Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Allianzwappen

Index Allianzwappen

Navarra Ein Allianzwappen ist die Darstellung zweier Wappen, deren Träger (Personen, Länder, Fürsten- oder Bistümer) durch eine Allianz verbunden sind, in aller Regel durch Heirat, seltener durch Personalunion.

530 Beziehungen: Adelmann von Adelmannsfelden, Adelphus-Teppiche, Ahnentafel, Albrecht von Alvensleben-Schönborn, Alfstraße 38, Altes Boyneburger Schloss, Altes Schloss (Neckarbischofsheim), Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg, Amalienfelsen, Amalienhof (Sulzfeld), Andries de Graeff, Ansitz Gasthofgut, Ansitz Kränzl, Ansitz Oberpayrsberg, Ansitz Rosengarten (Lana), Ansitz Thalegg, Arnstedter Hof, Aschbacherhof (Trippstadt), Auburg, August Hengst, Bad Soden-Salmünster, Baden (Adelsgeschlecht, Liel), Barbysches Gutshaus, Bartenstein (Schrozberg), Bartholomäus Aich, Bartholomäus Wagner, Bösenbrunn, Behaim von Schwarzbach auf Kirchensittenbach, Berghe von Trips (Adelsgeschlecht), Bieselbacher Altar, Blankartshof, Borr/Scheuren, Botsch, Bouton (Adelsgeschlecht), Broich (Adelsgeschlecht), Broicher Hof, Buchenau (Eiterfeld), Burg Bodenheim, Burg Frenzenhof, Burg Freundsberg, Burg Gemünden (Wohra), Burg Helmighausen, Burg Kendenich, Burg Klein-Zimmern, Burg Michelstadt, Burg und Schloss Daisbach, Burg Wildenburg (Eifel), Cölpin, Chorgestühl der Dreifaltigkeitskirche (Haunsheim), Christian Friedrich Karl zu Hohenlohe-Kirchberg, ..., Courtoisie, Cronegg (Adelsgeschlecht), Curti-Schloss, Cuvilliés-Theater, Dürwiß, Degenhart Neuchinger, Dobbertiner Klosterkirche, Dolsk (Dębno), Dorfkirche Altenklitsche, Dorfkirche Berge (Gardelegen), Dorfkirche Biendorf, Dorfkirche Blankenfelde (Berlin), Dorfkirche Cölpin, Dorfkirche Galenbeck, Dorfkirche Golzow (Mittelmark), Dorfkirche Illmersdorf (Drebkau), Dorfkirche Jerchel (Tangerhütte), Dorfkirche Jetsch, Dorfkirche Klink, Dorfkirche Krusemark, Dorfkirche Lüdersdorf, Dorfkirche Lossow, Dorfkirche Markau, Dorfkirche Perlin, Dorfkirche Plessow, Dorfkirche Pritzen, Dorfkirche Reddern, Dorfkirche Russow, Dorfkirche Schönebeck (Bismark), Dorfkirche Schönfließ (Oberhavel), Dorfkirche Spremberg, Dorfkirche Stangenhagen, Dorfkirche Steinhöfel, Dorfkirche Thulendorf, Dorfkirche Trechwitz, Dorfkirche Unter Brüz, Dorfkirche Wassersuppe, Dorfkirche Zichtau, Dorothea Susanne von der Pfalz, Dreifaltigkeitskirche (Klášterec nad Ohří), Drieberg (Adelsgeschlecht), Echter Quelle, Edmund I. Sinnhuber, Eleonore von Dönhoff, Elmpt (Adelsgeschlecht), Emden (Altenhausen), Englische Heraldik, Ensemble Schloss Wiesentheid, Epitaph für Balthasar Pötschner und seine Gemahlin, Epitaph für Bernhard von Bibra und Sibylle von Witzleben, Epitaph für Eberhard von Hürnheim und Anna von Hohenrechberg, Epitaph für Eberhard von Stetten und Margaretha von Layen, Epitaph für Elisabeth Moser (Oettingen in Bayern), Epitaph für Hans Jörg von Thor und seine Frau, Epitaph für Heinrich von Welden und Anna von Hettendorf, Epitaph für Jörg Wurmrauscher und seine Frau Margarete, Epitaph für Johannes Wilhelm von Rechberg von Hohenrechberg, Epitaph für Ludwig von Thor, Epitaph für Ottilia von Horkheim, Ernst Ludwig Taentzel, Ersheimer Kapelle, Essen, Ettlingen, Eustachius von Schlieben, Evangelische Kirche (Aßlar), Evangelische Kirche (Tiefenbach), Evangelische Kirche (Winnerod), Evangelische Kirche Kirchberg (Lahn), Fayence-Kachelofen (Altparadies), Fürstenbau (Bad Imnau), Fürstliche Gruftkapelle (Anholt), Fleckenstein (Adelsgeschlecht), Franz Xaver de Schumacher im Himmelrich, Franziskanerplatz (Wien), Friedenskirche (Jawor), Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg (1715–1775), Friedhof (Prichsenstadt), Friedhofskapelle (Klosterbeuren), Friedrich Bogislav von Schwerin, Friedrich Ludwig von Rochow, Friesenhausen (Aidhausen), Fuggerhäuser, Fust-Schöffer-Bibel, Gaisberg (Adelsgeschlecht), Gamberk, Gans’scher Adelshof, Gentzkow (Adelsgeschlecht), Geschichte Russlands, Gilleis, Gleichen gen. von Rußwurm, Gochsheim (Kraichtal), Grablegung Jesu (Chevaigné), Grabstein für Pfalzgraf Otto V. von Scheyern und seine Gemahlin Heilika, Grabstein für Veydt Raiser (Gundelfingen), Gruftkapelle Bartenstein-Vrints (Falkenstein), Gruftkapelle der Freiherren von Gemmingen (Treschklingen), Gut Etgendorf, Gut Flegessen, Gut Hebscheid, Gut Rödinghausen, Gutshaus Dargibell, Gutshaus Döbbelin, Gutshaus Löwenbruch, Habsburg-Lothringen, Haeseler (Adelsgeschlecht), Hafenmarkt 10 (Dillingen an der Donau), Hagenmühle (Kitzingen), Hans Christoph Friedrich von Hacke, Hans Frey (Lautenbauer), Hauptstraße 98 (Bergheim), Haus Broich (Troisdorf), Haus Fürth, Haus Graven, Haus Hohencampf, Haus Lützinghausen, Haus Merfeld, Haus Pustekrey, Haus Steinfunder, Haus Thorr, Haus Vornholz, Haus Werthplatz 5–7–9, Haus zum Luchs, Hôtel du prêteur royal, Heßberg (Adelsgeschlecht), Heinrich II. von Droste-Hülshoff, Heinrich III. von Grönhagen, Hektor Mülich, Helena von Pfalz-Simmern, Hering (Otzberg), Herren von Losenstein, Herrenhaus Bülow, Herrenhaus Melkof, Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum, Hettersdorf (Adelsgeschlecht), Hobe (Adelsgeschlecht), Hof Kaldenberg, Hof Rebstock am Markt, Hohe Landesschule (Hanau), Hoher Stein (Odenwald), Honorius Roth von Schreckenstein, Hopffgarten, Horneck von Hornberg, Hotel zum wilden Mann, Hubertuskapelle (Düsseldorf-Angermund), Hubertusorden, Huis van der Graeff, Humboldt (Adelsgeschlecht), Hunolstein (Adelsgeschlecht), Imhofstraße (Schwäbisch Gmünd), Jakob von Hoff, Johann Bernhard von Francken, Johann Eberhard von Droste, Johann Jakob Rischer, Johann Werner von Broich, Johanniterkommende Zum Heiligen Grab (Mainz), Junkernhof (Gemünden (Wohra)), Kahren (Cottbus), Kaldenkirchen, Kalvarienberg (Bergheim), Kampenn, Kanitz (Adelsgeschlecht), Kanitz-Kyawsche Gruft, Kannenorden, Kapelle Borkow, Kapelle hl. Sebastian und hl. Antonius (Hohenems), Kapelle St. Anna (Altdorf), Karl Stephan (Propst), Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Katholisches Pfarrhaus (Worms-Herrnsheim), Kevelaer-Kapelle Bürrig, Kirchberg (Hunsrück), Kirche Hatzbach, Kirche Holzendorf (Groß Miltzow), Kirche Niederoderwitz, Kirche Rerik, Kirche Schönhausen (Mecklenburg), Kirchliche Heraldik, Kloster Himmelthal, Klosterkirche (Hirzenhain), Kottgeisering, Krajów (Krotoszyce), Krautheim (Volkach), Kupferhof, Kupferhof Schart, Kupferhof Stöck, Löffelholz-Codex, Lübecker Wappen, Lücken (Adelsgeschlecht), Lützinghausen, Leben von Bertrand du Guesclin (Les Iffs), Linlithgow Palace, Lippesches Landhaus, Liste der Adels- und Familienwappen mit der Jakobsmuschel, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bregenz, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Horn (Niederösterreich), Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/E–He, Liste der Kulturdenkmale in Lauenstein (Altenberg), Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Berkersheim, Liste der Wappen mit hanauischen Sparren, Liste heraldischer Begriffe, Lothar Friedrich von Hundheim, Louise von Bose, Lowtzow, Ludwig Schnyder von Wartensee, Ludwig von Rothenstein, Margarete Lucia von der Osten, Margaretha von Westernach, Maria Leopoldine von Österreich-Este, Maria Viktoria Pauline von Arenberg, Mariä Himmelfahrt (Höchstädt an der Donau), Mariä Himmelfahrt (Neufahrn), Marienkapelle (Rhöndorf), Marienkapelle auf dem Karmelenberg, Martin-Luther-Kirche (Bad Schwalbach), Mathenakirche, Märkisch Wilmersdorf, Medici-Villa La Quiete, Merenberg (Adelsgeschlecht), Michael Helwig, Michaeliskapelle (Lembeck), Mittelhof Gilsa, Mumien von Illmersdorf, Neu Kosenow, Neubronner (Geschlecht), Neunkircher Eisenwerk, Neustadt (Detmold), Niederthor, Nienborg, Nikolaikirche (Dassow), Nikolaus Meyer zum Pfeil, Nikolaus von Langenberg, Notthafft (Adelsgeschlecht), Nußloch, Oberwappen, Oldenburg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Opferung Isaaks (Champeaux), Orangerie (Erlangen), Osterstraße 65 (Hannover), Ostrowiec (Malechowo), Othegraven, Palais an der Leinstraße, Palais Jacques-Cœur, Parkentin (Adelsgeschlecht), Paulskirche (Hermannstein), Přestavlky u Přerova, Pellerschloss, Pentz (Adelsgeschlecht), Pfarrkirche Falkenstein (Niederösterreich), Pfarrkirche Kötschach, Pfedelbach, Pfinzing von Henfenfeld, Philipp Adam von Hardenberg, Philipp III. (Hanau-Münzenberg), Philipp III. (Nassau-Weilburg), Plessen (Adelsgeschlecht), Polheim (Adelsgeschlecht), Pongauer Heimatmuseum, Preen (Adelsgeschlecht), Pressentin (Adelsgeschlecht), Quitzow (Adelsgeschlecht), Rathaus (Giebelstadt), Rathaus (Rheinfelden), Raven (Patriziergeschlecht), Rösberg, Reformierte Kirche Chamues-ch, Reformierte Kirche Susch, Reichsadler, Rentamt (Eichtersheim), Rentamt (Sulzfeld), Rißtissen, Richard Doetsch-Benziger, Rittergut Emden, Rittergut Frankleben, Rittergut Werleshausen, Rittersitz Groß-Winkelhausen, Ritterstraße (Düsseldorf), Ritterstraße 10 / Ursulinengasse 3a, Rodensteiner Schloss, Rottal (Adelsgeschlecht), Salmünster, Sankt-Petrus-Kirche (Morsleben), Sarolta-Kapelle, Schönauerhof, Schönburg (Adelsgeschlecht), Schelfenhaus (Volkach), Schlösschen Weiler, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach, Schleifrashof, Schloss Ahlsdorf, Schloss Altenschönbach, Schloss Amönau, Schloss Barbing, Schloss Bächingen, Schloss Blumenstein (Salzburg), Schloss Buseck, Schloss Delitzsch, Schloss Ehner-Fahrnau, Schloss Eijsden, Schloss Einersheim, Schloss Eisenbach, Schloss Eisersdorf, Schloss Eltershofen, Schloss Ettelried, Schloss Fürfeld, Schloss Fechenbach (Dieburg), Schloss Forderglauchau, Schloss Fröhstockheim, Schloss Friedrichstanneck, Schloss Gartenau, Schloss Greißenegg, Schloss Hadamar, Schloss Hattenbach, Schloss Heessen, Schloss Hillenraad, Schloss Hinterglauchau, Schloss Hochhausen, Schloss Homburg (Homburg am Main), Schloss Horn (Göggingen), Schloss Hue de Grais, Schloss Imshausen, Schloss Jägerhof, Schloss Körtlinghausen, Schloss Kleßen, Schloss Kleinbardorf, Schloss Krautheim, Schloss Lauenstein, Schloss Lüderbach, Schloss Liel, Schloss Mailberg, Schloss Matzenau, Schloss Neuhaus am Inn, Schloss Neuhausen (Spree-Neiße), Schloss Ober-Tschirnau, Schloss Paternion, Schloss Pfaffstätt, Schloss Pfedelbach, Schloss Premstätten, Schloss Raesfeld, Schloss Rüdenhausen, Schloss Rogau (Rogi), Schloss Roggenburg, Schloss Rommershausen, Schloss Rurich, Schloss Ruurlo, Schloss Saabor, Schloss Scharnstein, Schloss Schöckingen, Schloss Schöftland, Schloss Schmeilsdorf, Schloss Schmolz, Schloss Schrozberg, Schloss Schwebheim, Schloss Sondershausen, Schloss Sonnewalde, Schloss Tann, Schloss Theisenort, Schloss Trautskirchen, Schloss Unwürde, Schloss Wächtersbach, Schloss Wörth (Wörth am Main), Schloss Weilburg, Schloss Welkersdorf, Schloss Wiesentheid, Schlossgut Groß Schwansee, Schlosskapelle Heilig Kreuz (Dagstuhl), Schlosskirche (Blieskastel), Schlosskirche Eichtersheim, Schlosskirche Greifenstein, Schmidhausen (Beilstein), Schuler von Senden, Schwanenservice, Schwert (Heraldik), Seeblick, Seuter (Familie), Siegfried Clotz, Solms-Braunfels, Spanische Heraldik, Spaur (Adelsgeschlecht), St-Cyr-Ste Julitte (Crouy-sur-Ourcq), St. Andreas (Heiligenthal), St. Andreas (Thale), St. Barbara (Harburg), St. Bartholomäus (Recknitz), St. Christophorus (Reinhausen), St. Cyriacus (Hiesfeld), St. Florian (Fraunberg), St. Georg (Alt-Kaster), St. Georg (Pressath), St. Gregorius im Elend, St. Jakobus (Moldenit), St. Johann (Sigmaringen), St. Johannes Baptist (Gimborn), St. Johannes Baptista (Könghausen), St. Johannes von Nepomuk (Hartmanice), St. Ludgeri (Alleringersleben), St. Lukas (Kunreuth), St. Maria in der Kupfergasse, St. Marien (Beetzendorf), St. Martin (Horgau), St. Martin (Rheinfelden), St. Martinus (Bedburdyck), St. Mauritius (Nordkirchen), St. Mauritius (Wiesentheid), St. Michaelis (Oberkleen), St. Nicolai (Eichenbarleben), St. Nikolaus (Eupen), St. Nikolaus (Oberndorf am Lech), St. Nikolaus (Raeren), St. Peter (Gladbach), St. Peter (Worms-Herrnsheim), St. Petri (Eimersleben), St. Petri (Stegelitz), St. Petrus (Satuelle), St. Severin (Schwadorf), St. Stephanus (Hohenziatz), St. Ulrich (Dieterskirchen), St.-Marien-Kirche (Buttforde), St.-Thomas-Kirche (Damshagen), Stadtkirche Homberg (Ohm), Stadtkirche Jerichow, Stadtkirche Lauenstein, Stadtkirche Nossen, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Landsberg am Lech), Starhemberg, Ste-Marie-Madeleine (Champeaux), Steinerhaus (Schänis), Steinsches Schloss (Barchfeld), Studentenwappen, Syhra, Tannenberg (Adelsgeschlecht), Taufkirchen (Adelsgeschlecht), Tempelhaus (Erbach), Theatinerkirche (München), Thienen-Adlerflycht, Thurner Hof, Tiefenbach (Braunfels), Trippstadter Schloss, Troilo (Adelsgeschlecht), Uelzen (Unna), Valcke (Adelsgeschlecht), Veltheim (Adelsgeschlechter), Verklärung des Herrn (Le Faouët), Vierung (Heraldik), Villa Frowein (Oppenheim), Volkach (Volkach), Wachsend und halb (Heraldik), Wagen von Wagensperg, Waldschlösschen (Dresden), Wambolter Hof, Wappen, Wappen der Stadt Brandenburg an der Havel, Wappen der Stadt Krefeld, Wappen der Stadt Volkach, Wappen des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, Wappenschild, Wappenvereinigung, Wasaburg, Wasserburg Redinghoven, Wasserburg Schloß-Nauses, Wasserschloss Bad Rappenau, Wasserschloss Gershausen, Wasserschloss Giebelstadt, Wasserschloss Sommerau, Weingut von Othegraven, Weisseneggerhof, Wendtscher Hof, Westernach’sches Kaplaneihaus, Westrup (Adelsgeschlecht), Weveldhaus, Wilhelm Tugginer, Willenbach, William, Prince of Wales, Willibrordi-Dom, Winkelhausen (Adelsgeschlecht), Winkler von Mohrenfels, Wirtheim, Witzendorff, Wysiedle, Zehentstadel (Kronburg), Zeilitzheim. Erweitern Sie Index (480 mehr) »

Adelmann von Adelmannsfelden

Stammwappen der Adelmann von Adelmannsfelden Adelmann von Adelmannsfelden ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Allianzwappen und Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Adelphus-Teppiche

Die Adelphus-Teppiche sind eine Serie von vier Anfang der 1470er Jahre entstandenen Bildteppichen.

Neu!!: Allianzwappen und Adelphus-Teppiche · Mehr sehen »

Ahnentafel

Waldburg-Zeil-Trauchburg, Domherr in Konstanz ab 1776 Eine Ahnentafel ist ein Diagramm mit der Darstellung der Vorfahren (der Ahnen) eines Individuums, geordnet nach ihren Verwandtschaftsbeziehungen zueinander.

Neu!!: Allianzwappen und Ahnentafel · Mehr sehen »

Albrecht von Alvensleben-Schönborn

Graf Albrecht von Alvensleben-Schönborn als Komtur des Deutschen Ordens, Ballei Utrecht Albrecht von Alvensleben, ab 1888 Graf von Alvensleben-Schönborn (* 16. Dezember 1848 in Wittenmoor; † 16. Januar 1928 in Krampfer) war ein preußischer Kammerherr, Erbtruchsess auf Erxleben II, Uhrsleben, Ostrometzko, Mitglied des Preußischen Herrenhauses und Komtur des Deutschen Ordens, Ballei „Utrecht“.

Neu!!: Allianzwappen und Albrecht von Alvensleben-Schönborn · Mehr sehen »

Alfstraße 38

Stufengiebel der Backsteinrenaissance: Alfstraße 38 Einmündung der Alfstraße in die heutige Untertrave vor 1848, im Vordergrund die Stadtmauer Zeichnung von Stadtmauer und Alfstraße 38 im ''Lübecker ABC'' von Carl Julius Milde (1857) Portal der Alfstraße 38 Das Eckgrundstück Alfstraße 38 ist mit einem der wichtigen Profanbauten der Lübecker Altstadt bebaut.

Neu!!: Allianzwappen und Alfstraße 38 · Mehr sehen »

Altes Boyneburger Schloss

Das Heimatmuseum „Museum im Alten Boyneburger Schloss e.V.“ Das Alte Boyneburger Schloss in Wichmannshausen, einem Ortsteil der Stadt Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis, ist ein ehemaliger Adelssitz eines Zweigs der Herren von Boyneburg.

Neu!!: Allianzwappen und Altes Boyneburger Schloss · Mehr sehen »

Altes Schloss (Neckarbischofsheim)

Das Alte Schloss in Neckarbischofsheim Das Alte Schloss (auch Steinernes Haus genannt) in Neckarbischofsheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg geht auf die mittelalterliche Burg des Ortes zurück.

Neu!!: Allianzwappen und Altes Schloss (Neckarbischofsheim) · Mehr sehen »

Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg

Fürstin Amalie Zephyrine (Gemälde von Auguste François Laby, 1828) Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg (* 6. März 1760 in Paris; † 17. Oktober 1841 in Sigmaringen) heiratete 1782 den Erbprinzen Anton Aloys von Hohenzollern-Sigmaringen und gilt als die „Retterin Hohenzollerns“.

Neu!!: Allianzwappen und Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg · Mehr sehen »

Amalienfelsen

Blick von Westen auf den Amalienfelsen mit der Inschrift zum Andenken an Amalie Zephyrine aus dem Jahr 1841 Der Amalienfelsen, bis 1841 Bleifelsen oder Blaufelsen bzw.

Neu!!: Allianzwappen und Amalienfelsen · Mehr sehen »

Amalienhof (Sulzfeld)

Amalienhof in Sulzfeld Der Amalienhof in Sulzfeld, einer Gemeinde im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg, ist ein Schloss bzw.

Neu!!: Allianzwappen und Amalienhof (Sulzfeld) · Mehr sehen »

Andries de Graeff

centre Andries de Graeff (* 19. Februar 1611 in Amsterdam; † 30. November 1678 ebenda), Ritter des Heiligen Römischen Reichs, war ein Regent und Bürgermeister von Amsterdam und holländischer Staatsmann des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: Allianzwappen und Andries de Graeff · Mehr sehen »

Ansitz Gasthofgut

Ansitz Gasthofgut heutige Raststation Gasthofgut Der Ansitz Gasthofgut (auch Gasthof in der Fritz genannt) liegt in der Gemeinde Eben im Pongau im Bezirk St. Johann im Pongau des Landes Salzburg (Ortsteil Gasthofberg).

Neu!!: Allianzwappen und Ansitz Gasthofgut · Mehr sehen »

Ansitz Kränzl

Ansitz Kränzl Torbogen mit Allianzwappen Südansicht Der Ansitz Kränzl, auch Kränzel und Kränz(e)lhof genannt, ist ein altes Weingut und geschütztes Baudenkmal der Gemeinde Tscherms in Südtirol.

Neu!!: Allianzwappen und Ansitz Kränzl · Mehr sehen »

Ansitz Oberpayrsberg

Der Ansitz Oberpayrsberg von der Oswaldpromenade aus betrachtet Die Kapelle von außen (Südansicht) Der Ansitz Oberpayrsberg ist ein von Weingärten umgebener Edelsitz in Bozen.

Neu!!: Allianzwappen und Ansitz Oberpayrsberg · Mehr sehen »

Ansitz Rosengarten (Lana)

Ansitz Rosengarten Allianzwappen des Ferdinand Carl von Sagburg und seiner Frau Maria Helena Campi von Heiligenberg an der Außenfassade Der Ansitz Rosengarten ist ein geschütztes Baudenkmal der Marktgemeinde Lana in Südtirol.

Neu!!: Allianzwappen und Ansitz Rosengarten (Lana) · Mehr sehen »

Ansitz Thalegg

Ansitz Thalegg Marienkapelle Ansitz Thalegg ist mit der Marienkapelle ein geschütztes Baudenkmal in St. Michael, einer Fraktion der italienischen Gemeinde Eppan an der Weinstraße in Südtirol.

Neu!!: Allianzwappen und Ansitz Thalegg · Mehr sehen »

Arnstedter Hof

Arnstedter Hof, 2018 Der Arnstedter Hof, auch Arnstedtscher Hof, ist ein denkmalgeschützter Adelshof in Barleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und Arnstedter Hof · Mehr sehen »

Aschbacherhof (Trippstadt)

Der Weiler Aschbacherhof ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Trippstadt im Landkreis Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Allianzwappen und Aschbacherhof (Trippstadt) · Mehr sehen »

Auburg

Die Auburg in Wagenfeld Die Auburg ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Gemeinde Wagenfeld im niedersächsischen Landkreis Diepholz.

Neu!!: Allianzwappen und Auburg · Mehr sehen »

August Hengst

Heinrich Ludwig August Hengst (geboren 20. Februar 1796 in Hannover; gestorben 18. Mai 1868 ebenda) war ein deutscher Bildhauero. V.: Hengst, Heinrich Ludwig August in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 13.

Neu!!: Allianzwappen und August Hengst · Mehr sehen »

Bad Soden-Salmünster

Die südosthessische Stadt Bad Soden-Salmünster ist im Kinzigtal umgeben von den Naturparks Spessart und Hoher Vogelsberg.

Neu!!: Allianzwappen und Bad Soden-Salmünster · Mehr sehen »

Baden (Adelsgeschlecht, Liel)

Wappen derer von Baden Die Herren von Baden waren ein altes zähringisches Ministerialengeschlecht, das später zu den Breisgauer Landständen gehörte.

Neu!!: Allianzwappen und Baden (Adelsgeschlecht, Liel) · Mehr sehen »

Barbysches Gutshaus

Barbysches Gutshaus Adalbert von Barby auf Loburg I (nach 1874) Rückseite Das Barbysche Gutshaus, auch als Loburg I bezeichnet, ist ein denkmalgeschütztes Gutshaus im Möckerner Stadtteil Loburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und Barbysches Gutshaus · Mehr sehen »

Bartenstein (Schrozberg)

Die ehemalige Stadt Bartenstein ist seit dem 1.

Neu!!: Allianzwappen und Bartenstein (Schrozberg) · Mehr sehen »

Bartholomäus Aich

Bartholomäus Aich war ein deutscher Organist und Komponist des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Allianzwappen und Bartholomäus Aich · Mehr sehen »

Bartholomäus Wagner

Bartholomäus Wagner (Detail vom Epitaph 1571) Bartholomäus Wagner (* um 1520 in Königsberg; † 15. Mai 1571 in Danzig) war ein deutscher Mathematiker und Mediziner.

Neu!!: Allianzwappen und Bartholomäus Wagner · Mehr sehen »

Bösenbrunn

Bösenbrunn ist eine Gemeinde im sächsischen Vogtland im Vogtlandkreis.

Neu!!: Allianzwappen und Bösenbrunn · Mehr sehen »

Behaim von Schwarzbach auf Kirchensittenbach

Familienwappen derer von Behaim, nach Johann Siebmachers Wappenbuch Die Behaim von Schwarzbach auf Kirchensittenbach (auch: Beheim, historisch gelegentlich Behem, Pöheim, Beheym) waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1285.

Neu!!: Allianzwappen und Behaim von Schwarzbach auf Kirchensittenbach · Mehr sehen »

Berghe von Trips (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Berghe von Trips Berghe von Trips (auch: Berghe genannt Trips) ist der Name eines katholischen Adelsgeschlechts aus dem limburgischen Uradel.

Neu!!: Allianzwappen und Berghe von Trips (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bieselbacher Altar

Kapelle Franz–Xaver in Bieselbach Bieselbacher Altar in der Kapelle Franz–Xaver in Bieselbach Wappen der Familie Rehlingen Der Bieselbacher Altar ist ein spätgotischer Flügelaltar der Ulmer Schule mit der Darstellung der Heiligen Sippe.

Neu!!: Allianzwappen und Bieselbacher Altar · Mehr sehen »

Blankartshof

Blankartshof in Ahrweiler Der Blankartshof (auch Herresdorfer Hof) in Ahrweiler, einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, ist ein ehemaliger Adelshof der Familie Blankart von Ahrweiler.

Neu!!: Allianzwappen und Blankartshof · Mehr sehen »

Borr/Scheuren

St. Martinus Borr Borr/Scheuren ist ein Stadtbezirk von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Allianzwappen und Borr/Scheuren · Mehr sehen »

Botsch

Wappen der Botsch von Zwingenberg Das Haus des ehemaligen Bozner Zolls am Eisack, Dominikanerplatz 9, mit dem Wappen der Botsch Botsch (zuvor de Rossi, de Bambarossi, dann Botzo de Rossi) ist der Name eines Adelsgeschlechts aus dem mittelalterlichen Tirol, das ursprünglich aus Florenz stammt.

Neu!!: Allianzwappen und Botsch · Mehr sehen »

Bouton (Adelsgeschlecht)

Die Familie Bouton war eine alte, adlige Familie in der Region Bresse und der Côte-d’Or.

Neu!!: Allianzwappen und Bouton (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Broich (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Broich Broich (Bruiche; anfangs auch: Broich/Bruiche von Husen, auch von Broch zu DürwyßAnton Fahne: Geschichte der Kölnischen, Julischen und Bergischen Geschlechter, Band 1, S. 54 f.) ist der Name eines Jülich’schen Uradels­geschlechts, welches mehrere Besitztümer und immer wieder hohe Ämter in der Region in und um Aachen und Jülich innehatte und in der Reichsstadt Aachen vom 16.

Neu!!: Allianzwappen und Broich (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Broicher Hof

Broicher Hof Seitenansicht mit Haupteingang Ecktürmchen Der Broicher Hof ist ein ehemaliger Rittersitz im Eschweiler Stadtteil Dürwiß, der jahrhundertelang im Besitz der Familie von Broich war.

Neu!!: Allianzwappen und Broicher Hof · Mehr sehen »

Buchenau (Eiterfeld)

Buchenau ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Eiterfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Allianzwappen und Buchenau (Eiterfeld) · Mehr sehen »

Burg Bodenheim

Der Westturm von Burg Bodenheim Burg Bodenheim ist der älteste und einzige noch erhaltene Adelssitz der ehemaligen Herrschaft Kerpen-Lommersum.

Neu!!: Allianzwappen und Burg Bodenheim · Mehr sehen »

Burg Frenzenhof

Die Burg Frenzenhof, auch Frenzhof genannt, ist eine ehemalige Wasserburg im Ortsteil Gindorf von Grevenbroich einer großen kreisangehörige Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Allianzwappen und Burg Frenzenhof · Mehr sehen »

Burg Freundsberg

Die Burg Freundsberg ist eine Burg am südlichen Stadtrand von Schwaz in Tirol.

Neu!!: Allianzwappen und Burg Freundsberg · Mehr sehen »

Burg Gemünden (Wohra)

Die Burg Gemünden ist eine abgegangene Wasserburg und Stadtburg im Südwesten des alten Ortskerns der Stadt Gemünden (Wohra) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Allianzwappen und Burg Gemünden (Wohra) · Mehr sehen »

Burg Helmighausen

Die Burg Helmighausen war eine, heute nahezu vollkommen verschwundene, Wasserburg in Helmighausen, einem Ortsteil von Diemelstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Allianzwappen und Burg Helmighausen · Mehr sehen »

Burg Kendenich

Die Burg Kendenich ist ein Wasserschloss in Kendenich, einem Ortsteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Allianzwappen und Burg Kendenich · Mehr sehen »

Burg Klein-Zimmern

Sandsteinportal der alten Burg am Südflügel mit dem Doppelwappen Die ehemalige Burg Klein-Zimmern, das heutige St.

Neu!!: Allianzwappen und Burg Klein-Zimmern · Mehr sehen »

Burg Michelstadt

Die Burg Michelstadt, häufig und mit rückläufiger Tendenz auch Kellerei genannt, ist eine ehemalige Stadtburg in Michelstadt im Odenwaldkreis in Hessen.

Neu!!: Allianzwappen und Burg Michelstadt · Mehr sehen »

Burg und Schloss Daisbach

Burg und Schloss Daisbach ist die Ruine einer ehemaligen Wasserburg im Dorf Daisbach, einem heutigen Stadtteil der Stadt Waibstadt im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Allianzwappen und Burg und Schloss Daisbach · Mehr sehen »

Burg Wildenburg (Eifel)

Die Wildenburg um 1618 Hansa Luftbild der Wildenburg aus dem Jahr 1932 Burg Wildenburg, Luftbild (2016) Die Wildenburg liegt im nordrhein-westfälischen Teil der Eifel in der Nationalparkgemeinde Hellenthal (Kreis Euskirchen).

Neu!!: Allianzwappen und Burg Wildenburg (Eifel) · Mehr sehen »

Cölpin

Cölpin ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Allianzwappen und Cölpin · Mehr sehen »

Chorgestühl der Dreifaltigkeitskirche (Haunsheim)

Chorgestühl in Haunsheim Das Chorgestühl in der evangelisch-lutherischen Dreifaltigkeitskirche in Haunsheim, einer Gemeinde im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts geschaffen.

Neu!!: Allianzwappen und Chorgestühl der Dreifaltigkeitskirche (Haunsheim) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Karl zu Hohenlohe-Kirchberg

Christian Friedrich Karl Fürst zu Hohenlohe-Kirchberg (* 19. Oktober 1729 in Kirchberg; † 18. August 1819 ebenda) aus dem fränkischen Hochadelsgeschlecht Hohenlohe war Landesherr des Fürstentums Hohenlohe-Kirchberg und nach der Mediatisierung 1806 Standesherr in Württemberg.

Neu!!: Allianzwappen und Christian Friedrich Karl zu Hohenlohe-Kirchberg · Mehr sehen »

Courtoisie

Courtoisie (IPA) ist die sich an den Höfen der frühen Neuzeit – zumal in Burgund und Frankreich – heraus bildende Form der adligen Höflichkeit, die später vom Bürgertum adaptiert wurde.

Neu!!: Allianzwappen und Courtoisie · Mehr sehen »

Cronegg (Adelsgeschlecht)

Wappen von Constantin Damian Friedrich Freiherr von Cronegg (Khronegg, Kroneck) Porträt des Christoph Andreas Graf von und zu Kronegg Cronegg (auch Kronegg bzw. Croneck) ist der Name eines Adelsgeschlechts alten Ursprungs in Kärnten und zählte zum niederösterreichischen landständischen Adel.

Neu!!: Allianzwappen und Cronegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Curti-Schloss

Das Curti-Schloss auf einer alten Aufnahme um 1870, Ost- und Westflügel stehen rechts nach dem Turm der Stadtkirche (Auszug aus dem größeren Bild) Das Curti-Schloss (in seinem Vorgängerbau Schrautenbach’scher Hof und entsprechend der Besitzernachfolge später auch Gall’sches Schloss genannt) war ein um 1655 um- und ausgebautes und 1963 niedergelegtes zweihäusiges Schloss mit Wohnturm und Adelssitz derer von Curti in der Stadt Groß-Umstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Allianzwappen und Curti-Schloss · Mehr sehen »

Cuvilliés-Theater

Das Cuvilliés-Theater oder Altes Residenztheater in München gilt als bedeutendstes Rokokotheater Deutschlands.

Neu!!: Allianzwappen und Cuvilliés-Theater · Mehr sehen »

Dürwiß

Dürwiß ist ein nördlicher Stadtteil von Eschweiler in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Allianzwappen und Dürwiß · Mehr sehen »

Degenhart Neuchinger

Degenhart Neuchinger zu Oberneuching († 22. Januar 1624) hatte als StiftsdekanZu Nachweis des Sterbedatums und des Stiftsdekanats von Degenhart Neuchinger – in Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml:.

Neu!!: Allianzwappen und Degenhart Neuchinger · Mehr sehen »

Dobbertiner Klosterkirche

Dobbertiner Klosterkirche (2009) Die Dobbertiner Klosterkirche ist der markante Mittelpunkt des Klosters Dobbertin.

Neu!!: Allianzwappen und Dobbertiner Klosterkirche · Mehr sehen »

Dolsk (Dębno)

Dolsk (deutsch: Dölzig) ist ein Ort mit etwas über 200 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Allianzwappen und Dolsk (Dębno) · Mehr sehen »

Dorfkirche Altenklitsche

Ansicht von Osten Ansicht von Westen Die Dorfkirche zu Altenklitsche ist ein evangelisches Kirchengebäude in Altenklitsche, einem Ortsteil der Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Altenklitsche · Mehr sehen »

Dorfkirche Berge (Gardelegen)

Dorfkirche Berge (Gardelegen) Innenansicht Deckenmalerei Altarrelief Orgel Die evangelische Dorfkirche Berge ist eine reich ausgestattete, im Kern vermutlich spätgotische Saalkirche im Ortsteil Berge von Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Berge (Gardelegen) · Mehr sehen »

Dorfkirche Biendorf

Dorfkirche Biendorf (2006) Die evangelische Dorfkirche ist ein Kirchengebäude in Biendorf im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Biendorf · Mehr sehen »

Dorfkirche Blankenfelde (Berlin)

Die Dorfkirche Blankenfelde ist eine Feldsteinkirche im heutigen Ortsteil Blankenfelde des Bezirks Pankow von Berlin, gelegen an der Ecke Hauptstraße/Schildower Straße inmitten des von einer Mauer umgeben Friedhofs.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Blankenfelde (Berlin) · Mehr sehen »

Dorfkirche Cölpin

Kirche Cölpin Ostansicht Kirchhofsmauer mit Tor Die evangelische Dorfkirche Cölpin ist eine frühgotische Saalkirche in Cölpin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Cölpin · Mehr sehen »

Dorfkirche Galenbeck

Dorfkirche Galenbeck Südwestansicht Grabdenkmal der Familie von Rieben Die evangelische Dorfkirche Galenbeck ist eine gotische Saalkirche in Galenbeck im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Galenbeck · Mehr sehen »

Dorfkirche Golzow (Mittelmark)

Dorfkirche Golzow Die evangelische Dorfkirche Golzow ist ein barocker Zentralbau in Golzow, einer Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Golzow (Mittelmark) · Mehr sehen »

Dorfkirche Illmersdorf (Drebkau)

Die verputzte Südseite der Dorfkirche Illmersdorf (2016) Die Kirche von Südosten aus gesehen (2016) Die Dorfkirche Illmersdorf ist das Kirchengebäude in der zur Stadt Drebkau gehörenden Ortschaft Illmersdorf im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Illmersdorf (Drebkau) · Mehr sehen »

Dorfkirche Jerchel (Tangerhütte)

Dorfkirche Jerchel (Tangerhütte) Die evangelische Dorfkirche Jerchel ist eine spätromanische Saalkirche im Ortsteil Jerchel von Tangerhütte im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Jerchel (Tangerhütte) · Mehr sehen »

Dorfkirche Jetsch

Dorfkirche Jetsch (2010) Die Dorfkirche Jetsch ist das Kirchengebäude im Ortsteil Jetsch der Gemeinde Kasel-Golzig im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Jetsch · Mehr sehen »

Dorfkirche Klink

Dorfkirche Klink von Nordwesten aus gesehen Die Dorfkirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Klink, einer Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Klink · Mehr sehen »

Dorfkirche Krusemark

Dorfkirche Krusemark Südwestansicht Die evangelische Dorfkirche Krusemark ist eine romanische Saalkirche im Ortsteil Krusemark (Hohenberg-Krusemark) von Hohenberg-Krusemark im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Krusemark · Mehr sehen »

Dorfkirche Lüdersdorf

Dorfkirche Lüdersdorf Die denkmalgeschützte evangelische Dorfkirche Lüdersdorf steht in Lüdersdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Wriezen im Landkreis Märkisch-Oderland von Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Lüdersdorf · Mehr sehen »

Dorfkirche Lossow

Ruine der Dorfkirche Lossow (2013) Gebäuderückseite mit Gefallenendenkmal (2010) Die Dorfkirche Lossow ist das frühere Kirchengebäude im Ortsteil Lossow der Stadt Frankfurt (Oder) in Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Lossow · Mehr sehen »

Dorfkirche Markau

Dorfkirche Markau Nordportal Südwestansicht Innenraum (2022) Innenraum, Blick zur Orgel Spielanlage der Orgel Die evangelische Dorfkirche Markau ist eine barocke Saalkirche im Ortsteil Markau von Nauen im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Markau · Mehr sehen »

Dorfkirche Perlin

Dorfkirche Perlin mit Glockenstuhl, 2009 Die Dorfkirche Perlin ist eine turmlose Feldsteinkirche im mecklenburgischen Ort Perlin im Süden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Perlin · Mehr sehen »

Dorfkirche Plessow

Dorfkirche Plessow Die evangelische Dorfkirche Plessow ist eine neugotische Feldsteinkirche aus den Jahren 1866 bis 1870 im Tudorstil in Plessow, einem Ortsteil der Stadt Werder (Havel) im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Plessow · Mehr sehen »

Dorfkirche Pritzen

Wiederaufgebaute Dorfkirche Pritzen am neuen Standort als Evangelische Auferstehungskirche Die Dorfkirche Pritzen war ein etwa 700 Jahre alter Kirchenbau und befand sich in der von völliger Devastierung bedrohten Ortslage Pritzen in der Gemeinde Altdöbern.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Pritzen · Mehr sehen »

Dorfkirche Reddern

Dorfkirche Reddern Die evangelische Dorfkirche Reddern ist eine Feldsteinkirche in Reddern, einem Ortsteil der Gemeinde Altdöbern im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Reddern · Mehr sehen »

Dorfkirche Russow

Dorfkirche Russow Dorfkirche Russow Die Dorfkirche Russow ist ein mittelalterlicher Backsteinbau in Russow, einem Ortsteil von Rerik im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Russow · Mehr sehen »

Dorfkirche Schönebeck (Bismark)

Kirche Schönebeck Die evangelische Dorfkirche Schönebeck ist eine romanische Saalkirche im Ortsteil Schönebeck von Bismark (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Schönebeck (Bismark) · Mehr sehen »

Dorfkirche Schönfließ (Oberhavel)

Dorfkirche Schönfließ (Oberhavel) Die evangelische, denkmalgeschützte Dorfkirche Schönfließ steht in Schönfließ, einem Ortsteil der Gemeinde Mühlenbecker Land im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Schönfließ (Oberhavel) · Mehr sehen »

Dorfkirche Spremberg

Die evangelisch-lutherische Dorfkirche von Spremberg, heute die Hauptkirche der beiden Gotteshäuser der Stadt Neusalza-Spremberg, gehört wie die Dreifaltigkeitskirche in Neusalza zur Ephorie Löbau-Zittau der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Spremberg · Mehr sehen »

Dorfkirche Stangenhagen

Dorfkirche Stangenhagen Die evangelische Dorfkirche Stangenhagen ist eine Saalkirche in Stangenhagen, einem Ortsteil der Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Stangenhagen · Mehr sehen »

Dorfkirche Steinhöfel

Dorfkirche Steinhöfel Die evangelische Dorfkirche Steinhöfel ist eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert in Steinhöfel, einer Gemeinde im Landkreis Oder-Spree im Land Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Steinhöfel · Mehr sehen »

Dorfkirche Thulendorf

Die Dorfkirche Thulendorf ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Thulendorf, im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Thulendorf · Mehr sehen »

Dorfkirche Trechwitz

Dorfkirche in Trechwitz Die evangelische Dorfkirche Trechwitz ist eine Saalkirche in Trechwitz, einem Ortsteil der Gemeinde Kloster Lehnin im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Trechwitz · Mehr sehen »

Dorfkirche Unter Brüz

Die Dorfkirche Unter Brüz (2012) Die evangelisch-lutherische Dorfkirche Unter Brüz (in der Literatur meist als Kirche in/von/zu Brüz behandelt) ist eine frühgotische Feldsteinkirche aus dem 13.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Unter Brüz · Mehr sehen »

Dorfkirche Wassersuppe

Dorfkirche Wassersuppe mit Gefallenendenkmal im Vordergrund Die evangelische Dorfkirche Wassersuppe ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Wassersuppe, einem Ortsteil der Gemeinde Seeblick im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Wassersuppe · Mehr sehen »

Dorfkirche Zichtau

Dorfkirche Zichtau Die Dorfkirche Zichtau ist die evangelische Kirche des Dorfes Zichtau in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und Dorfkirche Zichtau · Mehr sehen »

Dorothea Susanne von der Pfalz

Dorothea Susanna von der Pfalz (* 15. November 1544 in Simmern; † 8. April 1592 in Weimar) war eine Prinzessin von der Pfalz und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Allianzwappen und Dorothea Susanne von der Pfalz · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Klášterec nad Ohří)

Ansicht der Dreifaltigkeitskirche von der Straße Die Dreifaltigkeitskirche (tschech. Kostel Nejsvětější Trojice) ist die Pfarrkirche im historischen Zentrum von Klášterec nad Ohří.

Neu!!: Allianzwappen und Dreifaltigkeitskirche (Klášterec nad Ohří) · Mehr sehen »

Drieberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Drieberg Drieberg ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das seine Wurzeln im Raum Schwerin/Rostock hatte.

Neu!!: Allianzwappen und Drieberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Echter Quelle

Quellpavillon der Echter Quelle Schild Allianzwappen ''von Ingelheim/Echter von Mespelbrunn'' über der Quellfassung Die Echter Quelle (auch Echter-Quelle) am Rheinufer zwischen Geisenheim und Rüdesheim wurde im Jahre 1912 während des Baus der Hindenburgbrücke erschlossen.

Neu!!: Allianzwappen und Echter Quelle · Mehr sehen »

Edmund I. Sinnhuber

Abt Edmund I. Sinnhuber Edmund Sinnhuber (* 13. April 1631 in Salzburg-Riedenburg; † 21. Mai 1702 in Salzburg) war von 1673 bis 1702 Abt des Stiftes St. Peter in Salzburg.

Neu!!: Allianzwappen und Edmund I. Sinnhuber · Mehr sehen »

Eleonore von Dönhoff

Friedrich Wilhelm I. Eleonore von Dönhoff (* 29. Oktober 1674 in Friedrichstein; † 2. September 1726 in Schloss Kossenblatt) war die zweite Frau des brandenburgisch-preußischen Generalfeldmarschalls Hans Albrecht von Barfus.

Neu!!: Allianzwappen und Eleonore von Dönhoff · Mehr sehen »

Elmpt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Elmpt Die Herren von Elmpt, seit 1790 Reichsgrafen, waren ein altadliges, ursprünglich rheinländisches Geschlecht, das auch im zaristischen Russland zu Ruhm und Ansehen gelangte.

Neu!!: Allianzwappen und Elmpt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Emden (Altenhausen)

Emden, Hauptstraße, 2014 Emden ist ein Ortsteil der Gemeinde Altenhausen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und Emden (Altenhausen) · Mehr sehen »

Englische Heraldik

Die englische Heraldik gleicht im Wesentlichen bis zum 15.

Neu!!: Allianzwappen und Englische Heraldik · Mehr sehen »

Ensemble Schloss Wiesentheid

Luftbild des Ensembles Schloss Wiesentheid Das Ensemble auf dem bayerischen Urkataster von 1833 Das Ensemble Schloss Wiesentheid ist ein denkmalgeschütztes Bauensemble im unterfränkischen Markt Wiesentheid.

Neu!!: Allianzwappen und Ensemble Schloss Wiesentheid · Mehr sehen »

Epitaph für Balthasar Pötschner und seine Gemahlin

Epitaph für Balthasar Pötschner und seine Gemahlin 1505, Rotmarmor Das gotische Epitaph für Balthasar Pötschner und seine Gemahlin aus Rotmarmor mit der Jahreszahl 1505 befindet sich in St. Peter, der ältesten Pfarrkirche Münchens.

Neu!!: Allianzwappen und Epitaph für Balthasar Pötschner und seine Gemahlin · Mehr sehen »

Epitaph für Bernhard von Bibra und Sibylle von Witzleben

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Epitaph Das Epitaph für Bernhard von Bibra und Sibylle von Witzleben befindet sich in der Kirche St. Jakobus in Irmelshausen, einem Gemeindeteil von Höchheim im Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern.

Neu!!: Allianzwappen und Epitaph für Bernhard von Bibra und Sibylle von Witzleben · Mehr sehen »

Epitaph für Eberhard von Hürnheim und Anna von Hohenrechberg

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Epitaph für Eberhard von Hürnheim und Anna von Hohenrechberg Allianzwappen der Familien Hürnheim und Rechberg Das Epitaph für Eberhard von Hürnheim und Anna von Hohenrechberg befindet sich in der Gruftkapelle der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Hochaltingen, einem Ortsteil von Fremdingen im Landkreis Donau-Ries (Bayern).

Neu!!: Allianzwappen und Epitaph für Eberhard von Hürnheim und Anna von Hohenrechberg · Mehr sehen »

Epitaph für Eberhard von Stetten und Margaretha von Layen

Epitaph für Eberhard von Stetten und seine Frau Margaretha Das Epitaph für Eberhard von Stetten und Margaretha von Layen befindet sich in der evangelischen Marienkirche in Kocherstetten, einem Stadtteil von Künzelsau im Hohenlohekreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Allianzwappen und Epitaph für Eberhard von Stetten und Margaretha von Layen · Mehr sehen »

Epitaph für Elisabeth Moser (Oettingen in Bayern)

Epitaph für Elisabeth Moser Das Epitaph für Elisabeth Moser († 7. März 1614) befindet sich im Chor der evangelischen Stadtpfarrkirche St. Jakob in Oettingen in Bayern, einer Stadt im Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Allianzwappen und Epitaph für Elisabeth Moser (Oettingen in Bayern) · Mehr sehen »

Epitaph für Hans Jörg von Thor und seine Frau

Epitaph für Hans Jörg von Thor und seine Frau in Bad Tölz Das Epitaph für Hans Jörg von Thor und seine Frau hängt an der Nordwand der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bad Tölz, einer Stadt im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Allianzwappen und Epitaph für Hans Jörg von Thor und seine Frau · Mehr sehen »

Epitaph für Heinrich von Welden und Anna von Hettendorf

Epitaph für Heinrich von Welden und Anna von Hettendorf Das Epitaph für Heinrich von Welden und Anna von Hettendorf befindet sich im Chor der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Hochaltingen, einem Ortsteil von Fremdingen im Landkreis Donau-Ries (Bayern).

Neu!!: Allianzwappen und Epitaph für Heinrich von Welden und Anna von Hettendorf · Mehr sehen »

Epitaph für Jörg Wurmrauscher und seine Frau Margarete

Epitaph für Jörg Wurmrauscher und seine Frau Margarete in Hirschau (Foto um 1908) Das Epitaph für Jörg Wurmrauscher und seine Frau Margarete in der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Hirschau, einer Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern, wurde im 16. Jahrhundert geschaffen.

Neu!!: Allianzwappen und Epitaph für Jörg Wurmrauscher und seine Frau Margarete · Mehr sehen »

Epitaph für Johannes Wilhelm von Rechberg von Hohenrechberg

Das Epitaph für Johannes Wilhelm von Rechberg von Hohenrechberg († 9. November 1620 in Rakonitz, Königreich Böhmen) befindet sich in St. Peter, der ältesten Pfarrkirche Münchens, im südlichen Seitenschiff an der Westwand der zweiten Seitenkapelle.

Neu!!: Allianzwappen und Epitaph für Johannes Wilhelm von Rechberg von Hohenrechberg · Mehr sehen »

Epitaph für Ludwig von Thor

Epitaph für Ludwig von Thor in Bad Tölz Das Epitaph für Ludwig von Thor an der Südwand der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bad Tölz, einer Stadt im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ist ein Teil der als Baudenkmal geschützten Kirchenausstattung.

Neu!!: Allianzwappen und Epitaph für Ludwig von Thor · Mehr sehen »

Epitaph für Ottilia von Horkheim

Epitaph für Ottilia von Horkheim Das Epitaph für Ottilia von Horkheim befindet sich in der Dreifaltigkeitskirche in Haunsheim, einer Gemeinde im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Allianzwappen und Epitaph für Ottilia von Horkheim · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Taentzel

Ernst Ludwig Taentzel (auch: Tänzel, Taenzel, Täntzel)Helmut Knocke: Taentzel, Tän(t)zel, (1) Ernst Ludwig (siehe Literatur) (* 9. März 1791; † 13. Juni 1845 in Hannover)Hinrich Hesse: Die Grabinschriften des Gartenkirchhofs in Hannover.

Neu!!: Allianzwappen und Ernst Ludwig Taentzel · Mehr sehen »

Ersheimer Kapelle

Ersheimer Kapelle, Ansicht des Westgiebels Luftbild Innenansicht mit Blick zum Chor Die als Ersheimer Kapelle bekannte katholische Friedhofskirche St.

Neu!!: Allianzwappen und Ersheimer Kapelle · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Allianzwappen und Essen · Mehr sehen »

Ettlingen

Ettlingen gesehen vom Wattkopf Das Zentrum Ettlingens Rathaus in Ettlingen Alb fließt mitten durch die Stadt Ettlingen ist eine Stadt südlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Allianzwappen und Ettlingen · Mehr sehen »

Eustachius von Schlieben

Eustachius von Schlieben (* um 1490; † 22. März 1568) war kurfürstlicher Rat in Brandenburg und Herr von Zossen und Vetschau.

Neu!!: Allianzwappen und Eustachius von Schlieben · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Aßlar)

Kirche in Aßlar von Süden Die Evangelische Kirche in Aßlar, einer Stadt im Lahn-Dill-Kreis (Mittelhessen), ist eine romanische Saalkirche.

Neu!!: Allianzwappen und Evangelische Kirche (Aßlar) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Tiefenbach)

Evangelische Kirche Tiefenbach Ansicht von Westen Die Evangelische Kirche in Tiefenbach, einem Stadtteil von Braunfels in Mittelhessen, ist eine Chorturmkirche.

Neu!!: Allianzwappen und Evangelische Kirche (Tiefenbach) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Winnerod)

Südseite der Kirche Kirche von Norden Die Evangelische Kirche in Winnerod, einem Ortsteil von Reiskirchen im Landkreis Gießen (Hessen), ist eine romanische Saalkirche aus dem 12. Jahrhundert.

Neu!!: Allianzwappen und Evangelische Kirche (Winnerod) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Kirchberg (Lahn)

Kirche von Süden Die Evangelische Kirche in Kirchberg (Lahn) wurde als spätgotische, asymmetrisch zweischiffige Hallenkirche von 1495 bis 1508 erbaut.

Neu!!: Allianzwappen und Evangelische Kirche Kirchberg (Lahn) · Mehr sehen »

Fayence-Kachelofen (Altparadies)

Der Fayence-Kachelofen aus dem Jahr 1653 steht im Sitzungszimmer der Eisenbibliothek im Klostergut Paradies.

Neu!!: Allianzwappen und Fayence-Kachelofen (Altparadies) · Mehr sehen »

Fürstenbau (Bad Imnau)

Fürstenbau in Bad Imnau Fürstliches Allianzwappen mit der Jahreszahl 1733 Der Fürstenbau in Bad Imnau, einem Stadtteil von Haigerloch im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, wurde 1733 errichtet.

Neu!!: Allianzwappen und Fürstenbau (Bad Imnau) · Mehr sehen »

Fürstliche Gruftkapelle (Anholt)

Fürstliche Gruftkapelle in Anholt, 2019 Die Fürstliche Gruftkapelle, auch Kreuzkapelle Regniet, ist eine Fürstengruft in Isselburg-Anholt.

Neu!!: Allianzwappen und Fürstliche Gruftkapelle (Anholt) · Mehr sehen »

Fleckenstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Fleckenstein (''de Vleckensteyn'') in der Hyghalmen-Rolle um 1485 Stammwappen derer von Fleckenstein in Johann Siebmachers Wappenbuch 1605 Überhöhte Darstellung der Burg Fleckenstein von Daniel Specklin Ruine Fleckenstein Klosterkirche Lambrecht (Pfalz). Wappen der Fleckensteiner gezeigt auf Kaiser Heinrichs Romfahrt (Bildmitte) Die Familie von Fleckenstein war ein elsässisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Allianzwappen und Fleckenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Franz Xaver de Schumacher im Himmelrich

Franz Xaver de Schumacher im Himmelrich (* 2. Mai 1755 in Luzern; † 1808 ? in Venedig), vermählt mit Maria Anna von Fleckenstein, stammt aus der gleichnamigen Luzerner Patrizierfamilie Schumacher.

Neu!!: Allianzwappen und Franz Xaver de Schumacher im Himmelrich · Mehr sehen »

Franziskanerplatz (Wien)

Der Franziskanerplatz befindet sich im 1.

Neu!!: Allianzwappen und Franziskanerplatz (Wien) · Mehr sehen »

Friedenskirche (Jawor)

Die evangelische Friedenskirche „Zum Heiligen Geist“ in Jawor (Jauer) gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten in Schlesien.

Neu!!: Allianzwappen und Friedenskirche (Jawor) · Mehr sehen »

Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg (1715–1775)

Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogin von Sachsen-Weißenfels Friederikenschlösschen in Bad Langensalza Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 17. Juli 1715 in Gotha; † 12. Mai 1775 in Langensalza) war eine Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg und durch Heirat letzte Herzogin von Sachsen-Weißenfels.

Neu!!: Allianzwappen und Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg (1715–1775) · Mehr sehen »

Friedhof (Prichsenstadt)

Der Friedhof in Prichsenstadt Der Friedhof in Prichsenstadt ist ein historisch bedeutsamer Bestattungsplatz am Rand der Altstadt der unterfränkischen Gemeinde.

Neu!!: Allianzwappen und Friedhof (Prichsenstadt) · Mehr sehen »

Friedhofskapelle (Klosterbeuren)

Friedhofskapelle in Klosterbeuren Die römisch-katholische Friedhofskapelle (auch Totenkapelle oder Gottesackerkapelle genannt) befindet sich in Klosterbeuren, einem Ortsteil von Babenhausen, im Landkreis Unterallgäu, in Bayern.

Neu!!: Allianzwappen und Friedhofskapelle (Klosterbeuren) · Mehr sehen »

Friedrich Bogislav von Schwerin

Friedrich Bogislav von Schwerin Friedrich Bogislav von Schwerin, auch Friedrich Bogislaw von Schwerin, (* 30. August 1674 in Berlin; † 1. Oktober 1747 ebd.) war ein preußischer Staats- und Kriegsminister.

Neu!!: Allianzwappen und Friedrich Bogislav von Schwerin · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Rochow

Friedrich Ludwig (V.) von Rochow (* 16. Juni 1745 auf Gut Stülpe bei Luckenwalde, Mark Brandenburg; † 13. September 1808 auf Gut Plessow bei Potsdam) war ein preußischer Kammerherr und Gutsbesitzer.

Neu!!: Allianzwappen und Friedrich Ludwig von Rochow · Mehr sehen »

Friesenhausen (Aidhausen)

Friesenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Aidhausen im Landkreis Haßberge in Bayern mit etwa 322 Einwohnern.

Neu!!: Allianzwappen und Friesenhausen (Aidhausen) · Mehr sehen »

Fuggerhäuser

Fuggerscher Stadtpalast Adlertor, heute Eingang der Fürst Fugger Privatbank Die Fuggerhäuser in der Augsburger Maximilianstraße entstanden zwischen 1512 und 1515 als Residenz der Familie Fugger.

Neu!!: Allianzwappen und Fuggerhäuser · Mehr sehen »

Fust-Schöffer-Bibel

Römerbrief und Anfang des Briefs Allianzwappen Fust & Schöffer Die Fust-Schöffer-Bibel (B 48) ist ein Wiegendruck aus der Werkstatt von Johannes Fust und Peter Schöffer in lateinischer Sprache aus dem Jahr 1462.

Neu!!: Allianzwappen und Fust-Schöffer-Bibel · Mehr sehen »

Gaisberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Gaisberg Gaisberg (auch Gaisberger) ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts, das zunächst überwiegend im Remstal ansässig war.

Neu!!: Allianzwappen und Gaisberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gamberk

Gamberk ist eine Burgruine in der Nähe von Zagorje ob Savi in Zentralslowenien.

Neu!!: Allianzwappen und Gamberk · Mehr sehen »

Gans’scher Adelshof

Der Gans’sche Adelshof war ein innerstädtischer Adelssitz im heutigen Groß-Umstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg, in Hessen.

Neu!!: Allianzwappen und Gans’scher Adelshof · Mehr sehen »

Gentzkow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gentzkow Gentzkow ist der Name eines noch heute bestehenden Uradelsgeschlechts der Herrschaft Stargard.

Neu!!: Allianzwappen und Gentzkow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Allianzwappen und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Gilleis

Stammwappen der ''Grafen von Gilleis'' 1699 Gilleis (auch Ritter, Freiherren, Grafen von Gilleis, oder Gilleiser, früher von Gillaus bzw. Gilauzer) ist der Name eines aus Niederösterreich stammenden, alten österreichischen Adelsgeschlechts mit erstmaliger urkundlicher Erwähnung 1273 und im Mannesstamme erloschen 1841.

Neu!!: Allianzwappen und Gilleis · Mehr sehen »

Gleichen gen. von Rußwurm

Wappen derer von Gleichen in Thüringen Die Gleichen gen.

Neu!!: Allianzwappen und Gleichen gen. von Rußwurm · Mehr sehen »

Gochsheim (Kraichtal)

Gochsheim (südfränkisch: Gochze) ist ein Stadtteil von Kraichtal im Landkreis Karlsruhe im nordwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Allianzwappen und Gochsheim (Kraichtal) · Mehr sehen »

Grablegung Jesu (Chevaigné)

Fenster ''Grablegung Jesu'' in Chevaigné Das Fenster Grablegung Jesu in der katholischen Pfarrkirche St-Pierre in Chevaigné, einer französischen Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne, wurde 1550 geschaffen.

Neu!!: Allianzwappen und Grablegung Jesu (Chevaigné) · Mehr sehen »

Grabstein für Pfalzgraf Otto V. von Scheyern und seine Gemahlin Heilika

Der Grabstein für Pfalzgraf Otto V. von Scheyern und seine Gemahlin Heilika in der ehemaligen Klosterkirche des Klosters in Ensdorf, einer Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern, wurde im 12. Jahrhundert geschaffen.

Neu!!: Allianzwappen und Grabstein für Pfalzgraf Otto V. von Scheyern und seine Gemahlin Heilika · Mehr sehen »

Grabstein für Veydt Raiser (Gundelfingen)

Grabstein für Veydt Raiser Der Grabstein für Veydt Raiser befindet sich in der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Gundelfingen an der Donau, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau in Bayern.

Neu!!: Allianzwappen und Grabstein für Veydt Raiser (Gundelfingen) · Mehr sehen »

Gruftkapelle Bartenstein-Vrints (Falkenstein)

Gruft der Bartenstein-Vrints am Friedhof von Falkenstein Die Gruftkapelle der Freiherrn von Bartenstein und der Grafen Vrints zu Falkenstein entstand durch den Umbau einer abgegangenen Kirche auf dem Friedhof der niederösterreichischen Marktgemeinde Falkenstein.

Neu!!: Allianzwappen und Gruftkapelle Bartenstein-Vrints (Falkenstein) · Mehr sehen »

Gruftkapelle der Freiherren von Gemmingen (Treschklingen)

Die Gruftkapelle der Freiherren von Gemmingen in Treschklingen, einem heutigen Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde beim Friedhof des Ortes 1839 erbaut.

Neu!!: Allianzwappen und Gruftkapelle der Freiherren von Gemmingen (Treschklingen) · Mehr sehen »

Gut Etgendorf

Gut Etgendorf Gut Etgendorf im Winter Das Gut Etgendorf ist ein denkmalgeschütztes Profangebäude südwestlich von Lipp, einem Stadtteil von Bedburg im Rhein-Erft-Kreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Allianzwappen und Gut Etgendorf · Mehr sehen »

Gut Flegessen

Blick vom Süntelhang auf das Gut Flegessen, im Hintergrund der Ith Das Gut Flegessen ist ein ehemaliger Gutshof in Flegessen, einem Ortsteil der Stadt Bad Münder am Deister im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.

Neu!!: Allianzwappen und Gut Flegessen · Mehr sehen »

Gut Hebscheid

Gut Hebscheid im Jahre 2011 Gut Hebscheid ist ein denkmalgeschützter Gutshof in Aachen-Lichtenbusch, nahe dem deutsch-belgischen Grenzübergang an der Bundesautobahn 44.

Neu!!: Allianzwappen und Gut Hebscheid · Mehr sehen »

Gut Rödinghausen

Herrenhaus Gut Rödinghausen liegt im Ortsteil Lendringsen der Stadt Menden (Sauerland) und war Stammsitz der Freiherren von Dücker, einem westfälischen Adelsgeschlecht.

Neu!!: Allianzwappen und Gut Rödinghausen · Mehr sehen »

Gutshaus Dargibell

Gutshaus Dargibell Ansicht von Süden Südostseite Allianzwappen Schwerin-Kanitz Wirtschaftsgebäude Das Gutshaus Dargibell ist ein Herrenhaus im Ortsteil Dargibell der Gemeinde Neu Kosenow im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Allianzwappen und Gutshaus Dargibell · Mehr sehen »

Gutshaus Döbbelin

Gutshaus Döbbelin Das Gutshaus Döbbelin, auch als Schloss Döbbelin bezeichnet, ist ein Herrenhaus im zur Stadt Stendal gehörenden Dorf Döbbelin in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und Gutshaus Döbbelin · Mehr sehen »

Gutshaus Löwenbruch

Gutshaus Löwenbruch Das Gutshaus Löwenbruch ist ein denkmalgeschütztes Herrenhaus in Löwenbruch, einem Ortsteil der Stadt Ludwigsfelde im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Gutshaus Löwenbruch · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Allianzwappen und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Haeseler (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Haeseler (1733) Haeseler ist der Name eines ursprünglich aus Goslar stammenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: Allianzwappen und Haeseler (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hafenmarkt 10 (Dillingen an der Donau)

Wohnhaus Hafenmarkt 10 in Dillingen an der Donau Das Gebäude Hafenmarkt 10 in Dillingen an der Donau, der Kreisstadt des Landkreises Dillingen an der Donau im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern, wurde um 1600 errichtet.

Neu!!: Allianzwappen und Hafenmarkt 10 (Dillingen an der Donau) · Mehr sehen »

Hagenmühle (Kitzingen)

Hagenmühle ist eine Einöde in der Gemarkung des Kitzinger Stadtteils Hohenfeld im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Allianzwappen und Hagenmühle (Kitzingen) · Mehr sehen »

Hans Christoph Friedrich von Hacke

Hans Christoph Friedrich von Hacke in der Uniform des Königsregiments; Ölgemälde von Johann Harper (1722) Hans Christoph Friedrich Graf von Hacke (gesprochen: Haake), (* 21. Oktober 1699 in Staßfurt; † 17. August 1754 in Berlin) war Erbherr auf Staßfurt, preußischer General und Stadtkommandant von Berlin.

Neu!!: Allianzwappen und Hans Christoph Friedrich von Hacke · Mehr sehen »

Hans Frey (Lautenbauer)

Hans FreyFrey, Hans, sowie Dürer, Agnes und Rummel, Wilhelm sowie Zinner, Katharina, In: Leonie von Wilckens (Red.): Albrecht Dürer.

Neu!!: Allianzwappen und Hans Frey (Lautenbauer) · Mehr sehen »

Hauptstraße 98 (Bergheim)

Das Haus in der Hauptstraße 98 in Bergheim wurde im 17.

Neu!!: Allianzwappen und Hauptstraße 98 (Bergheim) · Mehr sehen »

Haus Broich (Troisdorf)

Haus Broich, Stand 2007. Rückseite mit Eingang, Stand 2020. Gebäudeumriss im Park, Stand 2020. Das Haus Broich, auch als Burg bezeichnet, ist ein ehemaliger Adelssitz im Nordwesten von Spich bei Troisdorf, der bevölkerungsreichsten Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Allianzwappen und Haus Broich (Troisdorf) · Mehr sehen »

Haus Fürth

Das Haus Fürth im Korschenbroicher Stadtteil Liedberg im Rhein-Kreis Neuss (Nordrhein-Westfalen) ist die einzige erhalten gebliebene Wasserburg des Rheinlands in Fachwerkbauweise.

Neu!!: Allianzwappen und Haus Fürth · Mehr sehen »

Haus Graven

Haus Graven ist eine Wasserburg im Langenfelder Stadtteil Wiescheid und wurde vermutlich um 1300 als Nachfolgeburg der ehemals 800 Meter nördlich gelegenen „Motte Schwanenmühle“ erbaut.

Neu!!: Allianzwappen und Haus Graven · Mehr sehen »

Haus Hohencampf

Haus Hohencampf, auch Haus Hohenkampf, ist ein Herrenhaus in Dalwigksthal, einem Ortsteil der Stadt Lichtenfels im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Allianzwappen und Haus Hohencampf · Mehr sehen »

Haus Lützinghausen

Haus Lützinghausen, Ansicht von Süden Das Haus Lützinghausen ist ein Herrenhaus im gleichnamigen Ortsteil der Stadtgemeinde Gummersbach im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Allianzwappen und Haus Lützinghausen · Mehr sehen »

Haus Merfeld

Haus Merfeld Das Haus Merfeld ist ein denkmalgeschütztes Profangebäude in der Bauerschaft 5–6 in Merfeld, einem Ortsteil von Dülmen im Kreis Coesfeld (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Allianzwappen und Haus Merfeld · Mehr sehen »

Haus Pustekrey

Das Haus Pustekrey ist ein denkmalgeschütztes Profangebäude in der Alte Beckumer Straße 112 in Ahlen im Kreis Warendorf (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Allianzwappen und Haus Pustekrey · Mehr sehen »

Haus Steinfunder

Haus Steinfunder, Ansicht von Nordosten Das Haus Steinfunder ist ein ehemaliger Adelssitz im Kempener Stadtteil Schmalbroich und gehört zu den rund 400 kleineren Rittergütern und Herrensitzen am Niederrhein.

Neu!!: Allianzwappen und Haus Steinfunder · Mehr sehen »

Haus Thorr

Haus Thorr ist einer der kleineren Landsitze an der Erft.

Neu!!: Allianzwappen und Haus Thorr · Mehr sehen »

Haus Vornholz

Haus Vornholz, Ansicht Dezember 2013 Haus Vornholz, Ansicht von 1857 Das Haus Vornholz ist ein denkmalgeschütztes Profangebäude in Ostenfelde, einem Ortsteil von Ennigerloh im Kreis Warendorf (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Allianzwappen und Haus Vornholz · Mehr sehen »

Haus Werthplatz 5–7–9

Fassade des Hauses Werthplatz 5 und 7–9 ''(links)'' Das Haus Werthplatz 5–7–9 ist ein ehemaliges Patrizierhaus in der belgischen Stadt Eupen.

Neu!!: Allianzwappen und Haus Werthplatz 5–7–9 · Mehr sehen »

Haus zum Luchs

Haus zum Luchs (2020) Das Haus «Zum Luchs» ist ein Kulturdenkmal in Schaffhausen.

Neu!!: Allianzwappen und Haus zum Luchs · Mehr sehen »

Hôtel du prêteur royal

Hôtel du prêteur royal in Schlettstadt Das Hôtel du prêteur royal (dt. Stadtpalast des königlichen Pfandleihers) in Schlettstadt, einer französischen Stadt im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est, wurde 1763 errichtet.

Neu!!: Allianzwappen und Hôtel du prêteur royal · Mehr sehen »

Heßberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Heßberg Heßberg, historisch teilweise auch Hesberg und Hesperg, ist der Name eines edelfreien fränkischen Adelsgeschlechts mit Ursprung im heutigen Südthüringen.

Neu!!: Allianzwappen und Heßberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Droste-Hülshoff

Heinrich II.

Neu!!: Allianzwappen und Heinrich II. von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Heinrich III. von Grönhagen

Heinrich III.

Neu!!: Allianzwappen und Heinrich III. von Grönhagen · Mehr sehen »

Hektor Mülich

Eigenhändige Illustration von Hektor Mülich Allianzwappen und Besitzeintrag in Mülichs Exemplar der Mentelin-Bibel, 27. Juni 1466 Hektor Mülich (* um 1420 in Augsburg; † zwischen Oktober 1489/Oktober 1490 ebenda) war ein Augsburger Kaufmann und Chronist.

Neu!!: Allianzwappen und Hektor Mülich · Mehr sehen »

Helena von Pfalz-Simmern

Marienkirche Hanau, Epitaph der Pfalzgräfin Helene von Simmern Marienkirche in Hanau mit schweren Umweltschäden Epitaph des Grafen Philipp III. von Hanau-Münzenberg und seiner Frau, Helene von Pfalz-Simmern, in der Marienkirche Hanau Helena von Simmern (* 13. Juni 1532; † 5. Februar 1579 auf Burg Schwarzenfels in Sinntal) war die Tochter des Pfalzgrafen und Herzogs Johann II. von Pfalz-Simmern und der Markgräfin Beatrix von Baden (1492–1535).

Neu!!: Allianzwappen und Helena von Pfalz-Simmern · Mehr sehen »

Hering (Otzberg)

Der Otzberg mit Hering und der Veste Otzberg kath. Pfarrkirche Herren von Bettendorff angebracht Hering ist ein Ortsteil der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg und hat etwa 950 Einwohner.

Neu!!: Allianzwappen und Hering (Otzberg) · Mehr sehen »

Herren von Losenstein

Wappen derer von Losenstein, Schild in Blau mit goldenem „Losensteiner Panther“Die Herren von Losenstein (auch Losensteiner, Freiherren von Losenstein) waren ein Adelsgeschlecht mit Stammburg Losenstein in Losenstein (Oberösterreich), die sich auch in Niederösterreich, Bayern und Nordböhmen verzweigten und zu den Apostelgeschlechtern Österreichs zählen.

Neu!!: Allianzwappen und Herren von Losenstein · Mehr sehen »

Herrenhaus Bülow

Herrenhaus Bülow in Bülow Das Herrenhaus Bülow steht in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Allianzwappen und Herrenhaus Bülow · Mehr sehen »

Herrenhaus Melkof

Herrenhaus Melkof um 1898 Das Herrenhaus Schloss Melkof liegt an einem See im Vellahner Ortsteil Melkof, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Allianzwappen und Herrenhaus Melkof · Mehr sehen »

Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum

Die Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum setzte sich zusammen aus dem Markt Pyrbaum als Mittelpunkt einer Enklave, die zusammen mit der Enklave Sulzbürg von 1353 bis 1740 die reichsunmittelbare Herrschaft der Wolfsteiner bildete und danach Kurbayern einverleibt wurde.

Neu!!: Allianzwappen und Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum · Mehr sehen »

Hettersdorf (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hettersdorf(f) Die Freiherrn von Hettersdorf(f) (auch Heddersdorf oder Heddersdorff) waren ein süddeutsches Adelsgeschlecht, dem fränkischen Uradel zugehörig, das Anfang des 19.

Neu!!: Allianzwappen und Hettersdorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hobe (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hobe Hobe, auch von Hobe-Gelting, Baron von Hobe-Gelting oder Monforts von Hobe ist der Name eines alten vorpommersch-mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Allianzwappen und Hobe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hof Kaldenberg

Hof Kaldenberg – Tor mit ehemaligen Bedienstetenhaus Hof Kaldenberg – Haupthaus Hof Kaldenberg – Allianzwappen und Jahreszahl am Torhaus Der Hof Kaldenberg ist eine der bedeutendsten barocken Hofanlagen des Düsseldorfer Nordens.

Neu!!: Allianzwappen und Hof Kaldenberg · Mehr sehen »

Hof Rebstock am Markt

Der 2018 wiederaufgebaute ''Hof zum Rebstock'', Juni 2018, Westseite Innenhof des Rebstocks und die ''Kruggasse'', nach Norden vom Haus ''Markt 8'' gesehen, vor 1904(Ansichtskarte) Position des Hofs in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Der Hof Rebstock am Markt war ein historischer Patrizierhof im Kern der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Allianzwappen und Hof Rebstock am Markt · Mehr sehen »

Hohe Landesschule (Hanau)

Die Hohe Landesschule (Kurzbezeichnung: HOLA) ist eine 1607 in Hanau gegründete Lehranstalt und heute ein Gymnasium mit rund 1.440 Schülern.

Neu!!: Allianzwappen und Hohe Landesschule (Hanau) · Mehr sehen »

Hoher Stein (Odenwald)

Blick nach Süden auf den Grenzstein „Hoher Stein“ (Kopie) und den späteren kleineren Grenzstein auf dem Plateau des Grenzberges mit Mini-Moor um die beiden Grenzsteine, umgangssprachlich ''Suhle'' genannt. Der Hohe Stein an der heutigen Landesgrenze zwischen Bayern und Hessen ist ein markanter Grenzstein.

Neu!!: Allianzwappen und Hoher Stein (Odenwald) · Mehr sehen »

Honorius Roth von Schreckenstein

Honorius Roth von Schreckenstein Honorius Roth von Schreckenstein (* 20. September 1726 in Immendingen; † 16. November 1785 in Kempten) war von 1760 bis 1785 Fürstabt im Fürststift Kempten.

Neu!!: Allianzwappen und Honorius Roth von Schreckenstein · Mehr sehen »

Hopffgarten

Stammwappen der Hopfgarten Hopffgarten (später auch Hopfgarten) ist der Name eines weit verzweigten alten thüringischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Allianzwappen und Hopffgarten · Mehr sehen »

Horneck von Hornberg

Stammwappen der Freiherren Horneck von Hornberg Horneck von Hornberg (auch Pfauen von Hornberg, Herren oder Freiherren Horneck von Hornberg bzw. Horneck von Hornberg zu Hochhausen) ist der Name eines schwäbischen Uradelsgeschlechts mit Stammsitz in Hochhausen am Neckar.

Neu!!: Allianzwappen und Horneck von Hornberg · Mehr sehen »

Hotel zum wilden Mann

Seitenansicht Wirtshausschild Das Hotel zum Wilden Mann ist ein ehemaliges Hotel in Baden im Kanton Aargau.

Neu!!: Allianzwappen und Hotel zum wilden Mann · Mehr sehen »

Hubertuskapelle (Düsseldorf-Angermund)

Hubertuskapelle in Düsseldorf-Angermund Wappen über dem Portal der Hubertuskapelle Hubertuskapelle bei Nacht Die Hubertuskapelle ist eine barocke Kapelle in Düsseldorf-Angermund mit dem Patrozinium des heiligen Hubertus, des Schutzpatrons der Jagdleute.

Neu!!: Allianzwappen und Hubertuskapelle (Düsseldorf-Angermund) · Mehr sehen »

Hubertusorden

Die Collane und verschiedene Bruststerne des Ordens Szepterspitze des Großmeisters des Ordens Stern und Orden aus Bayern, frühes 19. Jahrhundert Ordensband Ordensstifter Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg auf einer Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens Der Orden des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden, auch Orden vom Horn) war ein ursprünglich jülich-bergischer, später kurpfälzischer und königlich-bayerischer Orden.

Neu!!: Allianzwappen und Hubertusorden · Mehr sehen »

Huis van der Graeff

Stadtpalais ''Huis van der Graeff'', Herengracht 446, Amsterdam Das Huis van der Graeff ist ein Amsterdamer Stadtpalais.

Neu!!: Allianzwappen und Huis van der Graeff · Mehr sehen »

Humboldt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Humboldt Humboldt ist der Familienname des Adelsgeschlechts von Humboldt, dessen Ursprung in Königsberg in der Neumark zu finden ist.

Neu!!: Allianzwappen und Humboldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hunolstein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hunolstein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1925 Die Herren von Hunolstein waren ein Rittergeschlecht mit Wohnsitz auf der Burg Hunolstein, im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Morbach im Hunsrück (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Allianzwappen und Hunolstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Imhofstraße (Schwäbisch Gmünd)

Kornhausstraße Blick in die Gegenrichtung Die mehrfach verzweigte Imhofstraße (kurz: Imhof; bis 1936 Judenhof) ist ein Areal in der südöstlichen Altstadt von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Allianzwappen und Imhofstraße (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Jakob von Hoff

Jakob von Hoff (der Jüngere) (* 1598; † 16. August 1670 in Ziegenhain) war ein hessischer Adeliger und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Allianzwappen und Jakob von Hoff · Mehr sehen »

Johann Bernhard von Francken

Familienwappen Johann Bernhard von Francken (* 2. Dezember 1668 in Burg an der Wupper; † 10. November 1746 in Regensburg) war ein Freiherr, kurpfälzischer Gesandter, Vizekanzler und Konferenzminister.

Neu!!: Allianzwappen und Johann Bernhard von Francken · Mehr sehen »

Johann Eberhard von Droste

Johann Eberhard von Drost(e), innerhalb der Familie später genannt Droste zu Zützen (* 1. August 1662 in Zützen; † 18. September 1726 in Reddern), war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Generalleutnant und Gutsbesitzer.

Neu!!: Allianzwappen und Johann Eberhard von Droste · Mehr sehen »

Johann Jakob Rischer

Leutershausen Johann Jakob Rischer (auch Rüscher) (* 17. November 1662 in Schwarzenberg (Vorarlberg); † 1755 in Mannheim) war ein österreichisch-deutscher Architekt und zählt neben Alessandro Galli da Bibiena, Johann Adam Breunig und Franz Wilhelm Rabaliatti zu den vier bedeutendsten Barockbaumeistern der Kurpfalz.

Neu!!: Allianzwappen und Johann Jakob Rischer · Mehr sehen »

Johann Werner von Broich

Johann Werner von Broich (getauft 22. September 1675 in Aachen; † 10. April 1747 ebenda) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Allianzwappen und Johann Werner von Broich · Mehr sehen »

Johanniterkommende Zum Heiligen Grab (Mainz)

Der Ehrenhof des Ensembles mit Blick auf das Corps de logis Die Johanniterkommende Zum Heiligen Grab, auch Malteser Kommenturhaus, ist ein Bau in barocker Architektur am Bischofsplatz 2 in der Altstadt von Mainz.

Neu!!: Allianzwappen und Johanniterkommende Zum Heiligen Grab (Mainz) · Mehr sehen »

Junkernhof (Gemünden (Wohra))

Der Junkernhof ist ein aus dem Beginn des 17.

Neu!!: Allianzwappen und Junkernhof (Gemünden (Wohra)) · Mehr sehen »

Kahren (Cottbus)

Kahren,, ist ein Ortsteil von Cottbus.

Neu!!: Allianzwappen und Kahren (Cottbus) · Mehr sehen »

Kaldenkirchen

Kaldenkirchen ist ein Stadtteil von Nettetal im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen und liegt direkt an der deutsch-niederländischen Grenze.

Neu!!: Allianzwappen und Kaldenkirchen · Mehr sehen »

Kalvarienberg (Bergheim)

Der Kalvarienberg in der Bergheimer Innenstadt Der Kalvarienberg in Bergheim (Rhein-Erft-Kreis) ist eine aus hellgrauem Sandstein gefertigte Nachbildung der Kreuzigungsgruppe.

Neu!!: Allianzwappen und Kalvarienberg (Bergheim) · Mehr sehen »

Kampenn

St. Joachim und Anna in Kampenn Kampenn ist eine Streusiedlung der Gemeinde Bozen in Südtirol, die hoch über dem Ausgang des Eisack- und Eggentals in das Bozner Becken auf etwa 600 m Meereshöhe liegt.

Neu!!: Allianzwappen und Kampenn · Mehr sehen »

Kanitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kanitz Kanitz oder auch Canitz ist der Name eines alten Adelsgeschlechts westslawischer Herkunft aus der Markgrafschaft Meißen, Schlesien und der Oberlausitz, das ab dem 15.

Neu!!: Allianzwappen und Kanitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kanitz-Kyawsche Gruft

Die Kanitz-Kyawsche Gruft nach ihrer Restaurierung im Jahr 2007 Blick auf die Kirche Hainewalde und die Kanitz-Kyawsche Gruft (Aufnahme 2014) Statue des Todes als halbverwester Leichnam mit Krone und Zepter und der Inschrift "Haec ultima rerum linea" ("Dies ist die äußerste Grenze der Dinge") (Aufnahme 2014) Die Kanitz-Kyawsche Gruft oder auch Canitz-Kyausche Gruft in Hainewalde (Sachsen) ist ein Bauwerk im Barockstil.

Neu!!: Allianzwappen und Kanitz-Kyawsche Gruft · Mehr sehen »

Kannenorden

Wappen von Conrad Grünenberg; li. oben unter dem Kreuz Signum des Kannenordens Der Kannenorden (vollständig und ursprünglich spanisch: Orden de la Jarra y el Grifo; dt.: Orden der Kanne und der Greif) oder Aragonischer Kannenorden war ein Ritterorden, der 1403 von Ferdinand von Aragon während der Kämpfe mit den Mauren gestiftet wurde.

Neu!!: Allianzwappen und Kannenorden · Mehr sehen »

Kapelle Borkow

Kapelle Borkow mit Glockenstuhl (2009) Die ehemalige Gutskapelle Borkow steht in Borkow, einem Ort im Amt Sternberger Seenlandschaft im mecklenburg-vorpommerschen Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Neu!!: Allianzwappen und Kapelle Borkow · Mehr sehen »

Kapelle hl. Sebastian und hl. Antonius (Hohenems)

Kapelle hl. Sebastian und hl. Antonius in Hohenems Bild des hl. Antonius mit Kind Die Kapelle hl.

Neu!!: Allianzwappen und Kapelle hl. Sebastian und hl. Antonius (Hohenems) · Mehr sehen »

Kapelle St. Anna (Altdorf)

Kapelle St. Anna Die Kapelle St.

Neu!!: Allianzwappen und Kapelle St. Anna (Altdorf) · Mehr sehen »

Karl Stephan (Propst)

Karl Stephan (* 1700 in Geiselhöring; † 16. April 1770 in Reichersberg) war Propst der Abtei Reichersberg.

Neu!!: Allianzwappen und Karl Stephan (Propst) · Mehr sehen »

Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort

Fürst Karl Thomas Karl Thomas Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort (* 7. März 1714 in Augsburg; † 6. Juni 1789 in Kleinheubach) war von 1735 bis 1789 der dritte Fürst aus dem Hause Löwenstein.

Neu!!: Allianzwappen und Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort · Mehr sehen »

Katholisches Pfarrhaus (Worms-Herrnsheim)

Das katholische Pfarrhaus in Worms-Herrnsheim ist eine barocke Anlage von 1730 und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Allianzwappen und Katholisches Pfarrhaus (Worms-Herrnsheim) · Mehr sehen »

Kevelaer-Kapelle Bürrig

Kevelaer-Kapelle Die Kevelaer-Kapelle wurde als römisch-katholisches Sakralgebäude mit Nebenräumen im Jahre 1927 erbaut.

Neu!!: Allianzwappen und Kevelaer-Kapelle Bürrig · Mehr sehen »

Kirchberg (Hunsrück)

Kirchberg (Hunsrück) ist eine Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Allianzwappen und Kirchberg (Hunsrück) · Mehr sehen »

Kirche Hatzbach

Die evangelische Kirche von Hatzbach befindet sich in Hatzbach, einem zu Stadtallendorf gehörenden Haufendorf im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Allianzwappen und Kirche Hatzbach · Mehr sehen »

Kirche Holzendorf (Groß Miltzow)

Kirche Holzendorf Die evangelische Kirche Holzendorf ist eine gotische Saalkirche in Holzendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Groß Miltzow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Allianzwappen und Kirche Holzendorf (Groß Miltzow) · Mehr sehen »

Kirche Niederoderwitz

Die Kirche in Niederoderwitz im Juni 2010 Die Kirche Niederoderwitz ist eine der beiden Dorfkirchen in der Gemeinde Oderwitz in Sachsen.

Neu!!: Allianzwappen und Kirche Niederoderwitz · Mehr sehen »

Kirche Rerik

Kirche in Rerik, von Osten Schiff und Turm von Nordosten Die St.-Johannes-Kirche in Rerik ist eine Kirche der Verbundenen Kirchgemeinde Rerik-Biendorf im Landkreis Rostock.

Neu!!: Allianzwappen und Kirche Rerik · Mehr sehen »

Kirche Schönhausen (Mecklenburg)

Kirche Schönhausen Die evangelische Kirche Schönhausen ist eine barocke Fachwerkkirche aus dem Jahr 1727 in Schönhausen, einer Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Allianzwappen und Kirche Schönhausen (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Kirchliche Heraldik

Ab dem 12.

Neu!!: Allianzwappen und Kirchliche Heraldik · Mehr sehen »

Kloster Himmelthal

Klosterkirche St. Sebastian Anna Eisenberger, Äbtissin des Klosters Himmelthal 1552–1568 (links) Das Kloster Himmelthal ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei im Markt Elsenfeld, Ortsteil Rück, in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Allianzwappen und Kloster Himmelthal · Mehr sehen »

Klosterkirche (Hirzenhain)

Klosterkirche (Hirzenhain) Südansicht Südwestansicht Die evangelische ehemalige Klosterkirche ist eine gotische Hallenkirche in Hirzenhain im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Allianzwappen und Klosterkirche (Hirzenhain) · Mehr sehen »

Kottgeisering

Kottgeisering ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Allianzwappen und Kottgeisering · Mehr sehen »

Krajów (Krotoszyce)

Krajów (bis 1945 deutsch: Krayn, bis 1913 Crayn, auch Crain) ist einer der heute 14 Ortsteile der Landgemeinde ''(gmina wiejska)'' Krotoszyce (bis 1945 deutsch: Kroitsch) im Powiat Legnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Allianzwappen und Krajów (Krotoszyce) · Mehr sehen »

Krautheim (Volkach)

Krautheim ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Allianzwappen und Krautheim (Volkach) · Mehr sehen »

Kupferhof

Kupferhof oder Kupfermeisterhof ist eine regionale Bezeichnung für frühneuzeitliche Produktionsstätten für Messing, die im 16.

Neu!!: Allianzwappen und Kupferhof · Mehr sehen »

Kupferhof Schart

Kupferhof Schart, Stolberg-Rheinland.JPG|Kupferhof Schart, Westseite und heutiger Haupteingang Kupferhof Knautzenhof, Oberstolberg.JPG|Kupferhof Knautzenhof (links), rechts ehemaliger Nordeingang des Scharthofs Der Kupferhof Schart ist einer von mehr als zehn ehemaligen Kupferhöfen und befindet sich in der nach ihm benannten Straße „In der Schart“ in der Oberstadt von Stolberg im Rheinland.

Neu!!: Allianzwappen und Kupferhof Schart · Mehr sehen »

Kupferhof Stöck

Kupferhof Stöck, Innenhof mit Herrenhaus Der Kupferhof Stöck ist einer von mehreren ehemaligen Kupferhöfen in der Unterstadt von Stolberg im Rheinland in der Nähe des heutigen Mühlener Markts.

Neu!!: Allianzwappen und Kupferhof Stöck · Mehr sehen »

Löffelholz-Codex

Drehstuhl mit Lenkrollen, Löffelholz-Codex, Folio 10r Der Löffelholz-Codex (auch: Löffelholtz-Kodex oder Codex Löffelholz) wurde ab 1505 als Hausbuch des Nürnberger Patriziers und Ritters Martin Löffelholz von Kolberg († 1533) aufgezeichnet.

Neu!!: Allianzwappen und Löffelholz-Codex · Mehr sehen »

Lübecker Wappen

Das Lübecker Wappen ist ein jahrhundertealtes Stadtwappen beziehungsweise Symbol der Stadt Lübeck.

Neu!!: Allianzwappen und Lübecker Wappen · Mehr sehen »

Lücken (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lücken im Stil der Gotik, wie für Geschlechter des sogenannten „Uradels“ seit Ende des 19. Jahrhunderts (wieder) üblich Wappen derer von Lücken mit ab Ende 15. Jahrhundert für adelige Geschlechter üblichen Kolbenturnierhelm und Helmkrone Lücken, historisch auch Lucken oder Luck, ist der Name eines alten mecklenburgisches Adelsgeschlechts.

Neu!!: Allianzwappen und Lücken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lützinghausen

Lützinghausen ist ein Ortsteil der Stadt Gummersbach im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Allianzwappen und Lützinghausen · Mehr sehen »

Leben von Bertrand du Guesclin (Les Iffs)

Fenster ''Leben von Bertrand du Guesclin'' in Les Iffs Das Fenster Leben von Bertrand du Guesclin in der Kapelle des Schlosses Montmuran in Les Iffs, einer französischen Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne, wurde 1891 geschaffen.

Neu!!: Allianzwappen und Leben von Bertrand du Guesclin (Les Iffs) · Mehr sehen »

Linlithgow Palace

Linlithgow Palace, Ansicht von Nordwesten; im Hintergrund ein Teil der St. Michael’s Church Außenfassade des Ostflügels Linlithgow Palace ist eine Schlossruine in der schottischen Stadt Linlithgow etwa 25 Kilometer westlich von Edinburgh.

Neu!!: Allianzwappen und Linlithgow Palace · Mehr sehen »

Lippesches Landhaus

Lippesches Landhaus, Herrenhaus (2008) Das Lippesche Landhaus (auch Lippesches Palais) ist ein Palais in Oberkassel, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Beuel, das zwischen 1750 und 1760 errichtet wurde.

Neu!!: Allianzwappen und Lippesches Landhaus · Mehr sehen »

Liste der Adels- und Familienwappen mit der Jakobsmuschel

Princess of Wales Dieser Artikel enthält die Liste der Adels- und Familienwappen mit der Jakobsmuschel.

Neu!!: Allianzwappen und Liste der Adels- und Familienwappen mit der Jakobsmuschel · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bregenz

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bregenz enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz.

Neu!!: Allianzwappen und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bregenz · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Horn (Niederösterreich)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Horn enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Bezirkshauptstadt Horn.

Neu!!: Allianzwappen und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Horn (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/E–He

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 1.

Neu!!: Allianzwappen und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/E–He · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Lauenstein (Altenberg)

Die Liste der Kulturdenkmale in Lauenstein (Altenberg) enthält die Kulturdenkmale im Altenberger Ortsteil Lauenstein.

Neu!!: Allianzwappen und Liste der Kulturdenkmale in Lauenstein (Altenberg) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Berkersheim

In der Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Berkersheim sind alle Kulturdenkmäler im Sinne des Hessischen Denkmalschutzgesetzes in Frankfurt-Berkersheim, einem Stadtteil von Frankfurt am Main aufgelistet.

Neu!!: Allianzwappen und Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Berkersheim · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit hanauischen Sparren

Verbreitung Hanauer Sparren Die Liste der Wappen mit hanauischen Sparren verzeichnet alle offiziellen Wappen, die als einen Bestandteil die heraldische Figur der Sparren in den Farben des Wappens der Grafschaft Hanau (drei rote Sparren auf goldenem Grund) aufweisen.

Neu!!: Allianzwappen und Liste der Wappen mit hanauischen Sparren · Mehr sehen »

Liste heraldischer Begriffe

Liste heraldischer Begriffe.

Neu!!: Allianzwappen und Liste heraldischer Begriffe · Mehr sehen »

Lothar Friedrich von Hundheim

Freiherr (?) Lothar Friedrich von Hundheim oder Hontheim (* 26. September 1668; † 25. Oktober 1723) war ein Oberamtmann, General-Kriegskommissar, Staatsminister („Etatsminister“) und Diplomat der Kurpfalz.

Neu!!: Allianzwappen und Lothar Friedrich von Hundheim · Mehr sehen »

Louise von Bose

Louise als Kind (Gemälde in der Kasseler ''Neuen Galerie'') Gräfin Louise Wilhelmine von Bose, geb.

Neu!!: Allianzwappen und Louise von Bose · Mehr sehen »

Lowtzow

Wappen derer von Lowtzow Lowtzow (auch Lowzow, Loutzow, Louzow, Lewetzow, Lautzan u. Ä.) ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Levitzow bei Teterow.

Neu!!: Allianzwappen und Lowtzow · Mehr sehen »

Ludwig Schnyder von Wartensee

Ludwig Schnyder von Wartensee (* 25. Februar 1858 in Luzern; † 21. Februar 1927 ebenda) war ein Schweizer Kunstschlosser, Ziseleur und Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern.

Neu!!: Allianzwappen und Ludwig Schnyder von Wartensee · Mehr sehen »

Ludwig von Rothenstein

Scheibler’sches Wappenbuch, älterer Teil (1450–1480) Ludwig von Rothenstein (* im 14. oder 15. Jahrhundert; † 8. Mai 1482, Burg Leonstein) entstammte dem Adelsgeschlecht der Rothensteiner.

Neu!!: Allianzwappen und Ludwig von Rothenstein · Mehr sehen »

Margarete Lucia von der Osten

Margarete Lucia (Małgorzata-Łucja) von der Osten (* 1651; † 1726) war Landrätin und Stifterin des Osten-Manteuffelschen Stipendiums zu Greifenberg.

Neu!!: Allianzwappen und Margarete Lucia von der Osten · Mehr sehen »

Margaretha von Westernach

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Epitaph für Margaretha von Westernach Margaretha von Westernach (geborene Margaretha von Knöringen; † 30. August 1553) war eine deutsche Adlige und zusammen mit ihrem Mann Erbauerin des Schlosses in Bächingen.

Neu!!: Allianzwappen und Margaretha von Westernach · Mehr sehen »

Maria Leopoldine von Österreich-Este

Maria Leopoldine von Österreich-Este Maria Leopoldine von Österreich-Este (* 10. Dezember 1776 in Mailand; † 23. Juni 1848 bei Wasserburg in Bayern) war Erzherzogin von Österreich-Este und von 1795 bis 1799 Kurfürstin von Bayern.

Neu!!: Allianzwappen und Maria Leopoldine von Österreich-Este · Mehr sehen »

Maria Viktoria Pauline von Arenberg

Maria Viktoria Pauline von Arenberg (* 26. Oktober 1714 in Brüssel; † 13. April 1793 in Straßburg) war die Ehefrau des Markgrafen August Georg Simpert von Baden.

Neu!!: Allianzwappen und Maria Viktoria Pauline von Arenberg · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Höchstädt an der Donau)

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Südseite Die katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Höchstädt, einer Stadt im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde im 15. Jahrhundert errichtet.

Neu!!: Allianzwappen und Mariä Himmelfahrt (Höchstädt an der Donau) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Neufahrn)

Außenansicht der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt von Süden Innenraum Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Neufahrn in Niederbayern ist eine neuromanische Basilika, die in den Jahren 1937/38 unter Einbeziehung des bestehenden Sattelturmes aus dem 16.

Neu!!: Allianzwappen und Mariä Himmelfahrt (Neufahrn) · Mehr sehen »

Marienkapelle (Rhöndorf)

Rhöndorfer Marienkapelle (2021) Chor der Marienkapelle (2016) Die katholische Marienkapelle in Rhöndorf, einem Ortsteil der Stadt Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, ist ein barocker Bruchsteinbau von 1714.

Neu!!: Allianzwappen und Marienkapelle (Rhöndorf) · Mehr sehen »

Marienkapelle auf dem Karmelenberg

Marienkapelle auf dem Karmelenberg Grund- und Aufriss der Marienkapelle Gottesdienst mit Wallfahrern in der Kapelle (2017) Wappen der Stifterfamilie Die Marienkapelle auf dem Karmelenberg ist eine Wallfahrtskapelle in der Gemarkung der Ortsgemeinde Bassenheim auf dem Karmelenberg im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Allianzwappen und Marienkapelle auf dem Karmelenberg · Mehr sehen »

Martin-Luther-Kirche (Bad Schwalbach)

Martin-Luther-Kirche Die Martin-Luther-Kirche in Bad SchwalbachAdresse: Adolfstraße 145.

Neu!!: Allianzwappen und Martin-Luther-Kirche (Bad Schwalbach) · Mehr sehen »

Mathenakirche

Historische Aufnahme der Weseler Innenstadt mit der Mathenakirche Kirchen in Wesel 1588; oben die Mathena-Vorstadt mit der Pfarrkirche ''St. Nikolaus und Antonius'' Mathenakirche ist die gebräuchliche Bezeichnung für die Pfarrkirche der Mathena-Vorstadt von Wesel.

Neu!!: Allianzwappen und Mathenakirche · Mehr sehen »

Märkisch Wilmersdorf

Märkisch Wilmersdorf (bis 1937 Wendisch Wilmersdorf) ist ein Ortsteil der Stadt Trebbin (Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg).

Neu!!: Allianzwappen und Märkisch Wilmersdorf · Mehr sehen »

Medici-Villa La Quiete

Villa La Quiete, Blick auf Südfassade (2008) Die Medici-Villa La Quiete liegt nordwestlich von Florenz auf der Höhe von Fiesole im Stadtteil Quarto.

Neu!!: Allianzwappen und Medici-Villa La Quiete · Mehr sehen »

Merenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer Grafen von Merenberg Das Haus Merenberg war eine mittelalterliche Adelsfamilie, die sich nach der Burg Merenberg in Merenberg bei Weilburg an der Lahn im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen nannte.

Neu!!: Allianzwappen und Merenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Michael Helwig

Michael Helwig (* 24. April 1663 in Flemmingen bei Altenburg; † 11. Mai 1738 in Helmstedt) war ein deutscher Bildhauer und Holzschnitzer.

Neu!!: Allianzwappen und Michael Helwig · Mehr sehen »

Michaeliskapelle (Lembeck)

Michaeliskapelle (Lembeck) Die denkmalgeschützte Michaeliskapelle steht in Lembeck, einem Gemeindeteil der Stadt Dorsten im Kreis Recklinghausen von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Allianzwappen und Michaeliskapelle (Lembeck) · Mehr sehen »

Mittelhof Gilsa

Der Mittelhof Gilsa ist eine ehemalige Wasserburg in Gilsa, einem Ortsteil der Gemeinde Neuental im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Allianzwappen und Mittelhof Gilsa · Mehr sehen »

Mumien von Illmersdorf

Kirche von Illmersdorf (Südseite). Unter dem kleineren linken Fenster befindet sich die Familiengruft mit den Mumien. Kirche von Illmersdorf (Nordseite). Der verputzte Wandteil auf der Nordseite mit dem Lüftungsfenster zeigt die Ausmaße der Gruft. Die Mumien von Illmersdorf sind elf mumifizierte Leichname, acht Erwachsene und zwei Kinder sowie ein Säugling, in zehn Särgen in der Mumiengruft der Dorfkirche Illmersdorf im brandenburgischen Illmersdorf bei Drebkau.

Neu!!: Allianzwappen und Mumien von Illmersdorf · Mehr sehen »

Neu Kosenow

Neu Kosenow ist eine Gemeinde in der Nähe von Anklam.

Neu!!: Allianzwappen und Neu Kosenow · Mehr sehen »

Neubronner (Geschlecht)

Stammwappen derer Neubronner („Newpruner“) in Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Neubronner, auch Neubronn von Eisenburg ist der Name eines Ulmer Patriziergeschlechts, bzw.

Neu!!: Allianzwappen und Neubronner (Geschlecht) · Mehr sehen »

Neunkircher Eisenwerk

Altes Hüttenareal Neunkirchen Ansicht vom Kuchenberg im Juni 1926 Das Neunkircher Eisenwerk war ein Eisenwerk in Neunkirchen (Saar).

Neu!!: Allianzwappen und Neunkircher Eisenwerk · Mehr sehen »

Neustadt (Detmold)

Die Häuser in der Neustadt sind eine Reihe denkmalgeschützter Gebäude in Detmold im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Allianzwappen und Neustadt (Detmold) · Mehr sehen »

Niederthor

Stammwappen der Niederthor Die Edlen von Niederthor zu Neuhaus, auch Niedertor, waren ein altes Adelsgeschlecht aus Tirol, das 1556/58 erloschen ist.

Neu!!: Allianzwappen und Niederthor · Mehr sehen »

Nienborg

Nienborg ist ein Dorf in der Gemeinde Heek im westlichen Münsterland.

Neu!!: Allianzwappen und Nienborg · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Dassow)

Nikolaikirche Kastenchor mit angebauter Sakristei Blick zur Orgel Die Nikolaikirche im Flecken Dassow ist eine der alten Dorfkirchen im Westen des Klützer Winkels.

Neu!!: Allianzwappen und Nikolaikirche (Dassow) · Mehr sehen »

Nikolaus Meyer zum Pfeil

Wandteppich, Basel um 1471/1490) Junker Nikolaus Meyer zum Pfeil (* 1451 (es wird auch „1435/1445“ angegeben)Ludger Lieb und Otto Neudeck (Hg.): Triviale Minne?: Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden, Walter de Gruyter, Berlin 2006: Eine Basler Tapisserie, S. 189–192.Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus:. in Basel; † 1500 in Basel) war ein früher deutschsprachiger Humanist und Schriftsteller.

Neu!!: Allianzwappen und Nikolaus Meyer zum Pfeil · Mehr sehen »

Nikolaus von Langenberg

Widmung der Dissertation des Nikolaus von Langenberg 1597 Nikolaus von Langenberg (* 1575 oder 1576 in Wipperfürth/heutiger Oberbergischer Kreis; † um 1627) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Staatsphilosoph im Dienst der Kurfürsten von Brandenburg und des Königs von Frankreich.

Neu!!: Allianzwappen und Nikolaus von Langenberg · Mehr sehen »

Notthafft (Adelsgeschlecht)

Wappen der Notthafft (aus Bayern), nach dem GHdA Adelslexikon Notthafft (auch Nothaft oder Nothafft) ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts, das seit dem 12.

Neu!!: Allianzwappen und Notthafft (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nußloch

Stele mit Wappen am Alten- und Pflegeheim Nußloch (erb. 1996) Nußloch (einst: Nuzlohon, Nozloch, Nußenloch) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Allianzwappen und Nußloch · Mehr sehen »

Oberwappen

blasonieren die Helme der Turniergesellschaft ''Grünenbergs Wappenbuch.'' 1483 Das Oberwappen ist in der Heraldik ein Teil des Prachtstücks, also ein Teil all dessen, was nicht zum eigentlichen Wappenschild gehört.

Neu!!: Allianzwappen und Oberwappen · Mehr sehen »

Oldenburg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Oldenburg Oldenburg ist der Name eines alten bremischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Allianzwappen und Oldenburg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Opferung Isaaks (Champeaux)

Fenster ''Opferung Isaaks'' in Champeaux Das Fenster Opferung Isaaks in der ehemaligen Stiftskirche Ste-Marie-Madeleine in Champeaux, einer französischen Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne, wurde um 1595 geschaffen.

Neu!!: Allianzwappen und Opferung Isaaks (Champeaux) · Mehr sehen »

Orangerie (Erlangen)

Die Orangerie in Erlangen mit Blick auf die Südfassade Die Orangerie Erlangens ist architektonisch dem Schloss Erlangen zuzuordnen und befindet sich im zur Residenz gehörigen Schlossgarten.

Neu!!: Allianzwappen und Orangerie (Erlangen) · Mehr sehen »

Osterstraße 65 (Hannover)

„Altes Haus in der Osterstraße“; Ansichtskarte Nr. '''2445''' des Darmstädter Verlages Zedler & Vogel, um 1900 Osterstraße 65 lautete die Adresse eines Gebäudes in Hannover, das noch in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Allianzwappen und Osterstraße 65 (Hannover) · Mehr sehen »

Ostrowiec (Malechowo)

Ostrowiec (deutsch Wusterwitz, Kreis Schlawe/Pommern) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Allianzwappen und Ostrowiec (Malechowo) · Mehr sehen »

Othegraven

Stammwappen derer von Othegraven Othegraven ist der Name eines ursprünglich edelfreien Geschlechts aus dem heute deutsch-belgisch-niederländischen Grenzgebiet.

Neu!!: Allianzwappen und Othegraven · Mehr sehen »

Palais an der Leinstraße

koloriert F. Astholz jun. Das Alte Palais, ursprünglich Palais von dem Bussche und später Palais an der Leinstraße genannt, stand in Hannover an Leinstraße an Stelle des heutigen Hannah-Arendt-Platzes und des Niedersächsischen Sozialministeriums.

Neu!!: Allianzwappen und Palais an der Leinstraße · Mehr sehen »

Palais Jacques-Cœur

Innere Fassade des Palais Jacques-Cœur mit dem Haupttreppenturm und den verzierten Brüstungen Das Palais Jacques-Cœur ist ein sog.

Neu!!: Allianzwappen und Palais Jacques-Cœur · Mehr sehen »

Parkentin (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Parkentin Parkentin, auch Perkentin, Berckentin, Berkentin oder Barkentin u. ä., ist der Name eines alten lauenburgischen Adelsgeschlechts, das späterhin auch in Mecklenburg und Dänemark zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Allianzwappen und Parkentin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Paulskirche (Hermannstein)

Paulskirche von Nordosten Blick in den Chor Die Paulskirche wurde 1491 bis 1492 im heutigen Wetzlarer Stadtteil Hermannstein in Mittelhessen errichtet.

Neu!!: Allianzwappen und Paulskirche (Hermannstein) · Mehr sehen »

Přestavlky u Přerova

Přestavlky (deutsch Pschestawilk, früher Przestawelk) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Allianzwappen und Přestavlky u Přerova · Mehr sehen »

Pellerschloss

Pellerschloss Das Pellerschloss im Nürnberger Stadtteil Fischbach bei Nürnberg ist ein Herrensitz im Nürnberger Umland.

Neu!!: Allianzwappen und Pellerschloss · Mehr sehen »

Pentz (Adelsgeschlecht)

Pentz ist der Name eines uradligen mecklenburgischen Geschlechtes, das auch in Hamburg, Holstein, Dänemark, Kurland, Pommern, Sachsen und Württemberg ansässig wurde.

Neu!!: Allianzwappen und Pentz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Falkenstein (Niederösterreich)

Südostansicht der Kirche Freitreppe zur Ostfassade der Kirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Falkenstein (Patrozinium: hl. Jakobus der Ältere) ist eine nach Westen ausgerichtete frühbarocke Saalkirche mit Südostturm.

Neu!!: Allianzwappen und Pfarrkirche Falkenstein (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kötschach

Pfarrkirche Kötschach Die römisch-katholische Pfarrkirche Kötschach in der Gemeinde Kötschach-Mauthen ist Unserer Lieben Frau geweiht und trägt den Beinamen „Gailtaler Dom“.

Neu!!: Allianzwappen und Pfarrkirche Kötschach · Mehr sehen »

Pfedelbach

Pfedelbach ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, 2 km südlich von Öhringen.

Neu!!: Allianzwappen und Pfedelbach · Mehr sehen »

Pfinzing von Henfenfeld

Die Pfinzing von Henfenfeld, auch Pfintzing, waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg.

Neu!!: Allianzwappen und Pfinzing von Henfenfeld · Mehr sehen »

Philipp Adam von Hardenberg

Philipp Adam von Hardenberg (* 19. September 1695 in Magdeburg; † 20. Mai 1760 ebenda) war ein deutscher Domherr und Besitzer mehrerer Rittergüter.

Neu!!: Allianzwappen und Philipp Adam von Hardenberg · Mehr sehen »

Philipp III. (Hanau-Münzenberg)

Marienkirche Hanau, Epitaph des Grafen Philipp III. von Hanau-Münzenberg Philipp III.

Neu!!: Allianzwappen und Philipp III. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp III. (Nassau-Weilburg)

Philipp III.

Neu!!: Allianzwappen und Philipp III. (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Plessen (Adelsgeschlecht)

Wappen der niedersächsischen Edelherren von Plesse Wappen der Mecklenburger von Plesse(n) Plesse ist ein edelfreies Geschlecht aus dem Stammesherzogtum Sachsen, das spätestens ab 1150 bis 1571 die namensgebende Burg zwischen Northeim und Göttingen besaß.

Neu!!: Allianzwappen und Plessen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Polheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Polheim Pollheim (auch Pohlheim, Polheim, Polheimb, Polhaimb bzw. Pollheimer etc.) ist der Name eines der ältesten oberösterreichischen Adelsgeschlechter, mit Stammsitz in Pollham bei Grieskirchen.

Neu!!: Allianzwappen und Polheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pongauer Heimatmuseum

Das Pongauer Heimatmuseum befindet sich im Schloss Goldegg der Salzburger Gemeinde Goldegg im Pongau.

Neu!!: Allianzwappen und Pongauer Heimatmuseum · Mehr sehen »

Preen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Preen (nach dem Siegel des Knappen Johann Preen von 1339) Preen, auch Prehn ist der Name einer alten mecklenburgischen Adelsfamilie.

Neu!!: Allianzwappen und Preen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pressentin (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pressentin Pressentin auch Pressenthin ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Allianzwappen und Pressentin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Quitzow (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Quitzow Die Quitzow sind ein Uradelsgeschlecht aus der Mark Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Quitzow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rathaus (Giebelstadt)

Rathaus in Giebelstadt Portal mit Wappen Das Rathaus (auch als Friesenhäuser Schloss bezeichnet) in Giebelstadt, einer Marktgemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg in Bayern, wurde um 1709 errichtet.

Neu!!: Allianzwappen und Rathaus (Giebelstadt) · Mehr sehen »

Rathaus (Rheinfelden)

Hauptfassade des Rathauses Das Rathaus ist der Sitz der Stadtverwaltung von Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Allianzwappen und Rathaus (Rheinfelden) · Mehr sehen »

Raven (Patriziergeschlecht)

Wappen der Raven zu Einbeck Raven ist der Name eines alten Patriziergeschlechts der südniedersächsischen früheren Hansestadt Einbeck.

Neu!!: Allianzwappen und Raven (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Rösberg

Rösberg ist ein Ortsteil der Stadt Bornheim im Rheinland.

Neu!!: Allianzwappen und Rösberg · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Chamues-ch

Reformierte Kirche Chamues-ch Abendliches Farbspiel im Chor Die reformierte Kirche im Ortsteil Chamues-ch der Doppelortschaft La Punt Chamues-ch im Oberengadin ist ein evangelisch-reformiertes Gotteshaus unter dem Denkmalschutz des Kantons Graubünden.

Neu!!: Allianzwappen und Reformierte Kirche Chamues-ch · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Susch

rechts die Kirche von Susch, links der Plantaturm Innenansicht Die reformierte Kirche San Jon (deutsch: St. Johann Baptist) in Susch im Unterengadin ist ein evangelisch-reformiertes Gotteshaus unter dem Denkmalschutz des Kantons Graubünden.

Neu!!: Allianzwappen und Reformierte Kirche Susch · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Allianzwappen und Reichsadler · Mehr sehen »

Rentamt (Eichtersheim)

Rentamt in Eichtersheim Wappen der Herren von Venningen Gedenktafel für Friedrich Hecker Das Rentamt in Eichtersheim, einem Ortsteil der Gemeinde Angelbachtal im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1779 errichtet.

Neu!!: Allianzwappen und Rentamt (Eichtersheim) · Mehr sehen »

Rentamt (Sulzfeld)

Rentamt in Sulzfeld Portal des Rentamtes in Sulzfeld Das Rentamt (auch Pforzheimer Schloss genannt) in Sulzfeld, einer Gemeinde im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg, war bis zum Verkauf im Jahre 2010 ein Schloss im Besitz der Familie Göler von Ravensburg.

Neu!!: Allianzwappen und Rentamt (Sulzfeld) · Mehr sehen »

Rißtissen

Rißtissen ist ein Stadtteil von Ehingen (Donau) im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Allianzwappen und Rißtissen · Mehr sehen »

Richard Doetsch-Benziger

Richard Doetsch-Benziger (* 25. Juli 1877 in Tönisforst; † 24. November 1958 in Basel) war ein Schweizer Apotheker, Unternehmer, Mäzen, Bücher- und Kunstsammler.

Neu!!: Allianzwappen und Richard Doetsch-Benziger · Mehr sehen »

Rittergut Emden

Ehemaliges Herrenhaus (2021) Das Rittergut Emden ist ein Rittergut im Ortsteil Emden der Gemeinde Altenhausen, im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und Rittergut Emden · Mehr sehen »

Rittergut Frankleben

Das Rittergut 2021 Standerker mit Freitreppe Das Rittergut Frankleben (auch Unterhof Frankleben oder Schloss Frankleben) ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk im Ortsteil Frankleben der Stadt Braunsbedra im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und Rittergut Frankleben · Mehr sehen »

Rittergut Werleshausen

Das schlossgleiche Herrenhaus, 1556 nach Brand auf mittelalterlichen Resten erbaut Die Rittergut Werleshausen ist ein aus hochmittelalterlicher Zeit stammendes Rittergut mit einem Schloss als Herrenhaus im Witzenhausener Stadtteil Werleshausen im Werra-Meißner-Kreis in Hessen.

Neu!!: Allianzwappen und Rittergut Werleshausen · Mehr sehen »

Rittersitz Groß-Winkelhausen

Portal des Rittersitzes Groß-Winkelhausen Wappen über dem Portal des Rittersitzes Groß-Winkelhausen (nach den aktuellen Besitzern auch Sonnenhof) ist ein mittelalterlicher Rittersitz am nördlichen Stadtrand von Düsseldorf im Stadtteil Düsseldorf-Angermund am Angerbach.

Neu!!: Allianzwappen und Rittersitz Groß-Winkelhausen · Mehr sehen »

Ritterstraße (Düsseldorf)

Die Ritterstraße ist eine Straße in der Düsseldorfer Altstadt.

Neu!!: Allianzwappen und Ritterstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Ritterstraße 10 / Ursulinengasse 3a

Eckansicht, 2012 Schlussstein mit dem Allianzwappen an der Straßenseite Hinterhaus Ursulinengasse 3a, welches sich an das Eckhaus Ritterstraße 10 anschließt Stammbaum von Franz Voetz Das Haus Ritterstraße 10 / Ursulinengasse 3a in Düsseldorf wurde um 1675 erbaut.

Neu!!: Allianzwappen und Ritterstraße 10 / Ursulinengasse 3a · Mehr sehen »

Rodensteiner Schloss

Das Rodensteiner Schloss (oftmals auch Rodensteiner Hof genannt) liegt an der nördlichen Flanke der Altstadt der Stadt Groß-Umstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen und ist einer der sieben ehemaligen Adelssitze der Stadt.

Neu!!: Allianzwappen und Rodensteiner Schloss · Mehr sehen »

Rottal (Adelsgeschlecht)

alternativtext.

Neu!!: Allianzwappen und Rottal (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Salmünster

Altstadt von Salmünster (Frankfurter Straße) Salmünster ist neben Bad Soden einer der namengebenden Stadtteile von Bad Soden-Salmünster im osthessischen Main-Kinzig-Kreis und Sitz der Stadtverwaltung.

Neu!!: Allianzwappen und Salmünster · Mehr sehen »

Sankt-Petrus-Kirche (Morsleben)

Sankt-Petrus-Kirche Innenraum Kanzelaltar Die Sankt-Petrus-Kirche ist die evangelische Kirche im zur Gemeinde Ingersleben gehörenden Dorf Morsleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und Sankt-Petrus-Kirche (Morsleben) · Mehr sehen »

Sarolta-Kapelle

Sarolta-Kapelle in Fränkisch-Crumbach Die Sarolta-Kapelle ist eine katholische Kapelle im Park beim Schloss in Fränkisch-Crumbach.

Neu!!: Allianzwappen und Sarolta-Kapelle · Mehr sehen »

Schönauerhof

Der Schönauerhof ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Allianzwappen und Schönauerhof · Mehr sehen »

Schönburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schönburg Torflügel von Schloss Forderglauchau mit dem Wappen der Schönburger, hinterlegt mit dem Reichsadler, als Zeichen der ReichsunmittelbarkeitAutorenkollektiv, u. a. Helmut Bräuer, Robby Joachim Götze, Steffen Winkler und Wolf-Dieter Röber: ''Die Schönburger, Wirtschaft, Politik, Kultur''. Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–1991 in Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 1990, Kap. ''Wappen'' S. 17 Schönburg (auch Schumburg; tschechisch: ze Šumburka oder als Wort „Schönburger“: „Šumburkové“) ist der Name eines alten sächsisch-thüringischen edelfreien Adelsgeschlechts, das zeitweilig auch in Böhmen ansässig wurde und die Schönburgischen Herrschaften besaß, teils als reichsunmittelbare Herrschaften, teils als kursächsische Lehen.

Neu!!: Allianzwappen und Schönburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schelfenhaus (Volkach)

Das Portal des Schelfenhauses Das Schelfenhaus (Adresse Schelfengasse 1, früher Hausnummer 257, Nebengebäude 258) ist ein denkmalgeschütztes, barockes Gebäude in Volkach.

Neu!!: Allianzwappen und Schelfenhaus (Volkach) · Mehr sehen »

Schlösschen Weiler

Schlösschen in Weiler (Bildmitte) Allianzwappen an der Fassade Das Schlösschen in Weiler, einem Stadtteil von Sinsheim im Rhein-Neckar-Kreis (Baden-Württemberg), wurde Ende des 18.

Neu!!: Allianzwappen und Schlösschen Weiler · Mehr sehen »

Schlüsselfelder von Kirchensittenbach

Das Wappen der Schlüsselfelder Die Schlüsselfelder von Kirchensittenbach waren eine Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1382.

Neu!!: Allianzwappen und Schlüsselfelder von Kirchensittenbach · Mehr sehen »

Schleifrashof

Blick vom Innenhof auf das Hauptgebäude mit Treppenturm Das Torhaus als Teil der Gesamtanlage Wappen am Torhaus Der Schleifrashof, benannt nach dem letzten adligen Besitzer, ist ein spätmittelalterlicher Adelssitz des 15. Jahrhunderts mit späterem schlossähnlichem Herrenhaus im Stadtteil Salmünster der Stadt Bad Soden-Salmünster im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Allianzwappen und Schleifrashof · Mehr sehen »

Schloss Ahlsdorf

Schloss Ahlsdorf Ansicht von der Straße Das Schloss Ahlsdorf ist ein barocker Schlossbau im Ortsteil Ahlsdorf von Schönewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Ahlsdorf · Mehr sehen »

Schloss Altenschönbach

Schloss Altenschönbach Das Schloss Altenschönbach ist ein ehemaliger Adelssitz im Prichsenstädter Ortsteil Altenschönbach im Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Altenschönbach · Mehr sehen »

Schloss Amönau

Deutschen Burgenvereinigung Schloss: der ältere Wohnturm Blick auf den Burgberg, links das ''Rapunzelhaus'', mittig vor der Ringmauer das Dach des Herrenhauses, rechts die Kirche Rapunzelturm am Schloss Amönau Das Schloss Amönau (auch Burg Amönau oder Junkerngut Amönau genannt) war eigentlich ein burgartiges Rittergut und liegt im Ortsteil Amönau der Kleinstadt Wetter im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Amönau · Mehr sehen »

Schloss Barbing

Schloss Barbing (heute Rathaus) Urkataster von Bayern Nebengebäude von Schloss Barbing (heute Rathaus-Restaurant) Das Schloss Barbing ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Kirchstraße 1 der Gemeinde Barbing im bayerischen Landkreis Regensburg, das heute als Rathaus der Gemeinde genutzt wird.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Barbing · Mehr sehen »

Schloss Bächingen

Nordseite des Schlosses Das Schloss im Winter Schloss Bächingen ist ein imposantes, jedoch weitgehend schmuckloses Gebäude mit vier Rundtürmen im Stil der Renaissance mit spätgotischen Elementen.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Bächingen · Mehr sehen »

Schloss Blumenstein (Salzburg)

Schloss Blumenstein Schloss Blumenstein befindet sich in der Stadt Salzburg hinter dem Bürglstein, an der Ecke Pausingerstraße 6 / Blumensteinstraße 1.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Blumenstein (Salzburg) · Mehr sehen »

Schloss Buseck

Schloss Buseck Schloss Buseck, auch Schloss Calmesweiler, ist ein Barockschloss im Eppelborner Ortsteil Bubach-Calmesweiler.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Buseck · Mehr sehen »

Schloss Delitzsch

Südwestfassade mit dem Barockgarten im Vordergrund Nordostfassade mit den Schlosswiesen im Vordergrund Das Barockschloss Delitzsch liegt in der nordsächsischen Stadt Delitzsch und ist eines der ältesten Schlösser im Nordwesten von Sachsen.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Delitzsch · Mehr sehen »

Schloss Ehner-Fahrnau

Schloss Ehner-Fahrnau vor den Roggenbach’schen Umbauten Schloss Ehner-Fahrnau (auch Ehnerfahrnau, früheste Form enre Varnow; Fahrnauer Hof) ist ein ehemaliges Hofgut mit einem kleinen Schloss in Schopfheim im Landkreis Lörrach.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Ehner-Fahrnau · Mehr sehen »

Schloss Eijsden

Schloss Eijsden Westseite Südseite Schloss Eijsden ist ein Schloss und Nationaldenkmal in der niederländischen Gemeinde Eijsden-Margraten in der Provinz Limburg.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Eijsden · Mehr sehen »

Schloss Einersheim

Das Schloss in Markt Einersheim Das Schloss Einersheim (auch Schloss Markt Einersheim) ist ein ehemaliger Adelssitz in Markt Einersheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Einersheim · Mehr sehen »

Schloss Eisenbach

B 275) Schloss Eisenbach von Westen aus der Luft gesehen Hauptburg mit fünfeckigem Bergfried Wappen der Ritter von Eisenbach in Siebmachers Wappenbuch Blick auf das Eingangsportal, Wohnturm (Bergfried) mit Allianzwappen Die Schlosskirche Südseite Tor der Vorburg von innen Schloss Eisenbach ist eine 1217 erstmals urkundlich erwähnte Anlage, die rund drei Kilometer südlich von Lauterbach im Vogelsbergkreis am Nordostrand des Vogelsberges liegt.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Eisenbach · Mehr sehen »

Schloss Eisersdorf

Schloss Eisersdorf, Ostfassade Das Schloss Eisersdorf, vor 1945 auch Schloss Niedereisersdorf und Schloss von Löbbecke genannt, ist eine Schlossanlage in Żelazno im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Eisersdorf · Mehr sehen »

Schloss Eltershofen

Schloss Eltershofen Das Schloss Eltershofen im Schwäbisch Haller Stadtteil Eltershofen ist ein historischer Profanbau, der ursprünglich in Besitz des Ortsadels war.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Eltershofen · Mehr sehen »

Schloss Ettelried

Schloss Ettelried Allianzwappen Schnurbein-Schwarz Das Schloss in Ettelried, einem Ortsteil der Gemeinde Dinkelscherben im schwäbischen Landkreis Augsburg, wurde 1792 errichtet.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Ettelried · Mehr sehen »

Schloss Fürfeld

Schloss Fürfeld Schloss Fürfeld in Fürfeld, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, geht auf eine mittelalterliche Burg zurück und erhielt seine heutige Gestalt im Wesentlichen im 16.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Fürfeld · Mehr sehen »

Schloss Fechenbach (Dieburg)

Schloss Fechenbach in Dieburg 2013. Das Schloss Fechenbach (auch Ulnerschlösschen nach ihren Erbauern genannt) in Dieburg im heutigen Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen ist ein Stadtschlösschen, war nacheinander im Besitz dreier Adelsfamilien, deren letzte, die Linie der Freiherren von Fechenbach zu Dieburg hier Besitz von 1842 bis 1939 hatten.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Fechenbach (Dieburg) · Mehr sehen »

Schloss Forderglauchau

Ostflügel Forderglauchaus mit Haupttor (rechts: Areal des Witwenpalais) Renaissance-Treppenturm (Oberteil um 1840 aufgesetzt) zwischen Nordanbauten und Ostflügel Schlosshof Forderglauchau, Blick nach Osten, 2015 Schloss Forderglauchau wird die zur Stadt Glauchau hin erbaute Erweiterung des Schlosses Hinterglauchau genannt.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Forderglauchau · Mehr sehen »

Schloss Fröhstockheim

Das Schloss in Fröhstockheim Das Schloss Fröhstockheim ist ein ehemaliger Adelssitz im Rödelseer Ortsteil Fröhstockheim im Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Fröhstockheim · Mehr sehen »

Schloss Friedrichstanneck

Schloß Friedrichstanneck Das Schloss Friedrichstanneck steht im Ortsteil Friedrichstanneck der Stadt Eisenberg im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Friedrichstanneck · Mehr sehen »

Schloss Gartenau

Ansicht des Schlosses Gartenau von Nordwesten Schloss Gartenau steht am südwestlichen Abhang eines Gebirgsausläufers des Göll-Massivs in der Katastralgemeinde Taxach.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Gartenau · Mehr sehen »

Schloss Greißenegg

Vorderseite Schloss Greißenegg, auch Greisenegg oder Greiseneck geschrieben und Schloss Unter-Voitsberg genannt, ist ein Schloss in der Stadtgemeinde Voitsberg in der Steiermark.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Greißenegg · Mehr sehen »

Schloss Hadamar

Schloss Hadamar, Blick auf die Gesamtanlage Südflügel des Schlosses Hadamar vom Schlossplatz aus gesehen. Links zu sehen: Teil der ehemaligen Wirtschaftshof-Gebäude. Das Schloss Hadamar ist ein Schloss in der heute hessischen Stadt Hadamar.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Hadamar · Mehr sehen »

Schloss Hattenbach

Eingang zum Gutshof mit Blick auf das Schloss Allianzwappen über dem Fenster im ersten Stock Das Schloss Hattenbach ist ein heute als Wohnhaus genutzter ehemaliger Adelssitz in Hattenbach, einem Ortsteil von Niederaula, 13 km südwestlich von Bad Hersfeld im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Nordhessen.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Hattenbach · Mehr sehen »

Schloss Heessen

Schloss Heessen Luftbild (2014) Schloss Heessen ist eine an der Lippe gelegene Schlossanlage im Hammer Stadtbezirk Heessen und der namhafteste Rittersitz im Bereich der heutigen Stadt Hamm.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Heessen · Mehr sehen »

Schloss Hillenraad

Schloss Hillenraad Blick vom Park auf das Schloss Rückansicht im Winter Festsaal mit Stuckierung Eingangshalle mit Doppeltreppe Schlosspark Schloss Hillenraad, an der Südseite von Swalmen in der Gemeinde Roermond (Provinz Limburg) gelegen, ist ein quadratisches Wasserschloss, das ursprünglich aus dem 14.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Hillenraad · Mehr sehen »

Schloss Hinterglauchau

Schloss Hinterglauchau (Ostseite) Schlosshof mit Nordflügel, Burgbrunnen und Kastanie, Blick nach Westen zum Westflügel links: östlicher Teil der Südseite von Hinterglauchau, Renaissancegiebel mit Voluten wohl um 1604 datiert (mit Bogengang zum Schloss Forderglauchau) Schloss Hinterglauchau ist ein Renaissanceschloss im westsächsischen Glauchau.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Hinterglauchau · Mehr sehen »

Schloss Hochhausen

Schloss Hochhausen, Blick Richtung Westen Schloss Hochhausen ist ein 1752 errichtetes barockes Schloss, das aus einer mittelalterlichen Burg hervorgegangen ist.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Hochhausen · Mehr sehen »

Schloss Homburg (Homburg am Main)

Die Burg Homburg ist eine hochmittelalterliche Spornburg und später zum Schloss ausgebaute Anlage über dem Main in Homburg am Main im Landkreis Main-Spessart in Bayern und gehört unter den Schlössern und Burgen Frankens zu den bekanntesten Denkmälern.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Homburg (Homburg am Main) · Mehr sehen »

Schloss Horn (Göggingen)

Schloss Horn Schloss Horn ist ein Schloss in der Gemeinde Göggingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Horn (Göggingen) · Mehr sehen »

Schloss Hue de Grais

Schloss Hue de Grais in Wolkramshausen, Straßenfront Das Schloss Hue de Grais, auch als Neuwilckesches Rittergut bekannt, steht in Wolkramshausen im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Hue de Grais · Mehr sehen »

Schloss Imshausen

Herrenhauses mit Freitreppe und Trott’schem Allianzwappen über dem Eingang Seitenansicht mit Blick auf den kleinen Mittelrisalit, ungewöhnlich an den schmalen Seitenteilen des Gebäudes Sanierung Das Schloss Imshausen ist eine Ende des 18.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Imshausen · Mehr sehen »

Schloss Jägerhof

Schloss Jägerhof im Jahr 2011 Das Schloss Jägerhof, früher auch die Vénerie genannt (französisch für „die Jagd“), liegt an der Jacobistraße 2 im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort, nahe der Innenstadt.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Jägerhof · Mehr sehen »

Schloss Körtlinghausen

Luftansicht (2014) Schloss Körtlinghausen (2012) Das Schloss Körtlinghausen liegt im Sauerland an der Glenne zwischen Rüthen und Warstein im Kreis Soest.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Körtlinghausen · Mehr sehen »

Schloss Kleßen

Das Schloss Kleßen ist ein Gutshaus im Ortsteil Kleßen der Gemeinde Kleßen-Görne in Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Kleßen · Mehr sehen »

Schloss Kleinbardorf

Wasserschloss Kleinbardorf Wasserschloss Kleinbardorf Wasserschloss Kleinbardorf Das Schloss Kleinbardorf steht am Nordwestrand der Haßberge im Sulzfelder Ortsteil Kleinbardorf im Landkreis Rhön-Grabfeld (Unterfranken).

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Kleinbardorf · Mehr sehen »

Schloss Krautheim

Das Schloss Krautheim Das repräsentative Portal mit dem Wappen der Freiherren von Buttlar und der Herren von Wildenstein Das Schloss Krautheim liegt am Rande des Ortsteils Krautheim der unterfränkischen Stadt Volkach am Main.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Krautheim · Mehr sehen »

Schloss Lauenstein

Schloss Lauenstein Torhaus Ebeleben Schloss Lauenstein entstand aus einer im Kern aus dem 13.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Lauenstein · Mehr sehen »

Schloss Lüderbach

Die Westseite des Schlosses mit dem Capellan-Hessen-Wappen im Giebel des Mittelrisalits Die Ostseite des Schlosses (Innenhof): Eingangsseite und Vorbau mit Fachwerk-Obergeschoss und angedeutetem Turm Das Schloss Lüderbach (auch Lüderbacher Schloss genannt) war ein vom Herrenhaus des zugehörigen Rittergutes zum Schloss ausgebautes Anwesen in Lüderbach, einem Ortsteil der Gemeinde Ringgau im Werra-Meißner-Kreis in Hessen, Deutschland und ist ein Kulturdenkmal aus künstlerischen, geschichtlichen und städtebaulichen Gründen.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Lüderbach · Mehr sehen »

Schloss Liel

Das Lieler Schloss Das Schloss Liel, auch Lieler Schloss, ist ein Schloss im Stil des Barock im Ortsteil Liel der Gemeinde Schliengen im Markgräflerland.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Liel · Mehr sehen »

Schloss Mailberg

Schloss Mailberg liegt auf einer Anhöhe am südlichen Rand des historischen Zentrums des Weinbauortes Mailberg, nordöstlich von Hollabrunn im Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Mailberg · Mehr sehen »

Schloss Matzenau

Das Schloss Matzenau (slowenisch: Matzenauerjev dvorec; ungarisch: Matzenauer-kastély) ist ein in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts errichtetes Bauwerk und eines der seltenen Belegstücke für klassizistisches Architekturschaffen in Slowenien.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Matzenau · Mehr sehen »

Schloss Neuhaus am Inn

Schloss Neuhaus am Inn Das Schloss Neuhaus steht in Neuhaus am Inn direkt an der Grenze zu Österreich am Innufer.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Neuhaus am Inn · Mehr sehen »

Schloss Neuhausen (Spree-Neiße)

Schloss Neuhausen, Hofseite (2020) Ansicht vom Schlossteich aus (2020) Das Schloss Neuhausen ist ein Schloss im Ortsteil Neuhausen der Gemeinde Neuhausen/Spree im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Neuhausen (Spree-Neiße) · Mehr sehen »

Schloss Ober-Tschirnau

Westfassade der Schlossruine Schloss Ober Tschirnau ist die Ruine eines Wasserschlosses im Dorf Czernina Górna der Stadt- und Landgemeinde Góra in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Ober-Tschirnau · Mehr sehen »

Schloss Paternion

240x240pxSchloss Paternion ist ein ehemaliger Herrschaftssitz in Paternion im unteren Drautal in Kärnten.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Paternion · Mehr sehen »

Schloss Pfaffstätt

Schloss Pfaffstätt Das Schloss Pfaffstätt liegt in der Gemeinde Pfaffstätt im Bezirk Braunau in Oberösterreich.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Pfaffstätt · Mehr sehen »

Schloss Pfedelbach

Peter- und Paulskirche Das Schloss Pfedelbach steht in der Ortsmitte der Gemeinde Pfedelbach im Hohenlohekreis.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Pfedelbach · Mehr sehen »

Schloss Premstätten

Das Schloss Premstätten mit der Schlosskapelle Das Schloss Premstätten ist ein Schloss in der Marktgemeinde Premstätten in der Steiermark.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Premstätten · Mehr sehen »

Schloss Raesfeld

Das Wasserschloss Raesfeld, Oberburg von Westen Gesamtanlage im Luftbild Das Schloss Raesfeld ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Raesfeld · Mehr sehen »

Schloss Rüdenhausen

Schloss Rüdenhausen Das Schloss Rüdenhausen (auch Altes Schloss) ist ein ehemaliger Adelssitz in der unterfränkischen Gemeinde Rüdenhausen im Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Rüdenhausen · Mehr sehen »

Schloss Rogau (Rogi)

Schloss Rogau, Nordseite Schloss Rogau ist ein Herrenhaus in der Ortschaft Rogi (deutsch Rogau) der Stadt- und Landgemeinde Niemodlin im Powiat Opolski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Rogau (Rogi) · Mehr sehen »

Schloss Roggenburg

Vorderfront des Schlosses Schlossallee Das heutige Schloss Roggenburg steht in Roggenburg in Bayern und war das ehemalige Amthaus des Reichsstifts Roggenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Roggenburg · Mehr sehen »

Schloss Rommershausen

Schloss Rommershausen Westflügel Das Schloss Rommershausen ist ein Renaissance-Schloss im Schwalmstädter Ortsteil Rommershausen im Schwalm-Eder-Kreis im nördlichen Hessen.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Rommershausen · Mehr sehen »

Schloss Rurich

Das Herrenhaus (rechts) und das ''sog. „Neue Palais“'', erbaut 1985 (links) Schloss Rurich ist ein Anwesen bestehend aus mehreren Gebäudekomplexen aus unterschiedlichen Entstehungsepochen und geprägt von einem weitläufigen Landschaftspark im englischen Stil aus der Mitte des 19.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Rurich · Mehr sehen »

Schloss Ruurlo

Schloss Ruurlo Westseite Südseite Schloss Ruurlo ist ein barockes Schloss in Ruurlo in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Ruurlo · Mehr sehen »

Schloss Saabor

Schloss Saabor Schloss Saabor befindet sich im polnischen Zabór (Saabor bei Grünberg), Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Saabor · Mehr sehen »

Schloss Scharnstein

Schloss Scharnstein Schloss Scharnstein ist ein Schloss in der Gemeinde Scharnstein in Oberösterreich.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Scharnstein · Mehr sehen »

Schloss Schöckingen

Westansicht des ''Neuen Schlosses'': rechts das Haupthaus, links das Torhaus Das Schloss Schöckingen ist eine Schlossanlage im Ditzinger Ortsteil Schöckingen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg etwa 20 Kilometer nordwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Schöckingen · Mehr sehen »

Schloss Schöftland

Das Schloss Schöftland ist ein spätgotisches Herrenhaus in der Gemeinde Schöftland im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Schöftland · Mehr sehen »

Schloss Schmeilsdorf

Schloss Schmeilsdorf Das Schloss Schmeilsdorf befindet sich im Dorf Schmeilsdorf, einem Gemeindeteil des Marktes Mainleus im Landkreis Kulmbach in Oberfranken (Bayern).

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Schmeilsdorf · Mehr sehen »

Schloss Schmolz

Ruine von Schloss Schmolz Das Schloss Schmolz ist die Ruine eines Schlosses in Smolec (Schmolz), Landkreis Breslau (Powiat Wrocławski), Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Schmolz · Mehr sehen »

Schloss Schrozberg

Schloss Schrozberg – Eingang Rathausseite im Süden Das Schloss Schrozberg, auch Schrotzburg genannt, ist ein Wasserschloss in der Krailshausener Straße 15 am nordöstlichen Rand des alten Ortskerns der Stadt Schrozberg im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Schrozberg · Mehr sehen »

Schloss Schwebheim

Schloss Schwebheim (2007) Das Schwebheimer Schloss in einer Zeichenskizze von 1832 Nordkemenate, das „Große Schloss“ Südkemenate, das „Kleine Schloss“ Reste des sogenannten ''Hirschkopfes'' (Gesindeteil) Toranlage (links) und Eckturm des Berings Wirtschaftshof, heute Museum Schloss Schwebheim oder Schwebheimer Schloss ist ein ehemaliges Wasserschloss in der Gemeinde Schwebheim im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt in Bayern.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Schwebheim · Mehr sehen »

Schloss Sondershausen

Blick vom Lustgarten mit Fontäne zum klassizistischen Westflügel und der Rotunde (links) Blick auf das Schloss Sondershausen Alte Wache zum ältesten Trakt des Schlosses Das Schloss Sondershausen in der gleichnamigen Stadt in Thüringen war bis 1918 die Residenz der Fürsten zu Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Sondershausen · Mehr sehen »

Schloss Sonnewalde

Schloss Sonnewalde Das ehemalige Schloss Sonnewalde steht in Sonnewalde, einer Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Sonnewalde · Mehr sehen »

Schloss Tann

Das ''Rote'' und das ''Blaue Schloss'' von der Schlossstraße aus gesehen Das Schloss Tann ist eine Schlossanlage im Stil der Renaissance und des Barocks in der Stadt Tann im hessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Tann · Mehr sehen »

Schloss Theisenort

Burg Theisenort, Ostseite Das Schloss Theisenort befindet sich in der Siedlung Theisenort, einem Gemeindeteil des Marktes Küps im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Theisenort · Mehr sehen »

Schloss Trautskirchen

Schloss Trautskirchen Eingangsportal des Schlosses Das Schloss Trautskirchen ist ein denkmalgeschütztes Schloss in Trautskirchen, eine Gemeinde im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Mittelfranken in Bayern.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Trautskirchen · Mehr sehen »

Schloss Unwürde

Darstellung des Schlosses Unwürde im ''Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen'' aus dem Jahr 1859 Das Schloss Unwürde war ein zwischen 1727 und 1730 in Unwürde, einem Ort in der Großen Kreisstadt Löbau, in Sachsen erbautes Schloss.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Unwürde · Mehr sehen »

Schloss Wächtersbach

Das Schloss Wächtersbach ist eine Niederungsburg auf etwa 170 m über NHN in Wächtersbach (Main-Kinzig-Kreis, Hessen).

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Wächtersbach · Mehr sehen »

Schloss Wörth (Wörth am Main)

Das Wörther Schloss auf einem historisierenden Wandgemälde nach einer Kartenvorlage von 1783 (Standort: Altes Rathaus) Trohe) (nach: Alfred F. Wolfert: ''Aschaffenburger Wappenbuch'' Zeichnungen: Joachim von Roebel, Aschaffenburg 1983, S. 49) Das zur Holzfabrik umfunktionierte Schloss (Aufnahme um 1905). Das Verwaltungsgebäude im Vordergrund steht anstelle des 1860 abgerissenen Palas Das Schloss Wörth (auch Kurfürstliches Schloss Wörth) war ein aus einer mittelalterlichen Niederungsburg hervorgegangenes Schloss in der Stadt Wörth am Main im Landkreis Miltenberg in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Wörth (Wörth am Main) · Mehr sehen »

Schloss Weilburg

Luftaufnahme 2023 Johann Ernst zu Nassau-Weilburg: Unter seiner Herrschaft wurde das Schloss in seiner heutigen Form vollendet. Der Ostflügel des Hochschlosses bei Nacht von der Lahn aus gesehen Blick von Osten auf Schlosskirche und Hochschloss oberhalb der Lahn Das Schloss Weilburg ist eine der bedeutendsten barocken Schlossanlagen in Hessen.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Weilburg · Mehr sehen »

Schloss Welkersdorf

Schloss Welkersdorf Schloss Welkersdorf ist ein Herrenhaus in Rząsiny im Powiat Lwówecki der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Welkersdorf · Mehr sehen »

Schloss Wiesentheid

Schönborn, zur Residenz ausgebaut durch Rudolf Franz Erwein von Schönborn Das Schloss Wiesentheid ist ein ehemaliger Adelssitz im unterfränkischen Markt Wiesentheid.

Neu!!: Allianzwappen und Schloss Wiesentheid · Mehr sehen »

Schlossgut Groß Schwansee

Schlossgut Groß Schwansee, das Herrenhaus am Ende des früheren Wirtschaftshofs Das Schlossgut Groß Schwansee ist eine im 18.

Neu!!: Allianzwappen und Schlossgut Groß Schwansee · Mehr sehen »

Schlosskapelle Heilig Kreuz (Dagstuhl)

Die Schlosskapelle Heilig Kreuz in Dagstuhl Die Schlosskapelle Heilig Kreuz ist eine römisch-katholische Schlosskapelle in Dagstuhl, einem Stadtteil von Wadern, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland.

Neu!!: Allianzwappen und Schlosskapelle Heilig Kreuz (Dagstuhl) · Mehr sehen »

Schlosskirche (Blieskastel)

Die ''Schlosskirche'' in Blieskastel Innenansicht Innenansicht 2013, nach der Renovierung Östlicher Dachreiter der Schlosskirche Portal der Schlosskirche Die Schlosskirche (amtlicher Name: Pfarrkirche St. Anna und St. Philipp) ist die Pfarrkirche der katholischen Pfarrei St.

Neu!!: Allianzwappen und Schlosskirche (Blieskastel) · Mehr sehen »

Schlosskirche Eichtersheim

Schlosskirche in Eichtersheim Die Schlosskirche in Eichtersheim, einem Ortsteil der Gemeinde Angelbachtal im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1782 errichtet.

Neu!!: Allianzwappen und Schlosskirche Eichtersheim · Mehr sehen »

Schlosskirche Greifenstein

Schlosskirche von Norden Die Barockkirche von Burg Greifenstein in der Gemeinde Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis (Hessen) ist eine der wenigen erhaltenen Doppelkirchen in Deutschland.

Neu!!: Allianzwappen und Schlosskirche Greifenstein · Mehr sehen »

Schmidhausen (Beilstein)

Schmidhausen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg war einst eine eigenständige Gemeinde und wurde 1971 nach Beilstein eingemeindet, mit dem es heute zusammengewachsen ist.

Neu!!: Allianzwappen und Schmidhausen (Beilstein) · Mehr sehen »

Schuler von Senden

Wappen der ''Schüler genannt von Sehnden'' (1784) Schuler von Senden bzw.

Neu!!: Allianzwappen und Schuler von Senden · Mehr sehen »

Schwanenservice

Das für den sächsischen Premierminister Heinrich Graf von Brühl gefertigte Schwanenservice ist ein Hauptwerk der barocken Meißener Porzellankunst.

Neu!!: Allianzwappen und Schwanenservice · Mehr sehen »

Schwert (Heraldik)

Schwert in Wappen und Helmzier Das Schwert ist in der Heraldik eine beliebte gemeine Figur.

Neu!!: Allianzwappen und Schwert (Heraldik) · Mehr sehen »

Seeblick

Die Gemeinde Seeblick liegt im Westen des Landkreises Havelland (Brandenburg).

Neu!!: Allianzwappen und Seeblick · Mehr sehen »

Seuter (Familie)

Wappen der Seutter von Lötzen Die Seuter (auch Seutter) waren eine dem reichsstädtischen Patriziat, der Patriziergesellschaft Zum Sünfzen, angehörende Familie in der Freien Reichsstadt Kempten.

Neu!!: Allianzwappen und Seuter (Familie) · Mehr sehen »

Siegfried Clotz

Allianzwappen Clotz-Heintzenberger, von Siegfried Clotz und Katharina geb. Heintzenberger an ihrem 1604 erbauten Haus in Wetzlar Siegfried Clotz (* 1556 in Wetzlar; † 7. März 1610 in Kassel) war ein hessischer Verwaltungsjurist und Kanzler.

Neu!!: Allianzwappen und Siegfried Clotz · Mehr sehen »

Solms-Braunfels

Wappen der Fürsten zu Solms-Braunfels ''Merian''''-Stich, vor 1655)'' Solms-Braunfels (bis 1693 Solms-Greifenstein) war eine in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Böhmen existierende Hochadelsfamilie, die 1989 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Allianzwappen und Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Spanische Heraldik

Halbrundschild oder Spanischer SchildDie spanische Heraldik ist stark von der französischen Heraldik beeinflusst worden.

Neu!!: Allianzwappen und Spanische Heraldik · Mehr sehen »

Spaur (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Spaur auch Spaur von Flavon bzw.

Neu!!: Allianzwappen und Spaur (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

St-Cyr-Ste Julitte (Crouy-sur-Ourcq)

Pfarrkirche Saint-Cyr-Sainte Julitte Ansicht von Süden Die katholische Pfarrkirche Saint-Cyr-Sainte Julitte in Crouy-sur-Ourcq, einer Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der französischen Region Île-de-France, wurde größtenteils im 16.

Neu!!: Allianzwappen und St-Cyr-Ste Julitte (Crouy-sur-Ourcq) · Mehr sehen »

St. Andreas (Heiligenthal)

St.-Andreas-Kirche Kirchturm (2008) Die St.-Andreas-Kirche ist die evangelische Kirche im zur Stadt Gerbstedt gehörenden Dorf Heiligenthal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und St. Andreas (Heiligenthal) · Mehr sehen »

St. Andreas (Thale)

St. Andreas, 2019 Schulhaus Die St.-Andreas-Kirche ist eine denkmalgeschützte Kirche in Thale in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und St. Andreas (Thale) · Mehr sehen »

St. Barbara (Harburg)

St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Barbara (Harburg) · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Recknitz)

St. Bartholomäus in Recknitz Turmansicht Rückansicht Die Grabkapelle auf dem Kirchhof Die evangelische Dorfkirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Bartholomäus (Recknitz) · Mehr sehen »

St. Christophorus (Reinhausen)

Pfarrkirche St. Christophorus in Reinhausen Die Kirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Christophorus (Reinhausen) · Mehr sehen »

St. Cyriacus (Hiesfeld)

Dorfkirche Hiesfeld Nordansicht Die Hiesfelder Dorfkirche (St. Cyriacus) ist eine evangelische Kirche in Hiesfeld, einem Stadtteil Dinslakens.

Neu!!: Allianzwappen und St. Cyriacus (Hiesfeld) · Mehr sehen »

St. Florian (Fraunberg)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Florian von Süden Außenansicht von Osten Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Florian (Fraunberg) · Mehr sehen »

St. Georg (Alt-Kaster)

St Georg, Blick zum spätgotischen Kirchturm Inneres Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Georg (Alt-Kaster) · Mehr sehen »

St. Georg (Pressath)

St. Georg in Pressath Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Georg (Pressath) · Mehr sehen »

St. Gregorius im Elend

St. Gregorius Am Elend St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Gregorius im Elend · Mehr sehen »

St. Jakobus (Moldenit)

Die St.-Jakobus-Kirche von Süden gesehen Innenraum, Blick nach Westen Wappen an der Decke Die evangelisch-lutherische St.-Jakobus-Kirche im zu Schaalby gehörenden Dorf Moldenit ist eine romanische Feldsteinkirche aus dem 12.

Neu!!: Allianzwappen und St. Jakobus (Moldenit) · Mehr sehen »

St. Johann (Sigmaringen)

St. Johannes Evangelist beim Schloss Sigmaringen Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Johann (Sigmaringen) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Gimborn)

Pfarrkirche St. Johannes Baptist Choransicht Die katholische Kirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Johannes Baptist (Gimborn) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptista (Könghausen)

Kirche St. Johannes Baptista in Könghausen St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Johannes Baptista (Könghausen) · Mehr sehen »

St. Johannes von Nepomuk (Hartmanice)

Hartmannitzer Kapelle Epitaph für Maria Rebekka von Harrach-Hohenems Die Kapelle St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Johannes von Nepomuk (Hartmanice) · Mehr sehen »

St. Ludgeri (Alleringersleben)

St.-Ludgeri-Kirche Ostseite St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Ludgeri (Alleringersleben) · Mehr sehen »

St. Lukas (Kunreuth)

St. Lukas (Kunreuth) Die evangelische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Lukas (Kunreuth) · Mehr sehen »

St. Maria in der Kupfergasse

Nordseite von St. Maria in der Kupfergasse Ostseite von St. Maria in der Kupfergasse St. Maria in der Kupfergasse um 1830 Die 1715 erbaute Kirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Maria in der Kupfergasse · Mehr sehen »

St. Marien (Beetzendorf)

St.-Marien-Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Marien (Beetzendorf) · Mehr sehen »

St. Martin (Horgau)

Pfarrkirche St. Martin in Horgau Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Martin (Horgau) · Mehr sehen »

St. Martin (Rheinfelden)

Kirche St. Martin Die Kirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Martin (Rheinfelden) · Mehr sehen »

St. Martinus (Bedburdyck)

St. Martinus Bedburdyck St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Martinus (Bedburdyck) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Nordkirchen)

St. Mauritius von 1715 Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Mauritius (Nordkirchen) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Wiesentheid)

Portal der St.-Mauritius-Kirche in Wiesentheid Die Kirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Mauritius (Wiesentheid) · Mehr sehen »

St. Michaelis (Oberkleen)

Nordwestseite der Kirche Südseite der Kirche mit Schießscharten im 2. und 3. Turmgeschoss Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Michaelis (Oberkleen) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Eichenbarleben)

St. Nicolai (Eichenbarleben) Südseite Die evangelische Dorfkirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Nicolai (Eichenbarleben) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Eupen)

St.-Nikolaus-Kirche (2017) Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Nikolaus (Eupen) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Oberndorf am Lech)

Pfarrkirche St. Nikolaus in Oberndorf am Lech Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Nikolaus (Oberndorf am Lech) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Raeren)

St. Nikolaus Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Nikolaus (Raeren) · Mehr sehen »

St. Peter (Gladbach)

St. Peter in Gladbach St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Peter (Gladbach) · Mehr sehen »

St. Peter (Worms-Herrnsheim)

St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Peter (Worms-Herrnsheim) · Mehr sehen »

St. Petri (Eimersleben)

St. Petri Eimersleben Die Kirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Petri (Eimersleben) · Mehr sehen »

St. Petri (Stegelitz)

Sankt-Petri-Kirche von Südosten Innenraum (2021) Sankt Petri ist die evangelische Kirche des Dorfes Stegelitz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und St. Petri (Stegelitz) · Mehr sehen »

St. Petrus (Satuelle)

Sankt-Petrus-Kirche Ostseite Pfarrhaus Die Sankt-Petrus-Kirche ist die evangelische Kirche des zur Stadt Haldensleben gehörenden Dorfes Satuelle in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und St. Petrus (Satuelle) · Mehr sehen »

St. Severin (Schwadorf)

Sankt Severin St. Severin in Schwadorf, dem südlichsten Stadtteil von Brühl, wurde im Jahr 1875 erbaut.

Neu!!: Allianzwappen und St. Severin (Schwadorf) · Mehr sehen »

St. Stephanus (Hohenziatz)

Sankt-Stephanus-Kirche, 2019 Kirche im Jahr 2009 Die Sankt-Stephanus-Kirche ist die evangelische Kirche des zur Gemeinde Möckern gehörenden Dorfes Hohenziatz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und St. Stephanus (Hohenziatz) · Mehr sehen »

St. Ulrich (Dieterskirchen)

St. Ulrich (Dieterskirchen) St. Ulrich (Dieterskirchen) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Allianzwappen und St. Ulrich (Dieterskirchen) · Mehr sehen »

St.-Marien-Kirche (Buttforde)

Außenansicht mit Glockenturm Die evangelisch-lutherische St.-Marien-Kirche im Wittmunder Stadtteil Buttforde ist eine Granitquaderkirche von hoher kunstgeschichtlicher Bedeutung über den ostfriesischen Raum hinaus.

Neu!!: Allianzwappen und St.-Marien-Kirche (Buttforde) · Mehr sehen »

St.-Thomas-Kirche (Damshagen)

Dorfkirche St. Thomas in Damshagen (Südseite), 2008 Nordseite mit den Kapellen, 2008 Blick durch das Schiff auf den Altar, 2012 Die St.-Thomas-Kirche in Damshagen ist eine backsteingotische Dorfkirche im Klützer Winkel im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Neu!!: Allianzwappen und St.-Thomas-Kirche (Damshagen) · Mehr sehen »

Stadtkirche Homberg (Ohm)

Stadtkirche Homberg (Ohm) Langhaus und Turm Chor Innenansicht Die evangelische Stadtkirche ist eine dreischiffige, ehemals romanische, später zur Stufenhalle umgebaute Basilika mit gotischem Chor in Homberg (Ohm) im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Allianzwappen und Stadtkirche Homberg (Ohm) · Mehr sehen »

Stadtkirche Jerichow

Stadtkirche Jerichow Die evangelische Stadtkirche Jerichow ist eine romanische Backsteinkirche in der Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Allianzwappen und Stadtkirche Jerichow · Mehr sehen »

Stadtkirche Lauenstein

Stadtkirche Lauenstein Chor mit Altar (1987) Taufstein Epitaph in der Bünaukapelle Innenansicht nach Westen Die evangelische Stadtkirche Lauenstein (auch: St. Marien und Laurentin) ist eine nachgotische Hallenkirche im Stadtteil Lauenstein von Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Allianzwappen und Stadtkirche Lauenstein · Mehr sehen »

Stadtkirche Nossen

Stadtkirche Nossen Die evangelische Stadtkirche Nossen ist eine barocke Saalkirche in Nossen im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Allianzwappen und Stadtkirche Nossen · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Landsberg am Lech)

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt von Südwesten Mariä Himmelfahrt von Nordosten Das Südwestportal Grundriss Die katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist die Hauptkirche der Stadt Landsberg am Lech.

Neu!!: Allianzwappen und Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Landsberg am Lech) · Mehr sehen »

Starhemberg

Stammwappen derer von Starhemberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Starhemberg (ehemals auch Herren von Starhemberg) ist der Name eines ursprünglich aus Oberösterreich (Steyr, Steinbach) stammenden Hochadelsgeschlechts, das zu den Apostelgeschlechtern zählt und 1643 in den Reichsgrafen- und 1765 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde.

Neu!!: Allianzwappen und Starhemberg · Mehr sehen »

Ste-Marie-Madeleine (Champeaux)

Kirche Sainte-Marie-Madeleine Innenraum Chor Die römisch-katholische Kirche Sainte-Marie-Madeleine in Champeaux, einer Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der französischen Region Bretagne, wurde zu Beginn des 15.

Neu!!: Allianzwappen und Ste-Marie-Madeleine (Champeaux) · Mehr sehen »

Steinerhaus (Schänis)

Das Steinerhaus ist ein denkmalgeschütztes Haus in der St. Gallischen Gemeinde Schänis.

Neu!!: Allianzwappen und Steinerhaus (Schänis) · Mehr sehen »

Steinsches Schloss (Barchfeld)

Das Steinsche Schloss ist ein ehemaliger Adelssitz in Barchfeld im Wartburgkreis, Thüringen.

Neu!!: Allianzwappen und Steinsches Schloss (Barchfeld) · Mehr sehen »

Studentenwappen

Baltonia Dorpat (1872) Studentenwappen sind die Wappen von Studentenverbindungen.

Neu!!: Allianzwappen und Studentenwappen · Mehr sehen »

Syhra

Syhra ist ein Ortsteil der Stadt Geithain im Landkreis Leipzig (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Allianzwappen und Syhra · Mehr sehen »

Tannenberg (Adelsgeschlecht)

Gemehrtes Wappen der Grafen von TannenbergStammwappen derer von Tannenberg (1493) Wappen der Grafen von Tannenberg (1737) Die Grafen von Tannenberg, Freiherren von Rottenburg, Herren von Campan, Liebenaich, Grienberg, Schönwert und Tratzberg waren ein tirolisches Adelsgeschlecht, welches 1846 im Mannesstamm erloschen ist.

Neu!!: Allianzwappen und Tannenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Taufkirchen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tauffkirchen Taufkirchen (oder Tauffkirchen) ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Allianzwappen und Taufkirchen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tempelhaus (Erbach)

Das sogenannte „Tempelhaus“ Adelsheim am Gebäude Städtel 17 Ansicht von der Stadtseite Nord-Ost-Seite am Städtelbering Das sogenannte Tempelhaus (selten auch: Templerhaus, eigentlich Steinernes Haus, Städtel 15a und 21) in Erbach im Odenwald ist ein mittelalterliches Burgmannenhaus.

Neu!!: Allianzwappen und Tempelhaus (Erbach) · Mehr sehen »

Theatinerkirche (München)

Die Theatinerkirche, offiziell St.

Neu!!: Allianzwappen und Theatinerkirche (München) · Mehr sehen »

Thienen-Adlerflycht

Stammwappen derer von Thienen(-Adlerflycht) Andere Form des Wappens der von Thienen-Adlerflycht, hauptsächlich zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert verwendet Thienen ist der Name eines holsteinischen Uradelsgeschlechts, welches heute in Tschechien und Österreich ansässig ist.

Neu!!: Allianzwappen und Thienen-Adlerflycht · Mehr sehen »

Thurner Hof

Das Fachwerkhaus des Thurner Hofs, im Februar 2008 Thurner Hof, Ansicht von Nordwesten Der Thurner Hof ist ein in Köln-Dellbrück gelegener Gutshof und ehemaliger Rittersitz, der aus dem Herrenhaus an der Südostecke, einer vierflügeligen Hofanlage und einem Eckturm (dem „Türmchen“) an der Nordwestecke besteht.

Neu!!: Allianzwappen und Thurner Hof · Mehr sehen »

Tiefenbach (Braunfels)

Tiefenbach ist ein Stadtteil von Braunfels im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Allianzwappen und Tiefenbach (Braunfels) · Mehr sehen »

Trippstadter Schloss

Das Trippstadter Schloss ist ein barockes Schloss aus dem 18.

Neu!!: Allianzwappen und Trippstadter Schloss · Mehr sehen »

Troilo (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren Troilo von Troiburg Das Adelsgeschlecht Troilo (auch Troylo bzw. Troulo) stammte aus der Grafschaft Tirol.

Neu!!: Allianzwappen und Troilo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Uelzen (Unna)

Uelzen ist eines der alten Hellwegdörfer am Nordabhang des Haarstrangs in Westfalen und seit dem 1.

Neu!!: Allianzwappen und Uelzen (Unna) · Mehr sehen »

Valcke (Adelsgeschlecht)

Wappen der Valcke im Wappenbuch des Westfälischen Adels Valcke (auch: Valke, Falke, Falco o. ä.) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Allianzwappen und Valcke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Veltheim (Adelsgeschlechter)

Stammwappen derer von Veltheim im Armorial Gelre, 1345–1414 Folgende Adelsgeschlechter des Namens von Veltheim sind zu unterscheiden: Ein edelfreies, vermutlich aus Schwaben stammendes Geschlecht von Veltheim, welches um 1068 im Herzogtum Sachsen, vermutlich in Veltheim am Fallstein, ansässig wurde und zwischen 1157 und 1238 als Grafen von Osterburg und Altenhausen in Erscheinung trat.

Neu!!: Allianzwappen und Veltheim (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Verklärung des Herrn (Le Faouët)

Fenster ''Verklärung des Herrn'' in Le Faouët Das Fenster Verklärung des Herrn in der katholischen Kapelle Ste-Barbe in Le Faouët, einer französischen Gemeinde im Département Morbihan in der Region Bretagne, wurde zwischen 1510 und 1515 geschaffen.

Neu!!: Allianzwappen und Verklärung des Herrn (Le Faouët) · Mehr sehen »

Vierung (Heraldik)

Prinzip einer Vierung als Wappenvereinigung Radolfzell-Liggeringen Die Vierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) als Schildteilung ein besonderes Heroldsbild.

Neu!!: Allianzwappen und Vierung (Heraldik) · Mehr sehen »

Villa Frowein (Oppenheim)

Ansicht des Gebäudeteils von 1882 von der Straßenseite Villa Frowein – Blick auf den Gesamtkomplex mit Geschlechterbrunnen im Vordergrund Die Villa Frowein ist ein Kulturdenkmal in Oppenheim im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Allianzwappen und Villa Frowein (Oppenheim) · Mehr sehen »

Volkach (Volkach)

Volkach ist der Hauptort der Stadt Volkach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Allianzwappen und Volkach (Volkach) · Mehr sehen »

Wachsend und halb (Heraldik)

Löwe Pferd Als wachsend und halb bezeichnet man in der Heraldik eine nur teilweise dargestellte Figur, meistens in Menschen- oder Tiergestalt, aber auch anderes.

Neu!!: Allianzwappen und Wachsend und halb (Heraldik) · Mehr sehen »

Wagen von Wagensperg

Stammwappen der Wagen von Wagensperg Wagen von Wagensperg ist der Name eines sehr alten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Allianzwappen und Wagen von Wagensperg · Mehr sehen »

Waldschlösschen (Dresden)

Hauptfront (Südfassade) des Waldschlösschens (2017) Das Waldschlösschen ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Dresden im Stadtteil Radeberger Vorstadt.

Neu!!: Allianzwappen und Waldschlösschen (Dresden) · Mehr sehen »

Wambolter Hof

Der Wambolter Hof (Südseite) Kesselstadt Der Wambolter Hof ist ein unter Denkmalschutz stehendes Fachwerkhaus und Kulturdenkmal in Bensheim an der Bergstraße.

Neu!!: Allianzwappen und Wambolter Hof · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Allianzwappen und Wappen · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Brandenburg an der Havel

Das aktuelle Wappen der Stadt Brandenburg an der Havel ist, neben dem Essens, eines von zwei der zugelassenen Doppelschildwappen in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Allianzwappen und Wappen der Stadt Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Krefeld

Das Wappen der Stadt Krefeld wurde am 3.

Neu!!: Allianzwappen und Wappen der Stadt Krefeld · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Volkach

Das Wappen der Stadt Volkach ist ein Hoheitszeichen der bayerischen Gemeinde Volkach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Allianzwappen und Wappen der Stadt Volkach · Mehr sehen »

Wappen des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Wappen des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf Das Wappen des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin wurde aus den bisherigen eigenen Wappen der Bezirke Charlottenburg und Wilmersdorf erstellt.

Neu!!: Allianzwappen und Wappen des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Wappenschild

Der Wappenschild ist in der Heraldik der zentrale bildliche Teil eines Wappens.

Neu!!: Allianzwappen und Wappenschild · Mehr sehen »

Wappenvereinigung

Das Wappen der Familie von der Mark nach Erbanfall der Grafschaft Kleve und der Vereinigung mit der Grafschaft Mark 1398 (Scheiblersches Wappenbuch, um 1480) Grafen von der Mark aus der Zeit nach 1249 (Wappenbuch des westfälischen Adels, 1903) Österreich-Ungarn, Mittleres Wappen, Neuentwurf 1915 (amtlicher Aufriss von Hugo Gerard Ströhl), Farbfassung 1917. Mit verschiedenen Formen der Wappenvereinigung: Zusammenstellen zweier Staatswappen und eines Hauswappens auf gemeinsamer Basis; Mittelschildauflegungen; vielfältige Zusammenschiebungen von Territorialwappen Die Wappenvereinigung ist eine Zusammenfügung von zwei oder mehreren Wappen in der Heraldik, um ein gemeinsames Wappenschild zu führen und die Zusammengehörigkeit verschiedener Wappenträger zu dokumentieren.

Neu!!: Allianzwappen und Wappenvereinigung · Mehr sehen »

Wasaburg

Wappen Vasaborg Wasaburg, schwedisch Vasaborg, war der Name eines vor allem in Deutschland lebenden schwedischen Adelsgeschlechts, das eine Bastardlinie des schwedischen Königshauses Wasa bildete.

Neu!!: Allianzwappen und Wasaburg · Mehr sehen »

Wasserburg Redinghoven

Wasserburg Redinghoven Emundus von Friesheim, Gedenktafel im Kölner Dom Das Anwesen der ehemaligen Wasserburg Redinghoven in Friesheim wurde in einer Urkunde erstmals 1399 erwähnt.

Neu!!: Allianzwappen und Wasserburg Redinghoven · Mehr sehen »

Wasserburg Schloß-Nauses

Die Wasserburg Schloß-Nauses befindet sich in der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg in einem Tal bei etwa 170 m über NN südöstlich des Otzbergs.

Neu!!: Allianzwappen und Wasserburg Schloß-Nauses · Mehr sehen »

Wasserschloss Bad Rappenau

Wasserschloss Bad Rappenau, Nordfassade Das Wasserschloss Bad Rappenau ist ein Wasserschloss aus dem frühen 17.

Neu!!: Allianzwappen und Wasserschloss Bad Rappenau · Mehr sehen »

Wasserschloss Gershausen

Das Wasserschloss Gershausen ist ein ehemaliges Wasserschloss in der Gemarkung von Braunau, einem südlichen Stadtteil von Bad Wildungen im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen.

Neu!!: Allianzwappen und Wasserschloss Gershausen · Mehr sehen »

Wasserschloss Giebelstadt

Wasserschloss in Giebelstadt Portal mit Wappenrelief von 1545 Das Wasserschloss (auch Zobelschloss genannt) in Giebelstadt, einem Markt im unterfränkischen Landkreis Würzburg (Bayern), wurde ursprünglich im 14.

Neu!!: Allianzwappen und Wasserschloss Giebelstadt · Mehr sehen »

Wasserschloss Sommerau

Wasserschloss Sommerau im heutigen Eschau, Nordwestansicht Hettersdorf Doppelwappen über Türsturz Stammtafel von 1845 Der alte Zugang über den Burggraben Blick vom Schlossbau auf angrenzenden ältesten Teil der Bebauung, Wassergraben und Zugang Das Wasserschloss Sommerau ist ein erstmals um 1271 erbautes Burghaus an der Elsava in Sommerau gegenüber von Eschau in Unterfranken.

Neu!!: Allianzwappen und Wasserschloss Sommerau · Mehr sehen »

Weingut von Othegraven

Weingut von Othegraven um 1805 im Besitz von Emmerich Grach (1753–1826) Blick vom Kanzemer Berg über das Gutshaus, seinen Park und die Saar auf das Dorf Kanzem(Ortschronik Kanzem 1831) Gutshaus und Park vor dem Kanzemer Altenberg (2011) Das Weingut von Othegraven ist ein Traditionsweingut im rheinland-pfälzischen Kanzem an der Saar, im Weinbaugebiet Mosel.

Neu!!: Allianzwappen und Weingut von Othegraven · Mehr sehen »

Weisseneggerhof

Der Weisseneggerhof im September 2011 Der Weisseneggerhof ist ein ehemaliger Edelhof in Graz.

Neu!!: Allianzwappen und Weisseneggerhof · Mehr sehen »

Wendtscher Hof

Wendtscher Hof vom Mirabellenplatz aus Der Wendtsche Hof in der Stadt Bielefeld im Stadtbezirk Mitte im ostwestfälischen Teil Nordrhein-Westfalens ist ein Baudenkmal.

Neu!!: Allianzwappen und Wendtscher Hof · Mehr sehen »

Westernach’sches Kaplaneihaus

Westernachsches Kaplaneihauses in Schelklingen, erbaut 1599, von Süden Das ehemalige Westernachsche Kaplaneihaus ist ein Renaissancehaus für einen Kleriker des Klosters Urspring in der Stadt Schelklingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Allianzwappen und Westernach’sches Kaplaneihaus · Mehr sehen »

Westrup (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von WestupSpießen (1903), Tafel 331. Westrup (auch: Westorf, Westarp, Westorp, Westorppe o. ä.) ist der Name eines westfälischen, insbesondere in Lübbecke und Umgebung ansässigen, dort um 1640 erloschenen Adelsgeschlechts, das aber zumindest noch bis 1740 in den Söhnen des Johann Hermann Westrup zu Horn fortbestand.

Neu!!: Allianzwappen und Westrup (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Weveldhaus

Weveldhaus vom Karlsplatz gesehen Eingang des Weveldhauses Das Weveldhaus ist ein barockes Palais in der oberbayerischen Stadt Neuburg an der Donau.

Neu!!: Allianzwappen und Weveldhaus · Mehr sehen »

Wilhelm Tugginer

Wilhelm Tugginer (* 1526 in Zürich; heimatberechtigt ebenda, seit 1559 in Solothurn; † 22. Mai 1591 ebenda) war ein Solothurner Grossrat, Gesandter und Söldnerführer in französischen Diensten.

Neu!!: Allianzwappen und Wilhelm Tugginer · Mehr sehen »

Willenbach

Blick auf den Willenbacher Hof vom Oedheimer Neuberg (März 2008) Blick auf den Willenbacher Hof vom Obstversuchsgut Heuchlingen (September 2018) Willenbach ist ein 141 Hektar umfassendes Hofgut mit eigener Gemarkung innerhalb der Gemeinde Oedheim im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Allianzwappen und Willenbach · Mehr sehen »

William, Prince of Wales

Prinz William (2023) HRH Prince William Arthur Philip Louis, Prince of Wales, Duke of Cornwall, Duke of Rothesay und Duke of Cambridge (* 21. Juni 1982 in London, kurz: The Prince of Wales oder William, Prince of Wales, deutsch: Wilhelm, Fürst von Wales), ist ein britischer Adeliger und seit dem 8.

Neu!!: Allianzwappen und William, Prince of Wales · Mehr sehen »

Willibrordi-Dom

Ansicht von Westen (Willibrordiplatz) Großer Markt) Der Willibrordi-Dom in Wesel wurde von 1498 bis 1540 als spätgotische Basilika mit fünf Kirchenschiffen erbaut.

Neu!!: Allianzwappen und Willibrordi-Dom · Mehr sehen »

Winkelhausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Winkelhausen Rittersitz Groß-Winkelhausen Nordtor des Schloss Kalkum Winkelhausen (auch: Winckelhausen) ist der Name eines bergischen Uradelsgeschlechts, das sich nach seinem Stammsitz Groß-Winkelhausen in Düsseldorf-Angermund nannte.

Neu!!: Allianzwappen und Winkelhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Winkler von Mohrenfels

Wappen derer Winkler von Mohrenfels, Kupferstich von Konrad Tyroff Siebmacher von 1703 Die Winkler von Mohrenfels (auch Winckler) sind ein fränkisches Adelsgeschlecht, das 1709 in den Reichsadelsstand erhoben wurde.

Neu!!: Allianzwappen und Winkler von Mohrenfels · Mehr sehen »

Wirtheim

Wirtheim ist neben Bieber, Breitenborn/Lützel, Kassel, Lanzingen und Roßbach einer der Ortsteile der Spessart-Gemeinde Biebergemünd im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Allianzwappen und Wirtheim · Mehr sehen »

Witzendorff

Wappen derer von Witzendorff Witzendorff, auch Witzendorf oder Wizendorf, ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Allianzwappen und Witzendorff · Mehr sehen »

Wysiedle

Wysiedle (deutsch Woitzel) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Allianzwappen und Wysiedle · Mehr sehen »

Zehentstadel (Kronburg)

Zehentstadel in Kronburg Der sogenannte Zehentstadel oder Zehntstadel in Kronburg im Landkreis Unterallgäu (Bayern) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude.

Neu!!: Allianzwappen und Zehentstadel (Kronburg) · Mehr sehen »

Zeilitzheim

Zeilitzheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Kolitzheim im südlichen Landkreis Schweinfurt in Unterfranken mit 689 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2016).

Neu!!: Allianzwappen und Zeilitzheim · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Doppelwappen, Ehewappen, Heiratswappen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »