Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aliphatische Kohlenwasserstoffe

Index Aliphatische Kohlenwasserstoffe

Cyclohexan, ein Aliphat Aliphatische Kohlenwasserstoffe (aleiphar ‚fettig‘) sind organische chemische Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt und nicht aromatisch sind.

473 Beziehungen: Acetate, Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Adipinsäureester, Agaricinsäure, AKR1A1, Akzessorische Bestandteile des Holzes, Alicyclische Verbindungen, Alkanale, Alkane, Alkansäuren, Alkene, Alkenylbernsteinsäureanhydride, Alkinsäuren, Alkoholaminierung, Alkohole, Alkydharze, Alkylether, Alkylsulfatase, Allylspannung, Aluminiumdistearat, Aminoalkohole, Aminobenzoesäuren, Aminosäuren, Androstan, Ansamycine, Aral, Aramide, Aramit, Aromaten, Aromatische Kohlenwasserstoffe, Arzneimittelkonservierung, Asphaltene, Azine (Hydrazin), Azogruppe, Überkritische Fluidchromatographie, Barbier-Wieland-Abbau, Barrelen, Basketan, Benkeser-Reduktion, Bergius-Pier-Verfahren, Bernsteinsäure, Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie, Biginelli-Reaktion, Biologisches Entfettungsspülbad, Birch-Reduktion, Bis(2-dimethylaminoethyl)methylamin, Bis(2-ethylhexyl)amin, Bislactimether-Verfahren, Bodroux-Amid-Synthese, ..., Brellochs-Reaktion, Bremsenreiniger, Bromchlormethan, Bromessigsäureethylester, Bromethen, Bromfluormethan, Bromierung, Bromiodmethan, Brompropansäuren, Campestan, Carbinole, Carbonsäurechloride, Carbonsäuren, Celluloseacetatbutyrat, Charles Adolphe Wurtz, Chaulmoograsäure, Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung, Chemikalien-Verbotsverordnung, Chemische Reaktion, Chemische Reinigung, Chemische Verbindung, Chlorameisensäureester, Chloriodmethan, Chlorkohlenwasserstoffe, Chloropren-Kautschuk, Chlortrifluorethen, Chlortrifluormethan, Cholan, Cholestan, Cis-1,4-Dichlor-2-buten, Cis-2-Hepten, Cis-3-Hepten, Cis-9-Tricosen, Cistus ×incanus, Claisen-Schmidt-Kondensation, Clonostachys rosea, Cockpitspray, Cunnilingus, Cyclobis(paraquat-p-phenylen), Cyclohexan-1,4-diamin, Cyclohexenoxid, Cyclohexyldimethylamin, Cyclopentylamin, Cyclopentylmethylether, Dampfreformierung, Dansylchlorid, Decandioyldichlorid, Diallylamin, Diamine, Diazoniumsalze, Diazoverbindungen, Dibromchlormethan, Dibrommethan, Dicyclohexylamin, Diethylamin, Diethylentriamin, Diisobutylamin, Diisopropylamin, Dimethylamin, Diphenylbutylpiperidine, Dodecylamin, Eduard Linnemann, Egbertus Havinga, Elektrophile aromatische Substitution, Elliott-Cresson-Medaille, Enamine, Enole, Entasphaltierung, Epoxidharz, Erdöl, Ergostan, Essigsäureanhydrid, Estran, ETBE, Ethanol, Ether, Ethinylgruppe, Ethylamin, Ethylazid, Ethyldimethylamin, Ethylendiamin, EVALI, Evenkit, Fenestrane, Fettaldehyde, Fettalkohole, Fette, Fettsäuren, Fibonacci-Folge, Fischer-Oxazolsynthese, Fischer-Tropsch-Synthese, Flammschutzmittel, Fluorethen, Fluoriodmethan, Fotokopie, Frank C. Whitmore, Fritz Kurt Hauschild, Fukuyama-Aminsynthese, Günter Haufe (Chemiker), Gerbstoffe, Getränk, Glycolspaltung, Gore-Tex, Granaticin, Halbacetale, Halbaminale, Halogenkohlenwasserstoffe, Halohydrine, Hammett-Gleichung, Hans-Jürgen Arpe, Harnpflicht, Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation, Heizölkennzeichnung, Henry-Reaktion, Heptylamin, Hexachlorbuta-1,3-dien, Hexadecylamin, Hexafluorethan, Hexamethylendiamin, Hexamethylpentan, Hexanole, Hexylamin, Histamin, Hochleistungskunststoffe, Hunsdiecker-Reaktion, Hydroxygruppe, Iodethan, Isobutylamin, Isobutyronitril, Isoocten, Isopentylamin, Isophorondiamin, Isophorondiisocyanat, Isopropylamin, Isopropylpalmitat, Γ-Butyrolacton, Kalium-2-ethylhexanoat, Kerogen, Kerosin, Ketamin, KKK-Regel, Kogasin, Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, Kohlenwasserstoffe, Komplexzahn-Gleithörnchen, Kopuline, Kostanecki-Robinson-Reaktion, Kurt Brass, Kurt Gottlob, Lack, Lamin, Lösungsmittel, Leinölfarbe, Leuna-Benzin, Liposom, Liste von Namensreaktionen, Liste von Säuren, Liste von Unternehmen mit Namensherkunftserklärungen, Lithiumtetramethylpiperidid, Lokant, Malten (Erdöl), Malvalsäure, Marschalk-Reaktion, Mate-Tee, MBTH-Verfahren, McMurry-Reaktion, Medizinische Abkürzungen, Methylamin, Methylcyclohexan, Methyllithium, Methylocystaceae, Metoclopramid, Metoprolol, Michail Leonidowitsch Körber, Mineralölkohlenwasserstoffe, MTBE, N,N-Dimethylisopropylamin, N-((9Z)-9-Octadecen-1-yl)-1,3-propandiamin, N-Methylanilin, N-Methylcyclohexylamin, Naphtha, Natrium, Naturstoff, Neopentan, Neopentylglycol, Nephrologie, Nickel(IV)-oxid, Nitriloxide, Nitroalkane, Nitroverbindungen, Nukleophile aromatische Substitution, Nukleophile Substitution, Octadecylamin, Octafluorpropan, Octamethylendiamin, Octannitril, Oleylamin, Organische Chemie, Otto Wallach, Paraffin, Paul Duden, Pentafluoriodethan, Pentine, Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, Peroxide, Phane, Phenole, Phosphorylgruppe, Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese, Policosanol, Polyacrylsäure, Polyamide, Polybutylensuccinat, Polycarbonatdiole, Polyester, Polyesterpolyole, Polyetheretherketon, Polyethylen, Polyharnstoffe, Polyisobutylen, Polyisocyanate, Polymethylmethacrylat, Polyphthalamide, Polyvinylacetat, Polyvinylcarbazol, Propargylchlorid, Propin, Propylamin, Pyrrolidin, Quelet-Reaktion, Ray Crist, Räuchern, Resorcinarene, Rhodococcus, Ringspannung, Robert A. Benkeser, Rothemund-Reaktion, Säurefeste Zellwand, Schadstoff, Schwefelsäure, Schwelerei (Kohle), Schweröl, Sec-Butylamin, Sechseck, Semibullvalen, Serotonin, Silane, Siliciumorganische Verbindungen, Silikonöle, Silikone, Simonini-Reaktion, Snoutan, Snouten, Solvadis, Solvent Naphtha, Spannungsabhängiger Farbstoff, Sporopollenin, SSS-Regel, Stephen-Aldehyd-Synthese, Sterculiasäure, Stigmastan, Stobbe-Kondensation, Streptogrisin A, Streptogrisin B, Styrol-Butadien-Kautschuk, Suberin, Sulfonsäuren, Sven Schneider (Chemiker), Swarts-Reaktion, Tabakrauch, TAM 5, Teer, Telluroamide, Ter-Meer-Reaktion, Terpinene, Tert-Amylethylether, Tert-Amylmethylether, Tert-Butylamin, Tert-Pentylamin, Testbenzin, Tetraethylblei, Tetramethylethylendiamin, Thermopapier, Thioaldehyde, Thioketone, Thiole, Thionylchlorid, Trans-2-Hepten, Trans-3-Hepten, Triallylamin, Trimethylamin, Trioctylamin, Triphenylamin, Tripropylamin, Urteer, Valenzschwingung, Vulkanisationsbeschleuniger, Vulva, Wachs, Walter Ostwald, Weinraute, Wirbeltierpheromone, Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft, Zelleria hepariella, (1) Ceres, 1,1,1,2-Tetrachlorethan, 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan, 1,1,2-Trichlorethan, 1,1-Difluorethen, 1,10-Dibromdecan, 1,10-Dichlordecan, 1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester, 1,2-Diaminopropan, 1,2-Dibromoctan, 1,2-Dibrompropan, 1,2-Pentadien, 1,2-Propandithiol, 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 1,3-Diaminopropan, 1,3-Difluorpropan, 1,3-Dimethylbutylamin, 1,4-Dibrombutan, 1,4-Dichlorbutan, 1,4-Difluorbutan, 1,4-Diiodbutan, 1,4-Pentadien, 1,5-Dichlorpentan, 1,5-Diiodpentan, 1,6-Heptadien, 1,7-Dibromheptan, 1,7-Dichlorheptan, 1,7-Octadien, 1,8-Dichloroctan, 1,8-Nonadien, 1,9-Decadien, 1,9-Dibromnonan, 1,9-Dichlornonan, 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 1-Brom-2-chlorethan, 1-Brom-3-chlorpropan, 1-Brombutan, 1-Bromdecan, 1-Bromdodecan, 1-Bromheptan, 1-Bromnonan, 1-Bromoctan, 1-Butanol, 1-Chlor-2-buten, 1-Chlor-2-methylpropen, 1-Chlorbutan, 1-Chlordecan, 1-Chlordodecan, 1-Chlorheptan, 1-Chlorhexan, 1-Chlornonan, 1-Chloroctan, 1-Chlorpentan, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Eicosen, 1-Ethylpiperidin, 1-Fluorbutan, 1-Fluorhexan, 1-Fluorpentan, 1-Hexanol, 1-Iodheptan, 1-Iodhexan, 1-Iodoctan, 1-Iodpropan, 1-Pentylamin, 1-Tetradecen, 2,2,3-Trimethylbutan, 2,2-Dimethylbutan, 2,2-Dimethylpentan, 2,3,4-Trichlor-1-buten, 2,3-Butandiol, 2,3-Dibrom-1-propanol, 2,3-Dibrompropansäure, 2,3-Dimethyl-2-buten, 2,3-Dimethylbutadien, 2,3-Dimethylpentan, 2,3-Pentadien, 2,4-Dibrombuttersäure, 2-Brombutan, 2-Brompropansäure, 2-Butin, 2-Chlor-1,1,1-trifluorethan, 2-Chlor-2-methylbutan, 2-Chlorpentan, 2-Iodbutan, 2-Iodpropan, 2-Methyl-1,5-diaminopentan, 2-Methyl-1-buten, 2-Methyl-1-penten, 2-Methyl-1-propanthiol, 2-Methyl-2-buten, 2-Methylheptan, 2-Methylhexan, 2-Methylpentan, 2-Methylundecanal, 2-Nonanol, 2-Oxobutansäure, 2-Pentylamin, 2D-Gelelektrophorese, 3,3-Diethylpentan, 3,3-Dimethyl-1-butanol, 3,3-Dimethylbuten, 3,3-Dimethylbutyraldehyd, 3,3-Dimethylpentan, 3,4-Dichlor-1-buten, 3-(Dimethylamino)propionitril, 3-Aminopropyldimethylamin, 3-Brombuttersäure, 3-Brompropansäure, 3-Chlorpentan, 3-Ethylpentan, 3-Methyl-1-buten, 3-Methylhexan, 3-Pentylamin, 3-Phenylpropansäure, 4,4′-Methylenbis(cyclohexylamin), 4-Methyl-1-penten, 5-Methyl-2-hepten-4-on. Erweitern Sie Index (423 mehr) »

Acetate

Acetat-Anion Allgemeine Struktur von Essigsäureestern mit dem '''blau''' markierten Acetat-Rest. R ist ein Organyl-Rest, wie Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Arylalkyl-Rest etc. – im häufig benutzten Lösungsmittel Ethylacetat ist R ein Ethylrest. Als Acetate (oder Ethanoate; auch Azetate) werden die Salze und Ester der Essigsäure bezeichnet.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Acetate · Mehr sehen »

Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I)

Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I) ist eine Organorhodiumverbindung mit der Summenformel Rh(O2C5H7)(CO)2.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Acetylacetonato(dicarbonyl)rhodium(I) · Mehr sehen »

Acrylnitril-Butadien-Kautschuk

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Acrylnitril-Butadien-Kautschuk · Mehr sehen »

Adipinsäureester

Allgemeine Strukturformel der Adipinsäureester Als Adipinsäureester werden in der Chemie die Ester der Adipinsäure bezeichnet.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Adipinsäureester · Mehr sehen »

Agaricinsäure

--> Agaricinsäure ist eine Tricarbonsäure, die in der Natur in Pilzen, beispielsweise im Lärchen-Schwamm oder im Strohblassen Ritterling, vorkommt.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Agaricinsäure · Mehr sehen »

AKR1A1

Aldo-Keto-Reduktase-Familie 1, Mitglied A1, auch bekannt als Alkoholdehydrogenase (NADP+) oder Aldehydreduktase, ist ein Enzym, das bei Eukaryoten vom Gen AKR1A1 codiert wird.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und AKR1A1 · Mehr sehen »

Akzessorische Bestandteile des Holzes

Akzessorische Bestandteile (von „hinzutreten“) sind Nebenmengenteile oder nebensächliche Bestandteile, die neben den Hauptbestandteilen Cellulose, Hemicellulose und Lignin im Holz vorkommen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Akzessorische Bestandteile des Holzes · Mehr sehen »

Alicyclische Verbindungen

Alicyclische Verbindungen (auch Alicyclen genannt), oder cycloaliphatische Verbindungen bzw.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Alicyclische Verbindungen · Mehr sehen »

Alkanale

Die Alkanale sind eine Gruppe von acyclischen, aliphatischen, gesättigten Aldehyden.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Alkanale · Mehr sehen »

Alkane

Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als Alkane (Grenzkohlenwasserstoffe, früher Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Alkane · Mehr sehen »

Alkansäuren

Alkansäuren (Alkancarbonsäuren) sind gesättigte aliphatische Carbonsäuren mit der allgemeinen Formel R–COOH, wobei R für ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe steht.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Alkansäuren · Mehr sehen »

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Alkene · Mehr sehen »

Alkenylbernsteinsäureanhydride

Allgemeine Struktur der Alkenylbernsteinsäureanhydride ('''ASA''') ohne Stereochemie. R1 und R2 sind Alkylgruppen. Alkenylbernsteinsäureanhydride (engl. alkenyl succinic anhydrides ASA) leiten sich ab von dem fünfgliedrigen Ringsystem des Bernsteinsäureanhydrids (Dihydrofuran-2,5-dions bzw. Oxolan-2,5-dion), das in 2-Stellung einen langkettigen (C14 bis C22) verzweigten iso-Alken-Rest trägt.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Alkenylbernsteinsäureanhydride · Mehr sehen »

Alkinsäuren

Alkinsäuren (auch Alkincarbonsäuren) sind aliphatische Carbonsäuren, die neben der Carboxygruppe (–COOH) eine C-C-Dreifachbindung enthalten.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Alkinsäuren · Mehr sehen »

Alkoholaminierung

Die Alkoholaminierung ist ein chemisch-technisches Verfahren und die heutzutage bedeutendste Methode zur Herstellung von niederen aliphatischen Aminen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Alkoholaminierung · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Alkohole · Mehr sehen »

Alkydharze

Strukturbeispiel eines Alkydharzes. Das Beispiel zeigt einen Polyester aus Glycerin mit Isophthalsäure und Linolsäure. Alkydharze sind synthetische hydrophobe Polymere, die durch Kondensation mehrwertiger Alkohole mit mehrprotonigen Säuren unter Zusatz von Ölen bzw.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Alkydharze · Mehr sehen »

Alkylether

Als Alkylether (veraltet Alkyläther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2), dabei steht mindestens einer dieser Reste für eine Alkylgruppe (Methyl, Ethyl etc.). Diarylether (z. B. Diphenylether) und Allylphenylether (Edukt für die Cope-Umlagerung) zählen nicht zu den Alkylethern.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Alkylether · Mehr sehen »

Alkylsulfatase

Alkylsulfatase (SdsA1) ist ein in Pseudomonas aeruginosa, einem Stäbchenbakterium, vorkommendes Protein, welches zur Gruppe der Sulfatester-spaltenden Enzyme (Sulfatasen) gehört.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Alkylsulfatase · Mehr sehen »

Allylspannung

Allyl-System Die Allylspannung (eigentlich 1,3-Allylspannung oder englisch 1,3-Allylstrain) ist ein Begriff aus der organischen Chemie und wurde 1968 von Francis Johnson definiert.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Allylspannung · Mehr sehen »

Aluminiumdistearat

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Aluminiumdistearat · Mehr sehen »

Aminoalkohole

Aminoalkohole, auch Alkanolamine, bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe von Verbindungen, die zugleich mindestens zwei funktionelle Gruppen enthalten, davon eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Aminoalkohole · Mehr sehen »

Aminobenzoesäuren

Die Aminobenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Anilin ableitet.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Aminobenzoesäuren · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Aminosäuren · Mehr sehen »

Androstan

Androstan ist ein polycyclischer aliphatischer Kohlenwasserstoff und gehört zu den Grundkörpern der Steroide, den Steranen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Androstan · Mehr sehen »

Ansamycine

Ansamycine sind makrocyclische, antibiotisch wirksame Naturstoffe, die strukturell charakterisiert sind durch eine aromatische Komponente, bei der nicht benachbarte Positionen durch eine aliphatische Kette zur Ausbildung einer cyclischen Struktur verbrückt sind (ansa-Verbindung, Phan).

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Ansamycine · Mehr sehen »

Aral

Aral-Tankstelle Die Aral AG ist ein deutsches Mineralölunternehmen des britischen BP-Konzerns.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Aral · Mehr sehen »

Aramide

Aramide (eine Wortzusammenfassung aus Aromatische Polyamide) ist der ISO-Gattungsbegriff für solche Polyamide, bei denen die Amidgruppen an aromatischen Gruppen gebunden sind.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Aramide · Mehr sehen »

Aramit

Aramit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Schwefligsäureester.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Aramit · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Aromaten · Mehr sehen »

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Benzol, der einfachste ungeladene aromatische Kohlenwasserstoff Mesomerie des Benzols. Die delokalisierten π-Elektronen sind energetisch günstiger Die aromatischen Kohlenwasserstoffe oder benzoiden Kohlenwasserstoffe, nach IUPAC Arene genannt, sind cyclische, planare Kohlenwasserstoffe mit aromatischem System.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Aromatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Arzneimittelkonservierung

Unter Arzneimittelkonservierung versteht man in der Pharmazie den Schutz eines Arzneimittels vor einem mikrobiellen Verderb.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Arzneimittelkonservierung · Mehr sehen »

Asphaltene

Beispielhafte Strukturformel eines Asphaltens. Die geraden Linien stellen die Schichten aus kondensierten Aromaten dar, die Zickzack-Linien sind aliphatische Ketten. Asphaltene sind makromolekulare, heteroatomare und schwermetallhaltige (Nickel, Eisen, Vanadium), überwiegend schwarze oder dunkelbraune und feste (nichtflüchtige) organische Verbindungen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Asphaltene · Mehr sehen »

Azine (Hydrazin)

Azine sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sich vom Hydrazin ableiten und die man als doppelte Derivate des Hydrazins bezeichnen kann.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Azine (Hydrazin) · Mehr sehen »

Azogruppe

Die Azogruppe ist in der Chemie eine funktionelle Gruppe, bestehend aus zwei Stickstoff-Atomen, die durch eine Doppelbindung verbunden sind (–N.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Azogruppe · Mehr sehen »

Überkritische Fluidchromatographie

Die überkritische oder auch superkritische Flüssigkeitschromatographie (Abk. SFC) ist ein analytisches Nachweisverfahren der Chromatographie.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Überkritische Fluidchromatographie · Mehr sehen »

Barbier-Wieland-Abbau

Der Barbier-Wieland-Abbau ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1912 von Heinrich Wieland (1877–1957) und 1913 von Philippe Antoine François Barbier (1848–1922) veröffentlicht wurde.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Barbier-Wieland-Abbau · Mehr sehen »

Barrelen

--> Barrelen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten bicylischen aliphatischen Kohlenwasserstoffe. Der Name wurde 1960 im Zuge der Veröffentlichung der Erstsynthese von Howard Zimmerman wegen der tonnenförmigen Form (englisch: Barrel) der π-Elektronenwolke geprägt.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Barrelen · Mehr sehen »

Basketan

--> Basketan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten polycyclischen aliphatischen Kohlenwasserstoffe, bestehend aus Vier- und Sechsringen. Die Verbindung zählt wie beispielsweise Cuban oder die Asterane zu den Käfigverbindungen. Die Synthese der Verbindung wurde 1966 unabhängig voneinander sowohl von Satoru Masamune, als auch von William G. Dauben veröffentlicht. Die Bezeichnung Basketan (von englisch Basket, deutsch Korb) wurde von Masamune vorgeschlagen, während Dauben die Benennung 1,1'-Bishomocuban bevorzugte.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Basketan · Mehr sehen »

Benkeser-Reduktion

Die Benkeser-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die 1955 durch den US-amerikanischen Chemiker Robert A. Benkeser publiziert wurde.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Benkeser-Reduktion · Mehr sehen »

Bergius-Pier-Verfahren

Friedrich Bergius Das Bergius-Pier-Verfahren (auch als Bergius-Verfahren oder I.G.-Verfahren bezeichnet) ist ein großtechnisches Verfahren zur Kohleverflüssigung durch direkte Hydrierung von Kohle.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Bergius-Pier-Verfahren · Mehr sehen »

Bernsteinsäure

Bernsteinsäure, auch Succinylsäure oder Butandisäure, E 363, ist eine farblose, kristalline aliphatische Dicarbonsäure.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Bernsteinsäure · Mehr sehen »

Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie

Der Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie, oft auch nur als Beyer-Walter bezeichnet, ist ein Standardwerk der organischen Chemie, das im S. Hirzel Verlag aktuell in der 25. Auflage erscheint.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie · Mehr sehen »

Biginelli-Reaktion

Die Biginelli-Reaktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und zählt zu den Mehrkomponentenreaktionen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Biginelli-Reaktion · Mehr sehen »

Biologisches Entfettungsspülbad

Biologische Entfettungsspülbäder werden zur Verbesserung des Verzinkungsergebnisses in Feuerverzinkereien eingesetzt.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Biologisches Entfettungsspülbad · Mehr sehen »

Birch-Reduktion

Die Birch-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Birch-Reduktion · Mehr sehen »

Bis(2-dimethylaminoethyl)methylamin

Bis(2-dimethylaminoethyl)methylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Bis(2-dimethylaminoethyl)methylamin · Mehr sehen »

Bis(2-ethylhexyl)amin

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Bis(2-ethylhexyl)amin · Mehr sehen »

Bislactimether-Verfahren

Das Bislactimether-Verfahren, auch Schöllkopf-Methode oder Schöllkopf-Hartwig-ReaktionJan Bülle, Aloys Hüttermann: Das Basiswissen der organischen Chemie: Die wichtigsten organischen Reaktionen im Labor und in der Natur.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Bislactimether-Verfahren · Mehr sehen »

Bodroux-Amid-Synthese

Die Bodroux-Amid-Synthese oder Bodroux-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Bodroux-Amid-Synthese · Mehr sehen »

Brellochs-Reaktion

Struktur des ''o''-Carboran (C2B10H12), B-Atome rosa, C-Atome schwarz, H-Atome weiß Unter der Brellochs-Reaktion versteht man eine Reaktion aus der Bor-Chemie zur Darstellung von Carboranen aus Boranen oder Boranaten durch Reaktion mit aliphatischen oder aromatischen Aldehyden oder Ketonen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Brellochs-Reaktion · Mehr sehen »

Bremsenreiniger

Bremsenreiniger in verschiedenen Gebinden Ein Bremsenreiniger, häufig auch Teilereiniger genannt, ist ein meist farbloses Reinigungsmittel, das vorwiegend zur Reinigung der Bremsen, des Motorraums sowie Unterbodens von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Bremsenreiniger · Mehr sehen »

Bromchlormethan

Bromchlormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen und gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe bzw.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Bromchlormethan · Mehr sehen »

Bromessigsäureethylester

Bromessigsäureethylester, auch Bromessigester, ist ein halogenierter aliphatischer Carbonsäureester.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Bromessigsäureethylester · Mehr sehen »

Bromethen

Bromethen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Bromverbindungen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Bromethen · Mehr sehen »

Bromfluormethan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Bromfluormethan · Mehr sehen »

Bromierung

ungesättigten Fettsäurerest. Pfeile weisen auf die vier Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen. Unten das Bromierungsprodukt nach der Addition von vier Brommolekülen (Br2), entsprechend acht Bromatomen (gezeichnet ohne Berücksichtigung der Stereochemie). Photochemische Seitenkettenbromierung von Toluol – SSS-Regel. Die Bromierung ist ein Spezialfall der Halogenierung und bezeichnet eine chemische Reaktion zur Einführung eines oder mehrerer Bromatome in eine organische Verbindung.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Bromierung · Mehr sehen »

Bromiodmethan

* --> Bromiodmethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen und gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe bzw.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Bromiodmethan · Mehr sehen »

Brompropansäuren

Brompropansäuren (oder auch Brompropionsäuren) sind aliphatische Carbonsäuren mit drei Kohlenstoffatomen, bei denen eines oder mehrere der an einem Kohlenstoffatom gebundenen Wasserstoffatome durch ein Bromatom ersetzt ist.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Brompropansäuren · Mehr sehen »

Campestan

Campestan ist ein polycyclischer aliphatischer Kohlenwasserstoff und gehört zu den Grundkörpern der Steroide.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Campestan · Mehr sehen »

Carbinole

Carbinole (auch Karbinole) ist eine veraltete Bezeichnung für meist sekundäre oder tertiäre, seltener primäre Alkohole, die als Derivate des Methanols (alte Bezeichnung Carbinol) aufgefasst werden.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Carbinole · Mehr sehen »

Carbonsäurechloride

Carbonsäurechloride sind in der Chemie die wichtigsten Verbindungen aus der Stoffgruppe der Carbonsäurehalogenide, die sich von den Carbonsäuren ableiten.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Carbonsäurechloride · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Celluloseacetatbutyrat

Acylresten ('''grün''' markiert), die sich von der Buttersäure ableiten. Die Verteilung der Esterfunktionen kann innerhalb der Polymerkette schwanken. Celluloseacetatbutyrat (CAB) ist ein Biopolymer, das auf Cellulose basiert.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Celluloseacetatbutyrat · Mehr sehen »

Charles Adolphe Wurtz

Charles Adolphe Wurtz (ca. 1870) Charles Adolphe Wurtz, auch Karl Adolph Wurtz (* 26. November 1817 in Straßburg; † 12. Mai 1884 in Paris), war ein französischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Charles Adolphe Wurtz · Mehr sehen »

Chaulmoograsäure

Chaulmoograsäure, auch (S)-13-(2-Cyclopentenyl)tridecansäure, ist eine Fettsäure aus der Gruppe der Cyclopentenylfettsäuren.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Chaulmoograsäure · Mehr sehen »

Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung

Die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) ist eine schweizerische Gesetzgebung, die auf Verordnungsstufe den Umgang mit besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen verbietet oder einschränkt bzw.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung · Mehr sehen »

Chemikalien-Verbotsverordnung

Die Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) regelt die Beschränkungen und Verbote beim Inverkehrbringen und der Abgabe von bestimmten gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffe) oder Gemischen – sowie Erzeugnissen, die solche gefährlichen Stoffe freisetzen können – im Bereich der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Chemikalien-Verbotsverordnung · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemische Reinigung

Chemische Reinigung in Dommitzsch, 1975 Ladengeschäft in Bonn, 1988 Die chemische Reinigung ist die Reinigung von Textilien in nichtwässrigen Lösungsmitteln.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Chemische Reinigung · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chlorameisensäureester

Die Chlorameisensäureester (auch Chlorformiate oder genauer Chlorkohlensäureester) stellen eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen dar.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Chlorameisensäureester · Mehr sehen »

Chloriodmethan

--> Chloriodmethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen und gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe bzw.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Chloriodmethan · Mehr sehen »

Chlorkohlenwasserstoffe

Chloraromat (Chlorbenzol) Chlorkohlenwasserstoffe bilden eine Stoffgruppe organischer Verbindungen und eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Chloropren-Kautschuk

Chloropren-Kautschuk, auch Polychloropren oder Chlorbutadien-Kautschuk, ist ein Synthesekautschuk, der im deutschen Sprachraum unter dem Namen Neopren bekannt ist.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Chloropren-Kautschuk · Mehr sehen »

Chlortrifluorethen

Chlortrifluorethen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe, genauer zu den FCKW.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Chlortrifluorethen · Mehr sehen »

Chlortrifluormethan

Chlortrifluormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe (FCKW).

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Chlortrifluormethan · Mehr sehen »

Cholan

Cholan ist ein polycyclischer aliphatischer Kohlenwasserstoff und gehört zu den Grundkörpern der Steroide.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Cholan · Mehr sehen »

Cholestan

Cholestan ist ein polycyclischer aliphatischer Kohlenwasserstoff und gehört zu den Grundkörpern der Steroide.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Cholestan · Mehr sehen »

Cis-1,4-Dichlor-2-buten

--> cis-1,4-Dichlor-2-buten ist eine chemische Verbindung des Chlors aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Cis-1,4-Dichlor-2-buten · Mehr sehen »

Cis-2-Hepten

--> cis-2-Hepten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, ungesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Cis-2-Hepten · Mehr sehen »

Cis-3-Hepten

--> cis-3-Hepten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, ungesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Cis-3-Hepten · Mehr sehen »

Cis-9-Tricosen

cis-9-Tricosen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Cis-9-Tricosen · Mehr sehen »

Cistus ×incanus

Cistus ×incanus ist eine Naturhybride zwischen der Weißlichen Zistrose (Cistus albidus) und der Krausen Zistrose (Cistus crispus).

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Cistus ×incanus · Mehr sehen »

Claisen-Schmidt-Kondensation

Bei der Claisen-Schmidt-Kondensation, benannt nach den Entdeckern Ludwig Claisen und J. Gustav Schmidt, handelt es sich um eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie, die 1881 erstmals beschrieben wurde.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Claisen-Schmidt-Kondensation · Mehr sehen »

Clonostachys rosea

Clonostachys rosea f. rosea (Link) Schroers, Samuels, Seifert & W. Gams (1999), ist die Nebenfruchtform (Anamorph) des Schlauchpilzes Bionectria ochroleuca (Schwein.) Schroers & Samuels (1997) aus der Familie der Bionectriaceae, er gehört zur nichtsystematischen Gruppe der imperfekten Pilze.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Clonostachys rosea · Mehr sehen »

Cockpitspray

Cockpitspray kann u. a. zur Reinigung von Kunststoffflächen im Auto verwendet werden. Cockpitspray dient der Reinigung von Kunststoff- und Glattlederflächen im Inneren von Autos.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Cockpitspray · Mehr sehen »

Cunnilingus

Illustration eines lesbischen Cunnilingus-Aktes Cunnilingus („weibliche Scham“ und lingua „Zunge“) ist eine Form des Oralverkehrs, bei der eine Vulva – Klitoris, Schamlippen oder Scheideneingang – durch die Zunge und die Lippen des Sexualpartners stimuliert wird.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Cunnilingus · Mehr sehen »

Cyclobis(paraquat-p-phenylen)

Cyclobis(paraquat-p-phenylen) (formal gesehen ein Derivat des Paraquat) gehört zur Klasse der Cyclophane, da es aus aromatischen Einheiten besteht, die über aliphatische Reste verbrückt sind.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Cyclobis(paraquat-p-phenylen) · Mehr sehen »

Cyclohexan-1,4-diamin

--> Cyclohexan-1,4-diamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Cyclohexan-1,4-diamin · Mehr sehen »

Cyclohexenoxid

Cyclohexenoxid ist ein cycloaliphatisches Epoxid.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Cyclohexenoxid · Mehr sehen »

Cyclohexyldimethylamin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Cyclohexyldimethylamin · Mehr sehen »

Cyclopentylamin

--> Cyclopentylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Cyclopentylamin · Mehr sehen »

Cyclopentylmethylether

Cyclopentylmethylether CPME ist ein asymmetrischer Dialkylether, dessen Sauerstoffatom mit einer Methylgruppe und einem Cyclopentylrest substituiert ist.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Cyclopentylmethylether · Mehr sehen »

Dampfreformierung

Dampfreformierung mit partieller Oxidation, CO-Kon­ver­tierung und Kohlen­stoff­dioxid­absorption 1) Zufuhr von Methan, 2) Zufuhr von Wasser, 3) Primär­reformer, 4) Zufuhr von Luft, 5) Sekundär­reformer, 6) Kataly­sator, 7) Kompressor, 8) Wäscher Die Dampfreformierung (im technischen Sprachgebrauch auch Dampfreforming) ist das zurzeit bedeutendste großindustrielle Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenstoffhaltigen Energieträgern und Wasser.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Dampfreformierung · Mehr sehen »

Dansylchlorid

Dansylchlorid, chemisch: 5-(Dimethylamino)naphthalin-1-sulfonylchlorid, wird als Reagenz auf primäre aliphatische und aromatische Aminogruppen eingesetzt.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Dansylchlorid · Mehr sehen »

Decandioyldichlorid

Decandioyldichlorid ist das bis-Carbonsäurechlorid der Decandisäure (Sebacinsäure).

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Decandioyldichlorid · Mehr sehen »

Diallylamin

Diallylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Diallylamin · Mehr sehen »

Diamine

Diamine sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Diamine · Mehr sehen »

Diazoniumsalze

Diazoniumsalze sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel Ar–N2+ X−.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Diazoniumsalze · Mehr sehen »

Diazoverbindungen

Mesomere Grenzstrukturen von Diazoverbindungen. Die Diazo-Gruppe ist '''blau''' markiert; R steht für ein Wasserstoffatom oder für eine Organylgruppe. Diazoverbindungen sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel R1R2C.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Diazoverbindungen · Mehr sehen »

Dibromchlormethan

Dibromchlormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und Trihalogenmethane.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Dibromchlormethan · Mehr sehen »

Dibrommethan

Dibrommethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Bromverbindungen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Dibrommethan · Mehr sehen »

Dicyclohexylamin

Dicyclohexylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Dicyclohexylamin · Mehr sehen »

Diethylamin

Diethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen sekundären Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Diethylamin · Mehr sehen »

Diethylentriamin

Diethylentriamin (kurz DETA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Diethylentriamin · Mehr sehen »

Diisobutylamin

Diisobutylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Diisobutylamin · Mehr sehen »

Diisopropylamin

Diisopropylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sekundären, aliphatischen Amine und Dialkylamine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Diisopropylamin · Mehr sehen »

Dimethylamin

Dimethylamin (nach IUPAC-Nomenklatur: N-Methylmethanamin, abgekürzt auch als DMA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Dimethylamin · Mehr sehen »

Diphenylbutylpiperidine

Grundstruktur Als Diphenylbutylpiperidine wird eine Gruppe von Arzneistoffen bezeichnet, die strukturchemisch den Butyrophenonen nahestehen und die als gemeinsames Grundmerkmal eine aliphatische Kette aufweisen, an deren letztem C-Atom sich zwei p-Fluorphenylreste befinden.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Diphenylbutylpiperidine · Mehr sehen »

Dodecylamin

Dodecylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Dodecylamin · Mehr sehen »

Eduard Linnemann

Eduard Linnemann (* 2. Februar 1841 in Frankfurt am Main; † 4. April 1886 in Prag) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Eduard Linnemann · Mehr sehen »

Egbertus Havinga

Egbertus Havinga (* 5. Juli 1909 in Amersfoort; † 22. November 1988 in Wassenaar) war ein niederländischer Chemiker und Professor für Organische Chemie an der Universität Leiden (Organische Chemie, Stereochemie).

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Egbertus Havinga · Mehr sehen »

Elektrophile aromatische Substitution

Eine elektrophile aromatische Substitution – abgekürzt als SEAr – ist eine elektrophile Substitutionsreaktion an einer aromatischen Verbindung.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Elektrophile aromatische Substitution · Mehr sehen »

Elliott-Cresson-Medaille

Elliott Cresson Medaille an Irving Berliner 1913 Die Elliott-Cresson-Medaille, englisch Elliott Cresson Medal, war die höchste Auszeichnung des Franklin Institute.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Elliott-Cresson-Medaille · Mehr sehen »

Enamine

Enamine sind ungesättigte chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Aldehyden oder Ketonen mit sekundären Aminen unter Abspaltung von Wasser (H2O) entstehen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Enamine · Mehr sehen »

Enole

Keto-Enol-Tautomerie am Beispiel von Aceton: im Gleichgewicht liegen 99,9998 % der Keto- (links) und 0,0002 % der Enol-Form (rechts) vor.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 377. Enole sind chemische Verbindungen der allgemeinen Formel R1–CR2.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Enole · Mehr sehen »

Entasphaltierung

Eine Entasphaltierung ist eine verfahrenstechnische Anlage einer Erdölraffinerie, in welcher Vakuumrückstand in einen paraffinischen Anteil (entasphaltiertes Öl, engl.: deasphalted oil, DAO) und einen (hoch-)aromatischen Anteil (die Asphaltene, engl.: asphaltenes) aufgespaltet wird.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Entasphaltierung · Mehr sehen »

Epoxidharz

Glasfasermatten verstärkt). Anwendung eines Epoxidharzes als Bindemittel in einem Steinteppich Als Epoxidharz oder abgekürzt EP-Harz bezeichnet man Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Epoxidharz · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Erdöl · Mehr sehen »

Ergostan

Ergostan ist ein polycyclischer aliphatischer Kohlenwasserstoff und gehört zu den Grundkörpern der Steroide.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Ergostan · Mehr sehen »

Essigsäureanhydrid

Essigsäureanhydrid (Acetanhydrid), auch Ac2O abgekürzt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Säureanhydride mit der Summenformel C4H6O3.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Essigsäureanhydrid · Mehr sehen »

Estran

Estran ist ein polycyclischer aliphatischer Kohlenwasserstoff und gehört zu den Grundkörpern der Steroide, den Steranen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Estran · Mehr sehen »

ETBE

ETBE (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Ethoxy-2-methylpropan, ausgeschrieben auch Ethyl-tert-butylether) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Ether.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und ETBE · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Ethanol · Mehr sehen »

Ether

Als Ether (in der Gemeinsprache auch Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Ether · Mehr sehen »

Ethinylgruppe

Ethinylgruppe ('''blau''' markiert) als Teil eines großen Moleküls (Arzneistoff Ethinylestradiol).''Europäisches Arzneibuch'', 6. Ausgabe, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-7692-3962-1, S. 2503–2504. Die Ethinylgruppe (H–C≡C–) – veraltet auch Äthinylgruppe – ist eine funktionelle Gruppe der organischen Chemie und ist ein Ethin-Molekül, aus dem ein Wasserstoffatom entfernt wurde.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Ethinylgruppe · Mehr sehen »

Ethylamin

Ethylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Ethylamin · Mehr sehen »

Ethylazid

--> Ethylazid (C2H5N3) ist ein aliphatisches Azid und als solches explosiv.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Ethylazid · Mehr sehen »

Ethyldimethylamin

Ethyldimethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Ethyldimethylamin · Mehr sehen »

Ethylendiamin

Ethylendiamin (nach IUPAC-Nomenklatur: Ethan-1,2-diamin, abgekürzt häufig als EDA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Ethylendiamin · Mehr sehen »

EVALI

EVALI ist eine vor allem in den USA aufgetretene akute Lungenschädigung durch den Konsum von bestimmten Produkten, welche mittels E-Zigaretten inhaliert werden.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und EVALI · Mehr sehen »

Evenkit

Evenkit (chemische Bezeichnung Tetracosan) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der organischen Verbindungen und der Abteilung der stickstofffreien Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Evenkit · Mehr sehen »

Fenestrane

Fenestrane (von und Alk'''ane''') sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der polycyclischen aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Fenestrane · Mehr sehen »

Fettaldehyde

Struktur des Fettaldehyds Dodecanal Fettaldehyde sind aliphatische, langkettige Aldehyde, die ein- oder mehrfach ungesättigt sein können.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Fettaldehyde · Mehr sehen »

Fettalkohole

Struktur des Fettalkohols 1-Octanol Fettalkohole mit linearem, gesättigtem Alkylrest werden mit dieser Formel vereinfacht dargestellt. Bei Octanol entspräche n.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Fettalkohole · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Fette · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Fettsäuren · Mehr sehen »

Fibonacci-Folge

Fibonacci-Folge der Zahlen 1 bis 8 über dem Tresen eines Museums-Restaurants, dargestellt mittels Leuchtröhren, deren gegenseitiger Abstand fortlaufend größer wird (Foto mit Zahlenachse und Zahlen nachträglich beschriftet) Kachelmuster aus Quadraten, deren Kantenlängen der Fibonacci-Folge entsprechen Goldene Spirale, genähert durch Viertelkreise. Das Verhältnis der Radien der Kreissektoren entspricht der Fibonacci-Folge 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, \ldots Die Fibonacci-Folge ist die unendliche Folge natürlicher Zahlen, die mit zweimal der Zahl 1 beginnt, und bei der jede Zahl die Summe der beiden ihr vorangehenden Zahlen ist.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Fibonacci-Folge · Mehr sehen »

Fischer-Oxazolsynthese

Die Fischer-Oxazolsynthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Fischer-Oxazolsynthese · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Flammschutzmittel

Flammschutzmittel (oder Brandhemmer) sind Stoffe, welche die Ausbreitung von Bränden einschränken, verlangsamen oder verhindern sollen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Flammschutzmittel · Mehr sehen »

Fluorethen

Fluorethen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Fluorverbindungen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Fluorethen · Mehr sehen »

Fluoriodmethan

* --> Fluoriodmethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen und gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe bzw.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Fluoriodmethan · Mehr sehen »

Fotokopie

Klassisches Fotokopiergerät nach dem von Xerox entwickelten Verfahren Prinzip der Elektrofotografie Die Fotokopie, Xerografie oder Elektrofotografie ist ein elektrofotografisches Verfahren der Informationsübertragung mit Hilfe von elektrisch geladenem Farbpulver.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Fotokopie · Mehr sehen »

Frank C. Whitmore

Frank Clifford Whitmore, genannt Rocky, (* 1. Oktober 1887 in North Attleboro, Massachusetts; † 24. Juni 1947) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Frank C. Whitmore · Mehr sehen »

Fritz Kurt Hauschild

Fritz Kurt Hauschild (* 8. Dezember 1908 in Chemnitz; † 13. Januar 1974 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker, Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Fritz Kurt Hauschild · Mehr sehen »

Fukuyama-Aminsynthese

Die Fukuyama-Aminsynthese, auch Fukuyama-Mitsunobu-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Fukuyama-Aminsynthese · Mehr sehen »

Günter Haufe (Chemiker)

Günter Haufe (* 1949) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie), der Hochschullehrer an der Universität Münster war.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Günter Haufe (Chemiker) · Mehr sehen »

Gerbstoffe

Gerbstoffe sind chemische Stoffe, die zum Gerben von Tierhäuten verwendet werden.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Gerbstoffe · Mehr sehen »

Getränk

Wasser – das am zweit­häufigsten konsumierte Getränk der Welt. Getränk (Kollektivum zu Trank), auch Trunk, ist ein Sammelbegriff für zum Trinken bestimmte, zumeist aufbereitete oder zubereitete Flüssigkeiten.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Getränk · Mehr sehen »

Glycolspaltung

Die Glycolspaltung ist die oxidative Spaltung vicinaler ''cis''- und ''trans''- Diole zu Carbonylverbindungen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Glycolspaltung · Mehr sehen »

Gore-Tex

GORE-TEX-Logo Gore-Tex (auf Deutsch verbreitet auch) ist der Handelsname der W. L. Gore & Associates für eine mikroporöse Membran (Nässesperrmembran) aus gerecktem (expandiertem) Polytetrafluorethylen (ePTFE), die winddicht, wasserdicht, aber wasserdampfdurchlässig und damit atmungsaktiv ist, wobei der Atmungsaktivität bei großen Anstrengungen Grenzen gesetzt sind.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Gore-Tex · Mehr sehen »

Granaticin

Granaticin ist ein Antibiotikum, dass von einer Gruppe von Streptomyceten z. B.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Granaticin · Mehr sehen »

Halbacetale

Halbacetale (oder Hemiacetale) sind organische Verbindungen, die sich durch eine Alkoxygruppe oder Aryloxygruppe –OR und eine Hydroxygruppe –OH auszeichnen, die an dasselbe Kohlenstoff-Atom gebunden sind.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Halbacetale · Mehr sehen »

Halbaminale

Halbaminale (Synonym: Halbaminoacetal) bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe, die als charakteristisches Strukturelement eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe, welche am selben Kohlenstoffatom gebunden sind, besitzen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Halbaminale · Mehr sehen »

Halogenkohlenwasserstoffe

Halogenaromat. Halogenatom '''blau''' markiert. Als Halogenkohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe werden Kohlenwasserstoffe bezeichnet, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Halohydrine

Allgemeine Struktur von Halohydrinen – X.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Halohydrine · Mehr sehen »

Hammett-Gleichung

Die Hammett-Gleichung stellt einen quantitativen Zusammenhang zwischen der Struktur von chemischen Reaktanten und deren Reaktivität her.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Hammett-Gleichung · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Arpe

Hans-Jürgen Arpe (2010) Hans-Jürgen Arpe (* 25. April 1933 in Raisdorf bei Kiel; † Oktober 2018 in Feilbingert) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie), ehemaliger Hochschulprofessor und Fachbuchautor.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Hans-Jürgen Arpe · Mehr sehen »

Harnpflicht

Harnpflicht besteht bei Stoffwechselprodukten, die zwingend mit dem Urin ausgeschieden werden müssen „harnpflichtige Substanzen“ in Abgrenzung zu den „harnfähigen Substanzen“ oder harnfähigen Bestandteilen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Harnpflicht · Mehr sehen »

Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation

Wasserstoff Wasserstoff. Die Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation ist ein Verfahren zur Abtrennung linearer Paraffine aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Bildung von Harnstoff-''n''-Paraffin-Clathraten.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation · Mehr sehen »

Heizölkennzeichnung

Als Heizölkennzeichnung nennt man die Markierung von steuerbegünstigtem Heizöl mit Farbstoffen, um eine Verwechslung mit Dieselkraftstoff zu vermeiden.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Heizölkennzeichnung · Mehr sehen »

Henry-Reaktion

Die Henry-Reaktion, auch Kamlet-Reaktion oder Nitroaldol-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, sie ist nach dem belgischen Chemiker Louis Henry benannt.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Henry-Reaktion · Mehr sehen »

Heptylamin

Heptylamin (genauer n-Heptylamin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Heptylamin · Mehr sehen »

Hexachlorbuta-1,3-dien

Hexachlorbuta-1,3-dien ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Hexachlorbuta-1,3-dien · Mehr sehen »

Hexadecylamin

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Hexadecylamin · Mehr sehen »

Hexafluorethan

Hexafluorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorkohlenwasserstoffe und ist als aliphatisches gesättigtes Fluorkohlenwasserstoff ein Perfluorcarbon.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Hexafluorethan · Mehr sehen »

Hexamethylendiamin

Hexamethylendiamin (HMD, HMDA; IUPAC-Name: Hexan-1,6-diamin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine und ein wichtiges Vorprodukt zur Herstellung von Polyamiden.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Hexamethylendiamin · Mehr sehen »

Hexamethylpentan

Hexamethylpentan ist ein symmetrisch gebauter aliphatischer Kohlenwasserstoff und eines von 159 Strukturisomeren des Undecans.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Hexamethylpentan · Mehr sehen »

Hexanole

Die Hexanole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aliphatischen, gesättigten, einfachen Alkoholen (Alkanolen) mit 6 Kohlenstoffatomen und damit der Summenformel C6H13OH.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Hexanole · Mehr sehen »

Hexylamin

Hexylamin (genauer n-Hexylamin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Hexylamin · Mehr sehen »

Histamin

Histamin (von altgriechisch ἱστός histos „Gewebe“) – in der Nomenklatur: 2-(4-Imidazolyl)ethylamin – ist ein auch synthetisch herstellbarer Naturstoff, der im menschlichen oder tierischen Organismus als Gewebshormon und Neurotransmitter wirkt und auch im Pflanzenreich und in Bakterien weit verbreitet ist.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Histamin · Mehr sehen »

Hochleistungskunststoffe

Spritzguss hergestellte Plastikhalterung für Scheinwerfer Hochleistungskunststoffe sind eine Untergruppe der thermoplastischen Kunststoffe, die sich von technischen Kunststoffen und Standardkunststoffen insbesondere durch ihre Temperaturbeständigkeit, aber auch in Bezug auf Chemikalienbeständigkeit und mechanische Eigenschaften unterscheiden.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Hochleistungskunststoffe · Mehr sehen »

Hunsdiecker-Reaktion

Bei der Hunsdiecker-Reaktion (auch Borodin-Reaktion nach dem Entdecker Alexander Borodin und Hunsdiecker-Borodin-Reaktion genannt) handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die von Heinz und Claire Hunsdiecker weiterentwickelt wurde.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Hunsdiecker-Reaktion · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Hydroxygruppe · Mehr sehen »

Iodethan

Iodethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Iodethan · Mehr sehen »

Isobutylamin

Isobutylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Isobutylamin · Mehr sehen »

Isobutyronitril

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Isobutyronitril · Mehr sehen »

Isoocten

Isoocten (Diisobutylen, Diisobuten) ist ein Isomerengemisch aus der Gruppe der ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe (genauer der Alkene).

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Isoocten · Mehr sehen »

Isopentylamin

Isopentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Isopentylamin · Mehr sehen »

Isophorondiamin

Isophorondiamin ist ein Gemisch von vier stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Isophorondiamin · Mehr sehen »

Isophorondiisocyanat

Isophorondiisocyanat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Isocyanate bzw.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Isophorondiisocyanat · Mehr sehen »

Isopropylamin

Isopropylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Isopropylamin · Mehr sehen »

Isopropylpalmitat

Isopropylpalmitat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäureester.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Isopropylpalmitat · Mehr sehen »

Γ-Butyrolacton

γ-Butyrolacton (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxolan-2-on, abgekürzt oft auch als GBL bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactone, genauer gesagt ist es das Lacton der γ-Hydroxybuttersäure (GHB).

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Γ-Butyrolacton · Mehr sehen »

Kalium-2-ethylhexanoat

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Kalium-2-ethylhexanoat · Mehr sehen »

Kerogen

Als Kerogen wird derjenige Anteil an organischer Substanz in Sedimenten bezeichnet, der in nichtpolaren organischen Lösungsmitteln unlöslich ist.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Kerogen · Mehr sehen »

Kerosin

Kerosin (ein leichtes Petroleum; in der Schweiz als Flugpetrol bezeichnet) sind Luftfahrtbetriebsstoffe unterschiedlicher Spezifikationen, die vorwiegend als Treibstoff für die Gasturbinentriebwerke von Strahl- und Turbopropflugzeugen sowie Hubschraubern (Flugturbinenkraftstoff) verwendet werden.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Kerosin · Mehr sehen »

Ketamin

Ketamin ist ein in Human- und Tiermedizin eingesetztes dissoziatives Anästhetikum.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Ketamin · Mehr sehen »

KKK-Regel

Die KKK-Regel ist in der Chemie eine aus Beobachtungen abgeleitete Regel zur Regioselektivität bei Substitutionsreaktionen wie Chlorierungen und Bromierungen an alkyl-substituierten Aromaten wie Toluol, Ethylbenzol oder Xylol.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und KKK-Regel · Mehr sehen »

Kogasin

Kogasin (Abk. von Koks-Gas-Benzin) ist ein Gemisch synthetischer, dieselölartiger, flüssiger, aliphatischer Kohlenwasserstoffe (Paraffine).

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Kogasin · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel

Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel (KWL) für die chemische Reinigung von Textilien bestehen aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Komplexzahn-Gleithörnchen

Das Komplexzahn-Gleithörnchen (Trogopterus xanthipes) ist ein im Süden der Volksrepublik China lebendes Gleithörnchen, dessen Population, nach Angaben der roten Liste gefährdeter Arten, stark rückläufig ist.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Komplexzahn-Gleithörnchen · Mehr sehen »

Kopuline

Im Vaginalsekret von Rhesusaffenweibchen wurden Kopuline erstmals beschrieben. Kopuline (aus lat. copulāre ‚verbinden‘, ‚zusammenfügen‘; siehe auch Kopulation) sind weibliche Sexualgeruchsstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Kopuline · Mehr sehen »

Kostanecki-Robinson-Reaktion

Die Kostanecki-Robinson-Reaktion oder auch Kostanecki-Acylierung genannt ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Kostanecki-Robinson-Reaktion · Mehr sehen »

Kurt Brass

Kurt Brass (geboren 4. Oktober 1880 in Hohenstadt, Mähren, Österreich-Ungarn; gestorben 14. April 1964 in Lindau (Bodensee)) war ein österreichischer, tschechoslowakischer und deutscher Chemieingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Kurt Brass · Mehr sehen »

Kurt Gottlob

Kurt Gottlob Kurt Viktor Gottlob (* 1. Februar 1881 in Brünn; † 23. April 1925 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Kurt Gottlob · Mehr sehen »

Lack

Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Lack · Mehr sehen »

Lamin

Als Lamine werden die Typ-V-Intermediärfilamente bezeichnet (nicht zu verwechseln mit Lamininen).

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Lamin · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Leinölfarbe

Reine Leinölfarbe wird hergestellt aus kalt gepresstem, entschleimtem, sterilisiertem und „gekochtem“ Leinöl, das mit getrockneten und gemahlenen Erdfarben oder Pigmenten verrieben wird. Leinölfarben sind Ölfarben, die im Handwerk zur Konservierung und farblichen Gestaltung von Holz und Eisen und in der Kunst für die Leinwand- und Tafelmalerei verwendet werden.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Leinölfarbe · Mehr sehen »

Leuna-Benzin

Markenzeichen ''Leuna-Benzin'' der I.G. Farben Leuna-Benzin war der Markenname für einen von der I.G. Farben synthetisch hergestellten Ottokraftstoff.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Leuna-Benzin · Mehr sehen »

Liposom

Unterschiedliche Strukturen, die Phospholipide in wässrigen Lösungen annehmen können: Liposom, Mizelle, und Doppellipidschicht (Bilayer) Lipiddoppelschicht Liposom Ein Liposom (von „Fett“ und sṓma „Körper, Leib“, Plural: Liposomen) ist ein Bläschen (Vesikel), das eine wässrige Phase einschließt und dessen Membranhülle aus einer Doppelschicht von Molekülen (Doppellipidschicht) besteht.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Liposom · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Liste von Unternehmen mit Namensherkunftserklärungen

Dies ist eine Liste von Firmen (Namen der Unternehmen) sowie ihrer Herkunft (Etymologie).

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Liste von Unternehmen mit Namensherkunftserklärungen · Mehr sehen »

Lithiumtetramethylpiperidid

--> Lithiumtetramethylpiperidid ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Lithiumtetramethylpiperidid · Mehr sehen »

Lokant

Ring-Nomenklatur der Steroide Lokanten dienen in der chemischen Nomenklatur zur genauen Beschreibung bestimmter Positionen von Atomen oder Bindungen innerhalb eines Moleküls.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Lokant · Mehr sehen »

Malten (Erdöl)

Malten ist derjenige Bestandteil des Erdöls, der bei Temperaturen zwischen 18 °C und 28 °C in einer 30-fach mit dem unpolaren Lösungsmittel n-Heptan verdünnten Rohölprobe gelöst werden kann.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Malten (Erdöl) · Mehr sehen »

Malvalsäure

Malvalsäure (engl. malvalic acid), wissenschaftlich 7-(2-Octylcyclopropen-1-yl)heptansäure, ist eine cyclische Fettsäure die wie die Sterculiasäure zu den Cyclopropensäuren zählt.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Malvalsäure · Mehr sehen »

Marschalk-Reaktion

Die Marschalk-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die 1936 von Charles Henri Marschalk (1885–1968) entdeckt wurde.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Marschalk-Reaktion · Mehr sehen »

Mate-Tee

Mate in einer traditionellen Kalebasse mit Bombilla Der Mate oder Mate-Tee, Matetee, Jesuiten-, Missions-, Paraguay- oder Paranatee, spanisch Yerba-Mate, portugiesisch Erva Mate, Chimarrão, ist ein Aufgussgetränk aus den kleingeschnittenen trockenen Blättern des Mate-Strauchs Ilex paraguariensis.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Mate-Tee · Mehr sehen »

MBTH-Verfahren

Das MBTH-Verfahren ist ein Messverfahren zur Bestimmung kurzkettiger aliphatischer Aldehyde.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und MBTH-Verfahren · Mehr sehen »

McMurry-Reaktion

Die McMurry-Reaktion ist in der Chemie eine Namensreaktion und nach dem Chemiker John E. McMurry benannt, der sie 1974 publizierte.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und McMurry-Reaktion · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Methylamin

Methylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Methylamin · Mehr sehen »

Methylcyclohexan

Methylcyclohexan (Hexahydrotoluol, Cyclohexylmethan) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Methylcyclohexan · Mehr sehen »

Methyllithium

Methyllithium ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organolithium-Verbindungen mit der empirischen Formel CH3Li.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Methyllithium · Mehr sehen »

Methylocystaceae

Die Methylocystaceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Methylocystaceae · Mehr sehen »

Metoclopramid

Metoclopramid (MCP) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiemetika.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Metoclopramid · Mehr sehen »

Metoprolol

Metoprolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven β1-Adrenorezeptorenblocker (Betablocker) und wird zur Behandlung des Bluthochdrucks, der koronaren Herzkrankheit, von Herzrhythmusstörungen und zur Akutbehandlung des Herzinfarktes verwendet.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Metoprolol · Mehr sehen »

Michail Leonidowitsch Körber

Michail Leonidowitsch Körber Michail Leonidowitsch Körber (* 4. Juli 1932 in Sewastopol) ist ein sowjetisch-russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Michail Leonidowitsch Körber · Mehr sehen »

Mineralölkohlenwasserstoffe

Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW;, MOH) ist ein vor allem in der Umweltanalytik benutzter Begriff für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen aus Kohlenstoff und Wasserstoff, die in Rohölen enthalten sind und aus diesen durch Raffination gewonnen werden können.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Mineralölkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

MTBE

MTBE (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methoxy-2-methylpropan, ausgeschrieben auch Methyl-tert-butylether) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Ether.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und MTBE · Mehr sehen »

N,N-Dimethylisopropylamin

N,N-Dimethylisopropylamin (DMIPA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und N,N-Dimethylisopropylamin · Mehr sehen »

N-((9Z)-9-Octadecen-1-yl)-1,3-propandiamin

* --> N--1,3-propandiamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Diamine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und N-((9Z)-9-Octadecen-1-yl)-1,3-propandiamin · Mehr sehen »

N-Methylanilin

N-Methylanilin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sekundären Amine und isomer zu den Toluidinen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und N-Methylanilin · Mehr sehen »

N-Methylcyclohexylamin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und N-Methylcyclohexylamin · Mehr sehen »

Naphtha

Naphtha oder auch Rohbenzin ist die Bezeichnung für eine relativ leichte Erdölfraktion, die in einer Raffinerie aus Rohöl durch fraktionierte Destillation gewonnen wird.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Naphtha · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Natrium · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Naturstoff · Mehr sehen »

Neopentan

Neopentan ist der Trivialname von 2,2-Dimethylpropan, neben n-Pentan und Isopentan eines der drei Strukturisomere der Pentane mit der Summenformel C5H12.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Neopentan · Mehr sehen »

Neopentylglycol

Neopentylglycol (kurz NPG) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer und mehrwertiger Alkohol mit süßlichem Geruch.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Neopentylglycol · Mehr sehen »

Nephrologie

Die Nephrologie (Nierenheilkunde, Aussprache, aus altgriechisch νεφρός „Niere“ und λόγος „Wort, Lehre“: „Nierenlehre“) ist die Lehre von Bau und Funktion der Niere unter normalen und pathologischen Bedingungen sowie von den Nierenkrankheiten und deren Auswirkungen auf den Organismus.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Nephrologie · Mehr sehen »

Nickel(IV)-oxid

Nickel(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Metalloxide und Nickelverbindungen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Nickel(IV)-oxid · Mehr sehen »

Nitriloxide

Nitriloxide sind eine Stoffgruppe der organischen Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R–CNO, wobei R ein kohlenstoffhaltiger Rest ist.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Nitriloxide · Mehr sehen »

Nitroalkane

Von oben nach unten: primäre, sekundäre und tertiäre Nitroalkane (R1.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Nitroalkane · Mehr sehen »

Nitroverbindungen

Struktur von organischen Nitroverbindungen (R.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Nitroverbindungen · Mehr sehen »

Nukleophile aromatische Substitution

Als nukleophile aromatische Substitution bezeichnet man in der Organischen Chemie eine Reihe verschiedener nukleophiler Substitutionsreaktionen am Aromaten.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Nukleophile aromatische Substitution · Mehr sehen »

Nukleophile Substitution

Die nukleophile Substitution ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Octadecylamin

Octadecylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Octadecylamin · Mehr sehen »

Octafluorpropan

Octafluorpropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe (FKW) und ein Vertreter der Perfluorcarbone.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Octafluorpropan · Mehr sehen »

Octamethylendiamin

Octamethylendiamin (OMDA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Diamine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Octamethylendiamin · Mehr sehen »

Octannitril

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Octannitril · Mehr sehen »

Oleylamin

--> Oleylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Oleylamin · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Organische Chemie · Mehr sehen »

Otto Wallach

Otto Wallach Otto Wallach (* 27. März 1847 in Königsberg i. Pr.; † 26. Februar 1931 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Otto Wallach · Mehr sehen »

Paraffin

Metallisches Natrium unter Paraffinöl Paraffin (beziehungsweise ‚wenig reaktionsfähig‘) bezeichnet ein Gemisch aus acyclischen Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Paraffin · Mehr sehen »

Paul Duden

Paul Duden (* 30. Oktober 1868 in Soest; † 7. Februar 1954 in Oberstdorf) war ein deutscher Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Paul Duden · Mehr sehen »

Pentafluoriodethan

--> Pentafluoriodethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Pentafluoriodethan · Mehr sehen »

Pentine

Die Pentine bilden in der Chemie eine Gruppe ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Summenformel C5H8 und einer C≡C-Dreifachbindung.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Pentine · Mehr sehen »

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (abgekürzt PFAS) sind aliphatische organische Verbindungen, bei denen an mindestens einem Kohlenstoffatom die Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst vollständig durch Fluoratome ersetzt worden sind.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Peroxide · Mehr sehen »

Phane

Als Phane werden chemische Verbindungen bezeichnet, die aus einem Aromaten bestehen, der durch eine zumeist aliphatische Kette überbrückt ist.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Phane · Mehr sehen »

Phenole

Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehreren daran gebundenen Hydroxygruppen bestehen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Phenole · Mehr sehen »

Phosphorylgruppe

Eine Phosphorylgruppe bezeichnet in der Chemie eine funktionelle Gruppe der Form –PO32-.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Phosphorylgruppe · Mehr sehen »

Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese

Die Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese, auch bekannt als Piloty-Robinson-Synthese, Piloty-Pyrrolsynthese oder Piloty-Robinson-Reaktion, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

Policosanol

Policosanol ist eine aus Zuckerrohr oder Zuckerrohrwachs gewonnene Mischung acht langkettiger aliphatischer Alkohole.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Policosanol · Mehr sehen »

Polyacrylsäure

Polyacrylsäure ist eine synthetisch hergestellte organische Verbindung und ein hochmolekulares Polymer der Acrylsäure.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Polyacrylsäure · Mehr sehen »

Polyamide

Polyamide (Kurzzeichen PA) sind lineare Polymere mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Polyamide · Mehr sehen »

Polybutylensuccinat

--> Polybutylensuccinat (PBS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der linearen aliphatischen Polyester.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Polybutylensuccinat · Mehr sehen »

Polycarbonatdiole

Allgemeine Struktur von Polycarbonatdiolen Polycarbonatdiole sind aliphatische polymere Kohlensäureester mit endständigen Hydroxygruppen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Polycarbonatdiole · Mehr sehen »

Polyester

Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Polyester · Mehr sehen »

Polyesterpolyole

Polyesterpolyole (PP) sind polymere organische Verbindungen aus der Gruppe der Polyester und Polyole, weisen also mehrere Carbonsäureester- und Hydroxygruppen auf.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Polyesterpolyole · Mehr sehen »

Polyetheretherketon

Polyetheretherketon (abgekürzt PEEK) ist ein hochtemperaturbeständiger thermoplastischer Kunststoff und gehört zur Stoffgruppe der Polyaryletherketone.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Polyetheretherketon · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Polyethylen · Mehr sehen »

Polyharnstoffe

Strukturformel eines Polyharnstoffs Polyharnstoffe (im Deutschen ist auch Polyurea gebräuchlich) sind Polymere, die durch die Polyaddition von Isocyanaten und Aminen entstehen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Polyharnstoffe · Mehr sehen »

Polyisobutylen

Polyisobuten bzw.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Polyisobutylen · Mehr sehen »

Polyisocyanate

Polyisocyanate sind organische Verbindungen, die zwei oder mehrere Isocyanatgruppen (–N.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Polyisocyanate · Mehr sehen »

Polymethylmethacrylat

Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Polymethylmethacrylat · Mehr sehen »

Polyphthalamide

Repetierende Einheit von Polyphthalamid Polyphthalamide (PPA, Partiell aromatische Polyamide, teilaromatische Polyamide) sind halb kristalline aromatische Polyamide (PA).

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Polyphthalamide · Mehr sehen »

Polyvinylacetat

Polyvinylacetat (Kurzzeichen PVAC, manchmal auch nur PVA) ist ein thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Polyvinylacetat · Mehr sehen »

Polyvinylcarbazol

--> Polyvinylcarbazol (Kurzzeichen: PVK) ist ein durch radikalische Polymerisation aus dem Monomer N-Vinylcarbazol hergestellter weiß-gelblicher, temperaturbeständiger, thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Polyvinylcarbazol · Mehr sehen »

Propargylchlorid

Propargylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Propargylchlorid · Mehr sehen »

Propin

Propin (Methylacetylen) ist ein ungesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoff aus der homologen Reihe der Alkine mit der Summenformel C3H4.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Propin · Mehr sehen »

Propylamin

Propylamin (genauer n-Propylamin, nach IUPAC-Nomenklatur Propan-1-amin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Propylamin · Mehr sehen »

Pyrrolidin

Pyrrolidin, auch als Azolidin bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären heterocyclischen aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Pyrrolidin · Mehr sehen »

Quelet-Reaktion

Die Quelet-Reaktion (oder Blanc-Quelet-Reaktion) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Quelet-Reaktion · Mehr sehen »

Ray Crist

Ray Henry Crist (* 8. März 1900 in Mechanicsburg, Pennsylvania; † 23. Juli 2005 in Carlisle) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Ray Crist · Mehr sehen »

Räuchern

Räucherschrank für Fisch Räuchern (in Österreich und Bayern auch Selchen) ist ein Verfahren zur Konservierung und Aromatisierung von Lebensmitteln, etwa von Fisch, Fleisch oder Tofu.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Räuchern · Mehr sehen »

Resorcinarene

organischer Rest. Resorcinarene (auch Calixresorcinarene) sind makrocyclische Verbindungen, die sich vom Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) ableiten.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Resorcinarene · Mehr sehen »

Rhodococcus

Die Gattung Rhodococcus enthält eine Vielzahl von grampositiven, aeroben, säurefesten, stäbchenförmigen Bakterienarten, die im Boden leben und weit verbreitet sind.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Rhodococcus · Mehr sehen »

Ringspannung

Die Ringspannung ist eine zusätzliche chemische Bindungsenergie, die in einem aus mehreren Atomen gebildeten ringförmigen Molekül (bspw.: Cyclobutan) gespeichert ist beziehungsweise zuvor für dessen Ringschluss aufgewendet werden muss.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Ringspannung · Mehr sehen »

Robert A. Benkeser

Robert Anthony Benkeser (* 16. Februar 1920 in Cincinnati (Ohio); † 14. Februar 2017 in West Lafayette (Indiana)) war ein US-amerikanischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Robert A. Benkeser · Mehr sehen »

Rothemund-Reaktion

Die Rothemund-Reaktion (auch Rothemund-Synthese genannt) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die erstmals 1936 von Paul Rothemund beschrieben wurde.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Rothemund-Reaktion · Mehr sehen »

Säurefeste Zellwand

Säurefeste Zellwand bezeichnet bei den Mykobakterien eine besondere Art von Zellwandaufbau, der diese Bakterien sehr resistent gegenüber Umwelteinflüssen, Säuren, Antibiotika und Phagozytose macht.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Säurefeste Zellwand · Mehr sehen »

Schadstoff

Im täglichen Sprachgebrauch versteht man unter Schadstoffen in der Umwelt vorhandene Stoffe oder Stoffgemische, die schädlich für Menschen, Tiere, Pflanzen oder andere Organismen sowie ganze Ökosysteme sein können.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Schadstoff · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwelerei (Kohle)

Eine Schwelerei (auch Schwelwerk) ist eine industrielle Anlage zur Kohleveredlung, in der bei Temperaturen von 400 bis 650 °C unter Luftabschluss die Umwandlung von Braunkohle oder Steinkohle zu Schwelteer, Mittel- und Leichtöl, Schwelgas und Grudekoks erfolgt.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Schwelerei (Kohle) · Mehr sehen »

Schweröl

Schweröl (HFO) ist ein Rückstandsöl aus der Destillation oder aus Crackanlagen der Erdölverarbeitung.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Schweröl · Mehr sehen »

Sec-Butylamin

sec-Butylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Sec-Butylamin · Mehr sehen »

Sechseck

Regelmäßiges Sechseck Ein Sechseck oder Hexagon (von griech. ἑξα, héxa, „sechs“ und γωνία, gonía, „Winkel; Ecke“) ist ein Polygon (Vieleck), bestehend aus sechs Ecken und sechs Seiten.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Sechseck · Mehr sehen »

Semibullvalen

--> Semibullvalen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten polycyclischen aliphatischen Kohlenwasserstoffe. Die Verbindung wurde erstmals 1966 durch Howard E. Zimmerman beschrieben. In Anlehnung an den C10H10-Kohlenwasserstoff Bullvalen, von dem es sich durch eine fehlende Ethylenbrücke unterscheidet, wurde die Verbindung als Semibullvalen bezeichnet.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Semibullvalen · Mehr sehen »

Serotonin

Serotonin, auch 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Enteramin, ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Serotonin · Mehr sehen »

Silane

Die Bezeichnung Silane steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die aus einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Silane · Mehr sehen »

Siliciumorganische Verbindungen

Siliciumorganische Verbindungen (auch: Organosiliciumverbindungen) ist der Sammelbegriff für Verbindungen, die entweder direkte Silicium-Kohlenstoff-Bindungen (Si–C) aufweisen oder in denen der Kohlenstoff über Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atome an das Silicium geknüpft ist.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Siliciumorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Silikonöle

Siloxan-Polymers Silikonöle (eigentlich Diorganopolysiloxane; polymerisierte Siloxane mit organischen Seitenketten) stammen aus der Gruppe der Silikone und sind synthetische siliciumbasierte Öle, welche, im Gegensatz zu Mineralölen oder Pflanzenölen, keine organischen, also kohlenstoffbasierten, sondern siloxanbasierte Ketten-Moleküle als Grundstruktur besitzen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Silikonöle · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Silikone · Mehr sehen »

Simonini-Reaktion

Die Simonini-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die von Angelo Simonini erstmals 1892 beschrieben und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Simonini-Reaktion · Mehr sehen »

Snoutan

--> Snoutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten polycyclischen aliphatischen Kohlenwasserstoffe, bestehend aus Sechs-, Fünf- und Dreiringen. Die Verbindung gehört wie die Platonischen Kohlenwasserstoffe oder die Asterane zu den Käfigverbindungen. Die Bezeichnung für die Verbindung wurde 1971 bei der Veröffentlichung der Synthese des ungesättigten Kohlenwasserstoffs Snouten durch Leo A. Paquette geprägt. Der Name leitet sich vom mittelalterlichen englischen Wort „snoute“ (deutsch „Schnauze“) ab und bezieht sich auf die Ähnlichkeit der Struktur dieses Moleküls mit der vorderen Verlängerung des Kopfes verschiedener Tiere, wie beispielsweise dem Krokodil. Der Name Snoutan für die gesättigte Stammverbindung wurde durch die zuständige Behörde genehmigt.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Snoutan · Mehr sehen »

Snouten

--> Snouten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten polycyclischen aliphatischen Kohlenwasserstoffe, bestehend aus Sechs-, Fünf- und Dreiringen. Die Verbindung gehört wie die Platonischen Kohlenwasserstoffe oder die Asterane zu den Käfigverbindungen. Snouten ist ein Valenzisomer des tricyclischen C10H10-Kohlenwasserstoffs Bullvalen. Die Verbindung wurde erstmals 1970 durch William G. Dauben beschrieben. Die Bezeichnung für die Verbindung wurde 1971 durch Leo A. Paquette geprägt. Der Name leitet sich vom mittelalterlichen englischen Wort „snoute“ (deutsch „Schnauze“) ab und bezieht sich auf die Ähnlichkeit der Struktur dieses Moleküls mit der vorderen Verlängerung des Kopfes verschiedener Tiere, wie beispielsweise dem Krokodil. Für die gesättigte Stammverbindung wurde die Bezeichnung Snoutan vorgeschlagen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Snouten · Mehr sehen »

Solvadis

Solvadis deutschland ist ein deutscher Konzern, der in der Vermarktung und Distribution von Basis- und Spezialchemikalien tätig ist.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Solvadis · Mehr sehen »

Solvent Naphtha

Solvent Naphtha, auch Lösungsbenzol, Schwerbenzol oder (engl.) Aromatic Naphtha genannt, ist die Sammelbezeichnung für Gemische leichter aromatischer Kohlenwasserstoffe, die aus Steinkohleteer, Erdöl oder Ölschiefer gewonnen werden.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Solvent Naphtha · Mehr sehen »

Spannungsabhängiger Farbstoff

Ein spannungsabhängiger Farbstoff (auch potentiometrischer Farbstoff, spannungssensitiver Farbstoff) ist ein Farbstoff, der bei Anlegen einer Spannung seine Farbe ändert.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Spannungsabhängiger Farbstoff · Mehr sehen »

Sporopollenin

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: Lilium auratum mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Sporopollenin ist die pflanzliche Substanz, die den Baustoff des Exospors bei Sporen und der Exine von Pollenkörnern bildet.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Sporopollenin · Mehr sehen »

SSS-Regel

Die SSS-Regel ist eine aus Beobachtungen abgeleitete Regel zur Regioselektivität bei Substitutionsreaktion wie der Bromierung oder Chlorierung an alkyl-substituierten Aromaten wie Toluol, Ethylbenzol oder Xylol.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und SSS-Regel · Mehr sehen »

Stephen-Aldehyd-Synthese

Die Stephen-Aldehyd-Synthese ist eine Reaktion der organischen Chemie, bei der es sich um die Synthese von Aldehyden aus Nitrilen handelt.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Stephen-Aldehyd-Synthese · Mehr sehen »

Sterculiasäure

Die Sterculiasäure (engl. Sterculic acid), wissenschaftlich 8-(2-Octylcyclopropen-1-yl)octansäure, ist eine cyclische Fettsäure die wie die Malvalsäure zu den Cyclopropensäuren zählt.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Sterculiasäure · Mehr sehen »

Stigmastan

Stigmastan ist ein polycyclischer aliphatischer Kohlenwasserstoff und gehört zu den Grundkörpern der Steroide.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Stigmastan · Mehr sehen »

Stobbe-Kondensation

Die Stobbe-Kondensation, auch Bernsteinsäureester-Kondensation genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Stobbe-Kondensation · Mehr sehen »

Streptogrisin A

Streptogrisin A ist ein Enzym aus Streptomyces griseus.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Streptogrisin A · Mehr sehen »

Streptogrisin B

Streptogrisin B ist ein Enzym aus Streptomyces griseus.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Streptogrisin B · Mehr sehen »

Styrol-Butadien-Kautschuk

Styrol-Butadien-Kautschuk (Kurzzeichen SBR, abgeleitet von; auch Styrol-Butadien-Copolymer, Kurzzeichen SB) ist ein Copolymer aus 1,3-Butadien und Styrol.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Styrol-Butadien-Kautschuk · Mehr sehen »

Suberin

Korkeiche (''Quercus suber'') Suberin ist ein pflanzliches hydrophobes Biopolymer, das in Zellwänden eingelagert ist.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Suberin · Mehr sehen »

Sulfonsäuren

Sulfonsäuren sind organische Schwefelverbindungen mit der allgemeinen Struktur R–SO2–OH, wobei R ein organischer Rest ist.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Sulfonsäuren · Mehr sehen »

Sven Schneider (Chemiker)

Sven Schneider (* 1972) ist ein deutscher Chemiker (Komplexchemie, Katalyse).

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Sven Schneider (Chemiker) · Mehr sehen »

Swarts-Reaktion

Die Swarts-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die erstmals 1892 von Frédéric Swarts beschrieben wurde.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Swarts-Reaktion · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Tabakrauch · Mehr sehen »

TAM 5

TAM 5 (TransAtlantikModell) ist ein ferngesteuertes Modellflugzeug mit Autopilotfunktion der TAM-Serie von Maynard L. Hill (USA) und seinem Team Barrett J. Foster und David G. Brown.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und TAM 5 · Mehr sehen »

Teer

Holzteer Teer (von Holzteer, Harz, verwandt mit germanisch treva, terva Baum, Kienholz;, daraus Pech) ist ein bräunliches bis schwarzes, zähflüssiges Gemisch organischer Verbindungen, das durch zersetzende thermische Behandlung (Pyrolyse) organischer Naturstoffe gewonnen wird.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Teer · Mehr sehen »

Telluroamide

Telluroamide sind organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Telluroamide · Mehr sehen »

Ter-Meer-Reaktion

Die Ter-Meer-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und dient der Überführung eines geminalen Nitrohalogenalkans in ein geminales Dinitroalkan.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Ter-Meer-Reaktion · Mehr sehen »

Terpinene

Die Terpinene (Betonung auf der dritten Silbe: Terpinene) sind eine Gruppe von drei isomeren Kohlenwasserstoffen mit p-Menthan-Gerüst.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Terpinene · Mehr sehen »

Tert-Amylethylether

--> tert-Amylethylether ist ein aliphatischer Ether, der zum einen wegen seiner Verwendung als Zusatzstoff in Ottokraftstoffen sowie zum anderen als Lösungsmittel in der organischen Chemie eine gewisse technische Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Tert-Amylethylether · Mehr sehen »

Tert-Amylmethylether

tert-Amylmethylether (TAME) ist ein campherartig riechender aliphatischer Ether, der zum einen wegen seiner Verwendung als Zusatzstoff in Ottokraftstoffen sowie zum anderen als Lösungsmittel in der organischen Chemie technische Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Tert-Amylmethylether · Mehr sehen »

Tert-Butylamin

tert-Butylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Tert-Butylamin · Mehr sehen »

Tert-Pentylamin

tert-Pentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Tert-Pentylamin · Mehr sehen »

Testbenzin

Testbenzine sind raffinierte Benzine aus der Gruppe der Schwerbenzine, bei denen der Siedepunkt zwischen 130 °C und 220 °C liegt und der nach Abel-Pensky (DIN 51755) ermittelte Flammpunkt über 21 °C.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Testbenzin · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Tetramethylethylendiamin

N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin (TMEDA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Tetramethylethylendiamin · Mehr sehen »

Thermopapier

Ein Kassenbon auf Thermopapier. Eine Wärmequelle färbt das Papier ein. Thermopapier ist eine spezielle Papiersorte für das Thermodruckverfahren.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Thermopapier · Mehr sehen »

Thioaldehyde

Thioaldehyde (Thiale) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Thioaldehyde · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Thioketone · Mehr sehen »

Thiole

Allgemeine Struktur von Thiolen mit der '''blau''' markierten Thiolgruppe (Mercaptogruppe) Thioalkohole sind organisch-chemische Verbindungen, die eine oder mehrere aliphatisch oder aromatisch gebundene Thiolgruppen (auch Mercaptogruppen) (–SH) als funktionelle Gruppen tragen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Thiole · Mehr sehen »

Thionylchlorid

Thionylchlorid (Trivialname) ist eine stark lichtbrechende farblose Flüssigkeit, das Dichlorid der Schwefligen Säure.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Thionylchlorid · Mehr sehen »

Trans-2-Hepten

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Trans-2-Hepten · Mehr sehen »

Trans-3-Hepten

--> trans-3-Hepten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, ungesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Trans-3-Hepten · Mehr sehen »

Triallylamin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Triallylamin · Mehr sehen »

Trimethylamin

Trimethylamin ist ein farbloses brennbares Gas mit schon in starker Verdünnung intensivem fischartigem Geruch; in höheren Konzentrationen erinnert er stärker an den des chemisch nahe verwandten Ammoniaks.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Trimethylamin · Mehr sehen »

Trioctylamin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Trioctylamin · Mehr sehen »

Triphenylamin

Triphenylamin ist eine aromatische organische Verbindung mit der Summenformel C18H15N.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Triphenylamin · Mehr sehen »

Tripropylamin

Tripropylamin (nach IUPAC-Nomenklatur: N,N-Dipropylpropan-1-amin, auch Tri-n-propylamin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der tertiären aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Tripropylamin · Mehr sehen »

Urteer

Urteer, auch Primärteer oder Schwelteer genannt, wird durch Verkokung, Verschwelung oder Vergasung von Braunkohle, Steinkohle oder Torf bei niedrigen Temperaturen erhalten und unterscheidet sich durch seinen außerordentlich hohen Gehalt an Phenolen, aliphatischen und naphthenischen Kohlenwasserstoffen und durch den geringeren Gehalt an rein aromatischer Kohlenwasserstoffen gegenüber den üblichen höheren Temperaturen gewonnenen Teeren.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Urteer · Mehr sehen »

Valenzschwingung

Symmetrische Streckschwingung Asymmetrische bzw. anti-symmetrische Streckschwingung Die Valenzschwingung ist ein Begriff aus dem Bereich der Molekülspektroskopie.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Valenzschwingung · Mehr sehen »

Vulkanisationsbeschleuniger

Ein Vulkanisationsbeschleuniger ist eine chemische Substanz, die in der Gummiindustrie eingesetzt wird, damit die Vulkanisation von Gummi schneller oder bei niedrigeren Temperaturen erfolgt.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Vulkanisationsbeschleuniger · Mehr sehen »

Vulva

Vulva, Perineum und Anus einer Frau; durch die geöffneten Labien ist der Scheideneingang sichtbar Vulva (Mehrzahl: Vulven,; auch Pudendum femininum „weibliche Scham“) bezeichnet die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere und besteht aus dem Venushügel, den Schamlippen und der Klitoris.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Vulva · Mehr sehen »

Wachs

Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Wachs · Mehr sehen »

Walter Ostwald

Walter Ostwald, eigentlich Walter Karl Wilhelm Ostwald, (* in Riga; † 12. Juli 1958 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-baltischer Chemiker und Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Walter Ostwald · Mehr sehen »

Weinraute

Die Weinraute oder Gartenraute (Ruta graveolens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Rauten (Ruta) innerhalb der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Weinraute · Mehr sehen »

Wirbeltierpheromone

Pheromone bei Wirbeltieren sind Substanzsekrete, die als olfaktorische Signale spezifische Verhaltensänderungen bzw.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Wirbeltierpheromone · Mehr sehen »

Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft

Die Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH (kurz WiFo) war eine 1934 in Berlin durch das Reichswirtschaftsministerium gegründete Tarnfirma, welche für die Beschaffung, Lagerung und Herstellung von kriegswichtigen Rohstoffen zuständig war und damit die Logistik der Wehrmacht sicherstellen sollte.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft · Mehr sehen »

Zelleria hepariella

Zelleria hepariella ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Gespinst- und Knospenmotten (Yponomeutidae).

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und Zelleria hepariella · Mehr sehen »

(1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und (1) Ceres · Mehr sehen »

1,1,1,2-Tetrachlorethan

1,1,1,2-Tetrachlorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,1,1,2-Tetrachlorethan · Mehr sehen »

1,1,1,3,3-Pentafluorpropan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan · Mehr sehen »

1,1,2-Trichlorethan

1,1,2-Trichlorethan ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Organochlorverbindungen und aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,1,2-Trichlorethan · Mehr sehen »

1,1-Difluorethen

1,1-Difluorethen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Fluorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,1-Difluorethen · Mehr sehen »

1,10-Dibromdecan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,10-Dibromdecan · Mehr sehen »

1,10-Dichlordecan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,10-Dichlordecan · Mehr sehen »

1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester

1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester, abgekürzt DINCH (nach der englischen Bezeichnung Diisononyl 1,2-cyclohexanedicarboxylic acid), gehört chemisch zur Gruppe der aliphatischen Ester.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester · Mehr sehen »

1,2-Diaminopropan

1,2-Diaminopropan (oft auch als 1,2-Propylendiamin bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,2-Diaminopropan · Mehr sehen »

1,2-Dibromoctan

1,2-Dibromoctan ist eine zweifach bromierte aliphatische Verbindung, meist ein 1:1-Gemisch (Racemat) des (R)- und des (S)-Enantiomers.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,2-Dibromoctan · Mehr sehen »

1,2-Dibrompropan

1,2-Dibrompropan ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,2-Dibrompropan · Mehr sehen »

1,2-Pentadien

1,2-Pentadien ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,2-Pentadien · Mehr sehen »

1,2-Propandithiol

--> 1,2-Propandithiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Thiole.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,2-Propandithiol · Mehr sehen »

1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan

--> 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan (1,3-BAC) ist eine Mischung von drei stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan · Mehr sehen »

1,3-Diaminopropan

1,3-Diaminopropan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,3-Diaminopropan · Mehr sehen »

1,3-Difluorpropan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,3-Difluorpropan · Mehr sehen »

1,3-Dimethylbutylamin

1,3-Dimethylbutylamin (auch: DMBA) ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,3-Dimethylbutylamin · Mehr sehen »

1,4-Dibrombutan

1,4-Dibrombutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,4-Dibrombutan · Mehr sehen »

1,4-Dichlorbutan

1,4-Dichlorbutan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloralkane.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,4-Dichlorbutan · Mehr sehen »

1,4-Difluorbutan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,4-Difluorbutan · Mehr sehen »

1,4-Diiodbutan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,4-Diiodbutan · Mehr sehen »

1,4-Pentadien

1,4-Pentadien ist Dien und eine ungesättigte chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,4-Pentadien · Mehr sehen »

1,5-Dichlorpentan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,5-Dichlorpentan · Mehr sehen »

1,5-Diiodpentan

--> 1,5-Diiodpentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,5-Diiodpentan · Mehr sehen »

1,6-Heptadien

* --> 1,6-Heptadien ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,6-Heptadien · Mehr sehen »

1,7-Dibromheptan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,7-Dibromheptan · Mehr sehen »

1,7-Dichlorheptan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,7-Dichlorheptan · Mehr sehen »

1,7-Octadien

1,7-Octadien ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe und Alkadiene.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,7-Octadien · Mehr sehen »

1,8-Dichloroctan

--> 1,8-Dichloroctan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und Paraffine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,8-Dichloroctan · Mehr sehen »

1,8-Nonadien

1,8-Nonadien ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,8-Nonadien · Mehr sehen »

1,9-Decadien

* --> 1,9-Decadien ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,9-Decadien · Mehr sehen »

1,9-Dibromnonan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,9-Dibromnonan · Mehr sehen »

1,9-Dichlornonan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1,9-Dichlornonan · Mehr sehen »

1-(2-Aminoethyl)piperazin

1-(2-Aminoethyl)piperazin (auch weniger genau: Aminoethylpiperazin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine, das zur Vernetzung von Epoxidharzen und anderen Polymeren sowie als Zwischenprodukt in der chemischen Industrie Verwendung findet.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-(2-Aminoethyl)piperazin · Mehr sehen »

1-Brom-2-chlorethan

1-Brom-2-chlorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Brom-2-chlorethan · Mehr sehen »

1-Brom-3-chlorpropan

--> 1-Brom-3-chlorpropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Brom-3-chlorpropan · Mehr sehen »

1-Brombutan

1-Brombutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und gehört zur Gruppe der Butylbromide.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Brombutan · Mehr sehen »

1-Bromdecan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Bromdecan · Mehr sehen »

1-Bromdodecan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Bromdodecan · Mehr sehen »

1-Bromheptan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Bromheptan · Mehr sehen »

1-Bromnonan

--> 1-Bromnonan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Bromnonan · Mehr sehen »

1-Bromoctan

1-Bromoctan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Halogenalkane.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Bromoctan · Mehr sehen »

1-Butanol

1-Butanol (auch n-Butanol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkanole.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Butanol · Mehr sehen »

1-Chlor-2-buten

--> 1-Chlor-2-buten (auch Crotylchlorid genannt) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten aliphatisch organischen Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Chlor-2-buten · Mehr sehen »

1-Chlor-2-methylpropen

1-Chlor-2-methylpropen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Chlor-2-methylpropen · Mehr sehen »

1-Chlorbutan

1-Chlorbutan ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der gesättigten, aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffe und der organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Chlorbutan · Mehr sehen »

1-Chlordecan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Chlordecan · Mehr sehen »

1-Chlordodecan

1-Chlordodecan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und Chloralkane.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Chlordodecan · Mehr sehen »

1-Chlorheptan

--> 1-Chlorheptan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten organischen aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Chlorheptan · Mehr sehen »

1-Chlorhexan

1-Chlorhexan ist eine chemische Verbindung des Chlors aus der Gruppe der aliphatischen, ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Chlorhexan · Mehr sehen »

1-Chlornonan

* --> 1-Chlornonan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Chlornonan · Mehr sehen »

1-Chloroctan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Chloroctan · Mehr sehen »

1-Chlorpentan

1-Chlorpentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Chlorpentan · Mehr sehen »

1-Decen

1-Decen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Decen · Mehr sehen »

1-Dodecen

1-Dodecen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Dodecen · Mehr sehen »

1-Eicosen

--> 1-Eicosen ist ein aliphatischer, ungesättigter Kohlenwasserstoff aus der Gruppe der Alkene.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Eicosen · Mehr sehen »

1-Ethylpiperidin

1-Ethylpiperidin (IUPAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der cyclischen, tertiären Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Ethylpiperidin · Mehr sehen »

1-Fluorbutan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Fluorbutan · Mehr sehen »

1-Fluorhexan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Fluorhexan · Mehr sehen »

1-Fluorpentan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Fluorpentan · Mehr sehen »

1-Hexanol

1-Hexanol ist ein aliphatischer, primärer Alkohol aus der homologen Reihe der Alkanole.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Hexanol · Mehr sehen »

1-Iodheptan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Iodheptan · Mehr sehen »

1-Iodhexan

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Iodhexan · Mehr sehen »

1-Iodoctan

--> 1-Iodoctan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Iodoctan · Mehr sehen »

1-Iodpropan

1-Iodpropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Iodpropan · Mehr sehen »

1-Pentylamin

1-Pentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Pentylamin · Mehr sehen »

1-Tetradecen

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 1-Tetradecen · Mehr sehen »

2,2,3-Trimethylbutan

2,2,3-Trimethylbutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2,2,3-Trimethylbutan · Mehr sehen »

2,2-Dimethylbutan

2,2-Dimethylbutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2,2-Dimethylbutan · Mehr sehen »

2,2-Dimethylpentan

2,2-Dimethylpentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2,2-Dimethylpentan · Mehr sehen »

2,3,4-Trichlor-1-buten

2,3,4-Trichlor-1-buten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2,3,4-Trichlor-1-buten · Mehr sehen »

2,3-Butandiol

2,3-Butandiol ist ein aliphatischer Alkohol mit zwei Hydroxygruppen (–OH) und der Summenformel C4H10O2.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2,3-Butandiol · Mehr sehen »

2,3-Dibrom-1-propanol

2,3-Dibrom-1-propanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2,3-Dibrom-1-propanol · Mehr sehen »

2,3-Dibrompropansäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2,3-Dibrompropansäure · Mehr sehen »

2,3-Dimethyl-2-buten

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2,3-Dimethyl-2-buten · Mehr sehen »

2,3-Dimethylbutadien

--> 2,3-Dimethylbutadien (genauer 2,3-Dimethyl-1,3-butadien) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, ungesättigten Kohlenwasserstoffe und Diene.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2,3-Dimethylbutadien · Mehr sehen »

2,3-Dimethylpentan

--> 2,3-Dimethylpentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffe. Es ist eines der Isomere des ''n''-Heptans und besitzt an C-3 ein Chiralitätszentrum.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2,3-Dimethylpentan · Mehr sehen »

2,3-Pentadien

2,3-Pentadien ist eine chirale chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2,3-Pentadien · Mehr sehen »

2,4-Dibrombuttersäure

2,4-Dibrombutansäure ist eine chemische Verbindung, die zu den halogenierten aliphatischen Carbonsäuren und den Brombutansäuren gehört.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2,4-Dibrombuttersäure · Mehr sehen »

2-Brombutan

2-Brombutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Bromverbindungen.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Brombutan · Mehr sehen »

2-Brompropansäure

--> 2-Brompropionsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Carbonsäuren mit drei Kohlenstoffatomen, bei denen eines der an einem Kohlenstoffatom gebundenen Wasserstoffatome durch ein Bromatom ersetzt ist.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Brompropansäure · Mehr sehen »

2-Butin

2-Butin (nach IUPAC-Nomenklatur: But-2-in, selten auch als Dimethylacetylen bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe, genauer der Alkine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Butin · Mehr sehen »

2-Chlor-1,1,1-trifluorethan

--> 2-Chlor-1,1,1-trifluorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Chlor-1,1,1-trifluorethan · Mehr sehen »

2-Chlor-2-methylbutan

--> 2-Chlor-2-methylbutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Chlor-2-methylbutan · Mehr sehen »

2-Chlorpentan

* --> 2-Chlorpentan ist eine chlororganische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Chlorpentan · Mehr sehen »

2-Iodbutan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Iodbutan · Mehr sehen »

2-Iodpropan

2-Iodpropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Iodpropan · Mehr sehen »

2-Methyl-1,5-diaminopentan

2-Methyl-1,5-diaminopentan MPMD ist ein verzweigtes aliphatisches primäres Diamin, das u. a.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Methyl-1,5-diaminopentan · Mehr sehen »

2-Methyl-1-buten

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Methyl-1-buten · Mehr sehen »

2-Methyl-1-penten

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Methyl-1-penten · Mehr sehen »

2-Methyl-1-propanthiol

--> 2-Methyl-1-propanthiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten aliphatischen Thiole.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Methyl-1-propanthiol · Mehr sehen »

2-Methyl-2-buten

--> 2-Methyl-2-buten (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylbut-2-en, auch unter der Bezeichnung β-Isoamylen bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen, ungesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Methyl-2-buten · Mehr sehen »

2-Methylheptan

* --> 2-Methylheptan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Methylheptan · Mehr sehen »

2-Methylhexan

2-Methylhexan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Methylhexan · Mehr sehen »

2-Methylpentan

2-Methylpentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Kohlenwasserstoffe, genauer der Hexane.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Methylpentan · Mehr sehen »

2-Methylundecanal

2-Methylundecanal ist eine chemische Verbindung, die als erster vollsynthetischer Duftstoff 1921 in Chanel Nº 5 als Kopfnote bekannt wurde.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Methylundecanal · Mehr sehen »

2-Nonanol

2-Nonanol ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Alkohole.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Nonanol · Mehr sehen »

2-Oxobutansäure

2-Oxobutansäure ist eine aliphatische Ketocarbonsäure, die sich von der Buttersäure ableitet.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Oxobutansäure · Mehr sehen »

2-Pentylamin

2-Pentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2-Pentylamin · Mehr sehen »

2D-Gelelektrophorese

2D-Gel (Autoradiogramm) 2D-Gele (Coomassie gefärbt) Die zweidimensionale Gelelektrophorese oder 2D-Gelelektrophorese ist eine analytische Methode in Biochemie, Molekularbiologie und Proteomik.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 2D-Gelelektrophorese · Mehr sehen »

3,3-Diethylpentan

3,3-Diethylpentan (auch Tetraethylmethan) ist ein symmetrisch gebauter aliphatischer Kohlenwasserstoff und ein Strukturisomer des Nonans.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 3,3-Diethylpentan · Mehr sehen »

3,3-Dimethyl-1-butanol

3,3-Dimethyl-1-butanol (Neohexanol) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen, primären Alkohole (Alkanole) und ein Strukturisomer der Hexanole.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 3,3-Dimethyl-1-butanol · Mehr sehen »

3,3-Dimethylbuten

--> 3,3-Dimethylbuten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, ungesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 3,3-Dimethylbuten · Mehr sehen »

3,3-Dimethylbutyraldehyd

3,3-Dimethylbutyraldehyd ist ein verzweigter gesättigter aliphatischer Aldehyd mit unangenehmem Geruch, der im Wesentlichen als Molekülbaustein in Duftstoffsynthesen und für den Süßstoff Neotam dient.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 3,3-Dimethylbutyraldehyd · Mehr sehen »

3,3-Dimethylpentan

3,3-Dimethylpentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 3,3-Dimethylpentan · Mehr sehen »

3,4-Dichlor-1-buten

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 3,4-Dichlor-1-buten · Mehr sehen »

3-(Dimethylamino)propionitril

3-(Dimethylamino)propionitril (kurz Dimethylaminopropionitril) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine und Nitrile und leitet sich von Propionitril ab.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 3-(Dimethylamino)propionitril · Mehr sehen »

3-Aminopropyldimethylamin

3-Aminopropyldimethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 3-Aminopropyldimethylamin · Mehr sehen »

3-Brombuttersäure

3-Brombuttersäure ist eine halogenierte aliphatische Carbonsäure, die sich von der Buttersäure ableitet.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 3-Brombuttersäure · Mehr sehen »

3-Brompropansäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 3-Brompropansäure · Mehr sehen »

3-Chlorpentan

* --> 3-Chlorpentan ist eine chemische Verbindung des Chlors aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 3-Chlorpentan · Mehr sehen »

3-Ethylpentan

3-Ethylpentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 3-Ethylpentan · Mehr sehen »

3-Methyl-1-buten

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 3-Methyl-1-buten · Mehr sehen »

3-Methylhexan

3-Methylhexan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 3-Methylhexan · Mehr sehen »

3-Pentylamin

3-Pentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 3-Pentylamin · Mehr sehen »

3-Phenylpropansäure

--> 3-Phenylpropansäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Monocarbonsäuren.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 3-Phenylpropansäure · Mehr sehen »

4,4′-Methylenbis(cyclohexylamin)

--> 4,4′-Methylenbis(cyclohexylamin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 4,4′-Methylenbis(cyclohexylamin) · Mehr sehen »

4-Methyl-1-penten

4-Methyl-1-penten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffe und Hexene.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 4-Methyl-1-penten · Mehr sehen »

5-Methyl-2-hepten-4-on

-->.

Neu!!: Aliphatische Kohlenwasserstoffe und 5-Methyl-2-hepten-4-on · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aleiphar, Aliphat, Aliphate, Aliphaten, Aliphatisch, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »