Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eduard Dössekel

Index Eduard Dössekel

Eduard Dössekel (* 29. Oktober 1810 in Seon; † 4. April 1890 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Dichter.

53 Beziehungen: Abraham Emanuel Fröhlich, Alte Kantonsschule Aarau, Anton Friedrich Justus Thibaut, Anwaltschaft in der Schweiz, Auditor, Autor, Carl Friedrich Irminger, Deutsche Biographie, Dichter, Gerichtspräsident, Gottfried Keller, Hauptmann (Offizier), Herausgeber, Immatrikulation, Jakob Frey, Jeremias Gotthelf, Johann Daniel Elster, Johann Dössekel, Joseph Victor von Scheffel, Jurist, Karl Rudolf Tanner, Kirchenglocke, Konvention, Kupferstich, Lenzburg, Lithografie, Lyrik, Militärgericht, Musikpädagogik, Novelle, Pfarrer, Politiker, Publikation, Rechtswissenschaft, Reformierte Kirche Seon, Rektor, Robert Weber (Germanist), Rudolf Rauchenstein, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schriftsteller, Schweiz, Seon, Staatsarchiv Aargau, Staatsexamen, Theologe, Universität Bern, Weesen, Zürich, Zeichnung (Kunst), 1810, ..., 1890, 29. Oktober, 4. April. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Abraham Emanuel Fröhlich

Abraham Emanuel Fröhlich Illustration von Martin Disteli der Tendenzfabel ''Der Sumpfreigen'' von Abraham Emanuel Fröhlich Abraham Emanuel Fröhlich (* 1. Februar 1796 in Brugg, Kanton Aargau; † 1. Dezember 1865 in Gebenstorf) war ein Schweizer reformierter Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Eduard Dössekel und Abraham Emanuel Fröhlich · Mehr sehen »

Alte Kantonsschule Aarau

Die Alte Kantonsschule Aarau (umgangssprachlich «Alti Kanti») an der Bahnhofstrasse in Aarau wurde 1802 gegründet.

Neu!!: Eduard Dössekel und Alte Kantonsschule Aarau · Mehr sehen »

Anton Friedrich Justus Thibaut

Anton Friedrich Justus Thibaut Anton Friedrich Justus Thibaut (* 4. Januar 1772 in Hameln; † 28. März 1840 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Eduard Dössekel und Anton Friedrich Justus Thibaut · Mehr sehen »

Anwaltschaft in der Schweiz

Rechtsanwalt, Anwalt, Advokat, Fürsprecher oder Fürsprech sind in der Schweiz Berufsbezeichnungen für Juristen mit Anwaltspatent, das heisst für Juristen, die zur Ausübung des Anwaltsberufes befugt sind.

Neu!!: Eduard Dössekel und Anwaltschaft in der Schweiz · Mehr sehen »

Auditor

Ein Auditor (von lateinisch audire „hören, vernehmen, zuhören, verhören“) ist eine Person, die ein Audit durchführt und dabei durch Befragen, Beobachten, Zuhören überprüft, wie sich eine Person oder Organisation entwickelt und ob Vorgaben eingehalten werden.

Neu!!: Eduard Dössekel und Auditor · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Eduard Dössekel und Autor · Mehr sehen »

Carl Friedrich Irminger

Carl Friedrich Irminger (* 8. November 1813 in Aadorf; † 27. März 1863 in Zürich; auch Karl Friedrich Irminger, in Signaturen oft nur C.F.Irminger) war ein Schweizer Zeichner, Lithograph und Kupferstecher.

Neu!!: Eduard Dössekel und Carl Friedrich Irminger · Mehr sehen »

Deutsche Biographie

Die Deutsche Biographie (DtBio) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das als Online-Datenbank frei zugänglich ist.

Neu!!: Eduard Dössekel und Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Eduard Dössekel und Dichter · Mehr sehen »

Gerichtspräsident

Der Gerichtspräsident ist ein als Präsident fungierender Richter, der an der Spitze eines Gerichts als Leiter einer rechtsprechenden öffentlichen Institution steht.

Neu!!: Eduard Dössekel und Gerichtspräsident · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Eduard Dössekel und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Eduard Dössekel und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Herausgeber

Ein Herausgeber (abgekürzt meistens Hrsg. im Singular und Plural, seltener Hg.) ist eine natürliche oder juristische Person oder eine Personengruppe, die schriftstellerische, publizistische oder wissenschaftliche Texte oder Werke von Autoren und Künstlern zur Publikation vorbereitet (Edition).

Neu!!: Eduard Dössekel und Herausgeber · Mehr sehen »

Immatrikulation

Die Immatrikulation oder Einschreibung an einer Hochschule ist heute Voraussetzung, um die Einrichtungen einer deutschen Hochschule benutzen zu dürfen.

Neu!!: Eduard Dössekel und Immatrikulation · Mehr sehen »

Jakob Frey

Jakob Frey Jakob Frey (* 13. Mai 1824 in Gontenschwil; † 30. Dezember 1875 in Bern; Pseudonyme: J. Reif, F. Kuhn, F. Imhoof, J. A.) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Eduard Dössekel und Jakob Frey · Mehr sehen »

Jeremias Gotthelf

Jeremias Gotthelf, Bildnis von Johann Friedrich Dietler (um 1844). Jeremias Gotthelf war das Pseudonym des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Albert Bitzius (* 4. Oktober 1797 in Murten; † 22. Oktober 1854 in Lützelflüh).

Neu!!: Eduard Dössekel und Jeremias Gotthelf · Mehr sehen »

Johann Daniel Elster

Johann Daniel Elster Johann Daniel Elster (* 16. September 1796 in Benshausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 19. Dezember 1857 in Wettingen, Aargau) war ein deutscher Musiklehrer und Chorleiter.

Neu!!: Eduard Dössekel und Johann Daniel Elster · Mehr sehen »

Johann Dössekel

Johann Dössekel (* 2. August 1789 in Seon; † 26. Januar 1853 ebenda) war ein Schweizer Politiker, Notar und Richter.

Neu!!: Eduard Dössekel und Johann Dössekel · Mehr sehen »

Joseph Victor von Scheffel

rahmenlos Joseph Victor Scheffel, ab 1876 von Scheffel (* 16. Februar 1826 in Karlsruhe; † 9. April 1886 ebenda), war ein im 19.

Neu!!: Eduard Dössekel und Joseph Victor von Scheffel · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Eduard Dössekel und Jurist · Mehr sehen »

Karl Rudolf Tanner

Karl Rudolf Tanner (* 20. Juni 1794 in Aarau; † 8. Juli 1849 ebenda) war ein Schweizer Jurist, Dichter und Politiker.

Neu!!: Eduard Dössekel und Karl Rudolf Tanner · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Eduard Dössekel und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Konvention

Eine Konvention (Aussprache:; vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine (nicht notwendig geschriebene) Regel oder Verhaltensnorm, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines beschlossenen Konsenses eingehalten wird.

Neu!!: Eduard Dössekel und Konvention · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Eduard Dössekel und Kupferstich · Mehr sehen »

Lenzburg

Lenzburg (im schweizerdeutschen Ortsdialekt) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Eduard Dössekel und Lenzburg · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Eduard Dössekel und Lithografie · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Eduard Dössekel und Lyrik · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Eduard Dössekel und Militärgericht · Mehr sehen »

Musikpädagogik

Ein Vater erklärt seinen Kindern die Notenschrift Die Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang von Musik und Mensch in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen.

Neu!!: Eduard Dössekel und Musikpädagogik · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Neu!!: Eduard Dössekel und Novelle · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Eduard Dössekel und Pfarrer · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Eduard Dössekel und Politiker · Mehr sehen »

Publikation

Als Publikation (von) bezeichnet man sowohl die Veröffentlichung eines Werkes (auch: Publizierung) als auch das veröffentlichte Werk selbst.

Neu!!: Eduard Dössekel und Publikation · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Eduard Dössekel und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Seon

Reformierte Kirche von Seon Die reformierte Kirche Seon ist die Dorfkirche der aargauischen Gemeinde Seon in der Schweiz.

Neu!!: Eduard Dössekel und Reformierte Kirche Seon · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Eduard Dössekel und Rektor · Mehr sehen »

Robert Weber (Germanist)

Robert Weber (* 5. August 1824 in Rapperswil; † 7. Dezember 1896 in Basel) war ein Schweizer Germanist, Journalist und Publizist.

Neu!!: Eduard Dössekel und Robert Weber (Germanist) · Mehr sehen »

Rudolf Rauchenstein

Rudolf Rauchenstein (* 2. Mai 1798 in Brugg; † 3. Januar 1879 in Aarau) war ein Schweizer Philologe, Pädagoge, Redakteur und Politiker.

Neu!!: Eduard Dössekel und Rudolf Rauchenstein · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Eduard Dössekel und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Eduard Dössekel und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Eduard Dössekel und Schweiz · Mehr sehen »

Seon

Seon (im lokalen schweizerdeutschen Dialekt: Seen Vgl. Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. Historische Quellen und sprachwissenschaftliche Deutungen. Verlag Sauerländer, Aarau 1991, S. 395f.; Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld / Payot, Lausanne 2005, S. 828.) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Eduard Dössekel und Seon · Mehr sehen »

Staatsarchiv Aargau

Das Staatsarchiv Aargau in Aarau ist das zentrale Archiv des Schweizer Kantons Aargau und seiner Rechtsvorgänger.

Neu!!: Eduard Dössekel und Staatsarchiv Aargau · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Eduard Dössekel und Staatsexamen · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Eduard Dössekel und Theologe · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Eduard Dössekel und Universität Bern · Mehr sehen »

Weesen

Luftbild aus 100 m von Walter Mittelholzer (1923) Weesen ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Eduard Dössekel und Weesen · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Eduard Dössekel und Zürich · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Eduard Dössekel und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

1810

Im Jahr 1810 stand das Französische Kaiserreich auf dem Höhepunkt seiner Macht.

Neu!!: Eduard Dössekel und 1810 · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eduard Dössekel und 1890 · Mehr sehen »

29. Oktober

Der 29.

Neu!!: Eduard Dössekel und 29. Oktober · Mehr sehen »

4. April

Der 4.

Neu!!: Eduard Dössekel und 4. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »