Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albertus Magnus

Index Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

662 Beziehungen: A posteriori, Abrafaxe, Abtei Neresheim, Acker-Schachtelhalm, Adalbert, Aegidius von Lessines, Akrasia, Albert, Albert Bisschop, Albert I. von Pietengau, Albert Krantz (Theologe), Albert Schmidt (Benediktiner), Albertinum (Gleiwitz), Albertus, Albertus-Gymnasium Lauingen, Albertus-Magnus-Gymnasium (Friesoythe), Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum, Albertus-Magnus-Gymnasium Ettlingen, Albertus-Magnus-Gymnasium Köln, Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg, Albertus-Magnus-Gymnasium Viersen-Dülken, Albertus-Magnus-Kirche, Albertus-Magnus-Kirche (Gliwice), Albertus-Magnus-Medaille, Albertus-Magnus-Platz (Köln), Albertus-Magnus-Professur, Albertus-Magnus-Schule, Albertus-Magnus-Schule Wien, Albertusburse, Alchemie, Alfred Wendehorst, Almandin, Alraune (Kulturgeschichte), Alte Kirche (Eitorf), Altenberger Dom, Ameisenlöwe, Ammonios Hermeiou, Amos Bertolacci, Analogie (Philosophie), Andreas Glorez, Androide, Antijudaismus, Apuleius, Aristoteles, Aristoteles-Albertus-Magnus-Handschrift, Aristotelismus, Arnald von Villanova, Arnold von Brüssel, Arsen, Arterhaltung, ..., Arthur de La Borderie, Artis Auriferae, Artur Schneider (Philosoph), Arzneimittel, Arzneimittel pflanzlicher Herkunft im Kleinen Destillierbuch, Aub, AV Edo-Rhenania Tokio, AV Turicia Zürich, Averroismus, Ölbergkapelle Kuchl, Bad Wimpfen, Barbarastollen, Basilica dell’Osservanza, Bedeutende Deutsche (Briefmarkenserie), Bergmännisches Brauchtum, Bernhardus Trevisanus, Bernstein, Bertho IV. von Bimbach, Berthold von Moosburg (Dominikaner), Berthold von Regensburg, Bevagna, Bistum Augsburg, Bistum Regensburg, Bollstadt, Bornheim (Rheinland), Brüder und Schwestern des freien Geistes, Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost Berlin, Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Bundespost, Briefmarkenheftchen der Bundesrepublik Deutschland, Bruno Hardevust, Bundschuh, Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf, Burgruine Donaustauf, C/1240 B1, Calendarium Romanum Generale, Carl Alexander Heideloff, Carl Jessen, Castelletto di Branduzzo, Chalcedon (Mineral), Chemie, Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche, Christine Lambrecht, Christkönig (Warmen), Classics of Western Spirituality, Coincidentia oppositorum, Collegium Albertinum (Konvikt), Coloniensis, Conrad Gessner, Cordula (Heilige), Cristoforo Landino, Das blaue Licht, Das Buch der Natur, Das Buch von Eden, Das Gute, David Sigmund Büttner, David von Dinant, Dürnsricht (Fensterbach), Dürnsrichtmühle, De Alchemia, De anima, De generatione animalium, De generatione et corruptione, De homine (Albertus Magnus), De partibus animalium, De rerum fossilium, Dekanat Esslingen-Nürtingen, Der Deutsche, Der Große (Beiname), Dersdorf, Deutsche Philosophie, Didascalicon, Die Kölner Schreinprozession 1948, Dietrich von Freiberg, Dionysius der Kartäuser, Doctor universalis, Dombibliothek Konstanz, Dominikaner, Dominikanerkirche (Bad Wimpfen), Dominikanerkirche (Landshut), Dominikanerkirche (Wien), Dominikanerkirche St. Blasius (Regensburg), Dominikanerkloster (Freiburg im Breisgau), Dominikanerkloster Aachen, Dominikanerkloster Frankfurt am Main, Dominikanerkloster Köln, Dominikanerkloster Rottweil, Dominikanerkloster St. Albert (Walberberg), Drache (Mythologie), Eggenstein-Leopoldshafen, Eigentumstheorien, Einhorn, Eisenbibliothek, Emanation (Philosophie), Endivie, Engelbert von Admont, Entwicklungsaufgabe, Enzyklopädie, Ernst Barth (Architekt), Ernst Meyer (Botaniker), Erzbistum Köln, Eschen in der Medizingeschichte, Eucharius Rösslin der Ältere, Eudaimonie, Europamarke, Evangelischer Namenkalender, Everigisil, Ewigkeit der Welt, Explosivstoff, Expositio super librum de causis, Fasan, Führer der Unschlüssigen, Felix Fabri, Ferdinand von Miller der Jüngere, Festtag des Königs, Flache Erde, Fledermäuse, Fliegenpilz, Fontes Christiani, Fortschritt, Frankenstein (Roman), Franz Monjau, Franz Pelster, Friedrich Ernst Berghoff, Garten-Rettich, Günther Bugge, Gemeine Akelei, Gemeiner Odermennig, Geographie, Georg Tannstetter, Georgius Agricola, Gerechter Preis, Gerhard Marcks, Gerhard von Silteo, Gertrud von Helfta, Geryon, Geschichte der Automaten, Geschichte der Ökologie, Geschichte der Biologie, Geschichte der Chemie, Geschichte der Gartenkunst, Geschichte der Geologie, Geschichte der Hirnforschung, Geschichte der Logik, Geschichte der Naturwissenschaften, Geschichte der Philosophie, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte des Bistums Regensburg, Geschichte des Erzbistums Köln, Geschichte des Wahrsagens, Gewöhnlicher Buchsbaum, Gewissen, Gilles Gérard Meersseman, Ginsterkatzenfell, Gion Darms (Theologe), Gisela Bär, Glasfenster von St. Laurentius (Ahrweiler), Goldhausen (Korbach), Gotik, Gottebenbildlichkeit, Grabmal Kaiser Maximilians I., Gregor XV., Greif, Grimoire, Großer Schied, Guérech (Bretagne), Guglielmo Gratorolo, Haferwurzel, Halsbandsittich, Hans Jorissen, Hartmann von Dillingen, Heilig-Kreuz-Kirche, Heilig-Kreuz-Kirche (Großvernich), Heiligenkalender, Heiligstes Herz Jesu, Heinrich Balss, Heinrich III. (Sayn), Heinrich von Bilstein, Heinrich von Gorkum, Heinrich von Lerchenfeld, Heinrich von Mecheln, Heinz-Jürgen Vogels, Henricus de Saxonia, Henricus Sommalius, Heraklit, Herbert Doms, Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, Heribert Christian Scheeben, Hermann Stadler (Wissenschaftshistoriker), Hermann von Carinthia, Hermann von Neuenahr der Ältere, Hermann-Josef-Brunnen, Hermetik, Herz-Jesu-Kirche (Weiden in der Oberpfalz), Heymericus de Campo, Historia animalium, Historischer Festzug von 1880, Historisches Archiv der Stadt Köln, Hl. Thomas von Aquin (Langen), Hochgrab des Erzbischofs Konrad von Hochstaden, Hochmittelalterliche „Renaissance“, Hostienwunder, Hugo Ripelin von Straßburg, Hylemorphismus, Innozenz V., Insektenkunde, Internationale Föderation katholischer Apotheker, Iring von Reinstein-Homburg, Isaak ben Salomon Israeli, Isomorphie (Psychophysiologie), Jacques Gohory, Jagdhund, Jakob Barion, Jakob Joseph Matthys, Jakobinerkloster Paris, Jörn Müller (Philosoph), Jüdische Philosophie, Jüngeres Bibelfenster (Kölner Dom), Joachim Sighart, Johann Degen (Bildhauer), Johann Nepomuk Sepp, Johann Peter Weyer, Johannes Duns Scotus, Johannes Mentelin, Johannes Sarracenus, Johannes Versor, Johannes von Freiburg, Johannes von Hildesheim, Johannes von Kastl, Johannes XXI., Johanniskirche (Lahnstein), Johanniterkommende Zachan, Jordan von Sachsen, Josef Altheimer, Josef Koch (Philosophiehistoriker), Joseph Peitzmeier, Judah ben Moses Romano, Julius Seitz, Kalifat von Córdoba, Kapelle Maria am Wege (Dresden), Karl Band, Karl Joseph Schulte, Karneol, Karotte, Kasernenviertel, Köln, Kölner Dom, Kölner Domfenster, Königliche Erzgießerei in München, Künstliches Leben, Kichererbse, Kindslagenhandschrift, Kirche unserer Lieben Frau (Adlersberg), Kirchenlehrer, Kleines Destillierbuch, Kleines Immergrün, Kleingedank, Kloster Himmelpforten (Ense), Kloster Kemnath, Kloster Michelsberg, Kloster St. Gertrud (Köln), Kloster St. Katharinental, Kloster Sylo (Schlettstadt), Kloster Töss, Kloster Unterlinden, Klostergarten, Klosterkirche Maria Medingen, Klostermedizin, Knoten (Botanik), Koleopterologie, Kommentar (Literaturwissenschaft), Konrad Kachelofen, Konrad von Hochstaden, Konrad von Megenberg, Kontemplation, Konviktsverbindungen in Tübingen, Kornmarktkirche, Kosmologie des Mittelalters, Kosmos Band II, Krankensalbung, Krypta, Kulturrosen, Kulturzyklentheorie, Kurt Lindner (Jagdwissenschaftler), Kynokephale, Lachen, Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter, Lateinische Literatur, Lauingen (Donau), Lehrer, Leo Thundorfer, Lerchenfeld (Adelsgeschlecht), Lesemeister, Leversbach, Liber de causis, Liber de causis et processu universitatis a prima causa, Liber Ignium, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste bekannter Graeco-Arabisten, Liste bekannter Scholastiker, Liste der ältesten Universitäten, Liste der Baudenkmale in Rangsdorf, Liste der Baudenkmäler in Würzburg, Liste der Biografien/Albe, Liste der Bischöfe von Regensburg, Liste der chemischen Elemente, Liste der christlichen Philosophen des Mittelalters, Liste der Codices Palatini germanici 200–299, Liste der Codices Palatini germanici 400–499, Liste der Codices Palatini germanici 600–699, Liste der Glocken des Mainzer Doms, Liste der Kölner Ratsturmfiguren, Liste der Kölner Weihbischöfe, Liste der Schutzpatrone, Liste der Seligen und Heiligen/A, Liste der Seligsprechungen, Liste der Staatsoberhäupter 1260, Liste der Staatsoberhäupter 1261, Liste der Staatsoberhäupter 1262, Liste der Straßennamen in Solingen (A–H), Liste deutschsprachiger christlicher Theologen, Liste ehemaliger Johanniterkommenden, Liste Ingolstädter Straßennamen, Liste lateinischer Beinamen des Mittelalters, Liste lateinischer Phrasen/C, Liste lateinischer Phrasen/S, Liste magischer Schriften, Liste Münchner Straßennamen/A, Liste von Autoren, deren Werke auf dem Index librorum prohibitorum standen, Liste von Denkmälern von Mathematikern, Naturwissenschaftlern, Medizinern und Technikern, Liste von Geologen, Liste von Heiligsprechungen, Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Freiburg im Breisgau, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiburg im Breisgau, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Soest, Liste von Plätzen und Alleen in der Altstadt von Regensburg, Liste von Sakralbauten in Essen, Liste von Sakralbauten in Freiburg im Breisgau, Liste von Theologen, Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek, Lobgesang auf Leibowitz, Lokalisation (Neurologie), Ludger Honnefelder, Ludwig Heumann, Ludwig IX. (Frankreich), Lupold von Nordenberg, Lustgarten, Macer floridus, Macrobius Ambrosius Theodosius, Magia naturalis, Magmatismus, Magnus, Magnus Wenninger, Maimonides, Mainzer Dom, Manuel Joël, Margarita philosophica, Maria Hilfe der Christen (Gräfenhainichen), Mariannhiller Missionare, Marquard Kruse von Sande, Martin Flach der Ältere, Martin Kayenburg, Martin Steinpeiss, Martinus Josephus Franciscus Maria Hoenen, Max Dietlein, Mönchengladbacher Münster, Mechanistisches Weltbild, Medizin des Mittelalters, Meermönch, Meister Eckhart, Meister Gerhard, Meteora (Albertus Magnus), Meteorologie, Michael Dirrigl, Michael Maier (Alchemist), Michael Scotus, Mineralogie, Minima naturalia, Mittellatein, Mnemotechnik, Monatsbilder, Mykologie, Narzissen, Naturales quaestiones, Naturgesetz, Naturphilosophie, Nekrolog 1280, Nemesios von Emesa, Nesseltuch, Neuplatonismus, Neutraubling, Niederich (Köln), Nikolaus von Kues, Nunc stans, Oberamt Neresheim (Oettingen), Orisha, Otto I. von Minden, Otto von Botenlauben, Palazzo Ducale (Urbino), Paolo Giovio, Paradiese, Paris im Mittelalter, Pariser Verurteilungen, Paulus Maria von Loë, Püsterich, Püstrich von Sondershausen, Pedro de Ribadeneira, Periodensystem, Peripatos, Petersilie, Petrus de Prussia, Petrus Lombardus, Petrus von Dacien, Pfarrkirche Sitzendorf an der Schmida, Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Sechtem), Philipp Ulstad, Philosophie, Philosophie der Antike, Philosophie des Mittelalters, Physiognomik, Pierre du Jarric, Pietro Pomponazzi, Pius XI., Plato von Tivoli, Powwow (Volksmagie), Predigerkirche (Basel), Predigerkirche (Rottweil), Preistheorie, Printing and the Mind of Man, Produkt (Mathematik), Pseudo-Dionysius Areopagita, Ptolemäer-Kameo, Pygmäen (Mythologie), Pyrop, Raiten, Rappaccinis Tochter, Rötegewächse, Regensburg, Regensburger Dom, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Reichskrone, Reimchronik der Stadt Köln, Reimlingen, Religionen in Köln, Ren, Rhazes, Richard von Saint-Laurent, Richilde (Musäus), Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Rizinusöl, Rosa alba, Rose von Scharon, Rudolf Schieffer, Rudolf Voderholzer, Salpetersäure, Santa Maria in Traspontina, Sant’Alberto Magno, Schießen (Bergbau), Schloss Spindlhof, Schneewissenschaft, Scholastik, Schwabentorbrücke, Schwangerschaftsabbruch, Schwarzpulver, Schwefelsäure, Seele, Sehenswürdigkeiten der Stadt Esslingen am Neckar, Sentenzenvorlesung, Siger von Brabant, Sigmund Feyerabend, Simon of Faversham, Simplikios, Solomon ibn Gabirol, Sorbonne, Sphäre, Spinat, Sprachsynthese, St. Albert, St. Albert (Frankfurt am Main), St. Albert (Freiburg im Breisgau), St. Albert (Freimann), St. Albert (Heidelberg), St. Albert (Saarbrücken), St. Albertus (Gießen), St. Albertus Magnus (Baddeckenstedt), St. Albertus Magnus (Berlin), St. Albertus Magnus (Braunschweig), St. Albertus Magnus (Düsseldorf), St. Albertus Magnus (Essen-Katernberg), St. Albertus Magnus (Köln), St. Albertus Magnus (Langen), St. Albertus Magnus (Leversbach), St. Albertus Magnus (Ottobrunn), St. Albertus Magnus (Waldsiedlung), St. Albertus Magnus (Wiemelhausen), St. Andreas (Köln), St. Barbara (Bodenwöhr), St. Bonifatius (Leipzig), St. Cyriak und Perpetua (Freiburg im Breisgau), St. Denis (Lüttich), St. Georg (Obertraubling), St. Johann und Cordula, St. Johannes Baptist (Obersalwey), St. Josef (Reinhausen), St. Josef (Zürich-Industriequartier), St. Karl Borromäus (Köln), St. Ludgerus (Werden), St. Magnus, St. Mariä Himmelfahrt (Oedekoven), St. Marien (Dinslaken), St. Matthäus (Brühl), St. Pankraz (Karlstein), St. Paul (Antwerpen), St. Paul (Esslingen am Neckar), St. Paulus (Hildesheim), St. Peter (Lerchenfeld), St. Peter (Velden), St. Peter und Paul (Beratzhausen), St. Remigius (Köln), St. Sophien (Hamburg-Barmbek), St. Stephan (Karlsruhe), St. Stephan (Köln), St. Viktor (Hochkirchen), Stachelschweine, Stadtkirche (Bad Hersfeld), Stadtmauer von Erice, Stadtpfarrkirche St. Martin (Lauingen), Stadtpfarrkirche Voitsberg, Stein (Mittelfranken), Stein von Memphis, Studienkirche Mariä Himmelfahrt (Dillingen an der Donau), Sum quod eram, nec eram quod sum, Summa technologiae, Summa theologica, Tabula rasa, Tabula Smaragdina, Talmud, Tarpan, Technikphilosophie, Teodorico Borgognoni, Theatrum Chemicum, Themistios, Theologische Ethik, Thidrekssaga, Thomas von Aquin, Thomas von Cantimpré, Thomas-Institut, Thomismus, Timaios, Tommaso Campanella, Transzendentalien, Turba Philosophorum, Turiner Grabtuch, Ulrich Dähnert, Ulrich von Straßburg, Unbefleckte Empfängnis, Universalgelehrter, Universalienproblem, Universitas Studii Coloniensis, Universität von Paris, Universität zu Köln, Universitätsklinikum Köln, Unserer lieben Frau vom Berge Karmel (Mussenhausen), Unterlinden-Museum, Vannoccio Biringuccio, Vierzehn Nothelfer, Vitriole, Vitriolverfahren, Waise (Reichskrone), Waldmünchen, Waldorf (Bornheim), Walhalla, Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Mühlberg), Walter Senner, Wandbilder aus Meißner Porzellan, Weiße Meerzwiebel, Weiden (Gattung), Wert (Wirtschaft), Wilder Mann, Wilhelm Schmidtbonn, Wissenschaftsgeschichte der Polydaktylie, Wohnhaus Sepp (München), Wolfgang Strobl, Wolfringmühle, Zauberer, Zeittafel Botanik, Zeittafel Geschichte des Christentums, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, (20006) Albertus Magnus, 10:9 für Stroh, 1200, 1223, 1244, 1248, 1254, 1258, 1259, 1260, 1262, 1267, 1280, 1280er, 13. Jahrhundert, 15. November, 16. Dezember, 1931. Erweitern Sie Index (612 mehr) »

A posteriori

Der Term a posteriori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und posterius ‚das spätere, hintere, jüngere, folgende‘) bezeichnet in der Philosophie eine epistemische Eigenschaft von Urteilen: Urteile a posteriori werden auf der Basis der Erfahrung gefällt.

Neu!!: Albertus Magnus und A posteriori · Mehr sehen »

Abrafaxe

Die Abrafaxe sind die Helden der monatlich erscheinenden Comiczeitschrift MOSAIK.

Neu!!: Albertus Magnus und Abrafaxe · Mehr sehen »

Abtei Neresheim

Abtei Neresheim, Luftaufnahme (2016) Langhauses), davor der ältere, 1617–1627 erbaute Glockenturm, rechts KonventgebäudeVgl. https://www.sueddeutscher-barock.ch/In-Werke/h-r/Neresheim.html Artikel zur Baugeschichte und https://www.sueddeutscher-barock.ch/Bilder_jpg/grafik/n/Neresheim_EtappenGr.jpg Lageplan sueddeutscher-barock.ch Die Abtei Neresheim (St. Ulrich und Afra) ist ein Benediktinerkloster in der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Baden-Württemberg und Mitglied der Beuroner Kongregation.

Neu!!: Albertus Magnus und Abtei Neresheim · Mehr sehen »

Acker-Schachtelhalm

Der Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schachtelhalme (Equisetum) innerhalb der Familie der Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae).

Neu!!: Albertus Magnus und Acker-Schachtelhalm · Mehr sehen »

Adalbert

Adalbert ist ein deutscher männlicher Vorname.

Neu!!: Albertus Magnus und Adalbert · Mehr sehen »

Aegidius von Lessines

Aegidius von Lessines, lat.: Aegidius a Letinis oder Aegidius de Lessinia, franz.: Giles von Lessines, (* um 1235; † 1304 oder später) war ein belgischer Dominikanermönch, Philosoph und Astronom des 13.

Neu!!: Albertus Magnus und Aegidius von Lessines · Mehr sehen »

Akrasia

Unter Akrasia (akrasia, incontinentia, Willensschwäche, Unbeherrschtheit, Handeln wider besseres Wissen) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für besser hält.

Neu!!: Albertus Magnus und Akrasia · Mehr sehen »

Albert

Albert ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Albertus Magnus und Albert · Mehr sehen »

Albert Bisschop

Albert Bisschop (* in Lübeck; † 11. Juni 1468 in Brügge) war ein deutscher Fernhandelskaufmann aus Lübeck in Flandern.

Neu!!: Albertus Magnus und Albert Bisschop · Mehr sehen »

Albert I. von Pietengau

Albert I. Graf von Pietengau (* um 1215; † 9. Dezember 1260/62) war von 1246 bis 1259 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Albertus Magnus und Albert I. von Pietengau · Mehr sehen »

Albert Krantz (Theologe)

Albert Krantz Albert Krantz, auch Crantz oder Crantzius, (* 1. Januar 1448 in Hamburg; † 7. Dezember 1517 in Hamburg) war ein Gelehrter und Geistlicher sowie Syndicus und Diplomat im Auftrag der Hansestädte Lübeck und Hamburg.

Neu!!: Albertus Magnus und Albert Krantz (Theologe) · Mehr sehen »

Albert Schmidt (Benediktiner)

Albert Schmidt OSB (* 28. Februar 1948 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Benediktiner und ehemaliger Abtpräses der Beuroner Kongregation.

Neu!!: Albertus Magnus und Albert Schmidt (Benediktiner) · Mehr sehen »

Albertinum (Gleiwitz)

Die Albertus-Magnus-Kirche am ehemaligen Konvikt Das Erzbischöfliche Konvikt Albertinum, kurz Albertinum, im oberschlesischen Gleiwitz war ein römisch-katholisches Konvikt.

Neu!!: Albertus Magnus und Albertinum (Gleiwitz) · Mehr sehen »

Albertus

Albertus steht für.

Neu!!: Albertus Magnus und Albertus · Mehr sehen »

Albertus-Gymnasium Lauingen

Das Albertus-Gymnasium Lauingen ist nach dem bedeutendsten Sohn der Stadt, Albertus Magnus, benannt.

Neu!!: Albertus Magnus und Albertus-Gymnasium Lauingen · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Gymnasium (Friesoythe)

Das Albertus-Magnus-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im niedersächsischen Friesoythe, das von etwa 1.200 Schülern besucht wird.

Neu!!: Albertus Magnus und Albertus-Magnus-Gymnasium (Friesoythe) · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum

Das Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum ist ein Gymnasium im westfälischen Beckum.

Neu!!: Albertus Magnus und Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Gymnasium Ettlingen

Das Albertus-Magnus-Gymnasium (AMG) ist ein 1972 gegründetes allgemeinbildendes Gymnasium in Ettlingen.

Neu!!: Albertus Magnus und Albertus-Magnus-Gymnasium Ettlingen · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Gymnasium Köln

Das Albertus-Magnus-Gymnasium ist ein Gymnasium in Köln-Neuehrenfeld, das 1878 gegründet wurde und nach Albertus Magnus benannt ist.

Neu!!: Albertus Magnus und Albertus-Magnus-Gymnasium Köln · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg

Albertus Magnus vor dem heutigen Albertus Magnus Gymnasium Das Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg (AMG) ist eine traditionsreiche Schule in Bayern mit einer ungewöhnlichen Entstehungsgeschichte.

Neu!!: Albertus Magnus und Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Gymnasium Viersen-Dülken

Das Bischöfliche Albertus-Magnus-Gymnasium (kurz: AMG) ist eine Schule im Viersener Stadtteil Dülken.

Neu!!: Albertus Magnus und Albertus-Magnus-Gymnasium Viersen-Dülken · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Kirche

Dem Kirchenlehrer Albertus Magnus sind folgende Kapellen und Kirchen gewidmet (sortiert nach Ort).

Neu!!: Albertus Magnus und Albertus-Magnus-Kirche · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Kirche (Gliwice)

Blick auf die Albertus-Magnus-Kirche Die Albertus-Magnus-Kirche im oberschlesischen Gliwice (Gleiwitz) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche und auch Akademiekirche.

Neu!!: Albertus Magnus und Albertus-Magnus-Kirche (Gliwice) · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Medaille

Die Albertus-Magnus-Medaille ist eine seit 1949 von der Stadt Regensburg undotiert vergebene kulturelle Auszeichnung.

Neu!!: Albertus Magnus und Albertus-Magnus-Medaille · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Platz (Köln)

Der Albertus-Magnus-Platz ist der Platz des zentralen Campus der Universität zu Köln.

Neu!!: Albertus Magnus und Albertus-Magnus-Platz (Köln) · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Professur

Die Albertus-Magnus-Professur (kurz auch AMP) ist eine kurze Veranstaltungsreihe an der Universität zu Köln von etwa einer bis zwei Wochen, für die jährlich ein zu ehrender herausragender Wissenschaftler berufen wird, der zu allgemein interessierenden Themen öffentlich Grundsätzliches lehren soll.

Neu!!: Albertus Magnus und Albertus-Magnus-Professur · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Schule

Albertus-Magnus-Schulen sind nach dem mittelalterlichen Theologen Albertus Magnus († 1280) benannt.

Neu!!: Albertus Magnus und Albertus-Magnus-Schule · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Schule Wien

Die Albertus-Magnus-Schule ist eine katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht im 18.

Neu!!: Albertus Magnus und Albertus-Magnus-Schule Wien · Mehr sehen »

Albertusburse

Bild der Albertusburse in Freiburg im Breisgau Die Albertusburse ist ein Studentenwohnheim in Freiburg im Breisgau, das noch heute an eine traditionelle Bursenwohnform erinnert.

Neu!!: Albertus Magnus und Albertusburse · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Albertus Magnus und Alchemie · Mehr sehen »

Alfred Wendehorst

Alfred Wendehorst (* 29. März 1927 in Breyell; † 3. September 2014 in Fulda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Albertus Magnus und Alfred Wendehorst · Mehr sehen »

Almandin

Almandin, auch als Eisentongranat oder Eisen-Tonerdegranat bezeichnet, ist ein Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Albertus Magnus und Almandin · Mehr sehen »

Alraune (Kulturgeschichte)

Alraun-Mann und Alraun-Frau im ''Hortus sanitatis'', Mainz 1491 Die (Gemeine) Alraune (Mandragora officinarum) aus der Gattung Alraunen (Mandragora) ist eine giftige Heil- und Ritualpflanze, die seit der Antike als Zaubermittel gilt, vor allem wegen ihrer Wurzel, die der menschlichen Gestalt ähneln kann.

Neu!!: Albertus Magnus und Alraune (Kulturgeschichte) · Mehr sehen »

Alte Kirche (Eitorf)

Alte Kirche Eitorf, Grundriss Der Turm der Alten Kirche Eitorf Die Alte Kirche in Eitorf wurde um 1170 erbaut.

Neu!!: Albertus Magnus und Alte Kirche (Eitorf) · Mehr sehen »

Altenberger Dom

Altenberger Dom Ostansicht Der Altenberger Dom von Süden aus der Luft gesehen Der Altenberger Dom (auch Bergischer Dom) ist die ehemalige Klosterkirche mit dem Patrozinium St. Mariä Himmelfahrt der seit 1133 von den Zisterziensern errichteten Abtei Altenberg.

Neu!!: Albertus Magnus und Altenberger Dom · Mehr sehen »

Ameisenlöwe

Ameisenlöwe Als Ameisenlöwen (früher auch „Afterjungfern“) werden die Larven einiger Ameisenjungfern (Myrmeleontidae) bezeichnet, die eine Familie der Insekten aus der Ordnung der Netzflügler darstellen.

Neu!!: Albertus Magnus und Ameisenlöwe · Mehr sehen »

Ammonios Hermeiou

Eine Seite einer 1290/1291 geschriebenen Handschrift von Ammonios’ ''Isagoge''-Kommentar. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 71,35, fol. 44r Ammonios Hermeiou (auch Ammonios von Alexandria,; * zwischen 435 und 450 in Alexandria; † vermutlich nach 517) war ein einflussreicher spätantiker Philosoph.

Neu!!: Albertus Magnus und Ammonios Hermeiou · Mehr sehen »

Amos Bertolacci

Amos Bertolacci (* 20. Jahrhundert) ist ein italienischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der islamischen Philosophie des Mittelalters.

Neu!!: Albertus Magnus und Amos Bertolacci · Mehr sehen »

Analogie (Philosophie)

Analogie (von griechisch ἀναλογία analogía „Verhältnis“) bezeichnet in der Philosophie eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale.

Neu!!: Albertus Magnus und Analogie (Philosophie) · Mehr sehen »

Andreas Glorez

Andreas Glorez (fl. um 1700) gilt als einer der wichtigen Vertreter der Hausväterliteratur.

Neu!!: Albertus Magnus und Andreas Glorez · Mehr sehen »

Androide

Actroid-DER, ein an der Universität Osaka entwickelter Androide Androide – auch Android – (abgeleitet von anḗr „Mensch, Mann“ und εἶδος eîdos „Aussehen“, „Gestalt“ → „einem Menschen (oder Mann) ähnlich“) ist die Bezeichnung für ein Maschinenwesen bzw.

Neu!!: Albertus Magnus und Androide · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Albertus Magnus und Antijudaismus · Mehr sehen »

Apuleius

alt.

Neu!!: Albertus Magnus und Apuleius · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Albertus Magnus und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristoteles-Albertus-Magnus-Handschrift

Aristoteles auf dem Sterbebett im Kreis seiner Schüler (Blatt 15va) Die Aristoteles-Albertus-Magnus-Handschrift (Eisenbibliothek (Schlatt TG) Mss 20) ist eine illustrierte Sammelhandschrift auf Pergament, die im letzten Drittel des 13.

Neu!!: Albertus Magnus und Aristoteles-Albertus-Magnus-Handschrift · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Albertus Magnus und Aristotelismus · Mehr sehen »

Arnald von Villanova

Arnaldus de Villanova, ''Speculum medicinae'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1818, fol. 1r (1440 geschrieben) Arnald von Villanova, (lateinisch auch Arnoldus de Villa Nova, deutsch auch Arnold von Villanova,, oder Arnaud de Villeneuve; * um 1235 bei Valencia; † 6. September 1311, wahrscheinlich auf dem Ligurischen Meer) war ein katalanischer Arzt und Pharmazeut sowie Hochschullehrer und Laientheologe.

Neu!!: Albertus Magnus und Arnald von Villanova · Mehr sehen »

Arnold von Brüssel

Arnold von Brüssel, auch Arnald von Brüssel, latinisiert Arnaldus de Bruxella, war ein Buchdrucker, Kopist und Alchemist, der Ende des 15.

Neu!!: Albertus Magnus und Arnold von Brüssel · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Albertus Magnus und Arsen · Mehr sehen »

Arterhaltung

Das Konzept der Arterhaltung ist eine biologische Hypothese, nach der Individuen einer Art mit einer Anlage oder einem „Trieb“ ausgestattet seien, die sie veranlassen würden, ihr Verhalten am Interesse ihrer Art auszurichten, um deren Wohlergehen und damit letztlich ihre Existenz zu fördern und zu sichern.

Neu!!: Albertus Magnus und Arterhaltung · Mehr sehen »

Arthur de La Borderie

Arthur de La Borderie, Öl auf Leinwand, um 1900 Louis Arthur Le Moyne de La Borderie (* 5. Oktober 1827 in Vitré; † 17. Februar 1901 ebenda) war ein französischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Albertus Magnus und Arthur de La Borderie · Mehr sehen »

Artis Auriferae

Titelseite von Band 1, 1572 Die Ars aurifera oder der Titel Artis auriferae bzw.

Neu!!: Albertus Magnus und Artis Auriferae · Mehr sehen »

Artur Schneider (Philosoph)

Artur Carl August Schneider (* 15. November 1876 in Neustadt/Oberschlesien; † 10. Oktober 1945) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Albertus Magnus und Artur Schneider (Philosoph) · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Albertus Magnus und Arzneimittel · Mehr sehen »

Arzneimittel pflanzlicher Herkunft im Kleinen Destillierbuch

Die Arzneimittel pflanzlicher Herkunft im Kleinen Destillierbuch des Hieronymus Brunschwig sind in der folgenden Tabelle nach den vom Autor verwendeten Namen und nach der modernen Nomenklatur aufgeführt.

Neu!!: Albertus Magnus und Arzneimittel pflanzlicher Herkunft im Kleinen Destillierbuch · Mehr sehen »

Aub

Der Marktplatz vom Rathaus aus gesehen Marktplatz Aub ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Aub.

Neu!!: Albertus Magnus und Aub · Mehr sehen »

AV Edo-Rhenania Tokio

Die Akademische Vereinigung Edo-Rhenania zu Tokio (jap. 学士会江戸拉因会, Gakushikai Edo Rainkai) ist eine Studentenverbindung deutschen Vorbilds in Tokio.

Neu!!: Albertus Magnus und AV Edo-Rhenania Tokio · Mehr sehen »

AV Turicia Zürich

Die AV Turicia ist eine farbentragende Akademische Verbindung aus Zürich und eine 1860 gegründete Sektion des Schweizerischen Studentenvereins (Abk.: Schw. StV oder StV) sowie Mitglied im Bund Akademischer Kommentverbindungen (genannt „Block“).

Neu!!: Albertus Magnus und AV Turicia Zürich · Mehr sehen »

Averroismus

Als Averroismus bezeichnet man eine auf den arabischen Philosophen Averroes (Ibn Ruschd) zurückgehende Richtung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Albertus Magnus und Averroismus · Mehr sehen »

Ölbergkapelle Kuchl

Die Ölbergkapelle Kuchl befindet sich nordöstlich der Pfarrkirche im Friedhof von Kuchl.

Neu!!: Albertus Magnus und Ölbergkapelle Kuchl · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Albertus Magnus und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Barbarastollen

Der Eingang des Barbarastollens (2009) Schutzzeichen für Kulturgut unter Sonderschutz im Stollen Der Barbarastollen, auch als Oberriedstollen oder Oberrieder Stollen bezeichnet, ist ein stillgelegter Versorgungsstollen – Förderstollen für silberhaltige Erze – des ehemaligen Bergwerks Grube Schauinsland im Hörnergrund am Fuße des Schauinsland bei Oberried in der Nähe von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Albertus Magnus und Barbarastollen · Mehr sehen »

Basilica dell’Osservanza

''Fassade der Basilica dell’Osservanza'' in Siena Die ''Basilica dell’Osservanza'' mit altem Eingangsbereich von Süden gesehen Die ''Basilica dell’Osservanza'' abends von Siena aus gesehen Die Basilica dell’Osservanza ist eine nordöstlich der Altstadt von Siena gelegene Kirche.

Neu!!: Albertus Magnus und Basilica dell’Osservanza · Mehr sehen »

Bedeutende Deutsche (Briefmarkenserie)

''Kehrdruckpaar mit Zwischensteg'' der Berliner 10-Pfennig-Marke (Michel-Nr.: „202+Z+202“ wird zur Zusammendruck-Michel-Nr.: „KZ 1“) 90-Pf-Marke(einzige nicht in Berlin erschienene Wertstufe) Bedeutende Deutsche ist eine deutsche Dauermarkenserie, die von 1961 bis 1965 erschien und bis etwa 1966 in Gebrauch war.

Neu!!: Albertus Magnus und Bedeutende Deutsche (Briefmarkenserie) · Mehr sehen »

Bergmännisches Brauchtum

Als bergmännisches Brauchtum, auch Bergmannsbrauchtum genannt, bezeichnet man im Bergbau Sitten und Gebräuche, die die Verbundenheit der Bergleute mit ihrem Beruf darlegen.

Neu!!: Albertus Magnus und Bergmännisches Brauchtum · Mehr sehen »

Bernhardus Trevisanus

Bernhardus Trevisanus oder Bernardus Trevirensis (* 1406 in Padua; † 1490) war ein wahrscheinlich italienischer Alchemist.

Neu!!: Albertus Magnus und Bernhardus Trevisanus · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Albertus Magnus und Bernstein · Mehr sehen »

Bertho IV. von Bimbach

Bertho IV.

Neu!!: Albertus Magnus und Bertho IV. von Bimbach · Mehr sehen »

Berthold von Moosburg (Dominikaner)

Historisches Archiv der Stadt, W 258a, fol. (I)r Berthold von Moosburg († nach 20. April 1361) war ein neuplatonisch ausgerichteter Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Albertus Magnus und Berthold von Moosburg (Dominikaner) · Mehr sehen »

Berthold von Regensburg

Berthold von Regensburg (* um 1210 in Regensburg; † 13. oder 14. Dezember 1272 ebenda) war ein deutscher Franziskaner.

Neu!!: Albertus Magnus und Berthold von Regensburg · Mehr sehen »

Bevagna

Bevagna (lateinisch: Mevania) ist eine seit der Antike bestehende Gemeinde in der Provinz Perugia in Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Albertus Magnus und Bevagna · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Albertus Magnus und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Albertus Magnus und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Bollstadt

Bollstadt ist ein Gemeindeteil der bayerischen Gemeinde Amerdingen im Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Albertus Magnus und Bollstadt · Mehr sehen »

Bornheim (Rheinland)

Bornheim ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Albertus Magnus und Bornheim (Rheinland) · Mehr sehen »

Brüder und Schwestern des freien Geistes

Brüder und Schwestern des freien Geistes ist eine vereinheitlichende Bezeichnung für eine Anzahl pantheistisch-mystischer Glaubensgruppen im Mittelalter.

Neu!!: Albertus Magnus und Brüder und Schwestern des freien Geistes · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost umfasste 13 Sondermarken und 16 Dauermarken.

Neu!!: Albertus Magnus und Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste fünf Sondermarken und 13 Dauermarken.

Neu!!: Albertus Magnus und Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Bundespost umfasste 33 Sondermarken.

Neu!!: Albertus Magnus und Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarkenheftchen der Bundesrepublik Deutschland

Dieser Artikel beschreibt die Markenheftchen (Abk. MH) des Sammelgebietes „Bundesrepublik Deutschland“.

Neu!!: Albertus Magnus und Briefmarkenheftchen der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Bruno Hardevust

Bruno Hardevust (* um 1200 in Köln; † 21. März 1278 in Köln) war ein Kölner Patrizier und Kaufmann.

Neu!!: Albertus Magnus und Bruno Hardevust · Mehr sehen »

Bundschuh

Bundschuhe der Moorleiche Mann von Damendorf aus dem 2.–4. Jahrhundert Der Begriff Bundschuh bezeichnet einen historischen Lederschuh, der mit einem langen Riemen gebunden wurde.

Neu!!: Albertus Magnus und Bundschuh · Mehr sehen »

Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf

Die Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf beschreibt die historischen Gegebenheiten in der Oberpfälzer Gemeinde Pettendorf bei Regensburg.

Neu!!: Albertus Magnus und Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf · Mehr sehen »

Burgruine Donaustauf

Die Burgruine Donaustauf ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen Bergvorsprung über der Donau über dem Markt Donaustauf im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Albertus Magnus und Burgruine Donaustauf · Mehr sehen »

C/1240 B1

C/1240 B1 ist ein Komet, der im Jahr 1240 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Albertus Magnus und C/1240 B1 · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Albertus Magnus und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Carl Alexander Heideloff

Porträt von Carl Alexander HeideloffCarl Alexander Heideloff (* 2. Februar 1789 in Stuttgart; † 28. September 1865 in Haßfurt; abweichende Schreibweise: Karl Alexander von Heideloff) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, nach seinen Entwürfen entstand u. a.

Neu!!: Albertus Magnus und Carl Alexander Heideloff · Mehr sehen »

Carl Jessen

Porträt von Carl Jessen Carl Friedrich Wilhelm Jessen, auch Karl Friedrich Wilhelm Jessen (* 15. September 1821 in Schleswig; † 27. Mai 1889 in Berlin) war ein preußischer, deutscher Botaniker und Hochschullehrer in Greifswald.

Neu!!: Albertus Magnus und Carl Jessen · Mehr sehen »

Castelletto di Branduzzo

Castelletto di Branduzzo ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pavia in der Lombardei.

Neu!!: Albertus Magnus und Castelletto di Branduzzo · Mehr sehen »

Chalcedon (Mineral)

Größe: 23 cm × 12 cm × 3,5 cm) Der Chalcedon (latinisierte Form von) oder in eingedeutschter Schreibung Chalzedon ist eine mikro- bis kryptokristalline Gefügevarietät des Minerals Quarz.

Neu!!: Albertus Magnus und Chalcedon (Mineral) · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Albertus Magnus und Chemie · Mehr sehen »

Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche

Teil des Chorgestühls, 1855. – Die niedere Wange hängt heute als Bildwerk an der Wand (Segment F), die hohe Abschlusswange bei Sitz A14 befindet sich noch an ihrem ursprünglichen Platz. Das Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche wurde für die Hospitalkirche in Stuttgart geschaffen, zu der bis zur Säkularisation 1536 ein Dominikanerkloster gehörte.

Neu!!: Albertus Magnus und Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche · Mehr sehen »

Christine Lambrecht

Unterschrift von Christine Lambrecht Christine Lambrecht (* 19. Juni 1965 in Mannheim) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Albertus Magnus und Christine Lambrecht · Mehr sehen »

Christkönig (Warmen)

Die katholische Kirche Christkönig ist ein ortsbildprägendes Kirchengebäude in Frohnhausen, einem Ortsteil von Fröndenberg im Kreis Unna (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Albertus Magnus und Christkönig (Warmen) · Mehr sehen »

Classics of Western Spirituality

The Classics of Western Spirituality (Klassiker der westlichen Spiritualität) ist ein englischsprachige Buchreihe, die eine Sammlung von Klassikern der westlichen Spiritualität bietet und eine umfassende Bibliothek mit historischen Texten zur christlichen sowie einer repräsentativen Auswahl von Werken der jüdischen, islamischen, Sufi- und indianischen Spiritualität darstellt.

Neu!!: Albertus Magnus und Classics of Western Spirituality · Mehr sehen »

Coincidentia oppositorum

Coincidentia oppositorum (lateinisch; „Zusammenfall der Gegensätze“) ist ein zentraler Begriff im Denken des Philosophen und Theologen Nikolaus von Kues (Cusanus).

Neu!!: Albertus Magnus und Coincidentia oppositorum · Mehr sehen »

Collegium Albertinum (Konvikt)

Das Collegium Albertinum ist das Theologenkonvikt des Erzbistums Köln.

Neu!!: Albertus Magnus und Collegium Albertinum (Konvikt) · Mehr sehen »

Coloniensis

Coloniensis ist Teil des Namens folgender Personen.

Neu!!: Albertus Magnus und Coloniensis · Mehr sehen »

Conrad Gessner

Von Tobias Stimmer im Jahr 1564, kurz vor Gessners Tod, geschaffenes Porträt (Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen) Conrad Gessner (* 16. oder 26. März 1516 in Zürich; † 13. Dezember 1565 ebenda; oder Conrad Gesner, auch: Konrad Gessner oder Konrad Gesner, Konrad Geßner, Conrad Geßner, latinisiert Conradus Gesnerus, gräzisiert Thrasyboulos Gessneros) war ein Schweizer Arzt, Naturforscher, Altphilologe, Humanist, Polyhistor und Enzyklopädist.

Neu!!: Albertus Magnus und Conrad Gessner · Mehr sehen »

Cordula (Heilige)

St. Kunibert in Köln aus der Zeit um 1220Cordula (auch: Kordula; † um 304 oder um 451) ist der Name einer Jungfrau, Märtyrin und Heiligen der katholischen Kirche.

Neu!!: Albertus Magnus und Cordula (Heilige) · Mehr sehen »

Cristoforo Landino

Porträt Landinos auf einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Kapelle Tornabuoni der Kirche Santa Maria Novella, Florenz Cristoforo Landino (mit Angabe des Vatersnamens Cristoforo di Bartolomeo Landino, latinisiert Christophorus Landinus; * 8. Februar 1425 in Florenz; † 24. September 1498 in Borgo alla Collina, heute Ortsteil von Castel San Niccolò) war ein italienischer Humanist, Dichter, Literaturtheoretiker, Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Albertus Magnus und Cristoforo Landino · Mehr sehen »

Das blaue Licht

Illustration von George Cruikshank, 1876 Das blaue Licht ist ein Märchen (ATU 562).

Neu!!: Albertus Magnus und Das blaue Licht · Mehr sehen »

Das Buch der Natur

Illustrierte Seite aus dem Druck von Johann Bämler (Ausgabe von 1481) Das Buch der Natur, auch Buch von den natürlichen Dingen, auch Naturbuch genannt, ist eine Enzyklopädie von Konrad von Megenberg (erste Hälfte des 14. Jahrhunderts).

Neu!!: Albertus Magnus und Das Buch der Natur · Mehr sehen »

Das Buch von Eden

Das Buch von Eden ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Kai Meyer.

Neu!!: Albertus Magnus und Das Buch von Eden · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Albertus Magnus und Das Gute · Mehr sehen »

David Sigmund Büttner

Abbildungen fossiler Muscheln aus Büttner, ''Rudera diluvii testes'', 1710, nach der Rezension in den Acta Eruditorum von 1711 David Sigmund Büttner, auch David Sigismund Büttner, latinisiert David Sigefridus Buttnerus, (* 30. August 1660 in Lichtenstein/Sa.; † 25. September 1719 in Querfurt) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und früher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Albertus Magnus und David Sigmund Büttner · Mehr sehen »

David von Dinant

David von Dinant (* ca. 1160; † nach 1215) war ein scholastischer Lehrer in Paris, über dessen Lebensumstände sehr wenig bekannt ist.

Neu!!: Albertus Magnus und David von Dinant · Mehr sehen »

Dürnsricht (Fensterbach)

Dürnsricht ist ein Ortsteil der Gemeinde Fensterbach im Landkreis Schwandorf des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Albertus Magnus und Dürnsricht (Fensterbach) · Mehr sehen »

Dürnsrichtmühle

Dürnsrichtmühle ist ein Ortsteil der Gemeinde Fensterbach im Landkreis Schwandorf des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Albertus Magnus und Dürnsrichtmühle · Mehr sehen »

De Alchemia

De Alchemia ist eine frühe Sammlung alchemistischer Schriften, zuerst erschienen 1541 in Nürnberg und herausgegeben von Johannes Petreius.

Neu!!: Albertus Magnus und De Alchemia · Mehr sehen »

De anima

Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) De anima (lateinisch; Perí psychḗs, deutsch „Über die Seele“) ist eine Schrift des Aristoteles.

Neu!!: Albertus Magnus und De anima · Mehr sehen »

De generatione animalium

De generatione animalium (gr. Περὶ ζῴων γενέσεως, Über die Entstehung der Tiere) ist eine im 4.

Neu!!: Albertus Magnus und De generatione animalium · Mehr sehen »

De generatione et corruptione

De generatione et corruptione (altgr. περὶ γενέσεως καὶ φθορᾶς, peri geneseôs kai phthoras: Über Entstehen und Vergehen) ist eine im 4.

Neu!!: Albertus Magnus und De generatione et corruptione · Mehr sehen »

De homine (Albertus Magnus)

Anfang der Abhandlung ''De homine'', Druck Venedig 1498 De homine („Über den Menschen“) ist eine Schrift des Gelehrten und Dominikaners Albertus Magnus in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Albertus Magnus und De homine (Albertus Magnus) · Mehr sehen »

De partibus animalium

De partibus animalium (gr. Περὶ ζῴων μορίων, Über die Teile der Tiere) ist eine im 4.

Neu!!: Albertus Magnus und De partibus animalium · Mehr sehen »

De rerum fossilium

Titelseite von ''De rerum fossilium'' De rerum fossilium ist der Titel des letzten von Conrad Gessner zu seinen Lebzeiten veröffentlichten Werkes.

Neu!!: Albertus Magnus und De rerum fossilium · Mehr sehen »

Dekanat Esslingen-Nürtingen

Das Dekanat Esslingen-Nürtingen ist eines von 25 Dekanaten in der römisch-katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Albertus Magnus und Dekanat Esslingen-Nürtingen · Mehr sehen »

Der Deutsche

Der Deutsche steht für.

Neu!!: Albertus Magnus und Der Deutsche · Mehr sehen »

Der Große (Beiname)

Der Beiname der Große bzw.

Neu!!: Albertus Magnus und Der Große (Beiname) · Mehr sehen »

Dersdorf

Dersdorf ist ein Stadtteil von Bornheim im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Albertus Magnus und Dersdorf · Mehr sehen »

Deutsche Philosophie

Als Deutsche Philosophie bezeichnet man die Philosophie des deutschen Sprachraums.

Neu!!: Albertus Magnus und Deutsche Philosophie · Mehr sehen »

Didascalicon

Hugo von St. Viktor beim Redigieren des Didascalicon Didascalicon de Studio legendi (Studienbuch) ist eine wichtige und bekannte Wissenschaftssystematik der Frühscholastik, die der Pariser Theologe und Schulbegründer Hugo von St. Viktor ca.

Neu!!: Albertus Magnus und Didascalicon · Mehr sehen »

Die Kölner Schreinprozession 1948

Die Kölner Schreinprozession war eine Prozession, die am 15.

Neu!!: Albertus Magnus und Die Kölner Schreinprozession 1948 · Mehr sehen »

Dietrich von Freiberg

Universitätsbibliothek, F.IV.30, fol. 24r (14. Jahrhundert) Dietrich von Freiberg (lateinisch Theodericus de Vriberch; * wohl um 1240/1245; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320) war ein spätmittelalterlicher Philosoph, Theologe und Physiker.

Neu!!: Albertus Magnus und Dietrich von Freiberg · Mehr sehen »

Dionysius der Kartäuser

Dionysius der Kartäuser (lateinisch Dionysius Carthusianus oder Dionysius Carthusius, auch Dionysius van Leuven, Dionysius van Rijkel, Dionysius von Rickel oder Dionysius von Roermond, manchmal auch Denis der Kartäuser oder Dennis der Kartäuser genannt; * 1402 oder 1403 in Rijkel (Rickel), Hochstift Lüttich; † 12. März 1471 in Roermond, Herzogtum Geldern) war ein belgischer Theologe, Philosoph, Mystiker und Scholastiker des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: Albertus Magnus und Dionysius der Kartäuser · Mehr sehen »

Doctor universalis

Doctor universalis ist ein Beiname, der aufgrund universeller Bildung oder Autorität in der theologischen Literatur mehreren Autoren konventionell beigelegt wurde, namentlich.

Neu!!: Albertus Magnus und Doctor universalis · Mehr sehen »

Dombibliothek Konstanz

Der Apostel Paulus in einem Kodex aus der Dombibliothek Konstanz Die Dombibliothek von Konstanz war die Bibliothek der Bischöfe von Konstanz und des Domkapitels.

Neu!!: Albertus Magnus und Dombibliothek Konstanz · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Albertus Magnus und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikanerkirche (Bad Wimpfen)

Die Dominikanerkirche in Bad Wimpfen, von der nordöstlich liegenden Pfalz Wimpfen aus gesehen Die Dominikanerkirche ist ein historisches Kirchengebäude in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Albertus Magnus und Dominikanerkirche (Bad Wimpfen) · Mehr sehen »

Dominikanerkirche (Landshut)

Hauptfassade der Dominikanerkirche Innenansicht der Dominikanerkirche Hauptfassade und ehemaliges Dominikanerkloster links Die ehemalige Dominikaner-Klosterkirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und Dominikanerkirche (Landshut) · Mehr sehen »

Dominikanerkirche (Wien)

Dominikanerkirche St. Maria Rotunda Portalseite Die Dominikanerkirche (St. Maria Rotunda) ist eine ursprünglich im Jahr 1237 erbaute und zuletzt im 17.

Neu!!: Albertus Magnus und Dominikanerkirche (Wien) · Mehr sehen »

Dominikanerkirche St. Blasius (Regensburg)

Die Gebäude der Dominikanerkirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und Dominikanerkirche St. Blasius (Regensburg) · Mehr sehen »

Dominikanerkloster (Freiburg im Breisgau)

Sickinger Plan von 1589 Ansicht des Klosters anhand eines Andachtsbildes aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Der um 1800 von Thaddäus Rinderle gezeichnete Plan des Klosters mit den Agrarflächen Mit dieser Urkunde erlässt Graf Konrad von Freiburg dem Kloster den Hofstättenzins. In dem Dokument werden die ''Freiburger Bächle'' erstmals erwähnt. „Mit der Plastik aus dem Jahr 1963 und einer Gedenktafel soll an das Dominikaner- oder Predigerkloster erinnert werden, das an dieser Stelle seit der Mitte des 13. Jahrhunderts stand“''http://www.badische-zeitung.de/freiburg/albertus-magnus-zurueck Freiburg: Albertus Magnus ist zurück'', Badische Zeitung vom 16. Dezember 2010, Zugriff am 27. März 2011 Das Dominikanerkloster (auch Predigerkloster genannt) in Freiburg bestand von ca.

Neu!!: Albertus Magnus und Dominikanerkloster (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Aachen

Ehemaliges Dominikanerkloster Aachen Ehemalige Klosterkirche St. Paul Das Dominikanerkloster Aachen war die Niederlassung des Dominikanerordens in der Jakobstraße in Aachen, zu der auch die zu Beginn des 15.

Neu!!: Albertus Magnus und Dominikanerkloster Aachen · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Frankfurt am Main

Heiliggeistkirche und Dominikanerkloster heute Das Dominikanerkloster und die Judengasse auf dem Merian-Plan von 1628 Das Dominikanerkloster in Frankfurt am Main ist der Sitz des Evangelischen Stadtdekanats Frankfurt am Main und Offenbach und des Evangelischen Regionalverbandes, eines Zusammenschlusses der Frankfurter und Offenbacher evangelischen Gemeinden.

Neu!!: Albertus Magnus und Dominikanerkloster Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Köln

Arnold Mercator – Dominikanerkloster Köln (1571) Gedenktafel von 1937http://www.w-volk.de/museum/albert07.jpg Erläuterungstafel unter der Gedenktafel am einstigen Standort Das Dominikanerkloster in Köln war neben dem Dominikanerkloster Friesach (Kärnten) das älteste aller deutschsprachigen Dominikanerklöster und Hauptkonvent der Rheinprovinz.

Neu!!: Albertus Magnus und Dominikanerkloster Köln · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Rottweil

Ostansicht von Rottweil mit dem ehemaligen Dominikanerkloster (im Bild ganz rechts), P. P. Metz, 1828 Das Dominikanerkloster Rottweil war ein Kloster der Dominikaner in Rottweil.

Neu!!: Albertus Magnus und Dominikanerkloster Rottweil · Mehr sehen »

Dominikanerkloster St. Albert (Walberberg)

mini mini mini Das Dominikanerkloster Sankt Albert in Bornheim-Walberberg, zwischen Köln und Bonn am Hang des Vorgebirges oberhalb der Kölner Bucht gelegen, war ein Kloster der Dominikaner-Provinz Teutonia und bestand von 1925 bis 2007.

Neu!!: Albertus Magnus und Dominikanerkloster St. Albert (Walberberg) · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Albertus Magnus und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Eggenstein-Leopoldshafen

Eggenstein-Leopoldshafen ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe mit rund 15.000 Einwohnern.

Neu!!: Albertus Magnus und Eggenstein-Leopoldshafen · Mehr sehen »

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums.

Neu!!: Albertus Magnus und Eigentumstheorien · Mehr sehen »

Einhorn

Das Einhorn (von althochdeutsch einhurno, Übersetzung von bzw.) ist ein Fabelwesen von Pferde- oder Ziegengestalt mit einem geraden Horn auf der Stirnmitte.

Neu!!: Albertus Magnus und Einhorn · Mehr sehen »

Eisenbibliothek

Die Eisenbibliothek befindet sich in Schlatt und ist eine Stiftung der Georg Fischer AG in Schaffhausen.

Neu!!: Albertus Magnus und Eisenbibliothek · Mehr sehen »

Emanation (Philosophie)

Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Albertus Magnus und Emanation (Philosophie) · Mehr sehen »

Endivie

Die Endivie (Cichorium endivia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wegwarten (Cichorium) innerhalb der Familie Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Albertus Magnus und Endivie · Mehr sehen »

Engelbert von Admont

Engelbert von Admont (* um 1250 in Volkersdorf, Gemeinde Purgstall bei Eggersdorf in der Steiermark; † 10. April oder 12. Mai 1331 in Admont, Steiermark) war von 1297 bis 1327 Abt von Admont.

Neu!!: Albertus Magnus und Engelbert von Admont · Mehr sehen »

Entwicklungsaufgabe

Die Entwicklungsaufgabe ist eine Aufgabe im Rahmen der persönlichen Entwicklung und Reifung des Menschen, die mit ihrer Bewältigung zu einer Veränderung führt.

Neu!!: Albertus Magnus und Entwicklungsaufgabe · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Albertus Magnus und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Ernst Barth (Architekt)

Ernst Barth (* 1906 in Ulm; † 1994) war ein deutscher Architekt und einer der wichtigsten Münchner Architekten der Nachkriegsmoderne.

Neu!!: Albertus Magnus und Ernst Barth (Architekt) · Mehr sehen »

Ernst Meyer (Botaniker)

Ernst Heinrich Friedrich Meyer (* 1. Januar 1791 in Hannover, Kurhannover; † 7. August 1858 in Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher Botaniker und Direktor des Botanischen Gartens in Königsberg.

Neu!!: Albertus Magnus und Ernst Meyer (Botaniker) · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Albertus Magnus und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Eschen in der Medizingeschichte

Manna-Esche. Abbildungen aus Pietro Andrea Mattioli (1554 und 1562) In: Pietro Andrea Mattioli ''Commentarii, in libros sex Pedanii Dioscoridis Anazarbei, de medica materia.'' Venedig. Links: Ausgaben ab 1554. Rechts: Ausgaben ab 1562 Gemeine Esche. Abbildung (1586) aus dem Nachlass von Conrad Gessner (1516–1565).In: Georg Handsch (Übersetzung) und Joachim Camerarius der Jüngere (Bearbeitung). Pietro Andrea Mattioli. ''Commentarii, in libros sex Pedacii Dioscoridis Anazarbei, de medica materia'', 1586 Eschen (Fraxinus spec.). Theophrast und Plinius beschrieben zwei Fraxinus-Arten.

Neu!!: Albertus Magnus und Eschen in der Medizingeschichte · Mehr sehen »

Eucharius Rösslin der Ältere

Titelblatt ''Der Swangern frawen und hebammen roszgarten'', zweite Auflage gedruckt durch Heinrich Gran. Überreichung des ''Rosengartens'' an Herzogin Katharina von Sachsen und Braunschweig, Druck um 1515 Abb. aus Kapitel 4: Eine Gebärende in einem Geburtsstuhl. Eucharius Rösslin der Ältere, auch Eucharius Rößlin (* 1470 in Waldkirch; † 23. September 1526 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Arzt und Apotheker.

Neu!!: Albertus Magnus und Eucharius Rösslin der Ältere · Mehr sehen »

Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Albertus Magnus und Eudaimonie · Mehr sehen »

Europamarke

Deutsche Bundespost 1956 50 Jahre Europamarke Präsentation 2008er-Serie in der Bundeskunsthalle Bonn, von li. nach re.: Frank Appel, Peer Steinbrück und James Rizzi Europamarke ist der Sammelbegriff für die seit 1956 von europäischen Ländern, beziehungsweise deren Postverwaltungen, herausgegebenen Briefmarken mit gemeinsamem Motiv oder Thema mit europäischem Bezug.

Neu!!: Albertus Magnus und Europamarke · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Albertus Magnus und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Everigisil

Severin Everigisil(us), auch Evergislus oder Eberigisil, (* in Tongern?; † um 594 ebenda?) war der fünfte Bischof von Köln und soll, laut Heriger von Lobbes, auch der fünfzehnte Bischof von Maastricht gewesen sein.

Neu!!: Albertus Magnus und Everigisil · Mehr sehen »

Ewigkeit der Welt

Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens.

Neu!!: Albertus Magnus und Ewigkeit der Welt · Mehr sehen »

Explosivstoff

Datei:ISO 7010 W002.svg|Warnzeichen nach ISO 7010 Datei:GHS-pictogram-explos.svg|GHS-Symbol Datei:Dangclass1.svg|Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Datei:Hazard E.svg|Gefahrensymbol E – Explosionsgefährlich (veraltete EU-Kennzeichnung) Explosivstoffe sind feste und flüssige Stoffe sowie Stoffgemische, die bei ausreichender energetischer Aktivierung eine bestimmte starke chemische Reaktion durchlaufen, bei der sich Wärmeenergie und Gase entwickeln.

Neu!!: Albertus Magnus und Explosivstoff · Mehr sehen »

Expositio super librum de causis

Expositio super librum de causis (Kommentar zum Buch von den Ursachen) ist eine Schrift des scholastischen Gelehrten Thomas von Aquin in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Albertus Magnus und Expositio super librum de causis · Mehr sehen »

Fasan

Der Fasan (Phasianus colchicus; Plural Fasane oder Fasanen) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel.

Neu!!: Albertus Magnus und Fasan · Mehr sehen »

Führer der Unschlüssigen

Ausschnitt aus dem ''Führer der Unschlüssigen'' aus dem Jahr 1200–1400 CE Der Führer der Unschlüssigen (auch Führer der Irrenden) ist das philosophische Hauptwerk des mittelalterlichen jüdischen Gelehrten Maimonides, das, von der jüdisch-kalamitischen Theologie und der peripatetisch-avicennischen Philosophie ausgehend, zu grundlegenden religiösen und philosophischen Fragen Stellung bezieht.

Neu!!: Albertus Magnus und Führer der Unschlüssigen · Mehr sehen »

Felix Fabri

Eingeklebte Miniatur des Sinai in Hartmann Schedels Abschrift des Evagatoriums 1509 Felix Fabri, deutsch Schmid, oft auch (fälschlich) Faber (* um 1438/1439 in Zürich; † wohl 14. März 1502 in Ulm) war ein Dominikaner und Schriftsteller, der vor allem durch sein Evagatorium bekannt wurde, den umfangreichen und lebendigen Bericht über eine Reise ins Heilige Land.

Neu!!: Albertus Magnus und Felix Fabri · Mehr sehen »

Ferdinand von Miller der Jüngere

Ferdinand von Miller d. J. Ferdinand Miller der Jüngere, ab 1875 Ritter von Miller und ab 1912 Freiherr von Miller (* 8. Juni 1842 in München; † 18. Dezember 1929 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Erzgießer sowie langjähriger Direktor der Münchner Kunstakademie.

Neu!!: Albertus Magnus und Ferdinand von Miller der Jüngere · Mehr sehen »

Festtag des Königs

Das Fest des Königs (französisch Fête du Roi; niederländisch Koningsdag) ist ein belgischer Festtag am 15. November zu Ehren des Königs, der kein nationaler Feiertag ist.

Neu!!: Albertus Magnus und Festtag des Königs · Mehr sehen »

Flache Erde

Der Garten der Lüste'' (um 1500) stellte Hieronymus Bosch die Erde als Scheibe dar, die in einer transparenten Sphäre schwebt.Ernst Gombrich: ''Bosch’s „Garden of Earthly Delights“: A Progress Report''. In: ''Journal of the Warburg and Courtauld Institutes'' 32 (1969), S. 162. Die Vorstellung einer flachen Erde oder einer Erdscheibe findet sich als mythologische Vorstellung in vielen frühen Kulturen.

Neu!!: Albertus Magnus und Flache Erde · Mehr sehen »

Fledermäuse

Die Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, die – zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) – die Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) bilden.

Neu!!: Albertus Magnus und Fledermäuse · Mehr sehen »

Fliegenpilz

Der Fliegenpilz (Amanita muscaria), auch Roter Fliegenpilz genannt, ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten.

Neu!!: Albertus Magnus und Fliegenpilz · Mehr sehen »

Fontes Christiani

Fontes Christiani (Christliche Quellentexte) ist eine Buchreihe, worin wichtige christliche Quellentexte aus Antike und Mittelalter erschlossen werden.

Neu!!: Albertus Magnus und Fontes Christiani · Mehr sehen »

Fortschritt

Fortschritt wird sehr unterschiedlich aufgefasst und ist eine Frage der Sichtweise Fortschritt (Lehnübersetzung von griech.: επιδόσις Zugabe, Steigerung, Leistung, προκοπή Vorankommen, Fleiß; lat.: profectus Fortgang, Erfolg, progressio Steigerung, Wachstum, progressus das Vorrücken, Voranschreiten) bezeichnet in der Philosophie, Politik, Technologie und der Wirtschaft grundlegende Verbesserungen durch bedeutende Veränderungen bestehender Zustände oder Abläufe in menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Albertus Magnus und Fortschritt · Mehr sehen »

Frankenstein (Roman)

Deutsche Erstausgabe, Max Altmann, Leipzig 1912 Frankenstein (Ausgabe 1831) Frankenstein oder Der moderne Prometheus (Original: Frankenstein or The Modern Prometheus), kurz auch Frankenstein genannt, ist ein Roman von Mary Shelley, der als Briefroman mehrerer Ich-Erzähler die Geschichte des Schweizers Victor Frankenstein erzählt.

Neu!!: Albertus Magnus und Frankenstein (Roman) · Mehr sehen »

Franz Monjau

Franz Monjau (* 30. Januar 1903 in Köln; † 28. Februar 1945 im Außenlager Ohrdruf (S III) des KZ Buchenwald) war ein deutscher Maler und Kunstpädagoge.

Neu!!: Albertus Magnus und Franz Monjau · Mehr sehen »

Franz Pelster

Franz Pelster (* 9. März 1880 in Lügde; † 28. Juni 1956 in Rom) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Albertus Magnus und Franz Pelster · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Berghoff

Friedrich Ernst Berghoff (* 29. September 1914 in Wellinghofen/Dortmund; † 1994) war ein deutscher Schriftsteller und Mitarbeiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz, der unter dem Pseudonym Hendrik van Bergh sowie Karl Anders publizierte.

Neu!!: Albertus Magnus und Friedrich Ernst Berghoff · Mehr sehen »

Garten-Rettich

Der Garten-Rettich (Raphanus sativus), älter Gartenrettig, kurz auch Rettich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rettiche (Raphanus) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Albertus Magnus und Garten-Rettich · Mehr sehen »

Günther Bugge

Friedrich Detlef Günther Bugge (* 23. Juli 1885 in Godesberg; † 15. Dezember 1944 in Konstanz) war ein deutscher Chemiker und Chemiehistoriker.

Neu!!: Albertus Magnus und Günther Bugge · Mehr sehen »

Gemeine Akelei

Die Gemeine Akelei oder Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris), auch Wald-Akelei genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Akeleien (Aquilegia) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Albertus Magnus und Gemeine Akelei · Mehr sehen »

Gemeiner Odermennig

Der Gewöhnliche Odermennig (Agrimonia eupatoria), auch Gemeiner Odermennig (kurz auch Odermennig), Ackerkraut, Ackerblume und Kleiner Odermennig genannt, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Albertus Magnus und Gemeiner Odermennig · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Albertus Magnus und Geographie · Mehr sehen »

Georg Tannstetter

Georg Tannstetter, Humanistenname Collimitius (* Mitte April 1482 in Rain; † 27. März 1535 in Innsbruck), war ein deutsch-österreichischer Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner.

Neu!!: Albertus Magnus und Georg Tannstetter · Mehr sehen »

Georgius Agricola

Georgius Agricola, Gemälde von Gustav Schubert (1927) Georg Agricola oder Georgius Agricola, latinisiert aus Georg Bauer (* 24. März 1494 in Glauchau; † 21. November 1555 in Chemnitz), war ein deutscher Arzt, Apotheker und Wissenschaftler, der als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde gilt.

Neu!!: Albertus Magnus und Georgius Agricola · Mehr sehen »

Gerechter Preis

Als gerechter Preis wird ein nach ethisch-normativen Kriterien ermittelter Preis bezeichnet, der beim Austausch von Gütern zugrunde gelegt wird.

Neu!!: Albertus Magnus und Gerechter Preis · Mehr sehen »

Gerhard Marcks

Gerhard Marcks mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (1977) Gerhard Wilhelm Albert Marcks (* 18. Februar 1889 in Berlin; † 13. November 1981 in Burgbrohl) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Albertus Magnus und Gerhard Marcks · Mehr sehen »

Gerhard von Silteo

Gerhard von Silteo, auch Gerhard von Sileto, Gerhard von Feltre, war ein Dominikanermönch und Astronom des 13.

Neu!!: Albertus Magnus und Gerhard von Silteo · Mehr sehen »

Gertrud von Helfta

Autor.

Neu!!: Albertus Magnus und Gertrud von Helfta · Mehr sehen »

Geryon

schwarzfigurigen Stils, E-Gruppe, um 540 v. Chr. Geryon, auch Geryones (Gēryónēs), Geryoneas (Gēryonéas) und Geryoneus (Gēryóneús), ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Albertus Magnus und Geryon · Mehr sehen »

Geschichte der Automaten

Die Geschichte der Automaten umfasst die Chronologie der technischen Entwicklung von Maschinen, die vorbestimmte Abläufe selbsttätig ausführen, von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte der Automaten · Mehr sehen »

Geschichte der Ökologie

Die Geschichte der Ökologie als wissenschaftlicher Disziplin innerhalb der Biologie setzt im frühen 19.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte der Ökologie · Mehr sehen »

Geschichte der Biologie

Das Deckblatt von Erasmus Darwins Gedicht ''The Temple of Nature'' zeigt, wie die Natur, dargestellt in der Person der Göttin Artemis, von einer Personifikation der Poesie enthüllt wird. Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Füssli Die Geschichte der Biologie umfasst alle Bemühungen um das Verständnis der Welt des Lebendigen von der Antike bis in die moderne Zeit.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte der Biologie · Mehr sehen »

Geschichte der Chemie

Die Geschichte der Chemie umfasst die Beschäftigung des Menschen mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte der Chemie · Mehr sehen »

Geschichte der Gartenkunst

Die Geschichte der Gartenkunst beschreibt die Entwicklung der Gartenkunst von der Vorgeschichte und dem Altertum bis in die Neuzeit.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte der Gartenkunst · Mehr sehen »

Geschichte der Geologie

Die Geschichte der Geologie umfasst die Entwicklung der Wissenschaft Geologie sowie ihrer Vorläufer von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte der Geologie · Mehr sehen »

Geschichte der Hirnforschung

Die Geschichte der Hirnforschung reicht bis zu ersten hirnanatomischen Erkenntnissen in prähistorischer Zeit zurück.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte der Hirnforschung · Mehr sehen »

Geschichte der Logik

Die Geschichte der Logik behandelt die Entstehung und Entwicklung der Logik und aller ihrer Teildisziplinen.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte der Logik · Mehr sehen »

Geschichte der Naturwissenschaften

Flammarions Holzstich (1888): Der Mensch erblickt das neue Weltbild jenseits der Himmelssphären Die Geschichte der Naturwissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau

Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich etwa 900 Jahre zurückverfolgen.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch

Die Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch behandelt die Entwicklung der im 8.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Regensburg

Das Bistum Regensburg wurde 739 von Bischof Bonifatius kanonisch errichtet und besteht ununterbrochen bis heute.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte des Bistums Regensburg · Mehr sehen »

Geschichte des Erzbistums Köln

Kurfürstentums Köln, zurück. Die Geschichte des Erzbistums Köln reicht bis ins frühe 4. Jahrhundert zurück, als Maternus als Bischof von Köln erschien.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte des Erzbistums Köln · Mehr sehen »

Geschichte des Wahrsagens

Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder anderweitig verborgenes Wissen zu erlangen, das den gewöhnlichen Sinneswahrnehmungen nicht zugänglich sei.

Neu!!: Albertus Magnus und Geschichte des Wahrsagens · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Buchsbaum

Der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens), auch nur Buchsbaum oder Buchs genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Buchsbäume (Buxus).

Neu!!: Albertus Magnus und Gewöhnlicher Buchsbaum · Mehr sehen »

Gewissen

Das Gewissen wird im Allgemeinen als eine besondere Instanz im menschlichen Bewusstsein angesehen, die bestimmt, wie man urteilen soll und die anzeigt, ob eine Handlungsweise mit demjenigen übereinstimmt bzw.

Neu!!: Albertus Magnus und Gewissen · Mehr sehen »

Gilles Gérard Meersseman

Gilles Gérard Meersseman OP (* 19. April 1903 in Torhout; † 26. März 1988 in Freiburg im Üechtland) war ein belgischer römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Albertus Magnus und Gilles Gérard Meersseman · Mehr sehen »

Ginsterkatzenfell

Kleinfleck- und Großfleck-Ginsterkatzen-Felle Porträt mit Ginsterkatzenkragen (1620) Ginsterkatzenfelle wurden als Genetten (Genotten) gehandelt (nicht zu verwechseln mit Genottekatze, eine Bezeichnung für das Fell der Schwärzlingsform der Hauskatze, siehe unter Katzenfell).

Neu!!: Albertus Magnus und Ginsterkatzenfell · Mehr sehen »

Gion Darms (Theologe)

Gion Darms OP (* 22. August 1930 in Chur; † 13. Oktober 2014 in Schwyz, heimatberechtigt in Chur) war ein Schweizer Ordensgeistlicher und katholischer Theologe.

Neu!!: Albertus Magnus und Gion Darms (Theologe) · Mehr sehen »

Gisela Bär

Gisela Bär (1920–1991) Gisela Bär (* 14. Oktober 1920 in Pforzheim; † 8. September 1991 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Albertus Magnus und Gisela Bär · Mehr sehen »

Glasfenster von St. Laurentius (Ahrweiler)

Die Glasfenster von St.

Neu!!: Albertus Magnus und Glasfenster von St. Laurentius (Ahrweiler) · Mehr sehen »

Goldhausen (Korbach)

Goldhausen ist ein Stadtteil von Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Albertus Magnus und Goldhausen (Korbach) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Albertus Magnus und Gotik · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Albertus Magnus und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Grabmal Kaiser Maximilians I.

Kenotaph Kaiser Maximilians I. in der Hofkirche Innsbruck Das Grabmal Kaiser Maximilians I. ist ein monumentales Werk mit zahlreichen Bronzefiguren (daher im Volksmund: „Schwarze Mander“.

Neu!!: Albertus Magnus und Grabmal Kaiser Maximilians I. · Mehr sehen »

Gregor XV.

Gregor XV. Wappen von Papst Gregor XV., moderne Nachzeichnung Gregor XV. (* 9. Januar 1554 in Bologna; † 8. Juli 1623 in Rom), geboren als Alessandro Ludovisi, war von 1621 bis 1623 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Albertus Magnus und Gregor XV. · Mehr sehen »

Greif

Minoischer Flügelgreif aus Kreta (Schema) Greif (Martin Schongauer, Kupferstich um 1485) Der Greif (dies aus altgriechisch γρῦψ, Genitiv γρυπός – gryps, grypós, verwandt mit hebräisch Cherub, seit dem 10. Jahrhundert im Althochdeutschen als grif(o) nachweisbar) ist ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen, von dem es zwei Haupttypen (den Vogelgreif und den Löwengreif) mit mehreren Varianten gibt.

Neu!!: Albertus Magnus und Greif · Mehr sehen »

Grimoire

Titelseite des ''Grimoire du Pape Honorius'' (1760) Ein Grimoire oder Zauberbuch ist ein Buch mit magischem Wissen.

Neu!!: Albertus Magnus und Grimoire · Mehr sehen »

Großer Schied

Der Große Schied ist eine am 28.

Neu!!: Albertus Magnus und Großer Schied · Mehr sehen »

Guérech (Bretagne)

Guérech (bretonisch Gwereg; † 988) war Graf von Nantes und Herzog der Bretagne von 981 bis 988.

Neu!!: Albertus Magnus und Guérech (Bretagne) · Mehr sehen »

Guglielmo Gratorolo

Guglielmo Gratarolo, 1566 Guglielmo Gratorolo oder Guglielmo Grataroli und latinisiert Guilielmus Gratarolus (* 16. Mai 1516 in Bergamo; † 16. April 1568 in Basel) war ein italienischer Alchemist und Arzt.

Neu!!: Albertus Magnus und Guglielmo Gratorolo · Mehr sehen »

Haferwurzel

Die Haferwurzel (Tragopogon porrifolius), auch Purpur-Bocksbart, Habermark oder Austernpflanze, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bocksbärte (Tragopogon) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Albertus Magnus und Haferwurzel · Mehr sehen »

Halsbandsittich

Der Halsbandsittich (Psittacula krameri), auch Kleiner Alexandersittich genannt, ist eine Vogelart, die zur Familie der Altweltpapageien (Psittacidae) gehört.

Neu!!: Albertus Magnus und Halsbandsittich · Mehr sehen »

Hans Jorissen

Hans Jorissen (1970) Hans Jorissen (* 19. November 1924 in Frelenberg; † 29. Oktober 2011 in Heinsberg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Albertus Magnus und Hans Jorissen · Mehr sehen »

Hartmann von Dillingen

Spitalkirche Heilig Geist in Dillingen an der Donau Hartmann V. von Dillingen († 4./5. Juli 1286) war von 1248 bis 1286 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Albertus Magnus und Hartmann von Dillingen · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche

Heilig-Kreuz-Kirche oder Cruciskirche, auch Kreuzerhöhungskirche, ist ein Name von Kirchen, die das Patrozinium vom Heiligen Kreuz tragen, an dem Jesus starb.

Neu!!: Albertus Magnus und Heilig-Kreuz-Kirche · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Großvernich)

Heilig-Kreuz-Kirche Heilig-Kreuz-Kirche Heilig-Kreuz-Kirche Die katholische Pfarrkirche Heilig-Kreuz ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude an der Trierer Straße in Großvernich, einem Ortsteil von Weilerswist im Kreis Euskirchen (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Albertus Magnus und Heilig-Kreuz-Kirche (Großvernich) · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Albertus Magnus und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Heiligstes Herz Jesu

Herz-Jesu-Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz): Jesus zeigt sein brennendes Herz Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ist eine Ausdrucksform der römisch-katholischen Spiritualität.

Neu!!: Albertus Magnus und Heiligstes Herz Jesu · Mehr sehen »

Heinrich Balss

Heinrich Balss (geboren am 3. Juni 1886 in Mainz; gestorben am 17. September 1957 in München) war ein deutscher Crustaceologe.

Neu!!: Albertus Magnus und Heinrich Balss · Mehr sehen »

Heinrich III. (Sayn)

Grabmal des Grafen Heinrich III. von Sayn in der Abteikirche Sayn (Reproduktion) Heinrich III.

Neu!!: Albertus Magnus und Heinrich III. (Sayn) · Mehr sehen »

Heinrich von Bilstein

Heinrich von Bilstein († um 1261) war ab 1217 Propst des Stifts St. Severin in Köln.

Neu!!: Albertus Magnus und Heinrich von Bilstein · Mehr sehen »

Heinrich von Gorkum

Heinrich von Gorkum (* um 1378 in Gorinchem; † 19. Februar 1431 in Köln; auch Henricus de Gorinchem) war ein niederländischer Thomist und Theologieprofessor in Köln.

Neu!!: Albertus Magnus und Heinrich von Gorkum · Mehr sehen »

Heinrich von Lerchenfeld

Heinrich von Lerchenfeld († Ende 1266 in Regensburg?) war Dompropst und gewählter Bischof von Regensburg.

Neu!!: Albertus Magnus und Heinrich von Lerchenfeld · Mehr sehen »

Heinrich von Mecheln

Heinrich (Bate oder Baten) von Mecheln (auch: Henricus Bate, Heinrich Bate de Malines, Henricus Batenus Mechliniensis, Henry Bate; * 24. März 1246; † nach 1310) war ein Philosoph, Übersetzer und Astronom.

Neu!!: Albertus Magnus und Heinrich von Mecheln · Mehr sehen »

Heinz-Jürgen Vogels

Heinz-Jürgen Vogels (* 1933 in Berlin) ist ein deutscher katholischer Theologe und Autor.

Neu!!: Albertus Magnus und Heinz-Jürgen Vogels · Mehr sehen »

Henricus de Saxonia

Henricus de Saxonia, vorgeblich ein (im 13. Jahrhundert lebender) Schüler Alberts des Großen, wurde in Inkunabeln als Verfasser des Traktats Secreta mulierum („Frauengeheimnisse“) oder eines Kommentars dazu angegeben.

Neu!!: Albertus Magnus und Henricus de Saxonia · Mehr sehen »

Henricus Sommalius

Henricus Sommalius auch Heinrich Sommalius (* 1534; † 30. März 1619 in Valenciennes) war ein katholischer Theologe.

Neu!!: Albertus Magnus und Henricus Sommalius · Mehr sehen »

Heraklit

Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.

Neu!!: Albertus Magnus und Heraklit · Mehr sehen »

Herbert Doms

Herbert Doms (* 14. April 1890 in Ratibor, Oberschlesien; † 22. September 1977 in Münster) war ein deutscher katholischer Moraltheologe.

Neu!!: Albertus Magnus und Herbert Doms · Mehr sehen »

Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters

Die Buchreihe Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters (HBPhMA) erscheint im Verlag Herder und erschließt philosophische Primärtexte des Mittelalters aus der Zeitspanne vom 7.

Neu!!: Albertus Magnus und Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Heribert Christian Scheeben

Karl Christian Anton Scheeben, auch H. C. Scheeben, (* 26. November 1890 in Köln-Wahn; † 1. August 1968 in Köln) war ein deutscher Kirchenhistoriker und Autor.

Neu!!: Albertus Magnus und Heribert Christian Scheeben · Mehr sehen »

Hermann Stadler (Wissenschaftshistoriker)

Hermann Stadler (* 14. Juli 1861 in Neunburg vorm Wald; † 19. Oktober 1921 in Freising) war ein deutscher Altphilologe und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Albertus Magnus und Hermann Stadler (Wissenschaftshistoriker) · Mehr sehen »

Hermann von Carinthia

Euklid (links) mit Astrolab und Visierrohr und Herman von Carinthia (rechts, als Hermanus bezeichnet, manchmal auch mit Hermann von Reichenau identifiziert) mit Astrolab. Bodleian Library, Ashmole MS 304 (Folio 2) von Matthew Paris, St. Albans, von 1240 bis 1260 Hermann von Carinthia oder Hermann von Kärnten (auch Hermannus Dalmata, Sclavus Dalmata oder Hermannus Secundus,, * um 1100; † um 1155) war ein Philosoph, Astronom, Astrologe, Mathematiker, Übersetzer und Autor.

Neu!!: Albertus Magnus und Hermann von Carinthia · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Ältere

Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila, ist der „Aar“ (Adler). Neaëtius) (* 1492; † 20. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln.

Neu!!: Albertus Magnus und Hermann von Neuenahr der Ältere · Mehr sehen »

Hermann-Josef-Brunnen

Hermann-Josef-Brunnen, 2011 Der Hermann-Josef-Brunnen (auch Hermann-Joseph-Brunnen) ist ein ursprünglich als Laufbrunnen angelegter skulpturaler Brunnen am Waidmarkt im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd.

Neu!!: Albertus Magnus und Hermann-Josef-Brunnen · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Neu!!: Albertus Magnus und Hermetik · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Weiden in der Oberpfalz)

Außenansicht der Herz-Jesu-Kirche. Die Pfarrei Herz Jesu ist eine der acht Pfarreien in Weiden in der Oberpfalz im Bistum Regensburg.

Neu!!: Albertus Magnus und Herz-Jesu-Kirche (Weiden in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Heymericus de Campo

Heymericus de Campo (auch Heimerich von Campen und Heimrich van de Velde; * um 1395 in Son bei Eindhoven; † 11. August 1460 in Löwen) war ein niederländischer Gelehrter und spätmittelalterlicher Scholastiker.

Neu!!: Albertus Magnus und Heymericus de Campo · Mehr sehen »

Historia animalium

Die ''Historia animalium'' in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts in Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, plut. 87.4 Die Historia animalium ist eine im 4.

Neu!!: Albertus Magnus und Historia animalium · Mehr sehen »

Historischer Festzug von 1880

Historischer Festzug vor dem Kölner Dom, rechts das Zelt des Kaiserpaares, Postkarte nach Adolf Wallraf, 1880 Der Historische Festzug von 1880 war ein Festzug aus Anlass der Vollendung des Kölner Domes.

Neu!!: Albertus Magnus und Historischer Festzug von 1880 · Mehr sehen »

Historisches Archiv der Stadt Köln

Das Historische Archiv der Stadt Köln (seit Januar 2023: Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv) ist das Stadtarchiv von Köln.

Neu!!: Albertus Magnus und Historisches Archiv der Stadt Köln · Mehr sehen »

Hl. Thomas von Aquin (Langen)

Die Thomas-von-Aquin-Kirche in Langen, erbaut 1965–1968 Innenraum von Hl. Thomas von Aquin Altarraum der Kirche Die römisch-katholische Filialkirche Hl.

Neu!!: Albertus Magnus und Hl. Thomas von Aquin (Langen) · Mehr sehen »

Hochgrab des Erzbischofs Konrad von Hochstaden

Das Hochgrab in der Johanneskapelle des Kölner Doms Das Hochgrab des Erzbischofs Konrad von Hochstaden ist eine Grabstätte in der Johanneskapelle des Kölner Domes.

Neu!!: Albertus Magnus und Hochgrab des Erzbischofs Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche „Renaissance“

Neuere technische Entwicklungen erlaubten die Herausbildung des gotischen Baustils Die Renaissance des 12.

Neu!!: Albertus Magnus und Hochmittelalterliche „Renaissance“ · Mehr sehen »

Hostienwunder

Wunderbarliches Gut“ von Augsburg Unter einem Hostienwunder versteht man ein eucharistisches Wunder, das unerklärte Erscheinungen an einer konsekrierten Hostie beinhaltet.

Neu!!: Albertus Magnus und Hostienwunder · Mehr sehen »

Hugo Ripelin von Straßburg

Hugo Ripelin von Strassburg (auch Hugo Argentinensis; * um 1205 in Straßburg; † um 1270) war ein Dominikanertheologe aus dem Elsass.

Neu!!: Albertus Magnus und Hugo Ripelin von Straßburg · Mehr sehen »

Hylemorphismus

Hylemorphismus ist eine moderne Bezeichnung für eine zentrale Lehre in der Philosophie des Aristoteles, nach der die endlichen Substanzen aus zwei verschiedenen Prinzipien bestehen, nämlich dem Stoff oder der Materie (griechisch ὕλη hýlē) und der Form (griechisch μορφή morphḗ).

Neu!!: Albertus Magnus und Hylemorphismus · Mehr sehen »

Innozenz V.

Papst Innozenz V. (Fresko von Tommaso da Modena, 1350) Seliger Innozenz V. Wappen von Innozenz V., moderne Nachzeichnung Innozenz V., ursprünglich Pierre de Tarentaise OP (* 1225 im heutigen Moûtiers in der Tarentaise, Teil von Savoyen; † 22. Juni 1276 in Rom), war im Vierpäpstejahr 1276 für wenige Monate der zweite Papst dieses Jahres.

Neu!!: Albertus Magnus und Innozenz V. · Mehr sehen »

Insektenkunde

Metamorphosis insectorum surinamensium'' (1705), Bildtafel LX Die Insektenkunde (über „Insekt“ von lateinisch insectum „Insekt“, wörtlich „das Eingeschnittene“, von insecare „einschneiden“, „einkerben“) oder Entomologie (von griechisch ἔντομον éntomon „Insekt“, „das Eingeschnittene“, von ἐντέμνειν entémnein „einschneiden“) ist der Zweig der Zoologie, der sich mit den Insekten (Insecta), der artenreichsten Gruppe von Lebewesen, befasst.

Neu!!: Albertus Magnus und Insektenkunde · Mehr sehen »

Internationale Föderation katholischer Apotheker

Die Internationale Föderation katholischer Apotheker (en.: International Federation of Catholic Pharmacists, Abkürzung: IFCP; fr.: Fédération Internationale des Pharmaciens Catholiques, Abkürzung: FIPC) ist der Zusammenschluss katholischer Apotheker und Apothekerinnen in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Albertus Magnus und Internationale Föderation katholischer Apotheker · Mehr sehen »

Iring von Reinstein-Homburg

Siegel des Bischofs Iring von Reinstein-Homburg Iring von Reinstein-Homburg († 2. November 1265 wahrscheinlich in Würzburg) war von 1254 bis zu seinem Tode Bischof von Würzburg.

Neu!!: Albertus Magnus und Iring von Reinstein-Homburg · Mehr sehen »

Isaak ben Salomon Israeli

Isaak (ben Salomon) Israeli (genannt auch Isaak Judaeus, Isaac Judaeus;,, genannt auch Abū Ja‘qūb Isḥāq ibn Sulaimān al Isrā’ilī; geboren 840/850 in al-Fustāt (im Süden des heutigen Kairo), Ägypten; gestorben um 932 in Kairouan im heutigen Tunesien) war ein ägyptischer Arzt, jüdischer Philosoph und arabischer Medizinschriftsteller, der anfangs in seiner Heimatstadt al-Fustāt praktizierte und ab dem ersten Jahrzehnt des 10.

Neu!!: Albertus Magnus und Isaak ben Salomon Israeli · Mehr sehen »

Isomorphie (Psychophysiologie)

Die von Buntstiften ausgehenden Lichtwellen werden vom Auge in neurophysiologische Signale umgewandelt. Diese wiederum bewirken in den entsprechenden Zentren der Großhirnrinde eine Wahrnehmung. Buntstifte, Lichtwellen, neurophysiologische Signale und Wahrnehmung werden als gestaltgleich bzw. isomorph bezeichnet. Unter Isomorphie wird in der Psychophysiologie und in der Gestaltpsychologie die theoretische Gestaltidentität verstanden zwischen dem meist in der Außenwelt anschaulich Erlebten und den Vorgängen der Großhirnrinde.

Neu!!: Albertus Magnus und Isomorphie (Psychophysiologie) · Mehr sehen »

Jacques Gohory

Jacques Gohory (* 20. Januar 1520 in Paris; † 15. März 1576 ebenda) war ein früher französischer Paracelsus-Anhänger (Iatrochemie) und Alchemist.

Neu!!: Albertus Magnus und Jacques Gohory · Mehr sehen »

Jagdhund

Labrador Retriever mit apportierter Tafelente Ein Jagdhund hilft dem Jäger bei der Jagd.

Neu!!: Albertus Magnus und Jagdhund · Mehr sehen »

Jakob Barion

Jakob Barion (* 23. Juli 1898 in Wüschheim; † 16. Februar 1996 in Gummersbach) war ein deutscher Professor für Philosophie.

Neu!!: Albertus Magnus und Jakob Barion · Mehr sehen »

Jakob Joseph Matthys

Jakob Joseph Matthys Porträt auf der Grabtafel, heute im Beinhaus von Wolfenschiessen Signatur «Jakob Matthys, Kaplan»(Archiv des Schweizerischen Idiotikons) Jakob Joseph Matthys (der Familienname wird auch Mathis und Mathys geschrieben; * 12. Dezember 1802 in Oberrickenbach, Gemeinde Wolfenschiessen; † 9. März 1866 in Stans) war ein katholischer Priester, der rund 15 Jahre als Kaplan in Niederrickenbach und etwa 20 Jahre als Kaplan in Dallenwil wirkte.

Neu!!: Albertus Magnus und Jakob Joseph Matthys · Mehr sehen »

Jakobinerkloster Paris

Der Jakobinerkonvent auf einem Vogelschauplan von Paris um 1540 (Tapisserie Bonnardot) Das Jakobinerkloster Paris war ein Konvent der Dominikaner in Paris.

Neu!!: Albertus Magnus und Jakobinerkloster Paris · Mehr sehen »

Jörn Müller (Philosoph)

Jörn Müller (* 11. August 1969 in Koblenz) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Albertus Magnus und Jörn Müller (Philosoph) · Mehr sehen »

Jüdische Philosophie

Der Begriff jüdische Philosophie bezeichnet die Verbindung philosophischer Studien mit Inhalten der jüdisch-religiösen Traditionen.

Neu!!: Albertus Magnus und Jüdische Philosophie · Mehr sehen »

Jüngeres Bibelfenster (Kölner Dom)

Jüngeres Bibelfenster im Kölner Dom Das Jüngere Bibelfenster in der Stephanskapelle des Kölner Doms wurde 1892 in der ersten südlichen Chorkapelle eingesetzt.

Neu!!: Albertus Magnus und Jüngeres Bibelfenster (Kölner Dom) · Mehr sehen »

Joachim Sighart

Joachim Maria Sighart (* 16. Januar 1824 in Altötting; † 20. Dezember 1867 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Philosoph und Kunsthistoriker.

Neu!!: Albertus Magnus und Joachim Sighart · Mehr sehen »

Johann Degen (Bildhauer)

Porträt Johann Degen um 1900 Grab der Familie Degen auf dem Kölner Melaten-Friedhof Johann Degen, auch Jean Degen oder Johannes Degen, (* 2. Dezember 1849 in Köln; † 13. Dezember 1916 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Albertus Magnus und Johann Degen (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Sepp

Johann Nepomuk Sepp region.

Neu!!: Albertus Magnus und Johann Nepomuk Sepp · Mehr sehen »

Johann Peter Weyer

Johann Peter Weyer, Gemälde (1859) Carl Joseph Begas – Selbstbildnis mit Johann Peter Weyer (1813) Wallraf-Richartz-Museum, Köln Grabstätte Weyer St. Gereon in Merheim Johann Peter Joseph Weyer (* 19. Mai 1794 in Köln; † 25. August 1864 ebenda) war ein deutscher Architekt und der erste Kölner Stadtbaumeister in nachfranzösischer Zeit.

Neu!!: Albertus Magnus und Johann Peter Weyer · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Albertus Magnus und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Johannes Mentelin

Büste von Johannes Mentelin in der Humanistenbibliothek in Schlettstadt Johannes Mentelin, manchmal auch Mentlin, (* um 1410 in Schlettstadt; † 12. Dezember 1478 in Straßburg) war ein bedeutender deutscher Buchdrucker und Buchhändler der Inkunabelzeit.

Neu!!: Albertus Magnus und Johannes Mentelin · Mehr sehen »

Johannes Sarracenus

Johannes Sarracenus war ein im 12.

Neu!!: Albertus Magnus und Johannes Sarracenus · Mehr sehen »

Johannes Versor

Titelseite zu Versors Kommentar zur Analytica posteriora von Aristoteles. Johannes Versor (auch: Ioannes Versor, Ioannes Versorius, Johannes le Tourneur, Jean Letourneur; † nach 1482) war ein französischer Dominikaner und einer der wichtigsten Thomisten und Kommentatoren Aristoteles’ im Spätmittelalter.

Neu!!: Albertus Magnus und Johannes Versor · Mehr sehen »

Johannes von Freiburg

Johannes von Freiburg, Johannes Rumsich, (* in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts in Haslach bei Freiburg im Breisgau; † 10. März 1314 in Freiburg im Breisgau) war ein Dominikaner, Kanonist und Theologe.

Neu!!: Albertus Magnus und Johannes von Freiburg · Mehr sehen »

Johannes von Hildesheim

Johannes von Hildesheim (* zwischen 1310 und 1320 in Hildesheim; † 5. Mai 1375 Nachwort von Günter E. Th. Bezzenberger, in: Johannes von Hildesheim: Die Legende von den Heiligen Drei Königen. Faksimileausgabe der deutschen Bearbeitung von Karl Simrock aus dem Jahre 1842, Omega Verlag, Kassel 1979, ISBN 3-88556-000-3. in Marienau bei Hameln) war Karmelit und Prior des Klosters Marienau bei Hameln.

Neu!!: Albertus Magnus und Johannes von Hildesheim · Mehr sehen »

Johannes von Kastl

Johannes von Kastl OSB († nach 1426) war Benediktinermönch und bedeutender aszetischer Schriftsteller des Klosters Kastl in der Oberpfalz.

Neu!!: Albertus Magnus und Johannes von Kastl · Mehr sehen »

Johannes XXI.

Wappen von Johannes XXI. Johannes XXI. (ursprünglich Petrus Juliani, Petrus Hispanus, Pedro Julião oder Peter Rebuli-Giuliani; * um 1205 in Lissabon; † 20. Mai 1277 in Viterbo) war ein portugiesischer Arzt, Verfasser medizinischer Schriften, Diakon und Erzdiakon.

Neu!!: Albertus Magnus und Johannes XXI. · Mehr sehen »

Johanniskirche (Lahnstein)

Die Johanniskirche in Lahnstein Die Johanniskirche vom Rhein gesehen Innenraum mit den beiden Barockfiguren und dem Taufbecken Innenraum mit Blick auf den Altarraum Blick ins Kirchenschiff nach Westen mit Orgelneubau Die Johanniskirche ist eine katholische Kirche in Lahnstein (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Albertus Magnus und Johanniskirche (Lahnstein) · Mehr sehen »

Johanniterkommende Zachan

Die Johanniterkommende Zachan war eine Niederlassung des Johanniterordens in der Ballei Brandenburg in Zachan im Saatziger Kreis in Pommern (heute Suchań), im Powiat Stargardzki der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Albertus Magnus und Johanniterkommende Zachan · Mehr sehen »

Jordan von Sachsen

Sachsen nach einem Fresko von Fra Angelico im Kloster San Marco (Florenz) Jordan von Sachsen (auch Iordanus de Saxonia, Jordanus Saxo, Gordanus, Giordanus, Jordanus de Alamania (Alamaia ?), Jordanus Teutonicus, nhd.: Jordan von Sachsen; * um 1185/1190 bei Dassel; † 13. Februar 1237 bei Akkon vor der syrischen Küste) war der zweite Ordensmeister der Dominikaner und gilt als einziger bedeutender katholischer Seliger Niedersachsens.

Neu!!: Albertus Magnus und Jordan von Sachsen · Mehr sehen »

Josef Altheimer

„Großmutter erzählt“, Gemälde von Josef Altheimer „Abschied Papst Leo XIII. von seinen Kardinälen“, Kartonzeichnung von Josef Altheimer, 1903 „Erstkommunion“, Gemälde von Josef Altheimer, um 1895 Josef Altheimer bzw.

Neu!!: Albertus Magnus und Josef Altheimer · Mehr sehen »

Josef Koch (Philosophiehistoriker)

Josef Koch, geboren als Joseph Karl Koch (* 2. Mai 1885 in Münstereifel; † 10. März 1967 in Köln), war ein deutscher Philosophiehistoriker und katholischer Theologe.

Neu!!: Albertus Magnus und Josef Koch (Philosophiehistoriker) · Mehr sehen »

Joseph Peitzmeier

Joseph Peitzmeier (* 7. Juli 1897 in Lintel; † 11. Oktober 1978 in Rheda-Wiedenbrück) war ein deutscher römisch-katholischer Priester sowie Psychologe und Lehrer, der vor allem als Ornithologe hervorgetreten ist.

Neu!!: Albertus Magnus und Joseph Peitzmeier · Mehr sehen »

Judah ben Moses Romano

Judah ben Moses Romano (um 1293 – nach 1330) war ein jüdischer Philosoph und Übersetzer im Italien des 13.

Neu!!: Albertus Magnus und Judah ben Moses Romano · Mehr sehen »

Julius Seitz

Julius Seitz auf einem undatierten Zeitungsfoto Heidelberger Jesuitenkirche (1905) Grabdenkmal für die Stifterin der Erlöserkirche Betti Fischer Das Sandsteinrelief Guter Hirte über dem Eingang der Erlöserkirche Marienbrunnen Merkurstatue auf dem Giebel der Kaiser-Joseph-Str. 243 Christus heilt einen blinden Jungen, Relief am Blindenheim Joseph Julius Seitz (* 27. Oktober 1847 in Külsheim; † 24. Mai 1912 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Albertus Magnus und Julius Seitz · Mehr sehen »

Kalifat von Córdoba

Standarte des Kalifats unter Kalif Abdurrahman III. Das Kalifat von Córdoba war ein islamischer Staat auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel in den Jahren von 929 bis 1031.

Neu!!: Albertus Magnus und Kalifat von Córdoba · Mehr sehen »

Kapelle Maria am Wege (Dresden)

Kapelle Maria am Wege in Dresden-Hosterwitz Die Kapelle Maria am Wege befindet sich in Dresden im Stadtteil Hosterwitz, Dresdner Straße 149 und steht unter Denkmalschutz (ID-Nr.). bzw.

Neu!!: Albertus Magnus und Kapelle Maria am Wege (Dresden) · Mehr sehen »

Karl Band

Verwaltungsanbau an das Museum Schnütgen Karl Friedrich Heinrich Band (* 8. November 1900 in Köln; † 6. Oktober 1995 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Albertus Magnus und Karl Band · Mehr sehen »

Karl Joseph Schulte

Karl Joseph Schulte Wappen von Kardinal Schulte Karl Joseph Kardinal Schulte (* 14. September 1871 in Haus Valbert bei Oedingen (heute Lennestadt); † 10. März 1941 in Köln) war von 1910 bis 1920 Bischof von Paderborn und von 1920 bis 1941 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Albertus Magnus und Karl Joseph Schulte · Mehr sehen »

Karneol

Getrommelter“ Karneol aus Botswana Karneol (von mittellateinisch carneolus) ist eine undurchsichtige bis schwach durchscheinende, zweifarbig rot-weiß bis orange-weiß gebänderte Varietät des Chalcedons.

Neu!!: Albertus Magnus und Karneol · Mehr sehen »

Karotte

Eine grüne Karotte. Querschnitte durch die Wurzel Die Karotte (Daucus carota subsp. sativus), auch bezeichnet als Möhre, Mohrrübe, Gelbrübe, Gelbe Rübe, Rüebli, Riebli oder Wurzel, ist eine nur in Kultur bekannte Form der Möhre (Daucus carota) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Albertus Magnus und Karotte · Mehr sehen »

Kasernenviertel

Das Regensburger Kasernenviertel Das Kasernenviertel ist der Stadtbezirk 11 von Regensburg.

Neu!!: Albertus Magnus und Kasernenviertel · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Albertus Magnus und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Albertus Magnus und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kölner Domfenster

ungefähr 4900 Farben: Das Richter-Fenster im Kölner Dom Die Kölner Domfenster erzeugen im Dom ein farbiges Licht, das im Mittelalter als wahrnehmbarer Eindruck der Allmacht Gottes galt.

Neu!!: Albertus Magnus und Kölner Domfenster · Mehr sehen »

Königliche Erzgießerei in München

Die Königliche Erzgießerei in München, 1845 Herstellung der Bavaria Die Königliche Erzgießerei in München war ein deutsches Bronzegussunternehmen, welches von 1822 bis 1931 bestand.

Neu!!: Albertus Magnus und Königliche Erzgießerei in München · Mehr sehen »

Künstliches Leben

Künstliches Leben (KL, oder auch englisch AL.

Neu!!: Albertus Magnus und Künstliches Leben · Mehr sehen »

Kichererbse

Die Kichererbse (Cicer arietinum), auch Echte Kicher, Römische Kicher, Venuskicher oder Felderbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kichererbsen (Cicer) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Albertus Magnus und Kichererbse · Mehr sehen »

Kindslagenhandschrift

Kindslagenhandschriften sind in Handschriften vorliegende Darstellungen und Abbildungen der möglichen Lagen eines Fötus oder mehrerer Föten in der Gebärmutter.

Neu!!: Albertus Magnus und Kindslagenhandschrift · Mehr sehen »

Kirche unserer Lieben Frau (Adlersberg)

Ehemalige Klosteranlage mit Kirche auf dem Adlersberg Innenraum der ehemaligen Klosterkirche in Adlersberg (Blick zum Altar) Innenraum der ehemaligen Klosterkirche in Adlersberg (Blick zur Orgel) Ehemalige Klosterkirche Adlersberg Die Kirche unserer Lieben Frau in Adlersberg ist eine Filialkirche der katholischen Pfarrei Pettendorf.

Neu!!: Albertus Magnus und Kirche unserer Lieben Frau (Adlersberg) · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Albertus Magnus und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Kleines Destillierbuch

Titelblatt des Kleinen Destillierbuchs. Straßburg 1500 Das Kleine Destillierbuch des Straßburger Wundarztes Hieronymus Brunschwig ist ein spätmittelalterliches Lehrbuch der Destillation einfacher Heilmittel.

Neu!!: Albertus Magnus und Kleines Destillierbuch · Mehr sehen »

Kleines Immergrün

Das Kleine Immergrün (Vinca minor), auch Kleines Singrün genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Immergrün (Vinca) innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).

Neu!!: Albertus Magnus und Kleines Immergrün · Mehr sehen »

Kleingedank

Die Familie Kleingedank zählte zu den bedeutendsten Dynastien des mittelalterlichen Köln und gehörte dem Kölner Patriziat an.

Neu!!: Albertus Magnus und Kleingedank · Mehr sehen »

Kloster Himmelpforten (Ense)

Äbtissinnen- und späteres Gutshaus von Gut Himmelpforten Ruine des Klosters Himmelpforten Das Kloster Himmelpforten (lat. Monasterium Porta Coeli) war eine Zisterzienserinnenabtei am Ufer der Möhne.

Neu!!: Albertus Magnus und Kloster Himmelpforten (Ense) · Mehr sehen »

Kloster Kemnath

Grundriss des Franziskanerklosters Kemnath Ehemaliges Franziskanerkloster Kemnath Franziskanerkirche Kemnath Das Kloster Kemnath ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Reformaten in Kemnath in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Albertus Magnus und Kloster Kemnath · Mehr sehen »

Kloster Michelsberg

Frontansicht der Klosterkirche Lage in der Bamberger Altstadt Planskizze der Klosteranlagen Haupteinfahrtstor Kloster Michelsberg (auch Michaelsberg) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Bamberg in Bayern in der Erzdiözese Bamberg.

Neu!!: Albertus Magnus und Kloster Michelsberg · Mehr sehen »

Kloster St. Gertrud (Köln)

St.

Neu!!: Albertus Magnus und Kloster St. Gertrud (Köln) · Mehr sehen »

Kloster St. Katharinental

Ansicht von Norden Das Kloster St.

Neu!!: Albertus Magnus und Kloster St. Katharinental · Mehr sehen »

Kloster Sylo (Schlettstadt)

Schlettstatt, ehemaliges Dominikanerinnenkloster Die profanierte Klosterkirche Das Kloster Sylo war ein Dominikanerinnenkloster bei Schlettstadt.

Neu!!: Albertus Magnus und Kloster Sylo (Schlettstadt) · Mehr sehen »

Kloster Töss

Kloster Töss 1741; Stahlstich von David Herrliberger Das Kloster Töss war ein Kloster der Dominikanerinnen aus dem 13.

Neu!!: Albertus Magnus und Kloster Töss · Mehr sehen »

Kloster Unterlinden

Kloster Unterlinden: heute Museum Das Kloster Unterlinden war ein Dominikanerinnenkloster in Colmar im Elsass.

Neu!!: Albertus Magnus und Kloster Unterlinden · Mehr sehen »

Klostergarten

Antonius. Tapisserie, 15. Jh. Ein Klostergarten ist eine Gartenanlage in Verbindung mit einem Kloster.

Neu!!: Albertus Magnus und Klostergarten · Mehr sehen »

Klosterkirche Maria Medingen

Klosterkirche Maria Medingen, Westfassade mit Dachreiter Die Klosterkirche Maria Medingen in Mödingen, einer Gemeinde im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde zu Beginn des 18.

Neu!!: Albertus Magnus und Klosterkirche Maria Medingen · Mehr sehen »

Klostermedizin

Unter Klostermedizin versteht manHans H. Lauer (2005), S. 758.

Neu!!: Albertus Magnus und Klostermedizin · Mehr sehen »

Knoten (Botanik)

Knoten bei einer jungen Esche Als Knoten oder Sprossknoten wird der Bereich der Sprossachse bezeichnet, an dem ein oder mehrere Blätter ansetzen.

Neu!!: Albertus Magnus und Knoten (Botanik) · Mehr sehen »

Koleopterologie

Die Koleopterologie, die Käferkunde oder Lehre von den Käfern, ist ein Zweig der Entomologie.

Neu!!: Albertus Magnus und Koleopterologie · Mehr sehen »

Kommentar (Literaturwissenschaft)

Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern beziehungsweise ermöglichen sollen.

Neu!!: Albertus Magnus und Kommentar (Literaturwissenschaft) · Mehr sehen »

Konrad Kachelofen

Ecloga'', Inkunabeldruck von Konrad Kachelofen, Leipzig 1492 Konrad Kachelofen (* um 1450 in Varsberg bei Metz; † vermutlich 1529 in Leipzig; auch Contze Holtzhusen) war einer der ersten Leipziger Buchdrucker der Inkunabelzeit und zugleich als Verleger und Buchhändler tätig.

Neu!!: Albertus Magnus und Konrad Kachelofen · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Albertus Magnus und Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

Neu!!: Albertus Magnus und Konrad von Megenberg · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Albertus Magnus und Kontemplation · Mehr sehen »

Konviktsverbindungen in Tübingen

Innenhof des Wilhelmsstifts beim Brunnenfest Bei den Konviktsverbindungen in Tübingen handelt es sich um sieben katholische Theologenverbindungen am Theologenkonvikt Wilhelmsstift in Tübingen, die größtenteils gleichzeitig existierten.

Neu!!: Albertus Magnus und Konviktsverbindungen in Tübingen · Mehr sehen »

Kornmarktkirche

Kornmarktkirche, Blick zu Turm und Chor (Foto: 2011) Die unter Denkmalschutz stehende Kornmarktkirche ist eine der zwölf mittelalterlichen Kirchbauten in der thüringischen Stadt Mühlhausen.

Neu!!: Albertus Magnus und Kornmarktkirche · Mehr sehen »

Kosmologie des Mittelalters

Eine mystische Vision des Weltalls mit der Erde im Mittelpunkt. Hildegardis-Codex um 1165. Die Kosmologie des Mittelalters ist ein Bild der Welt und ihres Aufbaus.

Neu!!: Albertus Magnus und Kosmologie des Mittelalters · Mehr sehen »

Kosmos Band II

Der Kosmos Band II ist der 1847 erschienene zweite Band von Alexander von Humboldts Werk „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“.

Neu!!: Albertus Magnus und Kosmos Band II · Mehr sehen »

Krankensalbung

Die Krankensalbung oder heilige Ölung ist eine in vielen Kirchen praktizierte Handlung, die an Kranken vollzogen und vor allem mit Anweisungen aus dem 5.

Neu!!: Albertus Magnus und Krankensalbung · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Albertus Magnus und Krypta · Mehr sehen »

Kulturrosen

Kulturrosen sind die züchterisch bearbeiteten Formen aus der Gattung der Rosen (Rosa), im Gegensatz zu den Wildrosen.

Neu!!: Albertus Magnus und Kulturrosen · Mehr sehen »

Kulturzyklentheorie

Kulturzyklentheorien (auch Kreislauf- oder Zyklentheorien) (altgr.: κύκλος, kýklos; lat.: cyclus „Kreis“; Theorie gr. θεωρεῖν theorein: beobachten, betrachten, anschauen) sind Geschichtstheorien, nach denen die historische Entwicklung einzelner oder sämtlicher Kulturen nicht linear, sondern zyklisch verläuft.

Neu!!: Albertus Magnus und Kulturzyklentheorie · Mehr sehen »

Kurt Lindner (Jagdwissenschaftler)

Kurt Lindner jr. (* 27. November 1906 in Sondershausen; † 17. November 1987 in Bamberg) war ein deutscher Unternehmer und Jagdhistoriker.

Neu!!: Albertus Magnus und Kurt Lindner (Jagdwissenschaftler) · Mehr sehen »

Kynokephale

Schedelschen Weltchronik von 1493 Kynokephale, zusammengesetzt aus altgriechisch de und de, bezeichnet hundsköpfige Fabelwesen, die seit der Antike in Literatur und Kunst vorkommen und im Mittelalter auf großes Interesse stießen.

Neu!!: Albertus Magnus und Kynokephale · Mehr sehen »

Lachen

Lachende Mädchen Babys beginnen in der Regel im Alter von etwa vier Monaten zu lachen. Lachen Ein lachender Mann rechts Lachen ist eines der wichtigsten angeborenen emotionalen Ausdrucksverhalten des Menschen, das nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit Mitmenschen seine Wirkung entfaltet.

Neu!!: Albertus Magnus und Lachen · Mehr sehen »

Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter

Arabisches astronomisches Manuskript von Nasīr ad-Dīn at-Tūsī mit Randnotizen von Guillaume Postel Albohali: ''De Iudiciis Natiuitatum'' wurde 1136 von Plato von Tivoli und 1153 von Johannes Hispalensis ins Lateinische übersetzt.http://books.google.com/books?id.

Neu!!: Albertus Magnus und Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Albertus Magnus und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Lauingen (Donau)

Lauingen (Donau) von Norden Lauingen und die Umgebung aus der Luft Lauingen (Donau) ist eine Stadt im Landkreis Dillingen an der Donau (Bayern).

Neu!!: Albertus Magnus und Lauingen (Donau) · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Albertus Magnus und Lehrer · Mehr sehen »

Leo Thundorfer

Leo Thundorfer, auch Tundorfer und Leo von Tundorf (* um 1225; † 12. oder 13. Juli 1277 in Wien) war 30.

Neu!!: Albertus Magnus und Leo Thundorfer · Mehr sehen »

Lerchenfeld (Adelsgeschlecht)

Jüngeres Stammwappen derer von Lerchenfeld Lerchenfeld ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Albertus Magnus und Lerchenfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lesemeister

Mit Lesemeister, auch Leszmeister oder Lesmeister,, bezeichnete man im Mittelalter und in der Neuzeit einen Lehrer der Theologie und Philosophie in einem Kloster oder einer Klosterschule.

Neu!!: Albertus Magnus und Lesemeister · Mehr sehen »

Leversbach

Leversbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Kreuzau im nordrhein-westfälischen Kreis Düren.

Neu!!: Albertus Magnus und Leversbach · Mehr sehen »

Liber de causis

Biblioteca Nazionale Marciana, Lat. 288, fol. 2r (um 1470) Liber de causis (Buch der Ursachen) ist der Titel einer hochmittelalterlichen lateinischen Übersetzung einer arabischen philosophischen Schrift aus dem Frühmittelalter.

Neu!!: Albertus Magnus und Liber de causis · Mehr sehen »

Liber de causis et processu universitatis a prima causa

Liber de causis et processu universitatis a prima causa (Buch über die Ursachen und den Hervorgang von allem aus der ersten Ursache) ist eine Schrift des Gelehrten und Dominikaners Albertus Magnus in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Albertus Magnus und Liber de causis et processu universitatis a prima causa · Mehr sehen »

Liber Ignium

Der Liber Ignium („Feuerbuch“) ist ein in den ältesten Teilen wahrscheinlich Ende des 12.

Neu!!: Albertus Magnus und Liber Ignium · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste bekannter Graeco-Arabisten

Die Liste bekannter Graeco-Arabisten erfasst Arabisten und Gräzisten, die wissenschaftlich auf dem Gebiet der Graeco-Arabica, das heißt der Rezeption griechischer Sprache und Literatur vor allem in Gestalt von direkten oder über das Syrische erfolgten Übersetzungen ins Arabische arbeiten.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste bekannter Graeco-Arabisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Scholastiker

Diese Liste führt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – scholastische Magister auf, deren Werke auf ihre Zeitgenossen und teils auch auf die Nachwelt erheblichen Einfluss hatten.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste bekannter Scholastiker · Mehr sehen »

Liste der ältesten Universitäten

Henricus de Alemannia vor seinen Schülern. Buchmalerei aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts Die Liste der ältesten Universitäten führt alle Universitätsgründungen bis 1800 in Europa und in den überseeischen europäischen Kolonien auf, unabhängig davon, ob die Universität später aufgelöst wurde.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der ältesten Universitäten · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Rangsdorf

In der Liste der Baudenkmale in Rangsdorf sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Rangsdorf und ihrer Ortsteile enthalten.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Baudenkmale in Rangsdorf · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Würzburg

Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 28.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Baudenkmäler in Würzburg · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Albe

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Biografien/Albe · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Regensburg

Codex aureus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Gedenktafel der Regensburger Bischöfe Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Bischöfe von Regensburg · Mehr sehen »

Liste der chemischen Elemente

Diese Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der christlichen Philosophen des Mittelalters

Die Liste der christlichen Philosophen des Mittelalters erfasst mittelalterliche christliche Philosophen.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der christlichen Philosophen des Mittelalters · Mehr sehen »

Liste der Codices Palatini germanici 200–299

Cod. Pal. germ. 200, Blatt 2r, Widmung Diese Liste der Codices Palatini germanici gibt einen Überblick über die Handschriften 200–299 der insgesamt 848 Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.; Cpg), mit Zusammenstellung der wichtigsten äußeren Daten.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Codices Palatini germanici 200–299 · Mehr sehen »

Liste der Codices Palatini germanici 400–499

Cod. Pal. germ. 400, Blatt 1r Diese Liste der Codices Palatini germanici gibt einen Überblick über die Handschriften 400–499 der insgesamt 848 Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.; Cpg), mit Zusammenstellung der wichtigsten äußeren Daten.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Codices Palatini germanici 400–499 · Mehr sehen »

Liste der Codices Palatini germanici 600–699

Cod. Pal. germ. 600, Blatt 3r Diese Liste der Codices Palatini germanici gibt einen Überblick über die Handschriften 600–699 der insgesamt 848 Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.; Cpg), mit Zusammenstellung der wichtigsten äußeren Daten.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Codices Palatini germanici 600–699 · Mehr sehen »

Liste der Glocken des Mainzer Doms

Die folgende Liste gibt Auskunft über den historisch nachweisbaren Glockenbestand des Mainzer Doms.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Glocken des Mainzer Doms · Mehr sehen »

Liste der Kölner Ratsturmfiguren

Kölner Ratsturm Diese Liste umfasst die insgesamt 124 Figuren, die sich auf dem Kölner Ratsturm befinden.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Kölner Ratsturmfiguren · Mehr sehen »

Liste der Kölner Weihbischöfe

Wie viele andere Bistümer hatte auch das Erzbistum Köln ursprünglich nur einen Weihbischof.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Kölner Weihbischöfe · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/A

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Seligen und Heiligen/A · Mehr sehen »

Liste der Seligsprechungen

Die Liste der Seligsprechungen führt chronologisch die Seligsprechungen durch die Päpste auf.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Seligsprechungen · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1260

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Staatsoberhäupter 1260 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1261

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Staatsoberhäupter 1261 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1262

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Staatsoberhäupter 1262 · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen in Solingen (A–H)

Ernst-Woltmann-Straße Die Liste der Straßennamen in Solingen (A–H) enthält alle Straßen und Plätze dieses Buchstabenbereiches der bergischen Großstadt Solingen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen sowie das gegebenenfalls betroffene Themengebiet des Einteilungsplanes für die Namensgebung von Straßen, Wegen und Plätzen.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste der Straßennamen in Solingen (A–H) · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger christlicher Theologen

Chronologische Liste deutschsprachiger Theologen Siehe auch: Liste von Theologen (alphabetisch).

Neu!!: Albertus Magnus und Liste deutschsprachiger christlicher Theologen · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Johanniterkommenden

Die Ordensflagge des Johanniterordens Vertrag von Kremmen (1318) Der Johanniter- oder Malteserorden besaß seit dem Mittelalter zahlreiche Kommenden, in denen Ordensangehörige lebten.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste ehemaliger Johanniterkommenden · Mehr sehen »

Liste Ingolstädter Straßennamen

Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste Ingolstädter Straßennamen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Beinamen des Mittelalters

In der Zeit der Scholastik war es üblich, berühmte Gelehrte der Theologie und der Philosophie mit Beinamen auszustatten, die ihre charakteristische Stärke oder Würde zum Ausdruck bringen.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste lateinischer Beinamen des Mittelalters · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/C

Initiale C.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste lateinischer Phrasen/C · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/S

Initiale S.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste lateinischer Phrasen/S · Mehr sehen »

Liste magischer Schriften

Die Liste magischer Schriften gibt einen Überblick überlieferter Grimoires, Zauberschriften, magischer Manuskripte und Papyri bis um das Jahr 1800.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste magischer Schriften · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/A

Aachen um 1647 von Matthäus Merian Aachener Straße, Schwabing Aachenstraße, Haidhausen Aaröstraße, Bogenhausen Abacostraße, Herzogpark Abbachstraße, Moosach Abbestraße, Allach Abensbergplatz, Abensbergstraße, Moosach Abenthumstraße, Ramersdorf Straßenschild der Aberlestraße mit erläuternder Zusatztafel Aberlestraße, Sendling Abrecher, Lehel (auch Am Abrecher) Abtstraße, Milbertshofen Achatstraße, Ludwigsfeld Achenseeplatz, Trudering Achentalstraße, Berg am Laim Achleitnerstraße, Harlaching Achwaldstraße, Allach Ackerlweg, Freimann Ackermannstraße, Grenze zwischen Schwabing-West und Neuhausen / Milbertshofen Ackerstraße Ackerstraße, Au Adalbert-Stifter-Straße, Bogenhausen Adalbertstraße, Maxvorstadt Adaloweg, Feldmoching Adam-Berg-Straße, Ramersdorf Adam-Erminger-Platz, Schwabing Adam-Kraft-Straße, Westend Adam-Riese-Straße, Waldperlach Adams-Lehmann-Straße, Schwabing-West Adamstraße, Neuhausen Adele-Hartmann-Straße, Großhadern Adelgundenstraße, Lehel Henriette Adelheid von Savoyen Adelheidstraße, Maxvorstadt – Schwabing-West Adelholzener Straße, Ramersdorf Adelmannstraße, Waldtrudering Adelsbergstraße, Obermenzing Adenauerring, Neuperlach Adi-Maislinger-Straße, Sendling-Westpark Adilostraße, Ramersdorf Adlerfarnstraße, Lerchenau Adlerstraße, Waldtrudering Adlschalkweg, Feldmoching Adlzreiterstraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Admiral-Hipper-Straße, Trudering Admiral-Scheer-Platz, Neuhausen-Nymphenburg Admiralbogen, Schwabing-Freimann Admonter Straße, Waldtrudering Adolf von Baeyer Adolf-Baeyer-Damm, Perlach Adolf-Hackenberg-Straße, Perlach Adolf-Hieber-Weg, Oberföhring Adolf-Hitler-Allee, Solln Adolf-Kolping-Straße, Ludwigsvorstadt Adolf-Mathes-Weg, Untermenzing Adolf-Oberländer-Weg, Englschalking Adolf-Pichler-Straße, Adolf-Sandberger-Straße, Pasing Adornoweg, Moosach Adunistraße, Sendling-Westpark Aengerstraße, Aengerweg, Afrastraße, Neutrudering Agatharieder Straße, Neuharlaching Agathenstraße, Neutrudering Aggensteinstraße, Harlaching Agilolfingerplatz, Untergiesing Agilolfingerstraße, Untergiesing Agnes Bernauer Agnes-Bernauer-Platz, Laim Agnes-Bernauer-Straße, Laim Agnes-Fink-Weg, Waldperlach Agnes-Kunze-Platz, Hasenbergl Agnes-Miegel-Straße, Denning Agnes-Neuhaus-Straße, Schwabing-West Agnes-Pockels-Bogen, Moosach Agnesstraße, Schwabing-West Agricolaplatz, Laim Agricolastraße, Laim Agrippastraße, Waldperlach Ahlbecker Straße, Ahornstraße, Harlaching Aiblingerstraße, Neuhausen Aichacher Platz, Sendling-Westpark Aichacher Straße, Sendling-Westpark Aicherstraße, Pasing Aidenbachstraße, Obersendling – Solln Aignerstraße, Obergiesing Aindorferstraße, Laim Ainmillerstraße, Schwabing, Schwabing-West Aitelstraße, Straßtrudering Akademie der Bildenden Künste Akademiestraße, Maxvorstadt Akazienallee, Feldmoching Akazienstraße, Neuharlaching Akeleistraße, Neuharlaching Alarichstraße, Gern Alban-Berg-Weg, Freimanner Heide Albanistraße, Au Alberichstraße, Neuhausen Albert-Bayerle-Platz, Obersendling Albert-Camus-Straße, Freiham Albert-Langen-Straße, Obermenzing Albert-Pfretzschner-Weg, Untermenzing Albert-Roßhaupter-Straße, Sendling/ Sendling-Westpark Albert-Schweitzer-Straße, Neuperlach Albertgasse, Altstadt Albertstraße, Altstadt Albertus-Magnus-Platz, Freimann Albertus-Magnus-Straße, Freimann Alblstraße, Laim Albrecht-Dürer-Straße, Solln, Thalkirchen Albrecht Dürer (Selbstporträt) Albrecht-Dürer-Straße, Untergiesing Albrechtstraße, Neuhausen Aldegreverstraße, Laim Aldrianstraße, Neuhausen Aldringenstraße, Neuhausen Alemannenstraße, Untergiesing Alexander-Miklósy-Weg, Isarvorstadt Alexandrastraße, Lehel Alexisstraße, Alexisweg, Neuperlach Alfons-Goppel-Straße, Altstadt Alfonsstraße, Neuhausen Alfred-Andersch-Weg, Moosach Alfred-Arndt-Straße, Parkstadt Schwabing Alfred-Döblin-Straße, Neuperlach Alfred-Drexel-Straße, Moosach Alfred-Jentzsch-Weg, Englschalking Alfred-Kubin-Weg, Parkstadt Solln Alfred-Ludwig-Weg, Untersendling Alfred-Neumann-Anger, Neuperlach Alfred-Pongratz-Weg, Neuperlach Alfred-Schmidt-Straße, Thalkirchen Jogger auf dem Allacher Forstweg Allacher Forstweg, Allach Allacher Platz, Allacher Straße, Moosach Allensteiner Straße, Denning Allescherstraße, Alt-Solln Allfarthstraße, Allgäuer Straße, Neuforstenried Allinger Straße, Aubing Allingstraße, Haidhausen Allmannshausener Straße, Obersendling Alma-Siedhoff-Buscher-Weg, Moosach Almbachstraße, Obersendling Almrauschstraße, Solln Alois-Gilg-Weg, Sendling Alois-Hahn-Weg, Neuperlach Alois-Johannes-Lippl-Weg, Sendling Alois-Wohlmuth-Straße, Harlaching Alois-Wolfmüller-Straße, Freimann Alois-Wunder-Straße, Pasing Alpenplatz, Obergiesing Alpenrosenstraße, Obergiesing Alpenstraße, Obergiesing Alpenstraße, Solln Alpenveilchenplatz, Kleinhadern Alpenveilchenstraße, Kleinhadern Alprichstraße, Lochhausen Alpseestraße, Sendling-Westpark Alpspitzstraße, Untersendling Alpspitzstraße, Solln Alramstraße Alramstraße, Untersendling Alsenweg, Johanneskirchen Altdorferstraße, Untersendling Alte Allee, Pasing Alte Heide, Schwabing Altenastraße, Großhadern Altenburgstraße, Neuaubing Altenhoffstraße, Altenhofgasse, Altenhofstraße, Altstadt Alter Hof, Altstadt Alter Messeplatz, Schwanthalerhöhe Alter St.-Georgs-Platz, Milbertshofen Altersheimerstraße, Harlaching Althammereck, Altheimer Eck, Altstadt Altmannstraße, Laim Altmühl Altmühlstraße, Neuhausen Altomünsterstraße, Moosach Altonaer Straße, Altostraße, Aubing Altöttinger Straße, Berg am Laim Alzenauer Straße, Aubing Alzeyer Straße, Moosach Alzstraße, Obergiesing Am Abrecher, Lehel (auch Abrecher) Am Ährenfeld, Großhadern Am Allacher Bahndamm, Allach-Untermenzing Am Aubinger Feld, Lochhausen Am Aubinger Wasserturm, Neuaubing Am Ausbesserungswerk, Schwabing-Freimann Am Bach, Ramersdorf Am Bachrain, Feldmoching Am Bahnsportplatz, Neuaubing Am Bauernwald, Waldperlach Bavariapark Am Bavariapark, Schwanthalerhöhe Am Bergson-Kunstkraftwerk, Altaubing Am Bergsteig, Obergiesing Am Bienenkorb, Neuharlaching Am Birkicht, Waldtrudering Am Blankstadl, Ramersdorf Am Blumengarten, Neuharlaching Am Blütenanger, Fasanerie-Nord Am Blütenring, Freimann Brombeeren Am Brombeerschlag, Großhadern Am Burgfrieden, Feldmoching Am Dratfeld, Feldmoching Am Durchblick, Obermenzing Am Eicherhof, Zamdorf Am Einlaß, Altstadt Am Eisbach, Schwabing Am Eisfeld, Ludwigsfeld Am Erdbeerschlag, Lerchenau Am Eschbichl, Johanneskirchen Am Eulenhorst, Waldtrudering Am Fesenacker, Untermenzing Am Feuerbächl, Au Am Frauenholz, Hasenbergl Am Gänsebühel, Obermenzing Am Gasteig, Haidhausen Am Gemeindewald, Allach Am Giesinger Feld, Obergiesing Am Gleisdreieck, Pasing Am Glockenbach, Isarvorstadt Am Gottesackerweg, Feldmoching Am Graben, Perlach Am Gries, Lehel Am Haag, Am Hart Am Hackelanger, Pasing Am Hain, Waldperlach Am Harras, Sendling Am Hartmannshofer Bächl, Moosach Am Haselnußstrauch, Lerchenau Am Heckenweg, Harlaching Am Hedernfeld, Kleinhadern Am Heidebruch, Großhadern Am Herrgottseck, Au Am Hierlbach, Johanneskirchen Am Himbeerschlag, Lerchenau Am Hirschanger, Lehel Am Hochacker, Waldtrudering Am Hochstand, Waldtrudering Am Hohen Weg, Untergiesing Schwarzer Holunder Am Hollerbusch, Neuharlaching Am Hüllgraben, Riem Am Isarkanal, Sendling, Thalkirchen Am Jagdweg, Ramersdorf Am Kapuzinerhölzl, Moosach Am Kartoffelgarten, Berg am Laim Am Kesselhaus, Allach-Untermenzing Am Kiefernwald, Freimann Am Klostergarten, Pasing Am Knie, Pasing Am Kornacker, Großhadern Am Kosttor, Altstadt; (vor 1624) Standort des Kosttores, Stadttor des zweiten Münchner Stadtmauerringes Am Krautgarten, Pasing Am Laimer Anger, Laim Am Langwieder Bach, Aubing Am Lehwinkel, Forstenried Am Lilienberg, Au Am Lochfeld, Lochhausen Am Lochhauser Hügel, Lochhausen Am Lochholz, Allach Am Loferfeld, Lochhausen Am Lüßl, Waldtrudering Am Messefreigelände, Messestadt Riem Am Messesee, Riem Am Messeturm, Riem Am Mitterfeld, Kirchtrudering Am Moosfeld, Trudering Auer Mühlbach Am Mühlbach, Untergiesing Am Münchfeld, Allach Am Münchner Tor, Schwabing Am Neubruch, Moosach Am Neudeck, Au Am Neufeld, Riem Am Nockherberg, Au Am Nordring, Freimann Am Nymphenbad, Nymphenburg Am Oberfeld, Alt-Riem Am Oberwiesenfeld, Oberwiesenfeld Am Olympiapark, Oberwiesenfeld Am Perlacher Forst, Harlaching Am Pfaffensteig, Feldmoching Am Radenhölzl, Sendling Am Rosengarten, Harlaching Am Schloßacker, Waldtrudering Am Schnepfenweg, Feldmoching Am Schützeneck, Pasing Am Schwarzfeld, Johanneskirchen Am Sommerfeld, Neuhadern Am Stadtpark, Pasing Am Staudengarten, Neuharlaching Am Stoppelfeld, Neuhadern Am Torfstich, Feldmoching-Hasenbergl Am Tucherpark, Schwabing Am Vogelanger, Solln Am Vogelherd, Forstenried Am Vogelsang, Waldtrudering Am Wageck, Au Am Waldrand, Großhadern Am Waldspitz, Neuhadern Am Wasserschloß, Pasing Am Westpark, Sendling-Westpark Am Wiesenbach, Neuhadern Am Wiesenhang, Großhadern Am Wiesrain, Freimann Am Zillerhof, Lochhausen Amalienburgstraße, Obermenzing Amalie Auguste von Bayern Amalienstraße, Maxvorstadt Amalie-Nacken-Straße, Freiham Amarellenweg, Neuhadern Ambacher Straße, Forstenried Amberger Platz, Amberger Straße, Bogenhausen Ambossstraße, Moosach Amelbrechtweg, Lochhausen Amelungenstraße, Neuhausen Amerstorfferstraße, Obergiesing Amfortasplatz, Amfortasstraße, Amigonistraße, Nymphenburg Amiraplatz, Altstadt Amlingstraße, Ammergaustraße, Sendling Ammerlandstraße, Forstenried Ammerseestraße, Laim Ammerstraße, Thalkirchen Ammerwaldstraße, Amorsbacher Straße, Amortstraße, Neuhausen Amperstraße, Gern Ampfingplatz, Ampfingstraße, Berg am Laim Amselweg, Ramersdorf Amsi-Kern-Weg, Feldmoching-Hasenbergl Amslerstraße, Moosach Amsterdamer Straße, Schwabing An der Griesbreite, Johanneskirchen An der Hauptfeuerwache, Altstadt An der Kreppe, Haidhausen An der Kreuzbreite, Johanneskirchen An der Langwieder Haide, Langwied An der Point, Riem An der Rehwiese, Neuhadern An der Salzbrücke, Oberföhring An der Schäferwiese, Obermenzing An der Schanze, Oberföhring An der Schloßmauer, Nymphenburg An der Schwaige, An der Seidlbreite, Riem An der Stemmerwiese An der Stemmerwiese, Sendling An der Streicherbreiten, Johanneskirchen An der Tuchbleiche, Oberföhring An der Würm, Obermenzing Andechser Straße, Mittersendling Andernacher Straße, Moosach Andersenstraße, Andersenweg, Bogenhausen Andraestraße, Neuhausen Andreas-Hofer-Straße, Giesing Andreas-Sengl-Weg, Pasing Andreas-Vöst-Straße, Sendling-Westpark Andréestraße, Neuhausen Anechostraße, Trudering Anemonenstraße, Harlaching Anemonenstraße, Solln Angela-Molitoris-Platz, Pasing-Obermenzing Angela-von-den-Driesch-Weg, Pasing-Obermenzing Angelika-Lex-Weg, Schwanthalerhöhe Angelus-Silesius-Straße, Angererstraße, Schwabing-West Angerlohstraße, Allach Angermayrstraße, Schwabing Angerstrasse obere, Angerstrasse untere, Angerthorstraße, Angertorstraße, Altstadt Angerweg, Ramersdorf Anglerstraße, Schwanthalerhöhe Anhalter Platz, Milbertshofen Anhalter Straße, Milbertshofen Anita-Augspurg-Allee, Neuhausen Ankoglstraße, Trudering Anna-Dandler-Straße, Obermenzing Anna-Strohmaier-Weg, Berg am Laim Annabrunner Straße, Berg am Laim Annaplatz St., Annastraße Sct., Anne-Frank-Anger, Berg am Laim Anneliese-Fleyenschmidt-Straße, Altperlach Annelies-Kupper-Allee, Obermenzing Annemarie-Renger-Straße, Aubing-Lochhausen-Langwied Annette-von-Aretin-Straße, Ramersdorf-Perlach Annette-Kolb-Anger, Neuperlach Anni-Albers-Straße, Schwabing Ansbacher Straße, Schwabing-West Anschütz-Kaempfe-Straße, Zamdorf Ansprengerstraße, Schwabing-West Anton-Barth-Weg, Obermenzing Anton-Böck-Straße, Freiham Anton-Braith-Straße, Altperlach Anton-Ditt-Bogen, Milbertshofen Anton-Fehr-Straße, Untermenzing Anton-Geisenhofer-Straße, Trudering Anton-Hammel-Straße, Laim Anton-Hüblerstraße, Anton-Meindl-Straße, Pasing Anton-Pichler-Straße, Pasing Anton-Webern-Weg, Freimann Anton-Weiß-Weg, Neuperlach Anton-Will-Straße, Am Hart Antonienstraße, Schwabing Antwerpener Straße, Schwabing Anzengruberstraße, Obersendling Anzerstraße, Anzinger Straße, Ramersdorf/Berg am Laim Anzlgutstraße, Ramersdorf Apenrader Straße, Johanneskirchen Apfelallee 15 Apfelallee, Obermenzing Apfelkammerstraße, Pasing Apianstraße, Schwabing-West Apolloweg, Obermenzing Appenzeller Straße, Fürstenried Arabellastraße, Bogenhausen Arader Straße, Forstenried Arbeiterhäuser, Neuhausen Arberstraße, Bogenhausen Arcisstraße, Maxvorstadt, Schwabing-West Arcostraße, Maxvorstadt Ardennenstraße, Ardinggaustraße, Waldperlach Aretinstraße, Harlaching Argelsrieder Straße, Fürstenried Argonnenstraße, Ariadneweg, Bogenhausen Aribonenstraße, Ramersdorf Ariboweg, Berg am Laim Arlbergstraße, Armanspergstraße, Harlaching Arminiusstraße, Untergiesing Arnauer Straße, Am Hart Arndtstraße, Isarvorstadt Arnikaweg, Großhadern Arnimstraße, Sendling-Westpark Arno-Assmann-Straße, Neuperlach Arno-Holz-Straße, Arno-Holz-Weg, Denning.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste Münchner Straßennamen/A · Mehr sehen »

Liste von Autoren, deren Werke auf dem Index librorum prohibitorum standen

Die Liste von Autoren, deren Werke auf dem Index librorum prohibitorum standen, verzeichnet diejenigen Autoren, deren Werke (zumindest zeitweise und zum Teil) auf dem Index Romanus standen.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste von Autoren, deren Werke auf dem Index librorum prohibitorum standen · Mehr sehen »

Liste von Denkmälern von Mathematikern, Naturwissenschaftlern, Medizinern und Technikern

Die Liste von Denkmälern von Mathematikern, Naturwissenschaftlern, Medizinern und Technikern gibt einen Überblick über Denkmäler im engeren Sinne, also über Bauwerke, Skulpturen, Plastiken und dergleichen, die an bestimmte Personen und Personengruppen im Bereich Mathematik, Naturwissenschaften, Medizin und Technik erinnern.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste von Denkmälern von Mathematikern, Naturwissenschaftlern, Medizinern und Technikern · Mehr sehen »

Liste von Geologen

Die Liste von Geologen enthält ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis berühmter oder herausragender Geologen oder Geowissenschaftler.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste von Geologen · Mehr sehen »

Liste von Heiligsprechungen

Die Liste von Heiligsprechungen führt chronologisch Heiligsprechungen durch die Päpste auf.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste von Heiligsprechungen · Mehr sehen »

Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Freiburg im Breisgau

Die Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Freiburg gibt einen Überblick über Kunst im öffentlichen Raum, unter anderem Skulpturen, Plastiken, Landmarken und andere Kunstwerke in Freiburg.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiburg im Breisgau

Wappen der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln

Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Soest

Wappen der Stadt Soest Die folgende Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten der Stadt Soest.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Soest · Mehr sehen »

Liste von Plätzen und Alleen in der Altstadt von Regensburg

Die Liste von Plätzen und Alleen in der Altstadt von Regensburg enthält Plätze, besondere Orte, Alleen und Parks in Regensburg, die im Bereich der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Altstadt von Regensburg liegen oder diesem Bereich nah benachbart sind.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste von Plätzen und Alleen in der Altstadt von Regensburg · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Essen

Die Liste von Sakralbauten in Essen umfasst Sakralbauten im heutigen Essener Stadtgebiet in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften sowie Sakralbauten, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von Bedeutung sind und waren.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste von Sakralbauten in Essen · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Freiburg im Breisgau

In dieser Karte sind alle Sakralbauten Freiburgs eingetragen. Nummern in der letzten Spalte der Liste entsprechen den Nummern auf der Karte. Die Liste von Sakralbauten in Freiburg im Breisgau umfasst Kirchengebäude und sonstige Sakralbauten in der Stadt Freiburg unabhängig von der Religion, geordnet nach Stadtbereichen.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste von Sakralbauten in Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Liste von Theologen

Liste von Theologen und Theologinnen.

Neu!!: Albertus Magnus und Liste von Theologen · Mehr sehen »

Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek

Dies ist eine Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek (PhB).

Neu!!: Albertus Magnus und Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek · Mehr sehen »

Lobgesang auf Leibowitz

Lobgesang auf Leibowitz (englischer Originaltitel: A Canticle for Leibowitz) ist ein post-apokalyptischer Science-Fiction-Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Walter M. Miller, Jr. und erschien in drei Teilen zwischen 1952 und 1957 in der amerikanischen Zeitschrift The Magazine of Fantasy and Science Fiction; auf deutsch (in der Übersetzung von Jürgen Saupe und Walter Erev) erstmals 1971.

Neu!!: Albertus Magnus und Lobgesang auf Leibowitz · Mehr sehen »

Lokalisation (Neurologie)

Unter Lokalisation (von lateinisch locus ‘Ort, Platz, Stelle, Bereich’) wird auf dem Gebiet der Neurologie die Zuschreibung von Leistungen oder Funktionen gewisser Art zu topographisch umschriebenen Nervenzellen und Gehirnregionen bestimmten Orts verstanden.

Neu!!: Albertus Magnus und Lokalisation (Neurologie) · Mehr sehen »

Ludger Honnefelder

Ludger Honnefelder (* 25. März 1936 in Köln) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Bonn.

Neu!!: Albertus Magnus und Ludger Honnefelder · Mehr sehen »

Ludwig Heumann

Ludwig Heumann (* 1. April 1869 in Oberschönau (Arberg); † 26. April 1918 in Ansbach) war ein katholischer Priester der Diözese Eichstätt, Naturheilkundler und Gründer der chemisch-pharmazeutischen Fabrik Ludwig Heumann & Co., Nürnberg.

Neu!!: Albertus Magnus und Ludwig Heumann · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Albertus Magnus und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Lupold von Nordenberg

Lupold (Leopold) von Nordenberg (* im 12. Jahrhundert; † 1276 wohl auf Burg Nordenberg) war kaiserlicher Reichserbküchenmeister des Heiligen Römischen Reiches und Propst zu Feuchtwangen.

Neu!!: Albertus Magnus und Lupold von Nordenberg · Mehr sehen »

Lustgarten

Rundbau in den Ranelagh Gardens in London, Druck aus dem 18. Jahrhundert Park der Villa Haas Schlosses Wildegg Der Lustgarten ist ein (oft parkähnlicher) Garten, der vorrangig der Erholung und Erfreuung der Sinne dient.

Neu!!: Albertus Magnus und Lustgarten · Mehr sehen »

Macer floridus

Macer Floridus, De viribus herbarum (14. Jh.) Macer floridus, auch De viribus herbarum, ist ein von Odo Magdunensis (.

Neu!!: Albertus Magnus und Macer floridus · Mehr sehen »

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Neu!!: Albertus Magnus und Macrobius Ambrosius Theodosius · Mehr sehen »

Magia naturalis

Portas ''Magia naturalis'' (englische Übersetzung von 1658, Frontispiz) Magia naturalis (lateinisch „natürliche Magie“) ist ein historischer Begriff für bestimmte Formen der Magie.

Neu!!: Albertus Magnus und Magia naturalis · Mehr sehen »

Magmatismus

Magmatismus ist ein Begriff, der die geologischen Vorgänge zusammenfasst, die mit dem Aufdringen und der Platznahme natürlicher Gesteinsschmelzen (sogenannter Magmen) an oder unterhalb der Erdoberfläche zusammenhängen.

Neu!!: Albertus Magnus und Magmatismus · Mehr sehen »

Magnus

Magnus ist ein Vorname, Familienname und Ehrenname.

Neu!!: Albertus Magnus und Magnus · Mehr sehen »

Magnus Wenninger

Magnus Wenninger (2009) Magnus J. Wenninger (* 31. Oktober 1919 in Park Falls, Wisconsin; † 17. Februar 2017 in Collegeville, Minnesota) war ein US-amerikanischer Benediktiner-Mönch und Mathematiker, der für Polyeder-Modelle bekannt ist, über die er mehrere Bücher schrieb.

Neu!!: Albertus Magnus und Magnus Wenninger · Mehr sehen »

Maimonides

Córdoba (Spanien) Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert Unterschrift von Maimonides Moses Maimonides (geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter, Theologe und Arzt, der vor allem in al-Andalus und Ägypten wirkte.

Neu!!: Albertus Magnus und Maimonides · Mehr sehen »

Mainzer Dom

Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

Neu!!: Albertus Magnus und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Manuel Joël

Manuel Joël Manuel Joël (geboren am 19. Oktober 1826 in Birnbaum, heute Międzychód; gestorben am 3. November 1890 in Breslau) war ein jüdischer Gelehrter und Rabbiner.

Neu!!: Albertus Magnus und Manuel Joël · Mehr sehen »

Margarita philosophica

Titel-Holzschnitt der ersten Ausgabe (1503) Die Margarita philosophica ist eine allgemeine Enzyklopädie aus dem Jahr 1503.

Neu!!: Albertus Magnus und Margarita philosophica · Mehr sehen »

Maria Hilfe der Christen (Gräfenhainichen)

Maria-Hilfe-der-Christen-Kirche Die Kirche Maria Hilfe der Christen ist die katholische Kirche in Gräfenhainichen, einer Stadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Albertus Magnus und Maria Hilfe der Christen (Gräfenhainichen) · Mehr sehen »

Mariannhiller Missionare

Die Kongregation der Missionare von Mariannhill (lat.: Congregatio Missionarium de Mariannhill; Ordenskürzel: CMM), umgangssprachlich Mariannhiller Missionare, ist ein römisch-katholischer Männerorden, der hauptsächlich in der Afrikamission und in der Entwicklungshilfe tätig ist.

Neu!!: Albertus Magnus und Mariannhiller Missionare · Mehr sehen »

Marquard Kruse von Sande

Siegel mit dem Familienwappen Amtssiegel als Truchsess Marquard Kruse von Sande († vor 1267) war ein Ritter und gleichzeitig Würzburger Bürger aus der Familie von Sande und als Truchsess des Würzburger Bischofs Iring von Reinstein-Homburg Schlichter von Konflikten zwischen Bischof und den Würzburger Bürgern, 1265 gemeinsam mit Albertus Magnus.

Neu!!: Albertus Magnus und Marquard Kruse von Sande · Mehr sehen »

Martin Flach der Ältere

Martin Flach (* Mitte des 15. Jahrhunderts in Küttolsheim bei Straßburg; † 26. November 1500 in Straßburg) war ein Straßburger Drucker.

Neu!!: Albertus Magnus und Martin Flach der Ältere · Mehr sehen »

Martin Kayenburg

Martin Kayenburg (2007) Martin Kayenburg auf einem Landtagswahlplakat 2000 Martin Kayenburg (* 18. Januar 1940 in Bochum) ist ein deutscher Unternehmensleiter und Politiker (CDU).

Neu!!: Albertus Magnus und Martin Kayenburg · Mehr sehen »

Martin Steinpeiss

Ehemaliger Wohnsitz des Martin Steinpeiss im 16. Jahrhundert: Wien 1, im Haus (alter) Fleischmarkt 17, in heutiger Zeit Martin Steinpeiss, auch Martinus Stainpeiss, Martin Stainpeis, Martin Stainpeiss, Martini Steinpers, Martin Stainpaiß, (* vor 1476; † 14. Juli 1527 in Wien), war ein österreichischer Arzt in Wien, Medizinprofessor und Dekan an der Universität Wien im 16.

Neu!!: Albertus Magnus und Martin Steinpeiss · Mehr sehen »

Martinus Josephus Franciscus Maria Hoenen

Martinus Josephus Franciscus Maria Hoenen (* 4. Oktober 1957 in Hoensbroek) ist ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: Albertus Magnus und Martinus Josephus Franciscus Maria Hoenen · Mehr sehen »

Max Dietlein

Max Dietlein (* 27. Mai 1884 in Leuterschach bei Füssen im Allgäu; † 11. Juli 1964 in Füssen im Allgäu) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Albertus Magnus und Max Dietlein · Mehr sehen »

Mönchengladbacher Münster

Mönchengladbacher Münster St. Vitus Das Mönchengladbacher Münster St.

Neu!!: Albertus Magnus und Mönchengladbacher Münster · Mehr sehen »

Mechanistisches Weltbild

Als mechanistisches Weltbild (auch: Mechanizismus, Mechanismus, Mechanistische Weltanschauung, mechanische Philosophie) bezeichnet man eine philosophische Position, die im Sinne eines metaphysischen Materialismus von der These ausgeht, dass nur Materie existiert und z. B.

Neu!!: Albertus Magnus und Mechanistisches Weltbild · Mehr sehen »

Medizin des Mittelalters

Macer“ abgebildet. Die Medizin des Mittelalters oder mittelalterliche Medizin bzw.

Neu!!: Albertus Magnus und Medizin des Mittelalters · Mehr sehen »

Meermönch

Robert Chambers’ ''Book of Days'' von 1863/1864. Die Illustration entspricht der in François Deserps’ Kostümbuch von 1562. Der Meermönch ist ein fiktives Tier, das in verschiedenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Tierbüchern beschrieben wird.

Neu!!: Albertus Magnus und Meermönch · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Albertus Magnus und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Meister Gerhard

Meister Gerhard: Steinkopf über der Achskapelle gilt als Darstellung des BaumeistersArnold Wolff: Chronologie der ersten Bauzeit des Kölner Domes 1248–1277, Diss. Köln 1968, S. 228 Meister Gerhard (* um 1210/1215; † 24. April vor 1271 in Köln, latinisiert als Magister Gerardus) war der erste Dombaumeister des Kölner Doms.

Neu!!: Albertus Magnus und Meister Gerhard · Mehr sehen »

Meteora (Albertus Magnus)

Meteora ist eine Schrift des mittelalterlichen Gelehrten und Dominikaners Albertus Magnus.

Neu!!: Albertus Magnus und Meteora (Albertus Magnus) · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Albertus Magnus und Meteorologie · Mehr sehen »

Michael Dirrigl

Michael Dirrigl (* 24. Juni 1923 in Neunburg vorm Wald; † 20. März 2002 in Regensburg) war ein deutscher Germanist, Autor, Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Albertus Magnus und Michael Dirrigl · Mehr sehen »

Michael Maier (Alchemist)

Michael Maier, 48 Jahre alt. Einziges Porträt. 1617. Aus: Atalanta Fugiens. Oppenheim 1618. Kupfer von Matthäus Merian. Ein Kupferstich aus ''Atalanta fugiens'' Michael Maier (* 1568; † 1622) war ein paracelsischer Arzt in Rostock, der sich später als Leibarzt am Hof Kaiser Rudolfs II. betätigte.

Neu!!: Albertus Magnus und Michael Maier (Alchemist) · Mehr sehen »

Michael Scotus

Michael Scotus (* um 1180 in Schottland oder Irland; † um 1235) war ein scholastischer Philosoph, Übersetzer, Mediziner, Alchemist und Astrologe, den Dante Alighieri als Magier beschrieb.

Neu!!: Albertus Magnus und Michael Scotus · Mehr sehen »

Mineralogie

Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech. oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.

Neu!!: Albertus Magnus und Mineralogie · Mehr sehen »

Minima naturalia

Die Lehre von den Minima naturalia ist eine Theorie aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, nach der ein physischer Körper nicht unendlich geteilt werden kann, ohne seine wesentlichen Eigenschaften zu verlieren; vgl.

Neu!!: Albertus Magnus und Minima naturalia · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Albertus Magnus und Mittellatein · Mehr sehen »

Mnemotechnik

Sogenannte Gedächtnissiegel aus dem Werk Giordano Brunos Holzschnitt eines der Gedächtnisbilder Giordano Brunos Mnemotechnik (von ‚Gedächtnis‘, ‚Erinnerung‘ und téchnē ‚Kunst‘) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae (deutsch Gedächtniskunst) benutzt wird, meist gleichbedeutend mit Mnemonik (griechisch mnēmoniká).

Neu!!: Albertus Magnus und Mnemotechnik · Mehr sehen »

Monatsbilder

Schlosses Saumur, darüber astrologisches Kalendarium mit Tierkreiszeichen (Jungfrau, Waage) und Sonnenwagen. Monatsbilder (auch Monatsarbeiten genannt) sind zu einem geschlossenen Zyklus zusammengestellte visuelle Repräsentationen der Monate des abendländischen Kalenders.

Neu!!: Albertus Magnus und Monatsbilder · Mehr sehen »

Mykologie

Vertreter der Pilze Mykologie (‚Pilz‘ und -logie) ist die Wissenschaft von den Pilzen.

Neu!!: Albertus Magnus und Mykologie · Mehr sehen »

Narzissen

Die Narzissen (Narcissus) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Amaryllidoideae innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).

Neu!!: Albertus Magnus und Narzissen · Mehr sehen »

Naturales quaestiones

Naturales quaestiones ist ein Werk über Erscheinungen und Fragen der Natur, das Seneca 62 n. Chr.

Neu!!: Albertus Magnus und Naturales quaestiones · Mehr sehen »

Naturgesetz

Als Naturgesetz wird in den Naturwissenschaften und in der Wissenschaftstheorie die orts- und zeitunabhängige und auf Naturkonstanten beruhende Regelmäßigkeit von Naturerscheinungen bezeichnet.

Neu!!: Albertus Magnus und Naturgesetz · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Albertus Magnus und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Nekrolog 1280

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albertus Magnus und Nekrolog 1280 · Mehr sehen »

Nemesios von Emesa

Nemesios von Emesa (latinisiert Nemesius) war ein griechischer Philosoph und Bischof von Emesa in Syrien.

Neu!!: Albertus Magnus und Nemesios von Emesa · Mehr sehen »

Nesseltuch

Hemd aus Brennnesselfasern, Muzeum Novojičínska, 2018 Nesseltuch, kurz auch Nessel, bezeichnete ursprünglich ein aus den Fasern der Brennnesselgewächse hergestelltes Gewebe.

Neu!!: Albertus Magnus und Nesseltuch · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Albertus Magnus und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Neutraubling

Neutraubling ist die größte Stadt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Albertus Magnus und Neutraubling · Mehr sehen »

Niederich (Köln)

Taufkapelle St. Kunibert (um 1260/70) St. Ursula in Köln Sarkophag des Albertus Magnus in der Krypta St. Andreas Niederich war die mittelalterliche Kölner Bezeichnung einer nördlich der Römermauer gelegenen Ansiedlung.

Neu!!: Albertus Magnus und Niederich (Köln) · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Albertus Magnus und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nunc stans

Nunc stans („Stehendes Jetzt“) ist eine Wendung aus dem Bereich der Philosophie, die die Ewigkeit beschreiben soll.

Neu!!: Albertus Magnus und Nunc stans · Mehr sehen »

Oberamt Neresheim (Oettingen)

Das Amt Neresheim, seit dem 17.

Neu!!: Albertus Magnus und Oberamt Neresheim (Oettingen) · Mehr sehen »

Orisha

Als Orishas (Orisa; portugiesisch Orixá; spanisch Oricha; Yoruba: Òrìṣà) werden die Götter in der Religion der Yoruba und in den darauf beruhenden afroamerikanischen Religionen wie der kubanischen Santería und dem brasilianischen Candomblé und der Umbanda bezeichnet.

Neu!!: Albertus Magnus und Orisha · Mehr sehen »

Otto I. von Minden

Otto (* wahrscheinlich 1225; † 11. oder 19. November 1275 in Rom oder Dijon) war von 1266 bis zu seinem Tod 1275 Fürstbischof von Minden.

Neu!!: Albertus Magnus und Otto I. von Minden · Mehr sehen »

Otto von Botenlauben

Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (Codex Manesse, 14. Jhd.) Otto von Henneberg (* wahrscheinlich 1177 in Henneberg; † vor 1245 bei Kissingen) war ein deutscher Minnesänger, Kreuzfahrer und Klostergründer sowie Graf von Botenlauben (als solcher auch Otto von Botenlauben bzw. Graf Otto I. von Henneberg-Botenlauben) aus dem Adelsgeschlecht Henneberg.

Neu!!: Albertus Magnus und Otto von Botenlauben · Mehr sehen »

Palazzo Ducale (Urbino)

Palazzo Ducale Der Palazzo Ducale ist ein im Wesentlichen im Auftrag von Graf Federico da Montefeltro zwischen 1463 und 1472 errichteter Herzogspalast der Renaissance in der italienischen Stadt Urbino in der Region Marken.

Neu!!: Albertus Magnus und Palazzo Ducale (Urbino) · Mehr sehen »

Paolo Giovio

Paolo Giovio Paolo Giovio (latinisiert Paulus Iovius; * 21. April 1483 oder 1486 in Como; † 11. Dezember 1552 in Florenz) war ein italienischer Geschichtsschreiber, Biograph, katholischer Bischof und Arzt.

Neu!!: Albertus Magnus und Paolo Giovio · Mehr sehen »

Paradiese

Soest und seine Ortsteile Paradiese ist ein Ortsteil von Soest in Westfalen.

Neu!!: Albertus Magnus und Paradiese · Mehr sehen »

Paris im Mittelalter

Das Mittelalter war für Paris die Zeit, in der die Stadt als Residenz der kapetinginischen Könige von Frankreich zur Metropole aufstieg, um sich gegen Ende des Hundertjährigen Krieges als administratives und wirtschaftliches Zentrum Frankreichs zu etablieren und vom Königtum zu emanzipieren.

Neu!!: Albertus Magnus und Paris im Mittelalter · Mehr sehen »

Pariser Verurteilungen

Die Pariser Verurteilungen zahlreicher Thesen des Averroismus und Aristotelismus durch den Bischof von Paris Étienne Tempier am 10.

Neu!!: Albertus Magnus und Pariser Verurteilungen · Mehr sehen »

Paulus Maria von Loë

Paulus Maria von Loë O.P., Taufname Ludwig Dietrich Joseph Maria Hubertus Paschalis von Loë (* 31. März 1866 auf Schloss Wissen; † 19. Juni 1919 in Düsseldorf) war ein deutscher römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Historiker.

Neu!!: Albertus Magnus und Paulus Maria von Loë · Mehr sehen »

Püsterich

Der Püstrich von Sondershausen (Abbildung um 1930) Püsterich als Teil einer Dampfturbine nach Giovanni Branca, 1629 Püsteriche oder Peuster, Dampfbläser und Feueranbläser sind Heronsbälle in Form einer hohlen, meist dickbäuchigen Figur aus Ton oder Bronze.

Neu!!: Albertus Magnus und Püsterich · Mehr sehen »

Püstrich von Sondershausen

Der Sondershäuser Püstrich Bei dem Püstrich von Sondershausen (auch Püsterich) handelt es sich um eine aus Bronze gegossene Figur in menschlicher Gestalt aus der Gruppe der Püsteriche, der sich seit mehr als 400 Jahren in der Stadt Sondershausen in Thüringen befindet und dessen Nachbildungen unter anderem in Halle (Saale) zu finden sind.

Neu!!: Albertus Magnus und Püstrich von Sondershausen · Mehr sehen »

Pedro de Ribadeneira

Pedro de Ribadeneira Pedro de Ribadeneira (* 1. November 1527 in Toledo; † 22. September 1611 in Madrid) war ein spanischer Jesuit, Ordenspolitiker und Historiker.

Neu!!: Albertus Magnus und Pedro de Ribadeneira · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Albertus Magnus und Periodensystem · Mehr sehen »

Peripatos

Ein Peripatos an der Akropolis in Athen Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles.

Neu!!: Albertus Magnus und Peripatos · Mehr sehen »

Petersilie

Die Petersilie (Petroselinum crispum; Synonym: Petroselinum sativum), in Österreich und Altbayern auch der Petersil, weitere Trivialnamen sind Peterle bzw.

Neu!!: Albertus Magnus und Petersilie · Mehr sehen »

Petrus de Prussia

Petrus de Prussia oder Peter von Preußen (bürgerlicher Name Peter Elgast, gelebt um 1483; geboren in Danzig) war ein Dominikanermönch und der erste Biograph des 1280 in Köln gestorbenen Albertus Magnus.

Neu!!: Albertus Magnus und Petrus de Prussia · Mehr sehen »

Petrus Lombardus

Petrus Lombardus Petrus Lombardus (* um 1095/1100 in Lumellogno bei Novara; † 20. Juli 1160) war ein scholastischer Theologe, Leiter der Kathedralschule von Notre Dame in Paris und gegen Ende seines Lebens Bischof von Paris.

Neu!!: Albertus Magnus und Petrus Lombardus · Mehr sehen »

Petrus von Dacien

Petrus von Dacien (auch Petrus de Dacia, Petrus Daciensis, Petrus Gutensis, Petrus Gothensis), (* um 1235; † 1289) war ein schwedischer Dominikaner und Mystiker.

Neu!!: Albertus Magnus und Petrus von Dacien · Mehr sehen »

Pfarrkirche Sitzendorf an der Schmida

Pfarrkirche hl. Martin, Blick nach Nordosten Die Pfarrkirche zum heiligen Martin ist eine geostete römisch-katholische Kirche in der Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida in Niederösterreich.

Neu!!: Albertus Magnus und Pfarrkirche Sitzendorf an der Schmida · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Sechtem)

St. Gervasius und Protasius in Sechtem Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Sechtem) · Mehr sehen »

Philipp Ulstad

Philipp Ulstad (latinisiert Philippus Ulstadius; * 15. Jahrhundert) war ein Patrizier aus Nürnberg, der um 1525 als Professor der Medizin an der Akademie in Freiburg in der Schweiz tätig war.

Neu!!: Albertus Magnus und Philipp Ulstad · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Albertus Magnus und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Albertus Magnus und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Albertus Magnus und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Physiognomik

Adamantius versichert, dass sie dem gerissenen und boshaften Mann eigen sind. … Adamantius versichert, dass ein kleines Gesicht den schlauen und schmeichlerischen Mann kennzeichnet. …“ Als Physiognomik (von „Natur, Gestalt“ und gnōmē „Erkenntnis“) bezeichnet man die Versuche, aus dem physiologischen Äußeren des Körpers, besonders des Gesichts, auf die seelischen Eigenschaften eines Menschen – also insbesondere dessen Charakterzüge und/oder Temperament – zu schließen.

Neu!!: Albertus Magnus und Physiognomik · Mehr sehen »

Pierre du Jarric

Pierre Du Jarric (* 2. März 1566 in Toulouse; † 1617 in Saintes) war ein französischer Jesuit, Philosoph, Theologe und Historiker.

Neu!!: Albertus Magnus und Pierre du Jarric · Mehr sehen »

Pietro Pomponazzi

Pietro Pomponazzi Pietro Pomponazzi (latinisiert Petrus Pomponatius; * 16. September 1462 in Mantua; † 18. Mai 1525 in Bologna) war ein italienischer Mediziner, Philosoph und Humanist der Renaissance.

Neu!!: Albertus Magnus und Pietro Pomponazzi · Mehr sehen »

Pius XI.

Unterschrift von Pius XI. unter dem Reichskonkordat Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio, Lombardei; † 10. Februar 1939 in Rom; bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti) war von 1922 bis 1939 der 259.

Neu!!: Albertus Magnus und Pius XI. · Mehr sehen »

Plato von Tivoli

Plato von Tivoli (Plato Tiburtinus) war ein Mathematiker und Astronom, der in der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Albertus Magnus und Plato von Tivoli · Mehr sehen »

Powwow (Volksmagie)

Powwow (auch Pow-wow oder Pawwaw), auf Deitsch auch Brauche oder Braucherei genannt, ist ein volkstümliches System der nordamerikanischen traditionellen Medizin und Volksmagie, das seinen Ursprung in der Kultur der Pennsylvania Dutch hat.

Neu!!: Albertus Magnus und Powwow (Volksmagie) · Mehr sehen »

Predigerkirche (Basel)

Predigerkirche (Ansicht von Südosten) Predigerkirche (Ansicht von Nordosten) Glockenturm der Predigerkirche Die Predigerkirche ist die christkatholische Kirche für die Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Albertus Magnus und Predigerkirche (Basel) · Mehr sehen »

Predigerkirche (Rottweil)

Predigerkirche Rottweil Innenraum der Predigerkirche (2011) Die Predigerkirche (eigentlich St. Peter und Paul) ist die evangelische Stadtpfarrkirche von Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Albertus Magnus und Predigerkirche (Rottweil) · Mehr sehen »

Preistheorie

Als Preistheorie wird in der Volkswirtschaftslehre eine Vielzahl von Theorien bezeichnet, die sich mit der Preisbildung für Güter und Dienstleistungen auf Märkten befassen.

Neu!!: Albertus Magnus und Preistheorie · Mehr sehen »

Printing and the Mind of Man

Das im Deutschen unter dem Titel Bücher die die Welt verändern bekannte Printing and the Mind of Man (Abk. PMM) ist ein seit seinem Erscheinen als bibliografische Standardreferenz angesehenes Buch, das einen Überblick über die Auswirkungen des Buchdrucks auf die Entwicklung der sogenannten westlichen Zivilisation zu bieten versucht.

Neu!!: Albertus Magnus und Printing and the Mind of Man · Mehr sehen »

Produkt (Mathematik)

Unter einem Produkt versteht man das Ergebnis einer Multiplikation sowie auch einen Term, der eine Multiplikation darstellt.

Neu!!: Albertus Magnus und Produkt (Mathematik) · Mehr sehen »

Pseudo-Dionysius Areopagita

Pseudo-Dionysius Areopagita (kurz Pseudo-Dionysius, auch der Areopagit, griechisch Dionysios Areopagites) ist ein namentlich nicht bekannter christlicher Autor des frühen 6.

Neu!!: Albertus Magnus und Pseudo-Dionysius Areopagita · Mehr sehen »

Ptolemäer-Kameo

Ptolemäer-Kameo Der Ptolemäer-Kameo ist eine wohl 278 v. Chr.

Neu!!: Albertus Magnus und Ptolemäer-Kameo · Mehr sehen »

Pygmäen (Mythologie)

Pygmäen ist in der griechischen Mythologie die Bezeichnung für Fabelvölker, die angeblich in Afrika oder Asien lebten.

Neu!!: Albertus Magnus und Pygmäen (Mythologie) · Mehr sehen »

Pyrop

Das Mineral Pyrop (von griechisch pyropos „feurig“) ist ein Inselsilikat aus der Granatgruppe und hat die chemische Zusammensetzung Mg3Al23.

Neu!!: Albertus Magnus und Pyrop · Mehr sehen »

Raiten

Raiten ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schleching im Landkreis Traunstein in Bayern.

Neu!!: Albertus Magnus und Raiten · Mehr sehen »

Rappaccinis Tochter

Rappaccinis Tochter (Originaltitel: Rappaccini’s Daughter) ist eine Erzählung von Nathaniel Hawthorne.

Neu!!: Albertus Magnus und Rappaccinis Tochter · Mehr sehen »

Rötegewächse

Die Pflanzenfamilie der Rötegewächse (Rubiaceae), auch Krappgewächse, Kaffeegewächse oder selten Labkrautgewächse genannt, gehört zur Ordnung der Enzianartigen (Gentianales).

Neu!!: Albertus Magnus und Rötegewächse · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Albertus Magnus und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Dom

Goldene Turm. (2006) Ansicht von Nordosten: Vor dem nördlichen Querhaus erkennt man den Eselsturm. (2008) Grünsandstein anstelle von Kalkstein besteht. Der Regensburger Dom (auch: Dom St. Peter, benannt nach dem hl. Petrus) ist die bedeutendste Kirche der Stadt Regensburg und die Kathedrale des Bistums Regensburg.

Neu!!: Albertus Magnus und Regensburger Dom · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Albertus Magnus und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Reichskrone

Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Albertus Magnus und Reichskrone · Mehr sehen »

Reimchronik der Stadt Köln

Die Reimchronik der Stadt Köln ist ein zentrales Werk der Kölner Literaturgeschichte.

Neu!!: Albertus Magnus und Reimchronik der Stadt Köln · Mehr sehen »

Reimlingen

Reimlingen (Rieserisch: Reimle) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Albertus Magnus und Reimlingen · Mehr sehen »

Religionen in Köln

In Köln wie in anderen ehemals stark katholisch geprägten westdeutschen Großstädten sind Christen zahlenmäßig längst in der Minderheit.

Neu!!: Albertus Magnus und Religionen in Köln · Mehr sehen »

Ren

Das Ren, oder Rentier, (Rangifer tarandus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae).

Neu!!: Albertus Magnus und Ren · Mehr sehen »

Rhazes

Rhazes, Zeichnung Abū Bakr Muḥammad bin Zakaryā ar-Rāzī (kurz ar-Rāzī, in der westlichen Welt bekannt unter dem gräzisierten Namen Rhazes (auch Razes und Rhases) oder Rasis; * um 865 in Rey; † um 925 ebenda) war ein persischer Arzt, Verfasser eines umfangreichen Sammelwerks der klinischen Medizin, Naturwissenschaftler, Übersetzer, Philosoph, islamischer Religionskritiker und Alchemist.

Neu!!: Albertus Magnus und Rhazes · Mehr sehen »

Richard von Saint-Laurent

Zeichnung des Epitaphs Richards von Saint-Laurent in der Stiftskirche Notre-Dame des Andelys Richard von Saint-Laurent, lat. Richardus de Sancto Laurentio (* im 12. oder 13. Jahrhundert vermutlich in Mesnil-Saint-Laurent, Département Aisne; † nach 1254Omont S. 504) war ein französischer Kanoniker, Pönitentiar und Archidiakon in Rouen sowie Stiftsdechant von Notre-Dame des Andelys in Les Andelys.

Neu!!: Albertus Magnus und Richard von Saint-Laurent · Mehr sehen »

Richilde (Musäus)

Illustration von Ludwig Richter Richilde ist ein Märchen (AaTh 709) im ersten Band von Johann Karl August Musäus’ Volksmährchen der Deutschen, 1782.

Neu!!: Albertus Magnus und Richilde (Musäus) · Mehr sehen »

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Ordenskürzel OESSH, auch als Grabesritter bekannt) ist neben dem Malteserorden einer von zwei Päpstlichen Ritterorden.

Neu!!: Albertus Magnus und Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem · Mehr sehen »

Rizinusöl

Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird.

Neu!!: Albertus Magnus und Rizinusöl · Mehr sehen »

Rosa alba

Die Alba-Rosen (Rosa × alba, lat. alba: weiß), auch Weiße Bauernrosen, sind eine Gruppe edler und besonders alter Rosen.

Neu!!: Albertus Magnus und Rosa alba · Mehr sehen »

Rose von Scharon

''Die Rose von Scharon'', Holzschnitt aus ''Die Bibel in Bildern'', Julius Schnorr von Carolsfeld 1860 Maria mit der Rose von Scharon gleich. Rose von S(ch)aron, Blume in S(ch)aron, Blume(n) zu S(ch)aron, Blume des Scharon oder S(ch)aronsblum(e) sind auf einem Bibelzitat aus dem Hohelied (2,1) basierende Trivialnamen, die auf unterschiedliche Arten von Blütenpflanzen angewandt werden, die sich in aller Welt hoher Wertschätzung erfreuen.

Neu!!: Albertus Magnus und Rose von Scharon · Mehr sehen »

Rudolf Schieffer

Rudolf Schieffer im Jahr 2017 Rudolf Schieffer (* 31. Januar 1947 in Mainz; † 14. September 2018 in Bonn) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt frühes und hohes Mittelalter.

Neu!!: Albertus Magnus und Rudolf Schieffer · Mehr sehen »

Rudolf Voderholzer

Bischof Voderholzer an Weihnachten 2014 im Regensburger Dom Bischofswappen Rudolf Voderholzer (* 9. Oktober 1959 in München) ist ein deutscher Theologe, Dogmatiker und römisch-katholischer Bischof von Regensburg.

Neu!!: Albertus Magnus und Rudolf Voderholzer · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Albertus Magnus und Salpetersäure · Mehr sehen »

Santa Maria in Traspontina

Die Fassade von Mascherino und Peruzzi d. J. Santa Maria in Traspontina (lat.: Sanctae Mariae in Transpontina) ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Albertus Magnus und Santa Maria in Traspontina · Mehr sehen »

Sant’Alberto Magno

Inneres der Kirche Sant’Alberto Magno ist die römisch-katholische Pfarrkirche der gleichnamigen Pfarrei im römischen Stadtteil Vigne Nuove, einem nordöstlichen Außenrandbezirk (Via delle Vigne Nuove 653) im Municipio III.

Neu!!: Albertus Magnus und Sant’Alberto Magno · Mehr sehen »

Schießen (Bergbau)

Dokumentation des bergmännischen Schießens ''aus dem Ganzen'' in Freiberg 1767 Schießen bezeichnet bergmännische Verfahren zum Ausbruch und Lösen von Fels beim Vortrieb von Stollen, Strecken und beim Abteufen von Schächten im Bergbau mit Hilfe von Sprengstoff.

Neu!!: Albertus Magnus und Schießen (Bergbau) · Mehr sehen »

Schloss Spindlhof

Außenansicht des ehemaligen Adelssitzes Urkataster von Bayern Das Schloss Spindlhof liegt im Norden des Marktes Regenstauf, direkt am Nordufer des Regens.

Neu!!: Albertus Magnus und Schloss Spindlhof · Mehr sehen »

Schneewissenschaft

Querschnitt der Oberfläche eines Gletschers, der den Verlauf von losem Schnee hin zu dichterem Eis zeigt. Die Schneewissenschaft befasst sich mit der Entstehung von Schnee und Eis, seiner Verteilung und den Prozessen, die die Veränderung von Schneedecken im Laufe der Zeit beeinflussen.

Neu!!: Albertus Magnus und Schneewissenschaft · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Albertus Magnus und Scholastik · Mehr sehen »

Schwabentorbrücke

Aktuelles Bild mit allen Elementen der Brücke Fotografie von Hermann Dischler (1899) Bild der Brücke aus dem Buch ''Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten'' 1898 Durch Hochwasser zerstörte Schwabentorbrücke (1896) Die Schwabentorbrücke ist eine der beiden ältesten Brücken in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Albertus Magnus und Schwabentorbrücke · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Albertus Magnus und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schwarzpulver

Schwarzpulver war als Büchsenpulver der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde.

Neu!!: Albertus Magnus und Schwarzpulver · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Albertus Magnus und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Albertus Magnus und Seele · Mehr sehen »

Sehenswürdigkeiten der Stadt Esslingen am Neckar

Esslingen am Neckar ist eine der wenigen Städte in Deutschland, die im Zweiten Weltkrieg keine nennenswerten Zerstörungen erfuhren.

Neu!!: Albertus Magnus und Sehenswürdigkeiten der Stadt Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Sentenzenvorlesung

Die Sentenzenvorlesung gehörte im späten Mittelalter zum festen Bestandteil der akademischen Laufbahn angehender Theologen.

Neu!!: Albertus Magnus und Sentenzenvorlesung · Mehr sehen »

Siger von Brabant

Siger (mit rotem Gewand rechts oben) unter den Weisheitslehrern im Sonnenhimmel von Dantes ''Paradiso'' (MS Thott 411.2, 15. Jh.) Siger von Brabant (lat. Sigerus oder Sigerius de Brabantia, * um 1235/1240 in Brabant; † vor dem 10. November 1284 in Orvieto) war Philosophielehrer an der Pariser Artistenfakultät und Vertreter eines radikalen Aristotelismus, der sich eng an den Aristoteleskommentaren von Averroes orientierte und deshalb später, in Anknüpfung an den von Thomas von Aquin geprägten Begriff averroista („Averroist“), als Averroismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Albertus Magnus und Siger von Brabant · Mehr sehen »

Sigmund Feyerabend

Sigmund Feyerabend (* 1528 in Heidelberg; † 22. April 1590 in Frankfurt am Main) war einer der bedeutendsten Drucker und Verleger im 16.

Neu!!: Albertus Magnus und Sigmund Feyerabend · Mehr sehen »

Simon of Faversham

Simon of Faversham (* um 1260 in Faversham; † zwischen 24. Mai und 19. Juli 1306) war ein englischer scholastischer Philosoph.

Neu!!: Albertus Magnus und Simon of Faversham · Mehr sehen »

Simplikios

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vaticanus Graecus 254, fol. 9r Simplikios von Kilikien (* um 480; † um 560) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Albertus Magnus und Simplikios · Mehr sehen »

Solomon ibn Gabirol

Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol oder Schlomo ibn Gevirol (geboren 1021 oder 1022 in Málaga; gestorben um 1070 in Valencia), war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al-Andalus).

Neu!!: Albertus Magnus und Solomon ibn Gabirol · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Albertus Magnus und Sorbonne · Mehr sehen »

Sphäre

Beda Venerabilis, ''De natura rerum,'' Ende des 11. Jahrhunderts Himmel. Die Sphäre (von über mit derselben Bedeutung) ist eine Bezeichnung, die in der Antike für die die Erde umkreisenden Kugelschalen verwendet wurde, an welchen die Planeten, Fixsterne, Sonne und Mond angeheftet gedacht waren.

Neu!!: Albertus Magnus und Sphäre · Mehr sehen »

Spinat

Der Echte Spinat (Spinacia oleracea), auch Gemüsespinat, Gartenspinat oder kurz Spinat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spinat (Spinacia) innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae, enthält die früheren Chenopodiaceae).

Neu!!: Albertus Magnus und Spinat · Mehr sehen »

Sprachsynthese

Schema für den „Vocoder“ von Homer Dutley (1940) Unter Sprachsynthese versteht man die künstliche Erzeugung der menschlichen Sprechstimme.

Neu!!: Albertus Magnus und Sprachsynthese · Mehr sehen »

St. Albert

St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albert · Mehr sehen »

St. Albert (Frankfurt am Main)

Turm Eingang Die Kirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albert (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

St. Albert (Freiburg im Breisgau)

St. Albert, Freiburg-Betzenhausen St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albert (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

St. Albert (Freimann)

St. Albert In­te­ri­eur Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albert (Freimann) · Mehr sehen »

St. Albert (Heidelberg)

St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albert (Heidelberg) · Mehr sehen »

St. Albert (Saarbrücken)

St. Albert Blick auf Glockenturm, Taufkapelle und Zwischentrakt Blick ins Innere der Kirche Altarraum und Orgelprospekt Die Kirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albert (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Albertus (Gießen)

St. Albertus, Turmfront Innenraum mit Blick auf den Altar St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albertus (Gießen) · Mehr sehen »

St. Albertus Magnus (Baddeckenstedt)

St. Albertus Magnus (links) mit dem ehemaligen Missionshaus und heutigen Pfarrheim St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albertus Magnus (Baddeckenstedt) · Mehr sehen »

St. Albertus Magnus (Berlin)

Die katholische Kirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albertus Magnus (Berlin) · Mehr sehen »

St. Albertus Magnus (Braunschweig)

Innenraum St. Albertus Magnus St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albertus Magnus (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Albertus Magnus (Düsseldorf)

St.-Albertus-Magnus-Kirche Die katholische Kirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albertus Magnus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

St. Albertus Magnus (Essen-Katernberg)

St. Albertus Magnus Katernberg Die Kirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albertus Magnus (Essen-Katernberg) · Mehr sehen »

St. Albertus Magnus (Köln)

St. Albertus Magnus Turm der Kirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albertus Magnus (Köln) · Mehr sehen »

St. Albertus Magnus (Langen)

Südansicht der katholischen Kirche St. Albertus Magnus in Langen, erbaut 1983–1985 Nordansicht der Kirche Außenansicht der Tageskapelle Maria vom Frieden Innenraum der Tageskapelle Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albertus Magnus (Langen) · Mehr sehen »

St. Albertus Magnus (Leversbach)

St. Albertus Magnus in Leversbach St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albertus Magnus (Leversbach) · Mehr sehen »

St. Albertus Magnus (Ottobrunn)

St. Albertus Magnus Pfarrzentrum und im Hintergrund der Glockengiebel Innenraum der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albertus Magnus (Ottobrunn) · Mehr sehen »

St. Albertus Magnus (Waldsiedlung)

Kirche St. Albertus Magnus, Waldsiedlung Eingangsbereich der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albertus Magnus (Waldsiedlung) · Mehr sehen »

St. Albertus Magnus (Wiemelhausen)

Albertus Magnus Kirche Das seit 2007 denkmalgeschütztes Kirchengebäude St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Albertus Magnus (Wiemelhausen) · Mehr sehen »

St. Andreas (Köln)

St. Andreas in Köln (2008) Innenansicht (2020) Die Basilika St. Andreas ist eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Andreas (Köln) · Mehr sehen »

St. Barbara (Bodenwöhr)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Barbara von Süden Innenraum Südfassade Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Barbara (Bodenwöhr) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Leipzig)

St. Bonifatius (2021)Alle weiteren Bilder von April 2017 Die St.-Bonifatius-Kirche (Kaufmanns-Gedächtniskirche St. Bonifatius) in Leipzig-Connewitz ist die Pfarrkirche der katholischen Pfarrei St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Bonifatius (Leipzig) · Mehr sehen »

St. Cyriak und Perpetua (Freiburg im Breisgau)

St. Cyriak und Perpetua von Südosten St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Cyriak und Perpetua (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

St. Denis (Lüttich)

St. Denis in 2017 St. Denis auf einer Zeichnung von Remacle Leloup von 1739 St. Denis auf einer Zeichnung von Jan Weissenbruch (ca. 1850–1860) Die Kirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Denis (Lüttich) · Mehr sehen »

St. Georg (Obertraubling)

Pfarrkirche St. Georg in Obertraubling Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Georg (Obertraubling) · Mehr sehen »

St. Johann und Cordula

Klosterkirche Jan-Cordula (Jakorden) und Eigelsteintor, Anton Woensam, ''Große Ansicht von Köln'' (Ausschnitt) 1531/57 St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Johann und Cordula · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Obersalwey)

Die Kapelle St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Johannes Baptist (Obersalwey) · Mehr sehen »

St. Josef (Reinhausen)

Die katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Josef (Reinhausen) · Mehr sehen »

St. Josef (Zürich-Industriequartier)

Kirche St. Josef, Aussenansicht von der Fabrikstrasse Die Kirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Josef (Zürich-Industriequartier) · Mehr sehen »

St. Karl Borromäus (Köln)

Ansicht von Norden (Zülpicher Straße/Redwitzstraße) St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Karl Borromäus (Köln) · Mehr sehen »

St. Ludgerus (Werden)

St. Ludgerus von Nordwesten. Im Vordergrund die ehemalige St.-Petrus-Kirche, dahinter Langhaus und Vierungsturm der Ludgeruskirche Ansicht von Osten Die St.-Ludgerus-Kirche in Essen-Werden gilt als einer der bedeutendsten spätromanischen Kirchenbauten im Rheinland.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Ludgerus (Werden) · Mehr sehen »

St. Magnus

St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Magnus · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Oedekoven)

St. Mariä Himmelfahrt (Oedekoven) St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Mariä Himmelfahrt (Oedekoven) · Mehr sehen »

St. Marien (Dinslaken)

Dinslaken, St. Marien Ostseite Turminschrift Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Marien (Dinslaken) · Mehr sehen »

St. Matthäus (Brühl)

St. Matthäus in Vochem Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Matthäus (Brühl) · Mehr sehen »

St. Pankraz (Karlstein)

St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Pankraz (Karlstein) · Mehr sehen »

St. Paul (Antwerpen)

Sint-Pauluskerk Antwerpen Inneres Tympanonskulptur Unserer Lieben Frauen des Rosenkranzes von Jan Claudius de Cock Sakramentskapelle, Disputation des Heiligen Sakraments von Rubens Die Kirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Paul (Antwerpen) · Mehr sehen »

St. Paul (Esslingen am Neckar)

Das Münster St. Paul von Osten Das katholische Münster St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Paul (Esslingen am Neckar) · Mehr sehen »

St. Paulus (Hildesheim)

St. Paulus St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Paulus (Hildesheim) · Mehr sehen »

St. Peter (Lerchenfeld)

mini St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Peter (Lerchenfeld) · Mehr sehen »

St. Peter (Velden)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Peter von Osten Innenraum von der Westempore Blick vom Veldener Marktplatz zum Turm der Pfarrkirche St. Peter Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter (auch St. Petrus) in Velden an der Vils, einem Markt im niederbayerischen Landkreis Landshut, ist eine spätgotische Staffelhallenkirche, die in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Peter (Velden) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Beratzhausen)

Pfarrkirche St. Peter und Paul in Beratzhausen Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Peter und Paul (Beratzhausen) · Mehr sehen »

St. Remigius (Köln)

St. Remigius in Köln-Sürth St. Remigius, Blick zum Turm St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Remigius (Köln) · Mehr sehen »

St. Sophien (Hamburg-Barmbek)

Portal von St. Sophien (Ansicht von Westen) Lageplan mit Kirche, Kloster, Sophienschule, Turnhalle und Kindergarten (im Uhrzeigersinn) Südfassade St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Sophien (Hamburg-Barmbek) · Mehr sehen »

St. Stephan (Karlsruhe)

„Weinbrenners Pantheon“ St. Stephan (Ostseite) Säulenhalle (Südseite) Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Stephan (Karlsruhe) · Mehr sehen »

St. Stephan (Köln)

Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Stephan (Köln) · Mehr sehen »

St. Viktor (Hochkirchen)

Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Albertus Magnus und St. Viktor (Hochkirchen) · Mehr sehen »

Stachelschweine

Die Stachelschweine (Hystricidae) sind eine Familie von Nagetieren mit 11 Arten, die in Teilen Asiens, Afrikas und auch in Südeuropa vorkommen.

Neu!!: Albertus Magnus und Stachelschweine · Mehr sehen »

Stadtkirche (Bad Hersfeld)

Kirchturm der Stadtkirche in Bad Hersfeld Ansicht der Stadtkirche von Westen Die evangelische Stadtkirche steht in der Altstadt von Bad Hersfeld.

Neu!!: Albertus Magnus und Stadtkirche (Bad Hersfeld) · Mehr sehen »

Stadtmauer von Erice

Die Stadtmauer auf der Nordwestseite der Stadt Erice Erice: ''Zyklopenmauerwerk'' Die Stadtmauer von Erice reicht in ihren Ursprüngen auf das Werk phönizischer Baumeister aus dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Albertus Magnus und Stadtmauer von Erice · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche St. Martin (Lauingen)

Geostete Chorpartie Wuchtige Westfassade Die Stadtpfarrkirche St. Martin, auch Sankt-Martins-Münster genannt, ist die katholische Pfarrkirche von Lauingen im bayrischen Landkreis Dillingen an der Donau im gleichnamigen römisch-katholischen Dekanat Dillingen.

Neu!!: Albertus Magnus und Stadtpfarrkirche St. Martin (Lauingen) · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Voitsberg

Stadtpfarrkirche St. Josef in Voitsberg, Ansicht von Osten Der Altarraum der Stadtpfarrkirche Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Voitsberg steht in der Stadtgemeinde Voitsberg in der Weststeiermark.

Neu!!: Albertus Magnus und Stadtpfarrkirche Voitsberg · Mehr sehen »

Stein (Mittelfranken)

Lage von Stein im Landkreis Fürth Stein (fränkisch Schdah) ist eine Stadt im Landkreis Fürth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Albertus Magnus und Stein (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Stein von Memphis

Der Stein von Memphis oder auch Memphites ist antiken Quellen zufolge ein aus Memphis in Ägypten stammender Stein oder steinähnliches Präparat, das gegen Schmerzen unempfindlich macht.

Neu!!: Albertus Magnus und Stein von Memphis · Mehr sehen »

Studienkirche Mariä Himmelfahrt (Dillingen an der Donau)

Studienkirche Mariä Himmelfahrt von Südosten Die Studienkirche Mariä Himmelfahrt wurde zu Beginn des 17.

Neu!!: Albertus Magnus und Studienkirche Mariä Himmelfahrt (Dillingen an der Donau) · Mehr sehen »

Sum quod eram, nec eram quod sum

Das ''Sum quod eram'' im Signet des ''Sigwardswegs''https://www.kirchenkreis-minden.de/wp-content/uploads/2017/10/dersigwardswegflyer.pdf Pilgerführer zum Sigwardsweg Tympanon des Klausurportals der Kartause in Burgos (um 1470) mit der Umschrift ''SVM QVOD ERAM NEC ERAM QVOD SVM YAM SIMVL DICOR VTRVNQVE'' Johannes Wigand: ''De communicatione idiomatum'', 1569, Titelblatt Sum quod eram, nec eram quod sum ist der Anfang eines lateinischen theologischen Rätselspruchs, der seit dem 12. Jahrhundert literarisch und als Architekturinschrift nachweisbar ist.

Neu!!: Albertus Magnus und Sum quod eram, nec eram quod sum · Mehr sehen »

Summa technologiae

Summa technologiae ist ein Buch des polnischen Schriftstellers Stanisław Lem, das 1964 erstmals veröffentlicht und 1976 von Friedrich Griese ins Deutsche übersetzt wurde.

Neu!!: Albertus Magnus und Summa technologiae · Mehr sehen »

Summa theologica

''Summa theologica'', 1596 Seite einer mittelalterlichen Handschrift der „Summa Theologica“ Summa theologica oder Summa theologiae (deutsch: Summe bzw. Gesamtdarstellung der Theologie) ist der Titel eines Hauptwerks des Thomas von Aquin, das in der Zeit zwischen 1265 oder 1266 und 1273 entstand.

Neu!!: Albertus Magnus und Summa theologica · Mehr sehen »

Tabula rasa

Wachstafel mit Griffel Der lateinische Ausdruck tabula rasa (tabula „Tafel“ und rasa „geschabt“, radere „schaben“) bezeichnet ursprünglich eine wachsüberzogene Schreibtafel, die durch Abschaben der Schrift geglättet wurde und wie ein unbeschriebenes Blatt neu beschrieben werden kann.

Neu!!: Albertus Magnus und Tabula rasa · Mehr sehen »

Tabula Smaragdina

Der Stich zeigt eine lateinisch-deutsche Fassung der ''Tabula Smaragdina'', eingraviert auf einen Felsen, aus einer Ausgabe des ''Amphitheatrum Sapientiae Eternae'' des Alchimisten Heinrich Khunrath, Hanau 1609 Die Tabula Smaragdina (betont tábula smarágdina, lateinisch für „smaragdene Tafel“) ist ein traditionell dem Hermes Trismegistos zugeschriebener Text, der die philosophische Basis der Hermetik bildet und als Grundlagentext der Alchemie gilt.

Neu!!: Albertus Magnus und Tabula Smaragdina · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Albertus Magnus und Talmud · Mehr sehen »

Tarpan

Der Tarpan (Equus ferus) ist eine im 18.

Neu!!: Albertus Magnus und Tarpan · Mehr sehen »

Technikphilosophie

Unter Technikphilosophie versteht man sowohl die philosophische Untersuchung der Bedeutung der Technik als auch die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Mensch, Welt, Arbeit und Technik zueinander.

Neu!!: Albertus Magnus und Technikphilosophie · Mehr sehen »

Teodorico Borgognoni

Teodorico Borgognoni oder Theoderich von Lucca (auch: Thedericus (de Borgognonibus), Tederico dei Borgognoni, Theodoricus Cerviensis und Thiederik von Cervia); (* 1205 in Lucca; † 24. Dezember 1298 in Bologna) war ein Dominikaner, Bischof von Bitonto und Cervia und ein erfinderischer mittelalterlicher Chirurg.

Neu!!: Albertus Magnus und Teodorico Borgognoni · Mehr sehen »

Theatrum Chemicum

Das Theatrum chemicum ist ein Sammelwerk chemischer und alchemistischer Literatur, das ab 1602 erschien.

Neu!!: Albertus Magnus und Theatrum Chemicum · Mehr sehen »

Themistios

Themistios (* um 317; † nach 388) war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Albertus Magnus und Themistios · Mehr sehen »

Theologische Ethik

Die theologische Ethik, auch christliche Ethik genannt, ist eine der Grunddisziplinen der christlichen Theologie.

Neu!!: Albertus Magnus und Theologische Ethik · Mehr sehen »

Thidrekssaga

Thidrekssaga, Blatt aus Handschrift Perg. fol. nr 4 Die Thidrekssaga ist eine umfangreiche Sagenkompilation des 13.

Neu!!: Albertus Magnus und Thidrekssaga · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Albertus Magnus und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Thomas von Cantimpré

Thomas von Cantimpré, auch Thomas Cantimpratensis, Thomas Brabantinus, oder Thomas van Bellinghen (* 1201 in Bellinghem bei Sint-Pieters-Leeuw; † 1270 oder 1272), war ein Theologe, Augustiner-Chorherr und Dominikaner, Naturforscher und Enzyklopädist des 13.

Neu!!: Albertus Magnus und Thomas von Cantimpré · Mehr sehen »

Thomas-Institut

Das Thomas-Institut ist in erster Linie ein Forschungsinstitut mit dem Hauptschwerpunkt in der philosophischen Mediävistik.

Neu!!: Albertus Magnus und Thomas-Institut · Mehr sehen »

Thomismus

Carlo Crivelli, 1476) Als Thomismus wird eine philosophisch-theologische Lehrrichtung bezeichnet, die sich im Spätmittelalter und in der Neuzeit an die Werke des Thomas von Aquin (1225–1274) anschloss.

Neu!!: Albertus Magnus und Thomismus · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Albertus Magnus und Timaios · Mehr sehen »

Tommaso Campanella

Tommaso Campanella Tommaso Campanella (* 5. September 1568 in Stilo, Kalabrien als Giovanni Domenico Campanella; † 21. Mai 1639 in Paris) war ein italienischer Philosoph, Dominikaner, neulateinischer Dichter und Politiker.

Neu!!: Albertus Magnus und Tommaso Campanella · Mehr sehen »

Transzendentalien

In der mittelalterlichen Scholastik sind Transzendentalien (lat.: transcendentalia, von transcendere „übersteigen“) die Grundbegriffe, die allem Seienden als Modus zukommen.

Neu!!: Albertus Magnus und Transzendentalien · Mehr sehen »

Turba Philosophorum

Turba Philosophorum Die Turba Philosophorum – auch bekannt unter dem Namen Versammlung der Philosophen – ist einer der ältesten lateinischen Texte der Alchemie.

Neu!!: Albertus Magnus und Turba Philosophorum · Mehr sehen »

Turiner Grabtuch

Das linke Bild zeigt das Positivbild des Gesichts im Turiner Grabtuch auf der Negativ-Fotoplatte von Secondo Pia in hoher Auflösung, das rechte Bild zeigt das entwickelte Foto Das linke Bild zeigt das Positivbild des Gesichts im Turiner Grabtuch auf der Negativ-Fotoplatte von Giuseppe Enrie in hoher Auflösung, das rechte Bild zeigt das entwickelte Foto Modernes Abbild des Grabtuchs, koloriert Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes und 1,10 Meter breites Leinentuch, das ein Ganzkörper-Bildnis der Vorder- und Rückseite eines Menschen zeigt.

Neu!!: Albertus Magnus und Turiner Grabtuch · Mehr sehen »

Ulrich Dähnert

Hans Karl Ulrich Dähnert (* 25. November 1903 in Dresden; † 18. April 1999 ebenda) war ein deutscher wissenschaftlicher Bibliothekar, Philologe, Historiker, Orgelforscher und Orgelsachverständiger.

Neu!!: Albertus Magnus und Ulrich Dähnert · Mehr sehen »

Ulrich von Straßburg

Ulrich von Straßburg, auch Ulrich Engelbrecht/Engelberti, lat.

Neu!!: Albertus Magnus und Ulrich von Straßburg · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: Albertus Magnus und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Albertus Magnus und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Albertus Magnus und Universalienproblem · Mehr sehen »

Universitas Studii Coloniensis

Siegel der Kölner Universität, 1392–1798 Die Universitas Studii (sancte civitatis) Coloniensis war die Alte Universität Köln, die 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründet worden war.

Neu!!: Albertus Magnus und Universitas Studii Coloniensis · Mehr sehen »

Universität von Paris

Treffen von Doktoren an der Universität Paris (mittelalterliche Handschrift) Die Universität von Paris war die Gesamtheit der wichtigsten akademischen Lehreinrichtungen in Paris, nicht zuletzt der Sorbonne, deren Name im allgemeinen Sprachgebrauch zur synonymen Bezeichnung der Universität wurde.

Neu!!: Albertus Magnus und Universität von Paris · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Albertus Magnus und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Köln

Das Universitätsklinikum Köln ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung und übernimmt gesellschaftliche Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung.

Neu!!: Albertus Magnus und Universitätsklinikum Köln · Mehr sehen »

Unserer lieben Frau vom Berge Karmel (Mussenhausen)

Die Wallfahrtskirche von Nordosten gesehen Die Wallfahrtskirche Unserer lieben Frau vom Berge Karmel ist ein Gotteshaus im oberschwäbischen Mussenhausen.

Neu!!: Albertus Magnus und Unserer lieben Frau vom Berge Karmel (Mussenhausen) · Mehr sehen »

Unterlinden-Museum

Das Unterlinden-Museum (französisch: Musée Unterlinden, früher: Musée d’Unterlinden) ist ein Kunstmuseum im elsässischen Colmar.

Neu!!: Albertus Magnus und Unterlinden-Museum · Mehr sehen »

Vannoccio Biringuccio

Vannoccio Vincenzio Austino Luca Biringuccio (auch Biringucci; * 1480 in Siena; † August 1537 in Rom) war ein italienischer Ingenieur, Architekt, Büchsenmacher und angewandter Chemiker, mit seinem Werk De la Pirotechnia begründete er die Metallurgie.

Neu!!: Albertus Magnus und Vannoccio Biringuccio · Mehr sehen »

Vierzehn Nothelfer

Michaelskapelle, Untergrombach Cyriacus, Papst Sixtus, Erasmus. Burg Dobl Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.

Neu!!: Albertus Magnus und Vierzehn Nothelfer · Mehr sehen »

Vitriole

Kupfer- oder blaues Vitriol, das Mineral (Chalkanthit) Vitriol (lateinisch Vitriolum) ist ein Trivialname für die kristallwasserhaltigen Sulfate (Salze der Schwefelsäure) von zweiwertigen Metallen, zum Beispiel Zink- oder weißes Vitriol (Zinksulfat, ZnSO4 · 7 H2O, das Mineral Goslarit), Eisen- oder grünes Vitriol (Eisen(II)-sulfat, FeSO4 · 7 H2O, das Mineral Melanterit) und Kupfer- oder blaues Vitriol (Kupfersulfat, CuSO4 · 5 H2O, das Mineral Chalkanthit).

Neu!!: Albertus Magnus und Vitriole · Mehr sehen »

Vitriolverfahren

Das Vitriolverfahren ist das älteste Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure.

Neu!!: Albertus Magnus und Vitriolverfahren · Mehr sehen »

Waise (Reichskrone)

Der Waise (lateinisch orphanus), oft auch als Weise bezeichnet, war der berühmteste und als völlig einzigartig empfundene Edelstein des deutschen Mittelalters.

Neu!!: Albertus Magnus und Waise (Reichskrone) · Mehr sehen »

Waldmünchen

Waldmünchen von Süden Der Waldmünchner Marktplatz im Jahr 1997, vor der Umgestaltung Stadtpfarrkirche St. Stephan (2009) In der Bildmitte links das ehemalige Stadler-Haus als Teil des Rathauses mit Tourismusinformation. Rechts daneben das ursprüngliche Rathaus. Waldmünchen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Albertus Magnus und Waldmünchen · Mehr sehen »

Waldorf (Bornheim)

Waldorf ist ein Ortsteil der Stadt Bornheim in Nordrhein-Westfalen, gelegen im Vorgebirge zwischen Kardorf und Dersdorf.

Neu!!: Albertus Magnus und Waldorf (Bornheim) · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Albertus Magnus und Walhalla · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Mühlberg)

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Mühlberg) Kirchenraum Die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung befindet sich oberhalb des oberbayerischen Gemeindehauptortes Waging am See (Landkreis Traunstein) im Ortsteil Mühlberg.

Neu!!: Albertus Magnus und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Mühlberg) · Mehr sehen »

Walter Senner

Walter Senner OP (* 30. Juli 1948 in Auggen; † 3. Juli 2020 in Mainz) war ein deutscher Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Theologe, dessen Forschungsschwerpunkte die Ordensgeschichte, Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Johannes von Sterngassen und Meister Eckhart einschließen.

Neu!!: Albertus Magnus und Walter Senner · Mehr sehen »

Wandbilder aus Meißner Porzellan

Teil vom dreiteiligen Porzellanbild am Franziskaneum in Meißen aus dem Jahre 1907 Wandbildausschnitt an der Außenfassade der Schauhalle der Porzellanmanufaktur Meißen Signatur einer Säulenverkleidung von Rudolf Sitte in Dresden von 1958 Wandbilder aus Meißner Porzellan sind Bilderwände, die in der Porzellanmanufaktur Meißen hergestellt wurden.

Neu!!: Albertus Magnus und Wandbilder aus Meißner Porzellan · Mehr sehen »

Weiße Meerzwiebel

Die Weiße Meerzwiebel (Drimia maritima, veraltet auch Scilla maritima), auch kurz Meerzwiebel (von mittelhochdeutsch merzwibolle) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Drimia innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Albertus Magnus und Weiße Meerzwiebel · Mehr sehen »

Weiden (Gattung)

Salix caprea) Die Weiden (Salix) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae) und umfassen etwa 450 Arten.

Neu!!: Albertus Magnus und Weiden (Gattung) · Mehr sehen »

Wert (Wirtschaft)

Der Wert (auch: ökonomischer Wert) ist in der Wirtschaftswissenschaft die sich aus Preisen ergebende, quantitativ messbare Bedeutung von Wirtschaftsobjekten (Güter, Forderungen und Dienstleistungen), die dem Tauschverhältnis eines Wirtschaftsobjekts zu einem anderen oder einem maximal akzeptablen Grenzpreis (Entscheidungswert) entspricht.

Neu!!: Albertus Magnus und Wert (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Wilder Mann

Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen.

Neu!!: Albertus Magnus und Wilder Mann · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidtbonn

Wilhelm Schmidtbonn Wilhelm Schmidtbonn (* 6. Februar 1876 in Bonn als Wilhelm Schmidt; † 3. Juli 1952 in Bad Godesberg-Rüngsdorf) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Albertus Magnus und Wilhelm Schmidtbonn · Mehr sehen »

Wissenschaftsgeschichte der Polydaktylie

Die am zweithäufigsten vorkommenden Fehlbildungen beim MenschenM.

Neu!!: Albertus Magnus und Wissenschaftsgeschichte der Polydaktylie · Mehr sehen »

Wohnhaus Sepp (München)

Das Wohnhaus Sepp war ein neugotischer Wohnhausbau in der Schönfeldstraße 1a (heute Rheinbergerstraße 1a) in München in unmittelbarer Nähe des Herzog-Max-Palais an der Ludwigstraße.

Neu!!: Albertus Magnus und Wohnhaus Sepp (München) · Mehr sehen »

Wolfgang Strobl

Wolfgang Strobl Wolfgang Strobl (* 13. Mai 1920 in Nürnberg; † 16. Juni 1993 in Pamplona, Spanien) war Universitäts-Professor für Philosophie der Naturwissenschaften, speziell Atom- und Nuklearphysik.

Neu!!: Albertus Magnus und Wolfgang Strobl · Mehr sehen »

Wolfringmühle

Wolfringmühle ist ein Ortsteil der Gemeinde Fensterbach im Landkreis Schwandorf des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Albertus Magnus und Wolfringmühle · Mehr sehen »

Zauberer

Die Zauberer John Dee und Edward Kelley rufen den Geist eines Toten hervor. Kupferstich in einem Buch über Astrologie und Okkultismus von 1806. Zauberer oder Magier sind Personen, die Magie praktizieren, also beanspruchen, durch ihre Handlungen übernatürliche Wirkungen zu erzielen.

Neu!!: Albertus Magnus und Zauberer · Mehr sehen »

Zeittafel Botanik

Die Zeittafel Botanik enthält Angaben zu verschiedenen Forschungsrichtungen dieses Fachs.

Neu!!: Albertus Magnus und Zeittafel Botanik · Mehr sehen »

Zeittafel Geschichte des Christentums

Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums: Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie.

Neu!!: Albertus Magnus und Zeittafel Geschichte des Christentums · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Albertus Magnus und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

(20006) Albertus Magnus

(20006) Albertus Magnus ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Albertus Magnus und (20006) Albertus Magnus · Mehr sehen »

10:9 für Stroh

10:9 für Stroh ist eine 1998 veröffentlichte Universitätserzählung des deutschen Schriftstellers Eckhard Henscheid.

Neu!!: Albertus Magnus und 10:9 für Stroh · Mehr sehen »

1200

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albertus Magnus und 1200 · Mehr sehen »

1223

Die Thronbesteigung Ludwigs VIII.

Neu!!: Albertus Magnus und 1223 · Mehr sehen »

1244

Der Berg Montségur mit der Ruine der gleichnamigen Katharerburg.

Neu!!: Albertus Magnus und 1244 · Mehr sehen »

1248

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albertus Magnus und 1248 · Mehr sehen »

1254

Nachfolgeregelung nach dem Tod König Konrads IV.

Neu!!: Albertus Magnus und 1254 · Mehr sehen »

1258

Zentrales weltpolitisches Ereignis des Jahres 1258 ist die Eroberung von Bagdad durch das Mongolische Reich unter der Ägide von Möngke Khan.

Neu!!: Albertus Magnus und 1258 · Mehr sehen »

1259

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204.

Neu!!: Albertus Magnus und 1259 · Mehr sehen »

1260

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albertus Magnus und 1260 · Mehr sehen »

1262

Isabella von Aragón.

Neu!!: Albertus Magnus und 1262 · Mehr sehen »

1267

Nach seiner Zusage an Papst Clemens IV. nimmt Ludwig IX. („der Heilige“), König von Frankreich, am 24.

Neu!!: Albertus Magnus und 1267 · Mehr sehen »

1280

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albertus Magnus und 1280 · Mehr sehen »

1280er

Die 1280er Jahre sind das Jahrzehnt, das am 1.

Neu!!: Albertus Magnus und 1280er · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Albertus Magnus und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: Albertus Magnus und 15. November · Mehr sehen »

16. Dezember

Der 16.

Neu!!: Albertus Magnus und 16. Dezember · Mehr sehen »

1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albertus Magnus und 1931 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Albert Graf von Bollstädt, Albert der Deutsche, Albert der Große, Albert von Lauingen, Albertus Coloniensis, Albertus Theutonicus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »