehr sehen »

Pikachurin

Pikachurin ist ein sekretorisches Protein der extrazellulären Matrix, das an Photorezeptor-Bandsynapsen (Ribbon-Synapsen) exprimiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Pikachurin · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Aminosäuren und Pilze · Mehr sehen »

Piperonylbutoxid

Piperonylbutoxid (PBO) verstärkt als Synergist die insektizide Wirkung von Pyrethrinen, Pyrethroiden, Rotenon und einigen Carbamaten.

Neu!!: Aminosäuren und Piperonylbutoxid · Mehr sehen »

PKD2

Schematische Darstellung von Polycystin-1 und Polycystin-2 an einer Zelle.C. Stayner und J. Zhou: ''Polycystin channels and kidney disease.'' In: ''Trends in Pharmacological Sciences'' 22, 2001, S. 543–546. PMID 11698076. PKD2 (engl. Abk. für polycystic kidney disease 2 (autosomal dominant).

Neu!!: Aminosäuren und PKD2 · Mehr sehen »

PKHD1

PKHD1 (engl. Abk. für polycystic kidney and hepatic disease 1.

Neu!!: Aminosäuren und PKHD1 · Mehr sehen »

Planomicrobium glaciei

Planomicrobium glaciei ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Planomicrobium glaciei · Mehr sehen »

Planomicrobium soli

Planomicrobium soli ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Planomicrobium soli · Mehr sehen »

Planomicrobium stackebrandtii

Planomicrobium stackebrandtii ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Planomicrobium stackebrandtii · Mehr sehen »

Plasmin

Plasmin ist ein Enzym aus der Gruppe der Peptidasen, das viele Proteine im Blutplasma spalten und abbauen kann.

Neu!!: Aminosäuren und Plasmin · Mehr sehen »

Plattendiffusionstest

Der Plattendiffusionstest, ein Agardiffusionstest, der auch als Diffusionstest oder Diffusionsplattentest bezeichnet wird, stellt ein mikrobielles Testverfahren dar.

Neu!!: Aminosäuren und Plattendiffusionstest · Mehr sehen »

Plattformchemikalie

Plattformchemikalien sind aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Grundchemikalien, die sich als Synthesebausteine für zahlreiche weitere Chemikalien eignen.

Neu!!: Aminosäuren und Plattformchemikalie · Mehr sehen »

Plazenta

Menschliche Plazenta mit Fötus Plazenta im menschlichen Körper Menschliche Plazenta, Plastinat Ultraschallbild der Plazenta und Nabelschnur mit Darstellung im Farbdopplerverfahren der drei Nabelschnurgefäße, mit 20 Schwangerschaftswochen Die Plazenta (lat. placenta,Kuchen‘, dt. auch Mutterkuchen oder „Fruchtkuchen“) ist ein bei allen weiblichen höheren Säugetieren (Eutheria) einschließlich des Menschen und mancher Beutelsäuger (Metatheria) während der Trächtigkeit (bzw. Schwangerschaft) sich entwickelndes Gewebe an der Gebärmutterwand, das zum embryonalen Organismus gehört, von diesem gebildet wird und von Blutgefäßen der Mutter und des Embryos durchwoben ist.

Neu!!: Aminosäuren und Plazenta · Mehr sehen »

PLCB4

1-Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat-Phosphodiesterase-β4 ist ein Enzym, das beim Menschen durch das PLCB4-Gen kodiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und PLCB4 · Mehr sehen »

Plerixafor

Plerixafor (auch: AMD3100 und JM3100) ist Arzneistoff aus der Gruppe der Bizyklame, der zur Freisetzung von Stammzellen in die Blutbahn und anschließender autologer Stammzelltransplantation eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Plerixafor · Mehr sehen »

Plexuskarzinom

Das Plexuskarzinom ist ein bösartiger Hirntumor, der wahrscheinlich vom Epithel des Plexus choroideus ausgeht, daher auch die Bezeichnung Plexus-choroideus-Karzinom.

Neu!!: Aminosäuren und Plexuskarzinom · Mehr sehen »

Podocin

Podocin ist ein Protein, das vom Gen NPHS2 kodiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Podocin · Mehr sehen »

Point Accepted Mutation Matrix

Eine Point Accepted Mutation Matrix (kurz: PAM-Matrix) ist eine mit PAM-Werten gefüllte Substitutionsmatrix, die in der Bioinformatik dazu verwendet wird, die Wahrscheinlichkeit der Veränderung einer Aminosäuresequenz zu bestimmen.

Neu!!: Aminosäuren und Point Accepted Mutation Matrix · Mehr sehen »

Polarimetrie

Beispiele für die Angabe des Drehwertes α einer chiralen Substanz inklusive der Messbedingungen, oben: positives Vorzeichen, 25 °C Messtemperatur, gelbes Natriumlicht (Natrium-D-Linie), Konzentration 2 g Substanz gelöst zu 100 ml in Wasser, unten: negatives Vorzeichen, 20 °C Messtemperatur, 589 nm Wellenlänge, Konzentration 4 g Substanz gelöst zu 100 ml in Chloroform Historisches Polarimeter Die Polarimetrie untersucht die Polarisation von Transversalwellen, meist von Lichtwellen.

Neu!!: Aminosäuren und Polarimetrie · Mehr sehen »

Poly-U-Experiment

Beim Poly-U-Experiment des US-amerikanischen Biochemikers Marshall Nirenberg und dessen deutschem Post-Doktoranden Heinrich Matthaei aus dem Jahre 1961 konnte erstmals eine genetische Codierungseinheit identifiziert werden – die Aminosäure Phenylalanin konnte dem Basentriplett UUU zugeordnet werden.

Neu!!: Aminosäuren und Poly-U-Experiment · Mehr sehen »

Polyamide

Polyamide (Kurzzeichen PA) sind lineare Polymere mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette.

Neu!!: Aminosäuren und Polyamide · Mehr sehen »

Polycomb-Körper

Stilllegung von Entwicklungsgenen durch Polycomb-Körper. Molekülkomplexe der Polycomb-Gruppe binden sich an regulatorische Abschnitte der DNA (PRE) und aggregieren sich innerhalb von Polycomb-Körpern. Das Chromatin wird dabei stark zusammengefaltet. Dadurch werden die Gene dieses DNA-Abschnitts stillgelegt. Polycomb-Körper sind Proteinkomplexe im Zellkern, die unter anderem in Pflanzen, Fliegen (wie Drosophila) und Säugetieren nachgewiesen wurden.

Neu!!: Aminosäuren und Polycomb-Körper · Mehr sehen »

Polycystin-1

Schematische Darstellung von Polycystin-1 und Polycystin-2 an einer Zelle.C. Stayner und J. Zhou: ''Polycystin channels and kidney disease.'' In: ''Trends in Pharmacological Sciences'' 22, 2001, S. 543–546. PMID 11698076Polycystin-1 (PKD-1) ist ein Glykoprotein, das im Körper vieler Wirbeltiere vom PKD1-Gen kodiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Polycystin-1 · Mehr sehen »

Polycystin-2

Schematische Darstellung von Polycystin-1 und Polycystin-2 an einer Zelle.C. Stayner, J. Zhou: ''Polycystin channels and kidney disease.'' In: ''Trends in Pharmacological Sciences.'' 22, 2001, S. 543–546. PMID 11698076 Polycystin-2 (PKD-2) ist ein Glykoprotein, das im Körper vieler Wirbeltiere vom PKD2-Gen kodiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Polycystin-2 · Mehr sehen »

Polycythaemia vera

Wichtigste Sofortmaßnahme: Aderlass (historische Darstellung um 1805) Die Polycythaemia vera (Abkürzung PV; deutsch echte Polycythämie oder echte Polyzythämie; auch Polycythaemia rubra vera oder primäre idiopathische Polycythaemia rubra vera genannt; synonym: Morbus Vaquez-Osler und Vaquez-Osler-Krankheit) ist eine seltene myeloproliferative (die myeloische Blutbildung im Knochenmark betreffende) Erkrankung, bei der eine abnorme Vermehrung von roten Blutzellen (Erythrozyten) vorliegt, ohne dass hierfür ein physiologischer Stimulus existiert.

Neu!!: Aminosäuren und Polycythaemia vera · Mehr sehen »

Polymeranaloge Reaktion

Eine polymeranaloge Reaktion ist eine Reaktion, bei der an Polymeren eine funktionelle Gruppe FG1 durch eine chemische Reaktion in eine andere funktionelle Gruppe FG2 überführt wird:Hans-Georg Elias: Makromoleküle. Band 1, 6.

Neu!!: Aminosäuren und Polymeranaloge Reaktion · Mehr sehen »

Polymerase acidic Protein (Influenzavirus A)

PA (Polymerase acidic protein) ist ein Enzym aus dem Influenzavirus A. Es ist der enzymatische Teil der viralen RNA-Polymerase.

Neu!!: Aminosäuren und Polymerase acidic Protein (Influenzavirus A) · Mehr sehen »

Polymerase basic Protein 1

PB1 ist eines der bis zu elf verschiedenen Proteine des Influenzavirus A (IAV).

Neu!!: Aminosäuren und Polymerase basic Protein 1 · Mehr sehen »

Polymerase basic Protein 2

PB2 ist eines der bis zu elf verschiedenen Proteine des Influenzavirus A (IAV).

Neu!!: Aminosäuren und Polymerase basic Protein 2 · Mehr sehen »

Polymorphismus

Als Polymorphismus (Polymorphismos ‚Vielgestaltigkeit‘) bezeichnet man im Bereich Genetik das Auftreten mehrerer Genvarianten innerhalb einer Population.

Neu!!: Aminosäuren und Polymorphismus · Mehr sehen »

Polymyxine

Polymyxin B1 und B2 (türkis: D-Phenylalanylstruktur) Polymyxine sind eine Gruppe von Polypeptid-Antibiotika, die erstmals 1947 aus Stämmen von Bacillus polymyxa gewonnen wurden.

Neu!!: Aminosäuren und Polymyxine · Mehr sehen »

Polypeptid-Antibiotikum

Struktur von Colistin Polypeptid-Antibiotika sind eine Klasse von Antibiotika bakteriellen Ursprungs, die aus längeren, meist verzweigten Aminosäureketten (Polypeptide) bestehen.

Neu!!: Aminosäuren und Polypeptid-Antibiotikum · Mehr sehen »

Polyphosphazene

Allgemeine Struktur von Polyphosphazenen Als Polyphosphazene wird eine Stoffklasse hybrider anorganisch-organischer Polymerer bezeichnet, deren Rückgrat aus alternierenden Phosphor- und Stickstoffatomen mit alternierenden Einfach- und Doppelbindungen gebildet und formal mit der Summenformel (NPR1R2)n beschrieben wird.

Neu!!: Aminosäuren und Polyphosphazene · Mehr sehen »

Polyvinylpyrrolidon

Polyvinylpyrrolidon (PVP), auch Polyvidon oder Povidon (INN), ist ein lineares Polymer der Verbindung Vinylpyrrolidon.

Neu!!: Aminosäuren und Polyvinylpyrrolidon · Mehr sehen »

Porcines Circovirus-1

Das Porcine Circovirus-1 (PCV1) ist ein DNA-Virus aus der Familie der Circoviridae.

Neu!!: Aminosäuren und Porcines Circovirus-1 · Mehr sehen »

Porenbildendes Toxin

Struktur des α-Hämolysins aus ''S. aureus'', Aufsicht und Seitenansicht Ein porenbildendes Toxin (pore-forming toxin, PFT) ist ein Protein, das eine Pore in bestimmten Biomembranen bildet und als Toxin wirkt.

Neu!!: Aminosäuren und Porenbildendes Toxin · Mehr sehen »

Porine

Oberflächenmodell des gleichen Proteins als biologisch aktives Homotrimer. Porine sind porenformende, unspezifische Transmembranproteine in der äußeren Membran von gramnegativen Bakterien, Chloroplasten und Mitochondrien.

Neu!!: Aminosäuren und Porine · Mehr sehen »

Porphyrine

Strukturformel des Porphyrin-Gerüsts mit Nummerierung Strukturformel von Protoporphyrin IX Porphyrine (nach, dem Purpurfarbstoff) sind organisch-chemische Farbstoffe, die aus vier Pyrrol-Ringen (Tetrapyrrol) bestehen, die durch vier Methingruppen zyklisch miteinander verbunden sind.

Neu!!: Aminosäuren und Porphyrine · Mehr sehen »

Porphyromonas gingivalis

Porphyromonas gingivalis (P. g.; frühere Bezeichnung: Bacteroides gingivalis) ist der Markerkeim für schwere und aggressive Formen der Parodontitis und damit für den Verlust von Zähnen verantwortlich.

Neu!!: Aminosäuren und Porphyromonas gingivalis · Mehr sehen »

Porphyropsin

Porphyropsin bezeichnet bestimmte Sehpigmente in manchen Zweiseitentieren.

Neu!!: Aminosäuren und Porphyropsin · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (kurz PET; von tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin.

Neu!!: Aminosäuren und Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Posttranslationale Modifikation

Posttranslationale Proteinmodifikationen (PTM) sind Veränderungen von Proteinen, die nach der Translation stattfinden.

Neu!!: Aminosäuren und Posttranslationale Modifikation · Mehr sehen »

Potenzmittel

Als Potenzmittel (auch Erektionshilfen) bezeichnet man umgangssprachlich Wirkstoffe und Maßnahmen, die der Behebung der erektilen Dysfunktion (Impotenz) dienen sollen.

Neu!!: Aminosäuren und Potenzmittel · Mehr sehen »

Präkambrium

Das Präkambrium (von lat. prae.

Neu!!: Aminosäuren und Präkambrium · Mehr sehen »

Präkursor

Als Präkursor (aus ‚Vorläufer‘) wird in der Chemie oder Biochemie bei einem Syntheseweg ein Molekül bezeichnet, das als Ausgangsprodukt (vgl. Edukt) in eine Reaktion eingeht.

Neu!!: Aminosäuren und Präkursor · Mehr sehen »

Preferentially Expressed Antigen in Melanoma

PRAME (‚bevorzugt exprimiertes Antigen in Melanomen‘), auch Opa-interacting protein 4, CT130 und MAPE, ist ein Protein und Tumorantigen aus der Gruppe der Cancer/Testis Antigens.

Neu!!: Aminosäuren und Preferentially Expressed Antigen in Melanoma · Mehr sehen »

Presequence Protease

Die Presequence Protease (PreP) ist ein Enzym, das in den Mitochondrien und bei Pflanzen auch in den Chloroplasten vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Presequence Protease · Mehr sehen »

Primärstruktur

500px Unter Primärstruktur versteht man in der Biochemie die unterste Strukturebene eines Biopolymers, d. h.

Neu!!: Aminosäuren und Primärstruktur · Mehr sehen »

Prion

Prionen sind Proteine, die im tierischen Organismus sowohl in physiologischen (normalen) als auch in pathogenen (gesundheitsschädigenden) Konformationen (Strukturen) vorliegen können.

Neu!!: Aminosäuren und Prion · Mehr sehen »

Pritikin-Diät

Die Pritikin-Diät wurde von dem amerikanischen Erfinder, Ernährungsberater und Sachbuchautor Nathan Pritikin in den 1950er Jahren zur Vorbeugung gegen Cholesterin-Ablagerungen in den Arterien entwickelt.

Neu!!: Aminosäuren und Pritikin-Diät · Mehr sehen »

Pro-Gly-Pro-ACTH (4-7)

--> Pro-Gly-Pro-ACTH (4-7) ist eine zur Stoffklasse der Peptide gehörende organische Verbindung.

Neu!!: Aminosäuren und Pro-Gly-Pro-ACTH (4-7) · Mehr sehen »

Proaccelerin

Proaccelerin (auch Proakzelerin oder Faktor V) ist ein an der Blutgerinnung beteiligtes Protein.

Neu!!: Aminosäuren und Proaccelerin · Mehr sehen »

Proboscidea (Gattung)

Proboscidea ist eine Pflanzengattung in der Familie der Gemsenhorngewächse (Martyniaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Proboscidea (Gattung) · Mehr sehen »

Proctolin

Das Proctolin (englisch synonym) bezeichnet eine aus fünf Aminosäuren bestehendes Neuropeptid (H-Arg-Tyr-Leu-Pro-Thr-OH), das bei Insekten für die neuromuskulären Synapsen der Proctodealnerven im Bereich des Enddarms als Neurotransmitter fungiert.

Neu!!: Aminosäuren und Proctolin · Mehr sehen »

Prodigiosin

Prodigiosin ist ein Stoffwechselprodukt (Sekundärmetabolit) bestimmter Bakterien, das eine charakteristische rote Farbe aufweist.

Neu!!: Aminosäuren und Prodigiosin · Mehr sehen »

Profilin

Profilin ist ein ubiquitäres eukaryotisches Protein, das u. a.

Neu!!: Aminosäuren und Profilin · Mehr sehen »

Progerie

Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) Progerie, auch Progeria und vorzeitige Alterung (hergeleitet von pró ‚vor‘ und τὸ γῆρας, -ως gêras ‚Alterung‘, ‚Seneszenz‘ (von lat. senescere ‚altern‘)), im engeren Sinn das Hutchinson-Gilford-Progerie-Syndrom (HGPS), auch Progeria infantilis genannt, gehört zu den segmental progeroiden Syndromen (SPS; seltene Erkrankungen mit Zeichen einer vorzeitigen Alterung in mehr als einem Organ oder Gewebe) oder Progerie-Syndromen und ist ein Krankheitszeichen verschiedener Erbkrankheiten, die bei Kindern mit einem überschnellen Altern einhergehen (Akrogerie, Bloom-Syndrom, Cockayne-Syndrom, Geroderma osteodysplastica, Ogden-Syndrom, Xeroderma pigmentosum).

Neu!!: Aminosäuren und Progerie · Mehr sehen »

Progesteron-Rezeptor

Der Progesteron-Rezeptor (PR, auch NR3C3 für Nukleärer Rezeptor Subfamilie 3, Gruppe C, Mitglied 3) ist ein Protein, das in Zellen gefunden werden kann und durch das Steroidhormon Progesteron aktiviert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Progesteron-Rezeptor · Mehr sehen »

Programmed Cell Death 1 Ligand 1

Programmed cell death 1 ligand 1 (synonym CD274, B7 Homolog 1) ist ein Oberflächenprotein und beteiligt an der Hemmung der Immunantwort.

Neu!!: Aminosäuren und Programmed Cell Death 1 Ligand 1 · Mehr sehen »

Programmed Cell Death Protein 1

Programmed cell death protein 1 oder PD-1-Molekül, kurz PD-1, ist ein Oberflächenprotein aus der Immunglobulin-Superfamilie und beteiligt an der Hemmung der Immunantwort.

Neu!!: Aminosäuren und Programmed Cell Death Protein 1 · Mehr sehen »

Proinsulin

Schematische Darstellung der Prozessierung vom Präproinsulin über das Proinsulin zum Insulin. Proinsulin ist ein Prohormon und der Präkursor des Peptidhormons Insulin.

Neu!!: Aminosäuren und Proinsulin · Mehr sehen »

Prokaryoten

Wendel. Das Flagellum ist hier nicht realistisch dargestellt. Prokaryoten (Prokaryota), auch Prokaryonten (Prokaryonta), bezeichnet zelluläre Lebewesen, die keinen Zellkern besitzen.

Neu!!: Aminosäuren und Prokaryoten · Mehr sehen »

Prolactin-induziertes Protein

Das Prolactin-induzierte Protein (PIP, SABP, GCDFP-15) ist ein Protein, das normalerweise im Speichel und anderen Körpersekreten von Säugetieren vorkommt, aber auch bei krankhaften Veränderungen der Milchdrüsen nachweisbar ist.

Neu!!: Aminosäuren und Prolactin-induziertes Protein · Mehr sehen »

Prolaktin

Prolaktin oder Prolactin (PRL), auch laktotropes Hormon (LTH), Lactotropin oder Laktotropin genannt, ist ein Hormon, das in den laktotropen Zellen (azidophil, ca. 20 % der Adenohypophyse) im Hypophysenvorderlappen gebildet wird und vor allem für das Wachstum der Brustdrüse im Verlauf der Schwangerschaft und für die Milchsekretion (Laktation) während der Stillzeit verantwortlich ist.

Neu!!: Aminosäuren und Prolaktin · Mehr sehen »

Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen

Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen (PCNA) ist ein Protein, das während der eukaryotischen DNA-Replikation die DNA als Ring umgibt (so genanntes Ringklemmenprotein).

Neu!!: Aminosäuren und Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen · Mehr sehen »

Prolin

L-Prolin, abgekürzt Pro oder P, ist eine nichtessentielle proteinogene heterocyclische sekundäre α-Aminosäure und wird wegen seiner Biosynthese aus Pyrrolin-2-carbonsäure manchmal fälschlich als Iminosäure (eine heute obsolete Klassifizierung) bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Prolin · Mehr sehen »

Prolinol

--> Prolinol, genauer (S)-Prolinol, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chiralen 1,2-Aminoalkohole und Pyrrolidine.

Neu!!: Aminosäuren und Prolinol · Mehr sehen »

Prolylendopeptidase

Prolylendopeptidase (Prolyl-endo-Peptidase, PEP), auch Prolyloligopeptidase (Prolyl-Oligopeptidase, POP) genannt, ist ein Enzym, das als Endopeptidase eine spezifische Peptidbindung innerhalb eines kurzen Polypeptids trennt und es so spaltet.

Neu!!: Aminosäuren und Prolylendopeptidase · Mehr sehen »

Prometheoarchaeum syntrophicum

Candidateus Prometheoarchaeum syntrophicum (kurz Prometheoarchaeum syntrophicum, mit Referenzstamm MK-D1) ist eine vorgeschlagene Spezies von Archaeen (früher: Archaebakterien) aus dem Stamm (Phylum) Lokiarchaeota.

Neu!!: Aminosäuren und Prometheoarchaeum syntrophicum · Mehr sehen »

Proopiomelanocortin

Proopiomelanocortin (POMC) ist ein Protein und Prohormon, das in den corticotropen Zellen der Adenohypophyse und daneben im Hypothalamus, in der Plazenta und in Epithelien produziert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Proopiomelanocortin · Mehr sehen »

Propargylglycin

--> Propargylglycin ist eine natürlich vorkommende nichtkanonische Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Propargylglycin · Mehr sehen »

Propoxycarbazon-Natrium

--> Propoxycarbazon-Natrium ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Sulfonylharnstoff-Herbizide.

Neu!!: Aminosäuren und Propoxycarbazon-Natrium · Mehr sehen »

Prostataspezifisches Antigen

Das prostataspezifische Antigen (abgekürzt PSA, auch Semenogelase oder Kallikrein-3) ist ein Enzym, das als physiologisches Sekretionsprodukt der prostatischen Ausführungsgänge dem Ejakulat beigemengt ist und der Verflüssigung des Samenkoagulums dient.

Neu!!: Aminosäuren und Prostataspezifisches Antigen · Mehr sehen »

Prostataspezifisches Membranantigen

Prostataspezifisches Membranantigen (PSMA) (Synonyme: Glutamatcarboxypeptidase II, NAALADase I.

Neu!!: Aminosäuren und Prostataspezifisches Membranantigen · Mehr sehen »

Prosulfuron

Prosulfuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe.

Neu!!: Aminosäuren und Prosulfuron · Mehr sehen »

Protamine

Protamine sind kleine, stark basische Eiweißverbindungen (Proteine), die in den Zellkernen der Spermien von Wirbeltieren nachgewiesen wurden.

Neu!!: Aminosäuren und Protamine · Mehr sehen »

Protectin

Protectin (synonym CD59, MAC-inhibitory protein, MAC-IP, membrane inhibitor of reactive lysis, MIRL) ist ein Oberflächenprotein aus dem Komplementsystem.

Neu!!: Aminosäuren und Protectin · Mehr sehen »

Proteide

Proteide ist ein veralteter Begriff für Proteine, deren Aminosäuren kovalent an Kohlenhydrate (Glykoprotein), Fette (Lipoprotein) oder Nucleinsäuren (Nucleoprotein) gebunden sind.

Neu!!: Aminosäuren und Proteide · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Aminosäuren und Protein · Mehr sehen »

Protein E6 (humanes Papillomvirus 16)

Protein E6 ist ein onkogenes Protein des humanen Papillomvirus 16.

Neu!!: Aminosäuren und Protein E6 (humanes Papillomvirus 16) · Mehr sehen »

Protein E7 (humanes Papillomvirus 16)

Protein E7 ist ein onkogenes Protein des humanen Papillomvirus 16.

Neu!!: Aminosäuren und Protein E7 (humanes Papillomvirus 16) · Mehr sehen »

Protein L

Protein L (blau) an der leichten Kette eines murinen Antikörpers Das Protein L ist ein Protein aus Peptostreptococcus magnus, das Antikörper bindet.

Neu!!: Aminosäuren und Protein L · Mehr sehen »

Protein M

Das Protein M ist ein Protein aus Mycoplasma genitalium, das Antikörper bindet.

Neu!!: Aminosäuren und Protein M · Mehr sehen »

Protein P (Hepatitis-B-Virus)

Protein P ist ein Protein aus der Gruppe der reversen Transkriptasen und wird vom Hepatitis-B-Virus gebildet.

Neu!!: Aminosäuren und Protein P (Hepatitis-B-Virus) · Mehr sehen »

Protein Z

Protein Z ist ein Vitamin-K-abhängiges Glykoprotein im Blutplasma, welches in der Leber gebildet wird und an der Blutgerinnung beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Protein Z · Mehr sehen »

Protein-Faltungsklasse

Die Protein-Faltungsklassen (engl. protein fold class) beschreiben breite Kategorien an Topologien der Tertiärstruktur von Proteinen.

Neu!!: Aminosäuren und Protein-Faltungsklasse · Mehr sehen »

Protein-Protein-Interaktion

Eine Protein-Protein-Interaktion ist eine Wechselwirkung zwischen zwei oder mehreren Proteinen.

Neu!!: Aminosäuren und Protein-Protein-Interaktion · Mehr sehen »

Proteinbiosynthese

Vereinfachtes Schema der Proteinbiosynthese in einer Eucyte Proteinbiosynthese ist die Neubildung von Proteinen in Zellen.

Neu!!: Aminosäuren und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »

Proteindesign

Energiepotentiale verschiedener Konfigurationen Energiepotentiale verschiedener Stoffgruppen Das Proteindesign, synonym Proteinoptimierung oder rationales Proteindesign, bezeichnet die gezielte Anpassung der Eigenschaften von Proteinen durch ortsspezifische Mutagenese der DNA.

Neu!!: Aminosäuren und Proteindesign · Mehr sehen »

Proteinfaltung

500px Die Proteinfaltung ist der Prozess, durch den Proteine ihre dreidimensionale Struktur erhalten.

Neu!!: Aminosäuren und Proteinfaltung · Mehr sehen »

Proteinfehlfaltungserkrankung

Als Proteinfehlfaltungserkrankungen, auch Proteinfaltungserkrankungen (engl. protein misfolding diseases oder protein misfolding disorders oder conformational diseases oder proteopathies) genannt, bezeichnet man solche Erkrankungen, die durch falsch gefaltete Proteine innerhalb und außerhalb von Zellen verursacht werden.

Neu!!: Aminosäuren und Proteinfehlfaltungserkrankung · Mehr sehen »

Proteinhydrolysat

Ein Proteinhydrolysat ist ein komplexes Gemisch von Peptiden unterschiedlicher Kettenlänge sowie freier Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Proteinhydrolysat · Mehr sehen »

Proteinkinase B

Die Proteinkinasen B (PKBα/β/γ) (Gene: AKT1, AKT2, AKT3), sind drei Enzyme, die eine Phosphatgruppe auf andere Proteine übertragen (Proteinkinasen).

Neu!!: Aminosäuren und Proteinkinase B · Mehr sehen »

Proteinkinase PLK1

Die Proteinkinase PLK1 (auch: Polo-like-Kinase 1) ist ein Enzym in Eukaryoten, eine so genannte Kinase, die verschiedene Proteine im Zellkern phosphoryliert und so eine regulatorische Funktion während der Zellteilung ausübt.

Neu!!: Aminosäuren und Proteinkinase PLK1 · Mehr sehen »

Proteinkinase R

Die Proteinkinase R (PKR, R von RNA-aktiviert, auch eukaryotic translation initiation factor 2-alpha kinase 2, EIF2AK2) ist ein Enzym aus der Gruppe der Proteinkinasen, das bei bestimmten Infektionen die Proteinbiosynthese hemmt.

Neu!!: Aminosäuren und Proteinkinase R · Mehr sehen »

Proteinkinasen

Proteinkinasen sind Enzyme, die den Transfer einer Phosphatgruppe von einem Donor (meist ATP) auf die Seitenketten-Hydroxy-(OH-)Gruppe einer Aminosäure katalysieren.

Neu!!: Aminosäuren und Proteinkinasen · Mehr sehen »

Proteinligation

Die Proteinligation ist eine biochemische Methode der Proteinsynthese durch Verknüpfung von zwei oder mehreren Peptiden.

Neu!!: Aminosäuren und Proteinligation · Mehr sehen »

Proteinoide

Proteinoide sind proteinähnliche Polymere aus Aminosäuren, welche im Gegensatz zu Proteinen nicht durch eine Proteinbiosynthese, sondern durch Kondensationsreaktionen außerhalb von Lebewesen entstanden sind.

Neu!!: Aminosäuren und Proteinoide · Mehr sehen »

Proteinoxidation

Fragmentierung einer PolypeptidketteE. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 4. Polypeptidstrangbruch durch Oxidation eines GlutaminsäurerestesE. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 5. Polypeptidstrangbruch durch β-Spaltung von ValinE. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 6. Cross-Link-Modifikation: Reaktion von Zucker mit einer proteingebundenem Lysyl-Aminogruppe.B. S. Berlett und E. R. Stadtman: http://www.jbc.org/content/272/33/20313.long ''Protein oxidation in aging, disease, and oxidative stress.'' In: ''J Biol Chem'' 272, 1997, S. 20313–20316. PMID 9252331 (Review). Cross-Link-Modifikation: Addition von 4-Hydroxynonenal (HNE) an proteingebundene Lysin- (PNH2), Histidin- (P-His) oder Cystein- (PSH) Resten. Cross-Link-Modifikation: Addition von Malondialdehyd (MDA) an Protein-Aminogruppen (PNH2). Als Proteinoxidation bezeichnet man molekulare Veränderungen an Proteinen, die durch Oxidantien des oxidativen Stresses, wie beispielsweise Reaktive Sauerstoff- oder Reaktive Stickstoffspezies, hervorgerufen werden.

Neu!!: Aminosäuren und Proteinoxidation · Mehr sehen »

Proteinreinigung

Proteinreinigung (auch Proteinaufreinigung) bezeichnet den Vorgang, aus einem komplexen biologischen Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält, eines oder mehrere Proteine anzureichern und zu reinigen.

Neu!!: Aminosäuren und Proteinreinigung · Mehr sehen »

Proteohormone

Proteohormone und Peptidhormone sind lipidunlösliche/lipophobe (.

Neu!!: Aminosäuren und Proteohormone · Mehr sehen »

Proteolipid-Protein

Das Proteolipid-Protein 1 – aufgrund seiner starken hydrophoben Eigenschaften auch als Lipophilin bezeichnet – ist das auf die Masse bezogen am häufigsten vorkommende Protein der Myelinscheide der Nervenzellen.

Neu!!: Aminosäuren und Proteolipid-Protein · Mehr sehen »

Proteolyse

Als Proteolyse (von griechisch lysis, „Lösung, Auflösung“) bezeichnet man die enzymatische Hydrolyse von Proteinen durch Peptidasen, also den Abbau von Proteinen.

Neu!!: Aminosäuren und Proteolyse · Mehr sehen »

Proteomik

Struktur des Hämoglobins Proteomik bezeichnet die Erforschung des Proteoms.

Neu!!: Aminosäuren und Proteomik · Mehr sehen »

Proteus (Bakterien)

Proteus ist eine Gattung von Bakterien und ist nach dem griechischen Meeresgott Proteus benannt, der in der Odyssee Homers als äußerlich höchst wandelbar charakterisiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Proteus (Bakterien) · Mehr sehen »

Proteus mirabilis

Kolonie auf einem Agarnährboden Proteus mirabilis ist der Name einer gramnegativen Bakterienart, deren Vertreter stäbchenförmig sind und zur Gattung Proteus in der Familie der Morganellaceae gehören.

Neu!!: Aminosäuren und Proteus mirabilis · Mehr sehen »

Proteus vulgaris

Proteus vulgaris ist der Name einer gramnegativen Bakterienart, deren Zellen stäbchenförmig sind und die zur Gattung Proteus in der Familie der Morganellaceae gehört.

Neu!!: Aminosäuren und Proteus vulgaris · Mehr sehen »

Prothorakotropes Hormon

Das prothorakotrope Hormon (PTTH) ist ein Insektenhormon.

Neu!!: Aminosäuren und Prothorakotropes Hormon · Mehr sehen »

Protoalkaloide

Strukturformel des Protoalkaloids Ephedrin Protoalkaloide (Wortbildung aus griechisch proto – erster und Alkaloide) sind natürlich vorkommende stickstoffhaltige Verbindungen, die im Gegensatz zu den Alkaloiden im engeren Sinn und Pseudoalkaloiden durch das Fehlen eines stickstoffhaltigen Heterocyclus gekennzeichnet sind.

Neu!!: Aminosäuren und Protoalkaloide · Mehr sehen »

Proximale Tubuluszelle

Proximale Tubuluszellen (engl. proximal tubular cells, PTC) sind Epithelzellen, die in der Niere den vorderen Teil des Nierenkanälchens, den proximalen Tubulus, bilden.

Neu!!: Aminosäuren und Proximale Tubuluszelle · Mehr sehen »

Prymnesium

Prymnesium ist eine Gattung von einzelligen beweglichen (motilen) Haptophyten, darunter die Art Prymnesium parvum.

Neu!!: Aminosäuren und Prymnesium · Mehr sehen »

Prymnesium parvum

Prymnesium parvum ist eine Art (Spezies) von einzelligen Mikroalgen (etwa 10 µm lang und 3 bis 4 µm breit) aus dem Taxon der Haptophyta, dessen Mitglieder meist in mariner und eher tropischer Umgebung leben.

Neu!!: Aminosäuren und Prymnesium parvum · Mehr sehen »

Prymnesium-kappa-Virus RF01

Prymnesium-kappa-Virus RF01, wissenschaftlich Biavirus raunefjordenense, ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) im April 2023 zusammen mit der Gattung Biavirus eingerichtete Spezies (Art) von Riesenviren (auch giruses) um den Stamm Prymnesium-kappa-Virus RF01 (PkV-RF01).

Neu!!: Aminosäuren und Prymnesium-kappa-Virus RF01 · Mehr sehen »

Psalmopoeus cambridgei

Psalmopoeus cambridgei (manchmal Grüne Trinidad-Vogelspinne genannt) ist eine Webspinne aus Trinidad.

Neu!!: Aminosäuren und Psalmopoeus cambridgei · Mehr sehen »

Pseudoalkaloide

Das Kohlenstoffgerüst der Pseudoalkaloide stammt im Gegensatz zu dem der Alkaloide nicht von Aminosäuren, sondern wird meist von isoprenoiden Verbindungen oder Polyketiden gebildet.

Neu!!: Aminosäuren und Pseudoalkaloide · Mehr sehen »

Pseudoalteromonas

Pseudoalteromonas ist eine Gattung mariner Gram-negativer Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Pseudoalteromonas · Mehr sehen »

Psychoneuroendokrinologie

Die Psychoneuroendokrinologie, ein Teilgebiet der Psychoendokrinologie, untersucht die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen Verhalten und Erleben einerseits und endokrinen Funktionen andererseits.

Neu!!: Aminosäuren und Psychoneuroendokrinologie · Mehr sehen »

Pu-Erh

Verschiedene Formen von gepresstem Pu-Er Tee Pu-Erh Tee Ziegeltee Pu-Erh, nach der Pinyin-Orthographie Pu'Er, ist eine Teesorte, die in der südchinesischen Provinz Yunnan aus Blättern der Assam-Variante der Teepflanze (Camellia sinensis var. assamica (L.) O. Kuntze) hergestellt wird, die in der Grenzregion zwischen Südchina, Myanmar, Laos und Vietnam heimisch ist und heute in verschiedenen Cultivaren angebaut wird.

Neu!!: Aminosäuren und Pu-Erh · Mehr sehen »

Punktmutation

Als Punktmutation wird in der Biologie eine Genmutation bezeichnet, wenn durch die Veränderung nur eine einzelne Nukleinbase betroffen ist.

Neu!!: Aminosäuren und Punktmutation · Mehr sehen »

Purinalkaloide

Purinalkaloide, oft auch als Xanthine bezeichnet, sind natürlich vorkommende organische Verbindungen aus der Gruppe der Alkaloide, die sich chemisch vom Xanthin ableiten.

Neu!!: Aminosäuren und Purinalkaloide · Mehr sehen »

PVC-Gruppe

Die PVC-Gruppe (PVC group) ist eine Klade (Verwandtschaftsgruppe) von Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und PVC-Gruppe · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Aminosäuren und Pyridin · Mehr sehen »

Pyridoxalphosphat

Pyridoxalphosphat (kurz PLP oder auch PALP, P5P) ist einer der wichtigsten Cofaktoren im tierischen Organismus.

Neu!!: Aminosäuren und Pyridoxalphosphat · Mehr sehen »

Pyrimidin-de-novo-Synthese

Unter der de-novo-Synthese von Pyrimidin versteht man die biochemische Synthese von Pyrimidin-Nukleotiden aus einfacheren Molekülen.

Neu!!: Aminosäuren und Pyrimidin-de-novo-Synthese · Mehr sehen »

Pyroglutamate

Als Pyroglutamate werden die Salze und Ester der Pyroglutaminsäure bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Pyroglutamate · Mehr sehen »

Pyroglutaminsäure

Pyroglutaminsäure oder Pidolsäure ist ein Derivat der Glutaminsäure und zählt nicht zu den (proteinogenen) Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Pyroglutaminsäure · Mehr sehen »

Pyroxsulam

Pyroxsulam ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazolpyrimidine.

Neu!!: Aminosäuren und Pyroxsulam · Mehr sehen »

Pyrrolidin

Pyrrolidin, auch als Azolidin bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären heterocyclischen aliphatischen Amine.

Neu!!: Aminosäuren und Pyrrolidin · Mehr sehen »

Pyrrolizidin

Pyrrolizidin ist ein anelliertes bicyclisches Pyrrolidin, dessen Stickstoffatom beiden fünfgliedrigen Ringsystemen angehört.

Neu!!: Aminosäuren und Pyrrolizidin · Mehr sehen »

Pyrrolysin

Pyrrolysin (Abk. Pyl oder O) ist eine natürlich auftretende genetisch codierte proteinogene α-Aminosäure und ein Derivat des L-Lysins.

Neu!!: Aminosäuren und Pyrrolysin · Mehr sehen »

Pyruvate

Als Pyruvate bezeichnet man Salze und Ester der Brenztraubensäure.

Neu!!: Aminosäuren und Pyruvate · Mehr sehen »

Pyruvatkinase

Die Pyruvatkinase (Pk) ist ein Enzym.

Neu!!: Aminosäuren und Pyruvatkinase · Mehr sehen »

Pyruvatkinase M2

Pyruvatkinase M2 (PKM2, auch: M2-PK oder Tumor-M2-PK) ist ein Enzym im Menschen, das nur in fötalem und in Tumorgewebe vorkommt, und daher als Tumormarker dient.

Neu!!: Aminosäuren und Pyruvatkinase M2 · Mehr sehen »

Quark mit Leinöl

Quark mit Leinöl und Pellkartoffeln Quark mit Leinöl ist eine Zubereitungsart für Quark in je nach Rezept verschiedener Kombination mit Leinöl.

Neu!!: Aminosäuren und Quark mit Leinöl · Mehr sehen »

Quentin H. Gibson

Quentin Howieson Gibson (* 9. Dezember 1918 in Aberdeen, Schottland; † 16. März 2011 in Hanover, New Hampshire) war ein britisch-amerikanischer Biochemiker an der Cornell University.

Neu!!: Aminosäuren und Quentin H. Gibson · Mehr sehen »

Quorum sensing

Als Quorum sensing (QS) wird die Fähigkeit von Einzellern bezeichnet, über chemische Kommunikation mittels hoch spezifischer Signalmoleküle die Zelldichte der Population der eigenen Art und die Komplexität der Gemeinschaft messen zu können.

Neu!!: Aminosäuren und Quorum sensing · Mehr sehen »

Racemasen

Racemasen sind eine Gruppe von Enzymen, die Wasserstoff am einzigen chiralen C-Atom einer Verbindung umlagern.

Neu!!: Aminosäuren und Racemasen · Mehr sehen »

Racematspaltung

Enantiomere D- und L-Tartratkristalle, mit denen die erste mechanische Racematspaltung durchgeführt wurde. Als Racematspaltung werden Verfahren zur Trennung von Racematen in ihre Enantiomere bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Racematspaltung · Mehr sehen »

Racemisierung

Die Racemisierung bezeichnet eine Angleichung der Konzentrationen zweier spiegelbildlicher Moleküle (Enantiomere).

Neu!!: Aminosäuren und Racemisierung · Mehr sehen »

Racemisierungsprüfung

Eine Racemisierungsprüfung erlaubt in der Peptid-Chemie die Bewertung der Güte einer Kupplungsreaktion sowie der sterischen Einheitlichkeit des synthetisierten Peptids.

Neu!!: Aminosäuren und Racemisierungsprüfung · Mehr sehen »

Rad51

Rad51 ist ein DNA-bindendes Protein in Eukaryonten und ein Mitglied der RAD51-Protein-Familie, die eine Funktion in der DNA-Reparatur bei Doppelstrangbrüchen hat.

Neu!!: Aminosäuren und Rad51 · Mehr sehen »

Radioprotektor

Ein Radioprotektor ist ein Pharmakon, das nach seiner Verabreichung selektiv gesunde Zellen vor den toxischen Auswirkungen ionisierender Strahlung schützen soll.

Neu!!: Aminosäuren und Radioprotektor · Mehr sehen »

Ramipril

Ramipril ist ein Arzneistoff der Gruppe der ACE-Hemmer, der zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck), der Herzinsuffizienz und zur Vorbeugung gegen einen Herzinfarkt eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Ramipril · Mehr sehen »

Ramucirumab

Ramucirumab (IMC-1121B; Handelsname Cyramza) ist ein monoklonaler Antikörper, der in der Therapie von fortgeschrittenem oder metastasiertem Magenkrebs, Kolorektalkarzinom, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom oder Leberzellkarzinom eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Ramucirumab · Mehr sehen »

Random Coil

Der Begriff Random Coil bezeichnet ein Protein oder -teilstück, das keine erkennbare Sekundärstruktur aufweist.

Neu!!: Aminosäuren und Random Coil · Mehr sehen »

RAPADILINO-Syndrom

Das RAPADILINO-Syndrom ist eine seltene Erbkrankheit, die vor allem durch angeborene Fehlbildungen im Stütz- und Bewegungsapparat, Mikrosomie und Lippen-Kiefer-Gaumenspalten charakterisiert ist.

Neu!!: Aminosäuren und RAPADILINO-Syndrom · Mehr sehen »

Rapoport-Luebering-Zyklus

Strukturformel von 2,3-Bisphosphoglycerat, dem Intermediat des Rapoport-Luebering-Zyklus Der Rapoport-Luebering-Zyklus, auch als Rapoport-Luebering-Shunt, Rapoport-Luebering-Shuttle, Phosphoglyceratzyklus oder 2,3-BPG-Zyklus bezeichnet, ist in der Biochemie ein vor allem in roten Blutkörperchen (Erythrozyten) von Säugetieren ablaufender Stoffwechselweg, also eine Abfolge von enzymatisch gesteuerten chemischen Reaktionen.

Neu!!: Aminosäuren und Rapoport-Luebering-Zyklus · Mehr sehen »

Rapsextraktionsschrot

Rapsextraktionsschrot (RES) wird in Ölmühlen durch die Extraktion des Rapsöls aus der Rapssaat mit Hilfe von Lösungsmitteln als Koppelprodukt gewonnen.

Neu!!: Aminosäuren und Rapsextraktionsschrot · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Aminosäuren und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

Ravulizumab

Ravulizumab (Handelsname Ultomiris; Hersteller Alexion) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper, der in der Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH), des atypischen hämolytisch-urämischen Syndroms (aHUS), der Myasthenia gravis und der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Ravulizumab · Mehr sehen »

Röhrenblattläuse

Große Rosenblattlaus (''Macrosiphum rosae''), geflügelte (alate) Form Schwarze Bohnenlaus (''Aphis fabae'') Die Röhrenblattläuse oder Röhrenläuse (Aphididae) sind eine Familie der Pflanzenläuse (Sternorrhyncha) und gehören der Überfamilie der Blattläuse (Aphidoidea) an.

Neu!!: Aminosäuren und Röhrenblattläuse · Mehr sehen »

Rötelnimpfstoff

Ein Rötelnimpfstoff ist ein Lebendimpfstoff gegen Infektionen mit dem Rötelnvirus.

Neu!!: Aminosäuren und Rötelnimpfstoff · Mehr sehen »

Rückgewinnungsprozess

Rückgewinnungsprozesse kommen in Lebewesen in unterschiedlichen Formen vor.

Neu!!: Aminosäuren und Rückgewinnungsprozess · Mehr sehen »

RDL-Rezeptor

Der RDL-Rezeptor (resistance to dieldrin ‚Resistenz gegen Dieldrin‘) ist ein Rezeptor aus der Gruppe der GABAA-Rezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und RDL-Rezeptor · Mehr sehen »

Reaktionsaroma

Als Reaktionsaroma werden Aromen bezeichnet, die entstehen, wenn eine geeignete Mischung von Ausgangserzeugnissen zu diesem Zweck erhitzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Reaktionsaroma · Mehr sehen »

RecA

RecA ist ein 38 Kilodalton großes Protein in Escherichia coli, welches in der Reparatur und Erhaltung von DNA eine Rolle spielt.

Neu!!: Aminosäuren und RecA · Mehr sehen »

Recommended Daily Allowance

Risikobewertung von essentiellen Nährstoffen Die Recommended Daily Allowances (RDAs), auch Recommended Dietary Allowances, geben die Mengen von essentiellen Nährstoffen an, die nach dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand für ausreichend angesehen werden, den täglichen Bedarf nahezu jedes gesunden Menschen zu decken.

Neu!!: Aminosäuren und Recommended Daily Allowance · Mehr sehen »

Reduktive Aminierung

Die reduktive Aminierung (auch als reduktive Alkylierung bekannt) ist eine Variante der Aminierung, bei der eine Carbonylgruppe über ein intermediäres Imin in ein Amin überführt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Reduktive Aminierung · Mehr sehen »

Regulärer Ausdruck

Ein regulärer Ausdruck (Abkürzung RegExp oder Regex) ist in der theoretischen Informatik eine Zeichenkette, die der Beschreibung von Mengen von Zeichenketten mit Hilfe bestimmter syntaktischer Regeln dient.

Neu!!: Aminosäuren und Regulärer Ausdruck · Mehr sehen »

Reifungskultur

Eine Reifungskultur ist eine Mikroorganismenkultur, die bei der Nahrungsmittelproduktion zur Reifung von Lebensmitteln eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Reifungskultur · Mehr sehen »

Reis

IRRI)Jährliche Pro-Kopf-Reisversorgung (2019) Die Welternten der fünf meistangebauten Nahrungspflanzen 2019 in Prozent im Vergleich zur Gesamtmenge der 20 wichtigsten Nahrungspflanzen.

Neu!!: Aminosäuren und Reis · Mehr sehen »

Relaxasen

Eine Relaxase ist ein einzelsträngiges DNA-Transesterase-Enzym, das einige Prokaryonten herstellen.

Neu!!: Aminosäuren und Relaxasen · Mehr sehen »

Relaxin

Relaxine sind während der Schwangerschaft von Wirbeltieren ausgeschüttete Peptidhormone, die erstmals 1926 von Frederick Lee Hisaw beschrieben wurden.

Neu!!: Aminosäuren und Relaxin · Mehr sehen »

Renin

Renin (von lateinisch ren, dt. ‚Niere‘) ist ein hormonähnliches Enzym (Endopeptidase), das in den Nieren der Wirbeltiere in den Zellen des juxtaglomerulären Apparates (JGA) gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Renin · Mehr sehen »

Resistin

Resistin ist ein Peptidhormon, das vom Fettgewebe abgesondert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Resistin · Mehr sehen »

Resorption

Resorption (‚herunterschlucken‘; PPP: resorptum → resorptio ‚das Herunterschlucken‘) bezeichnet die Stoffaufnahme in biologischen Systemen.

Neu!!: Aminosäuren und Resorption · Mehr sehen »

Retatrutid

--> Retatrutid (LY-3437943) ist ein experimenteller Arzneistoff aus der Gruppe der Inkretinmimetika. Er wird zur Behandlung eines Typ-2-Diabetes (T2DM, „Zuckerkrankheit“) und zum Einsatz bei der Gewichtsreduktion übergewichtiger Patienten entwickelt. Chemisch handelt es sich um ein aus 39 Aminosäuren bestehendes modifiziertes Peptid.

Neu!!: Aminosäuren und Retatrutid · Mehr sehen »

Retinol-bindende Proteine

Retinol-bindende Proteine (RBP) sind Transportproteine im Blutplasma und im Zytosol von Wirbeltierzellen.

Neu!!: Aminosäuren und Retinol-bindende Proteine · Mehr sehen »

Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion

Die Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (englisch reverse transcription polymerase chain reaction, kurz RT-PCR) ist die Kombination von zwei Methoden der Molekularbiologie – die Nutzung der Reversen Transkriptase (RT) und der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) – um RNA nachzuweisen, wie z. B.

Neu!!: Aminosäuren und Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion · Mehr sehen »

Rezeptor-Typ Tyrosin-Proteinphosphatase C

Die Rezeptor-Typ Tyrosin-Proteinphosphatase C (synonym CD45, PTPRC) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Proteinphosphatasen.

Neu!!: Aminosäuren und Rezeptor-Typ Tyrosin-Proteinphosphatase C · Mehr sehen »

RGD-Sequenz

Die RGD-Sequenz ist eine Aminosäuresequenz aus den drei L-Aminosäuren Arginin, Glycin und Asparaginsäure, kurz Arg-Gly-Asp, oder im Einbuchstabencode RGD.

Neu!!: Aminosäuren und RGD-Sequenz · Mehr sehen »

Rhinoviren

Als Rhinoviren (von, Genitiv de und deutscher Plural von) werden verschiedene Spezies (Arten) von Viren in der Gattung Enterovirus bezeichnet, die als Krankheitserreger hauptverantwortlich für Schnupfen und Erkältungen sind.

Neu!!: Aminosäuren und Rhinoviren · Mehr sehen »

Rhizopus microsporus

Rhizopus microsporus ist eine Pilzart.

Neu!!: Aminosäuren und Rhizopus microsporus · Mehr sehen »

Rho-GTPase-aktivierendes Protein 11B

Rho-GTPase-aktivierendes Protein 11B ist ein Protein aus der Gruppe der GTPase-aktivierenden Proteine, das vom Gen ARHGAP11B des Chromosoms 15 kodiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Rho-GTPase-aktivierendes Protein 11B · Mehr sehen »

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.

Neu!!: Aminosäuren und Rhodium · Mehr sehen »

Rhodococcus

Die Gattung Rhodococcus enthält eine Vielzahl von grampositiven, aeroben, säurefesten, stäbchenförmigen Bakterienarten, die im Boden leben und weit verbreitet sind.

Neu!!: Aminosäuren und Rhodococcus · Mehr sehen »

Rhodomyrtus tomentosa

Rhodomyrtus tomentosa ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rhodomyrtus innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Rhodomyrtus tomentosa · Mehr sehen »

Rhodopseudomonas

Rhodopseudomonas ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Rhodopseudomonas · Mehr sehen »

Rhodopsin

Normalisierte Absorptionsspektren der drei menschlichen Photopsine und des menschlichen Rhodopsins (gestrichelt) Rhodopsin (vor allem in älteren Lehrbüchern und Forschungsarbeiten wegen seiner Farbe auch Sehpurpur genannt) ist ein lichtempfindliches Rezeptormolekül.

Neu!!: Aminosäuren und Rhodopsin · Mehr sehen »

RhTx

Toxin RhTx ist ein Nervengift aus dem chinesischen rotköpfigen Hundertfüßer Scolopendra subspinipes mutilans.

Neu!!: Aminosäuren und RhTx · Mehr sehen »

Ribonukleasen H

3P56. Ribonuklease HI von ''E. coli'' 3060507. Seiten.

Neu!!: Aminosäuren und Ribonukleasen H · Mehr sehen »

Ribonukleinsäure

Verknüpfung der Nukleinbasen (C, G, A und U) über ein Zucker- (grau) und Phosphatrückgrat (türkis) zur RNA Ribonukleinsäure (Ribo|nukle-in|säure, kurz RNS; englisch RNA für ribonucleic acid; lateinisch-französisch-griechisches Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.

Neu!!: Aminosäuren und Ribonukleinsäure · Mehr sehen »

Ribonukleotidreduktase

Die Ribonukleotidreduktase (oft auch als RNR abgekürzt) ist ein Enzym, welches das letzte Glied in der Kette der Synthese der DNA-Bausteine (Desoxynukleotide) bildet.

Neu!!: Aminosäuren und Ribonukleotidreduktase · Mehr sehen »

Ribose-5-phosphat

Ribose-5-phosphat ist eine natürliche Pentose, das als Intermediat und Produkt des Pentosephosphatwegs (PPP) gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Ribose-5-phosphat · Mehr sehen »

Ribosom

Ribosomen sind die makromolekularen Komplexe in Zellen, an denen Proteine hergestellt werden.

Neu!!: Aminosäuren und Ribosom · Mehr sehen »

Ribosome quality control complex subunit 2

Rqc2p ist ein Protein in Hefen, das an der Qualitätskontrolle von neu erzeugten Proteinen an Ribosomen beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Ribosome quality control complex subunit 2 · Mehr sehen »

Rimsulfuron

Rimsulfuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe.

Neu!!: Aminosäuren und Rimsulfuron · Mehr sehen »

Rizin

Rizin oder Ricin ist ein äußerst giftiges Protein aus den Samen des Wunderbaums (auch Rizinus, Ricinus communis) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse.

Neu!!: Aminosäuren und Rizin · Mehr sehen »

RNA-Welt-Hypothese

RNA (links) und DNA (rechts) im Vergleich. Strukturmodell eines Ribozyms, eines Bestandteils der RNA-Welt-Hypothese, mit abschnittsweise gepaarten Strängen Die RNA-Welt-Hypothese besagt, dass den heutigen Lebensformen eine Welt vorausging, deren Leben auf Ribonukleinsäuren (RNA) als universellen Bausteinen zur Informationsspeicherung und zur Katalyse chemischer Reaktionen basierte.

Neu!!: Aminosäuren und RNA-Welt-Hypothese · Mehr sehen »

Robert Bruce Merrifield

Robert Bruce Merrifield Robert Bruce Merrifield, genannt Bruce Merrifield, (* 15. Juli 1921 in Fort Worth, Texas; † 14. Mai 2006 in Cresskill, New Jersey), war ein US-amerikanischer Chemiker, der 1984 den Nobelpreis in Chemie erhielt.

Neu!!: Aminosäuren und Robert Bruce Merrifield · Mehr sehen »

Robert Guthrie

Robert Guthrie (* 28. Juni 1916 in Marionville, MissouriJason Gonzales, Monte S. Willis: Robert Guthrie, MD, PhD: Clinical Chemistry/Microbiology. In: Laboratory Medicine. 40, 2009, S. 748–749,.; † 24. Juni 1995 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Mikrobiologe.

Neu!!: Aminosäuren und Robert Guthrie · Mehr sehen »

Roberts-Massiv

Das Roberts-Massiv ist ein auffällig eisfreies Bergmassiv in der antarktischen Ross Dependency.

Neu!!: Aminosäuren und Roberts-Massiv · Mehr sehen »

Roberts-Syndrom

Ein Neugeborenes mit Tetraphokomelie einer Ausprägung des Roberts-Syndroms. Das Kind starb 1919 im Alter von 15 Tagen. Das Roberts-Syndrom, auch Pseudothalidomid-Syndrom, Appelt-Gerken-Lenz-Syndrom oder Roberts-SC-Phokomelie genannt, ist eine sehr seltene autosomal-rezessiv vererbte schwerwiegende Fehlbildung.

Neu!!: Aminosäuren und Roberts-Syndrom · Mehr sehen »

Roggen

''Secale cereale'' Roggenfeld Roggen (Secale cereale) ist eine in den gemäßigten Breiten verbreitete Getreideart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Roggen · Mehr sehen »

Rolf Geiger (Chemiker)

Rolf Geiger (* 22. Juli 1923 in Bodman-Ludwigshafen; † 1. September 1988) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Rolf Geiger (Chemiker) · Mehr sehen »

Rosetta (Sonde)

Die Weltraummission Rosetta der ESA erforschte den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko.

Neu!!: Aminosäuren und Rosetta (Sonde) · Mehr sehen »

Rosetta@home

Rosetta@home ist ein nichtkommerzielles Volunteer-Computing-Projekt, das mittels der Technik des verteilten Rechnens versucht, Proteinstrukturen und Proteinbindungen aus einer Aminosäuresequenz vorherzusagen.

Neu!!: Aminosäuren und Rosetta@home · Mehr sehen »

Rosine

Weinbeeren werden zu Rosinen getrocknet Rosinen (von bzw. ost-altfranzösisch rosin, aus ‚Weinbeere‘) sind getrocknete Weinbeeren.

Neu!!: Aminosäuren und Rosine · Mehr sehen »

Rosmarinsäure

Rosmarinsäure ist der Trivialname einer im Pflanzenreich weit verbreiteten Phenylacrylsäure.

Neu!!: Aminosäuren und Rosmarinsäure · Mehr sehen »

Roter Waldregenwurm

Der Rote Waldregenwurm (Lumbricus rubellus, Syn.: Allolobophora relictus), auch Rotwurm oder Roter Laubfresser, ist ein naher Verwandter des Gemeinen Regenwurms – des Tauwurms (Lumbricus terrestris) – und findet sich häufig unter Falllaub, in alten Baumstümpfen (Totholz) und in humusreichen Böden.

Neu!!: Aminosäuren und Roter Waldregenwurm · Mehr sehen »

Rotes Seeohr

Das Rote Seeohr (Haliotis rufescens) ist eine im Meer lebende Schneckenart aus der Familie der Seeohren (Haliotis).

Neu!!: Aminosäuren und Rotes Seeohr · Mehr sehen »

Rousong

''Rousong'' – getrocknete Fleischflocken Rousong (auch rourong), auch bekannt unter dem Namen „Fleisch-Wolle“, ist ein getrocknetes Fleischprodukt aus China mit einer feinen Textur, die Wolle ähnelt.

Neu!!: Aminosäuren und Rousong · Mehr sehen »

RPMI-1640

RPMI-1640 ist in der Zellkultur ein Zellkulturmedium für Säugetierzellen.

Neu!!: Aminosäuren und RPMI-1640 · Mehr sehen »

RuBisCO

Ribulose-1,5-bisphosphat-carboxylase/-oxygenase (auch:.../-decarboxylase), bekannt auch unter der Abkürzung RuBisCO, ist das bei der oxygenen Photosynthese in Pflanzen und Bakterien für die Kohlenstoffdioxid-Fixierung verantwortliche Enzym.

Neu!!: Aminosäuren und RuBisCO · Mehr sehen »

Ruvalcaba-Myhre-Smith-Syndrom

Das Ruvalcaba-Myhre-Smith-Syndrom ist eine sehr seltene, zu den Großwuchssyndromen gehörende Erbkrankheit.

Neu!!: Aminosäuren und Ruvalcaba-Myhre-Smith-Syndrom · Mehr sehen »

S-Adenosylmethionin

S-Adenosylmethionin, kurz SAM oder AdoMet genannt, ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der Sulfonium-Betaine.

Neu!!: Aminosäuren und S-Adenosylmethionin · Mehr sehen »

S-Methylmethionin

--> S-Methylmethionin ist ein chemische Verbindung aus der Gruppe der chiralen Aminosäurederivate und ein Sulfonium-Betain. Die Substanz leitet sich vom Methionin ab, welches am Schwefelatom methyliert ist. Im biochemischen Kontext ist meist das (S)-S-Methylmethionin relevant, da es aus der ebenfalls in der (S)-Konfiguration vorliegenden Aminosäure Methionin gebildet wird. Kommerziell wird das Racemat, mit einem Chlorid-Gegenion, angeboten. In der Literatur wurde es früher als Vitamin U („Anti-Ulcus-Vitamin“) bezeichnet, eine Vitaminwirksamkeit liegt aber nicht vor.

Neu!!: Aminosäuren und S-Methylmethionin · Mehr sehen »

Saat-Hafer

Saat-Hafer oder Echter Hafer (Avena sativa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hafer (Avena) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Saat-Hafer · Mehr sehen »

SacI

SacI ist ein Restriktionsenzym aus dem Bakterium Streptomyces achromogenes.

Neu!!: Aminosäuren und SacI · Mehr sehen »

Sakaguchi-Test

Der Sakaguchi-Test ist ein Testverfahren zur Bestimmung der Aminosäure Arginin in Proteinen.

Neu!!: Aminosäuren und Sakaguchi-Test · Mehr sehen »

Salinibacter ruber

Salinibacter ruber ist eine Spezies (Art) von Bakterien mit extrem halophilen Eigenschaften, die 2002 von Josefa Antón et al. in Salzgärten (Salzkristallisationsteichen) in der Provinz Alicante und auch auf der Insel Mallorca (beides Spanien) entdeckt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Salinibacter ruber · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Aminosäuren und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Aminosäuren und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Aminosäuren und Salze · Mehr sehen »

SAMHD1

SAMHD1 ist eine Phosphohydrolase und ein Resistenzfaktor gegen Lentiviren.

Neu!!: Aminosäuren und SAMHD1 · Mehr sehen »

Samuel Mitja Rapoport

Samuel Mitja Rapoport 1953 bei einer Tagung in Leipzig Samuel Mitja Rapoport (* in Wolotschysk; † 7. Juli 2004 in Berlin) war ein österreichischer Arzt und Biochemiker, Direktor des Instituts für Biologische und Physiologische Chemie an der Humboldt-Universität in Ost-Berlin.

Neu!!: Aminosäuren und Samuel Mitja Rapoport · Mehr sehen »

Sanddorn

Sanddorn (Hippophae rhamnoides), auch Fasan(en)beer(e), Haffdorn, Seedorn und häufig genannt, ist ein Strauch, dessen Früchte für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt sind und insbesondere zu Nahrungsmitteln und Getränken sowie zu Hautpflegeprodukten verarbeitet werden.

Neu!!: Aminosäuren und Sanddorn · Mehr sehen »

Saprospira grandis

Die Bakterienart Saprospira grandis gehört zu der Familie der Saprospiraceae und ist die einzige Art der Gattung Saprospira.

Neu!!: Aminosäuren und Saprospira grandis · Mehr sehen »

Sarah Ratner

Sarah Ratner (* 9. Juni 1903 in New York City; † 28. Juli 1999 ebenda) war eine US-amerikanische Biochemikerin.

Neu!!: Aminosäuren und Sarah Ratner · Mehr sehen »

Sarcoglycan Epsilon

Sarcoglycan Epsilon (ε) ist ein Protein aus der Gruppe der Sarcoglycane, welches im Menschen durch das SGCE-Gen codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Sarcoglycan Epsilon · Mehr sehen »

Sarcotoxin

Ein Sarcotoxin ist ein Vertreter aus einer Gruppe von antibakteriellen Peptiden und Proteinen aus Sarcophaga-Fliegen, der Mittelmeerfruchtfliege und einigen vor allem nichtsymbiotischen Insekten.

Neu!!: Aminosäuren und Sarcotoxin · Mehr sehen »

SARS-CoV-2

SARS-CoV-2 (Abkürzung für ‚ Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2) ist ein Betacoronavirus, das nach dem erstmaligen Nachweis zunächst auch als neuartiges Coronavirus oder nur als Coronavirus bezeichnet wurde.

Neu!!: Aminosäuren und SARS-CoV-2 · Mehr sehen »

SARS-CoV-2-Variante Alpha

ohne bestätigten Fall oder keine Daten Die SARS-CoV-2-Variante Alpha ist eine durch Mutation entstandene Variante des Betacoronavirus SARS-CoV-2, die erste Probe stammte vom September 2020.

Neu!!: Aminosäuren und SARS-CoV-2-Variante Alpha · Mehr sehen »

SARS-CoV-2-Variante Gamma

Staaten mit bestätigten Fällen der Gamma-Variante (Stand: 1. November 2021) Die SARS-CoV-2-Variante Gamma ist eine durch Mutation entstandene Variante des Betacoronavirus SARS-CoV-2.

Neu!!: Aminosäuren und SARS-CoV-2-Variante Gamma · Mehr sehen »

SARS-CoV-2-Variante Omikron

Die SARS-CoV-2-Variante Omikron ist eine Variante des Betacoronavirus SARS-CoV-2.

Neu!!: Aminosäuren und SARS-CoV-2-Variante Omikron · Mehr sehen »

Sauerteig

„Anstellgut“ eines Roggensauerteigs im Glas Sauerteig ist ein Teig zur Herstellung von Backwaren, der meist dauerhaft durch Milchsäurebakterien und Hefen in Gärung gehalten wird.

Neu!!: Aminosäuren und Sauerteig · Mehr sehen »

Sättigung (Physiologie)

Mit dem Gefühl der Sättigung signalisiert der Körper bei der Nahrungsaufnahme, dass genügend Nahrung zugeführt wurde und die Mahlzeit beendet werden kann.

Neu!!: Aminosäuren und Sättigung (Physiologie) · Mehr sehen »

Säure (Wein)

Weinbeere: '''10.b''' Äpfelsäure in der Zentralzone, '''11.b''' Weinsäure in der Intermediatenzone Die Säuren im Wein spielen sowohl bei der Weinbereitung als auch im fertigen Produkt Wein eine wichtige Rolle.

Neu!!: Aminosäuren und Säure (Wein) · Mehr sehen »

Säure-Basen-Haushalt

Der Begriff Säure-Basen-Haushalt fasst die physiologischen Regelmechanismen zusammen, die der Konstanthaltung (Homöostase) der Protonenkonzentration und damit des pH-Werts dienen.

Neu!!: Aminosäuren und Säure-Basen-Haushalt · Mehr sehen »

Südrussische Tarantel

Die Südrussische oder Russische Tarantel (Lycosa singoriensis, Syn.: Allohogna singoriensis) ist eine Spinne innerhalb der Familie der Wolfspinnen (Lycosidae).

Neu!!: Aminosäuren und Südrussische Tarantel · Mehr sehen »

ScFv-Fragment

Rotierende 3D-Animation eines scFv-Antikörpers. Die beiden möglichen Strukturen von scFv-Fragmenten. Die Antigen-bindenden Regionen mit den N-Termini sind links, die C-Termini rechts. Die Linkersequenzen sind als Pfeile dargestellt. scFv-Fragmente, auch scFv-Antikörper (von engl. single chain variable fragment), sind künstlich hergestellte Antikörperfragmente, die die Antigen-erkennenden variablen Domänen der leichten und der schweren Kette eines klassischen Antikörpers kovalent verbinden.

Neu!!: Aminosäuren und ScFv-Fragment · Mehr sehen »

Schilddrüsenhormone

Unter dem Begriff Schilddrüsenhormone werden die in den Follikelepithelzellen der Schilddrüse (Thyreozyten) gebildeten Hormone zusammengefasst.

Neu!!: Aminosäuren und Schilddrüsenhormone · Mehr sehen »

Schimpansen

Die Schimpansen (Pan) sind eine Gattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Neu!!: Aminosäuren und Schimpansen · Mehr sehen »

Schlack-Kumpf-Abbau

Als Schlack-Kumpf-Abbau wird ein im Jahr 1926 von Paul Schlack und W. Kumpf entwickeltes Verfahren zur ''C''-terminalen Sequenzierung von Peptiden bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Schlack-Kumpf-Abbau · Mehr sehen »

Schlafmittel

Ein Schlafmittel oder Hypnotikum (von, ‚Schlaf‘; von Hypnos, dem griechischen Gott des Schlafes) ist ein Stoff, der den Schlafvorgang fördert (durch Verminderung der Aktivität des Wach-Systems im Gehirn).

Neu!!: Aminosäuren und Schlafmittel · Mehr sehen »

Schlangengift

Das Tiergift des Inlandtaipans ist das stärkste Schlangengift der Welt. Schlangengifte (Schlangentoxine, auch Ophiotoxine) sind die physiologisch wirksamen Bestandteile des Giftapparates der Giftschlangen.

Neu!!: Aminosäuren und Schlangengift · Mehr sehen »

Schleifendiuretika

Schleifendiuretika sind eine Gruppe harntreibender Medikamente (Diuretika), die an der Henleschen Schleife, einem Teil des harnbildenden Systems der Nieren, wirken.

Neu!!: Aminosäuren und Schleifendiuretika · Mehr sehen »

Schlitzschnecken-Hämocyanin

Eine Große Kalifornische Schlüssellochschnecke (rechts), aus der das KLH gewonnen wird (links im Bild: eine Seegurke) Schlitzschnecken-Hämocyanin (engl. Abkürzung KLH, von Keyhole Limpet Hemocyanin) ist ein hochmolekularer Proteinkomplex, der aus der Hämolymphe der Großen Kalifornischen Schlüssellochschnecke (Megathura crenulata) aus der Familie der Schlitzschnecken (Fissurellidae, englisch keyhole limpets) gewonnen wird.

Neu!!: Aminosäuren und Schlitzschnecken-Hämocyanin · Mehr sehen »

Schmalblättrige Lupine

Die Schmalblättrige Lupine (Lupinus angustifolius) ist eine Pflanzenart der Gattung Lupinen (Lupinus angustifolius) innerhalb der Familie Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Schmalblättrige Lupine · Mehr sehen »

Schmelzintervall

Als Schmelzintervall, Schmelzbereich oder auch Erstarrungsintervall bezeichnet man das Temperaturintervall zwischen Solidus- und Liquidustemperatur eines Stoffes.

Neu!!: Aminosäuren und Schmelzintervall · Mehr sehen »

Schwammschleife

Schwammschleife (engl. sponge loop pathway) bezeichnet einen Prozess, zu dem ausschließlich Schwämme in der Lage sind.

Neu!!: Aminosäuren und Schwammschleife · Mehr sehen »

Schwarzer Thaiskorpion

Der Schwarze Thaiskorpion (Heterometrus scaber) ist eine Skorpionsart aus der Gattung Heterometrus in der Familie der Scorpionidae.

Neu!!: Aminosäuren und Schwarzer Thaiskorpion · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Aminosäuren und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelkreislauf

Mit Schwefelkreislauf bezeichnet man das System der chemischen Umwandlungen von Schwefel und schwefelhaltigen Verbindungen in Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Stoffe zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Aminosäuren und Schwefelkreislauf · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Aminosäuren und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Schweiß

Als Schweiß (hidrós) wird ein von der Haut des Menschen und anderer Säugetiere über so genannte Schweißdrüsen abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Schweiß · Mehr sehen »

Scotophobin

Scotophobin (von altgriechisch σκότος skótos „Dunkelheit“ und φόβος phóbos „Furcht“) ist der Name einer hypothetisch Dunkelangst erzeugenden Verbindung, die vom Neurowissenschaftler Georges Ungar 1968 entdecktG.

Neu!!: Aminosäuren und Scotophobin · Mehr sehen »

Scrapie

Gestörte Körperhaltung (und Gangstörung) bei einem an Scrapie erkrankten Schaf Scrapie (von ‚kratzen‘, ‚schaben‘) oder Traberkrankheit (Paraplegia enzootica), seltener auch Gnubberkrankheit, Wetzkrankheit oder Rida, ist eine übertragbare, langsam tödlich verlaufende Erkrankung des Gehirns (Enzephalopathie) bei Schafen und in geringerem Ausmaß auch Ziegen.

Neu!!: Aminosäuren und Scrapie · Mehr sehen »

Scyllatoxin

Scyllatoxin (synonym Kaliumkanaltoxin alpha-KTx 5.1, Leiurotoxin I) ist ein Neurotoxin aus dem Skorpion Leiurus quinquestriatus hebraeus (gelber Mittelmeerskorpion).

Neu!!: Aminosäuren und Scyllatoxin · Mehr sehen »

SDS-PAGE

Proteine der Erythrozytenmembran per SDS-PAGE nach der Molmasse getrennt SDS-PAGE (Abkürzung für, Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese) ist eine Variante der Polyacrylamid-Gelelektrophorese, einer analytischen Methode der Biochemie zur Trennung von Stoffgemischen nach der Molekülmasse in einem elektrischen Feld.

Neu!!: Aminosäuren und SDS-PAGE · Mehr sehen »

SEA native peptide ligation

Die SEA native peptide ligation ist eine biochemische Methode zur Proteinligation durch Verknüpfung von zwei oder mehreren Peptiden.

Neu!!: Aminosäuren und SEA native peptide ligation · Mehr sehen »

Sec61 Translocon α1

Sec61 Translocon α1 (synonym Sec61α1, Sec61A1) ist ein Transmembranprotein in Wirbeltieren.

Neu!!: Aminosäuren und Sec61 Translocon α1 · Mehr sehen »

Sec61 Translocon β

Sec61 Translocon β (synonym Sec61β, Sec61B) ist ein Transmembranprotein in Wirbeltieren.

Neu!!: Aminosäuren und Sec61 Translocon β · Mehr sehen »

Sec61 Translocon γ

Sec61 Translocon γ (synonym Sec61γ, Sec61G) ist ein Transmembranprotein in Wirbeltieren.

Neu!!: Aminosäuren und Sec61 Translocon γ · Mehr sehen »

Second Messenger

Second messenger ist ein englischer Fachterminus der Biologie und Medizin, den man mit sekundärer Botenstoff ins Deutsche übersetzen kann.

Neu!!: Aminosäuren und Second Messenger · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Aminosäuren und Seide · Mehr sehen »

Seidensekretion

Seidensekretion umfasst die Produktion von Seidekomponenten und deren Sekretion durch ein Tier.

Neu!!: Aminosäuren und Seidensekretion · Mehr sehen »

Seitenkette

Als Seitenkette wird in der organischen Chemie ein Substituent (Rest, abgekürzt R) einer Hauptkette oder cyclischen Gruppe bezeichnet, z. B. eine kurze Kohlenstoffkette (Alkylgruppe), die von einer längeren Kohlenstoffkette oder einem Ring abzweigt.

Neu!!: Aminosäuren und Seitenkette · Mehr sehen »

Seitenkettenmodifikation

Die Seitenkettenmodifikation umfasst posttranslationale Modifikationen der Seitenketten von Aminosäuren in Proteinen.

Neu!!: Aminosäuren und Seitenkettenmodifikation · Mehr sehen »

Sekundäre Pflanzenstoffe

Das Rot, Blau und Lila in Beeren ist auf die sekundären Pflanzenstoffe der Anthocyane zurückzuführen. Sekundäre Pflanzenstoffe (auch Sekundärmetaboliten, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, Phytochemikalien, im naturheilkundlichen Bereich auch Phytamine genannt) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die für die Pflanze nicht lebensnotwendig sind.

Neu!!: Aminosäuren und Sekundäre Pflanzenstoffe · Mehr sehen »

Sekundärmetaboliten

Sekundärmetaboliten (sekundäre Metaboliten bzw. sekundäre Stoffwechselprodukte, auch spezialisierte Metaboliten, grammatikalisch falsch oft Sekundärmetabolite (ohne -n)) sind chemische Stoffe (Naturstoffe), die von Pflanzen, Bakterien, Pilzen oder Tieren (z. B. Insekten, Schwämmen, Weichkorallen) produziert werden, für deren Wachstum und Überleben unter idealisierten Bedingungen aber nicht notwendig sein dürften (im Gegensatz zu den Primärmetaboliten wie z. B. Aminosäuren oder Zucker).

Neu!!: Aminosäuren und Sekundärmetaboliten · Mehr sehen »

Selbstinkompatibilität bei Pflanzen

Unter Selbstinkompatibilität bei Pflanzen versteht man Strategien von Samenpflanzen, nach einer Bestäubung die Befruchtung durch eigene Pollen (Autogamie) oder genetisch ähnlichen Pollen zu verhindern.

Neu!!: Aminosäuren und Selbstinkompatibilität bei Pflanzen · Mehr sehen »

Selectine

Selectine (auch Selektine) sind Glykoproteine in den Plasmamembranen bestimmter eukaryotischer Zellen.

Neu!!: Aminosäuren und Selectine · Mehr sehen »

Selen

Selen (griech. σελήνη, „Mond“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Se und der Ordnungszahl 34.

Neu!!: Aminosäuren und Selen · Mehr sehen »

Selenmangel

Bei Selenmangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Selen nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Neu!!: Aminosäuren und Selenmangel · Mehr sehen »

Selenocystein

Selenocystein ist eine Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Selenocystein · Mehr sehen »

Selenole

L-Selenocystein Selenole sind kohlenstoffhaltige (organische) Selenverbindungen, genauer die Selenanaloga von Thiolen (R-S-H) und Alkoholen (R-O-H).

Neu!!: Aminosäuren und Selenole · Mehr sehen »

Selenomethionin

Selenomethionin ist eine ''α''-Aminosäure und ein Analogon der Aminosäure Methionin.

Neu!!: Aminosäuren und Selenomethionin · Mehr sehen »

Sellerie-Virus Y

Das Sellerie-Virus Y (wissenschaftlich Apium Virus Y, ApVY) ist ein Pflanzenvirus aus der Gattung Potyvirus.

Neu!!: Aminosäuren und Sellerie-Virus Y · Mehr sehen »

Semaphorin-4D

Semaphorin-4D (synonym CD100) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Semaphorine.

Neu!!: Aminosäuren und Semaphorin-4D · Mehr sehen »

Senile Plaques

Senile Plaques (Silberimprägnation) Senile Plaques (syn. neuritische Plaques, senile Drusen, Hirndrusen) sind extrazelluläre Ablagerungen von Beta-Amyloid in der grauen Hirnsubstanz.

Neu!!: Aminosäuren und Senile Plaques · Mehr sehen »

Sequenzalignment

Sequenzalignment (von lateinisch sequentia, „Aufeinanderfolge“ und englisch alignment, „Abgleich, Anordnung, Ausrichtung“) bezeichnet den methodischen Vergleich zweier oder mehrerer Nukleotid- oder Aminosäuresequenzen in linearer Abfolge.

Neu!!: Aminosäuren und Sequenzalignment · Mehr sehen »

Sequenzmotiv

Als Sequenzmotiv, umgangssprachlich kurz Motiv, wird in der Biochemie ein bestimmter Abschnitt auf einer Nukleinsäure (DNA oder RNA) oder einem Protein bezeichnet, der an verschiedenen Stellen (DNA) bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Sequenzmotiv · Mehr sehen »

Sequestrierung von Toxinen

Portugiesischen Galeere (''Physalia physalis'') und lagert deren Nesselzellen ins Gewebe ein Gattungen ''Brachymyrmex'' sowie ''Paratrechina'' und lagert deren Pumiliotoxine unter der Haut ein. Sporngans (''Plectropterus gambensis'') aus Afrika, nährt sich u. a. von Ölkäfern (Meloidae) und lagert deren Cantharidin im Muskelgewebe ein. Sequestrierung von Toxinen (spätlateinisch sequestrare ‚absondern, trennen‘) bezeichnet die Aufnahme, die Einlagerung und Akkumulation von Toxinen (Giftstoffe aus Lebewesen) aus der natürlichen Umwelt durch Tiere.

Neu!!: Aminosäuren und Sequestrierung von Toxinen · Mehr sehen »

Sequon

Ein Sequon ist eine Sequenz von aufeinanderfolgenden Aminosäuren in einem Polypeptid, die als Anheftungsstelle für ein Polysaccharid dienen kann, häufig ein ''N''-verknüpftes Glycan.

Neu!!: Aminosäuren und Sequon · Mehr sehen »

Serin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aminosäuren und Serin · Mehr sehen »

Serin/Threoninkinase LRRK2

Die Serin/Threoninkinase LRRK2 (genauer: Leucinreicher-Repeat-Serin/Threoninkinase 2, oder Leucine-Rich Repeat Kinase 2; auch Dardarin, von dem baskischen Wort dardara für zittern) ist ein Enzym, das andere Proteine mit einer Phosphat-Gruppe versieht, eine so genannte Proteinkinase.

Neu!!: Aminosäuren und Serin/Threoninkinase LRRK2 · Mehr sehen »

Serinproteasen

Serinproteasen sind eine Unterfamilie der Peptidasen (also Enzyme, welche Proteine und Peptide spalten).

Neu!!: Aminosäuren und Serinproteasen · Mehr sehen »

Serotonin

Serotonin, auch 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Enteramin, ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter.

Neu!!: Aminosäuren und Serotonin · Mehr sehen »

Serum-Glukokortikoid-regulierte Kinase 1

Serum-Glukokortikoid-regulierte Kinase (SGK, Serin/Threonin-Proteinkinase SGK) ist ein Enzym aus der Gruppe der Kinasen.

Neu!!: Aminosäuren und Serum-Glukokortikoid-regulierte Kinase 1 · Mehr sehen »

SET domain containing 3

SET domain containing 3 (SETD3) ist eine Aktin-Histidin-Methyltransferase, welche vom gleichnamigen SETD3-Gen codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und SET domain containing 3 · Mehr sehen »

SH2-Domäne

Eine SH2-Domäne ist eine Proteindomäne, die spezifische Proteininteraktionen vermittelt.

Neu!!: Aminosäuren und SH2-Domäne · Mehr sehen »

SH3-Domäne

Eine SH3-Domäne ist eine Proteindomäne, die spezifische Proteininteraktionen vermittelt.

Neu!!: Aminosäuren und SH3-Domäne · Mehr sehen »

Shōwa Denkō

Altes Logo Firmenhauptsitz im Jahr 1948 Shōwa Denkō K.K. (japanisch 昭和電工株式会社; engl. Showa Denko K.K.) ist ein japanisches Chemieunternehmen, das als japanische Aktiengesellschaft (jap. Kabushiki kaisha) im Nikkei 225 gelistet ist.

Neu!!: Aminosäuren und Shōwa Denkō · Mehr sehen »

Shiga-like-Toxin 1

Shiga-like-Toxin 1 (SLT-1) ist ein Protein aus dem Bakteriophagen ϕH19B und ein mikrobielles Exotoxin.

Neu!!: Aminosäuren und Shiga-like-Toxin 1 · Mehr sehen »

Shiga-like-Toxin 2

Shiga-like-Toxin 2 (SLT-2) ist ein Protein aus dem Bakteriophagen ϕ933W und ein mikrobielles Exotoxin.

Neu!!: Aminosäuren und Shiga-like-Toxin 2 · Mehr sehen »

Shiitake

Der Shiitake oder Shii-Take (Lentinula edodes, syn. Lentinus edodes;, als Ad-hoc-Umschrift Tung Koo oder alternativ als /, veraltet, japanisch Audio) ist eine Pilzart aus der Familie der Omphalotaceae.

Neu!!: Aminosäuren und Shiitake · Mehr sehen »

Shikimisäure

Shikimisäure ist ein biochemisches Intermediat im Stoffwechsel von Pflanzen und Mikroorganismen bei der Biosynthese von aromatischen Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Shikimisäure · Mehr sehen »

Shikimisäureweg

Der Shikimisäureweg oder Shikimatweg ist die Bezeichnung für einen biochemischen Stoffwechselweg, der in Pflanzen und den meisten Mikroorganismen vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Shikimisäureweg · Mehr sehen »

Shono-Oxidation

Die Shono-Oxidation ist eine elektro-organische Reaktion bei der C-C-Bindungen in α-Position zu einer Amino-Gruppe durch anodische Oxidation geknüpft werden.

Neu!!: Aminosäuren und Shono-Oxidation · Mehr sehen »

Shrimp-Alkaline-Phosphatase

Die Shrimp Alkaline Phosphatase (SAP) ist ein aus Eismeergarnelen (Pandalus borealis) isoliertes Enzym, das in der Molekularbiologie häufig Verwendung findet.

Neu!!: Aminosäuren und Shrimp-Alkaline-Phosphatase · Mehr sehen »

Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom

Das Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom (SBDS) ist eine seltene angeborene Erkrankung, die durch eine mangelnde Bildung von Verdauungsenzymen in der Bauchspeicheldrüse (Exokrine Pankreasinsuffizienz), Störungen der Funktion des Knochenmarkes mit einer Neigung zur Entwicklung einer Leukämie, Skelettfehlbildungen und Minderwuchs gekennzeichnet ist.

Neu!!: Aminosäuren und Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom · Mehr sehen »

Siamkatze

Kätzin: 3–4 kg |- |allgemein anerkannte Farben |Seal Point, Blue Point, Chocolate Point, Lilac Point |- |nicht allgemein anerkannte Farben |Red Point, Cream Point, Fawn Point, Cinnamon Point, Apricot Point, Caramel Point sowie Tortie Point |- |erlaubte Fellzeichnung |alle Fellzeichnungen außer getickt |- !style.

Neu!!: Aminosäuren und Siamkatze · Mehr sehen »

Sidney Udenfriend

Sidney Udenfriend (* 5. April 1918 in New York City; † 29. Dezember 1999 in Atlanta) war ein amerikanischer Biochemiker, Pharmakologe und einer der Gründungsdirektoren des Roche Institute of Molecular Biology.

Neu!!: Aminosäuren und Sidney Udenfriend · Mehr sehen »

Sidney W. Fox

Sidney W. FoxSidney W. Fox (Sidney Walter Fox; * 24. März 1912 in Los Angeles; † 10. August 1998) war ein US-amerikanischer Biochemiker, der eine Selbstherstellung (Autosynthese) von minimalen Zellformen (Protozellen) entdeckte.

Neu!!: Aminosäuren und Sidney W. Fox · Mehr sehen »

Siebenhundertsiebenundsiebzig

Die Siebenhundertsiebenundsiebzig (777) ist die natürliche Zahl zwischen 776 und 778.

Neu!!: Aminosäuren und Siebenhundertsiebenundsiebzig · Mehr sehen »

Siglec-3

Siglec-3 (von engl. sialic acid–binding immunoglobulin-like lectin, synonym CD33) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und Siglec-3 · Mehr sehen »

Signal Transducer CD24

Signal transducer CD24 ist ein Oberflächenprotein in B-Zellen, T-Zellen und Granulozyten.

Neu!!: Aminosäuren und Signal Transducer CD24 · Mehr sehen »

Signalerkennungspartikel

Das Signalerkennungspartikel (SRP) ist ein Ribonukleoprotein, das am cotranslationalen Transport von Proteinen in das Endoplasmatische Retikulum (ER) von Eukaryoten und die Plasmamembran von Prokaryoten beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Signalerkennungspartikel · Mehr sehen »

Signalsequenz

Die Signalsequenz, auch Signalpeptid oder Transitpeptid ist eine Abfolge von Aminosäuren eines Proteins.

Neu!!: Aminosäuren und Signalsequenz · Mehr sehen »

SILAC

Schematischer Ablauf des SILAC. In diesem Beispiel sind die Mengen des betrachteten Peptids ungefähr gleich. SILAC (Abkürzung von stable isotope labeling by/with amino acids in cell culture) ist eine massenspektrometrische Methode zur Mengenbestimmung durch Isotopenmarkierung.

Neu!!: Aminosäuren und SILAC · Mehr sehen »

Siltuximab

Siltuximab (CNTO 328, Handelsname Sylvant) ist ein monoklonaler Antikörper, der in der Behandlung der multizentrischen Castleman-Krankheit eingesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Siltuximab · Mehr sehen »

SIM-Agar

Der SIM-Agar ist ein halbfestes Nährmedium zur Differenzierung von Bakterien aus der Familie Enterobacteriaceae und kann im Rahmen einer Bunten Reihe für deren Identifizierung verwendet werden.

Neu!!: Aminosäuren und SIM-Agar · Mehr sehen »

Sinapinsäure

Sinapinsäure (trans-3,5-Dimethoxy-4-hydroxyzimtsäure) gehört zur Gruppe der Phenylpropanoide bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Sinapinsäure · Mehr sehen »

Sirtuin-1

Sirtuin-1 (Sir2, Sirt1) (Gen: SIRT1) ist ein Enzym, das mehrere Regulations-Proteine durch Deacetylierung oder Komplexbildung modifiziert und so beim Menschen und anderen vielzelligen Tieren Teil der Signaltransduktion ist.

Neu!!: Aminosäuren und Sirtuin-1 · Mehr sehen »

Sirtuine

Sirtuine, auch Sir2-like Proteine, sind eine Familie multifunktionaler Enzyme aus der Gruppe der Histon-Deacetylasen (HDAC). Sie kommen hoch konserviert in allen Lebewesen wie Bakterien, Hefen, Würmern, Insekten, Säugetieren und Menschen sowie in Viren vor.

Neu!!: Aminosäuren und Sirtuine · Mehr sehen »

Skatol

Das Skatol (von „Kot“) ist eine sehr intensiv und unangenehm riechende Indolverbindung.

Neu!!: Aminosäuren und Skatol · Mehr sehen »

Sklerotin

Libelle Sklerotine („hart“) sind durch Chinon-Derivate verfestigte Arthropodine (Strukturproteine), die im Exoskelett von Gliederfüßern (Arthropoden wie Insekten und Krebstieren) eine wesentliche Komponente darstellen.

Neu!!: Aminosäuren und Sklerotin · Mehr sehen »

Skorbut

Der Skorbut (veraltet auch Scharbock und Mundfäule) ist eine bei Menschen, Affen und Meerschweinchen auftretende Vitaminmangelkrankheit, die bei anhaltendem Fehlen von Vitamin C in der Nahrung bei Menschen nach zwei bis vier Monaten auftritt und auch als (Vitamin) C-Avitaminose bezeichnet wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Skorbut · Mehr sehen »

Skorpiontoxin

Ein Skorpiontoxin ist ein Toxin, das von Skorpionen gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Skorpiontoxin · Mehr sehen »

Slotoxin

Slotoxin (synonym Kaliumkanaltoxin alpha-KTx 1.11) ist ein Neurotoxin aus dem Skorpion Centruroides noxius.

Neu!!: Aminosäuren und Slotoxin · Mehr sehen »

SmaI

SmaI ist ein Restriktionsenzym aus dem Bakterium Serratia marcescens.

Neu!!: Aminosäuren und SmaI · Mehr sehen »

SNARE (Protein)

Molekularer Apparat der präsynaptischen Transmitterexocytose: Der SNARE-Kernkomplex ist zusammengesetzt aus vier α-Helices der Proteine Synaptobrevin, Syntaxin und SNAP-25. Synaptotagmin ist der Calciumsensor, der die SNARE-Interaktion reguliert. SNARE-Komplexe (Engl. Abkürzung für: soluble N-ethylmaleimide-sensitive-factor attachment receptor) sind Proteinkomplexe in Vesikeln von eukaryotischen Zellen.

Neu!!: Aminosäuren und SNARE (Protein) · Mehr sehen »

SNAT3

SNAT3 oder SLC38A3 wurde früher als System N (SN1)- oder NAT-Transporter bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und SNAT3 · Mehr sehen »

Sofia Simmonds

Sofia Simmonds (* 31. Juli 1917; † 27. Juli 2007 in New Haven (Connecticut)) war eine US-amerikanische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Aminosäuren und Sofia Simmonds · Mehr sehen »

Sojabohne

Die Sojabohne (Glycine max), häufig auch einfach als Soja (von jap. shōyu für Sojasauce, daizu für Sojabohnen) bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosae oder Fabaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Sojabohne · Mehr sehen »

Sojasauce

Sojasauce oder Sojasoße ist eine fermentierte asiatische Würzsauce, die aus Wasser, Sojabohnen, Salz und – regional begrenzt – mit Getreide hergestellt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Sojasauce · Mehr sehen »

Sojaschrot

Verladung von Sojaschrot Sojaschrot entsteht bei der Sojaölgewinnung durch Zerkleinerung von Sojabohnen.

Neu!!: Aminosäuren und Sojaschrot · Mehr sehen »

Solanum-Alkaloide

Die Solanum-Alkaloide sind eine chemische Stoffgruppe und bilden eine Untergruppe der Alkaloide.

Neu!!: Aminosäuren und Solanum-Alkaloide · Mehr sehen »

Somatoliberin

Somatoliberin (Wachstumshormon-Releasing-Hormon) ist ein im Hypothalamus gebildetes Hormon, welches die Bildung und Freisetzung von Somatotropin (STH) (auch Wachstumshormon oder engl. growth hormone (GH)) aus dem Hypophysenvorderlappen, stimuliert.

Neu!!: Aminosäuren und Somatoliberin · Mehr sehen »

Somatropin

Somatropin oder Somatotropin (auch Somatotropes Hormon genannt) ist ein Proteohormon, das als Wachstumshormon im menschlichen und tierischen Organismus vorkommt und im Gehirn im Vorderlappen der Hypophyse gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Somatropin · Mehr sehen »

Sonic hedgehog

Sonic hedgehog (kurz SHH) ist ein Protein, das als sekretorisches interzelluläres Signalmolekül im Sonic-Hedgehog-Signalweg die Embryonalentwicklung der Säugetiere reguliert.

Neu!!: Aminosäuren und Sonic hedgehog · Mehr sehen »

Sonnenblume

Die Sonnenblume (Helianthus annuus), auch Gewöhnliche Sonnenblume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sonnenblumen (Helianthus) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Aminosäuren und Sonnenblume · Mehr sehen »

Sorbinsäure

Die Sorbinsäure ist eine zweifach ungesättigte, kurzkettige sowie konjugierte Fettsäure bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Sorbinsäure · Mehr sehen »

Sortase

Sortase C aus Streptokokken der Gruppe B Sortasen bilden eine Familie Membran-assoziierter bakterieller Enzyme und werden der Klasse der Transpeptidasen zugeordnet.

Neu!!: Aminosäuren und Sortase · Mehr sehen »

Spaetzle

Spaetzle (auch Spätzle) ist ein Protein der Fruchtfliege Drosophila melanogaster, das an der Embryonalentwicklung und an der Aktivierung der angeborenen Immunantwort beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Spaetzle · Mehr sehen »

Spaetzle-processing Enzyme

Das Spaetzle-Processing-Enzym (SPE) ist eine Protease aus der Fruchtfliege Drosophila melanogaster.

Neu!!: Aminosäuren und Spaetzle-processing Enzyme · Mehr sehen »

Spanische Grippe

alt.

Neu!!: Aminosäuren und Spanische Grippe · Mehr sehen »

Spannungsgesteuerter Ionenkanal

Spannungsaktivierte Ionenkanäle (oder spannungsgesteuerte Ionenkanäle) sind Transmembranproteine, die in der Membran ionendurchlässige Poren bilden, die sich in Abhängigkeit vom Membranpotential öffnen oder schließen.

Neu!!: Aminosäuren und Spannungsgesteuerter Ionenkanal · Mehr sehen »

Spannungsgesteuerter Kaliumkanal der KQT-Subfamilie 4

Spannungsgesteuerter Kaliumkanal der KQT-Subfamilie 4 (auch Untereinheit Kv7.4 des spannungsgesteuerten Kaliumkanals) ist ein Protein, das vom Gen KCNQ4 kodiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Spannungsgesteuerter Kaliumkanal der KQT-Subfamilie 4 · Mehr sehen »

Spasmin

Spasmin ist, neben den Motorproteinen Myosin und Dynein, ebenfalls ein kontraktiles Protein und etwa 20 kDa groß.

Neu!!: Aminosäuren und Spasmin · Mehr sehen »

Spatacsin

Spatacsin (engl. auch Spastic paraplegia 11 protein, kurz SPG11) ist ein Protein.

Neu!!: Aminosäuren und Spatacsin · Mehr sehen »

Speicherproteine

Speicherproteine sind Proteine in einem Organismus, die eine Nahrungsmittelquelle für sein Wachstum darstellen (Reservestoff).

Neu!!: Aminosäuren und Speicherproteine · Mehr sehen »

Speise-Morchel

Die Speise- oder Rund-Morchel (Morchella esculenta) ist eine Schlauchpilzart (Ascomycota) aus der Familie der Morchelverwandten (Morchellaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Speise-Morchel · Mehr sehen »

Spezifischer Drehwinkel

Der spezifische Drehwinkel, oft auch spezifische Drehung genannt, ist eine physikalische Größe in der Polarimetrie, welche die optische Aktivität einer chemischen Substanz oder ihrer Lösung angibt.

Neu!!: Aminosäuren und Spezifischer Drehwinkel · Mehr sehen »

Sphaerotilus natans

Sphaerotilus natans ist eine Bakterium-Art aus der Gattung Sphaerotilus.

Neu!!: Aminosäuren und Sphaerotilus natans · Mehr sehen »

Sphingolipide

Allgemeine Struktur von Sphingolipiden. Verschiedene Reste (R) ergeben unterschiedliche Untergruppen: R.

Neu!!: Aminosäuren und Sphingolipide · Mehr sehen »

Sphingosinkinase

Sphingosinkinase (SphK) ist eine Lipid-Kinase, welche die Phosphorylierung von Sphingosin zu Sphingosin-1-phosphat katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Sphingosinkinase · Mehr sehen »

Spidroin 1

Spidroin 1 ist ein Faserprotein der Seide der Spinne Nephila clavipes.

Neu!!: Aminosäuren und Spidroin 1 · Mehr sehen »

Spidroin 2

Spidroin 2 ist ein Faserprotein der Seide der Spinne Nephila clavipes.

Neu!!: Aminosäuren und Spidroin 2 · Mehr sehen »

Spike-Glykoprotein von SARS-CoV-2

TEM-Aufnahme von Virionen des SARS-CoV-2 Das Spike-Glykoprotein von SARS-CoV-2 ist eine nach außen ragende Proteinstruktur (Peplomer) des SARS-CoV-2 Virions.

Neu!!: Aminosäuren und Spike-Glykoprotein von SARS-CoV-2 · Mehr sehen »

Spinat

Der Echte Spinat (Spinacia oleracea), auch Gemüsespinat, Gartenspinat oder kurz Spinat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spinat (Spinacia) innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae, enthält die früheren Chenopodiaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Spinat · Mehr sehen »

Spinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy

Die Spinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy (SBMA), auch Kennedy-Krankheit genannt, ist eine seltene x-chromosomal-rezessive Erbkrankheit aus der Gruppe der Trinukleotiderkrankungen.

Neu!!: Aminosäuren und Spinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy · Mehr sehen »

Spinozerebelläre Ataxie

Spinozerebelläre Ataxien (früher spino-cerebellare Heredoataxie; im Englischen spinocerebellar ataxias, kurz SCA genannt) sind eine große Gruppe klinisch gleichartiger, zu den autosomal-dominanten zerebellären Ataxien (ADCA) gehörender neurodegenerativer Erkrankungen des Menschen.

Neu!!: Aminosäuren und Spinozerebelläre Ataxie · Mehr sehen »

Spirochaetaceae

Die Spirochäten-Familie Spirochaetaceae wurde erstmals 1907 beschrieben und damit von den Spirillen unterschieden, die zwar im lichtmikroskopischen Bild ähnlich erscheinen, aber nicht näher mit den Spirochäten verwandt sind.

Neu!!: Aminosäuren und Spirochaetaceae · Mehr sehen »

Spirochäten

Spirochäten sind eine Gruppe gramnegativer, wendelförmiger, sich aktiv bewegender Bakterien, die sich durch einen charakteristischen Bewegungsapparat auszeichnen (siehe unten).

Neu!!: Aminosäuren und Spirochäten · Mehr sehen »

Spizellomyces punctatus

Spizellomyces punctatus ist ein im Boden lebender Pilz aus der Gruppe der Chytridpilze (Chytridiomycetes).

Neu!!: Aminosäuren und Spizellomyces punctatus · Mehr sehen »

Spleen Tyrosine Kinase

SYK ist ein Enzym aus der Gruppe der Tyrosinkinasen.

Neu!!: Aminosäuren und Spleen Tyrosine Kinase · Mehr sehen »

Spondweni-Virus

Das Spondweni-Virus ist ein RNA-Virus aus der Familie der Flaviviridae, Gattung Flavivirus, nahe verwandt mit dem Zika-Virus (ZIKV), vom International Committee on Taxonomy of Viruses jedoch nicht mehr als eigenständige Spezies registriert (möglicherweise ein Subtyp on ZIKV).

Neu!!: Aminosäuren und Spondweni-Virus · Mehr sehen »

Spontanzeugung

Spontanzeugung, Urzeugung oder spontane Knospung, auch Abiogenese oder Archigenese genannt, lateinisch Generatio spontanea, griechisch γένεσις αὐτόματος (génesis autómatos), bezeichnet die Vorstellung, dass Lebewesen aus zuvor unbelebter Materie (auch ohne göttlichen Schöpfungsakt) entstehen können.

Neu!!: Aminosäuren und Spontanzeugung · Mehr sehen »

Sporosarcina

Sporosarcina ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und Sporosarcina · Mehr sehen »

Sporosarcina aquimarina

Sporosarcina aquimarina ist eine Bakterienart aus der Abteilung Firmicutes.

Neu!!: Aminosäuren und Sporosarcina aquimarina · Mehr sehen »

Sporosarcina globispora

Sporosarcina globispora ist eine Bakterienart.

Neu!!: Aminosäuren und Sporosarcina globispora · Mehr sehen »

Sporosarcina pasteurii

Sporosarcina pasteurii ist eine Bakterienart, die in der Lage ist, Harnstoff abzubauen.

Neu!!: Aminosäuren und Sporosarcina pasteurii · Mehr sehen »

Sporosarcina psychrophila

Sporosarcina psychrophila ist eine Bakterienart aus der Abteilung Firmicutes.

Neu!!: Aminosäuren und Sporosarcina psychrophila · Mehr sehen »

Sporosarcina ureae

Sporosarcina ureae ist eine Bakterienart.

Neu!!: Aminosäuren und Sporosarcina ureae · Mehr sehen »

Sportgetränk

Ein Sportgetränk ist ein Funktionsgetränk, das auf einen Einsatz bei körperlicher Beanspruchung optimiert ist.

Neu!!: Aminosäuren und Sportgetränk · Mehr sehen »

Spurenamine

Spurenamine (engl. trace amines) sind biogene Amine, die durch Decarboxylierung von aromatischen Aminosäuren entstehen.

Neu!!: Aminosäuren und Spurenamine · Mehr sehen »

Sputnik-Virus

Das Sputnik-Virus (auch Sputnik-Virophage, wissenschaftlich Mimivirus-dependent virus Sputnik) ist eine Spezies von Viren der Familie Lavidaviridae, das sich in der Amöbe Acanthamoeba castellanii nur in Gegenwart eines weiteren Virus aus der Gattung Mimivirus vermehren kann.

Neu!!: Aminosäuren und Sputnik-Virus · Mehr sehen »

SSX2

SSX2 (auch Cancer/testis antigen 5.2, Tumor antigen HOM-MEL-40) ist ein humanes Tumorantigen aus der Gruppe der Cancer-Testis-Antigens.

Neu!!: Aminosäuren und SSX2 · Mehr sehen »

Stammwürze

Als Stammwürze oder Stammwürzegehalt bezeichnet man die aus dem Malz gelösten Inhaltsstoffe in der Bierwürze vor der Vergärung.

Neu!!: Aminosäuren und Stammwürze · Mehr sehen »

Stanford Moore

Stanford Moore (* 4. September 1913 in Chicago; † 23. August 1982 in New York City) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Stanford Moore · Mehr sehen »

Stanley Miller

Stanley Miller Stanley Lloyd Miller (* 7. März 1930 in Oakland, Kalifornien; † 20. Mai 2007 in National City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biologe und Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Stanley Miller · Mehr sehen »

Stardust (Sonde)

mini Die Raumsonde Stardust (für „Sternenstaub“) war eine Mission der NASA von 1999 bis 2011.

Neu!!: Aminosäuren und Stardust (Sonde) · Mehr sehen »

Startcodon

Als Startcodon oder Initiatorcodon wird das erste Codon eines offenen Leserahmens (ORF) auf der mRNA bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Startcodon · Mehr sehen »

Stas-Otto-Trennungsgang

Der Stas-Otto-Trennungsgang ist in der analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Arzneistoffen.

Neu!!: Aminosäuren und Stas-Otto-Trennungsgang · Mehr sehen »

Ständigkeit

Ständigkeit bezeichnet in der Chemie die Stellung zweier funktionellen Gruppen zueinander innerhalb einer organischen Verbindung.

Neu!!: Aminosäuren und Ständigkeit · Mehr sehen »

Stärke als nachwachsender Rohstoff

Stärkekörner bei 800-facher Vergrößerung mit Polarisationsfilter. Stärke, vor allem Kartoffelstärke, Maisstärke und Weizenstärke, gehört aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungen in der chemisch-technischen Industrie neben Holz und Zucker zu den wichtigsten nachwachsenden Rohstoffen.

Neu!!: Aminosäuren und Stärke als nachwachsender Rohstoff · Mehr sehen »

Steppenraute

Die Steppenraute oder Harmelraute (Peganum harmala), im deutschen Sprachraum auch Harmalkraut, Syrische Steppenraute oder Afrikanische Raute genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Peganum innerhalb der Familie der Nitrariaceae.

Neu!!: Aminosäuren und Steppenraute · Mehr sehen »

Stereoselektive Hydrierung

Die stereoselektive Hydrierung bezeichnet eine stereoselektive Reaktion in der Organischen Chemie, bei der ein Ausgangsstoff (Edukt) mit Wasserstoff bevorzugt zu einem bestimmten Stereoisomer als Produkt umgesetzt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Stereoselektive Hydrierung · Mehr sehen »

Stern-Volmer-Gleichung

'''Stern-Volmer-Plot''': Es wurde der Term (F_0/F)-1 gegen die Konzentration des Quenchers \mathrmQ aufgetragen. Der Anstieg des linearen Verlaufes (rote durchgezogene und gepunktete Linie) der Stern-Volmer-Gleichung entspricht der Stern-Volmer-Konstante K_SV. Werden Messungen von F_0, F bei bekannter Konzentration des Quenchers im Stern-Volmer-Plot aufgetragen (im Diagramm eingezeichnete Punkte) und wird eine lineare Regression durchgeführt, so kann die Stern-Volmer-Konstante experimentell ermittelt werden. Die Stern-Volmer-Gleichung beschreibt in der Physikalischen Chemie die Abhängigkeit der Quantenausbeute bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Stern-Volmer-Gleichung · Mehr sehen »

Steroid-5α-Reduktase

Steroid-5α-Reduktase (SRD5) (auch Testosteron-5α-Reduktase oder kurz 5α-Reduktase) ist der Name für drei bekannte Enzyme, die in Wirbeltieren vorkommen und einander sehr ähnlich sind (sogenannte Isozyme).

Neu!!: Aminosäuren und Steroid-5α-Reduktase · Mehr sehen »

Sterol-Δ8/7-Isomerase

Die Sterol-Δ8/7-Isomerase (auch: Emopamil-bindendes Protein (EBP)) ist das Enzym, das innerhalb von Sterolderivaten die Umlagerung der in der 8-Position befindlichen Doppelbindung in die 7-Position katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Sterol-Δ8/7-Isomerase · Mehr sehen »

Sterol-O-Acyltransferase

Sterol-O-Acyltransferase (auch: Acyl-CoA-Cholesterin-Acyltransferase) ist ein Enzym im Endoplasmatischen Retikulum von Tieren, das die Veresterung von Cholesterin und Fettsäuren zu Cholesterinestern katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Sterol-O-Acyltransferase · Mehr sehen »

Stickland-Reaktion

Allgemeine Darstellung der paarweisen Vergärung von Aminosäuren. Die Reduktionsäquivalente sind mit 2H vereinfacht dargestellt, n.

Neu!!: Aminosäuren und Stickland-Reaktion · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstoffbilanz

Die Stickstoffbilanz ist in der Medizin ein Laborwert, anhand dessen sich recht aussagekräftig der Eiweißstoffwechsel beurteilen lässt.

Neu!!: Aminosäuren und Stickstoffbilanz · Mehr sehen »

Stickstoffkreislauf

Grafische Darstellung des Stickstoffkreislaufs Der Stickstoffkreislauf oder Stickstoffzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Stickstoff in der Erdatmosphäre, in Gewässern, in Böden und in Biomasse.

Neu!!: Aminosäuren und Stickstoffkreislauf · Mehr sehen »

Stickstoffmonoxid

Stickstoffmonoxid ist ein farb- und geruchloses, an Luft instabiles Gas mit der Formel N.

Neu!!: Aminosäuren und Stickstoffmonoxid · Mehr sehen »

Stille Mutation

Formen der Punktmutation Eine stille Mutation (synonym stumme Mutation) ist eine Mutation in einer codierenden Abfolge von Nukleinsäuren, die sich nicht auf die Proteinbiosynthese eines neu entstehenden Proteins auswirkt.

Neu!!: Aminosäuren und Stille Mutation · Mehr sehen »

STN 7

STN 7 ist vermutlich ein Enzym, das zusammen mit STN 8 die Phosphorylierungen in Thylakoiden von Chloroplasten im Zuge der Photosynthese bewirkt.

Neu!!: Aminosäuren und STN 7 · Mehr sehen »

STN 8

STN 8 ist ein Enzym, das zusammen mit STN 7 die Phosphorylierungen in Thylakoiden von Chloroplasten im Zuge der Photosynthese bewirkt.

Neu!!: Aminosäuren und STN 8 · Mehr sehen »

Stoffel-Fragment

Als Stoffel-Fragment wird in der Biochemie eine veränderte DNA-Polymerase und somit ein DNA-erzeugendes Enzym bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Stoffel-Fragment · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Aminosäuren und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Stomatin

Stomatin ist ein integrales Membranprotein, das vom Gen STOM kodiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Stomatin · Mehr sehen »

Stopcodon

Als Stopcodon oder Terminationscodon, auch Nonsense-Codon, wird in der Genetik ein Codon der Ribonukleinsäure (RNA) bezeichnet, für das keine zugehörige tRNA (transfer-RNA) vorliegt und das daher das Ende einer Sequenz von Nukleotiden darstellt, die an Ribosomen in die Sequenz von Aminosäuren eines Polypeptids übersetzt werden können.

Neu!!: Aminosäuren und Stopcodon · Mehr sehen »

Strachan-Syndrom

Das Strachan-Syndrom ist eine seltene, durch Störungen des Sehvermögens und peripherer Nerven gekennzeichnete Erkrankung.

Neu!!: Aminosäuren und Strachan-Syndrom · Mehr sehen »

Strauch-Rosskastanie

Die Strauch-Rosskastanie (Aesculus parviflora), auch Strauchkastanie genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Rosskastanien (Aesculus) gehört.

Neu!!: Aminosäuren und Strauch-Rosskastanie · Mehr sehen »

Strecker-Abbau

Adolph Strecker (* 21. Oktober 1822 in Darmstadt; † 7. November 1871) Der Strecker-Abbau ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche nach dem deutschen Chemiker Adolph Strecker benannt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Strecker-Abbau · Mehr sehen »

Strecker-Synthese

Die Strecker-(Aminosäure)-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Aminosäuren und Strecker-Synthese · Mehr sehen »

Streifengans

Streifengans (''Anser indicus'') bei der Nahrungssuche Auffliegende Streifengänse Streifengansschar im Keoladeo-Nationalpark, Indien ''Anser indicus'' Die Streifengans (Anser indicus) oder Indische Gans ist eine in Zentral- und Südasien einheimische Art der Feldgänse (Anser) und gehört zu den Echten Gänsen (Anserini).

Neu!!: Aminosäuren und Streifengans · Mehr sehen »

Strep-tag II

Der Strep-tag II ist ein Protein-Tag, der die Reinigung und Detektion von rekombinanten Proteinen mittels Affinitätschromatographie ermöglicht.

Neu!!: Aminosäuren und Strep-tag II · Mehr sehen »

Streptavidin

Streptavidin ist ein Protein, das von Bakterien der Spezies Streptomyces avidinii produziert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Streptavidin · Mehr sehen »

Streptococcus equinus

Streptococcus equinus (früher als Streptococcus bovis bezeichnet) ist eine Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Aminosäuren und Streptococcus equinus · Mehr sehen »

Streptococcus sobrinus

Streptococcus sobrinus ist eine Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Aminosäuren und Streptococcus sobrinus · Mehr sehen »

Streptogrisin A

Streptogrisin A ist ein Enzym aus Streptomyces griseus.

Neu!!: Aminosäuren und Streptogrisin A · Mehr sehen »

Streptogrisin B

Streptogrisin B ist ein Enzym aus Streptomyces griseus.

Neu!!: Aminosäuren und Streptogrisin B · Mehr sehen »

Streptomyces

Streptomyces ist eine sehr artenreiche Gattung von Actinobacteria.

Neu!!: Aminosäuren und Streptomyces · Mehr sehen »

Stringent Response

Die Stringent Response (Deutsch manchmal auch „stringente Antwort“ oder „stringente Kontrolle“) ist eine Anpassung des Stoffwechsels von Prokaryoten auf eine Unterversorgung mit Nährstoffen wie Kohlenstoff oder Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Stringent Response · Mehr sehen »

Stromatoxin

Stromatoxin (synonym κ-Theraphotoxin-Sc1a, ScTx1) ist ein Protein und Toxin aus der afrikanischen Tarantel Stromatopelma calceata.

Neu!!: Aminosäuren und Stromatoxin · Mehr sehen »

Strukturprotein

Tropocollagen-Tripelhelix Als Strukturproteine (auch Skleroproteine, Faserproteine, mehrdeutig auch Gerüstproteine) bezeichnet man Proteine, die in erster Linie als Gerüststoffe in Geweben oder Zellen von Lebewesen dienen.

Neu!!: Aminosäuren und Strukturprotein · Mehr sehen »

Stufenwachstumsreaktion

Stufenwachstumsreaktionen, auch Stufenwachstumspolymerisationen genannt, sind Polymerisationen, die stufenweise in unabhängigen Reaktionen zur Bildung von Polymeren führen.

Neu!!: Aminosäuren und Stufenwachstumsreaktion · Mehr sehen »

Substanz P

Substanz P ist ein Neuropeptid aus elf Aminosäuren (Primärstruktur: Arg−Pro−Lys−Pro−Gln−Gln−Phe−Phe−Gly−Leu−Met−NH2).

Neu!!: Aminosäuren und Substanz P · Mehr sehen »

Substitutionsmatrix

In der Bioinformatik beschreiben die Einträge in einer Substitutionsmatrix eine relative Rate, mit welcher im Laufe der Evolution eine Aminosäure in eine andere mutiert (für den Fall einer Protein-Matrix).

Neu!!: Aminosäuren und Substitutionsmatrix · Mehr sehen »

Subzelluläre Erreger

Unter dem Begriff subzelluläre Erreger (engl. subcellular pathogens) oder subzelluläre Agentien werden verschiedene biologische Systeme zusammengefasst, die sich ohne eigenes zelluläres System autonom vermehren und der Evolution unterliegen.

Neu!!: Aminosäuren und Subzelluläre Erreger · Mehr sehen »

Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat

--> Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat (SMCC) steht für einen Quervernetzer, der in der Biochemie zur Quervernetzung zweier Moleküle verwendet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat · Mehr sehen »

Succinonitril

Succinonitril (Bernsteinsäuredinitril) ist ein wasserlösliches α,ω-Dinitril, das sich von der Bernsteinsäure ableitet, die als Plattformchemikalie aus nachwachsenden Rohstoffen in neuerer Zeit größeres Interesse gefunden hat.

Neu!!: Aminosäuren und Succinonitril · Mehr sehen »

Succinyl-CoA

Succinyl-Coenzym A (kurz: Succinyl-CoA) ist ein Thioester der Bernsteinsäure mit dem Coenzym A. In der Biochemie wird damit auch das Anion bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Succinyl-CoA · Mehr sehen »

SUMO-Proteine

Die Small Ubiquitin-Related Modifier (kurz SUMO) bilden eine Proteinfamilie, die zur Superfamilie der Ubiquitin-ähnlichen Proteinen (UBL oder Ubl) gehört und als posttranslationale Modifikation auf andere Zielproteine agiert.

Neu!!: Aminosäuren und SUMO-Proteine · Mehr sehen »

Superantigen

MHC II (grün und cyan) bindet SEC3 (gelb) neben der Furche, in der es ein Antigen (lila) präsentiert. Superantigene (SAG, SAg) sind Antigene, die, unabhängig von APC (antigen-präsentierenden-Zellen) zu einer Überaktivierung von T-Lymphozyten führen und dadurch toxisch wirken.

Neu!!: Aminosäuren und Superantigen · Mehr sehen »

Supplementation

Als Supplementation oder Supplementierung (von: „ergänzen, ersetzen“) wird in der Medizin die gezielte und ergänzende Aufnahme von Nährstoffen anstelle oder zur Ergänzung der gewöhnlichen Nahrung bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Supplementation · Mehr sehen »

Supplin

Suppline (auch: Wachstumsfaktoren) werden in der Mikrobiologie chemische Verbindungen genannt, welche von einer Mikroorganismenart oder -stamm nicht aus einfachen Bausteinen synthetisiert werden können, aber trotzdem vom Stoffwechsel (essenziell) benötigt werden.

Neu!!: Aminosäuren und Supplin · Mehr sehen »

Surfactin

Surfactin ist ein bakterielles Biotensid und Biozid, das als Antibiotikum verwendet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Surfactin · Mehr sehen »

Survivin

Survivin, auch als BIRC5 oder API4 bezeichnet, ist ein Apoptose-hemmendes Protein, welches im Wesentlichen nur von Krebszellen produziert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Survivin · Mehr sehen »

Sydnone

Sydnone sind mesoionische Heterocyclen.

Neu!!: Aminosäuren und Sydnone · Mehr sehen »

Synaptisches Vesikelprotein 2A

Das synaptische Vesikelprotein 2A (abk. SV2A) ist ein im Gehirn ubiquitär vorkommendes Vesikelprotein der Proteinfamilie SV2, das im menschlichen Genom auf dem Gen SV2A kodiert ist.

Neu!!: Aminosäuren und Synaptisches Vesikelprotein 2A · Mehr sehen »

Synchisis scintillans

Die Synchisis scintillans – auch als Spintheropie, „Funkensehen“ bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Synchisis scintillans · Mehr sehen »

Syncoilin

Syncoilin ist ein Intermediärfilament-Protein, das mit Desmin Heteropolymere bildet.

Neu!!: Aminosäuren und Syncoilin · Mehr sehen »

T-Zelloberflächenprotein CD28

T-Zelloberflächenprotein CD28 ist ein Oberflächenprotein in T-Zellen und Plasmazellen, aber nicht in unreifen B-Zellen.

Neu!!: Aminosäuren und T-Zelloberflächenprotein CD28 · Mehr sehen »

T2R

T2R (synonym TAS2R) ist eine Gruppe von Proteinen, die Rezeptoren für den Bittergeschmack sind.

Neu!!: Aminosäuren und T2R · Mehr sehen »

T4-DNA-Ligase

Die T4-DNA-Ligase ist ein Enzym aus der Gruppe der DNA-Ligasen und wird vom Enterobakterienphagen-T4 gebildet.

Neu!!: Aminosäuren und T4-DNA-Ligase · Mehr sehen »

T4-DNA-Polymerase

T4-DNA-Polymerase ist ein Enzym aus der Gruppe der DNA-Polymerasen, das vom Gen 43 des Bakteriophagen T4 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und T4-DNA-Polymerase · Mehr sehen »

T4-Polynukleotidkinase

T4-Polynucleotidkinase (T4-PNK) ist ein Enzym aus der Gruppe der Polynukleotidkinasen und stammt aus dem Bakteriophagen T4.

Neu!!: Aminosäuren und T4-Polynukleotidkinase · Mehr sehen »

T5-Exonuklease

Die T5-Exonuklease ist ein Enzym aus der Gruppe der Nukleasen (Exonukleasen) und wird vom Bakteriophagen T5 gebildet.

Neu!!: Aminosäuren und T5-Exonuklease · Mehr sehen »

Tabakmosaikvirus

Das Tabakmosaikvirus (englisch Tobacco mosaic virus, Akronym TMV) ist ein ca.

Neu!!: Aminosäuren und Tabakmosaikvirus · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Aminosäuren und Tabakrauch · Mehr sehen »

Tachykinine

Tachykinine sind Peptide, die als Neurotransmitter und Gewebshormone in vielen tierischen Organismen vorkommen.

Neu!!: Aminosäuren und Tachykinine · Mehr sehen »

Tagish Lake (Meteorit)

Bruchstück des Tagish-Lake-Meteoriten Der Meteorit Tagish Lake trat in den frühen Morgenstunden des 18.

Neu!!: Aminosäuren und Tagish Lake (Meteorit) · Mehr sehen »

Taicatoxin

Taicatoxin ist ein Toxin aus der Schlange Oxyuranus scutellatus scutellatus (australischer Taipan).

Neu!!: Aminosäuren und Taicatoxin · Mehr sehen »

Tanfordübergang

Der Tanfordübergang (engl. Tanford transition) bezeichnet in der Biochemie eine Änderung der Proteinfaltung, genauer um eine Verschiebung der Konformation des Turns eines β-Faltblatts von E zu F im Protein Lactoglobulin.

Neu!!: Aminosäuren und Tanfordübergang · Mehr sehen »

Taq-DNA-Ligase

Die Taq-DNA-Ligase ist ein Enzym aus der Gruppe der DNA-Ligasen und wird von Thermus aquaticus gebildet.

Neu!!: Aminosäuren und Taq-DNA-Ligase · Mehr sehen »

Taq-Polymerase

Die Taq-Polymerase ist die thermostabile DNA-Polymerase des Bakteriums Thermus aquaticus (Taq).

Neu!!: Aminosäuren und Taq-Polymerase · Mehr sehen »

Taspoglutid

--> Taspoglutid ist ein von Roche entwickeltes GLP-1-Analogon, das sich Ende 2009 in den Phase-III-Studien zur Behandlung von Typ-2-Diabetes befand. Die Markteinführung wurde für 2011 oder 2012 erwartet. Im September 2010 gab Roche bekannt, alle Studien mit Taspoglutid abgebrochen zu haben. Grund hierfür waren teils schwere allergische Reaktionen sowie häufige Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt, hauptsächlich Übelkeit und Erbrechen. Chemisch handelt es sich um ein aus 37 Aminosäuren bestehendes Peptid.

Neu!!: Aminosäuren und Taspoglutid · Mehr sehen »

Taste receptor type 1 member 1

Taste receptor type 1 member 1 (T1R1) ist ein Protein aus der Gruppe der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren im Menschen und ein Teil des Rezeptors für den Umami-Geschmack.

Neu!!: Aminosäuren und Taste receptor type 1 member 1 · Mehr sehen »

Taste receptor type 1 member 2

Taste receptor type 1 member 2 (T1R2) ist ein Protein aus der Gruppe der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren im Menschen und ein Teil des Rezeptors für süßen Geschmack.

Neu!!: Aminosäuren und Taste receptor type 1 member 2 · Mehr sehen »

Taste receptor type 1 member 3

Taste receptor type 1 member 3 (T1R3) ist ein Protein aus der Gruppe der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren im Menschen und ein Teil sowohl des Rezeptors für süßen Geschmack als auch ein Teil des Rezeptors für den Umami-Geschmack.

Neu!!: Aminosäuren und Taste receptor type 1 member 3 · Mehr sehen »

Taurin

Taurin oder 2-Aminoethansulfonsäure ist eine organische Säure mit einer Sulfonsäure- und einer Aminogruppe.

Neu!!: Aminosäuren und Taurin · Mehr sehen »

Taurinivorans muris

„Taurinivorans muris“ ist der von Huimin Ye, Alexander Loy et al. 2023 vorgeschlagene Name für eine Spezies (Art) von Bakterien aus der Fa­milie Desulfovibrionaceae (Ordnung Desulfovibrionales) mit Referenz­stamm LT0009 (alias DSM 111569 oder JCM 34262).

Neu!!: Aminosäuren und Taurinivorans muris · Mehr sehen »

Taxolensäure

Taxolensäure ist eine zweifach ungesättigte Fettsäure.

Neu!!: Aminosäuren und Taxolensäure · Mehr sehen »

Tödliche familiäre Schlaflosigkeit

Bei der tödlichen familiären Schlaflosigkeit (auch letale familiäre Insomnie, engl. Fatal Familial Insomnia, kurz FFI) handelt es sich um eine erbliche, sehr seltene und im Verlauf von Monaten bis Jahren stets tödlich endende übertragbare spongiforme Enzephalopathie (transmissible spongiform encephalopathy, TSE).

Neu!!: Aminosäuren und Tödliche familiäre Schlaflosigkeit · Mehr sehen »

Tebentafusp

Tebentafusp ist ein Arzneistoff zur Behandlung des Aderhautmelanoms, einer Krebserkrankung des Auges.

Neu!!: Aminosäuren und Tebentafusp · Mehr sehen »

Tecemotid

Tecemotid (auch als liposomaler Krebs-Impfstoff BLP25 bezeichnet) ist ein therapeutisches Vakzin (Impfstoff) vom Typ MUC1, der in der Onkologie (Krebsmedizin) in der klinischen Phase III gegen den nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) und gegen fortgeschrittenen bzw.

Neu!!: Aminosäuren und Tecemotid · Mehr sehen »

Teicoplanin

--> Teicoplanin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Glykopeptid-Antibiotika.

Neu!!: Aminosäuren und Teicoplanin · Mehr sehen »

Teig

Kneten eines Pizza-Teiges Teig ist eine Zubereitung, die hauptsächlich aus einem Getreidemahlerzeugnis (Mehl) besteht und einen plastischen, formbaren Zustand hat, der sich durch Verquellung der Getreideeiweißstoffe mit Flüssigkeit ergibt.

Neu!!: Aminosäuren und Teig · Mehr sehen »

Teixobactin

Teixobactin ist ein experimenteller Wirkstoff mit antibiotischen Eigenschaften, der im Januar 2015 durch einen Artikel in der Fachzeitschrift Nature vorgestellt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Teixobactin · Mehr sehen »

Terlipressin

Terlipressin ist ein Prodrug und synthetisches Analogon von Vasopressin.

Neu!!: Aminosäuren und Terlipressin · Mehr sehen »

Tert-Leucin

tert-Leucin (Terleucin) ist eine chirale, nicht-proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Tert-Leucin · Mehr sehen »

Tetherin

Tetherin (von engl.: to tether.

Neu!!: Aminosäuren und Tetherin · Mehr sehen »

Tetrachlorphthalsäureanhydrid

Tetrachlorphthalsäureanhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureanhydride.

Neu!!: Aminosäuren und Tetrachlorphthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

Tetrahydrocannabinol

Tetrahydrocannabinol ist eine psychoaktive Substanz, die zu den Cannabinoiden zählt.

Neu!!: Aminosäuren und Tetrahydrocannabinol · Mehr sehen »

Tetrahydrofolsäure

Tetrahydrofolsäure (H4Folat, FH4, THF, hier aber Verwechslungsgefahr zu Tetrahydrofuran), auch Coenzym F, ist ein biochemisches Derivat der Folsäure (Vitamin B9) und fungiert – gebunden an eine Polyglutaminsäure – im Stoffwechsel aller Lebewesen als wichtiger Methylgruppen-Donator.

Neu!!: Aminosäuren und Tetrahydrofolsäure · Mehr sehen »

Tetrahydroisochinolin

Als Tetrahydroisochinolin wird normalerweise das sekundäre Amin 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Tetrahydroisochinolin · Mehr sehen »

Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat

Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat (GLDA-Na4) ist das Tetranatriumsalz der L-Glutaminsäure-N,N-diessigsäure (GLDA-H4), das von der Aminosäure Glutaminsäure abgeleitet ist und sich als Komplexbildner vom Aminopolycarboxylat-Typ durch besonders hohe Bioabbaubarkeit und Löslichkeit auszeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat · Mehr sehen »

Tetrapeptide

Ein Tetrapeptid ist ein Peptid aus der Gruppe der Oligopeptide.

Neu!!: Aminosäuren und Tetrapeptide · Mehr sehen »

Tetraspanine

Die Tetraspanine sind eine Gruppe von Proteinen in Biomembranen, die sich durch vier Transmembrandomänen auszeichnen, die jeweils einmal die Membran durchspannen.

Neu!!: Aminosäuren und Tetraspanine · Mehr sehen »

Theodor O. Diener

Theodor O. Diener Theodor Otto Diener (* 28. Februar 1921 in Zürich; † 28. März 2023 in Beltsville, Maryland) war ein schweizerisch-US-amerikanischer Pflanzenpathologe.

Neu!!: Aminosäuren und Theodor O. Diener · Mehr sehen »

Theraphosa leblondi Toxin 1

TlTx1 (synonym Kappa-theraphotoxin-Tb1a) ist ein Protein und Neurotoxin, das von der Riesenvogelspinne Theraphosa blondi (Synonym: T. leblondi) gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Theraphosa leblondi Toxin 1 · Mehr sehen »

Theraphosa leblondi Toxin 2

TlTx2 (synonym Kappa-theraphotoxin-Tb1b) ist ein Protein und Neurotoxin, das von der Riesenvogelspinne Theraphosa blondi (Synonym: T. leblondi) gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Theraphosa leblondi Toxin 2 · Mehr sehen »

Theraphosa leblondi Toxin 3

TlTx3 (synonym Kappa-theraphotoxin-Tb1c) ist ein Protein und Neurotoxin, das von der Riesenvogelspinne Theraphosa blondi (Synonym: T. leblondi) gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Theraphosa leblondi Toxin 3 · Mehr sehen »

Thermococci

Schemazeichnung der obigen Zelle von ''Thermococcus gammatolerans'' Die Thermococci („Thermokokken“, Synonym Protoarchaea) sind eine Klasse von Archaeen im Phylum Euryarchaeota.

Neu!!: Aminosäuren und Thermococci · Mehr sehen »

Thermolabiles Hämolysin

Thermolabils Hämolysin ist ein Protein aus verschiedenen Vibrio parahaemolyticus und ein mikrobielles Exotoxin.

Neu!!: Aminosäuren und Thermolabiles Hämolysin · Mehr sehen »

Thermostabile DNA-Polymerase

''Taq''-DNA-Polymerase mit Exonuklease- (oben links) und Polymerasedomäne mit DNA (unten rechts) Thermostabile DNA-Polymerasen sind DNA-Polymerasen, die von Thermophilen, zumeist Bakterien- oder Archaeenarten, entstammen und daher thermostabil sind.

Neu!!: Aminosäuren und Thermostabile DNA-Polymerase · Mehr sehen »

Thermostabiles direktes Hämolysin

Das thermostabile direkte Hämolysin (TDH) ist ein Protein aus verschiedenen Vibrio parahaemolyticus und ein mikrobielles Exotoxin.

Neu!!: Aminosäuren und Thermostabiles direktes Hämolysin · Mehr sehen »

Thermostabilität

Die Thermostabilität bezeichnet in der Chemie und insbesondere Organik und Biochemie die Eigenschaft einer Verbindung, relativ hohe Temperaturen zu überstehen (molekulare Hitzebeständigkeit).

Neu!!: Aminosäuren und Thermostabilität · Mehr sehen »

Thermus aquaticus

Eine heiße Quelle im Yellowstone-Nationalpark. Die orange Färbung kommt von ''Thermus aquaticus''. Thermus aquaticus ist eine Spezies (Art) thermophiler, d. h.

Neu!!: Aminosäuren und Thermus aquaticus · Mehr sehen »

Thiaziddiuretika

Thiaziddiuretika sind eine Gruppe harntreibender Substanzen (Diuretika).

Neu!!: Aminosäuren und Thiaziddiuretika · Mehr sehen »

Thifensulfuron-methyl

Thifensulfuron-methyl ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Sulfonylharnstoff-Herbizide.

Neu!!: Aminosäuren und Thifensulfuron-methyl · Mehr sehen »

Thioether

Thioether (nach aktueller Nomenklatur Sulfane genannt) sind organische, schwefelhaltige Verbindungen, die einer Stoffgruppe mit der allgemeinen Struktur R1–S–R2, zugeordnet werden, wobei R1 und R2 organische Reste sind.

Neu!!: Aminosäuren und Thioether · Mehr sehen »

Thiohydantoine

Thiohydantoine sind heterocyclische Thioharnstoff-Verbindungen von α-Aminosäuren, die als Zwischenprodukte bei der Aminosäure-Synthese und bei der Strukturaufklärung von Polypeptiden bedeutsam sind.

Neu!!: Aminosäuren und Thiohydantoine · Mehr sehen »

Thiole

Allgemeine Struktur von Thiolen mit der '''blau''' markierten Thiolgruppe (Mercaptogruppe) Thioalkohole sind organisch-chemische Verbindungen, die eine oder mehrere aliphatisch oder aromatisch gebundene Thiolgruppen (auch Mercaptogruppen) (–SH) als funktionelle Gruppen tragen.

Neu!!: Aminosäuren und Thiole · Mehr sehen »

Thionine

Weizen-β-Purothionin Ein Thionin ist ein Protein aus einer Proteinfamilie (Thionine), die in höheren Pflanzen zur Abwehr von Fressfeinden vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Thionine · Mehr sehen »

Thioploca

Thioploca ist eine Gattung fadenförmiger schwefeloxidierender Bakterien, die unter anderem entlang einer 3000 km langen Küste im Westen Südamerikas, aber auch im Süßwasser vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Thioploca · Mehr sehen »

Thioredoxin

Thioredoxine sind kleine Proteine mit etwa 100 Aminosäuren und einer Disulfidbrücke als aktivem Zentrum, die als elektronenübertragende Kofaktoren in praktisch allen Organismen große Bedeutung haben.

Neu!!: Aminosäuren und Thioredoxin · Mehr sehen »

Threonin

Threonin, abgekürzt Thr oder T, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Threonin · Mehr sehen »

Thriller

Der Thriller (Lehnwort aus englisch thrill. „Schauer, Erregung, Sensation“) ist sowohl ein Literatur- als auch ein Filmgenre mit verschiedenen, sich teilweise überlappenden Subgenres.

Neu!!: Aminosäuren und Thriller · Mehr sehen »

Thrombin

Thrombin (Faktor IIa) ist das wichtigste Enzym der Blutgerinnung bei Wirbeltieren und einer der Blutgerinnungsfaktoren.

Neu!!: Aminosäuren und Thrombin · Mehr sehen »

Thrombopoetin

Thrombopoetin oder auch Thrombopoietin (Gen-Name: THPO) ist ein Hormon, das die Bildung und Differenzierung der Blutplättchen-bildenden Zellen, der Megakaryozyten, stimuliert.

Neu!!: Aminosäuren und Thrombopoetin · Mehr sehen »

Thromboxan-Rezeptor

Der Thromboxan-Rezeptor (TXA2-R) ist ein membranständiger G-Protein-gekoppelter Rezeptor in Wirbeltieren, der beim Menschen die Verklumpung von Thrombozyten vermittelt.

Neu!!: Aminosäuren und Thromboxan-Rezeptor · Mehr sehen »

Thrombozyten-Selektin

Thrombozyten-Selektin (synonym P-Selektin, P-Selectin, CD62P von engl. platelet ‚Thrombozyt‘) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Selektine.

Neu!!: Aminosäuren und Thrombozyten-Selektin · Mehr sehen »

Thrombozytenglykoprotein 4

Thrombozytenglykoprotein 4 (synonym CD36) ist ein Oberflächenprotein, das unter anderem auf Blutplättchen (Thrombozyten) vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Thrombozytenglykoprotein 4 · Mehr sehen »

Thymosine

Die Thymosine sind eine Gruppe von Proteinen, die anhand ihres Isoelektrischen Punktes charakterisiert werden.

Neu!!: Aminosäuren und Thymosine · Mehr sehen »

Thyreoperoxidase

Thyreoperoxidase (TPO) (auch: Iodid-Peroxidase, systematischer Name: Iodid-Wasserstoffperoxid-Oxidoreduktase) heißt das Enzym, das den ersten Reaktionsschritt in der Synthese der Schilddrüsenhormone aus der Aminosäure Tyrosin katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Thyreoperoxidase · Mehr sehen »

Thyreotropin

Thyreotropin (auch Thyrotropin), auch thyreotropes Hormon (TTH) oder Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) genannt, ist ein Hormon, das von den basophilen Zellen des Hypophysenvorderlappens produziert sowie abgesondert wird und stimulierend auf das Wachstum, die Iodaufnahme und die Hormonbildung der Schilddrüse wirkt.

Neu!!: Aminosäuren und Thyreotropin · Mehr sehen »

Thyroidaler Transkriptionsfaktor 1

Der Thyroidale Transkriptionsfaktor 1, abgekürzt TTF1, ist ein Protein, das als Transkriptionsfaktor unter anderem die Transkription von bestimmten Genen in der Schilddrüse kontrolliert.

Neu!!: Aminosäuren und Thyroidaler Transkriptionsfaktor 1 · Mehr sehen »

Thyroliberinase

Die Thyroliberinase (auch TRH-Degrading-Ectoenzyme oder TRH-DE) ist eine Metallopeptidase, deren einziges bekanntes Substrat das Thyreoliberin (TRH) ist.

Neu!!: Aminosäuren und Thyroliberinase · Mehr sehen »

Thyroxin

Thyroxin (3,3',5,5'-Tetraiod-L-thyronin, kurz T4), wie lateinisch Glandula thyroidea und Thyreoidea, „Schilddrüse“, von ‚schildartig‘, ist ein Hormon, das in der Schilddrüse von Säugetieren gebildet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Thyroxin · Mehr sehen »

Tiergift

Schlangen- oder Insektengift Gifttröpfchen an Giftstachel eines Hautflüglers Conotoxin Tiergifte oder Tierische Gifte sind Toxine von Tieren, also diejenigen Gifte, die von Tieren synthetisiert oder sequestriert (von anderen Quellen angereichert) werden.

Neu!!: Aminosäuren und Tiergift · Mehr sehen »

Tinocladia crassa

Tinocladia crassa ist eine marine Braunalgen-Art aus der Familie der Chordariaceae.

Neu!!: Aminosäuren und Tinocladia crassa · Mehr sehen »

Tirzepatid

--> Tirzepatid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Inkretinmimetika. Unter dem Namen Mounjaro (Hersteller: Lilly) wurde er 2022 zunächst in den USA, dann in der EU zur Behandlung eines Typ-2-Diabetes (T2DM, „Zuckerkrankheit“) zugelassen. Im Jahr 2023 kam als weiteres Anwendungsgebiet die Verabreichung bei übergewichtigen Patienten als begleitende Maßnahme – neben anderen – bei der Gewichtsreduktion hinzu. Chemisch handelt sich um ein aus 39 Aminosäuren bestehendes modifiziertes Peptid. Es wird subkutan verabreicht (Injektion in das Unterhautfettgewebe).

Neu!!: Aminosäuren und Tirzepatid · Mehr sehen »

Titin

Proteine des Sarkomers Titin (auch Connectin) ist ein etwa 3,6 Megadalton schweres, elastisches Strukturprotein, welches sich zu Filamenten (Proteinfäden) zusammensetzt.

Neu!!: Aminosäuren und Titin · Mehr sehen »

Tixagevimab

Tixagevimab ist ein monoklonaler Antikörper (MAK) zur Vorbeugung vor COVID-19.

Neu!!: Aminosäuren und Tixagevimab · Mehr sehen »

TMPRSS2

Die transmembrane Serinprotease 2 (englisch: transmembrane protease serine subtype 2, TMPRSS2) ist ein Enzym, das im menschlichen Organismus durch das TMPRSS2-Gen kodiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und TMPRSS2 · Mehr sehen »

TNF-Rezeptor 8

Der TNF-Rezeptor 8 (synonym CD30) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der TNF-Rezeptoren.

Neu!!: Aminosäuren und TNF-Rezeptor 8 · Mehr sehen »

TNFRSF5

Tumornekrosefaktorrezeptor-Superfamilie 5 (synonym TNFRSF 5, Cluster of Differentiation 40, CD40) ist ein Oberflächenprotein aus der Tumornekrosefaktorrezeptor-Superfamilie.

Neu!!: Aminosäuren und TNFRSF5 · Mehr sehen »

Toast Hawaii

Toast Hawaii Toast Hawaii oder Hawaii-Toast ist ein mit Schinken, Ananas und Käse belegter, überbackener Toast, der in Westdeutschland in den 1950er Jahren populär wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Toast Hawaii · Mehr sehen »

Tomatenmosaikvirus

Das Tomatenmosaikvirus (wissenschaftlich Tomato mosaic virus, Akronym ToMV) ist ein starres, stäbchenförmiges Pflanzenvirus mit helikaler Symmetrie.

Neu!!: Aminosäuren und Tomatenmosaikvirus · Mehr sehen »

Tomato-bushy-stunt-Virus

Das Tomato-bushy-stunt-Virus (wissenschaftlich Tomato bushy stunt virus, TBSV), selten auch als Tomatenzwergbusch-Virus bezeichnet, ist die Typusspezies der Viren-Gattung Tombusvirus aus der Familie Tombusviridae, Unterfamilie Procedovirinae.

Neu!!: Aminosäuren und Tomato-bushy-stunt-Virus · Mehr sehen »

Topoisomerase II

Topoisomerase II ist ein Enzym aus der Gruppe der Topoisomerasen, das in allen Organismen vorkommt und Helix-Windungen von doppelsträngigen DNA-Strängen auflockern und lösen kann.

Neu!!: Aminosäuren und Topoisomerase II · Mehr sehen »

Tosylaminohexansäure

Tosylaminohexansäure vereint Strukturelemente eines Sulfonamids und einer Aminosäure und wird durch Umsetzung von ε-Aminocapronsäure mit para-Toluolsulfonsäurechlorid erhalten.

Neu!!: Aminosäuren und Tosylaminohexansäure · Mehr sehen »

Toxin BoP1

Toxin BoP1 (synonym Kaliumkanaltoxin alpha-KTx 16.8) ist ein Toxin aus dem Skorpion Buthus occitanus Paris (Feldskorpion).

Neu!!: Aminosäuren und Toxin BoP1 · Mehr sehen »

Toxizitätsbestimmung

Unter der Toxizitätsbestimmung versteht man die Feststellung der Giftigkeit oder Schädlichkeit – der Toxizität – eines Stoffes.

Neu!!: Aminosäuren und Toxizitätsbestimmung · Mehr sehen »

Transaminierung

Transaminierung bezeichnet eine Verschiebung der α-Aminogruppe einer Aminosäure auf eine α-Ketosäure.

Neu!!: Aminosäuren und Transaminierung · Mehr sehen »

Transcobalamine

Bei den humanen Transcobalaminen handelt es sich um eine Gruppe von Transportproteinen für Vitamin B12 (Cobalamin).

Neu!!: Aminosäuren und Transcobalamine · Mehr sehen »

Transduktion (Genetik)

Der Mechanismus der Transduktion; illustriert an einem Bakterium. Als Transduktion wird in der Genetik der Gentransfer durch Viren bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Transduktion (Genetik) · Mehr sehen »

Transferrin

Transferrin (aus ‚Eisen‘ und transferre ‚hinübertragen‘) ist ein Glykoprotein, das von der Leber hergestellt wird und welches in Wirbeltieren hauptsächlich für den Eisentransport verantwortlich ist.

Neu!!: Aminosäuren und Transferrin · Mehr sehen »

Transferrin-Rezeptor 1

Der Transferrin-Rezeptor 1 (TfR1) ist im Eisen-Stoffwechsel ein transmembranes Transportprotein für Transferrin und dient zum Einschleusen von Eisen-Ionen in eine Zelle über eine Rezeptor-vermittelte Endozytose.

Neu!!: Aminosäuren und Transferrin-Rezeptor 1 · Mehr sehen »

Transketolase-like-1

Transketolase-like-1 (TKTL1) ist ein Gen, das mit dem Transketolase-Gen (TKT) eng verwandt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Transketolase-like-1 · Mehr sehen »

Translation (Biologie)

Als Translation wird in der Biologie die Synthese von Proteinen in den Zellen lebender Organismen bezeichnet, die nach Vorgabe genetischer Information an den Ribosomen abläuft (siehe auch Proteinbiosynthese).

Neu!!: Aminosäuren und Translation (Biologie) · Mehr sehen »

Translokasen

Als Translokasen werden Proteine oder Proteinkomplexe bezeichnet, die aktiv an einer Translokation über eine Biomembran beteiligt sind und je nach Spezifität den Durchtritt von Atomen oder Molekülen durch die Membran oder deren Abtrennung innerhalb der Membran ermöglichen.

Neu!!: Aminosäuren und Translokasen · Mehr sehen »

Transmembranprotein

α-helicale Domänen (rot) im ''singlepass'' (links) und im ''multipass''(B) β-Fass-Domänen (blau) Transmembranproteine sind eine Gruppe der Membranproteine und durchqueren beide Blätter der Phospholipiddoppelschicht einer Biomembran, im Unterschied zu den einfach membranständigen Proteinen.

Neu!!: Aminosäuren und Transmembranprotein · Mehr sehen »

Transport (Biologie)

Der Transport von Stoffen, Energie und Information ist für Lebewesen die Voraussetzung, ihren komplexen Stoffwechsel und andere Lebensvorgänge zu koordinieren und aufrechtzuerhalten.

Neu!!: Aminosäuren und Transport (Biologie) · Mehr sehen »

Trichloracetonitril

Trichloracetonitril (Tritox) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Aminosäuren und Trichloracetonitril · Mehr sehen »

Trifloxysulfuron-Natrium

Trifloxysulfuron-Natrium ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Sulfonylharnstoff-Herbizide.

Neu!!: Aminosäuren und Trifloxysulfuron-Natrium · Mehr sehen »

Trifluoracetylgruppe

'''Blau''' markierte Trifluoracetylgruppe in (von oben nach unten) Trifluoressigsäure, ''N''-Trifluoracetyl-geschütztem ''Glycin'' und ''N''-Trifluoracetyl-geschützten Aminosäure-''tert''-butylestern. Die Trifluoracetylgruppe wird in der organischen Chemie kurz als TFA-Rest bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Trifluoracetylgruppe · Mehr sehen »

Trifluormethansulfonylazid

--> Trifluormethansulfonylazid ist eine organisch-chemische Verbindung, die sich als Derivat von der Trifluormethansulfonsäure ableitet und auch der Stoffgruppe der Azide zugeordnet werden kann.

Neu!!: Aminosäuren und Trifluormethansulfonylazid · Mehr sehen »

TRIM5α

TRIM5α (auch TRIM5alpha oder TRIM5-alpha) ist ein Protein, das in den Zellen der meisten Primaten vorkommt und gegen verschiedene Infektionen mit Retroviren wirkt.

Neu!!: Aminosäuren und TRIM5α · Mehr sehen »

Trimethylsilylcyanid

Trimethylsilylcyanid (TMSCN) stellt eine aktivierte Form des Cyanwasserstoffs (HCN) dar, bei dem das Wasserstoffatom durch eine Trimethylsilylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Trimethylsilylcyanid · Mehr sehen »

Trinitrobenzolsulfonsäure

--> Trinitrobenzolsulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzolsulfonsäurederivate.

Neu!!: Aminosäuren und Trinitrobenzolsulfonsäure · Mehr sehen »

Trinukleotiderkrankungen

Als Trinukleotid-Repeat-Erkrankungen oder expandierende Repeat-Erkrankungen werden erbliche Krankheiten zusammengefasst, deren gemeinsame Mutationsgrundlage eine intragenische Expansion von Basentripletts und gelegentlich auch von aus längeren Multipletts bestehenden DNA-Sequenzen ist („Expansionserkrankung“).

Neu!!: Aminosäuren und Trinukleotiderkrankungen · Mehr sehen »

Tripeptide

'''L-Alanin''') Glutathion ein Tripeptid mit '''grün''' markiertem ''N-terminalen'' γ-L-Glutamyl-Rest und '''blau''' markiertem ''C-terminalen'' Glycyl-Rest Angewandte Chemie 77, 1965, S. 347–348. Tripeptide sind aus drei Aminosäure-Resten aufgebaute Peptide und zählen zur Gruppe der Oligopeptide.

Neu!!: Aminosäuren und Tripeptide · Mehr sehen »

Triphenylmethylgruppe

'''Blau''' markierte Triphenylmethylgruppe in Tritylchlorid (oben links), einem Tritylether (oben rechts) und ''N''-Trityl-geschütztem Glycin (unten). (Ph.

Neu!!: Aminosäuren und Triphenylmethylgruppe · Mehr sehen »

TRNA

Die Kurzform tRNA steht für transfer-RNA.

Neu!!: Aminosäuren und TRNA · Mehr sehen »

Tropenhaus Frutigen

Eingang des Tropenhauses Die Gesamtanlage des Tropenhauses Das Tropenhaus Frutigen ist ein Gewächshaus und eine Zuchtanlage in der Schweizer Gemeinde Frutigen (Kanton Bern).

Neu!!: Aminosäuren und Tropenhaus Frutigen · Mehr sehen »

Trp-Operon

Das Tryptophan-Operon, kurz trp-Operon, ist ein Operon, das für die intrazelluläre Synthese von Tryptophan in Bakterien wie z. B.

Neu!!: Aminosäuren und Trp-Operon · Mehr sehen »

Trypsine

Humanes Trypsin ist ein Gemisch dreier Verdauungsenzyme, die im Dünndarm Eiweiße zersetzen und zu den Peptidasen zählen: Trypsin-1 (kationisches Trypsin, zwei Drittel), Trypsin-2 (anionisches Trypsin, etwa ein Drittel) und Trypsin-3 (Mesotrypsin, wenige Prozent).

Neu!!: Aminosäuren und Trypsine · Mehr sehen »

Tryptamine

Tryptamine sind chemische Verbindungen, die vom 2-(Indol-3-yl)ethylamin abgeleitet sind.

Neu!!: Aminosäuren und Tryptamine · Mehr sehen »

Tryptase

Humane Beta-Tryptase Tryptasen sind Enzyme, welche die Peptidbindung von Proteinen unter Verwendung eines katalytischen Serinrestes spalten.

Neu!!: Aminosäuren und Tryptase · Mehr sehen »

Tryptophan

Tryptophan, abgekürzt Trp oder W, ist in der L-Form (siehe Fischer-Projektion) eine proteinogene α-Aminosäure mit einem aromatischen Indol-Ringsystem.

Neu!!: Aminosäuren und Tryptophan · Mehr sehen »

Tryptophan-Synthase

Die Tryptophan-Synthase ist ein Enzym, das die finalen Schritte der Biosynthese von Tryptophan katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Tryptophan-Synthase · Mehr sehen »

Tryptophanhydroxylase

Tryptophan-Hydroxylase (TPH) ist der Name für Enzyme, die die Aminosäure L-Tryptophan in die Aminosäure 5-Hydroxytryptophan umwandeln.

Neu!!: Aminosäuren und Tryptophanhydroxylase · Mehr sehen »

Tryptophanol

--> Tryptophanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chiralen 1,2-Aminoalkohole. Tryptophanol kann aus der Aminosäure Tryptophan gewonnen werden, weshalb es zumeist, wie auch Tryptophan, enantiomerenrein in der (S)-Konfiguration vorliegt. Das Enantiomer (R)-Tryptophanol und das racemische (RS)-Tryptophanol besitzen nur geringe Bedeutung.

Neu!!: Aminosäuren und Tryptophanol · Mehr sehen »

Tschurjumow-Gerassimenko

Tschurjumow-Gerassimenko (dt.), offizieller Name 67P/Churyumov-Gerasimenko (englische Transkription von), von Forschern und seit Mitte 2014 auch von den Medien oft Tschuri genannt, ist ein kurzperiodischer Komet.

Neu!!: Aminosäuren und Tschurjumow-Gerassimenko · Mehr sehen »

Tspan-27

Tspan-27 (synonym CD82) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Tetraspanine und ein Tumorsuppressor.

Neu!!: Aminosäuren und Tspan-27 · Mehr sehen »

TSTU

* --> N,N,N′,N′-Tetramethyl-O-(N-succinimidyl)uroniumtetrafluorborat ist ein Kupplungsreagenz aus der Gruppe der Uroniumsalze. TSTU ist wasserlöslich, weshalb es zur Peptidsynthese, zur Vernetzung und zur Immobilisierung von Proteinen verwendet wird. Die Immobilisierung kann unter anderem an Kieselgel erfolgen. TSTU basiert auf HOSu.Y. Nishiyama, S. Ishizuka, T. Mori, K. Kurita: O-(N-succinimidyl)-1,1,3,3-tetramethyluronium tetrafluoroborate-N-hydroxysuccinimide-CuCl2: a facile and reliable system for racemization-free coupling of peptides having a carboxy-terminal N-methylamino acid. In: Chemical & pharmaceutical bulletin. Band 48, Nummer 3, März 2000, S. 442–444, PMID 10726875. Es wird bei der Peptidsynthese zur racemisierungsarmen Kupplung von N-methylierten Aminosäuren verwendet. Mit TSTU werden auch Glykokonjugate hergestellt.

Neu!!: Aminosäuren und TSTU · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Aminosäuren und Tuberkulose · Mehr sehen »

Tubuline

Tubuline AB heterodimer, Bos taurus. Tubuline sind Proteine, die in den Zellen von Eukaryoten vorkommen.

Neu!!: Aminosäuren und Tubuline · Mehr sehen »

Tubulus

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Der Tubulus (Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen das Nephron als kleinste funktionelle Einheit der Niere von Menschen und anderen Säugetieren.

Neu!!: Aminosäuren und Tubulus · Mehr sehen »

Tuftsin

Tuftsin ist ein Peptid, das aus den Aminosäuren Threonin, Lysin, Prolin, Arginin (Thr-Lys-Pro-Arg) besteht.

Neu!!: Aminosäuren und Tuftsin · Mehr sehen »

Tumorkachexie

Tumorkachexie, seltener kanzeröse Kachexie genannt, ist die Bezeichnung für eine als Folge einer Krebserkrankung bei Patienten auftretende Stoffwechselstörung, die zu Auszehrung (Kachexie) und Abmagerung bei den Betroffenen führt.

Neu!!: Aminosäuren und Tumorkachexie · Mehr sehen »

Tumornekrosefaktor

Tumornekrosefaktor (kurz: TNF, oder noch gebräuchlich: Tumornekrosefaktor-α kurz: TNF-α, oder veraltet: Kachektin, oder wissenschaftlich: tumor necrosis factor ligand superfamily member 2 kurz TNFSF2) ist ein multifunktionaler Signalstoff (Zytokin) des Immunsystems, welcher bei lokalen und systemischen Entzündungen beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Tumornekrosefaktor · Mehr sehen »

Twin Arginine Translocation

Als Twin-Arginine Translocation (engl. für Twin-Arginin Transport), kurz Tat, auch Tat-System, wird in der Biochemie ein spezielles Transportsystem für Proteine in Pflanzen, Bakterien und Archaeen bezeichnet.

Neu!!: Aminosäuren und Twin Arginine Translocation · Mehr sehen »

TXNIP

TXNIP (von Thioredoxin Interacting Protein, synonym EST01027, HHCPA78, THIF, VDUP1, ARRDC6) ist ein Protein aus dem Redox-Stoffwechsel.

Neu!!: Aminosäuren und TXNIP · Mehr sehen »

Tyrannosaurus

Tyrannosaurus (Latinisierung von sowie saúros) ist eine Gattung bipeder, fleischfressender Dinosaurier aus der Gruppe der Theropoda.

Neu!!: Aminosäuren und Tyrannosaurus · Mehr sehen »

Tyrosin

Tyrosin (abgekürzt Tyr oder Y) ist in seiner natürlichen L-Form eine nichtessentielle proteinogene α-Aminosäure, die in den meisten Proteinen vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Tyrosin · Mehr sehen »

Tyrosinämie

Als Tyrosinämie bezeichnet man eine Gruppe von seltenen, autosomal-rezessiv vererbten, genetischen Stoffwechselerkrankungen bei denen der Stoffwechsel der Aminosäure Tyrosin gestört ist.

Neu!!: Aminosäuren und Tyrosinämie · Mehr sehen »

Tyrosinämie Typ I

Als Tyrosinämie Typ I bezeichnet man eine seltene erbliche Stoffwechselerkrankung aus der Gruppe der Tyrosinämien.

Neu!!: Aminosäuren und Tyrosinämie Typ I · Mehr sehen »

Tyrosinhydroxylase

Die Tyrosinhydroxylase (TYH) ist dasjenige Enzym, das die Umwandlung der Aminosäure L-Tyrosin in die Aminosäure Levodopa katalysiert, der geschwindigkeitsbestimmende Reaktionsschritt bei der Biosynthese der Katecholamine.

Neu!!: Aminosäuren und Tyrosinhydroxylase · Mehr sehen »

Tyrosinkinase Fyn

Die Tyrosinkinase Fyn ist ein Enzym in Wirbeltieren, das die Phosphorylierung mehrerer Proteine an der Aminosäure Tyrosin katalysiert (Tyrosinkinase).

Neu!!: Aminosäuren und Tyrosinkinase Fyn · Mehr sehen »

Tyrosinkinase Src

Die Tyrosinkinase Src (auch c-Src: zusammengesetztes Akronym aus cellular und sarcoma) ist ein körpereigenes Protein aus der Familie der Tyrosinkinasen, das im Cytosol der Zelle vorliegt.

Neu!!: Aminosäuren und Tyrosinkinase Src · Mehr sehen »

Tyrosinkinasen

Tyrosinkinasen sind eine Gruppe von Enzymen aus der Familie der Proteinkinasen, deren Aufgabe die reversible Übertragung einer Phosphatgruppe (Phosphorylierung) auf die Hydroxygruppe der Aminosäure Tyrosin eines anderen Proteins ist.

Neu!!: Aminosäuren und Tyrosinkinasen · Mehr sehen »

Tyrosylgruppe

Struktur der Tyrosylgruppe (ohne Angabe der Stereochemie). Struktur der L-Tyrosylgruppe. Bei der Tyrosylgruppe, nach IUPAC 2-Amino-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl-, abgekürzt Tyr-, handelt es sich um den Aminosäurerest des Tyrosins.

Neu!!: Aminosäuren und Tyrosylgruppe · Mehr sehen »

Ubiquitin

Ubiquitin (von ubiquitär ‚allgegenwärtig‘) ist ein kleines Protein, das in allen eukaryotischen Zellen und Zelltypen zu finden ist und an der Regulation verschiedener Zellvorgänge beteiligt ist.

Neu!!: Aminosäuren und Ubiquitin · Mehr sehen »

Uli Kazmaier

Uli Kazmaier Uli Kazmaier (* 17. Januar 1960 in Bönnigheim) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Uli Kazmaier · Mehr sehen »

Ulrich Schmidt (Chemiker)

Ulrich Schmidt (* 24. Mai 1924 in Woldenberg, Kreis Friedeberg Nm.; † 19. November 2004 in Stuttgart) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Ulrich Schmidt (Chemiker) · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Aminosäuren und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Umami

Geschmackswahrnehmung ''umami'' hervorrufen. Mit dem Lehnwort umami (von auch umami ‚Schmackhaftigkeit‘, zu umai ‚wohlschmeckend, würzig‘ und mi ‚Geschmack‘)Ole G. Mouritsen, Klavs Styrbæk: Umami. Columbia University Press, 2014, ISBN 978-0-231-16890-8.

Neu!!: Aminosäuren und Umami · Mehr sehen »

Undinarchaeota

Undinarchaeota (bzw. Candidatus Undinarchaeota, früher auch UAP2 genannt) ist ein 2020 aufgrund von Meta­genomik-Analysen vorgeschlagener Kandidatenstamm (Phylum) von Archaeen der vorgeschlagenen DPANN-Grup­pe.

Neu!!: Aminosäuren und Undinarchaeota · Mehr sehen »

Undine-Syndrom

Das Undine-Syndrom oder kongenitale zentrale Hypoventilationssyndrom (früher auch Undine-Fluch-Syndrom) ist eine seltene angeborene Erkrankung des zentralen Nervensystems, dessen Hauptsymptom eine Störung der Atemregulation ist.

Neu!!: Aminosäuren und Undine-Syndrom · Mehr sehen »

Unken

Die Unken (Bombina), auch bekannt unter der veralteten Bezeichnung Feuerkröten, sind eine Gattung von Froschlurchen, die gemeinsam mit den Barbourfröschen (Barbourula) die Familie der Bombinatoridae bilden.

Neu!!: Aminosäuren und Unken · Mehr sehen »

Untereinheit 1A des Arp 2/3-Komplexes

Die Untereinheit 1A des Arp 2/3-Komplexes ist ein Protein der SOP2 Proteinfamilie und fungiert wahrscheinlich als Untereinheit p41 des Arp 2/3-Komplexes.

Neu!!: Aminosäuren und Untereinheit 1A des Arp 2/3-Komplexes · Mehr sehen »

Untereinheit 1B des Arp 2/3-Komplexes

Die Untereinheit 1B des Arp 2/3-Komplexes, verkürzt p41-ARC oder auch nur p41 wegen der molaren Masse von knapp kDa, ist ein Strukturprotein aus der SOP2 Proteinfamilie und fungiert als eine von sieben Untereinheiten des Arp 2/3-Komplexes.

Neu!!: Aminosäuren und Untereinheit 1B des Arp 2/3-Komplexes · Mehr sehen »

Untereinheit 2 des Arp 2/3-Komplexes

Die Untereinheit 2 des Arp 2/3-Komplexes, kurz p34-ARC oder auch nur p34 (wegen der molaren Masse von knapp 34 kDa) ist ein Strukturprotein und eine von sieben Untereinheiten des Arp 2/3-Komplexes.

Neu!!: Aminosäuren und Untereinheit 2 des Arp 2/3-Komplexes · Mehr sehen »

Untereinheit 3 des Arp 2/3-Komplexes

Die Untereinheit 3 des Arp 2/3-Komplexes, verkürzt p21-ARC oder auch nur p21 (wegen der molaren Masse von rund 21 kDa), ist ein Strukturprotein und als solches eine von sieben Untereinheiten des Arp 2/3-Komplexes.

Neu!!: Aminosäuren und Untereinheit 3 des Arp 2/3-Komplexes · Mehr sehen »

Untereinheit A des Fibrinstabilisierenden Faktors

Die Untereinheit A des Fibrinstabilisierenden Faktors ist eine von zwei Untereinheiten des Faktor XIII.

Neu!!: Aminosäuren und Untereinheit A des Fibrinstabilisierenden Faktors · Mehr sehen »

Untereinheit B des Fibrinstabilisierenden Faktors

Die Untereinheit B des Fibrinstablisierenden Faktors ist eine von zwei Untereinheiten (A und B) des Gerinnungsfaktors XIII.

Neu!!: Aminosäuren und Untereinheit B des Fibrinstabilisierenden Faktors · Mehr sehen »

Upshaw-Schulman-Syndrom

Blutausstrich einer TTP unter dem Mikroskop mit Schistozyten (Fragmentozyten) blau markiert Das Upshaw-Schulman-Syndrom (USS) ist eine seltene Blutgerinnungskrankheit und wurde nach den Medizinern Jefferson Davis Upshaw (1929–2008) und Joseph Daniel Schulman (* 1941) benannt.

Neu!!: Aminosäuren und Upshaw-Schulman-Syndrom · Mehr sehen »

Ureaplasma

Kristallstruktur eines Tetramers einer Thymidinase von ''Ureaplasma urealyticum'' (Monomere sind cyan, grün, rot, und magenta) je als Komplex mit Thymidin (Atomschalen Model: Kohlenstoff.

Neu!!: Aminosäuren und Ureaplasma · Mehr sehen »

Urech-Hydantoinsynthese

Die Urech-Hydantoinsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aminosäuren und Urech-Hydantoinsynthese · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Aminosäuren und Urin · Mehr sehen »

Urocanase

Urocanase (auch Urocanat-Hydratase) ist ein Enzym, das am Abbau der Aminosäure Histidin beteiligt ist und dort den zweiten Schritt, die Hydratation von Urocanat zu Hydroxy-Imidazol-Propionat katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Urocanase · Mehr sehen »

Urocortine

Urocortine sind mehrere aus etwa 40 Aminosäuren bestehende Peptide, die in Säugetieren produziert werden.

Neu!!: Aminosäuren und Urocortine · Mehr sehen »

Uroplakin-1a

Uroplakin-1a (synonym Tetraspanin-21) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Uroplakine und aus der Gruppe der Tetraspanine.

Neu!!: Aminosäuren und Uroplakin-1a · Mehr sehen »

Uroplakin-1b

Uroplakin-1b (synonym Tetraspanin-20) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Uroplakine und aus der Gruppe der Tetraspanine.

Neu!!: Aminosäuren und Uroplakin-1b · Mehr sehen »

Uroplakin-2

Uroplakin-2 ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Uroplakine.

Neu!!: Aminosäuren und Uroplakin-2 · Mehr sehen »

Uroporphyrinogen-Decarboxylase

Uroporphyrinogencarboxylase (UROD) ist der Name des Enzyms, das die Entfernung von vier Carboxygruppen vom Uroporphyrinogen III bewerkstelligt; dieser Reaktionsschritt ist wichtig für die Biosynthese von Porphyrin im Stoffwechsel aller Lebewesen.

Neu!!: Aminosäuren und Uroporphyrinogen-Decarboxylase · Mehr sehen »

Usutu-Virus

Das Usutu-Virus (USUV) ist eine Virusspezies aus der Gattung Flavivirus.

Neu!!: Aminosäuren und Usutu-Virus · Mehr sehen »

Utrophin

Utrophin ist ein Protein, das unter anderem bei Mäusen, Menschen und anderen Primaten vorkommt und in Nervenfasern, motorischen Endplatten, der Skelettmuskulatur, der Gefäßmuskulatur und fetaler sowie sich regenerierender Muskulatur exprimiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Utrophin · Mehr sehen »

Utzenaich

Utzenaich (Bairisch: Ùtznoa) ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand) etwa 7 km nördlich von Ried.

Neu!!: Aminosäuren und Utzenaich · Mehr sehen »

Uwe Meierhenrich

Uwe Meierhenrich (* 23. Oktober 1967 in Detmold) ist ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Uwe Meierhenrich · Mehr sehen »

Vakuolisierendes Cytotoxin

Vakuolisierendes Cytotoxin (VacA) ist ein Protein aus verschiedenen Helicobacter pylori und ein mikrobielles Exotoxin.

Neu!!: Aminosäuren und Vakuolisierendes Cytotoxin · Mehr sehen »

Valaciclovir

Valaciclovir ist ein Analogon der Nukleinbase Guanin.

Neu!!: Aminosäuren und Valaciclovir · Mehr sehen »

Valerolactam

Valerolactam (genauer δ-Valerolactam oder 2-Piperidon) ist das Lactam der 5-Aminovaleriansäure (5-Aminopentansäure), während die Stellungsisomeren 3-Piperidon und 4-Piperidon Aminoketone darstellen.

Neu!!: Aminosäuren und Valerolactam · Mehr sehen »

Valin

Valin, abgekürzt Val oder V, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure, die in geringen Mengen in allen wichtigen Proteinen vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und Valin · Mehr sehen »

Valinol

--> Valinol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chiralen 1,2-Aminoalkohole. Valinol kann aus der Aminosäure Valin gewonnen werden, weshalb es zumeist, wie auch Valin, enantiomerenrein in der (S)-Konfiguration vorliegt. Das Enantiomer (R)-Valinol und das racemische (RS)-Valinol besitzen nur geringe Bedeutung.

Neu!!: Aminosäuren und Valinol · Mehr sehen »

Valinomycin

Valinomycin ist ein Cyclodeca-Depsipeptid und zählt zu den Makrolid-Antibiotika.

Neu!!: Aminosäuren und Valinomycin · Mehr sehen »

Van-Slyke-Methode

Die Van-Slyke-Methode ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Aminosäuren und Van-Slyke-Methode · Mehr sehen »

Vanillotoxine

Vanillotoxine (VaTx) sind schmerzauslösende Neurotoxine, die von der Vogelspinne Psalmopoeus cambridgei gebildet werden.

Neu!!: Aminosäuren und Vanillotoxine · Mehr sehen »

Vanillylalkohol-Oxidase

Vanillylalkohol-Oxidase (VAO) ist ein Enzym in Bakterien und Pilzen, das die Oxidation verschiedener phenolischer Verbindungen unter Verbrauch von Sauerstoff (O2) katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Vanillylalkohol-Oxidase · Mehr sehen »

Varicellaimpfstoff

Eine Dosis Varivax Ein Varicellaimpfstoff oder Varizellaimpfstoff (Synonym: Windpockenimpfstoff) ist ein Impfstoff gegen Infektionen mit dem Varizella-Zoster-Virus (VZV).

Neu!!: Aminosäuren und Varicellaimpfstoff · Mehr sehen »

Vascular Endothelial Growth Factor

Kristallstruktur von Vammin, einem VEGF-F aus Schlangengift Die vaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren (die englische Abkürzung VEGF für Vascular Endothelial Growth Factor ist auch im Deutschen üblich) sind eine Gruppe wichtiger Signalmoleküle, die hauptsächlich sowohl in der Vaskulogenese (de novo-Bildung des embryonalen Blutgefäßsystems und Lymphgefäßsystems) als auch in der Angiogenese und der Lymphangiogenese (dem Wachstum neuer Blut- bzw. Lymphgefäße ausgehend von existierenden Gefäßen) seine Wirkung entfaltet.

Neu!!: Aminosäuren und Vascular Endothelial Growth Factor · Mehr sehen »

Vasoaktives intestinales Peptid

Vasoaktives intestinales Peptid (VIP) bezeichnet ein gastrointestinales (im Verdauungstrakt gefundenes) Peptidhormon, das aus 28 Aminosäuren besteht.

Neu!!: Aminosäuren und Vasoaktives intestinales Peptid · Mehr sehen »

Vasopressor

Als Vasopressoren werden Substanzen bezeichnet, welche dazu eingesetzt werden, den Blutdruck zu heben oder zu stützen.

Neu!!: Aminosäuren und Vasopressor · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Aminosäuren und Vögel · Mehr sehen »

Vegetabilgerbung

Vegetabil gegerbtes ungefärbtes Leder mit charakteristischer rotbrauner Farbe Vegetabil gegerbtes ungefärbtes Rauleder Die Vegetabilgerbung (auch pflanzliche Gerbung, Pflanzengerbung, Lohgerbung, Altgerbung, Rotgerbung) bezeichnet die Gerbung von Häuten mit pflanzlichen Tanninen, wodurch pflanzlich gegerbtes Leder entsteht.

Neu!!: Aminosäuren und Vegetabilgerbung · Mehr sehen »

VEGF-C

DOI.

Neu!!: Aminosäuren und VEGF-C · Mehr sehen »

VEGF-D

Vascular Endothelial Growth Factor D (VEGF-D) ist ein Protein, das als Wachstumsfaktor fungiert.

Neu!!: Aminosäuren und VEGF-D · Mehr sehen »

VEGF-Homologie-Domäne

'''Alignment der Aminosäurensequenz der VEGF-Homologie-Domäne ausgewählter VEGFs.''' Die acht Cysteinreste sind gelb hinterlegt und andere 100 % konservierte Aminoäsurenreste orange. Die VHD Homologie-Domäne ist das zentrale Strukturelement, das allen Mitgliedern der VEGF-Familie gemein ist.

Neu!!: Aminosäuren und VEGF-Homologie-Domäne · Mehr sehen »

Velamenicoccus

Candidatus Velamenicoccus, kurz Velamenicoccus ist eine vorgeschlagene Gattung (Kandidatengattung) von sehr kleinen Bakterien im Phylum (Abteilung) Omnitrophica (alias: Omnitrophota, früher: Candidate division OP3).

Neu!!: Aminosäuren und Velamenicoccus · Mehr sehen »

Verdauung

Verdauungsapparat des Menschen Als Verdauung, Verdauen (von althochdeutsch firdouwen „schmelzen, verflüssigen“, verwandt mit mittelhochdeutsch döuwen/douwen, „verdauen“, und neuhochdeutsch „tauen“) oder Digestion (lateinisch digestio) bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Verdauungsenzymen.

Neu!!: Aminosäuren und Verdauung · Mehr sehen »

Verdauungsenzym

Verdauungsenzyme sind Enzyme (früher als Fermente bezeichnete Katalysatoren chemischer Reaktionen), die während der Verdauung im Verdauungssystem unter anderem Nahrung in ihre Einzelteile zerlegen, um sie so für den Stoffwechsel verwertbar zu machen.

Neu!!: Aminosäuren und Verdauungsenzym · Mehr sehen »

Verderb

Verderb bezeichnet den Prozess des Verfalls von Lebensmitteln, der mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Qualität (Farbe, Konsistenz, Geruch, Geschmack) durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse verbunden ist.

Neu!!: Aminosäuren und Verderb · Mehr sehen »

Vererbung (Biologie)

Otapostasis Die Vererbung (selten auch Heredität, abgeleitet von, vgl.) ist die Weitergabe von Erbanlagen (Genen) von einer Generation von Lebewesen an ihre Nachkommen, die bei diesen ähnliche Merkmale und Eigenschaften wie bei den Vorfahren bewirken und hervorbringen.

Neu!!: Aminosäuren und Vererbung (Biologie) · Mehr sehen »

Vernetzung (Chemie)

Polymere vor und nach einer Vernetzung Vernetzung bezeichnet in der makromolekularen Chemie Reaktionen, bei denen eine Vielzahl einzelner Makromoleküle zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft wird.

Neu!!: Aminosäuren und Vernetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 1925/2006 (Anreicherungsverordnung)

Die Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Aminosäuren und Verordnung (EG) Nr. 1925/2006 (Anreicherungsverordnung) · Mehr sehen »

Verzweigtkettige Aminosäuren

Als verzweigtkettige Aminosäuren (abgekürzt BCAA für) bezeichnet man die proteinogenen Aminosäuren Valin, Leucin und Isoleucin.

Neu!!: Aminosäuren und Verzweigtkettige Aminosäuren · Mehr sehen »

VGF (Neuropeptid)

VGF ist ein Peptid, das auch als „VGF nerve growth factor inducible protein“, „neuroendocrine specific protein“ oder „VGF-Protein“ bekannt ist und 1985 entdeckt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und VGF (Neuropeptid) · Mehr sehen »

Vibrio cholerae

Vibrio cholerae (früher Vibrio comma) ist der Erreger der Cholera.

Neu!!: Aminosäuren und Vibrio cholerae · Mehr sehen »

Vibrio parahaemolyticus

Vibrio parahaemolyticus ist ein gramnegatives Bakterium aus der Gattung der Vibrionen.

Neu!!: Aminosäuren und Vibrio parahaemolyticus · Mehr sehen »

Vincent du Vigneaud

Vincent du Vigneaud Vincent du Vigneaud (* 18. Mai 1901 in Chicago, Illinois; † 11. Dezember 1978 in White Plains, NY) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Vincent du Vigneaud · Mehr sehen »

Viral Protein R

Viral protein R (Vpr, ‚virales Protein R‘) ist ein Protein des HI-Virus.

Neu!!: Aminosäuren und Viral Protein R · Mehr sehen »

Virulenzfaktor

Ein Virulenzfaktor ist eine Eigenschaft eines Mikroorganismus, die seine krankmachende Wirkung bestimmt.

Neu!!: Aminosäuren und Virulenzfaktor · Mehr sehen »

Virushülle

TEM-Aufnahme: Acht helikale Kapside werden von einer Virushülle umschlossen (Partikel ca. 80–120 nm im Durchmesser). Die Virushülle ist eine bei bestimmten Viren vorhandene äußere Struktur, die aus Lipiden einer Phospholipid-Doppelschicht der ursprünglichen Wirtszelle und darin eingelagerten viralen Proteinen besteht.

Neu!!: Aminosäuren und Virushülle · Mehr sehen »

Visueller Cortex

Der visuelle Cortex (auch Sehrinde) ist der Teil der Großhirnrinde, der zum visuellen System zählt, welches wiederum die visuelle Wahrnehmung ermöglicht.

Neu!!: Aminosäuren und Visueller Cortex · Mehr sehen »

Vitellogenine

Vitellogenine (von lateinisch vitellum, „Dotter, Eidotter“) im Allgemeinen sind Proteine, die von Tieren als Vorläufer für Lipoproteine und Phosphoproteine produziert werden.

Neu!!: Aminosäuren und Vitellogenine · Mehr sehen »

Vitelotte

Vitelotten Die Vitelotte (auch Négresse, Truffe de Chine, Vitelotte Noire, blaue französische Trüffelkartoffel, in Deutschland auch als „Blaue Kartoffel“ im Handel) ist eine sehr alte Ur-Kartoffelsorte.

Neu!!: Aminosäuren und Vitelotte · Mehr sehen »

Vitronectin

Vitronectin ist ein Glykoprotein aus der Hemopexin-Familie.

Neu!!: Aminosäuren und Vitronectin · Mehr sehen »

Von-Hippel-Lindau-Tumorsuppressor

Der Von-Hippel-Lindau-Tumorsuppressor (pVHL) ist ein Tumorsuppressor, der vom Gen VHL kodiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Von-Hippel-Lindau-Tumorsuppressor · Mehr sehen »

Vosoritid

--> Vosoritid ist ein Peptid aus 39 Aminosäuren, das als Arzneistoff zur Behandlung des angeborenen Kleinwuchses (Achondroplasie) verwendet wird. Unter dem Namen Voxzogo (BioMarin) wurde es im August 2021 in der EU, im November 2021 in den USA zugelassen. Vosoritid ist eine modifizierte Version des natürlich vorkommenden natriuretischen Peptids vom C-Typ (CNP). Es wird subkutan verabreicht.

Neu!!: Aminosäuren und Vosoritid · Mehr sehen »

VSV-Glykoprotein

Das VSV-G ist ein Glykoprotein aus dem Vesicular stomatitis virus (VSV).

Neu!!: Aminosäuren und VSV-Glykoprotein · Mehr sehen »

Walter Löb

Walter Löb (* 7. Mai 1872 Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 3. Februar 1916 Berlin) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Walter Löb · Mehr sehen »

Wasserlinsengewächse

Die Wasserlinsengewächse (Lemnoideae) sind eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Neu!!: Aminosäuren und Wasserlinsengewächse · Mehr sehen »

Würze (Lebensmittel)

Würze (auch Speise- oder Suppenwürze) ist ein flüssiges, pastenförmiges oder trockenes Erzeugnis aus chemischem oder enzymatischem Prozess.

Neu!!: Aminosäuren und Würze (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Weichweizen

Weichweizen (Triticum aestivum; Synonym: Triticum vulgare), auch als Brotweizen oder Saat-Weizen bezeichnet, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Weichweizen · Mehr sehen »

Weintraube

Weintraube mit Beeren einer roten Rebsorte Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind fast immer nur in der Beerenschale enthalten Traube mit Beeren einer weißen Rebsorte Getrocknete Weinbeeren (Rosinen) Weintrauben sind die Fruchtstände der Weinreben (Vitis), insbesondere der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera).

Neu!!: Aminosäuren und Weintraube · Mehr sehen »

Werner Schwarze (Chemiker)

Werner Schwarze (1984) Werner Schwarze (* 29. Juni 1913 in Marl-Hüls; † 18. März 2007 in Frankfurt am Main) ist als Chemiker und Erfinder in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Aminosäuren und Werner Schwarze (Chemiker) · Mehr sehen »

Wespengift

Wespengift bezeichnet das Insektengift von Wespen.

Neu!!: Aminosäuren und Wespengift · Mehr sehen »

Widderchen

Ampfer-Grünwidderchen (''Adscita statices'') Thymian-Widderchen (''Zygaena purpuralis'') Veränderliches Rotwidderchen (''Zygaena ephialtes'') Raupe des Sechsfleck-Widderchens (''Zygaena filipendulae'') Kokon einer Rotwidderchen-Art mit Resten der Puppenhaut Die Widderchen, Blutströpfchen oder Zygänen (Zygaenidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Nachtfalter).

Neu!!: Aminosäuren und Widderchen · Mehr sehen »

Wildkaninchen

Das Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) ist die einzige Art in der Gattung Altweltliche Kaninchen (Oryctolagus) innerhalb der Familie der Hasen (Leporidae).

Neu!!: Aminosäuren und Wildkaninchen · Mehr sehen »

Wilkinson-Katalysator

Der Wilkinson-Katalysator ist ein in der organischen Chemie verwendeter Homogenkatalysator mit der Summenformel C54H45ClP3Rh.

Neu!!: Aminosäuren und Wilkinson-Katalysator · Mehr sehen »

William H. Pirkle

William H. Pirkle (* 2. Mai 1934 in Shreveport, Louisiana; † 6. April 2018 in Champaign (Illinois)) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie, Analytische Chemie) und Hochschullehrer an der University of Illinois at Urbana-Champaign.

Neu!!: Aminosäuren und William H. Pirkle · Mehr sehen »

William Howard Stein

William Howard Stein (* 25. Juni 1911 in New York City; † 2. Februar 1980 ebenda) war ein amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Aminosäuren und William Howard Stein · Mehr sehen »

Wir sind nicht nur von dieser Welt

Das Buch Wir sind nicht nur von dieser Welt von Hoimar von Ditfurth (1921–1989) aus dem Jahr 1981 geht der Frage nach, wie die Evolutionstheorie mit religiösen Auffassungen vereinbart werden könne.

Neu!!: Aminosäuren und Wir sind nicht nur von dieser Welt · Mehr sehen »

Wirkstoffdesign

Wirkstoffdesign (auch Rationales Wirkstoffdesign) bezeichnet den gezielten Entwurf von Wirkstoffen.

Neu!!: Aminosäuren und Wirkstoffdesign · Mehr sehen »

Wiskott-Aldrich-Syndrom-Faktor 1

Das erste Mitglied der Wiskott-Aldrich-Syndrom-Proteinfamilie, verkürzt erstes Mitglied der WASP-Proteine, oder auch Protein WAVE1 genannt, ist ein Regulatorprotein, das vom Gen WASF1 codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Wiskott-Aldrich-Syndrom-Faktor 1 · Mehr sehen »

Wiskott-Aldrich-Syndrom-Faktor 2

Das zweite Mitglied der Wiskott-Aldrich-Syndrom-Proteine, auch WAVE2 genannt, ist ein regulatorisches Protein, das beim Menschen vom Gen WASF2 auf Chromosom 1 auf neun Exons codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Wiskott-Aldrich-Syndrom-Faktor 2 · Mehr sehen »

Wiskott-Aldrich-Syndrom-Faktor 3

Das dritte Mitglied der Wiskott-Aldrich-Syndrom-Proteine, kürzer drittes Mitglied der WASP-Proteine, auch WAVE3 genannt, ist ein regulatorisches Protein, das beim Menschen durch 13 Exons im Gen WASF3 auf Chromosom 13 des Menschen codiert ist.

Neu!!: Aminosäuren und Wiskott-Aldrich-Syndrom-Faktor 3 · Mehr sehen »

Wiskott-Aldrich-Syndrom-Protein

Das Wiskott-Aldrich-Syndrom-Protein, abgekürzt WASp oder WASP ist ein regulatorisches Protein der WASP/WAVE-Proteinfamilie, das vom Gen WAS auf dem X-Chromosom des Menschen codiert wird.

Neu!!: Aminosäuren und Wiskott-Aldrich-Syndrom-Protein · Mehr sehen »

Withasomnin

Withasomnin ist ein natürliches Alkaloid aus der Gruppe der Pyrazole und zählt somit zu den Heterocyclen.

Neu!!: Aminosäuren und Withasomnin · Mehr sehen »

Wnt16

Das Wnt16-Protein ist ein sezerniertes Protein aus dem Wnt-Signalweg, das in Mehrzellern unter anderem der Steuerung der Entwicklung dient.

Neu!!: Aminosäuren und Wnt16 · Mehr sehen »

Wobble-Hypothese

Die Wobble-Hypothese (engl. wobble wackeln, zu Deutsch Wackelbasen-Hypothese) ist eine Erklärung für die Beobachtung, dass der genetische Code ein degenerierter Code ist und nicht mehr als 41 verschiedene tRNAs in einer Zelle existieren.

Neu!!: Aminosäuren und Wobble-Hypothese · Mehr sehen »

Wolfgang Steglich (Chemiker)

Wolfgang Steglich (1998) Wolfgang Steglich (* 12. August 1933 in Kamenz) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aminosäuren und Wolfgang Steglich (Chemiker) · Mehr sehen »

Wolle

Wolle bezeichnet die Fasern vom Fell des Hausschafes sowie die spinn­fähigen Haare anderer Säugetiere (z. B. Kaschmirziege, Alpaka und Angorakaninchen).

Neu!!: Aminosäuren und Wolle · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Aminosäuren und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Woodward-Reagenz K

Woodward-Reagenz K ist eine schwefelhaltige heterocyclische organische Verbindung, die als inneres Salz (Zwitterion) vorliegt.

Neu!!: Aminosäuren und Woodward-Reagenz K · Mehr sehen »

Wort

Lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort (Plural: Wörter; von althochdeutsch wort „feierlich Gesprochenes“) ist eine selbständige sprachliche Einheit.

Neu!!: Aminosäuren und Wort · Mehr sehen »

Wulstlinge

Darstellung des Lebenszyklus Die Wulstlinge (Amanita) sind eine große Pilzgattung aus der Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Wulstlinge · Mehr sehen »

Wurmerkrankung

Eine Wurmerkrankung oder Helminthiasis (von „Wurm“) ist jede makroparasitäre Erkrankung von Mensch und Tier, bei der ein Teil des Körpers mit parasitären Würmern infiziert ist.

Neu!!: Aminosäuren und Wurmerkrankung · Mehr sehen »

Wurzelhalsgallentumor

Wurzelhalsgallentumore werden vom Bodenbakterium Agrobacterium tumefaciens in zweikeimblättrigen Pflanzen erzeugt.

Neu!!: Aminosäuren und Wurzelhalsgallentumor · Mehr sehen »

WW-Domäne

Bei der WW, WWP-Domäne oder auch Rsp5-Domäne handelt es sich um eine Proteindomäne verschiedener Proteine.

Neu!!: Aminosäuren und WW-Domäne · Mehr sehen »

XAA

XAA steht für.

Neu!!: Aminosäuren und XAA · Mehr sehen »

Xanthinoxidase

Die Xanthinoxidase (XO, manchmal auch XAO) oder Xanthindehydrogenase (XDH) ist ein Metalloenzym (eine Hydroxylase), welches die Oxidation von Hypoxanthin und Xanthin zu Harnsäure in Niere und Leber katalysiert.

Neu!!: Aminosäuren und Xanthinoxidase · Mehr sehen »

Xanthomonas axonopodis

Xanthomonas axonopodis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Aminosäuren und Xanthomonas axonopodis · Mehr sehen »

Xanthoprotein-Reaktion

Xanthoprotein-Reaktion Die Xanthoprotein-Reaktion (griech.: xanthos „gelb“, proteuo „erster“) ist eine Nachweisreaktion für aromatische Aminosäuren in Proteinen.

Neu!!: Aminosäuren und Xanthoprotein-Reaktion · Mehr sehen »

Xenobiologie

Xenobiologie (XB) ist eine Teildisziplin der synthetischen Biologie, die sich mit der Synthese und der Manipulation komplexer biologischer Schaltkreise und Systeme beschäftigt.

Neu!!: Aminosäuren und Xenobiologie · Mehr sehen »

XLD-Agar

Der XLD-Agar (Xylose-Lysin-Desoxycholat-Agar) ist ein Nährmedium zur Anzucht und ersten Differenzierung gramnegativer Bakterien.

Neu!!: Aminosäuren und XLD-Agar · Mehr sehen »

Xylose-Isomerase

Xylose-Isomerase ist ein Enzym aus dem Bakterium Streptomyces rubiginosus.

Neu!!: Aminosäuren und Xylose-Isomerase · Mehr sehen »

Yamada-Kupplung

Die Yamada-Kupplung (auch Yamada-Reaktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Shun-ichi Yamada benannt und 1973 erstmals vorgestellt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und Yamada-Kupplung · Mehr sehen »

Yaravirus

Yaravirus ist eine 2020 vorgeschlagene und 2023 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) mit der Master Species List (MSL) #38 v1 bestätigten Gattung großer Doppelstrang-DNA-Viren.

Neu!!: Aminosäuren und Yaravirus · Mehr sehen »

Yasminevirus saudimassiliense

Yasminevirus saudimassiliense ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) im April 2023 bestätigte Spezies (Art) von Riesenviren in der Familie Mimiviridae, Unterfamilie Klosneuvirinae.

Neu!!: Aminosäuren und Yasminevirus saudimassiliense · Mehr sehen »

Yersinia

Yersinia ist der Name einer Gattung von gramnegativen, meist stäbchenförmigen Bakterien aus der Familie der Yersiniaceae, welche sich unter fakultativ anaeroben Bedingungen vermehren.

Neu!!: Aminosäuren und Yersinia · Mehr sehen »

Zöliakie

Die Zöliakie (Synonyme: glutensensitive oder gluteninduzierte Enteropathie, einheimische Sprue, nichttropische Sprue, selten auch intestinaler Infantilismus, Heubner-Herter-Krankheit) ist eine durch Glutenunverträglichkeit verursachte langfristige Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich den Dünndarm betrifft.

Neu!!: Aminosäuren und Zöliakie · Mehr sehen »

Zein (Protein)

Maiskerne Zeine sind eine Gruppe von Proteinen aus Zea mays, die als Speicherproteine in Maiskernen vorkommen.

Neu!!: Aminosäuren und Zein (Protein) · Mehr sehen »

Zeittafel Botanik

Die Zeittafel Botanik enthält Angaben zu verschiedenen Forschungsrichtungen dieses Fachs.

Neu!!: Aminosäuren und Zeittafel Botanik · Mehr sehen »

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Neu!!: Aminosäuren und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »

Zellfreie Genexpression

Die zellfreie Genexpression (in vitro-Genexpression, zellfreie Proteinsynthese, in vitro-Translation) ist eine im Labor angewendete Methode zur Erzeugung von Proteinen, meist von rekombinanten Proteinen.

Neu!!: Aminosäuren und Zellfreie Genexpression · Mehr sehen »

Zellkulturmedium

Ein Zellkulturmedium bezeichnet in der Zellkultur ein Nährmedium, das für die Kultur von eukaryotischen Zellen verwendet wird.

Neu!!: Aminosäuren und Zellkulturmedium · Mehr sehen »

Zellmembran

Schematische Darstellung einer Zellmembran Zellmembran oder lateinisch Membrana cellularis, Zytomembran, Plasmamembran, auch Plasmalemma, wird die jeder lebenden Zelle eigene Biomembran genannt, die das Zellinnere umschließend und abgrenzend ihr inneres Milieu aufrechterhält.

Neu!!: Aminosäuren und Zellmembran · Mehr sehen »

Zelloberfläche

Durch die Zellmembran wird das Innere einer Zelle vom Äußeren abgegrenzt.

Neu!!: Aminosäuren und Zelloberfläche · Mehr sehen »

Zellpenetrierendes Peptid

CPP mit a) doppelsträngiger DNA oder RNA, b) einzelsträngiger DNA oder RNA, c) Plasmid-DNA oder d) Proteinen Ein zellpenetrierendes Peptid (engl. cell-penetrating peptide, CPP, oder protein transduction domain, Transduktionsdomäne, PTD) bezeichnet ein Peptid, das Zellmembranen durchdringen (penetrieren) kann.

Neu!!: Aminosäuren und Zellpenetrierendes Peptid · Mehr sehen »

Zelluläre Immunantwort

Die zelluläre Immunantwort beschreibt den Teil der erworbenen Immunität, der durch Zytotoxische T-Zellen vermittelt wird.

Neu!!: Aminosäuren und Zelluläre Immunantwort · Mehr sehen »

Zentrales Dogma der Molekularbiologie

Das Zentrale Dogma der Molekularbiologie ist eine 1958 von Francis Crick publizierte Hypothese über den möglichen Informationsfluss zwischen den Biopolymeren DNA, RNA und Protein.

Neu!!: Aminosäuren und Zentrales Dogma der Molekularbiologie · Mehr sehen »

Zhacai

Zhacai (Brassica juncea subsp. tsatsai, Syn.: Brassica juncea var. tumida) ist eine in China kultivierte Unterart des Braunen Senf (Brassica juncea), der zur Gattung der Kohlgemüse (Brassica) zählt.

Neu!!: Aminosäuren und Zhacai · Mehr sehen »

Ziconotid

Ziconotid (Handelsname Prialt) ist ein cyclisches Peptid aus 25 Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und Ziconotid · Mehr sehen »

Zika-Virus

Das Zika-Virus (ZIKV) gehört zur Gattung Flavivirus der Familie Flaviviridae.

Neu!!: Aminosäuren und Zika-Virus · Mehr sehen »

Zimtsäure

Zimtsäure (trans-3-Phenylacrylsäure) ist ein weißer Feststoff mit charakteristischem Geruch.

Neu!!: Aminosäuren und Zimtsäure · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Aminosäuren und Zink · Mehr sehen »

Zitrusschmierlaus

Die Zitrusschmierlaus (Planococcus citri) ist eine Schildlaus aus der Familie der Schmierläuse (Pseudococcidae).

Neu!!: Aminosäuren und Zitrusschmierlaus · Mehr sehen »

Zucker als nachwachsender Rohstoff

Der häufigste Zucker: Glucose (hier als α-D-Glucopyranose, in der Halbacetal-Form) Glucose in der linearen Form (D-Glucose) Biomasse besteht hauptsächlich aus Zucker oder Zuckerpolymeren.

Neu!!: Aminosäuren und Zucker als nachwachsender Rohstoff · Mehr sehen »

Zuckerindustrie

Blick in das Mühlenhaus einer Rohrzuckerfabrik in Guatemala Zuckerfabrik des französischen Unternehmens Tereos in Nantes Zuckerplantage und -fabrik in Costa Rica Zur Zuckerindustrie zählen Unternehmen, die sich mit der Verarbeitung von Zucker enthaltenden pflanzlichen Rohstoffen beschäftigen, insbesondere sind das die Zuckerrübe und das Zuckerrohr.

Neu!!: Aminosäuren und Zuckerindustrie · Mehr sehen »

Zuckerrübe H7-1

Die transgene Zuckerrübe H7-1 (KM-ØØØH71-4) ist eine Entwicklung des deutschen Züchtungsunternehmens KWS Saat SE in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Monsanto.

Neu!!: Aminosäuren und Zuckerrübe H7-1 · Mehr sehen »

Zweifarbiger Lacktrichterling

Der Zweifarbige Lacktrichterling (Laccaria bicolor) ist eine Pilzart aus der Familie der Heidetrüffelverwandten (Hydnangiaceae).

Neu!!: Aminosäuren und Zweifarbiger Lacktrichterling · Mehr sehen »

Zwergtintenfische

Die Zwergtintenfische (Sepiolidae) sind eine Familie innerhalb der gleichnamigen Ordnung (Sepiolida) der Tintenfische, die sehr eng mit den Sepien verwandt sind.

Neu!!: Aminosäuren und Zwergtintenfische · Mehr sehen »

Zwiebel

Die (in Österreich, Bayern und Schwaben auch der) Zwiebel (Allium cepa), auch Zwiebellauch, Bolle, Zipolle, Speisezwiebel, Küchenzwiebel, Gartenzwiebel, Sommerzwiebel, Hauszwiebel oder Gemeine Zwiebel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Aminosäuren und Zwiebel · Mehr sehen »

Zwitterion

Eine L-Aminosäure als Zwitterion (rechts). R ist ein Organyl-Rest. Glycin (R.

Neu!!: Aminosäuren und Zwitterion · Mehr sehen »

Zytostatikum

Zytostatika (oder Cytostatika, Singular Zytostatikum, von „Gefäß“/Zelle und stásis „Zustand“) sind natürliche oder synthetische Substanzen, die das Zellwachstum beziehungsweise die Zellteilung hemmen.

Neu!!: Aminosäuren und Zytostatikum · Mehr sehen »

(162173) Ryugu

(162173) Ryugu (auch: 1999 JU3, von) ist ein Asteroid des Apollo-Typs, der am 10. Mai 1999 im Rahmen des LINEAR-Projekts entdeckt wurde.

Neu!!: Aminosäuren und (162173) Ryugu · Mehr sehen »

(Z)-4-Amino-2-butensäure

(Z)-4-Amino-2-butensäure ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten γ-Aminosäuren.

Neu!!: Aminosäuren und (Z)-4-Amino-2-butensäure · Mehr sehen »

1,3-Oxazolidin-2,5-dion

--> 1,3-Oxazolidin-2,5-dion ist eine chemische Verbindung, die sich von der Aminosäure Glycin ableitet.

Neu!!: Aminosäuren und 1,3-Oxazolidin-2,5-dion · Mehr sehen »

1,3-Thiazolidin-4-carbonsäure

1,3-Thiazolidin-4-carbonsäure ist ein Thiazolidin-Derivat mit einem Carboxysubstituenten in α-Stellung zur Aminogruppe.

Neu!!: Aminosäuren und 1,3-Thiazolidin-4-carbonsäure · Mehr sehen »

1,5-Diaminopentan

1,5-Diaminopentan (auch Cadaverin genannt) ist ein Diamin, das infolge mikrobieller Zersetzung von Eiweiß aus der Aminosäure Lysin durch Decarboxylierung entsteht.

Neu!!: Aminosäuren und 1,5-Diaminopentan · Mehr sehen »

1-Aminocyclopropancarbonsäure

Die 1-Aminocyclopropancarbonsäure (ACC) ist ein Zwischenprodukt bei der Biosynthese des Pflanzenhormons Ethylen.

Neu!!: Aminosäuren und 1-Aminocyclopropancarbonsäure · Mehr sehen »

1-Fluor-2,4-dinitrobenzol

1-Fluor-2,4-dinitrobenzol oder Sangers Reagenz ist ein gelber kristalliner Feststoff, der für die Proteinsequenzierung verwendet wird.

Neu!!: Aminosäuren und 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol · Mehr sehen »

1-Hydroxy-7-azabenzotriazol

--> 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (HOAt) ist ein Triazol, das in der organischen Chemie und Biochemie als Zusatz zur Peptidsynthese und allgemein bei der Kopplung von Aminosäuren verwendet wird.Holger Wenschuh, Michael Beyermann, Hanka Haber, Joachim K. Seydel, Eberhard Krause, Michael Bienert, Louis A. Carpino, Ayman El-Faham, Fernando Albericio: Stepwise Automated Solid Phase Synthesis of Naturally Occurring Peptaibols Using FMOC Amino Acid Fluorides. In: The Journal of Organic Chemistry. 60, 1995, S. 405–410,.Louis A Carpino, Ayman El-Faham: The diisopropylcarbodiimide/ 1-hydroxy-7-azabenzotriazole system: Segment coupling and stepwise peptide assembly. In: Tetrahedron. 55, 1999, S. 6813–6830,. HOAt vermindert dabei die Racemisierung.J. Klose, A. El-Faham, P. Henklein, L.A. Carpino, M. Bienert: Addition of HOAt dramatically improves the effectiveness of pentafluorophenyl-based coupling reagents. In: Tetrahedron Letters. 40, 1999, S. 2045,. Alternativ wird unter anderem Hydroxybenzotriazol (HOBT), HATU, HBTU, TBTU, ''N''-Hydroxysuccinimid oder Ethyl-2-cyano-2-(hydroxyimino)acetat (Oxyma) verwendet. HOAt wird auch zur Quervernetzung von Proteinen verwendet.

Neu!!: Aminosäuren und 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol · Mehr sehen »

1-Hydroxybenzotriazol

1-Hydroxybenzotriazol (abgekürzt auch oft als HOBt) ist ein in 1-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiertes Derivat des Benzotriazols.

Neu!!: Aminosäuren und 1-Hydroxybenzotriazol · Mehr sehen »

11-Aminoundecansäure

11-Aminoundecansäure ist eine längerkettige gesättigte Aminosäure mit endständiger Aminogruppe.

Neu!!: Aminosäuren und 11-Aminoundecansäure · Mehr sehen »

1900

Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.

Neu!!: Aminosäuren und 1900 · Mehr sehen »

1901

Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Aminosäuren und 1901 · Mehr sehen »

2,2,6-Trimethyl-4H-1,3-dioxin-4-on

2,2,6-Trimethyl-4H-1,3-dioxin-4-on ist ein sechsgliedriger Heterocyclus mit zwei Sauerstoffatomen in 1,3-Stellung mit dem Grundgerüst des 1,3-Dioxans.

Neu!!: Aminosäuren und 2,2,6-Trimethyl-4H-1,3-dioxin-4-on · Mehr sehen »

2,5-Hexandion

2,5-Hexandion (Summenformel C6H10O2) ist ein Diketon und ein für den menschlichen Körper toxischer Metabolit des ''n''-Hexans.

Neu!!: Aminosäuren und 2,5-Hexandion · Mehr sehen »

2,6-Diaminopimelinsäure

2,6-Diaminopimelinsäure (DAP) ist – wenn nicht anders angegeben – eine Gemisch von drei stereoisomeren organisch-chemischen Verbindungen, das zur Gruppe der Aminosäuren zählt.

Neu!!: Aminosäuren und 2,6-Diaminopimelinsäure · Mehr sehen »

2-(2-Pyridyl)ethanol

--> 2-(2-Pyridyl)ethanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Stickstoffheterocyclen und Alkohole.

Neu!!: Aminosäuren und 2-(2-Pyridyl)ethanol · Mehr sehen »

2-Amino-1,3-propandiol

2-Amino-1,3-propandiol (Serinol) ist ein Aminoalkohol mit einer sekundären Aminogruppe und zwei primären Hydroxygruppen.

Neu!!: Aminosäuren und 2-Amino-1,3-propandiol · Mehr sehen »

2-Carboxyethylgermaniumsesquioxid

--> 2-Carboxyethylgermaniumsesquioxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organogermaniumverbindungen.

Neu!!: Aminosäuren und 2-Carboxyethylgermaniumsesquioxid · Mehr sehen »

2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure

2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure ist das racemische Hydroxyanalogon der natürlich vorkommenden schwefelhaltigen essentiellen proteinogenen Aminosäure L-Methionin.

Neu!!: Aminosäuren und 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure · Mehr sehen »

2-Methyl-1-butanol

2-Methyl-1-butanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Aminosäuren und 2-Methyl-1-butanol · Mehr sehen »

2-Oxobutansäure

2-Oxobutansäure ist eine aliphatische Ketocarbonsäure, die sich von der Buttersäure ableitet.

Neu!!: Aminosäuren und 2-Oxobutansäure · Mehr sehen »

2008 TC3

Rekonstruierte Form und Rotation Die Bahn des Asteroiden in Erdnähe Errechnete Einschlagstelle 2008 TC3 (provisorische Bezeichnung der Entdecker: 8TA9D69) war der erste Asteroid, für den eine Kollision mit der Erde (Eintritt in die Atmosphäre) korrekt vorausberechnet wurde.

Neu!!: Aminosäuren und 2008 TC3 · Mehr sehen »

2022

Das Jahr 2022 war insbesondere geprägt von dem am 24.

Neu!!: Aminosäuren und 2022 · Mehr sehen »

27. Mai

Der 27.

Neu!!: Aminosäuren und 27. Mai · Mehr sehen »

2D-Gelelektrophorese

2D-Gel (Autoradiogramm) 2D-Gele (Coomassie gefärbt) Die zweidimensionale Gelelektrophorese oder 2D-Gelelektrophorese ist eine analytische Methode in Biochemie, Molekularbiologie und Proteomik.

Neu!!: Aminosäuren und 2D-Gelelektrophorese · Mehr sehen »

3,5-Dinitrobenzoesäure

Die 3,5-Dinitrobenzoesäure ist eine organisch chemische Verbindung und zählt zu den Aromaten.

Neu!!: Aminosäuren und 3,5-Dinitrobenzoesäure · Mehr sehen »

3,5-Dinitrobenzoylchlorid

Das 3,5-Dinitrobenzoylchlorid ist ein gelblich-kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt bei 68–69 °C.

Neu!!: Aminosäuren und 3,5-Dinitrobenzoylchlorid · Mehr sehen »

3-Amino-2-azepanon

3-Amino-2-azepanon (DL-Aminocaprolactam) ist das ε-Lactam der Aminosäure L-Lysin, das bei den meisten Herstellverfahren als Racemat anfällt.

Neu!!: Aminosäuren und 3-Amino-2-azepanon · Mehr sehen »

3-Dehydrochinat-Synthase

3-Dehydrochinat-Synthase ist ein Enzym, das zum größten Teil in Bakterien, aber auch in Eukaryoten und Archaeen vorkommt.

Neu!!: Aminosäuren und 3-Dehydrochinat-Synthase · Mehr sehen »

3-Desoxyarabinoheptulosanat-7-phosphat-Synthase

3-Desoxyarabinoheptulosanat-7-phosphat-Synthase (DAHP-Synthase) ist ein Enzym, das zum größten Teil in Bakterien, aber auch in Eukaryoten und Archaeen verkommt.

Neu!!: Aminosäuren und 3-Desoxyarabinoheptulosanat-7-phosphat-Synthase · Mehr sehen »

3-Hydroxyanthranilat-3,4-Dioxygenase

3-Hydroxyanthranilat-3,4-Dioxygenase (3HAO) (Gen: HAAO) heißt dasjenige Enzym, das 3-Hydroxyanthranilat zu 2-Amino-3-carboxymuconat-semialdehyd oxidiert.

Neu!!: Aminosäuren und 3-Hydroxyanthranilat-3,4-Dioxygenase · Mehr sehen »

3-Methyl-1-butanol

3-Methyl-1-butanol (auch Isoamylalkohol genannt) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Aminosäuren und 3-Methyl-1-butanol · Mehr sehen »

3-Methyl-2-buten-1-thiol

3-Methyl-2-buten-1-thiol (MBT) ist ein schwefelhaltiges Terpenoid.

Neu!!: Aminosäuren und 3-Methyl-2-buten-1-thiol · Mehr sehen »

3-Phosphoglycerinsäure

D-3-Phosphoglycerinsäure (auch D-3-Phosphoglycerat) ist ein Intermediat der Gluconeogenese und der Glycolyse sowie Endpunkt eines ihrer Nebenwege, des Rapoport-Luebering-Zyklus.

Neu!!: Aminosäuren und 3-Phosphoglycerinsäure · Mehr sehen »

4-(Dimethylamino)azobenzol-4′-isothiocyanat

--> 4-(Dimethylamino)azobenzol-4′-isothiocyanat (DABITC) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Isothiocyanate.

Neu!!: Aminosäuren und 4-(Dimethylamino)azobenzol-4′-isothiocyanat · Mehr sehen »

4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol

4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol (NBD-Cl) oder 4-Chlor-7-nitro-2,1,3-benzoxadiazol, manchmal auch 4-Chlor-7-nitrobenzofurazan ist ein Derivatisierungsreagenz für Aminosäuren, Carbonsäuren, Phenole und Thiole.

Neu!!: Aminosäuren und 4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol · Mehr sehen »

4-Hydroxyacetophenon

4-Hydroxyacetophenon ist ein Phenol, das in para-Stellung eine Acetylgruppe trägt.

Neu!!: Aminosäuren und 4-Hydroxyacetophenon · Mehr sehen »

4-Hydroxycumarine

Strukturformel von Phenprocoumon, dem therapeutisch in Deutschland am häufigsten genutzten Cumarin 4-Hydroxycumarine (Vitamin-K-Antagonisten, verkürzt auch Cumarine oder Cumarinderivate) werden in der Medizin vom 4-Hydroxycumarin abgeleitete Substanzen mit blutgerinnungshemmender Wirkung genannt.

Neu!!: Aminosäuren und 4-Hydroxycumarine · Mehr sehen »

4-Nitrobenzoesäure

Die 4-Nitrobenzoesäure ist eine organisch chemische Verbindung und zählt zu den Aromaten.

Neu!!: Aminosäuren und 4-Nitrobenzoesäure · Mehr sehen »

4-Pyridon

4-Pyridon ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C5H5NO.

Neu!!: Aminosäuren und 4-Pyridon · Mehr sehen »

5-Aminolävulinsäure

5-Aminolävulinsäure (5-ALA) ist eine Aminosäure aus der Gruppe der Ketocarbonsäuren.

Neu!!: Aminosäuren und 5-Aminolävulinsäure · Mehr sehen »

5-HT1B-Rezeptor

Der 5-HT1B-Rezeptor (kurz 5-HT1B, früher auch 5-HT1Dβ-Rezeptor, von 5-Hydroxytryptamin (Serotonin)) ist ein Protein aus der Familie der Serotonin-Rezeptoren (5-HT-Rezeptoren), das durch Serotonin, einem körpereigenen Gewebshormon und Neurotransmitter, aktiviert werden kann.

Neu!!: Aminosäuren und 5-HT1B-Rezeptor · Mehr sehen »

5-HT2B-Rezeptor

Der 5-HT2B-Rezeptor (kurz 5-HT2B) ist ein Protein aus der Familie der Serotonin-Rezeptoren (5-HT-Rezeptoren), das durch Serotonin, einem körpereigenen Gewebshormon und Neurotransmitter, aktiviert werden kann.

Neu!!: Aminosäuren und 5-HT2B-Rezeptor · Mehr sehen »

5-Hydroxytryptophan

5-Hydroxytryptophan (5-HTP), genauer L-5-Hydroxytryptophan, Freiname: Oxitriptan, ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure mit lipophiler aromatischer Seitenkette.

Neu!!: Aminosäuren und 5-Hydroxytryptophan · Mehr sehen »

5′-Nukleotidase

Die 5'-Nukleotidase ist ein Enzym aus der Gruppe der Nukleotidasen und ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Aminosäuren und 5′-Nukleotidase · Mehr sehen »

6-Diazo-5-oxo-L-norleucin

6-Diazo-5-oxo-L-norleucin (L-DON) ist eine nicht-proteinogene Aminosäure, die als Analogon von Glutamin fungiert.

Neu!!: Aminosäuren und 6-Diazo-5-oxo-L-norleucin · Mehr sehen »

81P/Wild 2

81P/Wild 2 ist ein kurzperiodischer Komet, der nach dem Schweizer Astronomen Paul Wild benannt ist, von dem er am 6.

Neu!!: Aminosäuren und 81P/Wild 2 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amidocarbonsäuren, Amidosäure, Amidosäuren, Aminocarbonsäure, Aminocarbonsäuren, Aminosäure, Einbuchstabencode, Kanonische Aminosäuren, L-Aminosäure, Nicht-essentielle Aminosäuren, Nichtkanonische Aminosäure, Proteinogen, Proteinogene Aminosäuren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »