Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

600

Index 600

Keine Beschreibung.

31 Beziehungen: Audomar, Autbert von Cambrai, Bhaskara I., Bhavavarman I., Buddhismus in Japan, Cataldus, DC, Die Hexe und der Zauberer, ʿAlī ibn Abī Tālib, Georg von Pisidien, Grimoald (Langobarde), Gundoin, Honorius von Amiens, Huaraz, Irischsprachige Literatur, Kaiser der Sui-Dynastie, Leander von Sevilla, Martinskirche (Plieningen), Palatalisierung, Retronym, Ronan von Locronan, Stephanos (Mediziner), Strategikon des Maurikios, Talmud, Vagbhata, Wandalbert (Dux), Wandregisel, Wari-Staat, Xuanzang, 6. Jahrhundert, 600 (Begriffsklärung).

Audomar

Audomar und König Dagobert I. Darstellung in einer Vita aus dem 11. Jahrhundert (Saint-Omer, ''Bibliothèque municipale'', Ms 698) Audomar, lateinisch Audomarus, auch Otmarus; französisch Omer; niederländisch Odemaar, auch Omaar; deutsch auch Otmar von Thérouanne (* um 600; † 1. November, vielleicht 670), war der erste Bischof von Tarvanna (auch Teruana, heute Thérouanne) im fränkischen Reich und wurde nach seinem Tod als Heiliger verehrt.

Neu!!: 600 und Audomar · Mehr sehen »

Autbert von Cambrai

Büste von Autbert am Zunfthaus der Bäcker in Brüssel Autbert von Cambrai, auch Aubert von Cambrai (* um 600; † 13. Dezember 669 in Cambrai) ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche, er war Bischof von Arras und Cambrai.

Neu!!: 600 und Autbert von Cambrai · Mehr sehen »

Bhaskara I.

Bhaskara, auch Bhaskara I., (* um 600 in Saurashtra ?, Gujarat; † um 680 in Ashmaka) war ein indischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 600 und Bhaskara I. · Mehr sehen »

Bhavavarman I.

Bhavavarman I. (reg. ca. 550; † 600 in Bhavaborah, Kambodscha) war bis zu seinem Tod König des Reiches Chenla in Kambodscha.

Neu!!: 600 und Bhavavarman I. · Mehr sehen »

Buddhismus in Japan

Hossō-Schule Japanischer buddhistischer Priester um 1897 Fliese mit sitzendem Buddha aus dem 7. Jahrhundert (Nationalmuseum Tokyo) Kegon-Schule Statue von Ganjin, dem Begründer der „Regelschule“ Risshū, im Tōshōdai-Tempel zu Nara) Saichō, Begründer des japanischen Tendai-Buddhismus Der „Tempel des Goldenen Pavillon“ (Kinkaku-ji) in Kyōto Chion-Tempel (Chion-in), Haupttempel der Jōdo-Schule Hongan-Tempel, Kyōto) Eihei-Tempel (Eihei-ji), Haupttempel der Sōtō-Schule Myōan Eisai, Gründer der japanischen Rinzai-Schule Ingen Ryūki, Gründer der japanischen Ōbaku-Schule (Hängerolle, Mampuku-Tempel, 1671 Kuon-Tempel, Präfektur Yamanashi) Zeichnung eines Bettelmönches der Fuke-Schule aus ''Sketches of Japanese Manners and Customs'' (London, 1867). Die Bildunterschrift im Buch lautet: „A begging criminal“. Die Geschichte des Buddhismus (jap. 仏教, bukkyō, wörtlich Buddha-Lehre) in Japan lässt sich grob in fünf Perioden unterteilen: (1) die Epoche seit seiner Einführung bis zum Ende der Nara-Zeit (6. Jh. bis 784), geprägt durch die Ausbildung des ersten Staatsbuddhismus und die sogenannten sechs Nara-Schulen, (2) die Heian-Zeit (794–1185), geprägt durch den Aufstieg der Shingon- und Tendai-Schule, (3) das japanische Mittelalter (1185 bis etwa 1600), geprägt durch das Aufkommen neuer Schulen und Umbrüche, (4) die Tokugawa-Zeit (1600–1868) mit verstärkter staatlicher Kontrolle und der Ausbreitung des Danka-Systems und (5) die Moderne ab 1868 mit der Trennung von Shintō und Buddhismus (Shinbutsu-Bunri) sowie dem Aufkommen neuer Gruppen.

Neu!!: 600 und Buddhismus in Japan · Mehr sehen »

Cataldus

Statue des Cataldus Der heilige Cataldus (ital.: San Cataldo) (* um 600 in Irland) war der Legende nach Bischof von Tarent.

Neu!!: 600 und Cataldus · Mehr sehen »

DC

DC, D.C. bzw.

Neu!!: 600 und DC · Mehr sehen »

Die Hexe und der Zauberer

Die Hexe und der Zauberer (Originaltitel: The Sword in the Stone, englisch für Das Schwert im Stein), in Deutschland ursprünglich unter dem Titel Merlin und Mim veröffentlicht, ist der 18. abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt Disney Studios und erschien im Jahr 1963.

Neu!!: 600 und Die Hexe und der Zauberer · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: 600 und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Georg von Pisidien

Georg von Pisidien (* vor 600 in Antiochia in Pisidien; † kurz nach 635) war ein oströmischer Dichter und Beamter.

Neu!!: 600 und Georg von Pisidien · Mehr sehen »

Grimoald (Langobarde)

Grimoald, auch: Grimuald, Grimwald, (* um 600; † 671) war von 647 bis 662 Herzog von Benevent und in den Jahren 662 bis 671 König der Langobarden.

Neu!!: 600 und Grimoald (Langobarde) · Mehr sehen »

Gundoin

Gundoin, auch Gundoinus oder Gondoin (* um 600; † 30. Oktober 656) war ein fränkischer Adliger und unter der Herrschaft der Merowinger der erste bekannte Herzog im Elsass.

Neu!!: 600 und Gundoin · Mehr sehen »

Honorius von Amiens

Honorius von Amiens segnet Bäcker Honorius von Amiens auf einem Bleiglasfenster in der Kirche Saint-Nicolas-de-Port (um 1518) Honoriusrelief in Caen. Bischofsstab kombiniert mit Brotschaufel. Honorius von Amiens, manchmal auch Honoratus von Amiens (* Port-le-Grand, Ponthieu; † 16. Mai, ca. 600) ist ein Heiliger der Katholischen Kirche und Schutzpatron der Bäcker.

Neu!!: 600 und Honorius von Amiens · Mehr sehen »

Huaraz

Huaraz (55.000 Einwohner; 119.000 Einwohner in der Agglomeration) ist eine Stadt des südamerikanischen Anden-Staates Peru und Hauptstadt der Region Ancash, ca.

Neu!!: 600 und Huaraz · Mehr sehen »

Irischsprachige Literatur

Die irischsprachige Literatur ist der Teil der irischen Literatur, der in irischer Sprache verfasst wurde.

Neu!!: 600 und Irischsprachige Literatur · Mehr sehen »

Kaiser der Sui-Dynastie

Keine Beschreibung.

Neu!!: 600 und Kaiser der Sui-Dynastie · Mehr sehen »

Leander von Sevilla

Leander von Sevilla; Gemälde von Bartolomé Esteban Murillo, um 1655 Leander von Sevilla (* um 540 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 27. Februar/ 13. März 600 in Sevilla) war ein Mönch und Erzbischof von Sevilla.

Neu!!: 600 und Leander von Sevilla · Mehr sehen »

Martinskirche (Plieningen)

Martinskirche in Stuttgart-Plieningen Die Martinskirche in Stuttgart-Plieningen ist die älteste Kirche Stuttgarts (Urkirche aus Holz, um 600) und einzigartig in Baden-Württemberg.

Neu!!: 600 und Martinskirche (Plieningen) · Mehr sehen »

Palatalisierung

Palatalisierung bezeichnet die stellungsbedingte Änderung eines Lautes durch Hebung des Zungenrückens in Richtung des harten Gaumens.

Neu!!: 600 und Palatalisierung · Mehr sehen »

Retronym

Ein Retronym ist eine nachträgliche Neubenennung.

Neu!!: 600 und Retronym · Mehr sehen »

Ronan von Locronan

Statue des heiligen Ronan in der Kirche von Locronan Ronan von Locronan (auch Renan, lateinisch-keltisch für der Wiedergeborene, * in Irland um 600; † bei Hillion) ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: 600 und Ronan von Locronan · Mehr sehen »

Stephanos (Mediziner)

Stephanos (auch Stephanos von Athen und Stephanos von Alexandria genannt) war ein byzantinischer Arzt und Kommentator medizinischer Werke aus Athen, der um 600 in Alexandria wirkte.

Neu!!: 600 und Stephanos (Mediziner) · Mehr sehen »

Strategikon des Maurikios

Das Strategikon des Maurikios ist ein spätantikes Militärhandbuch in griechischer Sprache, das gemeinhin dem oströmischen Kaiser Maurikios zugeschrieben wird.

Neu!!: 600 und Strategikon des Maurikios · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: 600 und Talmud · Mehr sehen »

Vagbhata

Der indische Arzt Vagbhata (वाग्भट, Vāgbhaṭa) lebte vermutlich um 600 n. Chr. und gilt als der Autor der Schriften Ashtanga Hridaya („Kern der Medizin“) und des Ashtanga Sangraha („Zusammenfassung der Medizin“).

Neu!!: 600 und Vagbhata · Mehr sehen »

Wandalbert (Dux)

Wandalbert, auch Wandalbertus, (* um 600; † nach 643) war ein fränkischer Adliger und unter der Herrschaft der Merowinger Dux des Pagus Chambly im Gebiet der Oise, nördlich von Paris.

Neu!!: 600 und Wandalbert (Dux) · Mehr sehen »

Wandregisel

Wandregisel (* vor 600 bei Verdun; † wahrscheinlich 668 in der Abtei Saint-Wandrille, in der Normandie) war ein Klostergründer und Missionar im 7.

Neu!!: 600 und Wandregisel · Mehr sehen »

Wari-Staat

Ausdehnung des Wari- und Tiwanaku-Staats Der Wari-Staat (oder Huari-Staat; IPA) war ein Staat der vor-inkaischen Regionalkulturen Südamerikas und existierte in der Zeit von etwa 600 bis 1100 n. Chr.

Neu!!: 600 und Wari-Staat · Mehr sehen »

Xuanzang

Dunhuang-Höhle, China 9. Jh. Statue von Xuanzang – Große Wildganspagode, Xi’an China Kamakura-Periode, Nationalmuseum Tokio Xuanzang (jap. Genjō Sanzō; * 602 – nach anderen Quellen 600 oder 603 – in Luòzhōu – heute: Yanshi; † 664 in Yízhōu – heute: Tongchuan) war ein buddhistischer Pilgermönch der Tangzeit aus China, der in den Jahren 629–645 die Seidenstraße und Indien bereiste.

Neu!!: 600 und Xuanzang · Mehr sehen »

6. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 6. Jahrhundert Das 6.

Neu!!: 600 und 6. Jahrhundert · Mehr sehen »

600 (Begriffsklärung)

600 steht für.

Neu!!: 600 und 600 (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »