Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aleksander Kakowski

Index Aleksander Kakowski

Aleksander Kardinal Kakowski Kardinalswappen Kakowskis Grab des Kardinals Aleksander Kardinal Kakowski (* 5. Februar 1862 in Dębiny, Masowien, Polen; † 30. Dezember 1938 in Warschau) war Erzbischof von Warschau.

27 Beziehungen: Anizet Koplin, August Hlond, Czesław Sokołowski, Geschichte Polens, Jan Kanty Lorek, Kakowski, Konklave 1922, Liste der Biografien/Kah–Kak, Liste der Erzbischöfe von Warschau, Liste der Kardinalpriester von Sant’Agostino, Liste der Kardinalskreierungen Benedikts XV., Liste von Ämtern, die gewöhnlich von einem Kardinal bekleidet werden, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warschau, Ludwig Roselius (Unternehmer), Maiputsch, Nekrolog 1938, Pius XI., Polen, Polnische Bischofskonferenz, Primas Poloniae, Römisch-katholische Kirche in Polen, Regentschaftskönigreich Polen, Romuald Jałbrzykowski, Włodzimierz Jasiński, 1862, 30. Dezember, 5. Februar.

Anizet Koplin

Anizet Koplin als junger Kapuziner (um 1900) Anizet Koplin OFMCap (auch: Anicet Kopliński; * 30. Juli 1875 in Preußisch-Friedland als Adalbert Koplin; † 16. Oktober 1941 im KZ Auschwitz) war ein deutsch-polnischer Ordenspriester (Kapuziner), der in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurde.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Anizet Koplin · Mehr sehen »

August Hlond

Kardinal August Hlond (Ölgemälde von Józef Męcina-Krzesz, 1934) Wappen August Hlonds als Erzbischof von Gnesen und Warschau (1946–1948) Wappen August Hlonds als Erzbischof von Gnesen und Posen (1926–1946) Wappen August Hlonds als Bischof von Kattowitz (1925–1926) August Kardinal Hlond SDB (* 5. Juli 1881 in Brzęczkowice (Brzenskowitz) bei Myslowitz in Oberschlesien, Deutsches Reich; † 22. Oktober 1948 in Warschau) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Aleksander Kakowski und August Hlond · Mehr sehen »

Czesław Sokołowski

Czesław Sokołowski Grab von Czesław Sokołowski auf dem Friedhof Bródnowski in Warschau Czesław Sokołowski (* 9. Juli 1877 in Warschau; † 11. November 1951 in Michalin) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Siedlce.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Czesław Sokołowski · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Jan Kanty Lorek

Jan Kanty Lorek (* 20. Oktober 1886 in Blazejowice, Polen; † 4. Januar 1967 in Sandomierz) war Bischof von Sandomierz.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Jan Kanty Lorek · Mehr sehen »

Kakowski

Kakowski ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Kakowski · Mehr sehen »

Konklave 1922

Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz Papst Benedikt XV. † Papst Pius XI. Das Konklave 1922 fand zwischen dem 2.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Konklave 1922 · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Kah–Kak

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Liste der Biografien/Kah–Kak · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Warschau

Die folgenden Personen waren Erzbischöfe (bzw. bis 1818 Bischöfe) im Erzbistum Warschau.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Liste der Erzbischöfe von Warschau · Mehr sehen »

Liste der Kardinalpriester von Sant’Agostino

Folgende Kardinäle waren Kardinalpriester von Sant’Agostino in Campo Marzio (lat. Titulus Sancti Augustini).

Neu!!: Aleksander Kakowski und Liste der Kardinalpriester von Sant’Agostino · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Benedikts XV.

Papst Benedikt XV. (1914–1922) kreierte im Verlauf seines Pontifikates 32 Kardinäle in fünf Konsistorien.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Liste der Kardinalskreierungen Benedikts XV. · Mehr sehen »

Liste von Ämtern, die gewöhnlich von einem Kardinal bekleidet werden

In der Liste von Ämtern, die gewöhnlich von einem Kardinal bekleidet werden, werden Kurienämter und Bischofssitze in der römisch-katholischen Kirche aufgelistet, die üblicherweise mit einem Kardinal besetzt werden oder deren Inhaber üblicherweise vom Papst zum Kardinal ernannt werden.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Liste von Ämtern, die gewöhnlich von einem Kardinal bekleidet werden · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warschau

Wappen der Stadt Warschau Die folgende Liste enthält in Warschau geborene sowie zeitweise dort lebende Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warschau · Mehr sehen »

Ludwig Roselius (Unternehmer)

Ludwig Roselius um 1905 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Ludwig Roselius Unterschrift Ludwig Gerhard Wilhelm Roselius (* 2. Juni 1874 in Bremen; † 15. Mai 1943 in Berlin) war ein Kaffeehändler und Gründer der Bremer Firma Kaffee Hag.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Ludwig Roselius (Unternehmer) · Mehr sehen »

Maiputsch

Der Maiputsch (poln. Przewrót majowy, auch Zamach majowy) ist die Bezeichnung eines Staatsstreichs von Unterstützern des Marschalls Józef Piłsudski vom 12. bis 15. Mai 1926 in Polen.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Maiputsch · Mehr sehen »

Nekrolog 1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Nekrolog 1938 · Mehr sehen »

Pius XI.

Unterschrift von Pius XI. unter dem Reichskonkordat Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio, Lombardei; † 10. Februar 1939 in Rom; bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti) war von 1922 bis 1939 der 259.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Pius XI. · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Polen · Mehr sehen »

Polnische Bischofskonferenz

Sekretariatsgebäude der Polnischen Bischofskonferenz in Warschau Eingang des Gebäudes Die Polnische Bischofskonferenz (KEP) ist in der römisch-katholischen Kirche der „Zusammenschluss der Bischöfe aller polnischen Diözesen zum Studium und zur Förderung gemeinsamer pastoraler Aufgaben, zu gegenseitiger Beratung, zur notwendigen Koordinierung der kirchlichen Arbeit und zum gemeinsamen Erlass von Entscheidungen sowie zur Pflege der Verbindung zu anderen Bischofskonferenzen.“ Sie ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts mit Sitz in Warschau und Mitglied im Rat der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) sowie der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE).

Neu!!: Aleksander Kakowski und Polnische Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Primas Poloniae

Wappen des aktuellen ''Primas Poloniae'' Wojciech Polak (seit 2014), Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen Józef Kowalczyk (2012), Primas von Polen 2010–2014 Kardinal Józef Glemp, Primas 1981–2009, und Erzbischof Henryk Muszyński, Primas 2009–2010, im ''Legatenpurpur'' (19. Dezember 2009) Erster ''Primas Poloniae'' Mikołaj Trąba Primas Ignacy Krasicki Primas Stefan Wyszyński Primas Poloniae (dt.: Primas von Polen, poln. Prymas Polski) lautet seit 1417 der Titel des Erzbischofs von Gniezno zur Bezeichnung seiner herausgehobenen Stellung im polnischen Episkopat.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Primas Poloniae · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Romuald Jałbrzykowski

Romuald Jałbrzykowski Romuald Jałbrzykowski (* 7. Februar 1876 in Łętowo-Dąb, Weichselland; † 19. Juni 1955 in Białystok) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und erster Bischof von Łomża (1925–1926), später Erzbischof von Wilna (1926–1955), ab 1945 nur noch im polnischen Teil des Erzbistums Wilna mit Sitz in Białystok.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Romuald Jałbrzykowski · Mehr sehen »

Włodzimierz Jasiński

Włodzimierz Jasiński Włodzimierz Bronisław Jasiński (* 12. Juni 1873 in Włocławek, Polen; † 17. April 1965 in Tuchów) war Bischof von Sandomierz und Łódź.

Neu!!: Aleksander Kakowski und Włodzimierz Jasiński · Mehr sehen »

1862

Östlicher Kriegsschauplatz 1862, blau: Feldzüge der Union, rot: Feldzüge der Konföderation Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet.

Neu!!: Aleksander Kakowski und 1862 · Mehr sehen »

30. Dezember

Der 30.

Neu!!: Aleksander Kakowski und 30. Dezember · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Aleksander Kakowski und 5. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »