Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abhidhammapitaka

Index Abhidhammapitaka

Der Abhidhamma (pali; sanskrit abhidharma) ist der dritte Teil (pali pitaka ‚Korb‘) des buddhistischen Pali-Kanons.

52 Beziehungen: Abhidhammatthasangaha, Abhidhammavatara, Abhidharmakosha, Achtzehn Elemente, Anagarika Govinda, Asanga, Bhavanga, Bhikkhu Analayo, Bhikkhu Bodhi, Bodong-Tradition, Buddhismus, Buddhismus in Japan, Buddhistische Konzilien, Buddhistische Literatur, Buddhistische Philosophie, Buddhistischer Kanon, Dharma, Drei, Geshe, Gunaprabha, Herbert V. Guenther, Hinayana, Hossō-shū, Huiyuan (Buddhist), Icchantika, Kusha-shū, Lama Shang, Lan Na, Lance S. Cousins, Liste von Werken des Curriculums der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus, Mirko Frýba, Mudita, Nagarjuna, Nanjō Bun’yū, Nyanatiloka, Pali-Kanon, Sangharakshita, Sanron-shū, Sarvastivada, Sautrantika, Shantideva, Shunyata, Suttapitaka, Taishō Shinshū Daizōkyō, Theravada, Turpan, Vasubandhu, Vijnana, Vipassana, Visuddhimagga, ..., Wat Chet Yot, Yoke thé. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Abhidhammatthasangaha

Der Abhidhammattha-Saṅgaha ist eine Kurzdarstellung aller sechs Bücher des Abhidhamma-Pali-Kanons und der dazugehörigen Kommentare.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Abhidhammatthasangaha · Mehr sehen »

Abhidhammavatara

Der Abhidhammavatara (Pali für „Einführung in den Abhidhamma“) ist der erste Versuch, die Abhidhamma-Lehren des buddhistischen Pali-Kanons in Form eines Lehrbuchs zu systematisieren.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Abhidhammavatara · Mehr sehen »

Abhidharmakosha

Das Abhidharmakosha ist das enzyklopädische Kompendium des Abhidharma.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Abhidharmakosha · Mehr sehen »

Achtzehn Elemente

Die Achtzehn Elemente sind ein Begriff aus der buddhistischen Psychologie und beschreiben die Bedingungen für Wahrnehmung und Bewusstseinsvorgänge.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Achtzehn Elemente · Mehr sehen »

Anagarika Govinda

Lama Anagarika Govinda mit seiner Frau Li Gotami Govinda (links) und Nyanaponika (rechts) Lama Anagarika Govinda (* 17. Mai 1898 in Waldheim, Sachsen als Ernst Lothar Hoffmann; † 14. Januar 1985 in Mill Valley, Kalifornien) war ein moderner deutscher Interpret des Buddhismus und Daoismus, Schriftsteller, Kunstmaler und Gründer des Ordens Arya Maitreya Mandala.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Anagarika Govinda · Mehr sehen »

Asanga

Asanga und Maitreya Asanga (Sanskrit असङ्ग, Asaṅga;;; auch Aryasanga; 4. Jahrhundert) war ein Vertreter der Yogacara-Schule buddhistischer Philosophie.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Asanga · Mehr sehen »

Bhavanga

Der Begriff Bhavanga (in Pali bhavaṅga) kann primär als zum Los der menschlichen Existenz Gehörendes wiedergegeben werden.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Bhavanga · Mehr sehen »

Bhikkhu Analayo

Bhikku Analayo Bhikkhu Anālayo ist ein buddhistischer Mönch (bhikkhu), Gelehrter und Meditationslehrer.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Bhikkhu Analayo · Mehr sehen »

Bhikkhu Bodhi

Bhikkhu Bodhi (2003) Bhikkhu Bodhi (* 1944 in New York als Jeffrey Block) ist ein US-amerikanischer theravada-buddhistischer Mönch, der in Sri Lanka ordiniert wurde.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Bhikkhu Bodhi · Mehr sehen »

Bodong-Tradition

Kalachakra-Mantra Die Bodong-Tradition, tibetisch Bodongpa (tib.: bo dong pa), bezeichnet eine Unterschule der Sakya-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Bodong-Tradition · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Buddhismus · Mehr sehen »

Buddhismus in Japan

Hossō-Schule Japanischer buddhistischer Priester um 1897 Fliese mit sitzendem Buddha aus dem 7. Jahrhundert (Nationalmuseum Tokyo) Kegon-Schule Statue von Ganjin, dem Begründer der „Regelschule“ Risshū, im Tōshōdai-Tempel zu Nara) Saichō, Begründer des japanischen Tendai-Buddhismus Der „Tempel des Goldenen Pavillon“ (Kinkaku-ji) in Kyōto Chion-Tempel (Chion-in), Haupttempel der Jōdo-Schule Hongan-Tempel, Kyōto) Eihei-Tempel (Eihei-ji), Haupttempel der Sōtō-Schule Myōan Eisai, Gründer der japanischen Rinzai-Schule Ingen Ryūki, Gründer der japanischen Ōbaku-Schule (Hängerolle, Mampuku-Tempel, 1671 Kuon-Tempel, Präfektur Yamanashi) Zeichnung eines Bettelmönches der Fuke-Schule aus ''Sketches of Japanese Manners and Customs'' (London, 1867). Die Bildunterschrift im Buch lautet: „A begging criminal“. Die Geschichte des Buddhismus (jap. 仏教, bukkyō, wörtlich Buddha-Lehre) in Japan lässt sich grob in fünf Perioden unterteilen: (1) die Epoche seit seiner Einführung bis zum Ende der Nara-Zeit (6. Jh. bis 784), geprägt durch die Ausbildung des ersten Staatsbuddhismus und die sogenannten sechs Nara-Schulen, (2) die Heian-Zeit (794–1185), geprägt durch den Aufstieg der Shingon- und Tendai-Schule, (3) das japanische Mittelalter (1185 bis etwa 1600), geprägt durch das Aufkommen neuer Schulen und Umbrüche, (4) die Tokugawa-Zeit (1600–1868) mit verstärkter staatlicher Kontrolle und der Ausbreitung des Danka-Systems und (5) die Moderne ab 1868 mit der Trennung von Shintō und Buddhismus (Shinbutsu-Bunri) sowie dem Aufkommen neuer Gruppen.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Buddhismus in Japan · Mehr sehen »

Buddhistische Konzilien

Buddhistische Konzilien dienen zur Beratung und Abklärung der authentischen Lehren des Buddha (563–483 oder 448–368 v. Chr.) bzw.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Buddhistische Konzilien · Mehr sehen »

Buddhistische Literatur

Buddhistische Literatur umfasst die religiösen Schriften des Buddhismus.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Buddhistische Literatur · Mehr sehen »

Buddhistische Philosophie

Buddhistische Philosophie befasst sich ausführlich mit Problemen der Metaphysik, Phänomenologie, Ethik, Erkenntnistheorie und Systemtheorie.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Buddhistische Philosophie · Mehr sehen »

Buddhistischer Kanon

Die Lehrreden (Sutras) des Buddha, die disziplinarischen Schriften (Vinaya) und die scholastischen bzw.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Buddhistischer Kanon · Mehr sehen »

Dharma

Rad des Dharma (Museum Guimet, Paris) dharmachakramudra''), Museum von Sarnath; unterhalb des Thronsitzes verehren seine Schüler das Rad der Lehre. Dharma (Sanskrit dharma; Pali dhamma) ist ein zentraler Begriff vieler asiatischer Religionen (u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus), der religionsabhängig unterschiedliche Bedeutungen hat.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Dharma · Mehr sehen »

Drei

Die Drei (3) ist die natürliche Zahl zwischen zwei und vier.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Drei · Mehr sehen »

Geshe

Geshe ist die Bezeichnung eines buddhistischen Gelehrtengrades im tibetischen Buddhismus (Lamaismus).

Neu!!: Abhidhammapitaka und Geshe · Mehr sehen »

Gunaprabha

Gunaprabha (skt. Guṇaprabha; * um 500) oder Yönten Ö (tib. yon tan 'od) wurde im nordindischen Mathurā in einem Brahmanengeschlecht geboren.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Gunaprabha · Mehr sehen »

Herbert V. Guenther

Herbert Vighnāntaka Guenther (* 17. März 1917 in Bremen; † 11. März 2006) war ein deutscher Indologe, Tibetologe und Buddhismusforscher.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Herbert V. Guenther · Mehr sehen »

Hinayana

Hinayana („minderes Fahrzeug“) ist eine Bezeichnung des Mahayana-Buddhismus für alle nicht zum Mahayana gehörenden Strömungen des Buddhismus.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Hinayana · Mehr sehen »

Hossō-shū

Hossō-shū (jap. 法相宗, dt. Schule der Dharma-Eigenschaften; auch Yui-shiki-shū (唯識宗), dt. Nur-Bewusstseins-Schule; oder auch Yuga-shū (瑜伽宗), dt. Yoga-Schule) ist der Name einer Schulrichtung des japanischen Buddhismus.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Hossō-shū · Mehr sehen »

Huiyuan (Buddhist)

Huiyuan Huiyuan (334–416 n. Chr.) war ein chinesischer buddhistischer Lehrer, der den Donglin-Tempel auf dem Berg Lu Shan in der Provinz Jiangxi gründete und im Jahr 404 n. Chr.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Huiyuan (Buddhist) · Mehr sehen »

Icchantika

Icchantika (hgl. 일천제, ilcheonje; jap. 一闡堤, issendai; viet. nhất xiển đề) ist ein Begriff aus dem Sanskrit und bezeichnet im Mahayana-Buddhismus Wesen, die – aus welchen Gründen auch immer – niemals die Erleuchtung erlangen können (in einem schwächeren und engeren Sinn bezeichnet der Begriff nur diejenigen Wesen, denen diese Gründe – z. B. fehlender Glaube an bzw. fehlende Einsicht in buddhistische Prinzipien, Charakterschwächen und moralische Defizite, mangelndes Interesse an der Erleuchtung etc. – zukommen).

Neu!!: Abhidhammapitaka und Icchantika · Mehr sehen »

Kusha-shū

Die Kusha-shū (jap. 倶舎宗) war eine Schule des japanischen Buddhismus während der Nara-Zeit.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Kusha-shū · Mehr sehen »

Lama Shang

Lama Shang (tib. bla ma zhang) bzw.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Lama Shang · Mehr sehen »

Lan Na

Einflusszonen Lan Nas und seiner Nachbarn um 1540 Nordthailand und seine Hauptorte Sukhothai) Lan Na (Thai ล้านนา, Land der Millionen (Reis-)Felder, eigentlich Lan Na Thai oder Lannathai) war ein Königreich (oder eine Föderation von abhängigen Fürstentümern) der Tai Yuan in Nord-Thailand.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Lan Na · Mehr sehen »

Lance S. Cousins

Lance S. Cousins, 2012. Lance Selwyn Cousins (* 7. April 1942 in Hitchin, Hertfordshire, Großbritannien; † 14. März 2015 in Oxford) war ein führender britischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Buddhismusforschung.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Lance S. Cousins · Mehr sehen »

Liste von Werken des Curriculums der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus

Dies ist eine Liste von Werken des Curriculums der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Liste von Werken des Curriculums der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus · Mehr sehen »

Mirko Frýba

Bhikkhu Kusalananda, September 2005 Mirko Frýba, Miroslav Alexandr Fryba, (* 21. Januar 1943 in Prag; † 23. Juli 2016 in Kreuzlingen) war Psychoanalytiker und Universitätsdozent für Psychologie, bevor er unter dem Namen Bhikkhu Kusalananda in Sri Lanka zum buddhistischen Mönch wurde.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Mirko Frýba · Mehr sehen »

Mudita

Muditā (Mitfreude, Anerkennung) ist ein zentraler Begriff der buddhistischen Geistesschulung und Ethik.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Mudita · Mehr sehen »

Nagarjuna

Vergoldete Statue des Nāgārjuna Nagarjuna (Sanskrit m., नागार्जुन,,; ca. 2. Jahrhundert) gilt als die erste historisch bedeutende Persönlichkeit im Kontext des Mahāyāna-Buddhismus.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Nagarjuna · Mehr sehen »

Nanjō Bun’yū

Nanjō Bun’yū (japanisch 南條 文雄, * 1. Juli 1849 in Ōgaki, Provinz Mino; † 9. November 1927) war ein japanischer Buddhismuskundler und Religionswissenschaftler der Meiji- und Taishō-Zeit.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Nanjō Bun’yū · Mehr sehen »

Nyanatiloka

Nyānatiloka Mahāthera Nyānatiloka Mahāthera (* 19. Februar 1878 als Anton Walther Florus Gueth in Wiesbaden; † 28. Mai 1957 in Colombo) war der erste deutsche buddhistische Mönch.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Nyanatiloka · Mehr sehen »

Pali-Kanon

Thailändischer Pali Canon Der Pali-Kanon ist die in der Sprache Pali verfasste älteste zusammenhängend überlieferte Sammlung von Lehrreden des Buddha Siddhartha Gautama.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Pali-Kanon · Mehr sehen »

Sangharakshita

Sangharakshita 2002 Sangharakshita (geboren als Dennis Philip Edward Lingwood; geb. 26. August 1925 in Tooting, London; gest. 30. Oktober 2018 in Hereford) war der Gründer des Western Buddhist Order und der Friends of the Western Buddhist Order (in Deutschland: Freunde des Westlichen Buddhistischen Ordens)(FWBO).

Neu!!: Abhidhammapitaka und Sangharakshita · Mehr sehen »

Sanron-shū

Die Sanron-shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei Shastra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana-Buddhismus.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Sanron-shū · Mehr sehen »

Sarvastivada

Sarvāstivāda (tibetisch in Umschrift nach Wylie: thams cad yod par smra ba) ist der Name einer dem Zweig der Sthaviravāda zugehörigen Schule des frühen indischen Buddhismus, die sich nach dem 3. Konzil von Pataliputta (heute Patna) ca.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Sarvastivada · Mehr sehen »

Sautrantika

Sautrāntika ist der Name einer dem Zweig der Sthaviravāda zugehörigen Schule des frühen indischen Buddhismus, die sich um 150 v. Chr.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Sautrantika · Mehr sehen »

Shantideva

Shantideva (von Shanti: innerer Friede und Deva; Sanskrit: Śāntideva; Geburtsname: Shantivarman; auch: Bhusuku; tibetisch auch: zhi ba lha; 7./8. Jahrhundert) war nach buddhistischer Überlieferung ein Königssohn aus Südindien, der in der ersten Hälfte des achten Jahrhunderts lebte und Mönch im Großkloster Nalanda wurde.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Shantideva · Mehr sehen »

Shunyata

Shunyata (Sanskrit IAST), im Deutschen meist Leerheit, ist ein zentraler Begriff des Buddhismus.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Shunyata · Mehr sehen »

Suttapitaka

Der Suttapitaka (Pali Sutta-piṭaka, Sanskrit सूत्रपिटक sūtrapiṭaka „Sūtra-piṭaka“) ist der Korb der Lehrreden, eine Sammlung von Dialogen und Lehrvorträgen des Buddha.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Suttapitaka · Mehr sehen »

Taishō Shinshū Daizōkyō

Das Taishō Shinshū Daizōkyō (jap. 大正新脩大藏經, dt. „Taishō-revidierte Tripiṭaka“) ist die maßgebliche Ausgabe des Chinesischen buddhistischen Kanons und seiner japanischen Kommentare, die von den Gelehrten im 20.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Taishō Shinshū Daizōkyō · Mehr sehen »

Theravada

Dagoba (Colombo, Sri Lanka) „Großer Buddha“, die 12 Meter hohe Buddha-Statue auf Koh Samui, Thailand Der Theravāda (Pali: Schule der Ältesten) ist die älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Theravada · Mehr sehen »

Turpan

Turpan (auch Turfan) ist eine bezirksfreie Stadt im Zentrum der Autonomen Region Xinjiang in der Volksrepublik China und liegt in der Turpan-Senke.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Turpan · Mehr sehen »

Vasubandhu

Vasubandhu Vasubandhu (tib.: dbyig gnyen; 4. Jahrhundert) war der buddhistischen Mahayana-Tradition zufolge zusammen mit seinem älteren Halbbruder Asanga einer der Gründer der Yogachara-Schule buddhistischer Philosophie.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Vasubandhu · Mehr sehen »

Vijnana

Vijñāna (sanskrit; pali: viññāṇa) ist ein Begriff der buddhistischen Philosophie.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Vijnana · Mehr sehen »

Vipassana

Vipassana (aus dem Pali: de) bezeichnet im Buddhismus die „Einsicht“ in die Drei Daseinsmerkmale Unbeständigkeit (anicca), Leidhaftigkeit bzw.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Vipassana · Mehr sehen »

Visuddhimagga

Der visuddhimagga (Pali), „Weg der Reinheit“, ist ein bedeutendes buddhistisches Werk aus dem 5.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Visuddhimagga · Mehr sehen »

Wat Chet Yot

Die Maha Chedi des Wat Chet Yot Wat Chet Yot (Thai: วัดเจ็ดยอด, ursprünglicher Name: Wat Photharam Maha Wihan – วัดโพธารามมหาวิหาร) ist ein buddhistischer Tempel (Wat) in Chiang Mai in der Nordregion von Thailand.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Wat Chet Yot · Mehr sehen »

Yoke thé

Yoke thé, auch yokthe thay (birmanische Schrift ရုပ်သေး,, „kleine Spielpuppe“) ist der birmanische Name für das Marionettentheater in Myanmar.

Neu!!: Abhidhammapitaka und Yoke thé · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abhidhamma, Abhidhamma-Pitaka, Abhidharma, Abidhamma, Abidharma.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »