Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste

Index Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste

Titelblatt von Section 1, Band 1 „A bis Aetius“ des Ersch/Gruber von 1818 Beispielseite aus Band 1, „Abkürzungen“ von 1818; der Ersch/Gruber ist eine der wenigen Enzyklopädien mit Fußnoten Die Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste ist eine Enzyklopädie von Johann Samuel Ersch (1766–1828) und Johann Gottfried Gruber (1774–1851), wird daher auch nur kurz Ersch-Gruber genannt.

963 Beziehungen: Abd ar-Rahman II., Abdülhamid I., Abel Goujon, Abraham de Grau, Abraham Hinckelmann, Achilles Pirminius Gasser, Adam Herold, Adam Olearius, Adam von Dietrichstein, Adam von Pfuel, Adolf von Graffen (Landwirt), Adolf Wirk, Adolph Friedrich Hamberger, Adolph Theodor Kupffer, Agnes von Durazzo, Agnes von Landsberg, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Albert Grauer, Albrecht David Gabriel von Gross, Albrecht Dietrich Gottfried von und zum Egloffstein, Albrecht Ludwig Keferstein, Alexander Gräven, Alexander Lehmann (Forschungsreisender), Alexandre Louis Marie Pétis de la Croix, Alexis-Jean-Pierre Paucton, Alfio Grassi, Alit Bockel, Andragathius, André Graindorge, Andreas Adam Hochstetter, Andreas Aurifaber, Andreas Christian Pagenstecher, Andreas Christoph Graf, Andreas Gottlieb Hoffmann, Andreas Gravenhorst, Andreas Heinrich Bucholtz, Andreas Hondorff, Andreas Osiander, Andreas Petermann (Mediziner), Andreas Stanislaus von Hatten, Andromedagalaxie, Angelo Gozzadini, Anna Juliana von Kleinau, Anna Maria von Anhalt, Anne Grant, Antoine Banier, Antoine Goudin, Antoine Grenot, Antoine Jeudy-Dugour, Antoine Le Roux de Lincy, ..., Antoine Louis de Gourdon, Antoine Marie Chamans, comte de Lavalette, Antoine Maurice Goujon, Antoine Pagi, Antoine-Louis-Marie de Gramont, Anton Günther Heshusius, Anton Graff (Offizier), Anton Grams, Anton Gräffer, Antonio Pérez (Staatsmann), Antonius Hulsius, Arbeiter, Arnold Gisbert Pagenstecher, Arvid Karlsteen, August Friedrich Ludwig von Wrangel, August Friedrich Siegmund Green, August Gräffer, August Heinrich Fasch, August Ludwig von Ledebur, August Nathanael Grischow, August Raßmann, August von Witzleben (General), Auguste Beck, Augustin Belloste, Ägidius Hunnius der Ältere, Ägidius Hunnius der Jüngere, Balthasar Pfister, Basilius Faber, Bénigne Le Gouz de Gerland, Bürgermeisterei Leiwen, Benedikt Pfyffer von Altishofen, Benignus Pfeufer, Benjamin Christoph von Graßhof, Berchtesgadener Land, Bernhard Grant, Bernhard Grassoldt, Bernhard Tegge, Bernhardin II. von Herberstein, Bonifatius Pfaffenzeller, Bremen-Verdener Feldzug, Buckow (Märkische Schweiz), Burchard Harbart, Burg Hajnáčka, Burg Hunnesrück, Camillo Gonzaga, Camillo Graffico, Carl Christoph Grischow, Carl Friedrich Wilhelm August von Ziegler und Klipphausen, Carl Lazarus Henckel von Donnersmarck, Carl von Dieskau (Hofmarschall), Carl von Dieskau (Kriegskommissar), Carl Wilhelm Friedrich Grattenauer, Carl Wilhelm von Günderrode, Carlo Granelli, Carlo Guattani, Casale Monferrato, Casimir Oudin, Caspar Gottschling, Caspar Heinrich Graun, Castra rubra, Charles Angélique François Huchet de La Bédoyère, Charles César de Fay de La Tour-Maubourg, Charles d’Orléans de Rothelin, Charles de La Valette, Charles Guillemeau, Charles III. de Croÿ, Charles Louis Dieudonné Grandjean, Charles-François Lebrun, duc de Plaisance, Charles-François Panard, Charles-Paulin-Roger Saubert de Larcy, Charles-Pierre Gourlier, Charlotte Corday, Christian Adolph Pescheck, Christian August Clodius, Christian August Hausen der Jüngere, Christian August Pescheck, Christian Daniel Vogel, Christian Ernst August Gröbel, Christian Friedrich Börner, Christian Friedrich Petzold, Christian Friedrich Pfeffel von Kriegelstein, Christian Gottfried Grabener, Christian Gottfried Gruner, Christian Gottfried Hoffmann, Christian Gottlieb Hommel, Christian Hanack, Christian Hartmann Samuel von Gatzert, Christian Heinrich Eckhard, Christian Hoffmann (Dichter), Christian Kruse (Historiker), Christian Siegmund Georgi, Christian Wilhelm Höltich, Christoph Euler, Christoph Friedrich zu Dohna-Lauck, Christoph Gottlob Heinrich, Christoph Gräfe, Christoph Hartmann (Benediktiner), Christoph Hüpeden, Christoph Hegendorf, Christoph Herdesianus, Christoph Ludwig Crell, Christoph Pelargus, Christoph Traugott Delius, Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel, Claude Antoine Couplet, Claude Goyrand, Claude-Antoine Goupil-Despallières, Claude-Louis Grandperret, Claude-Lupicin Gras, Claude-Madeleine Grivaud de La Vincelle, Claude-Nicolas Le Cat, Conrad Bursian, Conrad Greber, Constantin Christian Dedekind, Cyprian Regner, Daniel Fincke, Daniel Georg Konrad von Coelln, Daniel Gribner, Daniel Pareus, Daniel Petersen, David de Gorter, David Grafunder, David Grebner, David Herlitz, David Hollaz, David Jacob van Lennep, David Kuh, David Pareus, David Pforr, Dürckheim (Adelsgeschlecht), Denis Godefroy, Didam, Dietrichstein (Adelsgeschlecht), Domenico da Gravina, Domenico Gravina (Theologe), Donop (Adelsgeschlecht), Eben von Brunnen, Eberhard Bronchorst, Eberhard I. (Worms), Eberwin von Cronberg, Edo Hildericus, Eduard Friedrich Poeppig, Edward Grant (Pädagoge), Egbert Jan Greve, Egid Valentin Felix von Borié, Egid von Löhr, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Eleonore von Portugal (1328–1348), Elias Graff, Elias Grebenitz, Elisabeth Kulmann, Elisabeth Pfenninger, Elisabeth von Polen, Elisabeth von Pommern, Emanuel Friedrich Hagemeister, Emich I. (Worms), Emil Heinrich Otto Müller, Emmanuel Pons Dieudonné de Las Cases, Emmerich von Schöneck, Enzyklopädie, Erffa, Ernestina von Hessen-Rotenburg, Ernst Benjamin Gottlieb Hebenstreit, Ernst Bogislaw von Croÿ, Ernst Friedrich Günther, Ernst Friedrich Pfotenhauer, Ernst Gottfried Baldinger, Ernst Heinrich Kneschke, Ernst Jakob Danovius, Ernst Martin Chladni, Esprit Pezenas, Everard Otto, Ewald Hollebeek, Ferdinand August Hommel, Ferdinand Friedrich Gräfenhain, Ferdinand Wachter, Feuerland, Findelkind, Floris van Egmond, Folke der Dicke, François d’Ivernois, François de Grenaille, François Gandillon, François Grimaudet, François II. d’Orléans-Longueville, François Lenormant, François Pétis de la Croix (Orientalist, 1622), François Pourfour du Petit, François Régis de La Bourdonnaye, François-Philippe Gourdin, Francesco Granata, Francesco Maria I. della Rovere, Francesco Maria Ottieri, Franciscus Gomarus, Franciszek Dionizy Kniaźnin, Frans Burman (Theologe, 1671), Franz Albrecht Pflaum, Franz Anton Grafenstein, Franz Graffheiden, Franz Heinrich Höltich, Franz Ico von Frydag, Franz Joseph von Herz zu Herzfeld, Franz Karl Conradi, Franz Ludwig Pfyffer von Altishofen, Franz Sales von Greiner, Franz Xaver Christoph Pfyffer von Altishofen, Franz Xaver Grass, Frederik Høegh-Guldberg, Fredrik Gyllenborg (1767–1829), Frese (Adelsgeschlecht), Friede von Aachen (1668), Friederike von Schlieben, Friedrich Abraham von Hopffgarten, Friedrich Albert Franz Krug von Nidda, Friedrich Alexander Graf, Friedrich Andreas Hallbauer, Friedrich August Koethe, Friedrich Benedict Carpzov II., Friedrich Benjamin Osiander, Friedrich Christian August Hasse, Friedrich Christian Baumeister, Friedrich Christian Juncker, Friedrich Christoph Jonathan Fischer, Friedrich Christoph von Dohna, Friedrich Gottfried Houck, Friedrich Gotthelf Gotter, Friedrich Gottlieb Heinrich Fielitz der Ältere, Friedrich Heinrich Creplin, Friedrich Heinrich Graff, Friedrich Heinrich von Gottesheim, Friedrich Justinian von Günderrode (Jurist, 1765), Friedrich Karl zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Friedrich Leuckart, Friedrich Maximilian von Günderrode (Jurist, 1753), Friedrich Traugott Friedemann, Friedrich Ulrich Calixt, Friedrich von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Friedrich von Jena, Friedrich Wilhelm August Pflug, Friedrich Wilhelm Bierling, Friedrich Wilhelm Pestel, Friedrich Wilhelm Schmidt (Offizier), Froreich (Adelsgeschlecht), Frydag (Adelsgeschlecht), Gabriel Barthélemy de Gramond, Gabriel Brizard, Gabriel-Marie Legouvé, Göldlin von Tiefenau, Günderrode (Adelsgeschlecht), Geißler von Dieskau (Landkammerrat), Genealogisches Zeichen, Geoffroy de La Roche-Vanneau, Georg Adam von Pfuhl, Georg Albrecht von Brandenburg, Georg August von Griesinger, Georg Christian Joannis, Georg Daniel Petzold, Georg der Breite von Herberstein, Georg Erhard Hamberger, Georg Ernst Sigismund Hennig, Georg Fabricius, Georg Franck von Franckenau, Georg Friedrich Christian Greiner, Georg Friedrich Hildebrandt, Georg Friedrich Pfefferkorn, Georg Hacke, Georg Haner, Georg Hassel, Georg Heinrich Behr, Georg Heinrich Götze, Georg Heinrich Greif, Georg Heser, Georg Karl von Carlowitz (Oberst), Georg Michael Heber, Georg Michael Pfefferkorn, Georg Nicolaus Kriegk, Georg Pasch, Georg Reinhold von Patkul, Georg Sigismund Green der Ältere, Georg Sigismund Green der Jüngere, George Cornewall Lewis, Gerard Bontius, Gerhard Graff, Gerhard Grave (Geistlicher, 1598), Gerhard Julius Coners, Gericht Duderstadt, Gerold der Jüngere, Geschütz, Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie, Giacinto Maria Granara, Giacomo Graffi, Giacomo Grassetti, Giambattista Grilli Rossi, Gilleis, Giovanni Battista Carlone (Maler), Giovanni Carlone (Maler, 1590), Giovanni Gonzaga, Giovanni Granafei, Giovanni Oliva (Altertumsforscher), Girolamo Graziani, Gisbert Bonnet, Giselbert von Brunkhorst, Giuseppe Maria Gravina, Gottfried Händel, Gottfried Heinsius, Gottfried Leonhard Baudis der Ältere, Gottfried Michael Pfündel, Gottfried Olearius (Theologe, 1672), Gottfried Petri, Gottfried von Jena, Gottfried von Padberg, Gottfried Weber (Musiker), Gotthelf Dietrich von Ende, Gottlieb Emanuel von Haller, Gottlieb Immanuel Dindorf, Gottlieb Ulrich Osiander, Gottlob Amand von Dalberg, Gottlob Ernst von Pannewitz, Graf von Saint Germain, Gravelines, Gray (Haute-Saône), Guidobaldo II. della Rovere, Guillaume Bigot, Guillaume Gouffier de Bonnivet, Guillaume Grivel, Gundling (Familie), Gustaf Fredrik Gyllenborg, Gustav von der Lancken, Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges, Gyllenborg, Handlesen, Hans Adolph Goeden, Hans Ernst von Globig, Hans Georg Alexander Friedrich von Köller, Hans Gotthelf von Globig, Hans von Dieskau, Hans von Dieskau (Amtmann), Hans von Dieskau († 1563), Harald Othmar Lenz, Haus Dönhoff, Hüpeden (Familie), Hebelade, Hector Wilhelm von Günderrode, Hedwig von Pfalz-Sulzbach, Heino von Pfuel, Heinrich Benedikt Fleischbein, Heinrich Canisius, Heinrich Christoph von Griesheim, Heinrich Escher (Historiker), Heinrich Faber (Pädagoge), Heinrich Grassmüller, Heinrich Gresbeck, Heinrich Husanus, Heinrich III. von Daun, Heinrich III. von Schauenburg-Holstein, Heinrich Michael Hebenstreit, Heinrich Moritz Gottlieb Grellmann, Heinrich Otte (Pfarrer), Heinrich Otto Duysing, Helfrich Ulrich Hunnius, Henkel (Geschütz), Henning Adolf Gyllenborg, Henning vom Haus, Henri Grandjean, Henri Gras, Henri Grévedon, Henri-Auguste-Georges de La Rochejaquelein, Henricus Gravius, Henricus Johannes Arntzenius, Henriette von Lothringen, Henry Essex Edgeworth, Herman Boerhaave, Hermann Brockhaus, Hermann Carl von Ogilvy, Hermann Hankel, Hieronymus Simons van Alphen, Hieronymus von Dieskau, Hoheneck (pfälzisches Adelsgeschlecht), Hohenfels (hessisches Adelsgeschlecht), Honorat Goehl, Houwald, Hoym (Adelsgeschlecht), Hugo Donellus, Humphrey Gower, Ignace Hyacinthe Amat de Graveson, Ignaz Greiner (Theologe), IJsbrand van Hamelsveld, Immanuel Friedrich Gregorius, Ippolito Grassetti, Isabella (Lothringen), Jacob Horst, Jacobus Golius, Jacobus Goyers, Jacobus Odé, Jacques Graindorge (Altertumsforscher), Jacques Graindorge (Geistlicher), Jacques Grandami, Jacques Guillemeau, Jacques Le Gras, Jacques-Florent Goujon, Jakob Albrecht von Birkhahn, Jakob Grajus, Jakob Gyllenborg, Jakob Pfyffer-Feer, Jakob von Graviseth, Jan Evert Grave, Jan Griffier I, Jauch (Hanseatengeschlecht), Jean Antoine Letronne, Jean Baptiste Michel Grellet Du Mazeau, Jean Chappe d’Auteroche, Jean François Graindorge, Jean Grancolas, Jean Grandjean (Maler), Jean Graverol, Jean Grivel, Jean Hessels, Jean Louis Joseph Lebeau, Jean Marie Antoine Griolet, Jean Mauduit de Larive, Jean Maximilien Lamarque, Jean Urbain Grisot, Jean-Baptiste Colbert, marquis de Seignelay, Jean-Baptiste Godart, Jean-Baptiste Gouvion, Jean-Baptiste Le Chevalier, Jean-Baptiste-Guillaume Gratien, Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Jean-Jacques-Émile Goujon, Jean-Jacques-Daniel Guillemeau, Jean-Joseph Grillot, Jean-Louis Grillet, Jean-Louis-Marie Guillemeau, Jean-Paul Grandjean de Fouchy, Jean-Philippe Graffenauer, Jean-Pierre Lesguillon, Jean-Sylvain Bailly, Joachim Georg Darjes, Joachim Greff, Joachim Legrand, Jobst Hermann von Ilten, Johan Gyllenborg, Johan Otter, Johan Wilhelm Guldbrand, Johann (Pfalz-Gelnhausen), Johann Adam Gottfried, Johann Adam Hoffmann, Johann Adam Osiander (Philologe), Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Norburg), Johann Adolf Hoffmann, Johann Adolph Höltich, Johann Andreas Danz, Johann Andreas Eisenmenger, Johann Andreas Pfeffel, Johann Anton Graff, Johann Anton Wilhelm Gessner, Johann Arnold Friderici, Johann August (Pfalz-Lützelstein), Johann August Dathe, Johann August Hermes, Johann August Olearius (Theologe, 1688), Johann August von Hellfeld, Johann August von Solms-Rödelheim, Johann Baptist Graf (Mediziner), Johann Benedict Carpzov II., Johann Caspar Heimburg, Johann Christian Ernesti (Theologe), Johann Christian Foerster (Philosoph), Johann Christian Friedrich Graumüller, Johann Christian Günther (Pharmazeut), Johann Christian Gotthelf Schinke, Johann Christian Henrici, Johann Christian Wilhelm Juncker, Johann Christoph Döderlein, Johann Christoph Olearius, Johann Christoph Pfennig, Johann Crafft, Johann Daniel Overbeck, Johann David Hahn, Johann Draconites, Johann Eberhard Fischer, Johann Ehrenfried Pfeiffer, Johann Elias Greifenhahn, Johann Erhard Kapp, Johann Ernst Gerhard der Ältere, Johann Ernst Greding (Mediziner), Johann Ernst Greding (Theologe), Johann Franz Anton Jörger von Tollet, Johann Friedemann Greiner, Johann Friedrich August Detlev von Flemming, Johann Friedrich Christoph Ernesti, Johann Friedrich Crell, Johann Friedrich Faselius, Johann Friedrich Fritze (Mediziner), Johann Friedrich Fuchs (Mediziner), Johann Friedrich Glaser (Mediziner), Johann Friedrich Gleditsch, Johann Friedrich Gregorius, Johann Friedrich Gronovius, Johann Friedrich Hertel, Johann Friedrich Karl Maximilian von Ostein, Johann Friedrich Ludwig Häseler, Johann Friedrich Petri, Johann Friedrich Pfeffinger, Johann Georg August Hacker, Johann Georg Bock, Johann Georg Estor, Johann Georg Gödelmann, Johann Georg Geret, Johann Georg Graevius, Johann Georg Heinzmann, Johann Georg Pfotenhauer, Johann Georg von Ilten, Johann Gerhard (Theologe), Johann Gerhard von Angelbeek, Johann Gottfried Gregorii, Johann Gottfried Gruber, Johann Gottfried Hermann, Johann Gottfried Pfannenberg, Johann Gotthelf Gräfe, Johann Gottlieb Gonne, Johann Gottlieb Horwein, Johann Gottlieb Olearius, Johann Gottlob Grässe, Johann Gottsched, Johann Grambs, Johann Habermann, Johann Heinrich Grischow, Johann Heinrich Horb, Johann Heinrich Joseph Georg von Flemming, Johann Heinrich von Heucher, Johann Hermann von L’Estocq, Johann Hieronymus Graf, Johann Himmel, Johann Hortzschansky, Johann Huswedel, Johann Jacob Grasser, Johann Jacob Pfitzer, Johann Jakob Greif, Johann Jakob Lauffer, Johann Joseph Kausch, Johann Justus Grau, Johann Karl Götzinger, Johann Karl Sigmund Kiefhaber, Johann Kaspar Gensler, Johann Kaspar Haferung, Johann Leonhard Graff, Johann Lorenz Greiner, Johann Ludwig (Nassau-Ottweiler), Johann Ludwig Hartmann, Johann Ludwig von Ingersleben, Johann Ludwig von Pfalz-Sulzbach, Johann Martin Gehrig, Johann Martin Gräf, Johann Martin Lappenberg, Johann Melchior Gräflein, Johann Michael Dilherr, Johann Michael Greiter, Johann Michael Hoffmann (Mediziner), Johann Nikolaus Hert, Johann Osiander (Theologe, 1657), Johann Paul Hebenstreit, Johann Peter Bucher, Johann Philipp Cratz von Scharffenstein, Johann Philipp Grauel, Johann Philipp Greiner, Johann Philipp Ostertag, Johann Philipp Pareus, Johann Reinhold Grau, Johann Reinhold von Lenz, Johann Rudolf von Graffenried (Mathematiker), Johann Samuel Ersch, Johann Samuel Göbel, Johann Samuel Gottlob Gräf, Johann Theodor Jablonski, Johann Traugott Lebrecht Danz, Johann van den Honert, Johann von Gouda, Johann von Grant, Johann Wilhelm Baumer, Johann Wilhelm Fuhrmann, Johann Wilhelm Grötzsch, Johann Wilhelm Hilliger, Johann Wilhelm Hoffmann, Johann Wilhelm Petersen (Bibliothekar), Johann Zacharias Hilliger, Johannes Alberti, Johannes Cyprian, Johannes de Gorter, Johannes Dinckel, Johannes Fecht, Johannes Friedrich Böckelmann, Johannes Herbinius, Johannes Heurnius, Johannes Honterus, Johannes Jonsius, Johannes le Francq van Berkhey, Johannes Olearius (Theologe, 1546), Johannes Olearius (Theologe, 1639), Johannes Opstraet, Johannes von Grado, John Griscom, John Gurwood, John Leslie (Bischof), José de Mascarenhas da Silva e Lencastre, Herzog von Aveiro, Josef Teomim, Joseph de Guignes, Joseph Grandet, Joseph Grisel, Joseph Louis Victor Greiner, Joseph Meyer, Joseph Oudeau, Joseph Pfiffer, Joseph von Graffenstein, Joseph von Grebner, Joseph von Hazzi, Juan de Granada, Juan Escoiquiz, Juliordonnanzen, Justin Göbler, Justus Christian Hennings, Justus Gottfried Günz, Karl (Württemberg-Bernstadt), Karl Andreas Duker, Karl Anton Hyacinth von Gallean, Karl August Gottschalk, Karl Christoph Hofacker, Karl Christoph Schmieder, Karl Friedrich Bachmann, Karl Friedrich Kretschmann, Karl Gottlob Hofmann, Karl Gottlob Just, Karl Gottschlich, Karl Hammerdörfer, Karl Heinrich Geisler, Karl Heinrich Gottfried Lommatzsch, Karl Hermann Pfeiffer, Karl Johann Christian Grapengiesser, Karl Ludwig Klose, Karl Maximilian Wilhelm Petermann, Karl Pfyffer von Altishofen, Karl Thopia, Karl von der Groeben (General, 1788), Karl von Hochmuth, Karl Wilhelm Greding, Karl Wilhelm Krüger, Karl Wilhelm Paetz, Karl X. (Frankreich), Kaspar Achatius Beck, Kaspar von Nostitz (Hauptmann), Katharina I. (Russland), Kühlewein (Adelsgeschlecht), Kloster (Gemeinde Deutschlandsberg), Konrad Friedrich Ernst Bierling, Kratz von Scharfenstein, Krethi und Plethi, Kurische Könige, Lambert Ludolph Helm, Landeshoheit, Larisa, Lars Fredrik Gravander, Laurent Gravier, Leiwen, Leo Victor Felix Henckel von Donnersmarck, Leonard Offerhaus, Leonhard Heinrich Ludwig Georg von Canngießer, Leonhard Hutter, Leonor de Guzman, Leopold Ladislaus Pfest, Levensau, Liepe (Dahme/Mark), Lippold von Bredow, Liste der Senioren der Ernestiner, Liste der Universalenzyklopädien, Liste mittelalterlicher Gaue, Liste von Enzyklopädien und Lexika in deutscher Sprache, Liste von Online-Enzyklopädien, Lorenz Hochwart, Louis de Bourbon, comte de Clermont, Louis Goulon, Louis Henri de Pardaillan (Marquis), Louis III. de Bourbon, prince de Condé, Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé, Louis Joseph Marie Achille Goujon, Louis Legrand (Jurist), Louis Legrand (Theologe), Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga, Louis-Augustin Legrand de Laleu, Louis-Jean-Baptiste Gouvion, Louis-Joseph Grandeau d’Abancourt, Louise de La Vallière, Ludwig Friedrich Griesinger, Ludwig Grave (Mediziner), Ludwig Grona, Ludwig I. (Orléans-Longueville), Ludwig Meyer von Knonau (Staatsmann), Ludwig Preller (Philologe), Luigi Grassi, Luis de Benavides Carrillo, Luitbert von Rödinghausen, Macgregor Laird, Marcus Gratidius, Marcus Grave, Marguerite-Louis-François Duport-Dutertre, Maria auf dem Felde, Marie Victor Nicolas de Fay de La Tour-Maubourg, Marie-Benoît-Louis Gouly, Martin Augsthaler, Martin Grandin, Martin Hannibal (Maler), Martin Hassen, Mathieu-Bernard Goudin, Matthäus Dresser, Matthäus Judex, Matthias Georg Pfann, Matthias Steevens van Geuns, Maximilian de Beauharnais, Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell, Maximilian Sigmund von Pannewitz, Melchior Junius, Melchior Philipp Hartmann, Menno Hanneken, Michael Alberti, Michael Ernst Ettmüller, Michael Friedrich Oppermann, Michael Grass der Ältere, Michael Grass der Jüngere, Michael Heberer (Schriftsteller), Michael von Erdelyi, Michel Gaudin, duc de Gaëte, Michel Lévy (Buchhändler), Moritz (Sachsen-Lauenburg), Moritz Heling, Moritz Hermann Eduard Meier, Moritz Steinschneider, Moritz Wilhelm Grebel, Naumburger Messe, Niccolò Leonardo Grillo-Cattaneo, Nicolas Goulet, Nicolaus Andreae Granius, Nicolaus Heldvader, Nikola Orsini, Nikolaus Hunnius, Nikolaus Leutinger, Nikolaus Sigismund von Pannewitz, Oberharz, Oda (Meißen), Oderzo, Odoardo I. Farnese, Ohmfeldgau, Oldershausen (Adelsgeschlecht), Olof Gyllenborg, Orden des Dogen, Orléans-Rothelin, Oslany, Oswald Hilliger, Otto Bernhard Kühn, Otto Heurnius, Otto I. (Hachberg-Sausenberg), Otto Magnus von Dönhoff, Otto von Dieskau (Bergrat), Otto von Guericke, Otto von Kuditz, Oudenaarde, Pastophorion, Patkul (Adelsgeschlecht), Pau, Paul Dumerich, Paul Helmreich, Paul Hofmann (Theologe, 1630), Paul Rudolph Gottschling, Péronne, Perugia, Pesaro, Pescara, Peter Benedict Christian Graumann, Peter Carl Wilhelm von Hohenthal, Peter Heige, Peter Pauw, Peter von Osterwald, Peterhead, Petreius Aperbacchus, Petrus Cunaeus, Petrus de Greve, Petrus Diaconus, Petrus van der Aa, Pfuel, Philipp (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg), Philipp Christoph Graf, Philipp Heinrich Gerhard Petersen, Philipp Jakob von Balthasar, Philipp Wilhelm von Hutten zum Stolzenberg, Philippe Grandjean de Fouchy, Philippe Le Gras, Philippe-André Grandidier, Philostephanos, Pierre Couplet, Pierre Daru, Pierre de Goussainville, Pierre François Le Courayer, Pierre Goudelin, Pierre Goujon, Pierre Gourju, Pierre Granié, Pierre Gras du Villard, Pierre Lanfrey, Pierre Léon Pettolaz, Pierre Marie de Grave, Pierre Marie François Pagès, Pierre-Augustin Grandjacquet, Pierre-Clément Grignon, Pierre-Joseph Grangier, Pierre-Philippe Grappin, Pierre-Sébastien Gourlin, Pieter Langendijk, Prinzessinnensteuer, Provinz Fulda, Reichssturmfahne, Reinhard von Dalwigk (Ritter), René-Philippe-Louis Binetruy de Grandfontaine, Richard Grafton, Richard Hall Gower, Ritter vom güldenen Sporn, Robert Gray (Bischof, 1762), Robert Kaye Greville, Robert Lenz (Indogermanist), Roger Hector de Pardaillan, Roland der Furzer, Rotger Linden, Rudolf Goclenius der Ältere, Rudolf III. (Hachberg-Sausenberg), Rudolph Christoph Gittermann, Rudolph Graser, Ruthard (Corvey), Salomo Glassius, Salomon Alberti, Salomon Deyling, Salomon Gesner, Samborsko, Samuel Baur, Samuel Gottfried Geyser, Samuel Luther von Geret, Schlacht von Engen, Scipione Gentili, Sebastian Heiß, Sententiae Receptae, Severin Göbel der Ältere, Sexualisierung, Siegmund Jakob Baumgarten, Sigebert Haverkamp, Simon Paul Hilscher, Simon Peter Gasser, Sophia Lee, St. Lubentius (Dietkirchen), St.-Joachims-Orden, Stadtgeschichte von Grüningen, Stammliste der Gonzaga, Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg, Stanislaus Hosius, Stanislaus von Gorka, Stefano Grandoni, Stephan Grabowski, Sylvester Joseph von Hohenhausen, Taco Hajo van den Honert (Theologe), Tanneguy Le Fèvre, Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne, Theodor Dassov, Theodor Gramann, Theodoros Grivas, Theophilus Grabener, Thomas Gould (Geistlicher), Thomas Gouye, Thomas Greaves (Orientalist), Thomas Grebner, Thomas Honstedt, Thomas Ittig, Thomas-François de Grace, Tilemann Olearius, Tobias Granz, Tobias Pfanner, Torbjørn Gøtuskegg, Traugott Wilhelm le Petit, Triballer, Ulrich Junius, Valentin Forster, Victor Grandin, Victor Lanjuinais, Viktor von Carlowitz-Maxen, Vincenzo Gotti, Vincenzo I. Gonzaga, Volcher Coiter, Walter Franz Xaver Anton von Dietrichstein, Weißpriach (Adelsgeschlecht), Werner (Adelsgeschlecht), Werner Justin Pagenstecher, Werner Pagenstecher, Widukind von Wittgenstein, Wigger von Verden, Wilhelm Adrian von Horn, Wilhelm Dilich, Wilhelm Hilden, Wilhelm Leberecht Götzinger, Wilhelm von Anhalt, Wilhelm von Lenz, Wilhelm von Pfalz-Gelnhausen, Wilhelmine von Gersdorff, Woldemar Salomo Hausdorf, Wolfgang Grave, Wolfgang Gundling, Wolfgang Hirschbach, Wolfgang Ludwig Gräfenhahn, Wolfsberg (Bad Liebenstein), Wouter van Gouthoeven. Erweitern Sie Index (913 mehr) »

Abd ar-Rahman II.

Murcia Abd ar-Rahman II. (auch Abd ar-Rahman ibn al-Hakam,; * 792 in Toledo; † 22. September 852 in Córdoba) war vierter Emir von Córdoba aus der Dynastie der Umayyaden (822–852).

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Abd ar-Rahman II. · Mehr sehen »

Abdülhamid I.

Sultan Abdülhamid I. Abdülhamid I. (geboren 20. März 1725 in Istanbul; gestorben 7. April 1789 ebenda) war vom 21.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Abdülhamid I. · Mehr sehen »

Abel Goujon

Abel Goujon (* 31. Dezember 1794 in Saint-Germain-en-Laye, Département Yvelines; † 27. April 1834 ebenda) war ein französischer Buchhändler und Buchdrucker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Abel Goujon · Mehr sehen »

Abraham de Grau

Abraham de Grau (lateinisch Gravius; * 14. August 1632 in Wanswerd, Friesland; † 8. September 1683 in Franeker) war ein niederländischer Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Abraham de Grau · Mehr sehen »

Abraham Hinckelmann

Abraham Hinckelmann, Kupferstich von Johann Friedlein Abraham Hinckelmann (auch: Hinkelmann; * 2. Mai 1652 in Döbeln; † 11. Februar 1695 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Abraham Hinckelmann · Mehr sehen »

Achilles Pirminius Gasser

Achilles Pirminius Gasser Achilles Pirmin(ius) Gasser, auch Achilles Pirmin(i)us Gassarus (* 3. November 1505 in Lindau; † 4. Dezember 1577 in Augsburg), war ein deutscher Historiker, Arzt, Medizinschriftsteller und Astrologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Achilles Pirminius Gasser · Mehr sehen »

Adam Herold

Adam Herold (* 31. Mai 1659 in Dresden; † 2. März 1711 in Eilenburg) war ein deutscher Pädagoge und evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Adam Herold · Mehr sehen »

Adam Olearius

Adam Olearius von Jürgen Ovens Adam Olearius (eigentlich Oehlschlegel oder Ölschläger; getauft 24. September 1599 in Aschersleben; † 22. Februar 1671 auf Schloss Gottorf, heute zu Schleswig) war ein deutscher Schriftsteller, Gelehrter und Diplomat.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Adam Olearius · Mehr sehen »

Adam von Dietrichstein

Adam von Dietrichstein, Lithographie von Robert Theer nach Carl Agricola Adam von Dietrichstein Reichsfreiherr zu Hollenburg Finkenstein und Thalberg (* 17. Oktober 1527 in Graz; † 5. Januar 1590 in Nikolsburg) war ein österreichischer Adeliger und Diplomat im Dienst des Hauses Habsburg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Adam von Dietrichstein · Mehr sehen »

Adam von Pfuel

Adam von Pfuel Adam von Pfuel (* 1. September 1604 in Vichel; † 5. Februar 1659 in Helfta) war ein General erst in schwedischem sowie später Geheimer Kriegsrat und General-Kriegskommissar in dänischem Dienst.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Adam von Pfuel · Mehr sehen »

Adolf von Graffen (Landwirt)

Adolf von Graffen (* 1791 in Hamburg; † 28. Februar 1847 auf dem Landgut Brebelhof bei Schleswig) war ein deutscher Landwirt und Fachschriftsteller auf dem Gebiet der Landwirtschaft und Nationalökonomie.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Adolf von Graffen (Landwirt) · Mehr sehen »

Adolf Wirk

Adolf Wirk (1814–1891), Fotografie Heinrich Friedrich Adolf Wirk (* 8. Juli 1814 in Abbenrode (Cremlingen); † 2. Juni 1891 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Adolf Wirk · Mehr sehen »

Adolph Friedrich Hamberger

Adolph Friedrich Hamberger (* 14. März 1727 in Jena; † 5. Februar 1750 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Adolph Friedrich Hamberger · Mehr sehen »

Adolph Theodor Kupffer

Rudolf Hoffmann, 1856 Adolph Theodor Kupffer (* in Mitau, Kurland; † in Sankt Petersburg) war ein deutsch-baltischer Physiker, Mineraloge und Physikochemiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Adolph Theodor Kupffer · Mehr sehen »

Agnes von Durazzo

Basilika Santa Chiara in Neapel Agnes von Durazzo (ital. Agnese di Durazzo; * 1345; † entweder 10. Februar 1383 oder 15. Juli 1388 in Neapel) war eine neapolitanische Fürstin aus der Nebenlinie Durazzo des Hauses Anjou.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Agnes von Durazzo · Mehr sehen »

Agnes von Landsberg

Agnes von Landsberg (* 1192/93; † 1266 in Wienhausen) war das dritte Kind von Konrad II. von Landsberg (1159–1210), Markgraf der Lausitz, und seiner Ehefrau, Elisabeth (* um 1153; † 1209), Tochter von Mieszko III. (1126–1202), Herzog von Polen, und Schwiegertochter Heinrichs des Löwen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Agnes von Landsberg · Mehr sehen »

Akademische Druck- und Verlagsanstalt

Die Akademische Druck- und Verlagsanstalt (ADEVA oder Akad. Dr.- u. Verl.-Anst.) ist ein österreichischer Buchverlag in Graz, der vor allem auf die Herausgabe aufwendiger Faksimile-Editionen spezialisiert ist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Akademische Druck- und Verlagsanstalt · Mehr sehen »

Albert Grauer

Albert Grauer Albert Grauer (auch Grawer; * 3. April 1575 in Mesekow bei Perleberg; † 30. November 1617 in Weimar) war ein deutscher Lehrer und lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Albert Grauer · Mehr sehen »

Albrecht David Gabriel von Gross

Albrecht David Gabriel Freiherr von Gross (* 1757 in Bern; † 19. November 1809 in Weimar) war ein aus einem Berner Patriziergeschlecht stammender, in ausländischen Kriegsdiensten stehender hoher Militär.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Albrecht David Gabriel von Gross · Mehr sehen »

Albrecht Dietrich Gottfried von und zum Egloffstein

Albrecht von Egloffstein Albrecht Dietrich Gottfried von und zum Egloffstein (* 6. Mai 1720 in Lamgarben; † Mai 1791 in Arklitten) war ein königlich-preußischer Generalleutnant und Chef eines nach ihm benannten Infanterieregiments.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Albrecht Dietrich Gottfried von und zum Egloffstein · Mehr sehen »

Albrecht Ludwig Keferstein

Albrecht Ludwig Keferstein (* 10. April 1792 in Cröllwitz; † 26. Dezember 1872 in Halle (Saale)) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Albrecht Ludwig Keferstein · Mehr sehen »

Alexander Gräven

Alexander Gräven Alexander Gräven (* 13. August 1679 in Sallgalln, Kurland; † 26. August 1746 in Mitau) war ein deutsch-baltischer lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Alexander Gräven · Mehr sehen »

Alexander Lehmann (Forschungsreisender)

Alexander Lehmann (* in Dorpat; † in Simbirsk) war ein deutsch-baltischer Forschungsreisender und Geologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Alexander Lehmann (Forschungsreisender) · Mehr sehen »

Alexandre Louis Marie Pétis de la Croix

Alexandre Louis Marie Pétis de la Croix (* 10. Februar 1698 in Paris; † 6. November 1751 ebenda) war ein französischer Orientalist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Alexandre Louis Marie Pétis de la Croix · Mehr sehen »

Alexis-Jean-Pierre Paucton

Alexis-Jean-Pierre Paucton (* 10. Februar 1732 in La Baroche-Gondouin (Département Mayenne); † 15. Juni 1798 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Alexis-Jean-Pierre Paucton · Mehr sehen »

Alfio Grassi

Alfio Grassi (* 2. August 1766 in Acireale; † 25. April 1827 in Paris) war ein italienischer Offizier in französischen Diensten und Militärschriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Alfio Grassi · Mehr sehen »

Alit Bockel

Alit Bockel (* etwa 1490 bei Darup; † etwa 1521 bei Darup) war die Mutter des späteren Täuferkönigs Jan van Leyden (1509–1536).

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Alit Bockel · Mehr sehen »

Andragathius

Andragathius († 388 im Ionischen Meer) war ein römischer magister militum (formal magister equitum, doch unterstanden den Heermeistern sowohl Reiterei als auch Infanterie) unter Magnus Maximus, und er ist insbesondere aufgrund der Tötung des römischen Kaisers Gratian in Erinnerung geblieben.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Andragathius · Mehr sehen »

André Graindorge

André Graindorge (* 1616 in Caen; † 13. Januar 1676 ebenda) war ein französischer Arzt und Philosoph.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und André Graindorge · Mehr sehen »

Andreas Adam Hochstetter

Andreas Adam Hochstetter Andreas Adam Hochstetter (* 13. Juli 1668 in Tübingen; † 26. April 1717 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Andreas Adam Hochstetter · Mehr sehen »

Andreas Aurifaber

Andreas Aurifaber Andreas Aurifaber (geb. Goldschmidt; * 1514 in Breslau; † 12. Dezember 1559 in Königsberg) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Andreas Aurifaber · Mehr sehen »

Andreas Christian Pagenstecher

Andreas Christian Pagenstecher (* 26. April 1612 in Neuenhaus; † 19. Dezember 1677 in Kassel) war ein hessischer Geheimer Kriegsrat und Kriegskommissar in Kassel.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Andreas Christian Pagenstecher · Mehr sehen »

Andreas Christoph Graf

Andreas Christoph Graf (* 3. Januar 1701 in Augsburg; † 1776 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Schriftsteller und der Autor des Benimmbüchleins Der höfliche Schüler (1735).

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Andreas Christoph Graf · Mehr sehen »

Andreas Gottlieb Hoffmann

Andreas Gottlieb Hoffmann (Daguerreotypie von Carl Schenk) Andreas Gottlieb Hoffmann (* 13. April 1796 in Welbsleben; † 16. März 1864 in Jena) war ein deutscher protestantischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Andreas Gottlieb Hoffmann · Mehr sehen »

Andreas Gravenhorst

Andreas Gravenhorst (* 8. Januar 1684 in Kroppenstedt; † 27. Oktober 1727 in Esens, Ostfriesland) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schulmann.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Andreas Gravenhorst · Mehr sehen »

Andreas Heinrich Bucholtz

Andreas Heinrich Bucholtz (Kupferstich von August Christian Fleischmann (1704–1732)) Andreas Heinrich Bucholtz, auch latinisiert Andreas Henricus Bucholtz (* 25. November 1607 in Schöningen; † 20. Mai 1671 in Braunschweig), war ein deutscher lutherischer Theologe und Schriftsteller des Barock.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Andreas Heinrich Bucholtz · Mehr sehen »

Andreas Hondorff

Andreas Hondorff (auch Hohndorff; † 1572) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Andreas Hondorff · Mehr sehen »

Andreas Osiander

Andreas Osiander von Georg Pencz, Papierzeichnung 1544 in Rom Andreas Osiander (* 19. Dezember 1496 oder 1498 in Gunzenhausen, Fürstentum Ansbach; † 17. Oktober 1552 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war Theologe und deutscher Reformator.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Andreas Osiander · Mehr sehen »

Andreas Petermann (Mediziner)

Andreas Petermann (* 7. März 1649 in Werblin bei Danzig; † 3. April 1703) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Andreas Petermann (Mediziner) · Mehr sehen »

Andreas Stanislaus von Hatten

Andreas Stanislaus von Hatten Andreas Stanislaus von Hatten (* 31. August 1763 auf dem Gut Lemitten in der Gemeinde Albrechtsdorf in Ermland-Masuren; † 3. Januar 1841 in Frauenburg) war ein Bischof von Ermland.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Andreas Stanislaus von Hatten · Mehr sehen »

Andromedagalaxie

Die Andromedagalaxie, auch (veraltet) Andromedanebel oder Großer Andromedanebel, ist die der Milchstraße mit rund 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung nächstgelegene Spiralgalaxie.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Andromedagalaxie · Mehr sehen »

Angelo Gozzadini

Angelo Gozzadini (* 1573 in Bologna; † 29. März 1653 in Civita Castellana) war ein römisch-katholischer Geistlicher, der von 1616 bis 1621 als Erzbischof von Naxos und von 1621 bis 1653 als Bischof von Civita Castellana e Orte amtierte.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Angelo Gozzadini · Mehr sehen »

Anna Juliana von Kleinau

Anna Juliana, Frau von Sandhorst, am Toilettentisch Anna Juliana von Kleinau (* 29. September 1674; † 23. September 1727 in Aurich) war nach dem Tod der ersten Frau von Christian Eberhard in morganatischer Ehe die zweite Frau des Fürsten von Ostfriesland und führte als solche den Titel Frau von Sandhorst.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Anna Juliana von Kleinau · Mehr sehen »

Anna Maria von Anhalt

Anna Maria von Anhalt (* 13. Juni 1561 in Zerbst; † 14. November 1605 in Brieg) war eine askanische Prinzessin aus der Linie Anhalt-Bernburg-Zerbst.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Anna Maria von Anhalt · Mehr sehen »

Anne Grant

Anne Grant Anne Grant (Taufname Anne MacVicar; * 21. Februar 1755 in Glasgow; † 7. November 1838 in Edinburgh) war eine schottische Schriftstellerin.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Anne Grant · Mehr sehen »

Antoine Banier

Antoine Banier (* 2. November 1673 in Dallet, Auvergne; † 2. November 1741 in Paris) war ein französischer Altertumsforscher, Übersetzer und Geistlicher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Antoine Banier · Mehr sehen »

Antoine Goudin

Antoine Goudin (* um 1639 in Limoges; † 25. Oktober 1695 in Paris) war ein französischer Theologe des Dominikanerordens und Philosoph.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Antoine Goudin · Mehr sehen »

Antoine Grenot

Antoine Grenot (* 7. August 1748 in Gendrey, Département Jura; † 25. Mai 1808 ebenda) war ein französischer Rechtsgelehrter und Deputierter während der Französischen Revolution.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Antoine Grenot · Mehr sehen »

Antoine Jeudy-Dugour

Antoine Jeudy-Dugour, bekannt unter dem Pseudonym M. de Gouroff (* 29. Januar 1766 in Nohanent, Département Puy-de-Dôme; † 1840 in Odessa) war ein französischer Verlagsbuchhändler und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Antoine Jeudy-Dugour · Mehr sehen »

Antoine Le Roux de Lincy

Antoine Le Roux de Lincy (* 22. August 1806 in Paris; † 13. Mai 1869 ebenda) war ein französischer Bibliothekar, Romanist und Mediävist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Antoine Le Roux de Lincy · Mehr sehen »

Antoine Louis de Gourdon

Antoine Louis de Gourdon Antoine Louis de Gourdon (* 20. Juli 1765 in Paris; † 28. Juni 1833 ebenda) war ein französischer Vizeadmiral.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Antoine Louis de Gourdon · Mehr sehen »

Antoine Marie Chamans, comte de Lavalette

Staatsrat Lavalette, Zeichnung von Frédéric Christophe d'Houdetot (1806) Antoine Marie Chamans, comte de Lavalette (* 14. Oktober 1769 in Paris; † 15. Februar 1830 in Paris) war ein französischer Offizier und Staatsmann sowie ein Freund Napoleons.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Antoine Marie Chamans, comte de Lavalette · Mehr sehen »

Antoine Maurice Goujon

Antoine Maurice Goujon (* 17. März 1777 in Lyon; † 11. August 1842 in Paris) war ein französischer Beamter und Schriftsteller über wirtschaftliche Themen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Antoine Maurice Goujon · Mehr sehen »

Antoine Pagi

Antoine Pagi Antoine Pagi (* 31. März 1624 in Rognes; † 5. Juni 1699 in Aix-en-Provence) war ein französischer katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Antoine Pagi · Mehr sehen »

Antoine-Louis-Marie de Gramont

Antoine-Louis-Marie de Gramont Antoine-Louis-Marie de Gramont, 8.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Antoine-Louis-Marie de Gramont · Mehr sehen »

Anton Günther Heshusius

Anton Günther Heshusius (auch: Hesshusen, Hesshus; * 6. Januar 1638 in Oldenburg; † 24. Juni 1700 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Anton Günther Heshusius · Mehr sehen »

Anton Graff (Offizier)

Anton Freiherr von Graff (* 1769 in Malam, Siebenbürgen; † 31. Oktober 1805 bei Kremsmünster) war ein österreichischer Husaren-Oberst.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Anton Graff (Offizier) · Mehr sehen »

Anton Grams

Anton Grams (* 29. Oktober 1752 in Markersdorf, Bezirk Tetschen, Böhmen; † 18. Mai 1823 in Wien) war ein österreichischer Violinvirtuose.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Anton Grams · Mehr sehen »

Anton Gräffer

Anton Gräffer (* 19. Mai 1786 in Wien; † 17. Oktober 1852 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Musikschriftsteller, Komponist und Gitarrist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Anton Gräffer · Mehr sehen »

Antonio Pérez (Staatsmann)

Antonio Pérez (c.1570), von Alonso Sánchez Coello. Hospital de Tavera, Toledo. Antonio Pérez (* um 1540, vielleicht in Madrid; † 3. November 1611 in Paris in der Encyclopædia Britannica online.) war ein spanischer Staatsmann.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Antonio Pérez (Staatsmann) · Mehr sehen »

Antonius Hulsius

Antonius Hulsius Antonius Hulsius auch: Anton Hüls; (* Ende 1615 in Hilden, im Haus Hagdorn; † 27. Februar 1685 in Leiden) war ein deutscher Philologe und reformierter Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Antonius Hulsius · Mehr sehen »

Arbeiter

USA, 2022 Arbeiter sind unselbständig beschäftigte Arbeitnehmer, deren Arbeitsinhalt überwiegend aus körperlicher Arbeit mit hoher Arbeitsschwere durch überwiegend mittlere bis schwere Muskelarbeit besteht, wofür vom Arbeitgeber ein Arbeitslohn als Gegenleistung gezahlt wird.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Arbeiter · Mehr sehen »

Arnold Gisbert Pagenstecher

Arnold Gisbert Pagenstecher (* 1. August 1615 in Bentheim; † 28. Juni 1688 in Duisburg) war ein Geheimrat und Hofrichter des Grafen von Bentheim.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Arnold Gisbert Pagenstecher · Mehr sehen »

Arvid Karlsteen

Arvid Karlsteen (Varianten auch Arvid Jonasson von Carlsteen oder Karlstén;Vergleiche die Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek sowie Artoid Karlsteen,Hans Heinrich Füssli: Allgemeines Künstlerlexikon, oder: Kurze Nachricht von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Kunstgießer, Stahlschneider etc. Nebst angehängten Verzeichnissen der Lehrmeister und Schüler, auch der Bildnisse, der in diesem Lexikon enthaltenen Künstler, Neuausgabe, Erster Teil, Orell Füssli, Zürich 1810, S. XXIV, 310; * 16. März 1647 in Geelskogen im Kirchspiel Carlskoga (Värmland); † 18. Mai 1718 in Stockholm) war ein schwedischer Medailleur, Münzer und Miniaturmaler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Arvid Karlsteen · Mehr sehen »

August Friedrich Ludwig von Wrangel

August Friedrich Ludwig Freiherr von Wrangel (* 22. April 1774 in Pollnow; † 26. Januar 1851 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und August Friedrich Ludwig von Wrangel · Mehr sehen »

August Friedrich Siegmund Green

August Friedrich Siegmund Green (* 12. September 1736 in Kesselsdorf bei Dresden; † 20. Mai 1798 in Leipzig) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und August Friedrich Siegmund Green · Mehr sehen »

August Gräffer

August Gräffer (* 1740 in Hochkirch in der Oberlausitz, Schlesien; † 2. Juli 1816 in Wien) war ein österreichischer Buchhändler, Verleger und Militärschriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und August Gräffer · Mehr sehen »

August Heinrich Fasch

Augustin Heinrich Fasch (* 17. Februar 1639 in Arnstadt; † 24. Januar 1690 in Jena) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und August Heinrich Fasch · Mehr sehen »

August Ludwig von Ledebur

Philipp Johann August Ludwig Freiherr von Ledebur (* 18. September 1776 in Hamm; † 26. April 1852 in Schwedt/Oder) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und August Ludwig von Ledebur · Mehr sehen »

August Nathanael Grischow

August Nathanael Grischow (* 29. September 1726 in Berlin; † 4. Juni 1760 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und August Nathanael Grischow · Mehr sehen »

August Raßmann

Friedrich August Ferdinand Reinhard Raßmann (auch Raszmann; * 26. November 1817 in Westuffeln; † 2. September 1891 in Kassel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Germanist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und August Raßmann · Mehr sehen »

August von Witzleben (General)

Gerhard August von Witzleben (* 27. Dezember 1808 in Düsseldorf; † 7. Mai 1880 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Militärschriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und August von Witzleben (General) · Mehr sehen »

Auguste Beck

Wilhelmine Auguste Beck, auch Madame Adam (* 9. Februar 1793 in Mannheim; † frühestens am 1. September 1827), war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Auguste Beck · Mehr sehen »

Augustin Belloste

Augustin Belloste (* 1654 in Paris; † 15. Juli 1730 in Turin) war ein französischer Chirurg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Augustin Belloste · Mehr sehen »

Ägidius Hunnius der Ältere

Ägidius Hunnius der Ältere Ägidius Hunnius der Ältere, auch: Hunn (* 21. Dezember 1550 in Winnenden; † 4. April 1603 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Professor der Theologie in Marburg und Wittenberg, Propst und Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises in Wittenberg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ägidius Hunnius der Ältere · Mehr sehen »

Ägidius Hunnius der Jüngere

Ägidius Hunnius der Jüngere (* 19. März 1594 in Wittenberg; † 29. April 1642 in Altenburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ägidius Hunnius der Jüngere · Mehr sehen »

Balthasar Pfister

Balthasar Pfister (* 20. September 1695 in Schaffhausen; † 27. März 1763 ebenda) war ein Schweizer Arzt und Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Balthasar Pfister · Mehr sehen »

Basilius Faber

Basilius Faber (* um 1520 in Sorau; † um 1576 in Erfurt; auch Basilius Schmidt) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Basilius Faber · Mehr sehen »

Bénigne Le Gouz de Gerland

Büste Gerlands im ''Jardin de l’Arquebuse'', Dijon. Bénigne Le Gouz de Gerland, Herr von Magny-sur-Tille, Gerland und Jancigny (* 17. November 1695 in Dijon; † 17. März 1774 ebenda) war ein französischer Historiker und Mäzen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Bénigne Le Gouz de Gerland · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Leiwen

Die Bürgermeisterei Leiwen im Landkreis Trier im Regierungsbezirk Trier in der preußischen Rheinprovinz war eine Bürgermeisterei mit 4 Dörfern und 11 Mühlen, welche 264 Feuerstellen (Fst.) und 1771 Einwohner (Einw.) (Stand 1828) hatten.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Bürgermeisterei Leiwen · Mehr sehen »

Benedikt Pfyffer von Altishofen

Porträt von Benedikt Pfyffer von Altishofen Benedikt Pfyffer von Altishofen (Taufname Jost Ignaz Johann Baptist Pfyffer von Altishofen; * 1. Februar 1731 in Luzern; † 25. Mai 1781 in St. Urban) war ein Schweizer Theologe und ab 1768 Abt des Zisterzienserklosters St.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Benedikt Pfyffer von Altishofen · Mehr sehen »

Benignus Pfeufer

Benignus Pfeufer (* 23. November 1732 in Bamberg; † 5. Oktober 1797 ebenda) war ein deutscher Jurist, Archivar und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Benignus Pfeufer · Mehr sehen »

Benjamin Christoph von Graßhof

Benjamin Christoph von Graßhof (* 5. Februar 1702 in Mühlhausen/Thüringen; † 31. Juli 1778 in Ballenstedt) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Benjamin Christoph von Graßhof · Mehr sehen »

Berchtesgadener Land

Das Berchtesgadener Land ist eine Region im äußersten Südosten Bayerns, die von den Berchtesgadener Alpen umrahmt wird und wie eine Halbinsel vom österreichischen Bundesland Salzburg eingefasst ist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Berchtesgadener Land · Mehr sehen »

Bernhard Grant

Bernhard Grant (Taufname Alexander Grant; * 1725 wohl in Strathaven, Schottland; † 4. Dezember 1796 in Regensburg) war ein in Deutschland wirkender Geistlicher und Mathematiker schottischer Abkunft.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Bernhard Grant · Mehr sehen »

Bernhard Grassoldt

Bernhard Grassoldt (* 1695 in Eger, Böhmen; † 22. März 1754 in Brünn) war ein böhmischer Jesuit.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Bernhard Grassoldt · Mehr sehen »

Bernhard Tegge

Bernhard Tegge (* 1561 in Hamburg; † 27. Oktober 1606 ebenda) war ein deutscher Jurist und Hamburger Ratssekretär.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Bernhard Tegge · Mehr sehen »

Bernhardin II. von Herberstein

Bernhardin II. von Herberstein Das Wappen der Freiherren von Herberstein in Johann Siebmachers Wappenbuch 1605 Bernhardin II.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Bernhardin II. von Herberstein · Mehr sehen »

Bonifatius Pfaffenzeller

Bonifatius Pfaffenzeller (* 1677 in Hausen, Oberbayern; † 30. Dezember 1727 in Thierhaupten) war ein deutscher Geistlicher und asketischer Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Bonifatius Pfaffenzeller · Mehr sehen »

Bremen-Verdener Feldzug

Der Bremen-Verdener Feldzug war eine Auseinandersetzung im Rahmen des Nordischen Krieges.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Bremen-Verdener Feldzug · Mehr sehen »

Buckow (Märkische Schweiz)

Buckow (Märkische Schweiz) (früher nur Buckow oder auch Buckow, Märkische Schweiz) ist eine Landstadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und Sitz des Amtes Märkische Schweiz.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Buckow (Märkische Schweiz) · Mehr sehen »

Burchard Harbart

Burchard Harbart (auch: Burchhardus Harbardus; * 11. Oktober 1546 in Buchholz; † 18. Februar 1614 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Burchard Harbart · Mehr sehen »

Burg Hajnáčka

Die Ruinen von Burg Hajnáčka befinden sich auf einem Basaltfelsen direkt über dem Dorf Hajnáčka im Okres Rimavská Sobota, 12 Kilometer südöstlich von Fileck (Fiľakovo), Region Gemer in der Slowakei.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Burg Hajnáčka · Mehr sehen »

Burg Hunnesrück

Die Burg Hunnesrück war eine im 13.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Burg Hunnesrück · Mehr sehen »

Camillo Gonzaga

Camillo Gonzaga (* 1600 in San Martino dall’Argine;Bernd Warlich: In: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen, Chroniken und Berichten; abgerufen am 17. November 2021. † 22. September 1658 in Split) war ein italienischer Militär aus der Adelsfamilie Gonzaga.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Camillo Gonzaga · Mehr sehen »

Camillo Graffico

Camillo Graffico (* um 1565 in Cividale del Friuli; † 1615 in Rom) war ein italienischer Kupferstecher, Maler, Kunstschmied und Verleger.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Camillo Graffico · Mehr sehen »

Carl Christoph Grischow

Carl Christoph Grischow (* 17. Februar 1793 in Stavenhagen; † 17. Dezember 1860 ebenda) war ein deutscher Apotheker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Carl Christoph Grischow · Mehr sehen »

Carl Friedrich Wilhelm August von Ziegler und Klipphausen

Carl Friedrich Wilhelm August von Ziegler und Klipphausen (* 2. April 1770; † 7. Februar 1841 in Niedercunewalde) war ein deutscher Rittergutsbesitzer in der Oberlausitz und Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Carl Friedrich Wilhelm August von Ziegler und Klipphausen · Mehr sehen »

Carl Lazarus Henckel von Donnersmarck

Carl Lazarus Graf Henckel von Donnersmarck (* 5. März 1772 in Neudeck; † 12. Juli 1864 in Breslau) war ein deutscher freier Standesherr und Industrieller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Carl Lazarus Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Carl von Dieskau (Hofmarschall)

Carl von Dieskau, zeitgenössisch meist von Dießkau, († 1680) war Hofmarschall des Herzogs von Sachsen-Merseburg und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Carl von Dieskau (Hofmarschall) · Mehr sehen »

Carl von Dieskau (Kriegskommissar)

Carl von Dieskau, zeitgenössisch meist von Dießkau oder Dießkaw, (* 1601 oder 1596 in Knauthain; † 11. Oktober 1667 in Zschepplin) war ein kursächsischer Kriegskommissar und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Carl von Dieskau (Kriegskommissar) · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Friedrich Grattenauer

Karl Wilhelm Friedrich Grattenauer, ca. 1810 Karl Wilhelm Friedrich Grattenauer Carl Wilhelm Friedrich Grattenauer (* 30. März 1773 in Stargard in Pommern; † 23. Mai 1838 in Breslau) war ein deutscher Jurist und antisemitischer Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Carl Wilhelm Friedrich Grattenauer · Mehr sehen »

Carl Wilhelm von Günderrode

Freiherr Carl Wilhelm von Günderrode (* 19. März 1765 in Saarbrücken; † 12. Januar 1823 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Forstmann und Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Carl Wilhelm von Günderrode · Mehr sehen »

Carlo Granelli

Carlo Granelli (* 21. Februar 1671 in Mailand; † 3. März 1739 in Wien) war ein italienisch-österreichischer Jesuit, Historiker und Numismatiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Carlo Granelli · Mehr sehen »

Carlo Guattani

Carlo Guattani (* 30. April 1709 in Bannio Anzino (Piemont); † 28. Juni 1773 in Rom) war ein italienischer Chirurg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Carlo Guattani · Mehr sehen »

Casale Monferrato

Casale Monferrato (piemontesisch Casal, im lokalen Dialekt Casà) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Alessandria (AL), Region Piemont.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Casale Monferrato · Mehr sehen »

Casimir Oudin

Casimir Oudin (* 11. Februar 1638 in Mézières; † September 1717 in Leiden) war ein französischer Bibliograph und Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Casimir Oudin · Mehr sehen »

Caspar Gottschling

Caspar Gottschling (* 28. Februar 1679 in Lobendau, Fürstentum Liegnitz (heute Lubiatów, Ortsteil von Złotoryja); † 1739 in Brandenburg an der Havel) ein deutscher Pädagoge, Bibliothekar und Philologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Caspar Gottschling · Mehr sehen »

Caspar Heinrich Graun

Caspar Heinrich Graun (* 2. Februar 1659 in Striegnitz bei Döbeln, Sachsen; † 19. Mai 1710 in Rochlitz) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Caspar Heinrich Graun · Mehr sehen »

Castra rubra

Gesamtkarte) Ruinen von Castra rubra Via diagonalis bei Castra rubra Castra rubra (lateinisch für Rotes Lager) war zunächst ein römisches Militärlager (lateinisch castrum; Plural und bei Eigennamen: castra) an der Via Militaris, das im 2.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Castra rubra · Mehr sehen »

Charles Angélique François Huchet de La Bédoyère

Charles de La Bédoyère, porträtiert von Hortense de Beauharnais Charles Angélique François Huchet de La Bédoyère (* 17. April 1786 in Paris; † 19. August 1815 ebenda) war ein französischer Général de division unter Napoléon Bonaparte.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Charles Angélique François Huchet de La Bédoyère · Mehr sehen »

Charles César de Fay de La Tour-Maubourg

Marie-Charles-César-Florimond de Fay de La Tour-Maubourg (* 11. Februar 1756 in Grenoble; † 28. Mai 1831 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Charles César de Fay de La Tour-Maubourg · Mehr sehen »

Charles d’Orléans de Rothelin

Charles d’Orléans de Rothelin Charles d’Orléans de Rothelin, genannt l’Abbé de Rothelin (* 5. August 1691 in Paris; † 17. Juli 1744 ebenda) war ein französischer Geistlicher, Theologe, Numismatiker und Gelehrter und seit 1728 Mitglied der Académie française.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Charles d’Orléans de Rothelin · Mehr sehen »

Charles de La Valette

Charles de La Valette Charles Jean Marin Félix, Marquis de La Valette (* 25. November 1806 in Senlis; † 2 Mai 1881 in Paris) war ein französischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Charles de La Valette · Mehr sehen »

Charles Guillemeau

Charles Guillemeau (* 1588 in Paris; † 21. November 1656 ebenda) war ein französischer Chirurg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Charles Guillemeau · Mehr sehen »

Charles III. de Croÿ

Charles III. de Croÿ Charles III.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Charles III. de Croÿ · Mehr sehen »

Charles Louis Dieudonné Grandjean

Charles Louis Dieudonné Grandjean Baron Charles Louis Dieudonné Grandjean (* 29. Dezember 1768 in Nancy; † 15. September 1828 Ebenda) war französischer Général de division.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Charles Louis Dieudonné Grandjean · Mehr sehen »

Charles-François Lebrun, duc de Plaisance

Robert Lefèvre, 1807 Charles-François Lebrun (* 19. März 1739 in Saint-Sauveur-Lendelin bei Coutances (Département Manche); † 16. Juni 1824 in Sainte-Mesme bei Dourdan (Département Yvelines)) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Charles-François Lebrun, duc de Plaisance · Mehr sehen »

Charles-François Panard

Charles-François Panard Charles-François Panard (* 2. November 1689 in Courville-sur-Eure; † 13. Juni 1765 in Paris) war ein französischer Liederdichter und Dramatiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Charles-François Panard · Mehr sehen »

Charles-Paulin-Roger Saubert de Larcy

Charles-Paulin-Roger Saubert de Larcy Baron Charles-Paulin-Roger Saubert de Larcy (* 20. August 1805 in Le Vigan (Gard); † 6. Oktober oder 8. November 1882 in Pierrelatte) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Charles-Paulin-Roger Saubert de Larcy · Mehr sehen »

Charles-Pierre Gourlier

Charles-Pierre Gourlier (* 15. Mai 1786 in Paris; † 16. Februar 1857 ebenda) war ein französischer Architekt, Kupferstecher und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Charles-Pierre Gourlier · Mehr sehen »

Charlotte Corday

centre Jacques-Louis David: ''Der Tod des Marat'' (1793) Paul Baudry: ''Charlotte Marie-Anne Corday'' (1858) Marie Anne Charlotte Corday d’Armont, kurz Charlotte Corday (deutsch zeitgenössisch auch Scharlotte Korday; * 27. Juli 1768 in Les Ligneries, Normandie, Frankreich; † 17. Juli 1793 in Paris), war eine französische Adlige und Nachfahrin des Dramatikers Pierre Corneille.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Charlotte Corday · Mehr sehen »

Christian Adolph Pescheck

Christian Adolph Pescheck (* 12. April 1752 in Eibau bei Zittau; † 21. November 1826) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Adolph Pescheck · Mehr sehen »

Christian August Clodius

Christian August Clodius, Gemälde von Benjamin Calau nach Anton Graff, 1770, Gleimhaus Halberstadt Christian August Clodius (auch: Klöde; * 5. Januar 1737 in Annaberg; † 30. November 1784 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Philosoph.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian August Clodius · Mehr sehen »

Christian August Hausen der Jüngere

Christian August Hausen d. J. Christian August Hausen der Jüngere (* 19. Juni (jul. Kal.)/29. Juni (greg. Kal.) 1693 in Dresden; † 2. Mai 1743 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, Mineraloge, Astronom und Physiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian August Hausen der Jüngere · Mehr sehen »

Christian August Pescheck

Christian August Pescheck (* 29. Dezember 1760 in Eibau bei Zittau; † 29. September 1833 in Dresden) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian August Pescheck · Mehr sehen »

Christian Daniel Vogel

Christian Daniel Vogel Christian Daniel Vogel (* 20. Januar 1789 in Neuhütte; † 29. Juli 1852 in Kirberg) war ein deutscher Historiker, Topograf und Pfarrer im Herzogtum Nassau.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Daniel Vogel · Mehr sehen »

Christian Ernst August Gröbel

Christian Ernst August Gröbel (* 22. Dezember 1783 in Flemmingen bei Naumburg (Saale); † 24. Juni 1854 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Ernst August Gröbel · Mehr sehen »

Christian Friedrich Börner

Christian Friedrich Börner Christian Friedrich Börner (auch: Boerner; * 6. November 1683 in Dresden; † 19. November 1753 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Friedrich Börner · Mehr sehen »

Christian Friedrich Petzold

Christian Friedrich Petzold (auch: Pezold; * 29. Juli 1743 in Wiedemar; † 29. Dezember 1788 in Leipzig) war ein deutscher Logiker und evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Friedrich Petzold · Mehr sehen »

Christian Friedrich Pfeffel von Kriegelstein

Christian Friedrich Pfeffel von Kriegelstein Christian Friedrich Pfeffel von Kriegelstein (französisch Christian-Frédéric Pfeffel; * 3. Oktober 1726 in Colmar; † 21. März 1807 in Paris) war ein elsässischer Historiker, Jurist und Diplomat.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Friedrich Pfeffel von Kriegelstein · Mehr sehen »

Christian Gottfried Grabener

Christian Gottfried Grabener (* 15. April 1714 in Freiberg; † 30. November 1778 in Naumburg (Saale)) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Gottfried Grabener · Mehr sehen »

Christian Gottfried Gruner

Christian Gottfried Gruner Christian Gottfried Gruner (* 8. November 1744 in Sagan; † 5. Dezember 1815 in Jena) war ein deutscher Mediziner und Medizinhistoriker, der als Professor der Medizin in Jena wirkte.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Gottfried Gruner · Mehr sehen »

Christian Gottfried Hoffmann

Christian Gottfried Hoffmann Christian Gottfried Hoffmann (auch: Hofmann; * 8. November 1692 in Lauban; † 1. September 1735 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Gottfried Hoffmann · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Hommel

Christian Gottlieb Hommel (* 27. April 1737 in Wittenberg; † 2. Februar 1802 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Gottlieb Hommel · Mehr sehen »

Christian Hanack

Christian Hanack (auch Christoph Hannack; * 31. März 1692 in Wittenberg; † 25. Juli 1765 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Hanack · Mehr sehen »

Christian Hartmann Samuel von Gatzert

Christian Hartmann Samuel von Gatzert (1794, Johann Conrad Felsing) Christian Hartmann Samuel Gatzert, seit 17.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Hartmann Samuel von Gatzert · Mehr sehen »

Christian Heinrich Eckhard

Christian Heinrich Eckhard (* Juni 1716 in Quedlinburg; † 20. Dezember 1751 in Jena) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Heinrich Eckhard · Mehr sehen »

Christian Hoffmann (Dichter)

Christian Hoffmann (* 1634 in Breslau; † 16. April 1674 ebenda) war ein deutscher Lehrdichter und Rhetoriker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Hoffmann (Dichter) · Mehr sehen »

Christian Kruse (Historiker)

Christian Kruse (auch Karsten Kruse; Christian Karsten Hinrich Kruse; * 9. August 1753 in Hiddigwarden (heute Stadtteil von Berne, Niedersachsen); † 4. Januar 1827 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Kruse (Historiker) · Mehr sehen »

Christian Siegmund Georgi

Christian Siegmund Georgi (* 20. Juli 1702 in Luckau; † 6. September 1771 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Siegmund Georgi · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Höltich

Bergen, Norwegen) Schwarz-weiße Zeichnung von Christian Koren-Wiberg einer Erinnerungstafel als Glasmalerei an Christian Wilhelm Höltich. Original im Hanseatischen Museum auf Bryggen in Bergen, Norwegen Festung Bergenhus, in der Christian Wilhelm Höltich nach dem großen Brand 1702 fünf Monate lang wohnte Festung Bergenhus, Innenansicht Das Kaufmannshaus um 1720, in dem Christian Wilhelm Höltich von 1712 bis 1718 wohnte und wirkte, Vorderseite. Zeichnung von Christian Koren-Wiberg Das Kaufmannshaus um 1720, Rückseite. Zeichnung von Christian Koren-Wiberg ''Wacht Ordnung'' von Christian Wilhelm Höltich, 24. Dezember 1704. Christian Wilhelm Höltich, (* 29. März 1671 in Marienwohlde bei Mölln; † nach 1728), war Jurist und Sekretär der Bergenfahrer der Deutschen Hanse.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christian Wilhelm Höltich · Mehr sehen »

Christoph Euler

Christoph Euler (* 1. Mai 1743 in Berlin; † 24. Februar 1808 in Rakalajoki) war ein königlich-preußischer später kaiserlich-russischer Offizier.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christoph Euler · Mehr sehen »

Christoph Friedrich zu Dohna-Lauck

Königskrönung (1701), Kupferstich von Johann Georg Wolfgang (1712) Christoph Friedrich Burggraf und Graf zu Dohna-Lauck (* 19. Oktober 1652 in Reichertswalde; † 10. November 1734 ebenda) war Erbfähnrich von Preußen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christoph Friedrich zu Dohna-Lauck · Mehr sehen »

Christoph Gottlob Heinrich

Christoph Gottlob Heinrich auch irrig: Christian Gottlieb Heinrich (* 14. August 1748 in Dahlen (Sachsen); † 24. Mai 1810 in Jena) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christoph Gottlob Heinrich · Mehr sehen »

Christoph Gräfe

Christoph Gräfe (auch Christophorus Graefius; * 1632 in Bad Sulza, Thüringen; † 2. November 1687) war ein deutscher Pädagoge und evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christoph Gräfe · Mehr sehen »

Christoph Hartmann (Benediktiner)

Christoph Hartmann (auch mit dem Zusatz von Frauenfeld; * um 1565 in Frauenfeld; † 12. April 1637 in der Propstei Sankt Gerold) war ein Schweizer Benediktinerpater und Bibliothekar.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christoph Hartmann (Benediktiner) · Mehr sehen »

Christoph Hüpeden

Christoph Hüpeden (geboren 5. März 1578 in Münden; bestattet 15. November 1666 ebenda)Ahnenliste für Gottlieb August Heinrich Tramm, Stadtdirektor zu Hannover, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 3 (1934/35), S. 58–64; hier: S. 62;.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christoph Hüpeden · Mehr sehen »

Christoph Hegendorf

mini Christoph Hegendorf (* um 1500 in Leipzig; † 8. August 1540 in Lüneburg) war ein humanistischer Dichter, lutherischer Theologe und Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christoph Hegendorf · Mehr sehen »

Christoph Herdesianus

Christoph Herdesianus (latinisiert aus: Hardesheim, auch: Christianus Hesiander, Hermannus Pacificus, German Beyer, Eusebius Altkircher, Ambrosius Wolf und andere Pseudonyme, * 1523 in Halberstadt; † 23. Dezember 1585 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christoph Herdesianus · Mehr sehen »

Christoph Ludwig Crell

Christoph Ludwig Crell (* 25. Mai 1703 in Leipzig; † 8. Oktober 1758 in Wittenberg) war ein deutscher Literatur- und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christoph Ludwig Crell · Mehr sehen »

Christoph Pelargus

Christoph Pelargus mini Christoph Pelargus (auch: Storch; * 3. August 1565 in Schweidnitz; † 10. Juni 1633 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christoph Pelargus · Mehr sehen »

Christoph Traugott Delius

Christoph Traugott Delius (* 1728 in Wallhausen (Helme); † 21. Januar 1779 in Florenz) war ein deutscher Bergbauwissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Christoph Traugott Delius · Mehr sehen »

Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel

Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 16. November 1532 in Wolfenbüttel; † 23. November 1595 im Schloss Herzberg) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Äbtissin des Kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Grubenhagen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Claude Antoine Couplet

Claude Antoine Couplet (* 20. April 1642 in Paris; † 25. Juli 1722) war ein französischer Ingenieur.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Claude Antoine Couplet · Mehr sehen »

Claude Goyrand

Claude Goyrand (* um 1610 in Sens; † 1662 in Paris) war ein französischer Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Claude Goyrand · Mehr sehen »

Claude-Antoine Goupil-Despallières

Claude-Antoine Goupil-Despallières (* 28. Juni 1771 in Paris; † 25. Januar 1825 in Nemours) war ein französischer Arzt und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Claude-Antoine Goupil-Despallières · Mehr sehen »

Claude-Louis Grandperret

Claude-Louis Grandperret (* 9. September 1791 in Gex; † 24. Oktober 1854 in Lyon) war ein französischer Philologe und Pädagoge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Claude-Louis Grandperret · Mehr sehen »

Claude-Lupicin Gras

Claude-Lupicin Gras (* 1738 in Moirans-en-Montagne, Franche-Comté (im heutigen Département Jura); † 17. März 1805 in Besançon) war ein französischer Chirurg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Claude-Lupicin Gras · Mehr sehen »

Claude-Madeleine Grivaud de La Vincelle

Claude-Madeleine Grivaud de La Vincelle (* 5. September 1762 in Chalon-sur-Saône; † 4. Dezember 1819 in Paris) war ein französischer Archäologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Claude-Madeleine Grivaud de La Vincelle · Mehr sehen »

Claude-Nicolas Le Cat

Claude-Nicolas Le Cat Claude-Nicolas Le Cat (* 6. September 1700 in Blérancourt (Département Aisne); † 20. August 1768 in Rouen) war ein französischer Chirurg und Physiologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Claude-Nicolas Le Cat · Mehr sehen »

Conrad Bursian

Conrad Bursian Conrad Bursian (* 14. November 1830 in Mutzschen (Sachsen); † 21. September 1883 in München) war ein deutscher Philologe und Archäologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Conrad Bursian · Mehr sehen »

Conrad Greber

Conrad Greber (* 9. Dezember 1601 in Alsfeld; † 28. Dezember 1667 in Darmstadt) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Conrad Greber · Mehr sehen »

Constantin Christian Dedekind

Constantin Christian Dedekind Constantin Christian Dedekind (* 2. April 1628 in Reinsdorf, Anhalt-Köthen; † vor dem 2. September 1715 in Dresden) war ein deutscher Dichter und Komponist der Barockzeit.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Constantin Christian Dedekind · Mehr sehen »

Cyprian Regner

Cyprian Regner Cyprian Regner (auch: Cyprianus Regnerus van Oostringa, Cyprianus Regneri ab Oosterga; * 1614 in Friesland; † 25. Oktober 1687 in Utrecht) war ein niederländischer Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Cyprian Regner · Mehr sehen »

Daniel Fincke

Daniel Fincke (* 20. Oktober 1705 in Brandenburg an der Havel; † 25. Oktober 1756 ebenda) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Daniel Fincke · Mehr sehen »

Daniel Georg Konrad von Coelln

Daniel Georg Konrad von Coelln (* 21. Dezember 1788 in Oerlinghausen; † 17. Februar 1833 in Breslau), der seinen Namen in eigenen Veröffentlichungen Coelln und nicht Cölln schrieb, war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Daniel Georg Konrad von Coelln · Mehr sehen »

Daniel Gribner

Daniel Gribner Daniel Gribner (* 31. August 1645 in Leipzig; † 6. Januar 1685 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Daniel Gribner · Mehr sehen »

Daniel Pareus

Daniel Pareus (* 1605 in Worms-Neuhausen; † vermutlich 17. Juli 1635 in Kaiserslautern) war ein Philologe und reformierter Pädagoge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Daniel Pareus · Mehr sehen »

Daniel Petersen

Daniel Petersen (* 6. Januar 1758 in Broager; † 12. Dezember 1823 in Horst (Holstein)) war ein aus Schleswig gebürtiger theologischer Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Daniel Petersen · Mehr sehen »

David de Gorter

David de Gorter David de Gorter (* 30. April 1717 in Enkhuizen; † 3. April 1783 in Zutphen) war ein niederländischer Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und David de Gorter · Mehr sehen »

David Grafunder

David Grafunder (weitere Namensformen Graffunder und Grapfunder; * um 1634 in Falkenhagen; † 24. Dezember 1680 in Merseburg) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und David Grafunder · Mehr sehen »

David Grebner

David Grebner (auch Gräbner; * 1655 in Breslau; † 21. Januar 1737 ebenda) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und David Grebner · Mehr sehen »

David Herlitz

David Herlitz (1613) David Herlitz (auch David Herlicius oder David Herlitzius; * 28. Dezember 1557 in Zeitz; † 15. August 1636 in Stargard in Pommern) war ein deutscher Mediziner, Mathematiker, Astronom, Historiker und lateinischer Dichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und David Herlitz · Mehr sehen »

David Hollaz

David Hollaz David Hollaz (alternative Schreibweise: Hollatz, lat. Hollatius; * 1648 in Wulkow bei Stargard, Pommern; † 17. April 1713 in Jakobshagen, Kreis Saatzig, Pommern) war ein deutscher protestantischer Theologe (Lutherischer Dogmatiker).

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und David Hollaz · Mehr sehen »

David Jacob van Lennep

David Jacob van Lennep. David Jacob van Lennep (* 15. Juli 1774 in Amsterdam; † 10. Februar 1853 ebenda) war ein holländischer Philologe und Poet.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und David Jacob van Lennep · Mehr sehen »

David Kuh

David Kuh (geboren 11. April 1819 in Prag, Kaisertum Österreich; gestorben 25. Januar 1879 ebenda) war ein deutsch-böhmischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und David Kuh · Mehr sehen »

David Pareus

David Pareus, zeitgenössisches Porträt, möglicherweise aus dem 17. Jh. David Pareus (eigentlich David Wängler; * 30. Dezember 1548 in Frankenstein in Schlesien; † 15. Juni 1622 in Heidelberg) war ein reformierter Theologe der frühen Neuzeit.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und David Pareus · Mehr sehen »

David Pforr

David Pforr (* 26. Januar 1631 in Wolfhagen; † 26. April 1688 in Schmalkalden) war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe und Hofprediger.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und David Pforr · Mehr sehen »

Dürckheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Dürckheim Die Herren von Dürckheim später Eckbrecht von Dürckheim gehören zum pfalzisch-elsässischen Uradel und gingen Ende des 18.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Dürckheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Denis Godefroy

Denis Godefroy (Porträt von Jacob van der Heyden) Denis Godefroy (* 24. August 1615 in Paris; † 4. Juni 1681 in Lille) war ein französischer Historiker, Archivar und Herausgeber zahlreicher Werke zur Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Denis Godefroy · Mehr sehen »

Didam

Region um Didam (damals Dydam) im Jahr 1681 Didam im Kwartier Zutphen, 1741 Gemeindehaus Montferland in Didam Ehemaliges Rathaus mit Wappen mini Bahnstation St. Martinus Windmühle Didam ist ein Ortsteil in der Gemeinde Montferland in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Didam · Mehr sehen »

Dietrichstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Dietrichstein Dietrichstein war ein uraltes, aus Kärnten stammendes Geschlecht, das Grafen und Fürsten hervorbrachte.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Dietrichstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Domenico da Gravina

Domenico da Gravina (* Anfang des 14. Jahrhunderts in Gravina in Puglia; † nach 1350) war ein italienischer Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Domenico da Gravina · Mehr sehen »

Domenico Gravina (Theologe)

Domenico Gravina (* um 1573 in Neapel; † 26. August 1643 in Rom) war ein italienischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Domenico Gravina (Theologe) · Mehr sehen »

Donop (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Donop im Wappenbuch des Westfälischen Adels Donop ist der Name eines niedersächsischen/lippischen Uradelsgeschlechts aus der Grafschaft Lippe mit dem gleichnamigen Stammhaus in der ehemaligen Vogtei Donop im heutigen Kreis Lippe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Donop (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eben von Brunnen

Freiherrenwappen Online.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Eben von Brunnen · Mehr sehen »

Eberhard Bronchorst

Eberhard Bronchorst Eberhard Bronchorst auch: Everard van Bronkhorst, Brunckost, Brunchorff; (* 27. März 1554 in Deventer; † 27. Mai 1627 in Leiden) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Eberhard Bronchorst · Mehr sehen »

Eberhard I. (Worms)

Raugraf Eberhard I. († 23. März 1277 in Montpellier, Frankreich) war von 1257 bis 1277 Bischof von Worms.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Eberhard I. (Worms) · Mehr sehen »

Eberwin von Cronberg

Scheiblerschen Wappenbuch Eberwin I. von Cronberg auch Eberwein von Kronberg († 19.(?) April 1303) war von 1299 bis 1303 Bischof von Worms.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Eberwin von Cronberg · Mehr sehen »

Edo Hildericus

Edo Hildericus von Varel, Stich von Wolfgang Philipp Kilian (1722) Edo Hildericus (auch: Hildericus von Varel, Hilderich, Hildebrand; * 1533 in Jever; † 12. Mai 1599 in Altdorf) war ein deutscher Historiker, Mathematiker, Philologe und evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Edo Hildericus · Mehr sehen »

Eduard Friedrich Poeppig

Eduard Friedrich Poeppig war Professor der Zoologie an der Leipziger Universität Eduard Friedrich Poeppig. Einzige erhaltene Fotografie Eduard Friedrich Poeppig (ursprünglich Pöppig) (* 16. Juli 1798 in Plauen; † 4. September 1868 in Wahren bei Leipzig) war ein deutscher Zoologe, Botaniker, Geograph, Forschungsreisender und einer der bedeutendsten Amerikaforscher des 19.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Eduard Friedrich Poeppig · Mehr sehen »

Edward Grant (Pädagoge)

Edward Grant (oder Graunt; * um 1546; † 4. August 1601) war ein gelehrter englischer Schulmann und Verfasser lateinischer Poesie.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Edward Grant (Pädagoge) · Mehr sehen »

Egbert Jan Greve

Egbert Jan Greve Egbert Jan Greve (* 5. Oktober 1754 in Deventer; † 13. August 1811 in Harlingen) war ein niederländischer Orientalist und Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Egbert Jan Greve · Mehr sehen »

Egid Valentin Felix von Borié

Egid Valentin Felix Freiherr von Borié zu Schönbach (* 18. November 1719 in Stockach, Schwäbisch-Österreich; † 29. März 1793 in Regensburg) war würzburgischer Hof- und Regierungsrat, erzherzoglich-österreichischer Staatsrat, Reichsreferendar an der Reichshofkanzlei, Gesandter der römisch-deutschen Kaiser Joseph II., Leopold II. und Franz II. und mehrerer Reichsfürsten im Immerwährenden Reichstag und im Reichsfürstenrat sowie Grundherr von Neuhaus, Salzburg und Dürrnhof.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Egid Valentin Felix von Borié · Mehr sehen »

Egid von Löhr

Egid Valentin Johann Felix Nepomuk Ferdinand von Löhr (* 17. März 1784 in Wetzlar; † 6. März 1851 in Gießen) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Egid von Löhr · Mehr sehen »

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher (Didaktiker, Mathematiker, Mineraloge, Philosoph, Physiker, Techniker, Vulkanologe) zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus · Mehr sehen »

Eleonore von Portugal (1328–1348)

Eleonore von Portugal, in: Antonio de Hollanda’s ''Genealogie der Königshäuser von Spanien und Portugal'' (1530–1534) Eleonore von Portugal (spanisch und portugiesisch: Leonor de Portugal; * 1328; † 30. Oktober 1348 in Jérica, Provinz Castellón) war durch Geburt eine portugiesische Infantin und durch Heirat mit Peter IV., dem Feierlichen 1347–48 Königin von Aragón.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Eleonore von Portugal (1328–1348) · Mehr sehen »

Elias Graff

Elias Graff (* 1575 in München; † 10. Oktober 1632 in Salzburg) war ein deutscher Jesuit und Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Elias Graff · Mehr sehen »

Elias Grebenitz

Elias Grebenitz, Stich von Heinrich Jakob Otto Elias Grebenitz (auch Grebnitz und Grebenicius; * 15. Mai 1627 in Hanseberg bei Königsberg in der Neumark; † 31. Dezember 1689 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher evangelischer Theologe und Autor religiöser Werke.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Elias Grebenitz · Mehr sehen »

Elisabeth Kulmann

Elisabeth Kulmann, Stahlstich von Carl Barth Elisabeth Kulmann Elisabeth Kulmann (/Jelissaweta Borissowna Kulman; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war eine deutsch-russische Dichterin.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Elisabeth Kulmann · Mehr sehen »

Elisabeth Pfenninger

Elisabeth Pfenninger (* 11. August 1772 in Zürich; † 1837 oder 1847 in Paris) war eine Schweizer Miniaturmalerin, die überwiegend in Paris tätig war.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Elisabeth Pfenninger · Mehr sehen »

Elisabeth von Polen

Elisabeth von Polen (polnisch Elżbieta Łokietkówna; * 1305; † 29. Dezember 1380 in Budapest) war von 1320 bis 1342 Königin von Ungarn, Kroatien sowie im Namen ihres Sohnes Ludwig ab 1370 Regentin von Polen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Elisabeth von Polen · Mehr sehen »

Elisabeth von Pommern

Elisabeth von Pommern, Büste im Triforium des Veitsdoms Elisabeth von Pommern (* um 1345; † 15. Februar 1393 in Königgrätz) war die vierte und letzte Frau des Kaisers Karl IV. Sie war Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs und Königin von Böhmen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Elisabeth von Pommern · Mehr sehen »

Emanuel Friedrich Hagemeister

Emanuel Friedrich Hagemeister (* 12. Februar 1764 in Greifswald; † 21. Juli 1819 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Emanuel Friedrich Hagemeister · Mehr sehen »

Emich I. (Worms)

Wappenschild der Raugrafen Emich I. von Worms, auch Emicho I. († 24. Juli 1299) war von 1294 bis 1299 Bischof von Worms.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Emich I. (Worms) · Mehr sehen »

Emil Heinrich Otto Müller

Emil Heinrich Otto Müller (* 6. März 1826 in Kassel; † 19. April 1914 in Radebeul; auch Emil H. O. Müller) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Emil Heinrich Otto Müller · Mehr sehen »

Emmanuel Pons Dieudonné de Las Cases

Emmanuel Pons Dieudonné de Las Cases (* 8. Juni 1800 in Saint-Méen (Département Finistère); † 8. Juli 1854 in Passy (Département Seine)) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Emmanuel Pons Dieudonné de Las Cases · Mehr sehen »

Emmerich von Schöneck

Wappen der Herren von Schöneck Emmerich von Schöneck, († 23. Januar oder 10. Februar 1318) war Bischof von Worms.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Emmerich von Schöneck · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Erffa

Wappen derer von Erffa Die Familie der Freiherren von Erffa entstammt dem thüringischen Uradel und ist vermutlich edelfreien Ursprungs.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Erffa · Mehr sehen »

Ernestina von Hessen-Rotenburg

Ernestina Aloysia von Hessen-Rotenburg (* 13. Oktober 1681 auf Burg Rheinfels; † 23. September 1732 in Frankfurt am Main) war eine landgräfliche Prinzessin aus dem Haus Hessen und wurde durch Heirat Gräfin de la Cerda de Villa Longa, Marquesa von La Laguna und Gräfin von Paredes (Paredes de Nava bei Palencia).

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ernestina von Hessen-Rotenburg · Mehr sehen »

Ernst Benjamin Gottlieb Hebenstreit

Ernst Benjamin Gottlieb Hebenstreit (* 10. Februar 1758 in Leipzig; † 12. Dezember 1803 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ernst Benjamin Gottlieb Hebenstreit · Mehr sehen »

Ernst Bogislaw von Croÿ

Ernst Bogislaw von Croÿ Ernst Bogislaw von Croÿ, Porträt an der von ihm gestifteten Orgel im Camminer Dom Schlosskirche in Stolp Ernst Bogislaw von Croÿ (* 26. August 1620 in Finstingen; † 6. Februar 1684 in Königsberg) war evangelischer Bischof von Cammin, Statthalter von brandenburgisch Hinterpommern und Preußen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ernst Bogislaw von Croÿ · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Günther

Ernst Friedrich Günther (* 21. Oktober 1789 in Leipzig; † 30. August 1850 ebenda) war ein deutscher Jurist und Übersetzer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ernst Friedrich Günther · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Pfotenhauer

Ernst Friedrich Pfotenhauer (* 1. Juni 1771 in Delitzsch; † 23. August 1843 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ernst Friedrich Pfotenhauer · Mehr sehen »

Ernst Gottfried Baldinger

Ernst Gottfried Baldinger. Punktierstich von Konrad Westermeyer. Ernst Gottfried Baldinger (* 13. Mai 1738 in Großvargula, Erfurt; † 2. Januar 1804 in Marburg) war ein deutscher Mediziner, Hochschullehrer und botanischer Autor.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ernst Gottfried Baldinger · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Kneschke

Ernst Heinrich Kneschke (* 27. August 1798 in Zittau; † 2. Dezember 1869 in Leipzig) war ein deutscher Heraldiker, Augenarzt und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ernst Heinrich Kneschke · Mehr sehen »

Ernst Jakob Danovius

Ernst Jakob Danovius Ernst Jakob Danovius auch: Danov (* 12. März 1741 in Redlau; † 18. März 1782 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ernst Jakob Danovius · Mehr sehen »

Ernst Martin Chladni

Ernst Martin Chladni (auch Chladenius; * 6. August 1715 in Wittenberg; † 4. März 1782 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ernst Martin Chladni · Mehr sehen »

Esprit Pezenas

Esprit Pezenas (* 28. November 1692 in Avignon; † 4. Februar 1776 ebenda) war ein französischer Jesuit, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Esprit Pezenas · Mehr sehen »

Everard Otto

Everard Otto Everard Otto (auch: Eberhard Otto, Everardus Otto; * 3. September 1685 in Hamm; † 20. Juli 1756 in Bremen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Everard Otto · Mehr sehen »

Ewald Hollebeek

Ewald Hollebeek Ewald Hollebeek auch: Ewaldus Hollebeek (* 24. September 1719 in Haamstede; † 24. Oktober 1796 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ewald Hollebeek · Mehr sehen »

Ferdinand August Hommel

Ferdinand August Hommel Ferdinand August Hommel (* 3. Februar 1697 in Leipzig; † 16. Februar 1765 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ferdinand August Hommel · Mehr sehen »

Ferdinand Friedrich Gräfenhain

Ferdinand Friedrich Gräfenhain (* 14. Februar 1743 in Beichlingen, Thüringen; † 18. März 1823 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ferdinand Friedrich Gräfenhain · Mehr sehen »

Ferdinand Wachter

Ferdinand Wachter (* 29. Juni 1794 in Renthendorf; † 20. Juli 1861 in Burgau) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ferdinand Wachter · Mehr sehen »

Feuerland

Janssonius' Karte (1657) Feuerland (spanisch Tierra del Fuego („Land des Feuers“), früher Magellanica (nach Ferdinand Magellan)) ist eine Inselgruppe an der Südspitze Südamerikas.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Feuerland · Mehr sehen »

Findelkind

Findelkind, Gemälde von Gabriel von Max Findelkind (Neutrum; teilweise auch Fundkind oder Findling, mittelhochdeutsch vundelinc für ausgesetztes, gefundenes Kind) ist eine Bezeichnung für ein aufgefundenes, in der Regel namenloses Kind, das zuvor von den unbekannten Eltern (meistens der Mutter) häufig kurz nach der Geburt aktiv ausgesetzt oder abgegeben wurde.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Findelkind · Mehr sehen »

Floris van Egmond

Floris van Egmond, Graf von Buren (auch Florens, Florenz, Florent) (* 1469; † 14. Oktober 1539) war ein niederländischer Staatsmann und Militär in habsburgischen Diensten.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Floris van Egmond · Mehr sehen »

Folke der Dicke

Folke der Dicke (Folke den tjocke) war ein schwedischer Adliger des 12.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Folke der Dicke · Mehr sehen »

François d’Ivernois

François d’Ivernois, auch Sir Francis d’Ivernois oder Franz von Ivernois (* 9. April 1757 in Genf; † 16. März 1842 ebenda), war ein Schweizer Jurist, Ökonom, Publizist und Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und François d’Ivernois · Mehr sehen »

François de Grenaille

François de Grenaille, Sieur de Chatounières (* 1616 in Uzerche; † 1680 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und François de Grenaille · Mehr sehen »

François Gandillon

François Gandillon (* 1589 in Orléans; † 29. Oktober 1631 in Alençon) war ein französischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und François Gandillon · Mehr sehen »

François Grimaudet

François Grimaudet (* 1520 in Angers; † 29. August 1580) war ein französischer Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und François Grimaudet · Mehr sehen »

François II. d’Orléans-Longueville

François II.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und François II. d’Orléans-Longueville · Mehr sehen »

François Lenormant

François Lenormant, Bild und Signatur François Lenormant (* 17. Januar 1837 in Paris; † 9. Dezember 1883 ebenda) war ein französischer Historiker und Archäologe, zugleich einer der Hauptvertreter der Assyriologie in Frankreich.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und François Lenormant · Mehr sehen »

François Pétis de la Croix (Orientalist, 1622)

François Pétis de la Croix (* 1622; † 4. November 1695 in Paris) war ein französischer Orientalist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und François Pétis de la Croix (Orientalist, 1622) · Mehr sehen »

François Pourfour du Petit

François Pourfour du Petit. François Pourfour du Petit (* 24. Juni 1664 in Paris; † 18. Juni 1741 ebenda) war ein französischer Anatom und Physiologe, der unter anderem zur Gehirnanatomie forschte.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und François Pourfour du Petit · Mehr sehen »

François Régis de La Bourdonnaye

François Régis de La Bourdonnaye François Régis de La Bourdonnaye, comte de La Bretèche (* 19. März 1767 in La Varenne, Département Maine-et-Loire; † 28. August 1839 auf Schloss Mésangeau bei Beaupréau, Département Maine-et-Loire) war ein französischer legitimistischer Staatsmann.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und François Régis de La Bourdonnaye · Mehr sehen »

François-Philippe Gourdin

François-Philippe Gourdin (* 8. November 1739 in Noyon; † 11. Juli 1825 in Rouen) war ein französischer Benediktiner, Gelehrter, Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und François-Philippe Gourdin · Mehr sehen »

Francesco Granata

Francesco Granata Francesco Antonio Granata (* 5. Februar 1701 in Capua; † 11. Januar 1771 in Sessa Aurunca) war ab 1757 Bischof von Sessa Aurunca.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Francesco Granata · Mehr sehen »

Francesco Maria I. della Rovere

Raffael, möglicherweise Francesco Maria della Rovere, um 1504, Uffizien Francesco Maria I. della Rovere (* 25. März 1490 in Senigallia; † 20. Oktober 1538 in Pesaro) regierte von 1508 bis 1516 und von 1521 bis 1538 als erster Herzog von Urbino aus dem Hause Della Rovere.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Francesco Maria I. della Rovere · Mehr sehen »

Francesco Maria Ottieri

Francesco Maria Ottieri (* 8. Juli 1665 in Florenz; † 13. Mai 1742 in Rom) war ein italienischer Graf und Marchese.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Francesco Maria Ottieri · Mehr sehen »

Franciscus Gomarus

Franciscus Gomarus Franciscus Gomarus (auch François Gomaer; * 30. Januar 1563 in Brügge; † 11. Januar 1641 in Groningen) war ein flandrischer reformierter Theologe und Professor in Leiden, Saumur und Groningen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Franciscus Gomarus · Mehr sehen »

Franciszek Dionizy Kniaźnin

Franciszek Dionizy Kniaźnin Franciszek Dionizy Kniaźnin (* 4. Oktober 1750 in Witebsk; † 26. August 1807 in Końskowola) war ein polnischer Jesuit, Dramatiker und Dichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Franciszek Dionizy Kniaźnin · Mehr sehen »

Frans Burman (Theologe, 1671)

Frans Burman (2) Frans Burman, auch Frans Burmann (* 15. Mai 1671 in Utrecht; † 22. September 1719 ebenda) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Frans Burman (Theologe, 1671) · Mehr sehen »

Franz Albrecht Pflaum

Franz Albrecht Pflaum, auch Franz Albert Pflaum oder latinisiert Franciscus Albertus Pflaum, (* 2. Februar 1727 in Roßtal; † 7. März 1798 in Eckersmühlen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Franz Albrecht Pflaum · Mehr sehen »

Franz Anton Grafenstein

Franz Anton Grafenstein (* 11. März 1717 in Wien; † um 1780 ebenda) war ein österreichischer Tiermaler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Franz Anton Grafenstein · Mehr sehen »

Franz Graffheiden

Franz Graffheiden (auch Franciscus Graffheiden; * 11. März 1696 in Laibach; † 8. April 1776 in Graz) war ein österreichischer Jesuit.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Franz Graffheiden · Mehr sehen »

Franz Heinrich Höltich

Franz Heinrich Höltich, Radierung von Christian Romstet mit einer Widmung von Johann Caspar Pflaume, Herzog August Bibliothek Franz Heinrich Höltich, (* 14. März 1643 in Bergedorf; † 8. August 1676 in Groß-Salze), war Doktor beider Rechte, Jurist, Hochschullehrer der Wittenberger Universität Leucorea und Syndikus zu Groß-Salze.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Franz Heinrich Höltich · Mehr sehen »

Franz Ico von Frydag

Freiherr Franz Ico von Frydag (* 9. Februar 1606 auf Schloss Gödens bei Wilhelmshaven; † 12. September 1652 ebenda) war ein deutscher Militär und Diplomat zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Franz Ico von Frydag · Mehr sehen »

Franz Joseph von Herz zu Herzfeld

Franz Joseph Herz, ab 1733 von Herz zu Herzfeld, (auch Herz in Herzfeld; * 1681 in Babenhausen; † 8. November 1739 in Salzburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Franz Joseph von Herz zu Herzfeld · Mehr sehen »

Franz Karl Conradi

Franz Karl Conradi (auch Franz Carl Conradi; * 2. Februar 1701 in Reichenbach im Vogtland; † 17. Juli 1748 in Helmstedt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Franz Karl Conradi · Mehr sehen »

Franz Ludwig Pfyffer von Altishofen

Porträt Franz Ludwig Pfyffers Franz Ludwig Pfyffer von Altishofen (* 23. April 1699 in Luzern; † 7. Juni 1771 auf Malta) war von 1727 bis 1754 Kommandant der Schweizergarde in Rom.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Franz Ludwig Pfyffer von Altishofen · Mehr sehen »

Franz Sales von Greiner

Franz Sales Ritter von Greiner (* 2. Februar 1732 in Wien; † 2. Juni 1798 in Hernals) war ein österreichischer Staatsbeamter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Franz Sales von Greiner · Mehr sehen »

Franz Xaver Christoph Pfyffer von Altishofen

Franz Xaver Christoph Pfyffer von Altishofen (* 21. April 1680 in Luzern; † 29. März 1750 in Augsburg) war ein Schweizer Jesuit, Kontroverstheologe und Kanzelredner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Franz Xaver Christoph Pfyffer von Altishofen · Mehr sehen »

Franz Xaver Grass

Franz Xaver Grass (* 14. Juni 1758 in Hall in Tirol; † 23. Dezember 1833 in Neustift, Südtirol) war ein österreichischer Mönch, Bibliothekar und Orientalist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Franz Xaver Grass · Mehr sehen »

Frederik Høegh-Guldberg

Frederik Høegh-Guldberg (* 26. März 1771 in Kopenhagen; † 21. September 1852 ebenda) war ein dänischer Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Frederik Høegh-Guldberg · Mehr sehen »

Fredrik Gyllenborg (1767–1829)

Graf Fredrik Gyllenborg (* 10. Dezember 1767; † 18. August 1829) war ein schwedischer Militär und von 1810 bis 1829 Justizminister.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Fredrik Gyllenborg (1767–1829) · Mehr sehen »

Frese (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fre(e)se (I) Wappen der Frese (II) Das Geschlecht Freese (auch: Frese, Vrese) entstammt vermutlich den Gaugrafen zu Langwedel.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Frese (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Friede von Aachen (1668)

Gedächtnisbild des Aachener Friedens im Spiegelsaal von Versailles Der Erste Aachener Friede wurde am 2. Mai 1668 in Aachen (französisch: Aix-la-Chapelle) geschlossen und beendete den Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friede von Aachen (1668) · Mehr sehen »

Friederike von Schlieben

Friederike Amalie von Schlieben, Herzogin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (1800), gemalt von Johann Friedrich August Tischbein Friederike Amalie Antonie Gräfin von Schlieben (* 28. Februar 1757 in Königsberg, Königreich Preußen; † 17. Dezember 1827 in Schleswig, Herzogtum Schleswig) war durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friederike von Schlieben · Mehr sehen »

Friedrich Abraham von Hopffgarten

Friedrich Abraham von Hopffgarten, vereinfacht auch von Hopfgarten, (* 13. Oktober 1702; † 24. April 1774 in Mülverstedt) war ein kursächsischer Geheimer Rat und Dompropst des Stifts Naumburg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Abraham von Hopffgarten · Mehr sehen »

Friedrich Albert Franz Krug von Nidda

Friedrich Albert Franz Krug von Nidda (* 1. Mai 1776 in Gatterstädt bei Querfurt; † 29. März 1843 ebenda) war ein deutscher Dichter der Romantik.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Albert Franz Krug von Nidda · Mehr sehen »

Friedrich Alexander Graf

Friedrich Alexander Graf (* 17. Juni 1770 in Saarbrücken; † 17. Juli 1835 in Worms) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Alexander Graf · Mehr sehen »

Friedrich Andreas Hallbauer

Friedrich Andreas Hallbauer Friedrich Andreas Hallbauer (* 13. September 1692 in Allstedt; † 1. März 1750 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Andreas Hallbauer · Mehr sehen »

Friedrich August Koethe

Koethe, Friedrich August (1781–1850) Friedrich August Koethe (* 30. Juli 1781 in Lübben; † 23. Oktober 1850 in Allstedt) war ein deutscher Theologe und Lieddichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich August Koethe · Mehr sehen »

Friedrich Benedict Carpzov II.

Friedrich Benedict Carpzov II. (* 21. Oktober 1702 in Zittau; † 5. Oktober 1744 in Wittenberg) war ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Benedict Carpzov II. · Mehr sehen »

Friedrich Benjamin Osiander

Friedrich Benjamin Osiander Grabstein Friedrich Benjamin Osiander und seiner Frau auf dem Historischen Albani-Friedhof zu Göttingen Göttingen-Weende, Friedrich-Benjamin-Osiander-Weg Friedrich Benjamin Osiander (* 9. Februar 1759 in Zell unter Aichelberg/Oberamt Kirchheim; † 25. März 1822 in Göttingen) war ein deutscher Arzt und Geburtshelfer sowie ab 1772 Professor der Geburtshilfe in Göttingen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Benjamin Osiander · Mehr sehen »

Friedrich Christian August Hasse

Friedrich Christian August Hasse Friedrich Christian August Hasse (* 4. Januar 1773 in Rehfeld; † 6. Februar 1848 in Leipzig) war ein deutscher Historiker, Enzyklopädist und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Christian August Hasse · Mehr sehen »

Friedrich Christian Baumeister

Friedrich Christian BaumeisterKupferstich von Innocente Alessandri Friedrich Christian Baumeister (* 17. Juli 1709 in Körner (Thüringen); † 8. Oktober 1785 in Görlitz) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Christian Baumeister · Mehr sehen »

Friedrich Christian Juncker

Friedrich Christian Juncker (* 13. Mai 1730 in Kopenhagen; † 27. Juli 1770 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Christian Juncker · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Jonathan Fischer

Friedrich Christoph Jonathan Fischer (* 12. Februar 1750 in Stuttgart; † 30. September 1797 in Halle (Saale)) war ein deutscher Historiker und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Christoph Jonathan Fischer · Mehr sehen »

Friedrich Christoph von Dohna

Friedrich Christoph von Dohna. Friedrich Christoph von Dohna (* 7. Januar 1664 in Carwinden; † 20. Juli 1727 in Wismar) war sowohl kurbrandenburgischer als auch schwedischer Diplomat und Generalleutnant.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Christoph von Dohna · Mehr sehen »

Friedrich Gottfried Houck

Friedrich Gottfried Houck Friedrich Gottfried Houck (auch: Fredericus Godefridus Houk, Friedrich Gotfried Huck; * 19. August 1708 in Burgsteinfurt; † 28. Juni 1767 in Utrecht) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Gottfried Houck · Mehr sehen »

Friedrich Gotthelf Gotter

Friedrich Gotthelf Gotter (* 17. Januar 1682 in Altenburg; † 21. Mai 1746 in Eisenberg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Gotthelf Gotter · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Heinrich Fielitz der Ältere

Friedrich Gottlieb Heinrich Fielitz der Ältere (* 29. Oktober 1749 in Barby; † 4. Februar 1820 in Luckau) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Gottlieb Heinrich Fielitz der Ältere · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Creplin

Friedrich Heinrich Creplin Friedrich Heinrich Creplin (* 29. Oktober 1788 in Wolgast; † 23. Mai 1863 in Greifswald; vollständiger Name: Friedrich Heinrich Christian Creplin, auch: Friedrich Christian Heinrich Creplin) war ein deutscher Zoologe und Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Heinrich Creplin · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Graff

Friedrich Heinrich Graff (* 30. Januar 1688 in Leipzig; † 1732 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Heinrich Graff · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich von Gottesheim

Friedrich Heinrich Freiherr von Gottesheim (* 1749 in Geudertheim, Elsass; † 5. April 1808 in Prag) war zuerst französischer Soldat, trat aber 1793 in österreichische Kriegsdienste über und nahm in den Reihen der kaiserlichen Armee an den Napoleonischen Kriegen teil.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Heinrich von Gottesheim · Mehr sehen »

Friedrich Justinian von Günderrode (Jurist, 1765)

Friedrich Justinian von Günderrode Freiherr Friedrich Justinian von Günderrode (* 1. Februar 1765 in Frankfurt am Main; † 11. November 1845 in Darmstadt) war ein deutscher Jurist, Gerichtspräsident und Pomologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Justinian von Günderrode (Jurist, 1765) · Mehr sehen »

Friedrich Karl zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg

Friedrich Karl Gottlob zu Löwenstein-Wertheim-Virneburg, seit 19.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Karl zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg · Mehr sehen »

Friedrich Leuckart

Friedrich Andreas Sigismund Leuckart (* 26. August 1794 in Helmstedt; † 25. August 1843 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mediziner, Zoologe und Naturforscher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Leuckart · Mehr sehen »

Friedrich Maximilian von Günderrode (Jurist, 1753)

Friedrich von Günderrode Freiherr Friedrich Maximilian von Günderrode (* 14. Dezember 1753 in Frankfurt am Main; † 9. Mai 1824 ebenda) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter und letzter Stadtschultheiß der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Maximilian von Günderrode (Jurist, 1753) · Mehr sehen »

Friedrich Traugott Friedemann

128px Friedrich Traugott Friedemann (* 31. März 1793 in Stolpen; † 2. Mai 1853 in Idstein) war nassauischer Archivdirektor und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Traugott Friedemann · Mehr sehen »

Friedrich Ulrich Calixt

mini Friedrich Ulrich Calixt (auch: Calixtus; * 8. März 1622 in Helmstedt; † 13. Januar 1701 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Ulrich Calixt · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Philippsthal-Barchfeld

Friedrich von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (* 13. Februar 1727 in Grave; † 13. November 1777 in Barchfeld) aus dem Haus Hessen war Landgraf des Paragiums Hessen-Philippsthal-Barchfeld.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich von Hessen-Philippsthal-Barchfeld · Mehr sehen »

Friedrich von Jena

Friedrich von Jena (* 1. Dezember 1620 in Zerbst; † 10. September 1682 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich von Jena · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm August Pflug

Friedrich Wilhelm August Pflug (* 8. März 1781 in Schweidnitz; † 14. Februar 1832) war ein preußischer Leutnant.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Wilhelm August Pflug · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bierling

Friedrich Wilhelm Bierling (* 22. März 1676 in Magdeburg; † 25. Juli 1728 in Rinteln) war ein deutscher evangelischer Theologe und kritischer Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Wilhelm Bierling · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Pestel

Friedrich Wilhelm Pestel Friedrich Wilhelm Pestel (auch Frederik Willem; auch von Pestel; * 7. Januar 1724 in Rinteln; † 16. Oktober 1805 in Leiden) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Wilhelm Pestel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schmidt (Offizier)

Friedrich Wilhelm Schmidt oder im militärischen Sprachgebrauch zur Unterscheidung Schmidt-eins (Schmidt I.) (* 12. April 1786 in Eckartsberga im Thüringer Kreis des Kurfürstentums Sachsen; † 31. Januar 1846 in Berlin) war ein deutscher Oberstleutnant, der sich auf dem Gebiet der provinzialrömischen Archäologie betätigte.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Friedrich Wilhelm Schmidt (Offizier) · Mehr sehen »

Froreich (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Froreich Froreich, auch Frohreich ist der Name eines ursprünglich deutsch-baltischen, später pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Froreich (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Frydag (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Frydag / Freytag Die Familie Frydag (auch: Vrydach, Freytag, Freitag und verschiedene andere leicht abweichende Schreibweisen) ist ein seit Anfang des 14. Jahrhunderts bekanntes Adelsgeschlecht, das dem Uradel Westfalens entstammt und urkundlich erstmals 1198 und 1217 mit Wecelo Vriedach auftritt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Frydag (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gabriel Barthélemy de Gramond

Gabriel Barthélemy, Seigneur de Gramond (auch Namensform Grammont, latinisiert Gramundus; * um 1590 in Toulouse; † 1654 ebenda) war ein französischer Staatsbeamter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gabriel Barthélemy de Gramond · Mehr sehen »

Gabriel Brizard

Gabriel Brizard (* 1744 in Paris; † 23. Januar 1793 in Paris) war ein französischer Parlamentsadvokat, Geschichtsforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gabriel Brizard · Mehr sehen »

Gabriel-Marie Legouvé

Gabriel-Marie Legouvé. Gabriel-Marie-Jean-Baptiste Legouvé (* 23. Juni 1764 in Paris; † 30. August 1812 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Übersetzer und Dramaturg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gabriel-Marie Legouvé · Mehr sehen »

Göldlin von Tiefenau

Stammwappen der Göldlin von Tiefenau Die Göldlin von Tiefenau sind eine katholische Patrizierfamilie in Luzern, wo sie 1604 das Bürgerrecht erhielt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Göldlin von Tiefenau · Mehr sehen »

Günderrode (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Günderrode Die Familie Günderrode war ein adeliges Patriziergeschlecht der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Günderrode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Geißler von Dieskau (Landkammerrat)

Geißler von Dieskau, zeitgenössisch meist von Dießkau, († 15. November 1748 in Puschwitz) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Landkammerrat und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Geißler von Dieskau (Landkammerrat) · Mehr sehen »

Genealogisches Zeichen

Bezeichnung von Sterbedaten durch vorangestellte Kreuze in Megisers lateinischem Druck von 1607 Ein genealogisches Zeichen bzw.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Genealogisches Zeichen · Mehr sehen »

Geoffroy de La Roche-Vanneau

Geoffroy de La Roche-Vanneau (auch Godefroy de La Roche-Vanneau; † 8. oder 9. November 1165 im Kloster Clairvaux in der heutigen Gemeinde Ville-sous-la-Ferté, Département Aube) war ein französischer Geistlicher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Geoffroy de La Roche-Vanneau · Mehr sehen »

Georg Adam von Pfuhl

Georg Adam von Pfuhl Georg Adam von Pfuhl Georg Adam von Pfuhl (* 6. April 1618 in Garzin; † 9. Juni 1672 in Spandau) aus der Familie Pfuel, Herr auf Groß- und Klein-Buckow, Oberstorf, Münchoff, Sieversdorf, Dahlem, Marzahn, Hasenholz und Garzin, war ein kurbrandenburgischer General und Gouverneur von Spandau.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Adam von Pfuhl · Mehr sehen »

Georg Albrecht von Brandenburg

Andreas Riehl d. J. 1596 Georg Albrecht von Brandenburg (* 20. November 1591 in Berlin; † 29. November 1615 in Sonnenburg) war als Georg Albrecht II.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Albrecht von Brandenburg · Mehr sehen »

Georg August von Griesinger

Georg August Griesinger, ab 1819 von Griesinger (* 8. Januar 1769 in Stuttgart; † 9. April 1845 in Wien) war ein deutscher Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg August von Griesinger · Mehr sehen »

Georg Christian Joannis

Georg Christian Joannis (* 9. Dezember 1658 in Marktbreit; † 22. Februar 1735 in Zweibrücken) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Christian Joannis · Mehr sehen »

Georg Daniel Petzold

Georg Daniel Petzold (* 25. Mai 1725 in Oberau bei Lüben; † 12. März 1790) war ein deutscher theologischer Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Daniel Petzold · Mehr sehen »

Georg der Breite von Herberstein

Das Wappen der Freiherren von Herberstein in Johann Siebmachers Wappenbuch 1605 Georg „der Breite“ von Herberstein, Reichsfreiherr zu Neuberg u. Gutenhag (* 28. Jänner 1529; † 1586) war ein österreichischer Adliger, der sich zum Luthertum bekannte, jedoch trotzdem das Vertrauen seines streng katholischen Landesherrn Erzherzog Karl II. von „Innerösterreich“ behielt, der ihn zum Regierungsrat und Kämmerer, 1570 zum Landesverweser und 1580 zum Landeshauptmann im Herzogtum Steiermark ernannte.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg der Breite von Herberstein · Mehr sehen »

Georg Erhard Hamberger

Georg Erhard Hamberger Georg Erhard Hamberger (* 21. Dezember 1697 in Jena; † 22. Juli 1755 ebenda) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Erhard Hamberger · Mehr sehen »

Georg Ernst Sigismund Hennig

Georg Ernst Sigismund Hennig (* 1. Januar 1749 in Jauer, Niederschlesien; † 23. September 1809 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Ernst Sigismund Hennig · Mehr sehen »

Georg Fabricius

Georg Fabricius Georg Fabricius (eigentlich Goldschmidt; * 23. April 1516 in Chemnitz; † 17. Juli 1571 in Meißen) war protestantischer deutscher Dichter, Historiker, Epigraphiker und Antiquar.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Fabricius · Mehr sehen »

Georg Franck von Franckenau

Georg Franck von Franckenau Georg Franck von Franckenau (auch Georg Frank und latinisiert Georgius Francus; * 3. Mai 1643 in Naumburg; † 16. Juni 1704 in Kopenhagen) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Franck von Franckenau · Mehr sehen »

Georg Friedrich Christian Greiner

Georg Friedrich Christian Greiner (* 30. Oktober 1775 in Worms; † 15. Januar 1858 in Eisenberg) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Friedrich Christian Greiner · Mehr sehen »

Georg Friedrich Hildebrandt

Georg Friedrich Hildebrandt, Kupferstich in Punktiermanier von Friedrich Wilhelm Nettling um 1800 Georg Friedrich Hildebrandt (* 5. Juni 1764 in Hannover; † 23. März 1816 in Erlangen) war ein deutscher Gelehrter, insbesondere Anatom und Physiologe, und in Erlangen Professor für Medizin, Chemie und Physik.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Friedrich Hildebrandt · Mehr sehen »

Georg Friedrich Pfefferkorn

Georg Friedrich Pfefferkorn (* 5. Februar 1767 in Creuzburg; † 27. Dezember 1828) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Friedrich Pfefferkorn · Mehr sehen »

Georg Hacke

Georg Haccius, Kupferstich (1673) Georg Hacke (auch latinisiert: Haccius, * 30. August 1626 in Uthleben; † 12. April 1684 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Hacke · Mehr sehen »

Georg Haner

Georg Haner (* 28. April 1672 in Schäßburg, Siebenbürgen; † 15. Dezember 1740 in Birthälm) war ein siebenbürgischer lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Haner · Mehr sehen »

Georg Hassel

Johann Georg Heinrich Hassel (* 30. Dezember 1770 in Wolfenbüttel; † 18. Januar 1829 in Weimar) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Hassel · Mehr sehen »

Georg Heinrich Behr

Georg Heinrich Behr Georg Heinrich Behr (* 16. Oktober 1708 in Straßburg; † 9. Mai 1761 ebenda) war ein elsässischer Mediziner, Arzt in Straßburg und Leibarzt des Grafen von Hohenlohe-Waldenburg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Heinrich Behr · Mehr sehen »

Georg Heinrich Götze

Georg Heinrich Götze, Gemälde in der Stadtbibliothek (Lübeck) Georg Heinrich Götze (* 11. August 1667 in Leipzig; † 25. März 1728 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent der Stadt Lübeck.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Heinrich Götze · Mehr sehen »

Georg Heinrich Greif

Georg Heinrich Greif (* 2. Juni 1734 in Heide (Holstein); † 3. Dezember 1796 in Flensburg) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Heinrich Greif · Mehr sehen »

Georg Heser

Georg Heser (auch Heserius, * 1609 Weyern oder Wegern bei Passau; † nach 1676) war ein deutscher Jesuit, Theologe und Gelehrter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Heser · Mehr sehen »

Georg Karl von Carlowitz (Oberst)

Georg Karl von Carlowitz (* 4. Oktober 1717 in Schwarzbach, Sachsen; † 24. Juli 1771 in Treuenbrietzen) war königlich-preußischer Oberst, Chef des Grenadier-Bataillons Nr. 1 sowie Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Karl von Carlowitz (Oberst) · Mehr sehen »

Georg Michael Heber

Georg Michael Heber (* 27. Dezember 1652 in Wittenberg; † 4. Februar 1702 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Michael Heber · Mehr sehen »

Georg Michael Pfefferkorn

Georg Michael Pfefferkorn (* 16. März 1645 in Ifta; † 3. März 1732 in Gräfentonna) war ein deutscher evangelischer Theologe, Kirchenliederdichter und Rhetoriker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Michael Pfefferkorn · Mehr sehen »

Georg Nicolaus Kriegk

Georg Nicolaus Kriegk (* 10. November 1675 in Gehaus (heute Ortsteil von Dermbach, Thüringen); † 2. August 1730 in Ilfeld) war ein deutscher Philologe und Pädagoge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Nicolaus Kriegk · Mehr sehen »

Georg Pasch

Georg Pasch, Stich von Martin Bernigeroth Georg Pasch, auch: Paschius (* 23. September 1661 in Danzig; † 30. September 1707 in Kiel) war ein deutscher Logiker und evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Pasch · Mehr sehen »

Georg Reinhold von Patkul

Georg Reinhold von Patkul (* 1657; † 1723 in Göteborg) war ein schwedischer Generalmajor.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Reinhold von Patkul · Mehr sehen »

Georg Sigismund Green der Ältere

Georg Sigismund Green der Ältere (* 24. September 1673 in Wittenberg; † 9. August 1734 in Chemnitz) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Sigismund Green der Ältere · Mehr sehen »

Georg Sigismund Green der Jüngere

Georg Sigismund Green der Jüngere (auch: Georg Sigmund Green; * 8. April 1712 in Chemnitz; † 12. Januar 1754 in Meißen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Georg Sigismund Green der Jüngere · Mehr sehen »

George Cornewall Lewis

George Cornewall Lewis Sir George Cornewall Lewis, 2.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und George Cornewall Lewis · Mehr sehen »

Gerard Bontius

Gerard Bontius (auch: Geraert de Bondt, Gerardus de Bont; * um 1536/1539 in Rijswijk; † 15. September 1599 in Leiden) war ein niederländischer Mediziner, Botaniker, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gerard Bontius · Mehr sehen »

Gerhard Graff

Gerhard Graff (* 1670 in Münster; † 1723 in Emmerich) war ein deutscher Jesuit.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gerhard Graff · Mehr sehen »

Gerhard Grave (Geistlicher, 1598)

Gerhard Grave, auch Gravius (* 1598 in Osnabrück; † 10. März 1675 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gerhard Grave (Geistlicher, 1598) · Mehr sehen »

Gerhard Julius Coners

Gerhard Julius Coners (* 17. Oktober 1730 in Reepsholt; † 21. Januar 1797 in Aurich) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gerhard Julius Coners · Mehr sehen »

Gericht Duderstadt

Das Gericht Duderstadt auf einer Karte im Jahr 1759 Das Gericht Duderstadt war ein historisches Verwaltungsgebiet in und um Duderstadt im kurmainzischen Eichsfeld.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gericht Duderstadt · Mehr sehen »

Gerold der Jüngere

Gerold in der Baar (auch Gerold II., Gerold I., Geroldo, Gerolt, Geroldus, Gero, Kerold, Keroldo, Kerolt, Keroldus; † 1. September 799) aus Alemannien war einer der bedeutendsten Heerführer, Ratgeber und persönlichen Vertrauten Karls des GroßenMichael Mitterauer: Karolingische Markgrafen im Südosten Fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Graz, Wien, Köln 1963 und wurde nach der Absetzung Herzog Tassilos III. erster fränkischer Statthalter (Präfekt) sowie oberster Heerführer von Baiern.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gerold der Jüngere · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Geschütz · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie · Mehr sehen »

Giacinto Maria Granara

Giacinto Maria Granara (* Anfang des 17. Jahrhunderts in Genua; † um 1670) war ein italienischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Giacinto Maria Granara · Mehr sehen »

Giacomo Graffi

Giacomo Graffi (auch Jacobus de Graffiis und Jacobus Graffius genannt; * 1548 in Capua; † 19. Oktober 1620 in Neapel) war ein italienischer Benediktinermönch und Kasuist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Giacomo Graffi · Mehr sehen »

Giacomo Grassetti

Giacomo Grassetti (* 1579 in Modena; † 2. Dezember 1656 in Rimini) war ein italienischer Jesuit.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Giacomo Grassetti · Mehr sehen »

Giambattista Grilli Rossi

Giambattista Grilli Rossi (* 5. Oktober 1768 in Bologna; † 2. Januar 1837 ebenda) war ein italienischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Giambattista Grilli Rossi · Mehr sehen »

Gilleis

Stammwappen der ''Grafen von Gilleis'' 1699 Gilleis (auch Ritter, Freiherren, Grafen von Gilleis, oder Gilleiser, früher von Gillaus bzw. Gilauzer) ist der Name eines aus Niederösterreich stammenden, alten österreichischen Adelsgeschlechts mit erstmaliger urkundlicher Erwähnung 1273 und im Mannesstamme erloschen 1841.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gilleis · Mehr sehen »

Giovanni Battista Carlone (Maler)

Deckenfresko von Giovanni Battista Carlone in der Kapelle des Palazzo Ducale, Genua Giovanni Battista Carlone (* 1592, 1594 oder 16. Februar 1603 in Genua; † 1659, 1677, 1680, 1683 oder 1684 in Parodi Ligure, Piemont) war ein genuesischer Maler und Freskant des Barock.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Giovanni Battista Carlone (Maler) · Mehr sehen »

Giovanni Carlone (Maler, 1590)

Giovanni Carlone, genannt il Genovese (* 1584 in Genua; † 1631 in Mailand) war ein genuesischer Maler und Freskant des Frühbarock.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Giovanni Carlone (Maler, 1590) · Mehr sehen »

Giovanni Gonzaga

Giovanni Gonzaga Giovanni Gonzaga, deutsch Johann Gonzaga (* 1474 in Mantua; † 23. September 1525 ebenda) war ein italienischer Adliger und Condottiere in der Zeit der Renaissance, der über zwei Jahrzehnte in den Italienischen Kriegen kämpfte.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Giovanni Gonzaga · Mehr sehen »

Giovanni Granafei

Giovanni Granafei (* um 1605 in Brindisi; † 18. März 1683 in Bari) war von 1653 bis 1666 Bischof von Alessano und von 1666 bis 1683 Erzbischof von Bari.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Giovanni Granafei · Mehr sehen »

Giovanni Oliva (Altertumsforscher)

Giovanni Oliva (* 11. Juli 1689 in Rovigo, Venetien; † 19. März 1757 in Paris) war ein italienischer Altertumsforscher und Bibliograf.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Giovanni Oliva (Altertumsforscher) · Mehr sehen »

Girolamo Graziani

Benedetto Gennari, ''Porträt des Girolamo Graziani'' Girolamo Graziani (* 1. Oktober 1604 in Pergola; † 11. September 1675 in Pergola) war ein italienischer Dichter am Hof der Este, Erster Sekretär des Herzogs von Mantua und diente den Este als Diplomat.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Girolamo Graziani · Mehr sehen »

Gisbert Bonnet

Gisbert Bonnet Gisbert Bonnet (auch: Gijsbert Bonnet; * 2. Dezember 1723 in Naarden; † 3. Februar 1805 in Utrecht) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gisbert Bonnet · Mehr sehen »

Giselbert von Brunkhorst

Giselbert von Brunkhorst (* unbekannt; † 18. November 1306 in Bremervörde; auch: Gisilbert) war von 1273 bis zu seinem Tod Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Giselbert von Brunkhorst · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Gravina

Giuseppe Maria Gravina (* 19. März 1702 in Palermo; † 1780 in Modena) war ein italienischer Jesuit.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Giuseppe Maria Gravina · Mehr sehen »

Gottfried Händel

Gottfried Händel (* 17. November 1644 in Bayreuth; † 14. September 1698 in Bayreuth) war ein deutscher evangelischer Theologe und Lieddichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gottfried Händel · Mehr sehen »

Gottfried Heinsius

Gottfried Heinsius Gottfried Heinsius (* 27. April 1709 in Naumburg (Saale); † 25. Mai 1769 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, Geograph und Astronom.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gottfried Heinsius · Mehr sehen »

Gottfried Leonhard Baudis der Ältere

Gottfried Leonhard Baudis der Ältere Gottfried Leonhard Baudis der Ältere (auch: Baudiss; * 4. August 1683 in Liegnitz; † 8. Februar 1739 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gottfried Leonhard Baudis der Ältere · Mehr sehen »

Gottfried Michael Pfündel

Gottfried Michael Pfündel (* 31. Dezember 1719 in Jena; † 20. Mai 1762) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gottfried Michael Pfündel · Mehr sehen »

Gottfried Olearius (Theologe, 1672)

Gottfried Olearius Gottfried Olearius (* 23. Juli 1672 in Leipzig; † 10. November 1715 ebenda) war ein deutscher Philologe und evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gottfried Olearius (Theologe, 1672) · Mehr sehen »

Gottfried Petri

Gottfried Petri (* 16. Januar 1713 in Eppenrod; † 5. Mai 1781) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gottfried Petri · Mehr sehen »

Gottfried von Jena

Gottfried von Jena Dom zu Halle Das Wappen der Familie von Jena Gottfried von Jena (* 20. November 1624 in Zerbst; † 8. Januar 1703 in Halle an der Saale) war deutscher Diplomat und preußischer Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gottfried von Jena · Mehr sehen »

Gottfried von Padberg

Gottfried von Padberg (teilw. auch Gottfried von Scharfenberg, als Abt Gottfried II.) († 25. Mai 1343) war von 1325 bis 1343 Abt des Klosters Grafschaft.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gottfried von Padberg · Mehr sehen »

Gottfried Weber (Musiker)

Gottfried Weber, vor 1825 Jacob Gottfried Weber (* 1. März 1779 in Freinsheim, Pfalz; † 21. September 1839 in Kreuznach) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musiker, Komponist, Jurist und Abgeordneter der 2.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gottfried Weber (Musiker) · Mehr sehen »

Gotthelf Dietrich von Ende

Gotthelf Dietrich von Ende, auch Gotthilf Dittrich von Ende (* 4. Juni 1726; † 13. Oktober 1798 in Stade) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Minister.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gotthelf Dietrich von Ende · Mehr sehen »

Gottlieb Emanuel von Haller

Gottlieb Emanuel von Haller (* 17. Oktober 1735 in Bern; † 9. April 1786 ebenda) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gottlieb Emanuel von Haller · Mehr sehen »

Gottlieb Immanuel Dindorf

Gottlieb Immanuel Dindorf Gottlieb Immanuel Dindorf (* 10. August 1755 in Rotta; † 19. Dezember 1812 in Leipzig) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gottlieb Immanuel Dindorf · Mehr sehen »

Gottlieb Ulrich Osiander

Gottlieb Ulrich Osiander (* 15. März 1786 in Stuttgart; † 6. Dezember 1827 in Knittlingen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gottlieb Ulrich Osiander · Mehr sehen »

Gottlob Amand von Dalberg

Gottlob Amand Leopold Augustin Benedikt Freiherr von Dalberg (* 15. Oktober 1739; † 20. Dezember 1794 in Amorbach) fiel mit seinem unangepassten, selbstbezogenen Lebensstil, mehreren Mesalliancen und kriminellem Verhalten aus dem Kontext seiner Familie, der Freiherren Dalberg, heraus, ein Verhalten, das Zeitgenossen als üble Conduite bewerteten.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gottlob Amand von Dalberg · Mehr sehen »

Gottlob Ernst von Pannewitz

Gottlob Ernst von Pannewitz (* 1697 in Werben; † 11. März 1765 in Cottbus) war ein preußischer Generalmajor und Chef des nach ihm benannten Infanterieregiments „Pannewitz zu Fuß“.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gottlob Ernst von Pannewitz · Mehr sehen »

Graf von Saint Germain

Graf von Saint Germain Der Graf von Saint Germain, auch: Graf von Aymar; Graf von Bellamare oder Belmar; Graf Soltikoff; Graf Welldone u. a.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Graf von Saint Germain · Mehr sehen »

Gravelines

Gravelines ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gravelines · Mehr sehen »

Gray (Haute-Saône)

Gray ist eine französische Stadt im Département Haute-Saône, in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gray (Haute-Saône) · Mehr sehen »

Guidobaldo II. della Rovere

Guidobaldo II della Rovere, Porträt von Angelo Bronzino Guidobaldo II.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Guidobaldo II. della Rovere · Mehr sehen »

Guillaume Bigot

Guillaume Bigot (* 2. Juni 1502 in Laval; † um 1550) war ein französischer Dichter, Philosoph und Arzt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Guillaume Bigot · Mehr sehen »

Guillaume Gouffier de Bonnivet

Guillaume Gouffier de Bonnivet Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Guillaume Gouffier de Bonnivet (* um 1482; † 24. Februar 1525 in der Schlacht bei Pavia) war ein Günstling von Franz I. und Admiral von Frankreich.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Guillaume Gouffier de Bonnivet · Mehr sehen »

Guillaume Grivel

Guillaume Grivel (* 16. Januar 1735 in Uzerche; † 17. Oktober 1810 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Guillaume Grivel · Mehr sehen »

Gundling (Familie)

Stammwappen Gundling Die Familie Gundling (Plural: Gundlinge) ist ein deutsches Geschlecht.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gundling (Familie) · Mehr sehen »

Gustaf Fredrik Gyllenborg

Gustaf Fredrik Gyllenborg Graf Gustaf Fredrik Gyllenborg (* 25. November 1731 in Strömsbro (Östergötland); † 30. März 1808 in Stockholm) war ein schwedischer Dichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gustaf Fredrik Gyllenborg · Mehr sehen »

Gustav von der Lancken

Christoph Diederich Gustav von der Lancken (* 8. Dezember 1780 in Lanckensburg auf Rügen; † 11. Mai 1831 in Berlin) war ein deutscher Privatgelehrter, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gustav von der Lancken · Mehr sehen »

Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges

Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges (Gemälde von Merry-Joseph Blondel) Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges et de Quentin (gen. Marschall Lorges) (* 22. August 1630 in Duras; † 22. Oktober 1702 in Paris) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges · Mehr sehen »

Gyllenborg

Gyllenborg ist ein schwedisches Adelsgeschlecht, das von Johann Wolimhaus abstammt, der 1620 Bürgermeister von Königsee in Thüringen war.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Gyllenborg · Mehr sehen »

Handlesen

Caravaggio: Die Wahrsagerin, 1594–1595 Der Begriff Handlesen oder Handlesekunst bezeichnet Versuche, aus der „Physiognomie der Hände“ (Chirognomie), also aus der Form der Hände und insbesondere aus den Handlinien Rückschlüsse auf die Gesundheit, den Charakter oder das Schicksal einer Person zu ziehen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Handlesen · Mehr sehen »

Hans Adolph Goeden

Hans Adolph Goeden, auch Hans Adolph Göden (* 14. Mai 1785 in Friedland (Mecklenburg); † 14. November 1826 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hans Adolph Goeden · Mehr sehen »

Hans Ernst von Globig

Hans Ernst von Globig (* 2. November 1755 in Grauwinkel; † 21. November 1826 in Dresden) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hans Ernst von Globig · Mehr sehen »

Hans Georg Alexander Friedrich von Köller

Hans Georg Alexander Friedrich von Köller (* 10. Mai 1752 in Hersfeld; † 30. März 1820 in Jasenitz, Provinz Pommern) war ein preußischer Rittergutsbesitzer und leitender Beamter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hans Georg Alexander Friedrich von Köller · Mehr sehen »

Hans Gotthelf von Globig

Hans Gotthelf von Globig (* 20. März 1719 in Grauwinkel; † 6. November 1779 in Dresden) war ein kursächsischer wirklicher Geheimer Rat, wie auch Oberkonsistorialpräsident sowie Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Zehista.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hans Gotthelf von Globig · Mehr sehen »

Hans von Dieskau

Hans von Dieskau, zeitgenössisch meist Hannß von Dießkau, (* 1702; † 2. Juli 1750 in Zschepplin) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerherr, Ritter des Johanniterordens und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hans von Dieskau · Mehr sehen »

Hans von Dieskau (Amtmann)

Hans von Dieskau, zeitgenössisch meist von Dießkau, († nach 1598) war ein kursächsischer Amtmann sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hans von Dieskau (Amtmann) · Mehr sehen »

Hans von Dieskau († 1563)

Epitaph für Hans von Dieskau an der Kirche St. Anna in Lochau Hans von Dieskau (* um 1518; † 24. Januar 1563) war ein kaiserlicher Generalfeldzeugmeister sowie kursächsischer Kriegskommissar und Festungsbaumeister.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hans von Dieskau († 1563) · Mehr sehen »

Harald Othmar Lenz

''Daheim'', 1868) Harald Othmar Lenz (* 27. Februar 1798 in Schnepfenthal; † 13. Januar 1870 ebenda) war ein deutscher Naturhistoriker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Harald Othmar Lenz · Mehr sehen »

Haus Dönhoff

Haus Dönhoff (auch bezeichnet als Haus Dönhof oder Haus DönnhofLisa Thiel, Klaus Becker, Hartmut Czeh: Denkmäler in Wetter (Ruhr) erzählen Geschichten – Heft 1. Heimatverein Wetter (Hg.), pro literatur Verlag, 2006, ISBN 3-86611-295-5. S. 8) war ab dem Spätmittelalter ein Sitz der westfälischen Adelsfamilie Dönhoff und eine „Wasserburg“ an der Ruhr in Wengern, das heute ein Stadtteil von Wetter (Ruhr) in Nordrhein-Westfalen ist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Haus Dönhoff · Mehr sehen »

Hüpeden (Familie)

Der Stammbaum der Familie Hüpeden lässt sich in Norddeutschland insbesondere in den Ländern Bremen und Niedersachsen bis in das 16.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hüpeden (Familie) · Mehr sehen »

Hebelade

Hebelade beim Verladen eines Balkens Prinzip (Fig. 3) und Einsatz (Fig. 4) einer Hebelade von 1769 Zwei Hebeladen beim Einsatz in Forst- und Landwirtschaft Die Hebelade ist ein historisches Werkzeug zum schrittweisen Heben oder Senken von sehr schweren Lasten allein durch Muskelkraft.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hebelade · Mehr sehen »

Hector Wilhelm von Günderrode

Hector Wilhelm Freiherr von Günderrode gen. von Kellner (* 16. Juli 1755 in Hanau; † 17. Mai 1786 in Karlsruhe) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hector Wilhelm von Günderrode · Mehr sehen »

Hedwig von Pfalz-Sulzbach

Sigismund Franz von Habsburg und seine Ehefrau Hedwig von Pfalz-Sulzbach Marie Hedwig Auguste von Pfalz-Sulzbach (* 15. April 1650 in Sulzbach; † 23. November 1681 in Hamburg) war eine Pfalzgräfin von Sulzbach und durch Heirat nacheinander Erzherzogin von Österreich-Tirol und Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hedwig von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Heino von Pfuel

Heino von Pfuel Heino von Pfuel (* 1550; † 1602), Herr auf Fredersdorf und Garzin, war ein Oberst im Dienst des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Heino von Pfuel · Mehr sehen »

Heinrich Benedikt Fleischbein

Familienwappen Fleischbein am Elternhaus (1763) Karl Klein, Universität Heidelberg, 1792, bei Professor Heinrich Benedikt Fleischbein Jubiläumspredigt zum 400-jährigen Bestehen der Universität Heidelberg Heinrich Benedikt Fleischbein (* 19. September 1747 in Gleisweiler; † 19. Juni 1793 in Heidelberg) war ein katholischer Priester und ordentlicher Professor für Theologie an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Heinrich Benedikt Fleischbein · Mehr sehen »

Heinrich Canisius

Titelblatt eines kirchenrechtlichen Werkes von Heinrich Canisius (1629) Heinrich Canisius (* 1557 in Nimwegen, Spanische Niederlande; † 2. September 1610 in Ingolstadt) war ein Hochschullehrer, Jurist, Historiker und Hagiograph.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Heinrich Canisius · Mehr sehen »

Heinrich Christoph von Griesheim

Heinrich Christoph von Griesheim (* 4. Januar 1598 in Griesheim an der Ilm, Thüringen; † nach 1649) war ein deutscher Publizist und Staatsmann.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Heinrich Christoph von Griesheim · Mehr sehen »

Heinrich Escher (Historiker)

Heinrich Escher vom Glas, ab 1811 Escher-Landolt (* 20. April 1781 in Zürich; † 28. Februar 1860 ebenda), war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Heinrich Escher (Historiker) · Mehr sehen »

Heinrich Faber (Pädagoge)

Heinrich Faber (auch Fabri; * um 1490 in Lichtenfels (Oberfranken); † 26. Februar 1552 in Oelsnitz (Vogtland)) war ein deutscher Pädagoge und Musiktheoretiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Heinrich Faber (Pädagoge) · Mehr sehen »

Heinrich Grassmüller

Heinrich Grassmüller (* 1632 in Hamburg; † 12. Januar 1683 ebenda) war ein deutscher lutherischer Prediger.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Heinrich Grassmüller · Mehr sehen »

Heinrich Gresbeck

Heinrich Gresbeck (* im 15. oder 16. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert) war ein Bürger der Stadt Münster.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Heinrich Gresbeck · Mehr sehen »

Heinrich Husanus

Heinrich Husanus (auch: Henricus Husanus, Heinrich Haussen; * 6. Dezember 1536 in Eisenach; † 9. Dezember 1587 in Lüneburg) war ein deutscher neulateinischer Lyriker, Jurist und Diplomat.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Heinrich Husanus · Mehr sehen »

Heinrich III. von Daun

Wappen des Adelsgeschlechtes von Daun Heinrich III.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Heinrich III. von Daun · Mehr sehen »

Heinrich III. von Schauenburg-Holstein

Siegel des Heinrich III. aus der Zeit um 1402 Heinrich III.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Heinrich III. von Schauenburg-Holstein · Mehr sehen »

Heinrich Michael Hebenstreit

Heinrich Michael Hebenstreit (* 12. Oktober 1745 in Leipzig; † 17. Juli 1786 ebenda) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Heinrich Michael Hebenstreit · Mehr sehen »

Heinrich Moritz Gottlieb Grellmann

Heinrich Moritz Gottlieb Grellmann (* 7. Dezember 1756 in Jena; † 13. Oktober 1804 in Moskau) war ein deutscher Statistiker und Kulturhistoriker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Heinrich Moritz Gottlieb Grellmann · Mehr sehen »

Heinrich Otte (Pfarrer)

Heinrich Otte auf dem Titelbild der 5. Auflage seines Werkes ''Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelalters'' Christoph Heinrich Otte (* 24. März 1808 in Berlin; † 12. August 1890 in Merseburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, der als „Kunstarchäologe“ mehrere Schriften veröffentlichte.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Heinrich Otte (Pfarrer) · Mehr sehen »

Heinrich Otto Duysing

Heinrich Otto Duysing Heinrich Otto Duysing, auch Heinrich Otto Duising, (auch Henrich; * 24. Januar 1719 in Marburg; † 15. September 1781 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Heinrich Otto Duysing · Mehr sehen »

Helfrich Ulrich Hunnius

Helfric Vlricus Hunnius Helfrich Ulrich Hunnius (* 17. oder 27. März 1583 in Marburg; † 27. März 1636 in Köln) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Helfrich Ulrich Hunnius · Mehr sehen »

Henkel (Geschütz)

Kanone mit zwei schlichten Henkeln Haubitzen mit verzierten Henkeln Mörser mit einem Henkel Der Henkel (vielfach auch Delphin genannt) ist ein Bauteil am Geschützrohr.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Henkel (Geschütz) · Mehr sehen »

Henning Adolf Gyllenborg

Henning Adolf Gyllenborg, Porträt von Gustaf Lundberg Graf Henning Adolf Gyllenborg (* 11. Juni 1713 in Lindsta, Järlåsa (Uppsala län); † 29. November 1775 in Stockholm)Olof Jägerskiöld:, in: Svenskt biografiskt lexikon, Bd.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Henning Adolf Gyllenborg · Mehr sehen »

Henning vom Haus

Henning als 43. Bischof von Hildesheim auf einem Gemälde mit Medaillondarstellungen aller Hildesheimer Bischöfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; lateinische Inschrift: „Henning, weggeführt vom Haus (''ductus de Domo''), großherzig zu den Armen, Sieger über die Rivalen“. Henning vom Haus (auch: von Hus, de domo) († 14. oder 15. April 1488) war von 1471 bis 1481 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Henning vom Haus · Mehr sehen »

Henri Grandjean

Henri Grandjean (* 23. Dezember 1725 in Corinhez bei Saive, Provinz Lüttich; † 1802 in Paris) war ein französischer Augenarzt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Henri Grandjean · Mehr sehen »

Henri Gras

Henri Gras (* gegen Ende des 16. Jahrhunderts in Lausanne; † 22. Mai 1665 in Lyon) war ein französischer Arzt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Henri Gras · Mehr sehen »

Henri Grévedon

Henri Grévedon, Lithographie von Achille Devéria Henri Grévedon (eigentlich Pierre-Louis-Henri Grévedon; * 17. Oktober 1776 in Paris; † 1. Juni 1860 ebenda) war ein französischer Maler, Lithograph und Illustrator.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Henri Grévedon · Mehr sehen »

Henri-Auguste-Georges de La Rochejaquelein

Henri-Auguste-Georges de La Rochejaquelein im Jahr 1865 Henri-Auguste-Georges du Vergier, Marquis de La Rochejaquelein (* 28. September 1805 auf Schloss Citran bei Avensan (Département Gironde); † 7. Januar 1867 in Le Pecq bei Paris) war ein französischer Militär und Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Henri-Auguste-Georges de La Rochejaquelein · Mehr sehen »

Henricus Gravius

Henricus Gravius (niederländisch Hendrik van Grave oder Grauwe; französisch Henri de Grave; * 1536 in Löwen; † 2. April 1591 in Rom) war ein niederländischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Henricus Gravius · Mehr sehen »

Henricus Johannes Arntzenius

Henricus Johannes Arntzenius Henricus Johannes Arntzenius (* 20. April 1734 in Nijmegen; † 7. April 1797 in Utrecht) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Henricus Johannes Arntzenius · Mehr sehen »

Henriette von Lothringen

Cornelius Galle dem Jüngeren, Philadelphia Museum of Art Henriette von Lothringen, Prinzessin von Phalsbourg und Lixheim (* 7. April 1611 in Nancy; † 16. November 1660 in Neufchâteau) war die älteste Tochter von Franz von Lothringen und Christina Katharina, Gräfin von Salm.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Henriette von Lothringen · Mehr sehen »

Henry Essex Edgeworth

Henry Essex Edgeworth Henry Essex Edgeworth, bekannt als Abbé Edgeworth de Firmont (* 1745 in Edgeworthstown, County Longford, Irland; † 22. Mai 1807 in Mitau (heute Jelgava)) war ein französischer katholischer Priester irischer Abstammung und der letzte Beichtvater König Ludwigs XVI., dem er in dessen letzten Stunden vor der Hinrichtung geistlichen Beistand leistete.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Henry Essex Edgeworth · Mehr sehen »

Herman Boerhaave

Herman Boerhaave, 1736, Gemälde von Cornelis Troost (1697–1750) Herman Boerhaave (auch: Boerhave und Borhaeve; * 31. Dezember 1668 in Voorhout; † 23. September 1738 in Leiden) war ein niederländischer Mediziner, Chemiker und Botaniker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Herman Boerhaave · Mehr sehen »

Hermann Brockhaus

Hermann Brockhaus Hermann Brockhaus (* 28. Januar 1806 in Amsterdam; † 5. Januar 1877 in Leipzig) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hermann Brockhaus · Mehr sehen »

Hermann Carl von Ogilvy

Hermann Carl Graf von Ogilvy ('əʊ.gəl.vi) (* 31. Dezember 1679 in Prag; † 26. Januar 1751 ebenda) war ein kaiserlich und königlich ungarischer Generalfeldmarschall, wirklicher Geheimrat sowie Hofkriegsrat und Chef eines Regiments zu Fuß und Kommandant der königlichen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hermann Carl von Ogilvy · Mehr sehen »

Hermann Hankel

Hermann Hankel Hermann Hankel (* 14. Februar 1839 in Halle (Saale); † 29. August 1873 in Schramberg) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hermann Hankel · Mehr sehen »

Hieronymus Simons van Alphen

Hieronymus Simons van Alphen Hieronymus Simons van Alphen (auch: Hieronymus Simonsz van Alphen; * 23. Mai 1665 in Hanau; † 7. November 1742 in Utrecht) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hieronymus Simons van Alphen · Mehr sehen »

Hieronymus von Dieskau

Hieronymus von Dieskau (1565–1625), Porträt von Hendrik Hondius um 1608 Hieronymus von Dieskau (* 1565; † 12. Juli 1625 in Berlin) war ein kurbrandenburgischer Geheimer Hofrat und Gesandter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hieronymus von Dieskau · Mehr sehen »

Hoheneck (pfälzisches Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Herren von Hoheneck, ab 1636 Freiherren von Hoheneck, waren ein pfälzisches Uradelsgeschlecht, das 1808 ausstarb.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hoheneck (pfälzisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenfels (hessisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hohenfels Die Herren von Hohenfels war ein reich begütertes und in mehrere Linien geteiltes hessisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hohenfels (hessisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Honorat Goehl

abruf.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Honorat Goehl · Mehr sehen »

Houwald

Stammwappen derer von Houwald Späteres Wappen derer von Houwald Christoph von Houwald Schloss Straupitz um 1860, Sammlung Alexander Duncker Die Grafen und Freiherren von Houwald sind ein aus Sachsen stammendes deutsches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Houwald · Mehr sehen »

Hoym (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hoym Hoym ist der Name eines alten, ursprünglich anhaltischen Adelsgeschlechts des Uradels.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hoym (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hugo Donellus

Crispin van Passe Hugo Donellus, auch Hugues Doneau (* 23. Dezember 1527 in Chalon-sur-Saône; † 4. Mai 1591 in Altdorf bei Nürnberg) war ein französischer Jurist und Humanist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Hugo Donellus · Mehr sehen »

Humphrey Gower

Humphrey Gower Humphrey Gower (* 1638 in Brampton Bryan, Herefordshire; † 27. März 1711 in Cambridge) war ein englischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Humphrey Gower · Mehr sehen »

Ignace Hyacinthe Amat de Graveson

Ignace Hyacinthe Amat de Graveson (* 13. Juli 1670 in Graveson, Département Bouches-du-Rhône; † 26. Juli 1733 in Arles) war ein französischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ignace Hyacinthe Amat de Graveson · Mehr sehen »

Ignaz Greiner (Theologe)

Ignaz Greiner (* 8. Dezember 1698 in Linz; † 7. August 1755 in Graz) war ein österreichischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ignaz Greiner (Theologe) · Mehr sehen »

IJsbrand van Hamelsveld

Ijsbrand van Hamelsveld IJsbrand van Hamelsveld (auch: Isbrand oder Ysbrand van Hamelsveld; * 7. Februar 1743 in Utrecht; † 9. Mai 1812 in Amsterdam) war ein niederländischer Theologe, Historiker und Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und IJsbrand van Hamelsveld · Mehr sehen »

Immanuel Friedrich Gregorius

Immanuel Friedrich Gregorius (* 7. Februar 1730 in Kamenz; † 9. September 1800 in Lauban) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Immanuel Friedrich Gregorius · Mehr sehen »

Ippolito Grassetti

Ippolito Grassetti (* 1603 in Modena; † 12. Januar 1663 in Piacenza) war ein italienischer Jesuit.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ippolito Grassetti · Mehr sehen »

Isabella (Lothringen)

Isabella von Lothringen Isabella (Isabella von Lothringen, französisch Isabelle de Lorraine; * um 1400; † 28. Februar 1453 in Angers) war von 1431 bis 1453 Herzogin von Lothringen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Isabella (Lothringen) · Mehr sehen »

Jacob Horst

Jacob Horst Jacob Horst (auch: Jakobus Horstius; * 1. Mai 1537 in Torgau; † 21. Mai 1600 in Helmstedt) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jacob Horst · Mehr sehen »

Jacobus Golius

Jacobus Golius Jacobus Golius (auch: Jacob van Gool, Jacob Gohl; * 1596 in Den Haag; † 28. September 1667 in Leiden) war ein niederländischer Orientalist und Mathematiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jacobus Golius · Mehr sehen »

Jacobus Goyers

Jacobus Goyers (* 2. April 1719 in Mechelen; † 15. Oktober 1809 in Brüssel) war ein belgischer Theologe, Kirchenhistoriker und Bibliograph.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jacobus Goyers · Mehr sehen »

Jacobus Odé

Jacobus Odé Jacobus Odé (auch: Jakob Ode; * 11. Dezember 1698 in Zutphen; † 28. November 1751 in Utrecht) war ein niederländischer Philosoph, reformierter Theologe, Mathematiker, Astronom, Geograph und Physiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jacobus Odé · Mehr sehen »

Jacques Graindorge (Altertumsforscher)

Jacques Graindorge, Sieur de Prémont (* 1614 in Caen; † 1659) war ein französischer Altertumsforscher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jacques Graindorge (Altertumsforscher) · Mehr sehen »

Jacques Graindorge (Geistlicher)

Jacques Graindorge (* 1602 in Caen; † 25. Mai 1680 in der Abtei Fontenay) war ein französischer Geistlicher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jacques Graindorge (Geistlicher) · Mehr sehen »

Jacques Grandami

Jacques Grandami (latinisiert Jacobus Grandamicus; * 19. November 1588 in Nantes; † 12. Februar 1672 in Paris) war ein französischer Theologe und Astronom.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jacques Grandami · Mehr sehen »

Jacques Guillemeau

Jacques Guillemeau Jacques Guillemeau (* September 1549 in Orléans; † 13. März 1613 in Paris) war ein französischer Chirurg und Geburtshelfer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jacques Guillemeau · Mehr sehen »

Jacques Le Gras

Jacques Le Gras (* 1560 in Rouen; † 1600) war ein französischer Jurist und Dichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jacques Le Gras · Mehr sehen »

Jacques-Florent Goujon

Jacques-Florent Goujon (* 15. November 1621 in Dijon; † Oktober 1693 in Pignerol) war ein französischer Franziskaner und Reisender.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jacques-Florent Goujon · Mehr sehen »

Jakob Albrecht von Birkhahn

Jakob Albrecht von Birkhahn (* 22. April 1733 in Kirsteinsdorf, Kreis Osterode in Ostpreußen; † 14. Juni 1801 in Neustadt in Oberschlesien) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur des Kürassierregiment „von Mengden“.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jakob Albrecht von Birkhahn · Mehr sehen »

Jakob Grajus

Jakob Grajus (auch Jakob Gray oder Jacobus Gray; * 1603 in Annaberg im Erzgebirge, Sachsen; † 23. Juli 1686 in Kokenhusen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pastor in Livland.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jakob Grajus · Mehr sehen »

Jakob Gyllenborg

Jakob Gyllenborg Graf Jakob Gyllenborg (vor seiner Erhebung in den Adelsstand Jakob Wolimhaus; * 7. März 1648 in Uppsala; † 11. März 1701 in Stockholm) war ein schwedischer Politiker und Reichsrat.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jakob Gyllenborg · Mehr sehen »

Jakob Pfyffer-Feer

Jakob Pfyffer-Feer (* 1745 in Luzern; † 1809 in Bern) war ein Schweizer Politiker und Militär.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jakob Pfyffer-Feer · Mehr sehen »

Jakob von Graviseth

Jakob von Graviseth (* 1598 in Heidelberg; † 25. Januar 1658 in Bern) war Herr von Liebegg nahe Gränichen und seit 1626 Bürger von Bern.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jakob von Graviseth · Mehr sehen »

Jan Evert Grave

Selbstporträt von Jan Evert Grave Jan Evert Grave (* 28. Januar 1759 in Amsterdam; † 10. Dezember 1805 ebenda) war ein niederländischer Landschaftszeichner und Aquatinta-Stecher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jan Evert Grave · Mehr sehen »

Jan Griffier I

Gemälde des ''Manoir de Potrel''. Griffier rekonstruierte somit ein Bauwerk in der nachmaligen Gemeindegemarkung von Dragey-Ronthon. Jan Griffier (* um 1652 in Amsterdam; † 1718 in London) war ein aus den Niederlanden stammender Landschaftsmaler und Radierer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jan Griffier I · Mehr sehen »

Jauch (Hanseatengeschlecht)

Wappen der Jauch Siegel der Jauch mit Devise Die Jauch sind ein Hanseatengeschlecht, das sich bis in das Spätmittelalter zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jauch (Hanseatengeschlecht) · Mehr sehen »

Jean Antoine Letronne

Jean Antoine Letronne (* 25. Januar 1787 in Paris; † 14. Dezember 1848 ebenda) war ein französischer Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean Antoine Letronne · Mehr sehen »

Jean Baptiste Michel Grellet Du Mazeau

Jean Baptiste Michel Grellet Du Mazeau (* 10. Juni 1777 in Aubusson (Creuse); † 25. April 1852 in Limoges) war ein französischer Jurist und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean Baptiste Michel Grellet Du Mazeau · Mehr sehen »

Jean Chappe d’Auteroche

Jean Chappe d’Auteroche, 1791 Jean Chappe d’Auteroche (* 23. März 1728 in Mauriac, Auvergne; † 1. August 1769 in San José del Cabo, Mexiko) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean Chappe d’Auteroche · Mehr sehen »

Jean François Graindorge

Jean François Graindorge (* 1. Juli 1770 in Saint-Pois, Département Manche; † 1. Oktober 1810 in Carquejo, Portugal) war ein französischer General.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean François Graindorge · Mehr sehen »

Jean Grancolas

Jean Grancolas (* im Mai 1660 in Châteaudun, Département Eure-et-Loir; † 1. August 1732 in Paris) war ein französischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean Grancolas · Mehr sehen »

Jean Grandjean (Maler)

Jean Grandjean (1752–1781) Jean Grandjean (* 5. Februar 1752 in Amsterdam; † 12. November 1781 in Rom) war holländischer Maler und Kupferätzer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean Grandjean (Maler) · Mehr sehen »

Jean Graverol

Jean Graverol (* um 1637 in Nîmes; † 1718 in London), Pseudonym bzw.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean Graverol · Mehr sehen »

Jean Grivel

Jean Grivel, Herr von Perrigny, Fontaine etc.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean Grivel · Mehr sehen »

Jean Hessels

Jean Hessels (auch Jan, Johann(es), Hesselius; * 1522 in Löwen; † 1566 ebenda) war ein römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean Hessels · Mehr sehen »

Jean Louis Joseph Lebeau

Joseph Lebeau Jean Louis Joseph Lebeau (* 3. Januar 1794 in Huy; † 19. März 1865 ebenda) war ein belgischer liberaler Staatsmann.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean Louis Joseph Lebeau · Mehr sehen »

Jean Marie Antoine Griolet

Jean Marie Antoine Griolet (* 5. September 1763 in Nîmes; † 2. März 1806 in Genua) war ein französischer Jurist, Botaniker und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean Marie Antoine Griolet · Mehr sehen »

Jean Mauduit de Larive

Jean Mauduit de Larive Jean Mauduit de Larive (* 6. August 1747 in La Rochelle; † 30. April 1827 in Montlignon) war ein führender französischer Schauspieler des 18.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean Mauduit de Larive · Mehr sehen »

Jean Maximilien Lamarque

General Jean Maximilien Lamarque Lamarque-Statue in Saint-Sever Jean Maximilien Lamarque (* 22. Juli 1770 in Saint-Sever; † 1. Juni 1832 in Paris) war ein französischer General während der Napoleonischen Kriege und später ein Mitglied des französischen Parlaments.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean Maximilien Lamarque · Mehr sehen »

Jean Urbain Grisot

Jean Urbain Grisot (* um 1710 in Chancey, Franche-Comté; † 13. April 1772 in Besançon) war ein französischer katholischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean Urbain Grisot · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Colbert, marquis de Seignelay

Jean-Baptiste Antoine Colbert, Marquis de Seignelay Jean-Baptiste Antoine Colbert, Marquis de Seignelay (* 1. November 1651; † 3. November 1690) war französischer Marineminister und Minister des königlichen Haushalts.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean-Baptiste Colbert, marquis de Seignelay · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Godart

Jean-Baptiste Godart, auch Jean-Baptiste Godard, (* 25. November 1775 in Origny-Sainte-Benoite, Département Aisne; † 27. Juli 1825) war ein französischer Entomologe, spezialisiert auf Schmetterlinge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean-Baptiste Godart · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Gouvion

Jean-Baptiste Gouvion (* 8. Januar 1747 in Toul; † (gefallen) 11. Juni 1792 bei Maubeuge) war ein französischer General und Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean-Baptiste Gouvion · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Le Chevalier

Jean-Baptiste Le Chevalier, auch Lechevalier (* 1. Juli 1752 in Trelly, Département Manche; † 2. Juli 1836 in Paris, Saint-Étienne-du-Mont), war ein französischer Astronom, Reisender und Archäologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean-Baptiste Le Chevalier · Mehr sehen »

Jean-Baptiste-Guillaume Gratien

Jean-Baptiste-Guillaume Gratien (* 24. Juni 1747 in Crescentino, Piemont; † 3. Juni 1799 in Rouen) war ein französischer Theologe und konstitutioneller Bischof.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean-Baptiste-Guillaume Gratien · Mehr sehen »

Jean-Jacques Régis de Cambacérès

100px Sprache.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean-Jacques Régis de Cambacérès · Mehr sehen »

Jean-Jacques-Émile Goujon

Jean-Jacques-Émile Goujon (* 21. Juli 1823 in Paris; † 28. Oktober 1856 ebenda) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean-Jacques-Émile Goujon · Mehr sehen »

Jean-Jacques-Daniel Guillemeau

Jean-Jacques-Daniel Guillemeau (* 1736 in Niort; † 18. Oktober 1823 ebenda) war ein französischer Arzt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean-Jacques-Daniel Guillemeau · Mehr sehen »

Jean-Joseph Grillot

Jean-Joseph Grillot (* 26. März 1708 in Chablis; † 30. September 1765 ebenda) war ein französischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean-Joseph Grillot · Mehr sehen »

Jean-Louis Grillet

Jean-Louis Grillet (* 16. Dezember 1756 in La Roche-sur-Foron; † 11. März 1812 ebenda) war ein savoyischer Geistlicher und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean-Louis Grillet · Mehr sehen »

Jean-Louis-Marie Guillemeau

Jean-Louis-Marie Guillemeau (* 5. Juni 1766 in Niort; † August 1852) war ein französischer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean-Louis-Marie Guillemeau · Mehr sehen »

Jean-Paul Grandjean de Fouchy

Jean-Paul Grandjean de Fouchy Jean-Paul Grandjean de Fouchy (* 10. März 1707 in Paris; † 15. April 1788 ebenda) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean-Paul Grandjean de Fouchy · Mehr sehen »

Jean-Philippe Graffenauer

Jean-Philippe Graffenauer (* 27. Juni 1775 in Straßburg; † 29. März 1838 ebenda) war ein französischer Mediziner und Mineraloge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean-Philippe Graffenauer · Mehr sehen »

Jean-Pierre Lesguillon

Jean-Pierre Lesguillon (* 13. Februar 1799 in Orléans; † 22. Januar 1873 in Paris) war ein französischer Dichter, Romanschriftsteller, Dramatiker und Librettist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean-Pierre Lesguillon · Mehr sehen »

Jean-Sylvain Bailly

rahmenlos Jean-Sylvain Bailly (* 15. September 1736 in Paris; † 12. November 1793 ebenda) war ein französischer Astronom und erster Bürgermeister von Paris.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jean-Sylvain Bailly · Mehr sehen »

Joachim Georg Darjes

Joachim Georg Darjes Grabmal von Joachim Georg Darjes und seiner Frau Marta Friderica Reichardt Joachim Georg Darjes (auch: Daries; * 23. Juni 1714 in Güstrow; † 17. Juli 1791 in Frankfurt (Oder)) war ein lutherischer Pfarrer, sowie Jurist, Philosoph, Ökonom und Aufklärer sowie Universitätslehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Joachim Georg Darjes · Mehr sehen »

Joachim Greff

Joachim Greff (* um 1510 in Zwickau; † 11. November ? 1552 in Roßlau) war ein deutscher Pädagoge, lutherischer Theologe und Reformationsdramatiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Joachim Greff · Mehr sehen »

Joachim Legrand

Joachim Legrand (* 6. Februar 1653 in Saint-Lô, Département Manche; † 1. Mai 1733 in Paris) war ein französischer Historiker, Diplomat und Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Joachim Legrand · Mehr sehen »

Jobst Hermann von Ilten

Jobst Hermann von Ilten (* 1. September 1649 in Gestorf; † 27. Juni 1730 in Hannover) in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition als Teil der Leibniz-Gesamtausgabe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu GöttingenDavon abweichend wird das Geburtsdatum 27.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Jobst Hermann von Ilten · Mehr sehen »

Johan Gyllenborg

Johan Gyllenborg, Porträt von 1747 Graf Johan Gyllenborg (* 29. September 1682 in Uppsala; † 23. Mai 1752 in Stockholm) war ein schwedischer Militär und Reichsrat.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johan Gyllenborg · Mehr sehen »

Johan Otter

Johan Otter (französisch Jean Otter; * 23. Oktober 1707 in Kristianstad; † 26. September 1749 in Paris) war ein schwedischer Orientalist und Forschungsreisender, der in Frankreich tätig war.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johan Otter · Mehr sehen »

Johan Wilhelm Guldbrand

Johan Wilhelm Guldbrand (* 25. Juli 1744 in Nykøbing Falster; † 25. September 1809) war ein dänischer Arzt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johan Wilhelm Guldbrand · Mehr sehen »

Johann (Pfalz-Gelnhausen)

mini Johann von Pfalz-Birkenfeld (* 24. Mai 1698 in Gelnhausen; † 10. Februar 1780 in Mannheim) war Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld zu Gelnhausen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann (Pfalz-Gelnhausen) · Mehr sehen »

Johann Adam Gottfried

Johann Adam Gottfried (* 1726 in Altona; † 28. Juli 1773 in Ansbach) war nach seinem Übertritt vom Juden- zum Christentum ein deutscher evangelischer Geistlicher, Privatlehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Adam Gottfried · Mehr sehen »

Johann Adam Hoffmann

Johann Adam Hoffmann (* 7. Mai 1707 in Schönfeld, Fürstentum Schwarzburg; † 7. Januar 1781 in Herborn) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Adam Hoffmann · Mehr sehen »

Johann Adam Osiander (Philologe)

Johann Adam Osiander Johann Adam Osiander (* 15. August 1701 in Tübingen; † 20. November 1756 ebenda) war ein evangelischer Theologe und Philologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Adam Osiander (Philologe) · Mehr sehen »

Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Norburg)

Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (* 17. September 1576 auf Schloss Sonderburg in Sønderborg; † 21. Februar 1624 auf Schloss Norburg in Nordborg) war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg auf der Ostseeinsel Alsen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Norburg) · Mehr sehen »

Johann Adolf Hoffmann

Johann Adolf Hoffmann (auch: Johann Adolph Hofmann; * 26. August 1676 in Zarpen; † 17. November 1731 in Hamburg) war ein deutscher philosophischer Autor und Übersetzer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Adolf Hoffmann · Mehr sehen »

Johann Adolph Höltich

Johann Adolph Höltich, (* 26. August 1641 in Bergedorf; † 1704 in Lübeck) war ein deutscher Jurist zu Lübeck, Doktor beider Rechte und Stadtschreiber von Mölln.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Adolph Höltich · Mehr sehen »

Johann Andreas Danz

Johann Andreas Danz Johann Andreas Danz auch: Dantz, (* 1. Februar 1654 in Sundhausen; † 20. Dezember 1727 in Jena) war ein lutherischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Andreas Danz · Mehr sehen »

Johann Andreas Eisenmenger

Jüdischen Museums der Schweiz. Johann Andreas Eisenmenger (* 1647 in Neustadt/Haardt; † 20. Dezember 1704 angeblich in Heidelberg oder Mannheim) war Professor für hebräische Sprache an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Andreas Eisenmenger · Mehr sehen »

Johann Andreas Pfeffel

Johann Andreas Pfeffel Kupferstich Stammbaum Benedictus XIII Kupferstich nach Giuseppe Galli Bibiena Johann Andreas Pfeffel (* 1674 in Bischoffingen; † 1748 in Augsburg) war ein deutscher Kupferstecher und Kunstverleger.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Andreas Pfeffel · Mehr sehen »

Johann Anton Graff

Johann Anton Freiherr von Graff (* 1741 in Wien; † 30. März 1807 in St. Pölten) war ein österreichischer Generalmajor.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Anton Graff · Mehr sehen »

Johann Anton Wilhelm Gessner

Johann Anton Wilhelm Gessner, häufig auch Geßner oder Gesner (* 16. April 1771 in Kirchheilingen; † nach 1830) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Anton Wilhelm Gessner · Mehr sehen »

Johann Arnold Friderici

Johann Arnold Friderici Johann Arnold Friderici auch: Friederich (* 24. Juni 1637 in Altenburg; † 27. Mai 1672 in Jena) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Arnold Friderici · Mehr sehen »

Johann August (Pfalz-Lützelstein)

Johann August zu Veldenz-Lützelstein Johann August von Pfalz-Lützelstein (* 26. November 1575 auf Burg Lemberg; † 18. September 1611 auf Burg Lemberg) war Pfalzgraf von Lützelstein aus dem Zweig Veldenz der Pfälzer Linie des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann August (Pfalz-Lützelstein) · Mehr sehen »

Johann August Dathe

Johann August Dathe Johann August Dathe (auch: Dathius, Leucopetraeus; * 4. Juli 1731 in Weißenfels; † 17. März 1791 in Leipzig) war ein deutscher Orientalist (Sprachwissenschaftler).

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann August Dathe · Mehr sehen »

Johann August Hermes

Johann August Hermes, Stich von C. C. Glassbach (1770) Johann August Hermes (* 24. August 1736 in Magdeburg; † 6. Januar 1822 in Quedlinburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher der Aufklärungszeit.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann August Hermes · Mehr sehen »

Johann August Olearius (Theologe, 1688)

Johann August Olearius (* 12. Oktober 1688 in Sangerhausen; † 15. April 1746 in Weißenfels) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann August Olearius (Theologe, 1688) · Mehr sehen »

Johann August von Hellfeld

Johann August von Hellfeld Johann August von Hellfeld (* 9. Februar 1717 in Gotha; † 13. Mai 1782 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann August von Hellfeld · Mehr sehen »

Johann August von Solms-Rödelheim

Porträt des Johann August zu Solms-Rödelheim auf Gulden, 1676 Graf Johann August von Solms-Rödelheim und Assenheim (* 7. Juni 1623 in Baruth; † 23. November 1680 in Rödelheim) war Regent zu Rödelheim und Assenheim.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann August von Solms-Rödelheim · Mehr sehen »

Johann Baptist Graf (Mediziner)

Johann Baptist Graf (* 10. Februar 1763 in Neunaigen, Oberpfalz; † 14. August 1819 in München) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Baptist Graf (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Benedict Carpzov II.

Johann Benedict Carpzov II. auf einem Stich von Martin Bernigeroth Johann Benedict Carpzov II.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Benedict Carpzov II. · Mehr sehen »

Johann Caspar Heimburg

Johann Caspar Heimburg Johann Caspar Heimburg (* 14. September 1702 in Gotha; † 18. November 1773 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Caspar Heimburg · Mehr sehen »

Johann Christian Ernesti (Theologe)

Johann Christian Ernesti (* 13. Februar 1695 in Großbrüchter; † 12. Oktober 1769 in Langensalza) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Christian Ernesti (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Christian Foerster (Philosoph)

Johann Christian Foerster (auch: Förster; * 14. Dezember 1735 in Halle (Saale); † 19. März 1798 ebenda) war ein deutscher Philosoph, Historiker und Staatswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Christian Foerster (Philosoph) · Mehr sehen »

Johann Christian Friedrich Graumüller

Johann Christian Friedrich Graumüller (* 1770 in Dennheritz bei Glauchau, Kurfürstentum Sachsen; † 5. September 1824) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Christian Friedrich Graumüller · Mehr sehen »

Johann Christian Günther (Pharmazeut)

Johann Christian Günther (* 10. Oktober 1769 in Jauer, Königreich Preußen; † 18. Juni 1833 in Breslau) war ein deutscher Apotheker und Botaniker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Christian Günther (Pharmazeut) · Mehr sehen »

Johann Christian Gotthelf Schinke

Johann Christian Gotthelf Schinke (auch Johann Christian Gotthelf Schincke; * 21. Dezember 1782 in Querfurt; † 20. November 1839 in Wispitz) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Christian Gotthelf Schinke · Mehr sehen »

Johann Christian Henrici

Johann Christian Henrici (auch Henrich; * 1749 in Niederfrohna; † 29. Januar 1818 in Wittenberg) war ein deutscher Rhetoriker und Altertumsforscher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Christian Henrici · Mehr sehen »

Johann Christian Wilhelm Juncker

Gedenktafel für Johann Christian Wilhelm Juncker im Gruftbogen 17 auf dem Stadtgottesacker Halle Johann Christian Wilhelm Juncker (* 30. Juni 1761 in Halle (Saale); † 27. Dezember 1800) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Christian Wilhelm Juncker · Mehr sehen »

Johann Christoph Döderlein

Johann Christoph Döderlein Album amicorum'' von Carl Heinrich Wilhelm Anthing, Jena, 6. November 1784 Johann Christoph Döderlein (* 20. Januar 1746 in Windsheim; † 2. Dezember 1792 in Jena) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Christoph Döderlein · Mehr sehen »

Johann Christoph Olearius

Johann Christoph Olearius im Alter von 38 Jahren '''Johann Christoph Olearius''', Kuriose Münz-Wissenschaft, 1701 Johann Christoph Olearius (* 17. September 1668 in Halle (Saale); † 31. März 1747 in Arnstadt) war ein deutscher Theologe, Numismatiker, Hymnologe und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Christoph Olearius · Mehr sehen »

Johann Christoph Pfennig

Johann Christoph Pfennig (* 31. Januar 1724 in Halle (Saale); † 9. August 1804 in Stettin) war ein deutscher Theologe und Autor.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Christoph Pfennig · Mehr sehen »

Johann Crafft

Johann Crafft Johann Crafft (* 1618 in Mengeringhausen bei Arolsen, Waldeck; † 30. Januar 1695 in Alpirsbach) war ein deutscher lutherischer Theologe und Professor.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Crafft · Mehr sehen »

Johann Daniel Overbeck

Johann Daniel Overbeck Johann Daniel Overbeck (* 23. Juni 1715 in Rethem; † 3. August 1802 in Lübeck) war ein evangelischer Theologe und Rektor des Katharineums.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Daniel Overbeck · Mehr sehen »

Johann David Hahn

Johann David Hahn Johann David Hahn (* 9. Juli 1729 in Heidelberg, Kurpfalz; † 9. März 1784 in Leiden, Vereinigte Niederlande) war ein deutscher Physiker, Philosoph, Astronom, Mediziner, Botaniker und Chemiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann David Hahn · Mehr sehen »

Johann Draconites

Johann Draconites von Bartholomäus Bruyn d. Ä. Johann Draconites, eigentlich Drach oder Trach(e), nach seinem Geburtsort auch Johannes Carlstadt genannt (* um 1494 in Karlstadt; † 18. April 1566 in Wittenberg) war ein deutscher Theologe, humanistischer Philosoph und Reformator.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Draconites · Mehr sehen »

Johann Eberhard Fischer

Johann Eberhard Fischer (* 10. Januar 1697 in Weiltingen, Herzogtum Württemberg; † in St. Petersburg) war ein deutscher Historiker und Sprachforscher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Eberhard Fischer · Mehr sehen »

Johann Ehrenfried Pfeiffer

Johann Ehrenfried Pfeiffer (* 17. September 1767 in Warmbrunn in Schlesien; † 19. März 1841) war ein deutscher Auktionskommissar, Gastwirt und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Ehrenfried Pfeiffer · Mehr sehen »

Johann Elias Greifenhahn

Johann Elias Greifenhahn, auch Johann Elias Greiffenhahn (* 1687 in Salzungen; † 4. August 1749 in Jena) war ein deutscher Hochschullehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Elias Greifenhahn · Mehr sehen »

Johann Erhard Kapp

Johann Erhard Kapp Johann Erhard Kapp (* 23. März 1696 in Oberkotzau; † 7. Februar 1756 in Leipzig) war ein deutscher Rhetoriker und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Erhard Kapp · Mehr sehen »

Johann Ernst Gerhard der Ältere

Johann Ernst Gerhard der Ältere Johann Ernst Gerhard der Ältere (* 15. Dezember 1621 in Jena; † 24. Februar 1668 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Ernst Gerhard der Ältere · Mehr sehen »

Johann Ernst Greding (Mediziner)

Johann Ernst Greding (* 22. Juli 1718 in Weimar; † 27. Februar 1775 in Waldheim, Sachsen) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Ernst Greding (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Ernst Greding (Theologe)

Johann Ernst Greding (* 30. Juni 1676 in Weimar; † 13. April 1748 in Altheim, Hessen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Ernst Greding (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Franz Anton Jörger von Tollet

Johann Franz Anton Dominik Graf Jörger von Tollet, Herr zu Schönau und Katzelsdorf häufig nur Franz Graf Jörger zu Tollet (auch Graf von Jörger, Freiherr von Tollet; * um 1670; † 11. Dezember 1738 in Ofen) war ein österreichischer General und Reichsgraf.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Franz Anton Jörger von Tollet · Mehr sehen »

Johann Friedemann Greiner

Johann Friedemann Greiner (* 3. März 1761 in Limbach im ehemaligen Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 1. Februar 1841) war ein deutscher Glashüttenbesitzer, Porzellanfabrikant und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Friedemann Greiner · Mehr sehen »

Johann Friedrich August Detlev von Flemming

Johann Friedrich August Detlev von Flemming (* 9. Januar 1785 in Leipzig; † 8. Oktober 1827 in Arnsberg) war ein preußischer Diplomat.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Friedrich August Detlev von Flemming · Mehr sehen »

Johann Friedrich Christoph Ernesti

Johann Friedrich Christoph Ernesti (* 23. Februar 1705 in Tennstedt; † 24. Februar 1758 in Arnstadt) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Friedrich Christoph Ernesti · Mehr sehen »

Johann Friedrich Crell

Johann Friedrich Crell, Stich von Johann Jacob Haid Johann Friedrich Crell (* 6. Januar 1707 in Leipzig; † 19. Mai 1747 in Helmstedt) war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Friedrich Crell · Mehr sehen »

Johann Friedrich Faselius

Johann Friedrich Faselius Johann Friedrich Faselius auch: Fasel (* 24. Juni 1721 in Berka/Ilm; † 16. Februar 1767 in Jena) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Friedrich Faselius · Mehr sehen »

Johann Friedrich Fritze (Mediziner)

J. F. Jügel (1772–1833) Johann Friedrich Fritze auch Friedrich Fritze (* 3. Oktober 1735 in Magdeburg; † 9. April 1807 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Militärarzt, Kliniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Friedrich Fritze (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Fuchs (Mediziner)

Johann Friedrich Fuchs (* 4. September 1774 in Weißbach; † 8. August 1828 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Anatom und Hochschullehrer in Jena und Würzburg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Friedrich Fuchs (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Glaser (Mediziner)

Johann Friedrich Glaser (* 3. September 1707 in Wasungen; † 7. Dezember 1789 in Suhl) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Friedrich Glaser (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Gleditsch

Titelblatt der bei Johann Friedrich Gleditsch erscheinenden Leipziger Acta Eruditorum Johann Friedrich Gleditsch, (* 15. August 1653 in Eschendorf bei Pirna; † 26. März 1716 in Leipzig) war ein bedeutender Verlagsbuchhändler des späten 17.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Friedrich Gleditsch · Mehr sehen »

Johann Friedrich Gregorius

Johann Friedrich Gregorius (* 19. März 1697 in Kamenz; † 28. September 1761 in Rothenburg in der Oberlausitz) war ein evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Friedrich Gregorius · Mehr sehen »

Johann Friedrich Gronovius

Johann Friedrich Gronovius (die latinisierte Form von Gronow) (* 8. September 1611 in Hamburg; † 28. Dezember 1671 in Leiden) war ein deutscher klassischer Philologe und Textkritiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Friedrich Gronovius · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hertel

Johann Friedrich Hertel, Pseudonym Albanus de Spineto, (* 16. Dezember 1667 in Jena; † 12. Januar 1743 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Friedrich Hertel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karl Maximilian von Ostein

Johann Friedrich Karl Maximilian Amor Maria Graf von Ostein (* 12. April 1735 in Sankt PetersburgJohann Samuel Ersch, Johann Gottfried Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. J. F. Gleditsch, Leipzig 1835, S. 462.; † 25. April 1809 in Aschaffenburg) stammte aus dem Adelsgeschlecht derer von Ostein.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Friedrich Karl Maximilian von Ostein · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ludwig Häseler

Johann Friedrich Ludwig Häseler (* 25. Juni 1732 in Braunschweig; † 26. April 1797 in Holzminden) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Mathematiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Friedrich Ludwig Häseler · Mehr sehen »

Johann Friedrich Petri

Johann Friedrich Petri (* 11. Januar 1751 in Hoym; † 24. Januar 1830 in Braunschweig) war ein deutscher reformierter Geistlicher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Friedrich Petri · Mehr sehen »

Johann Friedrich Pfeffinger

Johann Friedrich Pfeffinger Johann Friedrich Pfeffinger (* 5. Mai 1667 in Straßburg; † 27. August 1730) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Friedrich Pfeffinger · Mehr sehen »

Johann Georg August Hacker

Johann Georg August Hacker (* 24. Januar 1762 oder 1758 in Dresden; † 21. Februar 1823 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Georg August Hacker · Mehr sehen »

Johann Georg Bock

Johann Georg Bock (* 12. Mai 1698 in Königsberg (Preußen); † 7. Juli 1762 ebenda) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Dichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Georg Bock · Mehr sehen »

Johann Georg Estor

Johann Georg Estor in der Gießener Professorengalerie Johann Georg Estor Johann Georg Estor (* 8. Juni 1699 in Schweinsberg; † 25. Oktober 1773 in Marburg) war ein Jurist, Genealoge und ein Wegbereiter der modernen Heraldik.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Georg Estor · Mehr sehen »

Johann Georg Gödelmann

Porträt Gödelmann gestochen von Aegidius Sadeler Johann Georg Gödelmann (auch: Godelmann; * 12. Mai 1559 in Tuttlingen; † 20. März 1611 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Hexentheoretiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Georg Gödelmann · Mehr sehen »

Johann Georg Geret

Johann Georg Geret (* 20. August 1694 in Roth; † 25. August 1761 in Crailsheim) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Georg Geret · Mehr sehen »

Johann Georg Graevius

Johann Georg Graevius Johann Georg Graevius (latinisiert aus Grava oder Greffe) (* 29. Januar 1632 in Naumburg (Saale); † 11. Januar 1703 in Utrecht) war ein deutscher Klassischer Philologe und Textkritiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Georg Graevius · Mehr sehen »

Johann Georg Heinzmann

Helvetischen Revolution. Johann Georg Heinzmann (geboren am 27. November 1757 in Ulm; gestorben am 23. November 1802 in Basel) war ein deutscher Buchhändler, Schriftsteller und Kompilator.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Georg Heinzmann · Mehr sehen »

Johann Georg Pfotenhauer

Johann Georg Pfotenhauer (* 2. Oktober 1710 in Wetzendorf; † 21. November 1757) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Georg Pfotenhauer · Mehr sehen »

Johann Georg von Ilten

Johann Georg von Ilten (* 1688; † 17. April 1749 in Hannover) war braunschweig-lüneburgischer Generalleutnant und zuletzt Gouverneur von Hannover.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Georg von Ilten · Mehr sehen »

Johann Gerhard (Theologe)

Johann Gerhard (um 1618), Porträt in der Friedrich-Schiller-Universität Jena Johann Gerhard, auch Johannes Gerhard (* 17. Oktober 1582 in Quedlinburg; † 17. August 1637 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe und gilt als ein bedeutender Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Gerhard (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Gerhard von Angelbeek

Johann Gerhard von Angelbeek (1727–1799) Johann Gerhard von Angelbeek (* 12. September 1727 in Wittmund; † 2. September 1799 in Colombo) war Jurist, später Gouverneur der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) in Malabar und danach Ceylon.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Gerhard von Angelbeek · Mehr sehen »

Johann Gottfried Gregorii

Johann Gottfried Gregorii (Kupferstich von Martin Bernigeroth, um 1715) Doppelseitiger gestochener Titel der zweiten Auflage des ersten Teils der ''Geographia novissima'' (1709) Weltkarte aus dem ''Atlas portatilis'' (1717) von Melissantes (Autor) und Johann Christoph Weigel (Stecher) Johann Gottfried Gregorii, selten Gregorius oder Gregory (* 17. Februar 1685 in Toba; † 4. August 1770 in Dornheim) war ein Geograph, Kartographietheoretiker, Historiker, Genealoge, Volksaufklärer und barocker Autor.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Gottfried Gregorii · Mehr sehen »

Johann Gottfried Gruber

Johann Gottfried Gruber Johann Gottfried Gruber (* 29. November 1774 in Naumburg/Saale; † 7. August 1851 in Halle (Saale); Pseudonyme: Adolph Grimm, Joseph aus der Grube, Iocosus Hilarius) war ein deutscher Universalgelehrter, Lexikograph und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Gottfried Gruber · Mehr sehen »

Johann Gottfried Hermann

Johann Gottfried Hermann Johann Gottfried Hermann (* 12. Oktober 1707 in Altjeßnitz; † 30. Juli 1791 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe und sächsischer Oberhofprediger.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Gottfried Hermann · Mehr sehen »

Johann Gottfried Pfannenberg

Johann Gottfried Pfannenberg (* 12. März 1758 in Zerbst; † 30. April 1816 in Raguhn) war ein deutscher Theologe und pädagogischer Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Gottfried Pfannenberg · Mehr sehen »

Johann Gotthelf Gräfe

Johann Gotthelf Gräfe (* 1750 in Taucha bei Weißenfels; † 18. Juni 1821 in Chemnitz) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Gotthelf Gräfe · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Gonne

Johann Gottlieb Gonne (* 24. Juni 1713 in Querfurt; † 24. Februar 1758 in Erlangen) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Gottlieb Gonne · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Horwein

Johann Gottlieb Horwein (auch mit latinisierter Form des Vornamens: Johann Theophilus Horwein; * 4. Februar 1709 in Wittenberg; † 1770 in Dahme/Mark) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Gottlieb Horwein · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Olearius

Johann Gottlieb Olearius (* 22. Juni 1684 in Halle; † 12. Juli 1734 in Königsberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Gottlieb Olearius · Mehr sehen »

Johann Gottlob Grässe

Johann Gottlob Grässe (* 1. Januar 1769 in Leipe bei Jessen; † 16. Dezember 1827 in Grimma) war ein deutscher Schulmann.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Gottlob Grässe · Mehr sehen »

Johann Gottsched

Johann Gottsched (* 15. Juli 1668 in Königsberg (Preußen); † 10. April 1704 ebenda) war ein deutscher Arzt, Physiker und Meteorologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Gottsched · Mehr sehen »

Johann Grambs

Johann Grambs (* 23. September 1624 in Frankfurt am Main; † 3. Juni 1680 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Grambs · Mehr sehen »

Johann Habermann

Johann Habermann Johann(es) Habermann, auch Johann Avenarius (* 10. August 1516 in Eger; † 5. Dezember 1590 in Zeitz) war ein deutscher lutherischer Theologe, Erbauungsschriftsteller und Hebraist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Habermann · Mehr sehen »

Johann Heinrich Grischow

Johann Heinrich Grischow (* 1678 in Osterode am Fallstein; † 6. November 1754 in Halle (Saale)) war ein deutscher Theologe und Übersetzer theologischer Werke.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Heinrich Grischow · Mehr sehen »

Johann Heinrich Horb

Johann Heinrich Horb, Kupferstich von Andreas Luppius Johann Heinrich Horb (auch: Horbius, Horbe; * 11. Juni 1645 in Colmar; † 26. Januar 1695 in Schleems, heute Teil von Hamburg-Billstedt) war ein deutscher evangelischer und pietistischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Heinrich Horb · Mehr sehen »

Johann Heinrich Joseph Georg von Flemming

Johann Heinrich Joseph Georg von Flemming (* 9. März 1752 in Dresden; † 7. Juni 1830 im Schloss Crossen in Crossen an der Elster) war Krongroßschwertträger in Polen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Heinrich Joseph Georg von Flemming · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Heucher

Johann Heinrich von Heucher Johann Heinrich von Heucher (* 1. Januar 1677 in Wien; † 23. Februar 1747 in Dresden) war ein Naturwissenschaftler und der Leibarzt von August dem Starken.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Heinrich von Heucher · Mehr sehen »

Johann Hermann von L’Estocq

Johann Hermann von L’Estocq Johann Hermann von L’Estocq (französisch Jean Armand de L’Estocq; * 29. April 1692 in Celle; † in Sankt Petersburg) entstammte dem von Frankreich nach Deutschland ausgewanderten Adelsgeschlecht L’Estocq.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Hermann von L’Estocq · Mehr sehen »

Johann Hieronymus Graf

Johann Hieronymus Graf (latinisierter Nachname Gravius; * 19. November 1648 in Sulzbach; † 12. Mai 1729 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Kantor und Komponist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Hieronymus Graf · Mehr sehen »

Johann Himmel

Johann Himmel Johann Himmel (* 27. Dezember 1581 in Stolpe, Pommern; † 31. März 1642 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Himmel · Mehr sehen »

Johann Hortzschansky

Johann Hortzschansky (* 19. Mai 1722 in Breitendorf; † 18. Dezember 1799 in Görlitz) war ein sorbischer Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Hortzschansky · Mehr sehen »

Johann Huswedel

Johann Huswedel (* 24. Juli 1575 in Hamburg; † 22. Oktober 1651 in Rostock) war ein deutscher Pädagoge und Philologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Huswedel · Mehr sehen »

Johann Jacob Grasser

Johann Jacob Grasser Johann Jacob Grasser (* 24. Februar 1579 in Basel; † 20. März 1627 ebenda) war ein reformierter Schweizer Theologe und Universalgelehrter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Jacob Grasser · Mehr sehen »

Johann Jacob Pfitzer

Johann Jacob Pfitzer Johann Jacob Pfitzer (* 21. Oktober 1684 in Nürnberg; † 10. März 1759) war ein deutscher lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Jacob Pfitzer · Mehr sehen »

Johann Jakob Greif

Johann Jakob Greif (auch: Johann Jacob Greiff; * 1699 in Meißen; † 16. Januar 1767 in Mölbis) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Jakob Greif · Mehr sehen »

Johann Jakob Lauffer

Johann Jakob Lauffer (* 25. Juli 1688 in Bleienbach; † 23. Februar 1734 in Bern) war ein Schweizer reformierter Theologe und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Jakob Lauffer · Mehr sehen »

Johann Joseph Kausch

Johann Joseph Kausch (* 16. September 1751 in Löwenberg (Geburtsdatum nach seiner Selbstbiografie); † 10. März 1825 in Liegnitz) war ein schlesischer Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Joseph Kausch · Mehr sehen »

Johann Justus Grau

Johann Justus Grau (* 9. März 1680 in Spangenberg, Hessen; † 4. Juni 1752 in Kassel) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Justus Grau · Mehr sehen »

Johann Karl Götzinger

Johann Karl Götzinger (* 24. September 1731 in Wechselburg; † 7. Januar 1790 in Sebnitz; auch Johann Karl Goetzinger) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Karl Götzinger · Mehr sehen »

Johann Karl Sigmund Kiefhaber

Johann Karl Sigmund Kiefhaber (* 24. April 1762 in Nürnberg; † 6. März 1837 in München) war ein deutscher Beamter und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Karl Sigmund Kiefhaber · Mehr sehen »

Johann Kaspar Gensler

Johann Kaspar Gensler auch: Johann Caspar, auch: Genssler, Genßler Genzler (* 14. September 1767 in Ostheim vor der Rhön; † 18. November 1821 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Kaspar Gensler · Mehr sehen »

Johann Kaspar Haferung

Johann Kaspar Haferung (auch: Johann Caspar Haferung; * 14. Februar 1669 in Kraja; † 17. Mai 1744 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Kaspar Haferung · Mehr sehen »

Johann Leonhard Graff

Johann Leonhard Graff (* 6. Oktober 1668 in Nürnberg; † 30. September 1729 ebenda) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Leonhard Graff · Mehr sehen »

Johann Lorenz Greiner

Johann Lorenz Greiner (* 21. September 1781 in Graz; † 13. Jänner 1841 ebenda) war ein österreichischer Buch- und Kunsthändler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Lorenz Greiner · Mehr sehen »

Johann Ludwig (Nassau-Ottweiler)

Johann Ludwig Graf von Nassau-Ottweiler (* 24. Mai 1625 in Saarbrücken; † 9. Februar 1690 in Reichelsheim) war erster Graf von Nassau-Ottweiler, zeitweise Regent anderer nassauischer Territorien, Senior des Hauses Nassau und Generalmajor.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Ludwig (Nassau-Ottweiler) · Mehr sehen »

Johann Ludwig Hartmann

Johann Ludwig Hartmann Johann Ludwig Hartmann (* 3. Februar 1640 in Rothenburg ob der Tauber; † 18. Juli 1680 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe und Volksschriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Ludwig Hartmann · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Ingersleben

Rheinsberg Johann Ludwig von Ingersleben (* 16. Oktober 1703 in Lippehne; † 22. November 1757 bei Breslau) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Ludwig von Ingersleben · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Pfalz-Sulzbach

Johann Ludwig von Pfalz-Sulzbach (* 12. Dezember 1625 in Sulzbach; † 2. Oktober 1649 in Nürnberg) war ein schwedischer General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Ludwig von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Johann Martin Gehrig

Johann Martin Gehrig (* 29. Mai 1768 in Oberwittstadt bei Ravenstein; † 14. Januar 1825 in Aub) war ein deutscher katholischer Geistlicher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Martin Gehrig · Mehr sehen »

Johann Martin Gräf

Johann Martin Gräf (* 21. Februar 1751 in Kastl (Lauterachtal), Oberpfalz; † 17. März 1833 in Augsburg) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Martin Gräf · Mehr sehen »

Johann Martin Lappenberg

Relief von Johann Martin Lappenberg; Hamburger Rathaus, Eingangshalle Johann Martin Lappenberg (* 30. Juli 1794 in Hamburg; † 28. November 1865 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Martin Lappenberg · Mehr sehen »

Johann Melchior Gräflein

Johann Melchior Gräflein Johann Melchior Gräflein (* 26. Februar 1807 in Steckborn, Thurgau; † 11. Juli 1849 in Weinfelden, Thurgau) war ein Schweizer liberaler Politiker und Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Melchior Gräflein · Mehr sehen »

Johann Michael Dilherr

Dilherr als Professor in Jena, Kupferstich von 1640 Johann Michael Dilherr (* 14. Oktober 1604 in Themar; † 8. April 1669 in Nürnberg) war ein protestantischer Theologe und Philologe an der Universität Jena und in Nürnberg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Michael Dilherr · Mehr sehen »

Johann Michael Greiter

Johann Michael Greiter (auch Greitner, Kreittner; * um 1736 in Tarrenz, Tirol; † 27. Juni 1786 in Salzburg) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Michael Greiter · Mehr sehen »

Johann Michael Hoffmann (Mediziner)

Johann Michael Hoffmann (* 1741 in Marburg; † 13. Januar 1799 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Mediziner, Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Michael Hoffmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Nikolaus Hert

Johann Nikolaus Hert, Gießener Professorengalerie Johann Nikolaus Hert (auch: Hertius, Hertz; * 6. Oktober 1651 in Niederkleen; † 19. September 1710 in Gießen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Nikolaus Hert · Mehr sehen »

Johann Osiander (Theologe, 1657)

Bildnis des Johann Osiander von Johann Georg Dramburg (1687) aus der Sammlung der Tübinger Professorengalerie Johann(es) Osiander (* 22. April 1657 in Tübingen; † 18. Oktober 1724 ebenda) war ein deutscher Philologe, Diplomat und lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Osiander (Theologe, 1657) · Mehr sehen »

Johann Paul Hebenstreit

Johann Paul Hebenstreit Johann Paul Hebenstreit (* 25. Juni 1660, 1662 oder 1664 in Neustadt an der Orla; † 6. Mai 1718 in Erfurt) war ein deutscher Moralphilosoph und lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Paul Hebenstreit · Mehr sehen »

Johann Peter Bucher

Johann Peter Bucher Johann Peter Bucher (* 10. August 1740 in Kassel; † 25. April 1820 in Marburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Peter Bucher · Mehr sehen »

Johann Philipp Cratz von Scharffenstein

Wappen der Adelsfamilie Kratz von Scharfenstein Johann Philipp Cratz von Scharffenstein, Graf zu Scharffenstein, Freiherr von Riesenberg (* um 1590; † 6. Juli 1635 hingerichtet in Wien) war ein Adeliger aus dem Geschlecht der Kratz von Scharfenstein, kaiserlicher Offizier im Dreißigjährigen Krieg und zuletzt schwedischer Feldmarschall.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Philipp Cratz von Scharffenstein · Mehr sehen »

Johann Philipp Grauel

Johann Philipp Grauel (* 13. November 1711 in Straßburg; † 29. November 1761 ebenda) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Philipp Grauel · Mehr sehen »

Johann Philipp Greiner

Johann Philipp Greiner (* 27. Juli 1610 in Hagenau; † 9. Februar 1652 in Bouxwiller (Bas-Rhin)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Philipp Greiner · Mehr sehen »

Johann Philipp Ostertag

Johann Philipp Ostertag (* 30. Mai 1734 in Idstein; † 23. November 1801 in Regensburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge, Philologe und Mathematiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Philipp Ostertag · Mehr sehen »

Johann Philipp Pareus

Johann Philipp Pareus: Stich von Paul de Zetter aus dem Jahr 1642. Johann Philipp Pareus (* 24. Mai 1576 in Hemsbach an der Bergstraße; † 1648 in Hanau) war ein Latinist und reformierter Pädagoge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Philipp Pareus · Mehr sehen »

Johann Reinhold Grau

Johann Reinhold Grau (lateinisch Gravius; * 21. April 1701 in Kassel; † 19. April 1768 in Sankt Goar) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Reinhold Grau · Mehr sehen »

Johann Reinhold von Lenz

Lithographie von 1830 Johann Reinhold von Lenz, Pseudonym Kühne (* in Pernau, Gouvernement Livland; † in Riga) war ein deutsch-baltischer Schauspieler und Dichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Reinhold von Lenz · Mehr sehen »

Johann Rudolf von Graffenried (Mathematiker)

Johann Rudolf von Graffenried (* 1584 in Burgdorf, Kanton Bern; † 1648 in Dalmatien) war ein Schweizer Mathematiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Rudolf von Graffenried (Mathematiker) · Mehr sehen »

Johann Samuel Ersch

Johann Samuel Ersch Johann Samuel Ersch (* 23. Juni 1766 in Großglogau, Schlesien; † 16. Januar 1828 in Halle (Saale)) war ein deutscher Bibliothekar und Professor in Halle.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Samuel Ersch · Mehr sehen »

Johann Samuel Göbel

Johann Samuel Göbel (* 23. August 1762 in Ruppendorf; † 17. Oktober 1798 in Dresden) war ein kursächsischer Finanzsekretär und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Samuel Göbel · Mehr sehen »

Johann Samuel Gottlob Gräf

Johann Samuel Gottlob Gräf (* 26. Oktober 1736 in Wenigensömmern, Thüringen; † 19. Juni 1800 in Gera) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Samuel Gottlob Gräf · Mehr sehen »

Johann Theodor Jablonski

Johann Theodor Jablonski (* 15. Dezember 1654 wahrscheinlich in Danzig; † 28. April 1731 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Pädagoge und Lexikograf sowie Hofrat.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Theodor Jablonski · Mehr sehen »

Johann Traugott Lebrecht Danz

100px Gedenktafel in Jena, Johannisstraße 14 Johann Traugott Lebrecht Danz, Pseudonym Johann Adolph Rebenstock (* 31. Mai 1769 in Weimar; † 15. Mai 1851 in Jena) war ein deutscher lutherischer Kirchenhistoriker und Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Traugott Lebrecht Danz · Mehr sehen »

Johann van den Honert

Johann van den Honert Johann van den Honert (auch: Joan van den Honert; * 1. Dezember 1693 in Hendrik-Ido-Ambacht; † 6. April 1758 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann van den Honert · Mehr sehen »

Johann von Gouda

Johann von Gouda (* 29. Januar 1571 in Utrecht; † 28. Dezember 1630 in Brüssel) war ein niederländischer Jesuit und Prediger.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann von Gouda · Mehr sehen »

Johann von Grant

Johann von Grant (* 1710; † 12. Dezember 1764) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Füsilierregiments Nr. 44 und Kommandant des Festung Neiße.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann von Grant · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Baumer

Johann Wilhelm Baumer in der Gießener Professorengalerie Johann Wilhelm Baumer (* 10. September 1719 in Rehweiler; † 4. August 1788 in Gießen) war ein deutscher Physiker, Mediziner und Mineraloge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Wilhelm Baumer · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Fuhrmann

Johann Wilhelm Fuhrmann (* 9. November 1750 in Ostramondra; † 27. August 1780 in Stralendorf) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Wilhelm Fuhrmann · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Grötzsch

Johann Wilhelm Grötzsch auch: Groetsch (* 24. Juli 1688 in Zeitz; † 17. Juli 1752 in Suhl) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenliederdichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Wilhelm Grötzsch · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Hilliger

Johann Wilhelm Hilliger Johann Wilhelm Hilliger (* 3. August 1643 in Chemnitz; † 9. September 1705 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Wilhelm Hilliger · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Hoffmann

Johann Wilhelm Hoffmann Johann Wilhelm Hoffmann (* 19. November 1710 in Zittau; † 12. November 1739 in Wittenberg) war ein deutscher Historiker, Rechtswissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Wilhelm Hoffmann · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Petersen (Bibliothekar)

Johann Wilhelm Petersen (* 24. Februar 1758 in Bergzabern; † 26. Dezember 1815 in Stuttgart), Pseudonym Johann Wilhelm Placidus, war ein deutscher Bibliothekar, Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Wilhelm Petersen (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Johann Zacharias Hilliger

Johann Zacharias Hilliger (* 7. Januar 1693 in Chemnitz; † 16. Januar 1770 in Seyda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johann Zacharias Hilliger · Mehr sehen »

Johannes Alberti

Johannes Alberti Johannes Alberti (* 6. März 1698 in Assen; † 13. August 1762 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe und Philologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johannes Alberti · Mehr sehen »

Johannes Cyprian

Johannes Cyprian Johannes Cyprian (auch: Johann Cyprianus; * 24. Oktober 1642 in Rawitsch; † 12. März 1723 in Leipzig) war ein polnischer Physiker und lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johannes Cyprian · Mehr sehen »

Johannes de Gorter

Johannes de Gorter (1689–1762) Johannes de Gorter (auch Jan bzw. Johann de Gorter; * 19. Februar 1689 in Enkhuizen; † 11. September 1762 in Wijk bij Duurstede) war ein niederländischer Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johannes de Gorter · Mehr sehen »

Johannes Dinckel

Johannes Dinckel im Alter von 44 Jahren Grabplatte von Johannes Dinckel, St. Moriz in Coburg Johannes Dinckel (* 23. Juni 1545 in Tröchtelborn; † 24. Dezember 1601 in Coburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und erster Generalsuperintendent in Coburg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johannes Dinckel · Mehr sehen »

Johannes Fecht

Johannes Fecht Johannes Fecht (* 25. Dezember 1636 in Sulzburg; † 5. Mai 1716 in Rostock) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johannes Fecht · Mehr sehen »

Johannes Friedrich Böckelmann

Johannes Friedrich Böckelmann Johannes Friedrich Böckelmann (auch Bockelmann; Pseudonym Hircander; * 22. April 1633 in Steinfurt; † 23. Oktober 1681 in Leiden) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johannes Friedrich Böckelmann · Mehr sehen »

Johannes Herbinius

Johannes Herbinius (auch: Johann Herbin, Jan Herbinius, Joannes Herbinius; * um 1632 in Pitschen; † 14. Februar 1676 oder 1679 in Graudenz) war ein deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johannes Herbinius · Mehr sehen »

Johannes Heurnius

Johannes Heurnius Johannes Heurnius, latinisiert aus Jan van Heurne (auch Jan van Heurn), genannt auch Johann (van) Heurne (* 4. Februar 1543 in Utrecht; † 11. August 1601 in Leiden), war ein niederländischer Mediziner und bedeutender Kliniker sowie Verfasser eines Lehrbuches der gesamten Medizin.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johannes Heurnius · Mehr sehen »

Johannes Honterus

Holzschnitt von Johannes Honterus um 1550 Johannes Honterus (* um 1498 in Kronstadt, Siebenbürgen; † 23. Januar 1549 ebenda) war ein siebenbürgisch-sächsischer Humanist und Universalgelehrter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johannes Honterus · Mehr sehen »

Johannes Jonsius

Johannes Jonsius oder Jonsenius (eigentlich Johannes Jöns; * 20. Oktober 1624 in Rendsburg; † April 1659 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pädagoge und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johannes Jonsius · Mehr sehen »

Johannes le Francq van Berkhey

Johannes le Francq van Berkhey Johannes le Francq van Berkhey (auch: Joannes le Franc van Berkhey; * 23. Januar 1729 in Leiden; † 13. März 1812 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher, Dichter und Maler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johannes le Francq van Berkhey · Mehr sehen »

Johannes Olearius (Theologe, 1546)

Johannes Olearius Johannes Olearius (auch: Johann Kupfermann, Kupffermann, Coppermann; * 17. September 1546 in Wesel; † 26. Januar 1623 in Halle) war ein deutscher lutherischer Theologe und Philologe und Stammvater der sächsischen Gelehrtenfamilie Olearius.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johannes Olearius (Theologe, 1546) · Mehr sehen »

Johannes Olearius (Theologe, 1639)

Johannes Olearius Johannes Olearius (* 5. Mai 1639 in Halle; † 6. August 1713 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johannes Olearius (Theologe, 1639) · Mehr sehen »

Johannes Opstraet

Johannes Opstraet (* 3. Oktober 1651 in Beringen; † 29. November 1720 in Löwen) war ein flämischer jansenistischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johannes Opstraet · Mehr sehen »

Johannes von Grado

Johannes von Grado, seltener Johannes von Triest, in der italienischen Literatur Giovanni di Grado oder da Trieste (* in Triest; † 802 in Grado), war von 766 bis 802 Patriarch von Grado.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Johannes von Grado · Mehr sehen »

John Griscom

John Griscom (* 27. September 1774 in Hancock’s Bridge, Salem County, Province of New Jersey; † 26. Februar 1852 in Burlington, New Jersey) war ein US-amerikanischer Pädagoge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und John Griscom · Mehr sehen »

John Gurwood

William Salter, 1834–1840 John Gurwood (* 1790; † 25. Dezember 1845 in Brighton) war ein britischer Offizier.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und John Gurwood · Mehr sehen »

John Leslie (Bischof)

John Leslie John Leslie (auch John Lesley; * 29. September 1527 in Kingussie, Schottland; † 31. Mai 1596 in Guirtenburg bei Brüssel) war ein schottischer Geistlicher und Bischof von Ross.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und John Leslie (Bischof) · Mehr sehen »

José de Mascarenhas da Silva e Lencastre, Herzog von Aveiro

José de Mascarenhas da Silva e Lencastre, 5.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und José de Mascarenhas da Silva e Lencastre, Herzog von Aveiro · Mehr sehen »

Josef Teomim

2004 neu errichteter Grabstein für Joseph Theomim auf dem Jüdischen Friedhof in Słubice Josef Teomim (auch Joseph Teomim, Yosef Teomim, Patronym Joseph ben Meir Theomim, fälschlich Josef Teomin, genannt Pri Megadim oder Süße Frucht,; geb. 1727 in Schtschyrez, Polen-Litauen, heute Ukraine, gest. 26. April 1792 in Frankfurt (Oder), Deutschland) war ein in Galizien und Deutschland tätiger Rabbiner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Josef Teomim · Mehr sehen »

Joseph de Guignes

Joseph de Guignes (* 19. Oktober 1721 in Pontoise; † 19. März 1800 in Paris) war ein französischer Orientalist und Sinologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Joseph de Guignes · Mehr sehen »

Joseph Grandet

Joseph Grandet (* 30. Juli 1646 in Angers; † 1. Dezember 1724 ebenda) war ein französischer römisch-katholischer Theologe und Biograph.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Joseph Grandet · Mehr sehen »

Joseph Grisel

Abbé Joseph Grisel (* 1703 in Cherbourg; † 21. Januar 1787 in Versailles) war ein französischer asketischer Schriftsteller und Geistlicher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Joseph Grisel · Mehr sehen »

Joseph Louis Victor Greiner

Baron Joseph Louis Victor Greiner (* 16. Mai 1773 in Straßburg; † 21. September 1838 in Versailles) war ein Soldat der französischen Armee, der aufgrund seiner Tapferkeit in den Napoleonischen Kriegen in die Ehrenlegion aufgenommen wurde.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Joseph Louis Victor Greiner · Mehr sehen »

Joseph Meyer

Joseph Meyer (Gemälde, ca. 1840) Carl Joseph Meyer (geboren am 9. Mai 1796 in Gotha; gestorben am 27. Juni 1856 in Hildburghausen) war ein deutscher Kaufmann, Industrieller, Publizist und Verleger.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Joseph Meyer · Mehr sehen »

Joseph Oudeau

Joseph Oudeau (* 1607 in Gray, Franche-Comté; † 25. Oktober 1668 in Besançon) war ein französischer Jesuit und Prediger.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Joseph Oudeau · Mehr sehen »

Joseph Pfiffer

Joseph Pfiffer (* 19. November 1765 in Walcheren, Oberösterreich; † 27. Juli 1828) war ein österreichischer Militär-Appellationsrat.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Joseph Pfiffer · Mehr sehen »

Joseph von Graffenstein

Joseph Freiherr von Graffenstein (* 1718 in Ungarn; † 14. Dezember 1766 in Szolnok) war ein österreichischer Oberst.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Joseph von Graffenstein · Mehr sehen »

Joseph von Grebner

Joseph Karl von Grebner (* 19. Dezember 1797 in Kupferzell, Baden-Württemberg; † 1838 in Ulm) war ein deutscher Tierarzt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Joseph von Grebner · Mehr sehen »

Joseph von Hazzi

Joseph von Hazzi Joseph Hazzi, ab 1816 Ritter von Hazzi, (* 12. Februar 1768 in Abensberg; † 20. Mai 1845 auf Burg Elkofen) war ein Verwaltungsjurist im Königreich Bayern.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Joseph von Hazzi · Mehr sehen »

Juan de Granada

Juan de Granada (* um 1530; † 2. November 1592 in Saragossa) war ein spanischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Juan de Granada · Mehr sehen »

Juan Escoiquiz

Bildnis des Juan Escoiquiz von Joachim Jan Oortman. Juan Escoiquiz (* 1762 in Ocaña; † 19. November 1820 in Ronda) war ein spanischer Geistlicher, Staatsmann und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Juan Escoiquiz · Mehr sehen »

Juliordonnanzen

Juliordonnanzen ist die Bezeichnung für vier Verordnungen, die König Karl X. von Frankreich am 25.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Juliordonnanzen · Mehr sehen »

Justin Göbler

Lustren seines Alters)“. Holzschnitt 1550, gestochen vermutlich von Claude Bezoard († nach 1560)Objektkatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg (https://objektkatalog.gnm.de/objekt/Mp8857 gnm.de). Justin Göbler (* Ende August 1504Göbler war nach eigenem Bekunden „beynahe drei Monat elter denn“ Landgraf Philipp I. von Hessen, der am 13. November 1504 geboren wurde. in Sankt Goar in der hessischenJustin Göbler: Ein schöne vn herrliche Histori Aristee des Griechen von dem göttlichen Gesatz (welchs mann das Alt Testament nennt). Christian Egenolff Erben, Frankfurt am Main 1562, Widmungsvorrede vom 18. November 1561 an Philipp I. von Hessen, Bl. Biiv. Grafschaft Katzenelnbogen; † 21. April 1567 in Frankfurt am Main; auch Justin Gobler, Justinus Goebler u. ä.) war ein deutscher Jurist und historischer Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Justin Göbler · Mehr sehen »

Justus Christian Hennings

Justus Christian Hennings Justus Christian Hennings (* 20. März 1731 in Gebstedt; † 30. August 1815 in Jena) war ein deutscher Moralphilosoph und Aufklärer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Justus Christian Hennings · Mehr sehen »

Justus Gottfried Günz

Justus Gottfried Günz (* 1. März 1714 in Königstein, Sachsen; † 23. Juni 1754 in Dresden) war ein deutscher Anatom und Arzt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Justus Gottfried Günz · Mehr sehen »

Karl (Württemberg-Bernstadt)

Karl von Württemberg-Bernstadt (* 11. März 1682 in Juliusburg; † 8. Februar 1745 in Bernstadt) war Herzog von Württemberg-Bernstadt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl (Württemberg-Bernstadt) · Mehr sehen »

Karl Andreas Duker

Karl Andreas Duker (auch: Düker; * 1670 in Unna; † 5. November 1752 in Meiderich) war ein deutscher Philologe, Rhetoriker und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Andreas Duker · Mehr sehen »

Karl Anton Hyacinth von Gallean

Mannheim, St. Sebastian Wappen des Fürsten, vom Epitaph Karl Anton Hyacinth von Gallean; französisch Charles Antoine Hyacinthe de Gallean (* 18. September 1737; † 1. April 1778 in Mannheim), war kurpfälzischer Obersthofmeister, Wirklicher Geheimer Rat und enger Vertrauter von Kurfürst Karl Theodor.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Anton Hyacinth von Gallean · Mehr sehen »

Karl August Gottschalk

Karl August Gottschalk (* 14. Februar 1777 in Leisnig, Sachsen; † 1. Mai 1843) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl August Gottschalk · Mehr sehen »

Karl Christoph Hofacker

Karl Christoph Hofacker Karl Christoph Hofacker (häufig auch Carl Christoph Hofacker; * 26. Februar 1749 in Böhringsweiler; † 20. April 1793 in Tübingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Christoph Hofacker · Mehr sehen »

Karl Christoph Schmieder

Geschichte der Alchemie, 1832 Karl Christoph Schmieder (* 5. Dezember 1778 in Eisleben; † 23. Oktober 1850 in Kassel) war ein deutscher Wissenschaftshistoriker, Gymnasialprofessor und Autor.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Christoph Schmieder · Mehr sehen »

Karl Friedrich Bachmann

Karl Friedrich Bachmann, auch Carl Friedrich Bachmann (* 24. Juni 1785 in Altenburg; † 18. September 1855 in Kreuznach) war ein deutscher Philosoph und Mineraloge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Friedrich Bachmann · Mehr sehen »

Karl Friedrich Kretschmann

Karl Friedrich Kretschmann (Pseudonym: Der Barde Ringulph), 1789, Gleimhaus Halberstadt Titelkupfer zu „Scarron am Fenster“, von Daniel Chodowiecki Karl Friedrich Kretschmann, auch: der Barde Rhingulph; (* 4. Dezember 1738 in Zittau; † 15. Januar (oder 16.) 1809 ebenda) war ein deutscher Lyriker, Lustspielautor und Erzähler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Friedrich Kretschmann · Mehr sehen »

Karl Gottlob Hofmann

Karl Gottlob Hofmann, Stich von Johann Martin Bernigeroth nach Elias Gottlob Haußmann Karl Gottlob Hofmann (* 1. Oktober 1703 in Schneeberg; † 19. September 1774 in Wittenberg), auch Carl Gottlob Hofmann, war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Gottlob Hofmann · Mehr sehen »

Karl Gottlob Just

Carl Gottlob Just Karl Gottlob Just, zeitgenössisch Carl Gottlob Just, (* 20. August 1734 in Zittau; † 24. Dezember 1792 ebenda), nicht zu verwechseln mit Carl Gottlob Just, war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von Zittau.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Gottlob Just · Mehr sehen »

Karl Gottschlich

Karl Gottschlich (* 23. Dezember 1703 in Neurode in der ehemaligen Grafschaft Glatz (heute zu Polen); † 10. September 1770) war deutscher Theologe, Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Gottschlich · Mehr sehen »

Karl Hammerdörfer

Karl Hammerdörfer (geboren 1758 in Leipzig; gestorben am 17. April 1794 in Jena) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Hammerdörfer · Mehr sehen »

Karl Heinrich Geisler

Karl Heinrich Geisler, auch: Geißler (* 12. Mai 1742 in Pforta; † 4. November 1789 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Heinrich Geisler · Mehr sehen »

Karl Heinrich Gottfried Lommatzsch

Karl Heinrich Gottfried Lommatzsch (* 22. Juni 1772 in Kindelbrück; † 17. August 1834 in Annaberg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Heinrich Gottfried Lommatzsch · Mehr sehen »

Karl Hermann Pfeiffer

Karl Hermann Pfeiffer (* 1751 in Frankfurt am Main; † 26. März 1829 in Wien) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Hermann Pfeiffer · Mehr sehen »

Karl Johann Christian Grapengiesser

Karl Johann Christian Grapengiesser (* 1773 in Parchim; † 13. Oktober 1813 in Berlin) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Johann Christian Grapengiesser · Mehr sehen »

Karl Ludwig Klose

Karl Ludwig Klose (* 21. August 1791 in Breslau; † 23. September 1863 in Dresden) war ein deutscher Mediziner und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Ludwig Klose · Mehr sehen »

Karl Maximilian Wilhelm Petermann

Karl Maximilian Wilhelm Petermann (* 3. September 1722 in Nürnberg; † 27. September 1794 in Bayreuth) war ein deutscher Jurist und belletristischer Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Maximilian Wilhelm Petermann · Mehr sehen »

Karl Pfyffer von Altishofen

Karl Pfyffer von Altishofen (* 25. Dezember 1771 in Luzern; † 12. November 1840 ebenda) war ein Schweizer Militär und Staatsmann.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Pfyffer von Altishofen · Mehr sehen »

Karl Thopia

Fresko von Karl Thopia im Kloster Ardenica, Südalbanien Karl Thopia (* um 1335/40; † Ende Januar 1388) war ein albanischer Fürst.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Thopia · Mehr sehen »

Karl von der Groeben (General, 1788)

Karl von der Groeben (* 17. September 1788 in Schrengen, Kreis Rastenburg; † 13. Juli 1876 auf Gut Neudörfchen bei Marienwerder) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl von der Groeben (General, 1788) · Mehr sehen »

Karl von Hochmuth

Karl von Hochmuth (/Karl fon Gochmut; * 3. Juli 1673 in Kirchberg; † 27. März 1736 in Riga) war ein deutsch-russischer General und Kriegsrat.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl von Hochmuth · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Greding

Karl Wilhelm Greding (* 14. Juli 1759 in Greiz; † 3. Oktober 1819 in Kemnath, Oberpfalz) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Wilhelm Greding · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Krüger

Karl Wilhelm Krüger (* 28. September 1796 in Groß Nossin, Pommern; † 1. Mai 1874 in Weinheim) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Wilhelm Krüger · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Paetz

Karl Wilhelm Paetz (* 11. Juni 1781 in Ilfeld; † 27. März 1807) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl Wilhelm Paetz · Mehr sehen »

Karl X. (Frankreich)

100px Karl X. Philipp (französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Karl X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kaspar Achatius Beck

Kaspar Achatius Beck (* 22. Dezember 1685 in Markt Berolzheim; † 28. November 1733 in Jena) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Kaspar Achatius Beck · Mehr sehen »

Kaspar von Nostitz (Hauptmann)

Wappen derer von Nostitz Kaspar I. von Nostitz-Tzschocha (* vor 1430; † um 1490) war ein Söldnerführer des Deutschen Ordens im Dreizehnjährigen Krieg, später Hauptmann von Görlitz und Bautzen sowie schlesischer Feldhauptmann.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Kaspar von Nostitz (Hauptmann) · Mehr sehen »

Katharina I. (Russland)

rahmenlos Katharina I. Katharina I. Alexejewna (geb. Marta Helena Skowrońska, russisch Marta Samuilowna Skawronskaja; * in Jakobstadt, Kurland; † in Sankt Petersburg) war die zweite Frau Peters des Großen (1672–1725).

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Katharina I. (Russland) · Mehr sehen »

Kühlewein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Kühlewein (altkolorierte Federzeichnung) Kühlewein Wappen am Magdeburger Reiter Epitaph von Balthasar Kühlewein (1505–1584) in der Marienkapelle zu Würzburg Stammtafel Cuntz Kühlewein (Ersteller: Matthias Katzer) Die Familie von Kühlewein (auch: Kühlwein oder Kuhlwein) unterteilt sich in ein fränkisches, ausgestorbenes sächsisches und ein russisches, später preußisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Kühlewein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kloster (Gemeinde Deutschlandsberg)

Das Ortsgebiet von St. Oswald Kloster ist ein Gebiet im Nordwesten der Stadt Deutschlandsberg in der Weststeiermark.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Kloster (Gemeinde Deutschlandsberg) · Mehr sehen »

Konrad Friedrich Ernst Bierling

Konrad Friedrich Ernst Bierling (* 15. September 1709 in Rinteln; † 14. Januar 1755 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Konrad Friedrich Ernst Bierling · Mehr sehen »

Kratz von Scharfenstein

Wappen der Kratz von Scharfenstein Die Kratz von Scharfenstein auch Cratz von Scharfenstein waren ein rheinisch-moselländisches Adelsgeschlecht, das sich nach der Burg Scharfenstein bei Kiedrich (Rheingau) benannte.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Kratz von Scharfenstein · Mehr sehen »

Krethi und Plethi

Krethi und Plethi (auch Kreter und Pleter, Kereter und Peleter) bezeichnet im Alten Testament im 2. Buch Samuel einen aus Ausländern bestehenden Teil der Streitmacht des Königs David.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Krethi und Plethi · Mehr sehen »

Kurische Könige

Wappen der Gemeinde Lipaiken (Turlavas pagasts) nach dem historischen Vorbild der Kurischen Könige. Position der bis zu 8 Orte der Kurischen Könige, eingezeichnet in einen Ausschnitt der Rückerschen Karte aus dem Jahr 1890 Plicken (Pliķuciems): Am 6. Mai 1320 bezeugt der Ordensmeister Gerhard von Jork, dass Tontegode und seine Nachkommen belehnt werden mit 2 Haken Land an der Mündung des „rivus Zerenda“ (Bach Jāmaņupe) in den „lacus Syp“ (Vilgale-See).https://www.herder-institut.de/bestaende-digitale-angebote/datenbanken/kurlaendische-gueterurkunden.html?suchstring1.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Kurische Könige · Mehr sehen »

Lambert Ludolph Helm

Lambert Ludolph Helm, auch: Lambertus Ludolfus Helm, auch Pithopoeus, Kuiper; (* 21. März 1535 in Deventer; † 20. Januar 1596 in Heidelberg) war ein niederländischer Humanist, Pädagoge und lateinischer Dichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Lambert Ludolph Helm · Mehr sehen »

Landeshoheit

Als Landeshoheit (auch: Lands-Hoheit, Landes-Obrigkeit; lat. superioritas territorialis, jus territorii) wurde vor allem im 17.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Landeshoheit · Mehr sehen »

Larisa

Larisa, deutsch auch Larissa, ist die Hauptstadt der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Larisa · Mehr sehen »

Lars Fredrik Gravander

Lars Fredrik Gravander (* 3. Februar 1778 in Sund bei Nora. Örebro län; † 7. März 1815) war ein schwedischer Arzt und Dichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Lars Fredrik Gravander · Mehr sehen »

Laurent Gravier

Laurent Gravier (* 1651 oder 1654 in Marseille; † 9. Januar 1717 ebenda)Odile Cavalier: Un ciel brillant d’images.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Laurent Gravier · Mehr sehen »

Leiwen

Leiwener Motive auf einer Ansichtskarte von 1976 Leiwen an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Leiwen · Mehr sehen »

Leo Victor Felix Henckel von Donnersmarck

Graf Leo Victor Felix Henckel von Donnersmarck (* 25. Juni 1785 in Bartenstein; † 10. Juni 1861 in Ilmenau in Thüringen) war preußischer Kammerherr, Geheimer Regierungsrat und Botaniker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Leo Victor Felix Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Leonard Offerhaus

Leonard Offerhaus (* 18. November 1699 in Hamm; † 18. Oktober 1779 in Groningen) war ein deutscher Historiker in den Niederlanden.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Leonard Offerhaus · Mehr sehen »

Leonhard Heinrich Ludwig Georg von Canngießer

Leonhard Heinrich Ludwig Georg von Canngießer (auch Canngiesser, Cannegiesser oder Cannengiesser; * 22. Mai 1716 in Wetzlar; † 29. Mai 1772 in Kassel) war ein deutscher Staatsmann.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Leonhard Heinrich Ludwig Georg von Canngießer · Mehr sehen »

Leonhard Hutter

Leonhard Hutter ''Compendium locorum theologicorum...'' Leonhard Hutter (auch: Hütter, häufig latinisiert zu Hutterus; * Januar 1563 in Nellingen; † 23. Oktober 1616 in Wittenberg) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Leonhard Hutter · Mehr sehen »

Leonor de Guzman

Leonor de Guzman Leonor Núñez de Guzmán (* 1310 in Sevilla; † 1351 in Talavera de la Reina) war eine kastilische Adlige und die Mätresse von König Alfons XI. von Kastilien.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Leonor de Guzman · Mehr sehen »

Leopold Ladislaus Pfest

Leopold Ladislaus Pfest (* 15. November 1769 in Isen bei Erding; † 3. Oktober 1816 in Gnigl, Salzburg) war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller und Salzburger Landrichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Leopold Ladislaus Pfest · Mehr sehen »

Levensau

Die Levensau (früher auch Leuoldesowe, Levensow, Levensaue, LeuensaweTopographie des Herzogthums Schleswig von Wilhelm Lesser, Kiel, Verlag von Karl Schröder, 1853, 2. Teil, Stichwort Levensaue; dänisch: Levenså) ist ein schleswig-holsteinischer Fluss mit historischer Bedeutung.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Levensau · Mehr sehen »

Liepe (Dahme/Mark)

Liepe ist ein Gemeindeteil des Ortsteils Wahlsdorf der Stadt Dahme/Mark im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Liepe (Dahme/Mark) · Mehr sehen »

Lippold von Bredow

Lippold von Bredow (* vor 1369; † nach 1411) war Landeshauptmann beziehungsweise Statthalter in der Mark Brandenburg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Lippold von Bredow · Mehr sehen »

Liste der Senioren der Ernestiner

Die Liste der Senioren der Ernestiner enthält die Inhaber des Seniorats, also die jeweils ältesten lebenden Herzöge der ernestinischen Staaten bzw.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Liste der Senioren der Ernestiner · Mehr sehen »

Liste der Universalenzyklopädien

Die Liste der Universalenzyklopädien ist nach Sprachen sortiert.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Liste der Universalenzyklopädien · Mehr sehen »

Liste mittelalterlicher Gaue

Die mittelalterlichen Gaue um 1000 Die folgende Liste mittelalterlicher Gaue ist im Aufbau begriffen und daher unvollständig.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Liste mittelalterlicher Gaue · Mehr sehen »

Liste von Enzyklopädien und Lexika in deutscher Sprache

In der Liste von Enzyklopädien und Lexika in deutscher Sprache befinden sich Überblickinformationen zu alten und neuen Enzyklopädien und Lexika aus dem deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Liste von Enzyklopädien und Lexika in deutscher Sprache · Mehr sehen »

Liste von Online-Enzyklopädien

Dies ist eine Liste von Online-Enzyklopädien.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Liste von Online-Enzyklopädien · Mehr sehen »

Lorenz Hochwart

Lorenz Hochwart (auch Hochwarth oder Hohewart; * um 1493 in Tirschenreuth; † 20. Februar 1570 in Regensburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe, Historiker und Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Lorenz Hochwart · Mehr sehen »

Louis de Bourbon, comte de Clermont

Louis de Bourbon, comte de Clermont-en-Argonne (* 15. Juni 1709 in Versailles; † 16. Juni 1771), französischer Kirchenmann, General und Libertin; Prinz von Geblüt; Graf von Clermont und Pair von Frankreich, Herzog von Châteauroux und Pair von Frankreich; Abt von Saint-Germain-des-Prés, Bec, St.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Louis de Bourbon, comte de Clermont · Mehr sehen »

Louis Goulon

Louis Goulon (* um 1640 in Metz; † Anfang des 18. Jahrhunderts in Berlin) war ein französischer Militäringenieur.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Louis Goulon · Mehr sehen »

Louis Henri de Pardaillan (Marquis)

Louis-Henri de Pardaillan de Gondrin (* um 1640, † 1. Dezember 1691 oder 1702), Marquis de Montespan et d’Antin, Seigneur d’Épernon, war ein französischer Adliger.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Louis Henri de Pardaillan (Marquis) · Mehr sehen »

Louis III. de Bourbon, prince de Condé

Louis III. de Bourbon; unbekannter Künstler, Schloss Versailles Louis III.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Louis III. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé

Louis IV.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis Joseph Marie Achille Goujon

Louis Joseph Marie Achille Goujon (* 1746 in Amiens; † 1810) war ein französischer Staatsmann, Rechtsgelehrter und Sachbuchautor.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Louis Joseph Marie Achille Goujon · Mehr sehen »

Louis Legrand (Jurist)

Louis Legrand (* 1588 in Troyes; † 10. Januar 1664 ebenda) war ein französischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Louis Legrand (Jurist) · Mehr sehen »

Louis Legrand (Theologe)

Louis Legrand (* 12. Juni 1711 in Lusigny-sur-Ouche, Burgund; † 20. Juli 1780 in Issy, Île-de-France) war ein französischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Louis Legrand (Theologe) · Mehr sehen »

Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga

Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga (* 13. Februar 1756 im Schloss von Falga (Haute-Garonne); † 27. April 1799 nahe Akkon) war ein französischer Général de brigade.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Louis Marie Joseph Maximilien Caffarelli du Falga · Mehr sehen »

Louis-Augustin Legrand de Laleu

Louis-Augustin Legrand de Laleu (* 18. Mai 1755 in Nouvion in der Picardie; † 13. Juni 1819 in Laon, Département Aisne) war ein französischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Louis-Augustin Legrand de Laleu · Mehr sehen »

Louis-Jean-Baptiste Gouvion

Porträt von Louis-Jean-Baptiste Gouvion im Museum von Toul Graf Louis-Jean-Baptiste Gouvion (* 6. Februar 1752 in Toul; † 22. November 1823 in Paris) war ein französischer General und Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Louis-Jean-Baptiste Gouvion · Mehr sehen »

Louis-Joseph Grandeau d’Abancourt

Louis-Joseph Grandeau d’Abancourt (* 5. Dezember 1761 in Metz; † 30. März 1832 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Louis-Joseph Grandeau d’Abancourt · Mehr sehen »

Louise de La Vallière

Louise de la Vallière, Porträt von Jean Nocret, ca. 1665-1672 Françoise Louise de La Baume Le Blanc, Herzogin von La Vallière und Vaujours, genannt Louise de La Vallière (* 6. August 1644 in Tours; † 6. Juni 1710 in Paris) war ab 1661 Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV. Sie gebar mehrere Kinder und wurde 1667 durch Madame de Montespan in seiner Gunst verdrängt, danach musste sie noch bis 1674 am Hof verweilen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Louise de La Vallière · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich Griesinger

Ludwig Friedrich Griesinger (* 2. Juni 1767 in Stuttgart; † 22. Februar 1845 ebenda) war ein württembergischer Jurist, Politiker und Publizist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ludwig Friedrich Griesinger · Mehr sehen »

Ludwig Grave (Mediziner)

Ludwig Grave (auch Graff, Gravius, Grau, Graue, Groff; * 1547 in Heidelberg; † 28. Dezember 1615) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ludwig Grave (Mediziner) · Mehr sehen »

Ludwig Grona

Ludwig Grona OSB (Ludovicus Grona; * 29. Januar 1700 in Borchholt; † 7. August 1765 im Kloster Grafschaft) war Abt des Klosters Grafschaft.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ludwig Grona · Mehr sehen »

Ludwig I. (Orléans-Longueville)

Wappen der Herzöge von Longueville Ludwig I. von Orléans-Longueville – in Frankreich Louis I. d’Orléans-Longueville – (* 1480; † 1. August 1516 in Beaugency) war Herr von Montgommery, Tancarville, Châtelaillon, Abbeville und durch seine Heirat Graf von Neuenburg am See.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ludwig I. (Orléans-Longueville) · Mehr sehen »

Ludwig Meyer von Knonau (Staatsmann)

Ludwig Meyer von Knonau (* 12. September 1769 in Zürich; † 21. September 1841 ebenda) war ein Schweizer Staatsmann und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ludwig Meyer von Knonau (Staatsmann) · Mehr sehen »

Ludwig Preller (Philologe)

Ludwig Preller (* 15. September 1809 in Hamburg; † 21. Juni 1861 in Weimar) war ein deutscher Altphilologe und Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ludwig Preller (Philologe) · Mehr sehen »

Luigi Grassi

Luigi Grassi (* um 1740 in Rom; † um 1802 in Pisa) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Luigi Grassi · Mehr sehen »

Luis de Benavides Carrillo

Marqués de Caracena, Anonym, 1636 Luis Francisco de Benavides Carrillo de Toledo, Marqués de Caracena, Marqués de Frómista (* 20. September 1608 in Valencia; † 6. Januar 1668 in Madrid) war ein spanischer General und Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Luis de Benavides Carrillo · Mehr sehen »

Luitbert von Rödinghausen

Luitbert von Rödinghausen († 1320) war von 1290 bis 1320 Abt des Klosters Grafschaft.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Luitbert von Rödinghausen · Mehr sehen »

Macgregor Laird

Macgregor Laird (* 1808 in Greenock, Schottland; † 9. Januar 1861 in London) war ein schottischer Handelsreisender in Afrika und Wegbereiter der Etablierung des britischen Handels auf dem Niger.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Macgregor Laird · Mehr sehen »

Marcus Gratidius

Marcus Gratidius († 102 v. Chr.) war ein in der 2.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Marcus Gratidius · Mehr sehen »

Marcus Grave

Marcus Grave (* 20. Juni 1778 in Itzehoe; † 26. Juni 1820) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Marcus Grave · Mehr sehen »

Marguerite-Louis-François Duport-Dutertre

Unterschrift Marguerite-Louis-François Duport-Dutertre (1754–1793) Marguerite-Louis-François Duport-Dutertre (* 6. Mai 1754 in Paris; † 29. November 1793 ebenda) auch Marguerite-Louis-François Duport du Tertre war ein französischer Justizminister und Rechtsanwalt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Marguerite-Louis-François Duport-Dutertre · Mehr sehen »

Maria auf dem Felde

Heilig-Kreuz-Kirche Die Stiftskirche der Heiligen Maria oder das Heilige Kreuz lag zwischen Mainz, Hechtsheim und Weisenau, sie wurde am 10.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Maria auf dem Felde · Mehr sehen »

Marie Victor Nicolas de Fay de La Tour-Maubourg

Marie Victor de Fay de Latour-Maubourg Marie Victor Nicolas de Fay de Latour-Maubourg (* 22. Mai 1768 in La Motte-de-Galaure, heute Département Drôme; † 11. November 1850 in Dammarie-les-Lys, Département Seine-et-Marne) war ein französischer General.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Marie Victor Nicolas de Fay de La Tour-Maubourg · Mehr sehen »

Marie-Benoît-Louis Gouly

Marie-Benoît-Louis Gouly (* 7. November 1753 in Saint-Martin-du-Mont (Ain); † 9. Januar 1823 in Versailles) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Marie-Benoît-Louis Gouly · Mehr sehen »

Martin Augsthaler

Torbogen des ehemaligen Hofgutes von Martin Augsthaler, mit seiner Bauinschrift. Martin Augsthaler, auch Martin Augstahler (* vor 1711; † um 1749) war ein deutscher Stiftskapitular in Oberwesel sowie Domherr im Bistum Worms und im Erzbistum Trier.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Martin Augsthaler · Mehr sehen »

Martin Grandin

Martin Grandin (* 1604 in Saint-Quentin, Département Aisne; † 16. November 1691 in Paris) war ein französischer römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Martin Grandin · Mehr sehen »

Martin Hannibal (Maler)

Martin Hannibal (* 1640; † 1720 in Clausthal) war ein deutsch-ungarischer Maler und Zeichner, der vor allem in Stockholm wirkte.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Martin Hannibal (Maler) · Mehr sehen »

Martin Hassen

Martin Hassen (latinisiert Hassenius; * 27. Juli 1677 in Branderoda; † 9. Februar 1750 in Wittenberg) war ein deutscher Ethnologe und Diplomat.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Martin Hassen · Mehr sehen »

Mathieu-Bernard Goudin

Mathieu-Bernard Goudin (* 14. Januar 1734 in Paris; † 9. Mai 1817 ebenda) war ein französischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Mathieu-Bernard Goudin · Mehr sehen »

Matthäus Dresser

Matthäus Dresser Matthäus Dresser auch: Dressler, Drescher, Dresserus (* 24. August 1536 in Erfurt; † 5. Oktober 1607 in Leipzig) war ein deutscher Schulhumanist, Pädagoge, Philologe und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Matthäus Dresser · Mehr sehen »

Matthäus Judex

Wappen von M. Judex (unten rechts) und drei anderen Centuriatoren Matthäus Judex (auch Matthias Richter; * 21. September 1528 in Dippoldiswalde; † 15. Mai 1564 in Rostock) war ein lutherischer Theologe gnesiolutheranischer Prägung.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Matthäus Judex · Mehr sehen »

Matthias Georg Pfann

Matthias Georg Pfann (* 3. Oktober 1719 in Bruck bei Erlangen; † 16. Juni 1762) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Matthias Georg Pfann · Mehr sehen »

Matthias Steevens van Geuns

Matthias Stevens van Geuns Matthias Steevens van Geuns (auch: Matthijs van Geuns; * 2. September 1735 in Groningen; † 8. Dezember 1817 in Utrecht) war ein niederländischer Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Matthias Steevens van Geuns · Mehr sehen »

Maximilian de Beauharnais

Maximilian de Beauharnais Maximilian Joseph Eugène Auguste Napoléon de Beauharnais (* 2. Oktober 1817 in München; † in Sankt Petersburg) war der 3.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Maximilian de Beauharnais · Mehr sehen »

Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell

Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell (auch Carl; * 28. August 1781 in Belgard; † 29. September 1860 in Dresden) war Jurist und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell · Mehr sehen »

Maximilian Sigmund von Pannewitz

Maximilian Sigmund von Pannewitz Maximilian Siegmund von Pann(e)witz (* 22. September 1715 in Bockschütz, Herzogtum Oels; † 31. Januar 1791 in Kreuzburg (Oberschlesien)) war ein königlich-preußischer Generalleutnant, Chef des Kürassier-Regiments Nr. 8 sowie ehemaliger Inspektor der oberschlesischen Kavallerie.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Maximilian Sigmund von Pannewitz · Mehr sehen »

Melchior Junius

Melchior Junius Melchior Junius, auch Jung, Jungk, Guncaeus (* 27. Oktober 1545 in Wittenberg; † 23. Januar 1604 in Straßburg), war ein deutscher Rhetoriker und Humanist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Melchior Junius · Mehr sehen »

Melchior Philipp Hartmann

Melchior Philipp Hartmann (* 25. März 1685 in Königsberg i. Pr.; † 6. November 1765 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Melchior Philipp Hartmann · Mehr sehen »

Menno Hanneken

Meno Hanneken in der Gießener Professorengalerie Franz Oesterreich: Menno Hanneken Menno Hanneken (auch: Meno) (* 1. März 1595 in Blexen; † 17. Februar 1671 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent der Stadt Lübeck.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Menno Hanneken · Mehr sehen »

Michael Alberti

Michael Alberti Michael Alberti (* 13. November 1682 in Nürnberg; † 17. Mai 1757 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner, Physiker und Philosoph.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Michael Alberti · Mehr sehen »

Michael Ernst Ettmüller

Michael Ernst Ettmüller Michael Ernst Ettmüller (* 26. August 1673 in Leipzig; † 25. September 1732 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Michael Ernst Ettmüller · Mehr sehen »

Michael Friedrich Oppermann

Michael Friedrich OppermannHans-Joachim Wittenberg: Von der Handelsschule zu den Städtischen Handelslehranstalten (1837–1956), 1.: Von den Anfängen bis zum 1.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Michael Friedrich Oppermann · Mehr sehen »

Michael Grass der Ältere

Michael Grass Michael Grass der Ältere (auch Michael Grassus; * 1541 in Treptow in Pommern; † 4. Januar 1595 in Rostock) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Michael Grass der Ältere · Mehr sehen »

Michael Grass der Jüngere

Michael Grass, Stich von Johann Andreas Pfeffel Michael Grass, Porträt von Johann Christoph Kayßer, 1719, Tübinger Professorengalerie Michael Grass der Jüngere (auch Michael Graß; * 5. Februar 1657 in Wolgast; † 25. Juli 1731 in Tübingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Michael Grass der Jüngere · Mehr sehen »

Michael Heberer (Schriftsteller)

Geboren im ''Hebererhaus'' (Zustand vor dem Brand von 2007) Michael Heberer (* um 1560 in Bretten; † nach 1623) war ein deutscher Reiseschriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Michael Heberer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Michael von Erdelyi

Michael von Erdelyi (* 9. Juni 1782 in Wien; † 21. April 1837 ebenda) war ein österreichischer Tierarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Michael von Erdelyi · Mehr sehen »

Michel Gaudin, duc de Gaëte

Martin Michel Gaudin, duc de Gaëte (1810) Martin-Michel-Charles Gaudin, duc de Gaëte (* 19. Januar 1756 in Saint-Denis; † 5. November 1841 in Gennevilliers bei Paris), war Finanzminister Frankreichs unter Napoleon Bonaparte und spielte in den ersten Jahren nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire VIII eine entscheidende Rolle bei der Neuordnung des französischen Finanzwesens.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Michel Gaudin, duc de Gaëte · Mehr sehen »

Michel Lévy (Buchhändler)

Michel Lévy (* 20. Februar 1821 in Phalsbourg (Lothringen); † 4. Mai 1875 in Paris) war ein französischer Buchhändler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Michel Lévy (Buchhändler) · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen-Lauenburg)

Moritz von Sachsen-Lauenburg (* 1551; † 2. November 1612 in Buxtehude) war ein Herzog von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Moritz (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Moritz Heling

Moritz Heling Moritz Heling (auch: Heiling, Helling; * 21. September 1522 in Friedland; † 2. Oktober 1595 in Nürnberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Moritz Heling · Mehr sehen »

Moritz Hermann Eduard Meier

Moritz Hermann Eduard Meier, auch: Eduard Meier (* 1. Januar 1796 in Groß Glogau; † 5. Dezember 1855 in Halle (Saale)) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Moritz Hermann Eduard Meier · Mehr sehen »

Moritz Steinschneider

Moritz Steinschneider Moritz Steinschneider (* 30. März 1816 in Proßnitz, Kaisertum Österreich; † 24. Januar 1907 in Berlin) war ein aus Mähren stammender österreichisch-preußischer Bibliograf und Orientalist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Moritz Steinschneider · Mehr sehen »

Moritz Wilhelm Grebel

Moritz Wilhelm Grebel (* 10. Juli 1800 in Dresden; † 14. Januar 1853) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Moritz Wilhelm Grebel · Mehr sehen »

Naumburger Messe

Ansicht von Naumburg aus dem Jahr 1718 mit Erwähnung der Petri-und-Pauli-Messe Die Naumburger Messe, eigentlich Peter-Pauls-Messe, war eine Handelsmesse des Mittelalters in der Stadt Naumburg (Saale).

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Naumburger Messe · Mehr sehen »

Niccolò Leonardo Grillo-Cattaneo

Niccolò Leonardo Grillo-Cattaneo (* 26. August 1755 in Genua; † 22. Juli 1834 ebenda) war ein italienischer geistlicher Dichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Niccolò Leonardo Grillo-Cattaneo · Mehr sehen »

Nicolas Goulet

Nicolas Goulet (* 1745 in Paris; † Januar 1820 ebenda) war ein französischer Architekt und Sachbuchautor.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Nicolas Goulet · Mehr sehen »

Nicolaus Andreae Granius

Nicolaus Andreae Granius (* um 1569 in Strängnäs, Södermanlands län; † 5. März 1631 in Helmstedt) war ein schwedischer Gelehrter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Nicolaus Andreae Granius · Mehr sehen »

Nicolaus Heldvader

Nicolaus Heldvader oder Niels Heldvad (auch Hellevad, Heldvaderus oder Helduader; eigentlich Niels Hansen; fälschlich Johann Nicolaus; * 27. Oktober 1564 in Hellewatt; † 23. August 1634 in Kopenhagen) war ein deutscher Theologe, Astronom, Kalendariograph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Nicolaus Heldvader · Mehr sehen »

Nikola Orsini

Nikola Orsini, auch Nikolaus II.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Nikola Orsini · Mehr sehen »

Nikolaus Hunnius

Nikolaus Hunnius, Porträt in der Stadtbibliothek (Lübeck) Nikolaus Hunnius (* 11. Juli 1585 in Marburg; † 12. April 1643 in Lübeck; auch Nicolaus Hunn) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Nikolaus Hunnius · Mehr sehen »

Nikolaus Leutinger

Nikolaus Leutinger nach Martin Friedrich Seidels ''Bilder-Sammlung'' Nikolaus Leutinger (* um 1554 in Altlandsberg; † 14. April 1612 in Osterburg) war ein deutscher Theologe, Chronist, Lyriker und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Nikolaus Leutinger · Mehr sehen »

Nikolaus Sigismund von Pannewitz

Nikolaus Sigismund von Pannewitz (* 1700 auf Klein Oßnig bei Cottbus; † 18. August 1748 in Berlin) war königlich preußischer Oberstleutnant und zuletzt Chef des schlesischen Artillerie-Bataillons.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Nikolaus Sigismund von Pannewitz · Mehr sehen »

Oberharz

Flagge des Oberharzes Als Oberharz im engeren Sinn wird der nordwestliche Teil des deutschen Mittelgebirges Harz bezeichnet, der sich in Niedersachsen auf einer Höhe bis etwas über erstreckt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Oberharz · Mehr sehen »

Oda (Meißen)

SLUB Dresden, Msc. R 147, Blatt 176 b Oda von Meißen, auch Ode, althochdeutsch für Uta oder Ute, († am 31. Oktober oder 13. November nach 1018) war eine Gräfin aus dem sächsischen Adelsgeschlecht der Ekkehardiner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Oda (Meißen) · Mehr sehen »

Oderzo

Oderzo ist eine italienische Stadt in der Region Venetien, Provinz Treviso, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Oderzo · Mehr sehen »

Odoardo I. Farnese

Odoardo I. Farnese, Herzog von Parma und Piacenza Odoardo I. Farnese (* 28. April 1612 in Parma; † 11. September 1646 in Piacenza) regierte von 5.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Odoardo I. Farnese · Mehr sehen »

Ohmfeldgau

Der Ohmfelgau im Norden des thüringischen Stammesgebietes an der Grenze zu den Sachsen Der Ohmfeldgau war ein mittelalterlicher Gau im heutigen nordwestlichen Thüringen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ohmfeldgau · Mehr sehen »

Oldershausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Oldershausen Oldershausen, im 13.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Oldershausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Olof Gyllenborg

Graf Olof Gyllenborg (* 21. August 1676 in Stockholm; † 28. Mai 1737 in Nyköping) war ein schwedischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Olof Gyllenborg · Mehr sehen »

Orden des Dogen

Der Orden des Dogen war einer von mehreren Ritterorden in der Republik Venedig.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Orden des Dogen · Mehr sehen »

Orléans-Rothelin

Das Adelsgeschlecht Orléans-Rothelin war eine illegitime Nebenlinie des Hauses Orléans-Longueville.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Orléans-Rothelin · Mehr sehen »

Oslany

Oslany (1973 bis zum 30. Juni 1995 slowakisch „Osľany“; ungarisch Oszlány) ist eine Gemeinde in der Slowakei.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Oslany · Mehr sehen »

Oswald Hilliger

Oswald Hilliger (* 20. Oktober 1583 in Freiberg, Sachsen; † 25. März 1619 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Oswald Hilliger · Mehr sehen »

Otto Bernhard Kühn

Otto Bernhard Kühn (* 6. Mai 1800 in Leipzig; † 5. Dezember 1863 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Otto Bernhard Kühn · Mehr sehen »

Otto Heurnius

Otto Heurnius, vor 1643 Otto Heurnius, latinisiert aus Otto van Heurne (auch van Horne und Heurn; * 8. September 1577 in Utrecht; † 24. Juli 1652 in Leiden), war ein niederländischer Mediziner und Anatom.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Otto Heurnius · Mehr sehen »

Otto I. (Hachberg-Sausenberg)

Kirche von Sitzenkirch Otto I. von Hachberg-Sausenberg (* 1302; † 1384) war Markgraf von Hachberg-Sausenberg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Otto I. (Hachberg-Sausenberg) · Mehr sehen »

Otto Magnus von Dönhoff

Otto Magnus von Dönhoff Schloss Friedrichstein um 1857, Sammlung Alexander Duncker Otto Magnus Graf von Dönhoff (* 18. Oktober 1665 in Berlin; † 14. Dezember 1717 in Berlin) war brandenburgisch-preußischer Generalleutnant und Gesandter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Otto Magnus von Dönhoff · Mehr sehen »

Otto von Dieskau (Bergrat)

Otto von Dieskau, zeitgenössisch meist Otto von Dießkau, († 22. Juli 1597) war ein kursächsischer Kammer- und Bergrat sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Otto von Dieskau (Bergrat) · Mehr sehen »

Otto von Guericke

Otto von Guericke – Porträt von Anselm van Hulle Otto Guericke, ab 1666 von Guericke (* in Magdeburg; † in Hamburg) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Otto von Guericke · Mehr sehen »

Otto von Kuditz

Otto von Kuditz (auch Otto von Schkeuditz; † 1142 in Heusdorf) war Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Otto von Kuditz · Mehr sehen »

Oudenaarde

Oudenaarde (französischer Name: Audenarde, deutsch selten auch Oudenarde) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Ostflandern, südlich von Gent, am Fluss Schelde.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Oudenaarde · Mehr sehen »

Pastophorion

Das Pastophorion (von παστὸς Kapelle mit Götterbild und φορὸς tragend, latinisiert Pastophorium) war in altägyptischen Tempeln der Aufenthaltsraum der Pastophoren (Pastophoroi), der Priester, die ein Götterbild trugen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pastophorion · Mehr sehen »

Patkul (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Patkul im Baltischen Wappenbuch Patkul (russisch Паткуль) ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Patkul (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pau

Pau ist eine Stadt in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Pyrénées-Atlantiques und die viertgrößte Stadt der Region.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pau · Mehr sehen »

Paul Dumerich

Paul Dumerich (auch: Paul Dummrich, Paulus Dummerich, latinisiert: Paulus Dumerichius; * 28. Januar 1527 in Halle (Saale); † 19. Juli 1583 in Erfurt) war ein deutscher Lehrer, Philologe, Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Paul Dumerich · Mehr sehen »

Paul Helmreich

Paul Helmreich (als Benediktiner auch Victor Hyazinth Helmreich; * 1579 in Wien; † 3. Juli 1631 in Grimma; Nobilitierung 1610) war ein deutscher Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Paul Helmreich · Mehr sehen »

Paul Hofmann (Theologe, 1630)

Paul Hofmann (auch Hoffmann; * 31. Oktober 1630 in Breslau; † 18. März 1704 in Thorn) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Paul Hofmann (Theologe, 1630) · Mehr sehen »

Paul Rudolph Gottschling

Paul Rudolph Gottschling (* 17. April 1721 in Hermannstadt, Siebenbürgen; † 13. Mai 1805 in Dresden) war ein deutscher Kaufmann und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Paul Rudolph Gottschling · Mehr sehen »

Péronne

Péronne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Péronne · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Perugia · Mehr sehen »

Pesaro

Herzoglicher Palast Pesaro ist eine Hafenstadt in der Region Marken (ital.: Marche) und Hauptstadt und Verwaltungssitz der Provinz Pesaro und Urbino.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pesaro · Mehr sehen »

Pescara

Klimadiagramm von Pescara Trabocchi, im Hafen von Pescara Der Hauptbahnhof von Pescara Die Altstadt von Pescara Piazza Salotto Pescara Der Flughafen von Pescara Der Hafen von Pescara Gran-Sasso-Berge im Hintergrund) Pescara ist eine italienische Stadt in der Region der Abruzzen, 208 km östlich von Rom, mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Pescara.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pescara · Mehr sehen »

Peter Benedict Christian Graumann

Peter Benedict Christian Graumann (* 23. November 1752 in Waren (Müritz); † 5. Oktober 1803 in Bützow) war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Peter Benedict Christian Graumann · Mehr sehen »

Peter Carl Wilhelm von Hohenthal

Peter Carl Wilhelm von Hohenthal Peter Carl Wilhelm Freiherr von Hohenthal, seit 1790 Graf von Hohenthal, modernisiert auch Peter Karl Wilhelm Graf von Hohenthal, (* 20. April 1754 in Trossin; † 15. Januar 1825 in Dresden) war ein deutscher Jurist und sächsischer Minister.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Peter Carl Wilhelm von Hohenthal · Mehr sehen »

Peter Heige

Peter Heige Peter Heige (auch: Petrus Heigius, Heig; * 21. Oktober 1559 in Stralsund; † 6. März 1599 in Dresden) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Peter Heige · Mehr sehen »

Peter Pauw

Peter Pauw Peter Pauw (auch: Pieter Pavius, Petrus Paaw, Peacock, Pavonius, Pauwius; * 2. August 1564 in Amsterdam; † 1. August 1617 in Leiden) war ein niederländischer Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Peter Pauw · Mehr sehen »

Peter von Osterwald

Peter von Osterwald (* 25. Dezember 1718 in Weilburg; † 19. Januar 1778 in München) war ein deutscher katholischer Theologe und Staatsmann.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Peter von Osterwald · Mehr sehen »

Peterhead

Peterhead (gälisch: Ceann Phàdraig) ist eine Stadt und die größte Siedlung in Aberdeenshire am östlichsten Punkt des auf der Insel Großbritannien gelegenen Teils von Schottland mit 18.537 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Peterhead · Mehr sehen »

Petreius Aperbacchus

Petreius Aperbacchus, auch Peter Eberbach, Petrejus Aperbach (* um 1480 in Rothenburg ob der Tauber; † 1531 in Heidelberg), war ein deutscher Humanist und Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Petreius Aperbacchus · Mehr sehen »

Petrus Cunaeus

Petrus Cunaeus Petrus Cunaeus; auch: Peter van der Cun, Pieter van Kun (* 1586 in Vlissingen; † 2. Dezember 1638 in Leiden) war ein niederländischer Philologe und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Petrus Cunaeus · Mehr sehen »

Petrus de Greve

Petrus de Greve (* 25. August 1621 in Arnheim; † Ende 1677 in Nimwegen) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Petrus de Greve · Mehr sehen »

Petrus Diaconus

Kloster Montecassino Petrus Diaconus OSB (auch Bibliothecarius genannt und in anderen Sprachen Peter Diaconus, Peter the Deacon, Pietro Diacono, Pierre le Diacre; * 1107 oder 1110 in Rom; † nach 1159 im Kloster Monte Cassino) war Diakon (nicht der lateranenser, sondern der cassinensischen Kirche), kirchlicher Biograf, allgemeiner Schriftsteller und Bibliothekar des Klosters Montecassino.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Petrus Diaconus · Mehr sehen »

Petrus van der Aa

Petrus van der Aa, lateinisch Petrus Vanderanus genannt, (* 1530 in Löwen, Belgien; † 1594 in Luxemburg) war ein flandrischer Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Petrus van der Aa · Mehr sehen »

Pfuel

Stammwappen derer von Pfuel Die Pfuel (auch Pfuhl oder Phull) sind ein Uradelsgeschlecht der Mark Brandenburg, das vor allem auf dem Barnim und im Kreis Lebus ansässig war, deren Grenzgebiet als Pfuelenland bezeichnet wird.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pfuel · Mehr sehen »

Philipp (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg)

Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 15. März 1584; † 27. September 1663 auf Schloss Glücksburg, Glücksburg) war seit 1622 der erste Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Philipp (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg) · Mehr sehen »

Philipp Christoph Graf

Philipp Christoph Graf (* 1737 in Augsburg; † 13. Januar 1773 ebenda) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Philipp Christoph Graf · Mehr sehen »

Philipp Heinrich Gerhard Petersen

Philipp Heinrich Gerhard Petersen (* 6. April 1749 in Bergzabern; † 13. April 1794 in Homburg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Philipp Heinrich Gerhard Petersen · Mehr sehen »

Philipp Jakob von Balthasar

Philipp Jakob von Balthasar (* 27. Februar 1726 in Greifswald; † 29. Juli 1807 in Bartmannshagen) war ein deutscher Theologe, Pfarrer und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Philipp Jakob von Balthasar · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm von Hutten zum Stolzenberg

Philipp Wilhelm von Hutten zum Stolzenberg (* 11. Dezember 1701 in Steinbach, heute zu Lohr am Main; † 22. Januar 1757 in Würzburg) war Kanoniker der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Philipp Wilhelm von Hutten zum Stolzenberg · Mehr sehen »

Philippe Grandjean de Fouchy

Philippe Grandjean de Fouchy (* 1666 in Mâcon, Département Saône-et-Loire; † 6. Mai 1714 in Paris) war ein französischer künstlerischer Schriftgießer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Philippe Grandjean de Fouchy · Mehr sehen »

Philippe Le Gras

Philippe Le Gras (* 1752 in Dijon; † 14. April 1824 ebenda) war ein französischer Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Philippe Le Gras · Mehr sehen »

Philippe-André Grandidier

Philippe-André Grandidier Philippe-André Grandidier (* 29. November 1752 in Straßburg; † 11. Oktober 1787 in Lützel) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Philippe-André Grandidier · Mehr sehen »

Philostephanos

Philostephanos von Kyrene (lateinisch: Philostephanus, in älterer Literatur gelegentlich auch Polystephanus; * in Kyrene) war ein griechischer Dichter und Historiker des 3.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Philostephanos · Mehr sehen »

Pierre Couplet

Pierre Couplet des Tortreaux (* um 1670; † 23. Dezember 1743) war ein französischer Ingenieur.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre Couplet · Mehr sehen »

Pierre Daru

Pierre Daru Pierre Antoine Noël Mathieu Bruno Daru Graf (* 12. Januar 1767 in Montpellier; † 5. September 1829 auf seinem Landsitz Becheville bei Meulan) war ein französischer Verwaltungsbeamter, Dichter und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre Daru · Mehr sehen »

Pierre de Goussainville

Pierre de Goussainville (latinisiert Petrus Gussanvilla; * 1620 in Chartres; † 1683 ebenda) war ein französischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre de Goussainville · Mehr sehen »

Pierre François Le Courayer

Pierre François Le Courayer. Die Rahmeninschrift bezeichnet ihn als Kanoniker von Sainte-Geneviève, Paris, und Professor der Universität Oxford; sie nennt auch Geburtsort''Rothomagus'', lateinische Form von Rouen und Geburtsdatum. Titelseite der ''Abhandlung über die Gültigkeit der Weihen der Engländer'' von 1723, die für Le Courayer zur Lebenswende wurde. Pierre François Le Courayer (* 17. November 1681 in Rouen; † 17. Oktober 1776 in London) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Augustiner-Chorherr, Bibliothekar und Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre François Le Courayer · Mehr sehen »

Pierre Goudelin

Pierre Goudelin (latinisiert Petrus Gudelinus; * 8. August 1550 in Ath; † 18. Oktober 1619 in Löwen) war ein belgischer Rechtsgelehrter und juristischer Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre Goudelin · Mehr sehen »

Pierre Goujon

Pierre Goujon (* 1623 in Dijon; † 22. Juli 1673 in Autun) war ein französischer Franziskaner und Hagiograph.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre Goujon · Mehr sehen »

Pierre Gourju

Pierre Gourju (* 13. Februar 1762 in Morestel; † 5. April 1814 in Lyon) war ein französischer Ordensgeistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre Gourju · Mehr sehen »

Pierre Granié

Pierre Granié (* 1755 in Béziers; † 22. Juni 1819 in Bordeaux) war ein französischer Jurist, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre Granié · Mehr sehen »

Pierre Gras du Villard

Pierre Gras du Villard (* um 1700 in Grenoble; † 1785 ebenda) war ein französischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre Gras du Villard · Mehr sehen »

Pierre Lanfrey

Pierre Lanfrey, in: ''Le Monde illustré'', 24. November 1877 Pierre Lanfrey (* 26. Oktober 1828 in Chambéry (Savoyen); † 15. November 1877 in Pau (Département Pyrénées-Atlantiques)) war ein französischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre Lanfrey · Mehr sehen »

Pierre Léon Pettolaz

Pierre Léon Pettolaz (* 11. April 1765 in Charmey; † 17. April 1811 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Autor.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre Léon Pettolaz · Mehr sehen »

Pierre Marie de Grave

Pierre Marie, Marquis de Grave (* 27. September 1755 in Paris; † 16. Januar 1823 ebenda) war ein französischer General, Staatsmann und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre Marie de Grave · Mehr sehen »

Pierre Marie François Pagès

Pierre Marie François, Vicomte de Pagès (* 16. Oktober 1740 in Toulouse; † 11. Januar 1792 auf Saint-Domingue) war ein französischer Marineoffizier, Abenteurer und Forschungsreisender.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre Marie François Pagès · Mehr sehen »

Pierre-Augustin Grandjacquet

Pierre-Augustin Grandjacquet (* 1730 in Pontarlier, Département Doubs; † 1795 in Angoulême) war ein französischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre-Augustin Grandjacquet · Mehr sehen »

Pierre-Clément Grignon

Pierre-Clément Grignon Pierre-Clément Grignon (* 24. August 1723 in Saint-Dizier; † 2. August 1784 in Bourbonne-les-Bains) war ein französischer Metallurg und Altertumsforscher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre-Clément Grignon · Mehr sehen »

Pierre-Joseph Grangier

Pierre-Joseph Grangier (* 12. März 1758 in Sancerre, Département Cher; † 25. Juni 1821 in Bourges, Département Cher) war ein französischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre-Joseph Grangier · Mehr sehen »

Pierre-Philippe Grappin

Pierre-Philippe Grappin, bekannt unter dem Namen Dom Grappin (* 1. Februar 1738 in Ainvelle (Haute-Saône); † 20. November 1833 in Besançon) war ein französischer Benediktinermönch, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre-Philippe Grappin · Mehr sehen »

Pierre-Sébastien Gourlin

Pierre-Sébastien Gourlin (* 26. Dezember 1695 in Paris; † 15. April 1775 ebenda) war ein französischer Theologe und jansenistischer Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pierre-Sébastien Gourlin · Mehr sehen »

Pieter Langendijk

Pieter Langendijk Pieter Langendijk (* 25. Juli 1683 in Haarlem; † 9. oder 18. Juli 1756 ebenda) war ein niederländischer Dichter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Pieter Langendijk · Mehr sehen »

Prinzessinnensteuer

Die Prinzessinnensteuer war eine außerordentliche Steuer, die in den meisten weltlichen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und im 19.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Prinzessinnensteuer · Mehr sehen »

Provinz Fulda

Die Provinz Fulda (1848–52 Bezirk Fulda) war ein Verwaltungsbezirk der mittleren Ebene des Kurfürstentums Hessen und bestand von 1821 bis zur Abschaffung infolge der Annexion Kurhessens durch Preußen 1868.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Provinz Fulda · Mehr sehen »

Reichssturmfahne

Bannerträger mit der Reichssturmfahne (Chorfenster im Berner Münster) Karls des Großen von 1334 Grüningen'' erworbenen Reichssturmfahne Herzog Eberhard I. von Württemberg mit der Reichssturmfahne (1495) Herzogswappen mit den Herrschaften Württemberg, Teck, Grüningen und Mömpelgard am Pfarrhaus in Markgröningen Grüningen die Reichssturmfahne an die neugegründete Residenz Ludwigsburg abtreten, die sie (allerdings ohne den roten Schwenkel) auch als Stadtwappen übernahm Württembergische Hoheitstafel von 1805 mit kurfürstlichem Herzschild, die die Reichssturmfahne als Symbol des ''Erzbanneramts'' hervorhebt Großes Königswappen (1871) mit drei Reichssturmfahnen. Die im Wappen steht für die Grafschaft ''Gröningen''; eine hält der Staufer-Löwe, die andere der Württemberger Hirsch Die Reichssturmfahne war eine ursprünglich im Krieg als Feldzeichen des Heiligen Römischen Reiches geführte Reiterfahne.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Reichssturmfahne · Mehr sehen »

Reinhard von Dalwigk (Ritter)

Reinhard von Dalwigk (* um 1400; † 1461), genannt „der Ungeborene“, da er durch Kaiserschnitt zur Welt gekommen war, war Kurmainzer und zeitweise auch landgräflich-hessischer Amtmann im Raum Waldeck und Niederhessen und Burgmann auf den Burgen Naumburg und Weidelsburg.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Reinhard von Dalwigk (Ritter) · Mehr sehen »

René-Philippe-Louis Binetruy de Grandfontaine

René-Philippe-Louis Binetruy de Grandfontaine (* 26. August 1723 in Besançon; † 3. Dezember 1795 ebenda) war ein französischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und René-Philippe-Louis Binetruy de Grandfontaine · Mehr sehen »

Richard Grafton

Richard Grafton (* um 1511; † wohl April/Mai 1573) war ein englischer Buchdrucker und Chronist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Richard Grafton · Mehr sehen »

Richard Hall Gower

Richard Hall Gower (getauft 26. November 1767 in Chelmsford; † Ende 1833 bei Ipswich) war ein englischer Seemann und Schiffbauingenieur.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Richard Hall Gower · Mehr sehen »

Ritter vom güldenen Sporn

Sporen auf einem Ritterepitaph in Mailand, 15. Jahrhundert Ein Ritter vom güldenen Sporn, lateinisch eques auratus, seltener miles auratus (wörtlich „vergoldeter“ oder „Gold geschmückter Ritter“), Mehrzahl equites bzw.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ritter vom güldenen Sporn · Mehr sehen »

Robert Gray (Bischof, 1762)

Robert Gray Robert Gray (* 11. März 1762 in London; † 28. September 1834 in Rodney House, Clifton, Bristol) war ein britischer Prälat und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Robert Gray (Bischof, 1762) · Mehr sehen »

Robert Kaye Greville

Robert Kaye Greville Robert Kaye Greville, um 1863 Robert Kaye Greville (* 13. Dezember 1794 in Bishop Auckland, Durham; † 4. Juni 1866 in Murrayfield) war ein britischer Botaniker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Robert Kaye Greville · Mehr sehen »

Robert Lenz (Indogermanist)

Robert Lenz (* in Dorpat, heute Tartu, Estland; † in Sankt Petersburg) war ein deutsch-baltischer Sanskritforscher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Robert Lenz (Indogermanist) · Mehr sehen »

Roger Hector de Pardaillan

Roger Hector de Pardaillan de Gondrin († 1656/61), Marquis d’Antin, Comte de Miélan, war ein französischer Adliger und Militär.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Roger Hector de Pardaillan · Mehr sehen »

Roland der Furzer

Roland der Furzer oder Baldwin der Furzer war ein Kunstfurzer im mittelalterlichen England.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Roland der Furzer · Mehr sehen »

Rotger Linden

Rotger Linden (auch Rotger under der Linden; † 28. Januar 1584) war von 1551 bis 1584 als Rotger III.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Rotger Linden · Mehr sehen »

Rudolf Goclenius der Ältere

Rudolf Goclenius der Ältere in der Gießener Professorengalerie Rudolf Goclenius d. Ä. (aus Jean-Jacques Boissards ''Bibliotheca chalcographica'', 1652–1669) Tuschezeichnung Rudolf Goclenius als Marburger Professor nach einem Stich aus dem 16. Jahrhundert Rudolf Goclenius der Ältere (* 1. März 1547 als Rudolf Gockel (oder Göckel) in Korbach, Grafschaft Waldeck; † 8. Juni 1628 in Marburg) war Professor für Philosophie, Logik, Metaphysik und Ethik an der Philipps-Universität Marburg, der auch als Hexentheoretiker in Erscheinung trat.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Rudolf Goclenius der Ältere · Mehr sehen »

Rudolf III. (Hachberg-Sausenberg)

Bildnis von Rudolf III. auf dem Grabmal in der Röttler Kirche Markgraf Rudolf III.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Rudolf III. (Hachberg-Sausenberg) · Mehr sehen »

Rudolph Christoph Gittermann

Gedenkplakette für Rudolph Christoph Gittermann an der Kirche von Eggelingen Rudolph Christoph Gittermann (* 29. Februar 1776 in Dunum; † 8. Mai 1848 in Eggelingen) war evangelisch-lutherischer Prediger in Eggelingen und Doktor der Philosophie.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Rudolph Christoph Gittermann · Mehr sehen »

Rudolph Graser

Rudolph Graser, Taufname Johann Nepomuk Graser (* 4. Juli 1728 in Linz; † 20. Jänner 1787 in Ried im Innkreis) war ein österreichischer, dem Benediktinerorden angehöriger Theologe und Homilet.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Rudolph Graser · Mehr sehen »

Ruthard (Corvey)

Ruthard († 1074) (auch Rothardus, Ruthardus) war von 1046 bis 1050 Abt des Klosters Corvey und danach von 1059 bis 1072 Abt von Hersfeld.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ruthard (Corvey) · Mehr sehen »

Salomo Glassius

Salomo Glassius als Jenaer Professor Salomo Glassius Salomo Glassius (auch Salomon Glassius, Glaß; * 20. Mai 1593 in Sondershausen; † 27. Juli 1656 in Gotha) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Salomo Glassius · Mehr sehen »

Salomon Alberti

Salomon Alberti nach einer Radierung Salomon Alberti auch: Albertus, Albert, (* 30. September 1540 in Naumburg (Saale); † 28. März 1600 in Dresden) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Salomon Alberti · Mehr sehen »

Salomon Deyling

E.G.Hausmann (1737) Salomon Deyling (* 14. September 1677 in Weida; † 5. August 1755 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Salomon Deyling · Mehr sehen »

Salomon Gesner

Salomon Gesner Salomon Gesner Salomon Gesner, manchmal auch Gessner oder Geßner geschrieben, (* 8. November 1559 in Bunzlau, Schlesien; † 7. Februar 1605 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Salomon Gesner · Mehr sehen »

Samborsko

Samborsko (Zamborst) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde (Gmina) Jastrowie (Jastrow) im Powiat Złotowski (Flatower Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Samborsko · Mehr sehen »

Samuel Baur

Samuel Baur, Stich von Christoph Wilhelm Bock (1815) Samuel Baur (* 31. Januar 1768 in Ulm; † 25. Mai 1832 in Göttingen bei Ulm) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Literat.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Samuel Baur · Mehr sehen »

Samuel Gottfried Geyser

Samuel Gottfried Geyser (* 12. Januar 1740 in Görlitz; † 15. Juni 1808 in Kiel) war ein deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Samuel Gottfried Geyser · Mehr sehen »

Samuel Luther von Geret

Samuel Luther von Geret Samuel Luther von Geret (* 18. Juni 1730 in Thorn; † 28. September 1797 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe, Jurist und Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Samuel Luther von Geret · Mehr sehen »

Schlacht von Engen

Arc de Triomphe Die Schlacht von Engen fand am 3. Mai 1800 (12. Floréal des Jahres VIII im republikanischen Kalender der französischen Revolution) zwischen dem von General Jean-Victor Moreau befehligten Gros der französischen Armee und der österreichischen Hauptarmee unter Befehl von General Pál Kray statt.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Schlacht von Engen · Mehr sehen »

Scipione Gentili

Scipione Gentili Scipione Gentili (auch: Scipio Gentilis; * 1563 in San Ginesio; † 7. August 1616 in Altdorf bei Nürnberg) war ein italienischer Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Scipione Gentili · Mehr sehen »

Sebastian Heiß

Sebastian Heiß (auch Heiss; latinisiert Sebastianus Heissius; * 1571 in Augsburg; † 20. Juli 1614 in Ingolstadt) war ein deutscher Jesuit und Kontroversist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Sebastian Heiß · Mehr sehen »

Sententiae Receptae

Die Sententiae Receptae (ad filium) (auch Pauli Sententiae, unter Rechtshistorikern ist zudem die Bezeichnung pseudopaulinische Sentenzen (sententiae.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Sententiae Receptae · Mehr sehen »

Severin Göbel der Ältere

Severin Göbel der Ältere (auch: Gebel und Goebel; * 25. Juni 1530 in Königsberg; † 5. Januar 1612 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Severin Göbel der Ältere · Mehr sehen »

Sexualisierung

Werbung, 2006 Bikini Car Wash Coupon, 2014 Als Sexualisierung bezeichnet man dem Wortsinne nach.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Sexualisierung · Mehr sehen »

Siegmund Jakob Baumgarten

Siegmund Jakob Baumgarten Siegmund Jakob Baumgarten (* 14. März 1706 in Wolmirstedt; † 4. Juli 1757 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Siegmund Jakob Baumgarten · Mehr sehen »

Sigebert Haverkamp

Sigebert Haverkamp Sigebert Haverkamp (auch Siwart Haverkamp oder Sivert Haverkamp; Schreibweise des Nachnamens auch Havercamp; * 14. Dezember 1684 in Leeuwarden; † 25. April 1742 in Leiden) war ein niederländischer klassischer Philologe und Numismatiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Sigebert Haverkamp · Mehr sehen »

Simon Paul Hilscher

Simon Paul Hilscher (* 12. August 1682 in Altenburg; † 20. Dezember 1748 in Jena) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Simon Paul Hilscher · Mehr sehen »

Simon Peter Gasser

Simon Peter Gasser, Stich von Martin Bernigeroth Simon Peter Gasser Simon Peter Gasser (* 13. Mai 1676 in Kolberg; † 22. November 1745 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Ökonom.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Simon Peter Gasser · Mehr sehen »

Sophia Lee

Sophia Lee (* 13. Mai 1750 in London; † 13. März 1824 in Clifton, heute Stadt Bristol) war eine englische Schriftstellerin.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Sophia Lee · Mehr sehen »

St. Lubentius (Dietkirchen)

St. Lubentius von Osten, Juli 2012 Grundriss von St. Lubentius Die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und St. Lubentius (Dietkirchen) · Mehr sehen »

St.-Joachims-Orden

Bruststern des St.-Joachims-Ordens Graf Carl II. Gustav Reinhard Woldemar von Leiningen, mit dem Großmeisterstern (rechts unten) Admiral Nelsons letzter Uniformrock. Rechts unten der Stern des St.-Joachims-Ordens Der St.-Joachims-Orden, auch Orden von St.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und St.-Joachims-Orden · Mehr sehen »

Stadtgeschichte von Grüningen

Grüninger Stadtwappen von 1591 Württembergischen Landesvermessung.: Der doppelte Mauerring mit Graben und Wall war bis auf das Ostertor noch erhalten Grüningen, heute Markgröningen, war im Mittelalter ein auch als Pfalz genutztes Königsgut: Die Reichsburg und die seit 1226 als Stadt mit Schultheiß belegte Kommune haben die Könige dem vorzugsweise schwäbischen Träger der Reichssturmfahne als mit diesem „Grafenamt“ verbundenes Lehen übergeben.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Stadtgeschichte von Grüningen · Mehr sehen »

Stammliste der Gonzaga

Stammwappen der Gonzaga Stammliste der Gonzaga.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Stammliste der Gonzaga · Mehr sehen »

Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg

Die Familie von Dalberg (eigentlich: Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg) waren eine weit verzweigte deutsche Familie des Niederadels, von der einige Mitglieder an der Wende vom 18.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg · Mehr sehen »

Stanislaus Hosius

Barock-Gemälde des Kardinals Hosisus von Marcello Bacciarelli (1781) Stanislaus Hosius Stanislaus Hosius (* 5. Mai 1504 in Krakau; † 5. August 1579 in Capranica bei Rom) trat als katholischer Theologe für die Erhaltung des Exempt-Status des Fürstbistums Ermland und Erhaltung oder Wiedergewinnung des Katholizismus im Ermland und im Königreich Polen ein.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Stanislaus Hosius · Mehr sehen »

Stanislaus von Gorka

Graf Stanislaus von Gorka (auch: Görka, Górka; * 1538; † 23. Oktober 1592) war ein polnischer Politiker und Militär.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Stanislaus von Gorka · Mehr sehen »

Stefano Grandoni

Stefano Grandoni (* 16. Oktober 1792 in Gonzaga, Provinz Mantua; † 23. September 1846 in Brescia) war ein italienisch-österreichischer Chemiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Stefano Grandoni · Mehr sehen »

Stephan Grabowski

Stephan Grabowski (* 24. Juni 1767 in Ostaszyn bei Nawahrudak (im heutigen Belarus); † 4. Juni 1847 in Warschau) war ein polnischer General und Staatsmann.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Stephan Grabowski · Mehr sehen »

Sylvester Joseph von Hohenhausen

Freiherr Sylvester Joseph von Hohenhausen(-Hochhaus) (* 4. Februar 1735 in Mons; † 25. September 1814 in Ansbach) war ein kurpfälzisch-bayerischer Generalmajor und Altertumsforscher.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Sylvester Joseph von Hohenhausen · Mehr sehen »

Taco Hajo van den Honert (Theologe)

Taco Hajo van den Honert Taco Hajo van den Honert (* 16. März 1666 in Norden (Ostfriesland); † 23. Februar 1740 in Leiden) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Taco Hajo van den Honert (Theologe) · Mehr sehen »

Tanneguy Le Fèvre

Tanneguy Le Fèvre, lateinisch Tanaquillus Faber, auch Tanaquil Faber (* 1615 in Caen, Département Calvados; † 12. September 1672 in Saumur, Département Maine-et-Loire) war ein französischer hugenottischer Humanist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Tanneguy Le Fèvre · Mehr sehen »

Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne

hochkant.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Theodor Dassov

Theodor Dassov, auch: Theodorus Dassovius, Theodor Dassow, (* 27. Februar 1648 in Hamburg; † 6. Januar 1721 in Rendsburg) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Theodor Dassov · Mehr sehen »

Theodor Gramann

Theodor Gramann (auch Theodor Grammann genannt; * 1571 in Kulmbach; † 1629 in Kasendorf) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Theodor Gramann · Mehr sehen »

Theodoros Grivas

Theodoros Grívas. Theodoros Grivas (* 1797 in Preveza, Epirus; † in Mesolongi, Ätolien-Akarnanien) war ein neugriechischer Heerführer und Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Theodoros Grivas · Mehr sehen »

Theophilus Grabener

Theophilus Grabener Theophilus Grabener, auch: Gottlieb Grabner, (* 3. November 1685 in Zschoppach; † 15. April 1750 in Meißen) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Theophilus Grabener · Mehr sehen »

Thomas Gould (Geistlicher)

Thomas Gould (* 1657 in Cork, Irland; † September 1734 in Thouars, Département Deux-Sèvres) war ein irischer katholischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Thomas Gould (Geistlicher) · Mehr sehen »

Thomas Gouye

Thomas Gouye (* 17. Oktober 1650 in Dieppe; † 24. März 1725 in Paris) war ein französischer Jesuit, Astronom und Linguist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Thomas Gouye · Mehr sehen »

Thomas Greaves (Orientalist)

Thomas Greaves (* 1611 in Colemore, Hampshire; † 22. Mai 1676 in Weldon, Northamptonshire) war ein englischer Orientalist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Thomas Greaves (Orientalist) · Mehr sehen »

Thomas Grebner

Thomas Grebner SJ (* 1. Juli 1718 in Mergentheim; † 19. Mai 1787 in Würzburg) war ein deutscher Jesuit, Philosoph und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Thomas Grebner · Mehr sehen »

Thomas Honstedt

Thomas Honstedt, Gedenkgemälde im Lübecker Dom Thomas Honstedt, auch Honstede, Honstädt, Hohnstedt (* 11. Juni 1642 in Lübeck; † 5. Februar 1704 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Hauptpastor am Lübecker Dom und Senior des Geistlichen Ministeriums.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Thomas Honstedt · Mehr sehen »

Thomas Ittig

Thomas Ittig, Kupferstich von Christian Romstet Thomas Ittig (Ittigius), (* 31. Oktober 1643 in Leipzig; † 7. April 1710 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Thomas Ittig · Mehr sehen »

Thomas-François de Grace

Thomas François de Grace (* 1713 in Paris; † 28. November 1798 ebenda) war ein französischer Agrarwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Thomas-François de Grace · Mehr sehen »

Tilemann Olearius

Tilemann Olearius (* 19. März 1600 in Halle; † 9. April 1671 in Halle) war ein deutscher lutherischer Theologe und Grammatiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Tilemann Olearius · Mehr sehen »

Tobias Granz

Tobias Granz (* 1660; † 1732) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Tobias Granz · Mehr sehen »

Tobias Pfanner

Tobias Pfanner (* 15. März 1641 in Augsburg; † 23. November 1716 in Gotha) war ein deutscher Jurist, Historiker und Archivar.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Tobias Pfanner · Mehr sehen »

Torbjørn Gøtuskegg

Torbjørn Gøtuskegg, auch þorbjörn Götuskegg († um 970 in Gøta, Färöer) war ein Wikingerhäuptling auf den Färöer-Inseln.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Torbjørn Gøtuskegg · Mehr sehen »

Traugott Wilhelm le Petit

Traugott Wilhelm le Petit (* 24. Juli 1748 in Eisleben; † 24. Februar 1800 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Traugott Wilhelm le Petit · Mehr sehen »

Triballer

Die Triballer, Tribali (Трибали) oderTriballi/Triballoi (Τριβαλλοί) waren ein südosteuropäischer Stamm der Antike.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Triballer · Mehr sehen »

Ulrich Junius

Ulrich Junius Ulrich Junius (auch: Ulrich Juni; * 17. Oktober 1670 in Ulm; † 20. März 1726 in Leipzig) war ein deutscher Astronom, Geograph und Mathematiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Ulrich Junius · Mehr sehen »

Valentin Forster

Valentin Forster (auch: Förster; * 20. Januar 1530 in Wittenberg; † 26. Oktober 1608 in Helmstedt) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Valentin Forster · Mehr sehen »

Victor Grandin

Pierre-Michel-Victor Grandin (* 21. Dezember 1797 in Elbeuf; † 25. August 1849 in Paris) war ein französischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Victor Grandin · Mehr sehen »

Victor Lanjuinais

Victor Ambroise Lanjuinais Victor Ambroise, Vicomte de Lanjuinais (* 5. November 1802 in Paris; † 1. Januar 1869 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Victor Lanjuinais · Mehr sehen »

Viktor von Carlowitz-Maxen

Viktor Karl von Carlowitz-Maxen (* 6. Dezember 1809; † 11. September 1856 in DresdenErnst Gotthelf Gersdorf, Theodor O. Weigel: Leipziger Repertorium der deutschen und ausländischen Literatur. Universität Leipzig, Leipzig, 1857.) war ein deutscher Heraldiker und Genealoge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Viktor von Carlowitz-Maxen · Mehr sehen »

Vincenzo Gotti

Vincenzo Gotti (* um 1580 in Bologna; † 15. Oktober 1636 in Reggio Calabria) war ein italienischer Maler der Bologneser Schule.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Vincenzo Gotti · Mehr sehen »

Vincenzo I. Gonzaga

Vincenzo I. Gonzaga von Peter Paul Rubens ''Vincenzo I. Gonzaga, hertog von Mantua'' von Frans Pourbus der Jüngere (1600–1601) Privatsammlung in Rom. Vincenzo I. Gonzaga (* 21. September 1562 in Mantua; † 9. Februar 1612 ebendaJ. S. Ersch, J. G. Gruber (Hrsg.): Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern bearbeitet: A-G. 74, Gondrai-Gorzubital. Band 74, Brockhaus 1862, S. 150–153.) war der Sohn des Herzogs Guglielmo Gonzaga und Eleonores von Österreich.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Vincenzo I. Gonzaga · Mehr sehen »

Volcher Coiter

Volcher Coiter Volcher Coiter (* 1534 in Groningen; † 2. Juni 1576 in Brienne-le-Château), auch Volcher Coyter, Koyter und latinisiert Volcherus Coiterus genannt, war ein niederländischer Arzt, Anatom und Vogelkundler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Volcher Coiter · Mehr sehen »

Walter Franz Xaver Anton von Dietrichstein

Walter Franz Xaver Anton von Dietrichstein Walter Franz Xaver Anton 5.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Walter Franz Xaver Anton von Dietrichstein · Mehr sehen »

Weißpriach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Weißpriach Weißpriach (auch Weißbriach) ist der Name eines Salzburger Adelsgeschlechts, das zum österreichischen Uradel zählt, im Jahre 1327 urkundlich erscheint, und u. a.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Weißpriach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Werner (Adelsgeschlecht)

Werner war der Name von vier aufeinanderfolgenden Gaugrafen, die während der Regierungszeit der mit ihnen verwandten salischen Könige im 11.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Werner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Werner Justin Pagenstecher

Werner Justin Pagenstecher (* 23. Dezember 1671 in Duisburg; † 13. März 1742 in Marburg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Werner Justin Pagenstecher · Mehr sehen »

Werner Pagenstecher

Werner Pagenstecher (* 24. August 1609 in Steinfurt; † 25. September 1668 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Werner Pagenstecher · Mehr sehen »

Widukind von Wittgenstein

Widukind von Wittgenstein († 14. November 1272) war von 1258 bis 1272 Abt des Klosters Grafschaft.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Widukind von Wittgenstein · Mehr sehen »

Wigger von Verden

Wigger von Verden († 16. August 1031) war von 1013 bis 1031 Bischof von Verden.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Wigger von Verden · Mehr sehen »

Wilhelm Adrian von Horn

Wilhelm Adrian von Horn Epitaph für Wilhelm Adrian von Horn in St. Victor in Batenburg Wilhelm Adrian von Horn, auch Wilhelm Adrian Graf von Hornes (* ca. 1633 in Kessel (Limburg); † 4. März 1694) war ein niederländischer General der Artillerie.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Wilhelm Adrian von Horn · Mehr sehen »

Wilhelm Dilich

Porträt von Wilhelm Dilich von S. Fürck aus dem Jahr 1637 Wilhelm Dilich, auch Dilich-Schäffer, eigentlich Wilhelm Scheffer, Schöffer (* 1571 in Wabern; † 4. April 1650 in Dresden), war ein deutscher Baumeister, Ingenieur, Holzschneider, Kupferstecher, Zeichner, Topograph und Militärschriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Wilhelm Dilich · Mehr sehen »

Wilhelm Hilden

Wilhelm Hilden (latinisiert: Guilelmus Hildenius; * 1551 in Berlin; † 19. September 1587 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Philosoph, Philologe, Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Wilhelm Hilden · Mehr sehen »

Wilhelm Leberecht Götzinger

Gedenktafel für Wilhelm Leberecht Götzinger in Hohnstein (Sächsische Schweiz) Grab von Wilhelm Leberecht Götzinger ca. 10 Meter östlich der St. Jacobi Stadtkirche direkt an der Mauer zum Pfarrhaus. Koordinaten: 51°01'35.4"N 14°12'51.4"E. Wilhelm Leberecht Götzinger (* 1. September 1758 in Struppen; † 23. April 1818 in Neustadt in Sachsen) war ein deutscher lutherischer Theologe, Autor und gilt als Erschließer der Sächsischen Schweiz.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Wilhelm Leberecht Götzinger · Mehr sehen »

Wilhelm von Anhalt

Wilhelm von Anhalt (* 15. März 1727 in Hornburg; † 3. November 1760 in Torgau) war ein Graf von Anhalt aus dem Hause der Askanier und preußischer Oberstleutnant.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Wilhelm von Anhalt · Mehr sehen »

Wilhelm von Lenz

Christian Wilhelm von Lenz (/ Wilhelm Fjodorowitsch Lenz, auch unter dem Vornamen Василий/ Wassili; * in Riga; † in Petersburg) war ein deutsch-baltischer Musikschriftsteller und Mitglied des kaiserlich russischen Staatsrates.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Wilhelm von Lenz · Mehr sehen »

Wilhelm von Pfalz-Gelnhausen

Wilhelm von Pfalz-Birkenfeld-Gelnhausen (* 4. Januar 1701 in Gelnhausen; † 25. Dezember 1760 in Den Haag) war Pfalzgraf von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld zu Gelnhausen und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Wilhelm von Pfalz-Gelnhausen · Mehr sehen »

Wilhelmine von Gersdorff

Charlotte Eleonore Wilhelmine von Gersdorff, auch Gersdorf, (* 28. Oktober 1768 in Ober Bellmannsdorf, Markgraftum Oberlausitz; † 11. Februar 1847 in Dresden, Königreich Sachsen) war eine deutsche Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Wilhelmine von Gersdorff · Mehr sehen »

Woldemar Salomo Hausdorf

Woldemar Salomo Hausdorf (* 5. Juni 1731 in Zittau; † 28. März 1779 in Kleinschönau) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Woldemar Salomo Hausdorf · Mehr sehen »

Wolfgang Grave

Wolfgang Grave (auch Gravius; * 7. August 1560 in Saarbrücken; † 27. September 1608) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Wolfgang Grave · Mehr sehen »

Wolfgang Gundling

Wolfgang Gundling Wolfgang Gundling (* 24. Dezember 1637 in Nürnberg; † 31. Juli 1689 ebenda im Heilsbrunner Hof, auch Wolfgangus Gundlingius) war ein protestantischer Prediger, Diakon und Kapitelsdekan sowie Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Wolfgang Gundling · Mehr sehen »

Wolfgang Hirschbach

Wolfgang Hirschbach (* 19. Januar 1570 in Gotha; † 13. September 1620 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Wolfgang Hirschbach · Mehr sehen »

Wolfgang Ludwig Gräfenhahn

Wolfgang Ludwig Gräfenhahn (* 12. April 1718 in Wilhermsdorf, Markgrafschaft Bayreuth, heute Bayern; † 5. Mai 1767 in Bayreuth) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Wolfgang Ludwig Gräfenhahn · Mehr sehen »

Wolfsberg (Bad Liebenstein)

Wolfsberg ist ehemaliges Gut im südlichen Teil Bairodas der Stadt Bad Liebenstein im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Wolfsberg (Bad Liebenstein) · Mehr sehen »

Wouter van Gouthoeven

Wouter van Gouthoeven (* 6. September 1577 in Dordrecht; † 1623 ebenda) war ein niederländischer Historiker.

Neu!!: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste und Wouter van Gouthoeven · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ersch Gruber, Ersch-Gruber, Ersch/Gruber, Grubersche Encyklopädie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »