Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Europäische Hauptwasserscheide

Index Europäische Hauptwasserscheide

Europäische Flusseinzugsgebiete und Hauptwasserscheiden Die Europäische Hauptwasserscheide, auch Große Europäische Wasserscheide oder Europäische Kontinentalwasserscheide genannt, trennt die Zuläufe zum offenen Atlantik, der Nord- und Ostsee von denen zum Mittelmeer und Schwarzen Meer.

205 Beziehungen: Aachtopf, Adelegg, Adour, Allgäuer Alpen, Allier, Alpen, Alpenvorland, Andalusien, Andorra, Ardèche, Arktischer Ozean, Arlberg, Asien, Atlantischer Ozean, Autonome Gemeinschaft Baskenland, Autun, Ärmelkanal, Österreich, Barentssee, Böhmerwald, Böhmisch-Mährische Höhe, Bündner Alpen, Belaja, Belarus, Belarussischer Höhenrücken, Belfort, Bely (Stadt), Berner Alpen, Beskiden, Betische Kordillere, Binnenmeer, Biskaya, Bodensee, Bosporus, Breg, Brigach, Bug (Fluss), Burgos, Burgundische Pforte, Canal d’Entreroches, Canal de Bourgogne, Canal du Midi, Canal entre Champagne et Bourgogne, Carcassonne, Côte d’Or (Geologie), Cevennen, Cirque de Gavarnie, Cuenca (Spanien), Davos, Düna, ..., Deutschland, Dijon, Dinarisches Gebirge, Dnepr, Dnepr-Bug-Kanal, Dnister, Don (Asowsches Meer), Donau, Donau-Main-Überleitung, Donauversinkung, Dreiländereck, Duero, Ebro, Elbe, Elbrus, Endorheisch, Eurasien, Europa, Europäisches Nordmeer, Fichtelgebirge, Finnmark (Fylke), Flussanzapfung, Frankenhöhe, Frankreich, Fränkische Alb, Furkapass, Garonne, Genfersee, Gibraltar, Glatzer Schneeberg, Glatzer Schneegebirge, Golfe du Lion, Gotthardpass, Guadalquivir, Guadiana, Hydrographie, Iberisches Gebirge, Immendingen, Inn, Irtysch, Júcar, Jergenihügel, Julierpass, Jura (Gebirge), Kama (Fluss), Kantabrisches Gebirge, Karasee, Karpaten, Kaspisches Meer, Kastilien und León, Kastilien-La Mancha, Kaukasus, Kempten (Allgäu), Loire, Lwiw, Maanselkä, Maas, Main-Donau-Kanal, Maloja, Manytschniederung, Marne (Fluss), Mährische Pforte, Mühlviertel, Mülhausen, Medinaceli, Memel, Mescha (Düna), Miass, Mittelmeer, Mittelrussische Platte, Mont Pèlerin, Monts du Lyonnais, Moskau, Nördliche Dwina, Neuenburgersee, Nordkap, Nordrussischer Landrücken, Nordsee, Nordsee-Ostsee-Wasserscheide, Ob, Oblast Archangelsk, Oblast Swerdlowsk, Oblast Wologda, Oder, Onega (Fluss), Onegasee, Orjol, Ostsee, Pass Lunghin, Petschora (Fluss), Philipp Johann von Strahlenberg, Piz Buin, Plateau von Langres, Polen, Prypjat (Fluss), Punta de Tarifa, Pyrenäen, Randmeer, Region Perm, Republik Karelien, Republik Komi, Rhein, Rhein-Rhône-Kanal, Rhone, Russland, Rybinsker Stausee, Saône, Scheitelhaltung, Schussen, Schwarzes Meer, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Schweiz, Seine, Sierra de Albarracín, Sierra de Alcaraz, Sierra de Grazalema, Sierra de la Demanda, Sierra de La Sagra, Sierra Nevada (Spanien), Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas, Sigüenza, Skandinavisches Gebirge, Smolensker Höhen, Spitzbergen (Inselgruppe), Sudeten, Tajo, Tajo-Segura-Kanal, Tobol, Tschechien, Ufa (Fluss), Ukraine, Ural, Vevey, Virngrund, Vogesen, Waldaihöhen, Waldviertel, Wasserkraftwerk, Wasserscheide, Wasserscheiden in den Alpen, Wasserscheiden in Deutschland, Wasserscheidepunkt, Wasusa, Weißer See (Wologda), Weißes Meer, Weißmeer-Ostsee-Kanal, Weichsel, Witenwasserenstock, Wolga, Wolga-Don-Kanal, Wolga-Ostsee-Kanal, Wolgaplatte, Zentralasien, Zernez. Erweitern Sie Index (155 mehr) »

Aachtopf

Der Aachtopf, auch Aachquelle, bei Aach in Baden-Württemberg ist die wasserreichste Karstquelle Deutschlands.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Aachtopf · Mehr sehen »

Adelegg

Die Adelegg ist eine bis hohe, 112 km² große und überwiegend bewaldete Berglandschaft unmittelbar nördlich der Allgäuer Alpen, die innerhalb des Westallgäus im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg und im bayerischen Landkreis Oberallgäu liegt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Adelegg · Mehr sehen »

Adour

Der Adour (baskisch Aturri; okzitanisch Ador) ist ein Fluss im Südwesten Frankreichs, der in den Regionen Okzitanien und Nouvelle-Aquitaine verläuft.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Adour · Mehr sehen »

Allgäuer Alpen

Die Allgäuer Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Allgäuer Alpen · Mehr sehen »

Allier

Allier bei Saint-Ilpize Schluchten des Allier bei Monistrol-d’Allier Der Allier ist ein ca.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Allier · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Alpen · Mehr sehen »

Alpenvorland

Abgrenzung des Alpenvorlandes in Süddeutschland Das österreichische Alpenvorland, geteilt durch Karpatenvorland und Wiener Becken Alpenvorland bei Kempten im Allgäu Als Alpenvorland bezeichnet man das Hochland rund um die Alpen.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Alpenvorland · Mehr sehen »

Andalusien

Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Andalusien · Mehr sehen »

Andorra

Andorra (amtlich) ist ein in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich gelegener demokratischer Staat in Form einer parlamentarischen Monarchie.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Andorra · Mehr sehen »

Ardèche

Die Ardèche ist ein Fluss in Südfrankreich, der in den Regionen Auvergne-Rhône-Alpes und Okzitanien verläuft.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Ardèche · Mehr sehen »

Arktischer Ozean

Der '''Arktische Ozean''' Der Arktische Ozean ist gekennzeichnet von zwei tiefen Ozeanbecken und einem ausladenden Schelfmeer. Die Packeisdecke des Arktischen Ozeans am geographischen Nordpol Der Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer, Nördliches Eismeer, Arktische See oder kurz Arktik genannt, ist mit 14,09 Millionen km² der kleinste Ozean der Erde.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Arktischer Ozean · Mehr sehen »

Arlberg

Der Arlberg ist ein verkehrstechnisch wichtiger, hoher Pass an der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Arlberg · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Asien · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Autonome Gemeinschaft Baskenland

Das Baskenland (baskisch Euskal Herria oder Euskadi,; Vollbezeichnung baskisch Euskal Autonomia Erkidegoa, spanisch Comunidad Autónoma del País Vasco) ist seit 1979 eine Autonome Gemeinschaft in Spanien, die aus den drei Provinzen Gipuzkoa (spanisch Guipúzcoa), Biskaya (baskisch Bizkaia, spanisch Vizcaya) und Álava (baskisch Araba) besteht.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Autonome Gemeinschaft Baskenland · Mehr sehen »

Autun

Autun ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté sowie Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Autun · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Österreich · Mehr sehen »

Barentssee

Die Barentssee (russisch баренцево море, norwegisch Barentshavet) ist ein Randmeer des Arktischen Ozeans (Nordpolarmeer) nördlich von Norwegen und dem europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Barentssee · Mehr sehen »

Böhmerwald

Der Böhmerwald, (ausgesprochen Schumawa), ist eine etwa 120 km lange und bis zu 50 km breite Bergkette, die sich entlang der tschechisch-deutsch-österreichischen Grenze erstreckt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Böhmerwald · Mehr sehen »

Böhmisch-Mährische Höhe

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Die Böhmisch-Mährische Höhe, tschechisch Českomoravská vrchovina oder auch Vysočina, ist eine etwa 10.000 Quadratkilometer umfassende Hochfläche im Süden der Tschechischen Republik, deren Westteil in Böhmen und deren Ostteil in Mähren liegt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Böhmisch-Mährische Höhe · Mehr sehen »

Bündner Alpen

Die Bündner Alpen sind die Alpen im Kanton Graubünden in der Schweiz, sie nehmen den ganzen Südostteil der Schweizer Alpen ein.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Bündner Alpen · Mehr sehen »

Belaja

Die Belaja (/Ağidel, (alle ungefähr „Weißer Fluss“), („Weiße Wjatka“)) ist ein linker und mit 1430 km Länge der größte Nebenfluss der Kama im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Belaja · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Belarus · Mehr sehen »

Belarussischer Höhenrücken

Der Belarussische Höhenrücken (auch Weißrussische Höhenrücken; als Belarus noch als Teil Russlands galt, war auch der Name Westrussischer Höhen- oder -Landrücken gebräuchlich) ist eine Moränen-Hügelkette in Belarus, die in der Dsjarschynskaja Hara bis zu 345 Meter erreicht.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Belarussischer Höhenrücken · Mehr sehen »

Belfort

Belfort 1675 Ansicht von Belfort (Aquarell) aus dem Jahr 1818 Der Löwe, Wahrzeichen Belforts Der Bahnhof von Belfort Die Zitadelle Kathedrale Saint-Christophe Belfort (deutsch veraltet Beffert, Beffort oder Befort) ist eine Industrie- und Garnisonsstadt in Ostfrankreich etwa 50 Kilometer südwestlich von Mülhausen.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Belfort · Mehr sehen »

Bely (Stadt)

Bely ist eine Kleinstadt in der Oblast Twer (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Bely (Stadt) · Mehr sehen »

Berner Alpen

Jungfrau, von links nach rechts Die Berner Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Westalpen in der Schweiz in den Kantonen Bern, Wallis und Waadt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Berner Alpen · Mehr sehen »

Beskiden

Die Beskiden (tschechisch und) sind ein Gebirgszug der Äußeren Westkarpaten und Ostkarpaten.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Beskiden · Mehr sehen »

Betische Kordillere

Die Betische Kordillere (oder Sistema Penibético; im Deutschen auch „Andalusisches Faltengebirge“) ist ein Gebirgszug, der sich im Süden Spaniens von der Bucht von Cádiz über 600 km nach Nordosten bis weit über Andalusien hinaus in die Region Valencia erstreckt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Betische Kordillere · Mehr sehen »

Binnenmeer

Ein Binnenmeer (binnen.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Binnenmeer · Mehr sehen »

Biskaya

Die Biskaya, auch Golf von Biskaya genannt (französisch Golfe de Gascogne, baskisch Bizkaiko Golkoa, spanisch Golfo de Vizcaya, galicisch Golfo de Biscaia, asturisch Golfu de Vizcaya, okzitanisch Golf de Gasconha, bretonisch Pleg-mor Gwaskogn, lateinisch Sinus Cantabricus), ist eine Bucht des Atlantischen Ozeans, die sich von Galicien bis zur Bretagne entlang der Nordküste Spaniens und der Westküste Frankreichs erstreckt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Biskaya · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Bodensee · Mehr sehen »

Bosporus

Der Bosporus (von bûs ‚Rind, Ochse‘ und póros ‚Weg, Furt‘; türkisch Boğaz ‚die Meerenge‘, İstanbul Boğazı für ‚die Istanbul-Meerenge‘ bzw. Karadeniz Boğazı für ‚Meerenge des Schwarzen Meeres‘; veraltet ‚Straße von Konstantinopel‘) ist eine Meerenge zwischen Europa und Asien, die das Schwarze Meer (in der Antike: Pontos Euxeinos) mit dem Marmarameer (in der Antike: Propontis) verbindet; daher stellt er einen Abschnitt der südlichen innereurasischen Grenze dar.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Bosporus · Mehr sehen »

Breg

Die Breg ist mit 46 km der längste und wasserreichste Quellfluss der Donau und durchzieht den Südosten des Mittleren Schwarzwalds und die Baar, bevor sie in Donaueschingen von rechts mit der kürzeren und einzugsgebietsärmeren Brigach zur Donau zusammenfließt; mit dem heimatkundlichen Merkspruch gesagt: „Brigach und Breg bringen die Donau zuweg.“.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Breg · Mehr sehen »

Brigach

Die Brigach ist ein 40 Kilometer langer Fluss im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg, der nach einem insgesamt südöstlichen Lauf in Donaueschingen von links mit der längeren und einzugsgebietsreicheren Breg zur Donau zusammenfließt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Brigach · Mehr sehen »

Bug (Fluss)

Der Bug (und), auch Westlicher Bug genannt ist ein Fluss in der Ukraine, Polen und Belarus.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Bug (Fluss) · Mehr sehen »

Burgos

Burgos (spanisch) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León (Castilla y León) in Spanien.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Burgos · Mehr sehen »

Burgundische Pforte

Orohydrografische Karte: Der mit ''RR'' bezeichnete Rhein-Rhône-Kanal zeigt den Verlauf der Burgundischen Pforte Als Burgundische Pforte wird der rund 30 Kilometer weite flache Sattel auf rund 400 Metern Höhe zwischen Vogesen und Jura bezeichnet, der das Rheintal und die von Ognon und Doubs gebildeten Ausläufer des Saônetals verbindet.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Burgundische Pforte · Mehr sehen »

Canal d’Entreroches

Kanal-Verlauf: Neuenburgersee (oben) und Genfersee (unten) Kanal-Profil: Neuenburgersee (rechts) und Genfersee (links) Als Canal d’Entreroches (Entreroches.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Canal d’Entreroches · Mehr sehen »

Canal de Bourgogne

Der Kanal in der Nähe von Fulvy Schleuse 104 bei Percey Contrat einer 5 % Obligation über 4.000 Livres von Burgund für die Finanzierung des Canal de Bourogne vom 11. November 1785 Der Canal de Bourgogne (deutsch: Burgund-Kanal) ist ein Schifffahrtskanal, der fast ausschließlich in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté verläuft, jedoch auch die benachbarte Region Grand Est kurz berührt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Canal de Bourgogne · Mehr sehen »

Canal du Midi

Der Canal du Midi („Kanal des Südens“) verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer bei Sète.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Canal du Midi · Mehr sehen »

Canal entre Champagne et Bourgogne

Südportal des Tunnel de Balesmes bei Heuilley-Cotton Schleuse am Abstieg zur Saône bei Heuilley-Cotton Der Canal entre Champagne et Bourgogne (deutsch: Kanal zwischen Champagne und Burgund) ist ein französischer Schifffahrtskanal, der durch die Regionen Grand Est und Bourgogne-Franche-Comté verläuft.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Canal entre Champagne et Bourgogne · Mehr sehen »

Carcassonne

Carcassonne (okzitanisch: Carcassona) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) und Präfektur des Départements Aude.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Carcassonne · Mehr sehen »

Côte d’Or (Geologie)

Die Côte d’Or ist eine Hügelkette (Mittelgebirge) in Frankreich, Burgund, die am westlichen Rand der Saône-Ebene zwischen dem Morvan (Südwesten) und dem Plateau von Langres (Nordosten) liegt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Côte d’Or (Geologie) · Mehr sehen »

Cevennen

Die Cevennen oder seltener Sevennen (okzitanisch Cevenas) sind der südöstlichste Teil des französischen Zentralmassivs.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Cevennen · Mehr sehen »

Cirque de Gavarnie

Cirque de Gavarnie Der Cirque de Gavarnie ist ein Felsenkessel im Nationalpark Pyrenäen.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Cirque de Gavarnie · Mehr sehen »

Cuenca (Spanien)

Cuenca – Stadtansicht Cuenca ist eine ca.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Cuenca (Spanien) · Mehr sehen »

Davos

Die Gemeinde (traditionell: Landschaft) Davos (IPA: oder, in der walserdeutschen Ortsmundart Tafaas,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 289. auch Tafaa,, in Glossario Helvetiae Historico.) umfasst beinah das gesamte Landwassertal im Schweizer Kanton Graubünden und liegt in der Region Prättigau/Davos.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Davos · Mehr sehen »

Düna

Die Düna (livisch Vēna) ist ein in die Ostsee mündender, 1020 km langer Strom.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Düna · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Deutschland · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Dijon · Mehr sehen »

Dinarisches Gebirge

Tamara-Tal, Nordalbanien Das Dinarische Gebirge (auch als Dinarische Alpen oder Dinariden bezeichnet) gehört zu den jungalpidischen Faltengebirgen in Südosteuropa und ist ein Teilabschnitt des den Mittelmeerraum umspannenden Faltungsgürtels.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Dinarisches Gebirge · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Dnepr · Mehr sehen »

Dnepr-Bug-Kanal

Der Dnepr-Bug-Kanal verbindet die beiden belarussischen Flüsse Muchawez (ein Nebenfluss des Westlichen Bug) und Pina (Nebenfluss des Prypjat) miteinander und hat eine Länge von etwa 58 Kilometern.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Dnepr-Bug-Kanal · Mehr sehen »

Dnister

Der Dnister (manchmal auch Dnjestr sowie Tyra und Tyras, vom Altgriechischen Τύρας/Týras) ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Dnister · Mehr sehen »

Don (Asowsches Meer)

Der Don ist ein 1870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Don (Asowsches Meer) · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Donau · Mehr sehen »

Donau-Main-Überleitung

Mit der Donau-Main-Überleitung leiten die Wasserwirtschaftsbehörden des Freistaats Bayern Wasser aus dem Flusssystem der Donau in das in Franken gelegene, von zeitweiliger Trockenheit bedrohte System der Regnitz und des Mains.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Donau-Main-Überleitung · Mehr sehen »

Donauversinkung

Versinkungsstellen der Donau bei Immendingen Die Donauversinkung (auch Donauversickerung) ist eine unterirdische unvollständige Flussanzapfung der Oberen Donau.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Donauversinkung · Mehr sehen »

Dreiländereck

Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleichartig verwaltete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Dreiländereck · Mehr sehen »

Duero

Oberlauf des Duero bei Salduero Der Duero (portugiesisch und mirandés Douro bzw.) ist der drittlängste Fluss der iberischen Halbinsel.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Duero · Mehr sehen »

Ebro

Einzugsgebiet (''cuenca'') und Zuflüsse des Ebro Brücke am Oberlauf des Ebro bei Pesquera de Ebro Frías Der Ebro (kat. Ebre, von lat. Iberus, baskisch ibar, „Tal, Flusstal“) ist ein großer Fluss im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Ebro · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Elbe · Mehr sehen »

Elbrus

Der Elbrus ist mit Höhe der höchste Gipfel des Kaukasus und der höchste Berg Russlands.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Elbrus · Mehr sehen »

Endorheisch

Die größten Regionen der Erde mit endorheischen Gewässersystemen Endorheisch („innen“; rhein „fließen“) nennt man in den Geowissenschaften Einzugsgebiete, die keinen Abfluss ins Meer besitzen.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Endorheisch · Mehr sehen »

Eurasien

Eurasien ist ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Eurasien · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Europa · Mehr sehen »

Europäisches Nordmeer

Die Grenzen des Nordmeers, mit Meerestiefen und Schwellen Das Nordmeer verbindet Atlantik und Arktischen Ozean Das Europäische Nordmeer (auch Norwegische See, Norwegisches Meer, altertümlich Skandinavische See) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Europäisches Nordmeer · Mehr sehen »

Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge ist ein bis zu 1051 Meter hohes Mittelgebirge im Nordosten Bayerns in Deutschland und im Nordwesten Tschechiens.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Fichtelgebirge · Mehr sehen »

Finnmark (Fylke)

Finnmark (finnisch (kvenische Dialekte) Ruija) ist eine norwegische Provinz, die am 1.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Finnmark (Fylke) · Mehr sehen »

Flussanzapfung

Schema einer Flussanzapfung Eine Flussanzapfung entsteht, wenn sich ein Flusslauf zu einem anderen hin verlagert und diesem (im wörtlichen Sinne) „das Wasser abgräbt“.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Flussanzapfung · Mehr sehen »

Frankenhöhe

Die Frankenhöhe ist ein bis hoher Bergrücken in Bayern und Baden-Württemberg in Süddeutschland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Frankenhöhe · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Frankreich · Mehr sehen »

Fränkische Alb

Die Fränkische Alb, auch Frankenalb, Fränkischer Jura oder Frankenjura genannt, ist ein bis, in auswärtigen Ausläufern (Hesselberg) sogar bis hohes Mittelgebirge, das zum Südwestdeutschen Schichtstufenland in Bayern gehört und die noch deutlich höhere Schwäbische Alb jenseits des Nördlinger Rieses nach Ostnordosten und schließlich nach Nordnordwesten verlängert.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Fränkische Alb · Mehr sehen »

Furkapass

Der Furkapass ist ein hoher Schweizer Strassenpass in den Alpen.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Furkapass · Mehr sehen »

Garonne

Die Garonne (lateinisch Garumna oder Garunna, aranesisch/katalanisch Garona) ist ein Fluss, der in Nord-Spanien und Südwest-Frankreich verläuft.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Garonne · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Genfersee · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Gibraltar · Mehr sehen »

Glatzer Schneeberg

Der Glatzer Schneeberg, auch Grulicher oder Spieglitzer Schneeberg ist der höchste Berg des Glatzer Schneegebirges im westlichen Teil der Ostsudeten.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Glatzer Schneeberg · Mehr sehen »

Glatzer Schneegebirge

Panorama Glatzer Schneegebirge Das Glatzer Schneegebirge ist ein Bergrücken am Dreiländereck Schlesien-Böhmen-Mähren, östlich des Habelschwerdter Gebirges.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Glatzer Schneegebirge · Mehr sehen »

Golfe du Lion

Der Golfe du Lion im westlichen Mittelmeer Der Golfe du Lion ist eine Bucht an der französischen Mittelmeerküste, die sich zwischen dem spanischen Kap Creus (Cap de Creus bei Cadaqués) und der französischen Stadt Toulon erstreckt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Golfe du Lion · Mehr sehen »

Gotthardpass

Der Gotthardpass war vom Mittelalter an bis zum Bau der Eisenbahn- und Autobahntunnel eine der wichtigen Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Gotthardpass · Mehr sehen »

Guadalquivir

Der Guadalquivir ist mit einer Länge von 657 km der fünftlängste Fluss Spaniens (nach Tajo, Ebro, Duero und Guadiana) und der längste in Andalusien.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Guadalquivir · Mehr sehen »

Guadiana

Wassereinzugsgebiet des Guadiana Medellín Río Guadiana bei Serpa, Portugal Der Río Guadiana ist ein ca.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Guadiana · Mehr sehen »

Hydrographie

Hydrographische Zeichnung Die Hydrographie ist gemäß der Definition der International Hydrographic Organization ein Zweig der angewandten Wissenschaften, der sich mit der Messung und Beschreibung der physikalischen Eigenschaften von Ozeanen, Meeren, Küstengebieten, Seen und Flüssen beschäftigt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Hydrographie · Mehr sehen »

Iberisches Gebirge

Das Iberische Gebirge (spanisch ''Sistema Ibérico'') auf einer topographischen Karte Spaniens Ansicht der Sierra de Moncayo Der Berg San Lorenzo in der Sierra de la Demanda Das Iberische Gebirge ist ein Gebirgssystem in Spanien.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Iberisches Gebirge · Mehr sehen »

Immendingen

Immendingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Immendingen · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Inn · Mehr sehen »

Irtysch

Der Irtysch ((Ertis), in China offiziell Ertix, chinesisch É’ěrqísī Hé 额尔齐斯河) ist ein 4248 Kilometer langer linker Nebenfluss des Ob in China, Kasachstan und Russland (Asien).

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Irtysch · Mehr sehen »

Júcar

Der Júcar (Valencianisch: Xúquer) ist ein rund 500 km langer Fluss im Südosten Spaniens.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Júcar · Mehr sehen »

Jergenihügel

Die Jergenihügel (oder Jergenihöhe) sind ein bis hoher rund 330 km langer Höhenzug im osteuropäischen Teil Russlands.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Jergenihügel · Mehr sehen »

Julierpass

Der Julierpass (rätoromanisch im Idiom Puter, im Idiom Surmiran, italienisch) ist ein Alpenpass im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Julierpass · Mehr sehen »

Jura (Gebirge)

Die Gebirgs- oder Höhenzugsbezeichnung Jura wird heute vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes und des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura verwendet, die eine geologisch-tektonische Einheit bilden.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Jura (Gebirge) · Mehr sehen »

Kama (Fluss)

Die Kama ist ein 1805 km langer, linker und nordöstlicher und zugleich der größte Nebenfluss der Wolga im europäischen Teil Russlands und der fünftlängste Fluss Europas.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Kama (Fluss) · Mehr sehen »

Kantabrisches Gebirge

Das Kantabrische Gebirge ist ein Gebirgszug in Nordspanien.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Kantabrisches Gebirge · Mehr sehen »

Karasee

Karasee und Umgebung Luftkissenboot Hivus-10 an einem Strand der Karasee Die Karasee oder auch Karisches Meer (Karskoje more) ist ein nördlich von Russland bzw.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Karasee · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Karpaten · Mehr sehen »

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Kaspisches Meer · Mehr sehen »

Kastilien und León

Kastilien und León (spanisch Castilla y León; leonesisch Castiella y Llión) ist eine spanische autonome Gemeinschaft.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Kastilien und León · Mehr sehen »

Kastilien-La Mancha

Kastilien-La Mancha (spanisch Castilla-La Mancha, offiziell Comunidad Autónoma de Castilla-La Mancha) ist eine spanische Autonome Gemeinschaft.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Kastilien-La Mancha · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Kaukasus · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu)

Übersichtskarte der Stadt Kempten (Allgäu) Fürstäbtlichen Residenz St.-Mang-Kirche gegen Westen Rathaus und auf die Basilika St. Lorenz mit einem Teil der Residenz im Hintergrund Mariaberg, im Hintergrund Wettersteingebirge, mit Zugspitze (rechts) Kempten (Allgäu) von Südosten Kempten (Allgäu) (schwäbisch) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 70.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Loire · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Lwiw · Mehr sehen »

Maanselkä

Maanselkä südöstlich des Inarisees Der Maanselkä (finnisch für „Landrücken“) ist ein 750 km langer und ca.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Maanselkä · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Maas · Mehr sehen »

Main-Donau-Kanal

Der Main-Donau-Kanal (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Main-Donau-Kanal · Mehr sehen »

Maloja

Salecina über Orden sopra in der Bildmitte nach Westen auf Val-Maroz-Gipfel, rechts im Bild der Gipfel des Lunghin Weiler Isola am Silsersee Maloja (rätoromanisch und lombardisch) ist ein Dorf am Malojapass zwischen dem Oberengadin und dem Bergell im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Maloja · Mehr sehen »

Manytschniederung

Lage der Manytschniederung Die Manytschniederung (auch Kuma-Manytsch-Niederung;, Kuma-Manytsch-Senke) ist eine etwa 500 Kilometer lange Niederung zwischen der Kuban-Asowschen Niederung und der Kaspischen Senke in Südrussland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Manytschniederung · Mehr sehen »

Marne (Fluss)

Die Marne (lateinisch Matrona) ist ein Fluss in Frankreich.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Marne (Fluss) · Mehr sehen »

Mährische Pforte

Nordseite der Mährischen Pforte, Blickrichtung Odry von der Burg Starý Jičín aus geomorphologischen Einteilung Tschechiens Die Mährische Pforte ist eine Talwasserscheide zwischen den Einzugsgebieten der Oder und der March (Donau) in Mähren (Tschechien) und ist somit ein Teil der großen europäischen Wasserscheide.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Mährische Pforte · Mehr sehen »

Mühlviertel

Das Mühlviertel (in Ortsnamen auch Mühlkreis) ist eine Landschaft in Österreich und stellt eines der vier historischen „Viertel“ Oberösterreichs dar.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Mühlviertel · Mehr sehen »

Mülhausen

Mülhausen (französisch Mulhouse, elsässisch Mìlhüsa) ist eine Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Mülhausen · Mehr sehen »

Medinaceli

Der antike Triumphbogen ist das Wahrzeichen der Stadt Medinaceli – ''Plaza Mayor'' Medinaceli – ''Colegiata de Nª Señora de la Asunción'' Kirche des ''Convento de Santa Isabel'' Medinaceli (römisch: Occilis) ist ein Ort und eine aus mehreren Weilern (pedanías) bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Soria in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León in Spanien.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Medinaceli · Mehr sehen »

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Memel · Mehr sehen »

Mescha (Düna)

Die Mescha ist ein linker Nebenfluss der Düna in den russischen Oblasten Twer und Smolensk.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Mescha (Düna) · Mehr sehen »

Miass

Miass ist eine Großstadt in Russland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Miass · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Mittelmeer · Mehr sehen »

Mittelrussische Platte

Die Mittelrussische Platte (auch: Mittelrussischer Landrücken) ist ein bis hohes Plateau im europäischen Teil von Russland sowie im nördlichen Osten der Ukraine.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Mittelrussische Platte · Mehr sehen »

Mont Pèlerin

Der Mont Pèlerin ist ein Höhenrücken, der sich im Schweizer Kanton Waadt über dem Nordostufer des Genfersees nördlich der Stadt Vevey erhebt und als ihr Hausberg gilt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Mont Pèlerin · Mehr sehen »

Monts du Lyonnais

Die Monts du Lyonnais sind eine Hügellandschaft, die zum Vorgebirge des Zentralmassivs gehören.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Monts du Lyonnais · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Moskau · Mehr sehen »

Nördliche Dwina

Die Nördliche Dwina (Sewernaja Dwina) ist ein 744 km langer Strom im Norden des europäischen Teils von Russland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Nördliche Dwina · Mehr sehen »

Neuenburgersee

Karte des Neuenburgersees Der Neuenburgersee,, ist mit einer Fläche von 217,9 km² der grösste See, der vollständig in der Schweiz liegt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Neuenburgersee · Mehr sehen »

Nordkap

Blick vom Besucherzentrum auf das Plateau und den Globus Das Nordkap ist ein ins Nordpolarmeer hineinragendes Kap an der Nordseite der norwegischen Insel Magerøya.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Nordkap · Mehr sehen »

Nordrussischer Landrücken

Lage des nordrussischen Landrückens Der Nordrussische Landrücken (/Sewernyje Uwaly) ist ein bis hoher Höhenzug im Norden des europäischen Teils von Russland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Nordrussischer Landrücken · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Nordsee · Mehr sehen »

Nordsee-Ostsee-Wasserscheide

Nordsee-Ostsee-Wasserscheide in rot markiert Die mitteleuropäische Nordsee-Ostsee-Wasserscheide beginnt am Wasserscheidepunkt Nordsee-Nordmeer-Ostsee in der Nähe des Skarddørssjøan-Sees an der Grenze zwischen Norwegen und Schweden.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Nordsee-Ostsee-Wasserscheide · Mehr sehen »

Ob

Der Ob (fem.) ist ein 3650 km langer Strom in Westsibirien (Russland).

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Ob · Mehr sehen »

Oblast Archangelsk

Die Oblast Archangelsk ist eine Oblast in Nordwestrussland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Oblast Archangelsk · Mehr sehen »

Oblast Swerdlowsk

Die Oblast Swerdlowsk (/ Swerdlowskaja oblast) ist eine Oblast in Russland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Oblast Swerdlowsk · Mehr sehen »

Oblast Wologda

Die Oblast Wologda (/ Wologodskaja oblast) ist eine Oblast im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Oblast Wologda · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Oder · Mehr sehen »

Onega (Fluss)

Die 416 km lange Onega ist ein Fluss im Nordwesten des europäischen Teils Russlands.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Onega (Fluss) · Mehr sehen »

Onegasee

Satellitenbild des Onegasees Der Onegasee (Oneschskoje osero, karelisch Oniegu, wepsisch Änine oder Änižjärv, finnisch Ääninen oder Äänisjärvi) ist nach dem Ladogasee der zweitgrößte See in Europa.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Onegasee · Mehr sehen »

Orjol

Orjol (wörtlich „Adler“; dt. manchmal auch Orel) ist eine russische Stadt in der Oblast Orjol in Zentralrussland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Orjol · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Ostsee · Mehr sehen »

Pass Lunghin

Der Pass Lunghin auf ist ein Gebirgspass im Schweizer Kanton Graubünden und hat als Schnittpunkt dreier kontinentaler Wasserscheiden eine besondere geografische Bedeutung.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Pass Lunghin · Mehr sehen »

Petschora (Fluss)

Die Petschora ist ein 1809 km langer, zum Nordpolarmeer fließender Strom im nördlichen, europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Petschora (Fluss) · Mehr sehen »

Philipp Johann von Strahlenberg

Philip Johan von Strahlenberg. Selbstporträt auf Karte. Philipp Johann Tabbert, ab 1707 von Strahlenberg (getauft * 6. Oktober 1677 in Stralsund; † 2. September 1747 in Halmstad) war ein schwedischer Offizier, Kartograph, Geograph und Sprachwissenschaftler deutscher Herkunft.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Philipp Johann von Strahlenberg · Mehr sehen »

Piz Buin

Werner Friedli (1957) Blick vom Vermuntkopf auf den Piz Buin Tourengeher an der Buinlücke. Aus den im Schatten liegenden Flanken des Kleinen Piz Buin (rechts) droht besonders bei großer Wärme Steinschlag. Der Piz Buin, genauer: Großer Piz Buin (Bündnerromanisch: Piz Buin Grond), auf der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz ist mit der dritthöchste Berg der Silvretta und der höchste des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Piz Buin · Mehr sehen »

Plateau von Langres

Das Plateau von Langres ist eine geologische Formation in Frankreich und nimmt den Großteil des Départements Haute-Marne in der Region Grand Est ein.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Plateau von Langres · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Polen · Mehr sehen »

Prypjat (Fluss)

Der Prypjat (veraltet Alexander von Humboldt: Central-Asien. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-943850-02-4, S. 67.) ist einer der größten Nebenflüsse des Dnepr in Belarus und in der Ukraine (Osteuropa).

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Prypjat (Fluss) · Mehr sehen »

Punta de Tarifa

Blick von der Punta Camorro nach Südwesten: Punta de Tarifa (Bildmitte, im Hintergrund) und Isla de las Palomas (links, ganz im Hintergrund) Blick nach Osten: Straße von Gibraltar, links Spanien, rechts Marokko, Reliefaufnahme der NASA Die Punta de Tarifa (Punta: Landspitze), auch Punta Marroquí genannt, gilt als südlichster Punkt des europäischen Festlandes.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Punta de Tarifa · Mehr sehen »

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Pyrenäen · Mehr sehen »

Randmeer

Randmeere sind Nebenmeere, die am Rand der Kontinente bzw.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Randmeer · Mehr sehen »

Region Perm

Perm Die Region Perm (/Permski krai) ist eine Verwaltungsregion (Kraj) in Russland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Region Perm · Mehr sehen »

Republik Karelien

Die Republik Karelien (und; wepsisch Karjal) ist eine Teilrepublik der Russischen Föderation, in Nordwestrussland gelegen.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Republik Karelien · Mehr sehen »

Republik Komi

Die Republik Komi (Komi Коми Республика) ist ein Föderationssubjekt Russlands im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Republik Komi · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Rhein · Mehr sehen »

Rhein-Rhône-Kanal

Der Rhein-Rhône-Kanal (offizielle Bezeichnung Canal du Rhône au Rhin) ist ein französischer Schifffahrtskanal, der in den Regionen Bourgogne-Franche-Comté und Grand Est verläuft.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Rhein-Rhône-Kanal · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Rhone · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Russland · Mehr sehen »

Rybinsker Stausee

Der Rybinsker Stausee (/ Rybinskoje wodochranilischtsche), der aufgrund seiner enormen Größe (Fläche 4580 km²; Stauvolumen 25,4 Mrd. m³) auch Rybinsker Meer genannt wird, ist ein Stausee an der Wolga in Russland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Rybinsker Stausee · Mehr sehen »

Saône

Die Saône ist ein Fluss im Osten Frankreichs, in den Regionen Grand Est, Bourgogne-Franche-Comté und Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Saône · Mehr sehen »

Scheitelhaltung

Höhenprofil des Canal du Midi in Metern. Die Höhe des ''Étang de Thau'' ist gleich Null gesetzt. Die Entfernung ist ab ''Toulouse'' (1) in Metern angegeben. (2) Scheitelhaltung, (3) ''Castelnaudary'', (4) ''Carcassonne'', (5) ''Trèbes'', (6) ''Béziers'', (7) ''Agde'', (8) ''Étang de Thau'' Als Scheitelhaltung wird der höchstgelegene Abschnitt eines schiffbaren Kanals zwischen – in der Regel – zwei benachbarten Kanalstufen wie Schleusen oder Schiffshebewerken bezeichnet.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Scheitelhaltung · Mehr sehen »

Schussen

Die Schussen ist ein gut 59 Kilometer langer Zufluss des Bodensees und damit ein rechter und nördlicher Nebenfluss des Rheins im südlichen Teil Baden-Württembergs in Deutschland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Schussen · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Schweiz · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Seine · Mehr sehen »

Sierra de Albarracín

Die Sierra de Albarracín ist ein Gebirgsabschnitt des Iberischen Gebirges, der eine Comarca (Verwaltungseinheit) der Autonomen Region Aragonien in Spanien bildet.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Sierra de Albarracín · Mehr sehen »

Sierra de Alcaraz

Alcaraz Die Sierra de Alcaraz ist ein Gebirgszug in der Provinz Albacete in der Region Kastilien-La Mancha im Südosten Spaniens; sie gehört zur Betischen Kordillere und wird auf ihrer Südseite durch das Flusssystem des Río Segura entwässert.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Sierra de Alcaraz · Mehr sehen »

Sierra de Grazalema

Die Sierra de Grazalema ist eine Gebirgsregion und Naturpark im Südwesten Spaniens (Provinz Cádiz, Andalusien).

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Sierra de Grazalema · Mehr sehen »

Sierra de la Demanda

Iberischen Gebirges. Blick über die Sierra de la Demanda; im Hintergrund der Gipfel des ''San Lorenzo'' Die Sierra de la Demanda ist ein Teil des Iberischen Gebirges und eine Verwaltungseinheit (comarca) an den Grenzen der nordspanischen Provinzen Burgos, La Rioja und Soria.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Sierra de la Demanda · Mehr sehen »

Sierra de La Sagra

La Sagra ist ein Berg und kleines Gebirge im Norden der Provinz Granada in Spanien.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Sierra de La Sagra · Mehr sehen »

Sierra Nevada (Spanien)

Die Sierra Nevada (spanisch für „schneebedecktes Gebirge“) ist mit das höchste Gebirge der Iberischen Halbinsel, das in der Regel jährlich von November bis Mai eine Schneehaube trägt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Sierra Nevada (Spanien) · Mehr sehen »

Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas

Blick vom Puerto de las Palomas in das Tal des oberen Guadalquivir Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas ist ein im Nordosten der Provinz Jaén gelegener Naturpark, mit 214.300 ha der größte Andalusiens.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas · Mehr sehen »

Sigüenza

Kathedrale von Sigüenza Burg ''(castillo)'' von Sigüenza ''Plaza Mayor'' von Sigüenza Sigüenza ist eine zentralspanische Kleinstadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden der Provinz Guadalajara in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Sigüenza · Mehr sehen »

Skandinavisches Gebirge

Das Skandinavische Gebirge (auch Skanden genannt, schwedisch Fjällen, norwegisch Kjølen; früher auch Skandinavische Alpen) ist ein Gebirge, das die Skandinavische Halbinsel von der norwegischen Skagerrak-Küste im Süden bis zum Nordkap durchzieht.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Skandinavisches Gebirge · Mehr sehen »

Smolensker Höhen

Die Smolensker Höhen sind ein bis hoher, sehr langgestreckter Höhenzug in Belarus und Russland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Smolensker Höhen · Mehr sehen »

Spitzbergen (Inselgruppe)

Spitzbergen ist eine zu Norwegen gehörende Inselgruppe im Nordatlantik und Arktischen Ozean.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Spitzbergen (Inselgruppe) · Mehr sehen »

Sudeten

Geologische Karte der Sudeten aus dem Jahr 1909 Gliederung der Sudeten Teichbaude, Riesengebirge ''Hölle'', Heuscheuergebirge Projekt Riese Die Sudeten (und tschech. Sudety) sind ein Gebirgszug in Deutschland, Tschechien und Polen.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Sudeten · Mehr sehen »

Tajo

Der Tajo (span.) bzw.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Tajo · Mehr sehen »

Tajo-Segura-Kanal

Murcia Tajo-Segura-Kanal in der Provinz Albacete Teil eines Aquädukts bei Alcázar del Rey, Provinz Cuenca Der Tajo-Segura-Kanal (span. Trasvase Tajo-Segura, trasvase.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Tajo-Segura-Kanal · Mehr sehen »

Tobol

Der Tobol (Tobyl) ist ein 1591 Kilometer langer Zufluss des Irtysch im asiatischen Teil von Kasachstan und Russland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Tobol · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Tschechien · Mehr sehen »

Ufa (Fluss)

Die 918 km lange Ufa (/Öfä) ist ein rechter Nebenfluss der Belaja im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Ufa (Fluss) · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Ukraine · Mehr sehen »

Ural

Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und rund 2200 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze bildet.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Ural · Mehr sehen »

Vevey

Vevey (oder, im einheimischen Dialekt) ist eine Stadt, der Hauptort des Distrikts Riviera-Pays-d’Enhaut und eine politische Gemeinde im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Vevey · Mehr sehen »

Virngrund

Der Virngrund im Osten und etwas östlich außerhalb des Naturraums Schwäbisch-Fränkische Waldberge Schönenbergkirche am Rande des Virngrunds Der Virngrund (auch Firngrund genannt) ist eine vielerorts bewaldete, bis hohe historische Landschaft im Ostalbkreis und im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Virngrund · Mehr sehen »

Vogesen

Die Vogesen (Pluraletantum; frz. les Vosges, dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Frankreich mit der höchsten Erhebung von.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Vogesen · Mehr sehen »

Waldaihöhen

Die Waldaihöhen (wiss. Transliteration Valdajskaja vozvyšennost, transkription Waldaiskaja Woswyschennost; benannt nach dem Ort Waldai in der Oblast Nowgorod in Nordwestrussland) sind ein bis zu 347 m hohes Plateau im europäischen Teil von Russland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Waldaihöhen · Mehr sehen »

Waldviertel

Das Waldviertel, altertümlich Viertel ober dem Manhartsberg, ist der nordwestliche Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Waldviertel · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk

Ein Wasserkraftwerk oder auch Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die potentielle Energie des Wassers in mechanische Energie bzw.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Wasserkraftwerk · Mehr sehen »

Wasserscheide

Eine Wasserscheide – oder genauer: Wasserscheidelinie (im Unterschied zu einem Wasserscheidepunkt) – ist der Grenzverlauf zwischen zwei benachbarten Flusssystemen.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Wasserscheide · Mehr sehen »

Wasserscheiden in den Alpen

Wasserscheiden in den Alpen Wasserscheiden Europas Der Alpenraum gehört im Wesentlichen zu fünf Flusseinzugsgebieten.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Wasserscheiden in den Alpen · Mehr sehen »

Wasserscheiden in Deutschland

Hier werden bedeutende Wasserscheiden aufgeführt, also Grenzen von Einzugsgebieten großer Ströme oder Flüsse, die zumindest teilweise in Deutschland verlaufen.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Wasserscheiden in Deutschland · Mehr sehen »

Wasserscheidepunkt

Unter dem Wasserscheidepunkt versteht man die Stelle, an der eine Wasserscheide auf eine andere trifft.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Wasserscheidepunkt · Mehr sehen »

Wasusa

Die Wasusa ist ein 162 km langer rechter Nebenfluss der Wolga im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Wasusa · Mehr sehen »

Weißer See (Wologda)

Der Weiße See (/Beloje osero, wiss. Transliteration Beloe ozero) in der Oblast Wologda – nicht zu verwechseln mit dem Weißen See in Ostsibirien – hat eine Fläche von 1290 km², nach anderen Angaben 1130 km².

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Weißer See (Wologda) · Mehr sehen »

Weißes Meer

Das Weiße Meer oder Weißmeer (karelisch und, nenzisch Сэрако ямʼ Serako yam) ist ein Nebenmeer des Arktischen Ozeans im Norden des europäischen Teils Russlands.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Weißes Meer · Mehr sehen »

Weißmeer-Ostsee-Kanal

Verlauf des Weißmeer-Kanals Der Weißmeer-Ostsee-Kanal (BBK; bis 1961 Belomorsko-Baltijski kanal imeni Stalina „Stalin-Weißmeer-Ostsee-Kanal“; auch kurz Belomorkanal oder Stalin-Kanal) ist eine 227 km lange, aus Flüssen, Seen und 37 km künstlichen Abschnitten kombinierte Wasserstraße.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Weißmeer-Ostsee-Kanal · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Weichsel · Mehr sehen »

Witenwasserenstock

Der Witenwasserenstock ist ein hoher Berg im westlichen Teil der Gotthard-Gruppe der Westalpen.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Witenwasserenstock · Mehr sehen »

Wolga

Die Wolga ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Wolga · Mehr sehen »

Wolga-Don-Kanal

Schleuse 13 des Wolga-Don-Kanals Der 101 km lange Wolga-Don-Kanal (Wolga-Don-Schifffahrtskanal „W. I. Lenin“) ist eine künstliche Wasserstraße in Russland (Osteuropa).

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Wolga-Don-Kanal · Mehr sehen »

Wolga-Ostsee-Kanal

Der Wolga-Ostsee-Kanal, auch Wolga-Baltik-Kanal genannt, im Nordwesten Russlands ist ein Teil des Wasserweges vom Kaspischen Meer zur Ostsee bzw.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Wolga-Ostsee-Kanal · Mehr sehen »

Wolgaplatte

Die Wolgaplatte (auch Wolgahöhen genannt,, Priwolschskaja woswyschennost) ist ein bis hoher, sehr langgestreckter Höhenzug im europäischen Teil von Russland.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Wolgaplatte · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Zentralasien · Mehr sehen »

Zernez

Zernez ist eine politische Gemeinde und ein Dorf in der Region Engiadina Bassa/Val Müstair des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Europäische Hauptwasserscheide und Zernez · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Europäische Kontinentalwasserscheide, Europäische Wasserscheide, Große europäische Wasserscheide, Hauptwasserscheidepunkt Europas.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »