Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aktion Reinhardt

Index Aktion Reinhardt

Aktion Reinhardt (auch als Einsatz Reinhardt bezeichnet; daneben findet sich die Schreibweise Reinhard) ist ein Tarnname für die systematische Ermordung aller Juden und Roma des Generalgouvernements im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

213 Beziehungen: Adam Czerniaków, Adolf Blitz, Aktion T4, Aktion Zamość, Albert Ganzenmüller, Albert Hoffmann (Gauleiter), Albert Rum, Alfons Oswald, Alfred Franke-Gricksch, Alfred Ittner, Amon Göth, Arbeitslager Treblinka, Aufstand im Warschauer Ghetto, Auschwitz-Album, Auschwitzprozesse, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Barry (Mischlingshund), Belzec-Prozess, Białystok-Prozesse, Bundesrückerstattungsgesetz, Christian Wirth (SS-Mitglied), Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Claasen, Das Boot (Fernsehserie), Debatte über Martin Heidegger und Fake News, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano, Deutschenbora, Deutschland, Die Vernichtung der europäischen Juden, Dietrich Allers, Distrikt Galizien, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Endlösung der Judenfrage, Erich Fuchs (SS-Mitglied), Erich Hermann Bauer, Erich Lachmann, Ernst Kundt, Ernst Lerch, Ernst Stengelin, Ernst Zierke, Erwin Lambert, Exhumierung, Feodor Fedorenko, Flucht und Deportation von Juden aus Fürth, Franz Reichleitner, Franz Stangl, Franz Stanglica, Franz Suchomel, Franz Wolf (SS-Mitglied), ..., Franziska Bruder, Friedrich Lorent, Fritz Reinhardt (Staatssekretär), Fritz Schwarz-Waldegg, Gaskammer (Massenmord), Gaskammerbrief, Gemeinnützige Krankentransportgesellschaft, Generalgouvernement, Georg Michalsen, Georg Wippern, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte Deutschlands, Ghetto, Ghetto (Begriffsklärung), Ghetto Bialystok, Ghetto Dębica, Ghetto Izbica, Ghetto Lublin, Ghetto Radom, Ghetto Zamość, Gottfried Schwarz (SS-Mitglied), Gottlieb Hering, Große Aktion (Warschau), Gustav Albrecht (Jurist), Gustav Münzberger, Gustav Wagner (SS-Mitglied), Hans Bodo Gorgaß, Hans Frank, Hans Schindowski, Hans-Heinz Schütt, Harald Eberl, Harry Sturm, Höfle-Telegramm, Heinrich Gley, Heinrich Himmler, Heinrich Unverhau, Helmut Kallmeyer, Helmut Ortwin Pohl, Helmut Tanzmann, Henry Korman, Herbert Linden, Hermann Höfle (SS-Mitglied, 1911), Hinde Bergner, Holocaust, Holocaustleugnung, Hubert Gomerski, Irena Sendler, Irmfried Eberl, Jakiw Palij, Józefów (Powiat Biłgorajski), Jüdischer Friedhof (Brody), Johann Klier, Johann Niemann, John Demjanjuk, Josef Brandl (Jurist), Josef Hirtreiter, Josef Oberhauser (SS-Mitglied), Josef Vallaster, Josef Vogt (SS-Mitglied, 1884), Josef Wolf (SS-Mitglied), Justus Rubehn, Kanzlei des Führers, Karl Frenzel (SS-Mitglied), Karl Michel von Tüßling, Karl Pütz, Karl Schluch, Karl Streibel, Karl Wolff (SS-Mitglied), Knochenmühle, Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, Konzentrationslager, Krematorium, Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei, Kurt Bolender, Kurt Claasen, Kurt Engels, Kurt Franz (SS-Mitglied), KZ Risiera di San Sabba, KZ Warschau, Lager Poniatowa, Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP, Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus, Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Lindenthal, Liste von Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor, Lorenz Hackenholt, Lublin, Max Biala, Max Schindler, Nizkor Project, Novosedlice, Oberschlesien, Odilo Globocnik, Operation Anthropoid, Operationszone Adriatisches Küstenland, Oskar Gröning, Oswald Pohl, Otto Horn (SS-Mitglied), Paul Rost, Pauline Kneissler, Philipp Bouhler, Pieńsk, Pogrom von Kielce, Posener Reden, Programm Heinrich, Raubgold, Reinhard Heydrich, Reinhardt, Richard Türk, Richard Thomalla, Riegner-Telegramm, Robert Jührs, Robert Kuwałek, Rudolf Beckmann (SS-Mitglied), Schlauch (Begriffsklärung), Schutzstaffel, Selektion (Konzentrationslager), Shoah (Film), Sobibór, Sobibor-Prozess, Sonderabteilung Einsatz R, Sonderaktion 1005, SS-Arbeitslager Dorohucza, SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki, SS-Division Totenkopf, Stationen der Erinnerung in Wien-Favoriten, Stephan Lehnstaedt, Tötungsanstalt Bernburg, Tötungsanstalt Hadamar, Tötungsanstalt Hartheim, Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein, Ternopillja, Thomas Blatt, Thomas Steffl, Tiergartenstraße 4, Timothy Snyder, Topographie des Terrors, Treblinka-Prozesse, Umschlagplatz am Warschauer Ghetto, Vernichtungslager, Vernichtungslager Belzec, Vernichtungslager Maly Trostinez, Vernichtungslager Sobibor, Vernichtungslager Treblinka, Viktor Brack, Volkstumspolitik, Warschauer Ghetto, Włodawa (Landgemeinde), Werner Blankenburg, Werner Dubois, Werner Grothmann, Willy Herbert, Wirtschaft Deutschlands, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust, Zvi Lothane, Zweiter Weltkrieg, 17. März, 1942, 1944: Bomben auf Auschwitz?, 22. Juli. Erweitern Sie Index (163 mehr) »

Adam Czerniaków

Adam Czerniaków (vor 1939) Adam Abram Czerniaków (geboren am 30. November 1880 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben am 23. Juli 1942 ebenda) war ein polnischer Ingenieur, Politiker und von 1931 bis 1939 polnischer Senator.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Adam Czerniaków · Mehr sehen »

Adolf Blitz

Adolf Blitz (* 12. August 1904 in Amsterdam, Niederlande; † 16. Juli 1943 im Vernichtungslager Sobibór, Generalgouvernement), geboren als Adolf Blits, war ein niederländischer Kunstmaler und Illustrator.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Adolf Blitz · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Aktion T4 · Mehr sehen »

Aktion Zamość

SS in der Region (Dezember 1942) Die Aktion Zamość war ein im Zweiten Weltkrieg unternommener Versuch Heinrich Himmlers, Teile des Bezirks Lublin im Generalgouvernement (GG) gewaltsam zu „germanisieren“.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Aktion Zamość · Mehr sehen »

Albert Ganzenmüller

Albert Ganzenmüller (1942 oder 1943, offizielles Foto nach seiner Ernennung zum Staatssekretär). Albert Ganzenmüller (* 25. Februar 1905 in Passau; † 20. März 1996 in München) war ein deutscher Diplomingenieur und Reichsbahnbeamter, zuletzt als Staatssekretär im Reichsverkehrsministerium (RVM) und stellvertretender Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn tätig.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Albert Ganzenmüller · Mehr sehen »

Albert Hoffmann (Gauleiter)

Albert Hoffmann (* 24. Oktober 1907 in Bremen; † 26. August 1972 in Heiligenrode bei Bremen) war ein deutscher Unternehmer und NSDAP-Parteifunktionär.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Albert Hoffmann (Gauleiter) · Mehr sehen »

Albert Rum

Albert Franz Rum (* 8. Juni 1890 in Berlin; † 1970) war ein deutscher SS-Unterscharführer und an der „Aktion T4“ sowie der „Aktion Reinhardt“ im Vernichtungslager Treblinka beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Albert Rum · Mehr sehen »

Alfons Oswald

Alfons Oswald (* 8. Februar 1903 in Norsingen; † 25. Mai 1969 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Landrat im Nationalsozialismus im besetzten Polen.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Alfons Oswald · Mehr sehen »

Alfred Franke-Gricksch

Alfred Franke-Gricksch (* 30. November 1906 in Berlin; † 18. August 1952 in Moskau) war während der Weimarer Republik ein Parteifunktionär und -publizist des nationalrevolutionären Flügels der NSDAP.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Alfred Franke-Gricksch · Mehr sehen »

Alfred Ittner

Alfred Jakob Ittner (* 13. Januar 1907 in Kulmbach; † 3. November 1976 ebenda) war ein deutscher SS-Oberscharführer und an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Alfred Ittner · Mehr sehen »

Amon Göth

Göth während seiner Zeit in polnischer Haft (Aufnahme 1946) Amon Leopold Göth (* 11. Dezember 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. September 1946 in Krakau, Polen) war ein österreichischer SS-Offizier, zuletzt im Rang eines SS-Hauptsturmführers.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Amon Göth · Mehr sehen »

Arbeitslager Treblinka

Das Arbeitslager Treblinka (auch Treblinka I) war ein nationalsozialistisches Arbeitslager nahe dem Ort Treblinka im vom Deutschen Reich besetzten Polen.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Arbeitslager Treblinka · Mehr sehen »

Aufstand im Warschauer Ghetto

Das berühmte Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto, das sehr wahrscheinlich während des Aufstands aufgenommen wurde (April/Mai 1943) Der Aufstand im Warschauer Ghetto war ein Aufstand der im Warschauer Ghetto gefangenen Juden gegen ihre Deportation in Vernichtungslager, der während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg stattfand.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Aufstand im Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Auschwitz-Album

Auschwitz-Album werden zwei Fotoalben genannt, die Fotografien aus dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau vor seiner Befreiung am 27.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Auschwitz-Album · Mehr sehen »

Auschwitzprozesse

Übersicht zum KZ Auschwitz: Das Interessengebiet des KZ Auschwitz hatte eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und Vernichtungslager Als Auschwitzprozesse werden Gerichtsverfahren in Polen, Deutschland und Österreich bezeichnet, in denen versucht wurde, NS-Verbrechen im KZ Auschwitz juristisch aufzuarbeiten.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Auschwitzprozesse · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Barry (Mischlingshund)

Barry, auch Bari, († 1947) wurde bekannt als der Hund von Kurt Franz, dem letzten Kommandanten des Vernichtungslagers Treblinka.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Barry (Mischlingshund) · Mehr sehen »

Belzec-Prozess

Der Bełżec-Prozess Mitte der 1960er Jahre war ein Prozess gegen acht ehemalige SS-Angehörige des Vernichtungslagers Bełżec vor dem Landgericht München I.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Belzec-Prozess · Mehr sehen »

Białystok-Prozesse

Als Białystok-Prozesse werden mehrere NS-Prozesse bezeichnet, die in den 1950er bis 1970er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland gegen Personen geführt wurden, die sich überwiegend als Angehörige der Ordnungspolizei im Bezirk Białystok und an anderen Orten an nationalsozialistischen Gewaltverbrechen (NSG) beteiligt hatten.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Białystok-Prozesse · Mehr sehen »

Bundesrückerstattungsgesetz

Das Bundesgesetz zur Regelung der rückerstattungsrechtlichen Geldverbindlichkeiten des Deutschen Reichs und gleichgestellter Rechtsträger ist ein Bundesgesetz im Rahmen der deutschen Wiedergutmachungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Bundesrückerstattungsgesetz · Mehr sehen »

Christian Wirth (SS-Mitglied)

Christian Wirth Christian Wirth (* 24. November 1885 in Oberbalzheim; † 26. Mai 1944 bei Erpelle in Slowenien) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Christian Wirth (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Claasen

Claasen ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Claasen · Mehr sehen »

Das Boot (Fernsehserie)

Das Boot ist eine deutsche Fernsehserie, die nach den Drehbüchern von Tony Saint und Johannes W. Betz unter der Regie von Andreas Prochaska mit Vicky Krieps, Tom Wlaschiha, Thierry Frémont, Rick Okon und August Wittgenstein in den Hauptrollen inszeniert wurde.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Das Boot (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Debatte über Martin Heidegger und Fake News

Tafel am Heidegger-Haus in Messkirch Die Debatte über „Fake News“ im Fall Heidegger galt der These einer Beteiligung des Seinsphilosophen an den Nürnberger Gesetzen und am Holocaust.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Debatte über Martin Heidegger und Fake News · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano

Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano: Hochkreuz und Fahnen Die Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano ist ein Sammelfriedhof in Italien östlich des Gardasees auf einem schmalen Bergrücken südlich von Costermano sul Garda.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Deutsche Kriegsgräberstätte Costermano · Mehr sehen »

Deutschenbora

Deutschenbora ist ein Gemeindeteil der sächsischen Stadt Nossen im Landkreis Meißen.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Deutschenbora · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Deutschland · Mehr sehen »

Die Vernichtung der europäischen Juden

KZ Auschwitz, Starkstrom-Stacheldraht (2002) Das Buch Die Vernichtung der europäischen Juden – im englischen Original The Destruction of the European Jews – ist die 1961 erschienene Dissertation des amerikanischen Historikers Raul Hilberg.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Die Vernichtung der europäischen Juden · Mehr sehen »

Dietrich Allers

August Eduard Ernst Dietrich Allers (* 17. Mai 1910 in Kiel; † 22. März 1975 in München) war ein deutscher Jurist, der zur Zeit des Nationalsozialismus als Geschäftsführer der Zentraldienststelle T4 leitend an der Organisation zur Durchführung der nationalsozialistischen Euthanasie-Morde (Aktion T4) beteiligt war.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Dietrich Allers · Mehr sehen »

Distrikt Galizien

Lage des Distriktes Galizien innerhalb des Generalgouvernements (schraffiert dargestellt) Distrikt Galizien (1941–1944) bezeichnet üblicherweise ein vom Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges besetztes, aber nicht in das Reichsgebiet eingegliedertes Gebiet der Sowjetunion.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Distrikt Galizien · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Neu!!: Aktion Reinhardt und Endlösung der Judenfrage · Mehr sehen »

Erich Fuchs (SS-Mitglied)

Erich Fuchs Erich Fuchs (* 9. April 1902 in Berlin; † 25. Juli 1980 in Koblenz) war ein deutscher SS-Scharführer und an der „Aktion T4“ beteiligt sowie im Rahmen der „Aktion Reinhardt“ mit der Installation der Vergasungsanlagen beauftragt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Erich Fuchs (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Erich Hermann Bauer

Erich Hermann Bauer (* 26. März 1900 in Berlin; † 4. Februar 1980 in West-Berlin) war ein deutscher Kriegsverbrecher, der im Vernichtungslager Sobibor von 1942 bis 1943 an der Vergasung tausender Häftlinge beteiligt war.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Erich Hermann Bauer · Mehr sehen »

Erich Lachmann

Erich Lachmann Erich Gustav Wili Lachmann (* 6. November 1909 in Liegnitz; † 23. Januar 1972 in Wegscheid) war ein deutscher SS-Scharführer und an der „Aktion Reinhardt“ im Vernichtungslager Sobibor beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Erich Lachmann · Mehr sehen »

Ernst Kundt

Ernst Kundt Ernst Kundt (* 15. April 1897 in Böhmisch-Leipa, Österreich-Ungarn; † 15. Februar 1947 in Prag)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Ernst Kundt · Mehr sehen »

Ernst Lerch

SS-Sturmbannführer Ernst Lerch, März 1945 Ernst Lerch (* 19. November 1914 in Klagenfurt; † 1992 oder 1997 Klagenfurt – lt. dem Gräberverzeichnis der Stadtgemeinde Klagenfurt starb er 1992) war ein österreichischer SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Ernst Lerch · Mehr sehen »

Ernst Stengelin

Erwin Hermann Stengelin (* 6. Mai 1909 in Tuttlingen; † 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibór) war ein deutscher SS-Unterscharführer und wurde im Aufstand von Sobibór getötet.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Ernst Stengelin · Mehr sehen »

Ernst Zierke

Ernst Theodor Franz Zierke (* 6. Mai 1905 in Krampe; † 23. Mai 1972 in Celle) war ein deutscher SS-Unterscharführer und an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Ernst Zierke · Mehr sehen »

Erwin Lambert

Erwin Lambert Erwin Hermann Lambert (* 7. Dezember 1909 in Schildow; † 15. Oktober 1976 in Stuttgart) war ein deutscher Maurermeister und NSDAP-Mitglied.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Erwin Lambert · Mehr sehen »

Exhumierung

Als Exhumierung (auch Exhumation oder Enterdigung) (Lat. exhumare, ausgraben) wird das Ausgraben eines bereits bestatteten Leichnams aus seinem Grab bezeichnet.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Exhumierung · Mehr sehen »

Feodor Fedorenko

Feodor Fedorenko (Fedir Fedorenko; Fjodor Demjanowitsch Fedorenko; geb. 17. September 1907 in Dschankoj, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; gest. 28. Juli 1987 in Simferopol, Ukrainische SSR, UdSSR) war ein sowjetischer Kriegsverbrecher.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Feodor Fedorenko · Mehr sehen »

Flucht und Deportation von Juden aus Fürth

Shoa-Denkmal auf dem Neuen Jüdischen Friedhof Fürth, es wurde 1947 im DP-Lager Fürth Finkenschlag aufgestellt und 1949 transferiert. Gedenktafeln für die Fürther Shoa-Opfer im Tahara-Haus des Neuen Jüdischen Friedhofes Fürth. Im Vordergrund der Gedenkstein für die Shoa-Opfer im Neuen Jüdischen Friedhof Fürth (1949), im Hintergrund Denkmal für die jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkrieges (1923). Gedenktafel für die Shoa-Opfer in der früheren Jüdischen Realschule Fürth Die Flucht und Deportation von Juden aus Fürth ist bedingt durch die nationalsozialistische Verfolgung von 1933 bis 1945 und beinhaltet die Auswanderung unter Zurücklassung großer Teile des Eigentums sowie die zwangsweise Verschleppung von Fürther Juden.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Flucht und Deportation von Juden aus Fürth · Mehr sehen »

Franz Reichleitner

Franz Reichleitner (1942 / 1943) Franz Karl Reichleitner (* 2. Dezember 1906 in Ried im Traunkreis, Österreich; † 3. Jänner 1944 bei Rijeka, Istrien) war ein österreichischer Kriminalpolizist und SS-Führer.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Franz Reichleitner · Mehr sehen »

Franz Stangl

Franz Stangl Franz Paul Stangl (* 26. März 1908 in Altmünster im Salzkammergut; † 28. Juni 1971 in Düsseldorf) war ein österreichischer Polizeibeamter und Verwaltungsleiter in der Tötungsanstalt Hartheim (Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus im Rahmen der Aktion T4) sowie Lagerkommandant der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Franz Stangl · Mehr sehen »

Franz Stanglica

Franz Stanglica (* 27. Mai 1907 in Wien; † 28. Oktober 1946) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Franz Stanglica · Mehr sehen »

Franz Suchomel

Franz Josef Suchomel (* 3. Dezember 1907 in Krumau, Österreich-Ungarn; † 18. Dezember 1979 in Altötting) war ein deutsch-österreichischer SS-Unterscharführer und an der Aktion T4 sowie der Aktion Reinhardt im Vernichtungslager Treblinka beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Franz Suchomel · Mehr sehen »

Franz Wolf (SS-Mitglied)

Franz Wolf Franz Wolf (* 9. April 1907 in Krummau, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1999 in Palling) war ein deutscher SS-Scharführer, der im Sobibor-Prozess zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt wurde.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Franz Wolf (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Franziska Bruder

Franziska Bruder (* 1965) ist eine deutsche Historikerin, Autorin und Gewerkschafterin.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Franziska Bruder · Mehr sehen »

Friedrich Lorent

Friedrich Wilhelm Siegmund Robert Lorent (* 22. März 1905 in Bremen; † 16. April 1988 in Koblenz) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich als Hauptwirtschaftsleiter der Zentraldienststelle T4 einer der Verantwortlichen für das nationalsozialistische „Euthanasie“-Programm.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Friedrich Lorent · Mehr sehen »

Fritz Reinhardt (Staatssekretär)

Fritz Reinhardt, hier ''SA-Obergruppenführer'' ca. 1938 Fritz Reinhardt (* 3. April 1895 in Ilmenau; † 17. Juni 1969 in Regensburg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Steuerfachmann.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Fritz Reinhardt (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Fritz Schwarz-Waldegg

''Vier Soldatenportraits der Hoch- und Deutschmeister'', 1917 Fritz Schwarz-Waldegg, eigentlich Friedrich Schwarz (* 1. März 1889 in Wien; † 4. September 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez bei Minsk oder – mehr wahrscheinlich – 14. Oktober 1943 im Sobibor) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Fritz Schwarz-Waldegg · Mehr sehen »

Gaskammer (Massenmord)

Gaskammer im KZ Stutthof (2007) Gaskammern waren Einrichtungen in sechs Tötungsanstalten, mehreren Konzentrationslagern und allen Vernichtungslagern, in denen während der Zeit des Nationalsozialismus Menschen durch Kohlenstoffmonoxid (CO) oder Cyanwasserstoff (Blausäure) ermordet wurden.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Gaskammer (Massenmord) · Mehr sehen »

Gaskammerbrief

Als Gaskammerbrief wird ein von Erhard Wetzel verfasster Briefentwurf bezeichnet, der mit Datum vom 25.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Gaskammerbrief · Mehr sehen »

Gemeinnützige Krankentransportgesellschaft

Einer der roten Omnibusse (etwa 1940) ursprünglich von der „Kraftpost“ (Deutsche Reichspost) benutzt. Die Gemeinnützige Krankentransportgesellschaft m. b. H. (kurz: Gekrat bzw. GeKraT) war ein Tarnname für die Unterabteilung der Zentraldienststelle T4, welche im nationalsozialistischen Deutschen Reich für den Transport von kranken und behinderten Menschen verantwortlich war, die im Rahmen der Krankenmorde im Nationalsozialismus ermordet wurden (Aktion T4).

Neu!!: Aktion Reinhardt und Gemeinnützige Krankentransportgesellschaft · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Georg Michalsen

Georg Wilhelm Johannes Michalsen, (* 13. September 1906 als Georg Michalczyk in Wendrin in Oberschlesien; † 21. Mai 1993 in Hamburg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, der an der systematischen Ermordung polnischer Juden, der „Aktion Reinhardt“, beteiligt war.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Georg Michalsen · Mehr sehen »

Georg Wippern

Georg Wippern (* 26. Mai 1909 in Hildesheim; † 26. April 1993 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Georg Wippern · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Ghetto · Mehr sehen »

Ghetto (Begriffsklärung)

Ghetto bezeichnet Verschiedenes.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Ghetto (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ghetto Bialystok

Das Ghetto Bialystok lag in der gleichnamigen polnischen Stadt Białystok der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Ghetto Bialystok · Mehr sehen »

Ghetto Dębica

Das so genannte Ghetto Dębica war ein deutsches Sammellager während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen von deren Judenverfolgungen (Schoah / Holocaust).

Neu!!: Aktion Reinhardt und Ghetto Dębica · Mehr sehen »

Ghetto Izbica

Im sogenannten Schtetl lebten die überwiegend Jiddisch sprechende Bewohnern zumeist in Holzhäusern. Besucher beschrifteten Kieselsteine zur Erinnerung an Deportierte aus Konstanz. Gleisanlage in Izbica, 2013. Das Ghetto Izbica war im Zweiten Weltkrieg ab 1942 für deportierte Juden eine Durchgangsstation, auch Transit-Ghetto oder Durchgangsghetto genannt, in die Vernichtungslager des Holocausts, insbesondere zum Vernichtungslager Belzec und Vernichtungslager Sobibor.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Ghetto Izbica · Mehr sehen »

Ghetto Lublin

Das Ghetto Lublin war ein während der deutschen Besetzung Polens eingerichtetes jüdisches Ghetto in Lublin, der Distrikthauptstadt des damaligen Distrikts Lublin im Generalgouvernement.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Ghetto Lublin · Mehr sehen »

Ghetto Radom

Ghetto Radom Innenstadt Ghetto Radom Glinice Das Ghetto Radom wurde unter deutscher Besatzung im Frühling 1941 in Radom eingerichtet und zählte etwa 33.000 Insassen.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Ghetto Radom · Mehr sehen »

Ghetto Zamość

Das Ghetto Zamość war ein als Ghetto bezeichnetes Lager in Zamość im Distrikt Lublin des damaligen Generalgouvernements Polen.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Ghetto Zamość · Mehr sehen »

Gottfried Schwarz (SS-Mitglied)

Gottfried Schwarz (* 3. Mai 1913 in Fürth; † 19. Juni 1944 in San Pietro al Natisone), Spitzname „Friedl“, war SS-Untersturmführer und an der „Aktion T4“ beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Gottfried Schwarz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Gottlieb Hering

SS-Hauptsturmführer Gottlieb Hering Gottlieb Hering (* 2. Juni 1887 in Warmbronn; † 9. Oktober 1945 in Stetten im Remstal) war ein deutscher Polizeibeamter, der an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ beteiligt war, unter anderem als Lagerkommandant des Vernichtungslagers Belzec.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Gottlieb Hering · Mehr sehen »

Große Aktion (Warschau)

Die auf deutsche Anordnung vom Judenrat in Warschau am 22. Juli 1942 unterzeichnete Bekanntmachung der „Umsiedlung nach dem Osten“, d. h. der Auflösung des Warschauer Ghettos. Als Große Aktion, in der NS-Tarnsprache Umsiedlung in den Osten genannt, wird die Auflösung des Warschauer Ghettos bezeichnet.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Große Aktion (Warschau) · Mehr sehen »

Gustav Albrecht (Jurist)

Heinz Gustav Albrecht (* 10. April 1902 in Hamburg; † 13. April 1980 in Hildesheim) war ein deutscher Verwaltungsjurist und im Zweiten Weltkrieg als Kreishauptmann im deutsch besetzten Polen und Täter des Holocaust.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Gustav Albrecht (Jurist) · Mehr sehen »

Gustav Münzberger

Gustav Münzberger (* 17. August 1903 in Weißkirchlitz, Böhmen; † 23. März 1977 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Schreiner und Papierfabrikant.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Gustav Münzberger · Mehr sehen »

Gustav Wagner (SS-Mitglied)

Gustav Franz Wagner (* 18. Juli 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. Oktober 1980 in São Paulo, Brasilien) war ein österreichischer SS-Oberscharführer sowie im Rahmen der Aktion Reinhardt stellvertretender Kommandant im Vernichtungslager Sobibor.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Gustav Wagner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans Bodo Gorgaß

Hans Bodo Gorgaß (* 19. Juni 1909 in Leipzig; † 10. Oktober 1993 in Bielefeld) war im NS-Staat leitender Arzt in der Heilerziehungsanstalt Kalmenhof in Idstein und im Rahmen des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms Vergasungsarzt in der NS-Tötungsanstalt Hadamar.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Hans Bodo Gorgaß · Mehr sehen »

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Hans Frank · Mehr sehen »

Hans Schindowski

Hans Schindowski (* 11. Juli 1904 in Königsberg; † unbekannt) war ein Volkswirt, beigeordneter Bürgermeister in Tilsit und Sturmbannführer beim Sicherheitsdienst der SS.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Hans Schindowski · Mehr sehen »

Hans-Heinz Schütt

Hans-Heinz Friedrich Karl Schütt (* 6. April 1908 in Dummersdorf; † 22. Februar 1984 in Soltau) war ein deutscher SS-Scharführer und an der „Aktion T4“ sowie der „Aktion Reinhardt“ im Vernichtungslager Sobibor beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Hans-Heinz Schütt · Mehr sehen »

Harald Eberl

Harald Eberl (* 23. August 1902 in Oberaltstadt; † 19. November 1990 in München) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Präsident der Industrie- und Handelskammer Vorarlberg.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Harald Eberl · Mehr sehen »

Harry Sturm

Harry Georg Sturm (* 9. Dezember 1912 in Pernau; † 21. April 1977 in Frankfurt am Main) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Harry Sturm · Mehr sehen »

Höfle-Telegramm

Entzifferter Funkspruch Höfles vom 11. Januar 1943 Das so genannte Höfle-Telegramm ist ein Funkspruch, mit dem Hermann Höfle vom Stab des SS- und Polizeiführers Lublin, Odilo Globocnik, am 11.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Höfle-Telegramm · Mehr sehen »

Heinrich Gley

Heinrich Gley (* 16. Februar 1901 Rödlin in Mecklenburg; † 10. Juni 1985 in Münster) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Heinrich Gley · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich Unverhau

Heinrich Fritz Unverhau (* 26. Mai 1911 in Vienenburg; † 25. Juli 1983 in Bad Harzburg) war SS-Unterscharführer und an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Heinrich Unverhau · Mehr sehen »

Helmut Kallmeyer

Helmut Kallmeyer (* 8. Oktober 1910 in Hamburg; † 27. September 2006) war ein deutscher Chemiker, der in der Zeit des Nationalsozialismus der „Kanzlei des Führers“ als Berater für Vergasungsmethoden diente.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Helmut Kallmeyer · Mehr sehen »

Helmut Ortwin Pohl

Helmut Ortwin Pohl (* 29. September 1901 in Klagenfurt; † 1997) war ein österreichischer SS-Führer, der als Mitarbeiter des SS- und Polizeiführers für den Distrikt Lublin Odilo Globocnik im deutsch besetzten Polen an der „Aktion Reinhardt“ mitwirkte und somit am Holocaust beteiligt war.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Helmut Ortwin Pohl · Mehr sehen »

Helmut Tanzmann

Helmut Tanzmann (* 18. Januar 1907 in Oschatz; † 6. März 1946) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und Regierungsrat beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: Aktion Reinhardt und Helmut Tanzmann · Mehr sehen »

Henry Korman

Henry Korman, 2013 Henry Korman (geboren 30. März 1920 in Radom; gestorben 22. November 2018 in Hannover) war ein Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Henry Korman · Mehr sehen »

Herbert Linden

Herbert Linden (* 14. September 1899 in Konstanz; † 27. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Oberregierungsrat, Ministerialrat und ab 1942 Ministerialdirigent im Reichsministerium des Innern und einer der wesentlichen Organisatoren der NS-Krankenmorde in Heil- und Pflegeanstalten.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Herbert Linden · Mehr sehen »

Hermann Höfle (SS-Mitglied, 1911)

Hermann Julius Höfle, fälschlich auch Hans Höfle, (* 19. Juni 1911 in Salzburg; † 21. August 1962 in Wien) war im NS-Staat als SS-Sturmbannführer und Leiter der Hauptabteilung „Aktion Reinhardt“ zuständig für die Koordinierung dieser Aktion mit der Zivilverwaltung des Generalgouvernements.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Hermann Höfle (SS-Mitglied, 1911) · Mehr sehen »

Hinde Bergner

Hinde Bergner, eigentlich Hindsia Bergner (geboren 10. Oktober 1870 in Redim, Österreich-Ungarn; gestorben vermutlich in der zweiten Hälfte des Jahres 1942 an unbekanntem Ort, möglicherweise in einem Vernichtungslager, Belzec?), war eine polnische Schriftstellerin jüdischen Glaubens aus Galizien.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Hinde Bergner · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Holocaust · Mehr sehen »

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Holocaustleugnung · Mehr sehen »

Hubert Gomerski

Hubert Gomerski, Johann Niemann, Reiseführer und Fahrer in Urlaub (1943) Hubert Gomerski (* 11. November 1911 in Schweinheim (Aschaffenburg); † 28. Dezember 1999 in Frankfurt am Main) war als deutscher SS-Unterscharführer an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Hubert Gomerski · Mehr sehen »

Irena Sendler

Irena Sendler (Warschau 2005) Irena Stanisława Sendler (in Polen Irena Sendlerowa), geboren als Irena Stanisława Krzyżanowska (* 15. Februar 1910 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 12. Mai 2008 ebenda), war eine polnische Sozialarbeiterin und Krankenschwester.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Irena Sendler · Mehr sehen »

Irmfried Eberl

Irmfried Eberl (1930er Jahre) Irmfried Eberl (* 8. September 1910 in Bregenz, Vorarlberg; † 16. Februar 1948 in Ulm) war ein deutsch-österreichischer Arzt und von 1940 bis 1942 medizinischer Leiter der Tötungsanstalten Brandenburg und Bernburg im Rahmen der Aktion T4 und anschließend im Sommer 1942 erster Leiter des Vernichtungslagers Treblinka im Rahmen der Aktion Reinhardt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Irmfried Eberl · Mehr sehen »

Jakiw Palij

Jakiw Palij (* 16. August 1923 in Piadyki, damals Polen; † 9. Januar 2019 in Ahlen) war als Hilfswilliger der SS im Zwangsarbeitslager Trawniki in Ostpolen eingesetzt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Jakiw Palij · Mehr sehen »

Józefów (Powiat Biłgorajski)

Józefów ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Lublin im Powiat Biłgorajski.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Józefów (Powiat Biłgorajski) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Brody)

Der Jüdische Friedhof Brody ist ein jüdischer Friedhof in der Stadt Brody in der westukrainischen Oblast Lwiw.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Jüdischer Friedhof (Brody) · Mehr sehen »

Johann Klier

Johann Klier (* 15. Juli 1901 in Stadtsteinach; † 18. Februar 1955 in Frankfurt am Main) war als SS-Unterscharführer an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Johann Klier · Mehr sehen »

Johann Niemann

Johann Niemann Gedenktafel, Tiergartenstraße 4, in Berlin-Tiergarten Johann Niemann (* 4. August 1913 in Völlen; † 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibor) war als deutscher SS-Untersturmführer Angehöriger der Lagermannschaft im Vernichtungslager Sobibor.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Johann Niemann · Mehr sehen »

John Demjanjuk

John Demjanjuk 1986 John Demjanjuk (wiss. Transliteration Ivan Mykolajovyč Demjanjuk; * 3. April 1920 in Dubowi Macharynzi als Iwan Mykolajowytsch Demjanjuk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 17. März 2012 in Bad Feilnbach, Deutschland) war während des Zweiten Weltkrieges ein ukrainischer Soldat der Roten Armee.

Neu!!: Aktion Reinhardt und John Demjanjuk · Mehr sehen »

Josef Brandl (Jurist)

Josef Wilhelm Brandl (* 30. April 1901 in Osterhofen; † 1991 in Passau) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Josef Brandl (Jurist) · Mehr sehen »

Josef Hirtreiter

Josef Hirtreiter Josef Hirtreiter, genannt Sepp Hirtreiter, (* 1. Februar 1909 in Bruchsal; † 27. November 1978 in Frankfurt am Main) war ein deutscher SS-Scharführer und an der Aktion T4 sowie der Aktion Reinhardt im Vernichtungslager Treblinka beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Josef Hirtreiter · Mehr sehen »

Josef Oberhauser (SS-Mitglied)

Josef „Sepp“ Kaspar Oberhauser (* 20. September 1915 in München; † 22. November 1979 ebenda), Mitglied der SS-Totenkopfverbände, war im Zweiten Weltkrieg in der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ eingesetzt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Josef Oberhauser (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Josef Vallaster

Josef Vallaster (* 5. Februar 1910 in Silbertal, Österreich-Ungarn; † 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibór) war ein österreichischer Nationalsozialist und ab 1940 an den Verbrechen der NS-„Euthanasie“ und des Holocaust beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Josef Vallaster · Mehr sehen »

Josef Vogt (SS-Mitglied, 1884)

Josef Vogt während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947. Josef Theodor Vogt, auch Joseph Vogt (* 18. Februar 1884 in Urspringen; † 7. März 1967 in Erlangen), war ein deutscher Beamter und SS-Standartenführer im SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt (WVHA).

Neu!!: Aktion Reinhardt und Josef Vogt (SS-Mitglied, 1884) · Mehr sehen »

Josef Wolf (SS-Mitglied)

Josef Wolf (* 18. April 1900 in Krummau in Böhmen; † 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibór) war ein SS-Scharführer, der während des Aufstands von Sobibór getötet wurde.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Josef Wolf (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Justus Rubehn

Justus Rubehn (* 3. Oktober 1904 in Margonin, Provinz Posen; † 1997 in Kiel) war ein deutscher Jurist, Kreishauptmann und Regierungsdirektor.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Justus Rubehn · Mehr sehen »

Kanzlei des Führers

Die Kanzlei des Führers der NSDAP (KdF) war eine nichtstaatliche Einrichtung der NSDAP.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Kanzlei des Führers · Mehr sehen »

Karl Frenzel (SS-Mitglied)

Karl Frenzel Karl August Wilhelm Frenzel (* 20. August 1911 in Zehdenick; † 2. September 1996 in Garbsen) war SS-Oberscharführer und Kommandant des Lagers I im Vernichtungslager Sobibor.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Karl Frenzel (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Michel von Tüßling

Im Vordergrund, v. l. n. r.: Philipp Bouhler, Karl Freiherr Michel von Tüßling, Robert Ley, Inga Ley; München, Juli 1939 Karl Richard Freiherr Michel von Tüßling (* 27. Juli 1907 in Tüßling; † 30. Oktober 1991 ebenda) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Funktionsträger in der Reichsleitung der NSDAP.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Karl Michel von Tüßling · Mehr sehen »

Karl Pütz

Bekanntmachung des Lubliner Kommandeurs der Sicherheitspolizei und des SD Pütz über die Hinrichtung von 60 polnischen Geiseln vom 4. Juli 1944 Karl Pütz (* 7. Februar 1911 in Aachen; † 6. Mai 1945 in St. Märgen) war ein deutscher Jurist, Polizist und SS-Führer zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Karl Pütz · Mehr sehen »

Karl Schluch

Karl Schluch (* 25. Oktober 1905 in Lauenburg; † unbekannt) war SS-Unterscharführer und an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Karl Schluch · Mehr sehen »

Karl Streibel

Karl Streibel im Zwangsarbeitslager Trawniki (vor 1945) Karl Richard Josef Streibel (* 11. Oktober 1903 in Neustadt in Oberschlesien; † 5. August 1986 in Hamburg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant des Zwangsarbeitslagers Trawniki.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Karl Streibel · Mehr sehen »

Karl Wolff (SS-Mitglied)

Karl Wolff, hier als SS-Gruppenführer (1937) Karl Friedrich Otto Wolff (* 13. Mai 1900 in Darmstadt; † 15. Juli 1984 in Rosenheim) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Karl Wolff (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Knochenmühle

Knochenmühle Buschmühle, 1980 Knochenmühle auf der Schautafel „Die Verwertung des Knochens“ Eine Knochenmühle ist eine Mühle, die in der Regel Tierknochen mahlt oder stampft.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Knochenmühle · Mehr sehen »

Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek

Gedenkstätte Majdanek (2003) Gebäude des ''Neuen Krematoriums'' im KZ Majdanek (2005) Rotarmisten an den Öfen des ''Neuen Krematoriums'' in Majdanek (Juli 1944) Wachturm des Vernichtungslagers Majdanek (2006) Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, abgekürzt KZ Majdanek (offiziell KL Lublin, KZ Lublin, auch in der Schreibweise K.L. Lublin; Majdan Tatarski ist ein Vorort von Lublin), war das erste Konzentrationslager der SS-Inspektion der Konzentrationslager (IKL) im deutsch besetzten Polen (Generalgouvernement).

Neu!!: Aktion Reinhardt und Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Krematorium

Ein Krematorium (zu lateinisch cremare „verbrennen“), in Österreich (besonders in der Amtssprache) Feuerhalle, ist eine Anlage zur Verbrennung von Leichen anstelle einer Erdbestattung oder einer anderen Art der Bestattung.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Krematorium · Mehr sehen »

Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei

Als Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei (KTI), in Darstellungen oft verkürzt nur Kriminaltechnisches Institut genannt, wurde ab 1939 eine Abteilung des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) geführt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei · Mehr sehen »

Kurt Bolender

Kurt Bolender Heinz Kurt Bolender (* 21. Mai 1912 in Duisburg; † 10. Oktober 1966 in Hagen) war ein deutscher SS-Oberscharführer und an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ sowie an der Niederschlagung des Aufstandes von Sobibór beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Kurt Bolender · Mehr sehen »

Kurt Claasen

Kurt Claasen (* 9. Januar 1908 in Itzehoe; † unbekannt (für tot erklärt)) war als SS-Hauptsturmführer an der „Aktion Reinhardt“ beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Kurt Claasen · Mehr sehen »

Kurt Engels

Kurt Engels (* 3. August 1915 in Köln; † 31. Dezember 1958 in Hamburg) war Kommandant vom Ghetto Izbica bei Lublin.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Kurt Engels · Mehr sehen »

Kurt Franz (SS-Mitglied)

Kurt Franz als SS-Untersturmführer Kurt Hubert Franz (* 17. Januar 1914 in Düsseldorf; † 4. Juli 1998 in Wuppertal) war im Rahmen der Aktion T4 in den „Euthanasie“-Anstalten Grafeneck, Brandenburg, Hartheim und Sonnenstein als Koch tätig und anschließend bei der Aktion Reinhardt stellvertretender und schließlich letzter Lagerkommandant des Vernichtungslagers Treblinka.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Kurt Franz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

KZ Risiera di San Sabba

Risiera di San Sabba: Fabrikgebäude mit Gedenkstätte an der Stelle des gesprengten Krematoriums Die Risiera di San Sabba war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in der italienischen Stadt Triest.

Neu!!: Aktion Reinhardt und KZ Risiera di San Sabba · Mehr sehen »

KZ Warschau

Das Konzentrationslager Warschau wurde im Sommer 1943 auf den Ruinen des Warschauer Ghettos errichtet.

Neu!!: Aktion Reinhardt und KZ Warschau · Mehr sehen »

Lager Poniatowa

Das Lager Poniatowa, im polnischen Ort Poniatowa gelegen, war während des Zweiten Weltkrieges zunächst ein deutsches Kriegsgefangenenlager (Stalag 359) und dann ein NS-Zwangsarbeitslager.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Lager Poniatowa · Mehr sehen »

Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP

Keine Beschreibung.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP · Mehr sehen »

Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus

Diese enthält einige der von den Deutschen eingerichteten Ghettos, nicht die der Verbündeten. Diese Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus umfasst über 1300 Ghettos, auch „Gettos“ oder „Jüdische Wohnbezirke“ genannte Ortsteile oder Orte, in denen mehrere Millionen Juden interniert wurden.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs

Die Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs enthält Konzentrationslager und KZ-Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd auf.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Lindenthal

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Lindenthal führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Lindenthal auf.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Lindenthal · Mehr sehen »

Liste von Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor

Bahnhof von Sobibor (2007) Diese Liste der Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor listet Personen auf, die das während des Holocausts betriebene deutsche Vernichtungslager Sobibor überlebten.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Liste von Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor · Mehr sehen »

Lorenz Hackenholt

Lorenz Hackenholt Laurenzius Marie Hackenholt, genannt Lorenz Hackenholt (* 25. Juni 1914 in Gelsenkirchen; Todeserklärung zum 31. Dezember 1945), war als SS-Hauptscharführer, Maurer, Techniker und Fahrer an der Einrichtung und dem Betrieb der NS-Tötungsanstalten der Aktion T4 sowie den NS-Vernichtungslagern der Aktion Reinhardt beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Lorenz Hackenholt · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Lublin · Mehr sehen »

Max Biala

Max Biala, auch Biela und fälschlich Bialas (* 5. August 1905 in Löschen; † 11. September 1942 bei Ostrów Mazowiecka), war ein deutscher SS-Unterscharführer im Vernichtungslager Treblinka.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Max Biala · Mehr sehen »

Max Schindler

Max Joseph SchindlerHerrmann A. L. Degener (Hrsg.): Wer ist's?, 10.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Max Schindler · Mehr sehen »

Nizkor Project

Das Nizkor Project („Wir werden uns erinnern“) ist die größte private Website, die der Holocaustleugnung im Internet entgegentritt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Nizkor Project · Mehr sehen »

Novosedlice

Novosedlice ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Novosedlice · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Oberschlesien · Mehr sehen »

Odilo Globocnik

Odilo Globocnik als SS-Standartenführer (1938) Odilo Lothar Ludwig Globocnik, auch Globotschnig(g), Spitzname Globus (* 21. April 1904 in Triest, Österreich-Ungarn; † 31. Mai 1945 in Paternion, Kärnten), war ein österreichischer Kriegsverbrecher, Nationalsozialist, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Odilo Globocnik · Mehr sehen »

Operation Anthropoid

Heydrichs Wagen Mercedes-Benz W 142 nach dem Attentat vom 27. Mai 1942 Operation Anthropoid war der Codename für das Attentat auf Reinhard Heydrich am 27. Mai 1942 in Prag.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Operation Anthropoid · Mehr sehen »

Operationszone Adriatisches Küstenland

Die Operationszone Adriatisches Küstenland, kurz OAK, war ein am 10. September 1943 aus besetzten italienischen Gebieten gebildetes militärisches Operationsgebiet der Wehrmacht.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Operationszone Adriatisches Küstenland · Mehr sehen »

Oskar Gröning

Oskar Gröning (* 10. Juni 1921 in Nienburg/Weser; † 9. März 2018) war ein deutsches SS-Mitglied.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Oskar Gröning · Mehr sehen »

Oswald Pohl

Oswald Pohl während des Nürnberger Prozesses (1947) Oswald Ludwig Pohl (* 30. Juni 1892 in Duisburg; † 7. Juni 1951 in Landsberg) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Oswald Pohl · Mehr sehen »

Otto Horn (SS-Mitglied)

Otto Richard Horn (* 14. Dezember 1903 in Obergrauschwitz, Amtshauptmannschaft Oschatz; † 21. Februar 1999 in Berlin) war ein deutscher SS-Unterscharführer und an der „Aktion T4“ sowie der „Aktion Reinhardt“ im Vernichtungslager Treblinka beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Otto Horn (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Paul Rost

Paul Rost (* 12. Juni 1904 in Deutschenbora; † 21. März 1984 in Dresden) war ein deutscher Polizeibeamter, der an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ beteiligt war.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Paul Rost · Mehr sehen »

Pauline Kneissler

Pauline Kneissler (* 10. März 1900 in Kurdjumivka, Russisches Kaiserreich; † 26. Januar 1989 in Berlin-Steglitz) war eine deutsche Krankenschwester und als solche in mehreren Anstalten an NS-Krankenmorden beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Pauline Kneissler · Mehr sehen »

Philipp Bouhler

Philipp Bouhler (1938) Philipp Bouhler (* 11. September 1899 in München; † 19. Mai 1945 bei Dachau) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Philipp Bouhler · Mehr sehen »

Pieńsk

Kirche des Hl. Franz von Assisi Pieńsk ist eine Stadt mit etwa 6000 Einwohnern im Südwesten Polens.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Pieńsk · Mehr sehen »

Pogrom von Kielce

Dreisprachige Gedenktafel: polnisch, hebräisch, englisch Im Pogrom von Kielce wurden am 4.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Pogrom von Kielce · Mehr sehen »

Posener Reden

Reichsführer SS Heinrich Himmler (1942) Die Posener Reden waren zwei Geheimreden, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler am 4.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Posener Reden · Mehr sehen »

Programm Heinrich

Programm Heinrich war ein von Reichsführer SS Heinrich Himmler am 21.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Programm Heinrich · Mehr sehen »

Raubgold

Als Raubgold oder auch Nazigold werden Wert- und Vermögensgegenstände bezeichnet, die von den Nationalsozialisten vor und während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland selbst und im besetzten Ausland widerrechtlich von Privatpersonen und staatlichen Institutionen angeeignet wurden.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Raubgold · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Reinhardt

Reinhardt ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Reinhardt · Mehr sehen »

Richard Türk

Richard Türk Richard Türk (* 28. März 1903 in Breslau; † 11. November 1984) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Bürgermeister, Landtags- und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Richard Türk · Mehr sehen »

Richard Thomalla

Richard Thomalla als SS-Obersturmführer (ca. 1940) Richard Thomalla (* 23. Oktober 1903 in Sabine, Oberschlesien; † 1957 in Ulm für tot erklärt) war als SS-Hauptsturmführer bei der „Aktion Reinhardt“ mit der Bauleitung der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka beauftragt und war in der Aufbauphase jeweils der erste Lagerkommandant.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Richard Thomalla · Mehr sehen »

Riegner-Telegramm

Am 10. August 1942 weitergeleitetes Riegner-Telegramm Das Riegner-Telegramm (auch Riegner-Bericht genannt) vom 8. August 1942 war die vermutlich erste Mitteilung an die Alliierten über die beginnende Judenvernichtung in Polen (Aktion Reinhardt) durch einen glaubwürdigen deutschen Informanten.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Riegner-Telegramm · Mehr sehen »

Robert Jührs

Robert Emil Franz Xaver Jührs (* 17. Oktober 1911 in Frankfurt am Main; † 6. Oktober 1996 ebenda) war ein deutscher SS-Unterscharführer und an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Robert Jührs · Mehr sehen »

Robert Kuwałek

Robert Kuwałek (* 1966 in Lublin, Polen; † 6. Juni 2014 in Lwiw, Ukraine) war ein polnischer Historiker und Autor.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Robert Kuwałek · Mehr sehen »

Rudolf Beckmann (SS-Mitglied)

Rudolf Beckmann (* 20. Februar 1910 in OsnabrückErnst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 37.; † 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibór) war ein deutscher SS-Oberscharführer im Vernichtungslager Sobibór.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Rudolf Beckmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Schlauch (Begriffsklärung)

Schlauch bezeichnet.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Schlauch (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Selektion (Konzentrationslager)

Selektion in Auschwitz-Birkenau am 26. Mai 1944 (Auschwitz-Album) Video: Selektion in Auschwitz-Birkenau Der Begriff Selektion bezieht sich in der Zeit des Nationalsozialismus in erster Linie auf die Aussonderung von „nicht arbeitsverwendungsfähigen“ Deportierten, Zwangsarbeitern oder KZ-Häftlingen, die anschließend ermordet wurden.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Selektion (Konzentrationslager) · Mehr sehen »

Shoah (Film)

Shoah ist ein zweiteiliger Dokumentarfilm von Claude Lanzmann aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Shoah (Film) · Mehr sehen »

Sobibór

Bahnhof von Sobibór Sobibór ist ein Dorf im Osten Polens, das der Landgemeinde Włodawa, Powiat Włodawski, in der Woiwodschaft Lublin angehört.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Sobibór · Mehr sehen »

Sobibor-Prozess

Der Sobibor-Prozess Mitte der 1960er Jahre war ein Prozess gegen zwölf ehemalige SS-Angehörige des Vernichtungslagers Sobibor vor dem Landgericht Hagen.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Sobibor-Prozess · Mehr sehen »

Sonderabteilung Einsatz R

Die Sonderabteilung Einsatz R (R steht für Reinhardt), auch als Einsatz R, Aktion R oder Abteilung R bezeichnet, war eine eigenständige Abteilung des SS- und Polizeiapparates in der Operationszone Adriatisches Küstenland.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Sonderabteilung Einsatz R · Mehr sehen »

Sonderaktion 1005

Als Sonderaktion 1005, auch Aktion 1005 oder „Enterdungsaktion“ genannt, wurde das Öffnen der Massengräber der zuvor ermordeten jüdischen Bevölkerung und Kriegsgefangener sowie die Verbrennung der exhumierten Leichen bezeichnet, die in den Vernichtungslagern Kulmhof, Belzec, Sobibor und Treblinka sowie in zahlreichen Massengräbern der Einsatzgruppen vergraben worden waren.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Sonderaktion 1005 · Mehr sehen »

SS-Arbeitslager Dorohucza

Das SS-Arbeitslager Dorohucza befand sich nahe dem Ort Dorohucza, etwa fünf Kilometer nordwestlich der polnischen Ortschaft Trawniki.

Neu!!: Aktion Reinhardt und SS-Arbeitslager Dorohucza · Mehr sehen »

SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki

Das von der nationalsozialistischen Organisation Schutzstaffel (SS) betriebene SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki wurde zwischen Juni und September 1941 etwa 40 km südöstlich von Lublin auf dem Gelände einer alten Zuckerfabrik mit Bahnanschluss eingerichtet, auf dem bereits ein provisorisches Lager für sowjetische Kriegsgefangene existierte.

Neu!!: Aktion Reinhardt und SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki · Mehr sehen »

SS-Division Totenkopf

SS-Division „Totenkopf“, auch als SS-Totenkopf-Division bekannt, war zwischen dem 16. Oktober 1939 und 9. November 1942 die Bezeichnung jenes Frontverbandes, der seinen Ursprung in den 1933/34 aufgestellten KZ-Wachverbänden hatte, die seit 1936 unter dem Namen SS-Totenkopfverbände zusammengeschlossen waren und deren Aufgabe der Betrieb und die Bewachung der Konzentrationslager war.

Neu!!: Aktion Reinhardt und SS-Division Totenkopf · Mehr sehen »

Stationen der Erinnerung in Wien-Favoriten

Steine der Erinnerung in Wien-Favoriten Barankapark Die Stationen der Erinnerung in Wien-Favoriten enthalten alle Erinnerungssteine im 10.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Stationen der Erinnerung in Wien-Favoriten · Mehr sehen »

Stephan Lehnstaedt

Stephan Lehnstaedt (geboren 1980 in München) ist ein deutscher Historiker und Professor für Holocaust-Studien und Jüdische Studien an der Touro University Berlin.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Stephan Lehnstaedt · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Bernburg

Die Tötungsanstalt Bernburg befand sich zwischen dem 21.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Tötungsanstalt Bernburg · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Hadamar

Mahnmal auf dem Friedhof der Gedenkstätte (2008) In der Tötungsanstalt Hadamar im mittelhessischen Hadamar wurden zwischen Januar 1941 und März 1945 im Rahmen der sogenannten Aktion T4 und der anschließenden „dezentralen Euthanasie“ etwa 14.500 Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in einer Gaskammer, durch tödliche Injektionen und Medikationen sowie durch vorsätzliches Verhungernlassen ermordet.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Tötungsanstalt Hadamar · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Hartheim

Schloss Hartheim (2005) Die Tötungsanstalt Hartheim im Schloss Hartheim in der Gemeinde Alkoven bei Linz war von Mai 1940 bis Dezember 1944 Schauplatz von Massenmorden durch Kohlenmonoxid in einer Gaskammer.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Tötungsanstalt Hartheim · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein

Schloss Sonnenstein Haus C16 als Gedenkstätte (2005) Von Juni 2010 bis August 2011 erinnerte das in der Grohmannstraße aufgestellte Denkmal der Grauen Busse an die Sonnensteiner Euthanasie-Opfer. Die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein war eine Tötungsanstalt der Nationalsozialisten.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein · Mehr sehen »

Ternopillja

Ternopillja (ukrainisch Тернопілля; russisch Тернополье/Ternopolje, deutsch Dornfeld) ist ein Dorf in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Ternopillja · Mehr sehen »

Thomas Blatt

Thomas Blatt in den 1940er Jahren Thomas Blatt am 70. Jahrestag des Aufstandes in Sobibór (14. Oktober 2013). Thomas Blatt (geboren am 15. April 1927 in Izbica, Polen; gestorben am 31. Oktober 2015 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Buchautor und Überlebender des Aufstandes im Vernichtungslager Sobibór.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Thomas Blatt · Mehr sehen »

Thomas Steffl

Thomas Steffl (* unbekannt in Krummau in Böhmen; † 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibor), auch Thomas Steffel geschrieben, war SS-Scharführer, der während des Aufstands von Sobibór im Lager II getötet wurde.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Thomas Steffl · Mehr sehen »

Tiergartenstraße 4

Vorplatz der Berliner Philharmonie, der Ort der Planung und Organisation der „Euthanasie“-Morde Villa Tiergartenstraße 4 vor 1921 Gedenkstele Aktion T4 an der Tiergartenstraße 4 Gedenktafel Herbert-von-Karajan-Straße 1 (mit einem Foto der Villa) Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde Tiergartenstraße 4 (mit dem Tarnkürzel T4) ist eine Adresse an der Tiergartenstraße im Berliner Stadtteil Tiergarten am Südrand des Großen Tiergartens nahe dem Potsdamer Platz in unmittelbarer Nähe der von Hans Scharoun erbauten und 1963 eingeweihten Berliner Philharmonie (Herbert-von-Karajan-Straße 1) und des Musikinstrumentenmuseums (Tiergartenstraße 1).

Neu!!: Aktion Reinhardt und Tiergartenstraße 4 · Mehr sehen »

Timothy Snyder

Timothy Snyder (2015) Timothy David Snyder (* 18. August 1969 bei Dayton, Ohio) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Timothy Snyder · Mehr sehen »

Topographie des Terrors

Gropius-Bau. Das Dokumentationszentrum in der Niederkirchnerstraße 8 von oben Dokumentationszentrum, Eingang Kennzeichnung eines thematischen Bereichs der Dauerausstellung Die Topographie des Terrors ist ein seit 1987 bestehendes Projekt in Berlin-Kreuzberg zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Topographie des Terrors · Mehr sehen »

Treblinka-Prozesse

Die Treblinka-Prozesse umfassen drei Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Treblinka.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Treblinka-Prozesse · Mehr sehen »

Umschlagplatz am Warschauer Ghetto

''Deportation'' von Juden auf dem ''Umschlagplatz'' (zwischen 1942 und 1943) Das Umschlagplatz-Denkmal (2012) Der Umschlagplatz in Warschau war während des Holocausts der Ort im Warschauer Ghetto, an dem die Juden für die Deportation zumeist ins Vernichtungslager Treblinka versammelt bzw.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Umschlagplatz am Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vernichtungslager Belzec

Das Vernichtungslager Belzec in Bełżec (in der heutigen Woiwodschaft Lublin) war ein deutsches Vernichtungslager, in dem in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen März 1942 und Dezember 1942 nach Zählung der SS 434.508 Menschen ermordet wurden.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Vernichtungslager Belzec · Mehr sehen »

Vernichtungslager Maly Trostinez

Gedenkstätte mit Obelisk (2008) Maly Trostinez (Maly Trostenez;, Maly Traszjanez), auch als Vernichtungsstätte Maly Trostinez bezeichnet, befand sich in einer ländlichen Gegend etwa zwölf Kilometer südöstlich von Minsk und unterstand dem Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) für Belarus.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Vernichtungslager Maly Trostinez · Mehr sehen »

Vernichtungslager Sobibor

Teil des Vernichtungslagers im Sommer 1943, Blick nach Osten auf das Lager I, im Hintergrund die Bahnstrecke Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (2007) Karte des Lagers (Museum Sobibor) Das Vernichtungslager Sobibor war ein deutsches Vernichtungslager im besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Vernichtungslager Sobibor · Mehr sehen »

Vernichtungslager Treblinka

Aus Beton nachgebildete Bahnschwellen erinnern an das einstige Bahngleis, das durch ein dichtes Waldstück in das Vernichtungslager führte Das Vernichtungslager Treblinka (auch Treblinka II genannt; im Gegensatz zum bis 1944 bestehenden Arbeitslager Treblinka I Arbeitslager Treblinka) beim Dorf Treblinka in der Gemeinde Małkinia Górna in der Woiwodschaft Masowien, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der Aktion Reinhardt im Generalgouvernement des deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Vernichtungslager Treblinka · Mehr sehen »

Viktor Brack

Viktor Brack als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Viktor Hermann Brack (* 9. November 1904 in Haaren; † 2. Juni 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war ein deutscher politischer Funktionär.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Viktor Brack · Mehr sehen »

Volkstumspolitik

Volkstumspolitik ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen unter dem politischen Schlagwort Heim ins Reich zur Entfaltung kam.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Volkstumspolitik · Mehr sehen »

Warschauer Ghetto

Anordnung Ludwig Leists zur Umsiedlung der Juden in das Warschauer Ghetto, 7. August 1940. Ein Kind liegt auf einem Gehsteig im Ghetto. Aufnahme durch einen Angehörigen der Propagandakompanie 689 Zermin, Mai 1941 Lage des Ghettos 1940 (in einer Karte von 1938)Grün – Bürstenfabrik; Blau – Werkstätten; Pink – „Umschlagplatz“ (ehem. Güter-Bf). Gelb – Restgebiet nach den Massendeportationen im Jahr 1942 Rest der Ghetto-Mauer in einem Warschauer Hinterhof (2005) Brücke zur Verbindung zweier Ghetto-Teile (1942) Privatfilm Warschauer Ghetto (Farbfilm, 9 min, von Willy Wist, Kameramann der Propagandakompanie, vermutlich Mai 1942) Das Warschauer Ghetto, von den deutschen Behörden „Jüdischer Wohnbezirk in Warschau“ genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten für Juden aus der näheren und weiteren Umgebung errichtet und war das bei weitem größte Sammellager dieser Art.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Włodawa (Landgemeinde)

Die Gmina wiejska Włodawa ist eine Landgemeinde im Powiat Włodawski der Woiwodschaft Lublin in Polen, Sitz der Gemeinde ist die Kreisstadt Włodawa, die jedoch der Gmina nicht angehört.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Włodawa (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Werner Blankenburg

Werner Blankenburg (* 19. Juni 1905 in Caputh; † 28. November 1957 in Stuttgart) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich als Leiter des Amtes IIa in der Kanzlei des Führers einer der Hauptverantwortlichen für die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde („Aktion T4“), der Vernichtung der polnischen Juden in der „Aktion Reinhardt“ sowie die Röntgenkastrationsversuche im KZ Auschwitz.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Werner Blankenburg · Mehr sehen »

Werner Dubois

Werner Dubois Karl Werner Dubois (* 26. Februar 1913 Langerfeld; † 22. Oktober 1971 in Münster) war als deutscher SS-Scharführer an den verbrecherischen Aktionen „T4“ und „Reinhardt“ beteiligt.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Werner Dubois · Mehr sehen »

Werner Grothmann

SS-Hstuf 1943 Werner Grothmann (* 23. August 1915 in Frankfurt am Main; † 27. November 2002) war ein deutscher SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Obersturmbannführers.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Werner Grothmann · Mehr sehen »

Willy Herbert

Wilhelm „Willy“ Ludwig Herbert Wilhelm „Willy“ Ludwig Herbert (* 28. Mai 1904 in Frankfurt am Main; † 27. September 1969 in München) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Willy Herbert · Mehr sehen »

Wirtschaft Deutschlands

Die Wirtschaft Deutschlands ist hinsichtlich des Bruttoinlandsprodukts die größte Volkswirtschaft Europas und die drittgrößte Volkswirtschaft weltweit.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Wirtschaft Deutschlands · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust

Die zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust wurde ab den 1990er Jahren ein besonderes Forschungsthema der Zeitgeschichte.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust · Mehr sehen »

Zvi Lothane

Zvi Lothane (2008) Zvi Lothane (* 21. Mai 1934 in Lublin, Polen, als Hersz Szuldyner), auch Henry Lothane, gelegentlich Henry Zvi Lothane, ist ein US-amerikanischer Psychoanalytiker, Psychiater und Hochschullehrer.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Zvi Lothane · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Aktion Reinhardt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

17. März

Der 17.

Neu!!: Aktion Reinhardt und 17. März · Mehr sehen »

1942

Keine Beschreibung.

Neu!!: Aktion Reinhardt und 1942 · Mehr sehen »

1944: Bomben auf Auschwitz?

Der 2019 entstandene Dokumentarfilm von Tim Dunn (Regie) und Mark Hayhurst (Drehbuchautor) 1944: Bomben auf Auschwitz? will anhand von historischem Bild- und Filmmaterial, Interviews von Zeitzeugen, Historikern und mit zurückhaltenden aber die Zeit illustrierend nachgestellten Spielszenen mit den aus Auschwitz geflohenen Häftlingen Rudolf Vrba und Alfred Wetzler, und dem nach ihren Aussagen verfassten Bericht die im Titel enthaltene Frage beantworten.

Neu!!: Aktion Reinhardt und 1944: Bomben auf Auschwitz? · Mehr sehen »

22. Juli

Der 22.

Neu!!: Aktion Reinhardt und 22. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aktion Reinhard, Einsatz Reinhard, Einsatz Reinhardt, Reinhardt-Lager.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »