Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alt-Saarbrücken

Index Alt-Saarbrücken

Blick von St. Johann über die Alte Brücke nach Alt-Saarbrücken mit Schlossfelsen und Schlosskirche Die damalige Stadt Saarbrücken, heute Stadtteil Alt-Saarbrücken, um 1770 Ausschnitt aus dem Geometrischen Grundriss St. Johann 1776/1778 und dem Geometrischen Grundriss Saarbrücken 1780/1782 (Stadtarchiv Saarbrücken) Alt-Saarbrücken ist ein Stadtteil von Saarbrücken.

110 Beziehungen: Albert Ruppersberg, Alte Brücke (Saarbrücken), Alter Friedhof Alt-Saarbrücken, August Ludwig Reuther, August Windeck, Bergwerksdirektion Saarbrücken, Bismarckbrücke (Saarbrücken), Blau (Nachtclub), Brunnen am Nanteser Platz, Bruno von François, Bundesstraße 41, Bundesstraße 51, Charles Rupied, Christian Heinrich Quien der Ältere, Christkönig-Kirche (Saarbrücken), Drehhäuschen, Eduard von Pestel, Else Merkel, Ernst Wagner (Glasfabrikant), Folsterhöhe, Franz Emil Anton Haldy, Friedrich Carl Bentz, Friedrich Jakob Haldy, Friedrich Wilhelm Feldmann, Fritz Kloevekorn, Gasthaus zum Adler (Saarbrücken), Gersweiler, Geschichte des Saarlandes, Geschichte Malstatts, György Lehoczky, Gymnasium am Rotenbühl, Hauptfriedhof Saarbrücken, Heilig Kreuz (Saarbrücken), Hieronymus Maximilian von Günderrode, Johann Friedrich Köllner, Johann Jacob Röchling, Johann Ludwig Schmidtborn, Johann Ludwig Wagner (Politiker), Johann Sebastian Bruch, Josephine Ortleb, Karl Heinrich Rumschöttel, Karl Karcher, Karl Lauckhard, Karl Ludwig Alexander Zimmermann, Karl Merkel (Widerstandskämpfer), Karl Rahner (Musiker), Karoline von Nassau-Saarbrücken, Klinikum Saarbrücken, Kommende Beckingen, Kreisständehaus (Saarbrücken), ..., Landtag des Saarlandes, Liste der Baudenkmäler in Alt-Saarbrücken, Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken, Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges im Saarland, Liste der Friedhöfe in Saarbrücken, Liste der Naturdenkmale in Saarbrücken, Liste der Ortsteile im Saarland, Liste der Stadtteile Saarbrückens, Liste von Arboreten in Deutschland, Liste von Sakralbauten in Saarbrücken, Ludwigsgymnasium (Saarbrücken), Ludwigskirche (Saarbrücken), Luftangriffe auf Saarbrücken, Lulustein, Malstatt, Messegelände Saarbrücken, Neumarkt (Saarbrücken), Notkirche Saarbrücken, Oberamtshaus (Saarbrücken), Orgellandschaft Saarland, Otto Wehr, Paul Schmook, Paul Schneider (Organist), Peter Michely, Phillipp von Mandell, Rathaus Dillingen/Saar, Rathaus St. Johann, Richard Haldy, Rodenhof (Gut), Saarbahn, Saarbahn GmbH, Saarbrücken, Saarbrücken (Begriffsklärung), Saarbrücken Hauptbahnhof, Saarbrücker Rathauszyklus, Saarländisches Staatstheater, Saarwellingen, Schanzenbergbrücke, Schlacht bei Spichern, Schloss Halberg, Schloss Saarbrücken, Schlosskirche (Saarbrücken), St. Elisabeth (Saarbrücken-St. Johann), St. Jakob (Saarbrücken), St. Johann (Saar), St. Michael (Saarbrücken), Stadtarchiv Saarbrücken, Stadtbezirk Mitte (Saarbrücken), Stadtmauern von Saarbrücken, Stadtmitte am Fluss, Straßenbahn Saarbrücken, Sturm auf den Spicherer Berg, Telemachos, Theodor Röchling, Villa Weismüller, Wilhelm Meyer (Politiker, 1835), Wilhelm Trapp (Widerstandskämpfer), Wilhelm-Heinrich-Brücke, Willi Graf, Winterbergdenkmal. Erweitern Sie Index (60 mehr) »

Albert Ruppersberg

Albert Ruppersberg (* 18. August 1854 in Marburg; † 14. Februar 1930 in Saarbrücken) war ein deutscher Pädagoge und Heimatforscher im Saarland.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Albert Ruppersberg · Mehr sehen »

Alte Brücke (Saarbrücken)

Die Alte Brücke über die Saar in Saarbrücken ist die älteste erhaltene Brücke im Saarland.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Alte Brücke (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Alter Friedhof Alt-Saarbrücken

File:Alter Friedhof Alt-Saarbrücken Haupteingang.jpg|Haupteingang des alten Friedhofs in Alt-Saarbrücken am Deutschherrnpfad 20110605Alter Friedhof Alt-Saarbruecken2.jpg|Blick auf die Parkanlage des Friedhofs.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Alter Friedhof Alt-Saarbrücken · Mehr sehen »

August Ludwig Reuther

August Ludwig Reuther (* 18. Mai 1780 auf der Kohlwaage bei St. Johann (Saar); † 27. November 1855 in Alt-Saarbrücken) war Kolonialwarengroßhändler, Kommunalpolitiker und Bürgermeister von Alt-Saarbrücken (1838–1841).

Neu!!: Alt-Saarbrücken und August Ludwig Reuther · Mehr sehen »

August Windeck

August Windeck als Reichstagsabgeordneter 1912 August Windeck (* 10. Oktober 1853 in Saarbrücken; † 8. Januar 1933 in Metz-Sablon) war ein deutscher Politiker, Bürgermeister und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und August Windeck · Mehr sehen »

Bergwerksdirektion Saarbrücken

Die ehemalige Bergwerksdirektion Saarbrücken als Eingangsgebäude der ''Europa-Galerie'', März 2011 Südlicher Flügel an der Trierer Straße Die ehemalige Bergwerksdirektion ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude im Zentrum des Saarbrücker Stadtteils St. Johann.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Bergwerksdirektion Saarbrücken · Mehr sehen »

Bismarckbrücke (Saarbrücken)

Die Bismarckbrücke Die Bismarckbrücke ist eine Straßenbrücke über der Saar in Saarbrücken und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Bismarckbrücke (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Blau (Nachtclub)

Eingang zum Blau Das Blau ist ein Nachtclub in Saarbrücken-St. Johann.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Blau (Nachtclub) · Mehr sehen »

Brunnen am Nanteser Platz

Der Brunnen am Nanteser Platz ist ein Brunnen in Alt-Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Brunnen am Nanteser Platz · Mehr sehen »

Bruno von François

Bruno von François Bruno Hugo Karl Friedrich von François (* 29. Juni 1818 in Magdeburg; † 6. August 1870 in Spicheren) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Bruno von François · Mehr sehen »

Bundesstraße 41

Die Bundesstraße 41 (Abkürzung: B 41) ist eine Bundesstraße im Saarland und in Rheinland-Pfalz mit einer Gesamtlänge von etwa 140 Kilometern.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Bundesstraße 41 · Mehr sehen »

Bundesstraße 51

Die Bundesstraße 51 (Abkürzung: B 51) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Bundesstraße 51 · Mehr sehen »

Charles Rupied

Charles Rupied (* 30. September 1762 in Lunéville; geboren Charles Joseph Rupied; † 12. Februar 1824 in Alt-Saarbrücken) war Kaufmann, Kommunalpolitiker und letzter französischer Bürgermeister von Alt-Saarbrücken (1814–1815).

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Charles Rupied · Mehr sehen »

Christian Heinrich Quien der Ältere

Christian Heinrich Quien der Ältere (* 7. Dezember 1750 in Alt-Saarbrücken; † 4. Oktober 1831 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister von Alt-Saarbrücken (1823–1831).

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Christian Heinrich Quien der Ältere · Mehr sehen »

Christkönig-Kirche (Saarbrücken)

Die katholische Pfarrkirche Christkönig in Saarbrücken-St. Arnual Kircheninneres mit Blick zur Apsis Kircheninneres mit Blick zur Orgelempore Chorkuppel Die Christkönig-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in St. Arnual, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Christkönig-Kirche (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Drehhäuschen

Drehhäuschen am Ende des 18. Jahrhunderts in La Neuveville Rekonstruktion eines Drillers in Neuenrade „Drilles im Spilles“ von 1602 in Enkirch an der Mosel Ein Drehhäuschen, auch Driller, Drilles, Drehkäfig, Trillhaus, Triller oder in der Schweiz auch Trülle genannt, war ein Instrument für die Zurschaustellung und Bestrafung von Personen und ist eine spezielle Art des Narrenhäuschens.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Drehhäuschen · Mehr sehen »

Eduard von Pestel

Eduard von Pestel Deutsch-Französischer Garten, Pestelgrab im Ehrental Eduard von Pestel (* 18. Mai 1821 in Münster; † 24. März 1908 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Eduard von Pestel · Mehr sehen »

Else Merkel

Else Merkel, geborene Elisabeth Schommer, (* 22. September 1905 in Saarbrücken; † 7. August 1990 ebenda) war eine deutsche Kommunistin, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Mitbegründerin der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA e. V.).

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Else Merkel · Mehr sehen »

Ernst Wagner (Glasfabrikant)

Ernst Wagner (* 12. Oktober 1836 in Trier; † 2. August 1902 in Bonn) war ein deutscher Glasfabrikant und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Ernst Wagner (Glasfabrikant) · Mehr sehen »

Folsterhöhe

Folsterhöhe Wandbild Die Folsterhöhe ist eine Großwohnsiedlung im Südwesten von Saarbrücken nahe der französischen Grenze.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Folsterhöhe · Mehr sehen »

Franz Emil Anton Haldy

Emil Haldy Grabmal der Familie Haldy auf dem alten Alt-Saarbrücker Friedhof Emil Haldy (* 31. Mai 1826 in Saarbrücken, geboren Franz Emil Anton Haldy; † 25. November 1901 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Geheimer Kommerzienrat, Industrieller und Ehrenbürger Sankt Johanns.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Franz Emil Anton Haldy · Mehr sehen »

Friedrich Carl Bentz

Friedrich Carl Bentz (* 15. Januar 1799 in St. Johann (Saar); † 5. Dezember 1864 in Klingenmünster) war Kaufmann, Kommunalpolitiker und im Jahre 1851 Bürgermeister von St.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Friedrich Carl Bentz · Mehr sehen »

Friedrich Jakob Haldy

Friedrich Haldy (* 22. März 1788 in Saarbrücken, geboren Friedrich Jakob Haldy; † 5. Juli 1844 ebenda) war ein Kaufmann, Kommunalpolitiker und Saarbrücker Bürgermeister.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Friedrich Jakob Haldy · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Feldmann

Fritz Feldmanno. V.: auf der Seite wilhelmshaven.de, zuletzt abgerufen am 9.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Friedrich Wilhelm Feldmann · Mehr sehen »

Fritz Kloevekorn

Fritz Kloevekorn (* 26. Oktober 1885 in Straßburg; † 3. Mai 1964 in Saarbrücken) war ein deutscher Historiker und Studienprofessor.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Fritz Kloevekorn · Mehr sehen »

Gasthaus zum Adler (Saarbrücken)

Das Gasthaus zum Adler Die Gebäuderückseite Das Gasthaus zum Adler ist ein historisches Gebäude in der Deutschherrnstraße 2 in Alt-Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Gasthaus zum Adler (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Gersweiler

Gersweiler (im örtlichen Dialekt Gärschweihla) ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken im Stadtbezirk West.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Gersweiler · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte Malstatts

Die Gemeinde Malstatt, der heutige Saarbrücker Stadtteil Malstatt, hat eine über fünfzehnhundertjährige Geschichte.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Geschichte Malstatts · Mehr sehen »

György Lehoczky

György Lehoczky (* 30. August 1901 in Vihnyepeszerény, Österreich-Ungarn; † 16. Januar 1979 in Saarbrücken; vollständiger Name: György Károly László Lehoczky) war ein ungarisch-deutscher Architekt und Kirchenfenstermaler.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und György Lehoczky · Mehr sehen »

Gymnasium am Rotenbühl

Das Gymnasium am Rotenbühl (kurz GaR) in Saarbrücken ist eine von 39 Eliteschulen des Sports in Deutschland.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Gymnasium am Rotenbühl · Mehr sehen »

Hauptfriedhof Saarbrücken

Französische Soldatengräber auf dem Hauptfriedhof Der Hauptfriedhof Saarbrücken ist der größte Friedhof der saarländischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Hauptfriedhof Saarbrücken · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Saarbrücken)

Außenansicht der Heilig-Kreuz-Kirche Saarbrücken Glocke an der Westseite der Kirche Innenraum Walcker-Serienorgel Die Kirche Heilig Kreuz ist eine römisch-katholische Pfarrkirche des Bistums Trier in Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Heilig Kreuz (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Hieronymus Maximilian von Günderrode

Hieronymus Maximilian von Günderrode (* 22. April 1730 in Meerholz, Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Meerholz; † 17. Februar 1777 in Saarbrücken) war ein deutscher Jurist, Geheimrat und Kammerpräsident unter dem Fürsten Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Hieronymus Maximilian von Günderrode · Mehr sehen »

Johann Friedrich Köllner

Johann Friedrich Köllner, 1764–1853 (Stadtarchiv Saarbrücken) Johann Friedrich Köllner (* 8. Mai 1764 in Saarbrücken; † 19. August 1853 in Malstatt) war evangelischer Pfarrer, Pädagoge, Lokalhistoriker, Kommunalpolitiker und von 1816 bis 1823 Bürgermeister von (Alt-)Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Johann Friedrich Köllner · Mehr sehen »

Johann Jacob Röchling

Johann Jacob Röchling (* 17. März 1746 in St. Johann (Saar); † 7. August 1822 in Völklingen-Fenne) war Kaufmann und Gutsbesitzer, Bürgermeister von Alt-Saarbrücken (1798–1799) sowie von Völklingen (1816–1821).

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Johann Jacob Röchling · Mehr sehen »

Johann Ludwig Schmidtborn

Johann Ludwig Schmidtborn (* 4. Mai 1754 in Alt-Saarbrücken; † 8. Mai 1804 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister von Alt-Saarbrücken (1799–1800).

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Johann Ludwig Schmidtborn · Mehr sehen »

Johann Ludwig Wagner (Politiker)

Johann Ludwig Wagner (* 17. August 1789 in Friedrichsthal (Saar); † 1. April 1871 in Saarbrücken) war ein deutscher Kaufmann, Gutsbesitzer und Bürgermeister von Alt-Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Johann Ludwig Wagner (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bruch

Sebastian Bruch (* 21. Dezember 1759 in St. Johann (Saar); † 26. Dezember 1828 ebenda) war Kaufmann, Kommunalpolitiker, Richter, Bürgermeister von Worms (1798–1800) und Alt-Saarbrücken (1804–1814).

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Johann Sebastian Bruch · Mehr sehen »

Josephine Ortleb

Josephine Ortleb (2021) Josephine Ortleb (* 25. November 1986 in Saarbrücken) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Josephine Ortleb · Mehr sehen »

Karl Heinrich Rumschöttel

Karl Heinrich Rumschöttel (* 7. Mai 1818 in Trier; † 7. November 1871 in Alt-Saarbrücken) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von St. Johann (Saar) (1868–1871).

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Karl Heinrich Rumschöttel · Mehr sehen »

Karl Karcher

Karl Friedrich Ludwig Karcher, Kaufmann und Bürgermeister von St. Johann Grabmal Karl Karchers auf dem Alten Friedhof St. Johann Karl Friedrich Ludwig Karcher (* 20. August 1818 in St. Johann; † 24. September 1868 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister von St. Johann.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Karl Karcher · Mehr sehen »

Karl Lauckhard

Karl Lauckhard (* 4. Dezember 1776 in Saarbrücken; geboren Karl Ludwig Friedrich Lauckhard; † nach 1839) war Verwaltungsbeamter, Notar, Kommunalpolitiker und Bürgermeister von Alt-Saarbrücken (1814).

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Karl Lauckhard · Mehr sehen »

Karl Ludwig Alexander Zimmermann

Karl Zimmermann (* 19. Mai 1770 in Altwiller; geboren Karl Ludwig Alexander Zimmermann; † 17. September 1835 in Alt-Saarbrücken) war reformierter Superintendent, Pädagoge und Bürgermeister von Alt-Saarbrücken (1815–1816).

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Karl Ludwig Alexander Zimmermann · Mehr sehen »

Karl Merkel (Widerstandskämpfer)

Karl Merkel (* 20. Januar 1903 in Limbach; † 28. Juli 1937 in Brunete bei Madrid) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sowie Freiwilliger im Spanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Karl Merkel (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Rahner (Musiker)

Karl Rahner (* 10. September 1903 in Königszelt; † 2. Juli 1970 in Saarbrücken) war ein deutscher evangelischer Kantor und Kirchenmusikdirektor.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Karl Rahner (Musiker) · Mehr sehen »

Karoline von Nassau-Saarbrücken

Karoline von Nassau-Saarbrücken Karoline von Nassau-Saarbrücken (* 12. August 1704 in Schloss Saarbrücken, Saarbrücken; † 25. März 1774 in Darmstadt) war als Ehefrau von Christian III. seit 1719 Pfalzgräfin und ab 1731, nach dem Tod des Cousins ihres Ehemannes, des kinderlos verstorbenen Herzogs Gustav Samuel Leopold, neue Herzogin bzw.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Karoline von Nassau-Saarbrücken · Mehr sehen »

Klinikum Saarbrücken

Blick auf das Klinikum Saarbrücken vom Helikopterlandeplatz 2021. Das Klinikum Saarbrücken, geführt in der Rechtsform einer Gemeinnützigen GmbH, ist ein kommunales Klinikum in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Klinikum Saarbrücken · Mehr sehen »

Kommende Beckingen

St. Johannes und Paulus. Im Vordergrund ist das Gut von Emmerich Joseph Weygold und dessen Frau Rosalie Cäcilie (geb. Demimuid, verw. Boulangé). Die Eheleute erwarben das Anwesen der ehemaligen Deutschordensniederlassung im Jahr 1852. Zunächst wurden die Gebäude nur zur Sommerfrische genutzt. Im Jahr 1856 errichtete man auf den Fundamenten des Hauptgebäudes der Kommende ein neues Haupthaus, das im Jahr 1991 abgerissen wurde. Der bogenförmige Gebäudeteil war das einzige Gebäude, das die Auflösung der Kommende in der Französischen Revolution überstanden hatte.Roman Fixemer: Zur Geschichte der neuen gotischen Kirche in Beckingen, Eine Aufarbeitung der handschriftlichen Aufzeichnungen der Pfarrer Franz Xaver Leidinger und Matthias Flesch über die Baugeschichte der katholischen Pfarrkirche Beckingen St. Johannes und Paulus von 1855 bis 1924, kommentiert, ergänzt und fortgeführt bis zum Jahre 2007, hrsg. von der Katholischen Kirchengemeinde Beckingen St. Johannes und Paulus, Merzig 2008, S. 164, 438–439. Die Ordensballeien im Reich Beckingen, Marcellus-Kapelle, Die Kapelle wurde 1634 vom Komtur des Deutschen Ordens erbaut. Im Jahr 1858 erwarb die Kirchengemeinde Beckingen die Marcelluskapelle von privaten Besitzern, doch das kleine Gotteshaus verfiel in den folgenden Jahrzehnten. Erst 1914/15 kam es zu ersten Restaurierungsmaßnahmen. Der einjochige Saalbau wird im Osten von einem dreiseitigen Chor abgeschlossen. Das verschieferte Walmdach wird zentral von einem kleinen hölzernen Dachreiter mit Geläut bekrönt. Saal und Chorseiten besitzen je ein spitzbogiges Buntglasfenster auf beiden Längsseiten. Beckingen, Inneres der Marcellus-Kapelle Beckingen, Wappenstein des Deutschherrenschlosses von 1664 Beckingen, Herrenbergstraße 1, Deutschordenskommende, Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude, Brunnen, Torpfeiler, 1755 von Francois Motte d'Altviller Wendalinus-Kapelle, Der ursprüngliche Bau stammt aus dem 15. Jahrhundert und war Jagdkapelle des Deutschherrenordens in Beckingen. Die Kommende Beckingen war eine Niederlassung des Deutschen Ordens an der mittleren Saar in Beckingen.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Kommende Beckingen · Mehr sehen »

Kreisständehaus (Saarbrücken)

Ehemaliges Kreisständehaus Das Kreisständehaus am Schlossplatz im Saarbrücker Stadtteil Alt-Saarbrücken ist Sitz des Museum für Vor- und Frühgeschichte und der Alten Sammlung des Saarlandmuseums.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Kreisständehaus (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Landtag des Saarlandes

Der Landtag des Saarlandes ist das saarländische Landesparlament mit Sitz in der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Landtag des Saarlandes · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Alt-Saarbrücken

In der Liste der Baudenkmäler in Alt-Saarbrücken sind alle Baudenkmäler des Saarbrücker Ortsteils Alt-Saarbrücken aufgelistet.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Liste der Baudenkmäler in Alt-Saarbrücken · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken

Diese Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken listet alle Baudenkmäler der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und ihren Ortsteilen auf.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges im Saarland

Diese Liste gibt einen Überblick über Denkmäler im Saarland, die sich schwerpunktmäßig der Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/1871 widmen.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges im Saarland · Mehr sehen »

Liste der Friedhöfe in Saarbrücken

Die Liste der Friedhöfe in Saarbrücken gibt eine Übersicht über Friedhöfe und ehemalige Begräbnisstätten in der saarländischen Stadt Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Liste der Friedhöfe in Saarbrücken · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Saarbrücken

Die Liste der Naturdenkmale in Saarbrücken nennt die auf dem Gebiet der Stadt Saarbrücken gelegenen Naturdenkmale.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Liste der Naturdenkmale in Saarbrücken · Mehr sehen »

Liste der Ortsteile im Saarland

Die Liste der Ortsteile im Saarland enthält die 378 nicht selbständigen Stadt- und Gemeindeteile im deutschen Bundesland Saarland.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Liste der Ortsteile im Saarland · Mehr sehen »

Liste der Stadtteile Saarbrückens

Das Stadtgebiet von Saarbrücken ist gemäß § 1 der „Satzung über die Einteilung der Landeshauptstadt Saarbrücken in Stadtbezirke“ in die vier Stadtbezirke Mitte, Dudweiler, West und Halberg gegliedert.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Liste der Stadtteile Saarbrückens · Mehr sehen »

Liste von Arboreten in Deutschland

Die Liste von Arboreten in Deutschland nennt zeitgenössische und ehemalige Arboreten in Deutschland.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Liste von Arboreten in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Saarbrücken

Die Liste der Sakralbauten in Saarbrücken listet nach Konfessionen unterteilt die Kirchengebäude und sonstigen Sakralbauten in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken auf.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Liste von Sakralbauten in Saarbrücken · Mehr sehen »

Ludwigsgymnasium (Saarbrücken)

Das Ludwigsgymnasium Saarbrücken ist das älteste Gymnasium im Saarland.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Ludwigsgymnasium (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Ludwigskirche (Saarbrücken)

Ludwigskirche, Saarbrücken, Ostansicht bei Nacht, 2020. Foto: Panorama Stitch, Langzeitbelichtung Die Ostfassade der Ludwigskirche, 2007 Innenraum Die Ludwigskirche im Saarbrücker Stadtteil Alt-Saarbrücken ist eine evangelische Kirche im Barockstil.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Ludwigskirche (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Saarbrücken

Die 32 alliierten Luftangriffe auf Saarbrücken erfolgten während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Luftangriffe auf Saarbrücken · Mehr sehen »

Lulustein

Der neue Lulustein (2011) Der Lulustein (auch Napoleonstein) ist ein Gedenkstein für Napoléon Eugène Louis Bonaparte in Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Lulustein · Mehr sehen »

Malstatt

Malstatt ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Mitte der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Malstatt · Mehr sehen »

Messegelände Saarbrücken

Das Messegelände Saarbrücken Eingangsgebäude Das Messegelände Saarbrücken war ein Messegelände, welches ab 1950 am Stadtrand von Saarbrücken bestand.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Messegelände Saarbrücken · Mehr sehen »

Neumarkt (Saarbrücken)

Saarbrücker Neumarkt, rechts der im Jahr 1897 errichtete Saalbau, links die Markthalle Der Neumarkt ist ein zentraler Platz im Saarbrücker Stadtteil Alt-Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Neumarkt (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Notkirche Saarbrücken

Notkirche Saarbrücken (Westansicht) Die Holznotkirche Saarbrücken (Ostansicht) Die Notkirche am 40er Grab ist eine evangelische Kirche in Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Notkirche Saarbrücken · Mehr sehen »

Oberamtshaus (Saarbrücken)

Ansicht von Schloss und Stadt Saarbrücken um 1770 Das Oberamtshaus war ein historisch bedeutendes barockes Baudenkmal aus dem Jahre 1762 im Saarbrücker Stadtteil Alt-Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Oberamtshaus (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Orgellandschaft Saarland

Orgelprospekt in der Abteikirche Tholey (Roman Benedikt Nollet, 1734) Die Orgellandschaft Saarland beschreibt die Orgeln im Bundesland Saarland.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Orgellandschaft Saarland · Mehr sehen »

Otto Wehr

Otto Wehr (* 1. Oktober 1886 in Viersen; † 16. Dezember 1960 in Homburg) war ein deutscher Pfarrer, Superintendent, Kirchenrat und eine führende Persönlichkeit des evangelischen Widerstands der Bekennenden Kirche im Saargebiet gegen den Nationalsozialismus und die Lehren der Deutschen Christen.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Otto Wehr · Mehr sehen »

Paul Schmook

Paul Schmook (* 23. März 1860 in Stralsund; † 25. November 1921 in Berlin; geboren Paul August Wilhelm Franz Ludwig Georg Schmock) war ein deutscher Jurist, 2.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Paul Schmook · Mehr sehen »

Paul Schneider (Organist)

Paul Schneider (* 2. Dezember 1920 in Alfter bei Bonn; † 30. Juni 2002 in Saarbrücken) war ein deutscher Organist und Hochschulprofessor.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Paul Schneider (Organist) · Mehr sehen »

Peter Michely

Peter Michely (* 24. Februar 1888 in Sulzbach/Saar; † 6. Februar 1950 in Hildesheim) war ein deutscher Politiker der SPD und der SPS.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Peter Michely · Mehr sehen »

Phillipp von Mandell

Phillipp von Mandell (* 21. September 1741 in Regensburg; † 11. Juli 1828 in Hornaing bei Marchiennes; geboren Phillipp Wilhelm Justus von Mandell) war Hofmarschall und Bürgermeister von Alt-Saarbrücken (1800–1804).

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Phillipp von Mandell · Mehr sehen »

Rathaus Dillingen/Saar

Rathaus Dillingen, vom Bahnhofsvorplatz aus Das Rathaus Dillingen/Saar ist das Rathaus der saarländischen Stadt Dillingen/Saar im Landkreis Saarlouis.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Rathaus Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Rathaus St. Johann

Frontansicht des Rathauses Rathaus St. Johann bei Nacht Das Rathaus St.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Rathaus St. Johann · Mehr sehen »

Richard Haldy

Richard Alexander Haldy (* 27. Dezember 1855 in Saarbrücken; † 26. September 1899 in Haus Ley/Kreis Gummersbach) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Richard Haldy · Mehr sehen »

Rodenhof (Gut)

Der Rodenhof ist ein ehemals landwirtschaftlicher Gutshof aus dem 18.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Rodenhof (Gut) · Mehr sehen »

Saarbahn

| Die Saarbahn ist eine saarländische Regionalstadtbahn nach dem Tram-Train-Prinzip.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Saarbahn · Mehr sehen »

Saarbahn GmbH

Stadtbahn und Bus am Hauptbahnhof Die Saarbahn GmbH ist ein Verkehrsunternehmen mit Sitz in Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Saarbahn GmbH · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Saarbrücken · Mehr sehen »

Saarbrücken (Begriffsklärung)

Saarbrücken ist der Name folgender geographischer Objekte.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Saarbrücken (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Saarbrücken Hauptbahnhof

Saarbrücken Hauptbahnhof (auch Eurobahnhof Saarbrücken genannt) ist mit insgesamt 10 Bahnsteiggleisen der größte Personenbahnhof des Saarlandes und dessen Hauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Saarbrücken Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Saarbrücker Rathauszyklus

Anton von Werner: Victoria – Die Vereinigung von Nord- und Süddeutschland, Saarbrücker Rathauszyklus, Historisches Museum Saar Altes Rathaus Saarbrücken Der Saarbrücker Rathauszyklus ist ein Gemäldezyklus des Malers Anton von Werner aus dem Jahr 1880.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Saarbrücker Rathauszyklus · Mehr sehen »

Saarländisches Staatstheater

Staatstheater am Saarufer bei Nacht Saarländisches Staatstheater, Position im Stadtmodell Das Saarländische Staatstheater ist ein Mehrspartentheater in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken mit jährlich rund 30 Premieren und Neuproduktionen, über 700 Veranstaltungen und mehr als 200.000 Besuchern.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Saarländisches Staatstheater · Mehr sehen »

Saarwellingen

Saarwellingen (im örtlichen moselfränkischen Dialekt Wellingen) ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Saarlouis, rund 20 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Saarwellingen · Mehr sehen »

Schanzenbergbrücke

Die Schanzenbergbrücke ist eine Eisenbahnbrücke mit Fußgängersteg über die Saar und die Bundesautobahn 620 in Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Schanzenbergbrücke · Mehr sehen »

Schlacht bei Spichern

Die Schlacht bei Spichern (auch Schlacht bei Speichern, Schlacht bei Spicheren, in Frankreich auch Bataille de Forbach genannt) am 6.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Schlacht bei Spichern · Mehr sehen »

Schloss Halberg

Schloss Halberg, Eingangsseite Schloss Halberg ist ein in den Jahren 1877–1880 auf dem Halberg bei Saarbrücken erbautes Schloss im Stil des Historismus.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Schloss Halberg · Mehr sehen »

Schloss Saarbrücken

Das Saarbrücker Schloss Schloss Saarbrücken, Stadtmodell Das Schloss Saarbrücken, auch „Saarbrücker Schloss“ genannt, ist ein barockes Schloss in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Schloss Saarbrücken · Mehr sehen »

Schlosskirche (Saarbrücken)

Schlosskirche Saarbrücken Schlosskirche bei Nacht Schlosskirche Saarbrücken im Stadtmodell Die Schlosskirche ist eine ehemalige Kirche in Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Schlosskirche (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Saarbrücken-St. Johann)

mini Blick zum Altar und zur Klais-Orgel Die Kirche St.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und St. Elisabeth (Saarbrücken-St. Johann) · Mehr sehen »

St. Jakob (Saarbrücken)

Katholische Pfarrkirche St. Jakob, Saarbrücken Arnold Güldenpfennig (1830–1908), Architekt der Jakobskirche St.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und St. Jakob (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Johann (Saar)

St.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und St. Johann (Saar) · Mehr sehen »

St. Michael (Saarbrücken)

St. Michael, Westfassade mit Rotenbergtreppe von der Schumannstraße aus Historische Karte mit Darstellung des Rotenbergfriedhofes in der Bildmitte (Standort der heutigen Michaelskirche) in St. Johann zu Beginn des 20. Jahrhunderts neoromanischen Formen (Nachlass Hector) St. Michael (Saarbrücken), Entwurf von Wilhelm Hector, Fassadenvariante (Nachlass Hector) St. Michael; Saarbrücken; Im Jahr 1918 überarbeitete Fassadenskizze des ursprünglichen Entwurfes von 1913 noch mit barockisierenden Turmhauben (Archiv Institut für aktuelle Kunst im Saarland) Neobarocke Turmfront der Abteikirche Schweiklberg mit Ähnlichkeiten zum ursprünglichen Entwurf Herkommers für St. Michael Saarbrücken-St. Johann, Michaelskirche, Nordseite vom Echelmeyerpark aus Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes Stuttgart: Steinverkleidung, Rundbogennische, Maßwerkstäbe und Turmgestaltung weisen deutliche architektonische Verwandtschaftsbezüge zur St. Johanner Michaelskirche auf. St.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und St. Michael (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Stadtarchiv Saarbrücken

Das Stadtarchiv Saarbrücken ist das Archiv der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Stadtarchiv Saarbrücken · Mehr sehen »

Stadtbezirk Mitte (Saarbrücken)

Der Stadtbezirk Mitte ist einer der vier Stadtbezirke der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Stadtbezirk Mitte (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Stadtmauern von Saarbrücken

Die Stadtmauern von Saarbrücken entstanden im Spätmittelalter und sind nur noch stückweise erhalten oder umbaut.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Stadtmauern von Saarbrücken · Mehr sehen »

Stadtmitte am Fluss

neugeschaffene Freitreppe an der Berliner Promenade Stadtmitte am Fluss (kurz: SaF) war ein Projekt, das mehr Attraktivität in Saarbrücken hervorrufen sollte.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Stadtmitte am Fluss · Mehr sehen »

Straßenbahn Saarbrücken

Die Straßenbahn Saarbrücken verkehrte von 1890 bis 1965 und wurde federführend von der Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal (auch: Saartal AG, abgekürzt: GSS) betrieben.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Straßenbahn Saarbrücken · Mehr sehen »

Sturm auf den Spicherer Berg

Sturm auf den Spicherer Berg ist der Titel eines Historiengemäldes aus dem Saarbrücker Rathauszyklus von Anton von Werner.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Sturm auf den Spicherer Berg · Mehr sehen »

Telemachos

Ludwig Cauer (1902), Alt-Saarbrücken Telemachos, auch Telemach, ist im griechischen Mythos der Sohn des Odysseus und der Penelope.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Telemachos · Mehr sehen »

Theodor Röchling

Theodor Röchling (* 3. September 1823 in Alt-Saarbrücken; † 14. Juni 1885 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer in der Montanindustrie.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Theodor Röchling · Mehr sehen »

Villa Weismüller

Villa Weismüller Die Villa Weismüller ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Gersweilerstraße 43a in Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Villa Weismüller · Mehr sehen »

Wilhelm Meyer (Politiker, 1835)

Johann Peter Wilhelm Meyer (* 29. Januar 1835 in Manderscheid; † 21. März 1900 in Malstatt) war ein deutscher Politiker und Bürgermeister von Malstatt-Burbach (1866–1900).

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Wilhelm Meyer (Politiker, 1835) · Mehr sehen »

Wilhelm Trapp (Widerstandskämpfer)

Wilhelm Trapp (* 4. Juli 1906 in Saarbrücken; † 9. Januar 1974 ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Interbrigadist.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Wilhelm Trapp (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Wilhelm-Heinrich-Brücke

Die Wilhelm-Heinrich-Brücke ist die zentrale Straßenbrücke über die Saar in der Landeshauptstadt Saarbrücken und verbindet den Stadtteil St. Johann mit Alt-Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Wilhelm-Heinrich-Brücke · Mehr sehen »

Willi Graf

Willi Graf, Bodendenkmal vor Universität München Wilhelm „Willi“ Graf (* 2. Januar 1918 in Kuchenheim, seit 1969 Stadtteil von Euskirchen; † 12. Oktober 1943 in München-Stadelheim) war ein deutscher Angehöriger der katholischen Jugendbewegung und Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Willi Graf · Mehr sehen »

Winterbergdenkmal

Winterbergdenkmal vor der Kriegszerstörung (Stadtarchiv Saarbrücken) Illustrirten Zeitung“ aus dem Jahr 1871 veröffentlichter Entwurf des damals noch in der Planungsphase befindlichen Winterbergdenkmals Das Winterbergdenkmal auf einer Briefmarke aus dem Jahr 1956 nach dem Ende des teilsouveränen Saarstaates Das Winterbergdenkmal war ein Kriegerdenkmal auf dem Winterberg in Saarbrücken.

Neu!!: Alt-Saarbrücken und Winterbergdenkmal · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »