Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1276

Index 1276

Keine Beschreibung.

59 Beziehungen: Agnes von Bayern, Agnes von Pyrmont, Ahmad al-Badawī, Arnold II. (Abt von St. Blasien), Berengar (Ebrach), Christian von Mühlhausen, Christoph II. (Dänemark), Diether V. (Katzenelnbogen), Dreipäpstejahr, Elisabeth von Hessen († 1306), Fenena von Kujawien, Friedrich Heinrich Dieterici, Gilbert Talbot, 1. Baron Talbot, Giotto di Bondone, Grafschaft Gien, Gregor X., Guido Guinizelli, Hadrian V., Heinrich von Antiochia, Helm Jacob I., Hermann I. von Henneberg, Hisaaki, Hugh de Courtenay, 1. Earl of Devon, Innozenz V., Jakob I. (Aragón), Jakob von Ibelin, Joan de Stuteville, Johannes von Tralau, Kenji (Ära), Kloster Cherlieu, Kloster Pelplin, Konklave Juli 1276, Liste der Tennō, Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert, Ludwig (Évreux), Ludwig von Frankreich (1264–1276), Lukardis von Oberweimar, Lupold von Nordenberg, Mallorca, Margarete von Henneberg, Nadrauen, Nadschm ad-Dīn at-Tūfī, Nicholas de Astley, 2. Baron Astley, Oberramsern, Preußisches Postwesen, Reiner Schwur, Rudolf II. (Tübingen-Herrenberg), Schwickershausen (Bad Camberg), Smbat Sparapet, Stadtbrand, ..., Suzhou (Jiangsu), Tempera, Thomas Dagworth, 1. Baron Dagworth, Thomas de Multon, 1. Baron Multon de Egremont, Wachtang III., Walram II. (Nassau), Wassili Jaroslawitsch, William Bardolf, Yesun Timur Khan. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Agnes von Bayern

Agnes von Bayern (* 1276; † 1340) war durch Heirat Gräfin von Hessen und durch Wiederheirat Markgräfin von Brandenburg.

Neu!!: 1276 und Agnes von Bayern · Mehr sehen »

Agnes von Pyrmont

Agnes von Pyrmont, auch Agnes von Heinzenberg (* um 1208 in Heinzenberg; † 1276 in Großlittgen-Kloster Himmerod) war eine Burgfrau in Cochem und Stifterin des Klosters Himmerod.

Neu!!: 1276 und Agnes von Pyrmont · Mehr sehen »

Ahmad al-Badawī

Grabmal des Badawi in Tanta Scheich Ahmad al-Badawī (geb. um 1199 in Fès, Marokko; gest. 24. August 1276 in Tanta, Ägypten) war ein schāfiitischer Prediger und Sufi.

Neu!!: 1276 und Ahmad al-Badawī · Mehr sehen »

Arnold II. (Abt von St. Blasien)

Arnold II. (auch Arnoldus II.; * in Höchenschwand; † 28. Juli 1276 in St. Blasien) war von 1247 bis 1276 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: 1276 und Arnold II. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Berengar (Ebrach)

Berengar (auch Berngerus; † 20. August 1276 in Ebrach) war von 1271 bis 1276 Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach.

Neu!!: 1276 und Berengar (Ebrach) · Mehr sehen »

Christian von Mühlhausen

Divi-Blasii-Kirche in Mühlhausen Christian (Kristan, Kirstan) von Mühlhausen († 2. September 1295) war Fürst-Bischof von Samland und Weihbischof von Mainz (1276–1295).

Neu!!: 1276 und Christian von Mühlhausen · Mehr sehen »

Christoph II. (Dänemark)

Christoph II. (* 29. September 1276; † 2. August 1332 in Sorø) war von 1320 bis 1326 und von 1329 bis 1332 König von Dänemark.

Neu!!: 1276 und Christoph II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Diether V. (Katzenelnbogen)

Graf Diether V. von Katzenelnbogen († 13. Januar 1276) war Herrscher der Grafschaft Katzenelnbogen und Begründer der Älteren Linie derer von Katzenelnbogen.

Neu!!: 1276 und Diether V. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Dreipäpstejahr

Als Dreipäpstejahr oder Dreipäpstesommer wird in der jüngeren Geschichte das Jahr 1978 bezeichnet, in welchem Papst Johannes Paul I. dem verstorbenen Papst Paul VI. auf dem Heiligen Stuhl folgte.

Neu!!: 1276 und Dreipäpstejahr · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen († 1306)

Elisabeth von Hessen (* 1276; † 1306) war eine landgräfliche Prinzessin, durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch weitere Heirat Herrin der Herrschaft Eppstein, in deren Zentrum die Burg Eppstein lag.

Neu!!: 1276 und Elisabeth von Hessen († 1306) · Mehr sehen »

Fenena von Kujawien

Siegel Fenena von Kujawien (polnisch Fenenna Inowrocławska; * 1276; † 8. September 1295 in Buda) war eine polnische Prinzessin aus dem Herzogtum Kujawien und durch Heirat Königin von Ungarn.

Neu!!: 1276 und Fenena von Kujawien · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Dieterici

Friedrich Heinrich Dieterici Friedrich Heinrich Dieterici (* 6. Juli 1821 in Berlin; † 18. August 1903 in Berlin) war ein deutscher Arabist und Orientalist.

Neu!!: 1276 und Friedrich Heinrich Dieterici · Mehr sehen »

Gilbert Talbot, 1. Baron Talbot

Wappen der Familie Talbot Gilbert Talbot, 1.

Neu!!: 1276 und Gilbert Talbot, 1. Baron Talbot · Mehr sehen »

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Neu!!: 1276 und Giotto di Bondone · Mehr sehen »

Grafschaft Gien

Die Herrschaft Gien um Gien an der Loire war im 12.

Neu!!: 1276 und Grafschaft Gien · Mehr sehen »

Gregor X.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Gregor X. (18. Jahrhundert) Gregor X. (* 1210 in Piacenza als Tebaldo Visconti; † 10. Januar 1276 in Arezzo) war Papst von 1271 bis 1276.

Neu!!: 1276 und Gregor X. · Mehr sehen »

Guido Guinizelli

Al cor gentil rempaira sempre amore von Guido Guinizelli Guido Guinizelli (* um 1230 in Bologna; † um 1276 in Monselice, bei Padua) war ein italienischer Dichter und Gründer der Literaturbewegung Dolce stil novo.

Neu!!: 1276 und Guido Guinizelli · Mehr sehen »

Hadrian V.

Papst Hadrian V. (Darstellung aus dem 17. Jahrhundert) Hadrian V. (* um 1205, nach anderen Angaben 1215 in Genua; † 18. August 1276 in Viterbo), ursprünglich Ottobono Fieschi dei Conti di Lavagna, Graf von Lavagna, war im Vierpäpstejahr 1276 für 38 Tage der dritte Papst dieses Jahres.

Neu!!: 1276 und Hadrian V. · Mehr sehen »

Heinrich von Antiochia

Heinrich von Antiochia (* um 1210; † 18. oder 27. Juni 1276) aus der Familie der Ramnulfiden war ein Sohn von Bohemund IV., Fürst von Antiochia und Plaisance von Gibelet.

Neu!!: 1276 und Heinrich von Antiochia · Mehr sehen »

Helm Jacob I.

Der Helm Jakob I. ist ein Helm, der dem spanischen König Jakob I. von Aragón (* 2. Februar 1208; † 27. Juli 1276), genannt „der Eroberer“, zugeschrieben wird.

Neu!!: 1276 und Helm Jacob I. · Mehr sehen »

Hermann I. von Henneberg

Zeichnung des Siegels des Grafen Hermann I. von Henneberg-Coburg im Jahre 1260 Graf Hermann I. von Henneberg (* 1224; † 18. Dezember 1290) war verheiratet 1249 mit Margarete († 26. März 1276), der Schwester Wilhelms von Holland, des Grafen von Holland und römisch-deutschen Königs (bzw. Gegenkönigs).

Neu!!: 1276 und Hermann I. von Henneberg · Mehr sehen »

Hisaaki

Prinz Hisaaki (jap. 久明親王, Hisaaki-shinnō; * 19. Oktober 1276; † 16. November 1328) regierte von 1289 bis 1308 als 8.

Neu!!: 1276 und Hisaaki · Mehr sehen »

Hugh de Courtenay, 1. Earl of Devon

Hugh de Courtenay, 1.

Neu!!: 1276 und Hugh de Courtenay, 1. Earl of Devon · Mehr sehen »

Innozenz V.

Papst Innozenz V. (Fresko von Tommaso da Modena, 1350) Seliger Innozenz V. Wappen von Innozenz V., moderne Nachzeichnung Innozenz V., ursprünglich Pierre de Tarentaise OP (* 1225 im heutigen Moûtiers in der Tarentaise, Teil von Savoyen; † 22. Juni 1276 in Rom), war im Vierpäpstejahr 1276 für wenige Monate der zweite Papst dieses Jahres.

Neu!!: 1276 und Innozenz V. · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: 1276 und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Jakob von Ibelin

Jakob von Ibelin (auch Jacques oder Jāk, * um 1249; † 1276) war Graf von Jaffa (als solcher auch Jakob von Jaffa) sowie Herr von Ramla im Königreich Jerusalem.

Neu!!: 1276 und Jakob von Ibelin · Mehr sehen »

Joan de Stuteville

Joan de Stuteville († 1276) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1276 und Joan de Stuteville · Mehr sehen »

Johannes von Tralau

Siegel von Bischof Johannes III. von Tralau Johannes von Tralau, auch Tralowe († 4. Januar 1276) war als Johannes III. Bischof von Lübeck.

Neu!!: 1276 und Johannes von Tralau · Mehr sehen »

Kenji (Ära)

Kenji ist eine japanische Ära (Nengō) von Mai 1275 bis März 1278 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1276 und Kenji (Ära) · Mehr sehen »

Kloster Cherlieu

Das Kloster Cherlieu (Carus locus) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Montigny-lès-Cherlieu im Département Haute-Saône, Region Franche-Comté, in Frankreich.

Neu!!: 1276 und Kloster Cherlieu · Mehr sehen »

Kloster Pelplin

Das Kloster Pelplin (historisch Polplin) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in der Stadt Pelplin südlich von Danzig in Polen.

Neu!!: 1276 und Kloster Pelplin · Mehr sehen »

Konklave Juli 1276

Das Konklave dauerte vom 2. Juli 1276 bis zum 11. Juli 1276, also 9 Tage, und war durch den Tod von Papst Innozenz V. nötig geworden.

Neu!!: 1276 und Konklave Juli 1276 · Mehr sehen »

Liste der Tennō

Naruhito, amtierender Tennō (2018) Dieser Artikel umfasst eine Auflistung aller Tennō von Japan vom ersten, legendären Tennō Jimmu (660–585 v. Chr.) bis heute.

Neu!!: 1276 und Liste der Tennō · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert

Folgende Orte, die später zu Städten wurden, wurden im 13. Jahrhundert gegründet oder erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: 1276 und Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert · Mehr sehen »

Ludwig (Évreux)

Das Wappen Graf Ludwigs von Évreux. Ludwig von Frankreich, Graf von Évreux (* Mai 1276; † 19. Mai 1319 in Paris) war der dritte Sohn des französischen Königs Philipp III. mit dessen zweiter Ehefrau Maria von Brabant.

Neu!!: 1276 und Ludwig (Évreux) · Mehr sehen »

Ludwig von Frankreich (1264–1276)

Ludwig (franz.: Louis de France; * 1264; † Mai 1276 im Schloss Vincennes) war ein Prinz aus dem Herrschergeschlecht der Kapetinger sowie ein Thronfolger von Frankreich.

Neu!!: 1276 und Ludwig von Frankreich (1264–1276) · Mehr sehen »

Lukardis von Oberweimar

Darstellung der Lukardis an der Kanzel der Stiftskirche Baumgartenberg, Oberösterreich Lukardis von Oberweimar OCist (* zwischen 1262 und 1276 vermutlich in Erfurt; † 22. März 1309 in Oberweimar) war eine deutsche Zisterzienserin und Mystikerin.

Neu!!: 1276 und Lukardis von Oberweimar · Mehr sehen »

Lupold von Nordenberg

Lupold (Leopold) von Nordenberg (* im 12. Jahrhundert; † 1276 wohl auf Burg Nordenberg) war kaiserlicher Reichserbküchenmeister des Heiligen Römischen Reiches und Propst zu Feuchtwangen.

Neu!!: 1276 und Lupold von Nordenberg · Mehr sehen »

Mallorca

Satellitenbild Topografie Mallorca (katalanisch, kastilisch; von lateinisch Baliaris Maior, später Maiorica – „die größere Insel“, im Vergleich zu Menorca) ist eine zu Spanien gehörende Insel im westlichen Mittelmeer, etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland bei Barcelona entfernt.

Neu!!: 1276 und Mallorca · Mehr sehen »

Margarete von Henneberg

Das Schloss der Familie Henneberg in Loosduinen Margarete von Henneberg (* 1234; † 26. März 1276 in Loosduinen) war eine Tochter von Florens IV. (Holland) und Mathilde von Brabant.

Neu!!: 1276 und Margarete von Henneberg · Mehr sehen »

Nadrauen

Altpreußische Landschaften und Stämme Nadrauen, prußisch Nadrawa, litauisch Nadruva, war ein Gau der Prußen/ Pruzzen im späteren Ostpreußen.

Neu!!: 1276 und Nadrauen · Mehr sehen »

Nadschm ad-Dīn at-Tūfī

Nadschm ad-Dīn Abū r-Rabīʿ Sulaimān ibn ʿAbd al-Qawī at-Tūfī (* 1276 in Tūfā in der Nähe von Bagdad; † 1316 in Hebron) war ein hanbalitischer Gelehrter, der vor allem in Kairo und Qūs wirkte, der Zwölfer-Schia nahestand und in der Moderne besonders für seine utilitaristische Theorie vom Allgemeinwohl (maṣlaḥa) bekannt geworden ist.

Neu!!: 1276 und Nadschm ad-Dīn at-Tūfī · Mehr sehen »

Nicholas de Astley, 2. Baron Astley

Nicholas de Astley, 2.

Neu!!: 1276 und Nicholas de Astley, 2. Baron Astley · Mehr sehen »

Oberramsern

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Strasse Richtung Messen Haus in Oberramsern Oberramsern war bis zum 31.

Neu!!: 1276 und Oberramsern · Mehr sehen »

Preußisches Postwesen

Dieser Artikel beschreibt das Preußische Postwesen seit seinen historischen Anfängen bis zum Beginn des 19.

Neu!!: 1276 und Preußisches Postwesen · Mehr sehen »

Reiner Schwur

Der Reiner Schwur (benannt nach dem Beschlussort, dem Stift Rein bei Graz) bezeichnet einen historischen Eid.

Neu!!: 1276 und Reiner Schwur · Mehr sehen »

Rudolf II. (Tübingen-Herrenberg)

Wappen der Tübinger Grafen von Herrenberg Graf Rudolf II.

Neu!!: 1276 und Rudolf II. (Tübingen-Herrenberg) · Mehr sehen »

Schwickershausen (Bad Camberg)

Blick auf Schwickershausen Kuhbett, von Nordosten gesehen Pfarrkirche St. Georg, im Vordergrund der Friedhof Schwickershausen ist ein Stadtteil von Bad Camberg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: 1276 und Schwickershausen (Bad Camberg) · Mehr sehen »

Smbat Sparapet

Smbat Sparapet oder Sempat Sparapeţ (* 1208; † 1276) war ein mittelalterlicher armenischer Chronist und Konstabler von Kleinarmenien.

Neu!!: 1276 und Smbat Sparapet · Mehr sehen »

Stadtbrand

Großer Brand von London im September 1666 Zerstörung von Rapperswil im Jahr 1350 Stadtbrand von Aachen am 2. Mai 1656 Stadtbrand von Salzburg im Jahr 1818 Hamburger Brand im Jahr 1842 Unter Stadtbrand versteht man Brände, die eine große Fläche einer Stadt vernichten.

Neu!!: 1276 und Stadtbrand · Mehr sehen »

Suzhou (Jiangsu)

Suzhou (veraltet nach Post Soochow, kurz) ist eine bezirksfreie Stadt im Osten der Volksrepublik China nahe Shanghai.

Neu!!: 1276 und Suzhou (Jiangsu) · Mehr sehen »

Tempera

Pieter Brueghel d. Ä., 1568 Tempera (von „ mischen“) steht als Kurzwort sowohl für Temperafarbe als auch für die Technik der Malerei mit Temperafarben (Temperamalerei).

Neu!!: 1276 und Tempera · Mehr sehen »

Thomas Dagworth, 1. Baron Dagworth

Wappen von Sir Thomas Dagworth Thomas (de) Dagworth, 1.

Neu!!: 1276 und Thomas Dagworth, 1. Baron Dagworth · Mehr sehen »

Thomas de Multon, 1. Baron Multon de Egremont

Wappen der Barone Multon de Egremont Thomas de Multon, 1.

Neu!!: 1276 und Thomas de Multon, 1. Baron Multon de Egremont · Mehr sehen »

Wachtang III.

Wachtang III. (* 1276; † 1308) aus der Bagratiden-Dynastie war Herrscher des mittelalterlichen Georgiens (1298–1308).

Neu!!: 1276 und Wachtang III. · Mehr sehen »

Walram II. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau aus der walramischen Linie Walram II. (* um 1220;Cawley.Dek (1970). † 24. Januar 1276) war Graf von Nassau und der Begründer der walramischen Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: 1276 und Walram II. (Nassau) · Mehr sehen »

Wassili Jaroslawitsch

Wassili Jaroslawitsch (* 1241; † 1276) war 1272–1276 Großfürst von Wladimir aus dem Geschlecht der Rurikiden.

Neu!!: 1276 und Wassili Jaroslawitsch · Mehr sehen »

William Bardolf

Wappen von William Bardolf William Bardolf (* vor 1206; † vor 5. Januar 1276) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1276 und William Bardolf · Mehr sehen »

Yesun Timur Khan

Yesun Timur (* 1276; † 15. August 1328 im damaligen Shangdu) war ein mongolischer Khagan und unter dem Namen Jinzong auch Kaiser der Yuan-Dynastie.

Neu!!: 1276 und Yesun Timur Khan · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »