Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alkalimetalle

Index Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

411 Beziehungen: Agakhanovit-(Y), Aladár Pácz, Aldehyde, Alfred G. Redfield, Alkali, Alkalide, Alkalien, Alkaligestein, Alkalisalze, Alkalisch, Alkalische Lösung, Alkine, Alkinmetathese, Alkoholate, Alkoholyse, Almarudit, Alteration (Geologie), Aluminiumfluorid, Aluminiumrecycling, Alumosilicate, Amalgam, Amide, Ammoniak, Ammonium, Ammoniumamalgam, Analcim, Analpapille (Insekt), Angeregter Zustand, Arine, Arno Bergmann (Physiker), Arraial do Cabo, Atomemissionsspektrometrie, Atominterferometer, Aufbauprinzip, Auride, Austrittsarbeit, Azide, Überführungszahl, Baclofen, Bariumbromit, Basen (Chemie), Bütschliit, Benkeser-Reduktion, Berezanskit, Berliner Blau, Bernsteinsäure, Biodiesel, Birch-Reduktion, Bitterfontein, Blei, ..., Bleiglas, Bodroux-Amid-Synthese, Borosilikatglas, Borsäureanomalie, Bose-Einstein-Kondensat, Bosque Redondo, Brannockit, Braunalgen, Brennstoffzelle, Brom, Bromoform, Burbankit, Burnett-Syndrom, Caesium, Caesiumfluorid, Caesiumnitrat, Calcioburbankit, Carbonate, CD-MOFs, Charles Adolphe Wurtz, Chemieunterricht, Chemische Elemente der achten Periode, Chemische Elemente der dritten Periode, Chemische Elemente der fünften Periode, Chemische Elemente der sechsten Periode, Chemische Elemente der siebten Periode, Chemische Elemente der vierten Periode, Chemische Elemente der zweiten Periode, Chemische Reaktion, Chlor, Chloralkali-Elektrolyse, Chlormethan, Chrom(III)-nitrat, Costa do Sol, Coulomb-Explosion, Craters of the Moon National Monument, CSES, Curium, Curium(III)-oxalat, Darapiosit, Dariganga (Vulkanfeld), Demeclocyclin, Der schwarze Kater, Deuterierung, Diazomethan, Dichlormethan, Dichtegradientenelektrophorese, Dichteste Kugelpackung, Dicobaltoctacarbonyl, Dieckmann-Kondensation, Dimethylacetamid, Distickstofftetroxid, Dmitri Sergejewitsch Korschinski, Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski, Dutch Process, Earle R. Caley, Eifelit, Eisen(III)-chlorid, Eisenarsenide, Elektride, Elektrochemisches Äquivalent, Elektrolyse, Elektron, Elektronegativität, Elementkategorie, Enolether, Erdalkalimetalle, Ernst Peter Pick, Essigsäure-2-ethylhexylester, Essigsäureisobutylester, Ethanol, Ether, Ethylencyanhydrin, Ethylhexylglycerin, Euxenit-(Y), Fermi-Fläche, Feuerwerksrakete, Flammenfärbung, Flumequin, Fluoride, Fluorosulfonate, Foide, Foidit, Foyait, Francium, Frenkel-Defekt, Friedrichbeckeit, Fußbad, Futtermittel, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, Galileo (Exoplanet), Ganciclovir, Gewöhnlicher Wasserschlauch, Goldschmidt-Klassifikation, Grigori Juljewitsch Schukowski, Grimmscher Hydridverschiebungssatz, Gruppe des Periodensystems, Guanidin, Guerbet-Kondensation, Haber-Bosch-Verfahren, Halogene, Halogenkohlenwasserstoffe, Hauptgruppe, Höhenforschungsrakete, Henkel-Reaktion, Hexahydroxybenzol, Hilaire-Marin Rouelle, Horváthit-(Y), Hutcheonit, Hydride, Hydroxybiphenyle, Hyperoxide, Hyperpolarisation (Physik), Ibuprofen, Indium, Indol, Infrarotspektroskopie, Interkalation (Chemie), Iod, Ionisierungsenergie, IPhone 5, James L. Dye, Johann Gottlieb, Julija Germanowna Gorbunowa, K-UTEC AG Salt Technologies, Kabayan-Mumien, Kaidun, Kalium, Kaliumhexafluoroantimonat(V), Kaliumoxid, Kaliumtetrachloroaurat(III), Kalk-Natron-Glas, Karibibit, Karl Ziegler, Katalyse, Keggin-Struktur, Kernkraftwerk Monju, Ketylradikal, Khanneshit, Kieselsäuren, Klöchit, Kolbe-Elektrolyse, Komplexchemie, Kontamination (Radioaktivität), Koralpe, Kovalenter Radius, Kreosot, Kristallstruktur, Kronenether, Kubische Anisotropie, Kupfergruppe, Lagermetall, Lamprophyllit, Langer Marsch (Diné), Lassaigne-Probe, Laugen, Löschmittel, Löschwasser, Lean NOx Trap, Leichenkonservierung, Leichtmetalle, Lepidolith, Leucit, Li Fuji, Liste der Alkalihalogenide, Liste der chemischen Elemente, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der UN-Nummern, Liste von Merksprüchen, Lithium, Lithiumcarbonat, Lithiumchloracetat, Lithiumperoxid, Louis Bernard Guyton de Morveau, Madelung-Konstante, Magma, Magmatisches Gestein, Magnesio-Foitit, Magnetohydrodynamischer Generator, Magnetometer, Manganoneptunit, Marguerite Perey, Marie-Anne Bouchiat, Max Bamberger, Meersalz, Merkspruch, Merkur (Planet), Mescalero, Metallbrand, Metallcluster, Metalldampflampe, Metallhydrid, Metallischer Wasserstoff, Metallocene, Metallurgie, Metasomatose, Metazinn(IV)-säure, Methanol, Mieczysław Centnerszwer, Mikroelektronik, Milarit, Milaritgruppe, Monophosphan, Monosilan, Mumifizierung, N-Alkyl-β-aminopropionsäuren, Nahcolith, Naphthalinsulfonsäuren, Natrium, Natrium-D-Linie, Natrium-Ionen-Akkumulator, Natrium-Schwefel-Akkumulator, Natriumborhydrid, Natriumhydroxid, Natriumsilicate, Netzwerkwandler, Nichtstöchiometrische Verbindungen, Niederenergetische Ionenstreuspektroskopie, Nitrate, Nitrile, Oberflächenchemie, Osumilith-(Mg), Oxidationszahl, Ozonide, Paraffinoxidation, Paramagnetismus, Percarbonate, Perchlorylfluorid, Periodensystem, Perowskit, Peroxide, Peter Pringsheim, Petroleum, Phenol, Phenprocoumon, Phenylsilan, Phosphate, Phosphide, Phosphortribromid, Photomultiplier, Propionitril, Propionsäure, Propylencarbonat, Propylenoxid, Prospektion (Archäologie), Pteroinsäure, Pyrotechnischer Satz, Quantendefekttheorie, Radikal (Chemie), Ramberg-Bäcklund-Reaktion, Ray Crist, Redoxreaktion, Robert Grubbs, Robert Wilhelm Bunsen, Rubidium, Rubidiumnitrat, S Ori 68, Salzbildungsreaktion, Salzkohle, Sanrománit, Sauerstoff, Scandiumfluorid, Schalenmodell (Atomphysik), Schäferit, Schellack, Schmelzflusselektrolyse, Schotten-Baumann-Methode, Schwarzweißfilm, Schwerpunktverstärker, Selektivität (Analytische Chemie), Selenole, Sencer Sarı, Sergei Wassiljewitsch Lebedew, Sesquioxide, Shibkovit, Siedepunkt, Silane, Silbercyanamid, Silbersulfat, Silika, Sinter, Solvatisiertes Elektron, Solymar Therme, Spannungsrisskorrosion, Starke Basen, Stickstoff-Phosphor-Detektor, Stoffeigenschaft, Stoffgruppe, Strobilurine, Suboxide, Sulfate, Sulfide, Superatom, Supraleiter, Tantalcarbid, Tellur, Tert-Butanol, Tetrachlormethan, Tetrafluormethan, Tetrafluoroborsäure, Thiolate, Thiophenol, Thomsenolith, Thymin, Thymolphthalein, Trass (Gestein), Trifluormethylschwefelpentafluorid, Triphenylmethan, Ununennium, Uranylperoxid, Valenzelektron, Van-der-Waals-Radius, Violursäure, Vulkanisationsbeschleuniger, Walter Hückel, Wasserenthärtung, Wasserschutzgebiet, Wasserstoff, Weinsäure, Weissenburgbad, Werner Lipschitz, Wettersprengstoffe, Wolfgang Schnick, Wolframbronze, Wurtz-Fittig-Synthese, Xenonhexafluorid, Yagiit, Ylide, Yuksporit, Zabuyelit, Zemannit, Zemkorit, Zeolithe (Stoffgruppe), Zinkate, Zinkseife, Zinn(II)-hydroxid, Zintl-Grenze, Zintl-Phasen, 1,1,1-Trichlorethan, 1,2,3-Trimethoxybenzol, 1,2-Dichlorethan, 1,4-Cyclohexadien, 1-Brompropan, 1-Ethinyl-1-cyclohexanol, 10. Mai, 18-Krone-6, 1861, 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Ethyl-1-butanol, 2-Methyl-4,6-dinitrophenol, 2MASS J13004255+1912354, 2MASS J13120707+3937445, 2MASS J14385498-1309103, 2MASS J15472723+0336361, 2MASS J17114573+2232044, 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäuremethylester, 4-Phenyl-1,2,4-triazolin-3,5-dion, 4-tert-Butylbenzoesäure, 5-Aminotetrazol, 8-Hydroxychinolin. Erweitern Sie Index (361 mehr) »

Agakhanovit-(Y)

Das Mineral Agakhanovit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (YCa)◻2KBe3Si12O30.

Neu!!: Alkalimetalle und Agakhanovit-(Y) · Mehr sehen »

Aladár Pácz

Aladár Pácz (* 11. Januar 1882 in Csókás; † 1938) war ein ungarischer Metallurg und Entdecker einer Modifikationsmethode, um Aluminium-Silicium-Legierungen durch Zusätze von Alkalimetall zu veredeln.

Neu!!: Alkalimetalle und Aladár Pácz · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Alkalimetalle und Aldehyde · Mehr sehen »

Alfred G. Redfield

Alfred G. Redfield Alfred Guillou Redfield (* 11. März 1929Peter J. le B. Williams: An Appreciation of Alfred C. Redfield and his Scientific Work. In: Limnology and Oceanography Bulletin. 15, 2006, S. 53, doi:10.1002/lob.200615453. in Boston; † 24. Juli 2019 in Alameda, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biophysiker und Bioinformatiker an der Brandeis University.

Neu!!: Alkalimetalle und Alfred G. Redfield · Mehr sehen »

Alkali

Alkali (vom arabischen für „Pottasche“ und „Aschensalz“: karbonathaltige Pflanzenasche) bezeichnet: in der Chemie.

Neu!!: Alkalimetalle und Alkali · Mehr sehen »

Alkalide

Als Alkalide bezeichnet man chemische Verbindungen, in denen ein Alkalimetall als Anion vorliegt.

Neu!!: Alkalimetalle und Alkalide · Mehr sehen »

Alkalien

Als Alkalien (über lat. sal alkali von arab.; Soda bzw. Natriumcarbonat) werden Substanzen bezeichnet, die mit Wasser alkalische Lösungen (Laugen) bilden.

Neu!!: Alkalimetalle und Alkalien · Mehr sehen »

Alkaligestein

Mayener Basaltlava Kaiserstuhl Als Alkaligestein ist in der Petrologie ein magmatisches Gestein mit einem hohen Anteil an Alkalimetallen (vor allem Natrium und Kalium) und geringem SiO2-Gehalt.

Neu!!: Alkalimetalle und Alkaligestein · Mehr sehen »

Alkalisalze

Als Alkalisalze werden alle Salze der Alkalimetalle bezeichnet, also von Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und des instabilen, radioaktiven Franciums.

Neu!!: Alkalimetalle und Alkalisalze · Mehr sehen »

Alkalisch

alkalisch steht für.

Neu!!: Alkalimetalle und Alkalisch · Mehr sehen »

Alkalische Lösung

Alkalische Lösungen, die auch als Laugen bezeichnet werden, sind wässerige Lösungen, in denen die Konzentration der Hydroxid-Ionen OH− die der Oxonium-Ionen H3O+ übersteigt, was einen pH-Wert der Lösung von größer als 7 zur Folge hat.

Neu!!: Alkalimetalle und Alkalische Lösung · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Alkalimetalle und Alkine · Mehr sehen »

Alkinmetathese

Allgemeines Schema der Alkinmetathese; Substituenten der Dreifachbindung sind farbig dargestellt Bei der Alkinmetathese handelt es sich um eine organische Reaktion, in der Substituenten an einer alkinischen Dreifachbindungen ausgetauscht werden.

Neu!!: Alkalimetalle und Alkinmetathese · Mehr sehen »

Alkoholate

aliphatisch gebundener Rest. Alkoholate, auch Alkanolate und Alkoxide genannt, sind Salze aus Metallkationen und Alkoholatanionen.

Neu!!: Alkalimetalle und Alkoholate · Mehr sehen »

Alkoholyse

Die Alkoholyse ist die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit einem Alkohol.

Neu!!: Alkalimetalle und Alkoholyse · Mehr sehen »

Almarudit

Das Mineral Almarudit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die chemische Zusammensetzung K □2 (Mn2+,Fe2+,Mg2+)2 Be2Al Si12O30.

Neu!!: Alkalimetalle und Almarudit · Mehr sehen »

Alteration (Geologie)

Durch hydrothermale Alteration (Chloritisierung) umgewandelte und helltürkisgrün verfärbte Gesteine an der „Falla de Los Azulejos“ im Nationalpark El Teide, Teneriffa, Kanarische Inseln. Als Alteration (von für „umstellen, verändern“) bezeichnet man in der Geologie, Lagerstättenkunde und Mineralogie die mineralogischen und chemischen Veränderungen eines Erzkörpers und/oder seines Nebengesteins, wobei die Minerale in einem Gestein in Sekundärminerale umgewandelt werden.

Neu!!: Alkalimetalle und Alteration (Geologie) · Mehr sehen »

Aluminiumfluorid

Aluminiumfluorid ist ein Salz von Aluminium und Fluor mit der Summenformel AlF3.

Neu!!: Alkalimetalle und Aluminiumfluorid · Mehr sehen »

Aluminiumrecycling

Ein Symbol für Aluminiumrecycling Europäische Komitee für Normung Unter Aluminiumrecycling wird das Wiederverwerten von Altaluminium (Schrott) wie Aluminiumabfällen in jeder Form verstanden, wobei „Aluminium“ ein Sammelbegriff nicht nur für Reinaluminium, sondern auch für die mehrheitlich anfallenden Legierungen ist.

Neu!!: Alkalimetalle und Aluminiumrecycling · Mehr sehen »

Alumosilicate

Alumosilicate bzw.

Neu!!: Alkalimetalle und Alumosilicate · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Alkalimetalle und Amalgam · Mehr sehen »

Amide

Amide sind stickstoffhaltige chemische Verbindungen, zu denen einerseits die Stoffgruppe der kovalenten und meist organischen Säureamide und andererseits die Stoffgruppe der ionischen und überwiegend anorganischen Metallamide zählt.

Neu!!: Alkalimetalle und Amide · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Alkalimetalle und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Alkalimetalle und Ammonium · Mehr sehen »

Ammoniumamalgam

Ammoniumamalgam ist eine Ammonium-Quecksilberverbindung.

Neu!!: Alkalimetalle und Ammoniumamalgam · Mehr sehen »

Analcim

Analcim ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Alumosilikat.

Neu!!: Alkalimetalle und Analcim · Mehr sehen »

Analpapille (Insekt)

Hinterteil einer Stechmückenlarve mit Atemrohr (oben) und deutlich erkennbaren Analpapillen (unten) Analpapillen (von lat. anal- bzw. anus.

Neu!!: Alkalimetalle und Analpapille (Insekt) · Mehr sehen »

Angeregter Zustand

Ein angeregter Zustand eines physikalischen Systems ist jeder Zustand, dessen Energie größer ist als die niedrigst mögliche, d. h.

Neu!!: Alkalimetalle und Angeregter Zustand · Mehr sehen »

Arine

Arine sind in der Chemie ungeladene, kurzlebige, reaktionsfreudige und cyclische Zwischenprodukte.

Neu!!: Alkalimetalle und Arine · Mehr sehen »

Arno Bergmann (Physiker)

Arno William Bergmann (* 16. Dezember 1882 in Cursdorf; † 5. November 1960 in Arnstadt) war ein deutscher Physiker, Studienrat und Lepidopterologe.

Neu!!: Alkalimetalle und Arno Bergmann (Physiker) · Mehr sehen »

Arraial do Cabo

Arraial do Cabo, amtlich Município de Arraial do Cabo, ist ein Ort in der Região dos Lagos (Region Lagos) an der Costa do Sol im Bundesstaat Rio de Janeiro, in Brasilien.

Neu!!: Alkalimetalle und Arraial do Cabo · Mehr sehen »

Atomemissionsspektrometrie

Die Atomemissionsspektrometrie (AES), oft auch optische Emissionsspektrometrie (OES) oder Flammenspektroskopie (Flammenphotometrie) genannt, ist eine Methode der Atomspektroskopie.

Neu!!: Alkalimetalle und Atomemissionsspektrometrie · Mehr sehen »

Atominterferometer

Ein Atominterferometer ist ein Interferometer, das die Wellen-Eigenschaften von Atomen nutzt.

Neu!!: Alkalimetalle und Atominterferometer · Mehr sehen »

Aufbauprinzip

Das Aufbauprinzip ist ein von Niels Bohr 1921 entwickeltes Konzept, um das periodische Auftreten der chemischen Eigenschaften im Periodensystem der Elemente mithilfe der Eigenschaften der Atomhülle erklären zu können.

Neu!!: Alkalimetalle und Aufbauprinzip · Mehr sehen »

Auride

Auride sind chemische Verbindungen des Elements Gold, welches in der Position des einfach negativ geladenen Anions Au− vorliegt.

Neu!!: Alkalimetalle und Auride · Mehr sehen »

Austrittsarbeit

Die Austrittsarbeit (oder Auslösearbeit, Ablösearbeit) ist die Arbeit, also die Energie, die mindestens aufgewandt werden muss, um ein Elektron aus einem ungeladenen Festkörper zu lösen.

Neu!!: Alkalimetalle und Austrittsarbeit · Mehr sehen »

Azide

Als Azide bezeichnet man die Salze und organischen Verbindungen der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Alkalimetalle und Azide · Mehr sehen »

Überführungszahl

Als Überführungszahl oder Hittorfsche Überführungszahl t_i oder auch n_iUdo R. Kunze, Georg Schwedt: Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse. Thieme Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-13-585804-9, S. 268.

Neu!!: Alkalimetalle und Überführungszahl · Mehr sehen »

Baclofen

Baclofen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Muskelrelaxantien.

Neu!!: Alkalimetalle und Baclofen · Mehr sehen »

Bariumbromit

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alkalimetalle und Bariumbromit · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Alkalimetalle und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Bütschliit

Bütschliit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Alkalimetalle und Bütschliit · Mehr sehen »

Benkeser-Reduktion

Die Benkeser-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die 1955 durch den US-amerikanischen Chemiker Robert A. Benkeser publiziert wurde.

Neu!!: Alkalimetalle und Benkeser-Reduktion · Mehr sehen »

Berezanskit

Das Mineral Berezanskit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemische Zusammensetzung KTi4+2Li3Si12O30.

Neu!!: Alkalimetalle und Berezanskit · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Alkalimetalle und Berliner Blau · Mehr sehen »

Bernsteinsäure

Bernsteinsäure, auch Succinylsäure oder Butandisäure, E 363, ist eine farblose, kristalline aliphatische Dicarbonsäure.

Neu!!: Alkalimetalle und Bernsteinsäure · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Alkalimetalle und Biodiesel · Mehr sehen »

Birch-Reduktion

Die Birch-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Alkalimetalle und Birch-Reduktion · Mehr sehen »

Bitterfontein

Bitterfontein (deutsch: „Bitterbrunnen“) ist eine Stadt im Distrikt West Coast in der südafrikanischen Provinz Western Cape.

Neu!!: Alkalimetalle und Bitterfontein · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Alkalimetalle und Blei · Mehr sehen »

Bleiglas

Gefäße aus geschliffenem Bleiglas Bei der Bleikristallglas genannten Sorte Glas ersetzt man – bei der Herstellung durch Erschmelzen – die in vielen Gläsern enthaltenen Erdalkalien wie Calciumoxid durch Blei(II)-oxid (PbO).

Neu!!: Alkalimetalle und Bleiglas · Mehr sehen »

Bodroux-Amid-Synthese

Die Bodroux-Amid-Synthese oder Bodroux-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Alkalimetalle und Bodroux-Amid-Synthese · Mehr sehen »

Borosilikatglas

Gerätschaften aus Borosilikatglas Borosilikatglas, auch Borsilikatglas, oder Borosilicatglas ist ein sehr chemikalien- und temperaturbeständiges Glas, das vor allem für Glasgeräte im Labor, der chemischen Verfahrenstechnik und im Haushalt eingesetzt wird.

Neu!!: Alkalimetalle und Borosilikatglas · Mehr sehen »

Borsäureanomalie

Die Borsäureanomalie ist ein Begriff aus der Chemie der Gläser bzw.

Neu!!: Alkalimetalle und Borsäureanomalie · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

Neu!!: Alkalimetalle und Bose-Einstein-Kondensat · Mehr sehen »

Bosque Redondo

Der Lange Marsch. Bosque Redondo (span.: Rundes Wäldchen) wurde ein Lager im Südosten New Mexicos genannt, in dem die US-Regierung in den Jahren von 1863 bis 1868 mehr als 8500 Diné und 500 Mescalero-Apachen internieren ließ.

Neu!!: Alkalimetalle und Bosque Redondo · Mehr sehen »

Brannockit

Das Mineral Brannockit (IMA-Symbol Bra) ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der Silikate und Germanate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KSn4+2Li3Si12O30.

Neu!!: Alkalimetalle und Brannockit · Mehr sehen »

Braunalgen

''Desmarestia aculeata'', Desmarestiales ''Padina pavonica'', Dictyotales ''Colpomenia peregrina'', Ectocarpales Knotentang (''Ascophyllum nodosum''), Fucales Zuckertang, Fingertang und Palmentang, Laminariales ''Halopteris filicina'', Sphacelariales ''Saccorhiza polyschides'', Tiliopteridales Die Braunalgen (Phaeophyceae) bilden eine eigene Gruppe innerhalb der Stramenopilen (Stramenopiles), einer Untergruppe der Sar.

Neu!!: Alkalimetalle und Braunalgen · Mehr sehen »

Brennstoffzelle

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Alkalimetalle und Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Brom

Brom („Gestank“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Br und der Ordnungszahl 35.

Neu!!: Alkalimetalle und Brom · Mehr sehen »

Bromoform

Bromoform (CHBr3) ist ein halogenierter Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Alkalimetalle und Bromoform · Mehr sehen »

Burbankit

Burbankit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Alkalimetalle und Burbankit · Mehr sehen »

Burnett-Syndrom

Das Burnett-Syndrom, auch als Milch-Alkali-Syndrom bezeichnet, ist eine nach dem amerikanischen Arzt Charles Hoyt Burnett (1913–1967) benannte Calcium-Stoffwechselstörung infolge eines Überangebotes an leicht resorbierbaren Alkalien (z. B. als Bicarbonate) und Calcium (z. B. über Milch).

Neu!!: Alkalimetalle und Burnett-Syndrom · Mehr sehen »

Caesium

Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.

Neu!!: Alkalimetalle und Caesium · Mehr sehen »

Caesiumfluorid

Caesiumfluorid (CsF) ist das Caesiumsalz der Fluorwasserstoffsäure.

Neu!!: Alkalimetalle und Caesiumfluorid · Mehr sehen »

Caesiumnitrat

Caesiumnitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrate, es ist das Caesiumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Alkalimetalle und Caesiumnitrat · Mehr sehen »

Calcioburbankit

Calcioburbankit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Alkalimetalle und Calcioburbankit · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Alkalimetalle und Carbonate · Mehr sehen »

CD-MOFs

CD-MOFs sind metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) auf Basis von Cyclodextrinen als Linker.

Neu!!: Alkalimetalle und CD-MOFs · Mehr sehen »

Charles Adolphe Wurtz

Charles Adolphe Wurtz (ca. 1870) Charles Adolphe Wurtz, auch Karl Adolph Wurtz (* 26. November 1817 in Straßburg; † 12. Mai 1884 in Paris), war ein französischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Alkalimetalle und Charles Adolphe Wurtz · Mehr sehen »

Chemieunterricht

Entdeckendes Lernen – Experimentalunterricht im Fach Chemie Stoffumwandlungen zu entdecken, zu untersuchen und ihre Untersuchungsergebnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden Chemieunterricht ist die Unterrichtung im naturwissenschaftlichen Schulfach Chemie in Schulen und Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Alkalimetalle und Chemieunterricht · Mehr sehen »

Chemische Elemente der achten Periode

Die achte Periode des erweiterten Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau acht Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Alkalimetalle und Chemische Elemente der achten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der dritten Periode

Die dritte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau drei Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Alkalimetalle und Chemische Elemente der dritten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der fünften Periode

Die fünfte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau fünf Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Alkalimetalle und Chemische Elemente der fünften Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der sechsten Periode

Die sechste Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau sechs Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Alkalimetalle und Chemische Elemente der sechsten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der siebten Periode

Die siebte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau sieben Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Alkalimetalle und Chemische Elemente der siebten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der vierten Periode

Die vierte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau vier Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Alkalimetalle und Chemische Elemente der vierten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der zweiten Periode

Die zweite Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau zwei Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Alkalimetalle und Chemische Elemente der zweiten Periode · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Alkalimetalle und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Alkalimetalle und Chlor · Mehr sehen »

Chloralkali-Elektrolyse

Eine Fabrikhalle zur Herstellung von Natronlauge und Chlor als Basis für Polyvinylchlorid im Sag-Betriebe Buna in Schkopau 1953 Mit der Chloralkali-Elektrolyse werden die wichtigen Grundchemikalien Chlor, Wasserstoff und Natronlauge aus Natriumchlorid und Wasser erzeugt.

Neu!!: Alkalimetalle und Chloralkali-Elektrolyse · Mehr sehen »

Chlormethan

Chlormethan (IUPAC), oft auch als Methylchlorid bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chloralkane.

Neu!!: Alkalimetalle und Chlormethan · Mehr sehen »

Chrom(III)-nitrat

Chrom(III)-nitrat ist ein Chromsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Alkalimetalle und Chrom(III)-nitrat · Mehr sehen »

Costa do Sol

Praja Grande in Arraial do Cabo Costa do Sol (deutsch: „Sonnenküste“) ist ein ca.

Neu!!: Alkalimetalle und Costa do Sol · Mehr sehen »

Coulomb-Explosion

Die Coulomb-Explosion ist ein Verfahren, bei dem, z. B.

Neu!!: Alkalimetalle und Coulomb-Explosion · Mehr sehen »

Craters of the Moon National Monument

Das Craters of the Moon National Monument (seit dem Jahr 2000 auch Craters of the Moon National Monument and Preserve) ist ein Schutzgebiet vom Typ eines National Monuments im Zentrum der Ebene des Snake Rivers im US-Bundesstaat Idaho auf etwa 1750 m über dem Meer.

Neu!!: Alkalimetalle und Craters of the Moon National Monument · Mehr sehen »

CSES

Der China Seismo-Electromagnetic Satellite bzw.

Neu!!: Alkalimetalle und CSES · Mehr sehen »

Curium

Curium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cm und der Ordnungszahl 96. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt zu den Transuranen. Curium wurde nach den Forschern Marie Curie und Pierre Curie benannt. Bei Curium handelt es sich um ein radioaktives, silbrig-weißes Metall großer Härte. Es wird in Kernreaktoren gebildet, eine Tonne abgebrannten Kernbrennstoffs enthält durchschnittlich etwa 20 g. Curium wurde im Sommer 1944 erstmals aus dem leichteren Element Plutonium erzeugt, die Entdeckung wurde zunächst nicht veröffentlicht. Erst in einer amerikanischen Radiosendung für Kinder wurde durch den Entdecker Glenn T. Seaborg als Gast der Sendung die Existenz der Öffentlichkeit preisgegeben, indem er die Frage eines jungen Zuhörers bejahte, ob neue Elemente entdeckt worden seien. Curium ist ein starker α-Strahler; es wird gelegentlich aufgrund der sehr großen Wärmeentwicklung während des Zerfalls in Radionuklidbatterien eingesetzt. Außerdem wird es zur Erzeugung von 238Pu für gammastrahlungsarme Radionuklidbatterien, beispielsweise in Herzschrittmachern, verwendet. Das Element kann weiterhin als Ausgangsmaterial zur Erzeugung höherer Transurane und Transactinoide eingesetzt werden. Es dient auch als α-Strahlenquelle in Röntgenspektrometern, mit denen u. a. die Mars-Rover Sojourner, Spirit und Opportunity auf der Oberfläche des Planeten Mars Gestein chemisch analysieren. Der Lander Philae der Raumsonde Rosetta sollte damit die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko untersuchen.

Neu!!: Alkalimetalle und Curium · Mehr sehen »

Curium(III)-oxalat

Curium(III)-oxalat ist das Oxalsäuresalz des Elements Curium.

Neu!!: Alkalimetalle und Curium(III)-oxalat · Mehr sehen »

Darapiosit

Das Mineral Darapiosit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KNa2Mn2+2Zn2LiSi12O30.

Neu!!: Alkalimetalle und Darapiosit · Mehr sehen »

Dariganga (Vulkanfeld)

Das Dariganga (Darjganga) ist ein vulkanisches Feld im Südosten der Mongolei an der Grenze zu China, das eine Erweiterung des inneren mongolischen Feldes darstellt.

Neu!!: Alkalimetalle und Dariganga (Vulkanfeld) · Mehr sehen »

Demeclocyclin

Demeclocyclin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antibiotika.

Neu!!: Alkalimetalle und Demeclocyclin · Mehr sehen »

Der schwarze Kater

Illustration von Aubrey Beardsley, 1894 Der schwarze Kater, oder auch Die schwarze Katze, (engl. The Black Cat) ist eine Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe.

Neu!!: Alkalimetalle und Der schwarze Kater · Mehr sehen »

Deuterierung

Deuteriertes Dimethylsulfoxid (DMSO-''d6'') Deuterierung (auch deuterium labeling) ist eine Technik zur Molekülmarkierung, bei der einige oder alle Wasserstoffatome in einem Molekül durch Deuteriumatome ersetzt werden, wodurch die chemischen Eigenschaften der Moleküle praktisch nicht geändert werden, aber die physikalischen.

Neu!!: Alkalimetalle und Deuterierung · Mehr sehen »

Diazomethan

Diazomethan (Summenformel CH2N2), auch Azimethylen genannt, ist die einfachste Diazoverbindung.

Neu!!: Alkalimetalle und Diazomethan · Mehr sehen »

Dichlormethan

Dichlormethan (DCM, auch Methylenchlorid) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe mit der Summenformel CH2Cl2.

Neu!!: Alkalimetalle und Dichlormethan · Mehr sehen »

Dichtegradientenelektrophorese

Die Dichtegradientenelektrophorese ist ein Elektrophorese-Verfahren, das keine festen Träger-Substanzen verwendet.

Neu!!: Alkalimetalle und Dichtegradientenelektrophorese · Mehr sehen »

Dichteste Kugelpackung

Pyramide aus dichtest gepackten Kugeln;jede horizontale Schicht ist wie in der1. Beschreibung belegt;die Schichten folgen aufeinander nach dem Schema ABCABC... (s. unten) Pyramide aus dichtest gepackten Kanonenkugeln;jede horizontale Schicht ist wie in der2. Beschreibung belegt;die als Schichten angesehenen Seitenwände folgen aufeinander ins Innere der Pyramide hinein nach dem Schema ABCABC... (s. unten) Gestapelte Kanonenkugeln in der Burg zu Burghausen Die dichteste Kugelpackung ist diejenige gegenseitige Anordnung gleich großer Kugeln, die den kleinsten Raum beansprucht.

Neu!!: Alkalimetalle und Dichteste Kugelpackung · Mehr sehen »

Dicobaltoctacarbonyl

Dicobaltoctacarbonyl ist ein zweikerniger Komplex, bei dem zwei Cobaltkerne von acht Carbonylliganden umgeben sind.

Neu!!: Alkalimetalle und Dicobaltoctacarbonyl · Mehr sehen »

Dieckmann-Kondensation

Walter Dieckmann (1869–1925) Die Dieckmann-Kondensation ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem deutschen Chemiker Walter Dieckmann (1869–1925).

Neu!!: Alkalimetalle und Dieckmann-Kondensation · Mehr sehen »

Dimethylacetamid

Dimethylacetamid (nach IUPAC-Nomenklatur: N,N-Dimethylacetamid, abgekürzt auch DMAC oder DMA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Alkalimetalle und Dimethylacetamid · Mehr sehen »

Distickstofftetroxid

Distickstofftetroxid in Ampullen bei verschiedenen Temperaturen: −196 °C, 0 °C, 23 °C, 35 °C, 50 °C (von links nach rechts) Distickstofftetroxid, N2O4, ist bei 25 °C ein farbloses Gas.

Neu!!: Alkalimetalle und Distickstofftetroxid · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Korschinski

Dmitri Sergejewitsch Korschinski (* in St. Petersburg; † 16. Dezember 1985 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Geologe, Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Alkalimetalle und Dmitri Sergejewitsch Korschinski · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski

Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski (* in St. Petersburg; † 25. Juni 1940 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Alkalimetalle und Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski · Mehr sehen »

Dutch Process

Als Dutch Process, Dutching oder Alcali process, im Deutschen als Alkalisieren, Aufschließen, Niederländischen Prozess oder Van-Houten-Prozess, bezeichnet man die Behandlung von Kakaokernbruch oder Kakaomasse mit Lauge zur Veränderung der Farbe, Milderung des säuerlichen Geschmacks und um Kakaopulver zu erhalten, das besser zu einem Kakaogetränk dispergierbar ist.

Neu!!: Alkalimetalle und Dutch Process · Mehr sehen »

Earle R. Caley

Earle Radcliffe Caley (* 14. Mai 1900 in Cleveland; † Februar 1984 ebenda) war ein US-amerikanischer Chemiker und Chemiehistoriker.

Neu!!: Alkalimetalle und Earle R. Caley · Mehr sehen »

Eifelit

Das Mineral Eifelit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die vereinfachte chemische Zusammensetzung K Na2 MgNa Mg3 Si12O30.

Neu!!: Alkalimetalle und Eifelit · Mehr sehen »

Eisen(III)-chlorid

Eisen(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Eisen(III)- und Chloridionen.

Neu!!: Alkalimetalle und Eisen(III)-chlorid · Mehr sehen »

Eisenarsenide

Eisenarsenide sind chemische Verbindungen zwischen Eisen und Arsen.

Neu!!: Alkalimetalle und Eisenarsenide · Mehr sehen »

Elektride

Als Elektride bezeichnet man chemische Verbindungen, in denen die negative Ladung nicht als Anion, sondern als freies Elektron vorliegt.

Neu!!: Alkalimetalle und Elektride · Mehr sehen »

Elektrochemisches Äquivalent

Das elektrochemische Äquivalent (Äe) gibt an, wie viel Gramm eines Stoffes bei der Elektrolyse an einer Elektrode durch eine elektrische Ladung von einem Coulomb (oder von einer Ampèresekunde) abgeschieden werden.

Neu!!: Alkalimetalle und Elektrochemisches Äquivalent · Mehr sehen »

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Neu!!: Alkalimetalle und Elektrolyse · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Alkalimetalle und Elektron · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Alkalimetalle und Elektronegativität · Mehr sehen »

Elementkategorie

Eine Elementkategorie ist eine Gruppe von Elementen, deren elektrische Leitfähigkeiten sich ähneln.

Neu!!: Alkalimetalle und Elementkategorie · Mehr sehen »

Enolether

Allgemeine Struktur von Enolethern Als Enolether werden Ether von Enolen mit der allgemeinen Struktur R1R2C.

Neu!!: Alkalimetalle und Enolether · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Alkalimetalle und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Ernst Peter Pick

Ernst Peter Pick Ernst Peter Pick (* 18. Mai 1872 in Jaroměř in Österreich-Ungarn; † 15. Januar 1960 in New York City) war ein österreichischer Arzt, Immunologe und Pharmakologe.

Neu!!: Alkalimetalle und Ernst Peter Pick · Mehr sehen »

Essigsäure-2-ethylhexylester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Alkalimetalle und Essigsäure-2-ethylhexylester · Mehr sehen »

Essigsäureisobutylester

Essigsäureisobutylester, oft auch als Isobutylacetat bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Alkalimetalle und Essigsäureisobutylester · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Alkalimetalle und Ethanol · Mehr sehen »

Ether

Als Ether (in der Gemeinsprache auch Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).

Neu!!: Alkalimetalle und Ether · Mehr sehen »

Ethylencyanhydrin

Ethylencyanhydrin (nach IUPAC-Nomenklatur: 3-Hydroxypropannitril, oft auch als β-Cyanoethanol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Nitrile und der Alkohole.

Neu!!: Alkalimetalle und Ethylencyanhydrin · Mehr sehen »

Ethylhexylglycerin

Ethylhexylglycerin ist ein Alkylether des Glycerins, das in 3-Stellung eine 2-Ethylhexylgruppe trägt und als vicinales Diol eine primäre und eine sekundäre Hydroxygruppe aufweist.

Neu!!: Alkalimetalle und Ethylhexylglycerin · Mehr sehen »

Euxenit-(Y)

Euxenit-(Y) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Alkalimetalle und Euxenit-(Y) · Mehr sehen »

Fermi-Fläche

Die Fermi-Fläche (benannt nach dem italienischen Physiker Enrico Fermi) ist eine mathematische Konstruktion, die in der Festkörperphysik zur Beschreibung der Energiezustände der Elektronen eines Metalls benutzt wird.

Neu!!: Alkalimetalle und Fermi-Fläche · Mehr sehen »

Feuerwerksrakete

Feuerwerksrakete beim Start Feuerwerksrakete beim Verstreuen der Lichteffekte Bildsequenz vom Start einer Feuerwerksrakete. Der zeitliche Abstand zwischen den Bildern beträgt etwa 0,1 Sekunden Eine Feuerwerksrakete ist, wie jede Rakete, ein pyrotechnisches Fluggerät, das sich durch Rückstoß fortbewegt und für einfache Feuerwerke verwendet wird.

Neu!!: Alkalimetalle und Feuerwerksrakete · Mehr sehen »

Flammenfärbung

Alkylboratflamme. Die Flammenfärbung dient zum Beispiel zur Analyse von chemischen Elementen oder deren Ionen (Nachweisreaktion, Flammprobe genannt).

Neu!!: Alkalimetalle und Flammenfärbung · Mehr sehen »

Flumequin

Flumequin ist ein Arzneistoff der Gruppe der Chinolon-Antibiotika, genauer der Fluorchinolonantibiotika. Es wurde erstmals 1973 patentiert. In der Tiermedizin wird es zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt. In Deutschland wurde die Substanz nie für den Markt zugelassen.Winfried Kern: Chinolon-Toxizität – Neues und neu Bewertetes. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2019, Band 144, Nr. 24, S. 1697–1702, doi:10.1055/a-0899-2883. Im April 2019 wurde Flumequin in Europa für die humanmedizinische Verwendung vom Markt zurückgezogen, nachdem ein Risikobewertungsverfahren ergeben hatte, dass die Schwere der Nebenwirkungen eine Verwendung nicht rechtfertige.

Neu!!: Alkalimetalle und Flumequin · Mehr sehen »

Fluoride

Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.

Neu!!: Alkalimetalle und Fluoride · Mehr sehen »

Fluorosulfonate

Fluorosulfonate (oder Fluorosulfate) sind eine Gruppe von chemischen Verbindungen, welche das Fluorosulfonat-Anion SO3F− beinhalten.

Neu!!: Alkalimetalle und Fluorosulfonate · Mehr sehen »

Foide

Foide (Feldspatoide, Feldspatvertreter) sind Minerale, die in magmatischem Gestein bei Kieselsäuremangel vorkommen, das heißt, SiO2-untersättigt sind.

Neu!!: Alkalimetalle und Foide · Mehr sehen »

Foidit

Foidite, phonolithische Foidite und tephritische Foidite im Streckeisendiagramm Foidite sind Gesteine vulkanischen Ursprungs, welche aus Mineralen der Foidgruppe (mindestens 90 % der hellen Bestandteile) und variablen Gehalten an Feldspäten und dunklen Mineralen bestehen.

Neu!!: Alkalimetalle und Foidit · Mehr sehen »

Foyait

Foyaitgestein aus Brasilien (''Azul Bahia'') Foyaite sind eine Gruppe von Plutoniten, die den Syeniten nahestehen und eine differenzierte mineralische Zusammensetzung aufweisen.

Neu!!: Alkalimetalle und Foyait · Mehr sehen »

Francium

Francium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Fr und der Ordnungszahl 87.

Neu!!: Alkalimetalle und Francium · Mehr sehen »

Frenkel-Defekt

Zwei Frenkel-Defekte in einem Silberchlorid-Gitter Frenkel-Defekte (auch: Frenkel-Fehlordnung oder Frenkel-Paare) sind bestimmte, in Kristallgittern vorkommende Gitterfehler.

Neu!!: Alkalimetalle und Frenkel-Defekt · Mehr sehen »

Friedrichbeckeit

Das Mineral Friedrichbeckeit (IMA-Symbol Fri) ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die vereinfachte chemische Zusammensetzung KNa□Mg2Be3Si12O30.

Neu!!: Alkalimetalle und Friedrichbeckeit · Mehr sehen »

Fußbad

Ein elektrisches Fußsprudelbad (Massagestufe) Becken für Fußbäder in einem öffentlichen Bad Ein Fußbad ist ein Bad, das sich auf die Füße und gegebenenfalls Unterschenkel beschränkt.

Neu!!: Alkalimetalle und Fußbad · Mehr sehen »

Futtermittel

Historische Futtertabelle nach Kühn Futtermittel, Futter, Tierfutter oder Tiernahrung bezeichnet alle Formen von Nahrung für alle von Menschen gehaltenen Tiere.

Neu!!: Alkalimetalle und Futtermittel · Mehr sehen »

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

Animiertes 3D-Strukturmodel eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors (κ-Opioidrezeptors in Komplex mit dem Liganden JDTic) G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind biologische Rezeptoren in der Zellmembran und der Membran von Endosomen, die Signale über GTP-bindende Proteine (kurz G-Proteine) in das Zellinnere beziehungsweise das Innere des Endosoms weiterleiten (Signaltransduktion).

Neu!!: Alkalimetalle und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Mehr sehen »

Galileo (Exoplanet)

Galileo (55 Cancri b) ist ein Exoplanet, der die massereichere Komponente A des Doppelsternsystems Copernicus, einen gelben Zwerg, umkreist.

Neu!!: Alkalimetalle und Galileo (Exoplanet) · Mehr sehen »

Ganciclovir

Ganciclovir ist ein Analogon der Nukleinbase Guanin.

Neu!!: Alkalimetalle und Ganciclovir · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Wasserschlauch

Der Gewöhnliche Wasserschlauch (Utricularia vulgaris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wasserschläuche (Utricularia) innerhalb der Familie der Wasserschlauchgewächse (Lentibulariaceae).

Neu!!: Alkalimetalle und Gewöhnlicher Wasserschlauch · Mehr sehen »

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Neu!!: Alkalimetalle und Goldschmidt-Klassifikation · Mehr sehen »

Grigori Juljewitsch Schukowski

Grigori Juljewitsch Schukowski (* in St. Petersburg; † 12. November 1939 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Alkalimetalle und Grigori Juljewitsch Schukowski · Mehr sehen »

Grimmscher Hydridverschiebungssatz

Der Grimmsche Hydridverschiebungssatz (auch Hydridverschiebungsgesetz) erlaubt den Vergleich wasserstoffhaltiger Atomgruppen mit im Periodensystem der Elemente stehenden Atomen.

Neu!!: Alkalimetalle und Grimmscher Hydridverschiebungssatz · Mehr sehen »

Gruppe des Periodensystems

Unter einer Gruppe des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Spalte des Periodensystems.

Neu!!: Alkalimetalle und Gruppe des Periodensystems · Mehr sehen »

Guanidin

Guanidin ist eine chemische Verbindung an der Grenze zwischen anorganischer und organischer Chemie.

Neu!!: Alkalimetalle und Guanidin · Mehr sehen »

Guerbet-Kondensation

Die Guerbet-Kondensation – auch Guerbet-Reaktion – ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1899 erstmals durch den französischen Chemiker Marcel Guerbet (1861–1938) publiziert wurde.

Neu!!: Alkalimetalle und Guerbet-Kondensation · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Alkalimetalle und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Halogene

Die Halogene („Salzbildner“, von „Salz“ und gennãn „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

Neu!!: Alkalimetalle und Halogene · Mehr sehen »

Halogenkohlenwasserstoffe

Halogenaromat. Halogenatom '''blau''' markiert. Als Halogenkohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe werden Kohlenwasserstoffe bezeichnet, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Neu!!: Alkalimetalle und Halogenkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Hauptgruppe

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

Neu!!: Alkalimetalle und Hauptgruppe · Mehr sehen »

Höhenforschungsrakete

Black Brant-12 Forschungsrakete Eine Höhenforschungsrakete (auch Forschungsrakete oder Höhenrakete genannt) ist eine unbemannte Rakete, mit deren Hilfe physikalische Messungen in der Atmosphäre durchgeführt werden.

Neu!!: Alkalimetalle und Höhenforschungsrakete · Mehr sehen »

Henkel-Reaktion

Die Henkel-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1952 erstmals durch den deutschen Chemiker Bernhard Raecke (Henkel & Cie. GmbH) publiziert wurde.

Neu!!: Alkalimetalle und Henkel-Reaktion · Mehr sehen »

Hexahydroxybenzol

Hexahydroxybenzol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C6H6O6.

Neu!!: Alkalimetalle und Hexahydroxybenzol · Mehr sehen »

Hilaire-Marin Rouelle

Hilaire-Marin Rouelle Hilaire-Marin Rouelle (* Februar 1718 in Mathieu; † 7. April 1779 in Paris; bekannt als Rouelle le jeune oder Rouelle le cadet) war ein französischer Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Alkalimetalle und Hilaire-Marin Rouelle · Mehr sehen »

Horváthit-(Y)

Horváthit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Alkalimetalle und Horváthit-(Y) · Mehr sehen »

Hutcheonit

Das Mineral Hutcheonit ist ein sehr seltenes Silikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Ti2Al2SiO12.

Neu!!: Alkalimetalle und Hutcheonit · Mehr sehen »

Hydride

Als Hydride werden üblicherweise alle Verbindungen von Wasserstoff mit einem anderen Element bezeichnet, jedoch hat die IUPAC davon abweichende, differenziertere Empfehlungen für diese sog.

Neu!!: Alkalimetalle und Hydride · Mehr sehen »

Hydroxybiphenyle

Hydroxybiphenyle (Alternativbezeichnungen Phenylphenole, Biphenylole) sind Aromaten und bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die sich vom Biphenyl und Phenol ableiten.

Neu!!: Alkalimetalle und Hydroxybiphenyle · Mehr sehen »

Hyperoxide

Dioxid(1−) Anion Hyperoxide oder Superoxide sind chemische Verbindungen, die das vom Sauerstoff abgeleitete Dioxid(1−)-Anion (O2−) enthalten.

Neu!!: Alkalimetalle und Hyperoxide · Mehr sehen »

Hyperpolarisation (Physik)

In der Physik versteht man unter Hyperpolarisation eine geordnete Ausrichtung von Kernspins in einer Materialprobe weit über das thermische Gleichgewicht hinaus.

Neu!!: Alkalimetalle und Hyperpolarisation (Physik) · Mehr sehen »

Ibuprofen

Ibuprofen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), der zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt wird.

Neu!!: Alkalimetalle und Ibuprofen · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Alkalimetalle und Indium · Mehr sehen »

Indol

Indol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen, heterocyclischen Amine und kommt als Substanz oder Strukturfragment in vielen Naturstoffen vor.

Neu!!: Alkalimetalle und Indol · Mehr sehen »

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Neu!!: Alkalimetalle und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

Interkalation (Chemie)

Interkalation von kleinen Metall-Atomen zwischen Graphitebenen. Unter Interkalation (von.

Neu!!: Alkalimetalle und Interkalation (Chemie) · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Alkalimetalle und Iod · Mehr sehen »

Ionisierungsenergie

Die Ionisierungsenergie (auch Ionisationsenergie, Ionisierungspotential, Ionisierungsenthalpie) ist die Energie, die benötigt wird, um ein in der Gasphase befindliches Atom oder Molekül zu ionisieren, d. h., um ein Elektron vom Atom oder Molekül zu trennen.

Neu!!: Alkalimetalle und Ionisierungsenergie · Mehr sehen »

IPhone 5

Das iPhone 5 ist das sechste Smartphone der iPhone-Reihe des US-amerikanischen Unternehmens Apple und wurde am 12. September 2012 von Phil Schiller vorgestellt.

Neu!!: Alkalimetalle und IPhone 5 · Mehr sehen »

James L. Dye

James Louis Dye (* 18. Juli 1927 in Soudan; † 8. Oktober 2021 in Longmont) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Alkalimetalle und James L. Dye · Mehr sehen »

Johann Gottlieb

Johann Gottlieb, Lithographie (1860) Johann Gottlieb (* 15. Februar 1815 in Brünn, Markgrafschaft Mähren, Kaisertum Österreich; † 4. März 1875 in Graz, Österreich-Ungarn) war ein mährisch-österreichischer Chemiker.

Neu!!: Alkalimetalle und Johann Gottlieb · Mehr sehen »

Julija Germanowna Gorbunowa

Julija Germanowna Gorbunowa (* 3. Juli 1968 in Tschernigow) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Alkalimetalle und Julija Germanowna Gorbunowa · Mehr sehen »

K-UTEC AG Salt Technologies

K-UTEC AG Salt Technologies ist ein Unternehmen aus Sondershausen in Thüringen.

Neu!!: Alkalimetalle und K-UTEC AG Salt Technologies · Mehr sehen »

Kabayan-Mumien

Kabayan-Mumien werden nach ihrem Fundort in der Gemeinde Kabayan in der Provinz Benguet, Philippinen, bezeichnet.

Neu!!: Alkalimetalle und Kabayan-Mumien · Mehr sehen »

Kaidun

Der Meteorit Kaidun fiel am 3.

Neu!!: Alkalimetalle und Kaidun · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Alkalimetalle und Kalium · Mehr sehen »

Kaliumhexafluoroantimonat(V)

Kaliumhexafluoroantimonat, K ist eine anorganische Verbindung zwischen dem Alkalimetall Kalium und der Supersäure Hexafluorantimonsäure.

Neu!!: Alkalimetalle und Kaliumhexafluoroantimonat(V) · Mehr sehen »

Kaliumoxid

Kaliumoxid (K2O) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkalimetalloxide und liegt als weißer Feststoff vor.

Neu!!: Alkalimetalle und Kaliumoxid · Mehr sehen »

Kaliumtetrachloroaurat(III)

Kaliumtetrachloroaurat, K ist eine anorganische Verbindung der Tetrachlorogoldsäure mit dem Alkalimetall Kalium.

Neu!!: Alkalimetalle und Kaliumtetrachloroaurat(III) · Mehr sehen »

Kalk-Natron-Glas

Kalk-Natron-Glas, auch Kalknatronglas, Kalknatronsilikatglas, Kalk-Soda-Glas oder Normalglas, ist die am meisten verbreitete Glassorte und gehört zur Gruppe der Alkali-Erdalkali-Silikat-Gläser.

Neu!!: Alkalimetalle und Kalk-Natron-Glas · Mehr sehen »

Karibibit

Karibibit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide (einschließlich V-Vanadate, Arsenite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Alkalimetalle und Karibibit · Mehr sehen »

Karl Ziegler

Karl Ziegler Karl Waldemar Ziegler (* 26. November 1898 in Helsa bei Kassel; † 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Alkalimetalle und Karl Ziegler · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Alkalimetalle und Katalyse · Mehr sehen »

Keggin-Struktur

Keggin-Struktur, Kugel-Stab-Modell James F. Keggin, der Entdecker der Keggin-Struktur Keggin-Struktur, Kalottenmodell Die Keggin-Struktur ist die bekannteste Strukturform für Heteropolysäuren.

Neu!!: Alkalimetalle und Keggin-Struktur · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Monju

Das Kernkraftwerk Monju (jap. もんじゅ) ist ein inzwischen stillgelegter schneller Brutreaktor, der in der Stadt Tsuruga in der Präfektur Fukui liegt.

Neu!!: Alkalimetalle und Kernkraftwerk Monju · Mehr sehen »

Ketylradikal

Toluol mit Natrium & Benzophenon: Vor Erhitzen farblos. Nach mehrstündigem Erhitzen: Die tiefblaue Farbe des Benzophenyl-Ketyls beweist die Abwesenheit von Sauerstoff und Wasser im Toluol. Als Ketylradikale – auch Ketyle oder Metallketyle – bezeichnet man in der organischen Chemie Radikalanionen, die sich von Ketonen ableiten und in mehreren mesomeren Grenzstrukturen auftreten: A ketyl Ketyle sind wenig beständig und treten meist als sehr reaktive Zwischenverbindungen auf.

Neu!!: Alkalimetalle und Ketylradikal · Mehr sehen »

Khanneshit

Khanneshit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Alkalimetalle und Khanneshit · Mehr sehen »

Kieselsäuren

Als Kieselsäuren werden die Sauerstoffsäuren des Siliciums bezeichnet.

Neu!!: Alkalimetalle und Kieselsäuren · Mehr sehen »

Klöchit

Das Mineral Klöchit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe mit der vereinfachten chemische Zusammensetzung K□2 Fe3+Fe2+2Zn3Si12O30.

Neu!!: Alkalimetalle und Klöchit · Mehr sehen »

Kolbe-Elektrolyse

Die Kolbe-Elektrolyse ist eine chemische Reaktion, bei der durch Elektrolyse von Carbonsäuren oder ihren Salzen, den Carboxylaten, zwei Reste aneinander gekuppelt werden.

Neu!!: Alkalimetalle und Kolbe-Elektrolyse · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Alkalimetalle und Komplexchemie · Mehr sehen »

Kontamination (Radioaktivität)

Warnsymbol für Radioaktivität Als KontaminationDer kleine Stowasser.

Neu!!: Alkalimetalle und Kontamination (Radioaktivität) · Mehr sehen »

Koralpe

Die Koralpe (slowenisch Golica; auch Koralm) ist ein Gebirgszug der Lavanttaler oder Norischen Alpen in Österreich zwischen Mur und Lavant.

Neu!!: Alkalimetalle und Koralpe · Mehr sehen »

Kovalenter Radius

Der kovalente Radius bezeichnet den halben Abstand zweier Atome desselben chemischen Elements, die kovalent gebunden sind.

Neu!!: Alkalimetalle und Kovalenter Radius · Mehr sehen »

Kreosot

Kreosot, „Kreosotum“ oder „Creosotum“, genannt auch Teeröl, ist ein Stoffgemisch und wird durch die Destillation von Teeren aus fossilen Brennstoffen sowie aus der Pyrolyse von pflanzlichem Material (wie Holz) hergestellt.

Neu!!: Alkalimetalle und Kreosot · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Alkalimetalle und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kronenether

Kronenether sind cyclische Ether, deren schematischer Aufbau in der Abfolge von Ethylenoxyeinheiten (–CH2–CH2–O–) an eine Krone erinnert.

Neu!!: Alkalimetalle und Kronenether · Mehr sehen »

Kubische Anisotropie

Das dargestellte kubische Kristall wird durch zwei verschiedene Transformationen auf sich abgebildet: Drehungen um 90° um eine der schwarz gezeichneten Raumrichtungen oder 120°-Drehungen um eine Raumdiagonale (rot). Nach solchen Drehungen weist die Probe eines kubisch anisotropen Materials unverändertes Verhalten auf. Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Die kubische Anisotropie, gehörend zum gleichnamigen Kristallsystem, ist die einfachste Art der Richtungsabhängigkeit eines Materials.

Neu!!: Alkalimetalle und Kubische Anisotropie · Mehr sehen »

Kupfergruppe

In der 11.

Neu!!: Alkalimetalle und Kupfergruppe · Mehr sehen »

Lagermetall

Lagermetalle sind Legierungen aus Blei, Zinn, Antimon, Kupfer, Cadmium und Arsen, die für Gleitlager eingesetzt werden.

Neu!!: Alkalimetalle und Lagermetall · Mehr sehen »

Lamprophyllit

Lamprophyllit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (Gruppensilikate).

Neu!!: Alkalimetalle und Lamprophyllit · Mehr sehen »

Langer Marsch (Diné)

Streckenverlauf des Langen Marschs (gelb) Der Lange Marsch (engl. The Long Walk) bezeichnet den Weg der Diné oder Navaho, eines Indianervolks im Südwesten der Vereinigten Staaten, den sie zwischen dem Winter 1864 und 1866 in 53 Marschgruppen bei ihrer Zwangsumsiedlung zurücklegen mussten.

Neu!!: Alkalimetalle und Langer Marsch (Diné) · Mehr sehen »

Lassaigne-Probe

Die Lassaigne-Probe, benannt nach dem französischen Chemiker Jean Louis Lassaigne (1800–1859), ist ein Verfahren zum Nachweis von organischem Stickstoff bzw.

Neu!!: Alkalimetalle und Lassaigne-Probe · Mehr sehen »

Laugen

Als Laugen bezeichnet man eine Methode zur Metallgewinnung.

Neu!!: Alkalimetalle und Laugen · Mehr sehen »

Löschmittel

Löschmittel haben die Aufgabe, brennbare Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse und vorherrschender Umfeldbedingungen (beispielsweise Personengefährdung oder Raumgröße) zu löschen.

Neu!!: Alkalimetalle und Löschmittel · Mehr sehen »

Löschwasser

Löschwasser dient den Feuerwehren beim Bekämpfen von Bränden als Löschmittel.

Neu!!: Alkalimetalle und Löschwasser · Mehr sehen »

Lean NOx Trap

Als Lean NOx Trap, kurz LNT, Stickoxidfalle oder NOx-Speicherkatalysator, kurz NSK, oder NSC wird eine Vorrichtung bezeichnet, die die bei Verbrennung mit Sauerstoffüberschuss entstehenden Stickstoffoxide (NOx) adsorbiert.

Neu!!: Alkalimetalle und Lean NOx Trap · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Alkalimetalle und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Leichtmetalle

Als Leichtmetalle werden allgemein Metalle und Legierungen bezeichnet, deren Dichte unter 5,0 g/cm³ liegt.

Neu!!: Alkalimetalle und Leichtmetalle · Mehr sehen »

Lepidolith

Rosafarbener, blättriger Lepidolith (Größe: 14,5 × 10,6 × 6,7 cm) aus Minas Gerais, Brasilien Lavendelfarbiger, traubiger Lepidolith (Größe: 11,8 × 7,2 × 6,9 cm) aus Minas Gerais, Brasilien Lepidolith ist die Bezeichnung für einen eher selten vorkommenden, nicht näher bestimmten Mischkristall aus der Mineral-Reihe Polylithionit – Trilithionit innerhalb der Gruppe der Glimmer mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung K(Li,Al)3.

Neu!!: Alkalimetalle und Lepidolith · Mehr sehen »

Leucit

Leucit, gelegentlich auch Leuzit geschrieben oder als Leukolith, Kali-Tonerde-Silikat oder auch Weißer Granat bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K. Strukturell gehört er zu den Gerüstsilikaten und dort zur Familie der Zeolithe. Leucit ist dimorph, das heißt, er kommt bei gleicher chemischer Zusammensetzung in verschiedenen kristallinen Erscheinungsformen (Modifikationen) vor. Natürlich gebildeter Leucit kristallisiert bei über 900 °C zunächst im kubischen Kristallsystem (Hoch-Leucit) und wechselt dann bei einer Temperatur zwischen 600 und 700 °C ins tetragonale Kristallsystem (Tief-Leucit). Je nach Quelle wird auch eine Umwandlungstemperatur von 605 °C oder 630 °C genannt. Leucit entwickelt überwiegend klar erkennbare Ikositetraeder-Kristalle (früher: Leucitoeder), kommt aber auch in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate vor. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung bzw. polysynthetischer Zwillingsbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine graue oder gelbliche bis rötliche Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt. Unverwitterte und klare Kristallflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf, Spalt- bzw. Bruchflächen auch Fettglanz. Die meisten Leucitkristalle sind jedoch aufgrund der Bildung von Zwillingslamellen bei der Umwandlung in Tief-Leucit matt weiß.

Neu!!: Alkalimetalle und Leucit · Mehr sehen »

Li Fuji

Li Fuji (* 27. November 1885 in Shanghai; † September 1947 in Zigong, Sichuan) gilt als der erste Chinese überhaupt, der in Physik promoviert hat.

Neu!!: Alkalimetalle und Li Fuji · Mehr sehen »

Liste der Alkalihalogenide

Alkalihalogenide sind die Salze von jedem der fünf Alkalimetalle mit jeder der vier Halogenwasserstoffsäuren.

Neu!!: Alkalimetalle und Liste der Alkalihalogenide · Mehr sehen »

Liste der chemischen Elemente

Diese Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.

Neu!!: Alkalimetalle und Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Alkalimetalle und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Alkalimetalle und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Alkalimetalle und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Alkalimetalle und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Alkalimetalle und Lithium · Mehr sehen »

Lithiumcarbonat

Lithiumcarbonat (fachsprachlich) oder Lithiumkarbonat (Li2CO3) ist das Lithiumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Alkalimetalle und Lithiumcarbonat · Mehr sehen »

Lithiumchloracetat

Lithiumchloracetat ist das Lithiumsalz der Chloressigsäure mit der Summenformel C2H2ClO2Li.

Neu!!: Alkalimetalle und Lithiumchloracetat · Mehr sehen »

Lithiumperoxid

Lithiumperoxid, Li2O2 ist eine Sauerstoffverbindung des Alkalimetalls Lithium.

Neu!!: Alkalimetalle und Lithiumperoxid · Mehr sehen »

Louis Bernard Guyton de Morveau

Guyton-Morveau Louis Bernard Guyton de Morveau, auch Guyton-Morveau (* 4. Januar 1737 in Dijon; † 2. Januar 1816 in Paris) war ein französischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Alkalimetalle und Louis Bernard Guyton de Morveau · Mehr sehen »

Madelung-Konstante

In der Kristallographie ist die Madelung-Konstante \alpha (nach Erwin Madelung, der sie zuerst ableitete) eine dimensionslose Größe, die definiert ist als: mit.

Neu!!: Alkalimetalle und Madelung-Konstante · Mehr sehen »

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Neu!!: Alkalimetalle und Magma · Mehr sehen »

Magmatisches Gestein

Proben verschiedener magmatischer Gesteine aus den peruanischen Anden Magmatisches Gestein, auch Magmatit oder Erstarrungsgestein ist Gestein, das durch abkühlungsbedingtes Erstarren einer Gesteinsschmelze (Magma) entstanden ist.

Neu!!: Alkalimetalle und Magmatisches Gestein · Mehr sehen »

Magnesio-Foitit

Das Mineral Magnesio-Foitit ist ein seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung ☐(Mg2Al)Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3(OH).

Neu!!: Alkalimetalle und Magnesio-Foitit · Mehr sehen »

Magnetohydrodynamischer Generator

Ein Magnetohydrodynamischer Generator beruht auf den Wirkungen der Lorentzkraft.

Neu!!: Alkalimetalle und Magnetohydrodynamischer Generator · Mehr sehen »

Magnetometer

Ein Magnetometer im Einsatz bei der US Navy Ein Magnetometer (umgangssprachlich auch als Teslameter oder Gaußmeter bezeichnet) ist eine sensorische Einrichtung zur Messung magnetischer Flussdichten.

Neu!!: Alkalimetalle und Magnetometer · Mehr sehen »

Manganoneptunit

Manganoneptunit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Alkalimetalle und Manganoneptunit · Mehr sehen »

Marguerite Perey

Marguerite Catherine Perey (* 19. Oktober 1909 in Villemomble; † 13. Mai 1975 in Louveciennes) war eine französische Chemikerin und Physikerin.

Neu!!: Alkalimetalle und Marguerite Perey · Mehr sehen »

Marie-Anne Bouchiat

Marie-Anne Bouchiat (* 19. Juli 1934 in Nantes als Anne Guiochon) ist eine französische Physikerin.

Neu!!: Alkalimetalle und Marie-Anne Bouchiat · Mehr sehen »

Max Bamberger

Maximilian Georg Matthias Bamberger (* 7. Oktober 1861 in Kirchbichl, Tirol; † 28. Oktober 1927 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Alkalimetalle und Max Bamberger · Mehr sehen »

Meersalz

Salzgewinnung am Retba-See (Lac Rose) im Senegal Grobe Meersalzkristalle (Bildkantenlänge 2 cm) Meersalz ist aus Salzwasser in Salzgärten oder durch andere Verfahren gewonnenes Salz.

Neu!!: Alkalimetalle und Meersalz · Mehr sehen »

Merkspruch

Ein Merkspruch (auch Eselsbrücke, Merkreim, Merkvers, Lernspruch oder Ähnliches; seltener auch Eselsleiter) ist eine Mnemotechnik zum Einprägen von Informationen (Memorieren).

Neu!!: Alkalimetalle und Merkspruch · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Alkalimetalle und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Mescalero

Mescalero-Mädchen auf einem Rodeo Die Mescalero oder Mescalero Apache sind eine Stammesgruppe der Apachen im Südwesten der Vereinigten Staaten und (vormals) im Nordosten von Mexiko und zählen kulturell – zusammen mit den Chiricahua, Lipan, Jicarilla und Kiowa Apache (Plains Apache) – zu den Östlichen Apache (engl. Eastern Apache).

Neu!!: Alkalimetalle und Mescalero · Mehr sehen »

Metallbrand

Brennendes Magnesiumband Unter Metallbrand versteht man das unkontrollierte und Schaden verursachende Verbrennen von Metallen.

Neu!!: Alkalimetalle und Metallbrand · Mehr sehen »

Metallcluster

Metallcluster sind Verbindungen von mindestens drei Metallatomen, in dem jedes Metallatom an mindestens zwei weitere gebunden ist.

Neu!!: Alkalimetalle und Metallcluster · Mehr sehen »

Metalldampflampe

Zweiseitig gesockelte Metalldampflampe. Metalldampflampen sind Gasentladungslampen, in denen Metallatome durch Stoßvorgänge mit Elektronen angeregt werden und Energie in Form von Licht abgeben.

Neu!!: Alkalimetalle und Metalldampflampe · Mehr sehen »

Metallhydrid

Metallhydrid ist eine Bezeichnung für Verbindungen von Metallen mit Wasserstoff und eine Untergruppe der Hydride.

Neu!!: Alkalimetalle und Metallhydrid · Mehr sehen »

Metallischer Wasserstoff

Die vier Gasplaneten des Sonnensystems. Um den Kern wird jeweils metallischer Wasserstoff angenommen. Als metallischer Wasserstoff wird eine Hochdruckmodifikation des Wasserstoffs bezeichnet.

Neu!!: Alkalimetalle und Metallischer Wasserstoff · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Alkalimetalle und Metallocene · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Alkalimetalle und Metallurgie · Mehr sehen »

Metasomatose

Bei der Metasomatose (von griechisch μετα (meta) ‚mit-, nach-, um-‘; und σῶμα (sóma) ‚Körper‘) werden Minerale eines Gesteins durch eine chemische Veränderung verändert oder ersetzt.

Neu!!: Alkalimetalle und Metasomatose · Mehr sehen »

Metazinn(IV)-säure

Metazinn(IV)-säure (Zinn(IV)-hydroxid, Zinn(IV)-oxidhydrat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Säuren.

Neu!!: Alkalimetalle und Metazinn(IV)-säure · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Alkalimetalle und Methanol · Mehr sehen »

Mieczysław Centnerszwer

Mieczysław Centnerszwer Mieczysław Centnerszwer (* 10. Juli 1874 in Warschau; † 27. März 1944 ebenda) war ein polnischer Chemiker und Universitätsprofessor in Riga und Warschau.

Neu!!: Alkalimetalle und Mieczysław Centnerszwer · Mehr sehen »

Mikroelektronik

Die Mikroelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, genauer der Halbleiterelektronik, und der Mikrotechnik.

Neu!!: Alkalimetalle und Mikroelektronik · Mehr sehen »

Milarit

Milarit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Formel KCa2Be2Al·H2O und ist damit ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Beryllium-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Alkalimetalle und Milarit · Mehr sehen »

Milaritgruppe

Die Milaritgruppe (Osumilithgruppe, Milarit-Osumilith-Gruppe) ist eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Ringsilikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben.

Neu!!: Alkalimetalle und Milaritgruppe · Mehr sehen »

Monophosphan

Monophosphan, umgangssprachlich unpräzise als Phosphorwasserstoff oder veraltet als Phosphin bezeichnet, gehört zur Gruppe der Phosphane.

Neu!!: Alkalimetalle und Monophosphan · Mehr sehen »

Monosilan

Monosilan ist der einfachste Vertreter der Silane (auch Siliciumwasserstoffe genannt) und somit das Siliciumanalogon von Methan, CH4.

Neu!!: Alkalimetalle und Monosilan · Mehr sehen »

Mumifizierung

Die Mumifizierung ist eine künstlich vom Menschen betriebene Technik zur Konservierung eines Körpers oder Körperteils eines Lebewesens unter bestimmten, meist trockenen Bedingungen.

Neu!!: Alkalimetalle und Mumifizierung · Mehr sehen »

N-Alkyl-β-aminopropionsäuren

N-Alkyl-β-aminopropionsäuren sind Derivate der nichtproteinogenen Aminosäure β-Alanin, in denen das Stickstoffatom in der Regel eine längere (≥ C8) unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe CnH2n+1 trägt.

Neu!!: Alkalimetalle und N-Alkyl-β-aminopropionsäuren · Mehr sehen »

Nahcolith

Nahcolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Alkalimetalle und Nahcolith · Mehr sehen »

Naphthalinsulfonsäuren

Naphthalinsulfonsäuren sind von Naphthalin abgeleitete chemische Verbindungen mit einer oder mehreren Sulfonsäuregruppen; sie gehören zur Stoffgruppe der aromatischen Sulfonsäuren.

Neu!!: Alkalimetalle und Naphthalinsulfonsäuren · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Alkalimetalle und Natrium · Mehr sehen »

Natrium-D-Linie

Gelbe Flammenfärbung durch Natrium Bahnsteigleuchte mit Natriumdampf-Hochdrucklampen, erkennbar am orange-gelben Licht Die Natrium-D-Linie ist die dominante Spektrallinie im Spektrum von Natrium.

Neu!!: Alkalimetalle und Natrium-D-Linie · Mehr sehen »

Natrium-Ionen-Akkumulator

Illustration des verschiedenartigen Aufbaus der Natrium-Ionen-Akkumulatoren Der Natrium-Ionen-Akkumulator, (abgekürzt SIB), dient – wie alle Akkumulatoren – der Speicherung elektrischer Energie und nutzt dabei Ionen des Alkalimetalls Natrium.

Neu!!: Alkalimetalle und Natrium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Natrium-Schwefel-Akkumulator

Ein Natrium-Schwefel-Akkumulator, abgekürzt NaS-Akku, NaS-Batterie ist ein Akkumulator, eine sogenannte Sekundärzelle.

Neu!!: Alkalimetalle und Natrium-Schwefel-Akkumulator · Mehr sehen »

Natriumborhydrid

Natriumborhydrid (benannt nach seinen Bestandteilen Natrium und Bor) ist ein Komplexsalz, bestehend aus einem Natriumkation (Na+) und einem komplexen Tetrahydridoboratanion (BH4−).

Neu!!: Alkalimetalle und Natriumborhydrid · Mehr sehen »

Natriumhydroxid

Natriumhydroxid in Form von Plätzchen Natriumhydroxid (auch Ätznatron, kaustische(s) Soda), chemische Formel NaOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Alkalimetalle und Natriumhydroxid · Mehr sehen »

Natriumsilicate

Natriumsilicate sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Natriumverbindungen und Silicate, die in mehreren molaren Verhältnissen vorkommen (Monosilicat, Metasilicat, Polysilicat, …).

Neu!!: Alkalimetalle und Natriumsilicate · Mehr sehen »

Netzwerkwandler

Netzwerkwandler, auch Glaswandler oder Trennstellenbildner genannt, sind Elemente oder Ionen von Verbindungen die das polymerartige Netzwerk in Gläsern unterbrechen.

Neu!!: Alkalimetalle und Netzwerkwandler · Mehr sehen »

Nichtstöchiometrische Verbindungen

Während unter stöchiometrischen Verbindungen „klassische“ Moleküle verstanden werden, können unstöchiometrische Verbindungen nicht als Moleküle im eigentlichen Sinne betrachtet werden.

Neu!!: Alkalimetalle und Nichtstöchiometrische Verbindungen · Mehr sehen »

Niederenergetische Ionenstreuspektroskopie

Die niederenergetische Ionenstreuspektroskopie (auch „Streuspektroskopie niederenergetischer Ionen“, engl. Low Energy Ion Scattering, LEIS) ist ein oberflächenanalytisches Verfahren zur elementaren Analyse von Festkörpern.

Neu!!: Alkalimetalle und Niederenergetische Ionenstreuspektroskopie · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Alkalimetalle und Nitrate · Mehr sehen »

Nitrile

Allgemeine Formel eines Nitrils, die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). oder – seltener – ein Acyl-Rest. Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N.

Neu!!: Alkalimetalle und Nitrile · Mehr sehen »

Oberflächenchemie

Oberflächenchemie ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen.

Neu!!: Alkalimetalle und Oberflächenchemie · Mehr sehen »

Osumilith-(Mg)

Das Mineral Osumilith-(Mg) ist ein selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die vereinfachte chemische Zusammensetzung K Mg2Al3Si10Al2O30.

Neu!!: Alkalimetalle und Osumilith-(Mg) · Mehr sehen »

Oxidationszahl

Oxidationszahlen oder Oxidationsstufen (auch Oxidationszustand, elektrochemische Wertigkeit) sind das Ergebnis einer formalistischen Modellvorstellung vom Aufbau der Moleküle.

Neu!!: Alkalimetalle und Oxidationszahl · Mehr sehen »

Ozonide

Ozonide bezeichnet eine seltene Klasse instabiler chemischer Verbindungen, die aus der Addition von Ozon zu einer Doppelbindung oder Dreifachbindung innerhalb einer ungesättigten chemischen Verbindung resultieren.

Neu!!: Alkalimetalle und Ozonide · Mehr sehen »

Paraffinoxidation

Flüssige Paraffine in einer Glasflasche Die Paraffinoxidation ist ein historisches chemisch-technisches Verfahren zur Herstellung synthetischer Fettsäuren, welche die chemische Industrie sowohl zu Konsumgütern wie Seifen und Speisefetten als auch zu Schmierfetten für technische Anwendungen verarbeitete.

Neu!!: Alkalimetalle und Paraffinoxidation · Mehr sehen »

Paramagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H). H: Feldstärke des äußeren Feldes B: Flussdichte des induzierten Feldes Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Alkalimetalle und Paramagnetismus · Mehr sehen »

Percarbonate

Percarbonate (auch Peroxocarbonate oder Peroxycarbonate) sind Salze der hypothetischen Peroxomonokohlensäure (HO–CO–O–OH).

Neu!!: Alkalimetalle und Percarbonate · Mehr sehen »

Perchlorylfluorid

Perchlorylfluorid (FClO3) ist ein farbloses, giftiges Gas mit unangenehmem Geruch, welches leicht kondensierbar ist (Siedepunkt ca. −47 °C).

Neu!!: Alkalimetalle und Perchlorylfluorid · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Alkalimetalle und Periodensystem · Mehr sehen »

Perowskit

Perowskit (auch Perovskit) ist ein relativ häufiges Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CaTiO3.

Neu!!: Alkalimetalle und Perowskit · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Alkalimetalle und Peroxide · Mehr sehen »

Peter Pringsheim

Wilhelm Westphal, Otto von Baeyer, Peter Pringsheim, Gustav Hertz. Sitzend vlnr: Hertha Sponer, Albert Einstein, Ingrid und James Franck, Lise Meitner, Fritz Haber, Otto Hahn Peter Pringsheim (* 19. März 1881 in München; † 20. November 1963 in Antwerpen, Belgien) war ein deutscher Professor für Physik.

Neu!!: Alkalimetalle und Peter Pringsheim · Mehr sehen »

Petroleum

Petroleum (von mittellateinisch de, von bzw. ‚(großer) Stein‘ und; Kurzform Petrol) ist ein flüssiges Stoffgemisch von Kohlenwasserstoffen, das durch fraktionierte Destillation von Erdöl gewonnen wird.

Neu!!: Alkalimetalle und Petroleum · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Alkalimetalle und Phenol · Mehr sehen »

Phenprocoumon

Phenprocoumon, auch bekannt unter den Handelsnamen Marcumar und Falithrom, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 4-Hydroxycumarine, die als Arzneistoff zur Hemmung der plasmatischen Blutgerinnung (Antikoagulation) eingesetzt wird.

Neu!!: Alkalimetalle und Phenprocoumon · Mehr sehen »

Phenylsilan

Phenylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Alkalimetalle und Phenylsilan · Mehr sehen »

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Neu!!: Alkalimetalle und Phosphate · Mehr sehen »

Phosphide

Phosphide sind anionische Verbindungen des Phosphors.

Neu!!: Alkalimetalle und Phosphide · Mehr sehen »

Phosphortribromid

Phosphortribromid ist eine ätzende chemische Verbindung aus Phosphor und Brom mit der chemischen Formel PBr3.

Neu!!: Alkalimetalle und Phosphortribromid · Mehr sehen »

Photomultiplier

Schematische Skizze eines Photomultipliers Photomultiplier, Länge ca. 8 cm; rechts das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Photomultiplier, Länge ca. 17 cm; links das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Blick durch das Eintrittsfenster (mit Photokathode) auf die erste Dynodenstufe Ein Photomultiplier oder auch Photoelektronenvervielfacher (kurz Photovervielfacher, engl. photomultiplier tube, PMT) ist eine spezielle Elektronenröhre mit dem Zweck, schwache Lichtsignale (bis hin zu einzelnen Photonen) durch Erzeugung und Verstärkung eines elektrischen Signals zu detektieren.

Neu!!: Alkalimetalle und Photomultiplier · Mehr sehen »

Propionitril

Propionitril (systematischer Name Propannitril) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Alkalimetalle und Propionitril · Mehr sehen »

Propionsäure

Propionsäure ist der Trivialname der Propansäure, einer Carbonsäure mit stechendem Geruch.

Neu!!: Alkalimetalle und Propionsäure · Mehr sehen »

Propylencarbonat

Propylencarbonat (4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on) ist eine klare, farblose, leicht bewegliche, fast geruchlose Flüssigkeit.

Neu!!: Alkalimetalle und Propylencarbonat · Mehr sehen »

Propylenoxid

Propylenoxid oder 1,2-Epoxypropan (PO) ist eine heterocyclische organische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide (Oxirane).

Neu!!: Alkalimetalle und Propylenoxid · Mehr sehen »

Prospektion (Archäologie)

Fluxgate-Magnetometer im Feldeinsatz zur Suche nach archäologischen Befunden durch geomagnetische Prospektion Video zur Veranschaulichung einer Magnetometerprospektion im Feldeinsatz Schnittmarken in Drzemlikowice, Polen Unter Prospektion (von, deutsch: in die Ferne schauen, Ausschau halten) versteht man in der Archäologie die Erkundung und Erfassung von archäologischen Stätten in einem bestimmten Gebiet, und zwar als grundsätzlich zerstörungsfreier Vorgang.

Neu!!: Alkalimetalle und Prospektion (Archäologie) · Mehr sehen »

Pteroinsäure

--> Pteroinsäure ist eine chemische Verbindung mit einer Pteridin-Struktur.

Neu!!: Alkalimetalle und Pteroinsäure · Mehr sehen »

Pyrotechnischer Satz

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) Ein pyrotechnischer Satz ist ein Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte.

Neu!!: Alkalimetalle und Pyrotechnischer Satz · Mehr sehen »

Quantendefekttheorie

Die Quantendefekttheorie der physikalischen Chemie dient zur modellhaften Berechnung der charakteristischen Linienspektren von Atomen mit mehreren Elektronen, insbesondere von solchen der 1. Hauptgruppe.

Neu!!: Alkalimetalle und Quantendefekttheorie · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

Neu!!: Alkalimetalle und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Ramberg-Bäcklund-Reaktion

Bei der Ramberg-Bäcklund-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihren schwedischen Entdeckern Ludwig Ramberg (1874–1940) und Birger Bäcklund benannt wurde.

Neu!!: Alkalimetalle und Ramberg-Bäcklund-Reaktion · Mehr sehen »

Ray Crist

Ray Henry Crist (* 8. März 1900 in Mechanicsburg, Pennsylvania; † 23. Juli 2005 in Carlisle) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Alkalimetalle und Ray Crist · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Alkalimetalle und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Robert Grubbs

Robert Grubbs (2009) Robert Howard Grubbs (* 27. Februar 1942 in Calvert City, Kentucky; † 19. Dezember 2021) war ein US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Alkalimetalle und Robert Grubbs · Mehr sehen »

Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Alkalimetalle und Robert Wilhelm Bunsen · Mehr sehen »

Rubidium

Rubidium (von ‚tiefrot‘; wegen zweier charakteristischer roter Spektrallinien) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rb und der Ordnungszahl 37.

Neu!!: Alkalimetalle und Rubidium · Mehr sehen »

Rubidiumnitrat

Rubidiumnitrat ist das Rubidiumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Alkalimetalle und Rubidiumnitrat · Mehr sehen »

S Ori 68

S Ori 68 ist ein Objekt planetarer Masse im Sternbild Orion, dessen Einordnung als Brauner Zwerg oder Planet bei seiner Entdeckung sehr umstritten war.

Neu!!: Alkalimetalle und S Ori 68 · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Alkalimetalle und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Salzkohle

Salzkohleflöz im Tagebau Schöningen im Helmstedter Braunkohlerevier Als Salzkohle wird Kohle, meist Braunkohle, bezeichnet, die einen erhöhten Gehalt von über 4 % an Alkalisalzen, insbesondere Natriumchlorid und Natriumsulfat, aufweist.

Neu!!: Alkalimetalle und Salzkohle · Mehr sehen »

Sanrománit

Sanrománit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Alkalimetalle und Sanrománit · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Alkalimetalle und Sauerstoff · Mehr sehen »

Scandiumfluorid

Scandiumfluorid ist eine chemische Verbindung des Scandiums aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Alkalimetalle und Scandiumfluorid · Mehr sehen »

Schalenmodell (Atomphysik)

Das Schalenmodell ist ein Atommodell, bei dem die Elektronen den Atomkern in konzentrischen Schalen umgeben.

Neu!!: Alkalimetalle und Schalenmodell (Atomphysik) · Mehr sehen »

Schäferit

Das Mineral Schäferit ist ein extrem seltenes Vanadat aus der Obergruppe der Granate und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca2+2Na+Mg2+2V5+3O12.

Neu!!: Alkalimetalle und Schäferit · Mehr sehen »

Schellack

Schellack Zeichnung der ''Lackschildlaus'' und ihrer Schellack-Harzblasen, von Harold Maxwell-Lefroy Schellack, Tafellack, Plattlack oder Lacca in tabulis, auch als Gummi Lacca (Gummilack) und Lackharz bezeichnet, ist eine harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria lacca (Pflanzenläuse, Familie Kerridae) nach ihrem Saugen an bestimmten Pflanzen gewonnen wird.

Neu!!: Alkalimetalle und Schellack · Mehr sehen »

Schmelzflusselektrolyse

Schema Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Aluminium Die Schmelzflusselektrolyse ist ein Elektrolyseverfahren, bei dem kein wässriges Medium, sondern eine heiße Salzschmelze als Elektrolyt dient.

Neu!!: Alkalimetalle und Schmelzflusselektrolyse · Mehr sehen »

Schotten-Baumann-Methode

Die Schotten-Baumann-Methode ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1883 erstmals von den deutschen Chemikern Carl Schotten (1853–1910) und Eugen Baumann (1846–1896) publiziert wurde.

Neu!!: Alkalimetalle und Schotten-Baumann-Methode · Mehr sehen »

Schwarzweißfilm

Ilford PAN F, Kleinbild-Schwarzweißfilm Schwarzweißfilm, auch Schwarz-Weiß-Film geschrieben, bezeichnet ein Filmmaterial, das für die Fotografie und für Filme verwendet wird, dabei werden die natürlichen Farben in Grautönen von Schwarz bis Weiß wiedergegeben.

Neu!!: Alkalimetalle und Schwarzweißfilm · Mehr sehen »

Schwerpunktverstärker

Schwerpunktverstärker sind Waschhilfsmittel, die in der Textilreinigung eingesetzt werden.

Neu!!: Alkalimetalle und Schwerpunktverstärker · Mehr sehen »

Selektivität (Analytische Chemie)

Selektivität liegt in der analytischen Chemie vor, wenn durch Reagenzien oder Analysenmethoden eine Komponente in Gegenwart anderer, potentiell störender Komponenten nachgewiesen und quantifiziert werden kann.

Neu!!: Alkalimetalle und Selektivität (Analytische Chemie) · Mehr sehen »

Selenole

L-Selenocystein Selenole sind kohlenstoffhaltige (organische) Selenverbindungen, genauer die Selenanaloga von Thiolen (R-S-H) und Alkoholen (R-O-H).

Neu!!: Alkalimetalle und Selenole · Mehr sehen »

Sencer Sarı

Sencer Sarı (2013) Sencer Sarı (* 15. März 1982 in Istanbul) ist ein türkischer Keramiker, Bildhauer und Experte für Keramik- und Glastechnologie.

Neu!!: Alkalimetalle und Sencer Sarı · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Lebedew

Sergei Wassiljewitsch Lebedew Tichwiner Friedhof in Sankt Petersburg Sergei Wassiljewitsch Lebedew (* 25. Juli 1874 in Lublin, Kongresspolen; † 2. Mai 1934 in Leningrad) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Alkalimetalle und Sergei Wassiljewitsch Lebedew · Mehr sehen »

Sesquioxide

Sesquioxide sind chemische Verbindungen, genauer Oxide, die ein Verhältnis des Metalls oder Halbmetalls zu Sauerstoff von 1: 1,5 aufweisen (sesqui.

Neu!!: Alkalimetalle und Sesquioxide · Mehr sehen »

Shibkovit

Das Mineral Shibkovit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung K2Ca2(Zn3Si12)O30 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Calcium-Zink-Silikat.

Neu!!: Alkalimetalle und Shibkovit · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Alkalimetalle und Siedepunkt · Mehr sehen »

Silane

Die Bezeichnung Silane steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die aus einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Alkalimetalle und Silane · Mehr sehen »

Silbercyanamid

--> Silbercyanamid ist eine chemische Verbindung und ein zum Kalkstickstoff analoges Salz. Es wird auch Disilbercyanamid genannt, weil zwei Silber-Ionen auf ein doppelt negativ geladenes Cyanamid-Ion kommen.

Neu!!: Alkalimetalle und Silbercyanamid · Mehr sehen »

Silbersulfat

Silbersulfat ist das Silbersalz der Schwefelsäure, in welchem Silber in der Oxidationsstufe +1 vorliegt.

Neu!!: Alkalimetalle und Silbersulfat · Mehr sehen »

Silika

Silika ist die Bezeichnung für einen feuerfesten keramischen Baustoff bestehend aus SiO2.

Neu!!: Alkalimetalle und Silika · Mehr sehen »

Sinter

Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei Sinter (von ‚Schlacke‘; in der Geomorphologie auch Dauch) ist die Substanz bzw.

Neu!!: Alkalimetalle und Sinter · Mehr sehen »

Solvatisiertes Elektron

Natrium in flüssigem Ammoniak Als solvatisiertes Elektron e^_\text wird ein Elektron bezeichnet, das sich in einem Lösungsmittel in Lösung befindet, insbesondere also nicht an ein Atom oder Molekül gebunden ist.

Neu!!: Alkalimetalle und Solvatisiertes Elektron · Mehr sehen »

Solymar Therme

Eingang der Solymar Therme in Bad Mergentheim Die Solymar Therme ist ein Thermalbad mit Saunabereich, Sport- und Familienbad und Spa-Bereich in Bad Mergentheim.

Neu!!: Alkalimetalle und Solymar Therme · Mehr sehen »

Spannungsrisskorrosion

Spannungsrisskorrosion an einer Rohrleitung aus 1.4541 Spannungsrisskorrosion ist die transkristalline (durch das Gefügekorn) oder interkristalline (entlang der Korngrenzen des Gefüges) Rissbildung in Werkstoffen unter dem gleichzeitigen Einfluss einer rein statischen Zugspannung oder mit überlagerter niederfrequenter Zugschwellspannung sowie eines speziellen Korrosionsmediums.

Neu!!: Alkalimetalle und Spannungsrisskorrosion · Mehr sehen »

Starke Basen

Starke Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Alkalimetalle und Starke Basen · Mehr sehen »

Stickstoff-Phosphor-Detektor

Der Stickstoff-Phosphor-Detektor (nitrogen phosphorus detector, NPD, auch PND) zählt zu den selektiven Detektoren.

Neu!!: Alkalimetalle und Stickstoff-Phosphor-Detektor · Mehr sehen »

Stoffeigenschaft

dichroitischem Glas Spektrallinien aus dem Emissionsspektrum von Eisen Eine Stoffeigenschaft ist charakteristisch und spezifisch für einen Reinstoff oder ein Stoffgemisch.

Neu!!: Alkalimetalle und Stoffeigenschaft · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Alkalimetalle und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Strobilurine

Strukturformel von Strobilurin A Strobilurine sind eine Klasse von Naturstoffen und ihren synthetischen Abkömmlingen (Analoga).

Neu!!: Alkalimetalle und Strobilurine · Mehr sehen »

Suboxide

Suboxide (von lat. sub.

Neu!!: Alkalimetalle und Suboxide · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Neu!!: Alkalimetalle und Sulfate · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Neu!!: Alkalimetalle und Sulfide · Mehr sehen »

Superatom

Das sogenannte „Superatom“ ist die Bezeichnung für kompakte und stabile Cluster von normalen Atomen, die im Verbund entweder Eigenschaften von anderen Elementen oder völlig neue Qualitäten aufweisen.

Neu!!: Alkalimetalle und Superatom · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Alkalimetalle und Supraleiter · Mehr sehen »

Tantalcarbid

Tantalcarbid ist eine intermetallische Verbindung aus Tantal und Kohlenstoff mit der Summenformel TaC.

Neu!!: Alkalimetalle und Tantalcarbid · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Alkalimetalle und Tellur · Mehr sehen »

Tert-Butanol

tert-Butanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylpropan-2-ol, auch als tert-Butylalkohol bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung und einfachster Vertreter der Stoffgruppe der tertiären Alkohole.

Neu!!: Alkalimetalle und Tert-Butanol · Mehr sehen »

Tetrachlormethan

Tetrachlormethan (auch Tetrachlorkohlenstoff, Tetra) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Alkalimetalle und Tetrachlormethan · Mehr sehen »

Tetrafluormethan

Tetrafluormethan (auch Tetrafluorkohlenstoff) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Fluorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Alkalimetalle und Tetrafluormethan · Mehr sehen »

Tetrafluoroborsäure

Tetrafluoroborsäure ist eine anorganische Säure.

Neu!!: Alkalimetalle und Tetrafluoroborsäure · Mehr sehen »

Thiolate

Natriumthiomethylat, Lithiumthiomethylat und Natriumthiophenolat. Das Thioalkoholat-Anion ist '''blau''' gekennzeichnet. R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkenyl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Thiolate (veraltet auch Thioalkoholate oder Mercaptide genannt) sind in der Chemie Salze aus Metallkationen und Thiolatanionen, also Anionen mit Schwefel, der an organische Reste gebunden ist.

Neu!!: Alkalimetalle und Thiolate · Mehr sehen »

Thiophenol

Thiophenol ist eine organische Schwefelverbindung, eine farblose giftige Flüssigkeit mit üblem Geruch.

Neu!!: Alkalimetalle und Thiophenol · Mehr sehen »

Thomsenolith

Thomsenolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Fluoride“.

Neu!!: Alkalimetalle und Thomsenolith · Mehr sehen »

Thymin

Thymin (T, Thy, 5-Methyluracil) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Guanin.

Neu!!: Alkalimetalle und Thymin · Mehr sehen »

Thymolphthalein

Thymolphthalein ist ein Triphenylmethanfarbstoff und gehört zur Familie der Phthaleine.

Neu!!: Alkalimetalle und Thymolphthalein · Mehr sehen »

Trass (Gestein)

Trass (alte Schreibung: Traß) ist der Name für ein natürliches Puzzolan, das unter anderem als Zusatzstoff bestimmten Zementen beigemischt wird.

Neu!!: Alkalimetalle und Trass (Gestein) · Mehr sehen »

Trifluormethylschwefelpentafluorid

-->.

Neu!!: Alkalimetalle und Trifluormethylschwefelpentafluorid · Mehr sehen »

Triphenylmethan

Triphenylmethan, auch Tritan (davon abgeleitet Tritylgruppe für die Triphenylmethylgruppe) genannt, ist eine organische Verbindung, in der drei Phenylringe um ein zentrales Kohlenstoffatom gruppiert sind.

Neu!!: Alkalimetalle und Triphenylmethan · Mehr sehen »

Ununennium

Ununennium ist ein derzeit hypothetisches chemisches Element mit der Ordnungszahl 119.

Neu!!: Alkalimetalle und Ununennium · Mehr sehen »

Uranylperoxid

Uranylperoxid ist eine chemische Verbindung von Uran und Sauerstoff und zählt zu den Peroxiden.

Neu!!: Alkalimetalle und Uranylperoxid · Mehr sehen »

Valenzelektron

Valenzelektronen (oft auch Außenelektronen genannt) sind in der Chemie die Elektronen, die sich in den äußersten Atomorbitalen aufhalten und sich an Bindungen („Valenzen“) zwischen Atomen beteiligen können.

Neu!!: Alkalimetalle und Valenzelektron · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Radius

Als Van-der-Waals-Radius r_w (nach Johannes Diderik van der Waals) eines Atoms bezeichnet man den Radius einer gedachten harten Kugel, welche als Modell für das Atomverhalten herangezogen wird.

Neu!!: Alkalimetalle und Van-der-Waals-Radius · Mehr sehen »

Violursäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Alkalimetalle und Violursäure · Mehr sehen »

Vulkanisationsbeschleuniger

Ein Vulkanisationsbeschleuniger ist eine chemische Substanz, die in der Gummiindustrie eingesetzt wird, damit die Vulkanisation von Gummi schneller oder bei niedrigeren Temperaturen erfolgt.

Neu!!: Alkalimetalle und Vulkanisationsbeschleuniger · Mehr sehen »

Walter Hückel

Walter Hückel (* 18. Februar 1895 in Charlottenburg; † 4. Januar 1973 in Tübingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Alkalimetalle und Walter Hückel · Mehr sehen »

Wasserenthärtung

Ionenaustauscher zur Wasser­enthärtung, im grauen Behälter links ist das Salz für die Regene­ration. Unter Wasserenthärtung versteht man die Verringerung der Wasserhärte durch Entfernung oder Maskierung der im Wasser gelösten Erdalkali-Kationen Ca2+ und Mg2+.

Neu!!: Alkalimetalle und Wasserenthärtung · Mehr sehen »

Wasserschutzgebiet

Hinweisschild „Grundwasserschutzgebiet“ in der Schweiz Wasserschutzgebiete (WSG) sind Gebiete, in denen zum Schutz von Gewässern (Grundwasser, oberirdische Gewässer, Küstengewässer) vor schädlichen Einflüssen besondere Ge- und Verbote gelten.

Neu!!: Alkalimetalle und Wasserschutzgebiet · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Alkalimetalle und Wasserstoff · Mehr sehen »

Weinsäure

Weinsäure, auch als 2,3-Dihydroxybernsteinsäure oder 2,3-Dihydroxybutandisäure oder Weinsteinsäure, im Lateinischen als Acidum tartaricum und im Englischen mit tartaric acid bezeichnet, vom griechischen tartaros Hölle, aufgrund der ätzenden, brennenden Wirkung.

Neu!!: Alkalimetalle und Weinsäure · Mehr sehen »

Weissenburgbad

Das Weissenburgbad im 18. Jahrhundert Das Weissenburgbad, ehemals genannt Kuranstalt Weissenburg, ist ein ehemaliges Thermalbad in der Gemeinde Därstetten im Kanton Bern.

Neu!!: Alkalimetalle und Weissenburgbad · Mehr sehen »

Werner Lipschitz

Werner Ludwig Lipschitz, auch Lipschitz-Lindley (* 28. März 1892 in Berlin; † 1. Februar 1948 in Pearl River, Orangetown, New York), war ein deutscher Pharmakologe und Biochemiker.

Neu!!: Alkalimetalle und Werner Lipschitz · Mehr sehen »

Wettersprengstoffe

Wettersprengstoffe ist der Sammelbegriff für eine Gruppe von Sprengstoffen, die sich wegen ihrer niedrigen Wärmeentwicklung für den Einsatz im Untertagebau eignen.

Neu!!: Alkalimetalle und Wettersprengstoffe · Mehr sehen »

Wolfgang Schnick

Wolfgang Schnick (Oktober 2012) Wolfgang Schnick (* 23. November 1957 in Hannover) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Alkalimetalle und Wolfgang Schnick · Mehr sehen »

Wolframbronze

Wolframbronzen sind oxidische Verbindungen des Wolframs mit der allgemeinen Formel MxWOn (W.

Neu!!: Alkalimetalle und Wolframbronze · Mehr sehen »

Wurtz-Fittig-Synthese

Bei der Wurtz-Fittig-Synthese handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Alkalimetalle und Wurtz-Fittig-Synthese · Mehr sehen »

Xenonhexafluorid

Xenonhexafluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Edelgasverbindungen.

Neu!!: Alkalimetalle und Xenonhexafluorid · Mehr sehen »

Yagiit

Das Mineral Yagiit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die chemische Zusammensetzung (Na1,20K0,30) (Mg2,00) (Mg0,60Fe0,34Ti0,10Al1,96) (Si10,22Al1,78)O30.

Neu!!: Alkalimetalle und Yagiit · Mehr sehen »

Ylide

Ein Ylid ist ein inneres Salz, bei dem ein anionisches Zentrum einer kationischen Gruppe direkt benachbart ist und durch diese stabilisiert wird.

Neu!!: Alkalimetalle und Ylide · Mehr sehen »

Yuksporit

Yuksporit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Alkalimetalle und Yuksporit · Mehr sehen »

Zabuyelit

Zabuyelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Li2 und damit chemisch gesehen Lithiumcarbonat.

Neu!!: Alkalimetalle und Zabuyelit · Mehr sehen »

Zemannit

Zemannit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg0,5ZnFe3+3·4,5H2O und ist damit ein wasserhaltiges Magnesium-Zink-Eisen-Tellurit.

Neu!!: Alkalimetalle und Zemannit · Mehr sehen »

Zemkorit

Zemkorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Alkalimetalle und Zemkorit · Mehr sehen »

Zeolithe (Stoffgruppe)

Zeolithe sind kristalline Alumosilikate, die in zahlreichen Modifikationen in der Natur vorkommen, aber auch synthetisch hergestellt werden können.

Neu!!: Alkalimetalle und Zeolithe (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

Zinkate

Die Bezeichnung Zinkate steht für die Stoffgruppe der theoretischen Oxo- und Hydroxosäuren des chemischen Elementes Zink.

Neu!!: Alkalimetalle und Zinkate · Mehr sehen »

Zinkseife

Zinkseife ist eine Sammelbezeichnung für Zinksalze einzelner Fettsäuren oder – häufiger – Gemische von Zinksalzen mehrerer Fettsäuren.

Neu!!: Alkalimetalle und Zinkseife · Mehr sehen »

Zinn(II)-hydroxid

Zinn(II)-hydroxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxide mit Zinn in der Oxidationsstufe II.

Neu!!: Alkalimetalle und Zinn(II)-hydroxid · Mehr sehen »

Zintl-Grenze

Zintl-Grenze im PSE Die Zintl-Grenze oder Zintl-Linie ist eine gedachte Linie im Periodensystem der Elemente.

Neu!!: Alkalimetalle und Zintl-Grenze · Mehr sehen »

Zintl-Phasen

Gerüst von Tl−-Ionen in der NaTl-Struktur Struktur von NaSi mit Si4-Tetraedern Zintl-Phasen sind intermetallische Verbindungen zwischen wenig elektronegativen Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen und mäßig elektronegativen Elementen aus der 11. bis 16. Gruppe des Periodensystems.

Neu!!: Alkalimetalle und Zintl-Phasen · Mehr sehen »

1,1,1-Trichlorethan

1,1,1-Trichlorethan (veralteter Trivialname Methylchloroform) gehört zur Familie der Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Alkalimetalle und 1,1,1-Trichlorethan · Mehr sehen »

1,2,3-Trimethoxybenzol

--> 1,2,3-Trimethoxybenzol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Methoxybenzole.

Neu!!: Alkalimetalle und 1,2,3-Trimethoxybenzol · Mehr sehen »

1,2-Dichlorethan

1,2-Dichlorethan (Ethylendichlorid, EDC, früher auch Chloräther) ist eine farblose, brennbare und giftige Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch.

Neu!!: Alkalimetalle und 1,2-Dichlorethan · Mehr sehen »

1,4-Cyclohexadien

1,4-Cyclohexadien ist eine cyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Alkalimetalle und 1,4-Cyclohexadien · Mehr sehen »

1-Brompropan

1-Brompropan ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Bromkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Alkalimetalle und 1-Brompropan · Mehr sehen »

1-Ethinyl-1-cyclohexanol

1-Ethinyl-1-cyclohexanol (kurz: ECH) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkohole, genauer der Alkinole.

Neu!!: Alkalimetalle und 1-Ethinyl-1-cyclohexanol · Mehr sehen »

10. Mai

Der 10.

Neu!!: Alkalimetalle und 10. Mai · Mehr sehen »

18-Krone-6

Krone-6 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kronenether.

Neu!!: Alkalimetalle und 18-Krone-6 · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Alkalimetalle und 1861 · Mehr sehen »

2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure

--> 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure (Trivialname Brönner-Säure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Buchstabensäuren.

Neu!!: Alkalimetalle und 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure · Mehr sehen »

2-Ethyl-1-butanol

2-Ethyl-1-butanol (kurz 2-EB) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer Alkohol mit alkoholartigem Geruch.

Neu!!: Alkalimetalle und 2-Ethyl-1-butanol · Mehr sehen »

2-Methyl-4,6-dinitrophenol

2-Methyl-4,6-dinitrophenol, auch 4,6-Dinitro-o-kresol (DNOC), ist ein zweifach nitriertes ''ortho''-Kresol.

Neu!!: Alkalimetalle und 2-Methyl-4,6-dinitrophenol · Mehr sehen »

2MASS J13004255+1912354

2MASS J13004255+1912354 ist ein Brauner Zwerg im Sternbild Haar der Berenike.

Neu!!: Alkalimetalle und 2MASS J13004255+1912354 · Mehr sehen »

2MASS J13120707+3937445

2MASS J13120707+3937445 ist ein etwa 68,24 Lichtjahre von der Erde entfernter Brauner Zwerg im Sternbild Jagdhunde.

Neu!!: Alkalimetalle und 2MASS J13120707+3937445 · Mehr sehen »

2MASS J14385498-1309103

2MASS J14385498-1309103 ist ein etwa 80 Lichtjahre von der Erde entfernter Brauner Zwerg im Sternbild Waage.

Neu!!: Alkalimetalle und 2MASS J14385498-1309103 · Mehr sehen »

2MASS J15472723+0336361

2MASS J15472723+0336361 ist ein etwa 300 Lichtjahre von der Erde entfernter Brauner Zwerg im Sternbild Schlange.

Neu!!: Alkalimetalle und 2MASS J15472723+0336361 · Mehr sehen »

2MASS J17114573+2232044

2MASS J17114573+2232044 ist ein Brauner Zwerg im Sternbild Herkules.

Neu!!: Alkalimetalle und 2MASS J17114573+2232044 · Mehr sehen »

3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäuremethylester

3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäuremethylester (Metilox) ist ein Derivat der 4-Hydroxyzimtsäure, die zur 3-(4-Hydroxyphenyl)propansäure (4-Hydroxydihydrozimtsäure) hydriert und zum Methylester verestert ist.

Neu!!: Alkalimetalle und 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäuremethylester · Mehr sehen »

4-Phenyl-1,2,4-triazolin-3,5-dion

4-Phenyl-1,2,4-triazolin-3,5-dion (PTAD) ist eine Azodicarbonylverbindung.

Neu!!: Alkalimetalle und 4-Phenyl-1,2,4-triazolin-3,5-dion · Mehr sehen »

4-tert-Butylbenzoesäure

4-tert-Butylbenzoesäure (TBBA bzw. PTBBA) ist ein Alkylderivat der Benzoesäure und entsteht bei der Luftoxidation von 4-''tert''-Butyltoluol. Die Säure wird als Kettenabbruchreagenz bei Polykondensationsreaktionen, ihre Erdalkalisalze als Wärmestabilisatoren für PVC eingesetzt. 4-tert-Butylbenzoesäure wird wegen ihrer toxikologischen Bedenklichkeit in Europa nicht mehr hergestellt.

Neu!!: Alkalimetalle und 4-tert-Butylbenzoesäure · Mehr sehen »

5-Aminotetrazol

5-Aminotetrazol ist ein von Tetrazol abgeleiteter fünfgliedriger heterocyclischer Aromat, bei dem das H-Atom am einzigen Kohlenstoffatom im Ring durch eine Aminogruppe ersetzt ist.

Neu!!: Alkalimetalle und 5-Aminotetrazol · Mehr sehen »

8-Hydroxychinolin

8-Hydroxychinolin, auch 8-Chinolinol, ist eine heterocyclische organische Verbindung, die sich vom Chinolin ableitet und zu den Phenolen zählt.

Neu!!: Alkalimetalle und 8-Hydroxychinolin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1. Gruppe, 1. Hauptgruppe, Alkali-Metalle, Alkalihydroxid, Alkalihydroxide, Alkalimetall, Gruppe-1-Element.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »