Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Al-Kamil

Index Al-Kamil

Friedrich II. (links) trifft Sultan al-Kamil (1229) Der heilige Franz von Assisi versucht Sultan al-Kamil zu bekehren. Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. ِِِAl-Malik al-Kamil Muhammad (mit dem Titel; * um 1176 oder 1180 in Ägypten; † 6. März 1238 in Damaskus) war der fünfte Sultan der Ayyubiden in Ägypten (1218–1238).

116 Beziehungen: Abraham ben Moses ben Maimon, Abu Muhammad ibn al-Baitar, Ahmad al-Badawī, Akkon, Al-Adil I., Al-Adil II., Al-Aqsa-Moschee, Al-Aschraf (Ägypten), Al-Aschraf Musa (Syrien), Al-Kamil Muhammad, Al-Muʿazzam, Al-Muzaffar Sulaiman, An-Nasir Dawud, An-Nasir Yusuf, As-Salih, As-Salih Ismail (Ayyubide), Asch-Schāfiʿī, Ayyubiden, Bamberger Reiter, Burg Belvoir, Château Pèlerin, Chorherrenstift auf dem Berg Sion bei Jerusalem, Das Feuerwunder des Hl. Petrus Martyr, De arte venandi cum avibus, Diyarbakır, Elefant von Cremona, Fachr ad-Din Yusuf, Franz von Assisi, Franziskanische Orden, Freidank, Friedrich II. (HRR), Geschichte Ägyptens, Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina, Geschichte Libyens, Guérin Lebrun, Hans Ludwig Gottschalk, Haram (heiliger Bezirk), Hugo von Ibelin, Ibn al-Fārid, Isabella II. (Jerusalem), Islam in Europa, Jerusalem, Johann I. von Beirut, Johann von Brienne, Kai Kobad I., Kamil, Königreich Jerusalem, Khwarezmiyya, Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor, Kreuzzug der Barone, ..., Kreuzzug Friedrichs II., Kreuzzug von Damiette, Lailat ar-raghā'ib, Liste der Biografien/Al, Liste der Herrscher von Ägypten, Liste der Staatsoberhäupter 1218, Liste der Staatsoberhäupter 1219, Liste der Staatsoberhäupter 1220, Liste der Staatsoberhäupter 1221, Liste der Staatsoberhäupter 1222, Liste der Staatsoberhäupter 1223, Liste der Staatsoberhäupter 1224, Liste der Staatsoberhäupter 1225, Liste der Staatsoberhäupter 1226, Liste der Staatsoberhäupter 1227, Liste der Staatsoberhäupter 1228, Liste der Staatsoberhäupter 1229, Liste der Staatsoberhäupter 1230, Liste der Staatsoberhäupter 1231, Liste der Staatsoberhäupter 1232, Liste der Staatsoberhäupter 1233, Liste der Staatsoberhäupter 1234, Liste der Staatsoberhäupter 1235, Liste der Staatsoberhäupter 1236, Liste der Staatsoberhäupter 1237, Liste der Staatsoberhäupter 1238, Lombardenkrieg, Louis Massignon, Ludwig der Kelheimer, Mary Kahil, Michael Scotus, Montfort (Israel), Nekrolog 1238, Nimrod (Burg), Pelagius von Albano, Pietro Catanii, Politische und soziale Geschichte des Islams, Richard Filangieri, Route 35 (Oman), Saladin, Sava I., Schams ad-Dīn as-Sachāwī, Scherifen von Mekka, Sechster Kreuzzug, Stadtmauer von Diyarbakır, Suleiman ibn Daoud, Tel Aviv-Jaffa, Thomas I. von Aquino, Thomas Olivier, Titularbistum Betlehem, Toron, Walter III. von Caesarea, 1180, 1218, 1219, 1221, 1227, 1228, 1229, 1236, 1237, 1238, 1239, 18. Februar, 18. März, 6. März. Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Abraham ben Moses ben Maimon

Brief des Abraham ben Moses ben Maimon, Beginn 13. Jahrhundert, aufgefunden in der Geniza in Kairo. Abraham ben Moses ben Maimon bzw.

Neu!!: Al-Kamil und Abraham ben Moses ben Maimon · Mehr sehen »

Abu Muhammad ibn al-Baitar

Málaga (Spanien) Abu Muhammad ibn al-Baitar, auch Diya' ad-Din Abu Muhammad Abdallah ibn Ahmad ibn al-Baitar al-Malaqi und kurz Ibn al-Baitar (* um 1190 in Benalmádena, Provinz Málaga; † 1248 in Damaskus), war ein andalusischer Arzt, Botaniker und Pharmakologe, der neue Beiträge zur Arzneimittellehre in der arabischen Medizin lieferte.

Neu!!: Al-Kamil und Abu Muhammad ibn al-Baitar · Mehr sehen »

Ahmad al-Badawī

Grabmal des Badawi in Tanta Scheich Ahmad al-Badawī (geb. um 1199 in Fès, Marokko; gest. 24. August 1276 in Tanta, Ägypten) war ein schāfiitischer Prediger und Sufi.

Neu!!: Al-Kamil und Ahmad al-Badawī · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Al-Kamil und Akkon · Mehr sehen »

Al-Adil I.

Al-malik al-ʿAdil (mit dem Titel; * Juni 1145 in Baalbek; † August 1218 in Damaskus) war der vierte Sultan der Ayyubiden in Ägypten von 1200 bis 1218.

Neu!!: Al-Kamil und Al-Adil I. · Mehr sehen »

Al-Adil II.

Al-Adil II., mit vollem Namen Saif ad-Din al-Malik al-Adil Abu Bakr ibn Nasir ad-Din Muhammad (* 1222; † 1248), war von 1238 bis 1240 der fünfte Sultan der Ayyubiden in Ägypten.

Neu!!: Al-Kamil und Al-Adil II. · Mehr sehen »

Al-Aqsa-Moschee

Die al-Aqsa-Moschee oder Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt gilt als drittwichtigste Moschee des Islams nach der al-Harām-Moschee mit dem zentralen Heiligtum der Kaaba in Mekka und der Prophetenmoschee mit dem Grab des Propheten Mohammed in Medina.

Neu!!: Al-Kamil und Al-Aqsa-Moschee · Mehr sehen »

Al-Aschraf (Ägypten)

Al-Malik al-Aschraf Muzaffar ad-Din Musa (* in Kairo; † nach Januar 1254) war der letzte Sultan von Ägypten aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Al-Kamil und Al-Aschraf (Ägypten) · Mehr sehen »

Al-Aschraf Musa (Syrien)

al-Malik al-Aschraf Musa Abu 'l-Fath Muzaffar ad-Din (oft Ashraf; † 27. August 1237) war ein Sultan von Syrien aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Al-Kamil und Al-Aschraf Musa (Syrien) · Mehr sehen »

Al-Kamil Muhammad

Al-Malik al-Kamil Nasir ad-Din Muhammad († 7. April 1260) war ein ägyptischer Prinz der Ayyubidendynastie und Herrscher der Dschazīra mit der Hauptstadt Maiyafariqin (Silvan).

Neu!!: Al-Kamil und Al-Kamil Muhammad · Mehr sehen »

Al-Muʿazzam

Al-Malik al-Muʿazzam ʿIsa Scharaf ad-Din (* 1176 in Kairo; † 12. November 1227 in Damaskus) war ein Emir von Syrien und Palästina aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Al-Kamil und Al-Muʿazzam · Mehr sehen »

Al-Muzaffar Sulaiman

al-Malik al-Muzaffar (oder: al-Muazzam) Sulaiman (oder; gestorben 1250 in al-Mansura) aus der Dynastie der Ayyubiden war 1214–1215 Emir des Jemen.

Neu!!: Al-Kamil und Al-Muzaffar Sulaiman · Mehr sehen »

An-Nasir Dawud

Al-Malik an-Nasir Salah ad-Din Dawud († um 1256) war ein Emir von Syrien und Palästina aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Al-Kamil und An-Nasir Dawud · Mehr sehen »

An-Nasir Yusuf

Al-Malik an-Nasir Salah ad-Din Yusuf (* um 1228; † Herbst 1260) war der letzte Sultan von Syrien aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Al-Kamil und An-Nasir Yusuf · Mehr sehen »

As-Salih

Al-Malik as-Salih Nadschm ad-Din Ayyub († 22./23. November 1249 in al-Mansura) war der sechste Sultan der Ayyubiden in Ägypten (von 1240 bis 1249).

Neu!!: Al-Kamil und As-Salih · Mehr sehen »

As-Salih Ismail (Ayyubide)

Al-Malik as-Salih Imad ad-Din Ismaʿil (* um 1200; † 1250) war Sultan von Damaskus.

Neu!!: Al-Kamil und As-Salih Ismail (Ayyubide) · Mehr sehen »

Asch-Schāfiʿī

Das Grab von asch-Schāfiʿī in Kairo Muhammad ibn Idrīs asch-Schāfiʿī (* 767 in Palästina; † 820 in Fustāt (Alt-Kairo)) war ein bedeutender islamischer Rechtsgelehrter, auf den eine eigene Rechtsschule (madhhab) zurückgeführt wird, die als schāfiʿitisch bezeichnet wird.

Neu!!: Al-Kamil und Asch-Schāfiʿī · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: Al-Kamil und Ayyubiden · Mehr sehen »

Bamberger Reiter

Rekonstruktionsversuch der einstigen Farbwirkung Der Bamberger Reiter oder auch „steinerne Reiter“ ist ein steinernes Reiterstandbild im Bamberger Dom.

Neu!!: Al-Kamil und Bamberger Reiter · Mehr sehen »

Burg Belvoir

Grundriss der Burg Belvoir Reste der Burg Belvoir Blick durch eine Schießscharte gen Osten über das Jordantal Die Burg Belvoir ist die Ruine einer Kreuzfahrerburg im heutigen Israel.

Neu!!: Al-Kamil und Burg Belvoir · Mehr sehen »

Château Pèlerin

Château Pèlerin (auch Chastel Pelerin, lateinisch Castrum peregrinorum, Pilgerburg, Burg Pelerin oder Festung Atlit genannt) ist eine Kreuzfahrerburg in unmittelbarer Nähe der Ortschaft Atlit in Israel.

Neu!!: Al-Kamil und Château Pèlerin · Mehr sehen »

Chorherrenstift auf dem Berg Sion bei Jerusalem

Plan Jerusalems vor 1187. ''Mons Syon'' (in der rechten unteren Ecke) Das Chorherrenstift auf dem Berg Sion bei Jerusalem war eine Gemeinschaft von zunächst Säkularklerikern, ab etwa 1130 nach der Augustinerregel lebenden Chorherren bei der Kirche S. Maria auf dem Berg Sion bei Jerusalem in der Zeit des Lateinischen Königreichs Jerusalem (1099 bis 1187).

Neu!!: Al-Kamil und Chorherrenstift auf dem Berg Sion bei Jerusalem · Mehr sehen »

Das Feuerwunder des Hl. Petrus Martyr

Das Feuerwunder des Hl.

Neu!!: Al-Kamil und Das Feuerwunder des Hl. Petrus Martyr · Mehr sehen »

De arte venandi cum avibus

Friedrich II. mit seinem Falken auf der zweiten Seite des „Manfred-Manuskripts“ (Vatikanische Apostolische Bibliothek, Pal. lat 1071) De arte venandi cum avibus (lateinisch; deutsch wörtlich Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen), deutscher Titel Von der Kunst zu beizen, auch Falkenbuch genannt, ist ein Lehrbuch über die Beizjagd und Vogelkunde, das zwischen 1241 und 1248 von Friedrich II. in lateinischer Sprache verfasst und von seinem Sohn Manfred mit Anmerkungen versehen wurde.

Neu!!: Al-Kamil und De arte venandi cum avibus · Mehr sehen »

Diyarbakır

Diyarbakır (zazaisch Diyarbekir) ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens in der Türkei.

Neu!!: Al-Kamil und Diyarbakır · Mehr sehen »

Elefant von Cremona

Illustration zur Prozession in Cremona aus Matthäus Paris’ Handschrift der ''Chronica Maiora'', Teil II (Parker Library, MS 16 II, fol. 152v).Bildlegende (rot):Links: ''magister bestiae'': „Meister des Tiers“; ''promoscida'': „Rüssel“ (eigentlich ''proboscis'', Akkusativ ''proboscida'').Rechts: ''Elephas cremonensis procedens obviam comiti Ricardo iussu domini (dni) Imperatoris Frederici (Frethici)'': „Elefant von Cremona, dem Grafen Richard entgegenschreitend auf Befehl seines Herrn, des Kaisers Friedrich“. Der Elefant von Cremona (13. Jahrhundert, in der Literatur auch: Cremona-Elefant) begleitete den Stauferkaiser Friedrich II. auf seinen Triumphzügen.

Neu!!: Al-Kamil und Elefant von Cremona · Mehr sehen »

Fachr ad-Din Yusuf

Fachr ad-Din Yusuf ibn Schaich asch-Schuyuch, auch Fahraddin genannt (* vor 1211; † 8. Februar 1250 in der Schlacht von al-Mansura) war ein Diplomat und Emir der Mamelukengarde der Ayyubidensultane von Ägypten.

Neu!!: Al-Kamil und Fachr ad-Din Yusuf · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: Al-Kamil und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Al-Kamil und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Freidank

Freidank (auch: Vrîdanc, Vrîgedanc; † vermutlich 1233 in Kaisheim) war ein fahrender Kleriker ohne höhere Weihen (Vagant), der vermutlich aus Schwaben oder dem Elsass stammte.

Neu!!: Al-Kamil und Freidank · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Al-Kamil und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Al-Kamil und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina

Die Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina beschreibt die Präsenz von Arabern in der historischen Region Palästina von ihrer frühesten Ansiedlung bis in die Gegenwart.

Neu!!: Al-Kamil und Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Al-Kamil und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Guérin Lebrun

GuerinKupferstich um 1725 Großmeisterwappen von Guerin Guérin genannt „der Braune“ (frz. Lebrun, auch Gerin, lat. Guerinus; † 1236) war von 1231 bis zu seinem Tod der 16.

Neu!!: Al-Kamil und Guérin Lebrun · Mehr sehen »

Hans Ludwig Gottschalk

Hans Ludwig Gottschalk (* 24. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 17. Juli 1981 in Salzburg) war ein deutscher Arabist.

Neu!!: Al-Kamil und Hans Ludwig Gottschalk · Mehr sehen »

Haram (heiliger Bezirk)

Der Begriff Haram bezeichnet im Islam den heiligen Bezirk um eine Wallfahrtsstätte.

Neu!!: Al-Kamil und Haram (heiliger Bezirk) · Mehr sehen »

Hugo von Ibelin

Wappen Hugos von Ibelin Hugo von Ibelin (* um 1130; † um 1170) war ab 1150 Herr von Ibelin, ab 1152 auch Herr von Ramla und Mirabel und ein wichtiger Baron im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Al-Kamil und Hugo von Ibelin · Mehr sehen »

Ibn al-Fārid

ʿUmar ibn ʿAlī Ibn al-Fārid (geb 1181 in Kairo; gest. 1235 daselbst) war einer der größten mystischen Dichter der arabischen Literatur.

Neu!!: Al-Kamil und Ibn al-Fārid · Mehr sehen »

Isabella II. (Jerusalem)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Chigi LVIII 296, fol. 74r. Der Tod der Isabella von Jerusalem, Miniatur in einer Handschrift aus dem 13. Jahrhundert Isabella soll in der Krypta der Kathedrale von Andria in einem Sarg in einer der beiden Bodennischen bestattet sein. Isabella II. (* 1212 in Akkon; † wenige Tage nach dem 25. April 1228 in Andria) war eine Königin von Jerusalem aus dem Haus Brienne und die zweite Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. Bei dem ihr häufig zugeschriebenen Zweitnamen Jolanda (oder ähnlich) handelt es sich offenbar um einen frühneuzeitlichen Irrtum.

Neu!!: Al-Kamil und Isabella II. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Islam in Europa

Ferhadija-Moschee (1579): Eine der ältesten Moscheen Bosniens und Europas Johann Lingelbach, Mediterrane Hafenszene (Detail), 1669, Städelsches Kunstinstitut Dieser Artikel behandelt die Geschichte und heutige Lage des Islams in Europa.

Neu!!: Al-Kamil und Islam in Europa · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Al-Kamil und Jerusalem · Mehr sehen »

Johann I. von Beirut

Das Wappen der Ibelin Johann von Ibelin, genannt „der alte Herr von Beirut“ (franz.: Jean d’Ibelin, le vieux seigneur de Beyrouth; * 1177; † Februar/März 1236 in Akkon), war eine der prominentesten Persönlichkeiten in der Geschichte der mittelalterlichen Kreuzfahrerstaaten des 13.

Neu!!: Al-Kamil und Johann I. von Beirut · Mehr sehen »

Johann von Brienne

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert). Johann von Brienne (* um 1169/74; † 23. März 1237 in Konstantinopel) war französischer Kreuzritter, der als Ehemann der Königin Maria von 1210 bis 1212 als König des Königreichs Jerusalem amtierte.

Neu!!: Al-Kamil und Johann von Brienne · Mehr sehen »

Kai Kobad I.

Neuzeitliche Statue Kai Kobads I. in Alanya Ala ad-Din Kai Kobad I. (neutürkisch Alaeddin Keykubad; † 1237) war von 1220 bis zu seinem Tod Sultan der Rum-Seldschuken.

Neu!!: Al-Kamil und Kai Kobad I. · Mehr sehen »

Kamil

Kamil ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Al-Kamil und Kamil · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Al-Kamil und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Khwarezmiyya

Reiter der Khwarezmiyya (''Chorosmini cum babilonicis'') bei der Schlacht von La Forbie in der Chronica Maiora des Matthäus Paris’. Khwarezmiyya oder Chwarismier ist die Eigenbezeichnung der ehemaligen Reitertruppen des letzten Choresm-Schahs Dschalal ad-Din († 1231), die nach dessen Tod als Freischärler in Obermesopotamien, Syrien und Palästina kämpften (auch Choresmier oder Khwarizmier).

Neu!!: Al-Kamil und Khwarezmiyya · Mehr sehen »

Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor

Berg Tabor Das Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor war ein Benediktinerkloster auf dem Berg Tabor in Galiläa (heute Israel) zur Zeit des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Al-Kamil und Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor · Mehr sehen »

Kreuzzug der Barone

Der Kreuzzug der Barone in den Jahren von 1239 bis 1241 war ein von der Kirche geförderter Kriegszug in das heilige Land zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten im Kampf gegen die benachbarten Herrschaftsgebiete der Ayyubiden.

Neu!!: Al-Kamil und Kreuzzug der Barone · Mehr sehen »

Kreuzzug Friedrichs II.

Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) In dunkelgelber Färbung das Königreich Jerusalem gemäß dem Vertrag von 1229 Der Kreuzzug Friedrichs II. war der Kreuzzug des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. nach Jerusalem in den Jahren 1228 bis 1229.

Neu!!: Al-Kamil und Kreuzzug Friedrichs II. · Mehr sehen »

Kreuzzug von Damiette

Der Kreuzzug von Damiette in den Jahren 1217 bis 1221 war ein von der Kirche geförderter Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems von den muslimischen Ayyubiden.

Neu!!: Al-Kamil und Kreuzzug von Damiette · Mehr sehen »

Lailat ar-raghā'ib

Die Lailat ar-raghā'ib ist eine Nacht, der im sufisch geprägten Islam große Bedeutung zugemessen wird.

Neu!!: Al-Kamil und Lailat ar-raghā'ib · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Al

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Biografien/Al · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ägypten

Dies ist eine Zusammenstellung der verschiedenen Listen über die Herrscher Ägyptens.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Herrscher von Ägypten · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1218

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1218 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1219

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1219 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1220

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1220 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1221

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1221 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1222

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1222 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1223

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1223 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1224

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1224 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1225

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1225 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1226

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1226 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1227

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1227 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1228

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1228 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1229

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1229 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1230

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1230 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1231

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1231 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1232

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1232 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1233

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1233 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1234

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1234 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1235 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1236

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1236 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1237

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1237 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1238

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Liste der Staatsoberhäupter 1238 · Mehr sehen »

Lombardenkrieg

Der Lombardenkrieg war ein Bürgerkrieg in den Königreichen Jerusalem und Zypern im 13.

Neu!!: Al-Kamil und Lombardenkrieg · Mehr sehen »

Louis Massignon

Louis Massignon (* 25. Juli 1883 in Nogent-sur-Marne; † 31. Oktober 1962) war einer der bedeutendsten französischen Orientalisten des 20.

Neu!!: Al-Kamil und Louis Massignon · Mehr sehen »

Ludwig der Kelheimer

Schwedischen Nationalmuseum, wohl aus der Zeit des Wittelsbacher Schwedenkönigs Karl X. Gustav) Ludwig I. (* 23. Dezember 1173 in Kelheim; † 15. September 1231 ebenda) war seit 1183 Herzog von Bayern und ab 1214 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Al-Kamil und Ludwig der Kelheimer · Mehr sehen »

Mary Kahil

Mary Kahil (* 28. Januar 1889 in Kairo, Ägypten; † 28. Juni 1979) war eine ägyptische, arabische Christin und Mystikerin.

Neu!!: Al-Kamil und Mary Kahil · Mehr sehen »

Michael Scotus

Michael Scotus (* um 1180 in Schottland oder Irland; † um 1235) war ein scholastischer Philosoph, Übersetzer, Mediziner, Alchemist und Astrologe, den Dante Alighieri als Magier beschrieb.

Neu!!: Al-Kamil und Michael Scotus · Mehr sehen »

Montfort (Israel)

Luftbild der Burgruine. Ansicht von Südwesten Landschaft in Nordgaliläa, im Vordergrund die Ruine von Montfort Fassade der ehemaligen Wassermühle von Montfort Montfort ist eine ehemalige Kreuzfahrerburg, die an den Ufern des Baches Kesiv in Galiläa im Norden Israels liegt.

Neu!!: Al-Kamil und Montfort (Israel) · Mehr sehen »

Nekrolog 1238

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und Nekrolog 1238 · Mehr sehen »

Nimrod (Burg)

Die Nimrodsburg, auch Subeibé ist eine mittelalterliche Festung und wurde vermutlich von Kreuzfahrern oder den Ayyubiden an der Stelle einer bereits in hellenistischer Zeit errichteten Burg erbaut.

Neu!!: Al-Kamil und Nimrod (Burg) · Mehr sehen »

Pelagius von Albano

Kardinal Pelagius von Albano (neuzeitlicher Druck) Bischofswappen Kardinalswappen (modernes Schema) Pelagius von Albano OSB (auch Paio Galvão, Pelagio Galvani, Pelagius von St. Lucia, Pelagius Albanensis; * um 1165 in Guimarães; † 30. Januar 1230 in Monte Cassino) war ein spanischer Kardinal und Kirchenrechtler.

Neu!!: Al-Kamil und Pelagius von Albano · Mehr sehen »

Pietro Catanii

Pietro Catanii, auch Pietro Cattani, Pietro di Cattanio oder latinisiert Petrus Catani (* vor 1180 in Assisi; † 10. März 1221 in Assisi), war ein früher Gefährte des Heiligen Franz von Assisi.

Neu!!: Al-Kamil und Pietro Catanii · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Al-Kamil und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Richard Filangieri

Richard (Riccardo) Filangieri († zwischen 1254 und 1263) war ein Gefolgsmann des römisch-deutschen Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. von Hohenstaufen.

Neu!!: Al-Kamil und Richard Filangieri · Mehr sehen »

Route 35 (Oman)

Die Route 35 oder R35 ist eine Fernstraße im Sultanat Oman.

Neu!!: Al-Kamil und Route 35 (Oman) · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Al-Kamil und Saladin · Mehr sehen »

Sava I.

Darstellung des Sava im Kloster Mileševa (Detail) Sava I. (* um 1174 als Rastko (Nemanjić) vermutlich in Ribnica (heute Podgorica), Zeta; † vermutlich 14. Januar 1236 in Tarnowo, Bulgarisches Reich) war von 1219 bis 1233 Erzbischof von Serbien.

Neu!!: Al-Kamil und Sava I. · Mehr sehen »

Schams ad-Dīn as-Sachāwī

Schams ad-Dīn Muhammad ibn ʿAbd ar-Rahmān as-Sachāwī (* Januar 1427 in Kairo; † 1. Mai 1497 in Medina) war einer der bedeutendsten Hadith-Gelehrten, Prosopographen und Historiographen im mamlukenzeitlichen Ägypten.

Neu!!: Al-Kamil und Schams ad-Dīn as-Sachāwī · Mehr sehen »

Scherifen von Mekka

Das Herrschaftsgebiet der Scherifen von Mekka Ende des 17. Jahrhunderts Mitglieder verschiedener Scherifenfamilien in Mekka (aus Christiaan Snouck Hurgronjes Bilder-Atlas zu Mekka von 1888) Die Scherifen von Mekka waren ein weitverzweigtes Netz scherifischer Familien, die von ca.

Neu!!: Al-Kamil und Scherifen von Mekka · Mehr sehen »

Sechster Kreuzzug

Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.

Neu!!: Al-Kamil und Sechster Kreuzzug · Mehr sehen »

Stadtmauer von Diyarbakır

Die römische Stadtmauer von Diyarbakır, lokal auch Stadtmauer von Amed genannt, ist eine über fünf Kilometer lange und vollständig erhaltene Stadtmauer um die Altstadt von Diyarbakır in der heutigen Türkei.

Neu!!: Al-Kamil und Stadtmauer von Diyarbakır · Mehr sehen »

Suleiman ibn Daoud

Badr ad-Din Suleiman ibn Daoud († Februar 1248 in Kairo) war der letzte Imam der Schia der Hafizi-Ismailiten und einer der letzten Angehörigen der Dynastie der Fatimiden in Ägypten.

Neu!!: Al-Kamil und Suleiman ibn Daoud · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Al-Kamil und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Thomas I. von Aquino

Thomas von Aquino (ital.: Tommaso d’Aquino; † 27. Februar 1251) war ein Graf von Acerra und ein Gefolgsmann des Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. von Hohenstaufen.

Neu!!: Al-Kamil und Thomas I. von Aquino · Mehr sehen »

Thomas Olivier

Thomas Olivier oder Thomas Oliver, auch Oliver der Sachse, Oliver von Paderborn, Oliver von Köln, (* um 1170, vermutlich in Westfalen; † 11. September 1227 in Otranto) war von 1223 bis 1225 Bischof von Paderborn, bis ihn Papst Honorius III. im Jahre 1225 zum Kardinal erhob.

Neu!!: Al-Kamil und Thomas Olivier · Mehr sehen »

Titularbistum Betlehem

Betlehem oder Bethlehem (frz.: Bethléem; ital.: Betlemme) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Al-Kamil und Titularbistum Betlehem · Mehr sehen »

Toron

Toron (latein: Toronum,, auch Tebnine oder Tinenin) ist die Ruine einer einst wichtigen Kreuzfahrerburg im heutigen südlichen Libanon.

Neu!!: Al-Kamil und Toron · Mehr sehen »

Walter III. von Caesarea

Walter III.

Neu!!: Al-Kamil und Walter III. von Caesarea · Mehr sehen »

1180

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und 1180 · Mehr sehen »

1218

Der Fünfte Kreuzzug unter Johann von Brienne kann über Monate hinweg keine Fortschritte gegen die Ayyubiden unter Sultan Abu-Bakr Malik al-ʿAdil I. erzielen, da diese einer offenen Feldschlacht immer wieder ausweichen.

Neu!!: Al-Kamil und 1218 · Mehr sehen »

1219

Der Ostseeraum 1219.

Neu!!: Al-Kamil und 1219 · Mehr sehen »

1221

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und 1221 · Mehr sehen »

1227

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und 1227 · Mehr sehen »

1228

Kreuzzug Friedrichs II.

Neu!!: Al-Kamil und 1228 · Mehr sehen »

1229

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und 1229 · Mehr sehen »

1236

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und 1236 · Mehr sehen »

1237

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und 1237 · Mehr sehen »

1238

Die Eroberung von Wladimir.

Neu!!: Al-Kamil und 1238 · Mehr sehen »

1239

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kamil und 1239 · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Al-Kamil und 18. Februar · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Al-Kamil und 18. März · Mehr sehen »

6. März

Der 6.

Neu!!: Al-Kamil und 6. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Al-Kamil Muhammad al-Malik, Al-Malik al-Kamil.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »