Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Agora (Athen)

Index Agora (Athen)

Akropolis Griechische Agora von Athen, von der Akropolis aus gesehen Hephaisteion auf der Agora Die Agora (Betonung: Agorá, von, „Marktplatz“) in Athen war in der griechischen Antike ein Versammlungsplatz der Polis und wurde für die Heeres-, Gerichts- und Volksversammlungen der freien Bürger genutzt.

143 Beziehungen: Acharnes, Aglaureion, Agora, Agora (Begriffsklärung), Agorakritos, Aigeis (Phyle), Aktorione, Alison Frantz, Alkamenes (Bildhauer), American School of Classical Studies at Athens, Amy C. Smith, Antenor (Bildhauer), Antikes Griechenland, Antiochos VII., Architektur Athens, Areopag, Aristogeiton, Athen, Athena Lemnia (Kassel), Beitrittsvertrag 2003, Benjamin Dean Meritt, Bouleuterion, Carol Mattusch, Clairève Grandjouan, Der Archipelagus, Diognetos (Archon 492/491 v. Chr.), Dipylon (Tor), Dorothy Burr Thompson, Dromos (Sport), Eirene (Friedensgöttin), Eleos, Elpinike, Epikerdes, Eridanos (Athen), Eryxias, Eugene Vanderpool, Exekias, Gemäldegalerie, Geschichte Athens, Geschichte der Gartenkunst, Gorgos (Töpfer), Gruppe von Akropolis 96, Harmodios, Hermann Wagner (Fotograf), Herme, Hetty Goldman, Hiera Hodos, Hipparcheion, Hippias minor, Homer A. Thompson, ..., Hypereides (Töpfer), Ioannis Threpsiadis, Ioannis Travlos, Ione Mylonas Shear, Jean-Louis Cohen, John McK. Camp, Josephine Platner Shear, Kantiana, Kap Sounion, Karneades von Kyrene, Kephisodotos der Jüngere, Kleroterion, Kollytos, Kolonnade, Kritias (Sohn des Leaides), Kriton, Kriton (Töpfer), Kynaigeiros, Lenaia, Liste der ausländischen archäologischen Institute in Griechenland, Liste der Museen in Griechenland, Liste griechischer Phrasen/Omikron, Liste griechischer Phrasen/Sigma, Liste von Sehenswürdigkeiten in Athen, Lucy Talcott, Mabel Lang, Maler von Agora P 2578, Maler von Bologna 433, Maler von Louvre G 36, Margaret Crosby, Margaret Thompson, Markt, Matrikel, Melite (Demos), Menexenos (Platon), Meton, Metroon (Athen), Mikion (Töpfer), Mikion-Maler, Mikon der Ältere, Odeon des Agrippa, Olbiades, Paideros (Vasenmaler), Panainos, Parmenides (Platon), Peisias (Bildhauer), Peisistratiden-Tyrannis in Athen, Peripteros, Perserkriege, Perserschutt, Pezzino-Gruppe, Phaidon, Pnyx, Polygnotos, Prostylos, Prytaneion, Prytanie, Psoleas, Römische Agora, Relief mit Medea und den Peliaden (Berlin SK 925), Rhys Carpenter, Richard Ernest Wycherley, Richard Stillwell, Salax (Töpfer), Scherbengericht, Schlacht von Milet, Skias (Sparta), Sophokles, Sotes, Sterling Dow, Stoa, Stoa (Architektur), Stoa Basileios, Stoa des Attalos, Susan I. Rotroff, T. Leslie Shear, Jr., Tempel des Hephaistos, Theages, Theodore Leslie Shear, Tholos, Timarchos (Sohn des Praxiteles), Tleson, Tyrannenmörder, Tyrannis, Tzistarakis-Moschee, Villa Adriana, Virginia Grace, W. Kendrick Pritchett, Wettkampforte der Olympischen Sommerspiele 2004, Wilhelm Dörpfeld, William Bell Dinsmoor Jr., Zenon von Kition, 400 v. Chr.. Erweitern Sie Index (93 mehr) »

Acharnes

Acharnes ist eine Gemeinde in der griechischen Region Attika.

Neu!!: Agora (Athen) und Acharnes · Mehr sehen »

Aglaureion

Höhle der Aglauros östlich der Akropolis Das Aglaureion oder Agrauleion (auch Aglaurion oder Agraulion) war ein Heiligtum von Aglauros, der Tochter des mythischen Königs Kekrops I. von Attika.

Neu!!: Agora (Athen) und Aglaureion · Mehr sehen »

Agora

Römische Agora von Athen Agora in Hierapolis Die Agora (Plural Agorai) war im antiken Griechenland der zentrale Fest-, Versammlungs- und Marktplatz einer Stadt.

Neu!!: Agora (Athen) und Agora · Mehr sehen »

Agora (Begriffsklärung)

Agora steht für.

Neu!!: Agora (Athen) und Agora (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Agorakritos

Römische Nachbildung einer griechischen Athene-Statue aus dem 1./2. Jh., vermutlich der Athene des Agorakritos Agorakritos war ein griechischer Bildhauer von Paros, Lieblingsschüler des Phidias, mit dem er mehrere Werke gemeinsam gearbeitet haben soll, so das zehn Ellen hohe Bild der Nemesis in Rhamnous u. a. Ihm allein wurden zugeschrieben die Erzbilder des Zeus und der Athene in Koroneia und sicher zu Recht nennt Plinius ihn als Schöpfer des Kultbildes im Metroon auf der Agora von Athen.

Neu!!: Agora (Athen) und Agorakritos · Mehr sehen »

Aigeis (Phyle)

Aigeis war die zweite von zehn Verwaltungsregionen (Phylen), in welche Kleisthenes bei seinen Reformen am Ende des 6.

Neu!!: Agora (Athen) und Aigeis (Phyle) · Mehr sehen »

Aktorione

Gefäßfragment aus dem argivischen Heraion (letztes Drittel 8. Jh. v. Chr.) mit Aktorione-Darstellung (?) Boiotische Plattenfibel (kurz nach 700 v. Chr.) mit Kampf des Herakles gegen die Aktorione (?) Aktorione (auch Molione, Molionen, Molioniden, Aktorione-Molione) sind halbgöttliche Zwillinge bzw.

Neu!!: Agora (Athen) und Aktorione · Mehr sehen »

Alison Frantz

Mary Alison Frantz (* 27. September 1903 in Duluth, Minnesota; † 1. Februar 1995 in New Brunswick) war eine US-amerikanische Klassische und Byzantinistische Archäologin sowie Fotografin.

Neu!!: Agora (Athen) und Alison Frantz · Mehr sehen »

Alkamenes (Bildhauer)

Alkamenes (latinisiert Alcamenes, † um 400 v. Chr.) war ein griechischer Bildhauer des 5. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Agora (Athen) und Alkamenes (Bildhauer) · Mehr sehen »

American School of Classical Studies at Athens

Das Hauptgebäude der American School of Classical Studies at Athens aus Blickrichtung des Berges Lykavittos Die Gennadios-Bibliothek Die American School of Classical Studies at Athens (ASCSA) ist eines von 17 ausländischen archäologischen Instituten in Athen.

Neu!!: Agora (Athen) und American School of Classical Studies at Athens · Mehr sehen »

Amy C. Smith

Amy C. Smith Amy Clair Smith (geboren am 24. September 1966) ist eine amerikanische Klassische Archäologin.

Neu!!: Agora (Athen) und Amy C. Smith · Mehr sehen »

Antenor (Bildhauer)

Antenor-Kore Antenor war ein überwiegend in Athen wirkender Bildhauer der Archaik.

Neu!!: Agora (Athen) und Antenor (Bildhauer) · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Agora (Athen) und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antiochos VII.

Drachme des Antiochos VII. mit dem Porträt des Königs Antiochos VII.

Neu!!: Agora (Athen) und Antiochos VII. · Mehr sehen »

Architektur Athens

Blick von der Akropolis nach Nordosten Antike Funde auf Baustellen sind keine Seltenheit Wer Athen vom Flugzeug oder einem der Hügel im Stadtgebiet betrachtet, dem präsentiert sich die Stadt als weißes Häusermeer von Appartementhäusern und Büros.

Neu!!: Agora (Athen) und Architektur Athens · Mehr sehen »

Areopag

Der Areopag von der Akropolis aus gesehen Der Areopag, auch Areiopag(os) (von), ist ein nordwestlich der Akropolis gelegener, 115 Meter hoher Felsen mitten in Athen.

Neu!!: Agora (Athen) und Areopag · Mehr sehen »

Aristogeiton

Aristogeiton war einer der Tyrannenmörder von Athen.

Neu!!: Agora (Athen) und Aristogeiton · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Agora (Athen) und Athen · Mehr sehen »

Athena Lemnia (Kassel)

Die sogenannte Athena Lemnia in der Antikensammlung in Kassel auf Schloss Wilhelmshöhe ist ein etwas überlebensgroßer Statuentorso aus dem 2.

Neu!!: Agora (Athen) und Athena Lemnia (Kassel) · Mehr sehen »

Beitrittsvertrag 2003

Die zehn Beitrittsländer von 2004 Die wiederaufgebaute ''Stoa des Attalos'' auf der Agora in Athen, der Unterzeichnungsort des Beitrittsvertrags Der Beitrittsvertrag 2003 ist ein Vertrag zwischen der Europäischen Union und den zehn Ländern Tschechien, Estland, Republik Zypern, Lettland, Litauen, Ungarn, Malta, Polen, Slowenien, Slowakei über den Beitritt dieser Länder zur EU.

Neu!!: Agora (Athen) und Beitrittsvertrag 2003 · Mehr sehen »

Benjamin Dean Meritt

Benjamin Dean Meritt FBA (* 31. März 1899 in Durham, North Carolina; † 7. Juli 1989 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer klassischer Philologe und Epigraphiker.

Neu!!: Agora (Athen) und Benjamin Dean Meritt · Mehr sehen »

Bouleuterion

Akrai (Sizilien) Ein Bouleuterion (griechisch: βουλευτήριον), im Deutschen teils auch Buleuterion, war in den Stadtstaaten des antiken Griechenlands der Versammlungsraum der Bule, des Rates der Stadt.

Neu!!: Agora (Athen) und Bouleuterion · Mehr sehen »

Carol Mattusch

Carol Cressey Mattusch (geboren am 16. Oktober 1947 in Berlin) ist eine US-amerikanische Klassische Archäologin und Kunsthistorikerin.

Neu!!: Agora (Athen) und Carol Mattusch · Mehr sehen »

Clairève Grandjouan

Clairève Grandjouan (* 10. Oktober 1929 in Paris; † 31. Mai 1982 in New York) war eine französische Klassische Archäologin.

Neu!!: Agora (Athen) und Clairève Grandjouan · Mehr sehen »

Der Archipelagus

Friedrich Hölderlin um 1797. Kennzeichnend der hochgestellte Rockkragen und das modisch kurzgeschnittene, in die Stirn fallende HaarAdolf Beck und Paul Raabe: ''Hölderlin. Eine Chronik in Text und Bild.'' Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1970, S. 381. Kalauria nach Richard Chandler, 1777.Richard Chandler erwähnt für Kalauria tiefe Gießbachbetten, einen Brunnen mit sehr kaltem Wasser sowie einen großen Wasserbehälter, worin sich das Wasser „aus verschiedenen Rinnen sammelt,“ vielleicht Anregung für das Gedicht Vers 17–18. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/chandler1777/0318?sid.

Neu!!: Agora (Athen) und Der Archipelagus · Mehr sehen »

Diognetos (Archon 492/491 v. Chr.)

Diognetos war ein antiker griechischer Politiker.

Neu!!: Agora (Athen) und Diognetos (Archon 492/491 v. Chr.) · Mehr sehen »

Dipylon (Tor)

Das Dipylon bildete als Haupttor des antiken Athen den nordwestlichen Zugang zur Stadt von der thriasischen Ebene aus und wurde daher ursprünglich Thriasisches Tor genannt.

Neu!!: Agora (Athen) und Dipylon (Tor) · Mehr sehen »

Dorothy Burr Thompson

Gruppenfoto mit Dorothy Burr Thompson (sitzend, Bildmitte) bei einer Ausgrabung 1933 in Athen Dorothy Burr Thompson (* 19. August 1900 in Philadelphia; † 10. Mai 2001 in Hightstown, New Jersey) war eine US-amerikanische Klassische Archäologin.

Neu!!: Agora (Athen) und Dorothy Burr Thompson · Mehr sehen »

Dromos (Sport)

Der Dromos („Lauf“, „Rennbahn“); im neuen Testament auch „Lebenslauf“.

Neu!!: Agora (Athen) und Dromos (Sport) · Mehr sehen »

Eirene (Friedensgöttin)

Kephisodotos Eirene ist in der griechischen Mythologie der vergöttlichte Frieden.

Neu!!: Agora (Athen) und Eirene (Friedensgöttin) · Mehr sehen »

Eleos

Eleos ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des Mitleides, ihm entspricht in der römischen Mythologie Misericordia.

Neu!!: Agora (Athen) und Eleos · Mehr sehen »

Elpinike

Elpinike war eine Tochter von Miltiades (dem Jüngeren), dem Sieger von Marathon, und der thrakischen Königstochter Hegesipyle.

Neu!!: Agora (Athen) und Elpinike · Mehr sehen »

Epikerdes

Epikerdes aus Kyrene (* 5. Jahrhundert v. Chr.) war ein antiker Mäzen.

Neu!!: Agora (Athen) und Epikerdes · Mehr sehen »

Eridanos (Athen)

Blick den Eridanos auf dem Kerameikos entlang, März 2008 Der Eridanos ist ein schmaler Bach in Athen.

Neu!!: Agora (Athen) und Eridanos (Athen) · Mehr sehen »

Eryxias

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Eryxias ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber mit Sicherheit nicht von ihm stammt.

Neu!!: Agora (Athen) und Eryxias · Mehr sehen »

Eugene Vanderpool

Eugene Vanderpool (geboren am 3. August 1906 in Morristown, New Jersey; gestorben am 1. August 1989 in Athen) war ein US-amerikanischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Agora (Athen) und Eugene Vanderpool · Mehr sehen »

Exekias

Töpfersignatur des Exekias, Dionysos-Schale, München, Staatliche Antikensammlungen 8729 Exekias (Ἐχσεκιας) war ein griechischer Töpfer und Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils, der um 550 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Agora (Athen) und Exekias · Mehr sehen »

Gemäldegalerie

Alte Pinakothek in München, Saal IX Als Gemäldegalerie oder Pinakothek wird ein Kunstmuseum bezeichnet, das hauptsächlich Werke der Malerei (Gemälde) ausstellt.

Neu!!: Agora (Athen) und Gemäldegalerie · Mehr sehen »

Geschichte Athens

Akropolis in Athen Die Geschichte Athens, der heutigen griechischen Hauptstadt, reicht etwa 7500 Jahre zurück – also bis in die Jungsteinzeit.

Neu!!: Agora (Athen) und Geschichte Athens · Mehr sehen »

Geschichte der Gartenkunst

Die Geschichte der Gartenkunst beschreibt die Entwicklung der Gartenkunst von der Vorgeschichte und dem Altertum bis in die Neuzeit.

Neu!!: Agora (Athen) und Geschichte der Gartenkunst · Mehr sehen »

Gorgos (Töpfer)

Schale des Gorgos, Athen, Agora-Museum, Innenseite Gorgos (Γώργος) war ein griechischer Töpfer, der um 480 v. Chr.

Neu!!: Agora (Athen) und Gorgos (Töpfer) · Mehr sehen »

Gruppe von Akropolis 96

Agora P 1275 – die ehemalige, vermeintliche Namenvase des ''Malers von Agora P 1275'', heute im Agora-Museum: jugendlicher Amphorenträger Als Gruppe von Akropolis 96 wird eine Gruppe antiker griechischer Vasenmaler, die gegen Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig waren, bezeichnet.

Neu!!: Agora (Athen) und Gruppe von Akropolis 96 · Mehr sehen »

Harmodios

Harmodios war einer der Tyrannenmörder von Athen.

Neu!!: Agora (Athen) und Harmodios · Mehr sehen »

Hermann Wagner (Fotograf)

Hermann Wagner (* 1895; † 20. Oktober 1976) war ein deutscher Fotograf, der vor allem als Fotograf archäologischer Objekte und Orte bekannt wurde.

Neu!!: Agora (Athen) und Hermann Wagner (Fotograf) · Mehr sehen »

Herme

Verschiedene Formen von Hermen (Nr. 4, 5, und 9) Polyeuktos, um 280 v. Chr. Janus-Statue, eine Doppelherme Herme bezeichnet in der antiken Kunst einen Pfeilerschaft mit aufgesetztem Kopf und Schultern.

Neu!!: Agora (Athen) und Herme · Mehr sehen »

Hetty Goldman

Hetty Goldman (* 19. Dezember 1881 in New York; † 4. Mai 1972) war eine US-amerikanische Archäologin.

Neu!!: Agora (Athen) und Hetty Goldman · Mehr sehen »

Hiera Hodos

Antike Wegmarkierung an der Heiligen Straße Hiera Hodos war die antike Straße von Athen nach Eleusis.

Neu!!: Agora (Athen) und Hiera Hodos · Mehr sehen »

Hipparcheion

Das Hipparcheion (altgriechisch ἱππαρχείον) war das Hauptquartier der militärischen Reiterei der Polis Athen.

Neu!!: Agora (Athen) und Hipparcheion · Mehr sehen »

Hippias minor

Der Schluss des ''Hippias minor'' in einer Handschrift aus dem 15. JahrhundertFlorenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, ms. 85,9, fol. 200r. Der Hippias minor oder Hippias II (oder ‚der Kleine Hippias‘) ist ein Dialog des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Agora (Athen) und Hippias minor · Mehr sehen »

Homer A. Thompson

Homer Armstrong Thompson (* 7. September 1906 in Devlin, Ontario; † 7. Mai 2000 in Hightstown, New Jersey) war ein US-amerikanischer Klassischer Archäologe kanadischer Herkunft.

Neu!!: Agora (Athen) und Homer A. Thompson · Mehr sehen »

Hypereides (Töpfer)

Hypereides (Ύπερείδες), Sohn des Androgenes, war ein griechischer Töpfer, der um 560 v. Chr.

Neu!!: Agora (Athen) und Hypereides (Töpfer) · Mehr sehen »

Ioannis Threpsiadis

Ioannis Threpsiadis (* 1907 in Athen; † 1962 in Athen) war ein griechischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Agora (Athen) und Ioannis Threpsiadis · Mehr sehen »

Ioannis Travlos

Ioannis Travlos (meist John Travlos; * 1908 in Rostow am Don; † 28. Oktober 1985 in Athen) war ein griechischer Architekt und Bauforscher.

Neu!!: Agora (Athen) und Ioannis Travlos · Mehr sehen »

Ione Mylonas Shear

Ione Mylonas Shear geborene Mylonas (* 19. Februar 1936 in Champaign (Illinois); † 15. Januar 2005 in Princeton, New Jersey) war eine amerikanische Klassische Archäologin.

Neu!!: Agora (Athen) und Ione Mylonas Shear · Mehr sehen »

Jean-Louis Cohen

Jean-Louis Cohen, 2009 Jean-Louis Cohen (* 20. Juli 1949 in Paris; † 7. August 2023) war ein französischer Architekt, Autor und Kunsthistoriker.

Neu!!: Agora (Athen) und Jean-Louis Cohen · Mehr sehen »

John McK. Camp

John McK.

Neu!!: Agora (Athen) und John McK. Camp · Mehr sehen »

Josephine Platner Shear

Josephine Platner Shear (* 3. Juli 1901 in Omaha, Nebraska; † 11. Februar 1967 in Princeton, New Jersey) war eine amerikanische Klassische Archäologin.

Neu!!: Agora (Athen) und Josephine Platner Shear · Mehr sehen »

Kantiana

Kant, evtl. von Johannes Heydeck Kantiana (Neutrum Plural von lat.,kantianus‘:,zu Kant gehörig‘) sind die Hinterlassenschaften des Philosophen Immanuel Kant.

Neu!!: Agora (Athen) und Kantiana · Mehr sehen »

Kap Sounion

Kap Sounion mit der Ruine des Poseidontempels Kap Sounion Kap Sounion (auch Sunion,, venetisch Capo Colonne Kap der Säulen, oder Kabo kolones) ist ein Kap an der südlichsten Spitze Attikas.

Neu!!: Agora (Athen) und Kap Sounion · Mehr sehen »

Karneades von Kyrene

Glyptothek, München Karneades von Kyrene (latinisiert Carneades; * 214/213 v. Chr. in Kyrene; † 129/128 v. Chr. in Athen) war ein berühmter griechischer Philosoph im Hellenismus.

Neu!!: Agora (Athen) und Karneades von Kyrene · Mehr sehen »

Kephisodotos der Jüngere

Glyptothek Kephisodotos war ein altgriechischer Bildhauer und Bronzegießer am Ende des 4.

Neu!!: Agora (Athen) und Kephisodotos der Jüngere · Mehr sehen »

Kleroterion

Kleroterion in der Stoa des Attalos Das Kleroterion (von altgriechisch de) war eine antike Losmaschine.

Neu!!: Agora (Athen) und Kleroterion · Mehr sehen »

Kollytos

Kollytos (Kollytós, mitunter auch Kolyttós) war ein zentral gelegener, verkehrsreicher Stadtteil des antiken Athen westlich und südlich der Akropolis.

Neu!!: Agora (Athen) und Kollytos · Mehr sehen »

Kolonnade

Stoa in Athen (Rekonstruktion) Kolonnaden am Petersplatz in Rom Innenansicht der Kolonnade in Marienbad Eine Kolonnade ist ein Säulengang (‚Säule‘), der im Unterschied zur Arkade und zum Bogengang ein gerades Gebälk besitzt, einen Architrav.

Neu!!: Agora (Athen) und Kolonnade · Mehr sehen »

Kritias (Sohn des Leaides)

Kritias (griechisch Κριτίας; * ca. 520 v. Chr.), Sohn des Leaides, war ein Athener Politiker.

Neu!!: Agora (Athen) und Kritias (Sohn des Leaides) · Mehr sehen »

Kriton

Der Anfang des ''Kriton'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Kriton (altgriechisch Κρίτων Krítōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Agora (Athen) und Kriton · Mehr sehen »

Kriton (Töpfer)

Kriton war ein griechischer Töpfer, tätig um 530 v. Chr.

Neu!!: Agora (Athen) und Kriton (Töpfer) · Mehr sehen »

Kynaigeiros

Kynaigeiros (oder Κυνέγειρος, latinisiert Cynaegeirus, † 490 v. Chr.) war ein Angehöriger des antiken attischen Adelsgeschlechts der Eupatriden und Bruder des Tragödiendichters Aischylos.

Neu!!: Agora (Athen) und Kynaigeiros · Mehr sehen »

Lenaia

Die Lenaia (griechisch Λήναια Lēnaia, eingedeutscht auch Lenäen) waren im antiken Griechenland Festspiele zu Ehren des Gottes Dionysos.

Neu!!: Agora (Athen) und Lenaia · Mehr sehen »

Liste der ausländischen archäologischen Institute in Griechenland

Die Liste der ausländischen archäologischen Institute in Griechenland erfasst die 17 ausländischen archäologischen Institute in Griechenland, welche vom griechischen Ministerium für Kultur und Tourismus anerkannt sind und allesamt ihren Sitz in Athen haben.

Neu!!: Agora (Athen) und Liste der ausländischen archäologischen Institute in Griechenland · Mehr sehen »

Liste der Museen in Griechenland

Dies ist eine Liste der Museen in Griechenland.

Neu!!: Agora (Athen) und Liste der Museen in Griechenland · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Omikron

Omikron.

Neu!!: Agora (Athen) und Liste griechischer Phrasen/Omikron · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Sigma

Sigma.

Neu!!: Agora (Athen) und Liste griechischer Phrasen/Sigma · Mehr sehen »

Liste von Sehenswürdigkeiten in Athen

Aufgrund seiner kulturhistorisch bedeutenden Ausgrabungsstätten, Museen und Baudenkmäler zählt Athen zu einer der meistbesuchten Städte Europas.

Neu!!: Agora (Athen) und Liste von Sehenswürdigkeiten in Athen · Mehr sehen »

Lucy Talcott

Lucy Talcott (* 10. April 1899 in Connecticut; † 6. April 1970 in Princeton) war eine US-amerikanische Klassische Archäologin.

Neu!!: Agora (Athen) und Lucy Talcott · Mehr sehen »

Mabel Lang

Mabel Louise Lang (* 12. November 1917 in Utica, New York; † 21. Juli 2010 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Klassische Philologin, Althistorikerin und Klassische Archäologin.

Neu!!: Agora (Athen) und Mabel Lang · Mehr sehen »

Maler von Agora P 2578

Der Maler von Agora P 2578 war ein antiker griechischer Vasenmaler, der Ende des 6. oder sehr früh im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen tätig war.

Neu!!: Agora (Athen) und Maler von Agora P 2578 · Mehr sehen »

Maler von Bologna 433

Der Maler von Bologna 433 war ein griechischer Vasenmaler, der Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig war.

Neu!!: Agora (Athen) und Maler von Bologna 433 · Mehr sehen »

Maler von Louvre G 36

Maler von Louvre G 36 ist der Notname eines griechischen Vasenmalers, der gegen Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Agora (Athen) und Maler von Louvre G 36 · Mehr sehen »

Margaret Crosby

Margaret „Missy“ Crosby (* 14. August 1901 in Minnesota; † 30. Juli 1972 in Hanover, New Hampshire) war eine US-amerikanische Klassische Archäologin und Epigraphikerin.

Neu!!: Agora (Athen) und Margaret Crosby · Mehr sehen »

Margaret Thompson

Margaret Thompson (* 22. Februar 1911 in Trenton; † 29. Februar 1992 in Haverford) war eine amerikanische Numismatikerin.

Neu!!: Agora (Athen) und Margaret Thompson · Mehr sehen »

Markt

Hauptmarkt in Nürnberg Der Begriff Markt (von ‚Handel‘, zu ‚Ware‘) bezeichnet allgemeinsprachlich einen Ort, an dem Waren regelmäßig auf einem meist zentralen Platz gehandelt werden.

Neu!!: Agora (Athen) und Markt · Mehr sehen »

Matrikel

Freien Universität Berlin von 1948Immatrikulationskarte für einen Beamten in Rheinland-Pfalz mit Vermerken über die Entscheidung der französischen Bereinigungskommission, AußenseiteInnenseite und Einlegeblatt Innenseite rechts Eine Matrikel (Stammrolle) ist ein öffentliches Verzeichnis.

Neu!!: Agora (Athen) und Matrikel · Mehr sehen »

Melite (Demos)

Antike Hausfundamente des Demos Melite Melite war in der Antike einer der bevölkerungsreichsten Demen der Stadt Athen.

Neu!!: Agora (Athen) und Melite (Demos) · Mehr sehen »

Menexenos (Platon)

Der Anfang des ''Menexenos'' in der Erstausgabe, Venedig 1513 Der Menexenos ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Agora (Athen) und Menexenos (Platon) · Mehr sehen »

Meton

Meton (griechisch Μέτων Métōn) war ein antiker griechischer Astronom.

Neu!!: Agora (Athen) und Meton · Mehr sehen »

Metroon (Athen)

Das Metroon (gr. τὸ Μητρῷον) ist das Heiligtum der griechischen Muttergöttin, der Meter Theon (Μήτηρ Θεῶν) auf der Agora von Athen.

Neu!!: Agora (Athen) und Metroon (Athen) · Mehr sehen »

Mikion (Töpfer)

Mikion (Μικιων) war ein griechischer Töpfer, tätig in Athen im späten 5.

Neu!!: Agora (Athen) und Mikion (Töpfer) · Mehr sehen »

Mikion-Maler

Der Mikion-Maler war ein attisch-rotfiguriger Vasenmaler, tätig im späten 5.

Neu!!: Agora (Athen) und Mikion-Maler · Mehr sehen »

Mikon der Ältere

Mikon war ein antiker griechischer Maler und Bildhauer aus Athen, ein Zeitgenosse Polygnots und wie dieser etwa im mittleren Drittel des 5.

Neu!!: Agora (Athen) und Mikon der Ältere · Mehr sehen »

Odeon des Agrippa

Grundriss des ursprünglichen Odeons von Agrippa Das Odeon des Agrippa war ein großes Odeon in der Mitte der antiken Agora von Athen.

Neu!!: Agora (Athen) und Odeon des Agrippa · Mehr sehen »

Olbiades

Olbiades war ein antiker griechischer Maler, der im 3.

Neu!!: Agora (Athen) und Olbiades · Mehr sehen »

Paideros (Vasenmaler)

Paideros war ein attisch-schwarzfiguriger Vasenmaler, tätig in der zweiten Hälfte des 6.

Neu!!: Agora (Athen) und Paideros (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Panainos

Panainos (lateinisch Panaenus) war ein antiker griechischer Maler, der um die Mitte des 5.

Neu!!: Agora (Athen) und Panainos · Mehr sehen »

Parmenides (Platon)

Der Anfang des ''Parmenides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Parmenides (altgriechisch Παρμενίδης Parmenídēs) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon über Einheit und Vielheit, Sein und Nichtsein.

Neu!!: Agora (Athen) und Parmenides (Platon) · Mehr sehen »

Peisias (Bildhauer)

Peisias war ein griechischer Bildhauer, der zu unbekannter Zeit, möglicherweise im 4.

Neu!!: Agora (Athen) und Peisias (Bildhauer) · Mehr sehen »

Peisistratiden-Tyrannis in Athen

Die Peisistratiden-Tyrannis in Athen ist ein Abschnitt in der archaischen Epoche Athens, der durch die Vormachtstellung des Peisistratos und seiner ihm nachfolgenden Söhne Hippias und Hipparchos in der athenischen Polis bestimmt war.

Neu!!: Agora (Athen) und Peisistratiden-Tyrannis in Athen · Mehr sehen »

Peripteros

Grundriss eines Peripteros Das Hephaisteion in Athen in Griechenland Peripteros („der ringsbeflügelte “, auch Peripteraltempel oder Ringhallentempel genannt) ist ein Typus des antiken Tempels, bei dem die Cella von einem durch einen Säulenkranz (Peristasis) begrenzten Umgang (Pteron) umgeben ist.

Neu!!: Agora (Athen) und Peripteros · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Agora (Athen) und Perserkriege · Mehr sehen »

Perserschutt

Funde aus dem Perserschutt, Akropolis von Athen, 1866. Angelitos-Athena (links), Kalbträger (mitte), Kritios-Knabe (rechts). Als Perserschutt werden die Schutt- und Planierungsschichten bezeichnet, die durch die Aufräumarbeiten nach Plünderung und Zerstörung der Heiligtümer auf der Akropolis in Athen während der persischen Besetzung 480/479 v. Chr.

Neu!!: Agora (Athen) und Perserschutt · Mehr sehen »

Pezzino-Gruppe

Amazonen spannen einen Streitwagen an; Schulterbild der Münchener Hydria Die Pezzino-Gruppe war eine Gruppe griechischer Vasenmaler, die im letzten Drittel des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig war.

Neu!!: Agora (Athen) und Pezzino-Gruppe · Mehr sehen »

Phaidon

Der Anfang des ''Phaidon'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidon (latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Agora (Athen) und Phaidon · Mehr sehen »

Pnyx

Die Pnyx mit Rednertribüne Blick schräg über die Pnyx zur Akropolis, rechts unten das Rednerpodest Die Pnyx ist ein Hügel in Athen, direkt westlich der Akropolis gelegen und seit den Reformen des Kleisthenes um 508 v. Chr.

Neu!!: Agora (Athen) und Pnyx · Mehr sehen »

Polygnotos

Polygnotos aus Thasos war nach antikem Zeugnis einer der berühmtesten griechischen Maler, der allerdings auch Bronzebildwerk schuf.

Neu!!: Agora (Athen) und Polygnotos · Mehr sehen »

Prostylos

Prostylos Als Prostylos bezeichnet man einen Typus des griechischen Tempels.

Neu!!: Agora (Athen) und Prostylos · Mehr sehen »

Prytaneion

Das Prytaneion von Ephesos Ein Prytaneion war der Sitz der Prytanen (πρυτάνεις prytaneis), die in vielen Städten (Poleis) im antiken Griechenland die Regierungsgeschäfte führten.

Neu!!: Agora (Athen) und Prytaneion · Mehr sehen »

Prytanie

Die Prytanie (prytaneía) war vornehmlich im antiken Athen, aber auch in anderen Poleis, eine staatliche Einrichtung in der demokratischen Staatsverfassung seit den Reformen des Kleisthenes (509–507 v. Chr.). In der athenischen Demokratie leitete dieses Gremium, dem der Epistates vorstand, im Rotationsprinzip den Rat der 500.

Neu!!: Agora (Athen) und Prytanie · Mehr sehen »

Psoleas

Psoleas ist der vermutete Name eines antiken attischen Töpfers, der in der Mitte des 6.

Neu!!: Agora (Athen) und Psoleas · Mehr sehen »

Römische Agora

Turm der Winde im Hintergrund Die Römische Agora (auch Römisches Forum) war ein Platz im antiken Athen.

Neu!!: Agora (Athen) und Römische Agora · Mehr sehen »

Relief mit Medea und den Peliaden (Berlin SK 925)

Das Peliadenrelief in der aktuellen Ausstellung (2010) Abguss einer anderen Kopie des Peliadenreliefs, in der die rechte Peliade ein Schwert statt eines Zweigs hält Das Relief mit Medea und den Peliaden ist die römische Kopie eines antiken griechischen Reliefs, dessen Original in die Zeit um 420/10 v. Chr.

Neu!!: Agora (Athen) und Relief mit Medea und den Peliaden (Berlin SK 925) · Mehr sehen »

Rhys Carpenter

Rhys Carpenter (geboren am 5. August 1889 in Cotuit, Massachusetts; gestorben am 2. Januar 1980 in Devon, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Agora (Athen) und Rhys Carpenter · Mehr sehen »

Richard Ernest Wycherley

Richard Ernest Wycherley (geboren am 18. Februar 1909 in Hadley (Shropshire); gestorben am 26. April 1986) war ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Agora (Athen) und Richard Ernest Wycherley · Mehr sehen »

Richard Stillwell

Richard Stillwell (geboren am 16. Oktober 1899 in Niagara Falls, New York; gestorben am 27. Juli 1982 in Providence, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Architekturhistoriker und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Agora (Athen) und Richard Stillwell · Mehr sehen »

Salax (Töpfer)

Salax war ein griechischer Töpfer, tätig im letzten Viertel des 6.

Neu!!: Agora (Athen) und Salax (Töpfer) · Mehr sehen »

Scherbengericht

Aristeides und ihren jeweiligen Patronymen Das Scherbengericht (Ostrakismos,; früher überwiegend latinisiert Ostrazismus) war in der griechischen Antike ein vor allem aus Athen bekanntes politisches Verfahren, um missliebige oder zu mächtige Bürger aus dem politischen Leben der Stadt zu entfernen.

Neu!!: Agora (Athen) und Scherbengericht · Mehr sehen »

Schlacht von Milet

Die Schlacht von Milet war eine Schlacht im Peloponnesischen Krieg, in der ein Expeditionsheer Athens im Jahre 412 v. Chr. einer Allianz der Städte Milet und Chios mit Sparta und dem Achämenidenreich gegenüberstand.

Neu!!: Agora (Athen) und Schlacht von Milet · Mehr sehen »

Skias (Sparta)

Plan von Sparta, Nr. III von Emanuele Greco vorgeschlagene Lage der Skias Die Skias („Schattendach“) war ein Versammlungsgebäude im antiken Sparta.

Neu!!: Agora (Athen) und Skias (Sparta) · Mehr sehen »

Sophokles

Sophokles Sophokles (klassische Aussprache; * 497/496 v. Chr. in Kolonos; † 406/405 v. Chr. in Athen) war ein Dichter in der Zeit der Griechischen Klassik. Er gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter.

Neu!!: Agora (Athen) und Sophokles · Mehr sehen »

Sotes

Sotes war ein griechischer Töpfer, tätig in der 2.

Neu!!: Agora (Athen) und Sotes · Mehr sehen »

Sterling Dow

Sterling Dow (* 19. November 1903 in Portland (Maine); † 9. Januar 1995 in Boston) war ein US-amerikanischer Klassischer Archäologe und Epigraphiker, der von 1936 bis 1970 an der Harvard University lehrte.

Neu!!: Agora (Athen) und Sterling Dow · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Agora (Athen) und Stoa · Mehr sehen »

Stoa (Architektur)

Die antike Stoa des Attalos in Athen (Rekonstruktion) Eine Stoa (Plural Stoen) ist eine an der Rück- und meist auch an den Schmalseiten geschlossene Halle, deren offene Front durch Stützen, meist in Form von Säulen, gegliedert ist.

Neu!!: Agora (Athen) und Stoa (Architektur) · Mehr sehen »

Stoa Basileios

Die Stoa Basileios ist ein Gebäude auf der Agora von Athen.

Neu!!: Agora (Athen) und Stoa Basileios · Mehr sehen »

Stoa des Attalos

Die rekonstruierte Stoa des Attalos in ihrem modernen Athener Umfeld Inneres der rekonstruierten Stoa des Attalos Die Stoa des Attalos (auch in lateinischer Form Attalus) ist eine zu musealen Zwecken rekonstruierte hellenistische Wandelhalle auf der Athener Agora.

Neu!!: Agora (Athen) und Stoa des Attalos · Mehr sehen »

Susan I. Rotroff

Susan Irene Rotroff (* 10. Februar 1947) ist eine US-amerikanische Klassische Archäologin.

Neu!!: Agora (Athen) und Susan I. Rotroff · Mehr sehen »

T. Leslie Shear, Jr.

T.

Neu!!: Agora (Athen) und T. Leslie Shear, Jr. · Mehr sehen »

Tempel des Hephaistos

Das Hephaisteion von Osten Das Hephaisteion von Südwesten Das Hephaisteion von Osten Darstellung des Hephaistos, neo-attisches Relief, Vatikanische Museen Das Hephaisteion von Westen Südostecke des Hephaisteion, Detail des Gebälks Hephaisteion, Opisthodom Hephaisteion, Fries über dem Opisthodom Der Tempel des Hephaistos (daher auch Hephaisteion) im Zentrum Athens ist einer der besterhaltenen griechischen Tempel und ist größtenteils aus pentelischem Marmor erbaut.

Neu!!: Agora (Athen) und Tempel des Hephaistos · Mehr sehen »

Theages

Der Anfang des ''Theages'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theages ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der bis zum Beginn der Moderne als Werk des Philosophen Platon galt.

Neu!!: Agora (Athen) und Theages · Mehr sehen »

Theodore Leslie Shear

Theodore Leslie Shear (1936) Theodore Leslie Shear (* 11. August 1880 in New London, New Hampshire; † 3. Juli 1945 am Lake Sunapee, New London, New Hampshire) war ein amerikanischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Agora (Athen) und Theodore Leslie Shear · Mehr sehen »

Tholos

Tholos eines Nuraghen von unten (innen) gesehen Die Tholos (daher fachsprachlich Femininum, allgemeinsprachlich auch Maskulinum; Plural Tholoi) war in der griechisch-römischen Antike ursprünglich ein sakraler Rundbau mit oder ohne Säulenumgang.

Neu!!: Agora (Athen) und Tholos · Mehr sehen »

Timarchos (Sohn des Praxiteles)

Timarchos war ein altgriechischer Bildhauer und Bronzegießer am Ende des 4.

Neu!!: Agora (Athen) und Timarchos (Sohn des Praxiteles) · Mehr sehen »

Tleson

Randschale des Tleson aus dem Metropolitan Museum of Art (56.171.34); vom Tleson-Maler mit einem einzelnen Hahn auf der Lippe sowie darunter Signatur ''Tleson, der Sohn von Nearchos, hat mich gemacht'' Tleson (tätig um 555 bis 535 v. Chr.) war ein attischer Töpfer und vielleicht auch Vasenmaler des attisch-schwarzfigurigen Stils.

Neu!!: Agora (Athen) und Tleson · Mehr sehen »

Tyrannenmörder

Römische Kopie der Statuengruppe der Tyrannenmörder, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Als Tyrannenmörder (auch Tyrannentöter) wird eine antike Statuengruppe bezeichnet, die im Jahr 477/76 v. Chr.

Neu!!: Agora (Athen) und Tyrannenmörder · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Agora (Athen) und Tyrannis · Mehr sehen »

Tzistarakis-Moschee

Tzistarakis-Moschee Nahansicht Die Tzistarakis-Moschee ist eine 1759 erbaute osmanische Moschee in der Monastiraki-Straße im Zentrum von Athen.

Neu!!: Agora (Athen) und Tzistarakis-Moschee · Mehr sehen »

Villa Adriana

Griechische Statue des Ares am Rande des Canopus Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr.

Neu!!: Agora (Athen) und Villa Adriana · Mehr sehen »

Virginia Grace

Virginia Randolph Grace (* 9. Januar 1901 in New York City; † 22. Mai 1994 in Athen) war eine US-amerikanische Archäologin.

Neu!!: Agora (Athen) und Virginia Grace · Mehr sehen »

W. Kendrick Pritchett

William Kendrick Pritchett (* 14. April 1909 in Atlanta; † 29. Mai 2007 in Berkeley) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, Epigraphiker und Althistoriker.

Neu!!: Agora (Athen) und W. Kendrick Pritchett · Mehr sehen »

Wettkampforte der Olympischen Sommerspiele 2004

Die Olympischen Sommerspiele 2004 wurden an diesen Wettkampforten ausgetragen.

Neu!!: Agora (Athen) und Wettkampforte der Olympischen Sommerspiele 2004 · Mehr sehen »

Wilhelm Dörpfeld

Wilhelm Dörpfeld, Büste in der Bibliothek der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts Der junge Wilhelm Dörpfeld Wilhelm Dörpfeld (* 26. Dezember 1853 in Bredde, Barmen; † 25. April 1940 in Nidri auf Lefkada) war ein deutscher Architekt und Archäologe.

Neu!!: Agora (Athen) und Wilhelm Dörpfeld · Mehr sehen »

William Bell Dinsmoor Jr.

William Bell Dinsmoor Jr. (geboren am 2. Juli 1923 in New York City; gestorben am 7. Juli 1988 in Athen) war ein US-amerikanischer Klassischer Archäologe und Architekturhistoriker.

Neu!!: Agora (Athen) und William Bell Dinsmoor Jr. · Mehr sehen »

Zenon von Kition

Büste des Zenon von Kition, Archäologisches Nationalmuseum Neapel, Inventarnummer 6128 Zenon von Kition (griechisch Zēnōn ho Kitieus; geboren wahrscheinlich 333/332 v. Chr. in Kition; gestorben 262/261 v. Chr.), auch Zenon der Jüngere genannt, war ein hellenistischer Philosoph und Begründer der Stoa.

Neu!!: Agora (Athen) und Zenon von Kition · Mehr sehen »

400 v. Chr.

Die östliche Hemisphäre um 400 v. Chr.

Neu!!: Agora (Athen) und 400 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Marathonomachoi, Poikile, Stoa Poikile, Tempel des Apollon Patroos.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »