Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adalbert von Prag

Index Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

249 Beziehungen: Adalbert, Adalbert von Magdeburg, Adalbert-Stiftung, Adalbertkirche, Adalbertkirche (Königsberg), Adalbertkirche (Krakau), Adam Świnka z Zielonej, Agneskloster (Prag), Akt von Gnesen, Ali Ufki, Alte Propstei (Prager Burg), Altstädter Brückenturm, Antoni Laubitz, Astrik, Augustin Kolberg, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Říp, Święty Gaj, Šitboř, Štěnovický Borek, Żuławy Wiślane, Basilika Darstellung Mariens (Wadowice), Basilika St. Adalbert, Basilika St. Adalbert (Mikołów), Böhmen (Bevölkerung), Břetislav I., Beregowoje (Kaliningrad, Baltijsk), Berno von Reichenau, Bildende Kunst in Polen, Bistum Elbląg, Bistum Koszalin-Kołobrzeg, Bistum Lebus, Bistum Magdeburg, Bohosudov, Bolesław I. (Polen), Boleslav II. (Böhmen), Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland, Bronzetür, Brun von Querfurt, Burgen in Danzig, Burgkapelle Lochstedt, Calendarium Romanum Generale, Christianisierung Polens, Christianslegende, Chronik und Taten der Herzöge und Fürsten von Polen, Cieszanów, Corona-Leopardus-Schrein, Dadosanen, Danzig, Deo vero laus et honor …, ..., Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, Dippoldiswalder Heide, Dominik W. Rettinger, Dorfkirche Boruja Kościelna, Dreifaltigkeitskirche (Klášterec nad Ohří), Dreifaltigkeitssäule (Olmütz), Droginia, Ełk, Elisabethkirche (Danzig), Erste Schlacht bei Chlumec, Erzbischöfliches Archiv zu Gniezno, Erzbistum Berlin, Erzbistum Gniezno, Erzbistum Prag, Evangelischer Namenkalender, Festung Glatz, Franz Lorenz (Schriftsteller), Freie Stadt Danzig, Friedrich Wilhelm Lange (Geistlicher), Gallus Anonymus, Gau Nisan, Gaudentius von Gnesen, Gawrzyjałki, Góra Puławska, Gemeinschaftsausgabe, Gerhard I. von Toul, Geschichte der Stadt Danzig, Geschichte der Stadt Kalisz, Gifthütte (Prag), Gnesener Bronzetür, Grafschaft Glatz, Gustav Just, Hřešihlavy, Heiligenkalender, Heinrich III. (HRR), Hospodine, pomiluj ny, Iława (Szprotawa), Insignes, Jakobskirche (Církvice), Józef Stala, Jellowa, Johann IV. von Dražice, Johannes Canaparius, Jordanes-Annalen, Kapelle St. Adalbert (Tenkitten), Karel Otčenášek, Karlsbrücke, Kasimir I. Karl, Kathedrale Unserer Lieben Frau und des heiligen Adalbert, Kathedrale von Gniezno, Kathedrale zum Heiligen Kreuz (Opole), Königreich Böhmen, Königsberger Dom, Kłodzko, Kirche Fischhausen (Ostpreußen), Kirche Mariä Empfängnis und St. Adalbert (Nidzica), Kirche Wusseken, Kirche zur Schmerzhaften Muttergottes (Opole), Kirchenruine Dolgelin, Kloster Jędrzejów, Kloster Sázava, Klosterkirche Muri, Kostelec u Stříbra, Koszalin, Kounov u Rakovníka, Kozubszczyzna, Krakauer Hochaltar, Kreuzau, Krosno, Krzemlin, Kultur in Polen, Lebus, Levý Hradec, Liste der Biografien/Ada, Liste der Bischöfe von Prag, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Benešov nad Ploučnicí, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Most, Liste der Namenstage/A, Liste der Schutzpatrone, Liste der Seligen und Heiligen/A, Liste Prager Persönlichkeiten, Liste von Heiligsprechungen, Liste von Wallfahrtskirchen, Liste von Wallfahrtsorten, Liste von Wallfahrtsorten in Schlesien, Ludmilla von Böhmen, Margonin, Mariae Himmelfahrt (Burghaun), Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Tachov), Marienkirche (Broumov), Martinsdom (Bratislava), Matthias Bernhard Braun, Meister des Altars von Priesitz, Michael Brokoff, Milicz, Most (Tschechien), Mucharz, Museum der Ursprünge des polnischen Staates, Nekrolog 997, Notger von Lüttich, Ohtrich, Ostpreußen, Otto II. (HRR), Otto III. (HRR), Paternostermacher, Přerov nad Labem, Peter von der Rennen, Pfarrkirche Althofen, Polanen, Pommerellen, Posen, Posener Annalen, Prabuty, Prachatice, Preußen (historische Landschaft), Primorsk (Kaliningrad), Prohorius, Prokop von Sázava, Prußen, Prußische Religion, Rabe (Novi Kneževac), Radhaniten, Radhostice, Raimund Friedrich Kaindl, Römisch-katholische Kirche in Tschechien, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Rodobrana, Rosenberg-Gruszczynski (Adelsgeschlecht), San Bartolomeo all’Isola, Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera, Schlacht bei Biwanka, Severus (Prag), Sigismund III. Wasa, Sivice, Skalsko, Skandawa, Slavičín, Slavník, Slavnikiden, Sobčice, Soběslav (Slavnikid), St. Adalbert (Aachen), St. Adalbert (Breslau), St. Adalbert (Gawrzyjałki), St. Adalbert (Hannover), St. Adalbert (Nowy Dwór), St. Adalbert (Počaply), St. Adalbert (Prag), St. Adalbert zur Eiche, St. Bruno (Bartoszyce), St. Johannes von Nepomuk (Hartmanice), St. Laurentius (Prag), St. Mariä Empfängnis (Kleve), St.-Adalbert-Garnisonkirche, St.-Adalbert-Kirche (Berlin), St.-Georgs-Kapelle (Říp), St.-Wenzels-Denkmal (Wenzelsplatz), Staniątki, Stanisław Adamski, Stephan I. (Ungarn), Stift Břevnov, Strachkvas, Szprotawa, Třebestovice, Theobald Dächsel, Thiddag, Thietmar (Prag), Tschechien, Urban Thelen, Václav Chaloupecký, Veitsdom, Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau, Vilémov u Šluknova, Vita sancti Adalberti episcopi Pragensis, Vladimír Suchánek, Vojtech, Volkold von Meißen, Von Prag, Votivbild des Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim, Vykáň, Wallburg Chrobry in Szprotawa, Wappen der Slowakei, Wenzel von Böhmen, Wenzelsplatz, Wieruszów, Wojciech, Wrześnica (Sławno), Zaskale (Szaflary), Zbyszyce, Zelená hora (Nepomuk), Zweite Schlacht bei Chlumec, 1000, 1005, 23. April, 956, 982, 983, 997, 998. Erweitern Sie Index (199 mehr) »

Adalbert

Adalbert ist ein deutscher männlicher Vorname.

Neu!!: Adalbert von Prag und Adalbert · Mehr sehen »

Adalbert von Magdeburg

Adalbert von Magdeburg auf einer Darstellung von 1830 Der heilige Adalbert von Magdeburg (auch: Albert, Adelbert, Adalbert I., Albertus I., Adalbertus; * um 910 in Lothringen; † 20. Juni 981 in Zscherben) war erster Erzbischof von Magdeburg, Missionar und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Adalbert von Prag und Adalbert von Magdeburg · Mehr sehen »

Adalbert-Stiftung

Die Adalbert-Stiftung ist eine in Krefeld ansässige gemeinnützige deutsche Stiftung.

Neu!!: Adalbert von Prag und Adalbert-Stiftung · Mehr sehen »

Adalbertkirche

Das Patrozinium der Heiligen Adalbert von Prag oder Adalbert von Magdeburg tragen folgende Kirchen: Deutschland.

Neu!!: Adalbert von Prag und Adalbertkirche · Mehr sehen »

Adalbertkirche (Königsberg)

Adalbertkapelle 2017 vor der Sanierung Kirche 2020 Die Adalbertkirche ist eine ehemalige römisch-katholische Kirche in Kaliningrad.

Neu!!: Adalbert von Prag und Adalbertkirche (Königsberg) · Mehr sehen »

Adalbertkirche (Krakau)

Innenraum Kuppel Die Adalbertkirche (poln. Kościół św. Wojciecha) ist neben der Marienkirche ein Gotteshaus auf dem Hauptmarkt von Krakau.

Neu!!: Adalbert von Prag und Adalbertkirche (Krakau) · Mehr sehen »

Adam Świnka z Zielonej

Adam Świnka z Zielonej (oder Adamus Porcarius; * Ende des 14. Jahrhunderts; † vor dem 22. Oktober 1433) war ein polnischer Kanoniker und Verfasser von lateinischen Gedichten.

Neu!!: Adalbert von Prag und Adam Świnka z Zielonej · Mehr sehen »

Agneskloster (Prag)

Das Agneskloster ist eine Klosteranlage aus dem 13.

Neu!!: Adalbert von Prag und Agneskloster (Prag) · Mehr sehen »

Akt von Gnesen

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Denkmal in Kołobrzeg (''Kolberg'') zur Erinnerung an den Akt von Gnesen. Im Rahmen des Akts erfolgte die Gründung des ersten Bistums in Pommern unter dem Bischof Reinbern. Heiligen Lanze, Schatzkammer (Wien) Der Akt von Gnesen (polnisch Zjazd gnieźnieński, englisch Congress of Gniezno) im Februar/März 1000 führte zur Errichtung der Kirchenprovinz Gnesen und zur Rangerhöhung Bolesławs durch Kaiser Otto III.

Neu!!: Adalbert von Prag und Akt von Gnesen · Mehr sehen »

Ali Ufki

Ali Ufki auf einem Stahlstich von Antoni Oleszczyński (1794–1879) Ali Ufki (Ali Ufkî – oder Ufukî – Bey, Albert – oder Wojciech – Bobowski, Albertus Bobovius Leopolitanus, Alberto Bobovio, * um 1610 in Lwów als Wojciech Bobowski; † 1675 in Konstantinopel) war ein osmanischer Musiker, Komponist und Musiksammler polnischer Herkunft.

Neu!!: Adalbert von Prag und Ali Ufki · Mehr sehen »

Alte Propstei (Prager Burg)

Obelisk. Die frühbarocke Alte Propstei auf der Prager Burg befindet sich im III. Burghof südlich vor dem Veitsdom, Haus Nr. 48/2.

Neu!!: Adalbert von Prag und Alte Propstei (Prager Burg) · Mehr sehen »

Altstädter Brückenturm

Der Altstädter Brückenturm, Blick von der Karlsbrücke Der Brückenturm und das Karlsdenkmal anno 1856, Ostseite Der Altstädter Brückenturm (tschechisch Staroměstská mostecká věž) ist ein im 14. Jahrhundert errichteter gotischer Torturm in Prag.

Neu!!: Adalbert von Prag und Altstädter Brückenturm · Mehr sehen »

Antoni Laubitz

Antoni Laubitz 1939 Antoni Laubitz (* 7. Juni 1861 in Pakość, Provinz Posen, Preußen; † 17. Mai 1939 in Gniezno, Woiwodschaft Posen, Polen) war ab 1888 Priester und ab 1925 Weihbischof im Erzbistum Gnesen-Posen und ein Sozialaktivist, der wegen herausragender Leistungen im sozialen Bereich 1938 den Orden Polonia Restituta erhielt.

Neu!!: Adalbert von Prag und Antoni Laubitz · Mehr sehen »

Astrik

Astrik mit der Stephanskrone, Skulptur von György Benedek in Kalocsa (2000) Astrik (ungarische Schreibung Asztrik; auch Anastasius, Astricus oder Ascherich; † 1037) war ein Geistlicher unbekannter Herkunft, der 993 Abt des Stifts Břevnov bei Prag und 1006 erster Erzbischof von Gran (ung. Esztergom) wurde.

Neu!!: Adalbert von Prag und Astrik · Mehr sehen »

Augustin Kolberg

Augustin Kolberg Augustin Kolberg (* 31. Januar 1835 in Tolkemit; † 6. Februar 1909 in Frauenburg) war katholischer Theologe, Geschichtsforscher und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Adalbert von Prag und Augustin Kolberg · Mehr sehen »

Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters

Die Ausgewählten Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe/FSGA) sind eine seit 1955 fortlaufende Editionsreihe, die mittelalterliche Quellen in Originalsprache (in der Regel Latein) und in deutscher Übersetzung abdruckt.

Neu!!: Adalbert von Prag und Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters · Mehr sehen »

Říp

Der Říp (deutsch Sankt Georgsberg, Georgsberg, Georgenberg, Reif oder auch Raudnitzer Berg) ist ein 456 m hoher Berg im Okres Litoměřice in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Říp · Mehr sehen »

Święty Gaj

Święty Gaj ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina (Landgemeinde) Rychliki (Reichenbach) im Powiat Elbląg (Elbing).

Neu!!: Adalbert von Prag und Święty Gaj · Mehr sehen »

Šitboř

Kirche St. Nikolaus in Šitboř Šitboř (deutsch Schüttwa) ist ein tschechisches Dorf und Ortsteil der Gemeinde Poběžovice im Bezirk Domažlice in der Pilsner Region (Westböhmen).

Neu!!: Adalbert von Prag und Šitboř · Mehr sehen »

Štěnovický Borek

Štěnovický Borek (deutsch Borek b. Stienowitz) ist eine Gemeinde mit 366 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Štěnovický Borek · Mehr sehen »

Żuławy Wiślane

Landschaft des Weichsel-Nogat-Deltas Vorlaubenhaus in Bystrze (''Biesterfeld'', vor 1825) Karte des Weichsel-Nogat-Deltas Żuławy Wiślane bezeichnet das Gebiet des Weichsel-Nogat-Deltas um das Delta der Flüsse Weichsel (poln. Wisła) und Nogat in Polen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Żuławy Wiślane · Mehr sehen »

Basilika Darstellung Mariens (Wadowice)

Basilika Darstellung Mariens Innenraum Die Basilika Darstellung Mariens ist eine römisch-katholische Kirche in Wadowice in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Basilika Darstellung Mariens (Wadowice) · Mehr sehen »

Basilika St. Adalbert

Eingangsfassade Vierungskuppel mit Opaion Die Basilika St.

Neu!!: Adalbert von Prag und Basilika St. Adalbert · Mehr sehen »

Basilika St. Adalbert (Mikołów)

Basilika St. Adalbert Innenraum Die Basilika St.

Neu!!: Adalbert von Prag und Basilika St. Adalbert (Mikołów) · Mehr sehen »

Böhmen (Bevölkerung)

Ludmilla, Prager Kapitularhandschrift, 1197/1214 Böhmen (Singular Böhme, tschechisch Češi, Singular Čech; lateinisch Bohemi) ist die Bezeichnung für die Bevölkerung Böhmens.

Neu!!: Adalbert von Prag und Böhmen (Bevölkerung) · Mehr sehen »

Břetislav I.

Břetislav entführt Judith von Schweinfurt aus dem Kloster. Aus der Pariser Handschrift der Dalimil-Chronik, 14. Jahrhundert. Břetislav I. (* um 1005; † 10. Januar 1055 in Chrudim) war ab 1035 Herzog von Böhmen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Břetislav I. · Mehr sehen »

Beregowoje (Kaliningrad, Baltijsk)

Beregowoje ist ein wohl 4000 Jahre altes Dorf im Samland, westlich von Primorsk (Frischhausen).

Neu!!: Adalbert von Prag und Beregowoje (Kaliningrad, Baltijsk) · Mehr sehen »

Berno von Reichenau

Berno von Reichenau (* um 978; † 7. Juni 1048 in Reichenau) war von 1008 bis 1048 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Adalbert von Prag und Berno von Reichenau · Mehr sehen »

Bildende Kunst in Polen

Die Bildende Kunst umfasst Werke der Malerei, der Bildhauerkunst sowie weiterer, und ist ein wichtiger Bestandteil der Kultur und Kunst in Polen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Bildende Kunst in Polen · Mehr sehen »

Bistum Elbląg

Das Bistum Elbląg (lat.: Dioecesis Elbingensis, poln.: Diecezja elbląska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Elbląg (deutsch Elbing).

Neu!!: Adalbert von Prag und Bistum Elbląg · Mehr sehen »

Bistum Koszalin-Kołobrzeg

Das Bistum Koszalin-Kołobrzeg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche im Nordwesten von Polen, das Teile der Woiwodschaften Großpolen, Pommern und Westpommern umfasst.

Neu!!: Adalbert von Prag und Bistum Koszalin-Kołobrzeg · Mehr sehen »

Bistum Lebus

Bistum Lebus Wappen des Bistums Lebus Das Bistum Lebus war ein kleines Bistum an der mittleren Oder vom 12.

Neu!!: Adalbert von Prag und Bistum Lebus · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Neu!!: Adalbert von Prag und Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Bohosudov

Blick über Bohosudov Bohosudov ist der zentrale Ortsteil der Stadt Krupka in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Bohosudov · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Adalbert von Prag und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Boleslav II. (Böhmen)

Boleslav II., der Fromme auf einem Segment der Gnesener Bronzetür: Das Relief zeigt Verhandlungen mit Adalbert von Prag zum Freikauf von Christensklaven Boleslav II. († 7. Februar 999), auch Boleslav der Fromme (tsch. Boleslav II. Pobožný), war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Adalbert von Prag und Boleslav II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland umfasste 60 Sondermarken sowie vier Dauermarken der Serie Frauen der deutschen Geschichte und sechs Marken der Serie Sehenswürdigkeiten.

Neu!!: Adalbert von Prag und Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Bronzetür

''Wolfstür'' um 800 – das zweiflügelige bronzene Portal des Aachener Doms Bronzetüren, auch Bronzeportale, sind Türflügel, die im Wesentlichen aus Bronze bestehen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Bronzetür · Mehr sehen »

Brun von Querfurt

Święty Krzyż (Heiligkreuz), Polen) Brun von Querfurt (* um 974 in Querfurt; † 14. Februar oder 9. März 1009 in dem Grenzgebiet Preußens, Russlands und Litauens; auch Bruno, mit seinem kirchlichen Namen Bonifacius genannt) war ein deutscher Erzbischof und Missionar und der zweite christliche Apostel und Märtyrer bei den heidnischen Prußen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Brun von Querfurt · Mehr sehen »

Burgen in Danzig

Burgen gab es in Danzig vom 9.

Neu!!: Adalbert von Prag und Burgen in Danzig · Mehr sehen »

Burgkapelle Lochstedt

Burgkapelle Lochstädt Die Burgkapelle Lochstädt war ein Teil der Burg Lochstedt und entstand im letzten Jahrzehnt des 13.

Neu!!: Adalbert von Prag und Burgkapelle Lochstedt · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Adalbert von Prag und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Christianisierung Polens

Historienmalers Jan Matejko, 1889) Die Christianisierung Polens (polnisch Chrzest Polski für wörtlich Taufe Polens) zählt zu den entscheidenden Ereignissen der frühen Geschichte Polens.

Neu!!: Adalbert von Prag und Christianisierung Polens · Mehr sehen »

Christianslegende

Erste Seite eines Auszugs der Christianslegende, Mitte 12. Jahrhundert Die Christianslegende ist eine mittelalterliche Quelle zur Geschichte Böhmens.

Neu!!: Adalbert von Prag und Christianslegende · Mehr sehen »

Chronik und Taten der Herzöge und Fürsten von Polen

Seite aus dem Codex Zamoyscianus Die Chronik und Taten der Herzöge und Fürsten von Polen sind in mittellateinischer Sprache von Gallus Anonymus in den Jahren 1113 bis 1116 wahrscheinlich in Krakau verfasste Gesta.

Neu!!: Adalbert von Prag und Chronik und Taten der Herzöge und Fürsten von Polen · Mehr sehen »

Cieszanów

Cieszanów ist eine Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Cieszanów · Mehr sehen »

Corona-Leopardus-Schrein

Corona-Leopardus-Schrein.jpg|Corona-Leopardus-Schrein (Aufnahme 1913) Corona-Leopardus-Schrein 2020.jpg|Oktober 2020 Der Corona-Leopardus-Schrein ist ein 1911/1912 von dem Aachener Goldschmied Bernhard Witte für die Aufbewahrung der Reliquien der hl. Corona und des hl. Leopardus angefertigter Reliquienbehälter.

Neu!!: Adalbert von Prag und Corona-Leopardus-Schrein · Mehr sehen »

Dadosanen

Die Dadosanen oder Dedosizen (lateinisch Dadosesani, Diadesisi, polnisch Dziadoszyce, Dziadoszanie) waren ein westslawischer Stamm am mittleren Bober (eventuell bis zur unteren Oder mit der Burg Glogau) im westlichen Niederschlesien im Südwesten Polens.

Neu!!: Adalbert von Prag und Dadosanen · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Adalbert von Prag und Danzig · Mehr sehen »

Deo vero laus et honor …

Deo vero laus et honor … (Gott jedoch sei Lob und Ehre …) ist das Incipit eines epischen Gedichts, das dem dritten Buch der in mittellateinischer Sprache verfassten Chronik des Gallus Anonymus vorangestellt ist und die Kriegstaten von Bolesław III. Schiefmund preist.

Neu!!: Adalbert von Prag und Deo vero laus et honor … · Mehr sehen »

Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit

Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit ist eine Reihe von deutschsprachigen Übersetzungen von mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte, die in drei Reihen seit 1847 erschien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit · Mehr sehen »

Dippoldiswalder Heide

Talsperre Malter mit der Dippoldiswalder Heide im Hintergrund Kopf der Wolfssäule Herbst in der Dippoldiswalder Heide Die Dippoldiswalder Heide ist ein 12 km² großes Waldgebiet nördlich der namensgebenden Stadt Dippoldiswalde.

Neu!!: Adalbert von Prag und Dippoldiswalder Heide · Mehr sehen »

Dominik W. Rettinger

Dominik W. Rettinger (auch: Wieczorkowski-Rettinger, Rettinger-Wieczorkowski, * 11. November 1953 in Stettin, Volksrepublik Polen) ist ein polnischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Romanautor.

Neu!!: Adalbert von Prag und Dominik W. Rettinger · Mehr sehen »

Dorfkirche Boruja Kościelna

Dorfkirche in Boruja Kościelna Die Dorfkirche Boruja Kościelna ist eine Saalkirche in Boruja Kościelna (Kirchplatz Borui), einem Dorf in der Gmina Nowy Tomyśl in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Dorfkirche Boruja Kościelna · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Klášterec nad Ohří)

Ansicht der Dreifaltigkeitskirche von der Straße Die Dreifaltigkeitskirche (tschech. Kostel Nejsvětější Trojice) ist die Pfarrkirche im historischen Zentrum von Klášterec nad Ohří.

Neu!!: Adalbert von Prag und Dreifaltigkeitskirche (Klášterec nad Ohří) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitssäule (Olmütz)

Die 35 Meter hohe barocke Dreifaltigkeitssäule (tschech. Sloup Nejsvětější Trojice) wurde von 1716 bis 1754 in der mährischen Stadt Olmütz als Dank für das Erlöschen der Pest von 1716 errichtet.

Neu!!: Adalbert von Prag und Dreifaltigkeitssäule (Olmütz) · Mehr sehen »

Droginia

Droginia ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Myślenice im Powiat Myślenicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Droginia · Mehr sehen »

Ełk

Ełk ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Adalbert von Prag und Ełk · Mehr sehen »

Elisabethkirche (Danzig)

Elisabethkirche Danzig (2013) Die Elisabethkirche in Danzig (polnisch Kościół św. Elżbiety w Gdańsku) war 1622 bis 1820 zweite Kirche der Danziger Evangelisch Reformierten Kirche.

Neu!!: Adalbert von Prag und Elisabethkirche (Danzig) · Mehr sehen »

Erste Schlacht bei Chlumec

Die Erste Schlacht bei Chlumec war eine Auseinandersetzung zwischen Truppen des römisch-deutschen Königs Heinrich III. und des böhmischen Herzogs Břetislav I. am 22.

Neu!!: Adalbert von Prag und Erste Schlacht bei Chlumec · Mehr sehen »

Erzbischöfliches Archiv zu Gniezno

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adalbert von Prag und Erzbischöfliches Archiv zu Gniezno · Mehr sehen »

Erzbistum Berlin

mini Das Erzbistum Berlin ist die römisch-katholische Erzdiözese im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Adalbert von Prag und Erzbistum Berlin · Mehr sehen »

Erzbistum Gniezno

Das heutige Erzbistum Gniezno (lat.: Archidioecesis Gnesnensis, poln.: Archidiecezja Gnieźnieńska) ist nach Posen gemeinsam mit Krakau eines der ältesten römisch-katholischen Bistümer und die älteste Erzdiözese in Polen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Erzbistum Gniezno · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Adalbert von Prag und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Festung Glatz

Schloss Glatz um das Jahr 1500 Die Festung Glatz ist eine militärische Festungsanlage in der Stadt Glatz, der Hauptstadt der vormals böhmischen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Adalbert von Prag und Festung Glatz · Mehr sehen »

Franz Lorenz (Schriftsteller)

Franz Lorenz in Bonn Franz Julius Lorenz (* 27. Oktober 1901 in Peiperz bei Tetschen, Königreich Böhmen; † 13. Juli 1983 in Bonn) war ein sudetendeutscher Publizist, Soziologe und Dichter.

Neu!!: Adalbert von Prag und Franz Lorenz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Adalbert von Prag und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Lange (Geistlicher)

Friedrich Wilhelm Lange (* 23. November 1788 in Striegau, Provinz Schlesien; † 26. März 1839 in Fischhausen, Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: Adalbert von Prag und Friedrich Wilhelm Lange (Geistlicher) · Mehr sehen »

Gallus Anonymus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Gallus Anonymus († nach 1116) war ein Benediktinermönch und Chronist.

Neu!!: Adalbert von Prag und Gallus Anonymus · Mehr sehen »

Gau Nisan

Nisan Situation von der Frauenkirche aus gesehen: Der Hafen von Nisan lag unter der Glaskuppel der Kunstakademie. Der Gau Nisan (auch Gau Nisani, von Nisani ‚Leute in der Niederung‘ – siehe auch Daleminzier) war der Name eines Gaues, der zeitweilig zur Mark Meißen, zeitweilig zu Böhmen gehörte.

Neu!!: Adalbert von Prag und Gau Nisan · Mehr sehen »

Gaudentius von Gnesen

Libice Radim, später Gaudentius (tschechisch Svatý Radim; polnisch Radzim Gaudenty; * um 970; † nach 1000) war erster Erzbischof von Gnesen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Gaudentius von Gnesen · Mehr sehen »

Gawrzyjałki

Gawrzyjałki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Adalbert von Prag und Gawrzyjałki · Mehr sehen »

Góra Puławska

Góra Puławska ist ein polnisches Dorf der Gmina Puławy im Powiat Puławski der Woiwodschaft Lublin.

Neu!!: Adalbert von Prag und Góra Puławska · Mehr sehen »

Gemeinschaftsausgabe

Gemeinschaftsausgabe bezeichnet in der Philatelie, Numismatik und im Verlagswesen, die Ausgabe einer Briefmarke, Münze von mehreren Ländern oder eines Schriftstücks von mehreren Verlagen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Gemeinschaftsausgabe · Mehr sehen »

Gerhard I. von Toul

Kathedrale von Toul Gerhard I. von Toul (auch Gerard) (* 935 in Köln; † 23. April 994 in Toul) war von 963 bis 994 Bischof von Toul.

Neu!!: Adalbert von Prag und Gerhard I. von Toul · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Danzig

Die Geschichte der Stadt Danzig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Danzig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Adalbert von Prag und Geschichte der Stadt Danzig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kalisz

Kalisz (Kalisch) ist seit Entstehung des Landes die älteste Stadt Polens und war 1000 Jahre zuvor eine von vielen schon in griechischen und römischen Quellen benannten Siedlungen östlich der Elbe.

Neu!!: Adalbert von Prag und Geschichte der Stadt Kalisz · Mehr sehen »

Gifthütte (Prag)

Gifthütte und Adalbert-Säule hinter der Apollinariskirche Die Gifthütte in Prag – tschechisch Jedová chýše – war eine Gastwirtschaft auf dem Windberg in der oberen Neustadt.

Neu!!: Adalbert von Prag und Gifthütte (Prag) · Mehr sehen »

Gnesener Bronzetür

Gesamtansicht der Gnesener Bronzetür Investitur Wojciechs in Verona Bolesław I. Chobry kauft den Preußen die sterblichen Überreste Wojciechs ab Die Gnesener Bronzetür ist eine romanische Tür im Südportal der Kathedrale von Gniezno (Gnesen).

Neu!!: Adalbert von Prag und Gnesener Bronzetür · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Adalbert von Prag und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Gustav Just

Gustav Just, 1954 Gustav Just (* 16. Juni 1921 in Reinowitz, Tschechoslowakei; † 23. Februar 2011 in Prenden) war ein deutscher Journalist, Politiker (SED, SPD), Autor und Übersetzer.

Neu!!: Adalbert von Prag und Gustav Just · Mehr sehen »

Hřešihlavy

Ortsansicht Ortslage Karlín Schloss Hřešihlavy Kirche Allerheiligen Pietà Hřešihlavy (deutsch Rzeschohlau, 1939–45 Herschichlau; jiddisch Reschiloj) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kladruby (Kladrub) in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Hřešihlavy · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Adalbert von Prag und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Adalbert von Prag und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Hospodine, pomiluj ny

Traktat von Jan aus Holešov über das Lied ''Hospodine, pomiluj ny''. Hospodine, pomiluj ny (deutsch: Herr sei uns gnädig) ist das älteste bekannte geistliche Lied in tschechischer Sprache.

Neu!!: Adalbert von Prag und Hospodine, pomiluj ny · Mehr sehen »

Iława (Szprotawa)

Iława (deutsch Eulau) ist ein Stadtteil von Szprotawa (Sprottau) im Powiat Żagański der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Iława (Szprotawa) · Mehr sehen »

Insignes

Insignes ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die er am 1.

Neu!!: Adalbert von Prag und Insignes · Mehr sehen »

Jakobskirche (Církvice)

Turm und Südfassade Die Jakobskirche im Ortsteil Jakub (deutsch St. Jakob) der Gemeinde Církvice (Zirkwitz), ungefähr auf halbem Weg zwischen Kutná Hora und Čáslav, ist eine romanische römisch-katholische Kirche aus dem 12.

Neu!!: Adalbert von Prag und Jakobskirche (Církvice) · Mehr sehen »

Józef Stala

Mariä Himmelfahrt in Stadlern (Priester im Vordergrund) Józef Stala (* 6. Dezember 1966 in Mielec, Polen) ist ein polnischer römisch-katholischer Theologe, Professor an der Päpstlichen Universität Johannes Paul II. in Krakau und Chefredakteur des internationalen Wissenschaftsperiodikums „The Person and the Challenges“.

Neu!!: Adalbert von Prag und Józef Stala · Mehr sehen »

Jellowa

Jellowa, Jełowa (1936–1945: Ilnau) ist ein Dorf im polnischen Powiat Opolski der Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Adalbert von Prag und Jellowa · Mehr sehen »

Johann IV. von Dražice

Johann IV.

Neu!!: Adalbert von Prag und Johann IV. von Dražice · Mehr sehen »

Johannes Canaparius

Johannes Canaparius war ein Benediktinermönch und Abt im Kloster Sti. Bonifacius et Alexius auf dem Aventin in Rom.

Neu!!: Adalbert von Prag und Johannes Canaparius · Mehr sehen »

Jordanes-Annalen

Die Jordanes-Annalen (oder Rocznik Jordana i Gaudentego) sind die ältesten in Polen entstandenen Annalen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Jordanes-Annalen · Mehr sehen »

Kapelle St. Adalbert (Tenkitten)

Die Sankt-Adalbert-Kapelle in Ostpreußen an der samländischen Ostseeküste im Südwesten des Dorfs Tenkitten (heute: Beregowoje (Kaliningrad, Baltijsk)) war ein Kirchengebäude, das von 1424 bis 1669 als Gotteshaus gedient hatte, 1669 durch einen Sturm schwer beschädigt und danach nicht wieder aufgebaut wurde.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kapelle St. Adalbert (Tenkitten) · Mehr sehen »

Karel Otčenášek

Karel Otčenášek Erzbischofswappen Karel Otčenášek (* 13. April 1920 in České Meziříčí; † 23. Mai 2011 in Hradec Králové) war ein tschechischer römisch-katholischer Bischof im Bistum Königgrätz.

Neu!!: Adalbert von Prag und Karel Otčenášek · Mehr sehen »

Karlsbrücke

Die Karlsbrücke (tschechisch Karlův most) ist eine im 14.

Neu!!: Adalbert von Prag und Karlsbrücke · Mehr sehen »

Kasimir I. Karl

Kasimir I. Karl (genannt „der Erneuerer“, polnisch Kazimierz I Odnowiciel, lateinisch Casimirus Carolus Restaurator; * 26. Juli 1016; † 28. November 1058 in Posen) war der Sohn des polnischen Königs Mieszko II. Lambert aus seiner Verbindung mit der Nichte Kaisers Otto III., der deutschen Prinzessin Richeza.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kasimir I. Karl · Mehr sehen »

Kathedrale Unserer Lieben Frau und des heiligen Adalbert

Der Dom bei Nacht Luftaufnahme des Areals der Basilika InnenansichtDie Hauptkathedrale Unserer Lieben Frau und des heiligen Adalbert (ung. Nagyboldogasszony és Szent Adalbert főszékesegyház), der Dom von Esztergom, ist die Kathedralkirche des römisch-katholischen Erzbistums Esztergom-Budapest.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kathedrale Unserer Lieben Frau und des heiligen Adalbert · Mehr sehen »

Kathedrale von Gniezno

Dom von Gniezno Frontsicht der Kathedrale Die Kathedrale von Gniezno, aus der Neigung zu schmückenden Titeln oft Erzkathedrale von Gniezno oder Primas-Basilika der Himmelfahrt unserer Herrin Maria genannt (poln.: Archikatedra gnieźnieńska oder Bazylika prymasowska Wniebowzięcia NMP), ist die Hauptkirche des Erzbischofs von Gniezno und des Primas Poloniae mit dem Status einer Basilica minor.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kathedrale von Gniezno · Mehr sehen »

Kathedrale zum Heiligen Kreuz (Opole)

Kathedrale zum Heiligen Kreuz, Doppelturmfront Die Kathedrale zum Heiligen Kreuz (pl. Bazylika Katedralna Podwyższenia Krzyża Świętego) ist das größte Gotteshaus der Stadt Opole.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kathedrale zum Heiligen Kreuz (Opole) · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Adalbert von Prag und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königsberger Dom

Luftaufnahme (2017) Westfassade (2017) Der Königsberger Dom (wissenschaftliche Transliteration Kënigsbergskij sobor) im heutigen Kaliningrad ist ein Baudenkmal der Backsteingotik.

Neu!!: Adalbert von Prag und Königsberger Dom · Mehr sehen »

Kłodzko

Stadtpanorama an der Glatzer Neiße Stadtpanorama (2014) Minoritenkirche St. Maria mit Mühlgrabenbrücke Glatzer Ring im Album Pompejus von 1737 Glatz auf einem Merian-Stich von 1650 Rathaus Oberring um 1920 Hochwasser 1997 Kłodzko (deutsch Glatz) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kłodzko · Mehr sehen »

Kirche Fischhausen (Ostpreußen)

Kirche Fischhausen Die Kirche in Fischhausen am Frischen Haff in Ostpreußen war ein Backsteinbau und stammte aus dem 14.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kirche Fischhausen (Ostpreußen) · Mehr sehen »

Kirche Mariä Empfängnis und St. Adalbert (Nidzica)

Die Kirche der Unbefleckten Empfängnis Mariä und des hl.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kirche Mariä Empfängnis und St. Adalbert (Nidzica) · Mehr sehen »

Kirche Wusseken

Kirche Wusseken Ostgiebel Gedenkstein für Kurt Christoph von Schwerin Die Kirche Wusseken ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Wusseken der Gemeinde Sarnow im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kirche Wusseken · Mehr sehen »

Kirche zur Schmerzhaften Muttergottes (Opole)

Kirche zur Schmerzhaften Muttergottes Die Kirche zur Schmerzhaften Muttergottes (poln. Kościół Matki Boskiej Bolesnej) ist eine römisch-katholische Kirche in der Stadt Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kirche zur Schmerzhaften Muttergottes (Opole) · Mehr sehen »

Kirchenruine Dolgelin

Kirchenruine Dolgelin, 2016 Die evangelische Kirchenruine Dolgelin (offizielle Bezeichnung in der Landesdenkmalliste: Ruine der Dorfkirche mit mittelalterlichen Putzritzzeichnungen) war eine Feldsteinkirche aus der Zeit um 1300 in Dolgelin, einem Ortsteil der Gemeinde Lindendorf im Landkreis Märkisch-Oderland im Land Brandenburg.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kirchenruine Dolgelin · Mehr sehen »

Kloster Jędrzejów

Kloster Jędrzejów (lateinisch Abbatia B.M.V. de Andreovia) ist eine der Gottesmutter und dem hl.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kloster Jędrzejów · Mehr sehen »

Kloster Sázava

Turm der unvollendeten, Hl. Maria und Johannes dem Täufer geweihten gotischen Abteikirche Luftbild der Klosteranlage Das Kloster Sázava (deutsch Sasau) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Černé Budy (dt.: Klosterdorf), einem Ortsteil der Stadt Sázava im okres Benešov, Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kloster Sázava · Mehr sehen »

Klosterkirche Muri

Vorderseite der Klosterkirche Die Klosterkirche St.

Neu!!: Adalbert von Prag und Klosterkirche Muri · Mehr sehen »

Kostelec u Stříbra

Kostelec (deutsch Kostelzen) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kostelec u Stříbra · Mehr sehen »

Koszalin

Koszalin, deutsch Köslin, ist mit rund 106.000 Einwohnern eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Adalbert von Prag und Koszalin · Mehr sehen »

Kounov u Rakovníka

Blick von Perun auf Kounov Kapelle des hl. Adalbert auf der Rovina Steinreihe auf der Rovina Kounov (deutsch Kaunowa) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kounov u Rakovníka · Mehr sehen »

Kozubszczyzna

Verwaltungsgebäude der Gmina Konopnica Innenansicht der Hauptbibliothek der Gmina Konopnica Kozubszczyzna ist ein Dorf und Schulzenamt der Landgemeinde Konopnica im Powiat Lubelski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kozubszczyzna · Mehr sehen »

Krakauer Hochaltar

Krakauer Hochaltar – Die Festtagsseite Der Krakauer Hochaltar in der Krakauer Marienkirche ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei feststehenden Außen- und zwei beweglichen Innenflügeln.

Neu!!: Adalbert von Prag und Krakauer Hochaltar · Mehr sehen »

Kreuzau

Hauptstraße (Ortsmitte) Kreuzau (Dürener Platt Krözau) liegt im Erholungsgebiet Rureifel und ist mit etwa 18.000 Einwohnern in gut 7.000 Haushalten die drittgrößte Gemeinde im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kreuzau · Mehr sehen »

Krosno

Krosno ist eine kreisfreie Stadt im Südosten Polens in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Adalbert von Prag und Krosno · Mehr sehen »

Krzemlin

Krzemlin ist ein Ort in der Stadt- und Landgemeinde Gmina Pyrzyce im Powiat Pyrzycki, Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Krzemlin · Mehr sehen »

Kultur in Polen

Die Bewahrung des nationalen Erbes hat in Polen einen hohen Stellenwert und identitätsstiftenden Charakter.

Neu!!: Adalbert von Prag und Kultur in Polen · Mehr sehen »

Lebus

Blick von den überfluteten Oderwiesen zur Altstadt Lebus (2021) Lebus ist eine amtsangehörige Kleinstadt im Südosten des Landkreises Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Adalbert von Prag und Lebus · Mehr sehen »

Levý Hradec

Blick von Levý Hradec auf die Moldau Reste eines Burggrabens Heutige Kirche St. Kliment Die Burg Levý Hradec ist eine mittelalterliche Burgwallanlage auf dem Gebiet von Žalov in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Levý Hradec · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Ada

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Adalbert von Prag und Liste der Biografien/Ada · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Prag

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Prag: (Die Angaben bezüglich der Regierungsjahre, Weihe- und Sterbedaten sind in der Literatur widersprüchlich und bedürfen jeweils einer Überprüfung.).

Neu!!: Adalbert von Prag und Liste der Bischöfe von Prag · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Benešov nad Ploučnicí

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adalbert von Prag und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Benešov nad Ploučnicí · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Most

Die meisten denkmalgeschützten Objekte in Alt-Brüx sind dem Abriss der Stadt aufgrund des Braunkohlenabbaus zum Opfer gefallen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Most · Mehr sehen »

Liste der Namenstage/A

Namenstage A Namenstage.

Neu!!: Adalbert von Prag und Liste der Namenstage/A · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Adalbert von Prag und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/A

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Adalbert von Prag und Liste der Seligen und Heiligen/A · Mehr sehen »

Liste Prager Persönlichkeiten

Diese Liste enthält in Prag geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Prag gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Adalbert von Prag und Liste Prager Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste von Heiligsprechungen

Die Liste von Heiligsprechungen führt chronologisch Heiligsprechungen durch die Päpste auf.

Neu!!: Adalbert von Prag und Liste von Heiligsprechungen · Mehr sehen »

Liste von Wallfahrtskirchen

Die Liste von Wallfahrtskirchen enthält Kirchen, die Ziel einer Wallfahrt sind oder waren.

Neu!!: Adalbert von Prag und Liste von Wallfahrtskirchen · Mehr sehen »

Liste von Wallfahrtsorten

Die Liste von Wallfahrtsorten enthält Wallfahrtsorte verschiedener Religionen, die für Pilger Ziel einer Wallfahrt sind.

Neu!!: Adalbert von Prag und Liste von Wallfahrtsorten · Mehr sehen »

Liste von Wallfahrtsorten in Schlesien

Die Liste von Wallfahrtsorten in Schlesien enthält die wichtigsten Wallfahrtsstätten, Wallfahrtsorte und Wallfahrtskirchen in den Woiwodschaften Niederschlesien, Oppeln und Oberschlesien in Polen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Liste von Wallfahrtsorten in Schlesien · Mehr sehen »

Ludmilla von Böhmen

Votivbild des Prager Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim, um 1370 Die heilige Ludmilla von Böhmen (auch Lidmilla,, selten auch Lidmila, * zwischen 855 und 860 wahrscheinlich in Mělník; † 15. September 921 in Tetín) war eine böhmische Fürstin.

Neu!!: Adalbert von Prag und Ludmilla von Böhmen · Mehr sehen »

Margonin

Margonin ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Margonin · Mehr sehen »

Mariae Himmelfahrt (Burghaun)

Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Filialkirche Mariae Himmelfahrt steht in der Gemeinde Burghaun im Landkreis Fulda (Hessen).

Neu!!: Adalbert von Prag und Mariae Himmelfahrt (Burghaun) · Mehr sehen »

Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Tachov)

Mariä-Himmelfahrt-Kirche in Tachov Die Mariä-Himmelfahrt-Kirche in Tachov befindet sich auf einem Hügel unweit der ehemaligen Stadtbefestigung, ein paar Straßen vom Stadtplatz entfernt.

Neu!!: Adalbert von Prag und Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Tachov) · Mehr sehen »

Marienkirche (Broumov)

Holzkirche der Jungfrau Maria in Broumov Die Friedhofskirche der Jungfrau Maria unter den Linden (tschechisch Hřbitovní kostel Panny Marie v Broumově) ist eine römisch-katholische Kirche am Stadtfriedhof von Broumov (deutsch Braunau).

Neu!!: Adalbert von Prag und Marienkirche (Broumov) · Mehr sehen »

Martinsdom (Bratislava)

Martinsdom Die Kathedrale des Heiligen Martin, auch Martinsdom (slowakisch Dóm svätého Martina) genannt, ist die dem heiligen Martin von Tours geweihte Kathedrale in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Adalbert von Prag und Martinsdom (Bratislava) · Mehr sehen »

Matthias Bernhard Braun

Matthias Bernhard Braun (tschechisch: Matyáš Bernard Braun) (* 25. Februar 1684 in Sautens in Tirol; † 16. Februar 1738 in Prag) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock in Böhmen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Matthias Bernhard Braun · Mehr sehen »

Meister des Altars von Priesitz

Meister des Altars von Priesitz ist der Notname des spätgotischen Bildschnitzers, der den Flügelaltar der Elbschifferkirche in Priesitz an der Elbe geschaffen hat.

Neu!!: Adalbert von Prag und Meister des Altars von Priesitz · Mehr sehen »

Michael Brokoff

Gedenkplatte an der Kirche St. Martin in der Mauer in Prag Skulpturengruppe der böhmischen Patrone auf der Altstadtbrücke in Děčín Michael Brokoff (* 28. April 1686 in Klösterle; † 8. September 1721 in Prag) war ein deutsch-böhmischer Bildhauer.

Neu!!: Adalbert von Prag und Michael Brokoff · Mehr sehen »

Milicz

Milicz (deutsch: Militsch) ist eine Stadt im Powiat Milicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Milicz · Mehr sehen »

Most (Tschechien)

Most ist eine Industriestadt im Ústecký kraj (Aussiger Region) in Nordböhmen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Most (Tschechien) · Mehr sehen »

Mucharz

Mucharz ist ein Dorf im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Mucharz · Mehr sehen »

Museum der Ursprünge des polnischen Staates

Das Museum der Ursprünge des polnischen Staates (poln. Muzeum Początków Państwa Polskiego w Gnieźnie) ist ein archäologisches Museum in Gniezno, das die Frühgeschichte des polnischen Staates dokumentiert.

Neu!!: Adalbert von Prag und Museum der Ursprünge des polnischen Staates · Mehr sehen »

Nekrolog 997

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adalbert von Prag und Nekrolog 997 · Mehr sehen »

Notger von Lüttich

St. Jean, Lüttich. Westwerk Notker (auch Notger; † 10. April 1008 in Lüttich) war von 972 bis 1008 Bischof von Lüttich.

Neu!!: Adalbert von Prag und Notger von Lüttich · Mehr sehen »

Ohtrich

Ohtrich († 7. Oktober 981 in Benevent) war Theologe, Hofkapellan, Philosoph und Gelehrter.

Neu!!: Adalbert von Prag und Ohtrich · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Ostpreußen · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Adalbert von Prag und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Adalbert von Prag und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Paternostermacher

Zeitgenössische Darstellung einer Paternostermacherwerkstatt, Regensburg 1698 Mittelhand- und Mittelfußknochen vom Rind mit Reihen runder Löcher, aus denen kugelförmige Paternosterperlen gebohrt wurden (Ausgrabungsfunde aus dem Würzburger Franziskanerkloster) Paternostermacher (Paternostermaker, Paternostermakerer oder Paternosterer) fertigten Rosenkränze an.

Neu!!: Adalbert von Prag und Paternostermacher · Mehr sehen »

Přerov nad Labem

Přerov nad Labem (deutsch Prerow an der Elbe, früher Alt Prerau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Přerov nad Labem · Mehr sehen »

Peter von der Rennen

Hl. Wojciech aus dem Jahre 1662 Hl. Stanisław für die Wawel-Kathedrale in Krakau Peter von der Rennen (* 4. September 1607 in Danzig; † 9. August 1669 ebenda) war ein deutscher Goldschmied aus Danzig, der heute vor allem für seine beiden herausragenden Werke in der Erzkathedrale von Gniezno und der Wawel-Kathedrale in Krakau bekannt ist.

Neu!!: Adalbert von Prag und Peter von der Rennen · Mehr sehen »

Pfarrkirche Althofen

miniatur Die römisch-katholische Pfarrkirche Althofen steht im hochgelegenen Nordteil des Oberen Marktes in Althofen und ist daher fast vom ganzen Krappfeld aus zu sehen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Pfarrkirche Althofen · Mehr sehen »

Polanen

Traditionelle Vorstellung der Siedlungsgebiete slawischer Stämme um das Jahr 1000. Die Polanen waren nach traditioneller Forschungsmeinung ein in Großpolen seit dem 8.

Neu!!: Adalbert von Prag und Polanen · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Adalbert von Prag und Pommerellen · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Adalbert von Prag und Posen · Mehr sehen »

Posener Annalen

Posener Annalen (929–1003) Die Posener Annalen (ältere Ausgabe, lateinisch Annales Posnanienses I) sind Aufzeichnungen zur Geschichte des Bistums Posen aus dem 14.

Neu!!: Adalbert von Prag und Posener Annalen · Mehr sehen »

Prabuty

Prabuty (Riesenburg) ist eine Stadt mit Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kwidzyński der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Adalbert von Prag und Prabuty · Mehr sehen »

Prachatice

Prachatice (deutsch Prachatitz) ist eine tschechische Stadt.

Neu!!: Adalbert von Prag und Prachatice · Mehr sehen »

Preußen (historische Landschaft)

Karte von Caspar Henneberg, Elbing 1576: Herzogtum und königlich polnisches Preußen farblich nicht unterschieden (Flächenfarbe für das Herzogtum ist Nachbearbeitung), Pommerellen hier nur teilweise zu Preußen gerechnet. Das historische Preußen ist eine Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg (dem heutigen Kaliningrad), Memel, Elbing, Allenstein, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Tilsit, Insterburg, Pillau und Gumbinnen, benannt nach den im 13.

Neu!!: Adalbert von Prag und Preußen (historische Landschaft) · Mehr sehen »

Primorsk (Kaliningrad)

Christoph Hartknoch: Fischhausen um 1684. Kupferstich Primorsk, (im 13. Jahrhundert Schönewick), ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Adalbert von Prag und Primorsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Prohorius

Prohorius war der erste Bischof von Krakau im 10.

Neu!!: Adalbert von Prag und Prohorius · Mehr sehen »

Prokop von Sázava

Heiliger Prokop Ludmilla, in ''De civitate dei'' von Augustinus, Prager Kapitularhandschrift, 1197/1214 Prokop von Sázava (* um 970 in Chotouň, heute Ortsteil von Chrášťany im Okres Kolín; † 25. März 1053 in Sázava) war Priester und der Gründer des Klosters Sázava in Böhmen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Prokop von Sázava · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Prußen · Mehr sehen »

Prußische Religion

Die Eiche von Romove, aus Christoph Hartknoch: ''Alt- und neues Preußen'', 1684 Die Prußische Religion ist die vorchristliche Religion der Prußen, wie sie von der wissenschaftlichen Forschung erschlossen wird.

Neu!!: Adalbert von Prag und Prußische Religion · Mehr sehen »

Rabe (Novi Kneževac)

Rabe ist ein Dorf in der Gemeinde Novi Kneževac in der serbischen Provinz Vojvodina mit 106 Einwohnern laut Volkszählung 2011.

Neu!!: Adalbert von Prag und Rabe (Novi Kneževac) · Mehr sehen »

Radhaniten

Radhaniten oder Radaniten (Hebräisch sing. רדהני Radhani, pl. רדהנים Radhanim) ist die zum ersten Mal von Ibn Chordadbeh um 847 in seinem Buch Kitāb al-Masālik w'al-Mamālik (.

Neu!!: Adalbert von Prag und Radhaniten · Mehr sehen »

Radhostice

Radhostice, bis 1924 Radostice, (deutsch Radostitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Radhostice · Mehr sehen »

Raimund Friedrich Kaindl

Raimund Friedrich Kaindl Raimund Friedrich Kaindl (* 31. August 1866 in Czernowitz; † 14. März 1930 in Graz) war ein altösterreichischer Historiker und Ethnologe.

Neu!!: Adalbert von Prag und Raimund Friedrich Kaindl · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Tschechien

Die römisch-katholische Kirche in Tschechien ist die größte Konfession des Landes.

Neu!!: Adalbert von Prag und Römisch-katholische Kirche in Tschechien · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Adalbert von Prag und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Rodobrana

slowakisches Doppelkreuz, eingeflochten in einer Dornenkrone Die slowakische Rodobrana war von 1923 bis 1929 der erste Wehrverband der katholisch-nationalistischen Hlinka-Partei in der Tschechoslowakischen Republik, gleichzeitig ab 1926 die historisch erste faschistische Massenorganisation der Slowakei.

Neu!!: Adalbert von Prag und Rodobrana · Mehr sehen »

Rosenberg-Gruszczynski (Adelsgeschlecht)

Stammwappen ''Poraj'' derer Gruszczynski Rosenberg-Gruszczynski ist der Name eines ursprünglich polnischen, später preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Adalbert von Prag und Rosenberg-Gruszczynski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

San Bartolomeo all’Isola

San Bartolomeo all’Isola (lat.: Ecclesia Sancti Bartholomaei in Insula) ist eine Kirche in Rom und seit 2002 Gedenkstätte der Märtyrer des 20.

Neu!!: Adalbert von Prag und San Bartolomeo all’Isola · Mehr sehen »

Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera

Die Vita sancti Adalberti episcopi Pragensis oder Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und kurz Vita altera oder Vita posterior ist eine in mittellateinischer Sprache von Brun von Querfurt verfasste hagiografische Schrift über das Leben (Vita), die Mission und den Märtyrertod des Adalbert von Prag.

Neu!!: Adalbert von Prag und Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera · Mehr sehen »

Schlacht bei Biwanka

Die Schlacht bei Biwanka (auch Schlacht bei Stokau), im heutigen Tschechien, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Truppen des römisch-deutschen Königs Heinrich III. und des böhmischen Herzogs Břetislav I. am 22.

Neu!!: Adalbert von Prag und Schlacht bei Biwanka · Mehr sehen »

Severus (Prag)

Severus (tschechisch Šebíř; † 9. Dezember 1067) war Bischof von Prag.

Neu!!: Adalbert von Prag und Severus (Prag) · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Adalbert von Prag und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Sivice

Sivice (deutsch Siwitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Sivice · Mehr sehen »

Skalsko

Skalsko Skalsko ist eine Gemeinde mit 358 Einwohnern im Okres Mladá Boleslav, Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Skalsko · Mehr sehen »

Skandawa

Skandawa (2009) Skandawa (Skandau) mit Skandawa (Osada) sind Orte in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Adalbert von Prag und Skandawa · Mehr sehen »

Slavičín

Slavičín Slavičín (deutsch Slawitschin) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Slavičín · Mehr sehen »

Slavník

Slavník († 18. März 981 in Libice nad Cidlinou) war ein Adliger aus dem Geschlecht der Slavnikiden.

Neu!!: Adalbert von Prag und Slavník · Mehr sehen »

Slavnikiden

Fundamente der Kirche im Burgareal von Libice, 10. Jahrhundert Die Slavnikiden, auch Slawnikiden (tschechisch: Slavníkovci) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Adalbert von Prag und Slavnikiden · Mehr sehen »

Sobčice

Sobčice (deutsch: Sobschitz) ist eine Gemeinde im Okres Jičín in der Region Königgrätz in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Sobčice · Mehr sehen »

Soběslav (Slavnikid)

Soběslav (auch Zobezlavs) († 1004 bei Prag) war ein Mitglied des Geschlechts der Slavnikiden im frühmittelalterlichen Böhmen und Bruder des Prager Bischofs Adalbert.

Neu!!: Adalbert von Prag und Soběslav (Slavnikid) · Mehr sehen »

St. Adalbert (Aachen)

St. Adalbert (2023) Die Propsteikirche St.

Neu!!: Adalbert von Prag und St. Adalbert (Aachen) · Mehr sehen »

St. Adalbert (Breslau)

Westportal der Adalbertkirche Die Kirche St.

Neu!!: Adalbert von Prag und St. Adalbert (Breslau) · Mehr sehen »

St. Adalbert (Gawrzyjałki)

Die St.-Adalbert-Kirche in Gawrzyjałki ist ein Bauwerk aus dem beginnenden 20.

Neu!!: Adalbert von Prag und St. Adalbert (Gawrzyjałki) · Mehr sehen »

St. Adalbert (Hannover)

St. Adalbert in Hannover St.

Neu!!: Adalbert von Prag und St. Adalbert (Hannover) · Mehr sehen »

St. Adalbert (Nowy Dwór)

Die 1902 errichtete St.-Adalbert-Kirche in Nowy Dwór war bis 1945 zentrales Gotteshaus des evangelischen Kirchspiels Neuhof im ostpreußischen Kreis Neidenburg.

Neu!!: Adalbert von Prag und St. Adalbert (Nowy Dwór) · Mehr sehen »

St. Adalbert (Počaply)

St. Adalbert in Potschapl Kirchenraum Grundriss St.

Neu!!: Adalbert von Prag und St. Adalbert (Počaply) · Mehr sehen »

St. Adalbert (Prag)

Kirche St. Adalbert (Prag) Die St.-Adalbert-Kirche (Kostel sv. Vojtěcha v Jirchářich) ist ein Kirchengebäude in der tschechischen Hauptstadt Prag aus dem 13.

Neu!!: Adalbert von Prag und St. Adalbert (Prag) · Mehr sehen »

St. Adalbert zur Eiche

St.

Neu!!: Adalbert von Prag und St. Adalbert zur Eiche · Mehr sehen »

St. Bruno (Bartoszyce)

Bartenstein, St. Bruno St.

Neu!!: Adalbert von Prag und St. Bruno (Bartoszyce) · Mehr sehen »

St. Johannes von Nepomuk (Hartmanice)

Hartmannitzer Kapelle Epitaph für Maria Rebekka von Harrach-Hohenems Die Kapelle St.

Neu!!: Adalbert von Prag und St. Johannes von Nepomuk (Hartmanice) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Prag)

Laurentiuskirche auf dem Petřín Innenraum Kapelle Die St.-Laurentius-Kirche auf dem Laurenziberg (Kostel sv. Vavřince na Petříně) ist die Kathedralkirche des Bischofs der Altkatholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und St. Laurentius (Prag) · Mehr sehen »

St. Mariä Empfängnis (Kleve)

Westfassade der Unterstadtkirche zur Kavarinerstraße Inneres St.

Neu!!: Adalbert von Prag und St. Mariä Empfängnis (Kleve) · Mehr sehen »

St.-Adalbert-Garnisonkirche

Bugenhagenkirche (heute Kościół Garnizonowy pw św Wojciecha) war der Name einer ehemals evangelischen Kirche am Hohenzollernplatz (heute Siegesplatz, polnisch: Plac Zwycięstwa) in Stettin.

Neu!!: Adalbert von Prag und St.-Adalbert-Garnisonkirche · Mehr sehen »

St.-Adalbert-Kirche (Berlin)

Linienstraße (2010) Die St.-Adalbert-Kirche ist ein katholisches Kirchengebäude in der Spandauer Vorstadt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Adalbert von Prag und St.-Adalbert-Kirche (Berlin) · Mehr sehen »

St.-Georgs-Kapelle (Říp)

Außenansicht der St.-Georgs-Kapelle Die St.-Georg-Kapelle (tschechisch: Rotunda svatého Jiří a svatého Vojtěcha, auch Rotunda na Řípu) ist eine romanische Kapelle aus dem 12.

Neu!!: Adalbert von Prag und St.-Georgs-Kapelle (Říp) · Mehr sehen »

St.-Wenzels-Denkmal (Wenzelsplatz)

St.-Wenzels-Denkmal auf dem Wenzelsplatz in Prag Das St.-Wenzels-Denkmal (tschechisch: Pomník svatého Václava) am Wenzelsplatz in Prag ist eine der berühmtesten Skulpturen in Tschechien und ein Wahrzeichen der Stadt Prag.

Neu!!: Adalbert von Prag und St.-Wenzels-Denkmal (Wenzelsplatz) · Mehr sehen »

Staniątki

Staniątki ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Niepołomice im Powiat Wielicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Staniątki · Mehr sehen »

Stanisław Adamski

Stanisław Adamski (* 12. April 1875 in Grünberg in der Gemeinde Obersitzko, Kreis Samter, Provinz Posen; † 12. November 1967 in Kattowitz, Volksrepublik Polen) war Bischof von Kattowitz und polnischer Politiker der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Adalbert von Prag und Stanisław Adamski · Mehr sehen »

Stephan I. (Ungarn)

Statue von Stephan I. auf der Fischerbastei in BudapestStephan I. der Heilige (lateinisch: Sanctus Stephanus, ungarisch: Szent István, slowakisch: Svätý Štefan; * 969 bei Esztergom; † 15. August 1038) war ein magyarischer Fürst aus der Dynastie der Árpáden und von 1000 bis 1038 erster König des von ihm begründeten Königreiches Ungarn.

Neu!!: Adalbert von Prag und Stephan I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stift Břevnov

Benediktiner-Erzabtei Břevnov in Prag Das Stift Břevnov, auch Erzabtei Břevnov (auch Břevnovský klášter; deutsch: Stift Breunau), ist ein den hll.

Neu!!: Adalbert von Prag und Stift Břevnov · Mehr sehen »

Strachkvas

Strachkvas (auch: Kristián, Křišťan oder Christianus, deutsch Christian; † 996) war ein Mönch und Chronist in Böhmen des 10.

Neu!!: Adalbert von Prag und Strachkvas · Mehr sehen »

Szprotawa

Szprotawa (deutsch Sprottau) ist eine Stadt in der Stadt- und Landgemeinde Szprowawa im Powiat Żagański der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Szprotawa · Mehr sehen »

Třebestovice

Třebestovice Třebestovice (deutsch Trebestowitz, früher Strzebestowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Třebestovice · Mehr sehen »

Theobald Dächsel

Heinrich Theobald Dächsel (* 9. März 1855 in Hohenbocka, Landkreis Hoyerswerda, Niederschlesien; † 31. Juli 1940 in Militsch, Niederschlesien) war evangelischer Theologe, Bibelübersetzer, Pastor prim. und Superintendent.

Neu!!: Adalbert von Prag und Theobald Dächsel · Mehr sehen »

Thiddag

Thiddag auch Deodatus († 11. Juni 1017 in Prag) war Bischof von Prag.

Neu!!: Adalbert von Prag und Thiddag · Mehr sehen »

Thietmar (Prag)

Thietmar von Prag (auch: Dietmar; tschechisch: Dětmar; † 2. Januar 982 in Prag) war erster Bischof von Prag.

Neu!!: Adalbert von Prag und Thietmar (Prag) · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Adalbert von Prag und Tschechien · Mehr sehen »

Urban Thelen

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift S(an)c(tu)s ADALBERTUS Urban Thelen (* 22. April 1915 in Winden, Gemeinde Kreuzau; † Mai 2008 in Drove; begraben am 22. Juni 2008 in Winden) war ein Küster, Organist und Chorleiter in seinem Heimatort.

Neu!!: Adalbert von Prag und Urban Thelen · Mehr sehen »

Václav Chaloupecký

Václav Chaloupecký (* 12. Mai 1882 in Dětenice, Bezirk Jičin, Österreichisch-ungarische Monarchie; † 22. November 1951 ebenda, Okres Jičín, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Adalbert von Prag und Václav Chaloupecký · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Adalbert von Prag und Veitsdom · Mehr sehen »

Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau

Ottos I. als König seiner Familie im Reichenauer Verbrüderungsbuch Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau (auch Reichenauer Verbrüderungsbuch genannt) ist ein lateinisch geschriebenes gebundenes Manuskript, das ab den 820er Jahren in der Abtei Reichenau angefertigt wurde.

Neu!!: Adalbert von Prag und Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau · Mehr sehen »

Vilémov u Šluknova

Vilémov (deutsch Wölmsdorf) ist eine Gemeinde im Bezirk Děčín im Aussiger Kreis in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Vilémov u Šluknova · Mehr sehen »

Vita sancti Adalberti episcopi Pragensis

Ausschnitt aus Blatt 69v des Cod. Guelf. 553 Helmst. Die Vita sancti Adalberti episcopi Pragensis oder Sancti Adalberti Pragensis episcopi et martyris vita prior und kurz Vita prior ist eine in mittellateinischer Sprache verfasste hagiografische Schrift über das Leben (Vita), die Mission und den Märtyrertod des Adalbert von Prag.

Neu!!: Adalbert von Prag und Vita sancti Adalberti episcopi Pragensis · Mehr sehen »

Vladimír Suchánek

Vladimír Suchánek (2013) Vladimír Suchánek (* 12. Februar 1933 in Nové Město nad Metují; † 25. Januar 2021) war ein tschechischer Briefmarkenkünstler.

Neu!!: Adalbert von Prag und Vladimír Suchánek · Mehr sehen »

Vojtech

Vojtech (slowakisch) oder Vojtěch (tschechisch) ist die slowakische bzw.

Neu!!: Adalbert von Prag und Vojtech · Mehr sehen »

Volkold von Meißen

Volkold, auch Wolcold, Folcold, Folchold Volhold, Volkhuld, Volchrad, Vocco († 23. August 992 in Meißen) war Bischof von Meißen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Volkold von Meißen · Mehr sehen »

Von Prag

Von Prag ist der Beiname oder Herkunftsname folgender Personen: * Adalbert von Prag (um 956–997), Heiliger, Bischof von Prag.

Neu!!: Adalbert von Prag und Von Prag · Mehr sehen »

Votivbild des Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim

Das Votivbild des Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim ist eines der bedeutendsten gotischen Bilder des 14. Jahrhunderts.

Neu!!: Adalbert von Prag und Votivbild des Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim · Mehr sehen »

Vykáň

Vykáň (deutsch Wikan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Vykáň · Mehr sehen »

Wallburg Chrobry in Szprotawa

Burg Chrobry von Westen Ausgrabungen 2008 Ausgrabung 2009 Die Wallburg Chrobry (deutsch: Nonnenbuschberg) ist ein Slawischer Burgwall und zugleich eine frühpolnische Burganlage in Szprotawa (Sprottau) im Ortsteil Iłowa (Eulau).

Neu!!: Adalbert von Prag und Wallburg Chrobry in Szprotawa · Mehr sehen »

Wappen der Slowakei

Das Wappen der Slowakei zeigt in Rot ein silbernes Patriarchenkreuz, aus einem blauen Dreiberg ragend (Blasonierung).

Neu!!: Adalbert von Prag und Wappen der Slowakei · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Adalbert von Prag und Wenzel von Böhmen · Mehr sehen »

Wenzelsplatz

Blick vom Nationalmuseum mit Wenzelsdenkmal Wenzelsplatz und Nationalmuseum bei Nacht Der Wenzelsplatz (tschech.) in der Mitte von Prag wurde 1848 nach dem Heiligen Wenzel von Böhmen benannt, nachdem er im Mittelalter und der Neuzeit als Rossmarkt (Koňský trh) den Mittelpunkt der Prager Neustadt bildete.

Neu!!: Adalbert von Prag und Wenzelsplatz · Mehr sehen »

Wieruszów

Wieruszów (deutsch Weruschau, älter auch Werstadt) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Adalbert von Prag und Wieruszów · Mehr sehen »

Wojciech

Wojciech ist ein polnischer männlicher Vorname.

Neu!!: Adalbert von Prag und Wojciech · Mehr sehen »

Wrześnica (Sławno)

Wrześnica (deutscher Name Freetz) ist ein Dorf im Nordosten der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zur Landgemeinde Sławno (Schlawe) im Powiat Sławieński.

Neu!!: Adalbert von Prag und Wrześnica (Sławno) · Mehr sehen »

Zaskale (Szaflary)

Zaskale ist ein Dorf der Gemeinde Szaflary im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen in der Region Podhale.

Neu!!: Adalbert von Prag und Zaskale (Szaflary) · Mehr sehen »

Zbyszyce

Zbyszyce ist eine Ortschaft, sowie eine ehemalige Stadt, mit einem Schulzenamt der Gemeinde Gródek nad Dunajcem im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Adalbert von Prag und Zbyszyce · Mehr sehen »

Zelená hora (Nepomuk)

Die Zelená hora (Grüner Berg) ist eine markante Erhebung im Nepomuker Hügelland (Nepomucká pahorkatina) in Tschechien.

Neu!!: Adalbert von Prag und Zelená hora (Nepomuk) · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Chlumec

Die Zweite Schlacht bei Chlumec war die Kulmination eines Erbstreites um das Herzogtum Böhmen und fand am 18.

Neu!!: Adalbert von Prag und Zweite Schlacht bei Chlumec · Mehr sehen »

1000

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adalbert von Prag und 1000 · Mehr sehen »

1005

Nach zehnjährigem Kampf um den schottischen Thron tötet Malcolm II. im März seinen Cousin Kenneth III. und dessen Sohn Giric in der entscheidenden Schlacht von Monzievaird und wird damit selbst König von Schottland.

Neu!!: Adalbert von Prag und 1005 · Mehr sehen »

23. April

Der 23.

Neu!!: Adalbert von Prag und 23. April · Mehr sehen »

956

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adalbert von Prag und 956 · Mehr sehen »

982

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adalbert von Prag und 982 · Mehr sehen »

983

Kaiser Otto II. setzt Adalbert von Prag durch Überreichung des Bischofsstabes in sein geistliches Amt ein, Darstellung an der Tür des Gnesener Doms Die von Kaiser Otto II. im Vorjahr verlorene Schlacht am Kap Colonna hat weitreichende Folgen im Heiligen Römischen Reich: Die Reichsfürsten verlangen ein Treffen mit dem Kaiser.

Neu!!: Adalbert von Prag und 983 · Mehr sehen »

997

Song Zhenzong.

Neu!!: Adalbert von Prag und 997 · Mehr sehen »

998

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adalbert von Prag und 998 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

St. Adalbert.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »