Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alkane

Index Alkane

Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als Alkane (Grenzkohlenwasserstoffe, früher Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen Kohlenwasserstoffe.

321 Beziehungen: -an, Abraham-Gleichung, Acyclische Verbindungen, Alcanivoracaceae, Aldehyde, Alexander Jewgenjewitsch Schilow, Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkadiene, Alkadiine, Alkan, Alkanale, Alkandiale, Alkandiole, Alkandione, Alkanhefen, Alkanole, Alkanone, Alkansäuren, Alkene, Alkine, Alkohole, Alkylatbenzin, Alkylgruppe, Alkylidengruppe, Allende (Meteorit), Allgemeine Summenformel, AN, Asphalt (Geologie), Azane, Öle, Önanthsäure, Bahnstrecke Obskaja–Karskaja, Barton-Decarboxylierung, Benzalazin, Bergius-Pier-Verfahren, Bienenwachs, Biologisches Entfettungsspülbad, Biomarker, Biosignatur, Biotenside, Borsäuretrimethylester, Brenngas, Bromalkane, Bromide, Bromierung, Bromwasser, Butan, Butane, Butyllithium, C-H-Aktivierung, ..., Caglioti-Reaktion, Caprinsäure, Carbene, Carbon Preference Index, Carbonsäuren, CH-Acidität, Chemiedidaktik, Chemische Verbindung, Chernozem, Chinolin, Chlor, Chloralkane, Chlorbutanole, Chlorierung, Chlorparaffine, Clemmensen-Reduktion, Cracken, Cyanazid, Cyanothece, Cycloalkane, Cyclododecan, Cyclopropan, Decane, Dehydrierung, Dehydrocyclisierung, Derivat (Chemie), Deutsche Gütegemeinschaft Möbel, Dicrateria, Diene, Dieselkraftstoff, Dimethylsulfoxid, Dodecane, Eaton-Reagenz, Eisenbahnunfall von Murdock, Elektrophile Addition, Emde-Abbau, Enone, Epothilone, Erdöl, Erdgas, Ervin Kováts, Ethan, Ethanol, Ether, Ethoxygruppe, Eucerit, Fenestrane, Finkelstein-Reaktion, Fischer-Tropsch-Synthese, Fluoralkane, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Fluoride, Fluorierung, Fluorose, Fluorsulfonsäure, Funktionelle Gruppe, Gasöl, Gaschromatographie, Gashydrat, Geminal, George M. Church (Molekularbiologe), Germane (Stoffgruppe), Gesättigte Verbindungen, Geschichte der Regelungstechnik, Glyoxylatzyklus, Gordonia (Bakterien), GROMOS, Hadesarchaea, Halogenierung, Halogenkohlenwasserstoffe, Höhere Alkane, HC-Emission, Heizöl, Heptan, Heptane, Herman Pines, Hermann Emde, Hermann Kopp (Chemiker), Hexan, Hexane, Homologe Reihe, Homolytische Spaltung, Hugh Felkin, Hydrazone, Hydrierkatalysatoren, Hydrierung, Hydrodesulfurierung, Hydrophobie, Hydrowax, Hyperkonjugation, Iodalkane, Isobutan, Isomerisierung, Isopentan, Joback-Methode, John F. Hartwig, JP-7, Katalytisches Reforming, Kerosin, Kerosinpilz, Ketone, Kohlechemie, Kohlenstoff, Kohlenstoffdisulfid, Kohlenstoffkette, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, Kohlenwasserstoffe, Kohleveredlung, Kohleverflüssigung, Kohlevergasung, Lampenöl, Laurinsäure, Lösungsmittel, Leberwurstbaum, Leichtflüssigkeitsabscheider, Lindlar-Katalysator, Liste der CoRAP-Stoffe, Liste von Eisenbahnunfällen in den Vereinigten Staaten, Liste von Namensreaktionen, Lithiumorganische Verbindungen, Magnesium, Maisbeulenbrand, Marinedieselöl, Mechanisch verzahnte Moleküle, Methan, Methanogenese, Methanol, Methanoliparia, Methanosarcinales, Methanseen auf Titan, Methyl-Coenzym-M-Reduktase, Methylgruppe, Michail Iwanowitsch Konowalow, Mineralöl, Mitteldestillat, Molekularsieb, Molybdän(II)-oxid, Monocarbonsäuren, Motorenbenzin, Myristinsäure, N-Hexatriacontan, Neuwagen, Newman-Projektion, Nitroalkane, Nomenklatur (Chemie), Nonan, Nonane, Norbornan, Norrish-Reaktion, Nujol, Nukleophile Substitution, Oceanospirillaceae, Octan, Octane (Chemie), Organische Chemie, Oxychlorierung, Paraffin, Paraffinoxidation, Pelargonsäure, Pentan, Pentane, Peroxide, Petrolether, Pflanzenölkraftstoff, Phane, Phosphane, Photochemie, Planococcus, Planococcus alkanoclasticus, Planomicrobium, Polarität (Chemie), Polyene, Polyhydroxyalkanoate, Polymer, Primäres Kohlenstoffatom, Pristan, Propan, Propargylchlorid, Propen, Prozesssimulation, Prymnesiophyceae, PTT Global Chemical, PUREX-Prozess, Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehung, Quartäres Kohlenstoffatom, Radikal (Chemie), Radikalische Substitution, Raffinerie Emsland, Rammstein, Raumluftqualität, Reifungskultur, Retentionsindex, Rhenium(VII)-oxid, RP-1, Sauerstoff, Schwarznuss, Schweröl, Sekundäres Kohlenstoffatom, Serpentinisierung, Sidney Young, Silane, Solvatisiertes Elektron, Spannungsenergie, Sprühdose, Squalan, Stoffgruppe, Substitutionsreaktion, Sulfochlorierung, Sulfonierung, Sulfoxidation, Sumpfkrüge, Superelektrophile Anionen, Supersäuren, Syn-anti-Notation, Tabakrauch, Tanzsprache, Teer, Tensid, Terminationsschritt, Tert-Butyllithium, Tertiäre Ölgewinnung, Tertiäres Kohlenstoffatom, Testbenzin, Tetra-tert-butylmethan, Tetracosan, Tetradecane, Tetrahydrocannabinol, Thioether, Thioketal-Reduktion, Thioketale, Thiole, Tiber-Ölfeld, Titan (Mond), Trias-Jura-Grenze, Tributylzinnhydrid, Tridecane, Trivialname (Chemie), Undecan, Undecane, Ungesättigte Verbindungen, UNIFAC, UV/VIS-Spektroskopie, Van-der-Waals-Kräfte, Vaseline, Verbrückte Kohlenwasserstoffe, Vicinal, Viskosität, Wasserstoffbrückenbindung, Weinraute, Wiederaufarbeitung, Wilkinson-Katalysator, Wolff-Kishner-Reaktion, Wurtz-Fittig-Synthese, Wurtzsche Synthese, Xanthogenate, Zeolith A, Zeotropes Gemisch, Zodletone Mountain, Zuckerrohrwachs, (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester, 1-Hexyl-3-methylimidazoliumhexafluorophosphat, 1-Methyl-3-octylimidazoliumhexafluorophosphat, 1-Propanol, 2,2,4-Trimethylpentan, 2,2-Dimethylhexan, 2,3-Dimethylbutan, 2,3-Dimethylpentan, 3-Decanon, 3-Methylhexan, 5-Amino-1-pentanol. Erweitern Sie Index (271 mehr) »

-an

-an ist ein Suffix in verschiedenen indoeuropäischen Sprachen.

Neu!!: Alkane und -an · Mehr sehen »

Abraham-Gleichung

Die Abraham-Gleichung ist eine Spezialform der Linearen Solvatations-Energie-Beziehungen (LSER).

Neu!!: Alkane und Abraham-Gleichung · Mehr sehen »

Acyclische Verbindungen

Isooctan (systematisch: 2,2,4-Trimethylpentan), eine acyclische organische Verbindung Als acyclische Verbindungen werden chemische (meist organische) Verbindungen bezeichnet, bei denen die an der Struktur beteiligten Atome Ketten bilden und frei von Ringen sind.

Neu!!: Alkane und Acyclische Verbindungen · Mehr sehen »

Alcanivoracaceae

Die Alcanivoracaceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Alkane und Alcanivoracaceae · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Alkane und Aldehyde · Mehr sehen »

Alexander Jewgenjewitsch Schilow

Alexander Jewgenjewitsch Schilow (* 6. Januar 1930 in Iwanowo, Sowjetunion; † 6. Juni 2014) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Alkane und Alexander Jewgenjewitsch Schilow · Mehr sehen »

Aliphatische Kohlenwasserstoffe

Cyclohexan, ein Aliphat Aliphatische Kohlenwasserstoffe (aleiphar ‚fettig‘) sind organische chemische Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt und nicht aromatisch sind.

Neu!!: Alkane und Aliphatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Alkadiene

Struktur von Isopren Struktur von 1,7-Octadien Die Alkadiene, zusammengesetzt aus ''Alka''n und Dien, bilden eine Stoffgruppe, die aus geradlinigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffen bestehen, die an unterschiedlichen Stellen genau zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten.

Neu!!: Alkane und Alkadiene · Mehr sehen »

Alkadiine

Strukturformel des 1,5-Hexadiins Die Alkadiine, namentlich abgeleitet aus ''Alka''n und Diin, bilden eine Stoffgruppe, die aus geradlinigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffen bestehen, die an unterschiedlichen Stellen genau zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen enthalten.

Neu!!: Alkane und Alkadiine · Mehr sehen »

Alkan

Alkan bezeichnet.

Neu!!: Alkane und Alkan · Mehr sehen »

Alkanale

Die Alkanale sind eine Gruppe von acyclischen, aliphatischen, gesättigten Aldehyden.

Neu!!: Alkane und Alkanale · Mehr sehen »

Alkandiale

Methylpropandial Die Alkandiale bilden eine Untergruppe der Aldehyde bzw.

Neu!!: Alkane und Alkandiale · Mehr sehen »

Alkandiole

1,2-Ethandiol, oben), ein 1,3-Diol (1,3-Propandiol, Mitte) und ein 1,4-Diol (1,4-Butandiol, unten). Die Alkandiole, zusammengesetzt aus Alkan und Diol, bilden eine Stoffgruppe, die aus geradlinigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffketten bestehen, die an unterschiedlichen Stellen genau zwei Hydroxygruppen enthalten.

Neu!!: Alkane und Alkandiole · Mehr sehen »

Alkandione

Diacetyl, kleinstes Alkandion Die Alkandione bilden eine Untergruppe der Ketone bzw.

Neu!!: Alkane und Alkandione · Mehr sehen »

Alkanhefen

Als Alkanhefen werden verschiedene Hefepilzarten bezeichnet, die n-Alkane als Energie- und Kohlenstoffquelle nutzen können.

Neu!!: Alkane und Alkanhefen · Mehr sehen »

Alkanole

Als Alkanole bezeichnet man in der Organischen Chemie eine Stoffgruppe, die sich von den Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) ableitet.

Neu!!: Alkane und Alkanole · Mehr sehen »

Alkanone

Die Alkanone (oder auch Dialkylketone) bilden eine Untergruppe der Ketone.

Neu!!: Alkane und Alkanone · Mehr sehen »

Alkansäuren

Alkansäuren (Alkancarbonsäuren) sind gesättigte aliphatische Carbonsäuren mit der allgemeinen Formel R–COOH, wobei R für ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe steht.

Neu!!: Alkane und Alkansäuren · Mehr sehen »

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Neu!!: Alkane und Alkene · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Alkane und Alkine · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Alkane und Alkohole · Mehr sehen »

Alkylatbenzin

Unter Alkylatbenzin (auch Gerätebenzin, Grünes Benzin oder Sonderkraftstoff) fasst man Benzine zusammen, die durch Alkylierung von gasförmigen Olefinen und verzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffen wie Isobutan in Gegenwart von Schwefelsäure oder Fluorwasserstoff bei niedrigen Temperaturen gewonnen werden.

Neu!!: Alkane und Alkylatbenzin · Mehr sehen »

Alkylgruppe

Verschiedene Präsentationsformen der Strukturformel einer Alkylgruppe am Beispiel der '''blau''' markierten ''iso''-Butylgruppe (.

Neu!!: Alkane und Alkylgruppe · Mehr sehen »

Alkylidengruppe

Alkylidengruppe nennt man eine Atomgruppierung in der organischen Chemie, deren Name sich von dem entsprechenden Alkan ableitet.

Neu!!: Alkane und Alkylidengruppe · Mehr sehen »

Allende (Meteorit)

Allende-Meteorit Schnittfläche Bei dem Meteoriten Allende handelt es sich um einen Steinmeteoriten, der am frühen Morgen des 8. Februar 1969 über Mexiko in die Erdatmosphäre eintrat.

Neu!!: Alkane und Allende (Meteorit) · Mehr sehen »

Allgemeine Summenformel

Allgemeine Summenformeln werden hauptsächlich in der organischen Chemie verwendet, um die Anzahl der Atome eines Moleküls oder das Zahlenverhältnis zwischen den Atomsorten der homologen Reihe von chemischen Verbindungen anzugeben.

Neu!!: Alkane und Allgemeine Summenformel · Mehr sehen »

AN

AN steht für.

Neu!!: Alkane und AN · Mehr sehen »

Asphalt (Geologie)

Probe mit natürlichem Asphalt. Nebengestein unbekannt (möglicherweise Kalkstein). Herkunft Slowakei. Platte eines mit Asphalt imprägnierten Kalksteins der Unterkreide aus dem französischen Teil des oberen Rhonetals. Asphalt bezeichnet in den Geowissenschaften ein dunkelbraunes bis schwarzes, zähes oder festes Gemisch ohne nennenswerte Anteile an mineralischer Substanz, das durch geologische Prozesse entweder unmittelbar oder über die Zwischenstufe Erdöl aus entwässerter organischer Substanz (Kerogen) entstanden ist.

Neu!!: Alkane und Asphalt (Geologie) · Mehr sehen »

Azane

Triazan, ein Vertreter der Azane Azane bezeichnet eine Gruppe chemischer Verbindungen.

Neu!!: Alkane und Azane · Mehr sehen »

Öle

Öle (Lehnwort von „Öl“, dieses entlehnt von „Olivenöl“) ist eine Sammelbezeichnung für organische Flüssigkeiten, die sich nicht mit Wasser mischen lassen.

Neu!!: Alkane und Öle · Mehr sehen »

Önanthsäure

Önanthsäure (auch Oenanthsäure, in internationaler Schreibweise Enanthsäure, n-Heptansäure) ist eine gesättigte Fett- bzw.

Neu!!: Alkane und Önanthsäure · Mehr sehen »

Bahnstrecke Obskaja–Karskaja

| Ein Zug auf der Strecke Obskaja–Karskaja Die Bahnstrecke Obskaja–Karskaja ist die nördlichste im Betrieb befindliche Eisenbahnstrecke der Welt: Sie verläuft vollständig nördlich des Polarkreises.

Neu!!: Alkane und Bahnstrecke Obskaja–Karskaja · Mehr sehen »

Barton-Decarboxylierung

Die Barton-Decarboxylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Alkane und Barton-Decarboxylierung · Mehr sehen »

Benzalazin

Benzalazin ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Alkane und Benzalazin · Mehr sehen »

Bergius-Pier-Verfahren

Friedrich Bergius Das Bergius-Pier-Verfahren (auch als Bergius-Verfahren oder I.G.-Verfahren bezeichnet) ist ein großtechnisches Verfahren zur Kohleverflüssigung durch direkte Hydrierung von Kohle.

Neu!!: Alkane und Bergius-Pier-Verfahren · Mehr sehen »

Bienenwachs

Zu einem Block gegossenes Bienenwachs und obenauf Wachs aus einem Sonnenwachsschmelzer Bienenwachs (lateinisch Cera „Wachs“ und genauer Cera flava „gelbes Wachs“) ist ein von Honigbienen abgesondertes Wachs, das von ihnen zum Bau der Bienenwaben genutzt wird.

Neu!!: Alkane und Bienenwachs · Mehr sehen »

Biologisches Entfettungsspülbad

Biologische Entfettungsspülbäder werden zur Verbesserung des Verzinkungsergebnisses in Feuerverzinkereien eingesetzt.

Neu!!: Alkane und Biologisches Entfettungsspülbad · Mehr sehen »

Biomarker

Biomarker für die Medizin oder Biologie sind messbare Parameter biologischer Prozesse, die prognostische oder diagnostische Aussagekraft haben und daher als Indikatoren z. B.

Neu!!: Alkane und Biomarker · Mehr sehen »

Biosignatur

Eine Biosignatur (manchmal „chemisches Fossil“ oder „molekulares Fossil“ genannt) ist ein Element, Molekül, Isotop oder Naturphänomen, das einen wissenschaftlichen Beweis für die Existenz von Leben in der Gegenwart oder Vergangenheit liefert.

Neu!!: Alkane und Biosignatur · Mehr sehen »

Biotenside

α-D-Glucopyranose) Biotenside sind Tensidemoleküle mikrobieller Herkunft, die auf der Basis von Pflanzenöl- und Zuckersubstraten hergestellt werden können.

Neu!!: Alkane und Biotenside · Mehr sehen »

Borsäuretrimethylester

Borsäuretrimethylester (Trimethylborat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Borsäureester.

Neu!!: Alkane und Borsäuretrimethylester · Mehr sehen »

Brenngas

Brenngase sind Gase, die als Edukte, d. h.

Neu!!: Alkane und Brenngas · Mehr sehen »

Bromalkane

Primäres Bromalkan Sekundäres Bromalkan Tertiäres Bromalkan Brommethan, der einfachste Vertreter der Bromalkane 1,4-Dibrombutan, mit zwei Bromatomen Die Bromalkane bilden eine Stoffgruppe von halogenierten Alkanen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Bromatome ersetzt sind.

Neu!!: Alkane und Bromalkane · Mehr sehen »

Bromide

Als Bromide werden Salze der Bromwasserstoffsäure (HBr) bezeichnet.

Neu!!: Alkane und Bromide · Mehr sehen »

Bromierung

ungesättigten Fettsäurerest. Pfeile weisen auf die vier Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen. Unten das Bromierungsprodukt nach der Addition von vier Brommolekülen (Br2), entsprechend acht Bromatomen (gezeichnet ohne Berücksichtigung der Stereochemie). Photochemische Seitenkettenbromierung von Toluol – SSS-Regel. Die Bromierung ist ein Spezialfall der Halogenierung und bezeichnet eine chemische Reaktion zur Einführung eines oder mehrerer Bromatome in eine organische Verbindung.

Neu!!: Alkane und Bromierung · Mehr sehen »

Bromwasser

Bromwasser ist eine gesättigte wässrige Lösung von Brom.

Neu!!: Alkane und Bromwasser · Mehr sehen »

Butan

Butan, auch n-Butan ist ein gasförmiges farbloses Alkan, das die geradkettige (CH3–CH2–CH2–CH3) Form der beiden Strukturisomere der Butane (Summenformel C4H10) darstellt.

Neu!!: Alkane und Butan · Mehr sehen »

Butane

Die Butane bilden eine Stoffgruppe innerhalb der Alkane, die die Summenformel C4H10 haben.

Neu!!: Alkane und Butane · Mehr sehen »

Butyllithium

Unter Butyllithium versteht man in der Regel n-Butyllithium (n-BuLi), eine metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Alkane und Butyllithium · Mehr sehen »

C-H-Aktivierung

Die C-H-Aktivierung kann definiert werden als Reaktion, die eine Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung spaltet.

Neu!!: Alkane und C-H-Aktivierung · Mehr sehen »

Caglioti-Reaktion

Die Caglioti-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Alkane und Caglioti-Reaktion · Mehr sehen »

Caprinsäure

Die Caprinsäure (auch Decansäure) ist die gesättigte Fettsäure, welche sich vom Alkan n-Decan ableitet.

Neu!!: Alkane und Caprinsäure · Mehr sehen »

Carbene

Als Carbene bezeichnet man in der Chemie eine Gruppe von äußerst instabilen Verbindungen des zweiwertigen Kohlenstoffs mit einem Elektronensextett.

Neu!!: Alkane und Carbene · Mehr sehen »

Carbon Preference Index

Der Carbon Preference Index (CPI) (englisch, zu deutsch Kohlenstoff-Präferenz-Index) ist eine Größe, mit deren Hilfe die Reife von Erdöl charakterisiert wird.

Neu!!: Alkane und Carbon Preference Index · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Alkane und Carbonsäuren · Mehr sehen »

CH-Acidität

CH-Acidität ist in der organischen Chemie die Neigung einer Verbindung, an einem Kohlenstoff-Atom gebundene Wasserstoff-Atome als Protonen abzugeben und damit formal als Säure zu agieren.

Neu!!: Alkane und CH-Acidität · Mehr sehen »

Chemiedidaktik

Stoffumwandlungen zu entdecken, zu untersuchen und ihre Untersuchungsergebnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden Chemiedidaktik ist die Didaktik für die Chemie.

Neu!!: Alkane und Chemiedidaktik · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Alkane und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chernozem

Weltweite Verbreitung von Chernozemen Bodenprofil eines Chernozem Der Chernozem (von, tschernosjom) ist eine Referenzbodengruppe der internationalen Bodenklassifikation World Reference Base for Soil Resources (WRB), der in die Gruppe der Humusakkumulationsböden gehört.

Neu!!: Alkane und Chernozem · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Alkane und Chinolin · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Alkane und Chlor · Mehr sehen »

Chloralkane

Chlormethan, der einfachste Vertreter der Chloralkane 1,4-Dichlorbutan Die Chloralkane bilden eine Stoffgruppe von halogenierten Alkanen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Chloratome ersetzt sind.

Neu!!: Alkane und Chloralkane · Mehr sehen »

Chlorbutanole

Chlorbutanole sind chemische Verbindungen, die sich formal von den Alkanen ableiten.

Neu!!: Alkane und Chlorbutanole · Mehr sehen »

Chlorierung

Chlorierung – auch Chlorieren – ist in der Chemie eine Form der Halogenierung.

Neu!!: Alkane und Chlorierung · Mehr sehen »

Chlorparaffine

--> --> --> Chlorparaffine (CP) sind Substanzgemische aus polychlorierten, gesättigten, unverzweigten Kohlenwasserstoffen mit 10–30 Kohlenstoffatomen, die der allgemeinen Summenformel CxH(2x−y+2)Cly entsprechen.

Neu!!: Alkane und Chlorparaffine · Mehr sehen »

Clemmensen-Reduktion

Die Clemmensen-Reduktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Alkane und Clemmensen-Reduktion · Mehr sehen »

Cracken

Cracker in den USA (1944) Cracken (engl. crack „spalten“), selten auch Kracken, ist ein Verfahren zur Stoffumwandlung (Konversion) in der Erdölverarbeitung, mit dem mittel- und langkettige Kohlenwasserstoffe in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten werden.

Neu!!: Alkane und Cracken · Mehr sehen »

Cyanazid

--> Cyanazid ist eine thermisch instabile Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindung mit einem Stickstoffgehalt von 82,35 %. Sie kann den Stoffgruppen der Azide sowie der Nitrile zugeordnet werden kann.

Neu!!: Alkane und Cyanazid · Mehr sehen »

Cyanothece

Cyanothece ist eine Gattung einzelliger, diazotropher, sauerstoffhaltiger, photosynthetisierender Cyanobakterien.

Neu!!: Alkane und Cyanothece · Mehr sehen »

Cycloalkane

Die Cycloalkane (Cyclane, ältere Bezeichnung: Naphthene, Cycloparaffine) sind eine Stoffgruppe von ringförmigen, gesättigten Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Alkane und Cycloalkane · Mehr sehen »

Cyclododecan

Cyclododecan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoffe (genauer der Cycloalkane).

Neu!!: Alkane und Cyclododecan · Mehr sehen »

Cyclopropan

Cyclopropan ist ein farbloses, gasförmiges Cycloalkan, das erste Glied in dieser Verbindungsklasse.

Neu!!: Alkane und Cyclopropan · Mehr sehen »

Decane

Die Decane sind eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Alkane.

Neu!!: Alkane und Decane · Mehr sehen »

Dehydrierung

Dehydrierung bezeichnet die Abspaltung von Wasserstoff aus einer chemischen Verbindung.

Neu!!: Alkane und Dehydrierung · Mehr sehen »

Dehydrocyclisierung

Unter Dehydrocyclisierung versteht man die katalytische Bildung von Aromaten aus Alkanen unter Freisetzung von Wasserstoff, etwa beim katalytischen Reforming.

Neu!!: Alkane und Dehydrocyclisierung · Mehr sehen »

Derivat (Chemie)

Als Derivat (von) oder Abkömmling einer Stammverbindung (Grundsubstanz, Muttersubstanz) kann in der organischen Chemie eine Substanz dann bezeichnet werden, wenn sie eine Struktureinheit besitzt, die der funktionellen Gruppe der Stammverbindung ähnlich ist und ein Strukturelement dieser funktionellen Gruppe im gleichen Oxidationszustand enthält.

Neu!!: Alkane und Derivat (Chemie) · Mehr sehen »

Deutsche Gütegemeinschaft Möbel

Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V. (DGM) ist ein Zusammenschluss von 71 Möbelherstellern und 40 fördernden Mitgliedern bestehend aus Zulieferbranchen, Verbänden der Möbelindustrie, Fachverbände der Möbelindustrie, Institute z. B.

Neu!!: Alkane und Deutsche Gütegemeinschaft Möbel · Mehr sehen »

Dicrateria

Dicrateria ist eine Gattung (Biologie) von Einzellern der Haptophyta und gehören damit zu Klasse der Prymnesiophyceae.

Neu!!: Alkane und Dicrateria · Mehr sehen »

Diene

Die Diene sind eine Gruppe organisch-chemischer Verbindungen, die zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (kurz C.

Neu!!: Alkane und Diene · Mehr sehen »

Dieselkraftstoff

Dieselkraftstoff (auch Diesel oder Dieselöl genannt) ist ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, das als Kraftstoff für einen Dieselmotor geeignet ist.

Neu!!: Alkane und Dieselkraftstoff · Mehr sehen »

Dimethylsulfoxid

Dimethylsulfoxid (Abkürzung DMSO) ist ein organisches Lösungsmittel und zählt zur Verbindungsklasse der Sulfoxide.

Neu!!: Alkane und Dimethylsulfoxid · Mehr sehen »

Dodecane

Die Dodecane sind eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Alkane.

Neu!!: Alkane und Dodecane · Mehr sehen »

Eaton-Reagenz

Eaton-Reagenz (engl. Eaton’s reagent) ist eine im Mittel 7,7 gewichtsprozentige Lösung von Phosphorpentoxid (P2O5) in Methansulfonsäure (CH3SO3H).

Neu!!: Alkane und Eaton-Reagenz · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Murdock

Der Eisenbahnunfall von Murdock endete in einer Explosionskatastrophe.

Neu!!: Alkane und Eisenbahnunfall von Murdock · Mehr sehen »

Elektrophile Addition

Die Elektrophile Addition (AE) ist eine chemische Reaktion in der Organischen Chemie, bei der ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene oder Alkine) mit verschiedenen Stoffklassen reagieren.

Neu!!: Alkane und Elektrophile Addition · Mehr sehen »

Emde-Abbau

Emde-Abbau ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1906 von dem deutschen Chemiker Hermann Emde (1880–1935) entdeckt.

Neu!!: Alkane und Emde-Abbau · Mehr sehen »

Enone

Benzylidenacetophenon. Als Enone werden in der Organischen Chemie Ketone bezeichnet, die außer der C.

Neu!!: Alkane und Enone · Mehr sehen »

Epothilone

Epothilone sind 16-gliedrige Makrolide, die 1987 erstmals aus dem Myxobakterium Sorangium cellulosum von Gerhard Höfle und Hans Reichenbach an der ehemaligen Braunschweiger Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF, heute Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung) isoliert wurden.

Neu!!: Alkane und Epothilone · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Alkane und Erdöl · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Alkane und Erdgas · Mehr sehen »

Ervin Kováts

Ervin Kováts (* 29. September 1927 in Budapest; † 7. Juni 2012 in Morges VD) war ein in der Schweiz wirkender Chemiker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Alkane und Ervin Kováts · Mehr sehen »

Ethan

Ethan (standardsprachlich Äthan) ist eine chemische Verbindung, die den Alkanen zugehört (gesättigte Kohlenwasserstoffe).

Neu!!: Alkane und Ethan · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Alkane und Ethanol · Mehr sehen »

Ether

Als Ether (in der Gemeinsprache auch Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).

Neu!!: Alkane und Ether · Mehr sehen »

Ethoxygruppe

Die Ethoxygruppe (altertümlich Äthoxylgruppe) ist eine der einfachsten Atomanordnungen in der organischen Chemie, die eine Ethylgruppe um ein Heteroatom (Sauerstoff) ergänzt.

Neu!!: Alkane und Ethoxygruppe · Mehr sehen »

Eucerit

Eucerit ist der erste Wasser-in-Öl-Emulgator, der für die industrielle Produktion in großen Mengen und billig zur Verfügung stand.

Neu!!: Alkane und Eucerit · Mehr sehen »

Fenestrane

Fenestrane (von und Alk'''ane''') sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der polycyclischen aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Alkane und Fenestrane · Mehr sehen »

Finkelstein-Reaktion

Die Finkelstein-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach dem deutschen Chemiker Hans Finkelstein (1885–1938) benannt wurde.

Neu!!: Alkane und Finkelstein-Reaktion · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Alkane und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Fluoralkane

Primäres Fluoralkan Sekundäres Fluoralkan Tertiäres FluoralkanFluormethan, der einfachste Vertreter der Fluoralkane 1,4-Difluorbutan, mit zwei Fluoratomen Die Fluoralkane bilden eine Stoffgruppe von halogenierten Alkanen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind.

Neu!!: Alkane und Fluoralkane · Mehr sehen »

Fluorchlorkohlenwasserstoffe

Trichlorfluormethan (Freon-11, CFC-11 oder R-11), Beispiel eines Fluorchlorkohlenwasserstoffs. Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW, chemische Nomenklatur nach IUPAC: Chlorfluorkohlenwasserstoffe, CFKW, oder auch FreoneVollhardt, K. Peter C.; Schore, Neil E.; Butenschön, Holger: Organische Chemie. 5. Aufl. New York: John Wiley & Sons, 2011, S. 133.) sind eine umfangreiche chemische Gruppe niedermolekularer organischer Verbindungen, die als Treibgase, Kältemittel oder Lösemittel verwendet werden.

Neu!!: Alkane und Fluorchlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Fluoride

Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.

Neu!!: Alkane und Fluoride · Mehr sehen »

Fluorierung

Fluorierung ist die Einführung des chemischen Elements Fluor in organische Verbindungen mit Hilfe von Fluorierungsmitteln.

Neu!!: Alkane und Fluorierung · Mehr sehen »

Fluorose

Eine Fluorose entsteht durch eine chronische, also eine längere Zeit andauernde zu hohe Fluoridzufuhr.

Neu!!: Alkane und Fluorose · Mehr sehen »

Fluorsulfonsäure

Fluorsulfonsäure, auch Fluorschwefelsäure, ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel FSO3H.

Neu!!: Alkane und Fluorsulfonsäure · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Alkane und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Gasöl

Gasöl (auch als Mittelöl, Blauöl, Grünöl oder bezeichnet) ist ein Vorprodukt von Mitteldestillaten wie Dieselkraftstoff und Heizöl EL, das direkt aus der Erdölfraktionierung stammt und dessen Siedetemperatur zwischen 190 und 400 °C liegt.

Neu!!: Alkane und Gasöl · Mehr sehen »

Gaschromatographie

Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor, hier FID (4), Signalaufzeichnung (5). Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist sowohl eine Adsorptions- als auch eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet.

Neu!!: Alkane und Gaschromatographie · Mehr sehen »

Gashydrat

Bekannte und vermutete Lagerstätten von Gashydrat im Sediment und in Permafrostböden Gashydrate sind in festem Aggregatzustand vorliegende Einschlussverbindungen, die aus einem Gas – etwa den Edelgasen (Argon, Krypton, Xenon), Chlor, Brom, aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Alkanen – und Wasser bestehen.

Neu!!: Alkane und Gashydrat · Mehr sehen »

Geminal

In der Chemie spricht man von geminal (von lat. gemini „Zwillinge“), wenn zwei gleiche funktionelle Gruppen (z. B. Halogene wie Fluor, Chlor oder Brom) an dasselbe Kohlenstoff-Atom innerhalb einer Kette oder eines Ringsystems gebunden sind.

Neu!!: Alkane und Geminal · Mehr sehen »

George M. Church (Molekularbiologe)

George M. Church, 2012 Unterschrift von George Church George McDonald Church (* 28. August 1954, MacDill Air Force Base, Tampa, Florida) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe an der Harvard University.

Neu!!: Alkane und George M. Church (Molekularbiologe) · Mehr sehen »

Germane (Stoffgruppe)

Allgemeine Summenformel der Germane, bei n.

Neu!!: Alkane und Germane (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

Gesättigte Verbindungen

In der organischen Chemie bezeichnet gesättigte Verbindung eine Gruppe von Stoffen, in denen alle Bindungen zwischen Kohlenstoffatomen eines Moleküls Einfachbindungen sind.

Neu!!: Alkane und Gesättigte Verbindungen · Mehr sehen »

Geschichte der Regelungstechnik

Die Geschichte der Regelungstechnik bzw.

Neu!!: Alkane und Geschichte der Regelungstechnik · Mehr sehen »

Glyoxylatzyklus

Der Glyoxylatzyklus ist ein Stoffwechselweg, der die Synthese von C4-Kohlenhydraten aus zwei Molekülen Acetyl-CoA ermöglicht.

Neu!!: Alkane und Glyoxylatzyklus · Mehr sehen »

Gordonia (Bakterien)

Die Gattung Gordonia beinhaltet grampositive auf dem Boden lebende Bakterien.

Neu!!: Alkane und Gordonia (Bakterien) · Mehr sehen »

GROMOS

GROMOS bezeichnet zum einen ein Kraftfeld, wie es zur Berechnung molekulardynamischer Simulationen benötigt wird.

Neu!!: Alkane und GROMOS · Mehr sehen »

Hadesarchaea

Hadesarchaea, auch Hadarchaeia, früher als South-African Gold Mine Miscellaneous Euryarchaeal Group (SAGMEG) bezeichnet, ist eine aufgrund von Metagenomik-Daten vorgeschlagenen Klasse (Biologie) thermophiler Archaeen, die von Carl Woese in einer Goldmine in Südafrika in einer Tiefe von 3 km entdeckt wurden.

Neu!!: Alkane und Hadesarchaea · Mehr sehen »

Halogenierung

Als Halogenierung wird in der Chemie die Überführung eines Elementes oder einer Verbindung in ein Halogenid, eine salzartige oder kovalent aufgebaute Verbindung mit einem Halogen, bezeichnet.

Neu!!: Alkane und Halogenierung · Mehr sehen »

Halogenkohlenwasserstoffe

Halogenaromat. Halogenatom '''blau''' markiert. Als Halogenkohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe werden Kohlenwasserstoffe bezeichnet, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Neu!!: Alkane und Halogenkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Höhere Alkane

Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als höhere Alkane werden Alkane bezeichnet, deren längste Kette mindestens neun Kohlenstoffatome besitzt.

Neu!!: Alkane und Höhere Alkane · Mehr sehen »

HC-Emission

HC-Emissionen ist ein Sammelbegriff für flüchtige organische Substanzen (Kohlenwasserstoffe, engl. Hydrocarbons) in der organischen Chemie und in der Automobilindustrie.

Neu!!: Alkane und HC-Emission · Mehr sehen »

Heizöl

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff.

Neu!!: Alkane und Heizöl · Mehr sehen »

Heptan

Heptan ist ein kettenförmiger Kohlenwasserstoff aus der Stoffgruppe der Alkane mit der Summenformel C7H16.

Neu!!: Alkane und Heptan · Mehr sehen »

Heptane

Heptane sind zu den Alkanen zählende Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel C7H16.

Neu!!: Alkane und Heptane · Mehr sehen »

Herman Pines

Herman Pines (* 17. Januar 1902 in Łódź, Russland; † 10. April 1996 in San Rafael, Kalifornien) war ein polnisch-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Alkane und Herman Pines · Mehr sehen »

Hermann Emde

Hermann Emde (* 10. Dezember 1880 in Opladen, Rheinland; † 19. Juli 1935 in Thun, Schweiz) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Alkane und Hermann Emde · Mehr sehen »

Hermann Kopp (Chemiker)

Hermann Kopp, vor 1889 Hermann Franz Moritz Kopp (* 30. Oktober 1817 in Hanau; † 20. Februar 1892 in Heidelberg) war deutscher Chemiker und gilt als einer der ersten Historiker der Chemie.

Neu!!: Alkane und Hermann Kopp (Chemiker) · Mehr sehen »

Hexan

Hexan ist eine den Alkanen (gesättigte Kohlenwasserstoffe) zugehörige chemische Verbindung.

Neu!!: Alkane und Hexan · Mehr sehen »

Hexane

Die Hexane sind in der Chemie eine Gruppe von aliphatischen, gesättigten Kohlenwasserstoffen bzw.

Neu!!: Alkane und Hexane · Mehr sehen »

Homologe Reihe

Eine Homologe Reihe (griech.: όμό ‚gleich‘, λογος ‚Sinn‘) ist eine Reihe von Stoffen, die sich über eine allgemeine Summenformel darstellen lässt und bei der ein Stoff dieser Reihe aus dem vorherigen Stoff durch „Hinzufügen“ eines weiteren „Kettengliedes“ gebildet wird.

Neu!!: Alkane und Homologe Reihe · Mehr sehen »

Homolytische Spaltung

Bei der homolytischen Spaltung oder homolytischen Bindungsspaltung und Radikalreaktion wird eine kovalente Bindung zweier Atome durch äußere Einflüsse, wie hochfrequentem Licht (Photolyse) oder Wärme (Thermolyse) gespalten, sie ist also eine Art der Dissoziation.

Neu!!: Alkane und Homolytische Spaltung · Mehr sehen »

Hugh Felkin

Hugh Felkin (* 18. Januar 1922 in Neuilly-sur-Seine, Département Seine; † 9. November 2001 in Rambouillet, Département Yvelines) war ein in Frankreich wirkender britischer Chemiker (organische Chemie, Stereochemie, metallorganische Katalyse).

Neu!!: Alkane und Hugh Felkin · Mehr sehen »

Hydrazone

Allgemeine Formel von Hydrazonen mit '''blau''' markierter Hydrazo-Gruppe. Von links nach rechts: Hydrazon (Grundkörper), Phenylhydrazon und 2,4-Dinitrophenylhydrazon. Hydrazone sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen.

Neu!!: Alkane und Hydrazone · Mehr sehen »

Hydrierkatalysatoren

Hydrierkatalysatoren sind Katalysatoren, die die Anlagerung (Addition) von Wasserstoff ermöglichen, so dass es zur Hydrierung, das heißt der Reduktion von organischen Verbindungen, kommt.

Neu!!: Alkane und Hydrierkatalysatoren · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Alkane und Hydrierung · Mehr sehen »

Hydrodesulfurierung

Hydrodesulfurierung, kurz HDS, auch Hydrofinishing, Hydrofining, Hydrotreating, ist die Entschwefelung von Mineralölprodukten durch Hydrierung (Reaktion der Schwefelverbindungen mit Wasserstoff).

Neu!!: Alkane und Hydrodesulfurierung · Mehr sehen »

Hydrophobie

Die hydrophobe Oberfläche von Gras lässt das Wasser abperlen. Der Begriff hydrophob stammt aus dem Altgriechischen (ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φόβος phóbos „Furcht“) und bedeutet wörtlich „wassermeidend“.

Neu!!: Alkane und Hydrophobie · Mehr sehen »

Hydrowax

Hydrowax ist eine paraffinische (alkanreiche) Fraktion aus dem Hydrocracker mit niedrigem Stickstoff-, Schwefel- und Nickelgehalt.

Neu!!: Alkane und Hydrowax · Mehr sehen »

Hyperkonjugation

Unter Hyperkonjugation versteht man in der organischen Chemie eine elektronische Wechselwirkung zwischen einem vollständig besetzten Orbital einer σ-Bindung (meist einer C-H oder C-C-Bindung) und einem benachbarten unbesetzten oder einfach besetzten Molekülorbital.

Neu!!: Alkane und Hyperkonjugation · Mehr sehen »

Iodalkane

Primäres Iodalkan Sekundäres Iodalkan Tertiäres IodalkanIodmethan, der einfachste Vertreter der Iodalkane 1,2-Diiodethan, mit zwei Iodatomen Die Iodalkane bilden eine Stoffgruppe von halogenierten Alkanen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Iodatome ersetzt sind.

Neu!!: Alkane und Iodalkane · Mehr sehen »

Isobutan

Isobutan (systematischer Name nach IUPAC: 2-Methylpropan) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane.

Neu!!: Alkane und Isobutan · Mehr sehen »

Isomerisierung

Photoisomerisierung von ''trans''-Stilben (links) in ''cis''-Stilben. Als Isomerisierung wird in der Chemie die Umwandlung eines Moleküls, also eine Änderung der Atomfolge oder -anordnung, in ein anderes Isomer mit unveränderter Summenformel bezeichnet.

Neu!!: Alkane und Isomerisierung · Mehr sehen »

Isopentan

Isopentan, systematisch 2-Methylbutan oder auch nur Methylbutan ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Alkane und Isopentan · Mehr sehen »

Joback-Methode

Die Joback-Methode (oft auch als Joback-Reid-Methode bezeichnet) erlaubt die Vorhersage von elf wichtigen thermodynamischen Eigenschaften reiner Stoffe ausschließlich aus der Molekülstruktur.

Neu!!: Alkane und Joback-Methode · Mehr sehen »

John F. Hartwig

John F. Hartwig, 2007 John Frederick Hartwig (* 7. August 1964 in Elmhurst, Illinois) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Alkane und John F. Hartwig · Mehr sehen »

JP-7

JP-7 (Abk. für Jet Propellant 7, Spezifikation gemäß MIL-T-38219) ist ein Treibstoff für Luftfahrtanwendungen, der von der U.S. Air Force entwickelt wurde, um damit Flugzeuge zu betreiben, die sich aufgrund der Luftreibung erheblich erwärmen.

Neu!!: Alkane und JP-7 · Mehr sehen »

Katalytisches Reforming

Katalytisches Reforming (von lat. reformare.

Neu!!: Alkane und Katalytisches Reforming · Mehr sehen »

Kerosin

Kerosin (ein leichtes Petroleum; in der Schweiz als Flugpetrol bezeichnet) sind Luftfahrtbetriebsstoffe unterschiedlicher Spezifikationen, die vorwiegend als Treibstoff für die Gasturbinentriebwerke von Strahl- und Turbopropflugzeugen sowie Hubschraubern (Flugturbinenkraftstoff) verwendet werden.

Neu!!: Alkane und Kerosin · Mehr sehen »

Kerosinpilz

Der Kerosinpilz oder Dieselpilz (Amorphotheca resinae, Teleomorphe beziehungsweise Hormoconis resinae (Lindau) Arx & G.A. de Vries, Anamorphe) ist ein ubiquitärer Bodenpilz, der Kerosin abbauen kann.

Neu!!: Alkane und Kerosinpilz · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Alkane und Ketone · Mehr sehen »

Kohlechemie

Typische chemische Struktureinheiten der Kohle Kohlechemie, auch Carbochemie genannt, ist die Gesamtheit der chemischen Prozesse und deren Produkte, für die Kohle (Braun- oder Steinkohle) der Rohstoff ist.

Neu!!: Alkane und Kohlechemie · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Alkane und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffdisulfid

Kohlenstoffdisulfid (Trivialname: Schwefelkohlenstoff, CS2) ist ein Sulfid des Kohlenstoffs.

Neu!!: Alkane und Kohlenstoffdisulfid · Mehr sehen »

Kohlenstoffkette

''n''-Hexan (Valenzstrichformel unter Vernachlässigung der Bindungswinkel) ''n''-Hexan (Skelettformel) ''n''-Hexan (Skelettformel mit eingezeichneten Endgruppen, hier Methylgruppen) Der Begriff der Kohlenstoffkette bezeichnet in der organischen Chemie ein Strukturelement von Verbindungen, bei denen mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen auftreten, also die Kohlenstoffatome miteinander verkettet sind.

Neu!!: Alkane und Kohlenstoffkette · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Alkane und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel

Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel (KWL) für die chemische Reinigung von Textilien bestehen aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Alkane und Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Alkane und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Kohleveredlung

Als Kohleveredlung werden alle Verfahren der Carbochemie bezeichnet, die der Erzeugung von hochwertigen Brennstoffen und Grundchemikalien aus Kohle (Braun- oder Steinkohle) dienen.

Neu!!: Alkane und Kohleveredlung · Mehr sehen »

Kohleverflüssigung

Kohleverflüssigung, auch Kohlehydrierung, heute überwiegend Coal-to-Liquid (kurz CtL) genannt, ist ein carbochemischer Prozess zur Umwandlung von Braun- oder Steinkohle in flüssige Grundchemikalien und synthetische Kraftstoffe wie Benzin, Diesel, Kerosin.

Neu!!: Alkane und Kohleverflüssigung · Mehr sehen »

Kohlevergasung

Kohlevergasung ist die Überführung von Kohlenstoff (C) in brennbare gasförmige Verbindungen, speziell Wassergas (Synthesegas), Generatorgas und Stadtgas.

Neu!!: Alkane und Kohlevergasung · Mehr sehen »

Lampenöl

Lampenöl ist Öl, das zur Verbrennung in Öllampen verwendet wird.

Neu!!: Alkane und Lampenöl · Mehr sehen »

Laurinsäure

Laurinsäure (systematischer Name: Dodecansäure) ist eine gesättigte Fett- und Carbonsäure.

Neu!!: Alkane und Laurinsäure · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Alkane und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Leberwurstbaum

Der Leberwurstbaum (Kigelia africana, Syn. Kigelia pinnata 1845) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae).

Neu!!: Alkane und Leberwurstbaum · Mehr sehen »

Leichtflüssigkeitsabscheider

Eine Leichtflüssigkeitsabscheideranlage (umgangssprachlich auch als Ölabscheider, Benzinabscheider oder Mineralölabscheider bezeichnet) ist eine Abwasserbehandlungsanlage in Form eines Beckens, in dem Leichtflüssigkeiten (z. B. Öle) durch Aufschwimmen und Rückhaltung an einer Tauchwand abgeschieden werden.

Neu!!: Alkane und Leichtflüssigkeitsabscheider · Mehr sehen »

Lindlar-Katalysator

Lindlar-Katalysator Ein Lindlar-Katalysator ist ein Katalysator zur stereospezifischen Hydrierung von Alkinen zu Alkenen.

Neu!!: Alkane und Lindlar-Katalysator · Mehr sehen »

Liste der CoRAP-Stoffe

Diese Liste enthält alle Stoffe, die im Rahmen des CoRAP (deutsch Fortlaufender Aktionsplan der Gemeinschaft) der ECHA überprüft werden sollen.

Neu!!: Alkane und Liste der CoRAP-Stoffe · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in den Vereinigten Staaten

Die Liste von Eisenbahnunfällen in den Vereinigten Staaten führt in chronologischer Reihenfolge Unfälle im US-amerikanischen Schienenverkehr auf, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder großer Schaden verursacht wurde.

Neu!!: Alkane und Liste von Eisenbahnunfällen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Alkane und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Lithiumorganische Verbindungen

Als lithiumorganische Verbindungen, auch Organolithium-Verbindungen oder Lithiumorganyle, bezeichnet man organische Verbindungen, die eine direkte Bindung zwischen Kohlenstoff und Lithium besitzen.

Neu!!: Alkane und Lithiumorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Alkane und Magnesium · Mehr sehen »

Maisbeulenbrand

Der Maisbeulenbrand (Ustilago maydis) oder Maisbrand (die essbaren Stadien werden Huitlacoche oder Cuitlacoche genannt) ist ein parasitischer Brandpilz, der in Europa nur Mais befällt und an ihm die gleichnamige Krankheit auslöst.

Neu!!: Alkane und Maisbeulenbrand · Mehr sehen »

Marinedieselöl

Marinedieselöl (MDO von) ist ein Treibstoff für Schiffsdieselmotoren und ein Gemisch verschiedener Mitteldestillate aus der Erdölverarbeitung.

Neu!!: Alkane und Marinedieselöl · Mehr sehen »

Mechanisch verzahnte Moleküle

Mechanisch verzahnte Moleküle (MIMAs) sind Moleküle, die aufgrund ihrer Topologie miteinander verknüpft sind.

Neu!!: Alkane und Mechanisch verzahnte Moleküle · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Alkane und Methan · Mehr sehen »

Methanogenese

Die Methanogenese (auch Methanbildung) ist die Bildung von Methan durch den Stoffwechsel von Lebewesen, die als Methanogene oder Methanbildner bezeichnet werden.

Neu!!: Alkane und Methanogenese · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Alkane und Methanol · Mehr sehen »

Methanoliparia

Candidatus Methanoliparia oder einfach Methanoliparia ist eine (vorgeschlagene) Klasse von Archaeen aus dem Phylum (Abteilung) Euryarchaeota mit nur einer einzigen Ordnung Methanoliparales.

Neu!!: Alkane und Methanoliparia · Mehr sehen »

Methanosarcinales

Methanosarcinales ist eine Ordnung von Archaeen in der Klasse Methanomicrobia.

Neu!!: Alkane und Methanosarcinales · Mehr sehen »

Methanseen auf Titan

Cassini-Radarbild, 2006. Bolsena Lacus ist unten rechts Die komplexe Oberfläche des Saturnmondes Titan ist teilweise mit Seen aus flüssigem Methan und Ethan bedeckt.

Neu!!: Alkane und Methanseen auf Titan · Mehr sehen »

Methyl-Coenzym-M-Reduktase

Das Enzym Methyl-Coenzym-M-Reduktase katalysiert den letzten Schritt der biologischen Methanbildung.

Neu!!: Alkane und Methyl-Coenzym-M-Reduktase · Mehr sehen »

Methylgruppe

Alkenyl, Aryl etc. oder andere Reste mit einer freien Valenz. Die Methylgruppe (auch als Methyl-Rest bezeichnet) ist eine der einfachsten Atomanordnungen in der organischen Chemie.

Neu!!: Alkane und Methylgruppe · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Konowalow

Michail Iwanowitsch Konowalow Michail Iwanowitsch Konowalow (* 13. November 1858 in Budichino bei Jaroslawl; † 25. Dezember 1906 in Kiew) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Alkane und Michail Iwanowitsch Konowalow · Mehr sehen »

Mineralöl

Der Begriff Mineralöl wird im weiteren Sinne gleichbedeutend mit Erdöl verwendet.

Neu!!: Alkane und Mineralöl · Mehr sehen »

Mitteldestillat

Mitteldestillat nennt man die Produkte, die bei der Raffination von Rohöl im „mittleren“ Siedebereich (140 °C bis 370 °C) gewonnen werden.

Neu!!: Alkane und Mitteldestillat · Mehr sehen »

Molekularsieb

Molekularsieb (oder auch kurz Molsieb) ist die funktionelle Bezeichnung für natürliche und synthetische Zeolithe oder andere Stoffe, die eine hohe Adsorptionskapazität für Gase, Dämpfe und gelöste Stoffe mit bestimmten Molekülgrößen haben.

Neu!!: Alkane und Molekularsieb · Mehr sehen »

Molybdän(II)-oxid

Molybdän(II)-oxid ist ein nur wenig untersuchtes Oxid des Übergangsmetalls Molybdän.

Neu!!: Alkane und Molybdän(II)-oxid · Mehr sehen »

Monocarbonsäuren

Monocarbonsäuren sind chemische Verbindungen, die nur eine Carboxy-Gruppe (–COOH) im Molekül tragen.

Neu!!: Alkane und Monocarbonsäuren · Mehr sehen »

Motorenbenzin

Motorenbenzin (abgekürzt „Benzin“) ist ein komplexes Gemisch von etwa 150 verschiedenen Kohlenwasserstoffen, deren Siedebereich zwischen denen von Butan und Kerosin/Petroleum liegt.

Neu!!: Alkane und Motorenbenzin · Mehr sehen »

Myristinsäure

Myristinsäure, auch Tetradecansäure, ist eine gesättigte Fett- und Carbonsäure.

Neu!!: Alkane und Myristinsäure · Mehr sehen »

N-Hexatriacontan

n-Hexatriacontan ist ein langkettiges, unverzweigtes und gesättigtes Alkan.

Neu!!: Alkane und N-Hexatriacontan · Mehr sehen »

Neuwagen

Mazda2-Neuwagen in einem Mazda-Autohaus Unter einem Neuwagen versteht man ein Kraftfahrzeug, meist einen PKW.

Neu!!: Alkane und Neuwagen · Mehr sehen »

Newman-Projektion

''n''-Butans entlang der Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen 2 und 3. ''n''-Butans in Newman-Projektion. Die Newman-Projektion, die von Melvin Spencer Newman eingeführt wurde, ist eine von mehreren Möglichkeiten, das dreidimensionale Molekül in zweidimensionaler Abbildung darzustellen.

Neu!!: Alkane und Newman-Projektion · Mehr sehen »

Nitroalkane

Von oben nach unten: primäre, sekundäre und tertiäre Nitroalkane (R1.

Neu!!: Alkane und Nitroalkane · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Neu!!: Alkane und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Nonan

Als Nonan bezeichnet man ein unverzweigtes Alkan mit der Summenformel C9H20.

Neu!!: Alkane und Nonan · Mehr sehen »

Nonane

Die Nonane sind eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Alkane.

Neu!!: Alkane und Nonane · Mehr sehen »

Norbornan

Norbornan (systematisch: Bicycloheptan) ist eine organische Verbindung, ein gesättigter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C7H12.

Neu!!: Alkane und Norbornan · Mehr sehen »

Norrish-Reaktion

Ronald Norrish (1897–1978) Norrish-Reaktionen sind Namensreaktionen aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Alkane und Norrish-Reaktion · Mehr sehen »

Nujol

Nujol ist eine farblose, ölige Flüssigkeit.

Neu!!: Alkane und Nujol · Mehr sehen »

Nukleophile Substitution

Die nukleophile Substitution ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Alkane und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Oceanospirillaceae

Die Oceanospirillaceae sind eine Familie der Proteobacteria.

Neu!!: Alkane und Oceanospirillaceae · Mehr sehen »

Octan

Octan ist eine farblose Flüssigkeit, die zu den Alkanen zählt.

Neu!!: Alkane und Octan · Mehr sehen »

Octane (Chemie)

Die Octane sind eine Gruppe von aliphatischen, gesättigten Kohlenwasserstoffen bzw.

Neu!!: Alkane und Octane (Chemie) · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Alkane und Organische Chemie · Mehr sehen »

Oxychlorierung

Unter Oxychlorierung versteht man die Einführung von Chlor in eine organische Verbindung mit Hilfe von Chlorwasserstoff (HCl) und Sauerstoff (O2) oder Luft.

Neu!!: Alkane und Oxychlorierung · Mehr sehen »

Paraffin

Metallisches Natrium unter Paraffinöl Paraffin (beziehungsweise ‚wenig reaktionsfähig‘) bezeichnet ein Gemisch aus acyclischen Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2.

Neu!!: Alkane und Paraffin · Mehr sehen »

Paraffinoxidation

Flüssige Paraffine in einer Glasflasche Die Paraffinoxidation ist ein historisches chemisch-technisches Verfahren zur Herstellung synthetischer Fettsäuren, welche die chemische Industrie sowohl zu Konsumgütern wie Seifen und Speisefetten als auch zu Schmierfetten für technische Anwendungen verarbeitete.

Neu!!: Alkane und Paraffinoxidation · Mehr sehen »

Pelargonsäure

Die Pelargonsäure (Nonansäure) ist eine gesättigte Fett- bzw.

Neu!!: Alkane und Pelargonsäure · Mehr sehen »

Pentan

Pentan ist als erste Verbindung der Alkane eine bei Raumtemperatur und Normaldruck farblose Flüssigkeit mit der Summenformel C5H12.

Neu!!: Alkane und Pentan · Mehr sehen »

Pentane

Pentane sind Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel C5H12 und zählen zu den Alkanen.

Neu!!: Alkane und Pentane · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Alkane und Peroxide · Mehr sehen »

Petrolether

Petrolether ist ein farbloses Gemisch verschiedener gesättigter Kohlenwasserstoffe (üblicherweise Alkane wie Pentan und Hexan).

Neu!!: Alkane und Petrolether · Mehr sehen »

Pflanzenölkraftstoff

Pflanzenölkraftstoff (abgekürzt PÖK, umgangssprachlich auch Pöl) ist ein biologischer erneuerbarer Energieträger.

Neu!!: Alkane und Pflanzenölkraftstoff · Mehr sehen »

Phane

Als Phane werden chemische Verbindungen bezeichnet, die aus einem Aromaten bestehen, der durch eine zumeist aliphatische Kette überbrückt ist.

Neu!!: Alkane und Phane · Mehr sehen »

Phosphane

Monophosphan, das einfachste Phosphan Phosphane und Phosphine bezeichnen dieselbe Verbindungsklasse, deren Verbindungen aus einem dreiwertigen Phosphoratom oder entsprechenden Phosphorketten bestehen, an die Wasserstoff oder organische Substituenten gebunden sind.

Neu!!: Alkane und Phosphane · Mehr sehen »

Photochemie

Licht als Teil des elektromagnetischen Spektrums Unter dem Begriff Photochemie versteht man chemische Reaktionen, die durch Einwirkung von Licht initiiert werden.

Neu!!: Alkane und Photochemie · Mehr sehen »

Planococcus

Planococcus ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Alkane und Planococcus · Mehr sehen »

Planococcus alkanoclasticus

Planococcus alkanoclasticus ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Alkane und Planococcus alkanoclasticus · Mehr sehen »

Planomicrobium

Planomicrobium ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Alkane und Planomicrobium · Mehr sehen »

Polarität (Chemie)

Polarität bezeichnet in der Chemie die Bildung getrennter Ladungsschwerpunkte in Atomgruppen aufgrund von Ladungsverschiebungen; dadurch sind die Atomgruppen nicht mehr elektrisch neutral.

Neu!!: Alkane und Polarität (Chemie) · Mehr sehen »

Polyene

Polyene sind Olefine, also organische Verbindungen, die zwei oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (kurz C.

Neu!!: Alkane und Polyene · Mehr sehen »

Polyhydroxyalkanoate

Struktur von poly-(''R'')-3-hydroxybutyrat (P3HB), ein Polyhydroxyalkanoat Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder Polyhydroxyfettsäuren (PHF) sind natürlich vorkommende wasserunlösliche und lineare Biopolyester, die von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet werden.

Neu!!: Alkane und Polyhydroxyalkanoate · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Alkane und Polymer · Mehr sehen »

Primäres Kohlenstoffatom

Ein primäres Kohlenstoffatom ist ein Kohlenstoffatom, das lediglich an ein weiteres Kohlenstoffatom gebunden ist.

Neu!!: Alkane und Primäres Kohlenstoffatom · Mehr sehen »

Pristan

Pristan (systematischer Name: 2,6,10,14-Tetramethylpentadecan) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung, ein farbloses Öl.

Neu!!: Alkane und Pristan · Mehr sehen »

Propan

Propan ist ein farbloses, brennbares Gas und gehört zu den Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Alkane und Propan · Mehr sehen »

Propargylchlorid

Propargylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Alkane und Propargylchlorid · Mehr sehen »

Propen

Propen (Propylen) ist ein farbloses brennbares Gas.

Neu!!: Alkane und Propen · Mehr sehen »

Prozesssimulation

Die Prozesssimulation ist ein Hilfsmittel zur Entwicklung und Optimierung der technischen Prozesse in verfahrenstechnischen oder chemischen Anlagen.

Neu!!: Alkane und Prozesssimulation · Mehr sehen »

Prymnesiophyceae

Lugolscher LösungMalin Mohlin, SMHI Die Prymnesiophyceae (alias Coccolithophyceae, Haptophyceae etc.) sind eine Klasse der Haptophyten.

Neu!!: Alkane und Prymnesiophyceae · Mehr sehen »

PTT Global Chemical

PTT Global Chemical Public Company Limited (kurz: PTTGC) ist ein Tochterunternehmen der PTT Public Company Limited (PTT PCL).

Neu!!: Alkane und PTT Global Chemical · Mehr sehen »

PUREX-Prozess

Der PUREX-Prozess ist ein physikalisch-chemisches Verfahren, das bei der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente zur Trennung der darin enthaltenen Spaltstoffe Uran und Plutonium von den bei diesem Prozess nicht mehr verwendbaren radioaktiven Abfallstoffen eingesetzt wird.

Neu!!: Alkane und PUREX-Prozess · Mehr sehen »

Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehung

Der Begriff Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehung stammt von dem englischen Quantitative Structure-Activity Relationship (QSAR) ab.

Neu!!: Alkane und Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehung · Mehr sehen »

Quartäres Kohlenstoffatom

Ein quartäres Kohlenstoffatom ist ein Kohlenstoffatom, welches an vier weitere Kohlenstoffatome gebunden ist.

Neu!!: Alkane und Quartäres Kohlenstoffatom · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

Neu!!: Alkane und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Radikalische Substitution

Die radikalische Substitution (kurz SR) ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie, bei dem an einem sp3-substituierten Kohlenstoffatom ein Wasserstoffatom ersetzt wird, häufig durch Halogen- oder Sauerstoff-Atome (z. B. bei der Autoxidation).

Neu!!: Alkane und Radikalische Substitution · Mehr sehen »

Raffinerie Emsland

Kraftwerk und Hafen der Raffinerie am Dortmund-Ems-Kanal Speicherbeckens Geeste aus gesehen Die Raffinerie vom Dortmund-Ems-Kanal aus gesehen Die BP Raffinerie Lingen ist eine Kraftstoffraffinerie im niedersächsischen Lingen, im Landkreis Emsland.

Neu!!: Alkane und Raffinerie Emsland · Mehr sehen »

Rammstein

Rammstein ist eine deutsche Band, die musikalisch zur Neuen Deutschen Härte gezählt wird und 1994 in Berlin gegründet wurde.

Neu!!: Alkane und Rammstein · Mehr sehen »

Raumluftqualität

Innen- und Außenraum. Durch künstliche Ionisierung kann der Anteil an Aerosolen und organischen Partikeln in der Raumluft gesenkt und die Sauerstoffaufnahme beim Menschen erhöht werden.https://www.hslu.ch/-/media/campus/common/files/dokumente/ta/gebaeude-als-system/cctp/publikationen/ta-cctp-review-ionisierte-luft-innenraum.pdf Ionisierte luft im innenraum (PDF; 890 kB), ''Hochschule Luzern Forschung&Architektur Ausgabe 01/2013'', abgerufen am 21. Januar 2020 Unter dem Begriff Raumluftqualität oder auch Innenraumluftqualität (engl. Indoor Air Quality) genannt, werden diejenigen Aspekte der Raumluft betrachtet, die Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen haben.

Neu!!: Alkane und Raumluftqualität · Mehr sehen »

Reifungskultur

Eine Reifungskultur ist eine Mikroorganismenkultur, die bei der Nahrungsmittelproduktion zur Reifung von Lebensmitteln eingesetzt wird.

Neu!!: Alkane und Reifungskultur · Mehr sehen »

Retentionsindex

Ein Retentionsindex (Mehrzahl Retentionsindices, auch als Kovats-Index bekannt) ermöglicht eine geräteunabhängige Normierung der Retentionszeiten in der Gaschromatographie.

Neu!!: Alkane und Retentionsindex · Mehr sehen »

Rhenium(VII)-oxid

Rhenium(VII)-oxid Re2O7 ist eine chemische Verbindung und zählt zu den Oxiden des Rheniums.

Neu!!: Alkane und Rhenium(VII)-oxid · Mehr sehen »

RP-1

RP-1 (Abkürzung für Rocket Propellant 1 ursprünglich Refined Petroleum 1Bernd Leitenberger: Abgerufen: 23. Januar 2012.) ist ein kerosinähnliches flüssiges Kohlenwasserstoffgemisch zum Betrieb von Raketentriebwerken.

Neu!!: Alkane und RP-1 · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Alkane und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schwarznuss

Illustration von ''Juglans nigra'' Der Schwarznussbaum (Juglans nigra) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).

Neu!!: Alkane und Schwarznuss · Mehr sehen »

Schweröl

Schweröl (HFO) ist ein Rückstandsöl aus der Destillation oder aus Crackanlagen der Erdölverarbeitung.

Neu!!: Alkane und Schweröl · Mehr sehen »

Sekundäres Kohlenstoffatom

Ein sekundäres Kohlenstoffatom ist ein Kohlenstoffatom, welches an zwei weitere Kohlenstoffatome gebunden ist.

Neu!!: Alkane und Sekundäres Kohlenstoffatom · Mehr sehen »

Serpentinisierung

Als Serpentinisierung wird in den Geowissenschaften die Umwandlung von Olivin enthaltenden Gesteinen zu Serpentiniten, bzw.

Neu!!: Alkane und Serpentinisierung · Mehr sehen »

Sidney Young

Sidney Young (* 29. Dezember 1857 in Farnworth; † 8. April 1937 in Dublin) war ein britischer Chemiker (Physikalische Chemie).

Neu!!: Alkane und Sidney Young · Mehr sehen »

Silane

Die Bezeichnung Silane steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die aus einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Alkane und Silane · Mehr sehen »

Solvatisiertes Elektron

Natrium in flüssigem Ammoniak Als solvatisiertes Elektron e^_\text wird ein Elektron bezeichnet, das sich in einem Lösungsmittel in Lösung befindet, insbesondere also nicht an ein Atom oder Molekül gebunden ist.

Neu!!: Alkane und Solvatisiertes Elektron · Mehr sehen »

Spannungsenergie

Unter Spannungsenergie wird die Abweichung der Enthalpiekomponente der Gibbs-Energie eines in einem Spannungszustand befindliche Moleküls im Vergleich zum Grundzustand verstanden.

Neu!!: Alkane und Spannungsenergie · Mehr sehen »

Sprühdose

Betätigte Sprühdose Modell einer Sprühdose1 Sprüheinsatz2 Druckkopf3 Dichtungsring4 Druckkopfstiel5 Dosengehäuse6 Federkappe7 Feder8 Ventilgehäuse9 Eintauchschlauch Eine Sprühdose (auch Spraydose, kurz (das) Spray, Aerosoldose oder Aerosolpackung) ist eine Metalldose zum Versprühen von Flüssigkeiten wie Haarspray, Deodorant, Rasierschaum, Farbe, Möbelpolitur, Öl oder auch Sprühsahne.

Neu!!: Alkane und Sprühdose · Mehr sehen »

Squalan

Squalan, ein farbloses Öl, ist ein acyclischer Triterpen-Kohlenwasserstoff und zusammen mit dem Squalen Grundverbindung der meisten Triterpene.

Neu!!: Alkane und Squalan · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Alkane und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Substitutionsreaktion

In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch substituere: ersetzen) eine chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.

Neu!!: Alkane und Substitutionsreaktion · Mehr sehen »

Sulfochlorierung

Reaktionsschema der Sulfochlorierung. Die Sulfochlorierung oder Reed-Reaktion ist eine durch Licht oder Radikalstarter ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch die Chlorsulfongruppe (-SO2Cl) unter Bildung von Alkylsulfonylchloriden ersetzt wird.

Neu!!: Alkane und Sulfochlorierung · Mehr sehen »

Sulfonierung

Die Sulfonierung ist eine Reaktion, bei der eine Sulfonsäuregruppe (–SO2-OH-Gruppe, auch –SO3H-Gruppe), oder auch Sulfogruppe, in eine organische Verbindung eingeführt wird.

Neu!!: Alkane und Sulfonierung · Mehr sehen »

Sulfoxidation

Als Sulfoxidation bezeichnet man ein großtechnisches Verfahren zur Herstellung von Alkansulfonaten.

Neu!!: Alkane und Sulfoxidation · Mehr sehen »

Sumpfkrüge

Die Sumpfkrüge (Heliamphora) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Schlauchpflanzengewächse (Sarraceniaceae).

Neu!!: Alkane und Sumpfkrüge · Mehr sehen »

Superelektrophile Anionen

Abbildung 1: Kugel-Stab-Modell (Bor-Käfiggerüst (B) in Rosa und Substituenten (X.

Neu!!: Alkane und Superelektrophile Anionen · Mehr sehen »

Supersäuren

Als SupersäurenC.

Neu!!: Alkane und Supersäuren · Mehr sehen »

Syn-anti-Notation

syn und anti wird in der Organischen Chemie verwendet, um.

Neu!!: Alkane und Syn-anti-Notation · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Alkane und Tabakrauch · Mehr sehen »

Tanzsprache

Westlichen Honigbiene Die Tanzsprache ist eine der wesentlichen Kommunikationsformen der Honigbienen.

Neu!!: Alkane und Tanzsprache · Mehr sehen »

Teer

Holzteer Teer (von Holzteer, Harz, verwandt mit germanisch treva, terva Baum, Kienholz;, daraus Pech) ist ein bräunliches bis schwarzes, zähflüssiges Gemisch organischer Verbindungen, das durch zersetzende thermische Behandlung (Pyrolyse) organischer Naturstoffe gewonnen wird.

Neu!!: Alkane und Teer · Mehr sehen »

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Neu!!: Alkane und Tensid · Mehr sehen »

Terminationsschritt

Der Begriff Terminationsschritt wird sowohl in der Biologie als auch in der Chemie bei der Bildung von Makromolekülen verwendet.

Neu!!: Alkane und Terminationsschritt · Mehr sehen »

Tert-Butyllithium

tert-Butyllithium (t-BuLi) ist eine tertiäre metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Alkane und Tert-Butyllithium · Mehr sehen »

Tertiäre Ölgewinnung

Enhanced Oil Recovery (EOR) oder tertiäre Ölgewinnung (auch Tertiary Oil Recovery TOR) ist eine Bezeichnung für Techniken der Ölförderung, die eine Ölausbeute ermöglichen, die über die mit primären und sekundären Methoden erzielbare hinausgeht.

Neu!!: Alkane und Tertiäre Ölgewinnung · Mehr sehen »

Tertiäres Kohlenstoffatom

Ein tertiäres Kohlenstoffatom ist ein Kohlenstoffatom, welches an drei weitere Kohlenstoffatome gebunden ist.

Neu!!: Alkane und Tertiäres Kohlenstoffatom · Mehr sehen »

Testbenzin

Testbenzine sind raffinierte Benzine aus der Gruppe der Schwerbenzine, bei denen der Siedepunkt zwischen 130 °C und 220 °C liegt und der nach Abel-Pensky (DIN 51755) ermittelte Flammpunkt über 21 °C.

Neu!!: Alkane und Testbenzin · Mehr sehen »

Tetra-tert-butylmethan

Tetra-tert-butylmethan (systematischer Name nach IUPAC: 3,3-Di-tert-butyl-2,2,4,4-tetramethylpentan) ist eine hypothetische organische chemische Verbindung mit der Summenformel C17H36.

Neu!!: Alkane und Tetra-tert-butylmethan · Mehr sehen »

Tetracosan

Tetracosan (n-Tetracosan) ist ein langkettiges, unverzweigtes und gesättigtes Alkan.

Neu!!: Alkane und Tetracosan · Mehr sehen »

Tetradecane

Die Tetradecane sind eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Alkane.

Neu!!: Alkane und Tetradecane · Mehr sehen »

Tetrahydrocannabinol

Tetrahydrocannabinol ist eine psychoaktive Substanz, die zu den Cannabinoiden zählt.

Neu!!: Alkane und Tetrahydrocannabinol · Mehr sehen »

Thioether

Thioether (nach aktueller Nomenklatur Sulfane genannt) sind organische, schwefelhaltige Verbindungen, die einer Stoffgruppe mit der allgemeinen Struktur R1–S–R2, zugeordnet werden, wobei R1 und R2 organische Reste sind.

Neu!!: Alkane und Thioether · Mehr sehen »

Thioketal-Reduktion

Die Thioketal-Reduktion ist eine Reaktion der organischen Chemie, bei der Thioketale zum Alkan reduziert werden.

Neu!!: Alkane und Thioketal-Reduktion · Mehr sehen »

Thioketale

Als Thioketal (genauer: Dithioketale) bezeichnet man in der Chemie ein Ketal in dem beide acetalischen Sauerstoffatome durch Schwefelatome ersetzt wurden.

Neu!!: Alkane und Thioketale · Mehr sehen »

Thiole

Allgemeine Struktur von Thiolen mit der '''blau''' markierten Thiolgruppe (Mercaptogruppe) Thioalkohole sind organisch-chemische Verbindungen, die eine oder mehrere aliphatisch oder aromatisch gebundene Thiolgruppen (auch Mercaptogruppen) (–SH) als funktionelle Gruppen tragen.

Neu!!: Alkane und Thiole · Mehr sehen »

Tiber-Ölfeld

Das Tiber-Ölfeld ist ein unterseeisches Offshore-Ölfeld im Golf von Mexiko.

Neu!!: Alkane und Tiber-Ölfeld · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Alkane und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Trias-Jura-Grenze

gebankten mikritischen Fazies des unteren Unterjura (Schnöll-Formation) Die Trias-Jura-Grenze vor rund 201 Millionen Jahren war vom fünftgrößten Massenaussterben der Erdgeschichte begleitet, welchem die Conodonten und viele andere Taxa zum Opfer fielen.

Neu!!: Alkane und Trias-Jura-Grenze · Mehr sehen »

Tributylzinnhydrid

Tributylzinnhydrid (TBTH) ist eine metallorganische Verbindung des Zinns und eine Tributylzinn-Verbindung.

Neu!!: Alkane und Tributylzinnhydrid · Mehr sehen »

Tridecane

Die Tridecane sind eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Alkane.

Neu!!: Alkane und Tridecane · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Alkane und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Undecan

Undecan (auch n-Undekan) ist eine farblose Flüssigkeit mit der Summenformel C11H24 bzw.

Neu!!: Alkane und Undecan · Mehr sehen »

Undecane

Die Undecane sind eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Alkane.

Neu!!: Alkane und Undecane · Mehr sehen »

Ungesättigte Verbindungen

essentiellen Fettsäureresten (d. h. ungesättigte Fettsäurereste) als Fette.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 653–654. Als Ungesättigte Verbindungen bezeichnet man organisch-chemische Verbindungen, deren Molekülstruktur eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen enthält.

Neu!!: Alkane und Ungesättigte Verbindungen · Mehr sehen »

UNIFAC

Dampf-Flüssig-Gleichgewicht mit Sattelazeotrop berechnet mit UNIFAC bei P.

Neu!!: Alkane und UNIFAC · Mehr sehen »

UV/VIS-Spektroskopie

Die UV/VIS-Spektroskopie ist ein spektroskopisches Verfahren der optischen Molekülspektroskopie, das elektromagnetische Wellen des ultravioletten (UV) und des sichtbaren (VIS) Lichts nutzt.

Neu!!: Alkane und UV/VIS-Spektroskopie · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Kräfte

Van-der-Waals-Kräfte (Van-der-Waals-Wechselwirkungen), benannt nach dem niederländischen Physiker Johannes Diderik van der Waals, sind die relativ schwachen nicht-kovalenten Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen, deren Wechselwirkungsenergie für kugelförmige Teilchen mit etwa der sechsten Potenz des Abstandes abfällt.

Neu!!: Alkane und Van-der-Waals-Kräfte · Mehr sehen »

Vaseline

Weißes Vaselin (''Vaselinum album'') Die Vaseline (Kunstwort aus „Wasser“ und griechisch élaion „Öl“), apothekersprachlich auch das Vaselin (lateinisch Vaselinum) oder Petrolatum, ist ein salbenartiges Gemisch aus festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Erdöl mit einem Schmelzbereich von 38 bis 58 °C.

Neu!!: Alkane und Vaseline · Mehr sehen »

Verbrückte Kohlenwasserstoffe

Unter dem Begriff Verbrückte Kohlenwasserstoffe werden in der organischen Chemie gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit mehreren verknüpften Ringstrukturen zusammengefasst.

Neu!!: Alkane und Verbrückte Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Vicinal

In der Chemie bedeutet vicinal (meist abgekürzt als vic, von lat. vicinus „Nachbar“), dass zwei funktionelle Gruppen (z. B. Halogene wie Fluor, Chlor oder Brom) an zwei benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind.

Neu!!: Alkane und Vicinal · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Alkane und Viskosität · Mehr sehen »

Wasserstoffbrückenbindung

Die Wasserstoffbrückenbindung, auch kurz Wasserstoffbrücke oder H-Brücke genannt, gehört zu den intermolekularen Anziehungskräften zwischen einem kovalent gebundenen Wasserstoffatom und einem freien Elektronenpaar eines Atoms, das sich in einer Atomgruppierung befindet.

Neu!!: Alkane und Wasserstoffbrückenbindung · Mehr sehen »

Weinraute

Die Weinraute oder Gartenraute (Ruta graveolens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Rauten (Ruta) innerhalb der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Alkane und Weinraute · Mehr sehen »

Wiederaufarbeitung

Die Wiederaufarbeitung (english: Nuclear reprocessing), auch Wiederaufbereitung, von Kernbrennstoffen ist ein Teil des Brennstoffkreislaufs in der Kerntechnik.

Neu!!: Alkane und Wiederaufarbeitung · Mehr sehen »

Wilkinson-Katalysator

Der Wilkinson-Katalysator ist ein in der organischen Chemie verwendeter Homogenkatalysator mit der Summenformel C54H45ClP3Rh.

Neu!!: Alkane und Wilkinson-Katalysator · Mehr sehen »

Wolff-Kishner-Reaktion

Die Wolff-Kishner-Reaktion oder Wolff-Kishner-Reduktion ist eine chemische Reaktion, mit deren Hilfe es möglich ist Aldehyde und Ketone zu Alkanen zu reduzieren.

Neu!!: Alkane und Wolff-Kishner-Reaktion · Mehr sehen »

Wurtz-Fittig-Synthese

Bei der Wurtz-Fittig-Synthese handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Alkane und Wurtz-Fittig-Synthese · Mehr sehen »

Wurtzsche Synthese

Charles Adolphe Wurtz (1817–1884) Die Wurtzsche Synthese (oder Wurtz-Reaktion) ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie, welche 1854 von dem französischen Chemiker Adolphe Wurtz (1817–1884) entdeckt wurde.

Neu!!: Alkane und Wurtzsche Synthese · Mehr sehen »

Xanthogenate

Xanthogenat-Salz (oben) mit einem einwertigen Metall M und Xanthogenat-Ester (unten). R1 und R2 sind Organyl-Reste, z. B. Alkyl-Reste. Xanthogenat ist eine veraltete Bezeichnung für Salze von O-Alkylestern der Dithiokohlensäure sowie für die daraus zugänglichen O,S-Dialkylester (Xanthogensäureester, Alkylxanthogenate).

Neu!!: Alkane und Xanthogenate · Mehr sehen »

Zeolith A

Zeolith A ist ein synthetisches, farbloses, kristallines Alumosilicat und hat in seiner hydratisierten Natrium-Form die Summenformel Na12((AlO2)12(SiO2)12) · 27 H2O.

Neu!!: Alkane und Zeolith A · Mehr sehen »

Zeotropes Gemisch

Nahezu ideales Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht, '''zeotrop'''es Gemisch aus Aceton und Butanon Ein Gemisch von chemischen Stoffen wird als zeotrop bezeichnet, wenn die Zusammensetzung von Flüssigkeit und Dampf im Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht immer unterschiedlich ist.

Neu!!: Alkane und Zeotropes Gemisch · Mehr sehen »

Zodletone Mountain

Der Zodletone Mountain (mit Schreibvariante Zadletone Mountain, gelegentlich auch Mount Zodletone genannt) ist ein Berg in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Alkane und Zodletone Mountain · Mehr sehen »

Zuckerrohrwachs

Zuckerrohrpflanze Zuckerrohrwachs ist ein Wachs, das aus den Stielen der Zuckerrohrpflanze gewonnen wird.

Neu!!: Alkane und Zuckerrohrwachs · Mehr sehen »

(C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester

(C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester ist eine Mischung aus verschiedenen Alkylsulfonsäureestern (Sulfonate) des Phenols (ASE), die unter den Handelsnamen Mesamoll und Mesamoll II vertrieben wird.

Neu!!: Alkane und (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester · Mehr sehen »

1-Hexyl-3-methylimidazoliumhexafluorophosphat

1-Hexyl-3-methylimidazoliumhexafluorophosphat ist eine ionische Flüssigkeit (auch: ionic liquid oder Flüssigsalz), also ein Salz, dessen Schmelzpunkt unter 100 °C liegt.

Neu!!: Alkane und 1-Hexyl-3-methylimidazoliumhexafluorophosphat · Mehr sehen »

1-Methyl-3-octylimidazoliumhexafluorophosphat

1-Methyl-3-octylimidazoliumhexafluorophosphat ist eine ionische Flüssigkeit (auch: ionic liquid oder Flüssigsalz), also ein Salz, dessen Schmelzpunkt unter 100 °C liegt.

Neu!!: Alkane und 1-Methyl-3-octylimidazoliumhexafluorophosphat · Mehr sehen »

1-Propanol

1-Propanol (auch: n-Propanol, n-Propylalkohol, nach IUPAC Propan-1-ol), meist aber nur als Propanol bezeichnet, ist eine organische Verbindung aus der Stoffklasse der Alkohole.

Neu!!: Alkane und 1-Propanol · Mehr sehen »

2,2,4-Trimethylpentan

2,2,4-Trimethylpentan (häufig auch Isooctan genannt) ist eine farblose flüssige Substanz, die chemisch zur Gruppe der gesättigten, verzweigten Kohlenwasserstoffe (Alkane) gehört.

Neu!!: Alkane und 2,2,4-Trimethylpentan · Mehr sehen »

2,2-Dimethylhexan

--> 2,2-Dimethylhexan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane, genauer der Octane.

Neu!!: Alkane und 2,2-Dimethylhexan · Mehr sehen »

2,3-Dimethylbutan

2,3-Dimethylbutan ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Alkane.

Neu!!: Alkane und 2,3-Dimethylbutan · Mehr sehen »

2,3-Dimethylpentan

--> 2,3-Dimethylpentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffe. Es ist eines der Isomere des ''n''-Heptans und besitzt an C-3 ein Chiralitätszentrum.

Neu!!: Alkane und 2,3-Dimethylpentan · Mehr sehen »

3-Decanon

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Alkane und 3-Decanon · Mehr sehen »

3-Methylhexan

3-Methylhexan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Alkane und 3-Methylhexan · Mehr sehen »

5-Amino-1-pentanol

5-Amino-1-pentanol ist ein 1,5-Aminoalkohol mit einer primären Aminogruppe und einer primären Hydroxygruppe an den Enden einer linearen C5-Alkankette.

Neu!!: Alkane und 5-Amino-1-pentanol · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grenzkohlenwasserstoffe, Homologe Reihe der Alkane, Iso-Alkane, Isoalkan, Isoalkane, Isoparaffin, Isoparaffine, N-Alkane.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »