Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Almosen

Index Almosen

Elisabethkrankenhaus Ravensburg) Almosenopferkasten an der Kapelle eines spanischen Waisenhauses. Die Inschrift bittet um mildtätige Spenden für die Armen des Hospitals unserer Lieben Frau von den Waisenkindern. Ein Almosen (von „Mitleid, Mildtätigkeit, Erbarmen“; daher auch „milde Gabe“ genannt) ist eine materielle Gabe an einen bedürftigen Empfänger ohne Erwartung einer materiellen Gegenleistung dieses Empfängers.

319 Beziehungen: Abū Bakr asch-Schiblī, Ablass, Ahmadiyya-Lehre, Albert Kindler, Alexiuslied, Allerseelen, Allgemeiner Almosenkasten, Almosenier, Altruismus, Andre de Luca, Anne Robert Jacques Turgot, Apostolicae nostrae caritatis, Armenpflege (Deutschland), Armenvogt, Armut, Armut im geschichtlichen Wandel, Arnold von Brescia, Asyl am Neuendeich, Augustinerkloster Erfurt, Auspicantibus nobis, Æthelbald (Mercia), Île de la Barthelasse, Barfüßerkloster (Frankfurt am Main), Barmherzigkeit, Bürgerspital Baden bei Wien, Beamtentum, Bedingungsloses Grundeinkommen, Benedetto Cotrugli, Bensheimer Passionsspiel, Bernhard von Quintavalle, Bettelbrot, Bettelorden, Bettler, Bezirksrabbinat (Baden), Bezirksrabbinat (Württemberg), Bezirksrabbinat Bühl, Bezirksrabbinat Berlichingen, Bezirksrabbinat Braunsbach, Bezirksrabbinat Breisach am Rhein, Bezirksrabbinat Bretten, Bezirksrabbinat Bruchsal, Bezirksrabbinat Buchau, Bezirksrabbinat Buttenhausen, Bezirksrabbinat Freudental, Bezirksrabbinat Gailingen, Bezirksrabbinat Heidelberg, Bezirksrabbinat Jebenhausen, Bezirksrabbinat Karlsruhe, Bezirksrabbinat Ladenburg, Bezirksrabbinat Laupheim, ..., Bezirksrabbinat Lehrensteinsfeld, Bezirksrabbinat Mühringen, Bezirksrabbinat Merchingen, Bezirksrabbinat Mergentheim, Bezirksrabbinat Mosbach, Bezirksrabbinat Oberdorf am Ipf, Bezirksrabbinat Schmieheim, Bezirksrabbinat Sinsheim, Bezirksrabbinat Stuttgart, Bezirksrabbinat Sulzburg, Bezirksrabbinat Weikersheim, Bezirksrabbinat Wertheim, Biwa-bokuboku, Boroboroton, Boxing Day, Bremer Diakonie, Britische Kronjuwelen, Buhlul, Burg Kempe, Carl Eduard Schubert, Carlo Contarini, Castrum Walinvels, Clynnog Fawr, Collegiata (Catania), Confessio Augustana, Conservatorio di Santa Maria di Loreto, Couvent des Cordeliers (Les Thons), Daniel-Alexandre Chavannes, Das Gute, Das kalte Herz, Das Leben des Brian, David Say, Dāna, Der arme Spielmann, Der Blindensturz, Der Gehülfe, Der Krautesel, Des Reiches Krone, Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert, Didascalia Apostolorum, Die Asche meiner Mutter (Film), Die Bauern (Reymont), Die Erbinnen, Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Dienerinnen der Armen, Digitaler Solidaritätsfonds, Dingo, Dirmerzheim, Dornhausen (Theilenhofen), Eadberht von Lindisfarne, Ehrenamt, Eigenbrötler, Ein Zimmer für sich allein, Einfaches Leben, Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1579–1655), Entwicklungszusammenarbeit, Eustochium, ʿAin ʿArafāt, Fastenzeit, Fürsorge, Franz Jacob von Melle, Franziskanerkloster Heilbronn, Franziskanerkloster Meiningen, Franziskanerkloster Mosbach, Frickenfelden, Gaben des Heiligen Geistes, Gürtel, Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde, Geldbeutel, Georg August Thiemann, Gerardo Segarelli, Germanikus, Geschenk, Geschichte der Juden in Bayreuth, Geschichte der Stadt Dortmund, Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm, Geschichte des Klosters Münsterschwarzach, Geschichte des Papsttums, Geschichte des Weinbaus in Franken, Geschlossene Zeit, Giovanni Soranzo (Bankier), Gnadenbrot (Almosen), Gothaer Tafelaltar, Gotteskasten, Gratis, Gregor der Große, Gute Werke, Harfner (Altes Ägypten), Hauchbild, Haymo von Faversham, Heiliggeistspitalstiftung Freiburg, Hemma von Gurk, Historische Kölner Rheinvorstadt, Honorius Roth von Schreckenstein, Hope Project, Hospital de la Santa Creu i Sant Pau, Hospital zum Heiligen Geist (Gudensberg), Imhoff (Patriziergeschlecht), In Mutters Stübele, Inquisition, Islam, Jageteufelsche Stiftung, Jerusalem, Jobst Christoph von Römer (Bergrat), Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht, Johann Caspar Escher, Johann Lindemann (Theologe), Johann Philipp Palm, Johanna Otho, Johannes Chrysostomos, Johanniterkommende Hohenrain, Jorge de Ataíde, José Rodrigues de Souza, Julian von Cuenca, Kanton Köln, Karmeliten, Katharina Zell, Katharinenspital (Heilbronn), Khatijun Nissa Siraj, Kilianskirche (Heilbronn), Kinderkreuzzug, Kirchenbuße, Kloster, Kloster Dorlar, Kloster Hof, Kloster Lützel, Kloster Michaelstein, Kloster Scheyern, Klostermauer (Bad Doberan), Kommende, Kommende Beckingen, Konrad Biesalski, Konradsheim (Erftstadt), Konstitutionenökonomik, Kultur für alle, Lac de Narlay, Lalisch, Lechenich, Lenaert Jansz de Graeff, Les Misérables (Musical), Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Mödling, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Melk, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Tulln, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Burgenland, Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien, Lutherbibel, Mambach (Zell im Wiesental), Marc’Antonio Zondadari, Martinswein, Mathias Bayrhamer, Maurice Clenock, Mömpelgarder Altar, Meinungsfreiheit, Memorialwesen, Messstipendium, Michelbach (Schotten), Mitleid, Mujina, Mushafen, Mushafen (Bern), Nanavira Thera, Neugroschen, Neusser Alexianer, Nikolai Alexandrowitsch Bugrow, Nordheim am Main, Notre-Dame (Moulins), Obdachlosigkeit, Obenbrunn, Oberasbach (Gunzenhausen), Oberwurmbach, Opferstock, Opus Dei, Orannakapelle, Ottmar Stab, Otto Perl, Panisbrief, Patua, Petrus Mitte von Caprariis, Pflaumfeld, Pietro Orseolo, Please Give, Priorat Perrecy-les-Forges, Psalm 4, Pyrbaum, Queste (Mittelalter), Quis dives salvetur, Rathaus Bad Düben, Röhrensee (Bayreuth), Reichsabtei Salem, Religion, Rodenkirchen (Köln), Rokytná (Moravský Krumlov), Rosi Gollmann, Saas (Bayreuth), Sadaqa, Samana (Mönch), Sawsan Chebli, Scherenschleifer, Schiffercompagnie, Schlierbach (Lindenfels), Schnorrer, Schuldturm (Nürnberg), Schwarze Sara, Schwellbrunn, Sendgericht, Serapion (Mönch), Servitenkloster Erfurt, Settlement-Bewegung, Shamisen-chōrō, Shipra, Shivasamhita, Siechhof Eichstätt, Sieroca 6, Sigmund Haffner der Jüngere, Simeon von Trier, Simone Duvalier, Sinderlach, Spende, Speyerer Stuhlbruderschaft, Spiritualen, St. Alban (Liblar), St. Anna (Welitsch), St. Antonii-Brüderschaft Stade, St. Elisabethenorden, St. Jakob an der Birs, St. Jost (Trier), St. Nikolaus (Bad Abbach), St. Vitus (Offenstetten), St.-Georg-Hospital (Neuruppin), St.-Georg-Stift (Grevesmühlen), St.-Peter-und-Paul-Kirche (Stettin), St.-Remberti-Stift, Stiftskirche (Ebersdorf), Stoetze, Stoischer Weiser, Straßenbahn Yangon, Tadeusz Kościuszko, Terminei, Terziarenkloster Rothenburg ob der Tauber, Theodoros Skutariotes, Thermalbäder Baden, Thiatildis, Thomas von Aquin, Thomas von Villanova, Trauer, Tsukumogami, Tugend, Uiguren, Vaivaisukko, Valeriano Pellegrini, Viertes Laterankonzil, Volksmission, Waise, Wallfahrtskirche Heiligkreuz (Leutesdorf), Walter Trösch, Weihnukka, Weinstadel, Wels (Stadt), Werk- und Zuchthaus, William Compton, Winterliche Aufzeichnungen über sommerliche Eindrücke, Wohltätigkeit, Wolfach, Zakāt, Zakāt al-fitr, Zedaka, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zuffenhausen, 46 Artikel. Erweitern Sie Index (269 mehr) »

Abū Bakr asch-Schiblī

Abū Bakr asch-Schiblī (* 859 auch 861 in Bagdad; † 946 ebenda) war ein Sufi, (islamischer Mystiker), Emir, Rechtsgelehrter und Kämmerer.

Neu!!: Almosen und Abū Bakr asch-Schiblī · Mehr sehen »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Almosen und Ablass · Mehr sehen »

Ahmadiyya-Lehre

Die Lehre der Ahmadiyya basiert auf dem Islam, dem Koran und den Hadith.

Neu!!: Almosen und Ahmadiyya-Lehre · Mehr sehen »

Albert Kindler

Albert Kindler, Foto Arnold Overbeck, Gebr. G. & A. Overbeck in Düsseldorf Albert Kindler (* 1833 in Allensbach; † 4. April 1876 in Meran) war ein spätromantischer deutscher Genremaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Almosen und Albert Kindler · Mehr sehen »

Alexiuslied

Das Alexiuslied (französisch Vie de Saint Alexis) ist ein gegen 1050 entstandenes altfranzösisches literarisches Werk.

Neu!!: Almosen und Alexiuslied · Mehr sehen »

Allerseelen

Geschmückter Friedhof zu Allerseelen in Oświęcim (1984) An Allerseelen („Tag des Gedenkens an alle verstorbenen Gläubigen“) begeht die römisch-katholische Kirche das Gedächtnis ihrer Verstorbenen.

Neu!!: Almosen und Allerseelen · Mehr sehen »

Allgemeiner Almosenkasten

Der Allgemeine Almosenkasten ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts in Frankfurt am Main, die ihre Wurzeln in der Reformationszeit hat.

Neu!!: Almosen und Allgemeiner Almosenkasten · Mehr sehen »

Almosenier

Almosenier (auch Almosener, Almosner, Almosenmeister oder Elemosinar, lateinisch eleemosynarius, französisch aumônier, englisch almoner, italienisch elemosiniere, elemosiniero, spanisch limosnario, limosnero) ist die Bezeichnung eines weltlichen oder kirchlichen Amtsträgers, ursprünglich eines Armenpflegers, der mit der Verteilung von Almosen an die Armen und mit der Verwaltung der dafür vorgesehenen Güter und Gelder betraut ist.

Neu!!: Almosen und Almosenier · Mehr sehen »

Altruismus

Viele Kulturen sehen die Almosenvergabe an Arme als altruistisch an. Altruismus (‚der andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“, kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden.

Neu!!: Almosen und Altruismus · Mehr sehen »

Andre de Luca

Andre de Luca (auch Andre Lucaß, * möglich ist Wiener Neustadt, † 1658 in Kaisersteinbruch) war ein italienisch-schweizerischer Steinmetzmeister, zum Gerichtsgeschworenen und Kirchenvater gewählt.

Neu!!: Almosen und Andre de Luca · Mehr sehen »

Anne Robert Jacques Turgot

zentriert Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781 ebenda; häufig auch in der Schreibung baron de Laune) war ein französischer Staatsmann und Ökonom der Aufklärung, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann.

Neu!!: Almosen und Anne Robert Jacques Turgot · Mehr sehen »

Apostolicae nostrae caritatis

Apostolicae nostrae caritatis ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., mit der er am 1.

Neu!!: Almosen und Apostolicae nostrae caritatis · Mehr sehen »

Armenpflege (Deutschland)

Die Armenpflege gehört, gemeinsam mit der Wohlfahrtspflege und Sozialhilfe, zur Armenversorgung.

Neu!!: Almosen und Armenpflege (Deutschland) · Mehr sehen »

Armenvogt

''Der Bettelvogt'', Kupferstich von Daniel Chodowiecki Kloster- oder Prachervögte in Lübeck (1841) Armenvogt war vom 16.

Neu!!: Almosen und Armenvogt · Mehr sehen »

Armut

Bettler mit Kind am Straßenrand (Indien) Armut bezeichnet im materiellen Sinn (als Gegenbegriff zu Reichtum) in der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft primär die mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse (vor allem nach Nahrung, Trinkwasser, Kleidung, Wohnung, Gesundheit).

Neu!!: Almosen und Armut · Mehr sehen »

Armut im geschichtlichen Wandel

Materielle Armut war je nach Zeit und Gesellschaftsform unterschiedlich geprägt.

Neu!!: Almosen und Armut im geschichtlichen Wandel · Mehr sehen »

Arnold von Brescia

Arnold von Brescia, Büste von G. Marini (1871), Pincio, Rom Arnolddenkmal in Brescia (1882), Statue von Odoardo Tabacchi Arnold von Brescia (* um 1090 in Brescia; † 1155) war ein italienischer Regularkanoniker und Prediger.

Neu!!: Almosen und Arnold von Brescia · Mehr sehen »

Asyl am Neuendeich

Das Asyl am Neuendeich war eine im Jahr 1850 auf der Grundlage einer privaten mildtätigen Stiftung gegründete geschlossene Anstalt der Inneren Mission nahe Glückstadt zum Zweck der Fürsorge für weibliche Jugendliche und Frauen.

Neu!!: Almosen und Asyl am Neuendeich · Mehr sehen »

Augustinerkloster Erfurt

Kirche des Augustinerklosters Erfurt (2007) Das Augustinerkloster in Erfurt ist ein ab 1277 erbautes ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten, in dem Martin Luther zwischen 1505 und 1511 als Mönch lebte.

Neu!!: Almosen und Augustinerkloster Erfurt · Mehr sehen »

Auspicantibus nobis

Mit der Apostolischen Konstitution Auspicantibus nobis vom 6.

Neu!!: Almosen und Auspicantibus nobis · Mehr sehen »

Æthelbald (Mercia)

Unterschrift Æthelbalds Britannien in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts Æthelbald († 757) war in den Jahren 716–757 König des angelsächsischen Reiches Mercia.

Neu!!: Almosen und Æthelbald (Mercia) · Mehr sehen »

Île de la Barthelasse

Die Île de la Barthelasse ist eine in der Rhône gelegene Insel im Département Vaucluse.

Neu!!: Almosen und Île de la Barthelasse · Mehr sehen »

Barfüßerkloster (Frankfurt am Main)

Die Barfüßerkirche mit den ehemaligen Klostergebäuden auf dem Merian-Plan von 1628 Das Barfüßerkloster, ein Franziskanerkloster in Frankfurt am Main, bestand seit den 1230er-Jahren bis zur Reformation.

Neu!!: Almosen und Barfüßerkloster (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Barmherzigkeit

Die Barmherzigkeit (Lehnübersetzung von) ist eine Eigenschaft des menschlichen Charakters.

Neu!!: Almosen und Barmherzigkeit · Mehr sehen »

Bürgerspital Baden bei Wien

Bürgerspital (bzw. St.-Anna-Mühle) Eingangsportal Das Bürgerspital in Baden bei Wien war ein im 16.

Neu!!: Almosen und Bürgerspital Baden bei Wien · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Almosen und Beamtentum · Mehr sehen »

Bedingungsloses Grundeinkommen

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein sozialpolitischer Finanztransfervorschlag, nach dem jeder Bürger – unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage – eine gesetzlich festgelegte und für jeden gleiche, vom Staat ausgezahlte finanzielle Zuwendung erhält, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen (Transferleistung).

Neu!!: Almosen und Bedingungsloses Grundeinkommen · Mehr sehen »

Benedetto Cotrugli

Kotruljević-Denkmal in Zagreb. Segelhandbuch, 1464. Erstausgabe von ''Della Mercatura'' 1573. Gedenktafel am Geburtshaus in Dubrovnik Benedetto Cotrugli ‚Raugeo‘ (lat. Benedictus de Cotrullis, kroat. Benedikt Kotruljević) (* 1416 in Ragusa/Dubrovnik; † 1469 in L’Aquila) war ein aus Dubrovnik stammender, in Neapel tätiger Kaufmann in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Almosen und Benedetto Cotrugli · Mehr sehen »

Bensheimer Passionsspiel

Das Bensheimer Passionsspiel ist eine von Laiendarstellern in Form einer Prozession inszenierte Darstellung der Passion Christi, die jährlich in der südhessischen Stadt Bensheim an der Bergstraße an Karfreitag gezeigt wird.

Neu!!: Almosen und Bensheimer Passionsspiel · Mehr sehen »

Bernhard von Quintavalle

Bernhard von Quintavalle oder Bernardo di Quintavalle (* um 1175 in Quintavalle; † zwischen 1242 und 1245 in Siena) war gemeinsam mit Pietro Catanii der erste Gefährte des Heiligen Franz von Assisi.

Neu!!: Almosen und Bernhard von Quintavalle · Mehr sehen »

Bettelbrot

Als Bettelbrot wurde früher Brot bezeichnet, das als Almosen erbettelt wurde.

Neu!!: Almosen und Bettelbrot · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Almosen und Bettelorden · Mehr sehen »

Bettler

Bettlerin in München, auf etwas Niedrigem sitzend, Einkaufstüten aus Polyethylenfolie gefüllt mit Textilien, Becher mit Münzen am Pflaster (2014) Bettelmädchen in Spanien, Malerei (1852) Bettler sind Menschen, die ihren Lebensunterhalt ganz oder teilweise aus Almosen – milden Gaben anderer – bestreiten.

Neu!!: Almosen und Bettler · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat (Baden)

Die Bezirksrabbinate entstanden in Baden durch Verordnung vom 4.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat (Baden) · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat (Württemberg)

Die Bezirksrabbinate entstanden 1832 zusammen mit der Israelitischen Oberkirchenbehörde im Königreich Württemberg und teilten die jüdischen Gemeinden in Bezirksverbände, die zugleich Rabbinatsbezirke waren, ein.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat (Württemberg) · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Bühl

Das Bezirksrabbinat Bühl entstand 1827 in Bühl in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Bühl · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Berlichingen

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Bezirksrabbinat Berlichingen entstand 1832 in Berlichingen in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Berlichingen · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Braunsbach

Das Bezirksrabbinat Braunsbach entstand 1832 in Braunsbach in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Braunsbach · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Breisach am Rhein

Das Bezirksrabbinat Breisach am Rhein entstand 1827 in Breisach am Rhein und war eines von 15 Bezirksrabbinaten im Großherzogtum Baden, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Bretten

Das Bezirksrabbinat Bretten entstand 1827 in Bretten in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Bretten · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Bruchsal

Das Bezirksrabbinat Bruchsal entstand 1827 in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Bruchsal · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Buchau

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Bezirksrabbinat Buchau entstand 1832 in Buchau im damaligen Königreich Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Buchau · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Buttenhausen

Das Bezirksrabbinat Buttenhausen entstand 1832 in Buttenhausen in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Buttenhausen · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Freudental

Das Bezirksrabbinat Freudental entstand 1832 in Freudental in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Freudental · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Gailingen

Das Bezirksrabbinat Gailingen entstand 1827 in Gailingen in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Gailingen · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Heidelberg

Das Bezirksrabbinat Heidelberg entstand 1827 in Heidelberg in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Heidelberg · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Jebenhausen

Das Bezirksrabbinat Jebenhausen entstand 1832 in Jebenhausen in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Jebenhausen · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Karlsruhe

Das Bezirksrabbinat Karlsruhe entstand 1827 in Karlsruhe in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Karlsruhe · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Ladenburg

Das Bezirksrabbinat Ladenburg entstand 1827 in Ladenburg in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Ladenburg · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Laupheim

Das Bezirksrabbinat Laupheim entstand 1832 in Laupheim in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Laupheim · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Lehrensteinsfeld

Das Bezirksrabbinat Lehrensteinsfeld entstand 1832 in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Lehrensteinsfeld · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Mühringen

Das Bezirksrabbinat Mühringen entstand 1832 in Mühringen und war eines von 13 Bezirksrabbinaten in Württemberg, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Mühringen · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Merchingen

Das Bezirksrabbinat Merchingen entstand 1827 in Merchingen, einem heutigen Stadtteil von Ravenstein im fränkischen Norden des damaligen Großherzogtums Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Merchingen · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Mergentheim

Das Bezirksrabbinat Mergentheim (später auch Bezirksrabbinat Bad Mergentheim) entstand 1832 in Mergentheim in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Mergentheim · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Mosbach

Das Bezirksrabbinat Mosbach entstand 1827 in Mosbach in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Mosbach · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Oberdorf am Ipf

Das Bezirksrabbinat Oberdorf am Ipf entstand 1832 in Oberdorf am Ipf in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Oberdorf am Ipf · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Schmieheim

Das Bezirksrabbinat Schmieheim entstand 1827 in Schmieheim in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Schmieheim · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Sinsheim

Das Bezirksrabbinat Sinsheim entstand 1827 in Sinsheim in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Sinsheim · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Stuttgart

Das Bezirksrabbinat Stuttgart entstand 1832 in Stuttgart und war eines von 13 Bezirksrabbinaten in Württemberg, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Stuttgart · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Sulzburg

Das Bezirksrabbinat Sulzburg entstand 1827 in Sulzburg in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Sulzburg · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Weikersheim

Das Bezirksrabbinat Weikersheim entstand 1832 in Weikersheim in Württemberg und war eines von 13 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Weikersheim · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Wertheim

Das Bezirksrabbinat Wertheim entstand 1827 in Wertheim in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Almosen und Bezirksrabbinat Wertheim · Mehr sehen »

Biwa-bokuboku

Der Biwa-bokuboku, wie er in Sekiens ''Gazu Hyakki Tsurezure Bukuro'' erscheint. Der Biwa-bokuboku (jap. 琵琶牧々, „Lauten-Goblin“) ist ein fiktives Wesen in der japanischen Folklore und gehört zur Yōkai-Gruppe der Tsukumogami („Artefakt-Geister“).

Neu!!: Almosen und Biwa-bokuboku · Mehr sehen »

Boroboroton

Boroboroton, wie er in Sekiens ''Hyakki Tsurezure Bukuro'' erscheint. Der Boroboroton (暮露暮露団; „Zerlumpter Futon“, auch: „Zerlumptes Bettlaken“) ist ein fiktives Wesen der japanischen Folklore, das zur Yōkai-Gruppe der Tsukumogami gehört.

Neu!!: Almosen und Boroboroton · Mehr sehen »

Boxing Day

Als Boxing Day, übersetzt etwa „Geschenkschachtel-Tag“, wird im Brauchtum des Commonwealth of Nations der 26.

Neu!!: Almosen und Boxing Day · Mehr sehen »

Bremer Diakonie

rechts Die Bremer Diakonie der Kirchen gibt es in Bremen seit dem Mittelalter.

Neu!!: Almosen und Bremer Diakonie · Mehr sehen »

Britische Kronjuwelen

Die Kronjuwelen der Monarchen des Vereinigten Königreichs auf einem Stich von 1814. Die Kronjuwelen zur Krönung von Elisabeth II. Die britischen Kronjuwelen umfassen nebst anderem die Insignien der Herrscher des Vereinigten Königreichs und gelten als die weltweit wertvollste Sammlung von Diamanten und Juwelen.

Neu!!: Almosen und Britische Kronjuwelen · Mehr sehen »

Buhlul

Buhlūl al-madschnūn („Buhlul der Verrückte“; auch Abū-Wuhaib Buhlūl Ibn-'Amr al-mağnūn; al-kūfi Magnun al-Buhlul; * um 749 in Kufa; † 805 ebenda) war ein Sufi (islamischer Mystiker), Musiker, Bettler und Stadtnarr.

Neu!!: Almosen und Buhlul · Mehr sehen »

Burg Kempe

Die Burg Kempe ist die Ruine einer spätmittelalterlichen Felsenburg auf einem Schieferfelsen direkt über der Freiberger Mulde in dem kleinen Ort Mahlitzsch einem Ortsteil der Stadt Roßwein im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: Almosen und Burg Kempe · Mehr sehen »

Carl Eduard Schubert

Carl Eduard Schubert (* 31. Oktober 1830 in Halsbrücke; † 11. Januar 1900 in Reichenbach im Vogtland) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Almosen und Carl Eduard Schubert · Mehr sehen »

Carlo Contarini

Venezianische Schule), Privatbesitz Carlo Contarini (* 5. Juli 1580 in Venedig; † 1. Mai 1656 ebenda) war, wenn man der Zählweise der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig folgt, ihr 100.

Neu!!: Almosen und Carlo Contarini · Mehr sehen »

Castrum Walinvels

Die Ruine von Castrum Walinvels, auch Burg Waldenfels oder Burg Altenfels genannt, befindet sich in der Gemarkung der Landstadt Tambach-Dietharz im Landkreis Gotha in Thüringen.

Neu!!: Almosen und Castrum Walinvels · Mehr sehen »

Clynnog Fawr

Clynnog Fawr (oft kurz Clynnog) ist ein Dorf und eine Community an der Nordküste der Lleyn-Halbinsel in Gwynedd im Nordwesten von Wales.

Neu!!: Almosen und Clynnog Fawr · Mehr sehen »

Collegiata (Catania)

polnischen Architekten Stefano Ittar (1768). Die Collegiata genannte Kirche S. Maria dell’Elemosina an der Via Etnea in Catania gehört zum UNESCO-Welterbe Spätbarocke Städte des Val di Noto. An der Stelle eines Tempels der Proserpina soll in den ersten Jahrhunderten des Christentums eine Kapelle errichtet worden sein, die Unserer Lieben Frau des Almosens geweiht wurde.

Neu!!: Almosen und Collegiata (Catania) · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Almosen und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Conservatorio di Santa Maria di Loreto

Das Conservatorio di Santa Maria di Loreto war das älteste der vier Waisenhäuser und Konservatorien von Neapel, die im 17.

Neu!!: Almosen und Conservatorio di Santa Maria di Loreto · Mehr sehen »

Couvent des Cordeliers (Les Thons)

mini Das Couvent des Cordeliers in der französischen Gemeinde Les Thons ist ein ehemaliges im 15.

Neu!!: Almosen und Couvent des Cordeliers (Les Thons) · Mehr sehen »

Daniel-Alexandre Chavannes

Daniel-Alexandre Chavannes, Büste von Auguste Clésinger Daniel-Alexandre Chavannes (* 21. Juli 1765 in Vevey; † 29. Oktober 1846 anderes Datum 28. Oktober 1846 in Lausanne) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Almosen und Daniel-Alexandre Chavannes · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Almosen und Das Gute · Mehr sehen »

Das kalte Herz

Carl Offterdinger: Peter beschwört das Glasmännlein Das kalte Herz ist ein Märchen von Wilhelm Hauff.

Neu!!: Almosen und Das kalte Herz · Mehr sehen »

Das Leben des Brian

Das Leben des Brian (Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian) ist eine Komödie der britischen Komikergruppe Monty Python aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Almosen und Das Leben des Brian · Mehr sehen »

David Say

Richard David Say KCVO (* 4. Oktober 1914; † 15. September 2006 in Wye, Kent) war ein britischer Geistlicher der Church of England, der 27 Jahre lang Bischof von Rochester sowie 19 Jahre lang Mitglied des House of Lords war.

Neu!!: Almosen und David Say · Mehr sehen »

Dāna

Dāna (Sanskrit, n., IAST, oder), bedeutet so viel wie Gabe, Almosen, Spende und Geschenk.

Neu!!: Almosen und Dāna · Mehr sehen »

Der arme Spielmann

Der arme Spielmann ist eine 1848 erschienene Rahmennovelle Franz Grillparzers.

Neu!!: Almosen und Der arme Spielmann · Mehr sehen »

Der Blindensturz

Der Blindensturz ist ein Gemälde des niederländischen Malers Pieter Bruegel des Älteren.

Neu!!: Almosen und Der Blindensturz · Mehr sehen »

Der Gehülfe

Robert Walser, 1890 Robert Walser – Der Gehülfe, Broschureinband der Erstausgabe Der Gehülfe ist ein Roman von Robert Walser, geschrieben 1907 in Berlin und dort im Mai 1908 im Verlag Bruno Cassirers erschienen.

Neu!!: Almosen und Der Gehülfe · Mehr sehen »

Der Krautesel

Illustration von Henry Justice Ford, 1894 Der Krautesel ist ein Märchen (ATU 567, 566).

Neu!!: Almosen und Der Krautesel · Mehr sehen »

Des Reiches Krone

Des Reiches Krone ist eine historische Erzählung von Wilhelm Raabe, die im Frühjahr 1870 entstand und 1873 bei Hallberger in Stuttgart in der Sammlung „Deutscher Mondschein“ erschien.

Neu!!: Almosen und Des Reiches Krone · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert

Versehrte des Zweiten Weltkrieges (1946) Kriegsversehrte werden Menschen genannt, deren dauerhafte physische (körperliche) oder psychische Versehrtheit eine Folge kriegerischer Einwirkungen bzw.

Neu!!: Almosen und Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Didascalia Apostolorum

Die Didascalia Apostolorum ist eine frühchristliche Gemeindeordnung, die in der ersten Hälfte des 3.

Neu!!: Almosen und Didascalia Apostolorum · Mehr sehen »

Die Asche meiner Mutter (Film)

Die Asche meiner Mutter (Originaltitel: Angela’s Ashes) ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Frank McCourt, der von der Kindheit und Jugend des amerikanischen Schriftstellers handelt.

Neu!!: Almosen und Die Asche meiner Mutter (Film) · Mehr sehen »

Die Bauern (Reymont)

''Chłopi'': Aus dem Manuskript Die Bauern (poln. Chłopi, Aussprache:, deutscher Titel manchmal auch: Die polnischen Bauern) ist ein Roman des polnischen Schriftstellers Władysław Reymont, der 1924 – explizit für diese Arbeit – mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Almosen und Die Bauern (Reymont) · Mehr sehen »

Die Erbinnen

Die Erbinnen (Originaltitel: Las herederas, engl. Festivaltitel: The Heiresses) ist ein Spielfilm von Marcelo Martinessi aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Almosen und Die Erbinnen · Mehr sehen »

Die Lage der arbeitenden Klasse in England

''Die Lage der arbeitenden Klasse in England'', Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr 1845, in der er die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in England zur Zeit der frühen Industrialisierung darstellt.

Neu!!: Almosen und Die Lage der arbeitenden Klasse in England · Mehr sehen »

Dienerinnen der Armen

Die Dienerinnen der Armen (Ordenskürzel: DSS) ist ein römisch-katholischer Frauenorden.

Neu!!: Almosen und Dienerinnen der Armen · Mehr sehen »

Digitaler Solidaritätsfonds

Der Digitale Solidaritätsfonds ist ein Projekt des Präsidenten von Senegal, das ein bedeutendes Gesprächsthema beim Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) in Genf 2003 war.

Neu!!: Almosen und Digitaler Solidaritätsfonds · Mehr sehen »

Dingo

Der Dingo (Canis lupus dingo) ist ein Haushund, der schon vor Jahrtausenden verwilderte und heute in vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes in Südostasien und vor allem Australien vom Menschen völlig unabhängig lebt.

Neu!!: Almosen und Dingo · Mehr sehen »

Dirmerzheim

Dirmerzheim ist ein nördlicher Stadtteil von Erftstadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Erft-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Almosen und Dirmerzheim · Mehr sehen »

Dornhausen (Theilenhofen)

Dornhausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Theilenhofen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Almosen und Dornhausen (Theilenhofen) · Mehr sehen »

Eadberht von Lindisfarne

Eadberht von Lindisfarne (auch Eadbert, Eadbeorht, Edbert; † 6. Mai 698) war von 688 bis zu seinem Tod Bischof von Lindisfarne.

Neu!!: Almosen und Eadberht von Lindisfarne · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Almosen und Ehrenamt · Mehr sehen »

Eigenbrötler

Der Ausdruck Eigenbrötler ist nach der Bedeutungsangabe des Dudens ein „Mensch, der sich absondert, seine Angelegenheiten für sich allein und auf seine Weise erledigt und andern in seinem Verhalten merkwürdig erscheint“.

Neu!!: Almosen und Eigenbrötler · Mehr sehen »

Ein Zimmer für sich allein

Ein Zimmer für sich allein oder Ein eigenes Zimmer (im Original: A Room of One’s Own) ist ein 1929 erschienener Essay der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf (1882–1941), der bereits zu ihren Lebzeiten große Anerkennung erhielt und heute zu den meistrezipierten Texten der Frauenbewegung gehört.

Neu!!: Almosen und Ein Zimmer für sich allein · Mehr sehen »

Einfaches Leben

„Tiny Home“ im Wald, ein populäres Sinnbild für ein einfaches Leben Einfaches Leben (von) oder freiwillige Einfachheit (von engl. voluntary simplicity; auch LOVOS von engl. lifestyle of voluntary simplicity) bezeichnet einen Lebensstil, für den das Prinzip der Einfachheit zentral ist.

Neu!!: Almosen und Einfaches Leben · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1579–1655)

Elisabeth von Hessen-Darmstadt (* 29. November 1579 in Darmstadt; † 17. Juli 1655 auf Schloss Wehen) war eine landgräfliche Prinzessin und durch Heirat Gräfin von Nassau-Weilburg.

Neu!!: Almosen und Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1579–1655) · Mehr sehen »

Entwicklungszusammenarbeit

Entwicklungszusammenarbeit, früher auch als Entwicklungshilfe bezeichnet, ist das gemeinsame Bemühen von Industrieländern und Entwicklungsländern, weltweite Unterschiede in der sozioökonomischen Entwicklung und in den allgemeinen Lebensbedingungen dauerhaft und nachhaltig abzubauen.

Neu!!: Almosen und Entwicklungszusammenarbeit · Mehr sehen »

Eustochium

Luca Signorelli – ''Hl. Hieronymus mit den hll. Paula und Eustochium'' (um 1500) Francisco de Zurbarán – ''Hl. Hieronymus mit den hll. Paula und Eustochium'' (um 1640) Marcella (um 1650) Julia Eustochia oder auch nur Eustochium (* um 368 in Rom; † 28. September 419 oder 420 in Bethlehem), geboren als Julia von Rom, war eine geweihte Jungfrau der frühen Kirche.

Neu!!: Almosen und Eustochium · Mehr sehen »

ʿAin ʿArafāt

Reste der ʿAin-ʿArafāt-Leitung, hier die ʿĀbidīya-Brücke zwischen der ʿArafāt-Ebene und Muzdalifa ʿAin Hunain Der Verlauf der ʿAin-ʿArafāt-Leitung, hier als ʿAin Zubaida bezeichnet, von der ʿArafāt-Ebene bis nach Mekka in einer Karte von Eldon Rutter von 1928 Die ʿAin ʿArafāt oder ʿAin ʿArafa war eine Rohrleitung, die vom 11.

Neu!!: Almosen und ʿAin ʿArafāt · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Almosen und Fastenzeit · Mehr sehen »

Fürsorge

Fürsorge bezeichnet die freiwillig oder gesetzlich verpflichtend übernommene Sorge für andere Personen oder Personenvereinigungen.

Neu!!: Almosen und Fürsorge · Mehr sehen »

Franz Jacob von Melle

Franz Jacob von Melle (* 20. März 1696 in Lübeck; † 8. April 1770 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Stadtphysicus von Lübeck.

Neu!!: Almosen und Franz Jacob von Melle · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Heilbronn

Der ''Hafenmarktturm'' in Heilbronn geht auf das ehemalige Franziskanerkloster zurück Das Franziskanerkloster in Heilbronn war eine seit dem 13.

Neu!!: Almosen und Franziskanerkloster Heilbronn · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Meiningen

Das Hauptgebäude des Klosters heute Das Franziskanerkloster Meiningen war ein Kloster des Franziskanerordens in der historischen Altstadt von Meiningen in Südthüringen.

Neu!!: Almosen und Franziskanerkloster Meiningen · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Mosbach

Gedenktafel an das Franziskanerkloster am Mosbacher Landgerichtsgebäude Das Franziskanerkloster in Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis bestand von 1686 bis 1808.

Neu!!: Almosen und Franziskanerkloster Mosbach · Mehr sehen »

Frickenfelden

Frickenfelden Luftaufnahme (2020) Der Glockenturm mit Anbau Info-Tafel am Glockenturm Frickenfelden ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Almosen und Frickenfelden · Mehr sehen »

Gaben des Heiligen Geistes

Als Gaben des Heiligen Geistes werden im Christentum besondere, vom Heiligen Geist verliehene Begabungen bezeichnet.

Neu!!: Almosen und Gaben des Heiligen Geistes · Mehr sehen »

Gürtel

Ledergürtel mit Dornschnalle Südmexiko Ein Gürtel (schweiz. ‚Gurt‘, als Uniformteil auch (das) ‚Koppel‘) ist ein um die Körpermitte getragenes Band oder Geflecht.

Neu!!: Almosen und Gürtel · Mehr sehen »

Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde

Als Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde (auch Gütergemeinschaft der Urgemeinde, Urgemeindliche Gütergemeinschaft oder urchristliche Gütergemeinschaft) wird das Einbringen alles Eigentums und Teilen der Erlöse mit den Bedürftigen bezeichnet, das die Apostelgeschichte des Lukas (Apg) im Neuen Testament (NT) als Kennzeichen dieser ersten Gemeinschaft des Urchristentums in Jerusalem herausstellt.

Neu!!: Almosen und Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Geldbeutel

Brieftasche als eine Art des Geldbeutels Ein Geldbeutel, auch Geldbörse, Portemonnaie //, Portmonee //, Geldtasche oder Geldsack, ist eine kleine Tasche oder ein Beutel, in dem in erster Linie Bargeld aufbewahrt wird.

Neu!!: Almosen und Geldbeutel · Mehr sehen »

Georg August Thiemann

Georg August ThiemannWilhelm Nöldeke: Die Johannis-Freimaurerloge zum schwarzen Bär im Orient von Hannover 1774 bis 1874.

Neu!!: Almosen und Georg August Thiemann · Mehr sehen »

Gerardo Segarelli

Gerardo Segarelli, auch Gherardo Segarelli oder Segalleli, (* um 1240 in Segalara in der Provinz Parma; † 18. Juli 1300 in Parma) stiftete die Sekte der Apostelbrüder (lateinisch Apostolici).

Neu!!: Almosen und Gerardo Segarelli · Mehr sehen »

Germanikus

Germanikus ist eine Filmkomödie aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Almosen und Germanikus · Mehr sehen »

Geschenk

Karl II. erhält eine Ananas als Geschenk vom Royal Gardener John Rose (Gemälde 1675, zugeschrieben Hendrick Danckerts) Ein Geschenk (von (ein)schenken, also dem Bewirten eines Gastes) ist die freiwillige Eigentumsübertragung einer Sache oder eines Rechts an den Beschenkten ohne Gegenleistung – also unmittelbar zunächst kostenlos für den Empfänger.

Neu!!: Almosen und Geschenk · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Bayreuth

Jüdischen Friedhof Die Geschichte der Juden in Bayreuth beginnt im 13.

Neu!!: Almosen und Geschichte der Juden in Bayreuth · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dortmund

Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dortmund von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart und reicht über 1100 Jahre zurück.

Neu!!: Almosen und Geschichte der Stadt Dortmund · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm sowie die Geschichte der Besiedlung des Rauhen Kulms vor der Stadtgründung.

Neu!!: Almosen und Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm · Mehr sehen »

Geschichte des Klosters Münsterschwarzach

Das Wappen des Klosters Münsterschwarzach Die Geschichte des Klosters Münsterschwarzach (auch Geschichte der Abtei Münsterschwarzach) begann bereits im 8.

Neu!!: Almosen und Geschichte des Klosters Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Geschichte des Papsttums

Simon Petrus, Teilansicht des Bildes ''Die vier Apostel'' von Albrecht Dürer Die Geschichte des Papsttums umfasst die Entwicklung des Papst-Amtes der römisch-katholischen Kirche von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Almosen und Geschichte des Papsttums · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus in Franken

Karte des Weinanbaugebietes Franken im 21. Jahrhundert Der Bocksbeutel, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar, gilt als typische Flasche für den Frankenwein Die Geschichte des Weinbaus in Franken begann im 8.

Neu!!: Almosen und Geschichte des Weinbaus in Franken · Mehr sehen »

Geschlossene Zeit

Als geschlossene Zeit (lateinisch tempus clausum, tempus feriatum) werden die Bußzeiten im Kirchenjahr der katholischen Kirche bezeichnet, die Fastenzeit und der Advent.

Neu!!: Almosen und Geschlossene Zeit · Mehr sehen »

Giovanni Soranzo (Bankier)

Giovanni Soranzo di Vettore (* 1408 in Venedig; † 31. Mai 1468 ebenda) war ab 1456 ein venezianischer Bankier.

Neu!!: Almosen und Giovanni Soranzo (Bankier) · Mehr sehen »

Gnadenbrot (Almosen)

Die Bezeichnung Gnadenbrot definiert die heute angewendeten Wörtersynonyme Almosen oder milde Gabe.

Neu!!: Almosen und Gnadenbrot (Almosen) · Mehr sehen »

Gothaer Tafelaltar

Der vollständig geöffnete Gothaer Tafelaltar Der Gothaer Tafelaltar, eines der bedeutendsten Werke der Reformationszeit und mit 162 Einzeltafeln zugleich das umfangreichste Tafelwerk der altdeutschen Tafelmalerei, entstand um 1538 im Stil der Renaissance und wird dem Herrenberger Maler Heinrich Füllmaurer und seinem Umkreis zugeschrieben.

Neu!!: Almosen und Gothaer Tafelaltar · Mehr sehen »

Gotteskasten

Gotteskasten in der Dorfkirche Hanstorf Gotteskastenordnung von 1528 aus St. Nikolai in Hamburg. Hamburg, Staatsarchiv, Sign. 512–3.

Neu!!: Almosen und Gotteskasten · Mehr sehen »

Gratis

Gratis (lat. gratia.

Neu!!: Almosen und Gratis · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Almosen und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gute Werke

Gute Werke ist ein Begriff aus der christlichen Theologie, der im 20.

Neu!!: Almosen und Gute Werke · Mehr sehen »

Harfner (Altes Ägypten)

Harfner und Harfnerinnen übernahmen mit ihrem Harfenspiel im Alten Ägypten eine wichtige religiöse Funktion.

Neu!!: Almosen und Harfner (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Hauchbild

Ein Hauchbild rollt sich durch Wärme ein. Als Hauchbild, auch Hauchbildchen, Hauchbillett, Hausenblasenbild, Klosterbildchen oder Flandrische Bildchen werden kleine, hauchdünne, farbige Bilder bezeichnet, die sich auf der Hand durch die Körperwärme und beim Anhauchen einrollen.

Neu!!: Almosen und Hauchbild · Mehr sehen »

Haymo von Faversham

Haymo von Faversham oder Haymo of Faversham (* um 1200 in Faversham (Kent); † 1243 in Anagni, Italien) war ein englischer Franziskaner und Gelehrter.

Neu!!: Almosen und Haymo von Faversham · Mehr sehen »

Heiliggeistspitalstiftung Freiburg

Urkunde mit der Ersterwähnung des Heiliggeiststifts von 1255 (Stadtarchiv Freiburg) Klosters Adelhausen Die Heiliggeistspitalstiftung mit Sitz in Freiburg im Breisgau, schon im Mittelalter als Heilig-Geist-Spital begründet, ist heute eine gemeinnützige Stiftung mit dem Aufgabenbereich Altenhilfe.

Neu!!: Almosen und Heiliggeistspitalstiftung Freiburg · Mehr sehen »

Hemma von Gurk

Hemma von Gurk (* zwischen 995 und 1000; † 29. Juni, wahrscheinlich 1045, in Gurk, Kärnten) war eine Kärntner Adelige, Kirchen- und Klostergründerin.

Neu!!: Almosen und Hemma von Gurk · Mehr sehen »

Historische Kölner Rheinvorstadt

Das römische Köln,Schaubild im Römisch-Germanischen Museum Rheinpanorama von Hans Rudolf Manuel Deutsch, 1548 Alter Markt mit Rathaus und Rathausturm. Im Hintergrund der noch unvollendete Kölner Dom. (Stahlstich, um 1850) Die historische Kölner Rheinvorstadt entstand auf einem der befestigten Römerstadt vorgelagerten Gelände.

Neu!!: Almosen und Historische Kölner Rheinvorstadt · Mehr sehen »

Honorius Roth von Schreckenstein

Honorius Roth von Schreckenstein Honorius Roth von Schreckenstein (* 20. September 1726 in Immendingen; † 16. November 1785 in Kempten) war von 1760 bis 1785 Fürstabt im Fürststift Kempten.

Neu!!: Almosen und Honorius Roth von Schreckenstein · Mehr sehen »

Hope Project

Das Hope Project, eigentlich Inayat Khan Dargah Hope Project ist ein unabhängiges, interkonfessionelles Sozialprogramm in Neu-Delhi (Indien), das aus europäischen und amerikanischen Spendengeldern getragen wird.

Neu!!: Almosen und Hope Project · Mehr sehen »

Hospital de la Santa Creu i Sant Pau

Das Hospital de la Santa Creu i Sant Pau oder kurz Hospital de Sant Pau ist ein Klinikkomplex im katalanischen Jugendstil (Modernisme) in Barcelona, der vom katalanischen Architekten Lluís Domènech i Montaner geplant wurde.

Neu!!: Almosen und Hospital de la Santa Creu i Sant Pau · Mehr sehen »

Hospital zum Heiligen Geist (Gudensberg)

Die Hospitalkapelle, das ursprüngliche Hospitalgebäude (2015) Das ehemalige Hospital und Altenheim im Jahre 2015 Das Hospital zum Heiligen Geist in Gudensberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis war ein im 14.

Neu!!: Almosen und Hospital zum Heiligen Geist (Gudensberg) · Mehr sehen »

Imhoff (Patriziergeschlecht)

Stammwappen der Imhoff Die Imhoff (auch: Imhof) sind eine der ältesten und bedeutendsten süddeutschen Patrizierfamilien und bauten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit eines der größten Handelshäuser Europas auf.

Neu!!: Almosen und Imhoff (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

In Mutters Stübele

In Mutters Stübele, mundartlich auch In Mueders Stübele, ist ein deutsches Volkslied.

Neu!!: Almosen und In Mutters Stübele · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Almosen und Inquisition · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Almosen und Islam · Mehr sehen »

Jageteufelsche Stiftung

Als Jageteufelsche Stiftung wird das durch den Stettiner Bürgermeister Otto Jageteufel 1412 gestiftete Jageteufelsche Kollegium bezeichnet.

Neu!!: Almosen und Jageteufelsche Stiftung · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Almosen und Jerusalem · Mehr sehen »

Jobst Christoph von Römer (Bergrat)

Jobst Christoph von Römer (* 1769; † 6. September 1838) war ein kursächsischer und königlich-sächsischer Obersteuereinnehmer und Bergkommissionsrat sowie Gutsherr auf Gut Löthain im heutigen Landkreis Meißen.

Neu!!: Almosen und Jobst Christoph von Römer (Bergrat) · Mehr sehen »

Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht

Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht, 1654 St. Alban in Liblar Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht (* 24. Juni 1592 in Köln; † 6. November 1669 ebenda) war ein einflussreicher Hofbeamter im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Almosen und Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht · Mehr sehen »

Johann Caspar Escher

Johann Caspar Escher (auch Hans Caspar Escher vom Glas, * 15. Februar 1678 in Zürich; † 23. Dezember 1762 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Almosen und Johann Caspar Escher · Mehr sehen »

Johann Lindemann (Theologe)

Johann (auch Johannes) Lindemann (* 1488 in Neustadt an der Saale; † 18. April 1554 in Schweinfurt) war ein deutscher Lehrer und evangelischer Theologe.

Neu!!: Almosen und Johann Lindemann (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Philipp Palm

Denkmal des J. Ph. Palm im Palmpark Braunau am Inn Johann Philipp Palm (* 18. Dezember 1766 in Schorndorf; † 26. August 1806 in Braunau am Inn) war Buchhändler in Nürnberg.

Neu!!: Almosen und Johann Philipp Palm · Mehr sehen »

Johanna Otho

Johanna Otho oder Johanna Othonia Mayart (* 1549 in Gent; † nach 1621 vermutlich in Antwerpen) war eine flämische Humanistin und neulateinische Dichterin, die als Exulantin in Duisburg, London, Straßburg und in Antwerpen wirkte.

Neu!!: Almosen und Johanna Otho · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Almosen und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Johanniterkommende Hohenrain

Johanniterkommende Hohenrain Die ehemalige Kommende Hohenrain des Ordens vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (Johanniter) in der Gemeinde Hohenrain im Kanton Luzern war eine der ältesten Niederlassungen der Johanniter auf dem Gebiet der heutigen Schweiz.

Neu!!: Almosen und Johanniterkommende Hohenrain · Mehr sehen »

Jorge de Ataíde

Dom Jorge de Ataide (* 23. April 1535 in Lissabon, Portugal; † 17. November 1611 in Castanheira do Ribatejo, Distrikt Lissabon, Portugal) war ein portugiesischer Adliger, römisch-katholischer Geistlicher, Kronrat, Beinahe-Thronfolger und Generalinquisitor von Portugal.

Neu!!: Almosen und Jorge de Ataíde · Mehr sehen »

José Rodrigues de Souza

José Rodrigues de Souza CSsR (* 25. März 1926 in Paraíba do Sul, São Paulo, Brasilien; † 9. September 2012 in Goiânia, Goiás) war ein brasilianischer Ordensgeistlicher, römisch-katholischer Bischof von Juazeiro sowie Menschenrechtler.

Neu!!: Almosen und José Rodrigues de Souza · Mehr sehen »

Julian von Cuenca

Eugenio Cajés (um 1600) – Julian von Cuenca Julian von Cuenca (* um 1127 in Burgos; † 12. Januar 1208 in Cuenca) war von 1196 bis zu seinem Tod der zweite Bischof des im Jahr 1177, also sechs Jahre nach der Rückeroberung (reconquista) der Region um Cuenca, gegründeten Bistums in Neukastilien in Spanien.

Neu!!: Almosen und Julian von Cuenca · Mehr sehen »

Kanton Köln

Der in den Grenzen der Reichsstadt Köln gebildete Kanton Köln war eine der zehn Verwaltungseinheiten und später Sitz des 1798 eingerichteten, im Département de la Roer gelegenen Arrondissement de Cologne.

Neu!!: Almosen und Kanton Köln · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Almosen und Karmeliten · Mehr sehen »

Katharina Zell

Katharina Zell (geborene Schütz; * 1497/1498 in Straßburg; † 5. September 1562 ebenda) war eine elsässische theologische Autorin und Reformatorin.

Neu!!: Almosen und Katharina Zell · Mehr sehen »

Katharinenspital (Heilbronn)

Die ''Dreifaltigkeitskirche'' war Teil des Katharinenspitals in Heilbronn, Foto um 1865. Links am Bildrand die hölzerne Neckarbrücke, die weiter nördlich ab 1866 durch die neue Brücke ersetzt wurde. Pfründnerhaus des Katharinenspitals, vor 1871. Rechts die hölzerne Neckarbrücke. Blick über den Hefenweiler auf die Untere Neckarstraße um 1864. Rechts am Bildrand Heuscheuer und Farrenstall des Katharinenspitals. Das Katharinenspital in Heilbronn war ein städtisches Spital, das auf eine Stiftung des Rats der Stadt von 1306 zurückging und den Ursprung des Heilbronner städtischen Krankenhauswesens bildete.

Neu!!: Almosen und Katharinenspital (Heilbronn) · Mehr sehen »

Khatijun Nissa Siraj

Khatijun Nissa Siraj im Jahr 2014 Khatijun Nissa Siraj (1925 – 7. März 2023) war eine singapurische Frauenrechtlerin, die sich vor allem für die Verbesserung der Situation malaiischer muslimischer Frauen einsetzte.

Neu!!: Almosen und Khatijun Nissa Siraj · Mehr sehen »

Kilianskirche (Heilbronn)

Westansicht der Heilbronner Kilianskirche Kiliansplatz aus gesehen Heilbronner Kilianskirche, vom Hafenmarktturm aus gesehen Die Kilianskirche an der Kaiserstraße in Heilbronn ist die Kirche der Kilianskirchengemeinde Heilbronn in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Almosen und Kilianskirche (Heilbronn) · Mehr sehen »

Kinderkreuzzug

Der Kinderkreuzzug soll laut verschiedener mündlicher Überlieferungen ein Ereignis gewesen sein, in dem sich im Frühsommer 1212 Tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Deutschland und aus Frankreich veranlasst sahen, unter der Leitung visionärer Knaben in einem unbewaffneten Kreuzzug ins Heilige Land zu ziehen.

Neu!!: Almosen und Kinderkreuzzug · Mehr sehen »

Kirchenbuße

Kirchenbuße (lat. poenitentia publica, gr. ὑπόπτωσις hypóptōsis) bezeichnet in der alten Kirche öffentlich zu verrichtende Bußwerke, die groben und öffentlichen Sündern auferlegt wurden.

Neu!!: Almosen und Kirchenbuße · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Almosen und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Dorlar

titel.

Neu!!: Almosen und Kloster Dorlar · Mehr sehen »

Kloster Hof

In Hof (Saale) existierten zwischen dem Ende des 13. Jahrhunderts und der Reformationszeit das Franziskanerkloster Hof (ein Männerkloster der Franziskaner) und das Klarissenkloster Hof (ein Frauenkloster der Klarissen).

Neu!!: Almosen und Kloster Hof · Mehr sehen »

Kloster Lützel

Das Kloster Lützel (französisch Abbaye de Lucelle) war eine Abtei der Zisterzienser.

Neu!!: Almosen und Kloster Lützel · Mehr sehen »

Kloster Michaelstein

Schafstall Kloster Michaelstein (Lapis sancti Michaelis) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Blankenburg (Harz) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Almosen und Kloster Michaelstein · Mehr sehen »

Kloster Scheyern

Luftbild des Klosters Scheyern Benediktinerabtei Kloster Scheyern Urkataster von Bayern Ansicht mit Klosterpforte und Glockenturm Freialtar Das Kloster Scheyern, korrekt benannt Kloster Bayrischzell-Fischbachau-Petersberg/Eisenhofen-Scheyern, ist eine Benediktinerabtei Mariä Himmelfahrt und zum Heiligen Kreuz in Scheyern in Oberbayern.

Neu!!: Almosen und Kloster Scheyern · Mehr sehen »

Klostermauer (Bad Doberan)

Karte des Doberaner Kosters (vor 1886) die Mauer ist rot hervorgehoben Die Klostermauer von Bad Doberan umschließt das Gebiet des früheren Zisterzienserklosters Doberan in Bad Doberan und ist mit 1,4 km Länge eine der längsten bis heute erhaltenen Klostermauern in Deutschland.

Neu!!: Almosen und Klostermauer (Bad Doberan) · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Almosen und Kommende · Mehr sehen »

Kommende Beckingen

St. Johannes und Paulus. Im Vordergrund ist das Gut von Emmerich Joseph Weygold und dessen Frau Rosalie Cäcilie (geb. Demimuid, verw. Boulangé). Die Eheleute erwarben das Anwesen der ehemaligen Deutschordensniederlassung im Jahr 1852. Zunächst wurden die Gebäude nur zur Sommerfrische genutzt. Im Jahr 1856 errichtete man auf den Fundamenten des Hauptgebäudes der Kommende ein neues Haupthaus, das im Jahr 1991 abgerissen wurde. Der bogenförmige Gebäudeteil war das einzige Gebäude, das die Auflösung der Kommende in der Französischen Revolution überstanden hatte.Roman Fixemer: Zur Geschichte der neuen gotischen Kirche in Beckingen, Eine Aufarbeitung der handschriftlichen Aufzeichnungen der Pfarrer Franz Xaver Leidinger und Matthias Flesch über die Baugeschichte der katholischen Pfarrkirche Beckingen St. Johannes und Paulus von 1855 bis 1924, kommentiert, ergänzt und fortgeführt bis zum Jahre 2007, hrsg. von der Katholischen Kirchengemeinde Beckingen St. Johannes und Paulus, Merzig 2008, S. 164, 438–439. Die Ordensballeien im Reich Beckingen, Marcellus-Kapelle, Die Kapelle wurde 1634 vom Komtur des Deutschen Ordens erbaut. Im Jahr 1858 erwarb die Kirchengemeinde Beckingen die Marcelluskapelle von privaten Besitzern, doch das kleine Gotteshaus verfiel in den folgenden Jahrzehnten. Erst 1914/15 kam es zu ersten Restaurierungsmaßnahmen. Der einjochige Saalbau wird im Osten von einem dreiseitigen Chor abgeschlossen. Das verschieferte Walmdach wird zentral von einem kleinen hölzernen Dachreiter mit Geläut bekrönt. Saal und Chorseiten besitzen je ein spitzbogiges Buntglasfenster auf beiden Längsseiten. Beckingen, Inneres der Marcellus-Kapelle Beckingen, Wappenstein des Deutschherrenschlosses von 1664 Beckingen, Herrenbergstraße 1, Deutschordenskommende, Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude, Brunnen, Torpfeiler, 1755 von Francois Motte d'Altviller Wendalinus-Kapelle, Der ursprüngliche Bau stammt aus dem 15. Jahrhundert und war Jagdkapelle des Deutschherrenordens in Beckingen. Die Kommende Beckingen war eine Niederlassung des Deutschen Ordens an der mittleren Saar in Beckingen.

Neu!!: Almosen und Kommende Beckingen · Mehr sehen »

Konrad Biesalski

alternativtext.

Neu!!: Almosen und Konrad Biesalski · Mehr sehen »

Konradsheim (Erftstadt)

Konradsheim ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen, der gemeinsam mit dem südlich angrenzenden Lechenich einen Stadtbezirk bildet.

Neu!!: Almosen und Konradsheim (Erftstadt) · Mehr sehen »

Konstitutionenökonomik

Die Konstitutionenökonomik ist ein Forschungsgebiet, welches unter anderem sozialpolitische Fragen klären helfen soll und sich unter diesem Aspekt mit sozialer Ungleichheit beschäftigt.

Neu!!: Almosen und Konstitutionenökonomik · Mehr sehen »

Kultur für alle

„Kultur für alle“ ist das Motto einiger eingetragener Vereine in Deutschland und Österreich: Es benennt ihr Ziel, Bedürftigen einen kostenlosen oder sehr kostengünstigen Zugang zu kulturellen Veranstaltungen und Aktivitäten zu ermöglichen.

Neu!!: Almosen und Kultur für alle · Mehr sehen »

Lac de Narlay

Der Lac de Narlay ist ein See im französischen Jura, im Département Jura, rund 10 km südlich von Champagnole in der Franche-Comté.

Neu!!: Almosen und Lac de Narlay · Mehr sehen »

Lalisch

Grab von Scheich Adi Eingangstor des Tempels (kurmandschi: Deriye Şixadi) um 1865 mit vielfältigen handgemachten religiösen Symbolen, die nach Umbauarbeiten zerstört oder an verschiedenen Stellen wieder angebracht worden sind. Lalisch (auch Lalişa Nûranî, kurmandschi: Laliş) ist ein Tal im Norden des Iraks (Ezidchan) an der Grenze der heutigen Autonomen Region Kurdistan, ca.

Neu!!: Almosen und Lalisch · Mehr sehen »

Lechenich

Lechenich ist der zweitgrößte Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis, 20 Kilometer westlich von Köln gelegen.

Neu!!: Almosen und Lechenich · Mehr sehen »

Lenaert Jansz de Graeff

Historischer Umzug in Den Briel anlässlich der 540-Jahr-Feier der Eroberung von Brille am 1. April 2012. Die Anführer der Wassergeusen, Wilhelm II. von der Mark (Mitte), Willem Bloys van Treslong (links) und Lenaert Jansz de Graeff (rechts). Lenaert Jansz de Graeff, auch Lena(e)rt Jansz Graeff, Leendert de Graeff sowie Leonhard de Graeff (* 1525/30 in Amsterdam; † vor 1578 im Exil), der Patrizierfamilie De Graeff entstammend, war einer der reichsten Einwohner Amsterdams, Großhändler, Mitglied und „Unterstützer“ der Amsterdamer Reformierten und Geusen, Militär, sowie ein Freund und Mitstreiter des „Großen Geusen“ Heinrich von Brederode.

Neu!!: Almosen und Lenaert Jansz de Graeff · Mehr sehen »

Les Misérables (Musical)

BLS März 2007 Les Misérables ist ein französisches Musical von Claude-Michel Schönberg (Musik) und Alain Boublil (Libretto).

Neu!!: Almosen und Les Misérables (Musical) · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Mödling

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Almosen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Mödling · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Melk

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Almosen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Melk · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Tulln

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.

Neu!!: Almosen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Tulln · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Burgenland

Die Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Burgenland zeigt die zahlreichen Standorte des 1729 heiliggesprochenen Johannes Nepomuk.

Neu!!: Almosen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Burgenland · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich und wird häufig zum Schutz von Brücken angesehen.

Neu!!: Almosen und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Almosen und Lutherbibel · Mehr sehen »

Mambach (Zell im Wiesental)

Mambach ist ein Ortsteil der Stadt Zell im Wiesental im Schwarzwald, der rund vier Kilometer talaufwärts von der Stadt an der Wiese liegt und ein staatlich anerkannter Erholungsort ist.

Neu!!: Almosen und Mambach (Zell im Wiesental) · Mehr sehen »

Marc’Antonio Zondadari

Marc’Antonio Zondadari (auch Marcantonio, * 26. November 1658 in Siena; † 16. Juni 1722 in Valletta) war der 65.

Neu!!: Almosen und Marc’Antonio Zondadari · Mehr sehen »

Martinswein

Martinswein oder Martinstrunk ist die Bezeichnung für einen jungen Wein, für dessen Genuss die Weinfässer erstmals am Martinstag geöffnet werden.

Neu!!: Almosen und Martinswein · Mehr sehen »

Mathias Bayrhamer

Mathias Bayrhamer (* 5. Februar 1769 in Seekirchen am Wallersee; † 11. Oktober 1845 in Salzburg) war ein Salzburger Bauernsohn, Handelsmann und Bankier, der als Stifter und Wohltäter in Erinnerung geblieben ist.

Neu!!: Almosen und Mathias Bayrhamer · Mehr sehen »

Maurice Clenock

Morys Clynnog (auch: Maurice Clenock, Maurice Clenocke, Maurice Clennock;; † 1581 auf See) war ein walisischer römisch-katholischer Priester und exilierter Recusant.

Neu!!: Almosen und Maurice Clenock · Mehr sehen »

Mömpelgarder Altar

Der vollständig geöffnete Mömpelgarder Altar Der Mömpelgarder Altar ist eine Bilderpredigt über das Leben und Wirken von Jesus Christus in Gestalt einer Evangelienharmonie.

Neu!!: Almosen und Mömpelgarder Altar · Mehr sehen »

Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit, genauer Meinungsäußerungsfreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.

Neu!!: Almosen und Meinungsfreiheit · Mehr sehen »

Memorialwesen

Der Begriff Memorialwesen (von lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet das rituelle Totengedenken und gehört in unterschiedlichen Ausprägungen zum Totenkult menschlicher Gesellschaften.

Neu!!: Almosen und Memorialwesen · Mehr sehen »

Messstipendium

Ein Messstipendium ist nach dem Honorarium der römisch-katholischen Kirche ein Entgelt für einen priesterlichen Dienst, der nicht unentgeltlich geleistet werden muss.

Neu!!: Almosen und Messstipendium · Mehr sehen »

Michelbach (Schotten)

Michelbach ist ein Stadtteil von Schotten im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Almosen und Michelbach (Schotten) · Mehr sehen »

Mitleid

Mitleid ist die Anteilnahme an negativ erlebten Gefühlsqualitäten wie Schmerz und Leid anderer Mitmenschen.

Neu!!: Almosen und Mitleid · Mehr sehen »

Mujina

Verwandelter ''Mujina'' aus Sekiens ''Konjaku Gazu Zoku Hyakki''. Ein ''Fukuro-mujina'', wie er in Sekiens ''Gazu Hyakki Tsuretsure Bukuro'' erscheint. Mujina (jap. 貉; dt. „Dachs“) ist der Name eines fiktiven Wesens des japanischen Volksglaubens, das als verwandlungskundiger Yōkai beschrieben und als sprichwörtlicher Frechdachs dargestellt wird.

Neu!!: Almosen und Mujina · Mehr sehen »

Mushafen

Der Mushafen. Detail aus dem Zwingliportal des Grossmünsters in Zürich Ein Mushafen ist wörtlich ein «Breitopf» und bezeichnet in Bern und Zürich je eine nachreformatorische Almosenstiftung.

Neu!!: Almosen und Mushafen · Mehr sehen »

Mushafen (Bern)

Der Berner Mushafen war im ehemaligen Predigerkloster untergebracht Der Mushafen in Bern war eine nachreformatorische Almosenstiftung.

Neu!!: Almosen und Mushafen (Bern) · Mehr sehen »

Nanavira Thera

Bhikkhu Ñāṇavīra Thera (Geburtsname: Harold Edward Musson; * 5. Januar 1920 in Aldershot; † 5. Juli 1965 in Bundala, Sri Lanka) war ein englischer Bhikkhu (Thera) des Theravada-Buddhismus und Autor.

Neu!!: Almosen und Nanavira Thera · Mehr sehen »

Neugroschen

Der Neugroschen (Abkürzung Ngr.) ist eine von 1841 bis 1873 geprägte sächsische Scheidemünze mit der Aufschrift „Neugroschen“.

Neu!!: Almosen und Neugroschen · Mehr sehen »

Neusser Alexianer

Die Neusser Alexianer waren eine katholische Ordensgemeinschaft für Laienbrüder in der Krankenpflege, welche sich auch Kongregation der Brüder vom heiligen Alexius nannte.

Neu!!: Almosen und Neusser Alexianer · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Bugrow

Nikolai Alexandrowitsch Bugrow Nikolai Alexandrowitsch Bugrow (* 1837 in Nischni Nowgorod; † ebenda) war ein russischer Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Almosen und Nikolai Alexandrowitsch Bugrow · Mehr sehen »

Nordheim am Main

Nordheim am Main (amtlich: Nordheim a.Main) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Almosen und Nordheim am Main · Mehr sehen »

Notre-Dame (Moulins)

Kapelle Notre-Dame Südliches Querhaus Portal „Pensionnat de Notre-Dame“ Die Kapelle Notre-Dame in Moulins, der Hauptstadt des Départements Allier in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes, wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Stil der Neuromanik errichtet.

Neu!!: Almosen und Notre-Dame (Moulins) · Mehr sehen »

Obdachlosigkeit

Hunde. Wohnungslose schlafen nahe dem Lukoil in Moskau Obdachlosigkeit ist eine Lebenslage, in der Menschen keinen festen Wohnsitz haben und im öffentlichen Raum, im Freien oder in Notunterkünften übernachten.

Neu!!: Almosen und Obdachlosigkeit · Mehr sehen »

Obenbrunn

Obenbrunn Obenbrunn ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Almosen und Obenbrunn · Mehr sehen »

Oberasbach (Gunzenhausen)

Oberasbach Luftaufnahme (2020) Oberasbach Die Filialkirche St. Wolfgang Oberasbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Almosen und Oberasbach (Gunzenhausen) · Mehr sehen »

Oberwurmbach

Oberwurmbach, Luftaufnahme (2016) Oberwurmbach (auch Oberworma genannt) ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Almosen und Oberwurmbach · Mehr sehen »

Opferstock

Opferstock in Sankt Martin, Flintsbach am Inn Opferstock an der Außenwand eines Pastorats in Lübeck Ein Opferstock oder Opferkasten ist ein Behälter im Innenraum oder an der Außenmauer einer Kirche zur Sammlung von Geldspenden.

Neu!!: Almosen und Opferstock · Mehr sehen »

Opus Dei

Das Siegel des Opus Dei Das Opus Dei (lat. Werk Gottes), seit 1982 offiziell: Prälatur vom Heiligen Kreuz und Opus Dei (lat. Praelatura Sanctae Crucis et Operis Dei),Johannes Paul II., Papst: Constitutio Apostolica Sanctae Crucis et Operis Dei – Ut sit (Apostolische Konstitution Ut sit vom Heiligen Kreuz und Opus Dei).

Neu!!: Almosen und Opus Dei · Mehr sehen »

Orannakapelle

Blick auf die Orannakapelle Eingangsbereich Inneres der Kapelle Chor und Altarbereich mit einem kleinen Hagioskop rechts neben der Orannastatue Wandgrab der heiligen Oranna und ihrer Gefährtin Cyrilla in der Orannakapelle Die Orannakapelle ist eine Grabeskirche in dem Überherrner Ortsteil Berus.

Neu!!: Almosen und Orannakapelle · Mehr sehen »

Ottmar Stab

Ottmar Stab (* vor 1510 wohl in Wiesloch; † 3. August 1585 in Kempten) war Reformator von Sinsheim, kurpfälzischer Hofprediger und Pfarrer in Burgheim, Donauwörth und Kempten.

Neu!!: Almosen und Ottmar Stab · Mehr sehen »

Otto Perl

Otto Perl (* 19. Oktober 1882 in Wildenhain; † 17. Oktober 1951 in Wittenberg) war einer der Gründer des Selbsthilfebundes der Körperbehinderten, der nach ihm den Namenszusatz Perl-Bund erhielt.

Neu!!: Almosen und Otto Perl · Mehr sehen »

Panisbrief

Als Panisbriefe (von lat. panis ‚Brot‘) bezeichnet man Brot- oder Versorgungsbriefe, die von deutschen Kaisern seit dem 13. Jahrhundert für bedürftige Personen, „ohne Unterschied des Standes, Geschlechtes oder der Religion“ ausgestellt wurden.

Neu!!: Almosen und Panisbrief · Mehr sehen »

Patua

International Kolkata Book Fair'' in Kalkutta, 2013 Patua, auch Potua, Patu, Patudar, Patidar, von pat, „Bildrolle“, ist eine ethnische Gruppe im Süden des indischen Bundesstaates Westbengalen, deren Mitglieder traditionell als professionelle Erzähler umherziehen und Geschichten der Volksliteratur mit Bildrollen illustrieren.

Neu!!: Almosen und Patua · Mehr sehen »

Petrus Mitte von Caprariis

Petrus Mitte de Caprariis auch Peter Mitte von Caprariis, latinisiert aus Pierre Mitte de Chevrières (* um 1416 in Chevrières in der Grafschaft Forez; † in der ersten Dezemberhälfte 1479 in Memmingen) war ein französischer Präzeptor des Antoniter-Ordens.

Neu!!: Almosen und Petrus Mitte von Caprariis · Mehr sehen »

Pflaumfeld

Pflaumfeld An der Kirche Pflaumfeld ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Almosen und Pflaumfeld · Mehr sehen »

Pietro Orseolo

Statue des Heiligen „S. Petrus Urseulus“, ein Werk des Bildhauers Giovanni Marchiori (1696–1778), Chiesa di San Rocco, fotografiert 2016 Pietro Orseolo, lat. Petrus Urseolus (* 928 in Venedig; † 10. Januar 987 oder 988 in der Abtei Cuxa bei Perpignan), war vom 12.

Neu!!: Almosen und Pietro Orseolo · Mehr sehen »

Please Give

Please Give ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Nicole Holofcener aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Almosen und Please Give · Mehr sehen »

Priorat Perrecy-les-Forges

Das ehemalige Benediktinerpriorat Perrecy-les-Forges, von dem nur die heutige Pfarrkirche Saint-Pierre-et-Saint-Benoît (Petrus und Benedikt) und einige wenige Klostergebäude erhalten sind, liegt am südöstlichen Rand der gleichnamigen französischen Ortschaft Perrecy-les-Forges, im südlichen Burgund im Département Saône-et-Loire, zwischen den Wäldern des Morvan und den Weiden des Charolais, etwa 10 km südwestlich der Industriestadt Montceau-les-Mines, etwa 20 km nordöstlich von Paray-le-Monial und am Ufer der Oudrache.

Neu!!: Almosen und Priorat Perrecy-les-Forges · Mehr sehen »

Psalm 4

Der 4.

Neu!!: Almosen und Psalm 4 · Mehr sehen »

Pyrbaum

Pyrbaum, Luftaufnahme (2016) Pyrbaum ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Almosen und Pyrbaum · Mehr sehen »

Queste (Mittelalter)

Die Queste (altfranzösisch für ein „Ersuchen, Begehr“, vom lateinischen questus bzw. questio „Klage“) war zunächst eine grundherrliche Abgabe im mittelalterlichen Frankreich des 12.

Neu!!: Almosen und Queste (Mittelalter) · Mehr sehen »

Quis dives salvetur

Quis dives salvetur „Welcher Reiche wird gerettet werden?“ ist eine um das Jahr 200 n. Chr.

Neu!!: Almosen und Quis dives salvetur · Mehr sehen »

Rathaus Bad Düben

Rathaus Bad Düben Das Rathaus Bad Düben ist ein 1723 eingeweihtes Amthaus und Sitz der Stadtverwaltung in Bad Düben.

Neu!!: Almosen und Rathaus Bad Düben · Mehr sehen »

Röhrensee (Bayreuth)

Der Röhrensee ist ein rund 1⅔ ha großer Teich südlich der Innenstadt von Bayreuth.

Neu!!: Almosen und Röhrensee (Bayreuth) · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Almosen und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Almosen und Religion · Mehr sehen »

Rodenkirchen (Köln)

Rodenkirchen (auf Kölsch: Rudekirche) ist ein Stadtteil Kölns, der dem Bezirk Rodenkirchen den Namen gegeben hat.

Neu!!: Almosen und Rodenkirchen (Köln) · Mehr sehen »

Rokytná (Moravský Krumlov)

Dorfkirche St. Leopold Rokytná (deutsch Rottigl) ist ein Dorf mit 178 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Almosen und Rokytná (Moravský Krumlov) · Mehr sehen »

Rosi Gollmann

Rosi Gollmann in einem Projekt in Indien Rosi Gollmann, eigentlich Käthe Rosalie Gollmann (* 9. Juni 1927 in Bonn), ist Gründerin und Ehrenvorsitzende der Andheri Hilfe und Mitgründerin der Rosi-Gollmann-Andheri-Stiftung und deren Vorsitzende.

Neu!!: Almosen und Rosi Gollmann · Mehr sehen »

Saas (Bayreuth)

Die Saas ist ein Stadtteil im Süden von Bayreuth.

Neu!!: Almosen und Saas (Bayreuth) · Mehr sehen »

Sadaqa

Der arabische Ausdruck Sadaqa (Plural) bezeichnet zumeist eine freiwillige Gabe.

Neu!!: Almosen und Sadaqa · Mehr sehen »

Samana (Mönch)

Samana (Tamil, m., சமணர், samaṇar, Pali, m., samaṇa, Sanskrit, m., श्रमण, śramaṇa; in der Bedeutung von Asket, Bettelmönch/Wandermönch als „jemand, der sich anstrengt“) bezeichnet heute noch wandernde Bettelmönche und Asketen in Indien.

Neu!!: Almosen und Samana (Mönch) · Mehr sehen »

Sawsan Chebli

Sawsan Chebli (2019) Sawsan Chebli (* 26. Juli 1978 in West-Berlin) ist eine deutsche Politikerin, ehemalige politische Beamtin (SPD), Autorin und Aktivistin.

Neu!!: Almosen und Sawsan Chebli · Mehr sehen »

Scherenschleifer

Schleif­scheibe, 2018 Scherenschleifer, teils auch Scheren- und Messerschleifer oder Messer- und Scherenschleifer, kurz auch Messerschleifer, sind Handwerker, die stumpfe Messer, Scheren und anderes Schneidwerkzeug schärfen und instand setzen.

Neu!!: Almosen und Scherenschleifer · Mehr sehen »

Schiffercompagnie

Die Schiffercompagnie, auch historisch Schiffer-Kompanie geschrieben, ist ein seit 1488 in der Hansestadt Stralsund bestehender Zusammenschluss Stralsunder Seefahrer zum Zwecke des gegenseitigen Schutzes und der Zusammenarbeit sowie der sozialen Sicherung von Hinterbliebenen.

Neu!!: Almosen und Schiffercompagnie · Mehr sehen »

Schlierbach (Lindenfels)

Schlierbach im Schlierbachtal ist ein Stadtteil von Lindenfels im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Almosen und Schlierbach (Lindenfels) · Mehr sehen »

Schnorrer

''Polnische Schnorrer'' in Leipzig. Aus: Die Gartenlaube (1875) Ein Schnorrer (weibliche Form Schnorrerin) ist eine Person, die sich durch häufiges, nicht aggressives Bitten um Gefälligkeiten und/oder Geld unbeliebt macht.

Neu!!: Almosen und Schnorrer · Mehr sehen »

Schuldturm (Nürnberg)

Schuldturm, 2011 Schuldturm, um 1965 Schuldturm (2017) Der Schuldturm ist ein Turm der vorletzten Stadtbefestigung Nürnbergs.

Neu!!: Almosen und Schuldturm (Nürnberg) · Mehr sehen »

Schwarze Sara

Die heilige Sara in der Krypta der Kirche Notre-Dame-de-la-Mer in Saintes-Maries-de-la-Mer Reliquie der Sara Die Schwarze Sara oder Schwarze Sarah, auch Sara die Schwarze, Sara die Dienerin, Sara die Bettlerin oder Sara die Zigeunerin, auch Sara-la-Kâli (* 1. Jahrhundert in Ägypten, Persien oder Palästina, nach anderen Angaben in der Camargue; † im 1. Jahrhundert in Saintes-Maries-de-la-Mer), war eine aus dem Nahen Osten in die Camargue gekommene christliche Missionarin oder eine zum Christentum bekehrte Kelto-Ligurerin.

Neu!!: Almosen und Schwarze Sara · Mehr sehen »

Schwellbrunn

Schwellbrunn ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Hinterland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Neu!!: Almosen und Schwellbrunn · Mehr sehen »

Sendgericht

Das Sendgericht oder auch der Send ist ein Begriff aus der kirchlichen Rechtsgeschichte.

Neu!!: Almosen und Sendgericht · Mehr sehen »

Serapion (Mönch)

Francisco de Zurbarán – der Hl. Serapion der Mercedarier (1628) Der heilige Serapion (* um 1175/79; † 1240 in Algier) war ein Mönch des Mercedarier-Ordens in Spanien und dessen erster Märtyrer.

Neu!!: Almosen und Serapion (Mönch) · Mehr sehen »

Servitenkloster Erfurt

Das Servitenkloster Erfurt, auch Marienknechts- oder Stephanskloster genannt, war eine Niederlassung des Ordens der Serviten (Ordo Servorum Mariae, Ordenskürzel: OSM, volkstümlich Marienknechte genannt) in Erfurt (Thüringen).

Neu!!: Almosen und Servitenkloster Erfurt · Mehr sehen »

Settlement-Bewegung

Settlement-Bewegung ist die Bezeichnung für eine sozialreformerische Strategie, die ihren Ausgangspunkt in der 1884 eröffneten Toynbee Hall in London hatte.

Neu!!: Almosen und Settlement-Bewegung · Mehr sehen »

Shamisen-chōrō

Shamisen-chōrō, Illustration aus dem Werk ''Gazu Hyakki Tsurezure Bukuro'' (百器徒然袋) Der Shamisen-chōrō (jap. 三味線長老; wörtl. „Alter der Shamisen“), auch verkürzt Shamichōrō genannt, ist ein fiktives Wesen der japanischen Folklore aus der Yōkai-Gruppe der Tsukumogami („Artefakt-Geister“).

Neu!!: Almosen und Shamisen-chōrō · Mehr sehen »

Shipra

Der Shipra oder Kshipra (Hindi: क्षिप्रा नदी) ist ein ca.

Neu!!: Almosen und Shipra · Mehr sehen »

Shivasamhita

Die Shivasamhita (Sanskrit: शिवसंहिता śivasaṁhitā „Shivas Sammlung“) gehört neben der Hathapradipika und der Gherandasamhita zu den wichtigsten Texten des Hatha Yogas.

Neu!!: Almosen und Shivasamhita · Mehr sehen »

Siechhof Eichstätt

Der Siechhof von Eichstätt gilt als einzige komplett erhaltene spätmittelalterliche Anlage eines Leprosoriums und ist deshalb als Baudenkmal von nationalem Rang eingestuft.

Neu!!: Almosen und Siechhof Eichstätt · Mehr sehen »

Sieroca 6

Gesamtansicht von der Sieroca Südseite des Hauptgebäudes Die Gebäude in der Sieroca 6, seit 2016 „Dom Daniela Chodowieckiego i Güntera Grassa“ (Daniel-Chodowiecki-und-Günter-Grass-Haus) sind ein Kulturdenkmal in der polnischen Stadt Danzig (Gdańsk).

Neu!!: Almosen und Sieroca 6 · Mehr sehen »

Sigmund Haffner der Jüngere

Sigmund Haffner der Jüngere, seit 1782 Haffner Edler von Innbachhausen (* 30. September 1756 in Salzburg; † 24. Juni 1787 ebenda) war der Sohn einer Salzburgischen Großkaufmannsfamilie.

Neu!!: Almosen und Sigmund Haffner der Jüngere · Mehr sehen »

Simeon von Trier

St. Simeon von Trier vor der zur Kirche umgebauten Porta Nigra; Fantasiedarstellung in einem Stich der Zeit um 1700 Porta Nigra in Trier, in dessen östlichen Turm (im Bild links) sich Simeon einmauern ließ Simeonsklause im Ostturm der Porta Nigra während einer multimedialen Präsentation Der heilige Simeon von Trier (* um 980/990 in Syrakus auf Sizilien; † 1. Juni 1035 in Trier) war ein byzantinischer Mönch, der sein Leben als Eremit beschloss.

Neu!!: Almosen und Simeon von Trier · Mehr sehen »

Simone Duvalier

Simone Duvalier (* 19. März 1913 in Léogâne als Simone Ovide; † 26. Dezember 1997 in Paris), genannt Mama Doc, war eine haitianische Krankenpflegerin und die Ehefrau des diktatorisch regierenden Präsidenten Haitis, François Duvalier.

Neu!!: Almosen und Simone Duvalier · Mehr sehen »

Sinderlach

Kreuzstein bei SInderlach Sinderlach ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Almosen und Sinderlach · Mehr sehen »

Spende

Eine Spende ist eine freiwillige Zuwendung für einen religiösen, wissenschaftlichen, gemeinnützigen, mildtätigen, kulturellen, wirtschaftlichen oder politischen Zweck.

Neu!!: Almosen und Spende · Mehr sehen »

Speyerer Stuhlbruderschaft

Speyerer Stuhlbruder um 1550 Die Speyerer Stuhlbrüder waren eine im Speyerer Dom angesiedelte Laiengemeinschaft, mit der Aufgabe des Gebets für die dort beigesetzten Herrscher.

Neu!!: Almosen und Speyerer Stuhlbruderschaft · Mehr sehen »

Spiritualen

Subiaco. Spiritualen (von) ist ein Oberbegriff für verschiedene Gruppierungen im mittelalterlichen Franziskanerorden.

Neu!!: Almosen und Spiritualen · Mehr sehen »

St. Alban (Liblar)

Pfarrkirche St. Alban St.

Neu!!: Almosen und St. Alban (Liblar) · Mehr sehen »

St. Anna (Welitsch)

St.-Anna-Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Almosen und St. Anna (Welitsch) · Mehr sehen »

St. Antonii-Brüderschaft Stade

Die St.

Neu!!: Almosen und St. Antonii-Brüderschaft Stade · Mehr sehen »

St. Elisabethenorden

St. Elisabethenorden (Rekonstruktion, mit fiktivem Medaillon) Der St.

Neu!!: Almosen und St. Elisabethenorden · Mehr sehen »

St. Jakob an der Birs

Der Gebäudeblock des ''Siechenhauses'' bei St. Jakob an der Birs, Blick von der Strassenseite, 1894. Ganz rechts die alte St. Jakobskirche. St.

Neu!!: Almosen und St. Jakob an der Birs · Mehr sehen »

St. Jost (Trier)

Ehemalige Kapelle und Lepra-Siechenhaus Trier-Biewer St.

Neu!!: Almosen und St. Jost (Trier) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Bad Abbach)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Nikolaus von Süden Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Almosen und St. Nikolaus (Bad Abbach) · Mehr sehen »

St. Vitus (Offenstetten)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Vitus Innenraum Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Almosen und St. Vitus (Offenstetten) · Mehr sehen »

St.-Georg-Hospital (Neuruppin)

Hospitalkomplex, v.l.: Stift I, Hospitalkapelle, Hospital, Stift II Das denkmalgeschützte Hospital „St.

Neu!!: Almosen und St.-Georg-Hospital (Neuruppin) · Mehr sehen »

St.-Georg-Stift (Grevesmühlen)

St.-Georg-Stift (2013) Das St.-Georg-Stift ist eine kirchliche Stiftung und diakonische Einrichtung in einem denkmalgeschützten Gebäude in Grevesmühlen.

Neu!!: Almosen und St.-Georg-Stift (Grevesmühlen) · Mehr sehen »

St.-Peter-und-Paul-Kirche (Stettin)

St.-Peter-und-Paul-Kirche, bis 1945 Gotteshaus der evangelischen Kirchengemeinde in Stettin Die Sankt-Peter-und-Paul-Kirche in der Großstadt Stettin (poln. Szczecin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern ist ein gotisches Bauwerk und gilt als die älteste Kirche der Stadt und des christlichen Pommerns.

Neu!!: Almosen und St.-Peter-und-Paul-Kirche (Stettin) · Mehr sehen »

St.-Remberti-Stift

Tor zum St.-Remberti-Stift an der Rembertistraße Das St.-Remberti-Stift in Bremen - Mitte ist die älteste erhaltene soziale Einrichtung Bremens und eine der ältesten Deutschlands.

Neu!!: Almosen und St.-Remberti-Stift · Mehr sehen »

Stiftskirche (Ebersdorf)

Blick auf die Stiftskirche von Südost Innenansicht Chorraum mit Altar, Sakramentsnische, Pulthalterfiguren, Leuchtern und Taufstein Die Kirche des Stifts Unserer lieben Frauen Ebersdorf im Chemnitzer Stadtteil Ebersdorf kann in ihren Ursprüngen auf das 12. Jahrhundert zurückgeführt werden und war ab dem 14. Jahrhundert eine Marien-Wallfahre.

Neu!!: Almosen und Stiftskirche (Ebersdorf) · Mehr sehen »

Stoetze

Stoetze ist eine Gemeinde in der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen in Niedersachsen.

Neu!!: Almosen und Stoetze · Mehr sehen »

Stoischer Weiser

Der stoische Weise ist das Idealbild der stoischen Ethik, das zuerst von Chrysippos von Soli (3. Jh. v. Chr.) formuliert wurde.

Neu!!: Almosen und Stoischer Weiser · Mehr sehen »

Straßenbahn Yangon

Die Straßenbahn Yangon (früher Rangoon Electric Tramways) wurde am 11.

Neu!!: Almosen und Straßenbahn Yangon · Mehr sehen »

Tadeusz Kościuszko

Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802) rechts Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Aufteilung Polens unter Russland, Preußen und Österreich zum polnischen Nationalhelden wurde.

Neu!!: Almosen und Tadeusz Kościuszko · Mehr sehen »

Terminei

Terminei und Terminieren (von „begrenzen“: mittellateinisch terminus „Gebiet, Bezirk“) sind Begriffe aus dem Bereich der mittelalterlichen Bettelorden.

Neu!!: Almosen und Terminei · Mehr sehen »

Terziarenkloster Rothenburg ob der Tauber

Das Terziarenkloster Rothenburg ob der Tauber ist ein ehemaliges Kloster der Terziaren der Franziskaner in Rothenburg ob der Tauber in Bayern in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Almosen und Terziarenkloster Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Theodoros Skutariotes

Theodoros Skutariotes (* ca. 1230) war ein byzantinischer Kleriker und Beamter unter der Herrschaft von Michael VIII. Palaiologos.

Neu!!: Almosen und Theodoros Skutariotes · Mehr sehen »

Thermalbäder Baden

Ansicht des Bäderquartiers beidseits der Limmat (2005); rechts Baden, links Ennetbaden Die Thermalbäder Baden sind die ältesten bekannten Thermalquellen der Schweiz.

Neu!!: Almosen und Thermalbäder Baden · Mehr sehen »

Thiatildis

Thiatildis war die erste Äbtissin des um 854 gegründeten Stifts Freckenhorst und wird als Heilige verehrt.

Neu!!: Almosen und Thiatildis · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Almosen und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Thomas von Villanova

Thomas von Villanova Thomas von Villanova OSA (* 1488 in Villanueva de los Infantes, Provinz Ciudad Real; † 8. September 1555 in Valencia) war ein spanischer Mönch des Augustinerordens, Erzbischof und Heiliger.

Neu!!: Almosen und Thomas von Villanova · Mehr sehen »

Trauer

protestantischen Friedhof von Rom Trauer ist eine, durch einen schwerwiegenden Verlust verursachte, Gemütsstimmung, die etwa durch den Verlust einer geliebten oder verehrten Person, durch einen ideellen Verlust oder die Erinnerung an solche Verluste hervorgerufen wird.

Neu!!: Almosen und Trauer · Mehr sehen »

Tsukumogami

Holzschnitt, um 1850 Tsukumogami (jap. 付喪神, gelegentlich auch 九十九神; zu deutsch „Artefakt-Geister“) sind Wesen des japanischen Volksglaubens.

Neu!!: Almosen und Tsukumogami · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Almosen und Tugend · Mehr sehen »

Uiguren

Arabisch-uigurischer Schriftzug mit der Bedeutung „uigurisch“ Uiguren (auch Uighuren oder Uyghuren; Eigenbezeichnung)Für die englischsprachige Literatur ist zu beachten, dass die Schreibweise des Ethnonyms für die Uiguren in offiziellen chinesischen Texten „Uygur“ lautet, während die uigurische Diaspora die Schreibweise „Uyghur“ verwendet.

Neu!!: Almosen und Uiguren · Mehr sehen »

Vaivaisukko

Ein vaivaisukko (finnisch) oder fattiggubbe (schwedisch) ist eine besondere Form des Opferstocks, die vor vielen historischen Kirchen in der finnischen Landschaft Pohjanmaa (schwedisch: Österbotten) aufgestellt ist.

Neu!!: Almosen und Vaivaisukko · Mehr sehen »

Valeriano Pellegrini

Valeriano Pellegrini auf einer Karikatur von Pier Leone Ghezzi, um 1720–30. Valeriano Pellegrini, auch bekannt als „Valeriano“ (oder „Valeriani“; * ca. 1663 vermutlich in Verona (?) – 18. Januar 1746)Winton Dean & John Rosselli: Pellegrini, Valeriano, auf (vollständiger Zugang nur mit Abonnement; englisch; Abruf am 1. August 2020) war ein italienischer Sopran-Kastrat und Opernsänger mit einer Karriere in Italien, Deutschland und England.

Neu!!: Almosen und Valeriano Pellegrini · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Almosen und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Volksmission

Volksmission steht im Unterschied zur herkömmlichen Seelsorge für eine Form der Evangelisierung innerhalb der eigenen Kirchen.

Neu!!: Almosen und Volksmission · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Almosen und Waise · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Heiligkreuz (Leutesdorf)

Wallfahrtskirche Heiligkreuz Innenraum Hochaltar Kreuzaltar Marienaltar Michaelsaltar Beichtstuhl Die Wallfahrtskirche Heiligkreuz ist ein römisch-katholischer Sakralbau in der Ortsgemeinde Leutesdorf im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Almosen und Wallfahrtskirche Heiligkreuz (Leutesdorf) · Mehr sehen »

Walter Trösch

Walter Trösch (* 21. November 1875 in Herzogenbuchsee; † 19. Juni 1959 in Olten) war ein Schweizer Druckereiunternehmer, Verleger und Politiker (Sozialdemokratische Partei).

Neu!!: Almosen und Walter Trösch · Mehr sehen »

Weihnukka

Weihnukka-Baum mit Davidstern und hebräischem Buchstabenschmuck (Dezember 2011). Weihnukka ist ein Kofferwort aus Weihnachten und Chanukka, das die Synthese beider Feste durch säkulare Juden bezeichnet.

Neu!!: Almosen und Weihnukka · Mehr sehen »

Weinstadel

Weinstadel und Wasserturm von Süden, 2010… …und um 1918 Weinstadel von Norden, 2010 Der Weinstadel ist ein mittelalterliches und reichsstädtisches Gebäude in Nürnberg.

Neu!!: Almosen und Weinstadel · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Almosen und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Werk- und Zuchthaus

Werk- und Zuchthaus (links), Spinnhaus (Mitte) und Herrenstall (rechts) am Alstertor, Aquarell von Peter Suhr, 1840 Das Werk- und Zuchthaus in Hamburg bestand von 1618 bis 1842 an der Zuchthausstraße beim Alstertor, nördlich des Pferdemarktes, dem heutigen Gerhart-Hauptmann-Platz, neben dem 1669 eingeweihten Spinnhaus.

Neu!!: Almosen und Werk- und Zuchthaus · Mehr sehen »

William Compton

Sir William Compton (* um 1482; † Juni 1528) war ein englischer Höfling und Günstling von Heinrich VIII. und Vorfahr der adeligen Linie der Earls und Marquesses of Northampton.

Neu!!: Almosen und William Compton · Mehr sehen »

Winterliche Aufzeichnungen über sommerliche Eindrücke

Winterliche Aufzeichnungen über sommerliche Eindrücke (russisch: Зимние заметки о летнихвпечатлениях; Zimniye zametki o letnikh vpechatleniyakh) ist ein Essay des russischen Autors Fjodor Dostojewski.

Neu!!: Almosen und Winterliche Aufzeichnungen über sommerliche Eindrücke · Mehr sehen »

Wohltätigkeit

Wohltätigkeit auch Benefiz (veraltend: Mildtätigkeit), englisch Charity, ist das Wirken Einzelner oder von Organisationen zu Gunsten Bedürftiger durch „milde Gaben“ (Almosen, Geschenke, Spenden).

Neu!!: Almosen und Wohltätigkeit · Mehr sehen »

Wolfach

Kinzig Wolfach ist eine Stadt im Mittleren Schwarzwald und gehört zum Ortenaukreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Almosen und Wolfach · Mehr sehen »

Zakāt

Bedürftige in Indien beim Warten auf den Erhalt von Almosen Die Zakāt ist die für Muslime verpflichtende Abgabe eines bestimmten Anteils ihres Besitzes an Bedürftige und andere festgelegte Personengruppen.

Neu!!: Almosen und Zakāt · Mehr sehen »

Zakāt al-fitr

Zakāt al-fitr auch Fitrana ist ein Almosen, welches an Arme und Bedürftige am Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan gegeben wird.

Neu!!: Almosen und Zakāt al-fitr · Mehr sehen »

Zedaka

Zedaka-Box (Pushke), Charleston, 1820, Silber, National Museum of American Jewish History, Philadelphia. Zedaka-Beutel mit Aufschrift: ''Zedoko gelt'' (Jiddisch für „Zedaka-Geld“) Die Zedaka (dem Sinne nach, vom Wortstamm für Gerechtigkeit abgeleitet) ist ein jüdisches Gebot (eine Mitzwa) der Wohltätigkeit.

Neu!!: Almosen und Zedaka · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Almosen und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zuffenhausen

Forstlager­büchern von Andreas Kieser 1682. Blick von Westen etwa halbe Höhe Unter­länder Straße. Die Anhöhe links ist heute von der Rotwegsiedlung bedeckt. Rechts sieht man die Höhen des Burg­holz­hofes und des Schoßbühls bis hin zum Schnarren­berg. Die Senke dazwischen ist der Haldenrain. Man erkennt die westliche und Teile der nordöstlichen Umgrenzung des Etters mit Zaun und Hecke. Blick von Südosten (Gärten am unteren Hang des Burgholzhofes) über den Kernbereich des heutigen Stadt­bezirks Zuffenhausen mit den Türmen der Pauluskirche (links) und der Johannes­kirche im „Alten Flecken“ (rechts). Man sieht im Hintergrund den Stadtpark, der dann weiter südwestlich in die Anhöhe des Lemberges übergeht. Zuffenhausen wurde 1931 nach Stuttgart eingemeindet und ist nach Bad Cannstatt und Vaihingen der von der Einwohnerzahl drittstärkste der äußeren Stadtbezirke.

Neu!!: Almosen und Zuffenhausen · Mehr sehen »

46 Artikel

Titelblatt der 46 Artikel vom 22. April 1525 Die 46 Artikel waren eine Zusammenstellung der im Frankfurter Zunftaufstand von den Zünften erhobenen reformatorischen, bürgerrechtlichen und sozialpolitischen Forderungen.

Neu!!: Almosen und 46 Artikel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Almosengeber, Almosentag.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »