Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ölschiefer

Index Ölschiefer

Ölschiefer in Holzmaden Ölschiefer bei Kimmeridge Aufschluss in estnischem Ölschiefer (Kuckersit) Fossilführender Kuckersit aus Estland Als Ölschiefer werden dunkelgraue bis schwarze, tonig und mergelige Sedimentgesteine bezeichnet, die bis zu 20 %, in einigen Vorkommen bis 30 % Kerogen, eine Vorstufe von Erdöl, enthalten.

147 Beziehungen: Ablagerungsmilieu, Achensee, Alge, American Association of Petroleum Geologists, Aminosäuren, Ammoniumbituminosulfonat, Anina, Anoxisch, Argentinien, Asphalt, Ausbeutung, Australien, Autun, Ölfördermaximum, Ölpreis, Bakterien, Barrel, Bächental, Biomasse, Bitumen, Blei, Braunschweig, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Cadmium, Chevron Corporation, Chlorophylle, Chrom, Colorado, Destillation, Deutsch-Balten, Dormettingen, Dotternhausen, Elektrizitätswerke Narva, Emsland, Energieministerium der Vereinigten Staaten, Environmental Protection Agency, Eozän, Erdöl, Estland, ExxonMobil, Fäulnis, Fette, Flächenneuinanspruchnahme, Fossil, Fossillagerstätte, Frankreich, Franz Fischer (Chemiker), Galoter-Verfahren, Gaschromatographie, Gefrierverfahren, ..., Geogen, Gold, Green-River-Formation, Grube Messel, Grundwasserleiter, Gyttja, Heizwert, Hessen, Historische Geologie, Hydraulic Fracturing, Hydrierung, In situ, Isar, Kalkstein, Kerogen, Kilogramm, Kleinasien, Kohlenhydrate, Kohtla-Järve, Kuckersit, Kukruse, KZ Natzweiler-Struthof, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Landolt-Börnstein, Liste von Größenordnungen der Energie, Liste von Größenordnungen der Leistung, Los Alamos National Laboratory, Ludwig Hörmann von Hörbach, Maar, Mergel, Meride, Monitoring, Narva (Stadt), Niedersachsen, Olenjok, Ordovizium, Patagonien, Pertisau, Petrographie, Petroleum, Phenol, Plankton, Protein, Pyrolyse, Radioaktivität, Raffinerie Salzbergen, Reith bei Seefeld, Rumänien, Russland, Salzbergen, Salzsee, Sankt Petersburg, Sévérac-le-Château, Süßwasser, Schandelah, Scharnitz, Schiefer, Schottland, Schröfeln, Schwäbische Alb, Schweden, Schwefel, Schweiz, Schwermetalle, Sedimente und Sedimentgesteine, Seefeld in Tirol, Seefeld-Formation, Shell plc, Silber, Sizilien, Steffen Bukold, Stickstoff, Sulfonierung, Sumpf, Suncor Energy, Türkei, Tiroler Steinöl, Ton (Bodenart), Tonne (Einheit), Treibhausgas, United States Geological Survey, Unterjura, Unternehmen Wüste, Uran, Utah, Vaca Muerta, Vanadium, Verwesung, Wolga, Wyoming, Wytschegodski, Zement, Zersetzung (Chemie), Zink, Zugsalbe, Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (97 mehr) »

Ablagerungsmilieu

Ablagerungsmilieu ist ein Begriff aus der Geologie, der die Umweltbedingungen beschreibt, unter denen ein Sediment abgelagert oder ein Fossil eingebettet wurde (Paläoumwelt).

Neu!!: Ölschiefer und Ablagerungsmilieu · Mehr sehen »

Achensee

Ein strahlender Herbsttag am Achensee Der Achensee liegt nördlich von Jenbach in Tirol, 380 m über dem Inntal.

Neu!!: Ölschiefer und Achensee · Mehr sehen »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Neu!!: Ölschiefer und Alge · Mehr sehen »

American Association of Petroleum Geologists

Die American Association of Petroleum Geologists (AAPG) ist eine internationale wissenschaftliche Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Erdölgeologie, hat aber allgemein das Ziel der Förderung der Geowissenschaften.

Neu!!: Ölschiefer und American Association of Petroleum Geologists · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Ölschiefer und Aminosäuren · Mehr sehen »

Ammoniumbituminosulfonat

Reines Ammoniumbituminosulfonat ist eine viskose, schwarze Flüssigkeit Ammoniumbituminosulfonat (Synonym: Ichthammol) ist eine organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Ölschiefer und Ammoniumbituminosulfonat · Mehr sehen »

Anina

Lage von Anina im Kreis Caraș-Severin Anina (Steierdorf. Ortsname.) ist eine Kleinstadt im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Ölschiefer und Anina · Mehr sehen »

Anoxisch

Das Adjektiv anoxisch (von griech. an-.

Neu!!: Ölschiefer und Anoxisch · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Ölschiefer und Argentinien · Mehr sehen »

Asphalt

Einsatz von Asphalt im Straßenbau: frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe sind vollständig mit Bitumen umhüllt. Asphaltstraße auf Sand (Fuerteventura) Asphalt ist eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird.

Neu!!: Ölschiefer und Asphalt · Mehr sehen »

Ausbeutung

Ausbeutung (selten auch Exploitation von / „exploitation“) ist eine Bezeichnung für Ausnutzung oder Aufbrauchung jeglicher Art, wobei der Begriff besonders auf die Ausbeutung von Menschen durch Menschen bezogen wird.

Neu!!: Ölschiefer und Ausbeutung · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Ölschiefer und Australien · Mehr sehen »

Autun

Autun ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté sowie Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Ölschiefer und Autun · Mehr sehen »

Ölfördermaximum

Prognose des Fördermaximums der Ölförderung nach dem Modell von M. King Hubbert 1956 Dem Konzept eines Ölfördermaximums liegt die Beobachtung zugrunde, dass die Förderung von Erdöl aus bestimmten Lagerstätten bereits lange vor der endgültigen Erschöpfung der Reserven aufgrund von mehreren Faktoren (u. a. geologisch, energetisch, technologisch und ökonomisch) ein historisches Maximum erreicht und die Produktion danach unumkehrbar abfällt.

Neu!!: Ölschiefer und Ölfördermaximum · Mehr sehen »

Ölpreis

brent'' Rohöl in US$ pro Barrel 1988 bis Dezember 2015 Der Ölpreis bezeichnet ein auf einem Markt festgestelltes Austauschverhältnis für eine bestimmte Menge einer Ölsorte.

Neu!!: Ölschiefer und Ölpreis · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Ölschiefer und Bakterien · Mehr sehen »

Barrel

Das Barrel (Fass) ist die gebräuchlichste Einheit für Rohöl und beschreibt ein historisches Fass mit ca.

Neu!!: Ölschiefer und Barrel · Mehr sehen »

Bächental

Das Bächental im Vorkarwendel wird von der Dürrach durchflossen, die bei Fall in das Becken des Sylvensteinspeichers mündet.

Neu!!: Ölschiefer und Bächental · Mehr sehen »

Biomasse

82 % der Biomasse sind pflanzlichen Ursprungs und die höchste Produktivität wird in den immerfeuchten Tropenwäldern erreicht. Zuckerrohr ist ein wichtiger Lieferant von Biomasse, die als Nahrung oder energetisch genutzt wird. Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteilen bezeichnet.

Neu!!: Ölschiefer und Biomasse · Mehr sehen »

Bitumen

Aus Erdöl gewonnenes Bitumen ist in der Hitze flüssig Naturasphalt) Bitumen („ausschwitzendes Pech“, „Erdpech“, „Gräberpech“) ist (gemäß DIN EN 12597) die Bezeichnung für die bei der schonenden Aufbereitung von Erdölen gewonnenen, dunkelfarbigen, halbfesten bis harten, klebrigen Kohlenwasserstoff-Gemische.

Neu!!: Ölschiefer und Bitumen · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Ölschiefer und Blei · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Ölschiefer und Braunschweig · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Sitz in Hannover Die deutsche Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und fungiert als zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der Bundesregierung.

Neu!!: Ölschiefer und Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe · Mehr sehen »

Cadmium

Cadmium (selten auch Kadmium; von, und cadmea „Galmei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.

Neu!!: Ölschiefer und Cadmium · Mehr sehen »

Chevron Corporation

Chevron Corporation ist ein weltweit operierender Energiekonzern.

Neu!!: Ölschiefer und Chevron Corporation · Mehr sehen »

Chlorophylle

Magnolie 1244004. Das Chlorophyll (von altgriechisch χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ und φύλλον phýllon „Blatt“) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Ölschiefer und Chlorophylle · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Neu!!: Ölschiefer und Chrom · Mehr sehen »

Colorado

Colorado (engl. oder) ist ein Bundesstaat im westlichen bis zentralen Teil der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Ölschiefer und Colorado · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Ölschiefer und Destillation · Mehr sehen »

Deutsch-Balten

alternativtext.

Neu!!: Ölschiefer und Deutsch-Balten · Mehr sehen »

Dormettingen

Dormettingen ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ölschiefer und Dormettingen · Mehr sehen »

Dotternhausen

Dotternhausen vom Plettenberg gesehen Luftbild des Steinbruchs vom Zementwerk Dotternhausen Dotternhausen ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ölschiefer und Dotternhausen · Mehr sehen »

Elektrizitätswerke Narva

Die Elektrizitätswerke Narva sind ein Komplex von Kraftwerken im estnischen Grenzort Narva.

Neu!!: Ölschiefer und Elektrizitätswerke Narva · Mehr sehen »

Emsland

Haren Idyllisches Emsufer Das Emsland trägt seinen Namen als „Land an der Ems“ von der Quelle in Westfalen bis zur Mündung in die Nordsee und als Landschaftsbezeichnung einer Region am Mittellauf der Ems im westlichen Niedersachsen und im nordwestlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ölschiefer und Emsland · Mehr sehen »

Energieministerium der Vereinigten Staaten

Das Energieministerium der Vereinigten Staaten (amtlich United States Department of Energy, DOE) ist ein Ministerium innerhalb der Bundesregierung der Vereinigten Staaten, verantwortlich für Energie und Nuklearsicherheit.

Neu!!: Ölschiefer und Energieministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Environmental Protection Agency

Logo der Behörde Hauptsitz Die United States Environmental Protection Agency (EPA bzw. USEPA) ist eine unabhängige Behörde der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika zum Umweltschutz und zum Schutz der menschlichen Gesundheit.

Neu!!: Ölschiefer und Environmental Protection Agency · Mehr sehen »

Eozän

Das Eozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Neu!!: Ölschiefer und Eozän · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Ölschiefer und Erdöl · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Ölschiefer und Estland · Mehr sehen »

ExxonMobil

Logo von 1972 bis 2016 Die Exxon Mobil Corporation, kurz ExxonMobil, ist ein US-amerikanischer Mineralölkonzern, der 1999 durch den Zusammenschluss von Exxon (Standard Oil of New Jersey) und Mobil Oil (Standard Oil Company of New York) entstanden ist.

Neu!!: Ölschiefer und ExxonMobil · Mehr sehen »

Fäulnis

Fauler Apfel der Sorte Elstar Video: Die drei Stadien bei der Verwesung eines Körpers (1. Autolyse, 2. Fäulnis, 3. Verwesung) Als Fäulnis wird in der Ökologie und Thanatologie die bei Sauerstoffmangel ablaufende Zersetzung biotischer Stoffe durch Mikroorganismen bezeichnet.

Neu!!: Ölschiefer und Fäulnis · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Ölschiefer und Fette · Mehr sehen »

Flächenneuinanspruchnahme

zugehörigem Tagebau Der Begriff Flächenneuinanspruchnahme beschreibt die Umwandlung insbesondere von naturbelassenen Teilen der Erdoberfläche – je nach Definition auch von landwirtschaftlichen – in Siedlungs- und Verkehrsfläche.

Neu!!: Ölschiefer und Flächenneuinanspruchnahme · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Ölschiefer und Fossil · Mehr sehen »

Fossillagerstätte

Als Fossillagerstätte wird eine Sedimentgesteinseinheit bezeichnet, die sich.

Neu!!: Ölschiefer und Fossillagerstätte · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Ölschiefer und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Fischer (Chemiker)

Franz Fischer Franz Joseph Emil Fischer (* 19. März 1877 in Freiburg im Breisgau; † 1. Dezember 1947 in München) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ölschiefer und Franz Fischer (Chemiker) · Mehr sehen »

Galoter-Verfahren

VKG Petroter Das Galoter-Verfahren ist eines der Verfahren zur Gewinnung von Schieferöl, welches zur Ausbeutung der Ölschiefervorkommen bei Narva entwickelt wurde.

Neu!!: Ölschiefer und Galoter-Verfahren · Mehr sehen »

Gaschromatographie

Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor, hier FID (4), Signalaufzeichnung (5). Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist sowohl eine Adsorptions- als auch eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet.

Neu!!: Ölschiefer und Gaschromatographie · Mehr sehen »

Gefrierverfahren

Gefriermaschine Das Gefrierverfahren ist ein Verfahren, das zur Herstellung von künstlich gefrorenen Bodenkörpern dient.

Neu!!: Ölschiefer und Gefrierverfahren · Mehr sehen »

Geogen

Das Adjektiv geogen (gē̂ „Erde“ mit dem Verbalstamm gen- „entstehen“) ist ein Fachbegriff für die Charakterisierung von Stoff- oder Elementkonzentrationen im Boden, Luft und Wasser, die auf natürliche chemische, physikalische und biologische Prozesse im Untergrund zurückzuführen sind.

Neu!!: Ölschiefer und Geogen · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Ölschiefer und Gold · Mehr sehen »

Green-River-Formation

Einzugsgebiet des Green River Die Green-River-Formation ist ein Gesteinsverband (Formation) aus der Zeit des Eozän in Nordamerika.

Neu!!: Ölschiefer und Green-River-Formation · Mehr sehen »

Grube Messel

Die Grube Messel in Messel, südöstlich des gleichnamigen Ortsteils Grube Messel, im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen ist ein stillgelegter Ölschiefer-Tagebau.

Neu!!: Ölschiefer und Grube Messel · Mehr sehen »

Grundwasserleiter

Ein Grundwasserleiter, auch Grundwasserhorizont oder Grundwasserträger, ist ein Gesteinskörper mit Hohlräumen, der zur Leitung von Grundwasser geeignet ist.

Neu!!: Ölschiefer und Grundwasserleiter · Mehr sehen »

Gyttja

Sedimentkern (im durchsichtigen Rohr) Gyttja (auch Grauschlammboden oder Mudde genannt) ist ein subhydrischer Boden (Unterwasserboden) in gut durchlüfteten nährstoffreichen Gewässern.

Neu!!: Ölschiefer und Gyttja · Mehr sehen »

Heizwert

Der Heizwert Hi (inferior; früher unterer Heizwert Hu) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare thermische Energie, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs.

Neu!!: Ölschiefer und Heizwert · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ölschiefer und Hessen · Mehr sehen »

Historische Geologie

Stark vereinfachte grafische Darstellung der Geschichte der Erde und des Lebens Die historische Geologie ist ein Teilgebiet der Geologie.

Neu!!: Ölschiefer und Historische Geologie · Mehr sehen »

Hydraulic Fracturing

Pinedale-Antiklinale im US-Bundesstaat Wyoming, im Hintergrund die Rocky MountainsAnn Chambers Noble: http://www.wyohistory.org/essays/jonah-field-and-pinedale-anticline-natural-gas-success-story ''The Jonah Field and Pinedale Anticline: A natural-gas success story.'' WyoHistory.org, 2014 Fracking-Anlage des Unternehmens Halliburton am Kopf einer Bohrung in der Bakken-Formation im Bundesstaat North Dakota Hydraulic Fracturing oder kurz Fracking (von ‚aufbrechen‘, ‚aufreißen‘; auch „Hydrofracking“, „Fraccing“, Fracing oder Frac Jobs genannt, deutsch auch hydraulische Frakturierung, hydraulisches Aufbrechen, hydraulische Risserzeugung oder auch hydraulische Stimulation) ist eine Methode zur Erzeugung, Weitung und Stabilisierung von Rissen im Gestein einer Lagerstätte im tiefen Untergrund mit dem Ziel, die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Lagerstättengesteine zu erhöhen.

Neu!!: Ölschiefer und Hydraulic Fracturing · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Ölschiefer und Hydrierung · Mehr sehen »

In situ

In situ ist ein Fachbegriff in verschiedenen Bereichen, der z. B.

Neu!!: Ölschiefer und In situ · Mehr sehen »

Isar

Die Isar ist ein für Wasserfahrzeuge über Floßgröße nicht schiffbarer Fluss in Tirol (Österreich) und Bayern (Deutschland), der nach einem 292 km langen Lauf südlich von Deggendorf von rechts in die Donau mündet.

Neu!!: Ölschiefer und Isar · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Ölschiefer und Kalkstein · Mehr sehen »

Kerogen

Als Kerogen wird derjenige Anteil an organischer Substanz in Sedimenten bezeichnet, der in nichtpolaren organischen Lösungsmitteln unlöslich ist.

Neu!!: Ölschiefer und Kerogen · Mehr sehen »

Kilogramm

Das Kilogramm (im allgemeinen Sprachgebrauch auch der oder das Kilo) ist die im internationalen Einheitensystem (SI) verwendete kohärente Maßeinheit für die Masse.

Neu!!: Ölschiefer und Kilogramm · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Ölschiefer und Kleinasien · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Ölschiefer und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kohtla-Järve

Kohtla-Järve (deutsch: Kochtel-Türpsal) ist eine Industriestadt im Nordosten Estlands.

Neu!!: Ölschiefer und Kohtla-Järve · Mehr sehen »

Kuckersit

Fossilführender Kuckersit aus Estland Kuckersit oder Kukersit (nach dem Dorf Kukruse, dt. Kuckers) ist ein rotbraunes Sedimentgestein aus dem Ordovizium von Estland und Nordwest-Russland, das aufgrund seines hohen Ölgehalts brennbar ist und zu den Ölschiefern gerechnet wird.

Neu!!: Ölschiefer und Kuckersit · Mehr sehen »

Kukruse

Kukruse (deutsch Kuckers) ist ein Dorf (estnisch küla) im estnischen Kreis Ida-Viru.

Neu!!: Ölschiefer und Kukruse · Mehr sehen »

KZ Natzweiler-Struthof

Eingang ins Lager. Dahinter das flammenförmige Mahnmal für die Deportierten. Die Villa des Lagerkommandanten, etwa 100 Meter vom Lager entfernt Gaskammer, etwa 2 km vom Lager Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof war vom 1.

Neu!!: Ölschiefer und KZ Natzweiler-Struthof · Mehr sehen »

Landkreis Darmstadt-Dieburg

Sitz der Kreisverwaltung in Darmstadt-Kranichstein (2016) Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg – Kreishaus Dieburg (2016) Der Landkreis Darmstadt-Dieburg liegt im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen.

Neu!!: Ölschiefer und Landkreis Darmstadt-Dieburg · Mehr sehen »

Landolt-Börnstein

Landolt-Börnstein ist die Kurzbezeichnung für das Landolt-Börnstein-Tabellenwerk Zahlenwerte und Funktionen aus Physik, Chemie, Astronomie, Geophysik und Technik.

Neu!!: Ölschiefer und Landolt-Börnstein · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Energie

Dies ist eine Zusammenstellung von Energiemengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Ölschiefer und Liste von Größenordnungen der Energie · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Leistung

Dies ist eine Zusammenstellung von Leistungsgrößen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Ölschiefer und Liste von Größenordnungen der Leistung · Mehr sehen »

Los Alamos National Laboratory

Gebäudeplan ca. 1945 LANL (1995) Das Los Alamos National Laboratory (LANL, zuvor Los Alamos Laboratory und Los Alamos Scientific Laboratory) ist eine amerikanische Großforschungseinrichtung in Los Alamos, New Mexico.

Neu!!: Ölschiefer und Los Alamos National Laboratory · Mehr sehen »

Ludwig Hörmann von Hörbach

Ludwig Hörmann von Hörbach Ludwig Hörmann von Hörbach (* 12. Oktober 1837 in Feldkirch; † 14. Februar 1924 in Innsbruck) war ein österreichischer Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Ölschiefer und Ludwig Hörmann von Hörbach · Mehr sehen »

Maar

Ulmener Maar Ukinrek-Maar Ein Maar ist eine schüssel- oder trichterförmige Mulde vulkanischen Ursprungs, die in eine vorvulkanische Landfläche eingesenkt ist.

Neu!!: Ölschiefer und Maar · Mehr sehen »

Mergel

Bunter Mergel, Aufschluss Waldfriedhof Stuttgart Limburg (Niederlande) Blauer Mergel, Col de St. Jean, französische Alpen Marin abgelagerte Mergel sind häufig fossilführend: Limonitisierte Ammoniten in blauem Mergel, Col de St. Jean Zugeschüttete Mergelgrube, Pulheim, Rheinland Mergel (laut Plinius Naturalis historia ursprünglich aus dem Gallischen) ist ein Sedimentgestein.

Neu!!: Ölschiefer und Mergel · Mehr sehen »

Meride

Meride (der Name wird auf der ersten Silbe betont: Méride) war bis am 13. April 2013 eine politische Gemeinde im Kreis Riva San Vitale, im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Ölschiefer und Meride · Mehr sehen »

Monitoring

Monitoring ist die Überwachung von Vorgängen.

Neu!!: Ölschiefer und Monitoring · Mehr sehen »

Narva (Stadt)

Narva (deutsch Narwa) ist die drittgrößte Stadt der Republik Estland, eine wichtige Industriestadt und das Zentrum der russischsprachigen Minderheit Estlands, zu der etwa 95 % der Einwohner Narvas gehören.

Neu!!: Ölschiefer und Narva (Stadt) · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ölschiefer und Niedersachsen · Mehr sehen »

Olenjok

Der Olenjok ist ein 2292 km langer Strom in der Region Krasnojarsk und der Republik Sacha (Jakutien) in Nordsibirien (Nordrussland, Asien).

Neu!!: Ölschiefer und Olenjok · Mehr sehen »

Ordovizium

Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte.

Neu!!: Ölschiefer und Ordovizium · Mehr sehen »

Patagonien

Das Land „Patagonien“ auf einer Karte aus dem Jahr 1862 (türkis gefärbt) Patagonien bezeichnet den Teil Südamerikas, der sich südlich der Flüsse Río Colorado in Argentinien und Río Bío Bío in Chile sowie nördlich der Magellanstraße befindet.

Neu!!: Ölschiefer und Patagonien · Mehr sehen »

Pertisau

Pertisau von Osten Pertisau ist ein Dorf und eine Ortschaft in der Gemeinde Eben am Achensee im österreichischen Bundesland Tirol mit Einwohnern (Stand). Mit Maurach konstituiert es das Zentrum des Tourismus am Achensee.

Neu!!: Ölschiefer und Pertisau · Mehr sehen »

Petrographie

Die Petrographie (von „Stein“ oder pétra „Felsen“ und -graphie) oder Gesteinskunde ist die beschreibende Wissenschaft von den Gesteinen, den „Materialarten“ der festen Erdrinde.

Neu!!: Ölschiefer und Petrographie · Mehr sehen »

Petroleum

Petroleum (von mittellateinisch de, von bzw. ‚(großer) Stein‘ und; Kurzform Petrol) ist ein flüssiges Stoffgemisch von Kohlenwasserstoffen, das durch fraktionierte Destillation von Erdöl gewonnen wird.

Neu!!: Ölschiefer und Petroleum · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Ölschiefer und Phenol · Mehr sehen »

Plankton

Marines Mikroplankton und Mesoplankton. Das Bild zeigt verschiedene planktische Organismen, von photosynthetischen Cyanobakterien und Kieselalgen bis zu verschiedenen Arten von Zooplankton, wie Ruderfußkrebse Plankton (griechisch πλαγκτόν „das Umherirrende“, „das Umhergetriebene“) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Organismen, die im freien Wasser („schwebend“, ohne oder mit geringer Eigenbewegung) leben und deren Schwimmrichtung von den Wasserströmungen vorgegeben wird.

Neu!!: Ölschiefer und Plankton · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Ölschiefer und Protein · Mehr sehen »

Pyrolyse

Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden.

Neu!!: Ölschiefer und Pyrolyse · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Ölschiefer und Radioaktivität · Mehr sehen »

Raffinerie Salzbergen

Raffinerie Salzbergen (2014) Die Raffinerie Salzbergen wurde im Jahre 1860 gegründet.

Neu!!: Ölschiefer und Raffinerie Salzbergen · Mehr sehen »

Reith bei Seefeld

Reith bei Seefeld ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Ölschiefer und Reith bei Seefeld · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Ölschiefer und Rumänien · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Ölschiefer und Russland · Mehr sehen »

Salzbergen

Salzbergen ist eine Gemeinde an der Ems im Landkreis Emsland in Niedersachsen, nördlich von Rheine.

Neu!!: Ölschiefer und Salzbergen · Mehr sehen »

Salzsee

Tote Meer ist einer der bekanntesten Salzseen. Die Satellitenaufnahmen zeigen anthropogene Veränderungen der letzten 40 Jahre. Laguna Miscanti, ein Salzsee in der Atacamawüste in Chile. Die drei Salzseen von Tasitolu, ein wichtiger Lebensraum für Wasservögel Kamelkarawane zum Abtransport der Salzplatten am Karumsee in Äthiopien Salzsee (auch: Salzwassersee) ist die Bezeichnung für ein Binnengewässer mit Salzwasser ohne Abfluss in einen Ozean, in einer Senke oder einem Becken gelegen.

Neu!!: Ölschiefer und Salzsee · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Ölschiefer und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sévérac-le-Château

Sévérac-le-Château ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aveyron in der Region Okzitanien.

Neu!!: Ölschiefer und Sévérac-le-Château · Mehr sehen »

Süßwasser

Unberührte Wasserlandschaften wie hier im Nationalpark Plitvicer Seen sind selten geworden Schiffswracks im trocken gefallenen Teil des Aralsees, Usbekistan Süßwasser ist das frei verfügbare (also ohne das in Mineralen und Lebewesen gebundene) Wasser, in dem unabhängig von seinem Aggregatzustand keine oder nur sehr geringe Mengen von Salzen (Salinität von unter 0,1 Prozent) gelöst sind.

Neu!!: Ölschiefer und Süßwasser · Mehr sehen »

Schandelah

Schandelah ist ein Dorf in Niedersachsen, 15 km östlich von Braunschweig gelegen.

Neu!!: Ölschiefer und Schandelah · Mehr sehen »

Scharnitz

Das Gemeindegebiet von Scharnitz nach 1912 Scharnitz um 1912 mit neuer elektrischer Karwendelbahn Scharnitz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf im Bezirk Innsbruck-Land des Bundeslandes Tirol (Österreich).

Neu!!: Ölschiefer und Scharnitz · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Ölschiefer und Schiefer · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Ölschiefer und Schottland · Mehr sehen »

Schröfeln

Ölschieferwerk Schröfeln im Oberen Isartal auf Karte von 1956 Schröfeln (im 19. Jahrhundert auf dem Schröfen) ist ein unbewohnter Gemeindeteil der oberbayerischen Gemeinde Jachenau und ehemaliger Standort der Verarbeitungsanlage des Ölschieferbergwerks „Kurt“.

Neu!!: Ölschiefer und Schröfeln · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Ölschiefer und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Ölschiefer und Schweden · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Ölschiefer und Schwefel · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ölschiefer und Schweiz · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Ölschiefer und Schwermetalle · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Ölschiefer und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Seefeld in Tirol

Seekirchl, Nördliche Karwendelkette und Kongresszentrum (v. l. n. r.) Seefeld und Hohe Munde Seefeld in Tirol ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und deren Hauptort im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Ölschiefer und Seefeld in Tirol · Mehr sehen »

Seefeld-Formation

Fein geschichtete Gesteine der Seefeld-Formation bei der Nördlinger Hütte südlich der Reither Spitze Die Seefeld-Formation, auch Seefelder Schichten, ist eine lithostratigraphische Formation der oberen Trias in den Nördlichen Kalkalpen sowie in den ostalpinen Decken der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Ölschiefer und Seefeld-Formation · Mehr sehen »

Shell plc

Sir Ernest Henry Shackleton, Antarktis-Expedition 1915. Shell-Tankwagen aus dem Jahr 1926 auf Basis des Ford Modell TT. Die Shell plc (bis Januar 2022 Royal Dutch Shell plc) ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgasunternehmen.

Neu!!: Ölschiefer und Shell plc · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Ölschiefer und Silber · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Ölschiefer und Sizilien · Mehr sehen »

Steffen Bukold

Steffen Bukold (2019) Steffen Bukold (* 20. Februar 1961 in Göppingen) ist ein deutscher Politologe mit den Schwerpunkten Öl, Gas, Wasserstoff und Energiepreise.

Neu!!: Ölschiefer und Steffen Bukold · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Ölschiefer und Stickstoff · Mehr sehen »

Sulfonierung

Die Sulfonierung ist eine Reaktion, bei der eine Sulfonsäuregruppe (–SO2-OH-Gruppe, auch –SO3H-Gruppe), oder auch Sulfogruppe, in eine organische Verbindung eingeführt wird.

Neu!!: Ölschiefer und Sulfonierung · Mehr sehen »

Sumpf

Malaysia Ein Sumpf ist ein Feuchtgebiet in Flussniederungen und an Ufern.

Neu!!: Ölschiefer und Sumpf · Mehr sehen »

Suncor Energy

Suncor Energy ist ein kanadisches Unternehmen mit Sitz in Calgary.

Neu!!: Ölschiefer und Suncor Energy · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Ölschiefer und Türkei · Mehr sehen »

Tiroler Steinöl

Tiroler Steinöl ist ein schwarzes, stark riechendes Öl, das aus einem kerogenhaltigen Gestein seit dem Mittelalter in Tirol gewonnen und in der Volksmedizin angewandt wird.

Neu!!: Ölschiefer und Tiroler Steinöl · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Ölschiefer und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Ölschiefer und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Ölschiefer und Treibhausgas · Mehr sehen »

United States Geological Survey

Reston, Virginia Der United States Geological Survey (USGS) ist eine wissenschaftliche Behörde im Geschäftsbereich des Innenministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ölschiefer und United States Geological Survey · Mehr sehen »

Unterjura

Der Unterjura (auch Unterer Jura) ist die internationale chronostratigraphische Bezeichnung für die untere Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Neu!!: Ölschiefer und Unterjura · Mehr sehen »

Unternehmen Wüste

Unternehmen „Wüste“ war der Deckname für ein Projekt des NS-Regimes im heutigen Zollernalbkreis im südlichen Baden-Württemberg, um im Rahmen des Geilenberg-Programms Treibstoff aus Ölschiefer zu gewinnen.

Neu!!: Ölschiefer und Unternehmen Wüste · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Ölschiefer und Uran · Mehr sehen »

Utah

Utah (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Ölschiefer und Utah · Mehr sehen »

Vaca Muerta

Vaca Muerta (deutsch: „Tote Kuh“) ist eine Ölschiefer-Lagerstätte im Becken von Neuquén in Argentinien, die sich über die Provinzen Neuquén, Río Negro, La Pampa und Mendoza erstreckt.

Neu!!: Ölschiefer und Vaca Muerta · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Ölschiefer und Vanadium · Mehr sehen »

Verwesung

Video: Die drei Stadien bei der Verwesung eines Körpers (1. Autolyse, 2. Fäulnis, 3. Verwesung) Teil eines Unterkiefers eines verwesten Pflanzenfressers Unter dem Begriff Verwesung wird eine Vielzahl an Prozessen zusammengefasst, die nach dem Tod eines Organismus oder nach dem Absterben von Teilen eines Organismus ablaufen.

Neu!!: Ölschiefer und Verwesung · Mehr sehen »

Wolga

Die Wolga ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Ölschiefer und Wolga · Mehr sehen »

Wyoming

Wyoming (engl. Aussprache) ist mit 576.851 Einwohnern (2020) der bevölkerungsärmste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und nach Alaska der Bundesstaat mit der geringsten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Ölschiefer und Wyoming · Mehr sehen »

Wytschegodski

Wytschegodski ist eine 1942 gegründete Siedlung städtischen Typs in Nordwestrussland.

Neu!!: Ölschiefer und Wytschegodski · Mehr sehen »

Zement

größte Kuppelbau der Welt Ein zum Durchmischen vorbereiteter Haufen Sand (braun) und Zement (grau) In Säcke abgefüllter Zement in Tunesien Zement (über älteres Cement und cementum wohl gebildet aus lateinisch caementum „Bruchstein“, „Stein“, „Baustein“, von caedere „brechen“) ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff.

Neu!!: Ölschiefer und Zement · Mehr sehen »

Zersetzung (Chemie)

Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse.

Neu!!: Ölschiefer und Zersetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Ölschiefer und Zink · Mehr sehen »

Zugsalbe

Zugsalbe oder Ziehsalbe ist ein rezeptfrei erhältliches Arzneimittel in Salbenform, welches traditionell bei leichten, lokal begrenzten, eitrigen Entzündungen der Haut- und Weichteilgewebe eingesetzt werden kann.

Neu!!: Ölschiefer und Zugsalbe · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Ölschiefer und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ölschiefer und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »