Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945)

Index Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945)

Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich war durch umfangreiche Veränderungen der landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen und der zugehörigen Verbandsstruktur und Gesetzgebung geprägt.

67 Beziehungen: Agrarpolitik, Alexander Schrader, Alfred Frauenfeld, Alfred Hugenberg, Anthroposophie, Artamanen, Artur von Machui, Blut-und-Boden-Ideologie, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutscher Reichsbauernrat, Emanuel von Galen, Emsländischer Bauernverein, Ernährungshilfswerk, Fettlücke, Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus, Fritz Engler-Füßlin, Gustav Oelsner, Hans-Joachim Riecke, Hartmut Höppner, Hartwig von Rheden, Heinrich Himmler, Herbert Backe, Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung, Horst Gies (Historiker), Hungerplan, Kabinett Göring, Kabinett Hitler, Konrad Meyer, Kuno von Eltz-Rübenach, Kunrau, Kurt Mantel, Landgesellschaft, Landjahr, Landwirtschaft und Ernährung im nationalsozialistischen Österreich, Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz, Mechanisierung der Landwirtschaft, Moorgut Karlshof, Oldenburger Graben, Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, Otto Eberhard Heuser, Otto Schultz (Politiker), Porsche-Diesel Motorenbau, Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS, Raumplanung, Reichsamt für Agrarpolitik, Reichserntedankfest, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, Reichskommissariat Ostland, Reichslandbund, ..., Reichsnaturschutzgesetz, Reichsnährstand, Reichsnährstands-Ausstellung 1939, Richard Wagner (Politiker, 1902), Rittergut Etzdorf, Scholle (Grund), SS-Institut für Pflanzengenetik, Thüringen im Nationalsozialismus, Uetersen, Veldrom/Feldrom/Kempen, Volk ohne Raum, Walter Granzow, Walther Darré, Weizenschlacht, Westwall, Wilhelm Meinberg, Zeit des Nationalsozialismus. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Agrarpolitik

Die Agrarpolitik ist ein Teilbereich der allgemeinen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, der schwerpunktmäßig auf die Agrarwirtschaft und die mit ihr verbundenen Wirtschaftsbereiche und Bevölkerungsgruppen ausgerichtet ist.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Agrarpolitik · Mehr sehen »

Alexander Schrader

Alexander Schrader Siegesmund Alexander Otto Johannes Schrader (* 4. Februar 1887 in Schernikau; † 6. März 1956 in Bevensen, Kreis Uelzen ||align.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Alexander Schrader · Mehr sehen »

Alfred Frauenfeld

Alfred Eduard Frauenfeld (* 18. Mai 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Mai 1977 in Hamburg) war nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter der NSDAP in Wien und später Generalkommissar des Generalbezirks Krim (Teilbezirk Taurien) im Reichskommissariat Ukraine.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Alfred Frauenfeld · Mehr sehen »

Alfred Hugenberg

Alfred Hugenberg (1933) Alfred Ernst Christian Alexander Hugenberg (* 19. Juni 1865 in Hannover; † 12. März 1951 in Kükenbruch) war ein deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP) und während der ersten Monate nach Hitlers Machtergreifung 1933 Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung in dessen erstem Kabinett.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Alfred Hugenberg · Mehr sehen »

Anthroposophie

Als Anthroposophie (von „Mensch“ und sophίa „Weisheit“) werden eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene spirituelle und esoterische Weltanschauung sowie der zugehörige Ausbildungs- und Erkenntnisweg bezeichnet.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Anthroposophie · Mehr sehen »

Artamanen

Als Artamanen bezeichneten sich die Mitglieder des formal 1926 in München gegründeten Bund Artam e. V., eines radikal-völkischen Siedlungsbundes im völkischen Flügel der deutschen Jugendbewegung.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Artamanen · Mehr sehen »

Artur von Machui

Artur von Machui (1949) Artur von Machui (* 5. August 1904 in Ocklitz,1937–45 Eichwall, ab 1945 polnisch Okulice. Landkreis Neumarkt, Provinz Schlesien; † 6. April 1971 in Hamburg) war ein deutscher Agrarexperte und Publizist.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Artur von Machui · Mehr sehen »

Blut-und-Boden-Ideologie

Hakenkreuz, Schwert und Ähre Richard Walther Darré auf einer Kundgebung des Reichsnährstandes in Goslar am 13. Dezember 1937 Die Blut-und-Boden-Ideologie ist eine agrarpolitische Ideologie, welche die Einheit eines rassisch definierten Volkskörpers mit seinem Siedlungsgebiet postuliert.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Blut-und-Boden-Ideologie · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutscher Reichsbauernrat

Der Deutsche Reichsbauernrat war eine Organisation in der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich von 1933 bis 1941.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Deutscher Reichsbauernrat · Mehr sehen »

Emanuel von Galen

Emanuel Graf von Galen (-Beversundern) (* 6. Oktober 1877 in Münster; † 20. Oktober 1950 in Lingen) war ein deutscher Gutsbesitzer, Landrat und MdL (Deutsche Partei).

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Emanuel von Galen · Mehr sehen »

Emsländischer Bauernverein

Der Emsländische Bauernverein war ein christlich orientierter nordwestdeutscher Bauernverband, der von 1920 bis 1933 bestand.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Emsländischer Bauernverein · Mehr sehen »

Ernährungshilfswerk

Als Ernährungshilfswerk oder Ernährungshilfswerk des Deutschen Volkes wurde eine Organisation im Dritten Reich bezeichnet, die im Zuge des Vierjahresplans gegründet wurde, um die Landwirtschaft Deutschlands zu entlasten.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Ernährungshilfswerk · Mehr sehen »

Fettlücke

Der Begriff Fettlücke bezeichnete den Rohstoffmangel des Deutschen Reiches an Fetten und Ölen.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Fettlücke · Mehr sehen »

Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus

Deutschen Jungvolks (''SS-Leitheft'' 9/2, Februar 1943) Urkunde zum Mutterkreuz Über die Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus, sowie deren faktisch erlebten, wie auch vermutet durch das NS-Regime gelenkten Rollen wird und wurde mindestens seit Beginn der 1980er Jahre viel und kontrovers diskutiert.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Fritz Engler-Füßlin

Fritz Engler-Füßlin (* 15. September 1891 in Laufen; † 30. September 1966 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Fritz Engler-Füßlin · Mehr sehen »

Gustav Oelsner

Typische Oelsner'sche Klinkerstruktur Gustav Oelsner (* 23. Februar 1879 in Posen; † 26. April 1956 in Hamburg) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Baubeamter und während seines Exils auch Hochschullehrer.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Gustav Oelsner · Mehr sehen »

Hans-Joachim Riecke

Hans-Joachim Riecke Hans-Joachim Ernst Riecke (* 20. Juni 1899 in Dresden; † 11. August 1986 in Hamburg) war ein deutscher Diplom-Landwirt, NSDAP-Abgeordneter im nationalsozialistischen Reichstag, 1933 Reichskommissar von Schaumburg-Lippe und von 1933 bis 1936 Staatsminister Lippes.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Hans-Joachim Riecke · Mehr sehen »

Hartmut Höppner

Hartmut Höppner (* 17. Juni 1967 in Zweibrücken) ist ein deutscher politischer Beamter.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Hartmut Höppner · Mehr sehen »

Hartwig von Rheden

Hartwig von Rheden (ca. 1938) Hartwig von Rheden (* 17. Dezember 1885 in Rheden; † 19. Oktober 1957 in Göttingen) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Hartwig von Rheden · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Herbert Backe

Herbert Backe in der Uniform eines SS-Gruppenführers (Aufnahme vom 2. Juni 1942) Herbert Friedrich Wilhelm Backe (* 1. Mai 1896 in Batumi, Russisches Kaiserreich; † 6. April 1947 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Herbert Backe · Mehr sehen »

Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung

In den Monaten nach der Gründung der nationalsozialistischen Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (im Dezember 1935) wurden an vielen Hochschulen die ihr zugeordneten Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung (HAG) aufgebaut.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung · Mehr sehen »

Horst Gies (Historiker)

Horst Gies (* 19. September 1938 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker und anerkannter Experte für Nationalsozialistische Agrarpolitik sowie Geschichtsdidaktik.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Horst Gies (Historiker) · Mehr sehen »

Hungerplan

Als Hungerplan oder Backe-Plan (nach dem Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Herbert Backe) wird eine 1941 entwickelte nationalsozialistische Strategie im Rahmen der Kriegsführung gegen die Sowjetunion bezeichnet.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Hungerplan · Mehr sehen »

Kabinett Göring

Das Kabinett Göring bildete die Preußische Staatsregierung ab dem 11. April 1933.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Kabinett Göring · Mehr sehen »

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Kabinett Hitler · Mehr sehen »

Konrad Meyer

Konrad Meyer-Hetling in alliierter Internierung Konrad Meyer, auch Konrad Meyer-Hetling, (* 15. Mai 1901 in Salzderhelden bei Einbeck; † 25. April 1973 ebenda) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Konrad Meyer · Mehr sehen »

Kuno von Eltz-Rübenach

Kuno von Eltz-Rübenach Wappenschild des Freiherrengeschlechts derer von Eltz-RübenachKuno Heinrich Franziskus Maria Hubertus Reichsfreiherr und Edler Herr von und zu Eltz-Rübenach (* 20. November 1904 auf Schloss Wahn; † 30. Januar 1945 in Várpalota, Ungarn) war Reichstagsabgeordneter der NSDAP und SS-Brigadeführer.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Kuno von Eltz-Rübenach · Mehr sehen »

Kunrau

Kunrau ist ein Ortsteil und eine Ortschaft der Stadt Klötze im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Kunrau · Mehr sehen »

Kurt Mantel

Kurt Mantel (* 12. Juni 1905 in Hohenberg an der Eger, Oberfranken; † 6. Mai 1982 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Kurt Mantel · Mehr sehen »

Landgesellschaft

Die Landgesellschaften (oft auch gemeinnützige Landgesellschaften oder gemeinnützige Siedlungsgesellschaften) sind privatrechtlich organisierte Gesellschaften in mehreren deutschen Bundesländern, die mit der Bodenbewirtschaftung insbesondere mit dem Ziel der ländlichen Entwicklung befasst sind.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Landgesellschaft · Mehr sehen »

Landjahr

Zur Zeit der Weimarer Republik gab es unter der Bezeichnung Landhilfe ein arbeitsmarktpolitisches Angebot für Jugendliche, die nach dem achten Schuljahr ihre Vollzeitschulpflicht abgeschlossen hatten und die Schule verließen.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Landjahr · Mehr sehen »

Landwirtschaft und Ernährung im nationalsozialistischen Österreich

Die Landwirtschaft und Ernährung im nationalsozialistischen Österreich bezeichnet die gesamte Agrarwirtschaft und Agrarpolitik in Österreich nach dem Anschluss.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Landwirtschaft und Ernährung im nationalsozialistischen Österreich · Mehr sehen »

Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz

Lage der Landwirtschaftsbetriebe im Interessengebiet des KZ Auschwitz Luftaufnahme eines Teils des SS-Interessengebietes durch die United States Army Air Forces vom 31. Mai 1944 Die Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz bestanden von Dezember 1941 bis zur kriegsbedingten Räumung des Lagerkomplexes im Januar 1945 während des Zweiten Weltkrieges im deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Mechanisierung der Landwirtschaft

Dreschmaschine angetrieben von einer Lanz-Lokomobile aus dem Jahr 1911 Dreschmaschine in Mladá Boleslav mit 4 PS Slavia Motorantrieb (1932) Lokomobile treibt eine Dreschmaschine in Groß-Gerau am Ende des 19. Jahrhunderts an Selbstfahrende Lokomobile, eine sogenannte Pfluglokomotive Lanz Bulldog von 1939, ein früher Ackerschlepper Die Mechanisierung der Landwirtschaft ist ein Entwicklungsprozess, in dessen Verlauf sich zwischen dem Ende des 19.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Mechanisierung der Landwirtschaft · Mehr sehen »

Moorgut Karlshof

Einzeldenkmal Motormühle Karlshof im Denkmalensemble mit Scheune ehemalige Motormühle Scheune und ehemalige Motormühle Das Moorgut Karlshof ist ein ehemaliges Gut in Westerstede, der Kreisstadt des Landkreises Ammerland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Moorgut Karlshof · Mehr sehen »

Oldenburger Graben

Grube Der Oldenburger Graben ist eine in der letzten Eiszeit entstandene unter dem Meeresspiegel gelegene Rinne im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Oldenburger Graben · Mehr sehen »

Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Ministerrates der DDR (Willi Stoph). Als Ostpolitik werden die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik zwischen 1969 und 1989 bezeichnet, die sich auf die Staaten des damaligen Warschauer Paktes bezogen.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Otto Eberhard Heuser

Otto Eberhard Heuser (* 6. Oktober 1896 in Barmen, heute Wuppertal; † 11. November 1965 in Unterpfaffenhofen, heute Germering-Unterpfaffenhofen) war ein deutscher Agrarökonom.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Otto Eberhard Heuser · Mehr sehen »

Otto Schultz (Politiker)

Otto Ernst Oskar Schultz (* 28. Juni 1882 in Teyendorf bei Uelzen, Provinz Hannover, heute zu Rosche; † 26. Februar 1951 in Euskirchen) war ein deutscher Politiker (MDB) und Gutsbesitzer.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Otto Schultz (Politiker) · Mehr sehen »

Porsche-Diesel Motorenbau

Als Porsche-Diesel Motorenbau GmbH stellte der Automobilbauer Porsche während der 1950er und Anfang der 1960er Jahre in Manzell am Bodensee Traktoren mit Dieselmotoren her.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Porsche-Diesel Motorenbau · Mehr sehen »

Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS

Beschuldigte lesen die Anklageschriften, 7. Juli 1947 Der Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS war der achte von insgesamt zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS · Mehr sehen »

Raumplanung

Unter Raumplanung werden die Maßnahmen zusammengefasst, einen geographischen Raum, oft ein bestimmtes Verwaltungsgebiet, nach seinen naturräumlichen, wirtschaftlichen und sozialen Möglichkeiten zu ordnen und gezielt zu nutzen.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Raumplanung · Mehr sehen »

Reichsamt für Agrarpolitik

Das Reichsamt für Agrarpolitik befand sich am Bavariaring 21 in München.Reichsbund der Deutschen Beamten (Hrsg.): ''Deutscher Beamten-Kalender.'' Verlag Beamtenpresse, Berlin 1938, S. 53. https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Reichsamt für Agrarpolitik · Mehr sehen »

Reichserntedankfest

Das erste Reichserntedankfest von 1933, Blick von der Rednertribüne hoch zum Bückeberg mit Adolf Hitler und Tross in der Bildmitte Das Reichserntedankfest, umgangssprachlich auch Bückebergfest genannt, fand auf dem etwa fünf Kilometer südlich von Hameln gelegenen Bückeberg bei Hagenohsen in den Jahren von 1933 bis 1937, jeweils am ersten Sonntag nach dem Michaelistag (29. September), statt.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Reichserntedankfest · Mehr sehen »

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reichskommissariat Ostland

Lage des Reichskommissariat Ostland in Europa, 1942 Das Reichskommissariat Ostland (RKO) entstand während des Zweiten Weltkriegs nach dem Angriff des Deutschen Reichs auf die Sowjetunion im Juni 1941 im Baltikum und Teilen Weißrusslands.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Reichskommissariat Ostland · Mehr sehen »

Reichslandbund

Der Reichs-Landbund (RLB) war der bedeutendste Interessenverband der deutschen Landwirtschaft während der Weimarer Republik.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Reichslandbund · Mehr sehen »

Reichsnaturschutzgesetz

Verkündung des Reichsnaturschutzgesetzes im Reichsgesetzblatt 1935 Das Reichsnaturschutzgesetz (RNG) vom 26.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Reichsnaturschutzgesetz · Mehr sehen »

Reichsnährstand

Emblem des Reichsnährstands Ausstellung des RNST in München: Kindergruppe auf der Theresienwiese im Mai 1937 Der Reichsnährstand (RNST) war eine ständische Organisation der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich in den Jahren 1933 bis 1945, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts (Selbstverwaltungskörperschaft) mit eigener Satzung sowie eigenem Haushalts-, Beitrags- und Beamtenrecht eingerichtet warRudolf Kluge, Heinrich Krüger: Verfassung und Verwaltung im Großdeutschen Reich. Reichsbürgerkunde, 2., neubearb.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Reichsnährstand · Mehr sehen »

Reichsnährstands-Ausstellung 1939

Die 5.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Reichsnährstands-Ausstellung 1939 · Mehr sehen »

Richard Wagner (Politiker, 1902)

Richard Wagner Richard Eugen Wilhelm Wagner (* 2. Dezember 1902 in Colmar; † 14. Juli 1973 in Darmstadt) war ein deutscher Agraringenieur und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Richard Wagner (Politiker, 1902) · Mehr sehen »

Rittergut Etzdorf

Gutshaus Das Rittergut Etzdorf liegt im Ort Etzdorf des Ortsteils Steuden der Gemeinde Teutschenthal im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Rittergut Etzdorf · Mehr sehen »

Scholle (Grund)

Bäuerliches Erbbegräbnis bei der Dorfkirche Witzin Die Scholle ist im Ackerbau eine häufig nur noch in der Agrargeschichte des deutschsprachigen Raums verwendete Bezeichnung für den eigenen oder gepachteten Grundbesitz eines Bauern.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Scholle (Grund) · Mehr sehen »

SS-Institut für Pflanzengenetik

Das SS-Institut für Pflanzengenetik war eine Forschungseinrichtung in Österreich während der NS-Zeit, untergebracht in Schloss Lannach nahe Graz.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und SS-Institut für Pflanzengenetik · Mehr sehen »

Thüringen im Nationalsozialismus

Wappen Thüringens 1933–1945 Wappendarstellung ohne Krone Die Zeit des Nationalsozialismus in Thüringen dauerte von der ersten Regierungsbeteiligung der NSDAP im Land Thüringen 1930 bis zum Zusammenbruch des NS-Staates mit der Besetzung Thüringens durch US-amerikanische Truppen im April und Mai 1945.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Thüringen im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Uetersen

Uetersen (früher auch Ütersen (Holstein), dänisch Yttersen) ist eine Kleinstadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Uetersen · Mehr sehen »

Veldrom/Feldrom/Kempen

Veldrom, Feldrom und Kempen bilden seit der Gemeindereform 1970 eine Ortschaft, die zur Stadt Horn-Bad Meinberg gehört und im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe, Regierungsbezirk Detmold, liegt.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Veldrom/Feldrom/Kempen · Mehr sehen »

Volk ohne Raum

gleichnamigen Roman von 1926 Der Ausdruck Volk ohne Raum war ein Schlagwort in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Volk ohne Raum · Mehr sehen »

Walter Granzow

Walter Granzow Walter Granzow (* 13. August 1887 in Schönhagen; † 3. Dezember 1952 in Bad Schwartau) war ein deutscher Gutsbesitzer, Partei- und Bankfunktionär, Politiker (NSDAP) und SS-Angehöriger.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Walter Granzow · Mehr sehen »

Walther Darré

Walther Darré Richard Walther Darré (eigentlich Ricardo Walther Oscar Darré, auch Richard Walter Darré; * 14. Juli 1895 in Belgrano, Buenos Aires, Argentinien; † 5. September 1953 in München) war ein deutscher Agrarpolitiker, Autor und SS-Funktionär im Range eines SS-Obergruppenführers in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Walther Darré · Mehr sehen »

Weizenschlacht

Die Weizenschlacht war eine Propagandaaktion des italienischen Diktators Benito Mussolinis, um eine Autarkie im Bereich der Weizenversorgung zu erreichen.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Weizenschlacht · Mehr sehen »

Westwall

Der Westwall, von den Westalliierten auch Siegfried-Linie genannt, war ein über etwa 630 km verteiltes militärisches Verteidigungssystem entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg, das aus über 18.000 Bunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und Panzersperren bestand.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Westwall · Mehr sehen »

Wilhelm Meinberg

Wilhelm Meinberg Wilhelm Meinberg (* 1. März 1898 in Wasserkurl; † 8. Februar 1973 in Kamen)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 400.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Wilhelm Meinberg · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich, Generalsiedlungsplan, Landwirtschaft im Nationalsozialismus, Landwirtschaft und Ernährung im Deutschen Reich (1933–1945), Landwirtschaft und Ernährung im Dritten Reich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »