Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abscisinsäure

Index Abscisinsäure

Abscisinsäure oder Abszisinsäure (veraltet Dormin) ist ein Phytohormon (Pflanzenhormon) mit allgemein hemmender Wirkung.

37 Beziehungen: Aba, ABS, Abszission, Acremonium strictum, Apocarotinoide, Asparagusinsäure, Auxine, Blastokoline, Blattpolymorphismus, Callose, Crassulaceen-Säurestoffwechsel, Cytokinine, Defizitbewässerung, Dormanz, Fluridon, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, Günther Sembdner, Gemeine Esche, Hormon, Indol-3-essigsäure, Kulturheidelbeeren, Lebensmittelbräunung, Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe, Membranständige ATPasen, Pflanzenbewegung, Pflanzliche Gewebekultur, Phytohormon, Quinmerac, Stoma (Botanik), Terpene, Trockenstress, Ungesättigte Verbindungen, Vulpinsäure, Wachstumsregulator, Wassernutzungseffizienz, Wechselfeuchte Pflanze, Winterruhe.

Aba

Aba steht für.

Neu!!: Abscisinsäure und Aba · Mehr sehen »

ABS

ABS steht für.

Neu!!: Abscisinsäure und ABS · Mehr sehen »

Abszission

Laub auf einer Bank Abszission bezeichnet in der Pflanzenphysiologie das Abwerfen von Blättern, darunter Nadeln bzw.

Neu!!: Abscisinsäure und Abszission · Mehr sehen »

Acremonium strictum

Acremonium strictum ist ein Pilz aus der Familie der Bionectriaceaen.

Neu!!: Abscisinsäure und Acremonium strictum · Mehr sehen »

Apocarotinoide

Apocarotinoide sind eine Stoffklasse natürlich vorkommender Polyene, bei denen es sich um oxidative Spaltprodukte von Carotinoiden handelt.

Neu!!: Abscisinsäure und Apocarotinoide · Mehr sehen »

Asparagusinsäure

Asparagusinsäure ist eine schwefelhaltige Carbonsäure, die im Gemeinen Spargel (Asparagus officinalis) vorkommt.

Neu!!: Abscisinsäure und Asparagusinsäure · Mehr sehen »

Auxine

Chemische Struktur von Indol-3-essigsäure, dem wichtigsten Auxin Gesunde ''Arabidopsis thaliana'' Pflanze (links) neben einem Mutanten der Auxin-Signaltransduktion Die Auxine (altgr. αὐξάνω auxánō „ich wachse“) sind eine Gruppe von natürlichen und synthetischen Wachstumsregulatoren mit multipler Wirkung auf Wachstums- und Differenzierungsprozesse bei Gefäßpflanzen und einer spezifischen Wirkung im Protonema der Laubmoose.

Neu!!: Abscisinsäure und Auxine · Mehr sehen »

Blastokoline

Blastokoline (Keim, Wachstum) ist ein ehemaliger Begriff für Hemmstoffe, die das Wachstum pflanzlicher Gewebe hemmen und so das vorzeitige Auskeimen von Samen und das vorzeitige Ausschlagen von Knospen verhindern.

Neu!!: Abscisinsäure und Blastokoline · Mehr sehen »

Blattpolymorphismus

Gemeiner Efeu: Vergleich der beiden Blattformen: Jungpflanze mit drei- bis fünflappigen Blättern unten; adulter Spross mit eilanzettlichen Blättern oben Als Blattpolymorphismus wird in der Pflanzenkunde die unterschiedliche Ausgestaltung von Blättern an einer Pflanze bezeichnet.

Neu!!: Abscisinsäure und Blattpolymorphismus · Mehr sehen »

Callose

Calloseablagerungen in Schwammparenchymzellen von Tabak Callose (auch Kallose) ist ein Polysaccharid, das pflanzlichen Zellen als universelles Abdichtungsmaterial in verschiedensten Situationen dient.

Neu!!: Abscisinsäure und Callose · Mehr sehen »

Crassulaceen-Säurestoffwechsel

Der Crassulaceen-Säurestoffwechsel (kurz CAM von Crassulacean Acid Metabolism) ist ein besonderer Stoffwechsel verschiedener Pflanzen.

Neu!!: Abscisinsäure und Crassulaceen-Säurestoffwechsel · Mehr sehen »

Cytokinine

Cytokinine oder Zytokinine sind eine Gruppe von Pflanzenhormonen mit multipler Wirkung auf Wachstum und Entwicklung von Pflanzen.

Neu!!: Abscisinsäure und Cytokinine · Mehr sehen »

Defizitbewässerung

Unter Defizitbewässerung versteht man die landwirtschaftliche Bewässerung mit einer bewusst unterhalb des optimalen Wasserbedarfs der Kulturpflanzen angesetzten Wassermenge.

Neu!!: Abscisinsäure und Defizitbewässerung · Mehr sehen »

Dormanz

Als Dormanz (von lateinisch dormire.

Neu!!: Abscisinsäure und Dormanz · Mehr sehen »

Fluridon

Fluridon ist eine organische fluorhaltige Verbindung aus der Klasse der stickstoffhaltigen Heterocyclen, die als Unkrautvernichtungsmittel (Herbizid) eingesetzt wird.

Neu!!: Abscisinsäure und Fluridon · Mehr sehen »

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

Animiertes 3D-Strukturmodel eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors (κ-Opioidrezeptors in Komplex mit dem Liganden JDTic) G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind biologische Rezeptoren in der Zellmembran und der Membran von Endosomen, die Signale über GTP-bindende Proteine (kurz G-Proteine) in das Zellinnere beziehungsweise das Innere des Endosoms weiterleiten (Signaltransduktion).

Neu!!: Abscisinsäure und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Mehr sehen »

Günther Sembdner

Günther Sembdner (* 21. April 1931; † 12. Februar 2009) war ein deutscher Biologe.

Neu!!: Abscisinsäure und Günther Sembdner · Mehr sehen »

Gemeine Esche

Die Gemeine Esche, Gewöhnliche Esche oder Hohe Esche (Fraxinus excelsior), auch Hochesche und kurz nur Esche genannt, ist eine in Europa heimische Baumart aus der Gattung der Eschen.

Neu!!: Abscisinsäure und Gemeine Esche · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Abscisinsäure und Hormon · Mehr sehen »

Indol-3-essigsäure

Indol-3-essigsäure (IES oder IAA, von) ist ein in Pflanzen natürlich vorkommendes Phytohormon aus der Gruppe der Auxine.

Neu!!: Abscisinsäure und Indol-3-essigsäure · Mehr sehen »

Kulturheidelbeeren

Kulturheidelbeeren in Verkaufsschalen Querschnitt durch Kulturheidelbeeren Typische Herbstfärbung der Heidelbeersträucher Krugförmige Blüten der Kulturheidelbeeren Die Kulturheidelbeeren sind mit großer Sortenvielfalt durch Züchtungen aus Pflanzenarten der Untergattung oder Sektion Cyanococcus in der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) hervorgegangen.

Neu!!: Abscisinsäure und Kulturheidelbeeren · Mehr sehen »

Lebensmittelbräunung

Fuji-Apfels über 32 Minuten im Zeitraffer Lebensmittelbräunung bezeichnet die braune Verfärbung von Lebensmitteln.

Neu!!: Abscisinsäure und Lebensmittelbräunung · Mehr sehen »

Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe

Die folgenden Wirkstoffe sind von der Europäischen Kommission im Anhang I der Richtlinie des Rates vom 15.

Neu!!: Abscisinsäure und Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe · Mehr sehen »

Membranständige ATPasen

Membranständige ATPasen sind spezielle ATPasen, die den Aufbau oder den Abbau von ATP gekoppelt mit dem Transport von Teilchen (Ionen, kleine Moleküle, Proteine) von einer Seite der Zellmembran oder Organell-Membran zur anderen katalysieren.

Neu!!: Abscisinsäure und Membranständige ATPasen · Mehr sehen »

Pflanzenbewegung

Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze auf einen Reiz mit einer Bewegung reagiert.

Neu!!: Abscisinsäure und Pflanzenbewegung · Mehr sehen »

Pflanzliche Gewebekultur

''In-vitro''-Kultur von Weinreben. Axenische ''In-vitro''-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Pflanzliche Gewebekultur umfasst alle Methoden der Klonierung von pflanzlichen Zellen für bestimmte Zwecke unter In-vitro-Bedingungen.

Neu!!: Abscisinsäure und Pflanzliche Gewebekultur · Mehr sehen »

Phytohormon

Phytohormone sind pflanzeneigene (endogene) organische Verbindungen, die als primäre Botenstoffe (sog. Signalmoleküle) Wachstum und Entwicklung der Pflanzen steuern und koordinieren.

Neu!!: Abscisinsäure und Phytohormon · Mehr sehen »

Quinmerac

Quinmerac ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinoline und Carbonsäuren und ein von der BASF 1993 eingeführtes systemisches Herbizid.

Neu!!: Abscisinsäure und Quinmerac · Mehr sehen »

Stoma (Botanik)

Stoma am Blatt einer Tomatenpflanze Querschnitt durch eine Spaltöffnung von ''Helleborus'' Ein Stoma oder eine Spaltöffnung (Plural Stomata;, ‚Mündung‘, ‚Öffnung‘) ist eine Pore in der Epidermis von Pflanzen.

Neu!!: Abscisinsäure und Stoma (Botanik) · Mehr sehen »

Terpene

Struktur von Isopren Terpene sind eine große und heterogene Gruppe chemischer Verbindungen mit einer Vielfalt an Kohlenstoffgerüsten, deren gemeinsames Merkmal darin besteht, dass sich ihr Grundgerüst auf Isopren-Einheiten zurückführen lässt.

Neu!!: Abscisinsäure und Terpene · Mehr sehen »

Trockenstress

Als Trockenstress oder auch Wasserstress bezeichnet man einen Stress, der durch Wassermangel auf lebende Organismen und insbesondere auf Pflanzen hervorgerufen wird.

Neu!!: Abscisinsäure und Trockenstress · Mehr sehen »

Ungesättigte Verbindungen

essentiellen Fettsäureresten (d. h. ungesättigte Fettsäurereste) als Fette.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 653–654. Als Ungesättigte Verbindungen bezeichnet man organisch-chemische Verbindungen, deren Molekülstruktur eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen enthält.

Neu!!: Abscisinsäure und Ungesättigte Verbindungen · Mehr sehen »

Vulpinsäure

Vulpinsäure, auch Letharsäure, ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Lactonen, Estern, Enolen und zur Gruppe der Pulvinsäure-Farbstoffe zählt.

Neu!!: Abscisinsäure und Vulpinsäure · Mehr sehen »

Wachstumsregulator

Wachstumsregulatoren sind Pflanzenschutzmittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums.

Neu!!: Abscisinsäure und Wachstumsregulator · Mehr sehen »

Wassernutzungseffizienz

Unter Wassernutzungseffizienz (engl. water-use efficiency, Abkürzung WUE) versteht man das Verhältnis von fixiertem Kohlenstoff zu transpiriertem Wasser bei Pflanzen.

Neu!!: Abscisinsäure und Wassernutzungseffizienz · Mehr sehen »

Wechselfeuchte Pflanze

Wechselfeuchte (poikilohydre, poikilohydrische) Pflanzen besitzen keine Organellen zur Regulation der Aufnahme und Abgabe von Wasser.

Neu!!: Abscisinsäure und Wechselfeuchte Pflanze · Mehr sehen »

Winterruhe

Als Winterruhe wird in der Zoologie der von zahlreichen Wachphasen unterbrochene Winterschlaf einiger bestimmter gleichwarmer Tiere (fast ausnahmslos Säuger) während der kalten Jahreszeit bezeichnet.

Neu!!: Abscisinsäure und Winterruhe · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abszisinsäure, Dormin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »