Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm

Index Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm

Wagen 470 aus Kopenhagen und 965 aus Melbourne im Museum Wagen 12 aus Odense im Museum Das Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm befindet sich auf der dänischen Insel Seeland zwischen Ringsted und Hvalsø.

32 Beziehungen: Aarhus Letbane, Australien, Basel, Café, Dänemark, Depot (Verkehr), Fahrkarte, Fahrzeug, Flensburg, Kirke Hvalsø, Mary von Dänemark, Mærsk Line, Meterspur, Nahverkehr, Normalspur, Oberleitungsbus, Picknick, Rheinbahn (Unternehmen), Ringsted, Seeland (Dänemark), Sightseeing, Sjællandske midtbane, Straßenbahn, Straßenbahn Aarhus, Straßenbahn Düsseldorf, Straßenbahn Hamburg, Straßenbahn Kopenhagen, Straßenbahn Malmö, Straßenbahn Melbourne, Straßenbahn Odense, Straßenbahn Rostock, Triebwagen.

Aarhus Letbane

| Aarhus Letbane ist ein Stadtbahnsystem in Aarhus und den umliegenden Gemeinden.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Aarhus Letbane · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Australien · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Basel · Mehr sehen »

Café

Klassische Kaffeehausszene Das Café (französisch für „Kaffee“, hier kurz für cabaret de café, Kaffeehaus, Kaffeeschänke) ist ursprünglich eine Gaststätte, in der vor allem heißer Kaffee als Getränk angeboten wird.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Café · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Dänemark · Mehr sehen »

Depot (Verkehr)

Straßenbahn-Betriebshof Nalepastraße in Berlin, 1991 Luftaufnahme eines offenen Schulbusdepots in den USA Ein Depot (von lateinisch deponere: niederlegen, abstellen), auch Betriebshof, Wagenhalle oder Abstellhalle, ist eine Einrichtung, in der Eisenbahn-Fahrzeuge, Straßenbahn-/Stadtbahnwagen, Oberleitungsbusse oder Omnibusse geschützt abgestellt werden können.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Depot (Verkehr) · Mehr sehen »

Fahrkarte

Frankfurt am Main Hbf, 2. Wagenklasse (2003) Historischer ''Netzbildfahrschein'' der Straßenbahn Ulm, hierbei markiert der Schaffner Anfang und Endpunkt der Fahrt auf dem schematischen Streckenetzplan DDR 1983) Die Fahrkarte (auch Fahrausweis oder Fahrschein; Schweiz Billett; Anglizismus Ticket, in der Anfangszeit der Eisenbahn Fahrzettel) ist ein Wertzeichen, das gegen Entrichtung des Fahrpreises (Beförderungsentgelt) zur Benutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels berechtigt (beispielsweise für die Eisenbahn, die Straßenbahn, den Oberleitungsbus, den Omnibus oder Passagierflugzeuge).

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Fahrkarte · Mehr sehen »

Fahrzeug

Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrs- und Transportmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Tieren (Tiertransport) und/oder Gütern (Güterverkehr) dienen.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Fahrzeug · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Flensburg · Mehr sehen »

Kirke Hvalsø

Kirke Hvalsø ist ein Ort auf der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Kirke Hvalsø · Mehr sehen »

Mary von Dänemark

Mary Elizabeth (2011) Kronprinzessin Mary Elizabeth von Dänemark, Gräfin von Monpezat (* 5. Februar 1972 in Hobart, Tasmanien, Australien; geboren als Mary Elizabeth Donaldson) ist die Ehefrau des dänischen Thronfolgers, Kronprinz Frederik.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Mary von Dänemark · Mehr sehen »

Mærsk Line

''Mærsk Mc-Kinney Møller'' am NTB-Terminal in Bremerhaven (2013) Mærsk Line ist, nach MSC, die weltweit zweitgrößte Containerschiff-Reederei.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Mærsk Line · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Meterspur · Mehr sehen »

Nahverkehr

Als Nahverkehr (in Bezug auf Siedlungen auch, sowie in der Schweiz stets, Ortsverkehr) wird im Straßen-, Schienen-, Schiffs- und im Luftverkehr eine Verkehrsart verstanden, bei der ein Transport- oder Verkehrsmittel eine bestimmte Reiseweite oder bestimmte Fahrzeit nicht überschreitet.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Nahverkehr · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Normalspur · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Picknick

Ein Picknick ist eine im Freien eingenommene Mahlzeit.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Picknick · Mehr sehen »

Rheinbahn (Unternehmen)

Die Rheinbahn AG (bis 2005 Rheinische Bahngesellschaft AG) ist ein 1896 gegründetes Verkehrsunternehmen mit Sitz in Düsseldorf, welches dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) angehört und fast alle Stadtbahn-, Straßenbahn- und Buslinien des öffentlichen Personennahverkehr in den Städten Düsseldorf und Meerbusch sowie in weiten Teilen des Kreises Mettmann betreibt.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Rheinbahn (Unternehmen) · Mehr sehen »

Ringsted

Ringsted ist eine Stadt auf Seeland in Dänemark und ein wichtiger Verkehrsknoten.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Ringsted · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Sightseeing

Sightseeing ist ein Anglizismus, der im Tourismus für die Besichtigung von kulturellen Zeugnissen und anderen Sehenswürdigkeiten in Städten und in der Natur steht.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Sightseeing · Mehr sehen »

Sjællandske midtbane

| | Die Sjællandske midtbane, auch einfach Midtbanen genannt, ist eine teilweise stillgelegte Eisenbahnstrecke auf der dänischen Insel Sjælland.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Sjællandske midtbane · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Aarhus

Straßenbahnwagen Nr. 1 Die Straßenbahn Aarhus war ein Straßenbahnsystem in der dänischen Stadt Aarhus.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Straßenbahn Aarhus · Mehr sehen »

Straßenbahn Düsseldorf

Die Straßenbahn Düsseldorf ist ein Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Straßenbahn Düsseldorf · Mehr sehen »

Straßenbahn Hamburg

Schulterblatt 1900 1971 vor dem Bahnhof Altona Die Hamburger Straßenbahn hatte eines der ältesten und größten deutschen Straßenbahnnetze.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Straßenbahn Hamburg · Mehr sehen »

Straßenbahn Kopenhagen

Die Straßenbahn Kopenhagen war die erste Straßenbahn in Dänemark.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Straßenbahn Kopenhagen · Mehr sehen »

Straßenbahn Malmö

Die Straßenbahn Malmö ist ein ehemaliges Straßenbahnnetz in der schwedischen Stadt Malmö, von dem noch zwei Kilometer als Museumslinie verblieben sind.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Straßenbahn Malmö · Mehr sehen »

Straßenbahn Melbourne

Die Straßenbahn Melbourne ist nach dem Schnellbahnnetz der zweitwichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs im australischen Melbourne.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Straßenbahn Melbourne · Mehr sehen »

Straßenbahn Odense

Die Straßenbahn Odense,, war ein Straßenbahnbetrieb in der dänischen Stadt Odense, der vom 9. September 1911 bis zum 30. Juni 1952 bestand.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Straßenbahn Odense · Mehr sehen »

Straßenbahn Rostock

Die Straßenbahn Rostock ist neben der Straßenbahn in Schwerin die einzige noch bestehende in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Straßenbahn Rostock · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm und Triebwagen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »