Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexandre II. de Bournonville

Index Alexandre II. de Bournonville

Alexandre II. de Bournonville, Kupferstich von Matthäus Merian der Jüngere, 1674 Alexandre II.

80 Beziehungen: Alexandre I. de Bournonville, Artillerie, Artois, Bad Kreuznach, Belagerung von Arras (1654), Belagerung von Bonn (1673), Bernhard von Poten, Brüssel, Buggenhout, Condé, Croÿ, Eberhard III. (Württemberg, Herzog), Ernst Christoph (Ostfriesland), Ferdinand III. (HRR), Franz Hyazinth (Savoyen), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Generalfeldmarschall, Generalmajor, Gottfried Huyn von Geleen, Grafschaft Ostfriesland, Guillaume de Lamboy, Hamm, Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall), Haus Albert, Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Herzog von Aarschot, Herzog von Bournonville, Herzog von Luynes, Herzogtum Brabant, Holländischer Krieg, Infanterie, Isabella Clara Eugenia von Spanien, Jakob Christoph Beck, Johann Franz Buddeus, Juan José de Austria, Kaiserliche Armee (HRR), Kammerherr, Kurpfalz, Leopold I. (HRR), Leopold Wilhelm von Österreich, Lieutenant-général (Frankreich), Ligne (Adelsgeschlecht), Liste der Herrscher von Brandenburg, Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Liste der spanischen Vizekönige von Navarra, Liste der Vizekönige von Katalonien, Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Meppen, Messina, Neuss, ..., Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Paderborn, Pamplona, Père Anselme, Philipp IV. (Spanien), Philipp Karl (Arenberg), Philipp Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg), Raimondo Montecuccoli, Rhenen, Rittmeister, Rocroi, Savoyen, Schlacht bei Alerheim, Schlacht bei Enzheim, Schlacht bei Rethel, Schlacht bei Sinsheim, Schlacht bei Türkheim, Spanien, Spanische Niederlande, Straßburg, Unbeschuhte Karmeliten, Valenciennes, Viktor Amadeus I. (Savoyen), Vizekönig, Westfälischer Friede, Wilhelm III. (Oranien), 1616, 1690, 20. August, 5. Januar. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Alexandre I. de Bournonville

Alexandre I. de Bournonville (* 14. September 1585 in Brüssel; † 22. März 1656 Lyon) war ein französisch-niederländischer Adliger, Militär und Diplomat in habsburgischen Diensten.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Alexandre I. de Bournonville · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Artillerie · Mehr sehen »

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Artois · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Belagerung von Arras (1654)

Auch nachdem der Dreißigjährige Krieg in Deutschland mit dem Westfälischen Frieden beendet war, ging der Krieg zwischen Frankreich und Spanien weiter.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Belagerung von Arras (1654) · Mehr sehen »

Belagerung von Bonn (1673)

Die Belagerung von Bonn ereignete sich vom 3.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Belagerung von Bonn (1673) · Mehr sehen »

Bernhard von Poten

Karl Georg Heinrich Bernhard Poten, ab 1899 von Poten, (* 8. August 1828 in Celle; † 22. November 1909 in Berlin) war ein preußischer Oberst und Militärschriftsteller.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Bernhard von Poten · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Brüssel · Mehr sehen »

Buggenhout

Waldkapelle in Buggenhout Buggenhout ist eine belgische Gemeinde in der Denderstreek in der Region Flandern mit Einwohnern (Stand). Sie besteht aus dem namensgebenden Hauptort sowie der Teilgemeinde Opdorp und den Ortsteilen Briel und Opstal.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Buggenhout · Mehr sehen »

Condé

Condé steht für.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Condé · Mehr sehen »

Croÿ

Stammwappen derer von Croÿ Wappen des Herzogs von Croÿ aus der Hauptlinie Croÿ-Solre Croÿ, auch Croy, (frz. Aussprache) ist der Name eines alten, ursprünglich nordfranzösischen Adelsgeschlechts aus Crouy-Saint-Pierre in der Picardie.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Croÿ · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Herzog)

Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte (seit 1633 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Eberhard III. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Ernst Christoph (Ostfriesland)

Ernst Christoph (* 1. April 1606; † 31. Dezember 1640) stammte aus dem Haus Cirksena und war von 1625 bis 1640 Graf von Rietberg.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Ernst Christoph (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Hyazinth (Savoyen)

Franz Hyazinth von Savoyen(Kupferstich um 1701) Franz Hyazinth (Francesco Giacinto) (* 14. September 1632 in Turin; † 4. Oktober 1638 im Castello del Valentino in Turin) war Herzog von Savoyen, Fürst von Piemont, Markgraf von Saluzzo, Graf von Aosta, Moriana, Asti und Nizza und Titularkönig von Zypern und Jerusalem (1637–1638).

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Franz Hyazinth (Savoyen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Generalmajor · Mehr sehen »

Gottfried Huyn von Geleen

Gottfried Huyn von Geleen Wappen Gottfried Huyns von Geleen Gottfried Graf Huyn, Freiherr von Geleen, auch Godefridus Comes ab Huyn Baro de Geleen, (* in Flandern um 1598; † 1657 in Maastricht) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Gottfried Huyn von Geleen · Mehr sehen »

Grafschaft Ostfriesland

Die Grafschaft Ostfriesland war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Grafschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Guillaume de Lamboy

''Guillaume Baron de Lamboy'', Porträt aus dem 17. Jahrhundert ''Guielelmus comes de Lamboy'', Anselmus van Hulle: Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle, 1648 Guillaume de Lamboy (* um 1590, vermutlich in Flandern; † 12. Dezember 1659 auf Schloss Dimokur in Böhmen; auch Graf Wilhelm von Lamboy) war ein kaiserlicher Heerführer und General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Guillaume de Lamboy · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Hamm · Mehr sehen »

Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall)

Matthäus Merian dem Jüngeren Hans Christoph Graf von Königsmarck (auch Hans Christoff, Hans Christopher oder Hans Christoffer von Königsmark; * 12. Dezember 1605 in Kötzlin in der Prignitz, Mark Brandenburg; † 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Haus Albert

Wappen des Charles d’Albert, duc de Luynes Albert ist eine Familie des französischen Adels, das u. a. den Titel Herzog von Luynes führt.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Haus Albert · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »

Herzog von Aarschot

Herzog von Aarschot (französisch: Duc d’Aarschot, auch Arschot und Aerschot geschrieben und bezogen auf die damals niederländische und heute belgische Gemeinde Aarschot) ist ein Adelstitel, den Kaiser Karl V., nach der Erschaffung des Titels eines Markgrafen von Aarschot (französisch: Marquis d’Aarschot) im November 1519 für Guillaume II. de Croÿ, im 1.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Herzog von Aarschot · Mehr sehen »

Herzog von Bournonville

Wappen der Herzöge von Bournonville Den Titel Herzog von Bournonville gab es in Frankreich (Duc de Bournonville, 1608–1727) und gibt es bis heute in Spanien (Duque de Bournonville, seit 1717).

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Herzog von Bournonville · Mehr sehen »

Herzog von Luynes

Wappen von Charles d’Albert, duc de Luynes Der Titel Herzog von Luynes (Duc de Luynes) wurde im August 1619 von König Ludwig XIII. für seinen Günstling Charles d’Albert geschaffen.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Herzog von Luynes · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Infanterie · Mehr sehen »

Isabella Clara Eugenia von Spanien

Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien, ca. 1586, Porträt von Alonso Sánchez Coello Isabella Clara Eugenia von Spanien (* 12. August 1566 in Segovia in Spanien; † 1. Dezember 1633 in Brüssel) war spanische Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Isabella Clara Eugenia von Spanien · Mehr sehen »

Jakob Christoph Beck

Jakob Christoph Beck (* 1. März 1711 in Basel; † 17. Mai 1785 ebenda; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer reformierter Theologe und Historiker.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Jakob Christoph Beck · Mehr sehen »

Johann Franz Buddeus

Johann Georg Wolffgang Johann Franz Buddeus Johann Franz Buddeus (auch: Budde, Buddaus; * 25. Juni 1667 in Anklam; † 19. November 1729 in Gotha) war ein deutscher Philosoph und dem Pietismus nahe stehender evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Johann Franz Buddeus · Mehr sehen »

Juan José de Austria

Juan José de Austria. Prinz Juan José de Austria, deutsch Johann Joseph von Habsburg (* 7. April 1629 in Madrid; † 17. September 1679 ebenda), war ein spanischer Heerführer und Staatsmann.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Juan José de Austria · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Kammerherr · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Kurpfalz · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Lieutenant-général (Frankreich)

Louis Philippe d’Orléans, der letzte Lieutenant-général du royaume Der Lieutenant-général war ein Titel im Frankreich des Ancien Régime.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Lieutenant-général (Frankreich) · Mehr sehen »

Ligne (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten von Ligne Schloss Belœil, Hennegau; Residenz der Fürsten Ligne Das Haus (de) Ligne ist ein uradeliges Hochadelsgeschlecht aus Belgien.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Ligne (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Heraldisches Halsband für den Orden vom Goldenen Vlies Diese Seite enthält eine Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Liste der spanischen Vizekönige von Navarra

Mit Beginn der Eroberung des südlichen Teils des Königreichs Navarra im Jahr 1512 wurden von den spanischen Monarchen Vizekönige ernannt.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Liste der spanischen Vizekönige von Navarra · Mehr sehen »

Liste der Vizekönige von Katalonien

Im Fürstentum Katalonien wurden die Fürsten (Grafen von Barcelona) von 1479 bis 1713 durch Vizekönige repräsentiert.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Liste der Vizekönige von Katalonien · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Meppen

Meppen ist die Kreisstadt des Landkreises Emsland und eine selbständige Gemeinde im Westen des Landes Niedersachsen, nahe der Grenze zu den Niederlanden.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Meppen · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Messina · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Neuss · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Paderborn · Mehr sehen »

Pamplona

Ansicht der Altstadt von Pamplona mit Kathedrale von Osten Plaza del Castillo Pamplona (baskisch: Iruñea oder Iruña) ist die Hauptstadt der autonomen Region Navarra in Spanien.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Pamplona · Mehr sehen »

Père Anselme

Pierre de Guibours (als Laie) oder Père Anselme de la Vierge Marie (als Mönch) (* 1625 in Paris; † 17. Januar 1694 ebenda) war ein französischer Historiker, Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Père Anselme · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Karl (Arenberg)

Philipp-Karl von Arenberg Philipp-Karl von Arenberg (frz. Philippe-Charles d'Arenberg) (* 18. Oktober 1587 in Barbençon; † 25. September 1640 in Madrid), aus dem Haus Ligne stammend, war der zweite Fürst von Arenberg und der sechste Herzog von Aarschot.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Philipp Karl (Arenberg) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg)

Philipp Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg Philipp Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (* 27. Oktober 1620 in Beck; † 10. März 1689 in Schneeberg) war erster Herzog von und Begründer der Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg sowie kaiserlicher Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Philipp Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg) · Mehr sehen »

Raimondo Montecuccoli

rahmenlos Raimondo Montecuccoli Raimondo Graf von Montecuccoli (* 21. Februar 1609 auf Schloss Montecuccolo in Pavullo nel Frignano bei Modena; † 16. Oktober 1680 in Linz) war ein italienischer kaiserlicher Feldherr, Diplomat und Staatsmann in österreichisch-habsburgischen Diensten.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Raimondo Montecuccoli · Mehr sehen »

Rhenen

Rhenen Gemeinde Rhenen Rhenen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Rhenen · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Rittmeister · Mehr sehen »

Rocroi

Rocroi (auch Rocroy) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Rocroi · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Savoyen · Mehr sehen »

Schlacht bei Alerheim

Die Schlacht bei Alerheim, oft auch Zweite Schlacht bei Nördlingen genannt, war eine Schlacht des Dreißigjährigen Krieges, die am 3.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Schlacht bei Alerheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Enzheim

Die Schlacht bei Enzheim (teilweise auch Entzheim, Holzheim) fand am 4.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Schlacht bei Enzheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Rethel

Die Schlacht bei Rethel fand am 15.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Schlacht bei Rethel · Mehr sehen »

Schlacht bei Sinsheim

Die Schlacht bei Sinsheim vom 16.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Schlacht bei Sinsheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Türkheim

Die Schlacht bei Türkheim (teilweise auch Treffen bei Türkheim genannt) fand bei Türkheim (heute Turckheim) im Elsass am 5.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Schlacht bei Türkheim · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Straßburg · Mehr sehen »

Unbeschuhte Karmeliten

Die Unbeschuhten Karmeliten (Ordo Carmelitarum Discalceatorum, Ordenskürzel OCD) sind der männliche Zweig der Ordensgemeinschaft des Teresianischen Karmels.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Unbeschuhte Karmeliten · Mehr sehen »

Valenciennes

Valenciennes ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Valenciennes · Mehr sehen »

Viktor Amadeus I. (Savoyen)

Viktor Amadeus I., Herzog von Savoyen. Porträt von Giovanna Garzoni, 1635 Viktor Amadeus I. (* 8. Mai 1587 in Turin; † 7. Oktober 1637 in Vercelli) war Herzog von Savoyen.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Viktor Amadeus I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Vizekönig

Ein Vizekönig vertritt den Monarchen, wenn dieser seine Pflichten nicht ausüben kann.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Vizekönig · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

1616

Vinzenz Fettmilch, Conrad Gerngroß und Conrad Schopp, die Anführer des Fettmilchaufstandes Die in der Töngesgasse anstelle von Fettmilchs Haus errichtete Schandsäule Nach einem langwierigen fast das ganze Jahr 1615 dauernden Prozess um den Fettmilch-Aufstand von 1614 in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main werden Vinzenz Fettmilch und insgesamt 38 Mitangeklagte nicht direkt wegen der Ausschreitungen gegen die Juden verurteilt, sondern wegen Majestätsverbrechen, da sie die Befehle des Kaisers missachtet haben.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und 1616 · Mehr sehen »

1690

Die Schlacht bei Fleurus, Gemälde von Pierre-Denis Martin.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und 1690 · Mehr sehen »

20. August

Der 20.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und 20. August · Mehr sehen »

5. Januar

Der 5.

Neu!!: Alexandre II. de Bournonville und 5. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexander II. de Bournonville, Alexander de Bournonville, Alexandre de Bournonville.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »