Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Afrikanisches Jahr

Index Afrikanisches Jahr

Als Afrikanisches Jahr oder Afrika-Jahr wird das Jahr 1960 bezeichnet, da damals 18 Kolonien in Afrika (14 französische, zwei britische, je eine belgische und italienische) die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangt haben: Im ''Afrikanischen Jahr'' unabhängig gewordene Staaten.

59 Beziehungen: Abdullah ibn Chalifa, Afrika, Angelo Del Boca, Angola, Belgien, Belgische Kolonien, Britisches Weltreich, Burkina Faso, Chalifa ibn Harub ibn Thuwaini, Communauté française, Confédération Africaine de Football, Degendieb von Léopoldville, Dekolonisation, Dekolonisation Afrikas, Donald Norland, Edem Kodjo, Entwicklungsdiktatur, Force de dissuasion nucléaire française, Franz Ansprenger, Französisch-Äquatorialafrika, Französische Kolonien, Friedrich Wilhelm von Mellenthin, Geschichte der Demokratischen Republik Kongo, Geschichte der Zentralafrikanischen Republik, Geschichte des Senegal, Geschichte Somalias, Getreidebank, Globalisierung, Großmarokko, Harold Macmillan, Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung, Iain Macleod, Imperialismus, Jacques Toubon, Joseph Palmer II, Julienne Keutcha, Kabinett Macmillan II, Kalt Pouradier-Duteil Vignal, Kolonialismus, Kolonialmacht, Léopold Sédar Senghor, Madagaskar, Maurice Pons, Mervyn Brown, Namensgebung des Persischen Golfes, Nationalversammlung (Kamerun), Partei der Afrikanischen Föderation, Portugal, Portugiesische Kolonialgeschichte, Somalia, ..., Southern Africa Treaty Organization, Southern African Research and Documentation Centre, Sultanat Sansibar, Verfassungsreferendum in Niger 1958, Westsaharakonflikt, Wind of change (Rede), Wirtschaft Afrikas, Zentralafrikanische Republik, 1960. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Abdullah ibn Chalifa

Abdullah ibn Chalifa Al-Said (als Sultan 1960–1963) Sayyid Abdullah ibn Chalifa Al-Said, KBE, CMG (geboren 12. Februar 1910; gestorben 1. Juli 1963) war der 10.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Abdullah ibn Chalifa · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Afrika · Mehr sehen »

Angelo Del Boca

Angelo Del Boca (* 23. Mai 1925 in Novara; † 6. Juli 2021 in Turin) war ein italienischer Journalist, Neuzeithistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Angelo Del Boca · Mehr sehen »

Angola

Angola (auf Kimbundu, Umbundu und Kikongo „Ngola“ genannt)In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen ist ein Staat im Südwesten Afrikas.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Angola · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Belgien · Mehr sehen »

Belgische Kolonien

Die öffentliche Wahrnehmung belgischer Kolonialisten wurde von den Kongogräueln geprägt Die belgischen Kolonien wurden im Vergleich zu den Besitzungen der traditionellen europäischen Kolonialmächte erst relativ spät erworben.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Belgische Kolonien · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Burkina Faso

Burkina Faso (deutsche Aussprache), übersetzt Land des aufrichtigen Menschen, ist ein westafrikanischer Binnenstaat, der südlich des Nigerbogens liegt und an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste grenzt.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Burkina Faso · Mehr sehen »

Chalifa ibn Harub ibn Thuwaini

Sultan Khalifa ibn Harub Sayyid Chalifa ibn Harub ibn Thuwaini al-Busaid (* 26. August 1879 in Maskat; † 9. Oktober 1960 in Stone Town, Sansibar) (auch Chalifa) war Sultan des britischen Protektorats Sansibar von 1911 bis 1960.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Chalifa ibn Harub ibn Thuwaini · Mehr sehen »

Communauté française

Die Communauté française (offiziell la Communauté) war eine durch die Verfassung der Fünften Französischen Republik vom 4.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Communauté française · Mehr sehen »

Confédération Africaine de Football

Die Confédération Africaine de Football bzw.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Confédération Africaine de Football · Mehr sehen »

Degendieb von Léopoldville

Der Degendieb von Léopoldville ist auf einer Schwarzweißfotografie des deutschen Fotografen Robert Lebeck zu sehen.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Degendieb von Léopoldville · Mehr sehen »

Dekolonisation

Kolonialmächte und Kolonialgebiete 1945 Unter Dekolonisation (auch: Entkolonialisierung, Entkolonisierung, Entkolonisation, Dekolonisierung, Dekolonialisierung) werden die Ablösungsprozesse verstanden, die zum Ende einer kolonialen Herrschaft führen, sowie die dem Erlangen der staatlichen Unabhängigkeit folgenden sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Dekolonisation · Mehr sehen »

Dekolonisation Afrikas

Chronologie der Unabhängigkeit afrikanischer Länder Mit Dekolonisation Afrikas wird der Abzug der europäischen Kolonialmächte aus Afrika bezeichnet.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Dekolonisation Afrikas · Mehr sehen »

Donald Norland

Donald Richard Norland (* 14. Juni 1924 in Laurens, Iowa; † 30. Dezember 2007 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Donald Norland · Mehr sehen »

Edem Kodjo

Edem Kodjo (2011) Edem Kodjo (* 23. Mai 1938 in Sokodé als Édouard Kodjovi Kodjo; † 11. April 2020 in Neuilly-sur-Seine) war ein togoischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Edem Kodjo · Mehr sehen »

Entwicklungsdiktatur

Die Entwicklungsdiktatur galt in der Zeit nach dem „Afrikanischen Jahr“ (1960) als die Staatsform, die am Anfang den aus der Kolonialherrschaft entlassenen Staaten helfen könne, zu einer nationalen Einheit zu finden (vgl. Dekolonisation, Nation-Building).

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Entwicklungsdiktatur · Mehr sehen »

Force de dissuasion nucléaire française

Die Force de dissuasion nucléaire française (nukleare Abschreckungsstreitmacht Frankreichs, umgangssprachlich auch Force de frappe, Schlagkraft) ist die Atomstreitmacht der Französischen Streitkräfte.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Force de dissuasion nucléaire française · Mehr sehen »

Franz Ansprenger

Franz Ansprenger (geboren am 18. Januar 1927 in Berlin; gestorben am 6. April 2020 ebenda) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Afrikawissenschaftler.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Franz Ansprenger · Mehr sehen »

Französisch-Äquatorialafrika

Französisch-Äquatorialafrika Französisch-Äquatorialafrika (AEF) war von 1910 bis 1958 eine französische Kolonie im zentralen Afrika zwischen dem Golf von Guinea und dem westlichen Sudan.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Französisch-Äquatorialafrika · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Mellenthin

Friedrich Wilhelm von Mellenthin (* 30. August 1904 in Breslau; † 28. Juni 1997 in Johannesburg) war ein deutscher General (zuletzt Generalmajor), Geschäftsmann und Autor.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Friedrich Wilhelm von Mellenthin · Mehr sehen »

Geschichte der Demokratischen Republik Kongo

Die Geschichte der Demokratischen Republik Kongo beschreibt die Geschichte der Region, die später zum Territorium der Demokratischen Republik Kongo werden sollte.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Geschichte der Demokratischen Republik Kongo · Mehr sehen »

Geschichte der Zentralafrikanischen Republik

Zentralafrikanische Republik, Verwaltungsgliederung Die Geschichte der Zentralafrikanischen Republik umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Zentralafrikanischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Geschichte der Zentralafrikanischen Republik · Mehr sehen »

Geschichte des Senegal

Karte des Senegal Die Geschichte des Senegal umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Senegal von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Geschichte des Senegal · Mehr sehen »

Geschichte Somalias

Karte des heutigen Somalia Die Geschichte Somalias umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Somalia von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Geschichte Somalias · Mehr sehen »

Getreidebank

Eine Getreidebank in Tessalit in Mali (2005) Eine Getreidebank ist eine in Westafrika verbreitete lokale Organisation, die Getreide kauft, lagert und verkauft, um die Ernährungssicherheit einer Dorfgemeinschaft zu gewährleisten.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Getreidebank · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Globalisierung · Mehr sehen »

Großmarokko

Großmarokko sollte nach al-Fassis Vorstellungen vor allem Mauretanien und die Westsahara, aber auch Gebiete Malis und Algeriens umfassen Als Großmarokko (arabisch المغرب الكبير, eigentlich Großer Maghreb, französisch Grand Maroc) wurde ein vor allem von der marokkanischen Istiqlal-Partei zwischen 1956 und 1963 vertretenes politisches Konzept bezeichnet.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Großmarokko · Mehr sehen »

Harold Macmillan

Harold Macmillan (1959) Maurice Harold Macmillan, 1.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Harold Macmillan · Mehr sehen »

Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung

16 Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung (ohne Pitcairninseln) Auf der Grundlage der Kapitel XI, XII und XIII der Charta und einer Vielzahl von Resolutionen führen die Vereinten Nationen eine Liste der Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung (deutsch für Non-Self-Governing Territories, NSGT).

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung · Mehr sehen »

Iain Macleod

Iain Macleod, 1970 Iain Norman Macleod (* 11. November 1913 in Skipton, Yorkshire; † 20. Juli 1970 in City of Westminster, London) war ein britischer Politiker und Zeitungsverleger.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Iain Macleod · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Imperialismus · Mehr sehen »

Jacques Toubon

Jacques Toubon (2013) Jacques Toubon (* 29. Juni 1941 in Nizza) ist ein französischer Politiker (RPR, UMP).

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Jacques Toubon · Mehr sehen »

Joseph Palmer II

Joseph Palmer II (* 16. Juni 1914 in Detroit, Michigan; † 15. August 1994 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Diplomat, der unter anderem zwischen 1960 und 1964 Botschafter der Vereinigten Staaten in Nigeria, von 1964 bis 1966 Generaldirektor des United States Foreign Service, zwischen 1966 und 1969 Assistant Secretary of State for African Affairs sowie zuletzt von 1969 bis 1972 Botschafter in Libyen war.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Joseph Palmer II · Mehr sehen »

Julienne Keutcha

Julienne Keutcha (* 21. Oktober 1924 in Ngwatta, Menoua; † 2000) war eine kamerunische Politikerin und die erste Frau in der Nationalversammlung des Landes.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Julienne Keutcha · Mehr sehen »

Kabinett Macmillan II

Das Kabinett Macmillan II wurde im Vereinigten Königreich am 8.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Kabinett Macmillan II · Mehr sehen »

Kalt Pouradier-Duteil Vignal

Kalt Pouradier-Duteil Vignal (kurz KPDV) war ein französisches Architekturbüro mit Sitz in Paris und einer Niederlassung in Niamey.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Kalt Pouradier-Duteil Vignal · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kolonialmacht

Kolonialreiche um 1812 Kolonien Großbritanniens, der Niederlande, Frankreichs, Spaniens, Portugals und Dänemarks Ende des 19. Jahrhunderts Zweiten Weltkrieges 15px Spanien Ein Land wird zur Kolonialmacht, wenn es über Kolonien herrscht, also Regionen außerhalb seiner Landesgrenzen regiert.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Kolonialmacht · Mehr sehen »

Léopold Sédar Senghor

Léopold Sédar Senghor 1961 in Frankfurt am Main Léopold Sédar Senghor (* 9. Oktober 1906 in Joal, Senegal; † 20. Dezember 2001 in Verson, Frankreich) war ein senegalesischer Dichter und Politiker und von 1960 bis 1980 der erste Präsident des Senegal.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Léopold Sédar Senghor · Mehr sehen »

Madagaskar

Madagaskar (amtlich Republik Madagaskar) hat etwa 29,6 Millionen Einwohner (Stand 2022) und ist mit einer Fläche von 587.295 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Madagaskar · Mehr sehen »

Maurice Pons

Maurice Pons (* 14. September 1925 in Straßburg, Département Bas-Rhin; † 8. Juni 2016 in Andé, Département Eure) war ein französischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Maurice Pons · Mehr sehen »

Mervyn Brown

Sir Mervyn Brown KCMG OBE (* 24. September 1923; † 28. September 2023) war ein britischer Diplomat, der unter anderem zwischen 1967 und 1970 Botschafter in Madagaskar, von 1975 bis 1978 Hochkommissar in Tansania sowie zuletzt zwischen 1979 und 1983 Hochkommissar in Nigeria war.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Mervyn Brown · Mehr sehen »

Namensgebung des Persischen Golfes

Der Persische Golf, der die Arabische Halbinsel vom Iranischen Hochland trennt, hatte im Laufe der Geschichte verschiedene Namen.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Namensgebung des Persischen Golfes · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Kamerun)

Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des aus zwei Kammern bestehenden Parlaments von Kamerun.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Nationalversammlung (Kamerun) · Mehr sehen »

Partei der Afrikanischen Föderation

Die Partei der Afrikanischen Föderation (französisch: Parti de la Féderation Africaine, Kürzel: PFA) war eine politische Partei in den westafrikanischen Republiken der Communauté française.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Partei der Afrikanischen Föderation · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Portugal · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Somalia

Somalia (Vollform des Staatsnamens seit 2012 Bundesrepublik Somalia) bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Somalia · Mehr sehen »

Southern Africa Treaty Organization

Die Southern Africa Treaty Organization, kurz SATO war ein von Ex-Wehrmachtsgeneralmajor Friedrich Wilhelm von Mellenthin im Jahr 1960 ausgearbeitetes theoretisches Konzept einer militärpolitischen Studie zur Ergänzung der NATO in Südafrika.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Southern Africa Treaty Organization · Mehr sehen »

Southern African Research and Documentation Centre

Das Southern African Research and Documentation Centre, Abkürzung SARDC (deutsch etwa: „Forschungs- und Dokumentationszentrum für das Südliche Afrika“) ist eine 1985 gegründete afrikanische, nichtstaatliche Organisation mit Sitz in Harare (Simbabwe).

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Southern African Research and Documentation Centre · Mehr sehen »

Sultanat Sansibar

Das Sultanat Sansibar umfasste die Gebiete, die unter der Herrschaft des Sultans von Sansibar standen.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Sultanat Sansibar · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in Niger 1958

Das Verfassungsreferendum in Niger 1958 fand am 28.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Verfassungsreferendum in Niger 1958 · Mehr sehen »

Westsaharakonflikt

Westsahara ist heute geteilt; der Westen steht unter der Kontrolle Marokkos (grün), der Osten und Süden unter der Kontrolle der Polisario (gelb) Karte von Westsahara Status quo – geteilte Westsahara: Marokko kontrolliert den Westen und die Polisario die Gebiete im Osten und Süden (gelb); entlang der Waffenstillstandslinie (1991) hat Marokko eine ca. 2500 km lange Grenzbefestigung errichtet Ehemaliges Spanisch-Sahara Teilung der Westsahara zwischen Marokko (rot) und Mauretanien (grün) von 1976 bis 1979 Der Westsaharakonflikt ist ein Konflikt zwischen Marokko und der Frente Polisario um das Territorium von Westsahara.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Westsaharakonflikt · Mehr sehen »

Wind of change (Rede)

Wind of change (englisch wind of change speech) benennt eine Rede, die der damalige britische Premierminister Harold Macmillan am 3.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Wind of change (Rede) · Mehr sehen »

Wirtschaft Afrikas

Die Wirtschaft Afrikas vollzieht sich regional, transnational und transkontinental unter und mit einer Bevölkerung von ca.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Wirtschaft Afrikas · Mehr sehen »

Zentralafrikanische Republik

Die Zentralafrikanische Republik ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und Zentralafrikanische Republik · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Afrikanisches Jahr und 1960 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Afrika-Jahr.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »