Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abdülaziz

Index Abdülaziz

Sultan Abdülaziz Tughra von Sultan Abdülaziz Vanity Fair, 1869 Abdülaziz (geboren 8. Februar 1830 in Istanbul; gestorben 4. Juni 1876 im Istanbuler Feriye-Palast) war der 32. Sultan der Osmanen.

202 Beziehungen: Abd al-Aziz, Abdülhamid II., Abdülmecid I., Abdülmecid II., Abdullah Frères, Adile-Sultan-Palast, Ahmed Arifi Pascha, Ahmed Cevad Pascha, Ahmed Esad Pascha, Ahmed Muhtar Pascha, Aimée du Buc de Rivéry, Aksaray (Istanbul), Albanisches Vilâyet, Alparslan Türkeş, Alphons von Cramer, Anspruch und Verkündigung, Anthim I., Aufklärung, Aziz Ali al-Misri, Çay Hanı, Çırağan-Palast, Çiçekdağı, Āl Raschīd, İzmit, Şehzade Mehmed Abdülkadir, Şehzade Mehmed Seyfeddin Efendi, Şevkefza Sultan, Bahaitum, Bahāʾullāh, Bahnhof Istanbul Sirkeci, Bahnstrecke İstanbul Sirkeci–Swilengrad, Bahnstrecke Banja Luka–Sunja, Beylerbeyi-Palast, Brudermord (Osmanisches Reich), Bulgarisch-griechischer Kirchenkampf, Bulgarisches Exarchat, Carol Popp de Szathmári, Chemins de fer Orientaux, Christofle, Dardanellengeschütz, Der verheißene Tag ist gekommen, Derebey, Diözese von Dorostol, Diözese von Warna und Weliki Preslaw, Dimitrios II., Dolmabahçe-Palast, Dynastie des Muhammad Ali, Edirne-Palast, Eisenbahnmuseum Athen, Elazığ, ..., Elazığ (Provinz), Emanuele Luigi Galizia, Emir-Sultan-Moschee, Emre Aracı, Ensemble Anton Pann, Esma Sultan Yalısı, ʿUlamā', Fürstentum Bulgarien, Felsendom, Feriye-Palast, Ferman, Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats, Festung von Novi Pazar, Friedhof Columbiadamm, Garabed Amira Balyan, Gawril Krastewitsch, Gebrüder Sossidi, Gelbe Schule (Plowdiw), Geschichte der Stadt Burgas, Giovanni Bottesini, Giovanni Miani (Entdecker), Goldenes Horn (Türkei), Gustav Richter (Maler), Gustav Voigtel, Hatice Sultan (1870–1938), Hausorden der Wendischen Krone, Hüseyin Avni Pascha, Horacker, Humanistisches Gymnasium Kyrill und Method Plowdiw, Ismail Pascha, Istanbul, Jakub Bek, Julius Sulzer, Kassationshof (Türkei), Kâzım Karabekir, Köçek, Königliche Erzgießerei in München, Kıbrıslı Mehmed Emin Pascha, Khedivat Ägypten, Khedive, Leonardo Márquez, Liste der österreichischen Botschafter in der Türkei, Liste der österreichischen Botschafter in Syrien, Liste der Biografien/Abd, Liste der italienischen Botschafter in der Türkei, Liste der Kalifen, Liste der mexikanischen Botschafter in der Türkei, Liste der Mitglieder des Hosenbandordens, Liste der osmanischen Gesandten in Preußen, Liste der osmanischen Orden und Ehrenzeichen, Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Liste der russischen Botschafter in der Türkei, Liste der spanischen Botschafter in der Türkei, Liste der Staatsoberhäupter 1861, Liste der Staatsoberhäupter 1862, Liste der Staatsoberhäupter 1863, Liste der Staatsoberhäupter 1864, Liste der Staatsoberhäupter 1865, Liste der Staatsoberhäupter 1866, Liste der Staatsoberhäupter 1867, Liste der Staatsoberhäupter 1868, Liste der Staatsoberhäupter 1869, Liste der Staatsoberhäupter 1870, Liste der Staatsoberhäupter 1871, Liste der Staatsoberhäupter 1872, Liste der Staatsoberhäupter 1873, Liste der Staatsoberhäupter 1874, Liste der Staatsoberhäupter 1875, Liste der Staatsoberhäupter 1876, Liste der Sultane des Osmanischen Reichs, Liste der türkischen Botschafter im Iran, Liste der türkischen Botschafter im Vereinigten Königreich, Liste der türkischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der türkischen Botschafter in Deutschland, Liste der türkischen Botschafter in Frankreich, Liste der türkischen Botschafter in Italien, Liste der Träger des Hausordens der Wendischen Krone, Liste historischer Nationalhymnen, Liste kurdischer Ortsnamen in der Türkei, Liste von Burgen, Festungen und Palastbauten in Istanbul, Luigi Arditi, Mahmud Nedim Pascha, Mantel des Propheten, Mariä-Geburt-Kathedrale (Sarajevo), Marko Pascha, Mütercim Mehmed Rüşdi Pascha, Mecelle, Mehmed Emin Ali Pascha, Mehmed Fuad Pascha, Mehmed Memduh, Mehmed Namık Pascha, Midhat Pascha, Mirza Abu’l-Fadl, Mishkin-Qalam, Muharrir, Murad V., Musik der Türkei, Mustafa Naili Pascha, Muttergotteskirche (Skopje), Nekrolog 1876, Niš, Orden vom Goldenen Vlies, Osman (Dynastie), Osmanié-Orden, Osmanische Marine, Osmanische Verfassung, Osmanisches Reich, Pablo Martínez del Río, Pascal Sébah, Perestu Kadın, Pertevniyal Sultan, Phyletismus, Plowdiw, Politische und soziale Geschichte des Islams, Rahmatallāh al-Kairānawī, Richard-Wagner-Festspielhaus, Safiye Ali, Salonwagen, Süleiman Pascha, Süleyman Seyyid, Schweizer Truppen in ägyptischen Diensten, Simeon von Warna und Preslaw, Skopje, SMS Greif (Schiff, 1866), St. Stefan (Istanbul), St.-Johannes-Kathedrale (Izmir), St.-Konstantin-und-Helena-Kirche (Edirne), Staatsrat (Türkei), Stanislaus von Chlebowski, Tanzimat, Tünel, Türkischer Friedhof Berlin, Uluborlu, Uzun Yayla, Vanity Fair (englisches Magazin), Vilâyet Mamuretül-Aziz, Vincent Spaccapietra, Wassil Lewski, Weltausstellung Paris 1867, Wilhelm Pressel (Eisenbahningenieur), Yıldız-Palast, Yusuf Izzettin Efendi, Zincirlikuyu, 17. April, 1830, 1861, 1873, 28. Februar, 4. Juni, 6. Oktober, 8. Februar, 8. Juni. Erweitern Sie Index (152 mehr) »

Abd al-Aziz

Abd al-Aziz ist ein arabischer Vor- und Familienname.

Neu!!: Abdülaziz und Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Abdülhamid II.

Şehzade Abdülhamid, 1867 Abdülhamid II. (auch Abdulhamid und Abdul Hamid; * 21. September 1842 in Konstantinopel; † 10. Februar 1918 ebenda) war vom 31.

Neu!!: Abdülaziz und Abdülhamid II. · Mehr sehen »

Abdülmecid I.

Abdülmecid I. Abdülmecid (geboren 25. April 1823 in Istanbul; gestorben 25. Juni 1861 ebenda; auch Abdul Mecid, Abdul Medschid) war von 1839 bis zu seinem Tod Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Abdülaziz und Abdülmecid I. · Mehr sehen »

Abdülmecid II.

Abdülmecid II. (1923) Abdülmecid II. (geboren am 29. Mai 1868 in Istanbul; gestorben am 23. August 1944 in Paris) war vom 19. November 1922 bis zum 3. März 1924 der letzte osmanische Kalif.

Neu!!: Abdülaziz und Abdülmecid II. · Mehr sehen »

Abdullah Frères

Markenzeichen der Abdullah Frères Abdullah Frères war ein Fotostudio in der osmanischen Hauptstadt Konstantinopel, das in den Jahren 1858 bis 1900 im Stadtteil Pera bestand.

Neu!!: Abdülaziz und Abdullah Frères · Mehr sehen »

Adile-Sultan-Palast

Adile-Sultan-Palast Empfangshalle Der Adile-Sultan-Palast ist ein ehemaliger Wohnsitz der osmanischen Prinzessin Adile Sultan aus dem Jahr 1861.

Neu!!: Abdülaziz und Adile-Sultan-Palast · Mehr sehen »

Ahmed Arifi Pascha

Ahmed Arifi Pascha (um 1872) Ahmed Arifi Pascha, auch Aarifi Pascha, (* 1830 in Konstantinopel; † 1895 oder 1896) war ein osmanischer Staatsmann und Politiker.

Neu!!: Abdülaziz und Ahmed Arifi Pascha · Mehr sehen »

Ahmed Cevad Pascha

Ahmed Cevad Pascha Ahmed Cevad Pascha (* 1851 in Damaskus; † 9. August 1900 in Istanbul) war ein General der osmanischen Armee und Staatsmann.

Neu!!: Abdülaziz und Ahmed Cevad Pascha · Mehr sehen »

Ahmed Esad Pascha

Sakızlı Ahmet Esad Pascha (* 1828 in Chios; † 29. November 1875) war ein osmanischer Staatsmann und Großwesir des Osmanischen Reiches in den Jahren 1873 und 1875.

Neu!!: Abdülaziz und Ahmed Esad Pascha · Mehr sehen »

Ahmed Muhtar Pascha

Ahmed Muhtar Pascha Ahmed Muhtar Pascha (* 1. November 1839 in Bursa; † 21. Januar 1919 in Istanbul) war ein türkischer General.

Neu!!: Abdülaziz und Ahmed Muhtar Pascha · Mehr sehen »

Aimée du Buc de Rivéry

Aimée du Buc de Rivéry Aimée du Buc de Rivéry (geboren am 19. Dezember 1768 in Trois-Îlets bei Fort-de-France auf Martinique; verschollen um 1788) war eine französische Adlige.

Neu!!: Abdülaziz und Aimée du Buc de Rivéry · Mehr sehen »

Aksaray (Istanbul)

Aksaray (türkisch für weißer Palast) ist ein Viertel des Istanbuler Stadtteils Fatih.

Neu!!: Abdülaziz und Aksaray (Istanbul) · Mehr sehen »

Albanisches Vilâyet

Die vier osmanischen Vilâyets Kosovo, Shkodra, Manastir und Ioannina, die zum albanischen Vilâyet vereinigt werden sollten. Das albanische Vilâyet oder Wilajet Albanien war eine lange geplante, jedoch nie gegründete Gebietskörperschaft (Vilâyet oder Wilajet) des Osmanischen Reiches auf dem Westbalkan, das aus den vier albanischen Vilâyets (katër vilajetët) gebildet werden sollte.

Neu!!: Abdülaziz und Albanisches Vilâyet · Mehr sehen »

Alparslan Türkeş

Alparslan Türkeş Alparslan Türkeş (* 25. November 1917 in Nikosia, Zypern als Ali Arslan oder Hüseyin Feyzullah; † 4. April 1997 in Ankara) war ein türkischer neofaschistischer rechtsextremer Politiker, ehemaliger Oberst und Gründer der Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP).

Neu!!: Abdülaziz und Alparslan Türkeş · Mehr sehen »

Alphons von Cramer

Alphons von Cramer Alphons Johann Gustav von Cramer, auch Alphonse de Cramer (* 1834 in Izmir (Smyrna), Osmanisches Reich; † 4. Januar 1884 in Pegli-Multedo bei Genua, Ligurien, Königreich Italien), war ein österreichischer Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Abdülaziz und Alphons von Cramer · Mehr sehen »

Anspruch und Verkündigung

Das Buch Anspruch und Verkündigung ist eine Sammlung von fünf weiteren Offenbarungstexten Baha’u’llahs, dem Religionsstifter der Bahai.

Neu!!: Abdülaziz und Anspruch und Verkündigung · Mehr sehen »

Anthim I.

Antim I., bulgarische Exarch Anthim I. auch Antim I. (* 1816 in Kırklareli, Lozengrad; † 1. Dezember 1888 in Widin, Bulgarien), geboren als Atanas Michajlow Tschalakow war ein bulgarischer Prälat, Politiker, Exarch und Oberhaupt der bulgarisch-orthodoxen Kirche sowie einer der Aktivisten der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt.

Neu!!: Abdülaziz und Anthim I. · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Abdülaziz und Aufklärung · Mehr sehen »

Aziz Ali al-Misri

ʿAziz ʿAli al-Misri (3. v. r.) unter politischen und religiösen Persönlichkeiten bei einem Empfang im Jahre 1947. Abd al-ʿAziz ʿAli al-Misri, bekannt als Aziz Ali al-Misri (* 1879 in Kairo; † 15. Juni 1965 in Kairo), war ein Offizier der osmanischen und ägyptischen Armee und gehörte zu den führenden gemäßigten Aktivisten der arabisch-nationalistischen Bewegung vor und während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Abdülaziz und Aziz Ali al-Misri · Mehr sehen »

Çay Hanı

Çay Kervansaray, Blick in das Mittelschiff mit Glaskuppel Der Çay Hanı, auch Taş Han, ist eine seldschukische Karawanserei mitten in der Stadt Çay in der türkischen Provinz Afyonkarahisar in Westanatolien.

Neu!!: Abdülaziz und Çay Hanı · Mehr sehen »

Çırağan-Palast

Çırağan Palace vom Bosporus aus gesehen Der Çırağan-Palast, auch Tschiragan-Palast in Istanbul in der Türkei ist ein ehemaliger Sultanspalast und heute ein Luxushotel der 5-Sterne-Klasse.

Neu!!: Abdülaziz und Çırağan-Palast · Mehr sehen »

Çiçekdağı

Die Gemeinde Çiçekdağı ist das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Landkreises (İlçe) der Provinz Kırşehir.

Neu!!: Abdülaziz und Çiçekdağı · Mehr sehen »

Āl Raschīd

Das Reich der Āl Raschīd zum Höhepunkt seiner Macht zw. 1873 und 1902 Die Āl Raschīd waren eine arabische tribale Dynastie, die zum ʿAbda-Clan der Schammar gehörte und von 1835 bis 1921 über die nördlichen und zentralen Teile Arabiens herrschte.

Neu!!: Abdülaziz und Āl Raschīd · Mehr sehen »

İzmit

İzmit (das antike Nikomedia), oft fälschlicherweise nur Kocaeli genannt, ist eine türkische Stadt in der Provinz Kocaeli.

Neu!!: Abdülaziz und İzmit · Mehr sehen »

Şehzade Mehmed Abdülkadir

Şehzade Mehmed Abdülkadir Şehzade Mehmed Abdülkadir, ab 1934 Mehmed Abdülkadir Osmanoğlu, (* 16. Januar 1878 in Istanbul; † 16. März 1944 in Sofia) war ein osmanischer Prinz (Şehzade) und Sohn von Sultan Abdülhamid II. und dessen Gemahlin Bidar Kadın.

Neu!!: Abdülaziz und Şehzade Mehmed Abdülkadir · Mehr sehen »

Şehzade Mehmed Seyfeddin Efendi

Şehzade Mehmed Seyfeddin Efendi (* 22. September 1874 in Istanbul; † 19. November 1927 in Nizza) war der jüngste Sohn des Sultan Abdülaziz und Gevherî Vâlide Sultan.

Neu!!: Abdülaziz und Şehzade Mehmed Seyfeddin Efendi · Mehr sehen »

Şevkefza Sultan

Gezeichnetes Porträt von Şevkefza Kadın Şevkefza Sultan (* um 1823 in Poti; † 17. September 1889 in Istanbul) war die vierte Kadın des osmanischen Sultans Abdülmecid I. Sie war vom 30.

Neu!!: Abdülaziz und Şevkefza Sultan · Mehr sehen »

Bahaitum

Der Lotustempel in Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bāb in Haifa abruf.

Neu!!: Abdülaziz und Bahaitum · Mehr sehen »

Bahāʾullāh

Mirzā Husain-ʿAli Nuri, genannt Bahāʾullāh, 1868 Bahāʾullāh (auch Baháʾuʾlláh transkribiert) ist der religiöse Ehrentitel von Mirzā Husain-ʿAli Nuri (geboren am 12. November 1817 in Teheran; gestorben am 29. Mai 1892 in Akkon), dem iranischen Religionsstifter des Bahaitums.

Neu!!: Abdülaziz und Bahāʾullāh · Mehr sehen »

Bahnhof Istanbul Sirkeci

Bahnsteige im Kopfbahnhof (2006) Heutiger Haupteingang des Bahnhofs Logo der TCDD Der Bahnhof Istanbul Sirkeci (türkisch Sirkeci garı) ist ein Bahnhof der Türkischen Staatsbahn (TCDD) in Sirkeci, einem Stadtviertel im europäischen Teil Istanbuls (Türkei).

Neu!!: Abdülaziz und Bahnhof Istanbul Sirkeci · Mehr sehen »

Bahnstrecke İstanbul Sirkeci–Swilengrad

| Die Bahnstrecke İstanbul Sirkeci–Swilengrad verbindet Istanbul, die größte Stadt der Türkei, mit dem bulgarischen Grenzbahnhof Swilengrad.

Neu!!: Abdülaziz und Bahnstrecke İstanbul Sirkeci–Swilengrad · Mehr sehen »

Bahnstrecke Banja Luka–Sunja

| Die Bahnstrecke Banja Luka–Sunja ist eine 1870 bis 1891 von den Chemins de fer Orientaux (CO), der k.u.k. Militärbahn Banjaluka–Dobrlin (kukMB) und den k.u. Staatsbahnen (MÁV) erbaute eingleisige und von den Jugoslawischen Staatsbahnen (JŽ) elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Bosnien und Herzegowina und Kroatien.

Neu!!: Abdülaziz und Bahnstrecke Banja Luka–Sunja · Mehr sehen »

Beylerbeyi-Palast

Beylerbeyi-Palast Der Beylerbeyi-Palast ist einer der bedeutendsten Paläste in Istanbul.

Neu!!: Abdülaziz und Beylerbeyi-Palast · Mehr sehen »

Brudermord (Osmanisches Reich)

Der Brudermord (auch şehzâde katli ‚Prinzenmord‘ oder evlât katli ‚Deszendentenmord‘) war eine im Osmanischen Reich übliche, oft präventive Maßnahme zur Lösung von Erbstreitigkeiten innerhalb des Herrscherhauses.

Neu!!: Abdülaziz und Brudermord (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Bulgarisch-griechischer Kirchenkampf

Die Kirche Sankt Stefan (Istanbul) in Istanbul, Sitz des bulgarischen Exarchats Als Bulgarisch-griechischer Kirchenkampf oder auch griechisch-bulgarischer Kirchenstreit wird der Kampf der Bulgaren gegen das griechisch geprägte ökumenische Patriarchat von Konstantinopel bezeichnet, welches als Teil des osmanischen Millet-Systems für die Bulgaren innerhalb des Reiches zuständig war.

Neu!!: Abdülaziz und Bulgarisch-griechischer Kirchenkampf · Mehr sehen »

Bulgarisches Exarchat

Sankt Stefan im heutigen Istanbul (frühes 20. Jahrhundert). Der Ferman zur Errichtung des Exarchats Das Bulgarische Exarchat war eine unabhängige kirchliche Organisation in Bulgarien und im Osmanischen Reich, die aufgrund des Fermans zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats von Sultan Abdülaziz, dem Herrscher des Osmanischen Reichs, am 28.

Neu!!: Abdülaziz und Bulgarisches Exarchat · Mehr sehen »

Carol Popp de Szathmári

Carol Popp de Szathmári Carol Popp de Szathmári (auch: Károly Szathmáry Pap, Karl Baptist von Szathmari; geb. 11. Januar 1812 entweder in Cluj, oder in Sătmar; gest. 3. Juni 1887 in Bukarest) war ein ungarisch-rumänischer Fotograf, Lithograf und Maler.

Neu!!: Abdülaziz und Carol Popp de Szathmári · Mehr sehen »

Chemins de fer Orientaux

Empfangsgebäude des Bahnhofs Istanbul Sirkeci, Endpunkt der Orientbahn von 1890 bis 1937 Die Compagnie des Chemins de fer Orientaux (CO oder CFO), im deutschen Sprachraum oft kurz als Orientbahn oder auch Orientalische Bahn bezeichnet, war eine private Eisenbahngesellschaft, die von 1870 bis 1937 existierte.

Neu!!: Abdülaziz und Chemins de fer Orientaux · Mehr sehen »

Christofle

Die Orfèvrerie Christofle ist ein französischer Hersteller von feinem Silberbesteck mit Hauptsitz an der Rue Royale 9 in Paris.

Neu!!: Abdülaziz und Christofle · Mehr sehen »

Dardanellengeschütz

Das getrennte Dardanellengeschütz in der Artillerieaussstellung von Fort Nelson in (Hampshire). Das Dardanellengeschütz ist ein osmanisches Riesengeschütz aus Bronze aus der Mitte des 15.

Neu!!: Abdülaziz und Dardanellengeschütz · Mehr sehen »

Der verheißene Tag ist gekommen

Der verheißene Tag ist gekommen ist der Titel einer fast 170 Seiten umfassenden deutschen Übersetzung eines englischsprachigen Briefes von Shoghi Effendi vom 28.

Neu!!: Abdülaziz und Der verheißene Tag ist gekommen · Mehr sehen »

Derebey

Die vom türkischen Volksmund gegebene Bezeichnung Derebey (übersetzt: ‚Talherr‘, ‚Tallord‘, ‚Talfürst‘) meint lokale Herrscher in Anatolien, der Levante und auf dem Balkan, die sich zwischen dem frühen 12.

Neu!!: Abdülaziz und Derebey · Mehr sehen »

Diözese von Dorostol

Die Diözese von Dorostol (/Dorostolska Eparchija) ist eine Eparchie (Diözese) der Bulgarisch-orthodoxen Kirche mit Sitz in Silistra.

Neu!!: Abdülaziz und Diözese von Dorostol · Mehr sehen »

Diözese von Warna und Weliki Preslaw

Entschlafung der Gottesmutter in Warna Die Bulgarisch-orthodoxe Diözese von Warna und Weliki Preslaw ist eine Eparchie (Diözese) der Bulgarisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Abdülaziz und Diözese von Warna und Weliki Preslaw · Mehr sehen »

Dimitrios II.

Dimitrios II. († 1870) war von 1862 bis 1870 der 111.

Neu!!: Abdülaziz und Dimitrios II. · Mehr sehen »

Dolmabahçe-Palast

Dolmabahçe-Palast vom Bosporus aus gesehen Detail des 284 Meter langen Eingangsbereichs (Abbildung auf einer Postkarte) Das ''Hazine-i Hassa Kapısı'' (Imperiale Schatzkammertor) ist eines der beiden Haupttore Karte des Dolmabahçe-Palastes Das Tor zum Bosporus Der Dolmabahçe-Palast (deutsch auch Palast Dolma-Bagdsche) ist ein 1843 bis 1856 unter der Leitung des Architekten Balian für den Sultan Abdülmecid erbauter Palast in Istanbul.

Neu!!: Abdülaziz und Dolmabahçe-Palast · Mehr sehen »

Dynastie des Muhammad Ali

Wappen der DynastieDie Dynastie des Muhammad Ali ist eine ägyptische Adelsdynastie, die nach ihrem Begründer Muhammad Ali Pascha benannt ist.

Neu!!: Abdülaziz und Dynastie des Muhammad Ali · Mehr sehen »

Edirne-Palast

Überreste des ''Cihannüme Kasrı'' Der Edirne-Palast, auch Neuer Kaiserlicher Palast, ist ein osmanischer Sultanspalast in Edirne.

Neu!!: Abdülaziz und Edirne-Palast · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Athen

Das Eisenbahnmuseum Athen ist ein Technikmuseum in Piräus.

Neu!!: Abdülaziz und Eisenbahnmuseum Athen · Mehr sehen »

Elazığ

Elazığ (ehemals, auch genannt, kurdisch Elezîz, Zazaisch „Xarpet“) ist eine Stadt in der Türkei mit 381.995 Einwohnern (2020).

Neu!!: Abdülaziz und Elazığ · Mehr sehen »

Elazığ (Provinz)

Elazığ ist eine Provinz (İl) im Osten der Türkei.

Neu!!: Abdülaziz und Elazığ (Provinz) · Mehr sehen »

Emanuele Luigi Galizia

Emanuele Luigi Galizia als ''Superintendent of Public Works'' im Jahr 1880 Emanuele Luigi Galizia (auch Emmanuele Luigi Galizia,; * 7. November 1830 in Malta; † 6. Mai 1907 in Valletta) war ein maltesischer Architekt und Bauingenieur, der viele öffentliche Gebäude und eine Anzahl von Kirchen in Malta entwarf.

Neu!!: Abdülaziz und Emanuele Luigi Galizia · Mehr sehen »

Emir-Sultan-Moschee

Emir-Sultan-Moschee in Bursa, Türkei Die Emir-Sultan-Moschee ist eine Moschee in Bursa, Türkei.

Neu!!: Abdülaziz und Emir-Sultan-Moschee · Mehr sehen »

Emre Aracı

Emre Aracı (* 22. Dezember 1968 in Ankara) ist ein türkischer Musikhistoriker, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Abdülaziz und Emre Aracı · Mehr sehen »

Ensemble Anton Pann

Das Ensemble Anton Pann ist ein Kammermusikensemble aus Bukarest, welches sich auf rumänische und osmanische Musik aus dem 14.–19. Jahrhundert konzentriert.

Neu!!: Abdülaziz und Ensemble Anton Pann · Mehr sehen »

Esma Sultan Yalısı

Die erhaltenen Außenmauern aus roten Ziegelsteinen mit dem kaum sichtbaren Neubau im Inneren Die Sommerresidenz von Esma Sultan ist ein ehemaliges Yalı am Ufer des Bosporus im Stadtviertel Ortaköy des Istanbuler Stadtbezirks Beşiktaş.

Neu!!: Abdülaziz und Esma Sultan Yalısı · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Neu!!: Abdülaziz und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Fürstentum Bulgarien

Das Fürstentum Bulgarien war ein Staat, der von 1878 bis 1908 bestand.

Neu!!: Abdülaziz und Fürstentum Bulgarien · Mehr sehen »

Felsendom

Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kippat ha-Sela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Neu!!: Abdülaziz und Felsendom · Mehr sehen »

Feriye-Palast

Der Feriye-Palast im Jahr 2009 Der Feriye-Palast ist ein ehemaliger osmanischer Palastkomplex an der europäischen Westküste des Bosporus in Istanbul.

Neu!!: Abdülaziz und Feriye-Palast · Mehr sehen »

Ferman

Ein Ferman ist ein Erlass, ein Dekret, eine Vollmacht oder eine Verordnung eines Souveräns in islamischen Ländern.

Neu!!: Abdülaziz und Ferman · Mehr sehen »

Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats

Der Ferman zur Errichtung des Exarchats Der Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats vom 28.

Neu!!: Abdülaziz und Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats · Mehr sehen »

Festung von Novi Pazar

Die Festung von Novi Pazar ist eine mittelalterliche türkische Festung, die von Isa-Beg Ishaković, dem Gründer von Sarajevo, Novi Pazar und Šabac, im 15.

Neu!!: Abdülaziz und Festung von Novi Pazar · Mehr sehen »

Friedhof Columbiadamm

Johannes Boese Denkmal für die Gefallenen des Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4, von Franz Dorrenbach, 1924/25 Kriegerdenkmal des 1. Westpreußischen Fußartillerie-Regiments Nr. 11. Bildhauer: Hermann Hosaeus Kluge 1927, dargestellt ist der Fähnrich von der Recke zum Zeitpunkt seines Todes Der landeseigene Friedhof Columbiadamm befindet sich im Berliner Ortsteil Neukölln, Columbiadamm 122–140.

Neu!!: Abdülaziz und Friedhof Columbiadamm · Mehr sehen »

Garabed Amira Balyan

Porträt von Garabed Amira Balyan Garabed Amira Balyan, auch Garabed Balian, Karabet Balian, Karabet Balyan, Karapet Grigori Balyan (* 1800 in Istanbul; † 15. November 1866 ebenda) war ein osmanischer Architekt und Baumeister armenischer Abstammung.

Neu!!: Abdülaziz und Garabed Amira Balyan · Mehr sehen »

Gawril Krastewitsch

Gawril Krastewitsch Gawril Baew Krastewitsch, auch Gawril Pascha genannt (geboren als Gandju Baew Krastew, bulg. Гандю Баев Кръстев; * 1817 oder 1822 in Kotel, Osmanisches Reich, heute Bulgarien; † 16. November 1898 in Konstantinopel, Osmanisches Reich), war ein Phanariot bulgarischer Herkunft, Aktivist der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt, hoher osmanischer Beamter und nach Aleksandar Bogoridi zweiter und letzter Generalgouverneur der nach dem Berliner Kongress geschaffenen osmanischen Provinz Ostrumelien.

Neu!!: Abdülaziz und Gawril Krastewitsch · Mehr sehen »

Gebrüder Sossidi

Lutherschule in Hannover aufgefundenen Porzellansplitter Zigarettenfabrik Gebr.

Neu!!: Abdülaziz und Gebrüder Sossidi · Mehr sehen »

Gelbe Schule (Plowdiw)

Die Gelbe Schule ist ein kulturhistorisches Denkmal und eines der ältesten Gebäude aus der Zeit der Bulgarischen Aufklärung im bulgarischen Plowdiw.

Neu!!: Abdülaziz und Gelbe Schule (Plowdiw) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burgas

Die Geschichte der Stadt Burgas umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der bulgarischen Stadt Burgas von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Abdülaziz und Geschichte der Stadt Burgas · Mehr sehen »

Giovanni Bottesini

Testore-Bass. Giovanni Bottesini (* 22. Dezember 1821 in Crema; † 7. Juli 1889 in Parma) war ein italienischer Kontrabassist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Abdülaziz und Giovanni Bottesini · Mehr sehen »

Giovanni Miani (Entdecker)

Giovanni Miani Büste von Giovanni Miani in der Accademia dei Concordi, Rovigo Giovanni Miani (* 17. März 1810 in Rovigo, Königreich Italien; † 21. November 1872 in der Nähe von Nangazizi, Kongo) war ein italienischer Entdecker.

Neu!!: Abdülaziz und Giovanni Miani (Entdecker) · Mehr sehen »

Goldenes Horn (Türkei)

Blick über das Goldene Horn Karte des spätantiken und mittelalterlichen Konstantinopel mit Goldenem Horn Das Goldene Horn ist ein ca. 7 km langer Meeresarm am Bosporus in Istanbul.

Neu!!: Abdülaziz und Goldenes Horn (Türkei) · Mehr sehen »

Gustav Richter (Maler)

Gustav Richter, Selbstbildnis 1867 Ludwig Löffler. Gustav Karl Ludwig Richter (* 3. August 1823 in Berlin; † 3. April 1884 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Abdülaziz und Gustav Richter (Maler) · Mehr sehen »

Gustav Voigtel

Gustav Voigtel Gustav Voigtel (* 29. Mai 1834 in Köln; † 21. Juli 1914 in Berlin; vollständiger Name Carl Ludwig Gustav Voigtel) war ein deutscher Architekt und Baubeamter im preußischen Staatsdienst.

Neu!!: Abdülaziz und Gustav Voigtel · Mehr sehen »

Hatice Sultan (1870–1938)

Hatice Sultan (um 1900) Hatice Sultan (* 5. April 1870 in Istanbul; † 12. März 1938 in Beirut) war eine osmanische Prinzessin.

Neu!!: Abdülaziz und Hatice Sultan (1870–1938) · Mehr sehen »

Hausorden der Wendischen Krone

Ordenszeichen Collane des Hausordens von Mecklenburg-Schwerin Collane des Hausordens von Mecklenburg-Strelitz Ordensband Der Hausorden der Wendischen Krone wurde am 12.

Neu!!: Abdülaziz und Hausorden der Wendischen Krone · Mehr sehen »

Hüseyin Avni Pascha

Hüseyin Avni Pascha (* 1819 in Dostköy bei Isparta im südwestlichen Kleinasien; † 15. Juni 1876 Istanbul) war ein türkischer General, Staatsmann und Großwesir des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Abdülaziz und Hüseyin Avni Pascha · Mehr sehen »

Horacker

Horacker ist der Titel eines 1876 publizierten humorvollen gesellschaftskritischen Romans von Wilhelm Raabe.

Neu!!: Abdülaziz und Horacker · Mehr sehen »

Humanistisches Gymnasium Kyrill und Method Plowdiw

Das Humanistische Gymnasium Kyrill und Method ist das älteste Gymnasium und die älteste Schule im bulgarischen Plowdiw.

Neu!!: Abdülaziz und Humanistisches Gymnasium Kyrill und Method Plowdiw · Mehr sehen »

Ismail Pascha

Ismail Pascha, Fotografie Grab Ismail Paschas in der Kairoer Al-Rifa'i-Moschee Ismail Pascha (* 31. Dezember 1830 in Kairo; † 2. März 1895 in Konstantinopel) war von 1863 bis 1867 Wali (Gouverneur) und von 1867 bis 1879 Khedive (Vizekönig) der osmanischen Provinz Ägypten.

Neu!!: Abdülaziz und Ismail Pascha · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Abdülaziz und Istanbul · Mehr sehen »

Jakub Bek

Jakub Beg in einem Buch von 1898 Nächtliches Gespräch mit Jakub Beg von Kashgarien, 1868 Jakub Bek (oft auch Jakub Beg, eigentlich Jakub Mohammedbek Badaulet,,, engl. Yakoob Beg, Yakub Beg oder Jakoob Beg; * 1820 oder 1826/1827 in Piskent nahe dem heutigen Taschkent; † 16. Mai oder 31. Mai 1877 in Korla) war ein zentralasiatischer Warlord und Emir von Kaschgarien.

Neu!!: Abdülaziz und Jakub Bek · Mehr sehen »

Julius Sulzer

Julius SulzerJulius Sulzer (* 26. Juli 1830 in Wien; † 13. Februar 1891 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Abdülaziz und Julius Sulzer · Mehr sehen »

Kassationshof (Türkei)

Logo des Kassationshofs der Türkei Justitia vor dem Hauptgebäude des Gerichts (Ankara, 2008) Der Kassationshof ist eines der obersten Gerichte der Türkei.

Neu!!: Abdülaziz und Kassationshof (Türkei) · Mehr sehen »

Kâzım Karabekir

Kâzım Karabekir Unterschrift von Kâzım Karabekir Musa Kâzım Karabekir oder Kâzım Karabekir Pascha (* 23. Juli 1882 in Istanbul; † 26. Januar 1948 in Ankara) war ein türkischer General im Ersten Weltkrieg und im Türkischen Befreiungskrieg, Politiker und Autor.

Neu!!: Abdülaziz und Kâzım Karabekir · Mehr sehen »

Köçek

fasıl kemençe'' und Gesang. Miniatur im ''Hubanname'' des Enderûnlu Fâzıl, 18. Jahrhundert Die Köçek (pl.) waren (und sind) in der Türkei und im Osmanischen Reich oft besonders schöne junge Männer, die sich zur legalen Ausübung der Homosexualität als Frauen kleideten und als rakkas oder Tänzer eingestellt wurden.

Neu!!: Abdülaziz und Köçek · Mehr sehen »

Königliche Erzgießerei in München

Die Königliche Erzgießerei in München, 1845 Herstellung der Bavaria Die Königliche Erzgießerei in München war ein deutsches Bronzegussunternehmen, welches von 1822 bis 1931 bestand.

Neu!!: Abdülaziz und Königliche Erzgießerei in München · Mehr sehen »

Kıbrıslı Mehmed Emin Pascha

Portärt des Paschas Kıbrıslı Mehmed Emin Pascha (dt. Mehmed Emin Pascha, der Zypriote; * 1813 auf Zypern; † 1871 in Konstantinopel) war ein osmanischer Beamter und Staatsmann.

Neu!!: Abdülaziz und Kıbrıslı Mehmed Emin Pascha · Mehr sehen »

Khedivat Ägypten

Das Khedivat oder Chedivat Ägypten (modernes) war als Unterstaat des Osmanischen Reichs 1867 gegründet worden und existierte in dieser Form bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Abdülaziz und Khedivat Ägypten · Mehr sehen »

Khedive

Ismail Pascha (Khedive von 1867–1879) Khedive, seltener oder veraltet Chedive, war ein Titel, der den Gouverneuren der osmanischen Provinz Ägypten von 1867 bis 1914 verliehen wurde.

Neu!!: Abdülaziz und Khedive · Mehr sehen »

Leonardo Márquez

Leonardo Márquez Araujo Leonardo Márquez Araujo (* 8. Januar 1820 Mexiko-Stadt; † 5. Juli 1913 in Havanna) war ein mexikanischer General und Botschafter.

Neu!!: Abdülaziz und Leonardo Márquez · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter in der Türkei

Liste der österreichischen Gesandten und Botschafter im Osmanischen Reich (bis 1918) und in der Türkei (ab 1922).

Neu!!: Abdülaziz und Liste der österreichischen Botschafter in der Türkei · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter in Syrien

Die österreichische Botschaft befindet sich im Immeuble Sabri Malik in Damaskus.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der österreichischen Botschafter in Syrien · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Abd

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Biografien/Abd · Mehr sehen »

Liste der italienischen Botschafter in der Türkei

Italienischen Kulturinstituts in Istanbul, 300 Meter nordwestlich des ''Venedik Sarayı'' in Beyoğlu Liste der italienischen Botschafter in Konstantinopel und Ankara Ab dem 13.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der italienischen Botschafter in der Türkei · Mehr sehen »

Liste der Kalifen

Der Kalif ist nach dem islamischen Glauben der Nachfolger des Propheten Mohammed, der mit der religiösen und politischen Führung der islamischen Gemeinde, der Umma, betraut ist (siehe Kalifat).

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Kalifen · Mehr sehen »

Liste der mexikanischen Botschafter in der Türkei

Mexikanische Botschaft in Ankara Liste der mexikanischen Botschafter in der Türkei.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der mexikanischen Botschafter in der Türkei · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Hosenbandordens

Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg im Ornat eines Ritters des Hosenbandordens Diese Seite enthält eine Liste der Mitglieder des Hosenbandordens (engl. Knights and Ladies of the Garter).

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Mitglieder des Hosenbandordens · Mehr sehen »

Liste der osmanischen Gesandten in Preußen

Der erste offizielle osmanische Diplomat, Mektupçu Azmi Said Efendi, kam 1701 zur Krönung von Friedrich I. zum König in Preußen am 18.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der osmanischen Gesandten in Preußen · Mehr sehen »

Liste der osmanischen Orden und Ehrenzeichen

Diese Liste enthält die offiziellen, vom Osmanischen Reich vergebenen Orden und Ehrenzeichen in chronologischer Reihenfolge: weitere Orden.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der osmanischen Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Heraldisches Halsband für den Orden vom Goldenen Vlies Diese Seite enthält eine Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Liste der russischen Botschafter in der Türkei

Liste der russischen und sowjetischen Gesandten und Botschafter im Osmanischen Reich und der Türkei.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der russischen Botschafter in der Türkei · Mehr sehen »

Liste der spanischen Botschafter in der Türkei

Diese Liste der spanischen Botschafter in der Türkei und dem Vorgänger, des Osmanischen Reichs enthält alle Diplomaten, die in Botschafterfunktion in der Zeit von 1519 bis heute (2011) am Hofe des jeweiligen Sultans oder in den Botschaften in Istanbul oder Ankara tätig sind und waren.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der spanischen Botschafter in der Türkei · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1861

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Staatsoberhäupter 1861 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1862

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Staatsoberhäupter 1862 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1863

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Staatsoberhäupter 1863 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1864

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Staatsoberhäupter 1864 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1865

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Staatsoberhäupter 1865 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1866

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Staatsoberhäupter 1866 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1867

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Staatsoberhäupter 1867 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1868

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Staatsoberhäupter 1868 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1869

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Staatsoberhäupter 1869 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1870

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Staatsoberhäupter 1870 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1871

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Staatsoberhäupter 1871 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1872

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Staatsoberhäupter 1872 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Staatsoberhäupter 1873 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Staatsoberhäupter 1874 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1875

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Staatsoberhäupter 1875 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1876

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Staatsoberhäupter 1876 · Mehr sehen »

Liste der Sultane des Osmanischen Reichs

Die Liste der Sultane des Osmanischen Reichs enthält alle Herrscher des Reiches von seiner Gründung 1299 bis zu seiner Auflösung 1922.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Sultane des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Liste der türkischen Botschafter im Iran

Das ist die Liste osmanischer und türkischer Botschafter in Persien bzw.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der türkischen Botschafter im Iran · Mehr sehen »

Liste der türkischen Botschafter im Vereinigten Königreich

In dieser Liste der türkischen Gesandten im Vereinigten Königreich sind Gesandte und Botschafter seit 1793 aufgeführt.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der türkischen Botschafter im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der türkischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

Dies ist eine Liste der türkischen Botschafter, der höchsten Diplomaten der türkischen Vertretung in Washington, D.C., in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der türkischen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der türkischen Botschafter in Deutschland

Villa Rolandshöhe in Oberwinter, von 1956 bis Ende der 1960er Jahre Residenz des türkischen Botschafters Diese Liste der türkischen Botschafter in Deutschland verzeichnet die Gesandten und Botschafter des Osmanischen Reichs (bis 1920) und der Türkei (ab 1929) im Deutschen Reich und der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der türkischen Botschafter in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der türkischen Botschafter in Frankreich

Das Osmanische Reich schickte erstmals 1483 einen diplomatischen Vertreter nach Frankreich.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der türkischen Botschafter in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der türkischen Botschafter in Italien

Turkei Italien !.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der türkischen Botschafter in Italien · Mehr sehen »

Liste der Träger des Hausordens der Wendischen Krone

In dieser Liste werden die Träger des Hausordens der Wendischen Krone aufgeführt.

Neu!!: Abdülaziz und Liste der Träger des Hausordens der Wendischen Krone · Mehr sehen »

Liste historischer Nationalhymnen

Diese Liste enthält Nationalhymnen, die nicht mehr verwendet werden.

Neu!!: Abdülaziz und Liste historischer Nationalhymnen · Mehr sehen »

Liste kurdischer Ortsnamen in der Türkei

Die Liste kurdischer Ortsnamen bietet eine Auswahl von unter Kurden gebräuchlichen Namen von Städten und Dörfern in der Türkei.

Neu!!: Abdülaziz und Liste kurdischer Ortsnamen in der Türkei · Mehr sehen »

Liste von Burgen, Festungen und Palastbauten in Istanbul

Diese Liste führt Burgen, Festungen und Paläste in der türkischen Provinz Istanbul auf.

Neu!!: Abdülaziz und Liste von Burgen, Festungen und Palastbauten in Istanbul · Mehr sehen »

Luigi Arditi

Luigi Arditi Luigi Arditi (* 22. Juli 1822 in Crescentino bei Vercelli; † 1. Mai 1903 in Hove bei Brighton) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Abdülaziz und Luigi Arditi · Mehr sehen »

Mahmud Nedim Pascha

Mahmud Nedim Pascha Mahmud Nedim Pascha (* um 1818; † 1883) war ein osmanischer Staatsmann mit georgischen Wurzeln.

Neu!!: Abdülaziz und Mahmud Nedim Pascha · Mehr sehen »

Mantel des Propheten

Die Kammer des Heiligen Mantels Der Mantel des Propheten oder Hırka-i Şerif, „der edle Mantel“, ist die Bezeichnung eines Mantels, der dem Propheten Mohammed zugeschrieben wird.

Neu!!: Abdülaziz und Mantel des Propheten · Mehr sehen »

Mariä-Geburt-Kathedrale (Sarajevo)

Kathedrale im Stadtzentrum Die Mariä-Geburt-Kathedrale, auch Kathedrale zur Geburt der Allerheiligsten Gottesmutter (serbokroatisch: Саборна Црква Рођења Пресвете Богородице, Saborna Crkva Rođenja Presvete Bogorodice) in Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina, ist eine der größten orthodoxen Kirchen auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Abdülaziz und Mariä-Geburt-Kathedrale (Sarajevo) · Mehr sehen »

Marko Pascha

Marko Pascha (Marko Apostolidis,; † 1888 in Istanbul) war ein osmanischer Arzt und der erste Präsident des Türkischen Roten Halbmonds.

Neu!!: Abdülaziz und Marko Pascha · Mehr sehen »

Mütercim Mehmed Rüşdi Pascha

Mütercim Mehmed Rüşdi Pascha Mütercim Mehmed Rüşdi Pascha, auch Mehmed Rüşdü Pascha, (* Februar 1811 in Ayancık; † 27. März 1882 in Manisa) war ein osmanischer Staatsmann und Reformer.

Neu!!: Abdülaziz und Mütercim Mehmed Rüşdi Pascha · Mehr sehen »

Mecelle

Titelblatt Die Mecelle war das in den Jahren 1869 bis 1876 maßgeblich unter der Federführung Ahmed Cevdet Paschas entstandene Zivilgesetzbuch des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Abdülaziz und Mecelle · Mehr sehen »

Mehmed Emin Ali Pascha

Mehmed Emin Ali Vertrag von Paris 1856 Mehmed Emin Ali Pascha (* 1815 in Konstantinopel; † 6. September 1871 in Erenkeni) war ein osmanischer Staatsmann und Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Abdülaziz und Mehmed Emin Ali Pascha · Mehr sehen »

Mehmed Fuad Pascha

Mehmed Fuad Pascha (1815–1869) Keçecizade Mehmet Fuat Pascha (* 17. Januar 1815 in Konstantinopel, heute Istanbul; † 12. Februar 1869 in Nizza) war ein osmanischer Staatsmann.

Neu!!: Abdülaziz und Mehmed Fuad Pascha · Mehr sehen »

Mehmed Memduh

Mehmed Memduh (* 1839 in Kandiye/Iraklio auf Kreta; † 8. April 1925 in Istanbul) war ein Chronist und hoher Beamter des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Abdülaziz und Mehmed Memduh · Mehr sehen »

Mehmed Namık Pascha

Porträt von Mehmed Namık Pascha Mehmed Emin Namık Pascha (* 1804 in Konstantinopel, heute Istanbul; † 14. September 1892 ebenda) war ein osmanischer Staatsmann und Militärreformer, der zu den Gründungsvätern der modernen osmanischen Armee gehörte.

Neu!!: Abdülaziz und Mehmed Namık Pascha · Mehr sehen »

Midhat Pascha

Ahmet Şefik Midhat Pascha Vanity Fair vom 30. Juni 1877. Ahmed Şefik Midhat Pascha (* 18. Oktober 1822 in Istanbul; † 8. Mai 1884 in Taif, heute Saudi-Arabien) war ein prowestlicher, aufgeklärter türkischer Reformer, Staatsmann und Großwesir des osmanischen Reiches.

Neu!!: Abdülaziz und Midhat Pascha · Mehr sehen »

Mirza Abu’l-Fadl

Mirza Abu’l-Fadl-i-Gulpaygani Mirza Abu’l-Faḍl porträtiert von Alice Pike Barney im Smithsonian American Art Museumhttps://americanart.si.edu/artwork/mirza-abul-fazl-1177 ''Mirza Abul Fazl'', auf der Website des ''Smithsonian American Art Museums''. Abgerufen am 10. Oktober 2021. Mirza Muhammad oder Mirza Abu’l-Faḍl-i-Gulpaygani (* Juni oder Juli 1844 bei Golpayegan, Iran; † 21. Januar 1914 in Kairo, Ägypten) war ein führender iranischer Theologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Abdülaziz und Mirza Abu’l-Fadl · Mehr sehen »

Mishkin-Qalam

Mishkin-Qalam Mishkin-Qalam Kalligrafie des Größten Namens von Mishkin-Qalam Mishkin-Qalam war der Ehrentitel des führenden iranischen Kalligrafen Mirza Husayn-i-Isfahani (* 1826 in Schiraz, Iran; † 1912 in Bahji bei Akkon, Palästina, Osmanisches Reich).

Neu!!: Abdülaziz und Mishkin-Qalam · Mehr sehen »

Muharrir

Die osmanische Zeitschrift Muharrir erschien in acht Ausgaben von 1876 bis 1878 in Istanbul.

Neu!!: Abdülaziz und Muharrir · Mehr sehen »

Murad V.

Porträt Murads V. Tughra von Murad V. Murad V. (geboren 21. September 1840 in Konstantinopel, heute Istanbul; gestorben 29. August 1904 ebenda) war vom 30.

Neu!!: Abdülaziz und Murad V. · Mehr sehen »

Musik der Türkei

Lage der Türkei Die Musik der Türkei weist als Nachfolger des multikulturellen Osmanischen Reiches und ihrer geographischen Lage als Kreuzungspunkt der Kulturen eine große Vielfalt auf.

Neu!!: Abdülaziz und Musik der Türkei · Mehr sehen »

Mustafa Naili Pascha

Mustafa Naili Pascha Mustafa Naili Pascha (auch Giritli Mustafa Naili Paşa, deutsch „Der Kreter Mustafa Naili Pascha“; * 1798 in Polyen, heute Albanien; † 28. Dezember 1871 wohl in Konstantinopel) war ein osmanischer Staatsmann und zweimal Großwesir unter Abdülmecid I.

Neu!!: Abdülaziz und Mustafa Naili Pascha · Mehr sehen »

Muttergotteskirche (Skopje)

Westfassade der Muttergotteskirche auf einer Postkarte (1919) Die Muttergotteskirche nach der Rekonstruktion Weitere Ansicht Die Muttergotteskirche ist eine orthodoxe Kirche der mazedonisch-orthodoxen Kirche in der nordmazedonischen Hauptstadt Skopje.

Neu!!: Abdülaziz und Muttergotteskirche (Skopje) · Mehr sehen »

Nekrolog 1876

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und Nekrolog 1876 · Mehr sehen »

Niš

Niš ist die drittgrößte Stadt in Serbien und gleichzeitig der Hauptverwaltungssitz des Okrug Nišava.

Neu!!: Abdülaziz und Niš · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Abdülaziz und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Osman (Dynastie)

Wappen des Hauses Osman Das Haus Osman (auch) war die Herrscherdynastie des nach ihm benannten Osmanischen Reiches.

Neu!!: Abdülaziz und Osman (Dynastie) · Mehr sehen »

Osmanié-Orden

Osmanje-Orden 2. Klasse mit Halsband Bruststern 1. Klasse Ludwig Moser mit dem Osmanje-Orden (nach 1908) Der Osmanié-OrdenOsmanié-Orden, in Brockhaus Konversations-Lexikon, 14., vollständig neu bearbeitete Auflage, Bd.

Neu!!: Abdülaziz und Osmanié-Orden · Mehr sehen »

Osmanische Marine

Die osmanische Marine war die Seestreitkraft des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Abdülaziz und Osmanische Marine · Mehr sehen »

Osmanische Verfassung

d.

Neu!!: Abdülaziz und Osmanische Verfassung · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Abdülaziz und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pablo Martínez del Río

Pablo Martínez del Río (* 25. Januar 1809 in Panama; † 27. September 1882 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Arzt und Botschafter.

Neu!!: Abdülaziz und Pablo Martínez del Río · Mehr sehen »

Pascal Sébah

Abd ul Aziz verlieh diese Auszeichnung Sébah Pascal Sébah (* 1823 in Istanbul; † 15. Juni 1886 ebenda) war ein führender Photograph im osmanischen Reich.

Neu!!: Abdülaziz und Pascal Sébah · Mehr sehen »

Perestu Kadın

Perestu Kadın (aus dem Persischen پرستو parastū "Schwalbe"; um 1830 in Sotschi; † 1904 in Istanbul) war eine tscherkessisch-stämmige Ehefrau des osmanischen Sultan Abdülmecid I. Sie erhielt den Titel und die Position einer Valide Sultan, als Abdülhamid II. 1876 den Thron bestieg, und war die letzte Valide Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Abdülaziz und Perestu Kadın · Mehr sehen »

Pertevniyal Sultan

Pertevniyal Valide Sultan (* um 1812; † 5. Februar 1883 in Ortaköy (Istanbul)) war die Mutter Sultan Abdülaziz’ und die zweite Frau von Mahmud II. 1829 kam sie in den Harem von Mahmud II.

Neu!!: Abdülaziz und Pertevniyal Sultan · Mehr sehen »

Phyletismus

Phyletismus oder Ethnophyletismus (griechisch ἔθνος éthnos „Volk“ und φυλή phylē „Stamm“) bezeichnet eine Strömung in den orthodoxen Kirchen.

Neu!!: Abdülaziz und Phyletismus · Mehr sehen »

Plowdiw

Plowdiw (gebräuchliche Transliteration Plovdiv,;; in älteren Publikationen auch im Deutschen: Philippopel) ist mit 347.851 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: Abdülaziz und Plowdiw · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Abdülaziz und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Rahmatallāh al-Kairānawī

Rahmatallāh ibn Chalīl ar-Rahmān al-Kairānawī al-Hindī (geb. 9. März 1818 in Uttar Pradesh, gest. 1. Mai 1891 in Mekka) war ein islamischer Gelehrter aus Indien, der gegen die christliche Mission kämpfte und mehrere Streitschriften auf Urdu und Arabisch gegen das Christentum verfasste.

Neu!!: Abdülaziz und Rahmatallāh al-Kairānawī · Mehr sehen »

Richard-Wagner-Festspielhaus

Richard-Wagner-Festspielhaus Das Richard-Wagner-Festspielhaus von Südosten aus der Luft gesehen Das Richard-Wagner-Festspielhaus, auch Bayreuther Festspielhaus genannt, ist ein Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth.

Neu!!: Abdülaziz und Richard-Wagner-Festspielhaus · Mehr sehen »

Safiye Ali

Safiye Ali Safiye Ali (* 2. Februar 1894 in Istanbul; † 5. Juli 1952 in Dortmund) war eine türkische Frauenärztin und die erste Medizinerin, die in der Türkei praktizierte.

Neu!!: Abdülaziz und Safiye Ali · Mehr sehen »

Salonwagen

Russland auf dem Bahnhof Bad Ems, 1871 – rechts sein Salonwagen Bahnhof Sandhofen mit einem Hofzug, der aus Lokomotive, einem Schutzwagen und ihrem Salonwagen besteht Kaiserbrücke in Mainz, 1904 Eduard (VIII.) an seinem Salonwagen in Ottawa bei einer Rundreise durch Kanada 1924 The Royal Train bei Highley auf der Severn Valley Railway Salonwagen 1. Klasse im Zug The Ghan der Great Southern Railway, Australien Ein Salonwagen, auch Hofsalonwagen, Hofwagen oder Galawagen ist ein Eisenbahnwagen des Personenverkehrs mit gehobener Ausstattung.

Neu!!: Abdülaziz und Salonwagen · Mehr sehen »

Süleiman Pascha

''Suleiman Pascha'', Zeichnung von Wilhelm Camphausen, 1878 Süleiman Pascha (türkisch Süleyman Paşa, auch Sulayman oder Sulaiman Pascha; * 1838 in Istanbul; † 8. August 1892 in Bagdad) war ein osmanischer Offizier, der aktiv am Serbisch-Türkischen Krieg (1876) und am Russisch-Türkischen Krieg (1877–1878) teilnahm.

Neu!!: Abdülaziz und Süleiman Pascha · Mehr sehen »

Süleyman Seyyid

Bildnis des Süleyman Seyyid (eventuell Selbstporträt) Süleyman Seyyid, auch Süleyman Seyyit und Süleyman Sayyid, (* 1842 in Istanbul; † 1913 ebenda) war ein türkischer Maler und Kunstpädagoge, der vor allem für seine Stillleben bekannt war.

Neu!!: Abdülaziz und Süleyman Seyyid · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in ägyptischen Diensten

Khediven Ägyptens Der Khedive Muhammad Tawfiq Pascha setzte 1882 – ohne eine von schweizerischen Behörden genehmigte Kapitulation und als Teil der Europäischen Garde innerhalb seiner Gendarmerie – eine Schweizer Truppe zur Sicherung der Stadt Alexandria ein.

Neu!!: Abdülaziz und Schweizer Truppen in ägyptischen Diensten · Mehr sehen »

Simeon von Warna und Preslaw

Simeon oder Simeon von Warna und Preslaw (/Simeon Warnenski i Preslawski; * 9. Februar 1840 in Burgas, damals Osmanisches Reich; † 23. Oktober 1937 in Warna, Bulgarien) war ein hoher bulgarischer orthodoxer Geistlicher, Aktivist der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt, Kämpfer für eine unabhängige bulgarische Kirche, zwischen 1872 und 1937 Metropolit der Diözese Warna und Weliki Preslaw der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche und von 1874 bis 1913 Mitglied des Heiligen Synods.

Neu!!: Abdülaziz und Simeon von Warna und Preslaw · Mehr sehen »

Skopje

Skopje (indefinit Shkup, definit Shkupi) ist die Hauptstadt Nordmazedoniens und mit über 520.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes.

Neu!!: Abdülaziz und Skopje · Mehr sehen »

SMS Greif (Schiff, 1866)

Modell der ''Greif'' im Civico Museo del Mare in Triest SMS Greif war ein Radaviso der Österreichisch-Ungarischen Marine im 19.

Neu!!: Abdülaziz und SMS Greif (Schiff, 1866) · Mehr sehen »

St. Stefan (Istanbul)

St. Stefan in Istanbul Sankt Stefan (bulgarisch Свети Стефан / Sweti Stefan, türkisch Aziz Stefan oder Sveti Stefan) ist eine bulgarisch-orthodoxe Kirche im Stadtviertel Fener der türkischen Metropole Istanbul.

Neu!!: Abdülaziz und St. Stefan (Istanbul) · Mehr sehen »

St.-Johannes-Kathedrale (Izmir)

Sankt-Johannes-Kathedrale Die St.-Johannes-Kathedrale in der türkischen Stadt Izmir (Smyrna) ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Erzbistums Izmir.

Neu!!: Abdülaziz und St.-Johannes-Kathedrale (Izmir) · Mehr sehen »

St.-Konstantin-und-Helena-Kirche (Edirne)

Fassade der Kirche „Sweti Sweti Konstantin und Elena“ in Edirne Die Kirche Sweti Sweti Konstantin und Elena (St.-Konstantin-und-Helena-Kirche) ist eine bulgarisch-orthodoxe Kirche in Edirne (bulgarisch de) im Nordwesten der Türkei.

Neu!!: Abdülaziz und St.-Konstantin-und-Helena-Kirche (Edirne) · Mehr sehen »

Staatsrat (Türkei)

Gebäude des Staatsrates in Ankara (2013) Der Staatsrat (türkisch: Danıştay) ist eines der obersten Gerichte der Türkei mit Sitz in Ankara und ohne unmittelbare Entsprechung in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.

Neu!!: Abdülaziz und Staatsrat (Türkei) · Mehr sehen »

Stanislaus von Chlebowski

Stanislaus von Chlebowski (1879) Stanislaus von Chlebowski (* 1835; † 1884) war ein polnischer Historienmaler und Hofmaler des Sultans Abdülaziz am osmanischen Hof.

Neu!!: Abdülaziz und Stanislaus von Chlebowski · Mehr sehen »

Tanzimat

Als Tanzimat wird die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete.

Neu!!: Abdülaziz und Tanzimat · Mehr sehen »

Tünel

Der Tünel am Talbahnhof ''Karaköy'' Liniensymbol der Tünel-Bahn Ein moderner Wagen an der Station Beyoğlu Ein alter Wagen an der Station ''Karaköy'' vor den Renovierungsmaßnahmen Höhenunterschied zwischen den beiden Endstationen. Der Tünel ist eine unterirdisch verlaufende Standseilbahn im europäischen Teil Istanbuls und gilt mit ihrem Eröffnungsjahr 1875 als die älteste dauernd bestehende Standseilbahn Europas, da die ältere Budavári Sikló in Budapest zeitweilig außer Betrieb war.

Neu!!: Abdülaziz und Tünel · Mehr sehen »

Türkischer Friedhof Berlin

Eingang des Türkischen Friedhofs Der Türkische Friedhof Berlin ist der älteste islamische Begräbnisplatz in Deutschland.

Neu!!: Abdülaziz und Türkischer Friedhof Berlin · Mehr sehen »

Uluborlu

Uluborlu ist eine Kleinstadt an der Fernstraße D 320 und Hauptort des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Isparta.

Neu!!: Abdülaziz und Uluborlu · Mehr sehen »

Uzun Yayla

Die Uzun Yayla (auch Uzunyayla, Uzunyayla Platosu, übersetzt: langes Plateau, große Winterweide) ist eine ausgedehnte Hochfläche östlich des Kızılırmak im Übergangsbereich von Inneranatolien nach Ostanatolien nördlich von Kayseri im Dreieck zwischen Pınarbaşı (Kayseri) im Süden, Şarkışla (Sivas) im Norden und Kangal (Sivas) bzw.

Neu!!: Abdülaziz und Uzun Yayla · Mehr sehen »

Vanity Fair (englisches Magazin)

Vanity Fair war der Titel einer englischen Zeitschrift, die von 1868 bis 1914 erschien.

Neu!!: Abdülaziz und Vanity Fair (englisches Magazin) · Mehr sehen »

Vilâyet Mamuretül-Aziz

Mamûretü'l-Azîz 1900 Karte zum Vilayet Mamuretül-Aziz von 1892 Das Vilâyet Mamuretül-Aziz war der osmanische Vorläufer der heutigen türkischen Provinz Elazığ.

Neu!!: Abdülaziz und Vilâyet Mamuretül-Aziz · Mehr sehen »

Vincent Spaccapietra

Vincent Spaccapietra CM, Geburtsname Vincenzo Spaccapietra (* 12. Oktober 1801 in Francavilla al Mare, Königreich Neapel; † 25. November 1878 in Smyrna), war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Abdülaziz und Vincent Spaccapietra · Mehr sehen »

Wassil Lewski

Die Unterschrift von Lewski Wassil Lewski (auch Vasil Levski geschrieben,, altbulgarisch Василъ Львскій; * in Karlowo; † in Sofia), geboren Wasil Iwanow Kuntschew (bulgarisch Васил Иванов Кунчев), bekannt auch als Diakon Ignatij (bulgarisch Дякон Игнатий) und Apostel der Freiheit (bulgarisch Апостола на Свободата), war ein führender Revolutionär und Ideologe der bulgarischen Freiheitsbewegung in der Zeit der nationalen Wiedergeburt.

Neu!!: Abdülaziz und Wassil Lewski · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1867

Die Weltausstellung 1867 (Exposition universelle d’Art et d’industrie) fand in Paris vom 1.

Neu!!: Abdülaziz und Weltausstellung Paris 1867 · Mehr sehen »

Wilhelm Pressel (Eisenbahningenieur)

Wilhelm von Pressel Wilhelm Pressel (* 28. Oktober 1821 in Stuttgart; † 16. Mai 1902 in Pera) war ein deutscher Eisenbahningenieur.

Neu!!: Abdülaziz und Wilhelm Pressel (Eisenbahningenieur) · Mehr sehen »

Yıldız-Palast

Gesamtansicht Der Yıldız-Palast ist ein großer Komplex von Pavillons und Villen in Istanbul.

Neu!!: Abdülaziz und Yıldız-Palast · Mehr sehen »

Yusuf Izzettin Efendi

Şehzade Yusuf İzettin Efendi Prinz Yusuf Izzeddin Efendi (* 10. Oktober 1857 in Istanbul; † 1. Februar 1916 ebenda) war der erste Sohn des Sultans Abdülaziz und ab 1909 Thronfolger im Osmanischen Reich.

Neu!!: Abdülaziz und Yusuf Izzettin Efendi · Mehr sehen »

Zincirlikuyu

Zincirlikuyu ist ein Stadtviertel im Stadtbezirk Şişli auf der europäischen Seite der türkischen Stadt Istanbul.

Neu!!: Abdülaziz und Zincirlikuyu · Mehr sehen »

17. April

Der 17.

Neu!!: Abdülaziz und 17. April · Mehr sehen »

1830

Das Jahr 1830 stand in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen.

Neu!!: Abdülaziz und 1830 · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Abdülaziz und 1861 · Mehr sehen »

1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdülaziz und 1873 · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Abdülaziz und 28. Februar · Mehr sehen »

4. Juni

Der 4.

Neu!!: Abdülaziz und 4. Juni · Mehr sehen »

6. Oktober

Der 6.

Neu!!: Abdülaziz und 6. Oktober · Mehr sehen »

8. Februar

Der 8.

Neu!!: Abdülaziz und 8. Februar · Mehr sehen »

8. Juni

Der 8.

Neu!!: Abdülaziz und 8. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »