Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Index Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (englisch FIFA World Cup) war die 18.

444 Beziehungen: +Teamgeist, Adidas, Adidas World of Football, Adolf Dassler, Adolf Hitler, Afrika, Alessandro Del Piero, Ali Boumnijel, Ali Daei, Ali Karimi, All-Star, Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland), Allianz Arena, Alou Diarra, Altaba, Amadou & Mariam, André Heller, Andrea Pirlo, Anheuser-Busch Companies, Anklage, Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht, ARD, Arnd Krüger, Arte, Asamoah Gyan, Asien, Atomic Kitten, Australische Fußballnationalmannschaft, Avaya, Éric Abidal, Öffentlicher Personennahverkehr, Österreichischer Rundfunk, Bahrainische Fußballnationalmannschaft, Bastian Schweinsteiger, Béla Réthy, Bellinzona, Berlin, Berlin Hauptbahnhof, Berliner Waldbühne, Betriebsausgabe, Bildung, Bitburger Brauerei, Blue Goal, Bob Sinclar, Borussia Dortmund, Borussia-Park, Brasilianische Fußballnationalmannschaft, Brasilien, Bremen, ..., Brian Eno, British Broadcasting Corporation, Bruttoinlandsprodukt, Bundesagentur für Arbeit, Bundesanwaltschaft (Schweiz), Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Bundesministerium des Innern und für Heimat, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundespräsident (Deutschland), Bundesregierung (Deutschland), Bundesstrafgericht, Bundesverband der Deutschen Industrie, Bundeswehr, Carlsberg (Brauerei), Celebrating Faces of Football, Charles Dempsey, Christian Stückl, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christlich-Soziale Union in Bayern, Claude Makélélé, Clint Dempsey, Coca-Cola, CONCACAF, Contemporary R&B, Continental AG, Cristiano Ronaldo, Dagmar Freitag, Daily Mirror, Daniele De Rossi, David Beckham, David Bowie, David Trezeguet, David Villa, Dänemark, Düsseldorf, Deborah Colker, Der Spiegel, Der Spiegel (online), Deutsche Bahn, Deutsche Bank Park, Deutsche Fußballnationalmannschaft, Deutsche Telekom, Deutscher Bundestag, Deutscher Fußball-Bund, Deutscher Olympischer Sportbund, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Deutschland, Deutschland. Ein Sommermärchen, Deutschland. Ein Wintermärchen, DFL Deutsche Fußball Liga, Die Welt zu Gast bei Freunden, Die Zeit, Dieser Weg, Diskriminierung, Dortmund, Dreieich, Dschibuti, Edge Hill University, Egidius Braun, Ehrentreffer, Eintracht Frankfurt, Einzelhandel, Eishockey-Weltmeisterschaft 1993, Elfmeterschießen, Emirates, EnBW Energie Baden-Württemberg, England, Englische Sprache, Ergo Lebensversicherung, Europa, Existenzminimum, Fabien Barthez, Fabio Cannavaro, Fabio Grosso, Fatman Scoop, FC Bayern München, FC Sachsen Leipzig, FC Schalke 04, Fedor Radmann, FIFA, FIFA-Fairplay-Tage, FIFA-Konföderationen-Pokal 2005, FIFA-Weltrangliste, Finale (Wettkampf), Flagge Deutschlands, Flatterball, Florent Malouda, Flughafen Frankfurt Main, Francesco Totti, Franck Ribéry, Frankfurt am Main, Franz Beckenbauer, Französische Fußballnationalmannschaft, Frei empfangbares Fernsehen, Freshfields Bruckhaus Deringer, Fritz-Walter-Stadion, Fußball, Fußball (Sportgerät), Fußball-Bundesliga, Fußball-Europameisterschaft 2000, Fußball-Europameisterschaft 2004, Fußball-Globus, Fußball-Weltmeisterschaft, Fußball-Weltmeisterschaft 1962, Fußball-Weltmeisterschaft 1974, Fußball-Weltmeisterschaft 1978, Fußball-Weltmeisterschaft 1982, Fußball-Weltmeisterschaft 1990, Fußball-Weltmeisterschaft 1994, Fußball-Weltmeisterschaft 1998, Fußball-Weltmeisterschaft 2002, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Brasilien, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe A, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe B, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe C, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe D, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe E, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe F, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe G, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe H, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/International Broadcast Centre, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Organisationskomitee, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Portugal, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Schweiz, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Spanien, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Trinidad und Tobago, Fußball-Weltmeisterschaft 2010, Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Fußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago, Fußballschiedsrichter, Fußballschuh, Fujifilm, Gastgewerbe, Günter Netzer, Günther Jauch, Gelbe Karte, Gelsenkirchen, Gennaro Gattuso, Georg Baselitz, Gerd Gottlob, Gerd Müller, Gerhard Delling, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Gewerkschaft, Gianluca Zambrotta, Gianluigi Buffon, Gleichberechtigung, Goethe-Institut, Golden Goal, Goleo VI, Gottlieb Daimler, Hamburg, Hamburger Morgenpost, Hamburger SV, Handelsblatt, Hannover, Hannover 96, Hörfunk, Headset, Heinrich Heine, Heinz-von-Heiden-Arena, Henrik Larsson, Herbert Grönemeyer, Hernán Crespo, Hertha BSC, High Definition Television, Hips Don’t Lie, Hooligan, Horacio Elizondo, Horst Köhler, Horst R. Schmidt, Host Broadcast Services, Hyundai Motor Company, Ifo-Geschäftsklimaindex, Il Divo, Infrastruktur, Infront Sports & Media, International Sport and Leisure, Italienische Fußballnationalmannschaft, Jan Koller, Jared Borgetti, Jürgen Klinsmann, Jürgen Klopp, Jens Lehmann, Joachim Löw, Johannes B. Kerner, Joma (Unternehmen), José Pékerman, Juan Román Riquelme, K.-o.-System, Kaiserslautern, Kalifornien, Karibik, Karl-Heinz Rummenigge, Köln, Kinderrechte, Kirch-Gruppe, Klassische Musik, Leipzig, Leo Kirch, Lilian Thuram, Linienrichter, Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main, Liste von offiziellen Sponsoren der Fußball-Weltmeisterschaft, Lolch, Lotto Sport Italia, Luís Figo, Luca Toni, Lukas Podolski, Lumidee, Luxemburg, Main, MainArena, Manchester United, Marcello Lippi, Marco Materazzi, Marcus Allbäck, Marktforschung, Marokko, Maskottchen, Massimo De Santis, Mastercard, Mauro Camoranesi, Max-Morlock-Stadion, Maxi Rodríguez, Mönchengladbach, Mülltrennung, München, McDonald’s, Menschenrechtsorganisation, Mercedes-Benz Group, Merkur Spiel-Arena, Messe München (Gelände), MHPArena, Miroslav Klose, Mittelamerika, Mohamed bin Hammam, Monica Lierhaus, Multimedia, Nationalhymne, Nationalmannschaft, Nürnberg, Neue Länder, Nichtregierungsorganisation, Niederlande, Nike (Unternehmen), Nordamerika, Nuno Gomes, Obi (Baumarkt), Oddset, Oleksandr Schowkowskyj, Oliver Bierhoff, Oliver Kahn, Oliver Pocher, Olympiastadion Berlin, Otto Pfister (Fußballtrainer), Otto Schily, Ozeanien, Patrick Vieira, Patriotismus, Paul Breitner, Paul Simon, Pauleta, Paulo Wanchope, Pay-TV, Pelé, Petit (Fußballspieler), Philipp Lahm, Philipps-Universität Marburg, Philips, Phoenix (Fernsehsender), Plastik (Kunst), Polen, Postbank, Privatfernsehen, Proporz, Public Health, Public Viewing, Puma (Sportartikelhersteller), Radio, Rainer Koch (Sportfunktionär), Rassismus im Fußball, Raymond Domenech, Red Bull Arena (Leipzig), Reinhold Beckmann, Retrospektive, Revision (Recht), RFID, Rheinenergiestadion, Ricardo (Fußballspieler), Robert Louis-Dreyfus, Ronaldinho, Ronaldo (Fußballspieler, 1976), Rote Karte, RTL Television, Rudi Völler, Saarland, Sönke Wortmann, Südafrika, Südamerika, Schengener Abkommen, Schlacht von Nürnberg, Schleswig-Holstein, Schuldschein, Schwarz-Rot-Gold, Schwarzgeld, Schwarzmarkt, Schweizer Fernsehen, Schweizer Franken, Sepp Blatter, Serbien und Montenegro, Shaka Hislop, Shakira, Signal Iduna Park, Silbernes Lorbeerblatt, Silver Goal, Simone Perrotta, Skulptur, Sky Deutschland, SkyArena, Sony Center, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sportausschuss, Sportausschuss (Deutscher Bundestag), Sportfreunde Stiller, Spruchkörper, Staat, Steffen Simon, Steuerhinterziehung (Deutschland), Stiftung Deutsche Sporthilfe, Straße des 17. Juni, Straßenfußball, Straßenfußball-Weltmeisterschaft 2006, Stuttgart, Sylvain Wiltord, Tagesspiegel, TÜV, Terrorismus, The Gillette Company, Theo Walcott, Theo Zwanziger, Thierry Henry, Thomas Wark, Tim Borowski, Titanic (Magazin), Tom Bartels, Tomáš Rosický, Toni Braxton, Torschützenkönig, Toshiba, Trainerassistent, TSV 1860 München, Ttt – titel, thesen, temperamente, Turnier, Umbro, Umweltschutz, Urs Linsi, Urs Meier (Schiedsrichter), Uruguayische Fußballnationalmannschaft, Van Morrison, Vavá, Veltins-Arena, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verlängerung (Fußball), VfB Stuttgart, Viererkette, Vincenzo Iaquinta, Volksparkstadion, Walentin Walentinowitsch Iwanow, Walk of Ideas, Wayne Rooney, Weserstadion, Wie Titanic einmal die Fußball-WM 2006 nach Deutschland holte, Wiesen-Rispengras, William Gallas, Willy Sagnol, Wirtschaftskrise, Wirtschaftswachstum, Wolf-Dieter Poschmann, Wolfgang Clement, Wolfgang Niersbach, Xavier Naidoo, Zürich, ZDF, Zeit des Nationalsozialismus, Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze, Zinédine Zidane, Zweiter Weltkrieg, 1. FC Kaiserslautern, 1. FC Köln, 1. FC Nürnberg, 1. FSV Mainz 05, 11 Designer für Deutschland, 20 Minuten. Erweitern Sie Index (394 mehr) »

+Teamgeist

Der offizielle Spielball der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Der mit goldfarbenen Panels versehene Finalball: Teamgeist Berlin Die Teamgeist-Galerie in der Adidas World of Football in Berlin +Teamgeist ist der offizielle Name des von Adidas vertriebenen Spielballs der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland und der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 in China.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und +Teamgeist · Mehr sehen »

Adidas

Die Adidas AG (Eigenschreibweise: adidas) ist ein international tätiger deutscher Sportartikelhersteller mit Sitz in Herzogenaurach bei Nürnberg.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Adidas · Mehr sehen »

Adidas World of Football

adidas World of Football, Blick vom Reichstag Stimmung in der Arena beim Eröffnungsspiel Als adidas World of Football (umgangssprachlich auch adidas-Arena Berlin) wird offiziell das ca.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Adidas World of Football · Mehr sehen »

Adolf Dassler

Skulptur von Adolf Dassler im Adi-Dassler-Stadion Herzogenaurach, Bildhauer Josef Tabachnyk, Bronze, 2006 Adolf „Adi“ Dassler (* 3. November 1900 in Herzogenaurach; † 6. September 1978 ebenda) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Adolf Dassler · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Afrika · Mehr sehen »

Alessandro Del Piero

Alessandro „Alex“ Del Piero (* 9. November 1974 in Conegliano) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Alessandro Del Piero · Mehr sehen »

Ali Boumnijel

Ali Boumnijel (* 13. April 1966 in Menzel Sealih) ist ein ehemaliger tunesischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Ali Boumnijel · Mehr sehen »

Ali Daei

Ali Daei (ʿAli Dayi; * 21. März 1969 in Ardabil) ist ein iranischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Ali Daei · Mehr sehen »

Ali Karimi

Mohammad Ali Karimi Pashaki, kurz Ali Karimi (* 8. November 1978 in Teheran) ist ein ehemaliger iranischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Ali Karimi · Mehr sehen »

All-Star

Der Begriff All-Star stammt aus dem US-Sport-Bereich und bezeichnet einen Spieler, der aufgrund seiner herausragenden Leistungen in der laufenden Saison oder großer Bekanntheit, entweder durch viele Stimmen von den Fans oder von den Vereinstrainern, in einer Wahl als All-Star berufen wurde.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und All-Star · Mehr sehen »

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (abgekürzt: AGB) sind alle für eine Vielzahl von Fällen vorformulierten Vertragsbedingungen, die vom Verwender aufgrund einseitigen Verlangens gegenüber dem Vertragspartner bei Abschluss eines Vertrages gestellt werden, im Einzelnen also nicht ausgehandelt sind (Abs. 1 BGB).

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland) · Mehr sehen »

Allianz Arena

Die Allianz Arena ist ein Fußballstadion im Norden der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Allianz Arena · Mehr sehen »

Alou Diarra

Alou Diarra (* 15. Juli 1981 in Villepinte, Département Seine-Saint-Denis) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler, der zuletzt beim französischen Erstligisten AS Nancy unter Vertrag stand.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Alou Diarra · Mehr sehen »

Altaba

Logo des Internetportals Yahoo, heute Teil von Verizon Media Yahoos Firmenzentrale in Sunnyvale Kurzzeitiges Logo und Name nach der Zusammenlegung der Marken Yahoo! und AOL Die Altaba Inc. war eine US-amerikanische Beteiligungsgesellschaft, die unter anderem Anteile an Alibaba und Yahoo! Japan hielt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Altaba · Mehr sehen »

Amadou & Mariam

Amadou und Mariam sind ein musikalisches Duo aus Mali, bestehend aus dem Paar Mariam Doumbia (Gesang, * 15. April 1958 in Bamako) und Amadou Bagayoko (Gitarre, Gesang, * 24. Oktober 1954 in Bamako).

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Amadou & Mariam · Mehr sehen »

André Heller

André Heller, 2006 André Heller, auch Andre Heller, Franz Heller oder Franz André Heller;Andre Heller als Gesellschafter (GS) und/oder Geschäftsführer (GF) seiner Unternehmen im Firmenbuch, alle eingetragen am Handelsgericht Wien mit Sitz in 1010 Wien, Franziskanerplatz.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und André Heller · Mehr sehen »

Andrea Pirlo

Andrea Pirlo (* 19. Mai 1979 in Flero) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Andrea Pirlo · Mehr sehen »

Anheuser-Busch Companies

Anheuser-Busch ist eine US-amerikanische Brauerei mit Hauptsitz in St. Louis, Missouri.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Anheuser-Busch Companies · Mehr sehen »

Anklage

Anklageschrift wegen Betruges (Deutschland) Anklage (auch öffentliche Klage genannt) wird in einem Strafverfahren von der Anklagebehörde (in vielen Staaten die Staatsanwaltschaft) erhoben, wenn nach dem durchgeführten Ermittlungsverfahren ein hinreichender Tatverdacht besteht, dass ein Beschuldigter eine strafbare Tat begangen hat.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Anklage · Mehr sehen »

Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt ist ein Markt, an dem die Nachfrage nach Arbeitskräften mit dem Angebot von Arbeitskräften zusammentrifft.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Arbeitsmarkt · Mehr sehen »

Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Arbeitsrecht · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und ARD · Mehr sehen »

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Arnd Krüger · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Arte · Mehr sehen »

Asamoah Gyan

Asamoah Gyan (* 22. November 1985 in Accra) ist ein ghanaischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Asamoah Gyan · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Asien · Mehr sehen »

Atomic Kitten

Atomic Kitten ist eine aus Liverpool kommende britische Pop-Girlgroup, die 1998 von den OMD-Mitgliedern Andy McCluskey und Stuart Kershaw gegründet und bis 2002 – songwriterisch und produzierend – begleitet wurde.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Atomic Kitten · Mehr sehen »

Australische Fußballnationalmannschaft

Die australische Fußballnationalmannschaft repräsentiert als offizielle Fußballauswahl den ozeanischen Staat Australien.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Australische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Avaya

Avaya Inc. ist ein US-amerikanisches Kommunikationsunternehmen mit Sitz in Santa Clara (Kalifornien) / Vereinigte Staaten, das sich auf Telefonie, Callcenter-Technologie und Datennetzlösungen spezialisiert hat.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Avaya · Mehr sehen »

Éric Abidal

Éric-Sylvain Bilal Abidal (kurz Éric Abidal; * 11. September 1979 in Lyon) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler mit martiniquinischer Abstammung.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Éric Abidal · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bahrainische Fußballnationalmannschaft

Australien am 10. Juni 2009 Die bahrainische Fußballnationalmannschaft ist die offizielle Fußballauswahl des arabischen Inselstaates Bahrain.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bahrainische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Bastian Schweinsteiger

Bastian Schweinsteiger (* 1. August 1984 in Kolbermoor) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der seit seinem Karriereende als Experte der ARD bei der Sportschau im Einsatz ist.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bastian Schweinsteiger · Mehr sehen »

Béla Réthy

Béla Réthy während einer Pressekonferenz 2018 Béla-Andreas Réthy (* 14. Dezember 1956 in Wien) ist ein ehemaliger deutscher Sportjournalist und Kommentator ungarischer Herkunft.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Béla Réthy · Mehr sehen »

Bellinzona

Fahne der Gemeinde Bellinzona Bellinzona (im lombardischen Dialekt der Umgebung einfach Bórgh ‹Stadt›; heute selten Bellenz; früher auch Bellence) ist eine politische Gemeinde im Kreis und Bezirk Bellinzona sowie Hauptort des italienischsprachigen Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bellinzona · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Hauptbahnhof

Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenverkehrsbahnhof in Berlin und zugleich der größte Turmbahnhof Europas.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Berlin Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Berliner Waldbühne

Berliner Waldbühne, 2022 Die Waldbühne in Berlin ist eine Freilichtbühne.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Berliner Waldbühne · Mehr sehen »

Betriebsausgabe

mini Betriebsausgaben sind – steuerrechtlich betrachtet – Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind (Abs. 4 EStG).

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Betriebsausgabe · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bildung · Mehr sehen »

Bitburger Brauerei

Bitburger-Logo mit Werbeslogan „Bit­te ein Bit“ Die Bitburger Brauerei (ehemals Simonbräu) ist eine in Bitburg (Südeifel) ansässige Brauerei, die zur Bitburger Braugruppe gehört.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bitburger Brauerei · Mehr sehen »

Blue Goal

Bye bye Blue Goals – Feuerwerk zu ihrer Verabschiedung Blue Goals verteilt über die Stadt und am Hamburger Rathaus Blue Goal in der Binnenalster Blue Goal über die U-Bahngleise (Landungsbrücken) Das höchste Blue Goal auf dem Dach der Euler Hermes Kreditversicherungs AG Die Blue Goals (englisch für Blaue Tore) waren eine Reihe von Lichtinstallationen, die in Hamburg auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 einstimmen sollten.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Blue Goal · Mehr sehen »

Bob Sinclar

Bob Sinclar bei den NRJ Music Awards 2011 Bob Sinclar (* 10. Mai 1969 in Paris; eigentlich Christophe Le Friant) ist ein französischer Plattenproduzent, DJ, Remixer und Miteigentümer (mit DJ Yellow) des Plattenlabels Yellow Productions.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bob Sinclar · Mehr sehen »

Borussia Dortmund

Der Ballspielverein Borussia 09 e. V.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Borussia Dortmund · Mehr sehen »

Borussia-Park

Außenansicht der Südseite des Borussia-Parks Innenansicht des Stadions während der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 Belegung mit Sitz- und Stehplätzen Das Stadion im Borussia-Park (Eigenschreibweise: Stadion im BORUSSIA-PARK) ist das vereinseigene Fußballstadion des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Borussia-Park · Mehr sehen »

Brasilianische Fußballnationalmannschaft

Die brasilianische Fußballnationalmannschaft, genannt Seleção (portugiesisch „Auswahl“), ist ein vom brasilianischen Nationaltrainer zusammengestellter Kader von Spitzenspielern.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Brasilianische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Brasilien · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bremen · Mehr sehen »

Brian Eno

Brian Eno (2015) Brian Peter George St.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Brian Eno · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Bundesagentur für Arbeit

Das Verwaltungszentrum der BA in Nürnberg – Sitz der Zentrale, des IT-Systemhauses und des Service-Hauses Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit; ehemals Bundesanstalt für Arbeit; umgangssprachlich auch Arbeitsamt oder Arbeitsagentur genannt) mit Sitz in Nürnberg erbringt als Bundesagentur Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung, und regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Entgeltersatzleistungen, z. B.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bundesagentur für Arbeit · Mehr sehen »

Bundesanwaltschaft (Schweiz)

Die Bundesanwaltschaft ist die Staatsanwaltschaft der Schweiz auf Bundesebene.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bundesanwaltschaft (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Logo 2017 Sitz des BfDI in Bonn, Graurheindorfer Straße 153 (2014) Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) ist eine unabhängige eigenständige oberste Bundesbehörde für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit · Mehr sehen »

Bundesministerium des Innern und für Heimat

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bundesministerium des Innern und für Heimat · Mehr sehen »

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bundesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesstrafgericht

Das Bundesstrafgericht (abgekürzt BStGer;, abgekürzt TPF;, abgekürzt TPF;, abgekürzt TPF) ist ein eidgenössisches Gericht mit Sitz in Bellinzona.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bundesstrafgericht · Mehr sehen »

Bundesverband der Deutschen Industrie

Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin (2017) Der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) ist der Spitzenverband der deutschen Industrie und der industrienahen Dienstleister in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins mit Sitz im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bundesverband der Deutschen Industrie · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Bundeswehr · Mehr sehen »

Carlsberg (Brauerei)

Die Carlsberg A/S mit Sitz in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen ist der drittgrößte Brauereikonzern der Welt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Carlsberg (Brauerei) · Mehr sehen »

Celebrating Faces of Football

''Celebrating Faces Of Football'' Celebrating Faces of Football (zu deutsch etwa die feiernden Gesichter des Fußballs) bezeichnet das offizielle Logo der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Celebrating Faces of Football · Mehr sehen »

Charles Dempsey

Charles John „Charlie“ Dempsey, CBE (* 4. März 1921 in Maryhill, Glasgow; † 24. Juni 2008 in Auckland) war ein neuseeländischer Fußballfunktionär schottischer Abstammung.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Charles Dempsey · Mehr sehen »

Christian Stückl

Christian Stückl (2022) vor dem Passionstheater in Oberammergau Christian Stückl, 2018 Christian Stückl (* 15. November 1961 in Oberammergau) ist ein deutscher Theaterintendant und Regisseur.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Christian Stückl · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Christlich-Soziale Union in Bayern · Mehr sehen »

Claude Makélélé

Claude Makélélé Sinda (* 18. Februar 1973 in Kinshasa, Zaire, auch Makelele geschrieben) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Claude Makélélé · Mehr sehen »

Clint Dempsey

Clinton „Clint“ Drew Dempsey (* 9. März 1983 in Nacogdoches, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballspieler, der zuletzt bei den Seattle Sounders unter Vertrag stand.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Clint Dempsey · Mehr sehen »

Coca-Cola

rechts Coca-Cola-Flasche Coca-Cola-Glas gefüllt mit Coca-Cola und Eiswürfeln Coca-Cola, kurz Coke, ist ein koffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk der Coca-Cola Company.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Coca-Cola · Mehr sehen »

CONCACAF

Die Confederation of North, Central America and Caribbean Association Football (kurz CONCACAF) ist eine der Kontinental-Konföderationen des Weltfußballverbandes FIFA.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und CONCACAF · Mehr sehen »

Contemporary R&B

Contemporary R&B (für zeitgenössischer R&B), meist nur R&B bezeichnet, ist eine Musikrichtung, die ihre Ursprünge im afroamerikanischen Rhythm and Blues (R&B) hat.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Contemporary R&B · Mehr sehen »

Continental AG

Länder mit Continental-AG-Werken weltweit Die Continental AG (kurz Conti) ist ein börsennotierter deutscher Automobilzulieferer mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Continental AG · Mehr sehen »

Cristiano Ronaldo

Unterschrift von Cristiano Ronaldo Cristiano Ronaldo (* 5. Februar 1985 in Funchal, Madeira; voller Name Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro) ist ein portugiesischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Cristiano Ronaldo · Mehr sehen »

Dagmar Freitag

Dagmar Freitag, 2008 Dagmar Freitag (* 3. März 1953 in Letmathe, heute Stadt Iserlohn) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und Lehrerin.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Dagmar Freitag · Mehr sehen »

Daily Mirror

Der Daily Mirror ist eine britische Tageszeitung im Boulevardstil (Yellow Press) mit vielen Reportagefotos.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Daily Mirror · Mehr sehen »

Daniele De Rossi

Daniele De Rossi (* 24. Juli 1983 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und aktueller -trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Daniele De Rossi · Mehr sehen »

David Beckham

David Robert Joseph Beckham, OBE (* 2. Mai 1975 in Leytonstone, London) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler, heutiger Fußball-Funktionär und Ehemann der Designerin und Musikerin Victoria Beckham.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und David Beckham · Mehr sehen »

David Bowie

David Bowie (2002) David Bowie (* 8. Januar 1947 als David Robert Jones in London; † 10. Januar 2016 in New York City) war ein britischer Musiker, Sänger, Produzent und Schauspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und David Bowie · Mehr sehen »

David Trezeguet

David Sergio Trezeguet (* 15. Oktober 1977 in Rouen, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und David Trezeguet · Mehr sehen »

David Villa

David Villa Sánchez (* 3. Dezember 1981 in Langreo) ist ein ehemaliger spanischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und David Villa · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Dänemark · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deborah Colker

Deborah Colker (* 1961 (?) in Rio de Janeiro) ist eine brasilianische Tänzerin und Choreografin.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Deborah Colker · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Der Spiegel · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Bank Park

Das Waldstadion, aufgrund eines Namenssponsorings seit 1. Juli 2020 offiziell Deutsche Bank Park (zuvor Commerzbank Arena), ist ein Fußballstadion in Frankfurt am Main.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Deutsche Bank Park · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die den Fußballsport in Deutschland auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände repräsentiert.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Deutsche Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom AG (Kurzform häufig Telekom oder DT) ist die Dachgesellschaft von Europas größtem Tele­kommunikations­unternehmen mit Hauptsitz in Bonn.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Deutsche Telekom · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutscher Fußball-Bund

Frankfurter Otto-Fleck-Schneise unweit des Deutsche Bank Parks Der Deutsche Fußball-Bund e. V.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Deutscher Fußball-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Olympischer Sportbund

Einfahrt zum DOSB in Frankfurt am Main Thomas Weikert, Präsident des DOSB Torsten Burmester, Vorstandsvorsitzender Logo der Deutschen Sportjugend Logo von Team Deutschland Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist die regierungsunabhängige Dachorganisation des deutschen Sports.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Deutscher Olympischer Sportbund · Mehr sehen »

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Das DIW Berlin in der Mohrenstraße 58 in Berlin-Mitte Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Sitz in Berlin ist das größte deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland. Ein Sommermärchen

Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Deutschland. Ein Sommermärchen · Mehr sehen »

Deutschland. Ein Wintermärchen

Heinrich Heine zur Zeit der Winterreise 1843/44 Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Deutschland. Ein Wintermärchen · Mehr sehen »

DFL Deutsche Fußball Liga

DFL Deutsche Fußball Liga e. V. (früher: Ligaverband) ist der Zusammenschluss der in den Männer-Fußballligen Bundesliga und 2. Bundesliga vertretenen deutschen Vereine und Kapitalgesellschaften in Form eines Vereins, der deren eigenständige Interessenvertretung vor allem gegenüber dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) darstellt, in diesem aber auch Mitglied ist und einen Vizepräsidenten stellt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und DFL Deutsche Fußball Liga · Mehr sehen »

Die Welt zu Gast bei Freunden

A 63. Die Welt zu Gast bei Freunden war das offizielle Motto der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, die vom 9.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Die Welt zu Gast bei Freunden · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Die Zeit · Mehr sehen »

Dieser Weg

Dieser Weg ist ein Lied des deutschen Musikers Xavier Naidoo aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Dieser Weg · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Diskriminierung · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Dortmund · Mehr sehen »

Dreieich

Dreieich (IPA) ist eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen und liegt südlich von Frankfurt am Main.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Dreieich · Mehr sehen »

Dschibuti

Dschibuti (Afar Gabuuti) ist eine Republik in Ostafrika an der Meerenge Bab al-Mandab.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Dschibuti · Mehr sehen »

Edge Hill University

Die Edge Hill University ist eine öffentliche Universität in Ormskirk, Lancashire, England, die 1885 als Edge Hill College, der ersten konfessionslosen Hochschule für die Ausbildung von Lehrerinnen entstand.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Edge Hill University · Mehr sehen »

Egidius Braun

Egidius Braun (* 27. Februar 1925 in Kornelimünster-Breinig, heute zu Stolberg (Rheinland); † 16. März 2022 in Aachen) war ein deutscher Fußballfunktionär.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Egidius Braun · Mehr sehen »

Ehrentreffer

Der Ehrentreffer (synonym: Ehrentor) ist bei Torspielarten der während eines Spiels einzig erzielte Treffer einer verlierenden Mannschaft.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Ehrentreffer · Mehr sehen »

Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt (früher, und immer noch im Umlauf: Frankfurter Sportgemeinde Eintracht, kurz: SGE) ist ein 1899 gegründeter, eingetragener Sportverein in Frankfurt am Main.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Eintracht Frankfurt · Mehr sehen »

Einzelhandel

Systematik Absatzwege Unter Einzelhandel (in der Schweiz, den Niederlanden und früher auch in Deutschland: Detailhandel) werden Unternehmen des Handels (gelegentlich auch deren Handelsaktivitäten) verstanden, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, das heißt Verbraucher bzw.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Einzelhandel · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1993

Die A-Gruppe der 57.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Eishockey-Weltmeisterschaft 1993 · Mehr sehen »

Elfmeterschießen

Champions-League-Finales 2012. Im Hintergrund versammeln sich die restlichen Feldspieler im Mittelkreis. Das Elfmeterschießen, in der Schweiz Penaltyschiessen, ist eine der im Regelwerk vorgesehenen Vorgehensweisen zur Ermittlung eines Siegers beim Fußball.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Elfmeterschießen · Mehr sehen »

Emirates

Emirates ist die staatliche Fluggesellschaft des Emirats Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit Sitz in Dubai und Basis auf dem Flughafen Dubai.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Emirates · Mehr sehen »

EnBW Energie Baden-Württemberg

Hauptsitz in Karlsruhe Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist ein börsennotiertes Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Karlsruhe.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und EnBW Energie Baden-Württemberg · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und England · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Englische Sprache · Mehr sehen »

Ergo Lebensversicherung

Die Ergo Lebensversicherung AG (Eigenschreibweise ERGO) ist ein deutsches Versicherungsunternehmen mit Sitz in Hamburg, das seit 1997, damals noch unter dem Namen Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG, der Ergo Group in Düsseldorf angehört, die wiederum mehrheitlich von Münchener Rück kontrolliert wird.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Ergo Lebensversicherung · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Europa · Mehr sehen »

Existenzminimum

Als Existenzminimum (auch: Notbedarf) bezeichnet man die Mittel, die zur Befriedigung der materiellen Bedürfnisse notwendig sind, um physisch zu überleben; dies sind vor allem Nahrung, Kleidung, Wohnung und eine medizinische Notfallversorgung.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Existenzminimum · Mehr sehen »

Fabien Barthez

Fabien Alain Barthez (* 28. Juni 1971 in Lavelanet, Ariège) ist ein ehemaliger französischer Fußballtorwart und aktueller Automobilrennfahrer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fabien Barthez · Mehr sehen »

Fabio Cannavaro

Fabio Cannavaro (* 13. September 1973 in Neapel) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fabio Cannavaro · Mehr sehen »

Fabio Grosso

Fabio Grosso (* 28. November 1977 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fabio Grosso · Mehr sehen »

Fatman Scoop

Fatman Scoop (2011) Fatman Scoop (* in New York City; bürgerlich Isaac Freeman III) ist ein US-amerikanischer Hip-Hop-Produzent, Rapper und Radiomoderator.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fatman Scoop · Mehr sehen »

FC Bayern München

Die Allianz Arena, Heimstadion des FC Bayern München Bundesligaplatzierungen des FC Bayern München Der Fußball-Club Bayern, München e. V., kurz FC Bayern München, Bayern München oder FC Bayern, ist ein deutscher Sportverein aus der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und FC Bayern München · Mehr sehen »

FC Sachsen Leipzig

Der FC Sachsen Leipzig war ein Leipziger Fußballverein aus dem Stadtteil Leutzsch.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und FC Sachsen Leipzig · Mehr sehen »

FC Schalke 04

Der Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V., kurz FC Schalke 04, ist ein Sportverein aus dem nordrhein-westfälischen Gelsenkirchen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und FC Schalke 04 · Mehr sehen »

Fedor Radmann

Fedor Radmann (* 5. September 1944 in Berchtesgaden) ist ein deutscher Sportfunktionär.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fedor Radmann · Mehr sehen »

FIFA

Die Fédération Internationale de Football Association (deutsch Internationaler Verband des Association Football), kurz FIFA oder Fifa, ist ein privater Verband, der „die Kontrolle des Association Football in all seinen Formen“ zum Zweck hat.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und FIFA · Mehr sehen »

FIFA-Fairplay-Tage

Die FIFA-Fairplay-Tage sollen Fairness und Fairplay im Sport in Erinnerung rufen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und FIFA-Fairplay-Tage · Mehr sehen »

FIFA-Konföderationen-Pokal 2005

Der FIFA-Konföderationen-Pokal 2005 war die fünfte Ausspielung dieses interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften unter diesem Namen und unter Obhut der FIFA und die siebte insgesamt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und FIFA-Konföderationen-Pokal 2005 · Mehr sehen »

FIFA-Weltrangliste

Die FIFA-Weltrangliste (offizielle Bezeichnung FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste) ist eine Weltrangliste für Fußball-Nationalmannschaften, die vom Weltverband FIFA geführt wird.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und FIFA-Weltrangliste · Mehr sehen »

Finale (Wettkampf)

Als Finale (n.; schweizerisch Final) wird bei Wettkämpfen jeder Art der Durchgang des Wettkampfes bezeichnet, in dem der Sieger des gesamten Wettkampfs ermittelt wird.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Finale (Wettkampf) · Mehr sehen »

Flagge Deutschlands

Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland, offiziell Bundesflagge, ist ein deutsches Hoheitszeichen und Staatssymbol und zeigt laut des Grundgesetzes die Farben Schwarz, Rot und Gold.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Flagge Deutschlands · Mehr sehen »

Flatterball

Ein Flatterball ist ein sich mit einer unregelmäßigen Flugbahn fortbewegender Ball in Ballsportarten.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Flatterball · Mehr sehen »

Florent Malouda

Florent Malouda (* 13. Juni 1980 in Cayenne, Französisch-Guayana) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Florent Malouda · Mehr sehen »

Flughafen Frankfurt Main

Flughafen Frankfurt Main mit fertiggestellter Landebahn Nord-West Der Flughafen Frankfurt Main (genehmigt als Frankfurt/Main; Eigenbezeichnungen Flughafen Frankfurt und Frankfurt Airport, inoffiziell auch Rhein-Main-Flughafen genannt) ist der größte deutsche Verkehrsflughafen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Flughafen Frankfurt Main · Mehr sehen »

Francesco Totti

Francesco Totti (* 27. September 1976 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Francesco Totti · Mehr sehen »

Franck Ribéry

Franck Henry Pierre Ribéry (* 7. April 1983 in Boulogne-sur-Mer) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Franck Ribéry · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Beckenbauer

Franz Anton Beckenbauer (* 11. September 1945 in München), Spitzname „Der Kaiser“, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, -trainer und -funktionär.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Franz Beckenbauer · Mehr sehen »

Französische Fußballnationalmannschaft

Die französische Fußballnationalmannschaft der Männer häufig auch Les Bleus (nach den traditionell blauen Trikots) oder in deutschsprachigen Medien Équipe Tricolore (nach der Flagge Frankreichs) genannt, ist eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften im Fußball.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Französische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Frei empfangbares Fernsehen

Der Begriff frei empfangbares Fernsehen (auch: Free-TV) bezeichnet die Eigenschaft eines Fernsehprogramms, unverschlüsselt empfangen werden zu können – unabhängig von der Signalart (analog oder digital) oder dem Verbreitungsweg (per Antenne, Kabel, Satellit, Internet oder anders).

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Frei empfangbares Fernsehen · Mehr sehen »

Freshfields Bruckhaus Deringer

Park Tower'', Sitz der Kanzlei in Frankfurt am Main Freshfields Bruckhaus Deringer LLP (kurz Freshfields) ist eine international tätige Wirtschaftskanzlei mit Sitz in London.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Freshfields Bruckhaus Deringer · Mehr sehen »

Fritz-Walter-Stadion

Wappen des 1. FCK, Logo zur FIFA-WM 2006 und der ''Teufel vom Betzenberg'' am Fritz-Walter-Stadion WM-Helden von Bern. Von links nach rechts: Werner Liebrich, Fritz Walter, Werner Kohlmeyer, Horst Eckel, Ottmar Walter. Das Fritz-Walter-Stadion, ehemals Betzenbergstadion und auch Betzenberg oder Betze genannt, ist ein Fußballstadion in der rheinland-pfälzischen Stadt Kaiserslautern.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fritz-Walter-Stadion · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball · Mehr sehen »

Fußball (Sportgerät)

Fußball mit Wabenstruktur Der Fußball ist das Spielgerät der gleichnamigen Mannschaftssportart Fußball.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball (Sportgerät) · Mehr sehen »

Fußball-Bundesliga

Die Meisterschale Die Fußball-Bundesliga (zur Abgrenzung von der 2. Fußball-Bundesliga bisweilen auch als 1. Fußball-Bundesliga bezeichnet) ist die höchste Spielklasse im Männerfußball in Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Bundesliga · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2000

Die Endrunde der 11.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Europameisterschaft 2000 · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2004

Portugiesische Fans Die Endrunde der 12.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Europameisterschaft 2004 · Mehr sehen »

Fußball-Globus

Der Fußball-Globus (in Hamburg) Der Fußball-Globus - FIFA WM 2006 war ein Kunst- und Kulturobjekt im Rahmen des Kulturprogramms der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Globus · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist ein Fußball-Wettbewerb für Nationalmannschaften.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1962

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1962 (span.: Campeonato Mundial De Futbol) war die siebte Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 30.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 1962 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1974

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 war die zehnte Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 13.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1978

Daniel Passarella Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 (span.: Campeonato Mundial De Futbol) war die elfte Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 1.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1982

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 (span.: Campeonato Mundial De Futbol, engl.: Football World Cup) war die zwölfte Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußballnationalmannschaften.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 1982 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1990

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 (Campionato Mondiale Di Calcio, kurz Italia novanta) war die 14.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 1990 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1994

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 war die 15. Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 17. Juni bis zum 17. Juli 1994 erstmals in den USA statt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 1994 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1998

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 war die 16.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 1998 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2002

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 war die 17.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2002 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Brasilien

hochkant.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Brasilien · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe A

Resultate der Gruppe A der Fußball-Weltmeisterschaft 2006: |.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe A · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe B

Resultate der Gruppe B der Fußball-Weltmeisterschaft 2006: |.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe B · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe C

Resultate der Gruppe C der Fußball-Weltmeisterschaft 2006: |.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe C · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe D

Resultate der Gruppe D der Fußball-Weltmeisterschaft 2006: |.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe D · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe E

Resultate der Gruppe E der Fußball-Weltmeisterschaft 2006: |.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe E · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe F

Resultate der Gruppe F der Fußball-Weltmeisterschaft 2006: |.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe F · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe G

Resultate der Gruppe G der Fußball-Weltmeisterschaft 2006: |.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe G · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe H

Resultate der Gruppe H der Fußball-Weltmeisterschaft 2006: |.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe H · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/International Broadcast Centre

Der WM-Brunnen vor dem Eingang Nord. Im Hintergrund sind die Fahnen vom IBC zu erkennen. Das International Broadcast Centre (de. „Internationales Sendezentrum“) oder abgekürzt IBC war das Medienzentrum und die Zentrale für sämtliche Fernsehübertragungen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/International Broadcast Centre · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Organisationskomitee

Das Organisationskomitee Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (kurz: OK) organisierte die Fußball-WM in Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Organisationskomitee · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Portugal

Dieser Artikel behandelt die portugiesische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Portugal · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Schweiz

Dieser Artikel behandelt die Schweizer Nationalmannschaft bei der Fussball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Schweiz · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Spanien

Dieser Artikel behandelt die spanische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Spanien · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Trinidad und Tobago

hochkant.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Trinidad und Tobago · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2010

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 war die 19.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2010 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2014

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 der Männer war die 20.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 2014 · Mehr sehen »

Fußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago

Die Fußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago ist die Auswahlmannschaft des karibischen Inselstaates Trinidad und Tobago.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago · Mehr sehen »

Fußballschiedsrichter

Fußballschiedsrichter Howard Webb Fußballschiedsrichter Björn Kuipers (Mitte) mit Clément Turpin und seinen Assistenten Erwin Zeinstra und Sander van Roekel Ein Fußballschiedsrichter leitet ein Fußballspiel und kontrolliert die Einhaltung der Fußballregeln.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußballschiedsrichter · Mehr sehen »

Fußballschuh

Entwicklung von Fußballschuhen seit 1930 Fußballschuhe sind spezielle Sportschuhe zum Fußballspielen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußballschuh · Mehr sehen »

Fujifilm

Das japanische Unternehmen Fujifilm Holdings K.K. (Fuji Fuirumu Hōrudingusu Kabushiki kaisha, engl. Fujifilm Holdings Corporation) (gelistet im Nikkei 225) ist ein global agierender Technologiekonzern, der in vielen Geschäftsfeldern tätig ist.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fujifilm · Mehr sehen »

Gastgewerbe

Gastgewerbe: hier Systemgastronomie Das Gasthaus ''Glöckle'' aus den 1950ern in Geyerbad, mit typischem Anbau und Eingang in den Verpflegungsbereich Unter dem Gastgewerbe, präziser Hotel- und Gastgewerbe oder Beherbergungs- und Gaststättenwesen (in Deutschland HoGa oder HoReCa abgekürzt), versteht man die gewerbsmäßige Verpflegung und/oder Beherbergung in einem Beherbergungs- und Gaststättenbetrieb (auch Gastbetrieb genannt).

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Gastgewerbe · Mehr sehen »

Günter Netzer

Günter Theodor Netzer (* 14. September 1944 in München Gladbach) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der zehn Jahre für Borussia Mönchengladbach und ab 1973 drei Jahre für Real Madrid spielte.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Günter Netzer · Mehr sehen »

Günther Jauch

Günther Jauch (2023) Günther Johannes Jauch (* 13. Juli 1956 in Münster) ist ein deutscher Fernseh- und ehemaliger Hörfunkmoderator sowie Entertainer, Journalist und Produzent.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Günther Jauch · Mehr sehen »

Gelbe Karte

Gelbe und Rote Karte Carlos Ruiz (im Trikot des FC Dallas) wird mit einer Gelben Karte verwarnt; links im Bild: Matt Reis Gelbe Karte in einem Handballspiel Mit der Gelben Karte (auch gelben Karte) wird in einigen Sportarten (z. B. Fußball, Handball, Petanque, Volleyball) durch den Schiedsrichter eine Verwarnung aufgrund von Verstößen gegen die Spielregeln oder bei unsportlichem Verhalten angezeigt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Gelbe Karte · Mehr sehen »

Gelsenkirchen

Gelsenkirchen von SO, 2004 Gelsenkirchen ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Gennaro Gattuso

Gennaro „Rino“ Ivan Gattuso (* 9. Januar 1978 in Corigliano Calabro) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Gennaro Gattuso · Mehr sehen »

Georg Baselitz

Georg Baselitz fotografiert von Lothar Wolleh, Mülheim 1971 Georg Baselitz (* 23. Januar 1938 in Deutschbaselitz, Sachsen; eigentlicher Name Hans-Georg Kern) ist ein deutsch-österreichischer Maler, Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Georg Baselitz · Mehr sehen »

Gerd Gottlob

Gerd Gottlob (2018) Gerd Gottlob (* 27. Oktober 1964 in Reinbek) ist ein deutscher Journalist und Fußballkommentator.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Gerd Gottlob · Mehr sehen »

Gerd Müller

Gerhard „Gerd“ Müller (* 3. November 1945 in Nördlingen; † 15. August 2021 in Wolfratshausen) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Gerd Müller · Mehr sehen »

Gerhard Delling

Gerhard Delling, 2023 Gerhard Delling (* 21. April 1959 in Rendsburg) ist ein deutscher Fernsehmoderator und Sportjournalist.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Gerhard Delling · Mehr sehen »

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (ehemals Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen) ist ein deutsches Forschungsinstitut auf dem Gebiet der empirischen Sozialwissenschaften.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Gianluca Zambrotta

Gianluca Zambrotta (* 19. Februar 1977 in Como) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Gianluca Zambrotta · Mehr sehen »

Gianluigi Buffon

Gianluigi „Gigi“ Buffon (* 28. Januar 1978 in Carrara) ist ein ehemaliger italienischer Fußballtorwart.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Gianluigi Buffon · Mehr sehen »

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung bezeichnet die Gleichheit verschiedener Rechtssubjekte in einem bestimmten Rechtssystem.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Gleichberechtigung · Mehr sehen »

Goethe-Institut

Das Goethe-Institut ist ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in München, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland zu fördern, die internationale kulturelle Zusammenarbeit zu pflegen und ein umfassendes, aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Goethe-Institut · Mehr sehen »

Golden Goal

Das Golden Goal war eine Regel im Fußball, wonach ein Spiel, das in die Verlängerung geht, durch ein in der Verlängerung erzieltes Tor unmittelbar entschieden wird.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Golden Goal · Mehr sehen »

Goleo VI

''Goleo VI'' mit dem Ball ''Pille'' Goleo VI war das offizielle Maskottchen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Goleo VI · Mehr sehen »

Gottlieb Daimler

Gottlieb Daimler Gottlieb Wilhelm Daimler, geboren als Gottlieb Däumler, (* 17. März 1834 in Schorndorf; † 6. März 1900 in Cannstatt bei Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur, Unternehmer und Kommerzienrat.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Gottlieb Daimler · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Morgenpost

Die Hamburger Morgenpost (Mopo) ist eine seit 1949 erscheinende Hamburger Boulevardzeitung, die seit 2020 dem Unternehmer Arist von Harpe gehört.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Hamburger Morgenpost · Mehr sehen »

Hamburger SV

Der Hamburger Sport-Verein e. V., kurz Hamburger SV oder einfach nur HSV, ist ein Sportverein aus der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Hamburger SV · Mehr sehen »

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Handelsblatt · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Hannover · Mehr sehen »

Hannover 96

Choreografie der hannoverschen Fans gegen den VfL Wolfsburg am 1. Spieltag der Saison 2013/14 am 10. August 2013 Der Hannoversche Sportverein von 1896 e. V., allgemein bekannt als Hannover 96, ist ein Sportverein in Hannover.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Hannover 96 · Mehr sehen »

Hörfunk

Hörfunk (teilweise auch: Radio) ist ein Medium zur Verbreitung von Information und Unterhaltung in Form von Tönen wie Musik und Sprache.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Hörfunk · Mehr sehen »

Headset

Headset „Brustmikrophon nebst Kopf-Hörtelephon“ im Ericsson-Katalog von 1897 Eine Telefonistin bei ihrer Arbeit (1930) Ein Headset (dt. Sprechgarnitur, Kopfsprechhörer oder Kopfhörersatz) ist eine Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon, die ein zweiseitiges Kommunizieren (Hören und Sprechen) ermöglicht.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Headset · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinz-von-Heiden-Arena

Die Heinz-von-Heiden-Arena (vormals AWD Arena und HDI Arena, Eigenschreibweise Heinz von Heiden Arena), ursprünglich und im Sprachgebrauch meist Niedersachsenstadion, ist ein Fußballstadion mit 49.200 überdachten Zuschauerplätzen in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Heinz-von-Heiden-Arena · Mehr sehen »

Henrik Larsson

Henrik „Henke“ Larsson, MBE (* 20. September 1971 in Helsingborg) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Henrik Larsson · Mehr sehen »

Herbert Grönemeyer

Herbert Grönemeyer (2014) Herbert Arthur Wiglev Clamor Grönemeyer (* 12. April 1956 in Göttingen) ist ein deutscher Musiker, Musikproduzent, Sänger, Komponist, Texter und Schauspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Herbert Grönemeyer · Mehr sehen »

Hernán Crespo

Hernán Jorge Crespo (* 5. Juli 1975 in Florida, Partido Vicente López) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Hernán Crespo · Mehr sehen »

Hertha BSC

Der Hertha, Berliner Sport-Club (Hertha B.S.C.) e. V. – meist kurz als Hertha BSC bezeichnet, umgangssprachlich auch als „die alte Dame“ bekannt – ist ein Sportverein aus Berlin.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Hertha BSC · Mehr sehen »

High Definition Television

High Definition Television (HDTV, engl. für „hochauflösendes Fernsehen“) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem Standard Definition Television (SDTV) durch eine erhöhte vertikale, horizontale oder temporale Auflösung auszeichnen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und High Definition Television · Mehr sehen »

Hips Don’t Lie

Hips Don’t Lie (für „Hüften lügen nicht“) ist ein Lied der kolumbianischen Sängerin Shakira, das sie zusammen mit dem haitianischen Hip-Hop-Musiker Wyclef Jean aufnahm.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Hips Don’t Lie · Mehr sehen »

Hooligan

Ausschreitungen von Fans während eines Spiels (Leipzig 1990) Als Hooligan (engl. „Rowdy“, „Rabauke“) wird im deutschen Sprachgebrauch eine Person bezeichnet, die vor allem im Rahmen bestimmter Großereignisse, wie beispielsweise bei Fußballspielen, durch aggressives Verhalten und Gewalt auffällt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Hooligan · Mehr sehen »

Horacio Elizondo

Horacio Marcelo Elizondo (* 4. November 1963 in Quilmes) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Horacio Elizondo · Mehr sehen »

Horst Köhler

Unterschrift von Horst Köhler Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement, heute Skierbieszów, Polen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Ökonom.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Horst Köhler · Mehr sehen »

Horst R. Schmidt

Horst Rudolf Schmidt (* 19. November 1941 in Nürnberg) ist ein deutscher Fußballfunktionär.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Horst R. Schmidt · Mehr sehen »

Host Broadcast Services

Host Broadcast Services kurz HBS ist eine Fernsehproduktionsfirma, die insbesondere bei der Übertragung von Fußball-Weltmeisterschaften international ein Millionenpublikum bedient.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Host Broadcast Services · Mehr sehen »

Hyundai Motor Company

Die Hyundai Motor Company (HMC; 현대 자동차 ‚moderne Automobile‘), ein südkoreanischer Automobilhersteller der Hyundai Motor Group, wurde 1967 von Chung Ju-yung gegründet.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Hyundai Motor Company · Mehr sehen »

Ifo-Geschäftsklimaindex

ifo-Geschäftsklimaindex 2008 bis 2013 Der ifo-Geschäftsklimaindex ist ein monatlich vom ifo Institut erstellter weicher Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Ifo-Geschäftsklimaindex · Mehr sehen »

Il Divo

Il Divo (ital. der Star) ist eine multinationale Gesangsgruppe, die Musikgenres wie Oper und klassische Musik mit Pop verbindet.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Il Divo · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Infrastruktur · Mehr sehen »

Infront Sports & Media

Infront Sports & Media ist ein internationales Sportmarketing-Unternehmen mit Sitz in Zug in der Schweiz.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Infront Sports & Media · Mehr sehen »

International Sport and Leisure

Die International Sport and Leisure (ISL) war ein von Horst Dassler gegründetes und in der Schweiz ansässiges Marketingunternehmen, das im Mai 2001 in Konkurs ging.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und International Sport and Leisure · Mehr sehen »

Italienische Fußballnationalmannschaft

Die italienische Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des italienischen Fußballverbandes Federazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC).

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Italienische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Jan Koller

Jan Koller (* 30. März 1973 in Smetanova Lhota) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Jan Koller · Mehr sehen »

Jared Borgetti

Jared Francisco Borgetti Echavarría (* 14. August 1973 in Culiacán, Sinaloa) ist ein ehemaliger mexikanischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Jared Borgetti · Mehr sehen »

Jürgen Klinsmann

Jürgen Klinsmann (* 30. Juli 1964 in Göppingen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -funktionär sowie jetziger -trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Jürgen Klinsmann · Mehr sehen »

Jürgen Klopp

Jürgen Norbert Klopp (* 16. Juni 1967 in Stuttgart), Spitzname „Kloppo“, ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Jürgen Klopp · Mehr sehen »

Jens Lehmann

Jens Gerhard Lehmann (* 10. November 1969 in Essen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Jens Lehmann · Mehr sehen »

Joachim Löw

Joachim „Jogi“ Löw (* 3. Februar 1960 in Schönau im Schwarzwald) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Joachim Löw · Mehr sehen »

Johannes B. Kerner

Johannes B. Kerner (2022) Johannes Baptist Kerner (* 9. Dezember 1964 in Bonn) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Journalist, Showmaster und ehemaliger Fußballkommentator.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Johannes B. Kerner · Mehr sehen »

Joma (Unternehmen)

Joma ist ein spanischer Hersteller von Sportartikeln mit Hauptsitz in Portillo (Toledo).

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Joma (Unternehmen) · Mehr sehen »

José Pékerman

José Néstor Pékerman Krimen (* 3. September 1949 in Villa Domínguez, Entre Ríos) ist ein argentinisch-kolumbianischer Fußballtrainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und José Pékerman · Mehr sehen »

Juan Román Riquelme

Juan Román Riquelme (* 24. Juni 1978 in San Fernando, Provinz Buenos Aires) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler und heutiger Sportfunktionär.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Juan Román Riquelme · Mehr sehen »

K.-o.-System

Das K.-o.-System (von, etwa „herausschlagen“ oder „außer Gefecht setzen“), seltener auch Einzelausscheidung (im Unterschied zu Double elimination, siehe Doppel-K.-o.-System) oder Pokalsystem, ist eine Turnierform, die in Sportarten wie z. B.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und K.-o.-System · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Kalifornien · Mehr sehen »

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Karibik · Mehr sehen »

Karl-Heinz Rummenigge

Karl-Heinz „Kalle“ Rummenigge (* 25. September 1955 in Lippstadt) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballfunktionär.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Karl-Heinz Rummenigge · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Köln · Mehr sehen »

Kinderrechte

Kinderrechte-Denkmal am''Platz der Kinderrechte'' in Wiesbaden. Als Kinderrechte werden Rechte von Kindern und Jugendlichen bezeichnet.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Kinderrechte · Mehr sehen »

Kirch-Gruppe

Logo der Kirch-Gruppe Die Kirch-Gruppe war – bis zur Insolvenz und nachfolgenden Zerschlagung im Jahr 2002 – nach Bertelsmann der zweitgrößte deutsche Medienkonzern.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Kirch-Gruppe · Mehr sehen »

Klassische Musik

Die Bezeichnungen Klassik oder klassische Musik können je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Klassische Musik · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Leipzig · Mehr sehen »

Leo Kirch

Leo Kirch (* 21. Oktober 1926 in Würzburg; † 14. Juli 2011 in München) war ein deutscher Medienunternehmer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Leo Kirch · Mehr sehen »

Lilian Thuram

Ruddy Lilian Thuram-Ulien (* 1. Januar 1972 in Pointe-à-Pitre, Guadeloupe) ist ein französischer Autor, Stifter und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Lilian Thuram · Mehr sehen »

Linienrichter

Schiedsrichterassistent im Fußball bei der Anzeige einer Abseitsstellung Bei einigen Ballsportarten wird der Schiedsrichter durch einen oder mehrere Linienrichter (LR) bzw.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Linienrichter · Mehr sehen »

Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main

Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Hochhäuser in Frankfurt während des Sonnenuntergangs (Blick vom Main Tower, Juli 2021) Frankfurt am Main ist bekannt für seine stadtbildprägende Skyline aus Hochhäusern und Wolkenkratzern.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Liste von offiziellen Sponsoren der Fußball-Weltmeisterschaft

Seit der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 verkauft die FIFA exklusive Marketingrechte an Unternehmen, die sich dann „offizielle Sponsoren der Fußball-Weltmeisterschaft“ nennen und mit dem WM-Logo und der Marke FIFA werben dürfen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Liste von offiziellen Sponsoren der Fußball-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Lolch

Lolch oder Weidelgras (Lolium) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Lolch · Mehr sehen »

Lotto Sport Italia

Die Lotto Sport Italia S.p.A. ist ein italienischer Sportartikelhersteller mit Sitz in Trevignano in der Provinz Treviso.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Lotto Sport Italia · Mehr sehen »

Luís Figo

Luís Filipe Madeira Caeiro Figo (* 4. November 1972 in Almada) ist ein ehemaliger portugiesischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Luís Figo · Mehr sehen »

Luca Toni

Luca Toni (* 26. Mai 1977 in Pavullo nel Frignano) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Luca Toni · Mehr sehen »

Lukas Podolski

Lukas Josef Podolski (* 4. Juni 1985 in Gliwice, Polen als Łukasz Józef Podolski) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Lukas Podolski · Mehr sehen »

Lumidee

Lumidee (* 24. August 1984 in New York; bürgerlich Lumidee Cedeño) ist eine US-amerikanische Hip-Hop- und R&B-Musikerin puerto-ricanischer Abstammung.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Lumidee · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Luxemburg · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Main · Mehr sehen »

MainArena

Großbildschirm in der MainArena auf dem Main Die MainArena, offiziell FIFA Fan Fest Frankfurt genannt, war ein Public-Viewing-Bereich am Museumsufer in Frankfurt am Main während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 vom 9.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und MainArena · Mehr sehen »

Manchester United

Manchester United, (offiziell Manchester United Football Club) – auch bekannt als United, Man United (oft als Man Utd abgekürzt), Red Devils oder MUFC, von Gegnern abwertend auch ManU genannt, ist ein professioneller Fußballverein mit Sitz in Old Trafford, Greater Manchester, England.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Manchester United · Mehr sehen »

Marcello Lippi

Marcello Romeo Lippi (* 12. April 1948 in Viareggio (LU), Italien) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Marcello Lippi · Mehr sehen »

Marco Materazzi

Marco Materazzi (* 19. August 1973 in Lecce) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Marco Materazzi · Mehr sehen »

Marcus Allbäck

Marcus Christian Allbäck (* 5. Juli 1973 in Göteborg) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Marcus Allbäck · Mehr sehen »

Marktforschung

Die Marktforschung als eine Teildisziplin der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung kann sich auf unterschiedliche Bereiche beziehen und daher definiert werden als.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Marktforschung · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Marokko · Mehr sehen »

Maskottchen

Tux Ein Maskottchen oder (selten) die Maskotte (von;; oberitalienisch: masca ‚Hexe‘) bezeichnet zumeist einen Glücksbringer, ein Püppchen oder ein Amulett für eine Personengruppe.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Maskottchen · Mehr sehen »

Massimo De Santis

Massimo De Santis (* 8. April 1962 in Tivoli, Latium) ist ein ehemaliger italienischer Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Massimo De Santis · Mehr sehen »

Mastercard

Hochprägung und Hologramm Mastercard-Debitkarte ohne Hochprägung und mit Hologramm auf der Rückseite Hologramm als Sicherheitsmerkmal auf der Rückseite einer Kreditkarte von Mastercard in diffusem Licht Hologramm als Sicherheitsmerkmal auf der Rückseite einer Kreditkarte von Mastercard in gerichtetem, schräg einfallendem Licht Die Mastercard Incorporated mit Sitz in Purchase, New York ist ein börsennotierter Zahlungsdienstleister und beschäftigte 2022 rund 29.900 Mitarbeiter.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Mastercard · Mehr sehen »

Mauro Camoranesi

Mauro Germán Serra Camoranesi (* 4. Oktober 1976 in Tandil, Argentinien) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler und ein heutiger -trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Mauro Camoranesi · Mehr sehen »

Max-Morlock-Stadion

Das Max-Morlock-Stadion (seit dem 1. Juli 2017; ursprünglich Städtisches Stadion; später u. a. auch Frankenstadion) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der fränkischen Metropole Nürnberg.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Max-Morlock-Stadion · Mehr sehen »

Maxi Rodríguez

Maximiliano Rubén Rodríguez (* 2. Januar 1981 in Rosario) ist ein argentinischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Maxi Rodríguez · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Mönchengladbach · Mehr sehen »

Mülltrennung

Unter Mülltrennung, fachlich Abfalltrennung, versteht man das getrennte Sammeln unterschiedlicher Abfallarten.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Mülltrennung · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und München · Mehr sehen »

McDonald’s

Pylon Die McDonald’s Corporation ist ein US-amerikanischer Betreiber und Franchisegeber von weltweit vertretenen Schnellrestaurants und der umsatzstärkste Fast-Food-Konzern der Welt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und McDonald’s · Mehr sehen »

Menschenrechtsorganisation

Menschenrechtsorganisationen sind Organisationen, die gegen Menschenrechtsverletzungen kämpfen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Menschenrechtsorganisation · Mehr sehen »

Mercedes-Benz Group

Die Mercedes-Benz Group AG (ehemals Daimler-Benz AG, DaimlerChrysler AG und Daimler AG) ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen, der auch Mobilitäts- und Finanzdienstleistungen anbietet.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Mercedes-Benz Group · Mehr sehen »

Merkur Spiel-Arena

Die Merkur Spiel-Arena (Eigenschreibweise: MERKUR SPIEL-ARENA) ist ein Fußballstadion mit schließbarem Dach im Stadtteil Stockum der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Merkur Spiel-Arena · Mehr sehen »

Messe München (Gelände)

Westlicher Haupteingang; im Vordergrund der Messesee Luftbild der Messestadt, das Messegelände befindet sich in der rechten oberen Bildhälfte Die Messe München (früher: Neue Messe München) ist ein von 1994 bis 1998 erbautes Messegelände in der Messestadt Riem im östlichen Münchner Stadtbezirk Trudering-Riem.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Messe München (Gelände) · Mehr sehen »

MHPArena

Die MHPArena (im Sprachgebrauch oft, wie offiziell von 1949 bis 1993, Neckarstadion) ist ein Fußballstadion im Neckarpark im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und MHPArena · Mehr sehen »

Miroslav Klose

Miroslav Josef „Miro“ Klose (* 9. Juni 1978 in Opole, Polen) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Miroslav Klose · Mehr sehen »

Mittelamerika

Lage Mittelamerikas Lage Mittelamerikas (mit Mexiko) Karte Mittelamerikas und der angrenzenden Staaten Video: So entstand das letzte Eiszeitalter (mit Entstehung der Landbrücke in Mittelamerika) Mittelamerika umfasst die Landbrücke zwischen dem Isthmus von Tehuantepec im Südosten von Mexiko und der Atratosenke im Westen von Kolumbien sowie die karibische Inselwelt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Mittelamerika · Mehr sehen »

Mohamed bin Hammam

Mohamed bin Hammam 2010 Mohamed bin Hammam (* 8. Mai 1949 in Doha) ist ein katarischer Unternehmer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Mohamed bin Hammam · Mehr sehen »

Monica Lierhaus

Monica Lierhaus, 2008 Monica-Christiane Lierhaus (* 25. Mai 1970 in Hamburg) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Monica Lierhaus · Mehr sehen »

Multimedia

Der Begriff Multimedia bezeichnet Inhalte und Werke, die aus mehreren meist digitalen Medien bestehen wie Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Multimedia · Mehr sehen »

Nationalhymne

Eine Nationalhymne (in der Schweiz als Landeshymne bezeichnet) ist meist die Hymne eines Staates, bei Bundesstaaten auch Bundeshymne genannt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Nationalhymne · Mehr sehen »

Nationalmannschaft

Eine Nationalmannschaft ist eine Auswahlmannschaft, die bei internationalen Sportwettkämpfen eine Nation repräsentiert.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Nürnberg · Mehr sehen »

Neue Länder

Als neue Länder (auch neue Bundesländer, östliche oder ostdeutsche Bundesländer) werden die fünf Länder der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die aufgrund des Ländereinführungsgesetzes vom 22.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Neue Länder · Mehr sehen »

Nichtregierungsorganisation

Eine Nichtregierungsorganisation (NRO;, NGO) oder auch nichtstaatliche Organisation ist ein zivilgesellschaftlich zustande gekommener Interessenverband, der nicht durch ein öffentliches Mandat legitimiert ist, abgerufen am 29.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Nichtregierungsorganisation · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Niederlande · Mehr sehen »

Nike (Unternehmen)

Nike Factory Store in Wisconsin Fußballschuhe von Nike Air Max Classic BW Skateboardschuhe von Nike Nike Inc. (englisch offiziell, angelehnt an, bzw. Nike, die griechische Siegesgöttin) ist ein 1964 bzw.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Nike (Unternehmen) · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Nordamerika · Mehr sehen »

Nuno Gomes

Nuno Gomes (* 5. Juli 1976 in Amarante, Distrikt Porto; eigentlich Nuno Miguel Soares Pereira Ribeiro) ist ein ehemaliger portugiesischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Nuno Gomes · Mehr sehen »

Obi (Baumarkt)

2014 eröffneter Obi-Baumarkt in Wien an der Triester Straße Außenansicht eines Kölner Obi-Baumarktes Luftbild eines Obi-Baumarktes in Bremerhaven (2012) Obi in Finowfurt Die Obi Group Holding SE & Co.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Obi (Baumarkt) · Mehr sehen »

Oddset

Logo von ODDSET Eine Oddset-Wette ist eine Sportwette, die auf der Grundlage „fester (set) Gewinnquoten (odds)“ angeboten wird.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Oddset · Mehr sehen »

Oleksandr Schowkowskyj

Oleksandr Wolodymyrowytsch Schowkowskyj (* 2. Januar 1975 in Kiew) ist ein ehemaliger ukrainischer Fußballtorwart und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Oleksandr Schowkowskyj · Mehr sehen »

Oliver Bierhoff

Oliver Bierhoff (* 1. Mai 1968 in Karlsruhe) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, Funktionär und Lobbyist.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Oliver Bierhoff · Mehr sehen »

Oliver Kahn

Oliver Rolf „Oli“ Kahn (* 15. Juni 1969 in Karlsruhe) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart und Fußballfunktionär.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Oliver Kahn · Mehr sehen »

Oliver Pocher

Oliver Pocher (2020) Oliver Pocher (* 18. Februar 1978 in Hannover) ist ein deutscher Komiker,Tigo Zeyen: Oliver Pocher, in Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher (Hrsg.), Joachim Giesel (Fotos): 100 hannoversche Köpfe, Hameln: CW Niemeyer Buchverlage, 2006, ISBN 978-3-8271-9251-6 und ISBN 3-8271-9251-X, S. 156f.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Oliver Pocher · Mehr sehen »

Olympiastadion Berlin

Das Olympiastadion Berlin befindet sich im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Ortsteil Westend.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Olympiastadion Berlin · Mehr sehen »

Otto Pfister (Fußballtrainer)

Otto Pfister (* 24. November 1937 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Otto Pfister (Fußballtrainer) · Mehr sehen »

Otto Schily

rahmenlos Otto Georg Schily (* 20. Juli 1932 in Bochum) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (SPD).

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Otto Schily · Mehr sehen »

Ozeanien

Ozeanien ist die Bezeichnung für die Inselwelt des Pazifiks nördlich und östlich des Kontinents Australien.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Ozeanien · Mehr sehen »

Patrick Vieira

Patrick Vieira (* 23. Juni 1976 in Dakar, Senegal) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Patrick Vieira · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Patriotismus · Mehr sehen »

Paul Breitner

Paul Breitner (* 5. September 1951 in Kolbermoor) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Paul Breitner · Mehr sehen »

Paul Simon

Paul Simon, 2007 Paul Frederic Simon (* 13. Oktober 1941 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Musiker und Songwriter.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Paul Simon · Mehr sehen »

Pauleta

Pauleta (* 28. April 1973 in Ponta Delgada, Azoren; eigentlich Pedro Miguel Carreiro Resendes) ist ein ehemaliger portugiesischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Pauleta · Mehr sehen »

Paulo Wanchope

Paulo César Wanchope Watson (* 31. Juli 1976 in Heredia) ist ein costa-ricanischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Paulo Wanchope · Mehr sehen »

Pay-TV

Pay-TV (von englisch Pay television) oder kurz PTV, auch Bezahlfernsehen genannt, bezeichnet private Fernsehsender, für deren Empfang mit dem Programmanbieter ein kostenpflichtiger Vertrag abgeschlossen werden muss, unabhängig vom in Deutschland vorgeschriebenen Rundfunkbeitrag.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Pay-TV · Mehr sehen »

Pelé

Pelé (* 23. Oktober 1940 in Três Corações; † 29. Dezember 2022 in São Paulo; bürgerlich Edson Arantes do Nascimento, in seiner Geburtsurkunde als Edison Arantes do Nascimento vermerktGeburtsurkunde n.º 7095, folie 123, buch 21-A – Standesamt von Três Corações: „CERTIDÃO DE NASCIMENTO — CERTIFICO que sob o n° 7.095 às fls. 123 do livro n° 21-A de Registro de Nascimento consta o assento de Edison Arantes do Nascimento, nascido aos vinte e um (21) outubro de mil novecentos e quarenta (1940) às 03 horas e --- minutos em esta Cidade de Três Corações, sexo masculino, filho de João Ramos do Nascimento e de Celeste Arantes.“Sein Name ist „Edison“ gemäß Pelé Eterno – Universal Studios) war ein brasilianischer Fußballspieler, der auch als Sportminister für Brasilien tätig war.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Pelé · Mehr sehen »

Petit (Fußballspieler)

Petit (eigentlich Armando Gonçalves Teixeira, * 25. September 1976 in Straßburg, Frankreich) ist ein ehemaliger portugiesischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Petit (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Philipp Lahm

Philipp Lahm (* 11. November 1983 in München) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Philipp Lahm · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Philips

Philips-Radio, Typ ''930A'' (1931) Koninklijke Philips N.V. (wörtlich übersetzt Königliche Philips, kurz Philips genannt) ist ein Hersteller von Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräten mit Sitz in Amsterdam.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Philips · Mehr sehen »

Phoenix (Fernsehsender)

Phoenix (eigene Schreibweise: phoenıx) ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender, der als Gemeinschaftseinrichtung von ARD und ZDF betrieben wird.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Phoenix (Fernsehsender) · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Polen · Mehr sehen »

Postbank

Postbank ist eine Marke sowie Zweigniederlassung der Deutschen Bank.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Postbank · Mehr sehen »

Privatfernsehen

Privatfernsehen bezeichnet umgangssprachlich Fernsehen, das nicht von öffentlich-rechtlichen oder staatlichen Sendeanstalten, sondern von privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen betrieben wird.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Privatfernsehen · Mehr sehen »

Proporz

Proporz (von „Verhältnis“) bezeichnet das Verhältnis der Angehörigen einer Gruppe und der Zahl ihrer Vertreter in einem Entscheidungsgremium.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Proporz · Mehr sehen »

Public Health

Public Health (Öffentliche Gesundheit, Öffentliche Gesundheitspflege, auch öffentliche Gesundheitsfürsorge) ist das anwendungsorientierte Fachgebiet, das sich mit der Gesundheit der Bevölkerung (auch als Bevölkerungsgesundheit oder Volksgesundheit bezeichnet), insbesondere mit der Vorbeugung von Krankheiten, Förderung der Gesundheit und Verlängerung des Lebens beschäftigt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Public Health · Mehr sehen »

Public Viewing

Fußball-EM 2012 Public Viewing ist eine im Deutschen verwendete Bezeichnung für die öffentliche Liveübertragung von Sportereignissen oder anderen Events auf Videowänden.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Public Viewing · Mehr sehen »

Puma (Sportartikelhersteller)

Die Puma SE (Eigenschreibweise: PUMA) ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Sportartikeln, unter anderem von Schuhen, Textilien und Accessoires, mit Sitz in Herzogenaurach.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Puma (Sportartikelhersteller) · Mehr sehen »

Radio

Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen, um 1930 Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt Radio (‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunk-Empfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Radio · Mehr sehen »

Rainer Koch (Sportfunktionär)

Rainer Koch (2019) Rainer Koch (* 18. Dezember 1958 in Kiel) ist ein deutscher Jurist und Fußballfunktionär.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Rainer Koch (Sportfunktionär) · Mehr sehen »

Rassismus im Fußball

MRAP (Bewegung gegen Rassismus und für Freundschaft zwischen den Völkern) Rassismus im Fußball bezeichnet die Abwertung von Fußballspielern auf Grund ihrer ethnischen Zugehörigkeit, insbesondere der Hautfarbe.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Rassismus im Fußball · Mehr sehen »

Raymond Domenech

Raymond Manuel Albert Domenech (* 24. Januar 1952 in Lyon) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Raymond Domenech · Mehr sehen »

Red Bull Arena (Leipzig)

Die Red Bull Arena (UEFA-Bezeichnung: RB Arena, bis 30. Juni 2010 offiziell und im Sprachgebrauch auch heute noch Zentralstadion) ist ein Fußballstadion in der sächsischen Großstadt Leipzig.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Red Bull Arena (Leipzig) · Mehr sehen »

Reinhold Beckmann

Reinhold Beckmann (2023) Reinhold Beckmann (* 23. Februar 1956 in Twistringen) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Fußballkommentator, TV-Journalist, Autor und Musiker.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Reinhold Beckmann · Mehr sehen »

Retrospektive

Retrospektive (lat. retrospectare „zurückblicken“) bezeichnet einen Rückblick auf bereits geschehene Ereignisse.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Retrospektive · Mehr sehen »

Revision (Recht)

Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung; das mit einer Revision befasste Gericht heißt Revisionsgericht.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Revision (Recht) · Mehr sehen »

RFID

Verschiedene RFID-Transponder Universelles RFID-Handlesegerät für 125 kHz, 134 kHz und 13,56 MHz; optional Barcode Gerät für UHF Tags, 630 mW Leistung RFID-Bluetooth-Handlesegerät für 13,56 MHz, mit Ferritantenne zum Auslesen sehr kleiner Transponder aus Metall Mobiles Android-5.1-Gerät mit LF- und HF-RFID in einem Gerät RFID („Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“) bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und RFID · Mehr sehen »

Rheinenergiestadion

Das Rheinenergiestadion (Eigenschreibweise RheinEnergieSTADION), ehemals und im Sprachgebrauch auch Müngersdorfer Stadion, ist ein Fußballstadion im Kölner Stadtteil Müngersdorf und Spielstätte des 1. FC Köln.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Rheinenergiestadion · Mehr sehen »

Ricardo (Fußballspieler)

Ricardo, mit vollem Namen Ricardo Alexandre Martins Soares Pereira, (* 11. Februar 1976 in Montijo) ist ein ehemaliger portugiesischer Fußballtorwart.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Ricardo (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Robert Louis-Dreyfus

Robert Louis-Dreyfus (2006) Robert Louis-Dreyfus (auch RLD; * 14. Juni 1946 in Paris; † 4. Juli 2009 in Zürich) war ein französisch-schweizerischer Unternehmer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Robert Louis-Dreyfus · Mehr sehen »

Ronaldinho

Ronaldinho (* 21. März 1980 in Porto Alegre; bürgerlich Ronaldo de Assis Moreira, in Brasilien auch Ronaldinho Gaúcho) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Ronaldinho · Mehr sehen »

Ronaldo (Fußballspieler, 1976)

Ronaldo (* 18. September 1976 in Rio de Janeiro; voller Name Ronaldo Luís Nazário de Lima) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler und heutiger Funktionär, der seit 2005 auch die spanische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Ronaldo (Fußballspieler, 1976) · Mehr sehen »

Rote Karte

Graphische Darstellung einer Roten Karte Die Rote Karte (auch rote Karte) symbolisiert bei mehreren Mannschaftssportarten einen vom Schiedsrichter gegen einen Spieler ausgesprochenen Platzverweis.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Rote Karte · Mehr sehen »

RTL Television

Die Rheinhallen in Köln-Deutz – der aktuelle Standort von RTL Übertragungswagen während des Oderhochwassers 2010 in Frankfurt/Oder Regie des Senders, hier bei der Ausstrahlung von „Punkt 12“ RTL Television, kurz RTL (abgeleitet von Radio Télévision Luxembourg), ist ein deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und RTL Television · Mehr sehen »

Rudi Völler

Rudolf „Rudi“ Völler (* 13. April 1960 in Hanau) ist ein deutscher Fußball-Funktionär und früherer Spieler sowie Trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Rudi Völler · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Saarland · Mehr sehen »

Sönke Wortmann

Sönke Wortmann (2008) Sönke Wortmann (* 25. August 1959 in Marl) ist ein deutscher Filmregisseur, Filmproduzent und Autor.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Sönke Wortmann · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Südafrika · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Südamerika · Mehr sehen »

Schengener Abkommen

IRL) Tirol (Österreich) nach Nußdorf am Inn in Bayern (Deutschland): Es gibt keine Grenzkontrollen an der Staatsgrenze, nur ein blaues Schild mit einem Sternenkranz um den Namen des EU-Staates. Die Schengener Abkommen sind internationale Übereinkommen, insbesondere zur Abschaffung der stationären Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Schengener Abkommen · Mehr sehen »

Schlacht von Nürnberg

Als Schlacht von Nürnberg wird das Achtelfinalspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland zwischen Portugal und den Niederlanden bezeichnet, das am 25.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Schlacht von Nürnberg · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schuldschein

Bayerischen Staatsbank Nürnberg von 1923 Der Schuldschein ist eine vom Schuldner ausgestellte Urkunde, die zur Beweiserleichterung für den Gläubiger das Bestehen einer Verbindlichkeit bestätigt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Schuldschein · Mehr sehen »

Schwarz-Rot-Gold

Gemälde ''Germania'' schmückte 1848 die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde. Schwarz-Rot-Gold sind nach Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Schwarzgeld

Schwarzgeld ist ein rechtswidrig erlangter Vermögensvorteil.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Schwarzgeld · Mehr sehen »

Schwarzmarkt

Schwarzmarkt in Barcelona, 2015 Schwarzmarkt oder Schwarzer Markt (auch Schleichhandel oder österreichisch-deutsch mitunter noch Agiotage) als Teil der Schattenwirtschaft ist eines „schwarzen“ (illegalen) Marktes, dessen Marktmechanismus und Handelsobjekte gegen gesetzliche Beschränkungen verstoßen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Schwarzmarkt · Mehr sehen »

Schweizer Fernsehen

Logo bis 2012 sprache.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Schweizer Fernsehen · Mehr sehen »

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Schweizer Franken · Mehr sehen »

Sepp Blatter

Sepp Blatter (2015) Joseph «Sepp» Blatter (* 10. März 1936 als Josef Blatter in Visp, Kanton Wallis; heimatberechtigt in Ulrichen) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballfunktionär.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Sepp Blatter · Mehr sehen »

Serbien und Montenegro

Serbien und Montenegro (serbisch Србија и Црна Гора/Srbija i Crna Gora), auch genannt Serbien-Montenegro oder Serbien/Montenegro, war ein Bundesstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Serbien und Montenegro · Mehr sehen »

Shaka Hislop

Neil Shaka Hislop (* 22. Februar 1969 in Hackney, London) ist ein in England geborener ehemaliger Fußballspieler mit Vorfahren aus Trinidad und Tobago.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Shaka Hislop · Mehr sehen »

Shakira

200px Shakira Isabel Mebarak Ripoll (* 2. Februar 1977 in Barranquilla) ist eine kolumbianische Pop-Sängerin und Songschreiberin.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Shakira · Mehr sehen »

Signal Iduna Park

Der Signal Iduna Park (Eigenschreibweise: SIGNAL IDUNA PARK; bei UEFA-Wettbewerben werbefrei BVB Stadion Dortmund), bis Dezember 2005 und im Sprachgebrauch auch Westfalenstadion, sowie in Fankreisen auch als Tempel bezeichnet, ist ein Fußballstadion im Bezirk Innenstadt-West der nordrhein-westfälischen Großstadt Dortmund.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Signal Iduna Park · Mehr sehen »

Silbernes Lorbeerblatt

Das Silberne Lorbeerblatt in verschiedenen Ausführungen Silbernes Lorbeerblatt mit Urkunde des Fechters Rainer Wirz Amtliche Darstellung des Silbernen Lorbeerblattes Das Silberne Lorbeerblatt ist die höchste verliehene sportliche Auszeichnung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Silbernes Lorbeerblatt · Mehr sehen »

Silver Goal

Das Silver Goal war eine Vorgehensweise zur Ermittlung eines Siegers beim Fußball.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Silver Goal · Mehr sehen »

Simone Perrotta

Simone Perrotta (* 17. September 1977 in Ashton-under-Lyne, England) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Simone Perrotta · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Skulptur · Mehr sehen »

Sky Deutschland

Die Sky Deutschland GmbH (ehemaliger bzw. alter Name Premiere (TV)) ist ein deutscher Medienkonzern mit Sitz in Unterföhring bei München.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Sky Deutschland · Mehr sehen »

SkyArena

Blick über die Alte Brücke Projektion auf dem Eurotower Die SkyArena war eine Veranstaltung, die vom 3.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und SkyArena · Mehr sehen »

Sony Center

Berliner Philharmonie, Sony Center und Bahntower (von vorne nach hinten) Amerikanische Botschaft Das Sony Center (seit März 2023 offiziell Center am Potsdamer Platz) ist ein Bauensemble am Potsdamer Platz im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte, das von dem Architekten Helmut Jahn gestaltet wurde.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Sony Center · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sportausschuss

Sportausschuss steht für.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Sportausschuss · Mehr sehen »

Sportausschuss (Deutscher Bundestag)

Der Sportausschuss des Deutschen Bundestages wurde 1969 als „Sonderausschuss für Sport und Olympische Spiele“ zur Vorbereitung der Olympischen Sommerspiele im Jahr 1972 in München wie auch für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 im eigenen Land gegründet.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Sportausschuss (Deutscher Bundestag) · Mehr sehen »

Sportfreunde Stiller

Florian Weber bei einem Konzert in Schrobenhausen Rüdiger Linhof bei einem Konzert in Schrobenhausen Peter Brugger beim Novarock 2010 Sportfreunde Stiller ist eine seit 1996 bestehende deutsche Indie-Rock-Gruppe aus Germering bei München.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Sportfreunde Stiller · Mehr sehen »

Spruchkörper

Ein Spruchkörper eines Gerichts ist das rechtsprechende Organ, das im einzelnen Fall in Form eines Urteils oder Beschlusses entscheidet.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Spruchkörper · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Staat · Mehr sehen »

Steffen Simon

Steffen Simon (2022) Steffen Simon (* 10. März 1965 in West-Berlin) ist ein deutscher Sportfunktionär des DFB und ehemaliger Fernsehmoderator und Fußballkommentator.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Steffen Simon · Mehr sehen »

Steuerhinterziehung (Deutschland)

Die Hinterziehung von Steuern ist in Deutschland eine Steuerstraftat und eine rechtswidrige Form der Steuerabwehr, die nach der Abgabenordnung (AO) mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe geahndet wird.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Steuerhinterziehung (Deutschland) · Mehr sehen »

Stiftung Deutsche Sporthilfe

Die Stiftung Deutsche Sporthilfe ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechtes.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Stiftung Deutsche Sporthilfe · Mehr sehen »

Straße des 17. Juni

Die Straße des 17. Juni (umgangssprachlich: 17. Juni) ist Teil der großen Ost-West-Achse in Berlin und Teil der Bundesstraßen B 2 und B 5.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Straße des 17. Juni · Mehr sehen »

Straßenfußball

Schlacke), 1975 Der Straßenfußball (englisch street football oder street soccer) ist eine Form des Fußballspielens.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Straßenfußball · Mehr sehen »

Straßenfußball-Weltmeisterschaft 2006

Die erste Straßenfußball-Weltmeisterschaft 2006 (offiziell streetfootballworld festival 06) wurde vom 2.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Straßenfußball-Weltmeisterschaft 2006 · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Stuttgart · Mehr sehen »

Sylvain Wiltord

Sylvain Wiltord (* 10. Mai 1974 in Neuilly-sur-Marne, Département Seine-Saint-Denis) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Sylvain Wiltord · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Tagesspiegel · Mehr sehen »

TÜV

Als Technischer Überwachungsverein (abgekürzt TÜV, meist gesprochen) werden eingetragene Vereine bezeichnet, die als technische Prüforganisation Sicherheitskontrollen durchführen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und TÜV · Mehr sehen »

Terrorismus

Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Unter Terrorismus (abgeleitet über „Terror“ von ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man im Allgemeinen kriminelle Gewaltaktionen, wie Attentate, Sprengstoff- und Brandanschläge, Amokläufe und -fahrten oder Schiffs- und Luftpiraterie, mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Terrorismus · Mehr sehen »

The Gillette Company

The Gillette Company war ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts, das international tätig war.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und The Gillette Company · Mehr sehen »

Theo Walcott

Theo James Walcott (* 16. März 1989 in Stanmore, London) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler, der als Flügelstürmer und Stürmer eingesetzt wurde.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Theo Walcott · Mehr sehen »

Theo Zwanziger

Theo Zwanziger (2006) Theo Zwanziger (* 6. Juni 1945 in Altendiez) ist ein deutscher Politiker der CDU, Sportfunktionär und Jurist.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Theo Zwanziger · Mehr sehen »

Thierry Henry

Thierry Daniel Henry (* 17. August 1977 in Les Ulis, Metropolregion Paris) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Thierry Henry · Mehr sehen »

Thomas Wark

Thomas Wark (* 3. April 1957 in Viersen) ist ein deutscher Sportjournalist.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Thomas Wark · Mehr sehen »

Tim Borowski

Tim Borowski (* 2. Mai 1980 in Neubrandenburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Tim Borowski · Mehr sehen »

Titanic (Magazin)

Die Titanic (Eigenbezeichnung: TITANIC – Das endgültige Satiremagazin) ist eine deutsche Satirezeitschrift.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Titanic (Magazin) · Mehr sehen »

Tom Bartels

Tom Bartels (2018) Thomas „Tom“ Bartels (* 13. September 1965 in Celle) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Sportkommentator und Reporter.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Tom Bartels · Mehr sehen »

Tomáš Rosický

Tomáš Rosický (* 4. Oktober 1980 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler, der heute als Sportdirektor für seinen Heimatverein Sparta Prag tätig ist.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Tomáš Rosický · Mehr sehen »

Toni Braxton

Toni Braxton (2015, Pressefoto) Toni Michelle Braxton (* 7. Oktober 1967 in Severn, Maryland, USA Anne Arundel County) ist eine US-amerikanische Soul- und R&B-Sängerin.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Toni Braxton · Mehr sehen »

Torschützenkönig

Als Torschützenkönig wird der Spieler einer Sportart bezeichnet, der innerhalb eines Wettbewerbs, entweder einer Saison oder eines Turniers, die meisten Tore erzielt hat.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Torschützenkönig · Mehr sehen »

Toshiba

Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern mit Hauptsitz in der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Toshiba · Mehr sehen »

Trainerassistent

Ein Trainerassistent oder Assistenztrainer, auch Co-Trainer, Cotrainer, Ko-Trainer oder Kotrainer, ist der zweite Trainer einer Sportmannschaft und assistiert dem verantwortlichen Cheftrainer bei dessen Arbeit.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Trainerassistent · Mehr sehen »

TSV 1860 München

Der Turn- und Sportverein München von 1860 e. V., kurz TSV 1860 München oder 1860 München, oft auch als Münchner Löwen, 1860, Sechzig oder Sechzger bezeichnet, ist ein Sportverein aus der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und TSV 1860 München · Mehr sehen »

Ttt – titel, thesen, temperamente

ttt – titel, thesen, temperamente ist eine wöchentliche Kultursendung im Ersten, die abwechselnd vom BR aus München, vom HR aus Frankfurt am Main, vom MDR aus Leipzig, vom NDR aus Hamburg, vom RBB in Berlin (bis 2003 vom SFB) und vom WDR aus Köln produziert wird.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Ttt – titel, thesen, temperamente · Mehr sehen »

Turnier

Zweikampf während eines Kolbenturniers Bei einem Turnier (von mittelhochdeutsch turnier „Kampfspiel“ und turnieren das Pferd „tummeln, wenden, drehend bewegen“) traten im Mittelalter mehrere Einzelpersonen oder Gruppen in einem Wettkampf gegeneinander an.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Turnier · Mehr sehen »

Umbro

Umbro, Ltd ist ein englischer Bekleidungs- und Sportartikelhersteller, der seit 2012 zu dem US-amerikanischen Unternehmen Iconix Brand Group gehört.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Umbro · Mehr sehen »

Umweltschutz

Glas-Recycling (Berlin 2012) Aluminium­recycling (Norwegen 2006) Umweltschutz (umgangssprachlich auch Ökologie) bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Umweltschutz · Mehr sehen »

Urs Linsi

Urs Linsi (* 29. Juni 1949) ist ein Schweizer Finanzmanager und Sportfunktionär.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Urs Linsi · Mehr sehen »

Urs Meier (Schiedsrichter)

Urs Meier (2018) Urs Meier (* 22. Januar 1959 in Zürich In: Ursmeier.ch, abgerufen am 10. Mai 2021.) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballschiedsrichter und heutiger Fussballkommentator.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Urs Meier (Schiedsrichter) · Mehr sehen »

Uruguayische Fußballnationalmannschaft

Die uruguayische Fußballnationalmannschaft repräsentiert Uruguay bei Fußballspielen auf internationaler Ebene.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Uruguayische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Van Morrison

Van Morrison in Newcastle (2015) Sir Van Morrison, OBE (* 31. August 1945 in Belfast; eigentlich George Ivan Morrison) ist ein nordirischer Musiker, Sänger und Komponist.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Van Morrison · Mehr sehen »

Vavá

Edvaldo Izídio Neto, bekannt als Vavá (* 12. November 1934 in Recife; † 19. Januar 2002 in Rio de Janeiro), war ein brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Vavá · Mehr sehen »

Veltins-Arena

Die Veltins-Arena, ursprünglich und bei UEFA-Wettbewerben noch Arena AufSchalke, ist ein Fußballstadion in der nordrhein-westfälischen Großstadt Gelsenkirchen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Veltins-Arena · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Verlängerung (Fußball)

Verlängerung nennt man eine der Vorgehensweisen zur Ermittlung eines Siegers beim Fußball, die bei einem Unentschieden am Ende einer Begegnung, in der zwingend ein Sieger ermittelt werden muss, zur Anwendung kommt, beispielsweise bei Turnieren im K.-o.-System.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Verlängerung (Fußball) · Mehr sehen »

VfB Stuttgart

Tabellenplatzentwicklung des VfB Stuttgart von 1963/64 bis 2022/23 Der VfB Stuttgart, offiziell Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e. V., ist ein Sportverein aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und VfB Stuttgart · Mehr sehen »

Viererkette

Die Viererkette ist eine Abwehrformation im Fußball mit je zwei Außen- und Innenverteidigern, also ohne den früher üblichen Libero.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Viererkette · Mehr sehen »

Vincenzo Iaquinta

Vincenzo Iaquinta (* 21. November 1979 in Crotone, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Vincenzo Iaquinta · Mehr sehen »

Volksparkstadion

Das Volksparkstadion ist ein Fußballstadion in Hamburg.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Volksparkstadion · Mehr sehen »

Walentin Walentinowitsch Iwanow

Walentin Walentinowitsch Iwanow Walentin Walentinowitsch Iwanow (* 4. Juni 1961 in Moskau) ist ein ehemaliger russischer FIFA-Schiedsrichter und Sportlehrer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Walentin Walentinowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Walk of Ideas

Walk of Ideas (oder Spaziergang der Ideen) war eine künstlerische Veranstaltungsreihe zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006, die unter dem Motto „Ein Spaziergang durch Ideen aus Deutschland“ einen Kunstboulevard im Berliner Bezirk Mitte bildete.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Walk of Ideas · Mehr sehen »

Wayne Rooney

Wayne Mark Rooney (* 24. Oktober 1985 in Liverpool) ist ein englischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Wayne Rooney · Mehr sehen »

Weserstadion

Das Weserstadion (auch Weser-Stadion; seit Juli 2019 durch einen Sponsoringvertrag offiziell Wohninvest Weserstadion) ist das Fußballstadion des Fußballvereins Werder Bremen.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Weserstadion · Mehr sehen »

Wie Titanic einmal die Fußball-WM 2006 nach Deutschland holte

Wie Titanic einmal die Fußball-WM 2006 nach Deutschland holte ist der Titel einer Ausstellung der Caricatura-Abteilung des Historischen Museums in Frankfurt am Main aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Wie Titanic einmal die Fußball-WM 2006 nach Deutschland holte · Mehr sehen »

Wiesen-Rispengras

Das Wiesen-Rispengras (Poa pratensis) ist eines der am weitesten verbreiteten und am häufigsten für Rasen und Weiden gesäten Süßgräser (Poaceae) Europas.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Wiesen-Rispengras · Mehr sehen »

William Gallas

William Eric Gallas (* 17. August 1977 in Asnières-sur-Seine) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und William Gallas · Mehr sehen »

Willy Sagnol

William „Willy“ Sagnol (* 18. März 1977 in Saint-Étienne) ist ein Fußballtrainer und ehemaliger französischer Nationalspieler.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Willy Sagnol · Mehr sehen »

Wirtschaftskrise

Aushang an einer Schaufensterscheibe: „...aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage“ Als Wirtschaftskrise bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die Phase einer deutlich negativen Entwicklung des Wirtschaftswachstums.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Wirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wirtschaftswachstum

Weltweites Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 1500 bis 2003 Unter Wirtschaftswachstum wird ganz allgemein eine Zunahme der Wirtschaftsleistung (je Land, Region oder global) im Zeitablauf verstanden.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Wirtschaftswachstum · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Poschmann

Wolf-Dieter Poschmann (* 22. Mai 1951 in Köln; † 27. August 2021 in Mainz) war ein deutscher Sportmoderator, der zuvor als Leichtathlet aktiv war.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Wolf-Dieter Poschmann · Mehr sehen »

Wolfgang Clement

Wolfgang Clement als Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit (2004) Autogramm Wolfgang Clements Das Grab von Wolfgang Clement auf dem Friedhof Plittersdorf in Bonn Wolfgang Clement (* 7. Juli 1940 in Bochum; † 27. September 2020 in Bonn) war ein deutscher Publizist und Politiker (SPD).

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Wolfgang Clement · Mehr sehen »

Wolfgang Niersbach

Wolfgang Niersbach (2014) Wolfgang Niersbach (* 30. November 1950 in Nettesheim-Butzheim, heute zu Rommerskirchen) ist ein deutscher Journalist und Sportfunktionär.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Wolfgang Niersbach · Mehr sehen »

Xavier Naidoo

Xavier Naidoo (2012) Xavier Kurt Naidoo (* 2. Oktober 1971 in Mannheim) ist ein deutscher Soul- und R&B-Sänger, Songwriter, Komponist und Musikproduzent.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Xavier Naidoo · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Zürich · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und ZDF · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze

Die Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) registriert und beobachtet bundesweit Fußball-Gewalttäter im Rahmen der Datei „Gewalttäter Sport“.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze · Mehr sehen »

Zinédine Zidane

Zinédine Yazid Zidane, O. LH (* 23. Juni 1972 in Marseille) ist ein ehemaliger französischer Fußballprofi und aktueller Trainer.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Zinédine Zidane · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. FC Kaiserslautern

Luftaufnahme des Fritz-Walter-Stadions, der Spielstätte des 1. FCK Der 1. FC Kaiserslautern (1. Fußball-Club Kaiserslautern e. V.; kurz: 1. FCK oder FCK) ist ein im Jahr 1900 ursprünglich als reiner Fußballclub gegründeter Sportverein aus Kaiserslautern.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und 1. FC Kaiserslautern · Mehr sehen »

1. FC Köln

Der 1.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und 1. FC Köln · Mehr sehen »

1. FC Nürnberg

Der 1.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und 1. FC Nürnberg · Mehr sehen »

1. FSV Mainz 05

Der 1.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und 1. FSV Mainz 05 · Mehr sehen »

11 Designer für Deutschland

11 Designer für Deutschland war eine im Jahr 2003 von Fons Hickmann und Klaus Hesse anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland gegründete Initiative.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und 11 Designer für Deutschland · Mehr sehen »

20 Minuten

20 Minuten bzw.

Neu!!: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und 20 Minuten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

2006 FIFA World Cup Germany, FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006, FIFA WM 2006, FIFA-WM 2006, Fussball-WM 2006, Fussball-Weltmeisterschaft 2006, Fussballweltmeisterschaft 2006, Fußball-WM 2006, Fußballweltmeisterschaft 2006, Sommermärchen-Affäre.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »