Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

(3) Juno

Index (3) Juno

(3) Juno ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

48 Beziehungen: Alphabetische Liste der Asteroiden/J, Asteroid, Asteroidengürtel, Astronomisches Symbol, Benennung von Asteroiden und Kometen, Elisabeth von Matt, Fourier-Analysis, Franz Xaver von Zach, Friedrich Ludwig Wachter, Friedrich Wilhelm Bessel, Giovanni Santini, Heinrich Wilhelm Olbers, Hermann F. Haupt, Himmelspolizey, Johann Hieronymus Schroeter, Juno, Juno Peaks, Karl Ludwig Harding, Kleinplanet, Liste der Asteroidenfamilien, Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde, Liste der größten Objekte im Sonnensystem, Magdeburger Straßen/J, Neptun (Planet), Nomenklatur (Astronomie), Planet, Planetensiedlung (Magdeburg), Sailor Moon, Schnelle Fourier-Transformation, Selina (Jean Paul), Sonnensystem, Sternwarte Lilienthal, Unicodeblock Verschiedene Symbole, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zwergplanet, (1) Ceres, (148780) Altjira, (2) Pallas, (2003) Harding, (263932) Speyer, (269251) Kolomna, (348034) Deslorieux, (4) Vesta, (5) Astraea, (6320) Bremen, (95782) Hansgraf, 1. September, 1804.

Alphabetische Liste der Asteroiden/J

Keine Beschreibung.

Neu!!: (3) Juno und Alphabetische Liste der Asteroiden/J · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: (3) Juno und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: (3) Juno und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Astronomisches Symbol

Astro­nomi­schen Jahrbuch für 1853Johann Franz Encke: ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1853''. Berlin 1850, S. VIII Astronomische Symbole werden benutzt um Himmelskörper und astronomische Ereignisse darzustellen.

Neu!!: (3) Juno und Astronomisches Symbol · Mehr sehen »

Benennung von Asteroiden und Kometen

Die Benennung von Asteroiden und Kometen läuft heute nach einem zweistufigen Verfahren ab.

Neu!!: (3) Juno und Benennung von Asteroiden und Kometen · Mehr sehen »

Elisabeth von Matt

Elisabeth von Matt Elisabeth von Matt, geborene Humelauer, auch bekannt als Elisabeth Freiin von Matt (getauft am 20. August 1762 in Wien; gestorben am 1. März 1814 ebenda), war eine österreichische Astronomin und Geodätin.

Neu!!: (3) Juno und Elisabeth von Matt · Mehr sehen »

Fourier-Analysis

Die Fourier-Analysis (Aussprache), die auch als Fourier-Analyse oder klassische harmonische Analyse bekannt ist, ist die Theorie der Fourierreihen und Fourier-Integrale.

Neu!!: (3) Juno und Fourier-Analysis · Mehr sehen »

Franz Xaver von Zach

Franz Xaver von Zach ''L'attraction des montagnes'', 1814 Franz Xaver Freiherr (seit 1801) von Zach (* 13. Juni 1754 in Pest, heute Budapest; † 2. September 1832 in Paris) war ein österreichisch-deutscher Astronom, Geodät, Mathematiker, Wissenschaftshistoriker und Offizier.

Neu!!: (3) Juno und Franz Xaver von Zach · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Wachter

Friedrich Ludwig Wachter (* 20. Juli 1792 in Cleve; † wahrscheinlich 3. April 1817 in Danzig) war ein deutscher Mathematiker und Astronom, ein Schüler von Carl Friedrich Gauß, der Beiträge zur frühen Geschichte der nichteuklidischen Geometrie verfasste.

Neu!!: (3) Juno und Friedrich Ludwig Wachter · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bessel

160px Ausschnitt einer Daguerreotypie von 1843 mit dem Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel, Büste, Bronze (um 1900), Deutsches GeoForschungsZentrum Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden, Minden-Ravensberg; † 17. März 1846 in Königsberg i. Pr.) war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik erstreckte.

Neu!!: (3) Juno und Friedrich Wilhelm Bessel · Mehr sehen »

Giovanni Santini

Giovanni Santini Sternwarte Padua (1842) Giovanni Sante Gaspero Santini (* 30. Juni 1786 in Caprese Michelangelo; † 26. Juni 1877 in Noventa Padovana) war ein italienischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: (3) Juno und Giovanni Santini · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Olbers

Heinrich Wilhelm Olbers (Lithographie von Rudolph Suhrlandt) Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (* 11. Oktober 1758 in Arbergen bei Bremen; † 2. März 1840 in Bremen) war ein deutscher Astronom und Arzt.

Neu!!: (3) Juno und Heinrich Wilhelm Olbers · Mehr sehen »

Hermann F. Haupt

Hermann Franz Haupt (* 14. Jänner 1926 in Neunkirchen; † 18. Mai 2017 in Graz) war ein österreichischer Astronom, Universitätsprofessor an der Universität Graz und Wegbereiter in der Erforschung von Planetoiden.

Neu!!: (3) Juno und Hermann F. Haupt · Mehr sehen »

Himmelspolizey

Die Himmelspolizey war eine internationale Kooperation zahlreicher europäischer Sternwarten zur systematischen Suche nach vermuteten bzw.

Neu!!: (3) Juno und Himmelspolizey · Mehr sehen »

Johann Hieronymus Schroeter

Johann Hieronymus Schroeter Johann Hieronymus Schroeter (teils auch Schröter geschrieben; * 30. August 1745 in Erfurt; † 29. August 1816 in Lilienthal) war ein führender deutscher Astronom und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: (3) Juno und Johann Hieronymus Schroeter · Mehr sehen »

Juno

Juno steht für.

Neu!!: (3) Juno und Juno · Mehr sehen »

Juno Peaks

Die Juno Peaks sind zwei steilwandige Nunatakker im Süden der westantarktischen Alexander-I.-Insel.

Neu!!: (3) Juno und Juno Peaks · Mehr sehen »

Karl Ludwig Harding

Karl Ludwig Harding Karl Ludwig Harding (* 29. September 1765 in Lauenburg; † 31. August 1834 in Göttingen) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: (3) Juno und Karl Ludwig Harding · Mehr sehen »

Kleinplanet

Eulerdiagramm, welches den Zusammenhang zwischen den Objekten innerhalb des Sonnensystems zeigt (ohne die Sonne). Kleinplaneten (engl. minor planets) oder Planetoiden sind astronomische Objekte, die sich auf einer direkten Umlaufbahn um die Sonne bewegen, aber die Kriterien zur Einstufung als Planet nicht erfüllen – weil sie ihre Umlaufbahn nicht entsprechend freigeräumt haben – und darüber hinaus auch nicht als Komet oder Meteoroid eingeordnet werden können.

Neu!!: (3) Juno und Kleinplanet · Mehr sehen »

Liste der Asteroidenfamilien

Die Liste der Asteroidenfamilien ist eine Übersicht über einige Asteroidenfamilien, ihre Benennungen, ihre Spektralklasse und ihre Mitgliederzahlen.

Neu!!: (3) Juno und Liste der Asteroidenfamilien · Mehr sehen »

Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde

Diese Liste zeigt die Abfolge der Erstbeobachtungen von bis dahin unbekannten Planeten und Monden im Sonnensystem.

Neu!!: (3) Juno und Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde · Mehr sehen »

Liste der größten Objekte im Sonnensystem

Dies ist eine Rangliste von großen Objekten im Sonnensystem in absteigender Ordnung.

Neu!!: (3) Juno und Liste der größten Objekte im Sonnensystem · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/J

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: (3) Juno und Magdeburger Straßen/J · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neu!!: (3) Juno und Neptun (Planet) · Mehr sehen »

Nomenklatur (Astronomie)

Astronomische Nomenklatur ist das Fachgebiet der Benennung von Himmelskörpern.

Neu!!: (3) Juno und Nomenklatur (Astronomie) · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: (3) Juno und Planet · Mehr sehen »

Planetensiedlung (Magdeburg)

Die Planetensiedlung (ehemals Siedlung Lindenhof) ist eine Siedlung im Süden des Magdeburger Stadtteils Reform in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: (3) Juno und Planetensiedlung (Magdeburg) · Mehr sehen »

Sailor Moon

Logo der Manga-Erstauflage Sailor Moon (jap. 美少女戦士セーラームーン, Bishōjo Senshi Sērā Mūn; zu Deutsch Schöne Mädchenkriegerin Sailor Moon, früherer offizieller internationaler Titel „Pretty Soldier Sailor Moon“, jetzt „Pretty Guardian Sailor Moon“) ist eine Mangareihe der japanischen Zeichnerin Naoko Takeuchi.

Neu!!: (3) Juno und Sailor Moon · Mehr sehen »

Schnelle Fourier-Transformation

Zeit-basierte Darstellung (oben) und Frequenz-basierte Darstellung (unten) desselben Signals, wobei die untere Darstellung aus der oberen durch Fouriertransformation gewonnen werden kann Die schnelle Fourier-Transformation (daher meist FFT abgekürzt) ist ein Algorithmus zur effizienten Berechnung der diskreten Fourier-Transformation (DFT).

Neu!!: (3) Juno und Schnelle Fourier-Transformation · Mehr sehen »

Selina (Jean Paul)

Jean Paul-Portät von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1822 Selina ist das letzte Buch von Jean Paul, das der Autor am 27.

Neu!!: (3) Juno und Selina (Jean Paul) · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: (3) Juno und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sternwarte Lilienthal

Die Lilienthaler Sternwarte Die Sternwarte Lilienthal war eine astronomische Forschungseinrichtung, die 1782 von Johann Hieronymus Schroeter im Dorf Lilienthal bei Bremen gegründet wurde.

Neu!!: (3) Juno und Sternwarte Lilienthal · Mehr sehen »

Unicodeblock Verschiedene Symbole

Der Unicodeblock Verschiedene Symbole (U+2600 bis U+26FF) enthält entsprechend seinem Namen ein Sammelsurium von Symbolen und Figuren aus verschiedensten Lebensbereichen, darunter Symbole für Wetterkarten, religiöse Symbole, astronomische Symbole, Gender-Symbole, Kartensymbole, Schachfiguren, Spielkartenfarben, genealogische und esoterische Zeichen und vieles andere.

Neu!!: (3) Juno und Unicodeblock Verschiedene Symbole · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: (3) Juno und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zwergplanet

Zwergplaneten sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: (3) Juno und Zwergplanet · Mehr sehen »

(1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

Neu!!: (3) Juno und (1) Ceres · Mehr sehen »

(148780) Altjira

(148780) Altjira ist ein transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: (3) Juno und (148780) Altjira · Mehr sehen »

(2) Pallas

(2) Pallas ist mit einem mittleren Durchmesser von 546 km der größte Asteroid und nach Ceres der zweitgrößte Körper im Asteroidengürtel, wird jedoch an Masse noch von Vesta übertroffen.

Neu!!: (3) Juno und (2) Pallas · Mehr sehen »

(2003) Harding

(2003) Harding ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: (3) Juno und (2003) Harding · Mehr sehen »

(263932) Speyer

(263932) Speyer ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels.

Neu!!: (3) Juno und (263932) Speyer · Mehr sehen »

(269251) Kolomna

(269251) Kolomna ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: (3) Juno und (269251) Kolomna · Mehr sehen »

(348034) Deslorieux

(348034) Deslorieux ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der vom französischen Informatiker und Amateurastronomen Jean-Claude Merlin am 24.

Neu!!: (3) Juno und (348034) Deslorieux · Mehr sehen »

(4) Vesta

scheinbaren Helligkeit 6m inklusive des Asteroiden (4) Vesta (5,8m, gut ein Bogengrad links oberhalb vom Stern Chertan (θ Leonis, 3,5m). Danach Einblendung aller Sterne bis zur scheinbaren Helligkeit 10m. Anschließend blinkender Asteroid (zwischen 25 und 35 Sekunden). Schließlich Zoomfahrt zum Asteroiden (zum Schluss mittig im Bild). Vesta oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (4) Vesta (Aussprache) ist mit zirka 516 Kilometer mittlerem Durchmesser nach Pallas der zweitgrößte, aber mit etwa 2,6·1020 Kilogramm der schwerste Asteroid im Asteroiden-Hauptgürtel, in dem er an Masse nur vom Zwergplaneten Ceres übertroffen wird.

Neu!!: (3) Juno und (4) Vesta · Mehr sehen »

(5) Astraea

(5) Astraea (ursprünglich (5) Asträa) ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, einem Asteroidenfeld zwischen Mars und Jupiter.

Neu!!: (3) Juno und (5) Astraea · Mehr sehen »

(6320) Bremen

(6320) Bremen ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: (3) Juno und (6320) Bremen · Mehr sehen »

(95782) Hansgraf

(95782) Hansgraf ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels.

Neu!!: (3) Juno und (95782) Hansgraf · Mehr sehen »

1. September

Der 1.

Neu!!: (3) Juno und 1. September · Mehr sehen »

1804

Die Weltbevölkerung übersteigt erstmals eine Milliarde Menschen.

Neu!!: (3) Juno und 1804 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »