Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Markgrafschaft Meißen

Index Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

112 Beziehungen: Adam Ries, Albertiner, Albrecht der Beherzte, Algebra, Altenburg, Annaberg-Buchholz, Askanier, Bergbau in Sachsen, Bischof, Bistum Meißen, Breiter Groschen, Brunonen, Burg, Carl Friedrich von Posern-Klett (Historiker), Chemnitz, Christiansdorf (Freiberg), Daleminzier, Dietrich der Bedrängte, Dohnaische Fehde, Ekbert II. (Meißen), Ekkehardiner, Elbe, Ernestiner, Ernst (Sachsen), Erzgebirge, Erzgebirgischer Kreis, Fass, Fürstentum, Frühe Neuzeit, Freiberg, Freiheit der Person, Frieden von Bautzen, Friedrich Christian von Sachsen (1893–1968), Friedrich I. (Sachsen), Friedrich II. (Meißen), Frondienst, Geschichte Thüringens, Gunther von Merseburg, Gustav Droysen, Hardary, Haus Wettin, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Meißen), Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich III. (Meißen), Heinrich Raspe IV., Heinrich VI. (HRR), Herbert Wagner (Politiker), Herzogtum, Herzogtum Sachsen-Wittenberg, ..., Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hof (Saale), Hussiten, Investiturstreit, Jáchymov, Königreich Böhmen, Königreich Sachsen, Kloster Altzella, Konrad I. (Meißen), Kurfürstentum Sachsen, Kurkreis, Land Budissin, Landkreis Leipziger Land, Landkreis Meißen (1996–2008), Latein, Lausitzer Neiße, Lehnswesen, Leipzig, Leipziger Kreis, Leipziger Teilung, Leo Bönhoff, Liste der Burggrafen von Meißen, Liste der Markgrafen von Meißen, Maria Emanuel Markgraf von Meißen, Markgraf, Matthias Donath, Meißen, Meißner Groschen, Meißner Löwe, Meißnischer Kreis, Meinheringer, Milzener, Mittelalter, Moritz (Sachsen), Neues Archiv für sächsische Geschichte, Oberlausitz, Obersachsen, Oder, Otto (Meißen), Otto Eduard Schmidt, Pleißenland, Prager Groschen, Queis (Fluss), Renate Koch (Politikerin), Rikdag, Sachsen, Schlacht bei Lucka, Schlesien, Silber, Slawen, Slawenaufstand von 983, Spätmittelalter, Thüringen, Thüringer Kreis, Variable (Mathematik), Waldhufendorf, Weimar (Adelsgeschlecht), Werra, Wigbert (Meißen), Wurzen, Zschopau, Zwickau. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Adam Ries

Adam Ries im Alter von 58 Jahren (1550): die einzige zeitgenössische Abbildung des Rechenmeisters Adam Ries (oft auch Adam Riese; * 1492 oder 1493 in Staffelstein, Hochstift Bamberg; † 30. März oder 2. April 1559 vermutlich in Annaberg oder Wiesa) war ein deutscher Rechenmeister.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Adam Ries · Mehr sehen »

Albertiner

Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Albertiner · Mehr sehen »

Albrecht der Beherzte

Albrecht der Beherzte, um 1491 Albrecht der Beherzte (lateinisch Albertus Animosus; * 31. Juli 1443 in Grimma; † 12. September 1500 in Emden) war Herzog von Sachsen, Gubernator von Friesland und Begründer der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Albrecht der Beherzte · Mehr sehen »

Algebra

Aryabhata I. al-Kitab al-Muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala Die Algebra (von „das Zusammenfügen gebrochener Teile“) ist eines der grundlegenden Teilgebiete der Mathematik; es befasst sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Algebra · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Altenburg · Mehr sehen »

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Annaberg-Buchholz · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Askanier · Mehr sehen »

Bergbau in Sachsen

Bergbau in Sachsen beschreibt den historischen und aktuellen Bergbau auf dem Territorium des heutigen Sachsens.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Bergbau in Sachsen · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Breiter Groschen

Breiter Groschen (lat. grossus latus) ist die Bezeichnung für den ersten meißnischen Groschen, den Friedrich II. der Ernsthafte (1323–1349) in den Jahren 1338 bis 1349 in der Markgrafschaft Meißen nach dem Vorbild des Prager Groschens prägen ließ.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Breiter Groschen · Mehr sehen »

Brunonen

Die Brunonen waren ein sächsisches Adelsgeschlecht des 10.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Brunonen · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Burg · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Posern-Klett (Historiker)

Carl Friedrich von Posern-Klett (* 1830 in Leipzig; † 1875 in Dresden) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Carl Friedrich von Posern-Klett (Historiker) · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Chemnitz · Mehr sehen »

Christiansdorf (Freiberg)

Haus am Schüppchenberg Christiansdorf, in den Schreibweisen 1183: Christianesdorph und 1185: Christianisdorf, war ein Waldhufendorf und später eine bergmännische Siedlung in der Mark Meißen.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Christiansdorf (Freiberg) · Mehr sehen »

Daleminzier

Als Daleminzier (auch Daleminzen) werden in den Quellen des ostfränkischen Reiches vom 8. bis 10. Jahrhundert an der Elbe lebende Slawen bezeichnet.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Daleminzier · Mehr sehen »

Dietrich der Bedrängte

Dietrich I. von Meißen, Abbildung seiner Figurengrabplatte um 1692 Dietrich, genannt der Bedrängte (* 1162; † 18. Februar 1221), war ab 1198 Markgraf von Meißen und ab 1210 als Dietrich III. Markgraf der Lausitz.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Dietrich der Bedrängte · Mehr sehen »

Dohnaische Fehde

Die Dohnaische Fehde war eine von 1385 bis 1402 währende Auseinandersetzung zwischen den im Osterzgebirge ansässigen Burggrafen von Dohna auf der einen und dem sächsischen Adligen Hans von Körbitz sowie dem Meißner Markgrafen Wilhelm I. (auch Wilhelm der Einäugige genannt) auf der anderen Seite.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Dohnaische Fehde · Mehr sehen »

Ekbert II. (Meißen)

Ekbert II.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Ekbert II. (Meißen) · Mehr sehen »

Ekkehardiner

Die Ekkehardiner waren ein deutsches Adelsgeschlecht aus dem Thüringer Raum.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Ekkehardiner · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Elbe · Mehr sehen »

Ernestiner

Ernst von Thüringen, Kurfürst von Sachsen (1441–1486), Begründer der ernestinischen Linie Friedrich der Weise (1463–1525), Schutzherr Martin Luthers Die Ernestiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Ernestiner · Mehr sehen »

Ernst (Sachsen)

Landgraf Ernst von Thüringen, Begründer der ernestinischen Linie Ernst als Kurfürst von Sachsen Ernst (* 24. März 1441 in Meißen; † 26. August 1486 bei Colditz) war Kurfürst von Sachsen, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Ernst (Sachsen) · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Erzgebirge · Mehr sehen »

Erzgebirgischer Kreis

Der Erzgebirgische Kreis war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Erzgebirgischer Kreis · Mehr sehen »

Fass

Drei Weinfässer – zwei Fuderfässer zu 3125 und 1000 Liter und ein Stückfass zu 1400 Liter Wappen von Pernersdorf im Weinviertel Ein Fass – auch Tonne (von), in Bayern auch Banzen (abgeleitet vom italienischen pancia, was so viel wie ‚Wampen‘ bedeutet) und besonders in Österreich bei größeren Fässern auch Gebinde genannt – ist ein aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellter, walzenförmiger (zylindrischer), oft gebauchter Behälter.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Fass · Mehr sehen »

Fürstentum

Der Begriff Fürstentum bezeichnet das Herrschaftsgebiet eines Fürsten.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Fürstentum · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Freiberg

Freiberg, Untermarkt mit Dom St. Marien Die UniversitätsstadtDie Bezeichnung Universitätsstadt wurde mit Wirkung vom 11.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Freiberg · Mehr sehen »

Freiheit der Person

Gefangener Die Freiheit der Person ist in Deutschland ein Grundrecht gemäß Abs. 2 Satz 2 und Grundgesetz und bezeichnet die körperliche Bewegungsfreiheit.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Freiheit der Person · Mehr sehen »

Frieden von Bautzen

Die Ortenburg in Bautzen Der Frieden von Bautzen war ein am 30.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Frieden von Bautzen · Mehr sehen »

Friedrich Christian von Sachsen (1893–1968)

Prinz Friedrich Christian von Sachsen Friedrich Christian Albert Leopold Anno Sylvester Macarius Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen (* 31. Dezember 1893 in Dresden; † 9. August 1968 in Samedan, Schweiz) war der zweitälteste Sohn von König Friedrich August III. von Sachsen, des letzten Königs von Sachsen, und seiner Frau Luise von Toskana, und war seit dem Tod seines Vaters 1932 Chef des Hauses Wettin.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Friedrich Christian von Sachsen (1893–1968) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Sachsen)

Friedrich der Streitbare Friedrich IV.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Meißen)

Friedrich der Gebissene (1257–1324), Friedrich der Ernsthafte (1310–1349) und Friedrich der Strenge (1332–1381); Fürstenzug, Dresden Friedrich II., genannt der Ernsthafte, auch der Magere, (* 30. November 1310 in Gotha; † 18. November 1349 auf der Wartburg) war Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Friedrich II. (Meißen) · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Frondienst · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Gunther von Merseburg

Gunther von Merseburg, auch Günther von Merseburg, (* vor 949; † 13. Juli 982 bei Crotone, Kalabrien, Italien) aus dem Adelsgeschlecht der Ekkehardiner war von 965 bis 976 und wieder von 981 bis 982 Markgraf der Mark Meißen und der Mark Merseburg.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Gunther von Merseburg · Mehr sehen »

Gustav Droysen

Gustav Droysen Johann Gustav Ferdinand Droysen (* 10. April 1838 in Berlin; † 10. November 1908 in Halle) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Gustav Droysen · Mehr sehen »

Hardary

Das Hardary, auch der Coss, Cos, war ein Längenmaß und hatte als sogenannte bengalische Meile in Seringapatam (Ostindien) eine Länge von 1828,767 Meter, also etwa 1 1/5 engl.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Hardary · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Meißen)

Heinrich I. von Eilenburg Markgraf Heinrich I., genannt der Ältere (* um 1070; † 1103) aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner war Graf auf der Eilenburg, ab 1081 Markgraf der Lausitz und ab 1089 Markgraf von Meißen.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Heinrich I. (Meißen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Meißen)

Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war seit 1221 als Heinrich III.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Heinrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Heinrich Raspe IV.

Siegel Heinrich Raspes Heinrich Raspe (* 1204; † 16. Februar 1247 auf der Wartburg) war als Heinrich Raspe IV. ab 1241 Landgraf von Thüringen und 1246/47 Gegenkönig zu Kaiser Friedrich II. und dessen Sohn Konrad IV. Raspe war der letzte Landgraf und einzige König aus dem Haus der thüringischen Ludowinger.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Heinrich Raspe IV. · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Herbert Wagner (Politiker)

Herbert Wagner 2013 Herbert Wagner (* 21. September 1948 in Neustrelitz) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Herbert Wagner (Politiker) · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Wittenberg

Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg, kurz Sachsen-Wittenberg genannt, war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Herzogtum Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Hussiten · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Investiturstreit · Mehr sehen »

Jáchymov

Jáchymov ist eine Stadt in der Karlsbader Region in Tschechien.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Jáchymov · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kloster Altzella

Das Kloster Altzella (ursprünglich Cella bzw. genauer Cella Sanctae Mariae, Altenzelle, heute Altzella) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei westlich der Stadt Nossen an der Mündung des Pitzschebaches in die Freiberger Mulde.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Kloster Altzella · Mehr sehen »

Konrad I. (Meißen)

Dresdner Fürstenzug) Markgraf Konrad (Konrad von Meißen), genannt der Große oder der Fromme (* um 1098; † 5. Februar 1157 im Kloster auf dem Lauterberg) war Graf von Wettin, ab 1123 Markgraf von Meißen und ab 1136 der Mark Lausitz, aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Konrad I. (Meißen) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurkreis

Der Kurkreis, der 1807 in Wittenberger Kreis umbenannt wurde, war ein historisches Territorium, das im Wesentlichen aus dem Kernbereich des einstigen Herzogtums Sachsen-Wittenberg entstand.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Kurkreis · Mehr sehen »

Land Budissin

Görlitzer Land abgespalten wurde Land Budissin war von 13.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Land Budissin · Mehr sehen »

Landkreis Leipziger Land

Der Landkreis Leipziger Land war ein Landkreis im Nordwesten des Freistaates Sachsen, er bestand von 1994 bis zur Kreisreform in Sachsen 2008.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Landkreis Leipziger Land · Mehr sehen »

Landkreis Meißen (1996–2008)

Der Landkreis Meißen (bis 31. Dezember 1996 Landkreis Meißen-Radebeul) war ein Landkreis im sächsischen Regierungsbezirk Dresden.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Landkreis Meißen (1996–2008) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Latein · Mehr sehen »

Lausitzer Neiße

Quelle der Lausitzer Neiße Staustufe der Lausitzer Neiße an der Obermühle in Görlitz Die Lausitzer Neiße (früher auch Görlitzer Neiße) ist ein 254 km langer linker Nebenfluss der Oder, der vom Isergebirge durch den Osten der Ober- und Niederlausitz nach Norden fließt.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Lausitzer Neiße · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Kreis

Der Leipziger Kreis war ein historisches Territorium des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Leipziger Kreis · Mehr sehen »

Leipziger Teilung

Karte der wettinischen Ländereien nach der Leipziger Teilung (1485) Rezess der Leipziger Teilung (Exemplar des Thüringer Landesarchivs) Die Leipziger Teilung – festgehalten im sogenannten Präliminärvertrag zu Leipzig vom 26.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Leipziger Teilung · Mehr sehen »

Leo Bönhoff

Friedrich Andreas Gustav Leo Bönhoff (* 2. Oktober 1872 in Trotha; † 10. September 1943 in Dresden) war ein deutscher Theologe, der sich auch als Heimatforscher und kirchengeschichtlicher Schriftsteller betätigte.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Leo Bönhoff · Mehr sehen »

Liste der Burggrafen von Meißen

Wappen der Burggrafen von Meißen Die Burggrafschaft Meißen wird erstmals 1068 genannt, als König Heinrich IV. einen Burggrafen auf der Reichsburg Meißen einsetzte.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Liste der Burggrafen von Meißen · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen von Meißen

Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Liste der Markgrafen von Meißen · Mehr sehen »

Maria Emanuel Markgraf von Meißen

Maria Emanuel Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen (* 31. Januar 1926 in Regensburg; † 23. Juli 2012 in La Tour-de-Peilz) war seit 1968 Oberhaupt des ehemals königlich sächsischen Hauses Wettin Albertinische Linie und nannte sich als solcher Markgraf von Meißen.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Maria Emanuel Markgraf von Meißen · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Markgraf · Mehr sehen »

Matthias Donath

Matthias Donath (* 19. April 1975 in Freital) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Historiker und Autor.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Matthias Donath · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Meißen · Mehr sehen »

Meißner Groschen

Groschen der Markgrafschaft Meißen, Rückseite: nach links steigender Meißner Löwe mit einfachem Schweif, lat. Umschrift: GROSSUS MARCHIONNIS MISNENISIS (Groschen der Mark Meißen) Vorderseite: Lilienkreuz mit Vierpass, lat. Umschrift: abgekürzte Titel des Münzherren: DEI GRATIA THURINGIAE LANDGRAVI (Von Gottes Gnaden Landgraf von Thüringen) Die Meißner Groschen, meißnischen Groschen oder meißnisch-sächsischen Groschen waren meißnisch-sächsische Silbermünzen des 14.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Meißner Groschen · Mehr sehen »

Meißner Löwe

Datei:Wappen_vom_Landkreis_Meissen_2009.svg|Meißner Löwe seit 2009 Datei:Wappen_Landkreis_Meissen.svg|Meißner Löwe bis 2008 Der Meißner Löwe, oder auch der Markmeißnische Löwe, ist ein besonderes Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Meißner Löwe · Mehr sehen »

Meißnischer Kreis

Schreiber Der Meißnische Kreis war ein historisches Territorium des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentum Sachsen, welches im Wesentlichen aus dem östlichen Teil des ehemaligen albertinischen Herzogtums besteht.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Meißnischer Kreis · Mehr sehen »

Meinheringer

Wappen der Meinheringer als Burggrafen von Meißen Luftaufnahme der Ruine von Schloss Hartenstein, 2018 Burggraf Meinher III. von Meißen Die Meinheringer waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht, dessen Bezeichnung vom Leitnamen Meinher herrührt.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Meinheringer · Mehr sehen »

Milzener

Die Milzener waren ein westslawischer Stamm im Gebiet der heutigen Oberlausitz, der erstmals in der Beschreibung des Bayerischen Geographen aus der Mitte des 9. Jahrhunderts erwähnt wird.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Milzener · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Mittelalter · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Neues Archiv für sächsische Geschichte

Das Neue Archiv für sächsische Geschichte (kurz NASG) ist eine jährlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die sächsische Landesgeschichte.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Neues Archiv für sächsische Geschichte · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Oberlausitz · Mehr sehen »

Obersachsen

Vorschlag zur Bildung eines Landes ''Obersachsen'' von Hugo Preuß, 1919 Als Obersachsen bezeichnet man große Teile der ehemaligen Herrschaftsgebiete der Wettiner und deren Bewohner im Raum des heutigen östlichen Mitteldeutschlands.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Obersachsen · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Oder · Mehr sehen »

Otto (Meißen)

Otto der Reiche auf dem Brunnendenkmal des Freiberger Obermarktes Grabstein Otto des Reichen im Kloster Altzella Otto der Reiche, (* 1125; † 18. Februar 1190) aus dem Hause der Wettiner war von 1156 bis 1190 Markgraf von Meißen.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Otto (Meißen) · Mehr sehen »

Otto Eduard Schmidt

Otto Eduard Schmidt (* 21. August 1855 in Reichenbach im Vogtland; † 14. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Otto Eduard Schmidt · Mehr sehen »

Pleißenland

Historisches Wappen des Pleißenlandes Das Pleißenland ist eine historische Landschaft im westlichen Sachsen und östlichen Thüringen.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Pleißenland · Mehr sehen »

Prager Groschen

Der Prager Groschen, im deutschen Sprachraum auch als Böhmischer Groschen bezeichnet, wurde erstmals unter dem böhmischen König Wenzel II. um 1300 in Kutná Hora (dt. Kuttenberg) geprägt.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Prager Groschen · Mehr sehen »

Queis (Fluss)

Der Queis (polnisch Kwisa, obersorbisch Hwizdź) ist ein Fluss im Südwesten Polens.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Queis (Fluss) · Mehr sehen »

Renate Koch (Politikerin)

Renate Koch (* 17. Dezember 1943 in Wirkheim) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Renate Koch (Politikerin) · Mehr sehen »

Rikdag

Rikdag II. († 985 oder 986) war ein sächsischer Adeliger.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Rikdag · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Sachsen · Mehr sehen »

Schlacht bei Lucka

Die Schlacht bei Lucka war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem römisch-deutschen König Albrecht I. aus dem Geschlecht der Habsburger und dem Markgrafen von Meißen Friedrich dem Gebissenen sowie dem Markgrafen der Lausitz Dietrich IV. aus dem Haus Wettin.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Schlacht bei Lucka · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Schlesien · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Silber · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Slawen · Mehr sehen »

Slawenaufstand von 983

Der Slawenaufstand von 983 war eine Erhebung der im Lutizenbund zusammengeschlossenen elbslawischen Stämme gegen die Tributherrschaft des Markgrafen Dietrich von Haldensleben.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Slawenaufstand von 983 · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Thüringen · Mehr sehen »

Thüringer Kreis

Der Thüringer Kreis oder Thüringische Kreis war eine bis 1815 bestehende Verwaltungseinheit des Kurfürstentums und des Königreichs Sachsen.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Thüringer Kreis · Mehr sehen »

Variable (Mathematik)

Eine Variable ist ein Name für eine Leerstelle in einem logischen oder mathematischen Ausdruck.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Variable (Mathematik) · Mehr sehen »

Waldhufendorf

Waldhufendorf Das Waldhufendorf ist eine ländliche Siedlungsform, die typischerweise in Rodungsgebieten auftritt und die sich durch einen regelmäßigen Grundriss auszeichnet.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Waldhufendorf · Mehr sehen »

Weimar (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafschaft von Orlamünde Weimar, auch Weimar-Orlamünde, war ein bedeutendes Hochadelsgeschlechts, das vom 10.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Weimar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Werra

Die Werra ist der rechte, östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Werra · Mehr sehen »

Wigbert (Meißen)

Wigbert († vor 976) war der erste Markgraf von Meißen.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Wigbert (Meißen) · Mehr sehen »

Wurzen

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Wurzen · Mehr sehen »

Zschopau

Luftbild des Zentrums von Zschopau Die Motorradstadt Zschopau (Aussprache) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Zschopau · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Markgrafschaft Meißen und Zwickau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mark Meißen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »