Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1,3-Butadien

Index 1,3-Butadien

1,3-Butadien (Vinylethylen) ist ein farbloses Gas mit mildem, aromatischem Geruch.

182 Beziehungen: Acetaldehyd, Acetonitril, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Acrylsäure-tert-butylester, Acrylsäureester, Acrylsäureethylester, Adiponitril, Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkadiene, Alkene, Alkine, Anthracen, Ariane 5, Aromatizität, Autogas, Bahnhof Hall in Tirol, Basfia succiniciproducens, Berufskrankheiten-Verordnung, Braskem, Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR, Bromiertes Styrol-Butadien-Copolymer, Buna (Kautschuk), Buna-Werke, Bussewitz (Schiff), Butadien, Butan, Butane, Butene, Caprolactam, Chemiepark Marl, Chloropren, Cis-1,4-Dichlor-2-buten, Cis-Crotonaldehyd, Crotylbromid, Cyanwasserstoff, Cyclisierung, Cyclobuten, Cyclododecan, Cyclododecanol, Cyclohexen, Cyclooctan, Cycloocten, Danishefsky-Dien, Deskriptor (Chemie), Diacetylen, Diels-Alder-Reaktion, Diene, Diepoxybutan, Diisononyladipat, ..., Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylformamid, Dow Chemical, Eduard Tschunkur, Erdöl, Erich Konrad (Chemiker), Ethen, Ethin, EU-Arbeitsplatzgrenzwerte, Evonik Oxeno, Exposition-Risiko-Beziehung, Formaldehyd, Günther Wilke, Geschichte der Ölförderung Frankreichs, Grundchemikalie, Hafen Richards Bay, Harz (Material), Hermann Bolt, Hermann Staudinger, Hohllatex, Homogene Katalyse, Iod, Isopren, Iwan Iwanowitsch Ostromislenski, Β-Nitrostyrol, Kaliumperoxodisulfat, Karl Ziegler, Katalyse, Klaus Banert, Kohlenstoffdioxid, Kohlenwasserstoffe, Kreuzkonjugation, Kunststoffmetallisierung, Kurt Gottlob, Kurzzeichen (Kunststoff), Lebedew-Prozess, Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR, Liste der Chemikalien nach Proposition 65, Liste der CoRAP-Stoffe, Liste der Kunststoffe, Liste der UN-Nummern, Liste von Erfindern, Magnesium, Maleinsäureanhydrid, McCormack-Reaktion, Metallorganische Komplexkatalyse, Methan, Mindestzündladung, Molekülorbitaltheorie, Motiva Enterprises Port Arthur Raffinerie, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Phenyl-2-naphthylamin, Nachbehandlung bei additiven Fertigungsverfahren, Natrium, Naturkautschuk, Nickelorganische Verbindungen, Nippon Zeon, Nomenklatur (Chemie), Norbornen, Octylamin, Organische Chemie, Ostromislensky-Prozess, Passivrauchen, Pentafluorsulfanylbenzol, Pericyclische Reaktion, Petrochemie, Photocyclisierung, Polar Satellite Launch Vehicle, Polyacrylnitril, Polybutadien, Polybutadien-Acrylnitril, PolyDADMAC, Polyene, Polyferrocene, Polymer, Polyvinylpolypyrrolidon, PTT Global Chemical, Richtlinie 2004/37/EG (Carcinogens and Mutagens Directive), Satish Dhawan Space Centre, Saudi Basic Industries Corporation, Selenoketone, Sergei Wassiljewitsch Lebedew, Space-Shuttle-Feststoffraketen, Steamcracking, Styrol, Styrol-Butadien-Kautschuk, Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol, Substanzpolymerisation, Succinonitril, Synthesekautschuk, Tabakrauch, Tanker, Telomerisation (Dimerisierung), Tert-Dodecanthiol, Tetraethylenpentamin, Tetrahydrofuran, Thiophen, Trans-1,4-Dichlor-2-buten, Triptycen, Tris(1,3-dichlorisopropyl)phosphat, Wacker-Hoechst-Verfahren, Walter Bock, Walter Krönig, Xenondifluorid, Zigarette, 1,12-Dodecandisäure, 1,2-Butadien, 1,3-Butandiol, 1,3-Diphenylisobenzofuran, 1,3-Pentadien, 1,4-Dichlor-2,3-butandiol, 1,5,9-Cyclododecatrien, 1,5-Cyclooctadien, 1,6-Heptadien, 1,9-Nonandiol, 1-Aminoanthrachinon, 2,3-Butandiol, 2,5-Dihydrofuran, 2-Methyl-1,5-diaminopentan, 2-Methylglutaronitril, 2-Methylglutarsäure, 3,4-Dichlor-1-buten, 3,4-Epoxy-1-buten, 3-Buten-1,2-diol, 3-Cyanpyridin, 3-Dimethylaminoacrolein, 3-Sulfolen, 4-Pentenal, 4-Pentensäure, 4-tert-Butylbrenzcatechin, 4-Vinylcyclohexen. Erweitern Sie Index (132 mehr) »

Acetaldehyd

Acetaldehyd, auch Ethanal genannt, ist ein Aldehyd und besitzt die Halbstrukturformel CH3-CHO.

Neu!!: 1,3-Butadien und Acetaldehyd · Mehr sehen »

Acetonitril

Acetonitril ist ein organisches Lösungsmittel und das einfachste organische Nitril.

Neu!!: 1,3-Butadien und Acetonitril · Mehr sehen »

Acrylnitril-Butadien-Kautschuk

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: 1,3-Butadien und Acrylnitril-Butadien-Kautschuk · Mehr sehen »

Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer

Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (Kurzzeichen ABS) sind thermoplastische Terpolymere, bei denen an eine Polybutadien-basierte Hauptkette kovalent Seitenketten aus Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN) angebunden sind.

Neu!!: 1,3-Butadien und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer · Mehr sehen »

Acrylsäure-tert-butylester

--> Acrylsäure-tert-butylester (nach IUPAC-Nomenklatur: tert-Butylprop-2-enoat, abgekürzt als TBA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester, genauer der Acrylsäureester.

Neu!!: 1,3-Butadien und Acrylsäure-tert-butylester · Mehr sehen »

Acrylsäureester

Allgemeine Formel von Acrylsäureestern. R ist eine Organylgruppe. Acrylsäureester sind Ester, die sich von der Acrylsäure (CH2.

Neu!!: 1,3-Butadien und Acrylsäureester · Mehr sehen »

Acrylsäureethylester

Acrylsäureethylester, häufig auch Ethylacrylat genannt, ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester (genauer der Acrylsäureester).

Neu!!: 1,3-Butadien und Acrylsäureethylester · Mehr sehen »

Adiponitril

Adiponitril (ADN, Adipinsäuredinitril, Hexandisäuredinitril) gehört zu den aliphatischen Nitrilen und ist ein Zwischenprodukt der Polyamidherstellung.

Neu!!: 1,3-Butadien und Adiponitril · Mehr sehen »

Aliphatische Kohlenwasserstoffe

Cyclohexan, ein Aliphat Aliphatische Kohlenwasserstoffe (aleiphar ‚fettig‘) sind organische chemische Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt und nicht aromatisch sind.

Neu!!: 1,3-Butadien und Aliphatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Alkadiene

Struktur von Isopren Struktur von 1,7-Octadien Die Alkadiene, zusammengesetzt aus ''Alka''n und Dien, bilden eine Stoffgruppe, die aus geradlinigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffen bestehen, die an unterschiedlichen Stellen genau zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten.

Neu!!: 1,3-Butadien und Alkadiene · Mehr sehen »

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Neu!!: 1,3-Butadien und Alkene · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: 1,3-Butadien und Alkine · Mehr sehen »

Anthracen

Anthracenkristalle wachsend in Lösung mit Benzol. Foto mit Polarisationsmikroskop mit Rot I-Phasenplatte zum Nachweis des doppelbrechenden Charakters. Verfärbung des Kristalls nach Blau zeigt an, dass der Brechungsindex für Licht mit der Schwingungsebene des D-Vektors parallel zur 45 Grad -Orientierung im ersten Quadranten des Koordinatensystems größer ist als senkrecht dazu. Anthracen (von griech. anthrax, ‚Kohle‘), auch Paranaphthalin oder veraltet Anthrazen ist ein farbloser kristalliner Feststoff, der leicht sublimiert.

Neu!!: 1,3-Butadien und Anthracen · Mehr sehen »

Ariane 5

ATV 4 auf dem Weg zur Startrampe. Die Betankungsarme werden bei dieser Version ohne kryogene Oberstufe nicht verwendet. Ariane 5ECA mit Arabsat-5C und SES-2 auf dem Weg zur Startrampe. Die beiden Arme zur Betankung der kryogenen zweiten Stufe sind angelegt. Die Ariane 5 war eine europäische Trägerrakete aus der Ariane-Serie, die im Auftrag der ESA entwickelt wurde und von 1996 bis 2023 im Einsatz war.

Neu!!: 1,3-Butadien und Ariane 5 · Mehr sehen »

Aromatizität

AromatizitätP.

Neu!!: 1,3-Butadien und Aromatizität · Mehr sehen »

Autogas

Autogas-Tankanlage Autogas (im internationalen Sprachgebrauch kurz LPG, aus dem Englischen Liquefied Petroleum Gas oder GPL, aus dem französischen Gaz de pétrole liquéfié) bezeichnet zum Einsatz in Fahrzeug-Verbrennungsmotoren vorgesehenes Flüssiggas, ein variables Gemisch, das hauptsächlich aus Butan und Propan besteht.

Neu!!: 1,3-Butadien und Autogas · Mehr sehen »

Bahnhof Hall in Tirol

Der Bahnhof Hall in Tirol ist ein Regional- und Fernbahnhof für den Personenverkehr sowie ein Güter- und Verschubbahnhof.

Neu!!: 1,3-Butadien und Bahnhof Hall in Tirol · Mehr sehen »

Basfia succiniciproducens

Basfia succiniciproducens ist ein in der Gram-Färbung negatives, fakultativ anaerobes und unbewegliches Bakterium aus der Familie der Pasteurellaceae.

Neu!!: 1,3-Butadien und Basfia succiniciproducens · Mehr sehen »

Berufskrankheiten-Verordnung

Die deutsche Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) ist eine Rechtsverordnung der Bundesregierung.

Neu!!: 1,3-Butadien und Berufskrankheiten-Verordnung · Mehr sehen »

Braskem

Altes Logo Braskem S.A. ist ein brasilianisches Unternehmen mit Firmensitz in São Paulo.

Neu!!: 1,3-Butadien und Braskem · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 75 einzelne Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zusammen 14 Sondermarken.

Neu!!: 1,3-Butadien und Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Bromiertes Styrol-Butadien-Copolymer

Bromiertes Styrol-Butadien-Copolymer ist ein Styrol-Butadien-Kautschuk, welcher durch nachträgliche Bromierung der verbleibenden Doppelbindung am Butadien flammhemmende Eigenschaften aufweist.

Neu!!: 1,3-Butadien und Bromiertes Styrol-Butadien-Copolymer · Mehr sehen »

Buna (Kautschuk)

Buna war ursprünglich der am 11.

Neu!!: 1,3-Butadien und Buna (Kautschuk) · Mehr sehen »

Buna-Werke

Die Buna-Werke GmbH Schkopau waren ein Chemieunternehmen für die polymere Kunststoffproduktion.

Neu!!: 1,3-Butadien und Buna-Werke · Mehr sehen »

Bussewitz (Schiff)

Der Flüssiggastanker Bussewitz war ein 1983 von der Deutschen Seereederei Rostock (DSR), der Staatsreederei der Deutschen Demokratischen Republik in Dienst gestelltes Tankschiff für den Ammoniak-Transport zwischen Ostseehäfen der ehemaligen UdSSR und Rostock.

Neu!!: 1,3-Butadien und Bussewitz (Schiff) · Mehr sehen »

Butadien

Butadien steht für.

Neu!!: 1,3-Butadien und Butadien · Mehr sehen »

Butan

Butan, auch n-Butan ist ein gasförmiges farbloses Alkan, das die geradkettige (CH3–CH2–CH2–CH3) Form der beiden Strukturisomere der Butane (Summenformel C4H10) darstellt.

Neu!!: 1,3-Butadien und Butan · Mehr sehen »

Butane

Die Butane bilden eine Stoffgruppe innerhalb der Alkane, die die Summenformel C4H10 haben.

Neu!!: 1,3-Butadien und Butane · Mehr sehen »

Butene

Butene (auch Butylene) sind eine Gruppe von vier isomeren Kohlenwasserstoffen mit der allgemeinen Summenformel C4H8, die über eine C.

Neu!!: 1,3-Butadien und Butene · Mehr sehen »

Caprolactam

Caprolactam, genauer ε-Caprolactam, ist ein wirtschaftlich bedeutsames Lactam, das jährlich im Megatonnen-Maßstab produziert wird.

Neu!!: 1,3-Butadien und Caprolactam · Mehr sehen »

Chemiepark Marl

Luftbild Südlicher Bereich nahe Hauptpforte mit Hochhaus und Kraftwerken Haupteingang / Werkstor 1 Der Chemiepark Marl (ehemals Chemische Werke Hüls AG) in Marl im Ruhrgebiet ist einer der größten Industrieparks in Deutschland.

Neu!!: 1,3-Butadien und Chemiepark Marl · Mehr sehen »

Chloropren

Chloropren (genauer 2-Chlor-1,3-butadien oder β-Chloropren) ist eine chemische Verbindung, die sowohl der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe, als auch der Alkene zugeordnet werden kann.

Neu!!: 1,3-Butadien und Chloropren · Mehr sehen »

Cis-1,4-Dichlor-2-buten

--> cis-1,4-Dichlor-2-buten ist eine chemische Verbindung des Chlors aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: 1,3-Butadien und Cis-1,4-Dichlor-2-buten · Mehr sehen »

Cis-Crotonaldehyd

cis-Crotonaldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten Aldehyde.

Neu!!: 1,3-Butadien und Cis-Crotonaldehyd · Mehr sehen »

Crotylbromid

--> Crotylbromid (trans-1-Brom-2-buten) ist eine bromorganische Verbindung mit einer trans-substituierten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Crotylbromid wird zur Synthese von Crotylverbindungen genutzt.

Neu!!: 1,3-Butadien und Crotylbromid · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: 1,3-Butadien und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Cyclisierung

Als Cyclisierung (auch Zyklisierung oder Ringschluss) wird bei chemischen Synthesen die Bildung einer zyklischen, also ringförmigen Verbindung aus ungesättigten Edukten bezeichnet.

Neu!!: 1,3-Butadien und Cyclisierung · Mehr sehen »

Cyclobuten

Cyclobuten ist ein cyclischer ungesättigter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C4H6.

Neu!!: 1,3-Butadien und Cyclobuten · Mehr sehen »

Cyclododecan

Cyclododecan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoffe (genauer der Cycloalkane).

Neu!!: 1,3-Butadien und Cyclododecan · Mehr sehen »

Cyclododecanol

Cyclododecanol ist ein sekundärer macrocyclischer Alkohol mit ausgeprägt campherartigem Geruch,Evonik Industries: aus dem moschusartig und holzig riechende Geruchsstoffe synthetisiert werden können.

Neu!!: 1,3-Butadien und Cyclododecanol · Mehr sehen »

Cyclohexen

Cyclohexen (1,2,3,4-Tetrahydrobenzol) ist eine farblose Flüssigkeit mit der Summenformel C6H10.

Neu!!: 1,3-Butadien und Cyclohexen · Mehr sehen »

Cyclooctan

Cyclooctan ist eine organisch-chemische Verbindung, die zur Stoffgruppe der Cycloalkane gehört.

Neu!!: 1,3-Butadien und Cyclooctan · Mehr sehen »

Cycloocten

Cycloocten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten, cyclischen Kohlenwasserstoffe (genauer der Cycloalkene).

Neu!!: 1,3-Butadien und Cycloocten · Mehr sehen »

Danishefsky-Dien

Das Danishefsky-Dien (nach Samuel Danishefsky) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der Diene.

Neu!!: 1,3-Butadien und Danishefsky-Dien · Mehr sehen »

Deskriptor (Chemie)

Chemischer Substanzname mit vorangestellten Deskriptoren Als Deskriptor bezeichnet man in der chemischen Nomenklatur ein Präfix vor dem systematischen Substanznamen, der die Konfiguration oder die Stereochemie des Moleküls beschreibt.

Neu!!: 1,3-Butadien und Deskriptor (Chemie) · Mehr sehen »

Diacetylen

Diacetylen (Butadiin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Kohlenwasserstoffe und der einfachste Vertreter aus der Gruppe der Diine.

Neu!!: 1,3-Butadien und Diacetylen · Mehr sehen »

Diels-Alder-Reaktion

Die Diels-Alder-Reaktion ist eine chemische Reaktion, bei der Bindungen zwischen Kohlenstoff-Atomen aufgebaut werden.

Neu!!: 1,3-Butadien und Diels-Alder-Reaktion · Mehr sehen »

Diene

Die Diene sind eine Gruppe organisch-chemischer Verbindungen, die zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (kurz C.

Neu!!: 1,3-Butadien und Diene · Mehr sehen »

Diepoxybutan

Diepoxybutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide.

Neu!!: 1,3-Butadien und Diepoxybutan · Mehr sehen »

Diisononyladipat

Diisononyladipat ist eine organische chemische Verbindung die vor allem als Weichmacher in PVC eingesetzt wird.

Neu!!: 1,3-Butadien und Diisononyladipat · Mehr sehen »

Dimethylaminoethylacrylat

Dimethylaminoethylacrylat (2-Dimethylaminoethylacrylat) oder DMAEA ist ein funktioneller ungesättigter Carbonsäureester mit einer tertiären Amingruppe.

Neu!!: 1,3-Butadien und Dimethylaminoethylacrylat · Mehr sehen »

Dimethylformamid

Dimethylformamid (DMF), genauer N,N-Dimethylformamid, ist ein Amid der Ameisensäure.

Neu!!: 1,3-Butadien und Dimethylformamid · Mehr sehen »

Dow Chemical

The Dow Chemical Company, kurz Dow Chemical, war ein international tätiges Chemieunternehmen mit Sitz in Midland in den Vereinigten Staaten und am Umsatz gemessen der zweitgrößte Chemiekonzern der Welt (nach BASF).

Neu!!: 1,3-Butadien und Dow Chemical · Mehr sehen »

Eduard Tschunkur

Eduard Tschunkur (* 21. Oktober 1874 in Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 1946) war ein deutscher Industriechemiker bei den I. G. Farben in Leverkusen, der sich mit Synthesekautschuk befasste.

Neu!!: 1,3-Butadien und Eduard Tschunkur · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: 1,3-Butadien und Erdöl · Mehr sehen »

Erich Konrad (Chemiker)

Erich Konrad (* 24. Mai 1894 in Renchen; † 1975) war ein deutscher Industriechemiker, der sich mit Synthesekautschuk befasste.

Neu!!: 1,3-Butadien und Erich Konrad (Chemiker) · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: 1,3-Butadien und Ethen · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: 1,3-Butadien und Ethin · Mehr sehen »

EU-Arbeitsplatzgrenzwerte

EU-Arbeitsplatzgrenzwerte (EU OEL) und biologische Grenzwerte (BGW) können gemäß der Richtlinie 98/24/EG von der EU-Kommission festgelegt werden.

Neu!!: 1,3-Butadien und EU-Arbeitsplatzgrenzwerte · Mehr sehen »

Evonik Oxeno

Die Evonik Oxeno GmbH wurde am 1.

Neu!!: 1,3-Butadien und Evonik Oxeno · Mehr sehen »

Exposition-Risiko-Beziehung

Die Exposition-Risiko-Beziehung (ERB) eines Stoffes beschreibt in der Toxikologie den Zusammenhang zwischen der Massenkonzentration und der statistischen Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Erkrankung.

Neu!!: 1,3-Butadien und Exposition-Risiko-Beziehung · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: 1,3-Butadien und Formaldehyd · Mehr sehen »

Günther Wilke

Das Grab von Günther Wilke und seiner Ehefrau Dagmar geborene Kind auf dem Hauptfriedhof Mülheim an der Ruhr Günther Wilke (* 23. Februar 1925 in Heidelberg; † 9. Dezember 2016) war ein deutscher Chemiker und Professor der Organischen Chemie sowie Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr als Nachfolger von Karl Ziegler.

Neu!!: 1,3-Butadien und Günther Wilke · Mehr sehen »

Geschichte der Ölförderung Frankreichs

Erdölförderung in Frankreich Die Geschichte der Ölförderung Frankreichs ist eng verflochten mit einer Reihe von Erdölunternehmen, insbesondere Elf Aquitaine und Total.

Neu!!: 1,3-Butadien und Geschichte der Ölförderung Frankreichs · Mehr sehen »

Grundchemikalie

Grundchemikalien (auch Basis- oder Schwerchemikalien) sind in großem Maßstab industriell hergestellte Chemikalien, die als Ausgangsmaterial für viele andere Industrieprodukte verwendet werden.

Neu!!: 1,3-Butadien und Grundchemikalie · Mehr sehen »

Hafen Richards Bay

Der Hafen Richards Bay (engl. Port Richards Bay) ist der größte Exporthafen Südafrikas und befindet sich in Richards Bay an der Ostküste des Landes in der Provinz KwaZulu-Natal.

Neu!!: 1,3-Butadien und Hafen Richards Bay · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Neu!!: 1,3-Butadien und Harz (Material) · Mehr sehen »

Hermann Bolt

Hermann Maximilian Bolt (* 13. Januar 1943 in Kirchen (Sieg)) ist ein deutscher Toxikologe.

Neu!!: 1,3-Butadien und Hermann Bolt · Mehr sehen »

Hermann Staudinger

Hermann Staudinger Freiburger Hauptfriedhof Hermann Staudinger (* 23. März 1881 in Worms; † 8. September 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: 1,3-Butadien und Hermann Staudinger · Mehr sehen »

Hohllatex

TEM-Aufnahme hohler Latexpartikel Als Hohllatex (englisch hollow latex; auch Opak-Polymer oder polymere Mikrohohlpartikel) bezeichnet man eine besondere Form mehrphasiger Polymerpartikel.

Neu!!: 1,3-Butadien und Hohllatex · Mehr sehen »

Homogene Katalyse

Elementare Schritte der Homogenen Katalyse Von einer homogenen Katalyse wird gesprochen, wenn bei einer chemischen Reaktion der Katalysator und die Reaktante in derselben Phase vorliegen.

Neu!!: 1,3-Butadien und Homogene Katalyse · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: 1,3-Butadien und Iod · Mehr sehen »

Isopren

Isopren ist der Trivialname für den ungesättigten Kohlenwasserstoff 2-Methylbuta-1,3-dien.

Neu!!: 1,3-Butadien und Isopren · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Ostromislenski

Iwan Iwanowitsch Ostromislenski,, englische Transkription Ivan Ostromislensky, (* 8. September 1880 in Orjol; † 16. Januar 1939 in New York City) war ein russisch-US-amerikanischer Chemiker, bekannt unter anderem als ein Pionier in Synthesekautschuk und der Herstellung seiner Bestandteile (1,3-Butadien und sein Derivat Isopren).

Neu!!: 1,3-Butadien und Iwan Iwanowitsch Ostromislenski · Mehr sehen »

Β-Nitrostyrol

β-Nitrostyrol ist ein aromatisches Nitroalken, das überwiegend in der ''trans''-Konformation vorliegt und durch eine Henry-Reaktion aus Benzaldehyd und Nitromethan einfach zugänglich ist.

Neu!!: 1,3-Butadien und Β-Nitrostyrol · Mehr sehen »

Kaliumperoxodisulfat

Kaliumperoxodisulfat, häufig auch kurz Kaliumpersulfat, oft abgekürzt als KPS, ist das Kaliumsalz der Peroxodischwefelsäure.

Neu!!: 1,3-Butadien und Kaliumperoxodisulfat · Mehr sehen »

Karl Ziegler

Karl Ziegler Karl Waldemar Ziegler (* 26. November 1898 in Helsa bei Kassel; † 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: 1,3-Butadien und Karl Ziegler · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: 1,3-Butadien und Katalyse · Mehr sehen »

Klaus Banert

Klaus Banert Klaus Richard Banert (* 22. September 1955 in Wattenscheid; † 19. September 2020) war ein deutscher Chemiker und Professor für Chemie.

Neu!!: 1,3-Butadien und Klaus Banert · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: 1,3-Butadien und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: 1,3-Butadien und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Kreuzkonjugation

Als Kreuzkonjugation (engl. cross-conjugation) wird in der Organischen Chemie eine besondere Art der Konjugation von Doppelbindungen bezeichnet.

Neu!!: 1,3-Butadien und Kreuzkonjugation · Mehr sehen »

Kunststoffmetallisierung

Kunststoffmetallisierung ist die Beschichtung eines Werkstoffs aus Kunststoff mit einer Metallschicht.

Neu!!: 1,3-Butadien und Kunststoffmetallisierung · Mehr sehen »

Kurt Gottlob

Kurt Gottlob Kurt Viktor Gottlob (* 1. Februar 1881 in Brünn; † 23. April 1925 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: 1,3-Butadien und Kurt Gottlob · Mehr sehen »

Kurzzeichen (Kunststoff)

Kurzzeichen bzw.

Neu!!: 1,3-Butadien und Kurzzeichen (Kunststoff) · Mehr sehen »

Lebedew-Prozess

Der Lebedew-Prozess ist ein von Sergei Wassiljewitsch Lebedew entwickelter und 1930 in England und Frankreich patentierter Prozess zur Herstellung von 1,3-Butadien durch Dehydrodimerisierung von Ethanol.

Neu!!: 1,3-Butadien und Lebedew-Prozess · Mehr sehen »

Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

800 Jahre Leipziger Messe Bereits sechs Monate nach der Gründung der DDR gab die Deutsche Post der DDR die ersten Briefmarken aus Anlass der Leipziger Messe mit Motiven nach historischen Messeszenen aus.

Neu!!: 1,3-Butadien und Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Liste der Chemikalien nach Proposition 65

Es folgt eine Liste an Chemikalien, die gemäß dem Gesetz The Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 (Umgangssprachlich Proposition 65) dem Staate Kalifornien als krebserregend (Krebs), geburt-/entwicklungschädigend (Entwicklung) oder reproduktionstoxisch (Frau/Mann) eingestuft sind.

Neu!!: 1,3-Butadien und Liste der Chemikalien nach Proposition 65 · Mehr sehen »

Liste der CoRAP-Stoffe

Diese Liste enthält alle Stoffe, die im Rahmen des CoRAP (deutsch Fortlaufender Aktionsplan der Gemeinschaft) der ECHA überprüft werden sollen.

Neu!!: 1,3-Butadien und Liste der CoRAP-Stoffe · Mehr sehen »

Liste der Kunststoffe

Die Liste der Kunststoffe führt neben den Namen und Kürzeln nach IUPAC auch auf, ob es sich um Thermoplast-, Duroplast- oder Elastomerwerkstoffe handelt.

Neu!!: 1,3-Butadien und Liste der Kunststoffe · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: 1,3-Butadien und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste von Erfindern

Dies ist eine Liste von Erfindern, die eine gewisse Bedeutung erlangt haben.

Neu!!: 1,3-Butadien und Liste von Erfindern · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: 1,3-Butadien und Magnesium · Mehr sehen »

Maleinsäureanhydrid

Maleinsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: Furan-2,5-dion, abgekürzt sehr oft auch als MSA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureanhydride, genauer das Anhydrid der Maleinsäure, einer ungesättigten Dicarbonsäure.

Neu!!: 1,3-Butadien und Maleinsäureanhydrid · Mehr sehen »

McCormack-Reaktion

Die McCormack-Reaktion, oder auch bekannt als McCormack-Cycloaddition ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: 1,3-Butadien und McCormack-Reaktion · Mehr sehen »

Metallorganische Komplexkatalyse

Metallorganische Komplexkatalyse am Beispiel der durch Cobalt- oder Rhodiumkomplexe katalysierten Hydroformylierung Die metallorganische Komplexkatalyse ist eine Form der homogenen Katalyse, bei der Übergangsmetallkomplexe Reaktionen unter Bildung metallorganischer Zwischenprodukte katalysieren.

Neu!!: 1,3-Butadien und Metallorganische Komplexkatalyse · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: 1,3-Butadien und Methan · Mehr sehen »

Mindestzündladung

Die Mindestzündladung (MZQ) beschreibt die Zündempfindlichkeit eines Medium, im eigentlichen Sinne eines brennbaren Stoffes wie eines Gases, einer Flüssigkeit oder eines Feststoffes, gegenüber Entladungen statischer Elektrizität.

Neu!!: 1,3-Butadien und Mindestzündladung · Mehr sehen »

Molekülorbitaltheorie

Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO-Theorie) ist neben der Valenzbindungstheorie (VB-Theorie) eine von zwei komplementären Möglichkeiten, die Elektronenstruktur von Molekülen zu beschreiben.

Neu!!: 1,3-Butadien und Molekülorbitaltheorie · Mehr sehen »

Motiva Enterprises Port Arthur Raffinerie

Die Motiva Enterprises Port Arthur Raffinerie ist eine Erdölraffinerie in Port Arthur (Texas) in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1,3-Butadien und Motiva Enterprises Port Arthur Raffinerie · Mehr sehen »

N-Methyl-2-pyrrolidon

N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: 1,3-Butadien und N-Methyl-2-pyrrolidon · Mehr sehen »

N-Phenyl-2-naphthylamin

N-Phenyl-2-naphthylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminobenzole.

Neu!!: 1,3-Butadien und N-Phenyl-2-naphthylamin · Mehr sehen »

Nachbehandlung bei additiven Fertigungsverfahren

Einteilung der Folgetechniken Fast alle Verfahren der additiven Fertigung für das Prototyping beruhen auf der Grundidee, ein Werkstück aus Inkrementen von Material schichtweise aufzubauen.

Neu!!: 1,3-Butadien und Nachbehandlung bei additiven Fertigungsverfahren · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: 1,3-Butadien und Natrium · Mehr sehen »

Naturkautschuk

Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) Kautschukgewinnung Naturkautschuk, früher einfach Kautschuk genannt, auch als Gummi elasticum oder Resina elastica bezeichnet, ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex) vieler verschiedener Kautschukpflanzen.

Neu!!: 1,3-Butadien und Naturkautschuk · Mehr sehen »

Nickelorganische Verbindungen

Nickeltetracarbonyl, die erste bekannte metallorganische Nickelverbindung. Nickelorganische Verbindungen sind metallorganische Verbindungen, die eine Nickel-Kohlenstoff-Bindung aufweisen.

Neu!!: 1,3-Butadien und Nickelorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Nippon Zeon

Nippon Zeon K.K. (jap., Nippon Zeon Kabushiki kaisha, engl. Zeon Corporation) ist ein japanisches Chemieunternehmen, das zur Furukawa Group gehört.

Neu!!: 1,3-Butadien und Nippon Zeon · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Neu!!: 1,3-Butadien und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Norbornen

Norbornen, auch Norbornylen oder Norcamphen, sind Trivialnamen für einen verbrückten, bicyclischen Kohlenwasserstoff.

Neu!!: 1,3-Butadien und Norbornen · Mehr sehen »

Octylamin

Octylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine, genauer der Monoalkylamine.

Neu!!: 1,3-Butadien und Octylamin · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: 1,3-Butadien und Organische Chemie · Mehr sehen »

Ostromislensky-Prozess

Der Ostromislensky-Prozess oder auch Ostromislensky-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf den russisch-US-amerikanischer Chemiker Ivan Ostromislensky (1880–1939) zurückgeht.

Neu!!: 1,3-Butadien und Ostromislensky-Prozess · Mehr sehen »

Passivrauchen

Tabakrauch in einem Pub Passivrauchen ist die Inhalation von Tabakrauch aus der Raumluft.

Neu!!: 1,3-Butadien und Passivrauchen · Mehr sehen »

Pentafluorsulfanylbenzol

--> Pentafluorsulfanylbenzol ist eine organische Schwefelverbindung mit sechswertigem Schwefel. Es ist eine farblose, chemisch stabile Flüssigkeit hoher Dichte.

Neu!!: 1,3-Butadien und Pentafluorsulfanylbenzol · Mehr sehen »

Pericyclische Reaktion

Pericyclische Reaktionen sind chemische Reaktionen, bei denen die Bindungsverhältnisse durch eine konzertierte Verschiebung von Elektronen verändert werden, ohne dass radikalische oder ionische Zwischenstufen auftreten.

Neu!!: 1,3-Butadien und Pericyclische Reaktion · Mehr sehen »

Petrochemie

Schema einer Kraftstoffraffinerie Unter Petrochemie (auch Petrolchemie; nach ‚Fels‘ und ‚Öl‘) versteht man die Herstellung von chemischen Produkten aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls.

Neu!!: 1,3-Butadien und Petrochemie · Mehr sehen »

Photocyclisierung

Eine Photocyclisierung ist in der organischen Chemie eine unter Lichteinfluss ablaufende chemische Reaktion, bei der sich aus einer offenkettigen (linearen) Verbindung eine cyclische Verbindung bildet.

Neu!!: 1,3-Butadien und Photocyclisierung · Mehr sehen »

Polar Satellite Launch Vehicle

Zeichnung einer PSLV Eine Nutzlastverkleidung der PSLV Das Polar Satellite Launch Vehicle (kurz PSLV) ist eine indische Trägerrakete für leichte bis mittelschwere Nutzlasten.

Neu!!: 1,3-Butadien und Polar Satellite Launch Vehicle · Mehr sehen »

Polyacrylnitril

Polyacrylnitril (Kurzzeichen PAN) ist das Polymer von Acrylnitril.

Neu!!: 1,3-Butadien und Polyacrylnitril · Mehr sehen »

Polybutadien

Polybutadien ist eine Sammelbezeichnung für Homopolymere, die aus 1,3-Butadien hergestellt werden.

Neu!!: 1,3-Butadien und Polybutadien · Mehr sehen »

Polybutadien-Acrylnitril

Polybutadien-Acrylnitril (PBAN) ist ein aus Polybutadien, Acrylnitril und Acrylsäure bestehendes Prä- NASA SP-8075; Oktober 1971 NASA CR-77354, 1.

Neu!!: 1,3-Butadien und Polybutadien-Acrylnitril · Mehr sehen »

PolyDADMAC

PolyDADMAC ist die Abkürzung für Polydiallyldimethylammoniumchlorid.

Neu!!: 1,3-Butadien und PolyDADMAC · Mehr sehen »

Polyene

Polyene sind Olefine, also organische Verbindungen, die zwei oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (kurz C.

Neu!!: 1,3-Butadien und Polyene · Mehr sehen »

Polyferrocene

Beispiel eines Poly(1,1’-ferrocen-silan)s Polyferrocene sind eine Klasse von Ferrocen enthaltenden Polymeren, die sich in mehrere Unterklassen einteilen lässt.

Neu!!: 1,3-Butadien und Polyferrocene · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: 1,3-Butadien und Polymer · Mehr sehen »

Polyvinylpolypyrrolidon

Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP, Crospovidon oder E1202) ist ein hochgradig vernetztes Homopolymer von 1-Ethenylpyrrolidin-2-on (''N''-Vinyl-2-pyrrolidon).

Neu!!: 1,3-Butadien und Polyvinylpolypyrrolidon · Mehr sehen »

PTT Global Chemical

PTT Global Chemical Public Company Limited (kurz: PTTGC) ist ein Tochterunternehmen der PTT Public Company Limited (PTT PCL).

Neu!!: 1,3-Butadien und PTT Global Chemical · Mehr sehen »

Richtlinie 2004/37/EG (Carcinogens and Mutagens Directive)

Die Richtlinie 2004/37/EG (zuvor Carcinogens and Mutagens Directive) ist eine Europäische Richtlinie zum Schutz von Arbeitnehmern vor der Gefährdung durch Karzinogene, Mutagene und Reproduktionstoxische Stoffe.

Neu!!: 1,3-Butadien und Richtlinie 2004/37/EG (Carcinogens and Mutagens Directive) · Mehr sehen »

Satish Dhawan Space Centre

Karte des Satish Dhawan Space Centre Das Satish Dhawan Space Centre (SHAR) ist ein Raketenstartplatz der indischen Raumfahrtbehörde ISRO.

Neu!!: 1,3-Butadien und Satish Dhawan Space Centre · Mehr sehen »

Saudi Basic Industries Corporation

SABIC ein saudi-arabischer Chemie- und Metall-Konzern und nach eigenen Angaben der führende Metallproduzent im Nahen Osten.

Neu!!: 1,3-Butadien und Saudi Basic Industries Corporation · Mehr sehen »

Selenoketone

Selenoketone (Selone) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: 1,3-Butadien und Selenoketone · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Lebedew

Sergei Wassiljewitsch Lebedew Tichwiner Friedhof in Sankt Petersburg Sergei Wassiljewitsch Lebedew (* 25. Juli 1874 in Lublin, Kongresspolen; † 2. Mai 1934 in Leningrad) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: 1,3-Butadien und Sergei Wassiljewitsch Lebedew · Mehr sehen »

Space-Shuttle-Feststoffraketen

Übersichtsbild eines SRB Statischer Brennversuch Rechter SRB von STS-124 fällt an Fallschirmen hängend ins Meer Die Space-Shuttle-Feststoffraketen (Abkürzung SRB) waren als Booster verantwortlich für den Hauptanteil des Schubs, um das Space Shuttle in den Weltraum zu befördern.

Neu!!: 1,3-Butadien und Space-Shuttle-Feststoffraketen · Mehr sehen »

Steamcracking

Der ''Steamcracker II'' auf dem Werksgelände der BASF SE in Ludwigshafen am Rhein mit Hochfackel. Das Steamcracking (von engl. „steam“ für Dampf und „cracking“ für Spaltung) oder auch Mitteltemperaturpyrolyse ist ein bedeutendes chemisch-technisches Verfahren der Petrochemie, bei dem längerkettige Kohlenwasserstoffe aus diversen Rohstoffquellen unter Zusatz von Wasserdampf thermisch in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten (gecrackt) werden.

Neu!!: 1,3-Butadien und Steamcracking · Mehr sehen »

Styrol

Styrol (auch Vinylbenzol, nach der IUPAC-Nomenklatur Phenylethen/ Ethenylbenzen) ist ein ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: 1,3-Butadien und Styrol · Mehr sehen »

Styrol-Butadien-Kautschuk

Styrol-Butadien-Kautschuk (Kurzzeichen SBR, abgeleitet von; auch Styrol-Butadien-Copolymer, Kurzzeichen SB) ist ein Copolymer aus 1,3-Butadien und Styrol.

Neu!!: 1,3-Butadien und Styrol-Butadien-Kautschuk · Mehr sehen »

Styrol-Butadien-Styrol

--> Styrol-Butadien-Styrol (Kurzzeichen SBS; auch Poly(styrol-butadien-styrol)) ist ein thermoplastisches Elastomer (TPE).

Neu!!: 1,3-Butadien und Styrol-Butadien-Styrol · Mehr sehen »

Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol

--> Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS) ist ein thermoplastisches Elastomer (TPE).

Neu!!: 1,3-Butadien und Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol · Mehr sehen »

Substanzpolymerisation

Verlauf einer Substanzpolymerisation von redox-initiiertem Methylmethacrylat mit deutlich erkennbarem Trommsdorff-Effekt Als Substanz- oder Massenpolymerisation (engl. bulk polymerization) wird die Polymerisation eines Monomers ohne ein zusätzliches Lösungs-, Dispergier- oder Verdünnungsmittel, gegebenenfalls aber unter Zusatz eines Initiators, verstanden.

Neu!!: 1,3-Butadien und Substanzpolymerisation · Mehr sehen »

Succinonitril

Succinonitril (Bernsteinsäuredinitril) ist ein wasserlösliches α,ω-Dinitril, das sich von der Bernsteinsäure ableitet, die als Plattformchemikalie aus nachwachsenden Rohstoffen in neuerer Zeit größeres Interesse gefunden hat.

Neu!!: 1,3-Butadien und Succinonitril · Mehr sehen »

Synthesekautschuk

Fluorpolymer von Daikin, 10 kg Fluorpolymer von Dyneon Fluor-Polymer ''Tecnoflon'' von Solvay-Solexis, 200 g Perbunan-Kautschuk EPDM-Polymer, Typ Keltan von Lanxess, 200 g Herstellung von Synthesekautschuk bei B.F. Goodrich Co., Akron, Ohio, nach dem Ameripol-Prozess (1941) Als Synthesekautschuk (indian. cao ‚Baum‘ und ochu ‚Träne‘) bezeichnet man elastische Polymere, aus denen Gummi hergestellt wird und die auf der Basis petrochemischer Rohstoffe erzeugt werden.

Neu!!: 1,3-Butadien und Synthesekautschuk · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: 1,3-Butadien und Tabakrauch · Mehr sehen »

Tanker

Rohöltanker AbQaiq LNG Gastanker Galea Ein Tanker ist ein zum Transport von Flüssigkeiten oder Gase konstruiertes Schiff.

Neu!!: 1,3-Butadien und Tanker · Mehr sehen »

Telomerisation (Dimerisierung)

Bei der Telomerisation handelt es sich um die lineare Dimerisierung von 1,3-Dienen unter gleichzeitiger Addition eines Nukleophils.

Neu!!: 1,3-Butadien und Telomerisation (Dimerisierung) · Mehr sehen »

Tert-Dodecanthiol

tert-Dodecanthiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiole.

Neu!!: 1,3-Butadien und Tert-Dodecanthiol · Mehr sehen »

Tetraethylenpentamin

Tetraethylenpentamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Polyamine, genauer der Polyethylenamine.

Neu!!: 1,3-Butadien und Tetraethylenpentamin · Mehr sehen »

Tetrahydrofuran

Tetrahydrofuran (THF) ist ein organisches Lösungsmittel und gehört zur Stoffklasse der (cyclischen) Ether.

Neu!!: 1,3-Butadien und Tetrahydrofuran · Mehr sehen »

Thiophen

Thiophen, auch Thiofuran genannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4S und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: 1,3-Butadien und Thiophen · Mehr sehen »

Trans-1,4-Dichlor-2-buten

trans-1,4-Dichlor-2-buten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: 1,3-Butadien und Trans-1,4-Dichlor-2-buten · Mehr sehen »

Triptycen

Triptycen gehört zur Klasse der aromatischen Kohlenwasserstoffe, deren Grundgerüst aus dem Barrelen besteht.

Neu!!: 1,3-Butadien und Triptycen · Mehr sehen »

Tris(1,3-dichlorisopropyl)phosphat

Tris(1,3-dichlorisopropyl)phosphat (TDCPP) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phosphorsäureester.

Neu!!: 1,3-Butadien und Tris(1,3-dichlorisopropyl)phosphat · Mehr sehen »

Wacker-Hoechst-Verfahren

Bilanzreaktion des Wacker-Hoechst-Verfahrens Das Wacker-Hoechst-Verfahren ist ein großtechnischer Prozess der chemischen Industrie, bei dem durch die Oxidation von Ethylen in Gegenwart von Palladium(II)-chlorid als Katalysator Acetaldehyd entsteht.

Neu!!: 1,3-Butadien und Wacker-Hoechst-Verfahren · Mehr sehen »

Walter Bock

Walter Bock (* 20. Januar 1895 in Wenzen; † 25. Oktober 1948 in Köln) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: 1,3-Butadien und Walter Bock · Mehr sehen »

Walter Krönig

Walter Krönig (* 16. Juni 1900; † 27. April 1989) war ein deutscher Chemiker und Leiter der Petrochemischen Forschung der Farbenfabriken Bayer AG in Leverkusen.

Neu!!: 1,3-Butadien und Walter Krönig · Mehr sehen »

Xenondifluorid

Xenon(di)fluorid (XeF2) ist eine farblose, kristalline Edelgasverbindung.

Neu!!: 1,3-Butadien und Xenondifluorid · Mehr sehen »

Zigarette

Zwei Zigaretten Frau raucht eine Zigarette in der Kneipe Querschnitt durch eine Zigarette Die Zigarette: 1. Filter, 2. Mundstück, 3. Zigarettenpapier, 4. Tabak Eine Zigarette (Diminutiv zu „Zigarre“) ist ein rauchbares Tabakerzeugnis, das aus den fermentierten, getrockneten und feingeschnittenen Blättern der Tabakpflanze hergestellt wird, die in Papier gestopft, gedreht, gefaltet oder gerollt werden.

Neu!!: 1,3-Butadien und Zigarette · Mehr sehen »

1,12-Dodecandisäure

1,12-Dodecandisäure, (DDDA), ist eine längerkettige lineare Dicarbonsäure mit endständigen Carboxygruppen, die sich wegen ihrer hydrophoben Eigenschaften insbesondere als Monomerbaustein für Polyester und Polyamide mit geringer Wasseraufnahme eignet.

Neu!!: 1,3-Butadien und 1,12-Dodecandisäure · Mehr sehen »

1,2-Butadien

1,2-Butadien ist eine organische, zweifach ungesättigte chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkene.

Neu!!: 1,3-Butadien und 1,2-Butadien · Mehr sehen »

1,3-Butandiol

1,3-Butandiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole, genauer der Diole bzw.

Neu!!: 1,3-Butadien und 1,3-Butandiol · Mehr sehen »

1,3-Diphenylisobenzofuran

1,3-Diphenylisobenzofuran ist ein hochreaktives Dien, das auch instabile und kurzlebige Dienophile in einer Diels-Alder-Reaktion abfangen kann und als Standardreagenz zur Bestimmung von Singulett-Sauerstoff – auch in biologischen Systemen – Verwendung findet.

Neu!!: 1,3-Butadien und 1,3-Diphenylisobenzofuran · Mehr sehen »

1,3-Pentadien

1,3-Pentadien ist eine unpräzise Bezeichnung für zwei chemische Verbindungen aus der Gruppe der Diene, die zueinander isomer (Konfigurationsisomere) sind.

Neu!!: 1,3-Butadien und 1,3-Pentadien · Mehr sehen »

1,4-Dichlor-2,3-butandiol

-->.

Neu!!: 1,3-Butadien und 1,4-Dichlor-2,3-butandiol · Mehr sehen »

1,5,9-Cyclododecatrien

1,5,9-Cyclododecatrien (CDT) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten zyklischen Kohlenwasserstoffe, genauer der Cycloalkene, mit drei Doppelbindungen, die in vier isomeren Formen vorkommt.

Neu!!: 1,3-Butadien und 1,5,9-Cyclododecatrien · Mehr sehen »

1,5-Cyclooctadien

1,5-Cyclooctadien ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C8H12.

Neu!!: 1,3-Butadien und 1,5-Cyclooctadien · Mehr sehen »

1,6-Heptadien

* --> 1,6-Heptadien ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: 1,3-Butadien und 1,6-Heptadien · Mehr sehen »

1,9-Nonandiol

1,9-Nonandiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkandiole.

Neu!!: 1,3-Butadien und 1,9-Nonandiol · Mehr sehen »

1-Aminoanthrachinon

-->.

Neu!!: 1,3-Butadien und 1-Aminoanthrachinon · Mehr sehen »

2,3-Butandiol

2,3-Butandiol ist ein aliphatischer Alkohol mit zwei Hydroxygruppen (–OH) und der Summenformel C4H10O2.

Neu!!: 1,3-Butadien und 2,3-Butandiol · Mehr sehen »

2,5-Dihydrofuran

* --> 2,5-Dihydrofuran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sauerstoffheterocyclen.

Neu!!: 1,3-Butadien und 2,5-Dihydrofuran · Mehr sehen »

2-Methyl-1,5-diaminopentan

2-Methyl-1,5-diaminopentan MPMD ist ein verzweigtes aliphatisches primäres Diamin, das u. a.

Neu!!: 1,3-Butadien und 2-Methyl-1,5-diaminopentan · Mehr sehen »

2-Methylglutaronitril

2-Methylglutaronitril (MGN) ist ein racemisches Dinitril mit einer seitenständigen Methylgruppe (α-Methyl-valerodinitril), das bei der großtechnischen Synthese von Adiponitril anfällt und Ausgangs-verbindung für das Vitamin Nicotinsäureamid und für die als „grüne“ Lösungsmittel propagierten Diester Dimethyl-2-methylglutarat und Esteramide Methyl-5-(dimethylamino)-2-methyl-5-oxopentanoat ist.

Neu!!: 1,3-Butadien und 2-Methylglutaronitril · Mehr sehen »

2-Methylglutarsäure

2-Methylglutarsäure (2-Methylpentandisäure) ist eine wasserlösliche α,ω-Dicarbonsäure, die sich von der Glutarsäure ableitet und in 2-Stellung eine Methylgruppe trägt.

Neu!!: 1,3-Butadien und 2-Methylglutarsäure · Mehr sehen »

3,4-Dichlor-1-buten

-->.

Neu!!: 1,3-Butadien und 3,4-Dichlor-1-buten · Mehr sehen »

3,4-Epoxy-1-buten

3,4-Epoxy-1-buten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxirane und ist das Epoxid von 1,3-Butadien.

Neu!!: 1,3-Butadien und 3,4-Epoxy-1-buten · Mehr sehen »

3-Buten-1,2-diol

3-Buten-1,2-diol ist ein vicinales Diol mit einer endständigen Doppelbindung.

Neu!!: 1,3-Butadien und 3-Buten-1,2-diol · Mehr sehen »

3-Cyanpyridin

3-Cyanpyridin ist eine wichtige Vorstufe für Nicotinaldehyd, Nicotinsäure (Niacin) und Nicotinsäureamid (Niacinamid), sowie für Pflanzenschutzmittel, wie z. B.

Neu!!: 1,3-Butadien und 3-Cyanpyridin · Mehr sehen »

3-Dimethylaminoacrolein

3-Dimethylaminoacrolein ist eine stabile und wesentlich untoxischere Vorstufe für den genotoxischen, mutagenen und potentiell auch beim Menschen karzinogenen Malondialdehyd.

Neu!!: 1,3-Butadien und 3-Dimethylaminoacrolein · Mehr sehen »

3-Sulfolen

3-Sulfolen ist ein einfach ungesättigtes cyclisches Sulfon, das aus 1,3-Butadien und Schwefeldioxid (SO2) in einer (4+1)-cheletropen Reaktion gebildet wird und bei Temperaturen oberhalb 80 °C in einer (4+1)-Cycloeliminierung in die gasförmigen Ausgangsstoffe zerfällt. Daher dient es als einfach handhabbare „feste“ Form von cis-1,3-Butadien und SO2 und findet als Dien in Diels-Alder-Reaktionen breitere Verwendung.

Neu!!: 1,3-Butadien und 3-Sulfolen · Mehr sehen »

4-Pentenal

4-Pentenal ist ein linearer C5-Aldehyd mit einer endständigen Doppelbindung.

Neu!!: 1,3-Butadien und 4-Pentenal · Mehr sehen »

4-Pentensäure

4-Pentensäure ist eine lineare, ungesättigte Carbonsäure mit endständiger Doppelbindung, die stark nach Käse riecht und als Aromastoff verwendet wird.

Neu!!: 1,3-Butadien und 4-Pentensäure · Mehr sehen »

4-tert-Butylbrenzcatechin

4-tert-Butylbrenzcatechin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Brenzcatechinderivate.

Neu!!: 1,3-Butadien und 4-tert-Butylbrenzcatechin · Mehr sehen »

4-Vinylcyclohexen

4-Vinylcyclohexen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: 1,3-Butadien und 4-Vinylcyclohexen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Buta-1,3-dien, Divinyl, Erythren, Pyrrolylen, Vinylethylen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »