Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander VII.

Index Alexander VII.

Alexander VII. Porträt Fabio Chigis, gemalt von Anselm van Hulle, um 1646 Papstwappen Alexanders VII. Grabmal Alexanders VII. im Petersdom Alexander VII. (eigentlich Fabio Chigi; * 13. Februar 1599 in Siena; † 22. Mai 1667 in Rom) war von 1655 bis 1667 Papst der katholischen Kirche.

407 Beziehungen: Abraham Megerle, Accademia degli Umoristi, Agnès Arnauld, Agnes Maria von Limburg-Styrum, Agostino Chigi, Alderano Cibo, Alessandro Bichi, Alessandro Ciceri (Bischof), Alessandro Zondadari, Alexander de Campo, Alexander VIII., Alfonso Litta, Alfredo Tozzi, Almo Collegio Capranica, Alter Postweg (Sterkrade), Altkatholische Kirche der Niederlande, Alvise Contarini, Amable Bourzeis, Andrea Corsini, Andreas IV. Deichmann, Angelo Celsi, Angelo Maria Ranuzzi, Annette Wittkamp-Fröhling, Anton Maria Schyrleus de Rheita, Antonio Abati, Antonio Abbondanti, Antonio Bichi, Antonio Felice Zondadari (Kardinal, 1665), Antonio Felice Zondadari (Kardinal, 1740), Antonio Raggi, Antonio Vigo, Apostolischer Nuntius, Aqua Tofana, Ascanio Filomarino, Ascanio II. Piccolomini, Atto Melani, Bartolomeo Mastri, Basilika Notre-Dame de Ceignac, Bastion Alexander, Bücherverbrennung, Bernardino de Vecchi, Bernardino Mei, Bernardino Spada, Berninis Elefant, Bertuccio Valier, Bibelverbot, Biblioteca Chigiana, Biblioteca Universitaria Alessandrina, Bistum Königgrätz, Bolesław V. (Polen), ..., Bollandisten, Bonifazio Graziani, Camillo Astalli, Camillo Massimo, Camillo Melzi, Carlo Barberini, Carlo Bichi, Carlo Carafa della Spina, Carlo Cerri, Carlo Cesi, Carlo di Ferdinando de’ Medici, Carlo Gualterio, Carlo Maratta, Carlo Roberti, Carlo Rossetti (Kardinal), Celio Piccolomini, Cesare Maria Antonio Rasponi, Cestius-Pyramide, Charles-Joachim Colbert, Chigi, Chigi (Adelsgeschlecht), Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Christina (Schweden), Christliche Konfessionen in Kerala, Claude Vaussin, Claudia Seraphica von Wolkenstein-Rodeneck, Clemens IX., Clemens X., Collegium Norbertinum, Comacchio, Cristoforo Caresana, Cristoforo Widmann, Das Treffen in Telgte, Decio Azzolini der Jüngere, Della Rovere, Die türkische Bibel, oder des Korans allererste teutsche Übersetzung aus der Arabischen Urschrift, Dietrich Adolf von der Recke, Dietrich Anton von Velen, Doktrinarier, Domenico Cecchini, Domenico Maria Corsi, Dortmund-Ems-Kanal-Route, Ebenung, Erp (Erftstadt), Erzbistum Hanoi, Erzeparchie Aleppo (Syrer), Fabio Brûlart de Sillery, Fabrizio Savelli, Federico Sforza, Felice della Greca, Felix von Valois, Ferdinand Franz von Landsberg zu Erwitte, Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683), Filippo de Monti, Flavio Chigi (Kardinal, 1631), Flavio Chigi (Kardinal, 1711), François de Nesmond, Francesco Adriano Ceva, Francesco Angelo Rapaccioli, Francesco Borromini, Francesco Buonamici (Architekt), Francesco Maidalchini, Francesco Maria Brancaccio, Francesco Maria Sforza Pallavicino, Francesco Nerli der Jüngere, Francesco Paolucci, Francesco Peretti di Montalto, Francesco Ravizza, Francisco Spinola, Franz von Sales, Franz Wilhelm von Wartenberg, Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682), Galeazzo Marescotti, Gefrorener, Geisa, Geldwechsler, Georg II. Rizkallah, Georg Ulrich von Wolkenstein-Rodeneck, Geschichte des Bistums Mainz, Giacomo Corradi, Giacomo Filippo Nini, Giacomo Franzoni, Giambattista Spada, Gian Lorenzo Bernini, Giangiacomo Teodoro Trivulzio, Giovanni Agostino Marliani, Giovanni Ambrogio Torriani, Giovanni Battista Gaulli, Giovanni Battista Gori Pannilini, Giovanni Bona, Giovanni Dolfin (Kardinal, 1617), Giovanni Francesco Negroni, Giovanni Girolamo Lomellini, Giovanni Granafei, Giovanni Monaldeschi, Giovanni Paolo Oliva, Giovanni Pesaro, Giovanni Stefano Donghi, Girolamo Bardi (Philosoph), Girolamo Boncompagni, Girolamo Buonvisi, Girolamo Colonna der Ältere, Girolamo Farnese, Giulio (Münze), Giulio Cesare Sacchetti, Giulio Gabrielli der Ältere, Giulio Maria Odescalchi, Giulio Spinola, Giuseppe Maria Sanfelice, Giuseppe Mazzuoli (Bildhauer), Giuseppe Spinelli, Godefridus Henschenius, Goswin Nickel, Grazer Kalvarienberg, Gregorio Barbarigo, Guillaume Courtois, Habakuk und der Engel (Bernini), Hardouin de Péréfixe de Beaumont, Heinrich von Mering, Henri de Guénégaud, Henrique Caiado, Hermann Otto (Nassau-Hadamar), Herzogtum Castro, Hugues de Lionne, Ignatius Andreas Akhidjan, Ilarione Rancati, Illuminati (Roman), Ineffabilis Deus, Innico Caracciolo (Kardinal, 1607), Innocentio Conti, Innozenz X., Innozenz XII., Isaac de La Peyrère, Isabella Clara von Österreich, Jacob Balde, Jansenismus, Jean-Baptiste de Strambino, Jean-Jacques Olier, Jean-Jacques Séguier de La Verrière, Jerónimo Jacinto Espinosa, Joachim Ernst Bläsendorf, Joannes Wachtendonck, Johann Bartholomäus von Weyer, Johann Eberhard Neidhardt, Johann Ernst von Brabeck, Johann Flugi von Aspermont, Johann Friedrich von Waldstein, Johann Kaspar Kühner, Johann Ludwig (Nassau-Hadamar), Johann Paul Schor, Johann Philipp von Schönborn, Johann Rudolf Pfyffer von Altishofen, Johann Stephan Wydżga, Johann V. Jordans, Johann von Kerckerinck zu Stapel, Johann Wilhelm von Büren, Johannes Horrichem, Johannes Nikolaus Claessens, Juan Andrés Ricci, Kardinalstaatssekretär, Karl Franz Neander von Petersheide, Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn, Karl Joseph von Österreich (1649–1664), Karmelitinnenkloster (Neuburg an der Donau), Kathedrale von Zadar, Kilian Stumpf, Kloster Alcobaça, Kloster Oelinghausen, Kloster Pažaislis, Kloster St. Augustinus (Amberg), Kloster Sterkrade, Konflikt um die korsische Garde, Konklave 1655, Konklave 1667, Konklave 1669–1670, Konklave 1676, Konklave 1689, Konklave 1691, Konservatorenpalast, Koranübersetzung, Kreuzherrenorden von Bologna, Leonardo Agostini, Levin Claus Moltke, Liste der Äbte von Altenberg, Liste der Biografien/Ale, Liste der Bischöfe von Imola, Liste der Bischöfe von Nardò, Liste der französischen Botschafter beim Heiligen Stuhl, Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden, Liste der Grabstätten der Päpste, Liste der Herrscher namens Alexander, Liste der Inquisitoren von Malta, Liste der Kardinalpriester von Santa Maria del Popolo, Liste der Kardinalskreierungen, Liste der Kardinalskreierungen Alexanders VII., Liste der Kardinalskreierungen Innozenz’ X., Liste der Papstwappen, Liste der Päpste, Liste der Seligsprechungen, Liste der Staatsoberhäupter 1655, Liste der Staatsoberhäupter 1656, Liste der Staatsoberhäupter 1657, Liste der Staatsoberhäupter 1658, Liste der Staatsoberhäupter 1659, Liste der Staatsoberhäupter 1660, Liste der Staatsoberhäupter 1661, Liste der Staatsoberhäupter 1662, Liste der Staatsoberhäupter 1663, Liste der Staatsoberhäupter 1664, Liste der Staatsoberhäupter 1665, Liste der Staatsoberhäupter 1666, Liste der Staatsoberhäupter 1667, Liste päpstlicher Bullen, Liste von Heiligsprechungen, Liste von Kirchen in Siena, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Siena, Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt), Lorenzo Imperiali, Lorenzo Raggi, Louis d’Anglure de Bourlemont, Louis-Isaac Lemaistre de Sacy, Ludwig Pfyffer von Altishofen (Schweizergardist), Luigi Alessandro Omodei, Luigi Bernini, Luis Beltrán, Lukas Holste, Manfredo Settala, Marcel Albert, Marcello Santacroce, Maria Antonia Scalera Stellini, Mario Alberizzi, Marzio Ginetti, Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg, Matthias Friedrich von der Recke, Matthias Schgier, Maximilian Heinrich von Bayern, Maximilian Rudolf von Schleinitz, Melchisédech Thévenot, Michał Boym, Michele Balaguer, Moraltheologie, Museo dell’Opera del Duomo (Siena), Nassau-Hadamar, Nekrolog 1667, Neri Corsini (Kardinal, 1624), Nicolò Guidi di Bagno, Obelisco della Minerva, Odoardo Vecchiarelli, Olimpia Maidalchini, Ottavio Acquaviva d’Aragona (Kardinal, 1609), Palazzo Chigi-Odescalchi, Palazzo Ferniani, Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni, Pandolfo Collenuccio, Pannisellus, Pantheon (Rom), Paolo Emilio Rondinini, Paolo Zacchia, Papstname, Pavao Posilović, Päpstliche Theologische Fakultät „Marianum“, Peter van Walenburch, Petersplatz, Petrus Nolascus, Philipp (Hohenzollern-Hechingen), Piazza della Minerva, Piazza Farnese, Piazza Navona, Pier Francesco Mola, Pier Luigi Carafa, Pierdonato Cesi (Kardinal, 1583), Pietro Balestra (Bildhauer), Pietro da Cortona, Pietro Paolo Floriani, Port Royal des Champs, Porta del Popolo, Putz von Rolsberg, Quäkertum, Raimund Nonnatus, Rathaus Münster, Raymond Bonal, Römisch-katholische Kirche in Vietnam, Römische Rota, Rerum omnium perturbationem, Ritenstreit, Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Sala Santa Rita, San Giorgio (Genua), San Giovanni in Oleo, San Matteo in Merulana, San Tommaso ai Cenci, Santa Maria Assunta (Ariccia), Santa Maria dei Miracoli (Rom), Santa Maria dei Sette dolori, Santa Maria del Popolo, Santa Maria della Pace (Rom), Santa Maria della Scala (Kardinalstitel), Santa Maria della Scala (Rom), Santa Maria della Scala (Siena), Santa Maria in Campitelli, Santa Maria in Montesanto, Santa Maria in Portico Octaviae, Santa Maria in Trivio, Sant’Agnese in Agone, Sant’Andrea della Valle, Sant’Irene (Lecce), Sant’Ivo alla Sapienza, Santo Spirito in Sassia, Séminaire des Missions étrangères, Schildkrötenbrunnen (Rom), Schweizer Truppen in päpstlichen Diensten, Schwur vom Schiefen Kreuz, Scipione Pannocchieschi d’Elci, Sigismondo Chigi, Silvestriner, Sollicitudo omnium ecclesiarum, Sollicitudo omnium ecclesiarum (Alexander VII.), Squadrone Volante, St. John’s Co-Cathedral, Stadtarchiv Blieskastel, Stadtbrand von Aachen, Stefano Menati, Stephanuskapelle (Meckenheim), Stjepan Gradić, Sulpizianer, Syro-malabarische Kirche, Thomas von Villanova, Thomaschristen, Tufania, Ubi primum (Pius IX., 1847), Ulrich de Mont, Valerio Maccioni (Geistlicher), Vallombrosaner, Veneranda von Gallien, Villa Aurelia (Rom), Vincenzo Costaguti, Virginio Orsini (Kardinal), Vitaliano Marescano, Volumnio Bandinelli, Wallfahrtskirche Kleinheiligkreuz, Westfälischer Friede, Wilhelm von Fürstenberg (Domdechant), Willibrord van Os, Wittlerbaum, Zeitleiste der Päpste, Zisterzienserinnenkloster Saarn, 13. Februar, 1599, 1648, 1650er, 1655, 1660er, 1661, 1664, 1667, 22. Mai, 8. Dezember. Erweitern Sie Index (357 mehr) »

Abraham Megerle

Abraham Megerle, Stich von Matthäus Küsel Abraham Megerle (* 9. Februar 1607 in Wasserburg am Inn; † 29. Mai 1680 in Altötting) war katholischer Priester, Kirchenkomponist und Kirchenmusiker, sowie Apostolischer Protonotar.

Neu!!: Alexander VII. und Abraham Megerle · Mehr sehen »

Accademia degli Umoristi

Die Accademia degli Umoristi war eine italienische Akademie des 17. Jahrhunderts mit Sitz in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Accademia degli Umoristi · Mehr sehen »

Agnès Arnauld

Agnès Arnauld auf einem Gemälde von Philippe de Champaigne Agnès Arnauld, oder Arnault (* 31. Dezember 1593 in Paris; † 19. Februar 1671 in Port Royal des Champs) war eine französische Nonne, Zisterzienserin und Äbtissin des Klosters Port Royal, einer Hochburg des Jansenismus.

Neu!!: Alexander VII. und Agnès Arnauld · Mehr sehen »

Agnes Maria von Limburg-Styrum

Agnes Maria von Limburg-Styrum (* 1631; † Frühjahr 1646) war gewählte Äbtissin im Stift Freckenhorst, konnte ihr Amt aber wegen der widrigen Verhältnisse nicht antreten.

Neu!!: Alexander VII. und Agnes Maria von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Agostino Chigi

Münze mit Bild des Agostino Chigi Agostino Chigi, il Magnifico, der Prächtige genannt (* 1. Dezember 1466 in Siena; † 11. April 1520 in Rom) war einer der reichsten Männer der Renaissancezeit, Bankier der Päpste Alexander VI., Julius II. und Leo X., erfolgreicher Unternehmer, Auftraggeber und Mäzen berühmter Künstler und Literaten seiner Zeit wie Raffael, Perugino, Sebastiano del Piombo, Giovanni da Udine, Giulio Romano und Sodoma sowie Pietro Aretino und Egidio Gallo.

Neu!!: Alexander VII. und Agostino Chigi · Mehr sehen »

Alderano Cibo

Carlo Maratta: Porträt des Kardinals Alderano Cibo Alderano Cibo (* 16. Juli 1613 in Genua; † 22. Juli 1700 in Rom) war ein Kardinal aus der Familie Cibo-Malaspina.

Neu!!: Alexander VII. und Alderano Cibo · Mehr sehen »

Alessandro Bichi

Alessandro Bichi (* 30. September 1596 in Siena; † 25. Mai 1657 in Rom) war ein italienischer Bischof, Kardinal und Nuntius in Frankreich.

Neu!!: Alexander VII. und Alessandro Bichi · Mehr sehen »

Alessandro Ciceri (Bischof)

Alessandro Ciceri SJ, auch Alessandro Cicero, (* 28. Mai 1639 in Como, Lombardei; † 22. Dezember 1703 in Nanjing, Kaiserreich China) war ein italienischer Jesuitenmissionar.

Neu!!: Alexander VII. und Alessandro Ciceri (Bischof) · Mehr sehen »

Alessandro Zondadari

Alessandro Zondadari (* 25. Dezember 1669 in Siena; † 2. Januar 1745 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Erzbischof von Siena.

Neu!!: Alexander VII. und Alessandro Zondadari · Mehr sehen »

Alexander de Campo

Alexander de Campo bzw. Chandy Parambil Alexander de Campo, oft auch Chandy Parambil (* um 1615 in Kuravilangad, Kerala, Indien; † 2. Januar 1687 ebenda) war der erste einheimische Bischof der katholischen Thomaschristen in Indien und Apostolischer Vikar von Malabar.

Neu!!: Alexander VII. und Alexander de Campo · Mehr sehen »

Alexander VIII.

Alexander VIII. Wappen Alexanders VIII., moderne Nachzeichnung Alexander VIII. (* 22. April 1610 in Venedig; † 1. Februar 1691 in Rom), mit bürgerlichen Namen Pietro Vito Ottoboni, war von 1689 bis 1691 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Alexander VIII. · Mehr sehen »

Alfonso Litta

Alfonso Litta 1667 auf einem Ölgemälde von Giovanni Battista Gaulli Littas Kardinalswappen Alfonso Michele Litta (* 19. September 1608 in Mailand; † 28. August 1679 in Rom) war Erzbischof von Mailand und Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Alfonso Litta · Mehr sehen »

Alfredo Tozzi

Alfredo Amedeo Tozzi (* 1624 (?) in Prato, Toskana; † 1. Januar 1681 in Siena, Toskana) war ein italienischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Alexander VII. und Alfredo Tozzi · Mehr sehen »

Almo Collegio Capranica

Almo Collegio Capranica (Zeichnung um 1458) in Rom Das Almo Collegio Capranica ist das bekannteste und älteste Päpstliche Kolleg in Rom, es wurde nach seinem Gründer Domenico Capranica benannt.

Neu!!: Alexander VII. und Almo Collegio Capranica · Mehr sehen »

Alter Postweg (Sterkrade)

Straßenschild Postweg Die Straße Postweg in Sterkrade ist Teil eines alten Postweges von Bremen in das Rheinland.

Neu!!: Alexander VII. und Alter Postweg (Sterkrade) · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche der Niederlande

Die Altkatholische Kirche der Niederlande (De Oud-Katholieke Kerk van Nederland) ist bei den staatlichen Behörden unter ihrem alten Eigennamen: Roomsch Katholieke Kerk van de Oud-Bisschoppelijke Cleresie (Römisch-katholische Kirche der alt-bischöflichen Klerisei) verzeichnet.

Neu!!: Alexander VII. und Altkatholische Kirche der Niederlande · Mehr sehen »

Alvise Contarini

Alvise Contarini Alvise Contarini (* 23. April 1597; † 11. März 1651 in Venedig) war ein venezianischer Adliger und Diplomat.

Neu!!: Alexander VII. und Alvise Contarini · Mehr sehen »

Amable Bourzeis

Amable Bourzeis (auch: Bourzeys, Bourzeix, Bourzé, Bourzéis, Bourzeïs) (* 3. April 1606 in Volvic; † 2. August 1672 in Paris) war ein französischer Gelehrter und Literat, der als Berater von Richelieu, Mazarin und Colbert diente.

Neu!!: Alexander VII. und Amable Bourzeis · Mehr sehen »

Andrea Corsini

Andrea Corsini (auch Andreas Corsini) (* 30. November 1301 in Florenz; † 6. Januar 1374 in Fiesole) war Bischof des Bistums Fiesole.

Neu!!: Alexander VII. und Andrea Corsini · Mehr sehen »

Andreas IV. Deichmann

Porträt des Propstes Andreas Deichmann. Kupferstich 1670 Andreas IV.

Neu!!: Alexander VII. und Andreas IV. Deichmann · Mehr sehen »

Angelo Celsi

Angelo Kardinal Celsi (Stich 17. Jh.) Angelo Celsi (* um 1600 in Rom; † 6. November 1671 ebenda) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Angelo Celsi · Mehr sehen »

Angelo Maria Ranuzzi

Kardinal Ranuzzi auf Stich des ausgehenden 17. Jahrhunderts Angelo Maria Ranuzzi (auch Angelo Ranuzzi; * 19. Mai 1626 in Bologna; † 27. September 1689 in Fano) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Kardinal und Erzbischof von Bologna.

Neu!!: Alexander VII. und Angelo Maria Ranuzzi · Mehr sehen »

Annette Wittkamp-Fröhling

Annette Wittkamp-Fröhling, geborene Annette Fröhling (* 18. April 1946 in Olfen, Westfalen; † 24. Mai 2021 in Lüdinghausen) war eine deutsche Bildhauerin des figürlichen Realismus.

Neu!!: Alexander VII. und Annette Wittkamp-Fröhling · Mehr sehen »

Anton Maria Schyrleus de Rheita

Anton Maria Schyrleus de Rheita (ursprünglich Johann Burkhard Schyrl, Schyrle, Schürle; * 1604 in Reutte; † Oktober/November 1660 in Ravenna) war ein Priester und Astronom.

Neu!!: Alexander VII. und Anton Maria Schyrleus de Rheita · Mehr sehen »

Antonio Abati

Antonio Abati (* um 1600 in Gubbio; † Oktober 1667 in Senigallia) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Alexander VII. und Antonio Abati · Mehr sehen »

Antonio Abbondanti

Antonio Abbondanti (latinisiert Antonius Abundantius; * um 1590 in Imola; † 17. Mai 1653 in Lüttich) war ein italienischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Alexander VII. und Antonio Abbondanti · Mehr sehen »

Antonio Bichi

Antonio Bichi (* 30. März 1614 in Siena; † 21. Februar 1691 in Osimo) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche und Bischof von Osimo.

Neu!!: Alexander VII. und Antonio Bichi · Mehr sehen »

Antonio Felice Zondadari (Kardinal, 1665)

Antonio Felice Kardinal Zondadari Antonio Felice Zondadari, auch Antonfelice Zondadari (* 13. Dezember 1665 in Siena; † 23. November 1737 ebenda), war ein italienischer Geistlicher, päpstlicher Diplomat und Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Antonio Felice Zondadari (Kardinal, 1665) · Mehr sehen »

Antonio Felice Zondadari (Kardinal, 1740)

Kardinal Antonio Felice Zondadari Zondadaris Kardinalswappen (Druck 1815) Antonio Felice Zondadari (der Jüngere), auch Antonio Felice Chigi Zondadari (* 14. Januar 1740 in Siena; † 13. April 1823 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Erzbischof von Siena.

Neu!!: Alexander VII. und Antonio Felice Zondadari (Kardinal, 1740) · Mehr sehen »

Antonio Raggi

Porträt von Antonio Raggi, Stich um 1774. Engel mit Säule, Ponte Sant’Angelo, Rom Antonio Raggi (auch unter dem Namen Ercole Antonio Lombardo bekannt; * 1624 in Vico Morcote; † 1. August 1686 in Rom) war ein italienischer Bildhauer des römischen Barock.

Neu!!: Alexander VII. und Antonio Raggi · Mehr sehen »

Antonio Vigo

Antonio Vigo OdeM (* 1597 in Jerez de la Frontera; † 30. Juli 1666) war ein spanischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Alexander VII. und Antonio Vigo · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Alexander VII. und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Aqua Tofana

Gift "Manna di San Nicola" (Aqua Tofana), Pierre Méjanel Die tödliche Giftmischung Aqua Tofana wurde 1632 oder 1633 zum ersten Mal namentlich erwähnt und hat ihren Ursprung in Italien.

Neu!!: Alexander VII. und Aqua Tofana · Mehr sehen »

Ascanio Filomarino

Kardinal Ascanio Filomarino (Mosaik in Santi Apostoli (Neapel), 1642) Ascanio Filomarino (* 1583 in Benevento; † 3. November 1666 in Neapel) war Erzbischof von Neapel und Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Ascanio Filomarino · Mehr sehen »

Ascanio II. Piccolomini

Erzbischof Ascanio II. Piccolomini Ascanio II.

Neu!!: Alexander VII. und Ascanio II. Piccolomini · Mehr sehen »

Atto Melani

Atto Melani Atto Melani (* 31. März 1626 in Pistoia; † Januar 1714 in Paris) war ein italienischer Kastratensänger, Diplomat, Spion und Schriftsteller.

Neu!!: Alexander VII. und Atto Melani · Mehr sehen »

Bartolomeo Mastri

Bartolomeo Mastri Bartolomeo Mastri oder Mastrio, auch latinisiert als Bartholomæus Mastrius (* 7. Dezember 1602 in Meldola; † 11. Januar 1673 ebenda) war ein Philosoph und Theologe aus dem Franziskanerorden.

Neu!!: Alexander VII. und Bartolomeo Mastri · Mehr sehen »

Basilika Notre-Dame de Ceignac

Basilika Notre-Dame de Ceignac Innenraum Die Basilika Notre-Dame de Ceignac ist eine Kirche im Ort Ceignac in der Gemeinde Calmont im Département Aveyron in der französischen Region Okzitanien.

Neu!!: Alexander VII. und Basilika Notre-Dame de Ceignac · Mehr sehen »

Bastion Alexander

Bastion Alexander, genannt die Bastei Siège de Mayence en l’année 1689.'' Kupferstich, Paris, 1756 Die Bastion Alexander ist eine denkmalgeschützte historische Festungsanlage in der ehemaligen Garnisonsstadt Mainz.

Neu!!: Alexander VII. und Bastion Alexander · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Alexander VII. und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Bernardino de Vecchi

Bernardino de Vecchi (* 28. Juni 1699 in Siena; † 24. Dezember 1775 in Rom) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Bernardino de Vecchi · Mehr sehen »

Bernardino Mei

Bernardino Mei (geboren 23. Oktober 1612 in Siena; gestorben 1676 in Rom) war ein italienischer Maler, der am Beginn seiner Karriere im Stil der Schule von Siena malte.

Neu!!: Alexander VII. und Bernardino Mei · Mehr sehen »

Bernardino Spada

Kardinal Bernardino Spada (Ölgemälde von Guido Reni, ca. 1631) Spadas Kardinalwappen (Palazzo Ossoli Soderini, Rom) Bernardino Spada (* 21. April 1594 in Brisighella; † 10. November 1661 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Bernardino Spada · Mehr sehen »

Berninis Elefant

Elefant mit Obelisk auf der Piazza della Minerva Berninis Elefant ist ein von Ercole Ferrata nach einem Entwurf des Gian Lorenzo Bernini geschaffener Obeliskenträger vor der Basilika Santa Maria sopra Minerva in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Berninis Elefant · Mehr sehen »

Bertuccio Valier

Die Statue des Dogen in der Kirche San Zanipolo: „Bertvcivs Valerivs Dux / Prvdentia et Facvndia Magnus / Hellespontiaca Victoria Maior / Principe Filio Maximus / Obyt Anno MDCLVIII“ Porträt des Dogen, entstanden vor 1834, Antonio Nani: ''Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani. Giuntevi alcuni notizie biografiche estese da diversi'', Bd. 1, Merlo, Venedig 1840, o. S. (https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Alexander VII. und Bertuccio Valier · Mehr sehen »

Bibelverbot

Unter Bibelverbot versteht man die Zensur der Bibel durch Verbot ihres Gebrauchs, Besitzes, ihrer Lektüre oder ihrer Übersetzung.

Neu!!: Alexander VII. und Bibelverbot · Mehr sehen »

Biblioteca Chigiana

Enthauptung Konradins aus der Chigi-Handschrift der Cronica des Giovanni Villani Die Biblioteca Chigiana ist seit 1923 ein bedeutender Bestand der Biblioteca Apostolica Vaticana.

Neu!!: Alexander VII. und Biblioteca Chigiana · Mehr sehen »

Biblioteca Universitaria Alessandrina

Die Biblioteca Universitaria Alessandrina ist die zentrale Universitätsbibliothek der Universität La Sapienza in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Biblioteca Universitaria Alessandrina · Mehr sehen »

Bistum Königgrätz

Das Bistum Königgrätz (tschech.: Biskupství královéhradecké bzw. Diecéze královéhradecká; lateinisch: Dioecesis Reginae Gradecensis) ist eine römisch-katholische Suffragandiözese des Erzbistums Prag in Tschechien mit Sitz in Hradec Králové (Königgrätz).

Neu!!: Alexander VII. und Bistum Königgrätz · Mehr sehen »

Bolesław V. (Polen)

Herzog Bolesław, genannt „der Schamhafte“ in der Vorstellung des Historienmalers Jan Matejko Bolesław der Schamhafte (auch Bolesław der Keusche, polnisch Bolesław V Wstydliwy, lateinisch Boleslaus; * 21. Juni 1226 in Stary Korczyn; † 7. Dezember 1279 in Krakau) war ab 1232 Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und ab 1243, als Bolesław V., Herzog von Kleinpolen in Krakau und nominell Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Alexander VII. und Bolesław V. (Polen) · Mehr sehen »

Bollandisten

Titelblatt des 1 Bandes der von den Bollandisten herausgegebenen Acta Sanctorum, 1643 Die Gesellschaft der Bollandisten (französisch Société des Bollandistes) ist eine Arbeitsgruppe, die die Lebensgeschichten der Heiligen der römisch-katholischen Kirche in kritischen Ausgaben auf handschriftlicher Grundlage zusammenstellt und mit historisch-kritischem Kommentar in dem Werk Acta Sanctorum veröffentlicht.

Neu!!: Alexander VII. und Bollandisten · Mehr sehen »

Bonifazio Graziani

Bonifazio Graziani Bonifazio Graziani (* 1604/05 in Marino (Latium); † 15. Juni 1664 in Marino) war ein italienischer Organist, Komponist und Geistlicher in der Zeit des Barock.

Neu!!: Alexander VII. und Bonifazio Graziani · Mehr sehen »

Camillo Astalli

Camillo Kardinal Astalli (Porträt von Diego Velázquez, 1650; Hispanic Society, New York City) Camillo Astalli, auch Camillo Astalli-Pamphilj, (* 21. Oktober 1616 oder 1619 in Rom; † 21. Dezember 1663 in Catania) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Camillo Astalli · Mehr sehen »

Camillo Massimo

Camillo Massimo als Kleriker der Apostolischen Kammer (Porträt von Diego Velázquez, ca. 1651) Camillo Kardinal Massimo (Gemälde von Carlo Maratta, 1671/72) Carlo Camillo Massimo, auch Camillo Massimi (* 20. Juli 1620 in Rom; † 12. September 1677 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Camillo Massimo · Mehr sehen »

Camillo Melzi

Kardinal Melzi Camillo Melzi (* 12. Dezember 1590 in Mailand; † 21. Januar 1659 in Rom) war ein Kardinal und italienischer römisch-katholischer Erzbischof.

Neu!!: Alexander VII. und Camillo Melzi · Mehr sehen »

Carlo Barberini

Carlo Kardinal Barberini Kardinalswappen (schematische Darstellung) Carlo Barberini (* 1. Juni 1630 in Rom; † 2. Oktober 1704 ebenda) war ein Kardinal aus der Adelsfamilie Barberini.

Neu!!: Alexander VII. und Carlo Barberini · Mehr sehen »

Carlo Bichi

Carlo Kardinal Bichi (Stich von Jacques Blondeau, ca. 1690) Carlo Bichi (* 6. Mai 1639 in Siena; † 7. November 1718 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Carlo Bichi · Mehr sehen »

Carlo Carafa della Spina

Kardinal Carlo Carafa della Spina Carlo Carafa della Spina CRTheat (* 21. oder 22. April 1611 in Rom; † 20. Oktober 1680 ebenda) war Bischof von Aversa, Kardinal und Apostolischer Nuntius.

Neu!!: Alexander VII. und Carlo Carafa della Spina · Mehr sehen »

Carlo Cerri

Carlo Kardinal Cerri (Gemälde von Jacob Ferdinand Voet, zw. 1669 und 1679) Carlo Cerri (* 16. September 1610 in Rom; † 14. Mai 1690 ebendort) war ein italienischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Carlo Cerri · Mehr sehen »

Carlo Cesi

Carlo Cesi, Porträt in der Galleria der Accademia di San Luca Carlo Cesi: ''Heilige Familie mit der Heiligen Anna'', Rom, Santa Maria della Pace, Capella Cesi Carlo Cesi oder Cesio (* 17. April 1622 in Antrodoco; † 6. Januar 1686 in Rieti) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Alexander VII. und Carlo Cesi · Mehr sehen »

Carlo di Ferdinando de’ Medici

Carlo Kardinal de’ Medici (Gemälde von Justus Sustermans, ca. 1640) Carlo di Ferdinando de’ Medici (* 19. März 1595 in Florenz; † 17. Juni 1666 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Bischof.

Neu!!: Alexander VII. und Carlo di Ferdinando de’ Medici · Mehr sehen »

Carlo Gualterio

Carlo Kardinal Gualterio Carlo Gualterio (* 1613 in Orvieto; † 1. Januar 1673 in Rom) war Erzbischof von Fermo und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Carlo Gualterio · Mehr sehen »

Carlo Maratta

Selbstbildnis, Zeichnung, 1684 Carlo Maratta, Mariä Geburt, 1685 Carlo Maratta (* 13. Mai 1625 in Camerano nahe Ancona (Marken); † 15. Dezember 1713 in Rom; auch bekannt als Carlo Maratti, ital.) war der Hauptmeister der klassizistischen Strömung des römischen Hochbarock, an dessen Anfang Raffael, danach Annibale Carracci sodann sein Lehrer Andrea Sacchi standen.

Neu!!: Alexander VII. und Carlo Maratta · Mehr sehen »

Carlo Roberti

Carlo Kardinal Roberti (Druck von Albertus Clouwet, um 1675) Carlo Roberti (* 1605 in Rom; † 14. Februar 1673 ebendort) war ein italienischer Erzbischof und Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Carlo Roberti · Mehr sehen »

Carlo Rossetti (Kardinal)

Carlo Kardinal Rossetti, ca. 1654–1672 Carlo Rossetti (Roscetti) (* 1614 in Ferrara; † 23. November 1681) war ein italienischer Kardinal aus einer adeligen Familie aus Ferrara.

Neu!!: Alexander VII. und Carlo Rossetti (Kardinal) · Mehr sehen »

Celio Piccolomini

Celio Piccolomini (* 1609 in Siena; † 24. Mai 1681 ebendort) war ein italienischer Kardinal und Erzbischof von Siena.

Neu!!: Alexander VII. und Celio Piccolomini · Mehr sehen »

Cesare Maria Antonio Rasponi

Cesare Maria Kardinal Rasponi (Porträtstich) Cesare Maria Antonio Rasponi (* 15. Juli 1615 in Ravenna; † 21. November 1675 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Cesare Maria Antonio Rasponi · Mehr sehen »

Cestius-Pyramide

Die Cestius-Pyramide Die Cestius-Pyramide 2012 vor der Restaurierung Die Cestius-Pyramide im 18. Jahrhundert Lage im antiken Rom Die Cestius-Pyramide (Südostseite) nach der Renovierung Die Cestius-Pyramide (Nordwestseite) mit Blick auf den Eingang und die zwei flankierenden Säulen Die Cestius-Pyramide, genauer „Pyramide des Caius Cestius“ (italienisch: Piramide Cestia oder Piramide di Caio Cestio), in Rom ist eine Pyramide in der Stadt Rom, die als Grabmal des römischen Prätors und Volkstribuns Gaius Cestius Epulo († vor 12 v. Chr.) errichtet wurde.

Neu!!: Alexander VII. und Cestius-Pyramide · Mehr sehen »

Charles-Joachim Colbert

Charles Joachim Colbert de Croissy, gemalt von Jean Raoux Charles-Joachim Colbert (* 11. Juni 1667 in Paris; † 8. April 1738 in Montpellier) war ein französischer Geistlicher und Bischof von Montpellier.

Neu!!: Alexander VII. und Charles-Joachim Colbert · Mehr sehen »

Chigi

Chigi bezeichnet.

Neu!!: Alexander VII. und Chigi · Mehr sehen »

Chigi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Chigi Die Chigi sind ein römisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, ursprünglich als Kaufmanns- und Bankiersfamilie aus Siena stammend.

Neu!!: Alexander VII. und Chigi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Pseudonym Augustus Lohstein und ähnliche Namensformen (* 30. April 1639 in Norburg; † in LondonUlrike Strauß: Herzog, Kriegsschiffkapitän, Abenteurer. …. In: Braunschweigisches Jahrbuch. S. 157.) war ein Prinz aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Reisender und britischer Seeoffizier.

Neu!!: Alexander VII. und Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg · Mehr sehen »

Christina (Schweden)

150px David Beck, etwa 1650 Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, * in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (1599–1655), war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden.

Neu!!: Alexander VII. und Christina (Schweden) · Mehr sehen »

Christliche Konfessionen in Kerala

Im Innern der Kirche der Nestorianischen ''Chaldean Syrian Church of the East'' in Trichur, Kerala, Südindien In Indien gibt es eine große Anzahl christlicher Kirchen – sowohl einheimische als auch „Ableger“ westlicher und östlicher Kirchen.

Neu!!: Alexander VII. und Christliche Konfessionen in Kerala · Mehr sehen »

Claude Vaussin

Generalabt Claude Vaussin SOCist (Porträtstich, 1668) Claude Vaussin SOCist (* 1608 in Burgund; † 1. Februar 1670 in Dijon) war von 1643 bzw.

Neu!!: Alexander VII. und Claude Vaussin · Mehr sehen »

Claudia Seraphica von Wolkenstein-Rodeneck

Claudia Seraphica von Wolkenstein-Rodeneck Claudia Seraphica von Wolkenstein-Rodeneck (* 1625; † 21. Juli 1688 in Vreden) war Äbtissin im Stift Freckenhorst und im Stift Heerse.

Neu!!: Alexander VII. und Claudia Seraphica von Wolkenstein-Rodeneck · Mehr sehen »

Clemens IX.

Clemens IX. Wappen Clemens’ IX. Clemens IX. (* 28. Januar 1600 in Pistoia; † 9. Dezember 1669 in Rom), bürgerlicher Name Giulio Rospigliosi, war von 1667 bis 1669 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Clemens IX. · Mehr sehen »

Clemens X.

Clemens X. Wappen Clemens’ X. Clemens X. (* 13. Juli 1590 in Rom; † 22. Juli 1676 ebenda), bürgerlich Emilio Altieri, war von 1670 bis 1676 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Clemens X. · Mehr sehen »

Collegium Norbertinum

Das Collegium Norbertinum war ein gemeinsames Studienhaus des Prämonstratenserordens für die Zirkarie Westfalia in Köln.

Neu!!: Alexander VII. und Collegium Norbertinum · Mehr sehen »

Comacchio

Stadt Comacchio am Lagunen-Teilbecken ''Valle Fattibello'' der Valli di Comacchio Uhrenturm im Stadtzentrum (beim Rathaus), rechts dahinter die Getreideloggia. Historisches Zentrum, im Hintergrund die Kathedrale S. Cassiano, rechts die Getreideloggia (1621), heute als Vorhalle einer Cafeteria genutzt. Gedenktafel von 1621 für den Stifter der Getreideloggia, Kardinal ''Jacobo Serra'' Brücke ‚Trepponti‘. Blick von der Treppe der Trepponti-Brücke auf die Fischhalle (rechts), im Hintergrund die Häscherbrücke. Comacchios über 300 Meter langer ‚Kapuziner-Säulengang‘ (rechts im Bild), der zur Wallfahrtskirche (im Hintergrund) führt. Ruine des Klosters Sant’Agostino am östlichen Stadtrand. Comacchio ist eine Stadt und Stadtgemeinde an der Adria in der Provinz Ferrara in der Region Emilia-Romagna in Oberitalien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die wichtigste Stadt des Po-Deltas.

Neu!!: Alexander VII. und Comacchio · Mehr sehen »

Cristoforo Caresana

Cristoforo Caresana (* um 1640 in Venedig; † 13. September 1709 in Neapel) war ein italienischer Komponist, Organist und Sänger des Barocks.

Neu!!: Alexander VII. und Cristoforo Caresana · Mehr sehen »

Cristoforo Widmann

Kardinal Cristoforo Vidman Cristoforo Widmann oder Vidman (* 1617 in Venedig; † 30. September 1660 in Viterbo) war ein italienischer katholischer Kardinal mit deutscher Abstammung.

Neu!!: Alexander VII. und Cristoforo Widmann · Mehr sehen »

Das Treffen in Telgte

Das Treffen in Telgte ist eine Erzählung von Günter Grass aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Alexander VII. und Das Treffen in Telgte · Mehr sehen »

Decio Azzolini der Jüngere

Decio Kardinal Azzolino, um 1670, Porträt von Jacob Ferdinand Voet (Gemäldegalerie Berlin) Decio Azzolini der Jüngere (auch Decio Azzolino Jun.) (* 11. April 1623 in Fermo; † 8. Juni 1689 in Rom) war Kardinal der Römischen Kirche, Kardinalstaatssekretär und Vertrauter der ehemaligen schwedischen Königin Christina.

Neu!!: Alexander VII. und Decio Azzolini der Jüngere · Mehr sehen »

Della Rovere

Wappen der Della Rovere Die della Rovere sind eine italienische Adelsfamilie der Renaissance.

Neu!!: Alexander VII. und Della Rovere · Mehr sehen »

Die türkische Bibel, oder des Korans allererste teutsche Übersetzung aus der Arabischen Urschrift

Titelblatt Die türkische Bibel, oder des Korans allererste teutsche Übersetzung aus der Arabischen Urschrift ist die älteste deutsche Koranübersetzung.

Neu!!: Alexander VII. und Die türkische Bibel, oder des Korans allererste teutsche Übersetzung aus der Arabischen Urschrift · Mehr sehen »

Dietrich Adolf von der Recke

Dietrich Adolf von der Recke Dietrich Adolf von der Recke (* 18. Juni 1601 auf Haus Kurl; † 30. Januar 1661 auf dem Schloss zu Neuhaus bei Paderborn) war als Dietrich Adolf Fürstbischof von Paderborn.

Neu!!: Alexander VII. und Dietrich Adolf von der Recke · Mehr sehen »

Dietrich Anton von Velen

Dietrich Anton von Velen (* 29. September 1643 in Meppen; † 3. Oktober 1700 in Velen) war Dompropst im Domkapitel Münster.

Neu!!: Alexander VII. und Dietrich Anton von Velen · Mehr sehen »

Doktrinarier

Heiliger César de Bus Die Doktrinarier (lat.: Congregatio Patrum doctrinae christianae, Ordenskürzel: DC), auch als Priester der christlichen Lehre bekannt, sind eine römisch-katholische Priesterkongregation.

Neu!!: Alexander VII. und Doktrinarier · Mehr sehen »

Domenico Cecchini

Domenico Cecchini (* 7. Februar 1589 in Rom; † 1. Mai 1656 ebendort) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Domenico Cecchini · Mehr sehen »

Domenico Maria Corsi

Domenico Maria Kardinal Corsi Domenico Maria Corsi (* 1633 in Florenz; † 6. November 1697 in Rimini) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche und Bischof von Rimini.

Neu!!: Alexander VII. und Domenico Maria Corsi · Mehr sehen »

Dortmund-Ems-Kanal-Route

Die Dortmund-Ems-Kanal-Route (abgekürzt: DEK-Route), auch Dortmund-Ems-Kanal-Radweg genannt, ist ein rund 350 Kilometer langer und nahezu steigungsfreier Radfernweg in Deutschland, der das Ruhrgebiet mit der Nordseeküste verbindet.

Neu!!: Alexander VII. und Dortmund-Ems-Kanal-Route · Mehr sehen »

Ebenung

Ebenung ist ein Weiler des Ortsteils Vormberg der Gemeinde Sinzheim im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Alexander VII. und Ebenung · Mehr sehen »

Erp (Erftstadt)

Erp ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis mit rund 2700 Einwohnern.

Neu!!: Alexander VII. und Erp (Erftstadt) · Mehr sehen »

Erzbistum Hanoi

Kathedrale St. Joseph in Hanoi Das Erzbistum Hanoi (lat.: Archidioecesis Hanoiensis, vietnamesisch: Tổng giáo phận Hà Nội) ist eine in Vietnam gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Hanoi.

Neu!!: Alexander VII. und Erzbistum Hanoi · Mehr sehen »

Erzeparchie Aleppo (Syrer)

Die Erzeparchie Aleppo (lat.: Archieparchia Aleppensis Syrorum) ist eine in Syrien gelegene Erzeparchie der syrisch-katholischen Kirche mit Sitz in Aleppo.

Neu!!: Alexander VII. und Erzeparchie Aleppo (Syrer) · Mehr sehen »

Fabio Brûlart de Sillery

Fabio Brûlart de Sillery Fabio Brûlart de Sillery (* 25. Oktober 1655 in Le Grand-Pressigny; † 20. November 1714 in Paris) war ein französischer katholischer Bischof und Dichter, der 1705 Mitglied der Académie française wurde.

Neu!!: Alexander VII. und Fabio Brûlart de Sillery · Mehr sehen »

Fabrizio Savelli

Kardinal Fabrizio Savelli Fabrizio Savelli (* 1607 in Rom; † 26. Februar 1659 ebenda) war Erzbischof von Salerno und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Fabrizio Savelli · Mehr sehen »

Federico Sforza

''Der Vize-Legat Federico Sforza zeigt auf die Stadt Avignon, die vom seligen Peter von Luxemburg behütet wird.'' (Gemälde von Nicolas Mignard, 1641, Öl auf Leinwand) Federico Sforza (* 20. Januar 1603 in Rom; † 24. Mai 1676 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Bischof.

Neu!!: Alexander VII. und Federico Sforza · Mehr sehen »

Felice della Greca

Felice della Greca (* 16. November 1625 in Rom; † 18. August 1677 ebendort) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: Alexander VII. und Felice della Greca · Mehr sehen »

Felix von Valois

Der hl. Felix von Valois im Habit der Trinitarier, Statue im Wallfahrtsort Homole, Borovnice u Potštejna (Ostböhmen) Felix von Valois (* 9. April 1127 in Amiens; † 4. November 1212 im Kloster Cerfroid in Brumetz) ist einer der Gründer des Trinitarierordens und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Alexander VII. und Felix von Valois · Mehr sehen »

Ferdinand Franz von Landsberg zu Erwitte

Ferdinand Franz Adolf Freiherr von Landsberg zu Erwitte (* 13. Januar 1643 in Erwitte; † 29. August 1682 in Hildesheim) war Domherr in Münster, Hildesheim und Osnabrück.

Neu!!: Alexander VII. und Ferdinand Franz von Landsberg zu Erwitte · Mehr sehen »

Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683)

Fürstbischof Ferdinand II. – Stifterbild für das Franziskanerkloster in Paderborn von Johann Georg Rudolphi 1672 Ferdinand Freiherr von Fürstenberg, zeitgenössisch auch Ferdinandus liber baro de Furstenberg, (* 26. Oktober 1626 auf Burg Bilstein im Herzogtum Westfalen; † 26. Juni 1683 in Paderborn) war als Ferdinand II. seit 1661 Fürstbischof von Paderborn und seit 1678 auch von Münster, bereits 1667/68 dessen Koadjutor.

Neu!!: Alexander VII. und Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683) · Mehr sehen »

Filippo de Monti

Filippo de Monti (* 1625 oder 1626 in Fermo; † 24. Dezember 1680 in Ascoli Piceno) war Bischof von Ascoli Piceno (1670–1680) und Bischof von Teramo (1666–1670).

Neu!!: Alexander VII. und Filippo de Monti · Mehr sehen »

Flavio Chigi (Kardinal, 1631)

Kardinal Flavio Chigi (Porträt von Jacob Ferdinand Voet im Palazzo Chigi, Ariccia) Flavio Chigi (der Ältere) (* 10. Mai 1631 in Siena; † 13. September 1693 in Rom) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche, zuletzt als Kardinalbischof der suburbikarischen Bistümer Albano und Porto und Santa Rufina.

Neu!!: Alexander VII. und Flavio Chigi (Kardinal, 1631) · Mehr sehen »

Flavio Chigi (Kardinal, 1711)

Flavio Kardinal Chigi (d. J.)Kardinalswappen der Kardinäle des Hauses Chigi Flavio Chigi (* 8. September 1711 in Rom; † 12. Juli 1771 ebenda) war ein römisch-katholischer Kurienkardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Flavio Chigi (Kardinal, 1711) · Mehr sehen »

François de Nesmond

François de Nesmond (* 31. August 1629 in Paris; † 16. Juni 1715 in Bayeux) war ein französischer Bischof.

Neu!!: Alexander VII. und François de Nesmond · Mehr sehen »

Francesco Adriano Ceva

Grab des Kardinals Ceva in der Kapelle San Teodoro in der Lateransbasilika, einem Werk von Francesco Borromini Francesco Adriano Ceva (* 1580 in Mondovì; † 12. Oktober 1655 in Rom) war ein italienischer Kardinal, der ursprünglich aus dem damaligen Herzogtum Savoyen stammte.

Neu!!: Alexander VII. und Francesco Adriano Ceva · Mehr sehen »

Francesco Angelo Rapaccioli

Francesco Kardinal Rapaccioli (Porträt von Sassoferrato im John and Mable Ringling Museum of Art in Sarasota) Francesco Angelo Rapaccioli (* 1605 in Rom; † 15. Mai 1657 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Bischof.

Neu!!: Alexander VII. und Francesco Angelo Rapaccioli · Mehr sehen »

Francesco Borromini

Francesco Borromini, anonymes Porträt Francesco Borromini (eigentlich Francesco Castelli; * 25. September 1599 in Bissone, Schweiz; † 2. August 1667 in Rom) war ein in Italien tätiger Architekt und Steinmetz, der aus dem nachmaligen Schweizer Kanton Tessin stammte.

Neu!!: Alexander VII. und Francesco Borromini · Mehr sehen »

Francesco Buonamici (Architekt)

Kollegiatkirche St. Paul in Rabat Francesco Buonamici (* 1596 in Lucca; † 26. Juni 1677 ebenda) war ein italienischer Architekt und Maler des Barock, der vorwiegend auf Malta wirkte.

Neu!!: Alexander VII. und Francesco Buonamici (Architekt) · Mehr sehen »

Francesco Maidalchini

Franceso Kardinal Maidalchini (Porträt von Pietro Paolo Vegli, zw. 1640 und 1692) Kardinalswappen Francesco Maidalchini (* 21. April 1631 in Viterbo; † 13. Juni 1700 in Nettuno) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Francesco Maidalchini · Mehr sehen »

Francesco Maria Brancaccio

Francesco Maria Brancaccio (Italienische Werkstatt, Mitte 17 Jh.) Francesco Maria Brancaccio (* 15. April 1592 in Canneto di Bari, Adelfia, Apulien; † 9. Januar 1675 in Rom) war ein italienischer Bischof und Kardinal neapolitanischer Herkunft.

Neu!!: Alexander VII. und Francesco Maria Brancaccio · Mehr sehen »

Francesco Maria Sforza Pallavicino

Kardinal Pallavicino Francesco Maria Sforza Pallavicino SJ (auch Pietro Sforza Pallavicino; * 28. November 1607 in Rom; † 5. Juni 1667 ebenda) war ein italienischer Theologe und Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Francesco Maria Sforza Pallavicino · Mehr sehen »

Francesco Nerli der Jüngere

Kardinal Francesco Nerli (Gemälde von Jacob Ferdinand Voet, 1673) Francesco Nerli der Jüngere (* 12. oder 13. Juni 1636 in Rom; † 8. April 1708 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Kardinalstaatssekretär.

Neu!!: Alexander VII. und Francesco Nerli der Jüngere · Mehr sehen »

Francesco Paolucci

Kardinal Francesco Paolucci (Stich von Giuseppe Maria Testana, um 1665) Francesco Paolucci (* August 1581 in Forlì; † 9. Juli 1661 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Francesco Paolucci · Mehr sehen »

Francesco Peretti di Montalto

Kardinal Francesco Peretti di Montalto, Porträt von Cornelis Bloemaert II Familienwappen Peretti di Montalto Francesco Peretti di Montalto, II.

Neu!!: Alexander VII. und Francesco Peretti di Montalto · Mehr sehen »

Francesco Ravizza

Francesco Ravizza (* 1615 in Orvieto; † 22. Mai 1675 in Rom) war ein italienischer römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Alexander VII. und Francesco Ravizza · Mehr sehen »

Francisco Spinola

Francisco Spinola SJ (* 5. April 1654 in Genua; † 28. Juni 1694 auf dem Weg nach Cochinchina) war ein italienischer Geistlicher.

Neu!!: Alexander VII. und Francisco Spinola · Mehr sehen »

Franz von Sales

Franz von Sales (* 21. August 1567 auf Burg Sales, Thorens-Glières; † 28. Dezember 1622 in Lyon) war Fürstbischof von Genf mit Sitz in Annecy, Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer.

Neu!!: Alexander VII. und Franz von Sales · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Wartenberg

Franz Wilhelm von Wartenberg Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg (Ölgemälde) Weiteres Porträt Franz Wilhelm Kardinal Reichsgraf von Wartenberg (* 1. März 1593 in München; † 1. Dezember 1661 in Regensburg) war ein Kardinal aus einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach.

Neu!!: Alexander VII. und Franz Wilhelm von Wartenberg · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682)

Kardinal Friedrich von Hessen-Darmstadt Friedrich von Hessen-Darmstadt (* 28. Februar 1616 in Darmstadt; † 19. Februar 1682 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Alexander VII. und Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682) · Mehr sehen »

Galeazzo Marescotti

Galeazzo Kardinal Marescotti Kardinalswappen Galeazzo Marescotti (* 1. Oktober 1627 in Vignanello; † 3. Juli 1726 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Galeazzo Marescotti · Mehr sehen »

Gefrorener

Als Gefrorene (Gefrorne) bzw.

Neu!!: Alexander VII. und Gefrorener · Mehr sehen »

Geisa

Geisas Altstadt von Nordwesten Geisa ist eine Landstadt im Süden des Wartburgkreises in der thüringischen Rhön im Ulstertal.

Neu!!: Alexander VII. und Geisa · Mehr sehen »

Geldwechsler

Der Geldwechsler und seine Frau (Bild von Marinus van Reymerswaele, vor 1533?) Geldwechsler ist ein mit dem Aufkommen von Münzen von alters her bekannter kaufmännischer Beruf.

Neu!!: Alexander VII. und Geldwechsler · Mehr sehen »

Georg II. Rizkallah

(جرجس الثاني رزق الله البسبعلي) | consecration.

Neu!!: Alexander VII. und Georg II. Rizkallah · Mehr sehen »

Georg Ulrich von Wolkenstein-Rodeneck

Georg Ulrich von Wolkenstein-Rodeneck, seit 1630 Graf von Wolkenstein-Rodeneck (* 1. November 1598 auf Schloss Bruck (Lienz); † 23. April 1663 in Regensburg) war ein deutscher Domherr und Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress sowie dem Frankfurter Deputationstag (1643–1645) und dem Reichstag zu Regensburg 1653.

Neu!!: Alexander VII. und Georg Ulrich von Wolkenstein-Rodeneck · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Alexander VII. und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Giacomo Corradi

Giacomo Kardinal Corradi (Stich von Giuseppe Maria Testana, um 1665) Giacomo Corradi (* 2. Mai 1602 in Ferrara; † 17. Januar 1666 in Rom) war ein italienischer Kardinal und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Alexander VII. und Giacomo Corradi · Mehr sehen »

Giacomo Filippo Nini

Giacomo Filippo Nini Giacomo Filippo Nini (* 1629 in Siena; † 11. August 1680 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Giacomo Filippo Nini · Mehr sehen »

Giacomo Franzoni

Giacomo Kardinal Franzoni Kardinalswappen von Giacomo Franzoni (schematische Darstellung) Giacomo Franzoni (auch Jacopo Franzoni, Giacomo Franzone oder Giacomo Fransoni; * 5. Dezember 1612 in Genua; † 19. Dezember 1697 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Bischof von Camerino.

Neu!!: Alexander VII. und Giacomo Franzoni · Mehr sehen »

Giambattista Spada

Giambattista Kardinal Spada Giambattista Spada (* 28. August 1597 in Lyon; † 23. Januar 1675 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Patriarch.

Neu!!: Alexander VII. und Giambattista Spada · Mehr sehen »

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Neu!!: Alexander VII. und Gian Lorenzo Bernini · Mehr sehen »

Giangiacomo Teodoro Trivulzio

Giangiacomo Kardinal Trivulzio Giangiacomo Teodoro Trivulzio (auch Giangiacomo Teodoro Vivulzio oder Teodor Trivulzio; * 1596 oder 1597 in Mailand; † 3. August 1656 ebenda) war ein italienischer Politiker und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Giangiacomo Teodoro Trivulzio · Mehr sehen »

Giovanni Agostino Marliani

Siegel von Bischof Giovanni Agostino Marliani (aus Saccani) Giovanni Agostino Marliani (* 1585 in Genua; † 22. Juni 1674 in Rom), auch Augustinus Marliani war ein italienischer Geistlicher und von 1645 bis 1656 römisch-katholischer Bischof der Diözese Mariana (Korsika), ab 1662 Bischof von Reggio Emilia in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Alexander VII. und Giovanni Agostino Marliani · Mehr sehen »

Giovanni Ambrogio Torriani

Giovanni Ambrogio Torriani (* um 1620 (erstmals erwähnt am 14. August 1666) in Indovero, Fraktion der Gemeinde Casargo; † 9. November 1679 in Como) war ein italienischer apostolischer Protonotarius und Bischof von Como.

Neu!!: Alexander VII. und Giovanni Ambrogio Torriani · Mehr sehen »

Giovanni Battista Gaulli

Il Baciccia: ''Selbstporträt'', ca. 1668 (Corridoio de Vasari, Uffizien, Florenz) Giovanni Battista Gaulli, genannt il Baciccia oder Baciccio (* 8. Mai 1639 in Genua; † 2. April 1709 in Rom), war ein italienischer Maler und Freskant und ein Hauptmeister des römischen Hochbarock.

Neu!!: Alexander VII. und Giovanni Battista Gaulli · Mehr sehen »

Giovanni Battista Gori Pannilini

Giovanni Battista Gori Pannilini (auch Giovanni Battista Gori Panellini oder Giovanbattista Gori Pannellini; * 1604 in Siena; † 1662) war ein italienischer katholischer Geistlicher und Bischof von Grosseto.

Neu!!: Alexander VII. und Giovanni Battista Gori Pannilini · Mehr sehen »

Giovanni Bona

Kardinal Bona Bonas Kardinalswappen Giovanni Bona SOCist (* 10. Oktober 1609, nach manchen am 12. oder 19. Oktober 1609, in Mondovì im Piemont; † 28. Oktober 1674 in Rom) war Zisterzienser der italienischen Feuillanten-Kongregation, Pionier der neuzeitlichen Liturgiewissenschaft, geistlicher Schriftsteller und Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Giovanni Bona · Mehr sehen »

Giovanni Dolfin (Kardinal, 1617)

Patriarch Giovanni Kardinal Dolfin (Stich von Albertus Clouwet, um 1670) Giovanni Dolfin, auch Giovanni Dolfino oder Delfino, (* 22. April 1617 in Venedig; † 19. Juli 1699 in Udine) war ein italienischer Kardinal, Dramatiker, Dichter und Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Alexander VII. und Giovanni Dolfin (Kardinal, 1617) · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Negroni

Gianfrancesco Kardinal Negroni (Stich von Giuseppe Maria Testana, um 1690) Giovanni Francesco Negroni, auch Gianfrancesco Negroni oder Giovanni Francesco Negrone (* 3. Oktober 1629 in Genua; † 1. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche und Bischof von Faenza.

Neu!!: Alexander VII. und Giovanni Francesco Negroni · Mehr sehen »

Giovanni Girolamo Lomellini

Giovanni Girolamo Kardinal Lomellini (Porträtstich von Giuseppe Maria Testana, um 1665) Giovanni Girolamo Lomellini (* 1607 in Genua; † 4. April 1659 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Giovanni Girolamo Lomellini · Mehr sehen »

Giovanni Granafei

Giovanni Granafei (* um 1605 in Brindisi; † 18. März 1683 in Bari) war von 1653 bis 1666 Bischof von Alessano und von 1666 bis 1683 Erzbischof von Bari.

Neu!!: Alexander VII. und Giovanni Granafei · Mehr sehen »

Giovanni Monaldeschi

Fontainebleau, Galerie der Hirsche Marchese Giovanni Monaldeschi, auch Gian Rinaldo Monaldesco, (* 1626 in Torre Alfina bei Acquapendente; † 10. November 1657 in Fontainebleau) war ein Bediensteter und adeliger Günstling der schwedischen Königin Christina.

Neu!!: Alexander VII. und Giovanni Monaldeschi · Mehr sehen »

Giovanni Paolo Oliva

Gian Paolo Oliva Giovanni Paolo Oliva (* 4. Oktober 1600 in Genua; † 26. November 1681 in Rom) war der 11.

Neu!!: Alexander VII. und Giovanni Paolo Oliva · Mehr sehen »

Giovanni Pesaro

Frarikirche Kupferstich mit einem Porträt des Dogen, geschaffen von Antonio Nani, der es in seiner Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani 1840 erstmals veröffentlichte Giovanni Pesaro (* 1. September 1589 in Venedig; † 30. September 1659 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 103.

Neu!!: Alexander VII. und Giovanni Pesaro · Mehr sehen »

Giovanni Stefano Donghi

Giovanni Stefano Donghi (* 1608 in Genua; † 26. November 1669 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Bischof.

Neu!!: Alexander VII. und Giovanni Stefano Donghi · Mehr sehen »

Girolamo Bardi (Philosoph)

Girolamo Bardi (* 7. März 1603 in Rapallo; † nach 1667 in Rom) war ein italienischer Philosoph, Theologe, Anatom und Mediziner, ebenso wie Arzt.

Neu!!: Alexander VII. und Girolamo Bardi (Philosoph) · Mehr sehen »

Girolamo Boncompagni

Girolamo Kardinal Boncompagni Girolamo Boncompagni (auch Girolamo Buoncompagni, * 23. März 1622 in Isola del Liri; † 24. Januar 1684 in Bologna) war Erzbischof von Bologna und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Girolamo Boncompagni · Mehr sehen »

Girolamo Buonvisi

Girolamo Kardinal Buonvisi Girolamo Buonvisi (* 12. Mai 1607 in Lucca; † 21. Februar 1677 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Girolamo Buonvisi · Mehr sehen »

Girolamo Colonna der Ältere

Girolamo Kardinal Colonna (Gemälde um 1660) Girolamo Colonna (* 23. März 1604 in Orsogna; † 4. September 1666 in Finale Marina bei Genua) war ein italienischer Kardinal und Mitglied der Adelsfamilie Colonna.

Neu!!: Alexander VII. und Girolamo Colonna der Ältere · Mehr sehen »

Girolamo Farnese

Girolamo Kardinal Farnese (Stich von Giuseppe Maria Testana nach Giovanni Maria Morandi, um 1665) Wappen der Farnese Girolamo Farnese (* 3. September 1599 in Latera; † 18. Februar 1668 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Herzog von Latera.

Neu!!: Alexander VII. und Girolamo Farnese · Mehr sehen »

Giulio (Münze)

Rosette statt Dreizack zwischen den Heiligen. (Silber; Durchmesser 27 mm; 3,76 g) Giulio (italienisch für Julius) ist die Bezeichnung des silbernen Grossos (Groschen) von Papst Julius II. (1503–1513).

Neu!!: Alexander VII. und Giulio (Münze) · Mehr sehen »

Giulio Cesare Sacchetti

Kardinal Giulio Sacchetti (Gemälde von Pietro da Cortona, um 1626) Giulio Cesare Sacchetti (* 17. Dezember 1587 in Rom; † 28. Juni 1663 ebenda) war ein italienischer Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Giulio Cesare Sacchetti · Mehr sehen »

Giulio Gabrielli der Ältere

Giuseppe Mazzuoli, 1694–1700) Giulio Kardinal Gabrielli (Stich von Giuseppe Maria Testana, um 1665) Wappen des Hauses Gabrielli Giulio Gabrielli (* 6. Januar 1603 in Rom; † 31. August 1677 ebendort) war ein italienischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Giulio Gabrielli der Ältere · Mehr sehen »

Giulio Maria Odescalchi

Giulio Maria Odescalchi OSBCas (* nach 1611 in Como; † 28. August 1666) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Novara.

Neu!!: Alexander VII. und Giulio Maria Odescalchi · Mehr sehen »

Giulio Spinola

Giulio Kardinal Spinola (Ölgemälde von Jacob Ferdinand Voet, um 1675) Kardinalswappen (Kirche Sant’Andrea al Quirinale, Rom) Giulio Spinola (* 13. Mai 1612 in Genua, Republik Genua; † 11. März 1691 in Rom, Kirchenstaat) war ein italienischer Kardinal und Erzbischof.

Neu!!: Alexander VII. und Giulio Spinola · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Sanfelice

Giuseppe Maria Sanfelice Leopolds I. 1658 in Frankfurt zum Kaiser (Druck: Neapel 1717) Giuseppe Maria Sanfelice (* 16. Juli 1614 in Neapel; † 20. November 1660 in Rogliano) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Alexander VII. und Giuseppe Maria Sanfelice · Mehr sehen »

Giuseppe Mazzuoli (Bildhauer)

Giuseppe Mazzuoli (* 5. Januar 1644 in Volterra; † 7. März 1725 in Rom) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Alexander VII. und Giuseppe Mazzuoli (Bildhauer) · Mehr sehen »

Giuseppe Spinelli

Giuseppe Kardinal Spinelli (Gemälde, um 1734–1754) Giuseppe Spinelli (* 1. Februar 1694 in Neapel; † 12. April 1763 in Ostia) war ein italienischer Kardinal und Präfekt der Kongregation ''De propaganda fide''.

Neu!!: Alexander VII. und Giuseppe Spinelli · Mehr sehen »

Godefridus Henschenius

Godefridus Henschenius, zeitgenössischer Stich Titelblatt des 1 Bandes der von den Bollandisten verausgabten ''Acta Sanctorum'', 1643 (mit Benennung von Henschenius als Mit-Autor) Godefroid Henschen oder Godefridus Henschenius (* 21. Januar 1600 in Venray; † 12. September 1682 in Antwerpen) war ein Jesuit und Mitherausgeber der Acta Sanctorum.

Neu!!: Alexander VII. und Godefridus Henschenius · Mehr sehen »

Goswin Nickel

Porträt von Goswinus Nickel Goswin Nickel (* 1582 in Koslar; † 31. Juli 1664 in Rom) war der 10.

Neu!!: Alexander VII. und Goswin Nickel · Mehr sehen »

Grazer Kalvarienberg

Grazer Kalvarienberg auf dem Austein Grazer Kalvarienberg mit Kapellen Jesus Christus mit Maria Magdalena Aussicht vom Grazer Kalvarienberg mit Kalvarienbergkirche und Grazer Schloßberg im Hintergrund Heiliges Grab mit Mariatroster Kapelle im Hintergrund Der im 17.

Neu!!: Alexander VII. und Grazer Kalvarienberg · Mehr sehen »

Gregorio Barbarigo

Gregorio Kardinal Barbarigo (Gemälde von Ermanno Stroiffi, nach 1659) St. Gregorio Barbarigo – Venedig Dom zu Padua Gregorio Barbarigo (* 16. September 1625 in Venedig; † 18. Juni 1697 in Padua) war Kardinal und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Gregorio Barbarigo · Mehr sehen »

Guillaume Courtois

Guillaume Courtois, auch Cuglielmo Cortese und il Borgognone (* 1628 in Saint-Hippolyte (Doubs), Franche-Comté; † 14. Juni 1679 in Rom) war ein italienischer Historien- und Kirchenmaler französischer Herkunft.

Neu!!: Alexander VII. und Guillaume Courtois · Mehr sehen »

Habakuk und der Engel (Bernini)

Habakuk neben dem Grabmal von Agostino Chigi Habakuk und der Engel ist eine Skulptur aus Marmor im Stil des Hochbarock in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Habakuk und der Engel (Bernini) · Mehr sehen »

Hardouin de Péréfixe de Beaumont

Hardouin de Beaumont de Péréfixe Paul Philippe Hardouin de Péréfixe de Beaumont (* 1606 in Beaumont (Vienne); † 1. Januar 1671 in Paris) war ein französischer Geistlicher und Historiker.

Neu!!: Alexander VII. und Hardouin de Péréfixe de Beaumont · Mehr sehen »

Heinrich von Mering

Heinrich von Mering (* 1620 in Köln; † 4. April 1700 in Köln) war Domherr in Köln.

Neu!!: Alexander VII. und Heinrich von Mering · Mehr sehen »

Henri de Guénégaud

Porträt von Henri de Guénégaud, Gravur von Robert Nanteuil nach einem Gemälde von Philippe de Champaigne, um 1654, Metropolitan Museum of Art, New York City Henri de Guénégaud, auch Henri Duplessis genannt (nach seinem Besitz Le Plessis bei Senlis (Oise), † 16. März 1676 in Paris, 67 Jahre alt) war ein französischer Politiker unter den Königen Ludwig XIII. und Ludwig XIV. Er war Marquis de Plancy, de Guercheville et de La Garnache, Comte de Rieux et de Montbrison, Vicomte de Semoine, Baron de Saint-Just, du Bouchet et de Valgrand, Seigneur du Plessis et de Fresnes sowie Secrétaire d’État à la Maison du Roi, Commandeur et Garde des Sceaux des Ordres du Roi.

Neu!!: Alexander VII. und Henri de Guénégaud · Mehr sehen »

Henrique Caiado

Henrique Caiado, lateinisiert Hermicus Caiado (* um 1470 in Lissabon, Portugal; † um 1509 in Rom, Italien) war ein portugiesischer Hochschullehrer, Gelehrter und Dichter der portugiesischen Frührenaissance.

Neu!!: Alexander VII. und Henrique Caiado · Mehr sehen »

Hermann Otto (Nassau-Hadamar)

Hermann Otto von Nassau-Hadamar (* 3. Dezember 1627 in Hadamar; getauft 13. Januar 1628; gefirmt 18. Juli 1638 in Hadamar; † 26. Juli 1660 in Frankfurt am Main) war ein Angehöriger der jüngeren Linie des Hauses Nassau-Hadamar.

Neu!!: Alexander VII. und Hermann Otto (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Herzogtum Castro

Wappen des Herzogtums Castro Das Herzogtum Castro war ein päpstliches Lehen, das von der Familie Farnese von 1537 bis 1649 wie ein unabhängiger Staat regiert wurde.

Neu!!: Alexander VII. und Herzogtum Castro · Mehr sehen »

Hugues de Lionne

Hugues de Lionne Hugues de Lionne, Marquis de Berny (* 11. Oktober 1611 in Grenoble; † 1. September 1671) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Alexander VII. und Hugues de Lionne · Mehr sehen »

Ignatius Andreas Akhidjan

Ignatius Andreas Akhijian Ignatius Andreas Akhidjan (* 1622 in Aleppo; † 24. Juli 1677 ebenda) war katholischer Patriarch von Antiochia der Syrer.

Neu!!: Alexander VII. und Ignatius Andreas Akhidjan · Mehr sehen »

Ilarione Rancati

Ilarione Rancati Ilarione Rancati (* 2. September 1594 in Mailand; † 17. April 1663 in Rom) war ein italienischer Abt der Zisterzienser, Theologe, Bibliothekar, Gelehrter und Arabist.

Neu!!: Alexander VII. und Ilarione Rancati · Mehr sehen »

Illuminati (Roman)

Illuminati ist der deutsche Titel eines im März 2003 in Deutschland erschienenen Thrillers von Dan Brown (englischer Originaltitel: Angels & Demons, 2000) mit einer weltweiten Auflage von acht Millionen Exemplaren.

Neu!!: Alexander VII. und Illuminati (Roman) · Mehr sehen »

Ineffabilis Deus

Wappen Papst Pius IX. Ineffabilis Deus (lateinisch für Der unaussprechliche Gott) ist eine dogmatische Bulle von Papst Pius IX. und wurde am 8.

Neu!!: Alexander VII. und Ineffabilis Deus · Mehr sehen »

Innico Caracciolo (Kardinal, 1607)

Innico Kardinal Caracciolo ''seniore'' (Porträtdruck um 1670) Innico Caracciolo (der Ältere) (auch Innigo Caracciolo; * 7. März 1607 in Neapel; † 30. Januar 1685 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Erzbischof von Neapel und Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Innico Caracciolo (Kardinal, 1607) · Mehr sehen »

Innocentio Conti

Innocentio Conti Innocentio Conti (* um 1610 in Poli; † 12. Februar 1661 in Rom) war ein italienischer Militär aus dem römischen Adelsgeschlecht Conti.

Neu!!: Alexander VII. und Innocentio Conti · Mehr sehen »

Innozenz X.

Innozenz X., Porträt von Diego Velázquez Innozenz X. (eigentlich Giovanni Battista Pamphilj; * 6. Mai 1574 in Rom; † 7. Januar 1655 ebenda) war von 1644 bis 1655 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Innozenz X. · Mehr sehen »

Innozenz XII.

Antonio Zanchi, ''Papst Innozenz XII.'' Wappen Innozenz’ XII., moderne Nachzeichnung Innozenz XII., bürgerlich: Antonio Pignatelli, (* 13. März 1615 in Spinazzola; † 27. September 1700 in Rom) war von 1691 bis 1700 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Innozenz XII. · Mehr sehen »

Isaac de La Peyrère

Isaac de La Peyrère (* 1596 in Bordeaux; † 30. Januar 1676 in Aubervilliers) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Alexander VII. und Isaac de La Peyrère · Mehr sehen »

Isabella Clara von Österreich

Erzherzogin Isabella Clara (1629–1685) Isabella Clara von Österreich (* 12. August 1629 in Innsbruck; † 24. Februar 1685 in Mantua) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Herzogin von Mantua.

Neu!!: Alexander VII. und Isabella Clara von Österreich · Mehr sehen »

Jacob Balde

Jacob Balde. Johann Jacob Balde S.J. (* 3. Januar 1604 in Ensisheim, Elsass; † 9. August 1668 in Neuburg an der Donau) war ein deutscher Jesuit und neulateinischer Dichter.

Neu!!: Alexander VII. und Jacob Balde · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: Alexander VII. und Jansenismus · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Strambino

Jean-Baptiste de Strambino OFMObs (* 17. November 1621 vermutlich in Strambino; † 29. Juni 1684 in Les Hôpitaux, Franche-Comté) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Lausanne.

Neu!!: Alexander VII. und Jean-Baptiste de Strambino · Mehr sehen »

Jean-Jacques Olier

Jean-Jacques Olier(unbekannter Maler) Jean-Jacques Olier (* 20. September 1608 in Paris, Frankreich; † 2. April 1657 ebenda) war ein französischer katholischer Priester und Gründer der Kongregation der Sulpizianer und des Priesterseminars St. Sulpice in Paris.

Neu!!: Alexander VII. und Jean-Jacques Olier · Mehr sehen »

Jean-Jacques Séguier de La Verrière

Jean-Jacques Séguier de La Verrière (* um 1606 in Paris; † 8. November 1689 in La Verrière) war ein französischer Bischof.

Neu!!: Alexander VII. und Jean-Jacques Séguier de La Verrière · Mehr sehen »

Jerónimo Jacinto Espinosa

Monasterio de San Jerónimo el Real, Madrid Jerónimo Jacinto Espinosa (katalanisch: Jeroni Jacint Espinosa; * Juni 1600 in Cocentaina (Alicante); † 20. Februar 1667 in Valencia)Javier Portús:, in: Dicionario Biografico espanol (DBe) der Real Academia de la Historia (spanisch; Abruf am 22. Oktober 2022) war ein spanischer Maler des Barock.

Neu!!: Alexander VII. und Jerónimo Jacinto Espinosa · Mehr sehen »

Joachim Ernst Bläsendorf

Joachim Ernst Bläsendorf (auch: Blesendorf, * 12. September 1640 in Zielenzig; † 22. September 1677 bei Stettin) war kurbrandenburgischer Ingenieur-Offizier, Generalquartiermeister der Armee und Parzellierer der Dorotheenstadt.

Neu!!: Alexander VII. und Joachim Ernst Bläsendorf · Mehr sehen »

Joannes Wachtendonck

Joannes Wachtendonck Joannes Wachtendonck (auch Jean de Wachtendonck; * Februar 1592 in Mechelen; † 23. Juni 1668 in Brüssel) war ein römisch-katholischer Theologe und Erzbischof.

Neu!!: Alexander VII. und Joannes Wachtendonck · Mehr sehen »

Johann Bartholomäus von Weyer

Johann Bartholomäus (Barthold) von Weyer (* um 1635/40 in Jülich; † 1708 in Düsseldorf) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Alexander VII. und Johann Bartholomäus von Weyer · Mehr sehen »

Johann Eberhard Neidhardt

Johann Eberhard Graf Neidhardt als Kardinal (Ölgemälde von Alonso del Arco, 1674) Johann Eberhard Graf Neidhardt SJ (daneben gibt es auch Schreibweisen Neidarth, Neüthardt, Neidthardt, Nidhard und Neidhardt, er selbst nannte sich vorzugsweise Nidhard) (* 8. Dezember 1607 auf Schloss Falkenstein (Oberösterreich); † 1. Februar 1681 in Rom) war Jesuit und als Berater von Königin Maria Anna von Spanien zeitweise wesentlich verantwortlich für die spanische Politik.

Neu!!: Alexander VII. und Johann Eberhard Neidhardt · Mehr sehen »

Johann Ernst von Brabeck

Johann Ernst von Brabeck (* 1625; † 5. November 1690 in Haus Hemer) war Domherr in Münster.

Neu!!: Alexander VII. und Johann Ernst von Brabeck · Mehr sehen »

Johann Flugi von Aspermont

Johann Flugi von Aspermont (1595–1661) Fürstbischof von Chur 1636–1661 Johann Flugi von Aspermont (* 13. Dezember 1595 in La Punt Chamues-ch, Oberengadin; † 24. Januar 1661 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Alexander VII. und Johann Flugi von Aspermont · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Waldstein

Johann Friedrich von Waldstein Münzbild des Grafen Johann Friedrich von Waldstein Rückseite mit dem erzbischöflichen Wappen Johann Friedrich von Waldstein (auch: Johann Friedrich Reichsgraf von Waldstein; tschechisch: Jan Bedřich z Valdštejna; * 18. August 1642 in Wien; † 3. Juni 1694 in Dux) war Bischof von Königgrätz und Erzbischof von Prag.

Neu!!: Alexander VII. und Johann Friedrich von Waldstein · Mehr sehen »

Johann Kaspar Kühner

Johann Kaspar Kühner (* etwa 1626 in Hiphoffen; † 28. Juli 1685) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Alexander VII. und Johann Kaspar Kühner · Mehr sehen »

Johann Ludwig (Nassau-Hadamar)

Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (* 12. August 1590 in Dillenburg; † 6. März 1653 in Hadamar) war die bedeutendste Regentenpersönlichkeit im Fürstentum Nassau-Hadamar und vor allem durch seine Verhandlungsführerschaft beim Westfälischen Frieden weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Neu!!: Alexander VII. und Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Johann Paul Schor

Johann Paul Schor, Porträt von Gian Lorenzo Bernini, zwischen 1655 und 1667 Johann Paul Schor (auch Giovanni Paolo Tedesco genannt) (getauft 27. Juni 1615 in Innsbruck; † 13. März 1674 in Rom) war ein österreichischer Maler und vielseitiger Künstler.

Neu!!: Alexander VII. und Johann Paul Schor · Mehr sehen »

Johann Philipp von Schönborn

Johann Philipp von Schönborn mit Mainzer Kurhut, zwischen 1647 und 1673 Johann Philipp von Schönborn (* 6. August 1605 auf Burg Eschbach (heute Laubuseschbach) im Östlichen Hintertaunus; † 12. Februar 1673 in Würzburg) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz (ab 1647), Fürstbischof von Würzburg (ab 1642) und Bischof von Worms (ab 1663).

Neu!!: Alexander VII. und Johann Philipp von Schönborn · Mehr sehen »

Johann Rudolf Pfyffer von Altishofen

Johann Rudolf Pfyffer von Altishofen (* vermutlich 1615; † 17. Mai 1657) aus dem Luzerner Patriziergeschlecht Pfyffer von Altishofen war von 1652 bis 1657 der 10.

Neu!!: Alexander VII. und Johann Rudolf Pfyffer von Altishofen · Mehr sehen »

Johann Stephan Wydżga

„Ioannes Stephanus Wÿdzga“ (historisches Porträt) Johann Stephan Wydżga (* 1610 in Lemberg; † 7. September 1685) war Erzbischof von Gniezno und Primas von Polen.

Neu!!: Alexander VII. und Johann Stephan Wydżga · Mehr sehen »

Johann V. Jordans

Johann V. Jordans (* ?; † 1666 in Zornheim) war Geistlicher und seit 1621 der letzte Abt des Klosters Limburg.

Neu!!: Alexander VII. und Johann V. Jordans · Mehr sehen »

Johann von Kerckerinck zu Stapel

Johann von Kerckerinck zu Stapel (* 11. Januar 1627; † 24. August 1700) war Domvikar in Münster.

Neu!!: Alexander VII. und Johann von Kerckerinck zu Stapel · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Büren

Epitaph im Dom zu Münster Johann Wilhelm von Büren (* 14. Januar 1643; † 2. September 1680) war Domherr in Münster.

Neu!!: Alexander VII. und Johann Wilhelm von Büren · Mehr sehen »

Johannes Horrichem

Norbert Horrichem OPraem (* 1598 in Erp als Johannes Horrichem; † 8. Mai 1661) war der 35.

Neu!!: Alexander VII. und Johannes Horrichem · Mehr sehen »

Johannes Nikolaus Claessens

Johannes Nikolaus Claessens (* um 1582 in Venray; † 1. April 1650 in Münster) war Weihbischof in Münster, Titularbischof von Akkon und münsterischer Generalvikar.

Neu!!: Alexander VII. und Johannes Nikolaus Claessens · Mehr sehen »

Juan Andrés Ricci

Juan Andrés Ricci de Guevara, bekannt als Bruder Juan Rizi (* 1600 in Madrid; † 1681 in Montecassino), war ein spanischer Benediktinermönch, Maler, Architekt und Verfasser von Abhandlungen.

Neu!!: Alexander VII. und Juan Andrés Ricci · Mehr sehen »

Kardinalstaatssekretär

Pietro Kardinal Parolin (22. Februar 2014) Wappen von Pietro Kardinal Parolin Der Kardinalstaatssekretär, amtlich Staatssekretär Seiner Heiligkeit, steht dem Staatssekretariat des Heiligen Stuhls vor, das das wichtigste Dikasterium der Römischen Kurie ist und darum grundsätzlich auch von einem Kardinal geleitet wird, weshalb sich auch die Bezeichnung Kardinalstaatssekretär im Deutschen durchgesetzt hat.

Neu!!: Alexander VII. und Kardinalstaatssekretär · Mehr sehen »

Karl Franz Neander von Petersheide

Karl Franz Neander von Petersheide (auch Karl Franz Neander von Nicopolis, Carl Franz Neander von Pettersheydaw; * 6. Juni 1626 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 5. Februar 1693 ebenda) war Titularbischof von Nicopolis und Weihbischof sowie Generalvikar und Offizial in Breslau.

Neu!!: Alexander VII. und Karl Franz Neander von Petersheide · Mehr sehen »

Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn

Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn, Bischof von Olmütz (1664–1695) Wappen von Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn in Olmütz (oben) Wappen Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn, Bischof von Olmütz (1664–1695) Karl von Liechtenstein-Kastelkorn (* 17. März 1623 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 23. September 1695 in Olmütz, Markgrafschaft Mähren) war als Karl II. Bischof von Olmütz sowie gewählter Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Alexander VII. und Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn · Mehr sehen »

Karl Joseph von Österreich (1649–1664)

Erzherzog Karl Joseph von Österreich Karl Joseph von Österreich Karl Joseph von Österreich (* 7. August 1649 in Wien; † 27. Jänner 1664 in Linz) war Bischof von Olmütz, Bischof von Passau und Fürstbischof von Breslau sowie Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Alexander VII. und Karl Joseph von Österreich (1649–1664) · Mehr sehen »

Karmelitinnenkloster (Neuburg an der Donau)

Das Karmelitinnenkloster Neuburg an der Donau stiftete 1661 Pfalzgraf Philipp Wilhelm.

Neu!!: Alexander VII. und Karmelitinnenkloster (Neuburg an der Donau) · Mehr sehen »

Kathedrale von Zadar

Kathedrale St. Anastasia Die Kathedrale von Zadar oder Kathedrale St.

Neu!!: Alexander VII. und Kathedrale von Zadar · Mehr sehen »

Kilian Stumpf

Jesuiten (oben) und einflussreiche chinesische Christen (unten) am chinesischen Kaiserhof Johann Kilian Stumpf (* 13. September oder 14. September 1655 in Würzburg; † 24. Juli 1720 in Peking, China) war ein Jesuit, der in der Chinamission eine bedeutende Rolle spielte.

Neu!!: Alexander VII. und Kilian Stumpf · Mehr sehen »

Kloster Alcobaça

Das ehemalige Zisterzienserkloster der Heiligen Maria von Alcobaça, O Mosteiro de Santa Maria de Alcobaça, oder auch Die königliche Abtei von Alcobaça, A Real Abadia de Alcobaça, Weltkulturerbe seit 1989, ist eine der größten Klosteranlagen Portugals mit der auch heute noch größten Kirche des Landes.

Neu!!: Alexander VII. und Kloster Alcobaça · Mehr sehen »

Kloster Oelinghausen

Ehemalige Klosterkirche Luftbild Das Kloster Oelinghausen im Arnsberger Ortsteil Holzen wurde um 1174 zunächst als Doppelkloster gegründet, ehe es sich zu einem reinen Prämonstratenserinnenkloster entwickelte.

Neu!!: Alexander VII. und Kloster Oelinghausen · Mehr sehen »

Kloster Pažaislis

Kloster Pažaislis von Westen Das Kloster Pažaislis (litauisch: Pažaislio vienuolynas, polnisch: Klasztor w Pożajściu) ist ein katholisches Kloster am südöstlichen Stadtrand von Kaunas, an der zum Kaunasser Meer aufgestauten Memel in Litauen.

Neu!!: Alexander VII. und Kloster Pažaislis · Mehr sehen »

Kloster St. Augustinus (Amberg)

Blick durch das Löwenwirtsgässchen auf die ehemalige Klosterkirche. Das Kloster St.

Neu!!: Alexander VII. und Kloster St. Augustinus (Amberg) · Mehr sehen »

Kloster Sterkrade

Das Kloster Sterkrade war ein Kloster der Zisterzienserinnen im heutigen Stadtteil Sterkrade von Oberhausen, das im Jahr 1240 als Filiale des Klosters Duissern in Duissern gestiftet wurde.

Neu!!: Alexander VII. und Kloster Sterkrade · Mehr sehen »

Konflikt um die korsische Garde

XIII. Kal. Sep.) 1662 begangen wurde, ist die korsische Nation für ungeeignet und unfähig erklärt worden, dem Apostolischen Stuhl zu dienen, in einem auf Befehl unseres Herrn, des Papstes Alexander, erlassenen Dekret, in Ausführung der in Pisa geschlossenen Vereinbarung, zum ewigen Gedächtnis, im Jahr 1664). Clemens IX. ließ das Monument bereits 1668 wieder beseitigen. Der Konflikt um die korsischen Garde war eine Auseinandersetzung zwischen dem Kirchenstaat unter Papst Alexander VII. und dem Königreich Frankreich unter Ludwig XIV. Der Ausgang des Konflikts unterstrich erneut die europäische Dominanz Ludwigs XIV.

Neu!!: Alexander VII. und Konflikt um die korsische Garde · Mehr sehen »

Konklave 1655

Das Konklave von 1655 wurde nach dem Tod von Papst Innozenz X. einberufen und endete mit der Wahl von Fabio Chigi als Alexander VII. Als Giulio Cesare Sacchetti während des ganzen Konklaves 33 Stimmen erhielt, sich aber nie genug für seine eigene Wahl sichern konnte, geriet das Konklave in eine Sackgasse.

Neu!!: Alexander VII. und Konklave 1655 · Mehr sehen »

Konklave 1667

Das Konklave von 1667 wurde nach dem Tod von Papst Alexander VII. einberufen und endete mit der Wahl von Giulio Rospigliosi als Papst Clemens IX. Das Konklave wurde von Fraktionen dominiert, die den Kardinalnepoten von Alexander VII.

Neu!!: Alexander VII. und Konklave 1667 · Mehr sehen »

Konklave 1669–1670

Das Konklave von 1669 bis 1670 war die Wahlversammlung nach dem Tod von Papst Clemens IX. und dauerte vom 20. Dezember 1669 bis zum 29. April 1670.

Neu!!: Alexander VII. und Konklave 1669–1670 · Mehr sehen »

Konklave 1676

Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz Das Konklave von 1676 war die Wahlversammlung nach dem Tod von Papst Clemens X. und dauerte vom 2. August 1676 bis zum 21. September 1676.

Neu!!: Alexander VII. und Konklave 1676 · Mehr sehen »

Konklave 1689

Das Konklave von 1689 wurde nach dem Tod von Papst Innozenz XI. einberufen.

Neu!!: Alexander VII. und Konklave 1689 · Mehr sehen »

Konklave 1691

Das Konklave von 1691 wurde nach dem Tod von Papst Alexander VIII. einberufen und endete mit der Wahl von Antonio Pignatelli als Papst Innozenz XII. Es dauerte fünf Monate, vom 12. Februar bis zum 12. Juli 1691.

Neu!!: Alexander VII. und Konklave 1691 · Mehr sehen »

Konservatorenpalast

Konservatorenpalast in Rom Innenhof des Konservatorenpalasts Der Konservatorenpalast (italienisch Palazzo dei Conservatori) ist ein Renaissancegebäude am Kapitolsplatz (Piazza del Campidoglio), westlich des Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Konservatorenpalast · Mehr sehen »

Koranübersetzung

Die erste Sure in einer Handschrift von Hattat Aziz Efendi (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite) Eine Koranübersetzung ist die inhaltliche Wiedergabe des Korans in einer anderen Sprache als der arabischen Ausgangssprache.

Neu!!: Alexander VII. und Koranübersetzung · Mehr sehen »

Kreuzherrenorden von Bologna

Der Kreuzherrenorden von BolognaEintrag im Lexikon des Mittelalters von K. Elm.

Neu!!: Alexander VII. und Kreuzherrenorden von Bologna · Mehr sehen »

Leonardo Agostini

Leonardo Agostini Leonardo Agostini (* 1594 in Boccheggiano (heute zu Montieri); † August 1676 in Rom) war ein italienischer Altertumsforscher.

Neu!!: Alexander VII. und Leonardo Agostini · Mehr sehen »

Levin Claus Moltke

Levin Claus Moltke, latinisiert: Levinus Nicolaus, (* um 1615; † im Januar 1662, begraben in Schleswig) war ein deutscher Hofbeamter.

Neu!!: Alexander VII. und Levin Claus Moltke · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Altenberg

Die Äbte der Zisterzienser-Abtei Altenberg im Bergischen Land östlich von Köln, 1133 gegründet und 1803 aufgehoben, werden hier in chronologischer Anordnung mit besonders signifikanten Einzelheiten zur jeweiligen Amtszeit dargestellt.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Äbte von Altenberg · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Ale

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Biografien/Ale · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Imola

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Imola (Italien).

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Bischöfe von Imola · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Nardò

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Nardò (Italien): Avignonesische Obödienz.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Bischöfe von Nardò · Mehr sehen »

Liste der französischen Botschafter beim Heiligen Stuhl

Dies ist eine Liste der französischen Botschafter beim Heiligen Stuhl.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der französischen Botschafter beim Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden

Beschwörung des Westfälischen Friedens'' (1648), Öl auf Kupfer, 45, 4 cm × 58,7 cm, Rijksmuseum Amsterdam Liste der Gesandten und ihrer Entsender beim Westfälischen Frieden in Münster und Osnabrück (1643–1648).

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden · Mehr sehen »

Liste der Grabstätten der Päpste

Tafel der im Petersdom beigesetzten Päpste (in 2023 um Benedikt XVI. ergänzt) Diese Liste enthält die Grabstätten der Päpste.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Grabstätten der Päpste · Mehr sehen »

Liste der Herrscher namens Alexander

Alexander hießen folgende Herrscher.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Herrscher namens Alexander · Mehr sehen »

Liste der Inquisitoren von Malta

Die Liste der Inquisitoren von Malta enthält alle Inquisitoren, die für die Inquisition auf den maltesischen Inseln zuständig waren.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Inquisitoren von Malta · Mehr sehen »

Liste der Kardinalpriester von Santa Maria del Popolo

Folgende Kardinäle waren Kardinalpriester von Santa Maria del Popolo.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Kardinalpriester von Santa Maria del Popolo · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen

Das erste Konsistorium Pius’ X. am 9. November 1903 Dies ist eine Auflistung der Kardinalskreierungen seit Papst Leo III.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Kardinalskreierungen · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Alexanders VII.

Alexander VII. Papst Alexander VII. kreierte in seinem Pontifikat folgende Kardinäle.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Kardinalskreierungen Alexanders VII. · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Innozenz’ X.

Innozenz X. Papst Innozenz X. (1644–1655) kreierte in seinem Pontifikat 40 Kardinäle.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Kardinalskreierungen Innozenz’ X. · Mehr sehen »

Liste der Papstwappen

Die Liste der Papstwappen enthält alle bekannten Papstwappen in modernen Nachzeichnungen.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Papstwappen · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste der Seligsprechungen

Die Liste der Seligsprechungen führt chronologisch die Seligsprechungen durch die Päpste auf.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Seligsprechungen · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1655

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Staatsoberhäupter 1655 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Staatsoberhäupter 1656 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1657

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Staatsoberhäupter 1657 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1658

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Staatsoberhäupter 1658 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1659

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Staatsoberhäupter 1659 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1660

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Staatsoberhäupter 1660 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1661

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Staatsoberhäupter 1661 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1662

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Staatsoberhäupter 1662 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1663

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Staatsoberhäupter 1663 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1664

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Staatsoberhäupter 1664 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1665

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Staatsoberhäupter 1665 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1666

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Staatsoberhäupter 1666 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1667

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und Liste der Staatsoberhäupter 1667 · Mehr sehen »

Liste päpstlicher Bullen

Diese Liste beinhaltet eine Auswahl päpstlicher Bullen.

Neu!!: Alexander VII. und Liste päpstlicher Bullen · Mehr sehen »

Liste von Heiligsprechungen

Die Liste von Heiligsprechungen führt chronologisch Heiligsprechungen durch die Päpste auf.

Neu!!: Alexander VII. und Liste von Heiligsprechungen · Mehr sehen »

Liste von Kirchen in Siena

Die Liste von Kirchen in Siena versucht alle ehemaligen und heutigen Kirchen und die wichtigsten Kapellen des Gemeindegebietes von Siena zu erfassen.

Neu!!: Alexander VII. und Liste von Kirchen in Siena · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Siena

Wappen der Stadt Siena Die folgende Liste enthält in Siena geborene Persönlichkeiten mit einem Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis.

Neu!!: Alexander VII. und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Siena · Mehr sehen »

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt) enthält die Kirchengebäude innerhalb der 1980 zum UNESCO-Welterbe ernannten Centro Storico (Altstadt) von Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt) · Mehr sehen »

Lorenzo Imperiali

Kardinal Lorenzo Imperiali Lorenzo Imperiali (* 21. Februar 1612 in Genua; † 21. September 1673 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Lorenzo Imperiali · Mehr sehen »

Lorenzo Raggi

Lorenzo Kardinal Raggi (Stich von Giuseppe Maria Testana, um 1670) Lorenzo Raggi (* 1615 in Genua; † 14. Januar 1687 in Ravenna) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Lorenzo Raggi · Mehr sehen »

Louis d’Anglure de Bourlemont

Erzbischof Louis d’Anglure de Bourlemont Louis d’Anglure de Bourlemont (* 1617; † 9. November 1697 in Bordeaux) war ein französischer Jurist, Diplomat und Erzbischof von Bordeaux (von 1680 bis 1697).

Neu!!: Alexander VII. und Louis d’Anglure de Bourlemont · Mehr sehen »

Louis-Isaac Lemaistre de Sacy

Porträt von Louis-Isaac Lemaistre de Sacy (Gemälde von Philippe de Champaigne) Louis-Isaac Lemaistre de Sacy, auch Louis-Isaac Lemaître de Sacy (* 29. März 1613 in Paris; † 4. Januar 1684 auf Schloss Pomponne nahe Paris, Frankreich) war ein französischer Theologe, Bibelübersetzer und Humanist.

Neu!!: Alexander VII. und Louis-Isaac Lemaistre de Sacy · Mehr sehen »

Ludwig Pfyffer von Altishofen (Schweizergardist)

Porträt von Ludwig Pfyffer von Altishofen Ludwig Pfyffer von Altishofen (* 1612; † 1686) aus dem Luzerner Patriziergeschlecht Pfyffer von Altishofen war von 1658 bis 1686 der 11.

Neu!!: Alexander VII. und Ludwig Pfyffer von Altishofen (Schweizergardist) · Mehr sehen »

Luigi Alessandro Omodei

Porträt von Luigi Kardinal Omodei (Ölgemälde von Baciccio, etwa 1670) Luigi Alessandro Omodei oder Homodei oder Amadei (* 8. Dezember 1608 in Mailand; † 26. April 1685 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Luigi Alessandro Omodei · Mehr sehen »

Luigi Bernini

Chiesa di San Nicola, Ariccia Luigi Bernini (* um 1612 in Rom; † 22. Dezember 1681 in Rom) war ein italienischer Bildhauer, Architekt und Maschinenkonstrukteur.

Neu!!: Alexander VII. und Luigi Bernini · Mehr sehen »

Luis Beltrán

Ölgemälde des Heiligen Luis Beltrán von Francisco de Zurbarán 1640. Geburtshaus in Valencia. Luis Beltrán Exach (* 1. Januar 1526 in Valencia, Spanien; † 9. Oktober 1581), auch bekannt als Ludwig Bertrand, ist ein spanischer Heiliger aus dem Orden der Dominikaner.

Neu!!: Alexander VII. und Luis Beltrán · Mehr sehen »

Lukas Holste

Lucas Holstenius, Radierung von Johann Jacob Haid (1740) Lukas Holste, latinisiert Lucas Holstenius (* 27. September 1596 in Hamburg; † 2. Februar 1661 in Rom) war ein humanistischer Gelehrter, Bibliothekar und Geograph.

Neu!!: Alexander VII. und Lukas Holste · Mehr sehen »

Manfredo Settala

Manfredo Settala (* 8. März 1600 in Mailand; † 6. Februar 1680 ebenda) war ein italienischer Sammler und Wissenschaftler.

Neu!!: Alexander VII. und Manfredo Settala · Mehr sehen »

Marcel Albert

Marcel Albert OSB (* 1. Januar 1959 in Berlin) ist Benediktinermönch der Abtei Gerleve.

Neu!!: Alexander VII. und Marcel Albert · Mehr sehen »

Marcello Santacroce

Kardinal Marcello Santacroce Marcello Santacroce (* 7. Juni 1619 in Rom; † 19. Dezember 1674 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Bischof von Tivoli (1652–1674).

Neu!!: Alexander VII. und Marcello Santacroce · Mehr sehen »

Maria Antonia Scalera Stellini

Erstausgabe von 1677:''Li divertimenti poetici'' Maria Antonia Scalera Stellini (* 5. Februar 1634 in Acquaviva delle Fonti; † 21. September 1704 in Ariccia) war eine italienische Dichterin und Dramatikerin.

Neu!!: Alexander VII. und Maria Antonia Scalera Stellini · Mehr sehen »

Mario Alberizzi

Mario Kardinal Alberizzi (Gravurdruck von Albertus Clouwet, 1675–1679) Mario Alberizzi (auch Alberici oder Albrizzi; * 29. Dezember 1609 in Salice Salentino; † 29. September 1680 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Mario Alberizzi · Mehr sehen »

Marzio Ginetti

Marzio Kardinal Ginetti (Porträt von Giovan Battista Gaulli detto il Baciccio – 17. Jh.) Antonio Raggi: Grabdenkmal des Kardinals Marzio Ginetti; Rom, Sant’Andrea della Valle, Cappella Ginetti Marzio Ginetti (* 6. April 1585 in Velletri; † 1. März 1671 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Marzio Ginetti · Mehr sehen »

Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg

Wappen Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg, Erzbischof von Prag (1669–1675) Matthäus Ferdinand Sobek, Lithographie von Faustin Herr Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg (tschechisch: Matouš Ferdinand Sobek z Bílenberka; * 19. September 1618 in Groß Raigern, Mähren; † 29. April 1675 in Prag) war der erste Bischof von Königgrätz und ab 1669 Erzbischof von Prag.

Neu!!: Alexander VII. und Matthäus Ferdinand Sobek von Bilenberg · Mehr sehen »

Matthias Friedrich von der Recke

Matthias Friedrich von der Recke (* 17. Juli 1644; † 3. Februar 1701 in Münster) war Domdechant im Domkapitel Münster.

Neu!!: Alexander VII. und Matthias Friedrich von der Recke · Mehr sehen »

Matthias Schgier

Matthias Schgier Matthias Schgier (auch Sgier) (* 1622 in Ruschein; † 2. Mai 1687 in Chur) war Domdekan in Chur im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Alexander VII. und Matthias Schgier · Mehr sehen »

Maximilian Heinrich von Bayern

Erzbischof Maximilian Heinrich von Bayern, zeitgenössischer Stich Lebensgroßes Bildnis von Maximilian Heinrich (heute im Sauerland-Museum in Arnsberg) Maximilian Heinrich von Bayern (* 8. Dezember 1621 in München; † 5. Juni 1688 in Bonn) war ein Prinz mit dem Titel Herzog von Bayern aus dem Hause Wittelsbach und ab 1650 Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bischof von Hildesheim und Lüttich.

Neu!!: Alexander VII. und Maximilian Heinrich von Bayern · Mehr sehen »

Maximilian Rudolf von Schleinitz

Maximilian Rudolf Freiherr von SchleinitzKupferstich von Johann Balzer (1772) Wappen Maximilian Rudolf Freiherr von Schleinitz, Bischof von Leitmeritz (1655–1675) Maximilian Rudolf von Schleinitz (auch: Maximilian Rudolf Freiherr von Schleinitz; tschechisch: Maxmilián Rudolf Schleinitz; * 1606 auf Schloss Warnsdorf; † 13. Oktober 1675 in Leitmeritz) war erster Bischof des Bistums Leitmeritz in Böhmen.

Neu!!: Alexander VII. und Maximilian Rudolf von Schleinitz · Mehr sehen »

Melchisédech Thévenot

Melchisédech Thévenot, oder Melchisédec Thévenot (* um 1620; † 29. Oktober 1692 in Issy) war ein französischer Naturforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Alexander VII. und Melchisédech Thévenot · Mehr sehen »

Michał Boym

Michał Boym auf einem Holzschnitt von 1667 Michał Piotr Boym (* um 1612 in Lemberg; † 22. Juni 1659 bei Guangxi, China) war ein polnischer Wissenschaftler, Entdecker, Jesuit und Missionar in China.

Neu!!: Alexander VII. und Michał Boym · Mehr sehen »

Michele Balaguer

Miguel Juan Balaguer Camarasa (meistens Michele Balaguer; * 1597 in Camarasa; † 5. Dezember 1663 in Malta) war ein spanischer Geistlicher und Bischof von Malta.

Neu!!: Alexander VII. und Michele Balaguer · Mehr sehen »

Moraltheologie

Moraltheologie (lateinisch theologia moralis bzw. theologia morum) ist in der gegenwärtigen Struktur katholisch-theologischer Fakultäten die übliche Bezeichnung für diejenige wissenschaftliche Disziplin, die das Handeln und die praktische Lebensführung von Individuen unter ethischen Gesichtspunkten und im Kontext christlichen Glaubens diskutiert.

Neu!!: Alexander VII. und Moraltheologie · Mehr sehen »

Museo dell’Opera del Duomo (Siena)

Das Museo dell’Opera della Metropolitana, auch bekannt als Museo dell’Opera del Duomo von Siena, befindet sich an der Kathedrale im rechten Seitenschiff des „Neuen Domes“, eines nie abgeschlossenen Ausbauprojektes aus dem vierzehnten Jahrhundert.

Neu!!: Alexander VII. und Museo dell’Opera del Duomo (Siena) · Mehr sehen »

Nassau-Hadamar

Nassau-Hadamar ist die Bezeichnung von zwei Seitenlinien der ottonischen Hauptlinie des Hauses Nassau.

Neu!!: Alexander VII. und Nassau-Hadamar · Mehr sehen »

Nekrolog 1667

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und Nekrolog 1667 · Mehr sehen »

Neri Corsini (Kardinal, 1624)

Neri Kardinal Corsini (Porträt Erstdruck 1664) Neri Corsini (auch Nereo Corsini oder Nerio Corsini; * 1. August 1624 in Florenz; † 19. September 1678 in San Casciano dei Bagni) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Arezzo und Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Neri Corsini (Kardinal, 1624) · Mehr sehen »

Nicolò Guidi di Bagno

Nicolò Guidi di Bagno Nicolò Guidi di Bagno (* um 1583 in Mantua oder 1584 in Rimini; † 23. August 1663 in Rom) war ein italienischer Heerführer, katholischer Erzbischof und Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Nicolò Guidi di Bagno · Mehr sehen »

Obelisco della Minerva

Berninis Elefant auf der Piazza della Minerva Der Obelisco della Minerva ist ein ägyptischer Obelisk in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Obelisco della Minerva · Mehr sehen »

Odoardo Vecchiarelli

Odoardo Kardinal Vecchiarelli (Druck von ca. 1667–1679) Odoardo Vecchiarelli (* 1613 in Rieti; † 31. Juli 1667 in Rom) war ein italienischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Odoardo Vecchiarelli · Mehr sehen »

Olimpia Maidalchini

Jodocus van Hamme (1620–1657): Olimpia Maidalchini Olimpia Maidalchini-Pamphilj (* 26. Mai 1591 in Viterbo; † 26. September 1657 in San Martino al Cimino) war eine bedeutende Person in der Papstgeschichte um die Mitte des 17.

Neu!!: Alexander VII. und Olimpia Maidalchini · Mehr sehen »

Ottavio Acquaviva d’Aragona (Kardinal, 1609)

Ottavio Acquaviva d‘Arsgons Ottavio Acquaviva d’Aragona, auch Ottavio Aquaviva d’Aragonia (* 23. September 1609 in Neapel; † 26. September 1674 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Ottavio Acquaviva d’Aragona (Kardinal, 1609) · Mehr sehen »

Palazzo Chigi-Odescalchi

Palast im 18. Jahrhundert Palast im 21. Jahrhundert Palazzo Chigi-Odescalchi ist ein Palast in Rom an der Piazza Sancti Apostoli 80.

Neu!!: Alexander VII. und Palazzo Chigi-Odescalchi · Mehr sehen »

Palazzo Ferniani

Fassade des Palazzo Ferniani in Faenza Der Palazzo Ferniani ist ein Palast aus dem 18.

Neu!!: Alexander VII. und Palazzo Ferniani · Mehr sehen »

Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni

Kardinal Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni (Porträt von Gian Lorenzo Bernini, 1666) Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni (* 8. Juni 1623 in Rom; † 29. Juni 1698 ebenda) war Kardinal und Bischof.

Neu!!: Alexander VII. und Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni · Mehr sehen »

Pandolfo Collenuccio

Pandolfo Collenuccio Pandolfo Collenuccio (* 7. Jänner 1444 in Pesaro; † 11. Juni 1504 ebenda) war ein italienischer Humanist, Historiker und Jurist.

Neu!!: Alexander VII. und Pandolfo Collenuccio · Mehr sehen »

Pannisellus

Bischof Piotr Tomicki von Stanisław Samostrzelnik (1485–1541), Franziskanerkirche Krakau Der Pannisellus (lat. „Fähnchen“, Verkleinerungsform von lat. pannus, „Tuch“) ist ein an den Krummstäben der Äbte und Bischöfe seit dem späten 13.

Neu!!: Alexander VII. und Pannisellus · Mehr sehen »

Pantheon (Rom)

Das Pantheon an der Piazza della Rotonda Das Pantheon bei Nacht Kuppel des Pantheon vom Hügel Gianicolo auf dem rechten Tiberufer aus gesehen Das Pantheon (oder auch Πάνθεον, von pān „all“, „gesamt“, und theós „Gott“) ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Pantheon (Rom) · Mehr sehen »

Paolo Emilio Rondinini

Paolo Kardinal Rondini (Ölgemälde von Sassoferrato, um 1643) Paolo Emilio Rondinini (* 1617 in Rom; † 16. September 1668 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Bischof von Assisi und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Paolo Emilio Rondinini · Mehr sehen »

Paolo Zacchia

Paolo Zacchia. Porträt von Gregorio Cleter. Paolo Zacchia (latinisiert Paulus Zacchias Romanus; * 1584 in Rom; † 1659 in Rom) war ein italienischer Mediziner der Renaissancezeit.

Neu!!: Alexander VII. und Paolo Zacchia · Mehr sehen »

Papstname

Martins V. im Jahre 1415 auf dem Konzil von Konstanz Der Papstname wird von einem neu gewählten Papst anstelle seines Taufnamens angenommen und verbleibt ihm, wie im Fall des Papstes Benedikt XVI., auch nach einem Amtsverzicht.

Neu!!: Alexander VII. und Papstname · Mehr sehen »

Pavao Posilović

Pavao Mošunjanin Posilović, OFM (* um 1597 in Glamoč; † um 1657 in Duvno) war Bischof von Skradin und Duvno und kroatischer religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Alexander VII. und Pavao Posilović · Mehr sehen »

Päpstliche Theologische Fakultät „Marianum“

Die Päpstliche Theologische Fakultät „Marianum“ in Rom (it.: Pontificia Facoltà Teologica „Marianum“) ist die Theologische Fakultät des Servitenordens und dient dem regulären Theologiestudium.

Neu!!: Alexander VII. und Päpstliche Theologische Fakultät „Marianum“ · Mehr sehen »

Peter van Walenburch

Die Brüder van Walenburch, Peter van Walenburch rechts Die Brüder van Walenburch, Peter van Walenburch rechts Peter van Walenburch (* 1610 in Rotterdam; † 21. Dezember 1675 in Köln) war ein katholischer Weihbischof in Mainz und Köln sowie Kontroversschriftsteller.

Neu!!: Alexander VII. und Peter van Walenburch · Mehr sehen »

Petersplatz

alternativtext.

Neu!!: Alexander VII. und Petersplatz · Mehr sehen »

Petrus Nolascus

Himmlischen Jerusalem'' Niederschönenfeld Petrus Nolascus, auch Sankt Petrus von Nolascus oder Peter von Nolasco, (* um 1182 oder 1189 in (unsicher) Mas-Saintes-Puelles, Carcassonne, Castelnaudary oder Barcelona; † 25. Dezember 1249 oder 1256 in Barcelona) war der Gründer des Mercedarier-Ordens und wurde später heiliggesprochen.

Neu!!: Alexander VII. und Petrus Nolascus · Mehr sehen »

Philipp (Hohenzollern-Hechingen)

Wappen von Hohenzollern-Hechingen Philipp Christoph Friedrich von Hohenzollern-Hechingen (* 24. Juni 1616 in Hechingen; † 24. Januar 1671 in Hechingen) war der dritte Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Alexander VII. und Philipp (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Piazza della Minerva

Die Piazza della Minerva ist ein Platz im historischen Zentrum Roms, Italien, im Rione Pigna, südöstlich des Pantheon.

Neu!!: Alexander VII. und Piazza della Minerva · Mehr sehen »

Piazza Farnese

Piazza und Palazzo Farnese; Piranesi 1773 Die Piazza Farnese ist ein Platz im historischen Zentrum von Rom, im Stadtteil Regola.

Neu!!: Alexander VII. und Piazza Farnese · Mehr sehen »

Piazza Navona

Piazza Navona Die Piazza Navona ist einer der charakteristischen Plätze des barocken Rom im Stadtviertel Parione.

Neu!!: Alexander VII. und Piazza Navona · Mehr sehen »

Pier Francesco Mola

Pier Francesco Mola (getauft am 9. Februar 1612 in Coldrerio, Tessin; † 13. Mai 1666 in Rom) war ein römischer Barockmaler, der aus dem Tessin stammte.

Neu!!: Alexander VII. und Pier Francesco Mola · Mehr sehen »

Pier Luigi Carafa

Kardinal Pier Luigi Carafa (Buchdruck 1682) Pier Luigi Carafa (* 18. Juli 1581 in Neapel; † 15. Februar 1655 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Pier Luigi Carafa · Mehr sehen »

Pierdonato Cesi (Kardinal, 1583)

Pierdonato Cesi (* um 1585 in Rom; † 30. Januar 1656 ebenda) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Pierdonato Cesi (Kardinal, 1583) · Mehr sehen »

Pietro Balestra (Bildhauer)

Pietro Balestra (* vor 1672 in Siena; † nach 1729 ebenda; auch Pietruccio und Pietro Balestri) war ein italienischer Bildhauer des späten Barocks und wirkte vor allem in Rom und Siena.

Neu!!: Alexander VII. und Pietro Balestra (Bildhauer) · Mehr sehen »

Pietro da Cortona

Selbstbildnis von Pietro da Cortona, 1665, Musée Fesch, Ajaccio (Korsika) Pietro da Cortona, eigentlich Pietro Berrettini (* 1. November 1596 (?) in Cortona; † 16. Mai 1669 in Rom) war ein bedeutender Maler, Zeichner und Architekt (sowie Anatom) und neben Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini einer der drei großen Protagonisten des römischen Hochbarock.

Neu!!: Alexander VII. und Pietro da Cortona · Mehr sehen »

Pietro Paolo Floriani

Pietro Paolo Floriani (geb. 26. April 1585 in Macerata; gest. 27. Mai 1638 in Ferrara) war ein italienischer Ingenieur und Architekt, der Militär- und Theatergebäude entwarf.

Neu!!: Alexander VII. und Pietro Paolo Floriani · Mehr sehen »

Port Royal des Champs

Abtei Port Royal des Champs (Gemälde von Louise-Madeleine Horthemels, etwa 1710) Ansicht aus der Vogelperspektive Nonnen des Klosters bei der Krankenpflege Port Royal des Champs, übliche Schreibweise Port-Royal, war eine Abtei der Zisterzienserinnen südwestlich von Versailles.

Neu!!: Alexander VII. und Port Royal des Champs · Mehr sehen »

Porta del Popolo

Porta del Popolo (von der Piazza del Popolo gesehen) Die Porta del Popolo ist ein Tor in der Aurelianischen Mauer in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Porta del Popolo · Mehr sehen »

Putz von Rolsberg

Wappen der Freiherren Putz von Rolsberg Die Freiherren Putz (Butz) von Rolsberg, in alten Büchern auch Butz von Rohlsberg, Rollsperg genannt, sind ein aus dem Rheinland stammendes österreichisches Adelsgeschlecht, das bereits im frühen 15.

Neu!!: Alexander VII. und Putz von Rolsberg · Mehr sehen »

Quäkertum

Quäkertum bezeichnet die Gesamtheit der quäkerischen Weltanschauung, Organisationen und Bräuche.

Neu!!: Alexander VII. und Quäkertum · Mehr sehen »

Raimund Nonnatus

Gonzalez de la Vega: Raimund Nonnatus, 1673 Der heilige Raimund Nonnatus, auch Raymund oder Reimund (auf Katalanisch Sant Ramon Nonat, auf Spanisch San Ramón Nonato) (* um 1202 in Portell bei Lleida; † 31. August 1240 in Cardona bei Barcelona) war ein katalanischer Heiliger und Kardinal (?) der katholischen Kirche, der sich im Zuge der Reconquista lebenslang für den Freikauf bzw.

Neu!!: Alexander VII. und Raimund Nonnatus · Mehr sehen »

Rathaus Münster

Rekonstruierte Fassade des Rathauses der Stadt Münster (2014) Das historische Rathaus von Münster, Prinzipalmarkt 10, ist neben dem St.-Paulus-Dom eines der Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Alexander VII. und Rathaus Münster · Mehr sehen »

Raymond Bonal

Raymond Bonal (* 1600 in Villefranche; † 1653 in Agde) war ein französischer katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Alexander VII. und Raymond Bonal · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Vietnam

Die römisch-katholische Kirche in Vietnam ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche unter der spirituellen Führung des Papstes in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Römisch-katholische Kirche in Vietnam · Mehr sehen »

Römische Rota

Die Römische Rota (Rotae Romanae Tribunal; auch „Gericht der Römischen Rota“) ist der ordentliche Appellationsgerichtshof und nach der Apostolischen Signatur das zweithöchste Gericht der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Römische Rota · Mehr sehen »

Rerum omnium perturbationem

Wappen Papst Pius’ XI. Mit der Enzyklika Rerum omnium perturbationem vom 26.

Neu!!: Alexander VII. und Rerum omnium perturbationem · Mehr sehen »

Ritenstreit

Der Ritenstreit, auch Akkommodationsstreit genannt, war eine von etwa 1610 bis 1744 dauernde Auseinandersetzung innerhalb der katholischen Mission vor allem in China und Indien über Vereinbarkeit bestimmter tradierter Riten mit der katholischen Religion.

Neu!!: Alexander VII. und Ritenstreit · Mehr sehen »

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Ordenskürzel OESSH, auch als Grabesritter bekannt) ist neben dem Malteserorden einer von zwei Päpstlichen Ritterorden.

Neu!!: Alexander VII. und Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem · Mehr sehen »

Sala Santa Rita

Sala Santa Rita, 2018 ehemaliger Standort nördlich der Treppe zur Santa Maria in Aracoeli, 1887 Die Sala Santa Rita, eine profanierte ehemals katholische Kirche in der italienischen Hauptstadt Rom wird heute als Kulturzentrum genutzt.

Neu!!: Alexander VII. und Sala Santa Rita · Mehr sehen »

San Giorgio (Genua)

San Giorgio auf dem gleichnamigen Platz Die Kirche von San Giorgio ist ein religiöses Gebäude im historischen Zentrum von Genua, das sich auf der Piazza San Giorgio befindet.

Neu!!: Alexander VII. und San Giorgio (Genua) · Mehr sehen »

San Giovanni in Oleo

San Giovanni in Oleo San Giovanni in Oleo ist ein Oratorium in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und San Giovanni in Oleo · Mehr sehen »

San Matteo in Merulana

San Matteo in Merulana war eine römisch-katholische Kloster- und Titelkirche in Rom (lat. Titulus Sancti Matthaei).

Neu!!: Alexander VII. und San Matteo in Merulana · Mehr sehen »

San Tommaso ai Cenci

Fassade San Tommaso ai Cenci ist eine Kirche, die sich im Stadtteil Regola von Rom, in Monte de’ Cenci, befindet; ein Seitenausgang führt zur Piazza delle Cinque Scole, im Stadtteil Sant’Angelo.

Neu!!: Alexander VII. und San Tommaso ai Cenci · Mehr sehen »

Santa Maria Assunta (Ariccia)

Fassade Apsisbild der ''Himmelfahrt Mariae'' Santa Maria Assunta ist ein 1661 bis 1665 von Gian Lorenzo Bernini entworfener Kirchenbau in Ariccia bei Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Santa Maria Assunta (Ariccia) · Mehr sehen »

Santa Maria dei Miracoli (Rom)

Piazza del Popolo(Blick Richtung Süden mit Santa Maria di Montesanto, Santa Maria dei Miracoli und Obelisk) Orgel Santa Maria dei Miracoli; Apsis Santa Maria dei Miracoli (lat.: Sanctae Mariae Miracolorum) ist eine römisch-katholische Kirche in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Santa Maria dei Miracoli (Rom) · Mehr sehen »

Santa Maria dei Sette dolori

Die mittleren Achsen und der rechte Teil der unvollendeten Fassade, das rechte „Türmchen“ stammt wohl nicht aus Borrominis Plänen Santa Maria dei Sette dolori (Von den sieben Schmerzen der seligsten Jungfrau) ist eine Klosterkirche in Rom, die im Wesentlichen im 17.

Neu!!: Alexander VII. und Santa Maria dei Sette dolori · Mehr sehen »

Santa Maria del Popolo

Santa Maria del Popolo (lat.: Sanctae Mariae de Populo), heute Basilica Santa Maria del Popolo, ist ein Kirchengebäude mit einem Klosterkomplex in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Santa Maria del Popolo · Mehr sehen »

Santa Maria della Pace (Rom)

Santa Maria della Pace ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Santa Maria della Pace (Rom) · Mehr sehen »

Santa Maria della Scala (Kardinalstitel)

Der Kardinalstitel eines Kardinaldiakons von Santa Maria della Scala (lat. Diaconia Sanctae Mariae Scalaris) wurde von Papst Alexander VII. 1664 an der gleichnamigen Kirche neu geschaffen, um den 1661 aufgehobenen Titel des Kardinaldiakons von Santa Maria Nuova zu ersetzen.

Neu!!: Alexander VII. und Santa Maria della Scala (Kardinalstitel) · Mehr sehen »

Santa Maria della Scala (Rom)

Santa Maria della Scala (ital.) (dt.: Heilige Maria von der Treppe, lat.: Ecclesia Sanctae Mariae de scala), ist eine katholische Kirche im römischen Stadtviertel Trastevere.

Neu!!: Alexander VII. und Santa Maria della Scala (Rom) · Mehr sehen »

Santa Maria della Scala (Siena)

Fassade des Gebäudekomplexes an der ''Piazza del Duomo'' ''Santa Maria della Scala'', vom Ortsteil ''San Prospero'' aus gesehen (Westseite), links die Fassade des Doms Rückseite des Gebäudes, im Hintergrund der ''Campanile'' des Doms Wappen von ''Santa Maria della Scala'' am Hauptportal, links unten das Stadtwappen von Siena (Balzana), rechts unten der Löwe der Provinz Siena Santa Maria della Scala ist ein ehemaliges Hospital (Ospedale di Santa Maria della Scala), Hospitium, Waisenhaus, Xenodochium, eine ehemalige Pilgerherberge und heutiger Museumskomplex (Complesso museale di Santa Maria della Scala) in Siena.

Neu!!: Alexander VII. und Santa Maria della Scala (Siena) · Mehr sehen »

Santa Maria in Campitelli

Santa Maria in Campitelli, vollständiger Name Santa Maria in Portico in Campitelli, auch Santa Maria in Portico, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Santa Maria in Campitelli · Mehr sehen »

Santa Maria in Montesanto

Piazza del Popolo(Blick Richtung Süden mit Santa Maria di Monte Santo, Santa Maria dei Miracoli und Obelisk) Die Kirche Santa Maria in Monte Santo in Rom ist eine der berühmten, zwischen 1662 und 1679 errichteten Zwillingskirchen an der Piazza del Popolo.

Neu!!: Alexander VII. und Santa Maria in Montesanto · Mehr sehen »

Santa Maria in Portico Octaviae

Santa Maria in Portico Octaviae (lat. Diaconia Sanctae Mariae in Porticu Octaviae) war eine Titeldiakonie, die im Jahr 590 von Papst Gregor dem Großen errichtet wurde.

Neu!!: Alexander VII. und Santa Maria in Portico Octaviae · Mehr sehen »

Santa Maria in Trivio

Santa Maria in Trivio Santa Maria in Trivio ist ein Kirchengebäude in Rom, im Rione Trevi.

Neu!!: Alexander VII. und Santa Maria in Trivio · Mehr sehen »

Sant’Agnese in Agone

Sant’Agnese in Agone (dt.: hl. Agnes in Agone lat.: Ecclesia Sanctae Agnetis in Agone) ist eine katholische Kirche im Stadtteil Parione, dem Rione VI der Stadt Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Sant’Agnese in Agone · Mehr sehen »

Sant’Andrea della Valle

Kuppel Innenansicht Sant’Andrea della Valle ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Sant’Andrea della Valle · Mehr sehen »

Sant’Irene (Lecce)

Sant’Irene dei Teatini ist eine katholische Kirche im historischen Zentrum von Lecce.

Neu!!: Alexander VII. und Sant’Irene (Lecce) · Mehr sehen »

Sant’Ivo alla Sapienza

Blick vom Hof zur Fassade der Kirche Sant’Ivo alla Sapienza Die barocke Kirche Sant’Ivo alla Sapienza in Rom wurde 1642–1664 von Francesco Borromini erbaut.

Neu!!: Alexander VII. und Sant’Ivo alla Sapienza · Mehr sehen »

Santo Spirito in Sassia

Santo Spirito in Sassia Blick vom Castel Sant’Angelo Santo spirito in Sassa, Lungotevere Santo Spirito in Sassia ist eines der ältesten Hospize in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Santo Spirito in Sassia · Mehr sehen »

Séminaire des Missions étrangères

''Séminaire pour la Conversion des Infidèles dans les Paÿs estrangers'' (''Seminar für die Bekehrung der Ungläubigen in fremden Ländern'') – Gebäude der Pariser Mission in der ''Rue du Bac'' (1663) Das Séminaire des Missions étrangères (frz.; Seminarium der auswärtigen Missionen) ist ein katholisches Seminar und das Stammhaus der Missions étrangères de Paris (MEP), einer katholischen Gesellschaft apostolischen Lebens mit Sitz in Paris, das die Zustimmung von Papst Alexander VII. erhielt und die rechtliche Anerkennung der französischen Regierung.

Neu!!: Alexander VII. und Séminaire des Missions étrangères · Mehr sehen »

Schildkrötenbrunnen (Rom)

Schildkrötenbrunnen Der Schildkrötenbrunnen (italienisch Fontana delle Tartarughe) ist ein Zierbrunnen auf der Piazza Mattei in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Schildkrötenbrunnen (Rom) · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in päpstlichen Diensten

Wappen des Kirchenstaats Insgesamt 21 Schweizer Truppen in päpstlichen Diensten unterstützten seit 1506 die weltliche Politik des Papstes und waren am Ausbau des Kirchenstaates beteiligt.

Neu!!: Alexander VII. und Schweizer Truppen in päpstlichen Diensten · Mehr sehen »

Schwur vom Schiefen Kreuz

Holy Cross Kapelle in Mattancherry, Cochin, Indien. Sie wurde später über dem Coonan Kreuz errichtet Beim Schwur vom Schiefen Kreuz (Coonan oder Coonen Cross Oath) im Jahr 1653 schworen die am „Coonan Cross“ in Mattancherry, Cochin im heutigen Bundesstaat Kerala versammelten und festgebundenen Thomaschristen, sich nicht mehr dem portugalabhängigen, lateinischen Erzbischof von Angamaly und den Jesuiten unterzuordnen, woraus einige Monate später die Spaltung der Gruppe in einen katholischen und einen autokephalen Teil resultierte.

Neu!!: Alexander VII. und Schwur vom Schiefen Kreuz · Mehr sehen »

Scipione Pannocchieschi d’Elci

Scipione Kardinal Pannocchieschi d’Elci (Stich von Giuseppe Maria Testana, um 1665) Scipione Pannocchieschi d’Elci (* 28. Juni 1598 in Siena; † 12. April 1670 in Rom) war ein italienischer Erzbischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Scipione Pannocchieschi d’Elci · Mehr sehen »

Sigismondo Chigi

Sigismondo Kardinal Chigi (Porträt in Öl von Giovanni Battista Gaulli, 1667, Palazzo Chigi in Ariccia) Sigismondo Chigi (* 1649 in Rom; † 30. April 1678 ebendort) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Sigismondo Chigi · Mehr sehen »

Silvestriner

Die Silvestriner (Ordenskürzel CSilvOSB oder OSBSilv) sind eine männliche Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche und gehören der Benediktinischen Konföderation an.

Neu!!: Alexander VII. und Silvestriner · Mehr sehen »

Sollicitudo omnium ecclesiarum

Sollicitudo omnium Ecclesiarum (lat.: Sorge um alle Kirchen), sind mehrere päpstliche Dokumente und Rundschreiben, welche zu verschiedenen Anlässen veröffentlicht wurden.

Neu!!: Alexander VII. und Sollicitudo omnium ecclesiarum · Mehr sehen »

Sollicitudo omnium ecclesiarum (Alexander VII.)

Mit der Apostolischen Konstitution Sollicitudo omnium Ecclesiarum vom 8.

Neu!!: Alexander VII. und Sollicitudo omnium ecclesiarum (Alexander VII.) · Mehr sehen »

Squadrone Volante

Die Squadrone Volante war eine lose Vereinigung von Kardinälen im 17.

Neu!!: Alexander VII. und Squadrone Volante · Mehr sehen »

St. John’s Co-Cathedral

St. John’s Co-Cathedral, Westfassade Innenansicht Die St.

Neu!!: Alexander VII. und St. John’s Co-Cathedral · Mehr sehen »

Stadtarchiv Blieskastel

Das Stadtarchiv Blieskastel wurde 1991 als Archiv der Stadt Blieskastel gegründet und ist seit 2006 als eigenständiges Sachgebiet dem Fachbereich 3: Bürgerdienste zugeordnet.

Neu!!: Alexander VII. und Stadtarchiv Blieskastel · Mehr sehen »

Stadtbrand von Aachen

Gemälde von Jean Baptiste Huysmans des großen Stadtbrands von Aachen im Centre Charlemagne Der Stadtbrand von Aachen war ein Großbrand, der am 2. Mai 1656 ausbrach und innerhalb von 24 Stunden sieben Achtel der Stadt Aachen vernichtete.

Neu!!: Alexander VII. und Stadtbrand von Aachen · Mehr sehen »

Stefano Menati

Stefano Menati (* 1638 in Domaso; † 5. August 1695 in Como) war ein italienischer Bischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Stefano Menati · Mehr sehen »

Stephanuskapelle (Meckenheim)

Stephanuskapelle Die Stephanuskapelle in Meckenheim ist eine Kriegergedächtniskapelle.

Neu!!: Alexander VII. und Stephanuskapelle (Meckenheim) · Mehr sehen »

Stjepan Gradić

Stjepan Gradić, zeitgenössisches Porträt Stjepan Gradić, italienisch Stefano Gradi (* 6. März 1613 in Dubrovnik (lateinisch/italienisch Ragusa); † 2. Mai 1683 in Rom), war ein römisch-katholischer Priester, Universalgelehrter und Diplomat der Republik Ragusa beim Heiligen Stuhl.

Neu!!: Alexander VII. und Stjepan Gradić · Mehr sehen »

Sulpizianer

Die Kongregation der Sulpizianer, lat.: Societas Presbyterorum a S. Sulpitio, Ordenskürzel: PSS, ist eine römisch-katholische Gesellschaft apostolischen Lebens mit Sitz in Paris.

Neu!!: Alexander VII. und Sulpizianer · Mehr sehen »

Syro-malabarische Kirche

Syrisch-orthodoxes ''Kurishu'' oder ''Nasrani Menorah'' Kreuz der Knananiten Die Syro-malabarische Katholische Kirche (auch Syro-malabar-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte Ostkirche in Indien.

Neu!!: Alexander VII. und Syro-malabarische Kirche · Mehr sehen »

Thomas von Villanova

Thomas von Villanova Thomas von Villanova OSA (* 1488 in Villanueva de los Infantes, Provinz Ciudad Real; † 8. September 1555 in Valencia) war ein spanischer Mönch des Augustinerordens, Erzbischof und Heiliger.

Neu!!: Alexander VII. und Thomas von Villanova · Mehr sehen »

Thomaschristen

St.-Thomas-Kreuz Thomaschristen sind die Angehörigen indischer christlicher Kirchen, die ihre Geschichte auf eine Erstmission durch den Apostel Thomas zurückführen und heute insgesamt etwa sieben Millionen Mitglieder zählen.

Neu!!: Alexander VII. und Thomaschristen · Mehr sehen »

Tufania

Künstlerin: Evelyn De Morgan. Tufania (oder Tofana oder Teofania) eigentlich Giulia MangiardiMonson, Craig A.: war der Name von mehreren italienischen Giftmischerinnen, die mit der Erfindung und Verbreitung des Aqua Tofana in Verbindung gebracht werden und deren Produkt mit etwa 600 Todesfällen in Verbindung gebracht.

Neu!!: Alexander VII. und Tufania · Mehr sehen »

Ubi primum (Pius IX., 1847)

Ubi primum ist eine Enzyklika von Papst Pius IX. über die Disziplin der Religiosen.

Neu!!: Alexander VII. und Ubi primum (Pius IX., 1847) · Mehr sehen »

Ulrich de Mont

Ulrich de Mont (1624–1692) Fürstbischof von Chur 1661–1692 Ulrich de Mont (Demont) (* 1. Januar 1624 in Vella, Val Lumnezia (Lugnez); † 28. Februar 1692 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Alexander VII. und Ulrich de Mont · Mehr sehen »

Valerio Maccioni (Geistlicher)

Valerio Maccioni, 1660er Jahre Valerio Maccioni (* 1622 in San Marino; † 5. September 1676 in Hannover) war ein san-marinesischer römisch-katholischer Geistlicher am Hof Herzog Johann Friedrichs in Hannover und ab 1667 Titularbischof von Marocco und Apostolischer Vikar des neu errichteten Apostolischen Vikariats des Nordens.

Neu!!: Alexander VII. und Valerio Maccioni (Geistlicher) · Mehr sehen »

Vallombrosaner

Johannes Gualbertus und Mitbrüder Die Vallombrosaner oder Vallumbrosaner (Ordenskürzel: OSBVall und CVUOSB) sind ein Zweigorden der Benediktiner in der Römisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Vallombrosaner · Mehr sehen »

Veneranda von Gallien

Lazzaro Bastiani: Heilige Veneranda auf dem Thron zwischen musizierenden Heiligen und Engeln Veneranda von Gallien (auch Venera; * um 100 in Gallien; † um 144 in Rom) war Jungfrau, Glaubensbotin und christliche Märtyrerin.

Neu!!: Alexander VII. und Veneranda von Gallien · Mehr sehen »

Villa Aurelia (Rom)

Villa Aurelia – American Academy in Rome Das Casino del Giardino Farnese ist eine Villa auf dem Monte Gianicolo in Rom.

Neu!!: Alexander VII. und Villa Aurelia (Rom) · Mehr sehen »

Vincenzo Costaguti

Vincenzo Kardinal Costaguti (Stich von Giuseppe Maria Testana, Rom, 17. Jh.) Vincenzo Costaguti (* 1612; † 6. Dezember 1660 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Alexander VII. und Vincenzo Costaguti · Mehr sehen »

Virginio Orsini (Kardinal)

Virginio Kardinal Orsini (Stich von Giuseppe Maria Testana, 1658) Virginio Orsini als jugendlicher Malteserritter (Porträt von Jacob Ferdinand Voet, 17. Jhd.) Virginio Orsini O.S.Io.Hieros. (* 17. Mai 1615 in Rom; † 21. August 1676 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Alexander VII. und Virginio Orsini (Kardinal) · Mehr sehen »

Vitaliano Marescano

Vitaliano Marescano (* 1600; † 18. März 1667), in der Literatur auch Vitelianus Marescanus, Vitalianus Marescano, Vitalianus Marescanus und Vitelianus Marescano, war ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Umbriatico in Kalabrien (Italien).

Neu!!: Alexander VII. und Vitaliano Marescano · Mehr sehen »

Volumnio Bandinelli

Kardinal Bandinelli Volumnio Bandinelli (* 1598 in Siena; † 5. Juni 1667 in Rom) war ein italienischer katholischer Kardinal und Patriarch.

Neu!!: Alexander VII. und Volumnio Bandinelli · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Kleinheiligkreuz

Innenansicht zum Hl. Kreuz Altarraum zum Hl. Kreuz Innenansicht zur toskanischen Empore Kleinheiligkreuz ist eine römisch-katholische Wallfahrtskapelle bei Kleinlüder, einem Ortsteil der Gemeinde Großenlüder im Landkreis Fulda in Hessen an der Bonifatius-Route.

Neu!!: Alexander VII. und Wallfahrtskirche Kleinheiligkreuz · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Alexander VII. und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm von Fürstenberg (Domdechant)

Wilhelm von Fürstenberg (* 13. November 1623 in Bilstein; † 2. Mai 1699 in Salzburg) war Diplomat im Dienste des Münsteraner Bischofs Christoph Bernhard von Galen, Geheimkämmerer und Berater mehrerer Päpste, Dompropst in Münster und Paderborn sowie Domdechant in Salzburg.

Neu!!: Alexander VII. und Wilhelm von Fürstenberg (Domdechant) · Mehr sehen »

Willibrord van Os

Willibrord van Os (* 2. Februar 1744 in Hilversum; † 28. Februar 1825 in Amersfoort) war der siebte alt-katholische Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: Alexander VII. und Willibrord van Os · Mehr sehen »

Wittlerbaum

Wittlerbaum 14. August 2009 Wittlerbaum ist ein Landgasthof an der südlichen Stadtgrenze der kreisfreien Stadt Münster in Nordrhein-Westfalen, im Waldgebietes der Davert gelegen.

Neu!!: Alexander VII. und Wittlerbaum · Mehr sehen »

Zeitleiste der Päpste

Die folgenden Listen bieten einen visuellen Überblick über die Dauer und den zeitlichen Verlauf der Amtszeiten der Päpste.

Neu!!: Alexander VII. und Zeitleiste der Päpste · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster Saarn

Westseite der Klostergebäude Klosterkirche von Südwesten Das Kloster Saarn ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei in Mülheim an der Ruhr im Stadtteil Saarn, direkt an der Bundesstraße 1.

Neu!!: Alexander VII. und Zisterzienserinnenkloster Saarn · Mehr sehen »

13. Februar

Der 13.

Neu!!: Alexander VII. und 13. Februar · Mehr sehen »

1599

Robert Devereux, 2. Earl of Essex.

Neu!!: Alexander VII. und 1599 · Mehr sehen »

1648

Flugblatt zum Westfälischen Frieden.

Neu!!: Alexander VII. und 1648 · Mehr sehen »

1650er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und 1650er · Mehr sehen »

1655

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und 1655 · Mehr sehen »

1660er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und 1660er · Mehr sehen »

1661

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und 1661 · Mehr sehen »

1664

Nikolaus Zrinski.

Neu!!: Alexander VII. und 1664 · Mehr sehen »

1667

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexander VII. und 1667 · Mehr sehen »

22. Mai

Der 22.

Neu!!: Alexander VII. und 22. Mai · Mehr sehen »

8. Dezember

Der 8.

Neu!!: Alexander VII. und 8. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fabio Chigi, Papst Alexander VII..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »