Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alan Freed

Index Alan Freed

Alan Freed, 1958 Alan Freed (* 15. Dezember 1921 in Windber, Pennsylvania; † 20. Januar 1965 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Discjockey.

76 Beziehungen: Al Hendrix, Andy Anderson (Rockabilly-Musiker), Außer Rand und Band, Ben Hewitt, Bill Haley, Blues, Buddy Lucas, Cut In (Musikindustrie), DJ, Eddie Fontaine, End of the Century, Faye Adams, Franny Beecher, Freddie Mitchell (Musiker), Freed, Gene Nobles, Geoff Muldaur, Goodnight My Love (Pleasant Dreams), Grammy Awards 2002, Grammy Trustees Award, Great Balls of Fire – Jerry Lee Lewis – Ein Leben für den Rock’n’Roll, Hollywood Walk of Fame/Kategorie Radio, Jackie Wilson, Jesse Belvin, Jimmy Beasley, Jimmy Clanton, Jo Ann Campbell, Klub 27, Liste der Biografien/Free, Liste der Mitglieder der Rock and Roll Hall of Fame, Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1955), Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien, Little Richard, Lloyd Trotman, Morris Levy, Mr. Rock ’n’ Roll: Die Alan Freed Story, Musikcharts, Musikjahr 1937, Musikjahr 1951, Musikjahr 1954, My Boy Lollipop, National Radio Hall of Fame, Nekrolog 1965, Northern Band Style, Old Town Records, Payola, Populäre Musik, Richard Barrett (Musiker), Rock and Roll Hall of Fame, Rock ’n’ Roll, ..., Rock, Rock, Rock, Rotation (Rundfunk), Rundfunkjahr 1965, Sam Taylor (Jazzmusiker), Send Me Some Lovin’, Sincerely, Teddy Randazzo, The Cadillacs, The Cleftones, The Concert in Central Park, The Flamingos, The Four Seasons/Diskografie, The Harptones, The Impalas, The Jodimars, The Moonglows, The Mystics, Tim Hauser, Tom Donahue, Tommy Hunt, Wild Bill Moore, Windber, Winds of Change, Wolfman Jack, 15. Dezember, 20. Januar. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Al Hendrix

Al Hendrix (* 12. November 1934 in Miami, Florida, als Clyde Allen Hendrix) ist ein US-amerikanischer Rock’n’Roll- und Country-Musiker.

Neu!!: Alan Freed und Al Hendrix · Mehr sehen »

Andy Anderson (Rockabilly-Musiker)

Andy Anderson (geboren als Edgar L. Anderson III.; * 1935 in Clarksdale, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Rockabilly-Musiker.

Neu!!: Alan Freed und Andy Anderson (Rockabilly-Musiker) · Mehr sehen »

Außer Rand und Band

Außer Rand und Band (Originaltitel: Rock Around the Clock) ist ein US-amerikanischer Schwarz-Weiß-Film, der in den USA am 21.

Neu!!: Alan Freed und Außer Rand und Band · Mehr sehen »

Ben Hewitt

Ben „Smokey“ Hewitt (* 11. September 1935 in Tuscarora; † 8. Dezember 1996 in Maryland) war ein US-amerikanischer Rockabilly-Musiker.

Neu!!: Alan Freed und Ben Hewitt · Mehr sehen »

Bill Haley

Bill Haley, 1974 William John Clifton „Bill“ Haley, Jr. (* 6. Juli 1925 in Highland Park, Michigan; † 9. Februar 1981 in Harlingen, Texas) war ein US-amerikanischer Sänger und Musiker.

Neu!!: Alan Freed und Bill Haley · Mehr sehen »

Blues

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.

Neu!!: Alan Freed und Blues · Mehr sehen »

Buddy Lucas

Alonzo W. „Buddy“ Lucas (* 16. August 1914 in Pritchard (Alabama); † 18. März 1983 in Stamford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhythm-&-Blues-Musiker (Mundharmonika, Tenorsaxophon, Gesang), Songwriter und Bandleader.

Neu!!: Alan Freed und Buddy Lucas · Mehr sehen »

Cut In (Musikindustrie)

Cut In ist in der Musikindustrie der Anglizismus für die illegale Praxis, eine oder mehrere Personen als Komponist oder Liedtexter urheberrechtlich anzumelden oder zuzulassen, die keine geistigen Beiträge zum Entstehen eines bestimmten Musikwerkes geleistet haben.

Neu!!: Alan Freed und Cut In (Musikindustrie) · Mehr sehen »

DJ

Plattenspielern (beim Sundance Film Festival 2003) DJ-Mischpult Als DJ (Abkürzung von, Discjockey bzw. Diskjockey, Kompositum aus Disc bzw. Disk „Scheibe“ beziehungsweise „Schallplatte“ und Jockey „Reiter“) wird eine Person bezeichnet, die auf Tonträgern gespeicherte Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt, wofür allgemein der Begriff „Auflegen“ (von Schallplatten auf das Abspielgerät, ursprünglich „Plattenspieler“) verwendet wird.

Neu!!: Alan Freed und DJ · Mehr sehen »

Eddie Fontaine

Eddie Fontaine (* 6. März 1927 in Springfield, Massachusetts als Edward Henry Reardon; † 13. April 1992 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Rockabilly-Musiker und Schauspieler.

Neu!!: Alan Freed und Eddie Fontaine · Mehr sehen »

End of the Century

End of the Century (für „Ende des Jahrhunderts“) ist das 1980 erstmals veröffentlichte fünfte Studioalbum der US-amerikanischen Punkband Ramones.

Neu!!: Alan Freed und End of the Century · Mehr sehen »

Faye Adams

Faye Adams (* 22. Mai 1923 in Newark, New Jersey als Fanny Tuell) ist eine US-amerikanische Sängerin, die in den 1950er Jahren mit Rhythm-and-Blues-Musik erfolgreich war.

Neu!!: Alan Freed und Faye Adams · Mehr sehen »

Franny Beecher

Franny Beecher (rechts) mit Bill Haley (Mitte) und Ralph Jones (Hintergrund), 1958 Francis Eugene „Franny“ Beecher (* 29. September 1921 in Norristown, Pennsylvania; † 24. Februar 2014 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Jazz-, Country- und Rock-’n’-Roll-Musiker.

Neu!!: Alan Freed und Franny Beecher · Mehr sehen »

Freddie Mitchell (Musiker)

Freddie Mitchell (* um 1912; † nach 1957) war ein US-amerikanischer Jazz- und R&B-Musiker (Tenorsaxophon).

Neu!!: Alan Freed und Freddie Mitchell (Musiker) · Mehr sehen »

Freed

Freed ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Alan Freed und Freed · Mehr sehen »

Gene Nobles

Gene „Daddy“ Nobles (* 3. August 1913 in Hot Springs, Arkansas, USA; † 21. September 1989 in Nashville, Tennessee, USA) war ein US-amerikanischer Radio-Discjockey, der von den 1940er bis in die 1970er Jahre beim Radiosender WLAC in Nashville durch das Spielen von R&B-Musik bekannt wurde.

Neu!!: Alan Freed und Gene Nobles · Mehr sehen »

Geoff Muldaur

Geoff Muldaur (* 13. August 1943) ist ein US-amerikanischer Folksänger und Gitarrist.

Neu!!: Alan Freed und Geoff Muldaur · Mehr sehen »

Goodnight My Love (Pleasant Dreams)

Goodnight My Love (Pleasant Dreams) (deutsch: „Gute Nacht, mein Schatz (angenehme Träume)“), zuweilen auch verkürzt Goodnight My Love getitelt, ist eine erfolgreiche Rhythm-and-Blues-Ballade von George Motola und Jesse Belvin aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Alan Freed und Goodnight My Love (Pleasant Dreams) · Mehr sehen »

Grammy Awards 2002

Grammy Awards 2002 – Die 44.

Neu!!: Alan Freed und Grammy Awards 2002 · Mehr sehen »

Grammy Trustees Award

Der Grammy Trustees Award ist ein Sonderpreis der jährlichen Grammy Awards, der unregelmäßig an ausgewählte Künstler mit fortgesetztem besonderem Einfluss auf die Musik verliehen wird.

Neu!!: Alan Freed und Grammy Trustees Award · Mehr sehen »

Great Balls of Fire – Jerry Lee Lewis – Ein Leben für den Rock’n’Roll

Great Balls of Fire – Jerry Lee Lewis – Ein Leben für den Rock’n’Roll (Originaltitel: Great Balls of Fire!) ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Alan Freed und Great Balls of Fire – Jerry Lee Lewis – Ein Leben für den Rock’n’Roll · Mehr sehen »

Hollywood Walk of Fame/Kategorie Radio

Hier finden sich die mit einem Stern der Kategorie Radio auf dem Hollywood Walk of Fame ausgezeichneten Künstler.

Neu!!: Alan Freed und Hollywood Walk of Fame/Kategorie Radio · Mehr sehen »

Jackie Wilson

Jackie Wilson (1961) Jackie Wilson (* 9. Juni 1934 in Detroit, Michigan; † 21. Januar 1984 in Mount Holly, New Jersey) war ein US-amerikanischer Rhythm-and-Blues- und Soul-Sänger der 1950er und 1960er Jahre.

Neu!!: Alan Freed und Jackie Wilson · Mehr sehen »

Jesse Belvin

Jesse Lorenzo Belvin (* 15. Dezember 1932 in San Antonio Texas; † 6. Februar 1960 in Fairhope, Arkansas) war ein amerikanischer R&B-Sänger, Pianist und Songwriter.

Neu!!: Alan Freed und Jesse Belvin · Mehr sehen »

Jimmy Beasley

James Edward „Jimmy“ Beasley (* 30. September 1929 oder 1931 in Kansas City, Missouri) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Rhythm-&-Blues-Musiker (Gesang, Piano), der sich stilistisch an Fats Domino orientierte.

Neu!!: Alan Freed und Jimmy Beasley · Mehr sehen »

Jimmy Clanton

Jimmy Clanton (* 2. September 1938 in Baton Rouge, Louisiana) als James Reed Clanton ist ein US-amerikanischer Sänger und Filmschauspieler.

Neu!!: Alan Freed und Jimmy Clanton · Mehr sehen »

Jo Ann Campbell

Jo Ann Campbell (* 20. Juli 1938 in Jacksonville, Florida) ist eine ehemalige US-amerikanische Rock-’n’-Roll-Sängerin.

Neu!!: Alan Freed und Jo Ann Campbell · Mehr sehen »

Klub 27

Brian Jones, Jimi Hendrix, Janis Joplin, Jim Morrison, Kurt Cobain und Amy Winehouse Als Klub 27 (auch Club 27; englisch meist 27 Club oder Forever 27 Club) wird in uneinheitlicher Abgrenzung eine Reihe von bedeutenden Musikern vor allem aus den Bereichen der Rock- und Bluesmusik bezeichnet, die im Alter von 27 Jahren starben.

Neu!!: Alan Freed und Klub 27 · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Free

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Alan Freed und Liste der Biografien/Free · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Rock and Roll Hall of Fame

Die Rock and Roll Hall of Fame Diese Liste der Mitglieder der Rock and Roll Hall of Fame enthält alle Musiker und sonstigen Personen, die durch eine Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame geehrt wurden.

Neu!!: Alan Freed und Liste der Mitglieder der Rock and Roll Hall of Fame · Mehr sehen »

Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1955)

Dies ist eine Liste der Nummer-eins-Hits in den von Billboard ermittelten Best-Sellers-in-Stores-Charts (Verkaufscharts) in den USA im Jahr 1955.

Neu!!: Alan Freed und Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1955) · Mehr sehen »

Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien

Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen oder ein historisches Ereignis behandeln.

Neu!!: Alan Freed und Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien · Mehr sehen »

Little Richard

Little Richard auf dem Forty Acres Festival der Universität Texas 2007 Little Richard (* 5. Dezember 1932 in Macon, Georgia, als Richard Wayne Penniman; † 9. Mai 2020 in Tullahoma, Tennessee) war ein amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger, -Pianist und -Songwriter.

Neu!!: Alan Freed und Little Richard · Mehr sehen »

Lloyd Trotman

mini Lloyd Nelson Trotman (* 25. Mai 1923 in Boston; † 3. Oktober 2007 in New York City) war ein US-amerikanischer Rhythm-and-Blues-, Jazz- und Studiomusiker (Kontrabass).

Neu!!: Alan Freed und Lloyd Trotman · Mehr sehen »

Morris Levy

Morris Levy (Moishe Levy; * 27. August 1927 in New York; † 21. Mai 1990 in Ghent (New York), Vereinigte Staaten) war in der amerikanischen Musik- und Unterhaltungsbranche tätig und wurde insbesondere bekannt durch seine Verdienste um den Jazz-Club Birdland und die Beteiligung an Schallplattenfirmen wie Roulette Records.

Neu!!: Alan Freed und Morris Levy · Mehr sehen »

Mr. Rock ’n’ Roll: Die Alan Freed Story

Mr.

Neu!!: Alan Freed und Mr. Rock ’n’ Roll: Die Alan Freed Story · Mehr sehen »

Musikcharts

Musikcharts (verkürzt auch englisch Charts (Pluraletantum)) oder deutsch Hitliste sowie Hitparade (verkürzt Hits) bezeichnet eine Methode für die numerische Zusammenstellung einer Rangliste von Musikstücken über einen bestimmten Zeitraum, die deren Beliebtheit oder deren Erfolg auf einer begrenzten Skala wiedergeben soll.

Neu!!: Alan Freed und Musikcharts · Mehr sehen »

Musikjahr 1937

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1937.

Neu!!: Alan Freed und Musikjahr 1937 · Mehr sehen »

Musikjahr 1951

links linkslinkslinkslinks linkslinkslinkslinks linkslinkslinks Rolf Liebermann und Paul Burkhard (1951) Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1951.

Neu!!: Alan Freed und Musikjahr 1951 · Mehr sehen »

Musikjahr 1954

links links links links links links links links Fender Stratocaster (1954) Les Paul und Mary Ford (1954) Dave Brubeck (1954) Carlo Savina (1954) Harry Belafonte (1954) Duke Ellington (1954) Frank Sinatra (1954) Carlos Montoya (1954) Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1954.

Neu!!: Alan Freed und Musikjahr 1954 · Mehr sehen »

My Boy Lollipop

My Boy Lollipop ist ein durch Millie Small 1964 bekanntgewordener Song, der als erster kommerzieller Hit des Ska gilt und mit über sechs Millionen verkauften Exemplaren eine der erfolgreichsten Singles dieses Musikstils ist.

Neu!!: Alan Freed und My Boy Lollipop · Mehr sehen »

National Radio Hall of Fame

Die National Radio Hall of Fame ehrt Einzelpersonen und Hörfunkprogramme, die das Radio in den Vereinigten Staaten in besonderer Weise gefördert haben.

Neu!!: Alan Freed und National Radio Hall of Fame · Mehr sehen »

Nekrolog 1965

|.

Neu!!: Alan Freed und Nekrolog 1965 · Mehr sehen »

Northern Band Style

Als Northern Band Style wird eine ab 1952 in den USA entstandene Musikrichtung bezeichnet, die den Bigbandsound mit markantem 4/4-Offbeat anreicherte, mit Boogielinien versah und in kleinerer Besetzung wiedergab.

Neu!!: Alan Freed und Northern Band Style · Mehr sehen »

Old Town Records

Firmenlogo ab 1958 Old Town Records war ein Independent-Label für Schallplatten mit Sitz in New York City, das zwischen 1953 und 1966 existierte.

Neu!!: Alan Freed und Old Town Records · Mehr sehen »

Payola

Die Bezeichnung Payola setzt sich aus den Worten pay (engl.: bezahlen) und Victrola zusammen und steht für den Vorgang des „pay for play“ (engl.: „bezahlen für das Spielen“).

Neu!!: Alan Freed und Payola · Mehr sehen »

Populäre Musik

Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Neu!!: Alan Freed und Populäre Musik · Mehr sehen »

Richard Barrett (Musiker)

Richard „Ritchie“ Barrett (* 14. Juli 1933 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 3. August 2006 ebenda) war ein US-amerikanischer Rhythm-and-Blues-Produzent, Songwriter und Dirigent.

Neu!!: Alan Freed und Richard Barrett (Musiker) · Mehr sehen »

Rock and Roll Hall of Fame

Die Rock and Roll Hall of Fame Die Rock and Roll Hall of Fame ist eine Ruhmeshalle und ein Museum in Cleveland (Ohio) für die wichtigsten und einflussreichsten Musiker, Produzenten und Persönlichkeiten im Umfeld des Rock ’n’ Roll.

Neu!!: Alan Freed und Rock and Roll Hall of Fame · Mehr sehen »

Rock ’n’ Roll

Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.

Neu!!: Alan Freed und Rock ’n’ Roll · Mehr sehen »

Rock, Rock, Rock

Rock, Rock, Rock (Originaltitel: Rock, Rock, Rock!) ist ein US-amerikanischer Musikfilm von Will Price aus dem Jahre 1956 mit Tuesday Weld und Alan Freed nach einer Geschichte von Milton Subotsky und Phyllis Coe.

Neu!!: Alan Freed und Rock, Rock, Rock · Mehr sehen »

Rotation (Rundfunk)

Mit Rotation wird im Hörfunk und Musikfernsehen die Häufigkeit bezeichnet, mit der einzelne Musiktitel pro Zeitspanne wiederholt gespielt werden.

Neu!!: Alan Freed und Rotation (Rundfunk) · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1965

Early Bird''.

Neu!!: Alan Freed und Rundfunkjahr 1965 · Mehr sehen »

Sam Taylor (Jazzmusiker)

Sam „The Man“ Taylor (* 12. Juli 1916 in Lexington (Tennessee) als Samuel L. Taylor; † 1990) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhythm-and-Blues-Saxophonist (Tenor, Bariton) und Klarinettist.

Neu!!: Alan Freed und Sam Taylor (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Send Me Some Lovin’

Send Me Some Lovin’ ist eine Rock-’n’-Roll-Ballade, die auf die Komposition Wish You Were Here von Leo Price zurückgeht und die John Marascalco im Jahr 1956 für den Rock-’n’-Roll-Sänger Little Richard überarbeitete.

Neu!!: Alan Freed und Send Me Some Lovin’ · Mehr sehen »

Sincerely

Sincerely ist eine amerikanische R&B- und Pop-Ballade, die weltweit in der Fassung der McGuire Sisters bekannt wurde.

Neu!!: Alan Freed und Sincerely · Mehr sehen »

Teddy Randazzo

Teddy Randazzo (* 13. Mai 1935 in Brooklyn, New York City als Alessandro Carmelo Randazzo; † 21. November 2003 in Orlando, Florida) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, Komponist, Songwriter und Sänger.

Neu!!: Alan Freed und Teddy Randazzo · Mehr sehen »

The Cadillacs

The Cadillacs waren eine afroamerikanische Rock-’n’-Roll- und Doo-Wop-Gesangsgruppe aus dem New Yorker Stadtteil Harlem.

Neu!!: Alan Freed und The Cadillacs · Mehr sehen »

The Cleftones

The Cleftones sind eine US-amerikanische Doo-Wop-Gesangsgruppe, die vor allem in den 1950ern und 1960ern Erfolge feierte.

Neu!!: Alan Freed und The Cleftones · Mehr sehen »

The Concert in Central Park

Blick aus dem Publikum auf die Bühne The Concert in Central Park war ein Konzert des US-amerikanischen Folk-Rock-Duos Simon & Garfunkel am 19.

Neu!!: Alan Freed und The Concert in Central Park · Mehr sehen »

The Flamingos

The Flamingos waren eine US-amerikanische Doo-Wop-Gesangsband, die vor allem in den 1950er und frühen 1960er Jahren erfolgreich war.

Neu!!: Alan Freed und The Flamingos · Mehr sehen »

The Four Seasons/Diskografie

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der US-amerikanischen Band The Four Seasons.

Neu!!: Alan Freed und The Four Seasons/Diskografie · Mehr sehen »

The Harptones

The Harptones war eine amerikanische Doo-Wop-Gruppe.

Neu!!: Alan Freed und The Harptones · Mehr sehen »

The Impalas

The Impalas war eine US-amerikanische Vokalgruppe, die in den 1950er und 1960er Jahren mit Doo-Wop-Songs erfolgreich war.

Neu!!: Alan Freed und The Impalas · Mehr sehen »

The Jodimars

The Jodimars waren eine 1955 gegründete US-amerikanische Rock-’n’-Roll-Band.

Neu!!: Alan Freed und The Jodimars · Mehr sehen »

The Moonglows

The Moonglows waren eine Doo-Wop-Band der 1950er Jahre.

Neu!!: Alan Freed und The Moonglows · Mehr sehen »

The Mystics

The Mystics waren eine US-amerikanische Doo-Wop-/Rhythm-and-Blues-Gesangsgruppe aus Brooklyn, die in den späten 1950er Jahren an den Straßenecken von Brooklyn sangen.

Neu!!: Alan Freed und The Mystics · Mehr sehen »

Tim Hauser

The Manhattan Transfer von links nach rechts: Janis Siegel, Cheryl Bentyne, Alan Paul und Tim Hauser Tim Hauser (* 12. Dezember 1941 in Troy, New York; † 16. Oktober 2014 in Sayre, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Sänger und Mitglied der Vokalgruppe The Manhattan Transfer.

Neu!!: Alan Freed und Tim Hauser · Mehr sehen »

Tom Donahue

Tom „Big Daddy“ Donahue (* 21. Mai 1928, South Bend, Indiana; † 28. April 1975) war ein Pionier des Rock ’n’ Roll im Radio als Disc Jockey, Produzent und Konzert-Promoter.

Neu!!: Alan Freed und Tom Donahue · Mehr sehen »

Tommy Hunt

Tommy Hunt beim Summer Jamboree 2022 in Lugano/Schweiz Tommy Hunt (* 18. Juni 1933 in Pittsburgh) ist ein Rhythm-and-Blues-Sänger, der vor allem als Mitglied der Flamingos bekannt wurde.

Neu!!: Alan Freed und Tommy Hunt · Mehr sehen »

Wild Bill Moore

Wild Bill Moore in London März 1981 Wild Bill Moore (* 13. Juni 1918 in Houston, Texas als William M. Moore; † 8. August 1983 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Rhythm-and-Blues- und Soul-Jazz-Saxophonist sowie Komponist.

Neu!!: Alan Freed und Wild Bill Moore · Mehr sehen »

Windber

Windber ist ein Borough im Somerset County, Pennsylvania, USA, 13 Kilometer südöstlich von Johnstown.

Neu!!: Alan Freed und Windber · Mehr sehen »

Winds of Change

Winds of Change ist das erste Album, das Eric Burdon and the Animals, die sich auf dem Plattencover auch als The New Animals bezeichneten, veröffentlichten.

Neu!!: Alan Freed und Winds of Change · Mehr sehen »

Wolfman Jack

Wolfman Jack 1977 Wolfman Jack (* 21. Januar 1938 in Brooklyn, New York; † 1. Juli 1995 in Belvidere, North Carolina; bürgerlicher Name Robert Weston Smith) war ein US-amerikanischer Discjockey der 1960er- und 1970er-Jahre.

Neu!!: Alan Freed und Wolfman Jack · Mehr sehen »

15. Dezember

Der 15.

Neu!!: Alan Freed und 15. Dezember · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: Alan Freed und 20. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alan Fred.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »